2012 Sustainable Investment by Meusburger Page 12
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020 Bogenschießen Medizinisches Qi Gong Yoga Mit Fr
Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020 Bogenschießen Medizinisches Qi Gong Yoga mit Fr. Chalupsky Aikido nach Watanabe Sensei Tai Ji Quan (24er Peking Form) Yoga mit Fr. Peer Shotokan Karate Do nach Tai Ji Quan (48er Peking Form) Diverse Kurse des Sensei Kanazawa Schwert Tai Ji Landes Salzburg Stock Tai Ji Wu Dang Tai Ji Tai Ji Erwachsene am frühen Morgen: Fr 5.30 – 6.30; (USI) Mi 5.30 – 7.00 Uhr Tai Ji Erwachsene am späten Nachmittag: Mo 17.00Neu –ab 18.30 Herbst Uhr; 2018! (USI) Mi. 06.00 - 07.00 Uhr Medizinisches Qi Gong Erwachsene: Di 08.00 – 09.00 Uhr; (USI) Waffenformen des Tai Ji: Mo 18.30 Uhr – 19.30 Uhr; (USI) Yoga, Frau Peer: Di 18.15 – 19.45 Uhr, Mi. 09.15 – 10.45, Do. 18.45 – 20.15. Uhr; Diverse Kurse, Land Salzburg: Di 17.15 – 18.30 Uhr; Shotokan Karate Do ein Lebensweg für Kinder: Mo. 16.00 – 17.00 Uhr, Mi. 17.00 – 18.00 Uhr; Shotokan Karate Do – ein Lebensweg für Erwachsene: Mo. 20.00 – 21.30 Uhr; (USI) Akido nach Watanabe Sensei für Kinder und Jugendliche: Do. 16.00 – 17.00 Uhr; Do 17.30 – 18.30 Uhr Akido nach Watanabe Sensei für Erwachsene: Mi. 19.0019:00-20.30 – 20.30 Uhr, Fr. 08.00 – 09.00 Uhr; TextInhalt Kräftige Hilfe für den Sport nach Corona �������������������������������������� 8 Zitate in der Krise �������������������������������������������������������� 9 Hallen im Sommer geöffnet ������������������������������������������������ 10 Qualifiziert und in der Warteschleife ����������������������������������������� 11 Sportstätten sind auch ein Thema ������������������������������������������� 12 Stefan Kraft rettete -
Media Information
Media Information Winter 2019/20 Information & Service The contents of this compilation were collected in June and July 2019 and any changes made known to us have been integrated since then. The contents are based on our own research and information provided by the partners. Press text online You can download the entire text online at www.bregenzerwald.at/en/media Photos online You can find a selection of matching photos – to be used in a touristic context and only in conjunction with a report about the Bregenzerwald – at www.bregenzerwald.at/en/media Bregenzerwald Tourismus - Social Media www.instagram.com/visitbregenzerwald | #visitbregenzerwald | @visitbregenzerwald www.facebook.com/visitbregenzerwald www.youtube.com/bregenzerwaldtourism Available brochures ▪ The Bregenzerwald Travel Magazine (German only) appears twice a year – once in the summer and once in the winter – with around 60 pages of edited stories and reports. Regional and international authors report on people in and from the Bregenzerwald and about those things which give them pleasure and joy. The Bregenzerwald Travel Magazine is available online at www.bregenzerwald.at. The website is also home to some of the magazine stories in English. ▪ The Bregenzerwald Travel Guide is published at the same time as the Travel Magazine every six months (winter and summer). The winter edition contains useful information about skiing areas, ski passes, ski schools and winter sporting activities – from cross-country skiing through to winter hikes, culture, architecture, culinary delights and wellness offers. Research trips Would you like to see the Bregenzerwald for yourself? Please feel free to contact Mag. Cornelia Kriegner. Contact for media enquiries Bregenzerwald Tourismus Mag. -
Jahresrückblick
Jahresrückblick der Bezauer WirtschaftsSchulen 2019/2020 WirtschaftsSchulen der Bezauer Jahresrückblick Zukunft. Jahresrückblick Bezauer WirtschaftsSchulen | Handelsakademie Greben 178, 6870 Bezau, Österreich 2019/2020 | Höhere Lehranstalt für Tourismus T +43 5514 24 02, [email protected] | Werkraumschule Bregenzerwald | GASCHT - Gastgeber Schule für Tourismusberufe Schön dich zu sehen, Anna Bentele. Juhu, du hast es geschafft, sarah.bldst. Willkommen bei bws.3a! Yanick ist gerade auf den Server geschlittert. Die III. HAK hat für Sie den diesjährigen Jahresbericht der Bezauer WirtschaftsSchulen gestaltet. Mario.bischof ist gelandet. Viel Freude beim Blättern! Anna-Maria ist gerade aufgetaucht. schwarz.kristina ist hier. Matze sagt hallo! Schön, dass du da bist, Gabriela Aksamit. Angelina ist auf den Server gehüpft. Alex ist gerade auf den Server geschlittert. Anja ist gerade aufgetaucht. Willkommen, nussbaumer.katrin. Wir hoffen, du hast Pizza mitgebracht. Willkommen, hannah.preuss! Sag hallo! Juhu, du hast es geschafft, Anna Magdalena. feuerstein.vanessa ist gerade auf den Server geschlittert. Jahresrückblick 2019/2020 überreicht von Direktor Ing. Mag. Mario Hammerer mit freundlicher Unterstützung des Verbandes der Freunde und Förderer der Bezauer WirtschaftsSchulen. Rückblick des Direktors ........................................................................... 2 Team der Bezauer WirtschaftsSchulen ................................................... 6 Schulformen ........................................................................................... -
Odlo Silvesterlauf 2011, Altach (A) (Offizielles Ergebnis) Zeit: 11:53: Seite
Datum: 20.12. Odlo Silvesterlauf 2011, Altach (A) (offizielles Ergebnis) Zeit: 11:53: Seite: (32) Kurzer Lauf Frauen -45 Rang Name und Vorname Jg Team Land/Ort Zeit Abstand Ø/km Stnr Runde 1 Runde 2 1. Bechtiger Iris 1973 CH-Wald AR 23.37,5 ------ 3.45,0 427 11.37,8 1. 11.59,7 1. 2. Schatzmann Bianca 1975 Raiffeisen TS Gisingen Feldkirch 25.00,9 1.23,4 3.58,2 217 12.21,3 2. 12.39,6 2. 3. Göldi Doris 1974 PihaMola Marbach / Ktv Kriessern CH-Kriessern 26.51,7 3.14,2 4.15,8 280 13.30,6 3. 13.21,1 3. 4. Marte Gabi 1968 ULC Bludenz Bludenz 27.02,3 3.24,8 4.17,5 420 13.33,7 4. 13.28,6 4. 5. Yehiely Tal 1976 Schnetzer Richtige Schuhe Altach 27.23,9 3.46,4 4.20,9 379 13.41,7 5. 13.42,2 5. 6. Stieger Therese 1976 hard-biker.ch CH-Oberriet SG 28.21,0 4.43,5 4.30,0 24 13.45,2 6. 14.35,8 6. 7. Lehenbauer Martina 1975 Bregenz 28.57,5 5.20,0 4.35,7 63 14.16,4 7. 14.41,1 7. 8. Nußbaumer Cornelia 1974 MTBC Langenegg Langenegg 29.28,4 5.50,9 4.40,6 144 14.37,6 8. 14.50,8 8. 9. Drumml Nadine 1975 Schneggarei Racing Team Dornbirn 29.35,6 5.58,1 4.41,8 57 14.44,1 9. -
Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016
2018 Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Ing. Dieter Amann Telefon: +43(0)5574/511-20159 E-Mail: [email protected] Bregenz, Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Textteil 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 14 2 Haushaltsgebarung 17 2.1 Übersicht über die Haushaltsgebarung 17 2.2 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Vorarlberger Gemeinden 20 2.3 Haushaltsgebarung 2016 nach Gemeinden und Haushaltsgruppen 24 2.4 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen 44 2.5 Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen und Haushaltsgruppen 45 2.6 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Städte, Marktgemeinden und übrigen Gemeinden nach Haushaltsgruppen 50 2.7 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Haushaltsgruppen und Gemeindegrößenklassen aufgrund der Wohnbevölkerung zum 31.10.2014 52 3 Einnahmen 56 3.1 Entwicklung der Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnlichen Einnahmen in EURO (rückgerechnet) von 1968 bis 2007 56 3.2 Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnliche Einnahmen im Jahr 2016 60 3.3 Schlüsselmäßige Bedarfszuweisungen und sonstige Finanzzuweisungen und Zuschüsse im Jahr -
ÖSV-AUSTRIA-CUP in Höhnhart Sonntag, 16
ÖSV-AUSTRIA-CUP in Höhnhart Sonntag, 16. September 2018 ERGEBNISLISTE SPEZIALSPRUNGLAUF Jury Sprungrichter Schanzen Chefkampfrichter A Skisprung-Arena (HS55), K50 DOBREZBERGER Klaus, Oberösterreich ASCHAUER Hannes, Oberösterreich MW: 2,6 Wettkampfleiter B SCHMITZBERGER Christian, Oberösterreich BIRNBACHER Albert, Salzburg ÖSV-Vertreter C BUDIMAIER Rudi, ÖSV POGODA Michael, Oberösterreich D STEININGER Michael, Salzburg E Genehmigungsnummer SPL: 3SP004 ORTNER Horst, Kärnten Genehmigungsnummer NK: 3NK002 Rang Name Nat-Code StNr Verband, Verein Jahrgang Speed Weite WN A B C D E HN DGN Total Schülerinnen (Skisprung-Arena) 1. MÜHLBACHER Julia 301800723 52,5 66,5 16,5 16,5 16,0 17,0 16,0 49,0 115,5 1. 223,7 12 Oberösterreich, Höhnart 2004 49,5 58,7 17,0 16,5 16,0 17,0 16,0 49,5 108,2 1. 2. KLEINRATH Sigrun 300400836 48,5 56,1 17,0 16,5 16,0 16,5 16,0 49,0 105,1 2. 200,6 14 Oberösterreich, Salzkammergut 2004 45,0 47,0 16,5 16,0 15,5 16,0 16,5 48,5 95,5 2. 3. BÜCHEL Alina 708500621 47,0 52,2 15,5 15,5 14,5 14,5 15,5 45,5 97,7 3. 189,9 10 Vorarlberg, WSV Tschagguns 2004 44,5 45,7 15,5 15,5 15,0 15,5 15,5 46,5 92,2 3. 4. SCHULLER Sahra 301800725 46,0 49,6 16,0 15,5 15,0 15,5 15,5 46,5 96,1 4. 185,2 7 Oberösterreich, Höhnart 2004 43,5 43,1 15,5 15,0 15,0 16,0 15,5 46,0 89,1 4. -
Holzenergie Aus Vorarlberg
Hotline 05574/400 466; I: vbg.lko.at/ofenholz oder ofen-holz.at; Stand 12.03.2020 Qualität und Lieferservice Holzenergie aus Vorarlberg Nachwachsende „Wärme“ von Land- und Forstwirten aus Vorarlberg klima-freundliches Heizen (CO²-neutral) heimische Wertschöpfung und nachhaltige regionale Ressource Qualität: trocken und ofenfertig Komfort mit Zustellservice Preise 2019/20 OFENHOLZ Preise in Euro [pro rm, inkl. Mwst] Sorte Länge Menge bis 6 rm Menge über 6 rm Hartholz 1 m 101.- 98.- 50 cm 109.- 106.- 33 cm 112.- 109.- Weichholz 1 m 68.- 66.- 50 cm 77.- 75.- 33 cm 80.- 78.- Birke rein Zuschlag von € 22.- zum Hartholzpreis Zustellung Bis zu 10 Fahrt-km gratis, Kleinmengen bis 3 rm 24.- pauschal Kellerservice: Abrechnung nach Aufwand HOLZSCHNITZEL Preise in Euro [pro srm, exkl. Mwst] Holzschnitzel fein 34.- Zustellung: nach Aufwand srm... Schüttraummeter, rm ... Raummeter, Abrechnungsmaß Ofenholz 1m Länge geschichtet. Marktpreise; für den Preisvergleich Stückholz: Hartholz 2.100 kWh/rm, Weichholz 1.400 kWh/rm (unter 20% Wassergehalt), Hackschnitzel Weichholz 750 kWh/Srm (unter 30% Wassergehalt); Das Brennholz stammt aus den PEFC zertifizierten Wäldern Vorarlbergs Folgende Produzenten liefern Ihnen nach dem Gütesiegel Ofenholz Name Straße PLZ Ort Telefon Kohler Franz Anton Müselbach 315 6861 Alberschwende 05579/4128, 0664/4664871 Schedler Gerhard Bühel 168 6861 Alberschwende 0664/3901812 Gasser Harald Leue 20 a 6883 Au 05515/2475 od. 0664/5443809 Christian Zimmermann Im Reckhalder 6751 Außerbraz 0664/2439758 Ganahl Reinhard Roferweg 24 6781 Bartholomäberg 05556/77665 od. 0664/2829600 Bickel Ernst HNr. 63 6723 Blons 05553/260 od. 0664/1419982 Trippolt Fritz Fluh 5b 6900 Bregenz 0664/5864470 Halder Markus Fluh 33 6900 Bregenz 0664/1165202 Büchele Anton Fluh 28a 6900 Bregenz 05575/4712 od. -
Service Booklet, Your Guide Content
Content Arrival 6 Baggage transfer 10 Guest passes 12 Lebensspur Lech 14 Signposting/facilities/difficulty level 16 Cleanliness on the trail 18 Naturpark Tiroler Lech/conduct 20 Maps/literature 21 Service Booklet, your guide Hiking tips 22 Equipment 25 Suggested stages 26 Lechweg products 62 The Lech loops 64 Lechweg certification 66 A long-distance trail through Best Trails of Austria – the Alps and one of the last the four long-distance trails 68 remaining wild river landscapes in Europe – journey to yourself. Outstanding hosts and accommodations 69 Dining along the Lechweg 108 Frequently asked questions 114 Imprint 121 Overview map/pictograms/key Cover Philosophy Moderate long-distance hikes across an Alpine region which A moderate long-distance trail in this case is therefore meant is one of Europe’s last remaining wild river landscapes: the in contrast to the Alpine trails and ascents which have a Lechweg trail offers a unique experience in nature and a land- challenging altitude profile. Compared to such routes, the scape shaped by its people and some truly legendary tales. Lechweg presents a moderate challenge. Anyone who feels comfortable on the long-distance trails of Germany’s low Over a distance of 125 km, the river Lech accompanies hikers mountain ranges will also find the Lechweg trail suitable. from its source close to the Formarinsee lake in Vorarlberg, Its special feature: it runs through the impressive landscapes Austria to the Lechfall in Füssen im Allgäu. The trail links five of the high mountains to the foothills of the Alps—with regions and two states, all with their own traditions and no climbing or fixed rope sections. -
Wandern Im Bregenzerwald
Wandern im Bregenzerwald Unsere speziellen Wandertipp’s für Sie! Unsere Tipps für Ihre Wanderung… > gutes, wasserfestes Schuhwerk > Regenschutz > Nordic-Walking-Stöcke > Rucksack mit Verpflegung > Sonnenschutz > Digitalkamera > Fernglas > Wanderkarte (an der Rezeption erhältlich) > Busfahrplan (an der Rezeption erhältlich) > Handy > Allgemeine Notrufnummer:112 > Erste Hilfe Set > Ihre Bregenzerwald-Gäste-Card: Die Eintrittskarte zu den Bergerlebnissen im Bregenzerwald. Gratis Benützung von Seilbahnen, Bussen und Schwimmbädern. …für unbeschwerte Wanderstunden im Bregenzerwald! Wer die Bregenzerwälder Landschaft sieht, wird nicht widerstehen können, die prachtvolle Natur zu Fuß zu entdecken. Rund 2.000 Kilometer beschilderte Wanderwege stehen zur Wahl: gemütliche Spazierwege, aussichtsreiche Panoramarouten, informative Themenwege und anspruchsvolle Hochgebirgstouren. Den Schwierigkeitsgrad erkennen Wanderer an der Farbe der Markierung, die übrigens in ganz Vorarlberg einheitlich gilt. Gelb-Weiß: leicht begehbare Spazier- und Wanderwege Weiß-Rot-Weiß: Bergwanderungen (Schuhe mit griffiger Sohle), Weiß-Blau-Weiß: alpine Touren, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Das einheitliche Vorarlberger Wanderwegekonzept hat auch positive Sicherheits- und Umweltaspekte: die Bergrettung verzeichnet weniger Wanderer, die sich verirren; Vertreter der Jagd stellen höhere Disziplin der Wanderer fest, was der Natur-Schonung dient. Im Winter führen pinkfarbene Schilder über Wiesen, Felder und Wälder. Pinkfarbene und somit im Schnee gut sichtbare -
20 Jahre Renegade – Geh Deinen Weg!
Der Verlauf Formarinsee Forchacher Hängebrücke Die Lechschleifen highline179 Neuschwanstein Die Lechweg-Produkte Ursprünglich, natürlich, mal wild und mal sanft – aber auf Bald darauf erheben sich mächtig und beeindruckend die Die »Lechschleifen« sind Erweiterung und Bereicherung des Reutte ist die Naturausstellung »Der letzte Wilde« – sie erzählt Das Naturerlebnis »Lechweg« wird abgerundet durch eine Aus- jeden Fall sagenhaft und abenteuerlich: Das ist der Lech. Auf Festungsanlagen der Burgenwelt Ehrenberg und der highline179 Weitwanderweges – und für den »Nicht-so-Weit-Wanderer« spannend und interaktiv, was am Lech so besonders ist. wahl an exklusiven Lebensmitteln und handwerklichen Produk- 125 Kilometern »Lechweg« trifft der Wanderer immer wieder bei Reutte. Auf naturbelassenen Pfaden geht es über den Frauen- gleichermaßen eine Alternative. Wie der »Lechweg« selbst, ha- ten. Ein kleines, feines Angebot, mit dem Sie Ihre Wanderung auf diese Eigenschaften, die eine der letzten Wildflussland- see und die Pflacher Au weiter über die Grenze nach Deutsch- ben auch sie einen großartigen Protagonisten: den Lech und Die »Lechschleifen« sind durch ihre Konzeption ein schöner kulinarisch bereichern oder das Sie als Andenken und kleines schaften Europas zu dem machen, was sie ist. land in Richtung Alpsee mit Blick auf die Schlösser Hohenschwan- die wunderbare, ihn einrahmende Landschaft. So ist es also Anlass und guter Grund für alle, die den »Lechweg« gewandert Geschenk mit nach Hause nehmen können. Die Lechweg-Pro- gau und Neuschwanstein. Der letzte Anstieg des »Lechwegs« weder ein Wunder, noch ein Zufall, dass alle acht Halbtages- sind, wiederzukommen. Für ein Wochenende oder einen dukte werden sorgfältig auf ihre Qualität, Regionalität und Mitten im Lechquellengebirge, auf einer Höhe von 1.793 m üNN, führt auf den Kalvarienberg, wo sich das erste Mal der Blick ins und Tagestouren einen unmittelbaren Bezug zum Wildfluss kurzen Urlaub. -
„Die Letzten Tage. Langenegg Kriegsende 1945“ Univ.-Doz
„Die letzten Tage. Langenegg Kriegsende 1945“ Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Weber MA MAS Vortrag 05. Mai 2006 Langenegg Filmpräsentation Tone Bechter 1. Erinnern und Gedenken an die Toten von Langenegg im Jahr 2006 Der Bregenzerwald wurde zwischen dem 1. und 5. Mai 1945 von Truppen der Ersten Französischen Armee von der NS-Herrschaft befreit.1 Im Zuge bewaffneter Ausei- nandersetzungen während der letzten Kriegstage zwischen deutschen und französi- schen Kampfeinheiten fielen in diesem Zeitraum im Bregenzerwald sieben deutsche Soldaten und acht österreichische Zivilisten.2 Sechs der acht Ziviltoten stammten aus Langenegg. Im Frühjahr des sog. Gedankenjahres 2005, in dem in Österreich neben anderen Jubiläen auch dem Kriegsende 1945 gedacht wurde, beschloss die Gemeindevertre- tung von Langenegg, Tone Bechter mit der Erstellung einer filmischen Dokumentati- on über jene historischen Ereignisse des 1. Mai 1945 zu beauftragen, die am Ort sechs Zivilisten das Leben gekostet hatten. Tone Bechters Film „Die letzten Tage. Langenegg Kriegsende 1945“ wurde am 5. Mai 2006 im Gasthof Krone in Langenegg uraufgeführt. Aus der Distanz von 61 Jahren entwirft er ein Bild, wie es damals, in den letzten April- und in den ersten Maitagen des Jahres 1945 in Langenegg gewe- sen sein könnte. Bechter und sein Film erfüllen eine zentrale gesellschaftspolitische Aufgabe: Nämlich die Erinnerung an jene „widerständigen“ Menschen aufrecht zu erhalten, deren Aufbegehren gegen die NS-Diktatur staatspolitisch so fundamental für die Wiedererrichtung eines unabhängigen Österreich nach dem Ende des Zwei- ten Weltkrieges im Mai 1945 war. Denn die Alliierten der Anti-Hitler-Koalition hielten in ihrem Moskauer Memorandum vom 1. November 1943 nicht nur fest, dass Öster- 1 Zur Befreiung des Bregenzerwaldes siehe im Detail Schelling, Georg, Festung Vorarlberg. -
Vorarlberger Landesgesetzblatt
VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 2021 Ausgegeben am 20. April 2021 27. Verordnung: Zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung von COVID-19 betreffend die Gemeinden im Bregenzerwald Verordnung des Landeshauptmannes über zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung von COVID-19 betreffend die Gemeinden im Bregenzerwald Auf Grund des § 24 in Verbindung mit § 43a Abs. 2 des Epidemiegesetzes 1950, BGBl. Nr. 186/1950, in der Fassung BGBl. I Nr. 114/2006, Nr. 104/2020 und Nr. 33/2021, wird verordnet: § 1 Epidemiegebiet Das Epidemiegebiet umfasst das Gebiet der Gemeinden Alberschwende, Andelsbuch, Au, Bezau, Bizau, Damüls, Doren, Egg, Hittisau, Krumbach, Langen bei Bregenz, Langenegg, Lingenau, Mellau, Reuthe, Riefensberg, Schnepfau, Schoppernau, Schröcken, Schwarzenberg, Sibratsgfäll, Sulzberg und Warth. § 2 Anforderungen beim Überschreiten der Gebietsgrenzen (1) Personen, die sich im Epidemiegebiet nach § 1 aufhalten, dürfen dessen Grenzen nach außen hin in einen anderen Teil des österreichischen Staatsgebietes nur überschreiten, wenn sie einen Nachweis mit sich führen über a) ein negatives Ergebnis eines Antigen-Tests auf SARS-CoV-2 zur Eigenanwendung, der in einem behördlichen Datenverarbeitungssystem erfasst wird und dessen Abnahme nicht mehr als 24 Stunden zurückliegen darf, b) ein negatives Ergebnis eines Antigen-Tests auf SARS-CoV-2, dessen Abnahme durch eine befugte Stelle nicht mehr als 48 Stunden zurückliegen darf, oder c) ein negatives Ergebnis eines molekularbiologischen Tests auf SARS-CoV-2, dessen Abnahme durch eine befugte Stelle nicht mehr als 72 Stunden zurückliegen darf. (2) Einem gemäß Abs. 1 geforderten Nachweis über ein negatives Testergebnis auf SARS-CoV-2 sind eine ärztliche Bestätigung über eine in den letzten sechs Monaten vor der vorgesehenen Testung erfolgte und zu diesem Zeitpunkt aktuell abgelaufene Infektion oder ein Nachweis über neutralisierende Antikörper für einen Zeitraum von drei Monaten gleichzuhalten.