Fc Langenegg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020 Bogenschießen Medizinisches Qi Gong Yoga Mit Fr
Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020 Bogenschießen Medizinisches Qi Gong Yoga mit Fr. Chalupsky Aikido nach Watanabe Sensei Tai Ji Quan (24er Peking Form) Yoga mit Fr. Peer Shotokan Karate Do nach Tai Ji Quan (48er Peking Form) Diverse Kurse des Sensei Kanazawa Schwert Tai Ji Landes Salzburg Stock Tai Ji Wu Dang Tai Ji Tai Ji Erwachsene am frühen Morgen: Fr 5.30 – 6.30; (USI) Mi 5.30 – 7.00 Uhr Tai Ji Erwachsene am späten Nachmittag: Mo 17.00Neu –ab 18.30 Herbst Uhr; 2018! (USI) Mi. 06.00 - 07.00 Uhr Medizinisches Qi Gong Erwachsene: Di 08.00 – 09.00 Uhr; (USI) Waffenformen des Tai Ji: Mo 18.30 Uhr – 19.30 Uhr; (USI) Yoga, Frau Peer: Di 18.15 – 19.45 Uhr, Mi. 09.15 – 10.45, Do. 18.45 – 20.15. Uhr; Diverse Kurse, Land Salzburg: Di 17.15 – 18.30 Uhr; Shotokan Karate Do ein Lebensweg für Kinder: Mo. 16.00 – 17.00 Uhr, Mi. 17.00 – 18.00 Uhr; Shotokan Karate Do – ein Lebensweg für Erwachsene: Mo. 20.00 – 21.30 Uhr; (USI) Akido nach Watanabe Sensei für Kinder und Jugendliche: Do. 16.00 – 17.00 Uhr; Do 17.30 – 18.30 Uhr Akido nach Watanabe Sensei für Erwachsene: Mi. 19.0019:00-20.30 – 20.30 Uhr, Fr. 08.00 – 09.00 Uhr; TextInhalt Kräftige Hilfe für den Sport nach Corona �������������������������������������� 8 Zitate in der Krise �������������������������������������������������������� 9 Hallen im Sommer geöffnet ������������������������������������������������ 10 Qualifiziert und in der Warteschleife ����������������������������������������� 11 Sportstätten sind auch ein Thema ������������������������������������������� 12 Stefan Kraft rettete -
GIS-Based Roughness Derivation for Flood Simulations: a Comparison of Orthophotos, Lidar and Crowdsourced Geodata
Remote Sens. 2014, 6, 1739-1759; doi:10.3390/rs6021739 OPEN ACCESS remote sensing ISSN 2072-4292 www.mdpi.com/journal/remotesensing Article GIS-Based Roughness Derivation for Flood Simulations: A Comparison of Orthophotos, LiDAR and Crowdsourced Geodata Helen Dorn 1, Michael Vetter 2,3 and Bernhard Höfle 1,* 1 Institute of Geography & Heidelberg Center for the Environment (HCE), Heidelberg University, Berliner Str. 48, D-69120 Heidelberg, Germany; E-Mail: [email protected] 2 Institute of Geography, University of Innsbruck, Innrain 52f, A-6020 Innsbruck, Austria; E-Mail: [email protected] 3 Centre for Water Resource Systems; Research Groups Photogrammetry & Remote Sensing, Vienna University of Technology, Karlsplatz 13, A-1040 Vienna, Austria * Author to whom correspondence should be addressed; E-Mail: [email protected]; Tel.: +49-6221-54-5594; Fax: +49-6221-54-4529. Received: 4 October 2013; in revised form: 28 January 2014 / Accepted: 12 February 2014 / Published: 24 February 2014 Abstract: Natural disasters like floods are a worldwide phenomenon and a serious threat to mankind. Flood simulations are applications of disaster control, which are used for the development of appropriate flood protection. Adequate simulations require not only the geometry but also the roughness of the Earth’s surface, as well as the roughness of the objects hereon. Usually, the floodplain roughness is based on land use/land cover maps derived from orthophotos. This study analyses the applicability of roughness map derivation approaches for flood simulations based on different datasets: orthophotos, LiDAR data, official land use data, OpenStreetMap data and CORINE Land Cover data. -
Landratsamt Bregenz 1940-1945
Vorarlberger Landesarchiv 1/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945 Landratsamt Bregenz 1940-1945 1. Bestandsgeschichte Die Akten des Landratsamtes (LRA) Bregenz wurden durch die Bezirkshauptmannschaft (BH) Bregenz zu einem bei der Abfassung dieser Bestandsübersicht, d. i. das Jahr 2002, nicht mehr eruierbaren Zeitpunkt an das Vorarlberger Landesarchiv übergeben. Die Akten waren in Faszikeldeckel verpackt, provisorisch beschriftet und wurden im Keller des Hauptgebäudes des Vorarlberger Landesarchivs (VLA) in der Kirchstraße 28 in Bregenz gelagert. Die klima- tischen Bedingungen in diesem Keller zeichneten sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit (im Jahresschnitt 65 %) und jahreszeitlich bedingte schwankende Temperaturen aus. Der gesamte Bestand wurde von Mai bis November 2002 durch Mitarbeiter des Verwaltungsarchivs im VLA, Herrn Robert Demarki und Dr. Wolfgang Weber, neu bewertet und erschlossen. Im Zuge dieser Arbeiten wurde das Schriftgut der Jahrgänge 1940-1945 des LRA Bregenz von Metallklammern gesäubert, lose Aktenkonvolute in säurefreie Umschläge eingelegt, in säure- freie Schachteln umgebettet und diese neu beschriftet. Das Aktenmaterial ist gleichzeitig einer genauen Prüfung auf Pilz- und Schimmelbefall unterzogen und ggf. skartiert worden. Als Grundlage für die Ablage und Neuverzeichnung der Akten des LRA Bregenz diente der überlieferte Einheitsaktenplan des LRA Bregenz aus dem Jahr 1942, der im Repertorienzim- mer des VLA zugänglich ist. Für die Bau- und Gewerbeakten sind eigene Findbücher überlie- fert, auf die in dieser Auflistung bei den einschlägigen Akten hingewiesen wird. Sie sind ebenfalls im Repertorienzimmer zugänglich. Nicht alle im Aktenplan 1942 verzeichneten Akten waren tatsächlich überliefert, die fehlen- den bzw. nicht überlieferten Akten wurden im Einheitsaktenplan mit einem roten Stempel „SKARTIERT“ ausgewiesen. Als Datum der Vernichtung gilt der 18.11.2002, auch wenn zahlreiche Akten offenbar schon durch die Behörde vernichtet (sic!) und nie an das VLA ab- gegeben wurden. -
Bevölkerung Und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs Und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen
2021 Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen im Jahr 2020 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller: Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 20155 [email protected] www.vorarlberg.at/statistik Redaktion: DI Egon Rücker Inhalt: Thomas Mathis T +43 5574 511 20158 [email protected] Bregenz, Februar 2021 DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHR 2020 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. TEXTTEIL BEVÖLKERUNG 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 13 2. TABELLENTEIL BEVÖLKERUNG 14 2.1 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden 14 2.2 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Karte) 15 2.3 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Grafik) 16 2.4 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Vorarlberg nach Alter und Geschlecht (Grafik) 16 2.5 Bevölkerung nach der Wohnsitzqualität seit 2000 (Grafik) 17 2.6 Ausländer mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft zum Stichtag (Grafik) 17 2.7 Überblick zur Bevölkerung in Vorarlberg 18 2.8 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 19 2.9 Bevölkerung mit weiterem Wohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 22 2.10 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Alter im Zeitverlauf 25 2.11 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft im Zeitverlauf 28 2.12 Ausländeranteil der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 29 2.13 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 32 2.14 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Geschlecht, Bezirken und Altersgruppen 34 2.15 Bevölkerung nach Gemeinden, Geschlecht und Wohnsitzqualität 36 2.16 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Gemeinden, Geschlecht und breiten Altersgruppen 39 2.17 Bevölkerung (weitere Wohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 43 2.18 Bevölkerung am Stichtag 31. -
Media Information
Media Information Winter 2019/20 Information & Service The contents of this compilation were collected in June and July 2019 and any changes made known to us have been integrated since then. The contents are based on our own research and information provided by the partners. Press text online You can download the entire text online at www.bregenzerwald.at/en/media Photos online You can find a selection of matching photos – to be used in a touristic context and only in conjunction with a report about the Bregenzerwald – at www.bregenzerwald.at/en/media Bregenzerwald Tourismus - Social Media www.instagram.com/visitbregenzerwald | #visitbregenzerwald | @visitbregenzerwald www.facebook.com/visitbregenzerwald www.youtube.com/bregenzerwaldtourism Available brochures ▪ The Bregenzerwald Travel Magazine (German only) appears twice a year – once in the summer and once in the winter – with around 60 pages of edited stories and reports. Regional and international authors report on people in and from the Bregenzerwald and about those things which give them pleasure and joy. The Bregenzerwald Travel Magazine is available online at www.bregenzerwald.at. The website is also home to some of the magazine stories in English. ▪ The Bregenzerwald Travel Guide is published at the same time as the Travel Magazine every six months (winter and summer). The winter edition contains useful information about skiing areas, ski passes, ski schools and winter sporting activities – from cross-country skiing through to winter hikes, culture, architecture, culinary delights and wellness offers. Research trips Would you like to see the Bregenzerwald for yourself? Please feel free to contact Mag. Cornelia Kriegner. Contact for media enquiries Bregenzerwald Tourismus Mag. -
Wasser in Vorarlberg
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf. -
Odlo Silvesterlauf 2011, Altach (A) (Offizielles Ergebnis) Zeit: 11:53: Seite
Datum: 20.12. Odlo Silvesterlauf 2011, Altach (A) (offizielles Ergebnis) Zeit: 11:53: Seite: (32) Kurzer Lauf Frauen -45 Rang Name und Vorname Jg Team Land/Ort Zeit Abstand Ø/km Stnr Runde 1 Runde 2 1. Bechtiger Iris 1973 CH-Wald AR 23.37,5 ------ 3.45,0 427 11.37,8 1. 11.59,7 1. 2. Schatzmann Bianca 1975 Raiffeisen TS Gisingen Feldkirch 25.00,9 1.23,4 3.58,2 217 12.21,3 2. 12.39,6 2. 3. Göldi Doris 1974 PihaMola Marbach / Ktv Kriessern CH-Kriessern 26.51,7 3.14,2 4.15,8 280 13.30,6 3. 13.21,1 3. 4. Marte Gabi 1968 ULC Bludenz Bludenz 27.02,3 3.24,8 4.17,5 420 13.33,7 4. 13.28,6 4. 5. Yehiely Tal 1976 Schnetzer Richtige Schuhe Altach 27.23,9 3.46,4 4.20,9 379 13.41,7 5. 13.42,2 5. 6. Stieger Therese 1976 hard-biker.ch CH-Oberriet SG 28.21,0 4.43,5 4.30,0 24 13.45,2 6. 14.35,8 6. 7. Lehenbauer Martina 1975 Bregenz 28.57,5 5.20,0 4.35,7 63 14.16,4 7. 14.41,1 7. 8. Nußbaumer Cornelia 1974 MTBC Langenegg Langenegg 29.28,4 5.50,9 4.40,6 144 14.37,6 8. 14.50,8 8. 9. Drumml Nadine 1975 Schneggarei Racing Team Dornbirn 29.35,6 5.58,1 4.41,8 57 14.44,1 9. -
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard -
ÖSV-AUSTRIA-CUP in Höhnhart Sonntag, 16
ÖSV-AUSTRIA-CUP in Höhnhart Sonntag, 16. September 2018 ERGEBNISLISTE SPEZIALSPRUNGLAUF Jury Sprungrichter Schanzen Chefkampfrichter A Skisprung-Arena (HS55), K50 DOBREZBERGER Klaus, Oberösterreich ASCHAUER Hannes, Oberösterreich MW: 2,6 Wettkampfleiter B SCHMITZBERGER Christian, Oberösterreich BIRNBACHER Albert, Salzburg ÖSV-Vertreter C BUDIMAIER Rudi, ÖSV POGODA Michael, Oberösterreich D STEININGER Michael, Salzburg E Genehmigungsnummer SPL: 3SP004 ORTNER Horst, Kärnten Genehmigungsnummer NK: 3NK002 Rang Name Nat-Code StNr Verband, Verein Jahrgang Speed Weite WN A B C D E HN DGN Total Schülerinnen (Skisprung-Arena) 1. MÜHLBACHER Julia 301800723 52,5 66,5 16,5 16,5 16,0 17,0 16,0 49,0 115,5 1. 223,7 12 Oberösterreich, Höhnart 2004 49,5 58,7 17,0 16,5 16,0 17,0 16,0 49,5 108,2 1. 2. KLEINRATH Sigrun 300400836 48,5 56,1 17,0 16,5 16,0 16,5 16,0 49,0 105,1 2. 200,6 14 Oberösterreich, Salzkammergut 2004 45,0 47,0 16,5 16,0 15,5 16,0 16,5 48,5 95,5 2. 3. BÜCHEL Alina 708500621 47,0 52,2 15,5 15,5 14,5 14,5 15,5 45,5 97,7 3. 189,9 10 Vorarlberg, WSV Tschagguns 2004 44,5 45,7 15,5 15,5 15,0 15,5 15,5 46,5 92,2 3. 4. SCHULLER Sahra 301800725 46,0 49,6 16,0 15,5 15,0 15,5 15,5 46,5 96,1 4. 185,2 7 Oberösterreich, Höhnart 2004 43,5 43,1 15,5 15,0 15,0 16,0 15,5 46,0 89,1 4. -
BULLETIN 3 EN Published in March 2018
BULLETIN 3 EN published in march 2018 Content 1 | World Gymnaestrada 2019 in Dornbirn 5 | Organisation 1.1. Welcome ............................... 3 5.1 Arrival ................................. 61 1.2. News ................................... 4 5.2 Visa requirements ...................... 63 1.3. World Gymnaestrada .................... 6 5.3 Insurance .............................. 64 1.4. Our Guideline 2019 ...................... 8 5.4 Notification of Interest / Notification of Participants .............. 65 2 | Host country 5.5 Merchandising ......................... 66 5.6 Stands ................................. 67 2.1 Location ............................... 13 2.2 Austria – Vorarlberg – Dornbirn .......... 14 6 | Contact 2.3 National Villages ....................... 16 2.4 Accommodation ....................... 17 6.1 FIG .................................... 70 2.5 Catering ............................... 21 6.2 LOC .................................... 71 2.6 Public Transport ........................ 22 2.7 Excursion destinations .................. 25 3 | Venues 3.1 Trade Exhibition Centre Dornbirn ........ 37 3.1.1 Hall plans ............................ 38 3.1.2 Gymnastic Apparatus .................. 41 3.2 Birkenwiese Dornbirn ................... 46 3.3 Casino Stadium Bregenz ................. 48 3.4 Open-air stages ......................... 50 4 | Programme 4.1 Provisional Timetable ................... 53 4.2 Opening Ceremony ..................... 54 4.3 Group Performances .................... 54 4.4 Large Group Performances -
Holzenergie Aus Vorarlberg
Hotline 05574/400 466; I: vbg.lko.at/ofenholz oder ofen-holz.at; Stand 12.03.2020 Qualität und Lieferservice Holzenergie aus Vorarlberg Nachwachsende „Wärme“ von Land- und Forstwirten aus Vorarlberg klima-freundliches Heizen (CO²-neutral) heimische Wertschöpfung und nachhaltige regionale Ressource Qualität: trocken und ofenfertig Komfort mit Zustellservice Preise 2019/20 OFENHOLZ Preise in Euro [pro rm, inkl. Mwst] Sorte Länge Menge bis 6 rm Menge über 6 rm Hartholz 1 m 101.- 98.- 50 cm 109.- 106.- 33 cm 112.- 109.- Weichholz 1 m 68.- 66.- 50 cm 77.- 75.- 33 cm 80.- 78.- Birke rein Zuschlag von € 22.- zum Hartholzpreis Zustellung Bis zu 10 Fahrt-km gratis, Kleinmengen bis 3 rm 24.- pauschal Kellerservice: Abrechnung nach Aufwand HOLZSCHNITZEL Preise in Euro [pro srm, exkl. Mwst] Holzschnitzel fein 34.- Zustellung: nach Aufwand srm... Schüttraummeter, rm ... Raummeter, Abrechnungsmaß Ofenholz 1m Länge geschichtet. Marktpreise; für den Preisvergleich Stückholz: Hartholz 2.100 kWh/rm, Weichholz 1.400 kWh/rm (unter 20% Wassergehalt), Hackschnitzel Weichholz 750 kWh/Srm (unter 30% Wassergehalt); Das Brennholz stammt aus den PEFC zertifizierten Wäldern Vorarlbergs Folgende Produzenten liefern Ihnen nach dem Gütesiegel Ofenholz Name Straße PLZ Ort Telefon Kohler Franz Anton Müselbach 315 6861 Alberschwende 05579/4128, 0664/4664871 Schedler Gerhard Bühel 168 6861 Alberschwende 0664/3901812 Gasser Harald Leue 20 a 6883 Au 05515/2475 od. 0664/5443809 Christian Zimmermann Im Reckhalder 6751 Außerbraz 0664/2439758 Ganahl Reinhard Roferweg 24 6781 Bartholomäberg 05556/77665 od. 0664/2829600 Bickel Ernst HNr. 63 6723 Blons 05553/260 od. 0664/1419982 Trippolt Fritz Fluh 5b 6900 Bregenz 0664/5864470 Halder Markus Fluh 33 6900 Bregenz 0664/1165202 Büchele Anton Fluh 28a 6900 Bregenz 05575/4712 od. -
Dezember 2008 Nr. 116 P H A
dorf es e s t u n r ö o Dezember 2008 Nr. 116 p h a c s s Entente Florale 2 0 0 4 Der Winter hat Einzug gehalten Unser Dorf präsentiert sich wieder im weißen Kleid Nach einem ungewöhnlich warmen und niederschlagsarmen Herbst hat der Winter seit November in Lech und Zürs Einzug gehalten. Somit präsentiert sich unser der Gemeinde Lech Dorf wieder im “Weißen Kleid” des Winters. Auch heuer konnte der Saisonsbeginn pünktlich wahrgenommen werden und fast das gesamte Liftangebot stand bereits am ersten Wochenende zur Verfügung. Wintereintreiben Inhaltsverzeichnis: Die heurige Saison wurde mit einer ganz besonderen Veranstaltung begonnen. Im Zuge des “Winter ein trei - Vorwort Bgm. Ludwig Muxel 2 bens” versammelten sich am Schlegelkopf über 2.000 Zu - Informationen 3 schauer, um die mysthische Show rund um die nordi- Aus der Gemeindestube 4 schen Götter des Schnees und der Kälte mitzuverfolgen. Gemeindearchiv 18 Kulturnews 19 Malwoche 20 Jugendbergrettung 20 Lecher Bergsommer 21 Liftsessel mit Meerblick 21 Philosophicum Lech 22 Kirchenchor 24 Trachtenkapelle 24 Lecher Musikantentag 25 Lech- Zürs Tourismus 26 Kästle Mountain Museum 29 Geburtstage 34 Nachrichten 2 –Dezember 2008 Vorwort des Bürgermeisters Das abgelaufene Jahr war aus touristischer Sicht das bisher erfolgreichste in der Geschichte von Lech und Zürs. Die Millionengrenze bei den Jahresnächtigungen konnte überschritten werden und auch die Umsätze waren sehr zufriedenstellend. Die Wintersaison war von sehr guter Schneelage und passendem Wetter geprägt. Auch die Sommersaison konnte mit einem Nächtigungsplus abgeschlossen werden. Es hat sich gezeigt, dass die Marke Lech-Zürs im Qualitätstourismus einen sehr hohen Stellenwert hat und dass unsere Bemühungen bei den Gästen guten Anklang finden.