Media Information
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020 Bogenschießen Medizinisches Qi Gong Yoga Mit Fr
Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020 Bogenschießen Medizinisches Qi Gong Yoga mit Fr. Chalupsky Aikido nach Watanabe Sensei Tai Ji Quan (24er Peking Form) Yoga mit Fr. Peer Shotokan Karate Do nach Tai Ji Quan (48er Peking Form) Diverse Kurse des Sensei Kanazawa Schwert Tai Ji Landes Salzburg Stock Tai Ji Wu Dang Tai Ji Tai Ji Erwachsene am frühen Morgen: Fr 5.30 – 6.30; (USI) Mi 5.30 – 7.00 Uhr Tai Ji Erwachsene am späten Nachmittag: Mo 17.00Neu –ab 18.30 Herbst Uhr; 2018! (USI) Mi. 06.00 - 07.00 Uhr Medizinisches Qi Gong Erwachsene: Di 08.00 – 09.00 Uhr; (USI) Waffenformen des Tai Ji: Mo 18.30 Uhr – 19.30 Uhr; (USI) Yoga, Frau Peer: Di 18.15 – 19.45 Uhr, Mi. 09.15 – 10.45, Do. 18.45 – 20.15. Uhr; Diverse Kurse, Land Salzburg: Di 17.15 – 18.30 Uhr; Shotokan Karate Do ein Lebensweg für Kinder: Mo. 16.00 – 17.00 Uhr, Mi. 17.00 – 18.00 Uhr; Shotokan Karate Do – ein Lebensweg für Erwachsene: Mo. 20.00 – 21.30 Uhr; (USI) Akido nach Watanabe Sensei für Kinder und Jugendliche: Do. 16.00 – 17.00 Uhr; Do 17.30 – 18.30 Uhr Akido nach Watanabe Sensei für Erwachsene: Mi. 19.0019:00-20.30 – 20.30 Uhr, Fr. 08.00 – 09.00 Uhr; TextInhalt Kräftige Hilfe für den Sport nach Corona �������������������������������������� 8 Zitate in der Krise �������������������������������������������������������� 9 Hallen im Sommer geöffnet ������������������������������������������������ 10 Qualifiziert und in der Warteschleife ����������������������������������������� 11 Sportstätten sind auch ein Thema ������������������������������������������� 12 Stefan Kraft rettete -
Freibäder, Hallenbäder, Sauna Und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009
Freibäder, Hallenbäder, Sauna und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009 Freischwimmbäder Au Gemeinde Au 05515/2281 6883 05515/2955 [email protected] http://www.au- schoppernau.at/de/bergsommer/aktivitaeten/schwimmen/ Bezau Marktgemeinde Bezau 05514/2213 6870 05514/22136 http://www.bezau.at/Schwimmbad.130.0.html Bludenz Alpenerlebnisbad VAL BLU 05552/63106-15 6700, Haldenweg 2a 05552/63106-4 [email protected] www.valblu-well.com Brand, Alvier-Bad Brand Tourismus GmbH. 05559/555-0 6708 Nr. 230 05559/308-25 [email protected] www.brand.at/ Braz Tourismusverein Braz 05552/28127 6751, Innerbraz 05552/28606 [email protected] Bregenz, Militärbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Bregenz, Strandbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Dornbirn, Waldbad Dornbirner Sport- und 05572/386600-10 Enz Freizeitbetriebe GmbH 6850 [email protected] http://www.waldbadenz.at/waldbad-enz.1755.0.html Egg, Gerbe 522 Gemeinde Egg 05512/2216-0 6863 05512/2216-9 www.egg.at/tourismus/sport Feldkirch, Waldbad Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6800, Gisingen 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at Frastanz Freizeitanlage -Untere Au-GmbH 05522/51534-12 6820, An der 05522/51534-6 Satteinserstraße [email protected] www.frastanz.at Frastanz, Felsenau Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6820 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at C:\internet\tf\BaederVorarlberg.xls -
Wasser in Vorarlberg
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf. -
Adolf Fink, Gutsverwalter (Geb. 1903 in Riefensberg, Gest
A: Nachname, Vorname, geb./später Fink, Ernst B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Gutsverwalter, Ing. Adelstitel, Berufstitel, usw. C: Lebensmittelpunkt(e) Rankweil D: Geburtsort, Geburtsdatum Rankweil, 22. Mai 1933 E: Sterbeort, Sterbedatum F: Eltern Vater: Adolf Fink, Gutsverwalter (geb. 1903 in Riefensberg, gest. September 1970 in Rankweil) Mutter: Anna Fink geb Marte (geb. 1907 in Rankweil, gest. 1980 in Rankweil) G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat 1957 mit Helma Vonbank (geb. 31. März 1939 in Braz) 3 Kinder: Helmut (*1958), Werner (*1961), Christian (*1962) H: Aus- und Weiterbildung Volksschule Rankweil Landwirtschaftliche Fachschule Mehrerau höhere Bundeslehranstalt Raumberg-Seefeld 1952 - 1955 I: Berufslaufbahn Angestellter des Gutshofes Maldina 1955 - 1967 Gutsverwalter des Gutshofes Maldina 1967 -1993 Gutsverwalter des Versorgungsheimes Rankweil 1970 – 1993, Pensionierung 1993 Lehrer für Landtechnik an der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenems 1974 - 1996 J: Gemeindefunktionen Rankweil: Ersatzmitglied der Gemeindevertretung 1975 – 1995 (1975-1990 Mitglied der Grundverkehrs Ortskommission, 1980-1990 Mitglied des Bauausschusses, 1980-1995 Mitglied des Sozialausschusses) Mitglied der Regio Vorderland 1978 – 1990 Mitglied der Geschworenen- u. Schöffenlistenkommission 1983 - 1987 K: Landesregierung L: Bundesparlament, Bundesregierung M: Interessenvertretung, Vereine, usw. Obmann des Absolventenvereins landw. Fachschulen, Bezirk Oberland 1961 - ca. 1985 Stv.-Obmann des Landesverbandes des Absolventenvereins landw. Fachschulen -
Odlo Silvesterlauf 2011, Altach (A) (Offizielles Ergebnis) Zeit: 11:53: Seite
Datum: 20.12. Odlo Silvesterlauf 2011, Altach (A) (offizielles Ergebnis) Zeit: 11:53: Seite: (32) Kurzer Lauf Frauen -45 Rang Name und Vorname Jg Team Land/Ort Zeit Abstand Ø/km Stnr Runde 1 Runde 2 1. Bechtiger Iris 1973 CH-Wald AR 23.37,5 ------ 3.45,0 427 11.37,8 1. 11.59,7 1. 2. Schatzmann Bianca 1975 Raiffeisen TS Gisingen Feldkirch 25.00,9 1.23,4 3.58,2 217 12.21,3 2. 12.39,6 2. 3. Göldi Doris 1974 PihaMola Marbach / Ktv Kriessern CH-Kriessern 26.51,7 3.14,2 4.15,8 280 13.30,6 3. 13.21,1 3. 4. Marte Gabi 1968 ULC Bludenz Bludenz 27.02,3 3.24,8 4.17,5 420 13.33,7 4. 13.28,6 4. 5. Yehiely Tal 1976 Schnetzer Richtige Schuhe Altach 27.23,9 3.46,4 4.20,9 379 13.41,7 5. 13.42,2 5. 6. Stieger Therese 1976 hard-biker.ch CH-Oberriet SG 28.21,0 4.43,5 4.30,0 24 13.45,2 6. 14.35,8 6. 7. Lehenbauer Martina 1975 Bregenz 28.57,5 5.20,0 4.35,7 63 14.16,4 7. 14.41,1 7. 8. Nußbaumer Cornelia 1974 MTBC Langenegg Langenegg 29.28,4 5.50,9 4.40,6 144 14.37,6 8. 14.50,8 8. 9. Drumml Nadine 1975 Schneggarei Racing Team Dornbirn 29.35,6 5.58,1 4.41,8 57 14.44,1 9. -
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard -
ÖSV-AUSTRIA-CUP in Höhnhart Sonntag, 16
ÖSV-AUSTRIA-CUP in Höhnhart Sonntag, 16. September 2018 ERGEBNISLISTE SPEZIALSPRUNGLAUF Jury Sprungrichter Schanzen Chefkampfrichter A Skisprung-Arena (HS55), K50 DOBREZBERGER Klaus, Oberösterreich ASCHAUER Hannes, Oberösterreich MW: 2,6 Wettkampfleiter B SCHMITZBERGER Christian, Oberösterreich BIRNBACHER Albert, Salzburg ÖSV-Vertreter C BUDIMAIER Rudi, ÖSV POGODA Michael, Oberösterreich D STEININGER Michael, Salzburg E Genehmigungsnummer SPL: 3SP004 ORTNER Horst, Kärnten Genehmigungsnummer NK: 3NK002 Rang Name Nat-Code StNr Verband, Verein Jahrgang Speed Weite WN A B C D E HN DGN Total Schülerinnen (Skisprung-Arena) 1. MÜHLBACHER Julia 301800723 52,5 66,5 16,5 16,5 16,0 17,0 16,0 49,0 115,5 1. 223,7 12 Oberösterreich, Höhnart 2004 49,5 58,7 17,0 16,5 16,0 17,0 16,0 49,5 108,2 1. 2. KLEINRATH Sigrun 300400836 48,5 56,1 17,0 16,5 16,0 16,5 16,0 49,0 105,1 2. 200,6 14 Oberösterreich, Salzkammergut 2004 45,0 47,0 16,5 16,0 15,5 16,0 16,5 48,5 95,5 2. 3. BÜCHEL Alina 708500621 47,0 52,2 15,5 15,5 14,5 14,5 15,5 45,5 97,7 3. 189,9 10 Vorarlberg, WSV Tschagguns 2004 44,5 45,7 15,5 15,5 15,0 15,5 15,5 46,5 92,2 3. 4. SCHULLER Sahra 301800725 46,0 49,6 16,0 15,5 15,0 15,5 15,5 46,5 96,1 4. 185,2 7 Oberösterreich, Höhnart 2004 43,5 43,1 15,5 15,0 15,0 16,0 15,5 46,0 89,1 4. -
Marktkalender 2021
MÄRKTEVERZEICHNIS 2021 Markttermine der Bundesländer Vorarlberg und Tirol Fachgruppe des Markt-, Straßen- und Wanderhandels Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch Tel. 05522/305-347, Fax 05522/305-103 Obmann: Michael Hehle Geschäftsführung: Mag. Julius Moosbrugger Sekretariat: Daniela Sturn www.wko.at/vlbg/marktfahrer www.wko.at/tirol/markt Feldkirch, Februar 2021 Märkteverzeichnis für Vorarlberg und Tirol 2021 Sehr geehrtes Mitglied, nach einem für Marktfahrer verheerenden Jahr 2020 hoffen wir, dass heuer nach und nach wieder etwas Normalität in unser Leben zurückkehrt und Marktveranstaltungen durchgeführt werden. Gerne übermitteln wir Ihnen das Märkteverzeichnis 2021 für Vorarlberg und Tirol, wobei wir um Verständnis bitten, dass nur jene Marktveranstaltungen angeführt sind, die uns von den Städten und Gemeinden rückgemeldet wurden. Neben den Terminen finden Sie auch die Kontakte der jeweiligen Marktverantwortlichen. Weiters möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Mitglieder der Fachgruppe des Markthandels, die auch Märkte in anderen Bundesländern beschicken, über Anforderung gerne ein kostenloses Verzeichnis der Märkte in Österreich in der Geschäftsstelle erhalten. Bitte melden Sie sich dazu bei Frau Daniela Sturn: 05522/305-347 oder [email protected] Wir möchten an dieser Stelle auch betonen, dass wir weiterhin bemüht sind, auf die besondere Situation von Marktfahrern abgestellte Hilfestellungen und Problemlösungen bei den politischen Entscheidungsträgern anzustoßen. Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. -
Protokoll-Auszug Über Die 55
________________________________________________ ____________________________________________ GEMEINDEAMT SCHOPPERNAU ________________________________________________ ________________________________________________ Zahl: 004-1/10 Schoppernau, 4. Februar 2010 Protokoll-Auszug über die 55. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau Zeit: Donnerstag, 4. Februar 2010 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Um 20:15 Uhr eröffnet Bgm. Pius Simma mit einem Grußwort an die anwesenden Gemeindevertreter die 55. Sitzung der laufenden Funktionsperiode und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Weiters begrüßt er den zur Sitzung erschienenen Zuhörer. 2. Genehmigung des Protokolls vom 10.12.2009 Das Protokoll der Sitzung vom 10.12.2009 wurde jedem Gemeindevertreter zugleich mit der Ladung für die heutige Sitzung zugestellt. Einstimmig und per Akklamation wird das Protokoll in der vorliegenden Form genehmigt. 3. Gedenken an Altbgm. Michael Felder Zum Gedenken an den am 27.01.2010 verstorbenen Altbgm. Michael Felder erheben sich die Gemeindevertreter von den Sitzen. Bgm. Pius Simma würdigt den Verstorbenen und seine Arbeit in kurzen Worten. 4. Behandlung und Beschlussfassung Voranschläge 2010 a) Gemeinde Schoppernau Immobilienverwaltungs GmbH Gemeindekassier Helmut Simma erläutert den Voranschlag der Gemeinde Schoppernau Immobilienverwaltungs GmbH. Er wird in der vorgelegten Fassung einstimmig genehmigt. b) Gemeinde Schoppernau Immobilienverwaltungs GmbH & Co KG Im Voranschlag der KG ist die Überdachung des Lieferanteneingangs auf der Ostseite -
Holzenergie Aus Vorarlberg
Hotline 05574/400 466; I: vbg.lko.at/ofenholz oder ofen-holz.at; Stand 12.03.2020 Qualität und Lieferservice Holzenergie aus Vorarlberg Nachwachsende „Wärme“ von Land- und Forstwirten aus Vorarlberg klima-freundliches Heizen (CO²-neutral) heimische Wertschöpfung und nachhaltige regionale Ressource Qualität: trocken und ofenfertig Komfort mit Zustellservice Preise 2019/20 OFENHOLZ Preise in Euro [pro rm, inkl. Mwst] Sorte Länge Menge bis 6 rm Menge über 6 rm Hartholz 1 m 101.- 98.- 50 cm 109.- 106.- 33 cm 112.- 109.- Weichholz 1 m 68.- 66.- 50 cm 77.- 75.- 33 cm 80.- 78.- Birke rein Zuschlag von € 22.- zum Hartholzpreis Zustellung Bis zu 10 Fahrt-km gratis, Kleinmengen bis 3 rm 24.- pauschal Kellerservice: Abrechnung nach Aufwand HOLZSCHNITZEL Preise in Euro [pro srm, exkl. Mwst] Holzschnitzel fein 34.- Zustellung: nach Aufwand srm... Schüttraummeter, rm ... Raummeter, Abrechnungsmaß Ofenholz 1m Länge geschichtet. Marktpreise; für den Preisvergleich Stückholz: Hartholz 2.100 kWh/rm, Weichholz 1.400 kWh/rm (unter 20% Wassergehalt), Hackschnitzel Weichholz 750 kWh/Srm (unter 30% Wassergehalt); Das Brennholz stammt aus den PEFC zertifizierten Wäldern Vorarlbergs Folgende Produzenten liefern Ihnen nach dem Gütesiegel Ofenholz Name Straße PLZ Ort Telefon Kohler Franz Anton Müselbach 315 6861 Alberschwende 05579/4128, 0664/4664871 Schedler Gerhard Bühel 168 6861 Alberschwende 0664/3901812 Gasser Harald Leue 20 a 6883 Au 05515/2475 od. 0664/5443809 Christian Zimmermann Im Reckhalder 6751 Außerbraz 0664/2439758 Ganahl Reinhard Roferweg 24 6781 Bartholomäberg 05556/77665 od. 0664/2829600 Bickel Ernst HNr. 63 6723 Blons 05553/260 od. 0664/1419982 Trippolt Fritz Fluh 5b 6900 Bregenz 0664/5864470 Halder Markus Fluh 33 6900 Bregenz 0664/1165202 Büchele Anton Fluh 28a 6900 Bregenz 05575/4712 od. -
VOLKSBANK VORARLBERG Konzernabschluss 2014 2 Inhaltsverzeichnis
VOLKSBANK VORARLBERG KONZERNABSCHLUSS 2014 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 5 Wirtschaftsbericht Seite 6 Entwicklung der Volksbank Vorarlberg Gruppe Seite 7 Die Genossenschaft und ihre Mitglieder Seite 10 Entwicklung des Partizipationsscheines Seite 10 Bericht des Aufsichtsrates Seite 11 Organe Seite 12 Mitarbeiter und Führungskräfte Seite 16 Geschäftsfelder der Volksbank Vorarlberg Gruppe Seite 17 Marketing und Kommunikation Seite 20 Gesamtergebnisrechnung Seite 22 Sonstiges Ergebnis und Gesamtergebnis Seite 22 Bilanz Seite 23 Eigenkapitalveränderungsrechnung Seite 24 Kapitalflussrechnung Seite 25 Segmentberichterstattung Seite 27 Anhang Seite 29 Grundsätze der Erstellung Seite 29 Anwendung von neuen und geänderten Standards Seite 30 Verwendung von Ermessensentscheidungen und Schätzungen Seite 32 Konsolidierungsgrundsätze Seite 34 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Seite 35 Anpassung Vorjahreszahlen Seite 43 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Seite 45 Erläuterungen zur Bilanz Seite 49 Angaben zu Finanzinstrumenten Seite 66 Ergänzende Informationen Seite 68 Risikobericht Seite 73 Konzernlagebericht Seite 96 Bestätigungsvermerk Seite 104 English Summary Seite 106 Adressen Volksbank Vorarlberg Gruppe Seite 110 3 Die Geschäftsleitung der Volksbank Vorarlberg: Dir. Stephan Kaar, Betr.oec Gerhard Hamel, Dr. Helmut Winkler (v.l.n.r.) 4 Rück- und Ausblick der Volksbank Vorarlberg Gruppe Sehr geehrte Damen und Herren! Die Volksbank Vorarlberg blickt auf ein intensives, aber erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Obwohl die restliche Beteiligung am Spitzeninstitut ÖVAG vollständig abgeschrieben wurde, konnten wir ein beachtliches Jahresergebnis erzielen. Die Bilanzsumme wuchs um 1,9 % auf EUR 2,26 Mrd. an und mit Ende 2014 durften wir bereits fast 12.000 Genossenschaftsmitglieder zählen. Das wirtschaftliche Wachstum in der Eurozone hat sich 2014 nur sehr schwach entwickelt. Das Österreichische Institut für Wirtschafts- forschung hat seine Prognose für das diesjährige reale Wachstum des österreichischen Bruttoinlandsprodukts im Dezember 2014 auf 0,5 % revidiert. -
„Jetzt Fehlt Mir Nur Noch Die FIFA-Einberufung“
Freitag, 3. September 2004 VORARLBERGER NACHRICHTEN SPORT /C2 Vorarlberger Nachrichten ZUR PERSON VN-SERIE: VORARLBERGS FUSSBALLSCHIEDSRICHTER, TEIL XIII: MARIO STRUDL Mario Strudl Der Dornbirner ist seit sieben Jahren als Schiedsrich- ter tätig, seit dieser Saison in der RLW, seit 2001 als SR-Assistent in der RedZac-Erste Liga und seit 2002 als SR- „Jetzt fehlt mir Assistent in der T-Mobile- Bundesliga. Geboren: 26. September 1971 Beruf: Wareneingangsleiter bei der Firma Tridonic Atzo in nur noch die Dornbirn Familie: seit 3. Juni 2004 verheiratet mit Eveline, Stiefsohn Christian/15. FIFA-Einberufung“ FUSSBALL AUF EINEN BLICK Als Referee schon in der Regionalliga heuer ein gelungenes Debüt VON THOMAS KNOBEL Freitag, 3. September 2004: als Schiedsrichter in der Re- Reserve: Klostertal – Nüziders, 19, Tursun. U 17: Lauterach (Ried) – FZM Egg, 19, Popovic; SPG Ludesch – Austria Lusten- gionalliga West, beim Derby au, 18, Schweigkofler. U 16: Kennelbach – Viktoria, 18.30, Ko- Bregenz (VN) Der Dorn- FC Lustenau gegen Viktoria kic; U 15: Raggal (Sonntag) – Feldkirch II, 18, Schweigkofler. U birner Mario Strudl (32) Bregenz. „Das war mein bis- 13: Schruns – Frastanz, 17.30, Kum; SPG Wolfurt – Lustenau II, 17.30; Uzundere. U 12: Austria Lustenau – Bregenz, 16; steht kurz davor, als SR- heriger Höhepunkt in meiner Verein. U 10: Koblach – Röthis, 17.30, Verein; SPG Raggal Assistent in die FIFA-Liste Schiedsrichter-Laufbahn.“ (Raggal) – St. Gallenkirch, 18, Verein. aufgenommen zu werden. Meistens jedoch ist der Dorn- Samstag, 4. September 2004: In Österreichs höchsten birner in der Bundesliga als Regionalliga: Hard – Axams, 15.30, Hochwimmer; Dornbirn – Zell, 16, Höller; Salzburg Amateure – Feldkirch, 16, Et; Ho- Spielklassen war er schon Assistent tätig.