Vorarlberger Landesarchiv 1/60 Rep. 14-300 Landratsamt 1940-1945

Landratsamt Bregenz 1940-1945

1. Bestandsgeschichte

Die Akten des Landratsamtes (LRA) Bregenz wurden durch die Bezirkshauptmannschaft (BH) Bregenz zu einem bei der Abfassung dieser Bestandsübersicht, d. i. das Jahr 2002, nicht mehr eruierbaren Zeitpunkt an das Vorarlberger Landesarchiv übergeben. Die Akten waren in Faszikeldeckel verpackt, provisorisch beschriftet und wurden im Keller des Hauptgebäudes des Vorarlberger Landesarchivs (VLA) in der Kirchstraße 28 in Bregenz gelagert. Die klima- tischen Bedingungen in diesem Keller zeichneten sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit (im Jahresschnitt 65 %) und jahreszeitlich bedingte schwankende Temperaturen aus. Der gesamte Bestand wurde von Mai bis November 2002 durch Mitarbeiter des Verwaltungsarchivs im VLA, Herrn Robert Demarki und Dr. Wolfgang Weber, neu bewertet und erschlossen. Im Zuge dieser Arbeiten wurde das Schriftgut der Jahrgänge 1940-1945 des LRA Bregenz von Metallklammern gesäubert, lose Aktenkonvolute in säurefreie Umschläge eingelegt, in säure- freie Schachteln umgebettet und diese neu beschriftet. Das Aktenmaterial ist gleichzeitig einer genauen Prüfung auf Pilz- und Schimmelbefall unterzogen und ggf. skartiert worden.

Als Grundlage für die Ablage und Neuverzeichnung der Akten des LRA Bregenz diente der überlieferte Einheitsaktenplan des LRA Bregenz aus dem Jahr 1942, der im Repertorienzim- mer des VLA zugänglich ist. Für die Bau- und Gewerbeakten sind eigene Findbücher überlie- fert, auf die in dieser Auflistung bei den einschlägigen Akten hingewiesen wird. Sie sind ebenfalls im Repertorienzimmer zugänglich.

Nicht alle im Aktenplan 1942 verzeichneten Akten waren tatsächlich überliefert, die fehlen- den bzw. nicht überlieferten Akten wurden im Einheitsaktenplan mit einem roten Stempel „SKARTIERT“ ausgewiesen. Als Datum der Vernichtung gilt der 18.11.2002, auch wenn zahlreiche Akten offenbar schon durch die Behörde vernichtet (sic!) und nie an das VLA ab- gegeben wurden.

Angesichts einer fehlenden Übergabeliste konnte aber nicht mehr geklärt werden, welche Ak- ten durch die Behörde tatsächlich übergeben oder vernichtet wurden. Das Gros der überliefer- ten Akten des LRA Bregenz wurde für historisch wertvoll erachtet, durch Robert Demarki gereinigt, neu geordnet und im Anschluss in grüne Archivboxen Marke Steiermark einge- schachtelt und in der vorliegenden Bestandsübersicht verzeichnet. Bei der Verzeichnung wur- de nach den Kanzleien des Landratsamtes vorgegangen. Überliefert wurden Akten der Gruppe Allgemeine Verwaltung (AV Schachtel 01-30); Polizeiverwaltung (PV Schachtel 31-138); Schulverwaltung (SchV Schachtel 139-141); Kulturverwaltung (KV Schachtel 142-143); Ge- sundheitsverwaltung (GV Schachtel 144-146); Bau-, Siedlungs- und Wohnungswesen (BV Schachtel 147-226); und Wirtschaftsverwaltung (WiV Schachtel 227-307).

Die im Anhang gesondert angeführten Sippenakten des LRA Bregenz wurden am 15. No- vember 1963 von der Gesundheitsabteilung der BH Bregenz an das Vorarlberger Landesar- chiv übergeben. Sie waren bereits bei der Übergabe in physisch schlechtem Zustand: Akten und Schachteln waren vermutlich einem Wasserschaden ausgesetzt, Zeitpunkt und Ort des Schadens konnten bei Abfassung dieser Übersicht nicht mehr eruiert werden. Die Akten wa- ren in Heftordner mit Metallstücken eingelegt. Das Metall war vielfach bereits oxidiert, zum Teil waren die Akten mit Schimmelpilzen befallen. Frau Sarah Österle hat die Akten im Zuge eines Ferialpraktikums im Juli 2000 gesichtet, geordnet und verzeichnet. Die Akten wurden aus den originalen Heftordner entfernt, diese vernichtet, die Akten von Pilzbefall oberfläch-

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 2/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945 lich gesäubert und in säurefreies Papier eingeschlagen. Dabei wurde die ursprüngliche Kenn- zeichnung nach laufenden Nummern beibehalten. Ein zeitgenössischer Findbehelf zu den Sippenakten war zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Verzeichnisses nicht überliefert, die Akten wurden daher durch Sarah Österle einzeln verzeichnet.

2. Behördengeschichte Mit 01. Januar 1939 trat die Verordnung über den „Neuaufbau des Reiches“ vom 28.11.1938 in Kraft. Darin wurde festgelegt, dass der Verwaltungsbezirk einer Bezirkshauptmannschaft der ehemaligen Republik Österreich in Zukunft als „Landkreis“ zu bezeichnen ist. An Stelle der Behördenbezeichnung „Bezirkshauptmannschaft“ trat die Bezeichnung „Der Landrat“, der ehemalige österreichische Bezirkshauptmann war nun mit „Landrat“ zu titulieren (siehe: VLA, Reichstatthalterei, Abt. VI, Zl.-273/1940, Schreiben der Landeshauptmannschaft Vor- arlberg vom 03.01.1939).

Das VLA beschloss 2001, den Bestand des Landrates Bregenz als „Landratsamt Bregenz“ zu bezeichnen, um Verwechslungen mit dem Landesrat von 1918/19 vorzubeugen. In der Nr. 1 des Verordnungs- und Amtsblattes für den Reichsgau Tirol und 1940, S. 11, wur- de der Erlass des Reichsministers des Inneren über die Einrichtung der Landratsämter als Selbstverwaltungskörperschaften kundgemacht. Deren Aufgaben ergeben sich aus dem ein- gangs erwähnten Einheitsaktenplan sowie den einschlägigen Geschäftsordnungen (siehe etwa: VLA, Reichstatthalterei, Abt. VI, Geschäftsordnung Landrat Bregenz).

Die Umsetzung der NS-reichsdeutschen „Verwaltungsreform“ aus dem Jahr 1939 dauerte in Vorarlberg jedoch seine Zeit. Der neue Aktenplan wurde bei der ehemaligen BH Bregenz erst mit 01.01.1942 verbindlich eingeführt. Bis Ende 1939 wurden die Akten noch nach dem ös- terreichischen Prinzip abgelegt. Die Akten des seit 01.01.1939 formell existierenden Landrat- samtes Bregenz sind daher bis 31.12.1939 im Bestand BH Bregenz des VLA abgelegt, da sie nach dessen Ordnungsprinzip produziert und von der Behörde auch so abgelegt wurden. Für das Jahr 1939 existieren Nachschlagbücher der Abteilungen der vormaligen BH Bregenz, in denen die Akten nach Schlagworten verzeichnet sind. Sie sind im Repertorienzimmer des VLA zugänglich.

Für die Jahre 1940/41 galt bereits das neue reichsdeutsche Ordnungsprinzip, ein Aktenplan aus dieser Zeit ist jedoch nicht überliefert. Nach Durchsicht der Akten des LRA Bregenz wurde aber deutlich, dass die Akten der Jahre 1940/41 bereits nach dem Aktenplan des Jahres 1942 an- und abgelegt wurden. Vereinzelt wurden auch Akten der BH Bregenz bis in das Jahr 1932 zurück in die neue Aktenordnung des LRA Bregenz übertragen, so etwa: VLA, LRA Bregenz, PV 123/10/5, Abschaffung von Italienern. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die hier verzeichneten Akten des LRA Bregenz die Jahre von 1940 bis 1945 dokumentieren. Nach der Befreiung von der NS-Herrschaft im Mai 1945 wurde das Landratsamt wieder in eine Be- zirkshauptmannschaft überführt, die Aktenablage erfolgte jedoch bis in das Jahr 1948 nach dem Einheitsaktenplan aus dem Jahr 1942. Es war nicht möglich, die Akten des Jahres 1945 nach dem Stichtag der Einführung der Bezirkshauptmannschaft zu trennen. Daher dokumen- tieren die Akten des Jahres 1945 des LRA Bregenz auch die Akten der BH Bregenz aus dem gesamten Jahr 1945. Die Akten der BH Bregenz werden ab dem Jahr 1946 wieder als eigener Bestand BH Bregenz geführt.

Der Bestand LRA Bregenz der Jahrgänge 1940-1945 wird mit "LRA Bregenz" zitiert. Bei- spiel für ein Einzelzitat: VLA, LRA Bregenz, Kanzlei, Aktenzahl, Betreff bzw. Einzelstück

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 3/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945 mit Datum der Abfassung, etwa: VLA, LRA Bregenz, PV, 123/10/5, Abschaffung von Italie- nern.

Zur Auffindung der einzelnen Akten steht dem Benützer bzw. der Benützerin neben diesem Repertorium auch der eingangs erwähnte Einheitsaktenplan des LRA Bregenz zur Verfügung. Die Akten des LRA Bregenz aus dem Jahr 1939 sind im Bestand der BH Bregenz abgelegt und durch Findbücher und Einlaufprotokolle der Abteilungen erschlossen. Die Findbücher und der Einheitsaktenplan sind im Repertorienzimmer des VLA zugänglich.

3. Zugangsbestimmungen Der Bestand Landratsamt Bregenz ist nach den Bedingungen der Ordnung für das Vorarlber- ger Landesarchiv, veröffentlicht im Amtsblatt für das Land Vorarlberg vom 07.02.1998, im Lesesaal des Vorarlberger Landesarchivs frei zugänglich.

4. Abkürzungen A.G. Aktiengesellschaft Abt. S Abteilung Südtirol AV Allgemeine Verwaltung BH Bezirkshauptmannschaft DAF Deutsche Arbeitsfront Dr. Doktor DRK Deutsches Rotes Kreuz e.h. eigenhändig Fa. Firma geb. Geborene G.m.b.H. Gesellschaft mit beschränkter Haftung GV Gesundheitsverwaltung HJ Hitlerjugend KdF Kraft durch Freude KLV Kinderlandverschickung lfde. Laufend(e) LRA Landratsamt LS Luftschutz Nr. Nummer NS Nationalsozialismus, nationalsozialistisch NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NSKK Nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps NSV Nationalsozialistische Volkswohlfahrt Pg. Parteigenosse (=Mitglied der NSDAP) PrsR Präsidium Regierungsdienste PÜ Preisüberwachung RAD Reichsarbeitsdienst Sch. Schachtelnummer SS Sturmstaffel der NSDAP Stalag Stammlager UK Unabkömmlich VLA Vorarlberger Landesarchiv WiV Wirtschaftsverwaltung

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 4/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

Bregenz, am 18.11.2002 Dr. Wolfgang Weber e.h.

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 5/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

Inventar LRA Bregenz 1940-1945

AV – Allgemeine Verwaltung (Einschließlich Abteilung „S“) Sch. Zahl Betreff 1 000/1 Reichsbehörden / Hauptakt 1 000/1 Reichsbehörden – Einzelakten 1 000/1 Reichsverfassung, Reichsbehörden 1 000/2 Nationale Feiern und Feiertage, nationale Symbole und Lieder, Beflag- gung 1 000/6 Außerkurssetzung von Münzen 1 000/13 Orden - und Ehrenzeichen 1 000/13/1 Ehrenkreuz der deutschen Mutter 1 000/15/1 Ehrenkreuz der deutschen Mutter/Rückstellung des Ehrenkreuzes 2 000/15/2 Ehrenkreuz des Weltkrieges 2 000/15/3 Ausländische Ordensauszeichnungen 2 001/1 NSDAP, ihre Gliederung und angeschlossenen Verbände 2 001/2 NSV-Beitritt 2 001/5 Gauleiter, Gauamt für Kommunalpolitik sonstige Gauämter 2 001/10 Kreisleiter, Kreisamt für Kommunalpolitik, Sonstige Kreisämter 2 001/15 Ortsgruppen, Zellen, Ortsgruppenleiter, Zellenleiter, sonst. politische Leiter 2 001/15 Ortsgruppen, Zellen, Ortsgruppenleiter, Zellenleiter, sonst. politische Leiter (GAV) 2 001/1/1 NSDAP, ihre Gliederungen und angeschlossenen Verbände, Leistungen der Gemeinden (Hauptakt, GAV) 2 002/1/1 Reichsgau 2 002/1/2 Reichsstatthalter 2 002/1/3 Ämter der Reichsgaues 2 002/1/4 Ostmarkgesetz 3 002/10 Kreis, Kreiskommunalverband, Landrat (Hauptakt) 3 002/10/2 Landrat-Stellvertreter 3 002/10/3 Kreisräte 3 002/10/6 Kreiseinteilung, Kreisgebiet (GAV) 3 002/10/7 Kreiskasse (Hauptakt, GAV) 3 002/10/8 Übertragungen von Verwaltungsaufgaben der Landrate auf die kreisan- gehörigen Gemeinden (Hauptakt, GAV) 3 003/1/1 Deutsche Gemeindeordnung (Hauptakt, GAV) 3 003/5 Hauptsatzung (Hauptakt) von Gemeinde bis Hörbranz 3 003/5 Hauptsatzung (Hauptakt) von Gemeinde Krumbach bis 4 003/10 Verwaltungsgemeinschaft, Bürgermeisterei, Zweckverbände (Hauptakt, GAV) 4 003/12 Jubiläen der Städte und Gemeinden (Hauptakt, GAV) 4 003/15 Name und Hoheitszeichen der Gemeinden (Farben, Wappen, Dienstsie- gel) (Hauptakt, GAV) 4 003/15 Gemeindewappen

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 6/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

4 003/20 Gemeindegebiet, Gemeindegrenzen, Eingemeindungen, Umgemeindun- gen, Grenzänderungen, Gemeindefreie Grundstücke (Hauptakt, GAV) 4 003/20 Gemeindegebiet, Gemeindegrenzen, Eingemeindungen, Umgemeindun- gen, Grenzänderungen, Gemeindefreie Grundstücke (GAV) 4 003/20/1 Berglandgebiete (Bergbauerngebiete) (Hauptakt, GAV) 4 003/20/2 Warth –Zuteilung zum Landkreis (GAV) 4 003/26 Heimatrecht, Heimatscheine, Heimatrolle (GAV, Einzelakten) 4 003/30 Ehrenbürgerrecht 4 003/31 Sonstige Ehrungen durch die Gemeinde, Jubelhochzeiten, Ehrengaben, Beileidsbezeugungen (Hauptakt, GAV) 4 003/31 Patenschaften für U-Boote (Hauptakt) 4 003/40 Deutscher Gemeindetag-Dienststelle (Hauptakt) 4 003/40 Deutscher Gemeindetag-Arbeitsgemeinschaft (GAV) 4 003/40/1 Kartei des Deutschen Gemeindetages 4 003/40/2 Umlage des Deutschen Gemeindetages (Hauptakt, GAV) 4 003/40/3 Statistisches Jahrbuch 5 004/1 Berufung, Ernennung und Vereidigung der Bürgermeister, Amtszeichen (Bürgermeisterkette) (Hauptakt, GAV) 5 004/1/1 Berufung, Ernennung und Verteidigung der Bürgermeister, Amtszeichen (Akten mit Porträtfotos) Alberschwende bis Egg 5 004/1/1 Berufung, Ernennung und Verteidigung der Bürgermeister, Amtszeichen (Akten mit Porträtfotos) bis 6 004/1/1 Berufung, Ernennung und Verteidigung der Bürgermeister, Amtszeichen (Akten mit Porträtfotos) – Wolfurt 6 004/1/2 Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters (Hauptakt) 6 004/1/2 Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters Alberschwende bis Wolfurt 7 004/1/5 Versicherungspflicht ehrenamtlicher Bürgermeister 7 004/5 Berufung, Ernennung und Vereidigung der Beigeordneten (Hauptakt) 7 004/5/1 Berufung, Ernennung und Vereidigung der Beigeordneten Alberschwen- de bis Wolfurt 7 004/5/2 Aufwandsentschädigung Bregenz 8 005/1 Berufung, Ernennung und Vereidigung der Gemeinderäte (Hauptakt) 8 005/1/1 Berufung, Ernennung und Vereidigung der Gemeinderäte Alberschwende bis Wolfurt 8 005/5 Beratungen mit den Gemeinderäten (Einladungsschreiben, Beratungsniederschriften) 8 006/1/1 Staatsaufsicht, Rechtsschutz (Hauptakt) 8 006/1/2 Staatsaufsicht, Rechtsschutz (GAV, Einzelakten) 8 006/1/3 Gemeindeaufsicht (Hauptakt, GAV) 8 006/1/4 Gemeindeaufsicht (GAV) 9 006/2 Landrätebesprechungen geschlossen 1938-1941 9 006/2 Landrätebesprechungen ab 1942 9 006/4 Bürgermeisterdienstbesprechungen geschlossen 1939-1941 9 006/12 Errichtung von Auskunftsstellen für Fronturlauber 10 010/1 Geschäftsverteilungsplan

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 7/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

10 010/2 Geschäftsordnung, Dienstvorschriften, (Landratsamt) (Hauptakt, GAV) 10 010/2 Geschäftsordnung, Dienstvorschriften 10 010/3 Verordnungsentwürfe 10 010/4 Anlegung und Ergänzung von Personal und Sachakten 10 010/5 Kreisordnung 10 010/8 Sonstige Tätigkeitsberichte 10 010/10 Aktenordnung, Aktenplan (Hauptakt, GAV) 11 011 Allgemeine Verfügungen des Landratsamtes 11 011/1 Geschäftsverkehr, Geschäftsgang, Dienstanweisungen 1938-1940 11 011/1 Geschäftsverkehr, Geschäftsgang, Dienstanweisungen geschlossen 1941- 1944 und 1941-1945 11 011/1/1 Tätigkeitsberichte (Hauptakt, GAV) 11 011/2 Umlaufstücke 11 011/2/1 Rundschreiben der Hauptverwaltung (Hauptakt, GAV) 11 011/3 Arbeitszeit, dienstfreie Tage, Feiertage 1938-1944 (Hauptakt) 11 011/3 Arbeitszeit, dienstfreie Tage, Feiertage 1938-1944 (Beiakt) 11 011/4 Abteilungsleiterdienstbesprechungen 12 011/5 Zustellungen und Erhebungen, Aushänge 12 011/6 Einführung der Normalschrift 12 011/7 Beglaubigung (Legalisierung von Urkunden für das Ausland) 12 020/25 Altmaterialverwertung (Papier, Abfälle usw.) (Hauptakt) 12 020/25/1 Metallspende 12 020/25/2 Abgabe von Altpapier 12 020/25/3 Metallmobilisierung in den Gebäuden der öffentlichen Verwaltungen 12 022/1 Dienstgebäude, Diensträume, Amtschilder, Hausordnung, Raumvertei- lung, Luftschutz, Verdunkelung (Hauptakt, GAV) 12 022/1 Dienstgebäude, Diensträume, Amtschilder, Hausordnung, Raumvertei- lung, Luftschutz, Verdunkelung (GAV, Einzelakten) 13 022/1/22 Verzeichnis der im Lager Lauterach untergebrachten Drucksorten usw. 13 022/5 Dienstgebäude, Beheizung, Beleuchtung, Reinigung (Hauptakt, GAV) 13 022/10/1 Feuer und Haftpflichtversicherung des Amtsgebäudes 13 022/12/1 Steuern für das Verwaltungsgebäude 13 030/1 Dienstreisen - Allgemeine Bestimmungen 13 030/1 Dienstaufsicht (Hauptakt) 13 030/1/2 Urlaubsregelung geschlossen 1938-1940 13 030/1/2 Urlaubsregelung 1941-1945 14 030/1/3 Fürsorge der Gefolgschaftsmitglieder, Erholungskuren usw. 14 030/1/4 Ortsklasseneinteilung 14 030/1/5 Gewährung von Vorschüssen an Beamte und Angestellte 14 030/1/6 Wohnungsbeschaffung für Beamte und Angestellte 14 030/1/7 Fürsorge für die Hinterbliebenen der gefallenen Gefolgschaftsmitglieder 14 030/1/8 Beihilfengrundsätze – Zuwendungen an Beamte und Angestellte – Notstandsunterstützungen 14 030/1/9 Dienstkleidung 14 030/1/10 Betreuung der vom Luftkrieg betroffenen Angehörigen des öffentlichen Dienstes 14 030/1/11 Familienheimfahrten während des Krieges 14 030/2 Stellenpläne vom Oktober 1938 bis Dezember 1940

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 8/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

14 030/5 Versetzung und Anordnung von Gefolgschaftsmitglieder in die besetzten Gebiete (Hauptakt) 14 030/6 Behandlung von Volksdeutschen aus den Freimachungsgebieten (Haupt- akt) 14 030/7 Arbeitsrechtliche Behandlung von außerdeutschen Beamten, Angestell- ten und Arbeitern 14 030/8 Notdienstverpflichtung (Hauptakt) 14 030/9 Kolonialdienst 14 030/10 Beschäftigung von Kriegsversehrten (Hauptakt) 14 030/10 Beschäftigung von Kriegsversehrten (Beiakt) 14 030/11 Beschäftigung von über 65 Jahren alten Gefolgschaftsmitgliedern 14 030/12 Ehrenamtliche Tätigkeit von Gefolgschaftsmitgliedern in der NSDAP 14 030/13 Einberufungen von weiblichen Gefolgschaftsmitgliedern zum RAD 14 030/14 Einsatzmeldungen von rückgeführten Beamten und Angestellten aus den feindbesetzten Gebieten 14 030/15 Mutterschutzgesetz 14 030/16 Kinderbeihilfen, Ausbildungsbeihilfen etc. 15 031/1 Arbeitsordnungsgesetz, Vertrauensräte usw. 15 031/2 Treuhänder der Arbeit 15 031/3 Dienst - und Arbeitsordnungen 15 032/1/1 Kameradschaftsfeiern und Betriebsausflüge 15 032/1/2 Betriebssport 15 032/1/3 Betriebsappelle 15 032/1/4 Ernteeinsatz 15 032/1/5 sportliche Ertüchtigung der Verwaltungslehrlinge 15 032/1/6 Schihütte für die Gefolgschaftsmitglieder 15 032/2 Gemeinschaftsküche, Mittagstisch 15 032/5 Kraft durch Freude 15 032/6 Sonstige Veranstaltungen 15 032/10 Ehrungen von Beamten, Angestellten usw. 15 032/10 Ehrungen von Beamten, Angestellten und Arbeitern allgemein (Haupt- akt) mit Einzelakten (Erlässe, Ehrenpatenschaften, Glückwunschschrei- ben, Hochzeitsjubiläum, Lebensrettung) 16 032/10/2 Dienstfeiern, Auszeichnungen 16 032/10/3 Kriegsverdienstauszeichnungen (Hauptakt) 16 032/10/3a Kriegsverdienstauszeichnungen für die Gefolgschaftsmitglieder des Landratsamtes sowie sonstiger Behörden 16 032/10/3b Kriegsverdienstauszeichnungen für Gefolgschaftsmitglieder anderer Be- triebe 16 032/10/4 Kameradschaftsspenden für eingerückte Gefolgschaftsmitglieder 16 032/10/5 Ehrenzeichen für deutsche Volkspflege 16 032/10/6 Sonstige Auszeichnungen 16 032/10/8 Kameradschaftsspenden für sonstige Anlässe 16 032/12 Winterhilfswerk – Sammlungen etc. 16 032/15 Deutsche Arbeitsfront 16 032/15/1 Betriebsobmann 16 032/15/2 Veranstaltungen der DAF 16 032/15/3 Betriebspropagandist 16 032/15/4 Lehrgemeinschaften der DAF

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 9/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

16 032/16 Berufswettkämpfe der deutschen Jugend 16 033/1/1 Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschule, Verschiedenes 17 033/1/2 Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschule, An - und Abmeldungen 17 033/1/3 Schulbesuch, Versäumnis, Entschuldigungen 17 033/1/4 Stundenpläne 17 033/1/5/2 Bücherpreislisten 17 033/1/6 Abrechnung des Schulgeldes und der Lehrstunden 17 033/1/7 Klassen und Prüfungsarbeiten 17 033/1/8 Prüfungsergebnisse 17 033/1/9 Schülerkasse 17 033/1/10 Klassenobmann 17 033/1/11 Kriegslehrgang Innsbruck 17 033/1/12 Ausbildung der Dienstanfänger 17 033/1/14 Schulkosten-Beihilfe 17 033/1/15 Aus- und Fortbildung von Gemeindebeamten usw. in Kassen und Bu- chungswesen 17 033/1/16 Ausbildung von Referendaren 17 033/1/17 Regierungsoberinspektoren Listen – Lehrstundenabrechnung 17 033/1/21 Lehrstoffauszüge Regierungsrat Dr. Schneider 17 033/1/32 Lehrstoffaufteilung 17 033/1/33 Verwaltungsakademie Innsbruck 17 033/1/35 Zweckverband Verwaltungs- und Sparkassenschule 18 035/1 Deutsches Beamtengesetz, Berufsbeamtenverordnung 1938 – 1943 (Hauptakt) 18 035/1 Deutsches Beamtengesetz, Berufsbeamtenverordnung 1944 – (Hauptakt) 18 035/1/1 Dienstausweise (Hauptakt) 18 035/1/1 Dienstausweise 18 035/1/2 Kranken und Unfallfürsorgeeinrichtungen für Beamte und Angestellte 18 035/1/3 Beamtenrechtliche Versorgung nach Wehrdienstbeschädigung 18 035/4 Wiederverwendung von Ruhestandsbeamten 18 035/5 Versetzung in den Warte- und Ruhestand, Sterbegeld 18 035/7 Ausbildung von Anwärtern für den gehobenen Dienst (Reichsdienst) 18 035/8 Gemeindesekretäre (Hauptakt) 18 035/10 Dienststrafrecht 18 035/10/1 Dienststrafrecht – Beschwerden 19 035/15 Besoldungsordnung, allgemein (Hauptakt) 19 035/15/1 Besoldungsdienstalter – Anrechnung von Dienstzeiten 19 035/15/2 Wohnungsgeldzuschuss und Kinderzuschläge 19 035/15/3 Dienstwohnungen 19 035/15/4 Einsatz und Wehrmachtsgebührniesgesetz, Kriegslöhne 19 035/15/5 Dienstwohnungen 19 035/15/6 Besoldung der Beamten im Vorbereitungsdienst 19 035/15/7 Gehaltsmaßnahmen im Falle von Fliegerangriffen, Wohnungsbeschädi- gungen usw. 19 035/15/8 Bemessung der Lohnsteuer, steuerfreie Abzüge etc. 19 035/15/9 Waldaufseherbesoldung (Hauptakt) 19 035/16/25 Beschäftigungsvergütung Schulleiter Josef Schmid, Alberschwende 19 035/16/26 Reisekostenvergütung Lehrer Friederich Schneider 19 035/16/27 Reisekostenvergütung Summer Viktoria

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 10/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

19 035/16/28 Trennungsentschädigung Wittlake Elisabeth Lehrerin Damüls 19 035/16/29 Reisekosten Lutz Elisabeth, Rheinau 19 035/16/30 Reisekostenbestimmungen für Bürgermeister 20 035/16/31 Trennungsentschädigung Dobmeier Eduard 20 035/16/32 Reisekostenerstattung aus Anlass der Überprüfung von Standesämtern des Kreises 20 035/16/33 Schulleiter Fritz Wilhelm Sulzberg 20 035/16/34 Dienstreise Grabher Josef 20 035/16/35 Reisekostenvergütung und anderes der Kreis-Chemiker 20 035/16/40 Reisekosten der Kohlenkontrollorgane 20 035/20 Überleitung der Gemeindebeamten (Hauptakt, GAV) 20 035/20 Überleitung der Gemeindebeamten Bregenz bis Rheinau 20 035/30 Reichsbund Deutscher Beamter 20 036/1/1 Gemeindeangestellte Alberschwende bis Wolfurt 21 037/1 Tarifrecht für Arbeiter , Arbeitsbuch 21 038/7 Kreiskommunale Bezüge des Regierungsoberinspektors 21 038/4/2 Wohnung des Landrates, Abrechnung des Mitzuschusses, Erneuerungen usw. 21 040/1 Standesamtsbezirk, Standesamt (Hauptakt, GAV) 21 040/1/1 Einrichtung und Sacherfordernisse der Standesämter (Hauptakt, GAV) 21 040/1/2 Reichsverband der Standesbeamten in Deutschland (Hauptakt, GAV) 21 040/2 Standesbeamter, Stellvertreter und Hilfskräfte (Hauptakt, GAV) 21 040/2 Alberschwende, , Buch, Damüls bis Warth 21 040/5 Allgemeine Weisungen über den Vollzug des Personenstandgesetzes und der Dienstanweisung Familienbuch, Geburtsbuch, Sterbebuch (III. Teil ab 1944) (Hauptakt, GAV) 22 040/5/1 Aufgebotsverkürzung und Befreiung (Einzelakten) 22 040/5/2 Befreiung von der Bescheinigung des Deutschen Berufskonsuls (GAV, Einzelakten) 22 040/5/3 Eheverbote und Ehehindernisse (GAV, Einzelakten) 22 040/5/4 Nachträgliche Eheschließungen mit Gefallenen (GAV, Einzelakten) 22 040/5/5 Eheschließung von Wehrmachtsangehörigen mit ausländischen Staatsan- gehörigen (GAV, Einzelakten) 22 040/5/6 Eheschließung deutscher Frauen mit fremden Staatsangehörigen (GAV, Einzelakten) 22 040/5/7 Eheschließung fremder Staatsangehöriger (GAV, Einzelakten) 22 040/7 Aufsicht, Überprüfung der Standesämter und der Zweitbücher ( bis Rheinau) 22 040/8 Namensänderungen (Hauptakt, GAV) 22 040/8 Namensänderungen (GAV, Einzelakten) 22 040/9 Namensgebungen, Namenserteilungen (Hauptakt, GAV) 22 040/9 Namensgebungen, Namenserteilungen (GAV, Einzelakten) 22 040/10 Rassengesetze, Blutschutzgesetz (Hauptakt, GAV) 22 040/11 Ehegesundheitsgesetz (GAV) 23 040/12 Familien und Sippenforschung, Ahnenpässe, Abstammungsfragen (Hauptakt, GAV) 23 040/12/1 Kirchliche Matrikenführung (Hauptakt, GAV)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 11/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

23 040/12/2 Adel – Namensführung (GAV) 23 040/12/3 Abstammungsfragen 1941-1945 23 040/15 Ehestandsdarlehen und Kinderbeihilfen (Hauptakt, GAV) 23 040/25 Familienbuch (Sammelbuch) (Hauptakt, GAV) 23 040/27 Familienbuch, Heiraten im Ausland (Hauptakt, GAV) 23 040/27 Familienbuch, Heiraten im Ausland (GAV, Einzelakten) 23 040/28 Familienbuch und Zweitbuch, Berechtigungen und verschiedene Verfü- gungen (GAV, Einzelakten) 23 040/29 Listen über Eheschließungen für den Aushang oder andere Behörden (Hauptakt, GAV) 23 040/35 Geburtenbuch, Sammelakten (Hauptakt, GAV) 23 040/37 Vaterschaftsanerkennungen, Legitimierungen (Hauptakt, GAV) 23 040/37 Vaterschaftsanerkennungen, Legitimierungen (GAV, Einzelakten) 23 040/38 Geburtenbuch, Berichtigungen und verschiedene Verfügungen (GAV, Einzelakten) 23 040/45 Sterbebuch, Sammelakten (GAV, Einzelakten) 23 040/47 Sterbebuch, Berichtigungen und verschiedene Verfügungen (GAV) 23 040/48 Listen über Sterbefälle für den Aushang oder andere Behörden (Haupt- akt, GAV) 24 042/5 Volksabstimmungen 24 044/1 Allgemeines Verwaltungsverfahren (Hauptakt, GAV) 24 044/1 Allgemeines Verwaltungsverfahren 24 044/5 Verwaltungsstrafverfahren (Hauptakt, GAV) 24 044/5 Verwaltungsstrafverfahren 24 044/5/1 Forststrafen (Hauptakt, GAV) 24 044/10 Verwaltungsvollstreckungsverfahren (GAV) (4x) 24 045/1 Gemeindevermittlungsamt, Einrichtung, Kosten, Allgemeines (Hauptakt, GAV) 24 046/1 Rechtspflege 24 046/1 Bürgerliche und Strafrechtspflege (Hauptakt, GAV) 24 046/1/1 Bürgerliche und Strafrechtspflege (GAV, Einzelakten) 24 046/5 Verfahren außer Streitsachen (Hauptakt, GAV) 24 046/5/1 Grundbuchsanlegung, allgemein (Hauptakt, GAV) 24 046/5/2 Grundbuchsanlegung in den Gemeinden (GAV, Einzelakten) 24 046/5/3 Verbindung des Reichskataster mit dem Grundbuch (Hauptakt, GAV) 24 046/5/4 Armenrechtszeugnisse, allgemein (Hauptakt, GAV) 24 046/5/5 Armenrechtszeugnisse (GAV) (Verzeichnis) 24 046/5/6 Grundbuchsberichtigungen (Hauptakt, GAV) 24 046/6 Freiwillige Feilbietungen (Hauptakt, GAV) 24 046/9 Todfallsaufnahmen und Verlassenschafts-(Nachlass-)Angelegenheiten (Hauptakt, GAV) 24 046/9 Todfallsaufnahmen und Verlassenschafts-(Nachlass-)Angelegenheiten (GAV-Einzelakten) 24 048/1 Beglaubigungsberechtigungen (Legalisierungen) (Hauptakt, GAV) 25 049/1 Statistik, Allgemeines, Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark, Zählbezirke, Zähler (Hauptakt, AV) 25 049/2 Volks, Berufs- und Betriebszählung I. Teil 1939

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 12/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

25 049/2 Volks, Berufs- und Betriebszählung II. Teil 1939 25 049/3 Personenstandsaufnahmen (Hauptakt, AV) 25 049/5 Wohnungszählungen und Siedlungsstatistik (Hauptakt, AV) 25 049/10 Bodenbenutzungserhebungen (AV, Einzelakten) 25 049/15 Viehzählungen (Hauptakt, AV) 25 049/15 Viehzählungen, Kreislisten I. Teil ab 12.12.1939 - 3.12.1940 (Hauptakt, AV) 25 049/15 Viehzählungen, Kreislisten II. Teil ab 3.3.1941 - (Hauptakt, AV) 049/15 Viehablieferung, Viehzählungen 26 049/15 Zwischenzählung der Schweine und Hühner 26 049/15/1 Schweinezwischenzählung 3.3.1941 (AV) 26 049/15/2 Allgemeine Viehzählung 3.12.1940 (AV) 26 049/15/3 Schweinezwischenzählung 4.6.1941 (AV) 26 049/15/4 Schweinezwischenzählung 3.9.1941 (AV) 26 049/15/5 Allgemeine Viehzählung 3.12.1941 (AV) 26 049/15/6 Schweinezwischenzählung 3.3.1942 (AV) 26 049/15/7 Schweinezwischenzählung 3.6.1942 (AV) 26 049/15/8 Schweinezwischenzählung 3.9.1942 (AV) 26 049/15/9 Allgemeine Viehzählung 3.12.1942 (AV) 26 049/15/10 Schweinezwischenzählung 3.3.1943 (AV) 26 049/15/11 Viehzwischenzählung 3.6.1943 (AV) 26 049/15/12 Schweinezwischenzählung 3.9.1943 (AV) 26 049/15/13 Allgemeine Viehzählung 3.12.1943 (AV) 26 049/15/14 Schweine und Hühnerzählung 3.3.1944 26 049/15/15 Viehzwischenzählung 3.6.1944 (AV) 26 049/15/16 Schweinezwischenzählung 4.9.1944 (AV) 26 049/15/17 Allgemeine Viehzählung 18.12.1944 (AV) 26 049/20 Wintersportstatistik (Hauptakt, AV) 26 049/20 Sommerstatistik (Hauptakt, AV) 26 049/20 Fremdenverkehrsstatistik (Hauptakt, AV) 27 049/20/So Fremdenverkehrsstatistik I. – III. Teil 1943 27 049/20/Wi Fremdenverkehrsstatistik 1940/41 28 049/20/Wi Fremdenverkehrsstatistik 1941/42, 1942/1943, 1944, 1945 29 049/20/So Fremdenverkehr, Sommerstatistik, Wochenberichte 1942 30 049/25/1 Religionseintritte und kirchliche Trauungen I. Teil 1939-41, II. Teil 1942- 30 049/25/2 Statistische Erhebungen des Statistischen Reichsamtes in Berlin II. Teil ab Juli 1942 (Hauptakt, AV) 30 049/25/3 Statistische Übersichten für den Reichsgau Tirol-Vorarlberg vom Statis- tischen Amt in Wien (AV) 30 049/25/4 Gemüsebauerhebungen AV

PV – Polizeiverwaltung (einschließlich Preisüberwachung, Luftschutz, Wehrangelegenheiten und Veterinärpoli- zei) Sch. Zahl Betreff 31 000/1/3 Briefverkehr mit dem Ausland

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 13/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

31 000/2 Heldengedenktag – Tag der Jugendverpflichtung (Richterlässe) 31 000/3/1 Ausländische Vertretungsbehörden im Inland 31 000/3/2 Exterritoriale Personen und Konsuln (Richtlinien) 31 000/3/3 Italienische Konsularagentur Bregenz 31 000/7/2 Deutsche Vertretungsbehörden im Ausland 31 001/1 NSDAP Ortsgruppen-Verzeichnis Gau Tirol-Vorarlberg 31 001/1 NSDAP – Aufnahmen 31 001/1 SS 31 001/15 Politische Leiter - Einvernahme 31 001/15 Politische Leiter – Bestrafung 31 010 Tätigkeitsberichte der PV und der Abt. S 31 010/2 Dienstabwesenheit – Anmeldung 31 011/1 Schriftverkehr – Briefverkehr mit dem Ausland 31 011/3/1 Feiertagsregelung – Richterlässe, Kreuzsteckungen 31 011/3/1 Feiertagsregelung – Erhebungsberichte 31 020/5 Bücher-Anschaffungen 31 032/10/3 Kriegsauszeichnungen 31 035/10/2 Landwachtmänner – Anerkennung und Belobung (Einzelfälle ge- sammelt) 31 035/20/1 Landwacht-Bestellung (Richterlässe) 31 035/20/1 Landwacht - Appelle 31 035/20/1 Land – und Stadtwacht – Befehlsblätter 1943 31 035/20/1 Land – und Stadtwacht – Bestellung von Armbinden, Dienstauswei- sen usw. 31 035/20/1 Hilfspolizeibeamte – Ernennung für den Werkschutz 31 035/20/1 Stadtwacht - Aufstellung 32 035/20/1 Landwacht Alberschwende bis Bregenz 32 035/20/1 Landwacht bis Egg 32 035/20/1 Landwacht Hard bis Lauterach 33 035/20/1 Landwacht bis Warth 33 035/20/2 Kraftwagenführer 33 043/1 Wehrgesetz Allgemein 33 043/1 Wehrmacht – Erlässe 33 043/1/1 Fahnenflucht – Einzelfälle nach Alphabet 33 043/1/1 Verzeichnis über Fahnenflüchtige, die im Landkreis Bregenz ihren Wohnsitz haben und über Fahnenflüchtige, die nicht im Landkreis Bregenz ihren Wohnsitz haben 33 043/1/1 Fahnenflüchtige die im Landkreis Bregenz ihren Wohnsitz haben 33 043/1/1 Fahnenflüchtige die nicht im Landkreis Bregenz ihren Wohnsitz ha- ben 34 043/5 Erfassung von Wehrpflichtigen – Allgemeines 34 043/5 Erfassung von Wehrpflichtigen – Erfassung der Wehrpflichtigen 1941 34 043/5 Erfassung von Wehrpflichtigen - Aushebung zum aktiven Wehr- dienst 1938 34 043/5 Erfassung von Wehrpflichtigen –Wehrversammlungen 1940 34 043/5 Erfassung von Wehrpflichtigen – Erfassung, Festsetzung der Vergü- tung, Rekruteneinstellung, Kosten der Musterung, Pferdeergän- zungsvorschrift, usw.

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 14/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

34 043/5 Erfassung von Wehrpflichtigen – Wehrüberwachung 1938-1940 34 043/5 Erfassung von Wehrpflichtigen – Fahrbereitschaftsleiter Abschrift von Erledigungen 1940/41/42 34 043/5 Erfassung von Wehrpflichtigen – Erfassung und Musterung der Ge- burtsjahrgänge 1900 – 1922 35 043/5/1 Erfassung der Geburtsjahrgänge 1922 der weiblichen RAD Jugend 1940 35 043/5/14 Wehrunwürdige 1941 35 043/10 Wehrertüchtigung der Jahrganges 1926 35 043/10/1 Wehrertüchtigungslager 35 043/10/2 Kursausbildung – Meldung 35 043/10/3 Vormilitärische Ausbildungsorganisation der Luftwaffe 35 043/15 Wehrangelegenheiten, Übersicht ( Meldung der Gemeinden wieviel Soldaten zur Zeit im Wehrdienst sind), Strafregisterauszüge, Strafen wegen zu spät kommen am Musterungstage, Alberschwende 35 043/15 Militärgesuche B 36 043/15 Militärgesuche C – E 36 043/15 Militärgesuche F 36 043/15 Militärgesuche G 37 043/15 Militärgesuche H 37 043/15 Militärgesuche M 37 043/15 Militärgesuche R 37 043/15 Militärgesuche S 38 043/15 Militärgesuche SCH 38 043/15 Militärgesuche ST – U 38 043/15 Militärgesuche W 38 043/15 Militärgesuche V – Z 39 043/20 Nachmusterungen der Geburtsjahrgänge 1900-1922 39 043/25/1 Pferdevormusterung 1940, 1942- 39 043/25/2 Hunde – Erfassung für Wehrmacht und Polizei 39 043/25/2 Hundmusterung 1940, 1941 39 043/25/3 Verkauf von durch die Wehrmacht beschlagnahmten Pferden 39 043/25/4 Pferdefreistellung 39 043/26 Erstellung von sonstigen Wehrmachtszweckdienenden Materials 39 043/28 Schuhmacherbetriebe, Sicherstellung 1940 –1941 40 043/30/1 Arbeitsurlaub für Mannschaften des Ersatzheeres 40 043/30/2 Beurlaubung von landwirtschaftlichen Betriebsführern zur Früh- jahrsbestellung 40 043/35/1 Reichsleistungsgesetz und Belegungsfähigkeit Vergütungssätze (Hauptakt, GAV) 40 043/35 Verwendung der durch die Schließung von Geschäften freigeworde- nen Lokale und Räume 40 043/35 Verwendung der durch die Schließung von Geschäften freigeworde- nen Lokale und Räume 40 043/35 1) Knill Schuhwerkstätte 40 043/35 2) NSV – König Willi 40 043/35 3) Mietzinsfestsetzung Gutsbetrieb Mehrerau 40 043/35 4) Michel-Werke Bregenz 40 043/35 5) Reservelazarett Riedenburg

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 15/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

40 043/35 6) Fessler Edmund Pkw-Schätzung 40 043/35 7) Vorarlberger Kraftwerke AG. 40 043/35 8) Th. Bayer, und Fa. Th. Anwanders Söhne, Bregenz 40 043/35 9) Schwarz Thomas, Neufeststellung der Zimmerpreise 40 043/35 10) Pohl Dr. Gustav, Bregenz 40 043/35 11) Rohner E., Bregenz 40 043/35 12) Zuppinger Walter, Schwarzach 40 043/35 13) Villa „Mauthe“, Bregenz 40 043/35 14) Räume zur Aufbewahrung von Altspinnstoffen 40 043/35 15) Hämmerle Alois, Bregenz Leichenbestattungsinstitut 41 043/35 16) Hotel Schweizerhof, Bregenz, Senkung der Zimmerpreise 41 043/35 17) Fa. Doppelmayer, Wolfurt – Unterbringung von ausländischen Zivilarbeitern 41 043/35 18) Unterkunftsanordnung für Wehrmachtsangehörige 41 043/35 19) Geschäftsräume Fischer, Sohm; Inanspruchnahme durch den Wehrmachtsstandortältesten 41 043/35 20) Inanspruchnahme des Mercedes Wagens von der Fa. Sauter & Co. für das Landratsamt 41 043/35 21) Verwendung des Verkaufslokales Hofmann und Co. Kaiserstr. 6 41 043/35 22) Ehemalige Gendarmeriekaserne Besetzung durch die Wehrmacht 41 043/35 23) Kostentragung bei Schaffung von Ausweichlagern 41 043/35 24) Schuhhaus Linn, Bregenz Mietzinsfestsetzung 41 043/35 25) Inanspruchnahme eines in Privateigentum stehenden Raumes in der Kornmarktstr. 5 in Bregenz als Luftschutzraum 41 043/35 26) Fa. Elektra G.m.b.H. Bregenz, Ausbau von Deckungsgräben 41 043/35 27) Gebirgs-Unterkunftshütten 41 043/35 28) Fa. Elektra G.m.b.H. Bregenz (Raum Franz Ritter) 41 043/35 29) Konservenfabrik Hagn, Bregenz- 41 043/35 31) J. N. Teutsch Buchhandlung, Bregenz 41 043/35 32) Strasser Ernst, Bregenz, Rathausstrasse 41 043/35 33) Ehemalige Fa. S. Jenny, Hard 41 043/35 34) Ausweichunterkünfte für Behörden usw. 41 043/35 35) Freimachung der Büroräume Fa. G. Hinteregger, Bregenz Bahn- hofstr. 39 41 043/35 36) Antrag der Fa. Hummels Nachfolger nach dem Reichsleistungs- gesetz 41 043/35 37) Anträge auf Erteilung der Genehmigung zur Inanspruchnahme von Lagerräumen 41 043/35 38) Verlagerung der Fa. Pircher in Bregenz 41 043/35 39) Elsässer Dr. Ernst, Zahnarzt Bregenz, Beschlagnahme der Pra- xisräume etc. 41 043/35 40) Fa. Gewa, Bregenz Kornmarkt 2 41 043/35 42) Fa. Rhomberg Franz M. 41 043/35 43) Fa. F. M. Zumtobel, Dornbirn 41 043/35 44) Baracke Michel-Werke 41 043/35 45) Werkstätte im Hause Hotz, Lochau 41 46) Bayerische Leichtmetallwerke in Bregenz-Lochau 41 043/35 47) Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Friedrichshafen 41 043/35 48) Fa. Kommanditgesellschaft Verlag Hermann Appel, Stuttgart

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 16/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

41 043/35 49) Schönenberger Josef, Lauterach 41 043/35 50) Fa. Benger, Bregenz, Adolf Fels, Wäschefabrikant in Lustenau 41 043/35 51) Objekte für die Errichtung von Reservelazaretten 41 043/35 52) Fa. Willy Müller App. Versuchsbau in München 23; Fa. Pircher & Co. Klöppelspitzenfabrik in Wolfurt 41 043/35 53) Dornier-Werke Friedrichshafen 41 043/35 54) Vorarlberger Kammgarnspinnerei 41 043/35 55) Fa. Ido Schuhfabrik, Wien 41 56) Fa. Extra Hartverchromung, Wien; Grundstückpachtung 41 043/35 57) Electricus Volta, Bregenz 41 043/35 58) Fa. Erne, Franke, Fussenegger und Rhomberg; Grundstücksan- gelegenheit 41 043/35 59) Antrag der Maschinenfabrik Wilhelm Welz auf Inanspruchnah- me eines Grundstückes 41 043/35 60) Pachtung eines Bootshauses, einer Werft und des Badehauses, Hard 41 043/35 61) Sportstickerei Wispo Pschikal & Co. in Wien, Verlagerung in die Strumpffabrik E. Rohner Bregenz 41 043/35 62) Verlagerung der Faserindustrie aus Coburg nach Hard 41 043/35 63) Fa. Lotteraner, Wüstner & Co, Mellau, Hart- und Weichfaser- spinnerei 41 043/35 64) Fa. Gustav Beckmann, Verlagerung chemischer Produkte, Ho- henweiler 41 043/35 65) Josef Maldoner Landwirt; Beschlagnahme von Wagen und landwirtschaftlichen Geräten 41 043/35 66) Geschwister Huber, Mohrenbrauerei, Dornbirn, Magazinraum im Hause Römerstr. 43 41 043/35 67) Inanspruchnahme von Grundstücken zum Gemüsebau in Hard 41 043/35 68) Tankstelle Mayer, Schwarzach 41 043/35 69) Mathias Messmer Lochau, Verlegung eines Feldweges 41 043/35 70) Sammelakt für sonstige Beschlagnahmen 41 043/35 71) Inanspruchnahme von Wolldecken nach dem Reichsleitungsge- setz 41 043/35 72) Postamt Hard – Gasthaus Engel Hard, Beschlagnahme eines Grundstückstreifens 41 043/35 73) Fa. I. & R. Schertler in Lauterach, Behelfsheime für Auffangla- ger 42 043/35 Behandlung nach dem Reichsleistungsgesetz, Vergütungssätze (GAV), Vorarlberger Tagblatt 42 043/35/2 Unterkunftsgebühren 42 043/35/3 Ski- und Alpenvereinshütten – Beschlagnahme 42 043/36/1 Brieftauben 42 043/40/1 Belegungsfähigkeit – Ermittlung von Objekten für Heeresgerät - Einlagerung 42 043/40/2 Belegung von Ortschaften 42 043/45/1 Kriegsschäden – Gesetz 42 043/45/3 Kriegsschäden der Reiches und Dr. Bültemeyer Walter Sulzberg - Übersiedlungskosten 42 043/50 NSKK, NS-Reichskriegerbund

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 17/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

42 043/50/5 Wehrmachtsauskunftsstelle 42 043/55 Hinterbliebene von gefallenen Soldaten 1940 42 043/60 Erfassung der weiblichen Jugend 1938-1945 43 043/60 Erfassung der weiblichen Jugend - Erlässe 43 043/60/1 Erfassung der weiblichen Jugend Geburtsjahr 1923 43 043/60/1 Reichsarbeitsdienst Lager 43 043/60/2 Erfassung der weiblichen Jugend Geburtsjahr 1924 43 043/60/2 Maidenführerinnen Verhalten 43 043/60/3 Erfassung der weiblichen Jugend Geburtsjahr 1926 43 043/60/4 Umzugsmitteilung über reichsarbeitsdienstpflichtige Mädchen 43 043/60/5 Erfassung von Angehörigen des Geburtsjahres 1925 der weiblichen Jugend 43 043/60/6 Änderungen zu den Richtlinien für die Beurteilung der Dienstfähig- keit und Arbeitsfähigkeit der weiblichen Jugend im RAD 43 043/60/7 Erfassung der weiblichen Jugend Geburtsjahr 1927 43 043/60/8 Reichsdeutsche aus Südtirol Jahrgang 1927 weibliche Jugend 43 043/60/9 RAD weibliche Jugend – Zurückstellung im Kriege 43 043/60/10 Erfassung der ledigen Weiblichen der Geburtsjahrgänge 1920-1924 43 043/60/11 Heranziehung der weiblichen Jugend zum Reichsarbeitsdienst – IIA 2 – 327 43 043/65 Notdienstverordnung – Erlässe 43 043/65 Notdienstverordnung Rubrik: Reichsverteidigung Verstärkter Grenzaufsichtsdienst 44 043/65 Alphabetisches Namensverzeichnis Betreff Heranziehung zum lang- fristigen Notdienst 44 043/65/3 Sicherstellung des Bedarfs an Stabshelferinnen 44 043/65/3 Überprüfung aller nicht Ortsansässigen männlichen Personen im wehrpflichtigen Alter (Liste der Jahrgänge 1885-1929) 44 043/65/4 LS – Warnkommando Warndienst 44 043/65/4 LS – Warnkommando Warndienst – Personal 44 043/65/5 Nachrichtenhelferinnen der Waffen-SS 44 043/65/5 Zuweisung von weiblichen Notdienstpflichtigen zu Gunsten der Waffen-SS 45 043/65/5 Nachrichtenhelferinnen 45 043/65/5 Wehrmachtshelferinnen 45 043/65/8 Polizeireserve - Heranziehung von Vorbestraften 45 043/65/9 Schneepflug zur Verfügungsstellung eines Pferdes 45 043/65/10 Hilfeleistung bei Eintritt von Schneekatastrophen auf lebenswichti- gen Bahnstrecken 45 043/65/11 Führer der KLV-Lager Pg. Hans Farkas 45 043/65/12 Notdienst – NSKK 45 043/65/12/1 Notdienst – NSKK Transportgruppe Todt 45 043/65/12/2 Notdienst – NSKK Einsatz bei Großfahndungen und Katastrophen- fällen 45 043/65/13 DRK Krankenwagen - Fahrer 45 043/65/14 Elektrotechniker 45 043/65/15 Ärzte 45 043/65/15/1 Eilermann Ingeborg 45 043/65/15/2 Kohlegger Anton

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 18/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

45 043/65/15/3 Leissner Julius 45 043/65/15/4 Fuchs Annemarie 45 043/65/15/5 Schwarzgruber Karla 45 043/65/15/6 Neppert Annemarie 45 043/65/16 Luftwaffenhelfer – Schüler der Oberschule für Jungen 45 043/65/16 Langfristiger Wehrdienst in den Heimatflakbatterien, Übersicht über grundsätzliche Aufnahmebestimmungen vom Dienst in der Heimat- flak 45 043/65/17 HJ-Führer 45 043/65/17/1 Weidinger Leo Egg 45 043/65/17/2 Fessler Bruno, Hard 45 043/65/18 Einberufung von AV-Leuten zur Luftwaffe 46 043/65/20 Luftschutz 46 043/65/20/1 Luftschutzleiter Bröll Otto 46 043/65/20/2 LS-Polizei Schober Anton 46 043/65/20/3 Luftschutzdienst-Brandwache in den Raufutterscheunen in Hard 46 043/65/20/4 Luftschutz Baumaßnahmen 46 043/65/21 RAD weibliche Jugend 46 043/65/23 Notdienstverpflichtung als Skilehrer 46 043/65/24 UK-Stellung von Bootsführern (Nebeltruppe) 46 043/65/25 Notdienstverpflichtung als Sargträger 46 043/65/27 Dienstverpflichtung des Betriebsführers der Pfänderbahn AG. – Dipl. Ing. Luger Josef 46 043/65/28 Notdienstverpflichtung der Hebamme Bischof Hermine 46 043/65/30 Notdienstverpflichtung Felddienst Holzner Harald 46 043/65/31 Notdienstverpflichtung Wüstner Jakob 46 043/65/32 Dienstverpflichtung von Feuerwehrmänner zu Lehrgang 46 043/70/1 Empfänge von der Front in die Heimat zurückkehrende Truppenteile 46 043/70/2 Heimatsammelbriefe an Angehörige der Wehrmacht 46 043/70/3 Ritterkreuzträger 46 044/5 Verwaltungsstrafverfahren 46 046/1 Vollstreckungsplan (Einreisebestimmungen für Zuchthausgefange- ne) 46 046/1/1 Strafregister 46 046/1/3 Polizeigefängnis Bregenz 046/1/4 Mitteilungen in Entmündigungs- und Pflegschaftssachen 46 046/1/5 Reichsjugendgerichtsgesetz 46 046/1/5 Arbeitsauflagen für Jugendliche (Jugendarrest) 46 046/5/1 Abwesenheitspflegschaft für Angehörige feindlicher Staaten (Rich- terlässe) 46 046/5/1 Abwesenheitspflegschaft für Angehörige feindlicher Staaten (Einzel- fälle nach Alphabet) 46 049/15/1 Hunde-Erfassung; Viehzählungen 46 051/10/1 Stimmungsberichte der Gendarmerieposten 46 051/10/1 Stimmungsberichte - Richterlässe 46 051/10/1 Stimmungsberichte Gesamtberichte ab 1941 46 051/10/1 Stimmungsberichte 1. Vierteljahr 1943 der Gendarmerieposten 46 051/10/1 Stimmungsberichte 2. Vierteljahr 1943 der Gendarmerieposten 46 051/10/1 Stimmungsberichte 3. Vierteljahr 1943 der Gendarmerieposten

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 19/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

46 051/10/1 Stimmungsberichte Oktober - Dezember 1943 der Gendarmeriepos- ten 47 051/10/1 Stimmungsberichte Jänner – März 1944 der Gendarmerieposten 47 051/10/1 Stimmungsberichte April – Juni 1944 der Gendarmerieposten 47 051/10/1 Stimmungsberichte Juli – September 1944 der Gendarmerieposten 47 051/10/1 Stimmungsberichte Oktober – Dezember 1944 der Gendarmeriepos- ten 47 051/10/1 Stimmungsberichte 1. Vierteljahr 1945 der Gendarmerieposten 47 051/10/2 Vorfallenheitsberichte 1941 und 1942 47 051/10/2 1) Richterlässe 47 051/10/2 2) Alpine Unfälle 47 051/10/2 3) Arbeitsvertragsbruch 47 051/10/2 4) Ballon und Flugzettel – Auffindung 47 051/10/2 5) Bauliche Unfälle 47 051/10/2 6) Beerdigungen 47 051/10/2 7) Betriebsunfälle 47 051/10/2 8) Blitzschlag 47 051/10/2 9) Brände 47 051/10/2 10) Diebstähle und Einbrüche 47 051/10/2 11) Eisenbahnunfälle 47 051/10/2 12) Elektrizitätsunfälle 47 051/10/2 13) Erdrutsche 47 051/10/2 14) Erstickungsunfälle 47 051/10/2 15) Ertrinkungstod und Unfälle 47 051/10/2 16) Fensterstürze 47 051/10/2 17) Gefährliche Drohungen 47 051/10/2 18) Unfälle bei Holzarbeiten 47 051/10/2 19) Kirchliche Einrichtungen 47 051/10/2 20) Kraftfahrzeuge, missbräuchliche Verwendung 47 051/10/2 21) Landwirtschaftliche Arbeiten – Unfälle 47 051/10/2 22) Lebensrettungen 47 051/10/2 23) Morde und Mordversuche 47 051/10/2 24) NSDAP 47 051/10/2 25) Raufereien, Stechereien 47 051/10/2 26) Selbstmorde und Selbstmordversuche 47 051/10/2 27) Sportunfälle 47 051/10/2 28) Staatsfeindliche Äußerungen 47 051/10/2 29) Verletzungen durch Tiere – Unfälle 47 051/10/2 30) Todesfälle plötzliche Erschöpfungen 47 051/10/2 31) Verbrühungen und Verbrennungen 47 051/10/2 32) Verdunkelungsunfälle 47 051/10/2 33) Vergiftungen 47 051/10/2 34) Waffen und Sprengstoffe, Missbrauch und Unfälle 47 051/10/2 35) Wasserleichen 47 051/10/2 36) Windschäden 47 051/10/2 37) Wohnungsunfälle 47 051/10/2 38) Notzucht 47 051/10/2 39) Märkte 47 051/10/2 Vorfallenheitsberichte –

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 20/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

Übersicht zur Ablage 1943 und 1944 A – B Abgängige, Alpine Unfälle, Anonyme Schreiben, Ärgerniserregen- des Verhalten, Auffindung von Schreiben, Aufhetzung, Umgang mit Ausländer, Abhören Ausland-Sender, Auffindung Ballon, Flugzettel, usw., Bauliche Unfälle, Bedenklicher Besitz, Beflaggungen, Beleidi- gungen, Beschädigung durch Hochwasser, Besitzstörungen, Be- triebsunfälle, Bettel, Blitzschläge, Boshafte Beschädigungen, Brän- de, 48 051/10/2 D – F Diebstähle und Einbrüche, Einvernahmen, Erschöpfungen plötzliche Todesfälle, Ertrinkungen, Vorkommnisse Fabrikbetriebe, Fenster- stürze, Festnahmen, Flüchtlinge 48 051/10/2 G – U Hausdurchsuchungen, Grenzzwischenfälle, Haft Ausbrüche, Grab- kreuzschändung, Gestapo, Gerüchte – Verbreitung, Hausierhandel, Holzarbeiten - Unfälle, Hüttenunterkünfte, Kartenschlagen, Kohlen- gasvergiftungen, Körperverletzung und Gefährdung der körperlichen Sicherheit, Kraftwagen missbräuchliche Benützung, Landw. Arbei- ten-Unfälle, Leichenfunde, Namensfälschungen, Notzucht-Unzucht, Ostarbeiter-Lohnannahmeverweigerung usw. Plünderungen und Verdachte, Postkraftwagen, Postunterschlagung, Propagandaredner, 48 051/10/2 R – Z Raubüberfälle, Raufereien – Stechereien, herrenlose Ruderboote, Sabotage Staats-feindliche Umtriebe usw., Selbstmorde und Selbst- mordversuche, Soldatenfrauen, Sportunfälle, Unfälle, Verletzungen durch Tiere, Tierquälereien, Überwachungen, Unfälle, Unzulängli- che Beaufsichtigung von Ostarbeitern, Urkundenfälschung, ange- kündigte Veranstaltungen, Verdächtige Personen, ordnungsschädi- gendes gemeinschaftswidriges Verhalten, Vögel-Abschüsse, Miss- brauch und Unfälle mit Waffen und Sprengstoff, Wasserleichen, Wehrdienst-Entziehungen, Witterungsunfälle, Erdrutsche usw. Zi- geunerplage 49 100/1 Staatliche Polizei 49 100/1 Polizei Kraftfahrzeuge Sparmaßnahmen 49 100/1/1 Schutzpolizei der Gemeinden Revier-Offizieranwärter Lehrgang 49 100/1/2 Polizeireservisten - Einstellung bei der Schutzpolizei der Gemeinden 49 100/1/3 Schutzpolizei der Gemeinden Weltanschauliche Schulung und Aus- bildung 49 100/1/4 Polizeikostenzuschüsse 49 100/1/5 Schutzpolizei der Gemeinden Besoldung und Stellenverhältnis 49 100/1/5 Schutzpolizei der Gemeinden Personelles 49 100/1/6 Abgrenzung der Aufgabengebiete der Politischen Dezernenten bei den höheren Verwaltungsbehörden 49 100/1/7 Schutzpolizei und Gendarmerie Einzeldienst Vorschrift für die Ver- wendung 49 100/1/8 Schutzpolizei der Gemeinden Krankenstatistik 49 100/1/9 Schutzpolizei der Gemeinden Krankenscheine 49 100/1/10 Schutzpolizei der Gemeinden Soll- und Iststärken 49 100/1/11 Schutzpolizei der Gemeinden Versetzungen usw.

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 21/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

49 100/1/12 Ordnungspolizei – Neugliederung des Hauptamtes 49 111/1 Ordnungspolizei - Dienstgebäude 49 111/1/1 Polizeidienstversammlungen 49 111/1/2 Belobigungen der Ordnungspolizei 49 111/1/3 Restbestände an Polizei-Knüppeln 49 111/1/4 Technische Nothilfe 49 112/1 Sondergerichtsbarkeit der Ordnungspolizei und ihrer Hilfsverbände 49 112/1 Benachrichtigung der Hinterbliebenen gefallenangehörigen der Ord- nungspolizei 49 112/1/1 Polizeireservisten – Abfindung 49 112/1/1 Polizeireservisten 49 112/1/1 Jüdische Versippte in der Polizei-Reserve 49 112/1/1 Kriegswirtschaftliche Kräftebilanz in Bereich der Ordnungspolizei 49 112/1/2 Gendarmerie – Kreisführer 49 112/1/2/1 Gendarmerie – Organisation 49 112/1/2/2 Gendarmerie Inanspruchnahme (Gewerbeinspektorat und Finanzamt, Arbeitsamt, usw.) 49 112/1/2/3 Behandlung von Anzeigen und Berichten der Gendarmerie und Poli- zeidienststellen (Anzeigen über Jugendliche) 50 112/1/2/4 Gendarmerie Ausbildung 50 112/1/2/5 Gendarmerie Abordnungen, Versetzungen, Einsatz 50 112/1/2/6 Gendarmerie Urlaube 50 112/1/2/7 Gendarmerie – Heldenehrungen 50 112/1/2/8 Gendarmerie – Hundhaltung 50 112/1/2/9 Gendarmerie – Spenden 50 112/1/2/10 Gendarmerie-Beamte Erhebungen über Wirtschaftliche Lage 50 112/1/2/11 Gendarmerie – Dienstversammlungen 50 112/1/2/12 Schriftverkehr mit den Gendarmerieposten 50 115/1 Polizeiverordnungen 50 115/1/1 Pfarrjugend – Verbot 50 115/1/2 Kunstmaler – Bildermalen am Bodensee 50 115/1/2 Fotografieren aus Bergbahnen und in Betriebsgebäuden der Berg- bahnen 50 115/1/2 Photographieren verkehrswichtiger Anlagen 50 116/1 Polizeiverfügungen 50 116/1/1 Rückwanderer 50 116/1/3 Verbot des Betretens von Waldungen außerhalb der öffentlichen Wege während der Dunkelheit 50 116/1/4 Alpinunfälle – Polizeiverordnung 50 116/1/6 Betreten der Eisdecke 50 116/1/7 Tragen von langen Hosen durch Frauen 50 116/2 Ortspolizeiliche Einzelverfügungen und Maßnahmen, soweit nicht bei den betreffenden Sachgebieten 50 116/2/1 Polizeiliche Einvernahmen 51 116/2/2 Kriegsgefangene Fluchtversuche 51 116/2/2 Übersicht zu Kriegsgefangene - Fluchtversuche 51 116/2/2 Kriegsgefangene – Fluchtversuche (Einzelfälle) I. Teil 51 116/2/2 Kriegsgefangene – Fluchtversuche (Einzelfälle)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 22/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

II. Teil 51 116/2/3 Umgang mit Kriegsgefangenen – Richterlässe 51 116/2/3 Umgang mit Kriegsgefangenen (Einzelfälle nach Alphabet) 52 116/2/4 Kriegsgefangene Arbeitseinsatz – Richterlässe 1939 – 1941 52 116/2/4 Kriegsgefangene Arbeitseinsatz – Richterlässe 1942 52 116/2/4 Kriegsgefangene Arbeitseinsatz – Meldungen des Arbeitsamtes und der Stalag 52 116/2/4 Kriegsgefangene Arbeitseinsatz – Berichte der Bürgermeister und Gendarmerieposten 1940 52 116/2/4 Kriegsgefangene Arbeitseinsatz – Berichte der Bürgermeister und Gendarmerieposten 1941 52 116/2/4 Kriegsgefangene Arbeitseinsatz – Berichte der Bürgermeister und Gendarmerieposten 1942 52 116/2/4 Kriegsgefangene Arbeitseinsatz – Einzelfälle 52 116/2/4 Kriegsgefangene Arbeitseinsatz – Ausweise für Hilfspolizeibeamte 52 116/2/5 Kriegsgefangene – Verhalten 52 116/2/6 Kriegsgefangene – Bekleidung, Bezeichnung 52 116/2/7 Kriegsgefangenenlager – Allgemein 1943 52 116/2/7 Kriegsgefangenenlager – 52 116/2/7 Kriegsgefangenenlager – Doren 52 116/2/7 Kriegsgefangenenlager – Egg 52 116/2/7 Kriegsgefangenenlager – Au 52 116/2/8 Kriegsgefangene Überwachung 52 116/2/9 Verwendung der Kriegsgefangenen als Führer von Zugmaschinen in landwirtschaftlichen Betrieben 52 116/2/10 Kriegsgefangene – Religionsausübung 52 116/2/11 Kriegsgefangene – Skizzenmaterial Beschlagnahme 52 116/2/11 Kriegsgefangene – Kinobesuch 52 116/2/12 Kriegsgefangenenlager – Besuche von Angehörigen staatlicher Be- hörden 52 116/2/13 Kriegsgefangene – Postsendungen 52 116/2/14 Kriegsgefangene – Putschversuche 52 116/2/15 Kriegsgefangene – Rheinau – öffentliche Sicherheit 52 116/2/16 Kriegsgefangene – Ostarbeiter und andere Arbeiter Beförderung auf Eisenbahnen usw. 52 116/2/17 Scramoncin David – Festnahme 52 116/2/18 Verzeichnis der im hiesigen Landkreis vorhandenen Kriegsgefange- nen Arbeitskommandos 52 116/2/19 verbotenes Fotografieren von Kriegsgefangenen – Einzelfälle 52 116/2/20 Italienische Kriegsgefangene, Abgang in Egg 52 116/2/21 Einbruchsdiebstähle in Lingenau und durch flüchtige russische Kriegsgefangene 52 116/2/22 Kriegsgefangene – Unglücksfälle 53 117/1 Polizeistrafrecht – Allgemein 53 117/1 Gnadenfragen, Stellungnahme 53 117/1/1 Haft (nach Alphabet) 53 117/1/2 Polizei – Schutz – Aufsicht 53 117/1/2 Strafen wegen Übertretungen bahnpolizeilicher Bestimmungen 53 117/1/3 Wiedergutmachungen

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 23/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

53 117/1/1 Haft – Einzelfälle A – K 54 117/1/1 Haft – Einzelfälle L – Z 54 117/1/1 Gefangenentransporte - Richterlässe 54 117/1/1 Übersicht „Gefangenentransporte ab 1943 – (mit Verzeichnis) 54 117/1/1 Gefangenenkursbuch 55 117/1/1 Gefangenentransporte A – G 56 117/1/1 Gefangenentransporte H – M 57 117/1/1 Gefangenentransporte N – S 58 117/1/1 Gefangenentransporte Sch – Z 58 117/1/3 Waibel Wilhelm Wiedergutmachung 58 117/1/4 Haftkosten für Verwahrungshäftlinge 58 117/1/5 Übertretungen der Bahnpolizeivorschriften 58 117/1/6 Gefangenentransportkosten 58 117/2 Polizeistrafrecht und Vollzug 58 117/2/1 Organstrafmandatsverfahren gegen ausländische Arbeitskräfte (Gen- darmerieberichte) 59 ohne Nr. Weisungen betreffend die Behandlung von Schüblingen, Durchschub etc. ab 1922 59 117/10 Polizeiliche Listen, Strafvermerk, Polizeiliche Führungszeugnisse, Leumundzeugnisse 59 117/10/1 Strafnachrichten (A) 59 117/10/1 Strafregister – Auszüge und Auskünfte 59 117/10/2 Polizeiliche Führungszeugnisse 59 117/10/3 Leumundszeugnisse 59 118/1 Polizeikostengesetz (Hauptakt, GAV) 59 118/1 Polizeikostengesetz 59 118/1 Polizeikosten im Haushaltsplan 60 120/1 Ausbildung von Sprengmeistern 60 120/1/8 Sprengordnung 60 120/1/11 Haltung bösartiger Hunde 60 120/1/13 Sprengmittel – Diebstähle 60 120/2/1 Polizeiliche Anhaltungen – Ausweis und Mittellosigkeit 60 120/2/1 Polizeiliche Anhaltungen – Ausweis und Mittellosigkeit Einzelfälle nach Alphabet 60 121/1/1 Ortspolizeiliche Vorschriften 60 122/1 a Verkehrsstrafen 60 122/1/5 Gesetz über Personenbeförderung 60 122/1/6 Führerschein – Strafeintragungen 60 122/1/10 Personenbeförderung auf LKW – Willi Bartle, 60 122/1/10 Beförderung von Kriegsgefangenen auf LKW und Anhängern 60 122/1/16 Verkehrsunfallstatistik Richterlässe 60 122/1/16 Verkehrsunfälle nach Gemeinden geordnet 60 122/1/16 Angehörige der Verkehrskompanie – Unterbringung 60 122/1/16 Verkehrskontrollen durch die motorisierte Verkehrskompanie 60 122/1/16 Schwarzenberg Schwebefähre - Unglücksfall 60 122/1/16 a Unfallberichte an den Generalinspektor für das Deutsche Strassen- wesen in Berlin 61 122/1/16 b Unfälle – Verkehr Bau und sonstige 61 122/1/26 Strassen und Brückensperren

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 24/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

61 122/1/29 Verkehrsdisziplin 61 122/1/33 Nutzkraft-Fahrzeuge Vormusterung 61 122/10 Öffentliche Orientierungsmöglichkeiten für flüchtige Personen 61 122/10 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Bregenz Planettastraße 61 122/10 Verkehrszeichen Entfernung 61 123/1 Meldewesen von Jahrgangsregistern 61 123/1 Reichsmeldeordnung I. Teil 1938 – 1940 61 123/1 Reichsmeldeordnung II. Teil 1941 62 123/1/1 Judenerfassung 1938 – 1943 62 123/1/2 Überwachung zurückgekehrter Fremdenlegionäre 62 123/1/3 Sicherung der Einwohnermeldekarteien 62 123/4 Entjudung des Grundbesitzes (Hauptakt, GAV) 62 123/6/1 Volkskartei - Richterlässe 62 123/6/1 Volkskarteikarten 62 123/6/1 Volkskartei – Vordrucke 62 123/6/1 Volkskartei 63 123/10 Ausländerpolizei – Formulare wegen Versagung der Befreiungs- scheines 63 123/10 Ausländerpolizei – Akte 63 123/10 Ausländerpolizei – Vordruckbestellung 63 123/10 Ausländerpolizei – Arbeitsamt 1944 63 123/10 Ausländerpolizei – Post Geheime Staatspolizei und Gendarmeriepos- ten betreffs Arbeitskarten von französischen Kriegsgefangenen 63 123/10 Ausländerpolizei – Schreiben von und zu den Firmen 63 123/10 Ausländerpolizei – Akt Ausweispflicht 63 123/10 Ausländerpolizei – ohne Vorgang 64 123/10 Ausländerpolizei – Verschiedenes 64 123/10 Ausländerpolizei – Reisebewilligungen für Franzosen, Belgier, Ost- arbeiter, Polen, Schweizer 64 123/10/1 Grenzzonen – Verordnung 64 123/10/1 Vergehen gegen die Grenzzonenverordnung (Einzelfälle) 65 123/10/1 Übersicht der Grenzzonen – Aufenthaltsbewilligungen ab 1941/42 65 123/10/1 Alphabetischer Ordner – Ausländerüberwachung 65 123/10/1 Ausländerpolizei – Allgemeines 65 123/10/2 Ausländerpolizei – Drucksorten 65 123/10/3 Ausländerpolizei – Albanien 65 123/10/4 Ausländerpolizei – Afrika 65 123/10/5 Ausländerpolizei – Ägypten 65 123/10/6 Ausländerpolizei – Elsass, Lothringen, Luxemburg 65 123/10/7 Ausländerpolizei – England 65 123/10/8 Ausländerpolizei – Frankreich 65 123/10/9 Ausländerpolizei – Italien 65 123/10/10 Ausländerpolizei – Konsulatsbeamte aufgelassener ausländischer Vertretungen 65 123/10/11 Ausländerpolizei – Niederlande 65 123/10/12 Ausländerpolizei – Polen 65 123/10/13 Ausländerpolizei – Russland 65 123/10/14 Ausländerpolizei – Ukrainische Emigranten 65 123/10/15 Ausländerpolizei – Schweiz

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 25/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

65 123/10/16 Ausländerpolizei – Einzelfälle 65 123/10/17 Ausländerpolizei – Chinesische Staatsangehörige im Reich 65 123/10/18 Ausländerpolizei – Fotografieren der Ausländer 65 123/10/19 Ausländerpolizei – Rückwandereramt Stuttgart 65 123/10/21 Fremde Berufs – und Wahlkonsulate Personal 65 123/10/7 Behandlung von Zivilinternierten auf dem Transport 65 123/10/8 Zigeunerplage 65 123/10/22 Schutzbriefe der Schweizer Gesandtschaft 66 123/10/1 Grenzzonenbewilligungen 1941/1942 Einzelfälle A – Z 67 123/10/1 Grenzzonenbewilligungen 1943 Einzelfälle A – Z 68 123/10/1 Grenzzonenbewilligungen 1944 Einzelfälle A – Z 69 123/10/1 Grenzzonenbewilligungen 1945 Einzelfälle A – Z 70 123/10/2/1 Behandlung der im Reich eingesetzten Ausländischen Arbeitskräfte 70 123/10/2/2 Ausländische Arbeitskräfte – Einsatz 70 123/10/2/2 Ausländische Arbeitskräfte – Einsatz von Zivilarbeitern polnischen Volkstums, Erfassung, Arbeitsniederlegung, Flucht, Fahndung (Um- schlag mit Einzelfällen) 70 123/10/2/3 Ausländische Arbeiter – Arbeitsuche 70 123/10/2/4 Ausländische Arbeiter – Einzelfälle gesammelt 70 123/10/2/4 Griechische Arbeiter der Leichtmetallwerke Lochau – Verhalten 70 123/10/2/5 Verfahren im Falle von Erkrankungen und Schwangerschaft fremd- völkischer Arbeitskräfte 70 123/10/2/6 Ausländische Arbeiterschaft – Unterbringung bei nächtlicher An- kunft 70 123/10/2/7 Ausländische Arbeitkräfte – Schwimmbäderbesuch 70 123/10/2/8 Einsatz der Partei bei der Überwachung fremdvölkischer Arbeits- kräfte zur Begegnung volkspolitischer Gefahren 70 123/10/2/9 Verkehr von deutschen Volksgenossen mit ausländischen Arbeits- kräften 70 123/10/2/10 Einweisung von verwahrlosten Kindern und Jugendlichen polni- schen Volkstums in das Polen-Jugendverwahrungslager Litzmann- stadt 70 123/10/2/11 Französische Zivilarbeiter – Zimmernachweis 70 123/10/2/12 Ausländische Arbeitskräfte – Kontrolle an den Rheinbrücken 70 123/10/2/13 Kriegsgefangenenlager „Am Stein“ Bregenz Riedenburg nunmehr „Lager am Stein“ 70 123/10/2/14 Ausländische Arbeiter – Sonderbewilligungen zum Verlassen der Grenzzone 70 123/10/2/15 Ausländische Arbeiter – unbefugte Einreisen in den Landkreis Bre- genz 70 123/10/2/16 Französische Arbeiterlager – Waffendurchsuchung 70 123/10/2/17 Ausländische Arbeiter – Entschädigungsauszahlungen 70 123/10/2/18 Militär-Internierte Arbeitseinsatz 70 123/10/2/19 Ausländische Arbeiter – Verstoß gegen die Ausländerpolizeiverord- nung (Einzelfälle gesammelt)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 26/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

70 123/10/2/20 Französische Arbeiter – Freizeitgestaltung 70 123/10/2/21 Französische Arbeiter – vom Urlaub nicht zurückgekehrt 70 123/10/2/22 Ausländische Arbeiter – Appelle 70 123/10/2/23 Ausrichtung auf die Erfordernisse des Arbeitseinsatzes 70 123/10/2/24 Ausländische Arbeiter – Rückführung 71 123/10/2/25 Ausländerlager im Kreise Bregenz 71 123/10/2/26 Französische Flagge – Hissen 71 123/10/2/27 Ausländische Arbeiter – Briefverkehr – Überwachung 71 123/10/2/28 Ausländische Arbeiter – Reiseverkehrseinschränkungen, Reises- schein – Einführung 71 123/10/2/29 Verhalten gegen ausländische Arbeiter 71 123/10/2/30 Ausländische Arbeiter – Kreisverbindungsmänner 71 123/10/2/31 Ausländische Arbeiter – Urlaubsschein 71 123/10/2/32 Sieverswerke Hard, Vorkommnisse 71 123/10/2/33 Ostarbeiterlager im Landkreis Bregenz 71 123/10/2/34 Ausländer und Fremdländische Arbeiter-Kontrolle 71 123/10/2/35 Ausländische Arbeiter – Urlaubssperren 71 123/10/2/37 Fabrik Doppelmaier Karl Hard – Vorkommnisse 71 123/10/2/38 Bulgaren-Gärtner – Einsatz 71 123/10/2/39 Ausländische Arbeiter – Maßnahmen wegen arbeitsrechtlichen Ver- fehlungen 71 123/10/2/40 Flüchtlingsbewegungen aus dem Westen – Arbeitseinsatz 71 123/10/2/41 Ausländische Arbeiter – Überwachung 71 123/10/2/42 Ausländische Arbeiter – Sperrstunde 71 123/10/2/43 Unterbringung ausländischer Arbeitskräfte 71 123/10/2/44 Zusammenkünfte von Ausländer 71 123/10/2/45 Litauische Staatsangehörige – Unterbringung in Privatquartieren 71 123/10/2/46 Wehrmachtsangehörige feindlicher Staaten in Uniform – Kontrolle 71 123/10/2/47 Ausländer – Einsatz bei Katastrophenfällen 71 123/10/2/48 Lagerführer – Auskünfte über 71 123/10/2/49 Ausländische Arbeiter – strafrechtliche Behandlung 71 123/10/2 Aufenthaltsanzeigen für ausländische Arbeitskräfte A – D 72 123/10/2 Aufenthaltsanzeigen für ausländische Arbeitskräfte E – K 73 123/10/2 Aufenthaltsanzeigen für ausländische Arbeitskräfte KOW – ME 74 123/10/2 Aufenthaltsanzeigen für ausländische Arbeitskräfte MI – P 75 123/10/2 Aufenthaltsanzeigen für ausländische Arbeitskräfte R – SCH 76 123/10/2 Aufenthaltsanzeigen für ausländische Arbeitskräfte ST – Z 77 123/10/2 Ostarbeiter nach Gemeinden Alberschwende bis Bregenz 78 123/10/2 Ostarbeiter nach Gemeinden Bregenz bis Doren 79 123/10/2 Ostarbeiter nach Gemeinden Egg bis Hörbranz 80 123/10/2 Ostarbeiter nach Gemeinden Kennelbach bis Rheinau 81 123/10/2 Ostarbeiter nach Gemeinden bis Wolfurt 82 123/10/2 Ausländerpolizei verschiedene Firmen – Arbeits- und Meldezettel A – Z

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 27/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

83 123/10/2 Arbeitszettel und Einzelakten nach Firmen 84 123/10/2 Arbeitszettel und Einzelakten nach Firmen 85 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Freilassung von Kriegsgefangenen 85 123/10/2 Zivilarbeiter polnischen Volkstums – Transportlisten und Ostarbeiter 85 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Erfassung und Arbeitseinsatz – Richterlässe 85 123/10/2 Einsatz von polnischen Zivilarbeitern – Drucksorten und Materialbe- stellung 85 123/10/2 Behandlung der im Reich eingesetzten Polen und Ostarbeitern 1940 – 1943 85 123/10/2 Behandlung der im Reich eingesetzten Polen und Ostarbeitern 1944 85 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Exekution 85 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Merkblätter, Personalausweise, Abhören ausländischer Rundfunksender 85 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Rückführung in die Heimat Flucht, Unfälle, Arbeitsvertragsbrüche 85 123/10/2 Behandlung von Zivilarbeitern polnischen Volkstums und Ostarbei- tern, kirchliche Betreuung 1941 85 123/10/2 Ostarbeiterlager Damüls 85 123/10/2 Ostarbeiterlager Sibratsgfäll, Gendarmerieposten 85 123/10/2 Ostarbeiterlager – Richterlässe, verschiedene andere Lager 85 123/10/2 Überbetriebliches Heim – Ostarbeiter 85 123/10/2 Prügelstrafen gegen Ostarbeiter 85 123/10/2 Lagerkontrollen 85 123/10/2 Abgabe von Alkohol – Bestellung einer Zeitung, schlechtes Essen 85 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Fahndung und Festnahme, Strafverfahren 85 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Staatsangehörigkeit 85 123/10/2 Ostarbeitereinsatz – Familien und Wehrdorfbauern 85 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Urlaube 85 123/10/2 Kenntlichmachung der Arbeitskräfte aus dem Osten – Volkstumsab- zeichen 85 123/10/2 Kenntlichmachung der Polen und Ostarbeiter 1944 85 123/10/2 Anfforderung der Ostarbeiter Kennzeichen 86 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Erfassung und Arbeitseinsatz 1942 Kartei- karten, Arbeitseinsatz und Personalakten 86 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Erfassung und Arbeitseinsatz 1943/44 Kar- teikarten, Arbeitseinsatz und Personalakten 86 123/10/2 Verlassen des Aufenthaltsortes für Polen und Ostarbeiter – Beförde- rung von Kriegsgefangenen in der Eisenbahn, Ausgehbewilligungen 86 123/10/2 Sonderbehandlung von Ukrainern und Empfehlungsschreiben 86 123/10/2 Rundschreiben der Kreisbauernschaft und des Reichsnährstandes 86 123/10/2 Appelle für Polen und Ostarbeiter 86 123/10/2 Verhalten gegenüber Polen und Ostarbeiter 86 123/10/2 Umgang mit Polen und Ostarbeitern 86 123/10/2 Schwangerschaft von Ostarbeiterinnen 86 123/10/2 Kinder von Ostarbeiterinnen 86 123/10/2 Polen und Ostarbeiter – Unterbringung 86 123/10/2 Monatliche Meldungen der Gendarmerieposten – (Gemeinde Rhein- au – Schriftverkehr mit Gendarmerieposten, Bürgermeister, Arbeits- amt etc.) Arbeitskräfte aus dem Osten

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 28/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

86 123/10/2 Monatliche Meldungen der Gendarmerieposten April 1943 bis März 1945 87 123/10/5 lästige Ausländer – Abschiebung in die besetzten Gebiete 87 123/10/5 Meier Josef – Aufenthaltsverbot (Schweizer) 87 123/10/5 Kapralos Aristoteles – Aufenthaltsverbot 87 123/10/5 Umschlag mit Einzelakten zur Abschaffung von Italienern R. Be- cagli, T. Teodori, P. Teodori, Geschwister G., R. und G. Pesa (Akten beginnen bereits 1932, sic!) 87 123/10/5 Voltolini Karl und Engelbert – Reichsverweisung 87 123/10/9 Grundbesitz (Polnischer) von Ausländer 87 123/10-23 Bulgarische Staatsangehörige – Meldepflicht 87 123/10-24 Finnische Staatsangehörige – Meldpflicht 87 123/10-25 Rumänische Staatsangehörige – Meldepflicht 87 123/10-26 männliche Ungarn Jahrgang 1897-1927 Erfassung 87 123/20 a Reispässe – Ausstellung Richterlässe 1938 -1941 87 123/20 b Reispässe – Ausstellung Richterlässe 1942 – 87 123/20 c Reisepässe an Juden 88 123/20/1 Ausländische Arbeiter – Reisepässe, Allgemein 88 123/20/1 Ausländische Arbeiter – Reisepässe – Anträge (mit Einlaufprotokoll und Namensverzeichnis) 88 123/20/1 Ausländische Arbeiter – Ausfolgung von Reispässen und Urlaubs- scheinen 1944 88 123/20/1-A Brüder Sievers, Hard – Reisepässe, Ausfolgung an Gefolgschafts- mitglieder 88 123/20/1 Ausländische Arbeiter – Reisepass – Anträge A – F 89 123/20/1 Ausländische Arbeiter – Reisepass – Anträge G – Qu 90 123/20/1 Ausländische Arbeiter – Reisepass – Anträge R – Z 90 123/20/3 Kennkarten – Richterlässe 90 123/20/5 Kleiner Grenzverkehr – Grenzkarten Richterlässe 90 123/20/5 Kleiner Grenzverkehr – an der Sichtvermerksgrenze Richterlässe ab 01.04.1943 90 123/20/5 Grenzkarten – Rückgabe von unbenützten und abgewiesenen Be- gleitscheinen und Karteikarten 90 123/20/5 Kleiner Grenzverkehr (Grenzkarten) Sonderfälle 90 123/20/5 Kleiner Grenzverkehr – Grenzkarten – Ungültigkeitserklärung 90 123/20/7/1 Durchlassschein – Passierscheine – Allgemeines 90 123/20/7/3 Durchlassschein – Protektorat Böhmen und Mähren 90 123/20/7/3 Durchlassschein – Generalgouvernement 90 123/20/7/4 Durchlassschein – Elsass, Lothringen, Luxemburg 91 123/20/7/5 Durchlassschein – Kinderlandverschickung nach Böhmen und Mäh- ren 91 123/20/7/6 Durchlassschein – Untersteiermark, Kärnten und Krain-Oberkrain 91 123/20/7/7 Durchlassschein – Reichskommissariat Ostland 91 123/20/7/8 Durchlassschein – Bezirk Bialystock 91 123/20/7/9 Durchlassschein – Ukraine 91 123/20/7/10 Durchlassschein – Abschirmungsgebiet

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 29/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

91 123/20/9/1 Sichtvermerke - Grenzübergangsstellen 91 123/20/9/2 Sichtvermerke - Allgemein 91 123/20/9/3 Sichtvermerke – Italien Reisen 91 123/20/9/4 Sichtvermerke – Ausländische Arbeiter 91 123/20/9/5 Einreise in das besetzte belgische und französische Gebiet 91 123/20/9/6 Sichtvermerke – nach Bulgarien 91 123/20/9/7 Sichtvermerke – nach Dänemark, Norwegen, Schweden usw. 91 123/20/9/8 Sichtvermerke – Heimschaffung südafrikanischer Staatsangehöriger 91 123/20/9/9 Sichtvermerke – nach Niederlande, Norwegen, Dänemark 91 123/20/9/10 Sichtvermerke – für reichsdeutsche Schüler nach der Schweiz 91 123/20/9/11 Sichtvermerke 91 123/20/9/12 Sichtvermerke – Reiseverkehr - Griechenland, Serbien, Jugoslawien 91 123/20/9/13 Sichtvermerke – Durchgehender Eisenbahnverkehr mit Belgien, Hol- land, Luxemburg 91 123/20/9/14 Sichtvermerke – Wehrmachtsangehörige und Wehrmachtsgefolg- schaftsmitglieder – Reisepass Ausstellungen und Sichtvermerke 91 123/20/9/15 Sichtvermerke – Kroatien 91 123/20/9/16 Sichtvermerke – Ausreise britischer Frauen 91 123/20/9/17 Sichtvermerke – Rumänische Staatsangehörige – Ausreisesichtvermerk 91 123/20/9/18 Sichtvermerke – Argentinische Staatsangehörigkeit 91 123/20/9/19 Sichtvermerke – Ungarn 91 124/1/1 Vereinskartei mit Verzeichnis 91 124/1/1 Vereine Alberschwende bis Hörbranz 92 124/1/1 Vereine Kennelbach bis Wolfurt 92 124/1/1 Vereinssatzungen Alberschwende bis Bregenz (1 –30) 93 124/1/1 Vereinssatzungen Bregenz (31 – 54) bis Langenegg 94 124/1/1 Vereinssatzungen Lauterach bis Wolfurt 94 124/1/1 Vereine – Richterlässe 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Doren Katholischer Jugendbund 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Egg Elektrizitätswerk, Gefolgschaftsunter- stützungskasse 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Bregenz Fachschaft für Deutsche Schäfer- hunde 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Gaissau – Männergesangsverein „Harmo- nie“ 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Unterstützungsverein für die Gefolgschaft der Vorarlberger Genossenschafts- - Zentrale in Bregenz 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Hinteregger Josef, Unterstützungsverein 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Hittisau, Männergesangsverein 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Kneippverein Bregenz 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Kriegerkameradschaft Bregenz-Stadt 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Kriegerkameradschaft Bregenz-Vorkloster 94 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Landesmuseumsverein Bregenz 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Lutz-Weber Unterstützungsverein Bregenz 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Gesellschaft der Musikfreunde Bregenz 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Mellau Hartfaserspinnerei Lotteraner, Wüst- ner & Co

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 30/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Radler Klub Vorkloster Bregenz 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Reichsbahn Kameradschaftswerk Bregenz 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – NS Reichskriegerbünde Krieger Kamerad- schaften 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Rohner – Hilfe Unterstützungseinrichtung für die Gefolgschafts-Mitglieder der Fa. Emil Rohner 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Sparkasse Bregenz Elektrogemeinschaft Bregenz 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Sportvereine 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Stadtmusik (ehemalige) Bregenz 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Verkehrsverein Bregenz 95 124/1/1 Vereine – Einzelfälle – Viehzuchtvereine im Landkreis Bregenz 95 124/1/1 Vereine, aufgelöste Standesbündnisse und Kongregationen, insbe- sondere solche katholischer Prägung 95 124/1/2 Versammlungen und Veranstaltungen – Richterlässe (Kundgebungen unter freiem Himmel) 95 124/1/2 Versammlungen (nach Orten) Alberschwende bis Langenegg 96 124/1/2 Versammlungen (nach Orten) Lauterach bis Wolfurt 96 Neugründung von Vereinen (nach Orten) Alberschwende bis Bregenz 96 Neugründung von Vereinen (nach Orten) Buch bis Lochau 97 Neugründung von Vereinen (nach Orten) Möggers bis Wolfurt 97 Neugründung von Vereinen (nach Orten) Verschiedene (enthält u.a. Liste über Musikvereine und Obmänner) 97 124/1/2 Vereinsversammlungen (nach Orten) Alberschwende bis Bregenz 98 124/1/2 Vereinsversammlungen (nach Orten) Buch bis Wolfurt 98 124/1/2 Pfarrkirchenrat – Sitzungen 98 124/1/2 Verschiedenes 98 124/1/3 Veranstaltungen Alberschwende bis Wolfurt und Meldungen von Veranstaltungen der Deutschen Arbeitsfront 99 124/1/3 Veranstaltungen (nach Gemeinden) 99 124/1/3 Abhaltung kirchlicher Feiern 99 124/1/3 Veranstaltungen DAF und KdF 99 124/1/5 Prozessionen – Abhaltung – Richterlässe 99 124/1/5 Prozessionen – Genehmigungen – Berichte an Reichstatthalter 99 124/1/5 Prozessionen – Pfarrei Alberschwende bis Au-Rehmen 100 124/1/5 Prozessionen – Pfarrei Bezau bis Hittisau 100 124/1/5 Prozessionen – Höchst bis Müselbach 101 124/1/5 Prozessionen 101 124/1/6 Vermögen der aufgelösten Parteien und Organisationen 101 125/1 Pressegesetz, Bogenanschlagwesen (GAV, Hauptakt) 101 125/1/1 Schrifttum, schädliches und unerwünschtes mit Einzelfällen 102 125/1/2 Englische und französische Beschriftungen

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 31/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

102 125/1/3a Kranken und Anstaltsbüchereien 102 125/1/5 Rundschreiben des Deutschen Automobilklub Dornbirn 102 126/1/1 Lichtspieltheater Allgemein und Überprüfungen, Richterlässe 102 126/1/1 Produktionslizenzinhaber; Überprüfung der Arbeitsgeräte und Ma- schinen 102 126/1/1 Pläne zum Lichtspieltheater Bregenz 102 126/1/1 Hard – Lichtspieltheater Sonne 102 126/1/2 Filmvorführungen 102 126/1/2 Filmvorführer – Prüfung, Verzeichnis der geprüften Hausbildwarte (Kino-Operateure) 102 126/1/3 Variete Gastspiele 102 126/1/4 Zirkus – Gastspiele 102 126/1/5 Englische und französische Schallplatten – Spielen in öffentlichen Lokalen 102 127/1 Sammlungsgesetz – Richterlässe 102 127/1 Sammlungen 102 127/1/1 Tanzlustbarkeiten Veranstaltung – Richterlässe mit Einzelfällen 102 127/1/2 Aufstellung von Spielen mit Gewinnmöglichkeiten bei Volksbelusti- gungen – Richterlässe mit Einzelfällen 102 127/1/3 Sammlungsgesetz – Richterlässe für Genehmigungen von Blinden- Konzerten und Einzelfälle 103 132/10/1 Polizeistunde – Richterlässe 103 132/10/2 Polizeistunden – Einhaltung, Kontrollen 103 132/10/2 Jugendschutzlager 1944 103 132/10/3 Polizeistunden – Verordnung Stadt Bregenz 103 132/10/4 Polizeistunde in der Silvesternacht 103 132/10/5 Polizeistunde – Einzelfälle nach Alphabet 103 132/15 Wirtshausverbot – Richterlässe 103 132/15 Wirtshausverbote – Übersicht der Einzelfälle 103 134/10/1 Jugendschutz – Richterlässe 103 134/10/1 Jugendschutz – Kontrollberichte 103 134/10/1 Jugendschutz – Einzelfälle 103 134/10/1 Schutz der Jugend 103 134/10/1 Jugendschutz – Berichterstattung 103 134/10/1 Jugendarrest 104 134/10/2 Rückführung von Grenzgängerinnen in inländische Betriebe 104 134/10/3 Nichtanmeldung Beschäftigungsloser 104 134/10/4 Arbeitsvertragsbrüche, Arbeitsverweigerung – Richterlässe 104 134/10/4 Arbeitsvertragsbrüche, Arbeitsverweigerung – Einzelfälle A – Z 105 140/1 Flurschutz 105 140/1/1 Felddiebstähle 105 140/5 Forstschutz 105 140/10 Tierschutz (Hauptakt) 105 140/10 Vogelschutz 105 140/10/1 Stubenvögelhalterlaubnis 105 140/10/2 Tierquälerei 105 140/10/2 Vogelbringung – Meldungen der Gemeinden 105 140/10/3 Schwarzdrossel – Bekämpfung 105 140/15 Pflanzenschutz (Hauptakt)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 32/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

105 140/15/1 Bewilligung zum Graben von Enzianwurzeln 105 140/15/2 Kartoffelkrebsbekämpfung 105 140/15/3 Beeren, Pilze und Wildgemüse, Sammeln 105 140/15/4 Sanddorn (Sanddornbeeren) 105 140/15/5 Heilpflanzen, Sammeln 105 140/20 Bekämpfung schädlicher Tiere 105 140/20/1 Kartoffelkäferbekämpfung (Hauptakt) 105 140/20/3 Ratten und Mäusebekämpfung 105 140/20/4 Bisamratte – Bekämpfung 105 140/20/5 Krähenbekämpfung 105 140/20/6 Fliegenbekämpfung 105 140/25/1 Schwarzrostbekämpfung (Berberitze) 106 141 Jagdbezirke Bolgenach, Damüls, Eichenberg, Fluh, Fussach, Gais- sau, Hard (alle 1938) 106 141 Jagdbezirk Hittisau, Hörbranz, Lauterach, Lochau, Schwarzach, Sulzberg und Wolfurt (alle 1938) 107 141 Kreisjägermeister – Schriftverkehr nach Jagdbezirken 1938 -1944 107 141 III – Gaujägermeister und Kreisjägermeister 107 141 IV – Jagdkreis Bregenz-Dornbirn Schriftverkehr, Jagdkreis Bregenz 107 141 V – Hundewesen 107 141 Kreisjägermeister – Schriftverkehr nach Jagdbezirken 1938-1944 107 141 VI – allgemein 108 141 VII – verschiedene Ämter 109 141 Kreisjägermeister – Schriftverkehr nach Jagdbezirken 1938-1944 109 141 VIII – Abrechnungen, Bussen 109 141 IX – Wildpflege, Wildkrankheiten, Schadenverhütung usw. 109 141 X – Rechtsberater, Verwaltungsverfahren, Gerichtsverfahren, Pacht- ämter 109 141 Kreisjägermeister – Schriftverkehr nach Jagdbezirken 1938-1944 109 141 XIV – Jagderlaubnis auf fischereischädliche Vögel, Jagdinteressen- ten, Wildfütterung usw. 110 141 XV – Verschiedenes 110 141/1 Reichsjagdgesetz – Einführung 110 141/1 Jagdrecht (H = Hauptakt) 110 141/1 Jagdrecht (B = besondere Akten) 110 141/1/1 Deutsche Jägerschaft 110 141/1/2 Kreisjägermeister 110 141/1/3 Wild-Abschuss 110 141/1/4 Wildernde Hunde 110 141/1/5 Jagdscheine – Ausstellung 110 141/1/6 Jagdschein – Gebührenabrechnung 110 141/1/8 Genossenschaftsjagden, Pachtvertrag 110 141/1/8 Jagd und Fischerei – Alberschwende (1927-1944) 110 141/1/9 Eigenjagden, Pachtvertrag 110 141/1/10 Wildschaden 111 141/1/1 Jagdscheinanträge 111 141/1/2 Jagdschein –Erteilung 112 141/15 Fischerei 112 141/15 Fischerei – Allgemein besondere Akten

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 33/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

112 141/15/1 Bezirksfischereivereinigung Bregenz 112 141/15/1 Fischereirecht Bilgeri 112 141/15/H1 Fischereipacht Revier 29 Bregenzerache 9 112 141/15-Do Fischereirevier 7 Rotach 112 141/15-Do Fischereirevier 7 Bolgenach, Sandrutsch 112 141/15 Fischereirevier 9 Weissach 1 112 141/1572 Sportfischerei auf dem Bodensee 112 141/15/5 Fischereischein – Ausstellung Einzelfälle nach Alphabet 112 141/15/6 Fischereischein – Gebühren-Abfuhr und Nachweisung 112 141/15/7 Deutschland/Schweiz Bodensee-Fischereiverband 112 141/16 Bodenseefischerei (Hochsee und Haldenfischerei), Gesetze, Verord- nungen, Erlässe 112 141/16/1 Fischereiamt Bregenz – Errichtung 112 141/16/2 Bodenseefischereigenossenschaften 112 141/16/3 Fischerei – Aufsichtsorgan 112 141/16/4 Ausstellung von Hochseepatenten 112 141/16/7 Brutanstalt in Hard 112 141/16/9 Edelfischeinsatz – Gebühr 112 141/16/11 Fischdiebstähle 112 141/17 Binnenfischerei 112 141/17/1 Revierbildung 112 141/17/3 Revierverpachtungen 112 141/17/4 Eigenreviere 113 142/1 Wasserpolizei 113 142/1/1 Hafenkommissariat Bregenz 1943 113 142/1/1 Motorboot „Greif“ 113 142/1/2 Harder Hafen Entfernung unbenutzter Motor-Boote 113 142/1/3 Bootsliegplatz in Rheinau – Gaißau 113 142/1/4 Bodenseeschifffahrt Richtungspfähle – Erneuerung 113 142/1/5 Bodenseehafen Bregenz – Hafenordnung Strafamtshandlungen 113 142/1/6 Liegeplatz für die Kutter der Marine-HJ 113 142/1/7 Sportfischen auf dem Bodensee 113 142/1/9 Schifffahrt auf dem Bodensee – Schiffpapiere 113 142/1/10 Namhaftmachung der Motorboote 113 142/1/1 Wasserrecht – Allgemeines 113 142/1/2 Wassergenossenschaften – Allgemeines 113 142/1/3/A1 Alberschwende – Entwässerung 113 142/1/3/A2 Ambrosig Martin’s Erben, Bregenz – Steinenbach, linke Ufermauer, Instandsetzung 113 142/1/3/A3 Elektrowerk Au – Instandsetzung des Wasserbehälters 113 142/1/3/B1 Bezauerbach – Räumung eines Teiles durch die Vorarlberger Kraft- werke A.G. 113 142/1/3/B2 Entwässerungsanlage des Wohngebietes um die Südtiroler Siedlung in Bregenz-Schendlingen und Rheinstrasse 113 142/1/3/B3 Brunsttobelbrücke – Bau 113 142/1/3/B4 Boch Franz, Müller Johann, Wolfurt – Wasserversorgung 113 142/1/3/B5 Beer Angelika, Schoppernau - Sickerwasser im Kellergeschoss, Straßendurchlass 113 142/1/3/B6 Bregenz Steinenbach, Räumung

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 34/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

113 142/1/3/B7 Brunner Robert, Rheinau – Höchst, Abflussgraben, Verunreinigung durch Großmosterei Josef Helbock 114 142/1/3/B8 Böhler Josef , Wasserkraftanlage 114 142/1/3/B9 Bregenz – Lochau, Kugelbeerbach, Verunreinigung 114 142/1/3/B10 Bregenz, Feldmoosgasse, Entwässerungsgraben Grundparzelle 2151 114 142/1/3/B11 Bregenz – Lochau, Reservelazarett, Schaffung von Badegelegenhei- ten, Inanspruchnahme öffentlichen Grundes 114 142/1/3/B12 Witwe Bickel Theresia Bregenz – Lochau Dorfbach, Beschwerde wegen Stauung durch Reservelazarett Lochau (Südtiroler-Siedlung in Lochau, Kläranlage) 114 142/1/3/B13 Bischof Alois, Säge in Damüls, Gewerbe und Betriebsanlagen und Wasserakt 114 142/1/3/B14 Brenner Jodok und Katharina Egg, Wasserableitung bzw. Entwässe- rung 114 142/1/3/B17 Berlinger Margarethe in Au Hotel Krone, Einleitung der Abwässer in die Bregenzerache 114 142/1/3/B19 Gemeinde Bezau – Instandsetzung der öffentlichen Brücke über den Bizauerbach 114 142/1/3/B20 Bregenz, Errichtung eines Feuerlöschbrunnens an der Rheinstrasse 114 142/1/3/B21 Berkmann Jos. Ant. Möggers Weienried, Trink- und Nutzwasser- recht 114 142/1/3/B22 Berlinger Margarethe in Au Hotel Krone, Pumpwerk 114 142/1/3/B23 Reservelazarett Bregenz-Riedenburg, Feuerlöschteich 114 142/1/3/D1 Dünser Peter Anton, Bezau, Wasserkraftanlage 114 142/1/3/D2 Deuring Karl & Co, Hörbranz, Löschung eines Wassernutzungs- rechtes 114 142/1/3/D3 Doppelmayer Fritz, Hard, mechanische Werkstätte, Wasserkraftan- lage, Wasserrecht am Badbach, Löschung 114 142/1/3/D4 Dornierwerke, Werk Bregenz, Kanalisation 114 142/1/3/D5 Deuring Josef Anton, Egg, Wasserkraftanlage 115 142/1/3/D7 Dornier-Werke Betriebsstätte Bregenz, Wasserringleitung für Löschwasserversorgung 115 142/1/3/D9 Dünser Josef Anton, Bau und Möbeltischler, Bezau, Turbineneinbau 115 142/1/3/E1 Elektrizitätskonsortium Buchhanns, Möggers 115 142/1/3/E2 Egg, Wasserversorgungsanlage für Hutfabrik Egg 115 142/1/3/E3 Eberle Agnes und Kinder Buch, Wasserkraftanlage 115 142/1/3/E6 Fa. Elektra Bregenz, Erstellung eines Feuerlöschteiches 115 142/1/3/F1 Fink Pius und Alois, Wasserkraftanlage 115 142/1/3/F2 Paul Fuchs Sägewerk in Doren, Wasserkraftanlage 115 142/1/3/F3 Gebrüder Frener, Bregenz-Lochau, Wasserkraftanlage 115 142/1/3/F5 Fessler Mathias, Bregenz-Lochau, Wasserkraftanlage 115 142/1/3/F6 Fischleiter am Hochwuhr der Bregenzerach in Kennelbach, Umbau bzw. Neubau 115 142/1/3/F7 Flatz Josef, Bauer Sulzberg 148 115 142/1/3/F10 Fink Alois, Landwirt in Doren, Drainagearbeiten auf seinem Grund- stück Wiese 115 142/1/3/G1 Grebenbach, Bezau, Räumung 115 142/1/3/G3 Geser Josef, Egg, Erstellung einer Brunnenleitung auf der Alpe Ge- ser Tobel

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 35/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

115 142/1/3/G4 Gmeiner Kaspar, Alberschwende, Quellfassung 115 142/1/3/H1 Hard, Neubau einer Betonbrücke über den Dorfbach in der Seestraße bei Haus 137 und 138 115 142/1/3/H2 Hard, Horst-Wesselstrasse, Kanalisierung 115 142/1/3/H3 Haller Rudolf, Sulzberg, Beschwerde wegen Verunreinigung des Trinkwassers durch Giselbrecht Anton 115 142/1/3/H4 Hehle Jakob und Agatha, Bregenz-Eichenberg und Gorbach Maria, Bregenz-Lochau, Wasserkraftanlage 115 142/1/3/H5 Huber Martin und Elise, Alberschwende, Wasserkaftanlage 115 142/1/3/H6 Hörburger Johann, Riefensberg, Wasserkraftanlage, Sägebetrieb, Löschung 115 142/1/3/H7 Abziehung eines Fischwassers; Geltendmachung von ersessenen Wasserrechten 115 142/1/3/H8 Hard, Lochbach, Errichtung einer Ufermauer (Erben Neier) 115 142/1/3/H9 Fa. Hagen , Lochau 115 142/1/3/H10 Huber Johann Georg, Alberschwende, Wasserkraftanlage 115 142/1/3/H11 Hard, 4. Sturmbootkompanie Pioniere Lehrblatt, Ableitung der Schmutzwässer von der Turnhalle in den Inselbach 115 142/1/3/H12 Hörbranz-Unterhochsteg, Zollwohngebäude, Lindauerstr. 153, Kana- lisationsanlage 115 142/1/3/H13 Hörbranz, Parzelle Berg, Feuerlöschwasserbehälter 116 142/1/3/H16 Hohenweiler-Gwiggen, Wasserversorgung 116 142/1/3/H18 Instandsetzung der Entwässerungsanlagen Wassergenossenschaft Hittisau 116 142/1/3/H19 Gebr. Sannwald, Hörbranz, Wiederaufbau des Laiblachwehres beim Hangnachsteg 116 142/1/3/H20 Hard, Südtiroler-Siedlung „In der Au“, Kanalisierung, Bauabschnitt II 116 142/1/3/H21 Hefel Johann & Co, Schwarzach, Wuhr an der Schwarzach, Gefähr- dung durch Verengung des Bachbettes durch einen Stein 116 142/1/3/J1 Immler Konrad Schwarzach, Wasserkraftanlage 116 142/1/3/K1 Käsereigenossenschaft Huban, Abwasserabfuhr, Regelung 116 142/1/3/K2 Kohler Anton und Kinder, Hohenweiler elektrische Wasserkraftan- lage, Umbau 116 142/1/3/K3 Kopf Anton, Au, Wasserkraftanlage, Turbineneinbau 116 142/1/3/K4 Kloster Mehrerau, Bregenz, Wasserkraftanlage zum Betrieb einer Säge 116 142/1/3/K5 Künz Josef, Hard, Verunreinigung des Inselbaches 116 142/1/3/K6 Kohler Herbert, Bezau, Abwässer-Ableitung 116 142/1/3/K7 Vorarlberger Kraftwerke A.G. Bregenz, Instandsetzungen in An- delsbuch und Schwarzach 116 142/1/3/K8 King Xaver, Bregenz-Kennelbach 74, Ansuchen um Verbauung des Wildbaches auf Grundprzelle Nr. 1807 Katastralgemeinde Kennel- bach 116 142/1/3/K9 Knapp Hermann, Hirttobel, Hittisau 116 142/1/3/K10 Kohler Engelbert, Andelsbuch (Moos); Wasserversorgung 116 142/1/3/K11 Kohler Wwe. Katharina, Handlung Bezau, Erstellung einer Zement- rohrleitung für Oberwasser 116 142/1/3/L1 Loser Hermine, Hörbranz, Ableitung der Hausabwässer

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 36/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

116 142/1/3/L5 Beschwerde Wolf W., Schneider E., Boss L., Lauterach wegen dem 2. Binnendamm beim Siedlungsgelände Lauterach 117 142/1/3/L6 Bregenz-Lochau, Kieslagerung beim ehemaligen Strandbad durch Arbeitsgemeinschaft Lindau 117 142/1/3/L7 Lauterachbach, Hard, Schwellung durch Einbau einer Holzwand durch Dr. Fulterer W. und Genossen, Beschwerde 117 142/1/3/L8 Lipburger Erhard, Lauterach 363, Brunneninstandsetzung durch Auswechslung eines Arbeitszylinders 117 142/1/3/L9 Gemeinde Lauterach, Erstellung von Feuerlöschwasser-Zisternen 117 142/1/3/M1 Minderbachbrücke Schwarzach, Neubau 117 142/1/3/M3 Meusburger Michael und Margarethe, Alberschwende, Stauweiher, Zuschüttung 117 142/1/3/M4 Messmer Matthias, Bregenz-Lochau, Stützmauer am Lochauerbach 117 142/1/3/M6 Messmer Mathias, Bregenz-Lochau, Lochauerbach, Umgebung des Messmerschen Anwesens, Ufermauer-Instandsetzung 117 142/1/3/M9 Maldoner Thomas, Müselbach 335, Antrag auf Zuerkennung von 70 Meter Wasserleitungsröhren 117 142/1/3/M10 Witwe Meusburger Frieda, Bizau, Instandsetzung der Brunnenlei- tung 117 142/1/3/M12 Metzler Alex, -Bezau, Brunnenreparatur 117 142/1/3/O1 Oberhauser Oskar und Maria, Alberschwende, Wasserkraftanlage, Löschung 117 142/1/3/R1 Rüf Ferdinand, Bezau, Wasserkraftanlage 117 142/1/3/R2 Ritter Johann Jakob, Au, Wasserkraftanlage, Turbineneinbau 117 142/1/3/R3 Reservelazarett Bregenz, Wasserversorgung 117 142/1/3/R4 Reichzollschule Lochau, Überbauung des Lochauerbaches 117 142/1/3/R5 Rheinau-Höchst, Zuggraben, Instandhaltung 117 142/1/3/R6 Lochau Reservelazarett 117 142/1/3/R7 RAD-Rheinau-Höchst, Erstellung von 6 Brunnenringen 117 142/1/3/R9 Reichsarbeitsdienstabteilung 5/331 Rheinau, Erstellung eines Feuer- löschreiches 117 142/1/3/R10 RAD Abteilung 4/331 Alberschwende, Errichtung eines Feuerlösch- teiches 117 142/1/3/R11 Fa. Rohner und Schneider, Wasserwerk Hard 117 142/1/3/R12 Ruggbach-Uferstützbauten 117 142/1/3/S1 Gebr. Sannwald Hörbranz, Fabrikabwasser, Einleitung in die Laiblach, Rückgang des Fischbestandes 117 142/1/3/S2 Ufersicherung des Wiesreutebaches im Bereiche der Bauparzelle Nr. 521 am Brand Bregenz 117 142/1/3/S5 Sohm Anton Lingenau 194 117 142/1/3/SCH1 Schneider Agatha Möggers-Hohenweiler 117 142/1/3/SCH2 Schertler Rudolf Lauterach, Wasserkraftanlage Bregenz-Rieden 117 142/1/3/SCH3 Schloß Hofen Abwässer-Ableitung 117 142/1/3/SCH4 Gemeinde Schwarzenberg, Wasserkraftanlage, Schmiedebetrieb, Löschung 117 142/1/3/SCH5 Schindler & Co. Bregenz-Kennelbach, Werkkanal und Wehr, Aus- besserungsarbeiten 117 142/1/3/SCH6 -Hirschau, Brunnengraben, Instandsetzungsarbeiten 117 142/1/3/SCH7 Entwässerung der rechtseitigen Bahnhofstr. in Schwarzach

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 37/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

117 142/1/3/SCH9 Instandhaltung der Wasserbauten bei der Gemeinden, Schwarzach, Wolfurt, Lauterach, Hard 117 142/1/3/SCH10 Schlachter Plazidus, Lochau 117 Wasserversorgungsanlage (Aus- leihschein) 117 142/1/3/SCH11 Instandsetzung der Entwässerungsanlagen, Wassergenossenschaft Ochsenboden-Schwarzach 117 142/1/3/SCH12 Erhaltung des Staudacherwehr in Schwarzach 118 142/1/3/SCH13 Schwarzenberg Dorf Baien, Neuerstellung des Brunnentroges 118 142/1/3/SCH14 Alpe Korb Gemeinde Au, Schweizer Jodok in Au 122 Instandset- zung des Wasserleitung 118 142/1/3/ST1 Stemple Karl, Errichtung einer Fischzuchtanstalt in Hard 118 142/1/3/ST3 Stöckler Geschwister Hörbranz-Diezlings 82, Wassermangel in folge Drainage der Grundparzelle 2460 Hörbranz 118 142/1/3/T1 Talbach-Bregenz, Ufersicherung durch Wilhelmine Flatscher und Brauerei Fohrenburg 118 142/1/3/V1 Vorarlberger Großkauf Bregenz, Steinbüchelbach, Betonrohrfassung 118 142/1/3/V2 Vorarlberger Kraftwerke A.G. Bregenz, Baggerungsarbeiten im Stauweiher Andelsbuch 118 142/1/3/V3 Vorarlberger Kraftwerke A.G. Bregenz, Wehranlage Instandsetzung 118 142/1/3/V4 Vorarlberger Kraftwerke A.G. Elektrizitätswerk an der Schwarzach, Änderung 118 142/1/3/V5 Konsumverein Hörbranz – Kommission 118 142/1/3/W1 Fa. Wocher & Co, Bregenz, Kies und Baggerhafen 118 142/1/3/W4 Alge August und Genossen Wolfurt, Entwässerung 118 142/1/3/W6 Witwe Winkl E. Reuthe-Bezau 115, Erstellung eines Betonsammel- kastens mit Zementrohrleitung 118 142/1/3/Z1 Zumstein Karl Möggers, Elektrizitätswerk 118 142/1/3/Z2 Zuppinger Wolfurt, Beschwerde wegen Kanalöffnung (kontra Alge) 118 142/1/3/Z3 Zachia Alois Reuthe 70 bei Bezau, Erstellung einer Abwasserleitung 118 144/1/1 Rauchverbot in gewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben – Richterlässe 118 144/1/1 Rauchverbot in gewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben – Gemeindeberichte und Einzelfälle 118 144/1/1 Einführung des Mängelblocks durch die Schornsteinfegerinnung 118 144/1/1 Feuerpolizeiordnung, Allgemeines 118 144/1/1 Feuerbeschau – Alphabetisch nach Gemeinden 118 144/1/2 Wasch und Kochkessel Aufstellung im Freien 118 144/1/2-B28 Beer Angelika Au-Rehmen 36 – Feuergefährliche Feuerungsanlage 118 144/1/2-H26 Strolz Pius Kaminkehrermeister Schwarzach – Meldung wegen Ar- beitsmangel konnte der Kehrbezirk nicht fristgerecht bedient werden 118 144/1/3 Explosivstoffe Bomben etc. 118 144/1/5 Feuerwerk – Abbrennen 118 144/1/6 Feuerpolizeiliche Überprüfung wehrwichtiger Betriebe 118 144/1/7 Feuerschutz in lebenswichtigen Betrieben 118 144/1/8 Benzinzapfstellen A – Z 119 144/10 Feuerlöschwesen, Feuerlöschordnung, Verhalten bei Brandfällen (GAV) 119 144/10/1 Beihilfen aus dem Feuerwehrfonds 119 144/10/1 Beihilfen aus dem Feuerwehrfonds I. Teil 1940-1941

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 38/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

119 144/10/1 Beihilfen aus dem Feuerwehrfonds II. Teil 1942 bis einschl. 1943 119 144/10/2 Feuerwehrmänner – Dienstausweise 119 144/10/2 Antrag auf UK Stellung für Feuerwehrmänner 119 144/10/2 Brandgefahr durch Verwendung von Generatorkraftfahrzeugen 119 144/10/2 Feuerschutz der deutschen Ernte – Brandverhütungsdienst 119 144/10/2 Freiwillige Feuerwehren - Erhöhung der Schlag Kraft 119 144/10/2 Feuerlöschwesen und Feuerpolizei 119 144/10/4 Kraftfahrausbildung für die freiwilligen Feuerwehren 119 144/15 Freiwillige Feuerwehr 119 144/15/1 Freiwillige Feuerwehr – Kreisfeuerwehrführer 119 144/15/2 Freiwillige Feuerwehr – Stellvertreter des Kreisfeuerwehrführers 119 144/15/3 Freiwillige Feuerwehr – Unterkreisführer 119 144/20 Feuerlöschgeräte, Gerätehaus 119 144/30 Waldbrände – Bekämpfung und Verhütung 120 145/1 Verkehr mit Nahrungs- und Genussmitteln 120 145/1 Lebensmittelpolizei 120 145/1 Verkauf bzw. Feilhalten von untauglichem Fleisch 120 145/1 Verkehr mit Nahrungs- und Genussmitteln 120 145/1 Milchgesetz (Hauptakt) 120 145/1 Lebensmittelgesetz (Hauptakt) 120 145/1 Weingesetz (Hauptakt) 120 145/1 Brotverkauf 120 145/1-D31 Dorner August Sibratsgfäll 120 145/1/2 Gesundheits- und Lebensmittelpolizei, Verkehr mit Nahrungs- und Genussmitteln 120 145/1/2 Fabrik Hagn Ludwig, Bregenz-Lochau, Betriebskontrolle 120 145/1/6 Gesundheits- und Lebensmittelpolizei – Handel mit Heilmitteln 120 145/1/7 Gifthandel und Verschleißer 120 145/1/8 Unzulänglichkeit bei der Schwarzbrotausbackung 120 145/1/8-Z33 Zeller Karl Kennelbach, Brotprobe 120 146/1 Veterinärpolizei (Hauptakt) 120 146/1 Angelegenheiten der Veterinärabteilung 120 146/1/1 Gebühren für amtstierärztliche Dienstgeschäfte (Hauptakt) 120 146/1/2 Monatliche Nachweisung der Gebühren für die amtstierärztliche Dienststelle Bregenz (Hauptakt) 120 146/1/3 Sicherstellung der tierärztlichen Versorgung (Hauptakt) 120 146/1/4 Veterinärjahresberichte (Hauptakt) 120 146/1/5 Freibankfleisch (Hauptakt) 120 146/1/6 Freibänke (Hauptakt) 120 146/1 diverse Akten: (Errichtung Tierkörperverwertungsanstalt, Tierärztli- che Versorgung (UK-Stellungen), Abgetretene Vorgänge an das Ve- terinäramt, Einrichtung Veterinäramt, Pferdemusterung 121 146/5 Schlachtvieh und Fleischbeschau I. Teil (Hauptakt) 121 146/5 Schlachtvieh und Fleischbeschau II. Teil (Hauptakt) 121 146/5 Schlachtvieh und Fleischbeschau III. Teil 1942 (Hauptakt) 121 146/5 Schlachtvieh und Fleischbeschau IV. Teil 1943 (Hauptakt) 121 146/5 Schlachtvieh und Fleischbeschau V. Teil 1943 (Hauptakt) 121 146/5 Schlachtvieh und Fleischbeschau VI. Teil ab Juli 1945 (Hauptakt) 121 146/10 Schweineenthäutung

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 39/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

122 146/15 Viehseuchen I. und II. Teil (Hauptakt) 122 146/15/1 Maul – und Klauenseuche I. und II. Teil (Hauptakt) 122 146/15/5 Tollwut – (Hauptakt) 122 146/15/5 Tollwut – Einzelfälle 122 146/15/6 Rotlauf der Schweine (Hauptakt) 122 146/15/6 Rotlauf der Schweine Einzelakten 122 146/15/7 Bläschenausschlag der Rinder und Pferde (Hauptakt) 122 146/15/7 Bläschenausschlag der Rinder und Pferde Einzelfälle 122 146/15/8 Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Hauptakt) 122 146/15/8 Ansteckende Blutarmut der Einhufer Einzelakten 123 146/15/9 Räude der Einhufer (Hauptakt) 123 146/15/10 Abortus Bang (Hauptakt) 123 146/15/11 Dasselbekämpfung 123 146/15/12 Rotz der Pferde (Hauptakt) (Heerespferde) 123 146/15/13 Wildseuchenbekämpfung (Hauptakt) 123 146/15/14 Ein- und Durchfuhren von Tieren, tierischen Teilen, Erzeugnissen und Rohstoffen, sowie Gegenständen die Träger eines Ansteckungs- stoffes sein können aus dem Ausland (Hauptakt) 123 146/15/15 Tuberkulosebekämpfung der Rinder (Hauptakt) 123 146/15/16 Einschleppung der Hühnerpest 123 146/15/17 Schafräude 123 146/15/18 Rinderpest 123 146/30 Beseitigung von Tierkörpern, Errichtung einer Tierkörperbeseiti- gungsanstalt 124 147/1/1 Arbeitsfrauenlager 124 147/1/2 Asoziale Personen, Maßnahmen – Richterlässe 124 147/1/2 Asoziale Personen, Einzelfälle alphabetisch 124 147/1/2 Wahrsagerei 124 147/1/4 Fundsachen 124 147/1/5 Auffanglager Reichenau – Richterlässe 124 147/1/5 Auffanglager Reichenau – Einweisungen Einzelfälle alphabetisch 124 147/1/6 Erhebungen über Vermögensverhältnisse usw. Einzelfälle alphabe- tisch 124 147/1/7 Beschlagnahme von Booten 124 147/1/8 Pflichtjahrtarnungen Einzelfälle alphabetisch 124 147/1/9 Jugendliche Verhalten 125 147/10 Wohnungspolizei, Zwangsräumung 125 147/10/2 Wohnraumlenkung – Einzelfälle alphabetisch 125 147/10/2 Wohnraumerfassung – Hinterwald 125 147/10/2 Wohnraumerfassung – Vorderwald 125 147/10/2 Wohnraumerfassung – Landgemeinden 125 147/10/2 Wohnraumlenkung – Gemeindeberichte Alberschwende bis Wolfurt 125 147/10/2 Fahnenjunkerlehrgruppe – Winterkampfausbildung – Unterkunft 125 147/10/2 Langenegg – Unterbringung des Holzkommandos 125 147/10/2-1 Wohnraumlenkung – Richterlässe, Meldungen liegen nach Gemein- den ab; Teil I:1943 125 147/10/2-1 Wohnraumlenkung – Richterlässe, Meldungen liegen nach Gemein- den ab; Teil II: 1944 125 147/10/2-1 Wohnraumlenkung – Vierteljahresberichte ab April 1944 monatlich

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 40/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

126 147/10/2-3 Wohnräume an Ausländer 126 147/10/2-4 leerstehende Baracken – Erfassung 126 147/10/2-5 Inanspruchnahme von Räumen für Unterkunftszwecke auf Grund des Reichsleistungsgesetzes 126 147/10/2-6 Reichswohnungen – Untervermietung 126 147/10/2-7 Stilllegungsaktion – Raumbewirtschaftung, Richterlässe 126 147/10/2-8 Freimachen zweckentfremdeten Wohnraums durch öffentliche Dienststellen 126 147/10/2-9 Wohnraumlenkung Geldbußen 126 147/10/2-10 Sicherstellungen von Dienstwohnungen der Deutschen Reichsbahn 126 147/10/2-11 Zeitschrift „Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft“ 126 147/10/2-12 Aufnahmeräume für Kunstgegenstände und Archivalien 126 147/10/2-13 Verbot der Zweckentfremdung von Wohnungen – Behandlung ärzt- licher Praxisräume 126 147/10/2-14 Wehrmachtsangehörige – Unterbringung in Privatquartieren 126 147/10/2-15 Wohnungstauschgesuche – Behandlung 126 147/10/2-16 Lazarette – Bettenanzahl 126 147/10/2-17 Wehrmachtsstäbe – Offiziere – Unterbringung 126 147/10/3 Auffanglager für ausländische Flüchtlinge 126 147/10/4 Quartierzuweisung an Umquartierte Flüchtlinge 127 147/10/4 Bevölkerungszahlen des Kreises Bregenz 127 147/10/4 Quartierzuweisung an Umquartierte und Flüchtlinge – Gesamtüber- sicht 127 147/10/4 Fremdvölkische Flüchtlinge Betreuung und Unterbringung 127 147/10/4 Flüchtlingstransporte und Unterbringung 127 147/10/4-1 Bombengeschädigte, Umquartierungen, Teil I: 1943 127 147/10/4-1 Bombengeschädigte Umquartierungen Teil II: 1944 127 147/10/4-2 Umquartierte Übersicht 127 147/10/4-3 Umquartierte Übersicht – Meldungen der Bürgermeister 127 147/10/4-4 Bombengeschädigte – Unterbringung – Übersicht der Eingetroffenen Meldungen NSV 127 147/10/4-5 Transport der Habe bei Umquartierungen wegen Luftgefährdung und Fliegerschäden 127 147/10/4-6 Erfassung und Arbeitseinsatz der nach Luftangriffen umquartierten und abgewanderten Personen 127 147/10/4-7 Soforterfassung der aus Hamburg abgewanderten Arbeitskräfte – Meldungen der Gemeinden und Einzelfälle 127 147/10/4-8 Räumungstrupps – Aufstellung 127 147/10/4-9 Bombengeschädigte und Flüchtlinge aus dem eigenem Gaugebiet 127 147/10/4-10 Erfassung der bei Luftangriffen verletzten, erkrankten oder gefallen Personen 127 147/10/4-11 Umquartierte aus dem Gau München-Oberbayern 127 147/10/4-12 Umquartierte aus Ostland und dem Generalgaugouvernement 127 147/10/4-13 Ausquartierte und abgewanderte Personen – Meldpflicht 127 147/10/4-14 Flüchtlinge aus dem Westen 127 147/10/4-15 Flüchtlinge aus dem baltischen Staaten 127 147/10/4-16 Kosten aus Anlass der Räumung gefährdeter Gebiete 127 147/10/4-17 Umquartierungsmaßnahmen – Verwandtenhilfe 127 147/10/4-18 Wiener Luftkriegsbetroffene – Unterbringung

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 41/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

127 147/10/4-19 Flüchtlinge – Unterbringung Einzelfälle 127 147/10/4-20 Auffanglager für Schweizerische Staatsangehörige 127 147/10/4-21 Zivilinternierten – Austausch 127 147/10/4-22 Flüchtlingsunterbringung aus dem Osten in Barackenlager der Auf- fanggemeinden 127 147/10/4-24 Jugendliche Rückgeführte 127 148/1/2 Schiffs-Patente 127 148/1/S Sonderakt – Bootsverkehr auf dem Bodensee 127 148/1/3 Schiffsführerprüfungen und Eichungen 127 148/1/5 Erteilung von Schifferpatenten 128 148 Überwachungsvorschriften für den Bootsverkehr auf dem Bodensee – Auflagen 128 148/1 Wiederzulassung des Befahrens des Bodensees 1944 128 148/1 Untergegangenes Kieslastschiff „Rhein“ (Markierung) 128 148/1 Auflagen für Rudersport (Bregenz) 128 148/1 Wildholzer Hard (Sonderbewilligungen, Listen) 128 148/1 Wildholzer Rheinau (Sonderbewilligungen, Listen) 128 148/1 Sportfischer und Wildholzer, Bregenz, Hörbranz Wildholzer Hard (Sonderbewilligungen, Listen, Auflagen) 128 148/1/1 Erteilung von Fahrbewilligungen auf dem Bodensee und Zuteilung von Registernummern 128 148/1/1 Hauptmann Backmeister Lochau, U28 128 148/1/3 Sulger Franz, Hard, Schiffsführerprüfung 1943 128 148/1/3 Theis Franz, Rheinau-Gaissau Schiffsführerprüfung 129 148/1/6 Sonderbewilligungen zum Befahren des Bodensees für Sportfischer, Wildholzer, Berufsfischer, Baggereiarbeiter (alphabetisch) 130 148/1/6 Bootsverkehr auf dem Bodensee 1940-1943 Sonderbewilligungen (alphabetisch) 130 148/1/6 Bootsklub Vorkloster-Bregenz 130 148/1/6 Marine-HJ Bregenz 1940/41 130 148/1/6 Marine-HJ Bregenz 1942/43/44 130 148/1/6 Wassergenossenschaft Suppersbach Bregenz (Wildholzen) 130 148/1/6 Ruderverein Wiking, Bregenz 130 148/1/6 Befahren des Bodensees durch Wasserfahrzeuge der Wehrmacht 130 148/1/6 Technische Nothilfe 130 148/1/6 Bregenzer Segelklub 130 148/1/6 Rudern auf dem Bodensee 130 148/1/7 Bootsverkehr auf dem Bodensee (Hauptakt) 130 148/1/7 Berufsfischer u.a. Berufsarbeiter (Sonderbewilligungen) 130 148/1/7 Sportfischer Hard (Sonderbewilligungen, Listen) 130 148/1/8 Verstöße gegen die Auflagen zum Befahren des Bodensees 130 148/1/9 Bootsverluste 130 148/1/10 Auffinden von Booten 130 148/1/11 Abmelden von Booten 130 148/1/12 Auflagen für das Befahren des Bodensees durch Berufsfischer 130 148/10 Paddelboote – Standortermittlung 131 150/1/1 Errichtung von Kriminalpolizeien 131 150/1/2 Einrichtung Kriminaltechnischer Untersuchungsstellen 131 150/1/4 Zusammenarbeit mit der internationalen Kriminalpolizeilichen

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 42/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

Kommission 131 151 Erkennungsdienst, Überwachungen 131 151/1 Aufenthaltsermittlungen, Ausforschungen, Fahndungen 1941 131 152/1/3 Heimtückegesetz – Richterlässe 131 152/1/3 Heimtückegesetz – Einzelfälle nach Alphabet 132 152/1/4 Gestapo – Fragebogen 132 152/1/4 Personalbericht für die Gestapo ab 11.09.1942 132 152/1/6 Sittlichkeitsverbrechen – Tätigkeitsberichte 132 152/1/6 Sittlichkeitsverbrechen – Einzelfälle nach Alphabet 132 152/1/7 Feindpropaganda 132 152/1/7 Hochverrätertisches Flugblatt „Alpenland“ – Organ der Regierung Österreichs 132 152/1/7 Französischer Sender „Radio Inconna“ 132 152/1/7 Staatsfeindliche Umtriebe 132 152/1/8 Brandlegungen 132 152/1/9 Vermisste 132 152/1/11 Raubüberfälle 132 152/1/13 Verfügung über den Leichnam bei Todesurteilen 132 152/2 Firmen die regelmäßig bei der Reichsbank Bregenz Geld abgeben 132 153/1/1 Unwürdiges Verhalten deutscher Frauen 132 153/1/2 Gewerbsunzucht und Kuppelei 132 160/1 Luftschutz 132 161/1 Unterstellung der Luftschutzpolizei unter die SS und Polizei- Gerichtsbarkeit 132 160/1/1 Sofortmaßnahmen der Gemeinden bei Luftangriffen (Hauptakt, GAV) 132 160/1/2 Abräumen von Flugzeugschrott, Mithilfe der Gemeinden (Hauptakt, GAV) 132 160/5 Heranziehung zum Luftschutzdienst 132 160/10 Schutzraumbau (Hauptakt, GAV) 132 160/10 Abrechnung Luftschutzbaumaßnahmen Stadt Bregenz 1945 (Akt stammt aus Bestand LRA Feldkirch und wurde am 17.12.2003 hier- her übertragen. Keine eindeutige Aktenzahl.) 132 162/1 Selbstschutz der Zivilbevölkerung gegen Luftangriffe 132 162/15/1 Blaulicht während der Verdunkelung 133 360/1 Kirchliche Angelegenheiten – Allgemeines I. und II. Teil 133 360/1 Kirchliche Angelegenheiten – Allgemeines Verhältnis zwischen Kirche und Staat 134 360/1/1 Kirchenaustritte A – F (mit Namensregister) 134 360/1/1 Kirchenaustritte G – K (mit Namensregister) 135 360/1/1 Kirchenaustritte I – L (mit Namensregister) 135 360/1/1 Kirchenaustritte M – S (mit Namensregister) 136 360/1/1 Kirchenaustritte SCH – Z (mit Namensregister) 137 360/1/1 Religionsaustritte Allgemeines 137 360/1/1 Adventisten – Bibelforscher 137 360/1/2 Wahrung der Religionsbekenntnisfreiheit 137 360/1/3 Ordensgeistliche, Erfassung – Klöster im Landkreis Bregenz 137 360/1/3 Bezau Kapuzinerkloster, Bregenz Kapuzinerkloster, Hörbranz Salva- torianer-Kolleg

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 43/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

137 360/1/3 Weibliche Ordensangehörige Erfassung – Richterlässe und Übersen- dungsberichte 1943-1945 137 360/1/3a Weibliche Ordensangehörige Erfassung „Barmherzige Schwestern des Mutterhauses Innsbruck“, Kloster der Franziskaner- Missionsschwestern Gaissau 137 360/1/3b Weibliche Ordensangehörige Erfassung „Barmherzige Schwestern des Mutterhauses Zams“ 137 360/1/3c Weibliche Ordensangehörige Erfassung Kreuzschwestern des Pro- vinzhauses Hall in Tirol 137 360/1/3d Weibliche Ordensangehörige Erfassung Kloster der Herz- Jesuschwestern Riedenburg 137 360/1/3e Weibliche Ordensangehörige Erfassung Kloster der Redemptoristin- nen Lauterach 137 360/1/3f Weibliche Ordensangehörige Erfassung Kloster der Salvatorianerin- nen Hörbranz 137 360/1/3g Weibliche Ordensangehörige Erfassung Kloster der Dominikanerin- nen Marienberg 137 360/1/3h Weibliche Ordensangehörige Erfassung Kloster der Franziskaner- Missionsschwestern Gaissau 137 360/1/3i Weibliche Ordensangehörige Erfassung Kloster der Zisterzienserin- nen Gwiggen-Hohenweiler 137 360/1/3k Weibliche Ordensangehörige Erfassung Kloster der Dominikanerin- nen Thalbach-Bregenz 137 360/1/4 Firmung, Jugendverpflichtung 137 360/1/5 Bibelforscher und sonstiges Sektenwesen 137 360/1/5 Haltung der Kirche zur Einführung der Sommerzeit 137 360/1/5 Pfarrkirchenräte – Richterlässe und Vorlageberichte 138 360/1/6 Geistliche 138 360/1/6 Anschlag vom bischöflichen Erlässen an Kirchen 138 360/1/6 Klöster Einzelakten 138 360/1/8 Gottesdienste an dem vom Gesetz nicht mehr anerkannten Feierta- gen 138 360/1/8 Verhältnis zwischen Kirche und Staat – Einzelakten 138 360/1/9 Ordensangehörige 138 360/1/9 Missionen 138 3601/10 Geistliche Verhalten 138 360/1/11 Ministrantendienst der Wehrmachtsangehörigen 138 360/1/12 Überwachung von Primizen 138 360/10/1 Glockenabnahme 138 360/10/2 Gräberbeleuchtung 138 360/20/1 Glockenläuten bei Begräbnissen

SchV – Schulverwaltung Sch. Zahl Betreff 139 204/1/11 Statistische Meldungen 139 204/1/13 Statistik 139 205/1/1 Pläne des Umbaus und Zubaus der Schule in Bezau 1941 139 206/1,2,11, etc. Lehrer

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 44/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

139 206 Einsatz - Kriegsmaßnahmen 139 206 Lehrer im Wehrdienst 139 206/1/29 Wehrverhältnis von Lehrpersonen 140 207 Schulbauten 140 207 Aktenlauf 140 207 Schulhaus; Alberschwende-Tresseln und Kirchdorf, Andelsbuch-Bersbuch und Kirchdorf, Bizau, Egg, Hittisau, Fussach, Höchst, Gaissau, Hörbranz, Krumbach-Glatzegg, Lau- terach, , Oberlangenegg, Riefensberg, Sibratsgfäll, Thal-Sulzberg, Au, Warth 141 207 Schulhaus; Mellau, Langen-Hub, Bizau, Bezau, Bregenz- Marienberg, (Einzelakten –Schnepfau, Schoppernau, Schröcken, Krumbach-Kirchdorf), Rehm, Bolgenach, Hard 141 220 Hauptschulen 141 220/1/3 Errichtung einer Hauptschule im Bregenzerwald (GAV) 141 233 Nationalpolitische Erziehungsanstalten 141 240 Allgemeine Berufsschulen 141 243 Landwirtschaftliche Berufsschulen, Meldung über den Schulbe- ginn etc. 141 243/1 Landwirtschaftliche Berufsschulpflicht (Hauptakt, GAV) 142 243/1/2 Errichtung einer landwirtschaftlichen Schule im ehemaligen St. Gallusstift in Bregenz 142 243/1/1 Errichtung einer landwirtschaftlichen Schule im ehemaligen Schloss Mittelweiherburg in Hard (Hauptakt, GAV) 142 244 Hauswirtschaftliche Berufsschulen, Namen und Schülerzahlen (altes Verzeichnis) 142 244/1 Hauswirtschaftliche Berufsschulpflicht (GAV) 142 255/1 Vermessungsfachschule Bregenz (Hauptakt, GAV)

KV – Kulturverwaltung (einschließlich Gemeinschaftspflege, Volks- und Jungendertüchtigung) Sch. Zahl Betreff 142 300/1 Reichskultur, Kammergesetz, Reichstheatergesetz 142 300/1 Zusammenarbeit mit NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ 142 300/1/1 Zuschuss zu Verlegung von Violinkompositionen Ernst Krcal 142 300/1/1 NS-Volkskulturwerk 142 300/1/2 Reichskulturkammer 142 310/1 Literatur 142 320/1 Kunstpflege 142 321/1 Förderung der bildenden Kunst und geldliche Unterstützung derselben 142 322/1 Musikbeauftragte des Kreises und der Gemeinden, Förderung des örtlichen Musiklebens 143 322/1/1 Vorträge 143 322/1/2 Musik Unterricht 143 323/1 Bühnenwesen (Hauptakt) 143 323/1/1 Zweckverband zur Förderung des Theaterwesens im Reichsgau Tirol und Vorarlberg (Gaubühne Tirol-Vorarlberg) (Hauptakt) 143 353/1 Erhaltung der Denkmäler, Denkmalschutz (Hauptakt)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 45/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

143 353/1 Erhaltung der Denkmäler, Denkmalschutz (Einzelakten) 143 353/2/1 Alpenpflanzenschutz 143 353/2/2 Naturdenkmal – Allgemeines 143 353/2/4 Bergwacht – Allgemeines 143 353/2/5 Landschaftsschutz und Umgebungsschutz – Allgemeines 143 353/2/11 Naturschutz – (Einzelakten) 143 370/1 Förderung des Deutschtums (früher Grenzlandfürsorge) (Hauptakt)

GV – Gesundheitsverwaltung Sch. Zahl Betreff 144 500/1 Angelegenheiten des Gesundheitsamtes 144 500/1/1 Einsatz von Volkspflegepraktikantinnen 144 500/1/2 Dienstausweise für Hebammen 144 500/5 Gemeindeärztebesoldung 144 511/10 Ehevermittlung für Kriegsbeschädigte und Kriegerwitwen 144 512/5 Gemeindehebammen, Kündigung der Verträge usw. 144 512/5/1 Gemeindehebammen, Besoldung 144 514/1 Gemeingefährliche und übertragbare Krankheiten 144 520/1 Satzungen und Hausordnungen, Verpflegungsgebühren der Gemeinde- krankenhäuser 144 520/1/2 Krankenhäuser, geistliche Schwestern, Allgemeines 144 520/3 Versorgungsheim Sulzberg 144 525/10 Friedhöfe, Bestattungswesen, Feuerbestattung, Friedhofswesen 144 525/10/1 Friedhofsschändungen 144 525/10/1 Kriegsgräber 144 525/10/1 Beschriftung der Grabzeichen Kriegsgefallener 144 525/10/1 Kriegsgräberfürsorge – Allgemeines 145 525/10/1 Kriegsgräberfürsorge I. Teil vom 08.09.1938 bis 30.11.1943 145 525/10/1 Kriegsgräberfürsorge II. Teil vom 01.12.1943 145 525/10/2 Kriegerfriedhöfe und Ehrenfelder für Kriegsgefallene 145 525/10/2 Begräbnisfeierlichkeiten – Teilnahme an kirchlichen 145 525/10/3 Grabpflege der Gräber ausländischer Zivilarbeiter 145 525/10/3 Privatbegräbnisstätten – Genehmigung 145 525/10/4 Bestattungen – Begräbnisse Vertagung auf Sonn- und Feiertage 145 525/10/5 Leichen, Ausgrabungen und Überführungen 145 540/1 Volksertüchtigung, Haushaltsplan (Hauptakt) 145 540/1/1 Skikurse im gebirgigen Gelände und Bergführerwesen 1938-1945 145 540/1/2 Leistungs-Sport-Wettkämpfe 145 540/1/4 Schitransportbescheinigungen 145 550/1/6 Schießstände 146 550/2 Schießstände 146 550/3 Reichssportabzeichen 146 550/3/1 Versehrtensportabzeichen 146 551/1/1 Rettungsboote in Badeanstalten 146 551/1/3 Badezeit der Jugendlichen, Festsetzung 146 560/2 Hitlerjugend (Hauptakt) 146 560/2/1 Beiträge der Gemeinden für die Hitlerjugendpflege (Hauptakt) 146 560/2/2 Tagungen der HJ-Sachbearbeiter der Gemeinden und des Kreises (GV,

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 46/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

Hauptakt) 146 560/2/3 Bauernmädellager 146 560/2/4 Jugenddienstpflicht 146 570/1 HJ-Heime (Hauptakt) 146 570/5 Jugendherbergen (Hauptakt) 146 570/5/1 Jugendwohnheime (Lehrlingsheime) (Hauptakt)

BV – Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen (Bau- Wohnungs- und Siedlungswesen) Sch. Zahl Betreff 147 602/1 Reichsverdingungsordnung 147 602/1/2 Vergebungswesen Allgemeines 147 602/2 Antrag des Amtsgerichtes Bezau auf baufachmännische Feststellung eines Rechnungsbeleges 147 604/1 Baustoffwirtschaft – Zulassung neuer Baustoffe 147 604/5/1 Eisenkontingent des Deutschen Gemeindetages 147 604/5/3 Zement-Dekret A – Z 147 604/5/3 Stellungsbau – Sicherstellung von Baustoffen auf den Sägewerken 147 605/1 Kostenvoranschläge 147 605/1 Baupolizei – Allgemeines 147 605/1 Besondere Angelegenheiten der Baupolizei 148 605/1/1 Wohn- und Siedlungswesen 148 605/1/3 Reichsarbeitsdienst – Baupolizeiliche Genehmigung der Holzhausla- ger 148 605/1/6 Wochenendhäuser – baupolizeiliche Genehmigung 148 605/2 Zementversorgung und Einzelakten 149 Schachtel leer 150 605/2 Bauakten A 1 – 61 siehe Findbehelf 151 605/2 Bauakten B 1 – 25 siehe Findbehelf 152 605/2 Bauakten B 26 – 40 siehe Findbehelf 153 605/2 Bauakten B 41 – 80 siehe Findbehelf 154 605/2 Bauakten B 81 – 160 siehe Findbehelf 155 605/2 Bauakten B 161 – 240 siehe Findbehelf 156 605/2 Bauakten B 241 – Ende siehe Findbehelf 157 605/2 Bauakten C1 + C3 siehe Findbehelf 157 605/2 Bauakten D 1 – 4 siehe Findbehelf 158 605/2 Bauakten D5 – 70 siehe Findbehelf 159 605/2 Bauakten D 71 – 97 siehe Findbehelf 159 605/2 Bauakten E 1 – 24 siehe Findbehelf 160 605/2 Bauakten E 25 – 67 siehe Findbehelf 161 605/2 Bauakten F 1 – 20 siehe Findbehelf 162 605/2 Bauakten F 21 – 52 siehe Findbehelf 163 605/2 Bauakten F 53 – 110 siehe Findbehelf 164 605/2 Bauakten F 111 – 180 siehe Findbehelf 165 605/2 Bauakten F 181 – 247 siehe Findbehelf 166 605/2 Bauakten G 1 – 40 siehe Findbehelf 167 605/2 Bauakten G 41 – 95 siehe Findbehelf 168 605/2 Bauakten G 96 – 169 siehe Findbehelf

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 47/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

169 605/2 Bauakten H 1 – 40 siehe Findbehelf 170 605/2 Bauakten H 41 – 100 siehe Findbehelf 171 605/2 Bauakten H 101 – 170 siehe Findbehelf 172 605/2 Bauakten H 171 – 203 siehe Findbehelf 172 605/2 Bauakten J 1 – 27 siehe Findbehelf 173 605/2 Bauakten K 1 – 40 siehe Findbehelf 174 605/2 Bauakten K 41 – 100 siehe Findbehelf 175 605/2 Bauakten K 101 – 173 siehe Findbehelf 176 605/2 Bauakten L 1 – 30 siehe Findbehelf 177 605/2 Bauakten L 31 – 79 siehe Findbehelf 178 605/2 Bauakten M 1 – 30 siehe Findbehelf 179 605/2 Bauakten M 31 – 40 siehe Findbehelf 180 605/2 Bauakten M 41 – 80 siehe Findbehelf 181 605/2 Bauakten M 81 – 140 siehe Findbehelf 182 605/2 Bauakten M 141 – 200 siehe Findbehelf 183 605/2 Bauakten M 201 – 270 siehe Findbehelf 184 605/2 Bauakten M 271 – 313 siehe Findbehelf 184 605/2 Bauakten N 1 – 12 siehe Findbehelf 185 605/2 Bauakten N 13 – 94 siehe Findbehelf 186 605/2 Bauakten O 1 – 29 siehe Findbehelf 186 605/2 Bauakten P 1 – 30 siehe Findbehelf 187 605/2 Bauakten P 31 – 47 siehe Findbehelf 187 605/2 Bauakten R 1 – 20 siehe Findbehelf 188 605/2 Bauakten R 21 – 64 siehe Findbehelf 189 605/2 Bauakten R 65 – 120 siehe Findbehelf 190 605/2 Bauakten R 121 – 149 siehe Findbehelf 190 605/2 Bauakten S 1 – 20 siehe Findbehelf 191 605/2 Bauakten S 21 – 50 siehe Findbehelf 192 605/2 Bauakten S 51 – 110 siehe Findbehelf 193 605/2 Bauakten S 111 – 132 siehe Findbehelf 193 605/2 Bauakten SCH 1 – 10 siehe Findbehelf 194 605/2 Bauakten SCH 11 – 50 siehe Findbehelf 195 605/2 Bauakten SCH 51 – 110 siehe Findbehelf 196 605/2 Bauakten SCH 111 – 196 siehe Findbehelf 197 605/2 Bauakten ST 1 – 50 siehe Findbehelf 198 605/2 Bauakten ST 51 – 81 siehe Findbehelf 198 605/2 Bauakten T 1 – 30 siehe Findbehelf 199 605/2 Bauakten U 1 siehe Findbehelf 199 605/2 Bauakten V 1 – 9 siehe Findbehelf 200 605/2 Bauakten V 10 – 30 siehe Findbehelf 201 605/2 Bauakten V 31 – 70 siehe Findbehelf 201 605/2 Bauakten W 1 – 12 siehe Findbehelf 202 605/2 Bauakten W 13 – 50 siehe Findbehelf 203 605/2 Bauakten W 51 – 141 siehe Findbehelf 204 605/2 Bauakten Z 1 – 34 siehe Findbehelf 204 605/1/2 Übertragung der Zuständigkeit für Baubewilligungen an die Bürger- meister 204 605/1/2 Mineralöllagerung

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 48/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

205 605/1/4-8 Tankstellenverordnung 205 605/1/4-9 Baustatistik 205 605/1/5 Vorarlberger Bauordnung 205 605/2 Arbeitskräfte für wichtige Instandsetzungsarbeiten 205 605/2-Bgz. 1 Kreisstadt Bregenz – Stollen am Brand 205 605/2-Bgz. 2 Kreisstadt Bregenz – Stollen am Stein 205 605/2-Bgz. 3 Kreisstadt Bregenz – Stollen am Ölrain 205 605/2/5 Luftschutz 206 610/1/1 Raumplanung Allgemeines 206 611/1/1 Gesamtbebauungsplan (Generalregulierungsplan) Teilbebauungsplä- ne, Ausweisung von Baugebieten, Allgemeines 206 611/1/1 Gesamtbebauungsplan (Generalregulierungsplan) Teilbebauungsplä- ne, Ausweisung von Baugebieten, Einzelakten 206 611/1/1 Bebauungsplan Bregenz 207 612/1/2 Enteignungen für öffentliche Unternehmen 207 620/1/1 Wohnungswesen, Anmeldung freistehender Wohnungen, Wohnungs- tausch, Einzelakten 207 620/10 Umwandlung von Wohnungen in Räume anderer Art 207 620/10/1 Anforderungen von Wohnungen und Geschäftsräumen Einzelakten 207 621/1 Förderung des Baues von Volkswohnungen 207 621/5/1 Übergangsregelung für die Förderung des sozialen Wohnungsbaues 207 621/10/5 Wohnungsbau der Gemeinden – Alberschwende 207 621/10/5 Errichtung von männlichen RAD-Lagern 207 630/1/4 Heuerlings- und Werkwohnungen sowie Eigenheime für ländliche Arbeiter und Handwerker, Bauförderung, Allgemeines 207 630/1/7 Landarbeiterwohnungsbau für Südtiroler Rückwanderer 207 630/1/8 Finanzierungshilfe der Reichs- zu den Aufschließungsarbeiten und Gemeinschafts-Einrichtungen in Gemeinschaftssiedlungen 207 630/2 Siedlungsbauten – Wohnungseinteilungslisten (Bregenz, Lochau, Hard, Lauterach) 208 630/2 Wohnungsrückersatz – Ansucher A – Z 208 630/2 Wohnungsrückersatz – erledigt A – Z 209 630/5/1 Heuerlings- und Werkwohnungen, sowie Eigenheime für ländliche Arbeiter und Handwerker, Bauförderung, Einzelakten 209 630/5/2 Südtiroler Siedlungen – Einzelakten 209 630/5/3 Seßhaftmachung land- und forstwirtschaftlicher Arbeiter, Reichszu- schüsse – Einzelakten 209 630/5/4 Kleinsiedlungen – Einzelakten 210 631/1 Unterbringung von Südtirolern Abt. „S“ Allgemeines – Einzelfälle A – Z 211 631/1/2 Wohnungsansuchen von Nichtumsiedlern A – Z 211 631/1/2 Wohnungseinteilungslisten – Schendlingen 211 631/1/2 Amtsvermerke über Wohnungsbeschaffung für Südtiroler Umsiedler – Wohnungsbeschlagnahme, Beschlagnahme-Bescheid, Allgemeines, Einzelfälle A – Z 212 631/2 erledigte Wohnungssuchende von Nichtumsiedlern A – Z 212 631/2 Wohnungsbeschaffung für Südtiroler (Unterbringungsmöglichkeiten) Alberschwende bis Hard 213 631/2 Wohnungsbeschaffung für Südtiroler (Unterbringungsmöglichkeiten)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 49/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

Hittisau bis Wolfurt 213 631/2 Aufstellungen über die in Bregenz eingetroffenen Südtiroler, die in- folge Platzmangel sofort weiter verschickt wurden 213 631/2 Wohnraumversorgung der vom Luftkrieg betroffenen Bevölkerung (Wohnraumerfassung) Allgemeines (Einzelfälle) 213 631/2 Berichte an die NSDAP Allgemeines, Amtsvermerke, Erlässe 213 631/2 Quartierzuweisung in der Südtirolersiedlung Bregenz Allgemein 213 631/2 Unterbringung von ausländischen Arbeitern 213 631/2 Unterbringung von Fliegergeschädigten aus Innsbruck 213 631/2 Unterbringung von Wienern im Kreis Bregenz 213 631/2 Wohnungserhebungsbogen 214 631/2 Wohnraumversorgung der vom Luftkrieg betroffenen Bevölkerung (Alberschwende bis Riefensberg) 215 631/2 Wohnraumversorgung der l vom Luftkrieg betroffenen Bevölkerung (Schnepfau – Wolfurt) 215 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 1 – 100 216 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 101 – 300 217 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 301 – 500 218 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 501 – 800 219 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 801 – 1000 220 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 1001 – 1300 221 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 1301 – 1500 222 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 1501 – 1700 223 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 1701 – 1900 224 631/2 Arbeits- und Niederlassungsanträge Südtiroler/innen 1901 – 2000 224 631/2 Aufenthaltsbewilligungen März/April 1945 Bregenz 224 631/2 Wohnungsamt – Anträge Inländer – Wohnungszuweisungen 1943/44 225 670/1 Vorplanung für Straßenbauten (Hauptakt, GAV) 225 671/1 Bau und Unterhaltung von Straßen und Wegen der Gemeinden (Hauptakt, GAV) 225 671/1 Bau und Unterhaltung von Straßen und Wegen der Gemeinden (Ein- zelakten, GAV) 225 671/1/1 Konkurrenzstraßen (GAV) 225 671/1-1 Gemeindestraße Alberschwende bis Bildstein (Zoll-Farnach) (GAV) 225 671/1-5 Güterweg Alberschwende bis Buch 225 671/1-12 Schoppernau – Gehweg für das Haus Nr. 232 225 671/1/19 Schwarzenberg, öffentlicher Weg Grundparzelle 9987, Allgemeines 225 671/1/2 Halbeisen = Ruggburgstraße 225 671/1/20 Doren, Güterweg Hemmissen-Sennerei-Sulz 225 671/5 Reichsstraßen (Hauptakt, GAV) 225 671/5 Reichsstraßen (Einzelakten , GAV) 225 671/5 Landstraßen (Hauptakt, GAV) 225 671/5 Ortsdurchfahrten von Reichs- und Landstraßen (Hauptakt, GAV) 225 671/5/2 Landstraßen Allgemeines 225 671/5/2 Erklärung von autonomen Strassen zu Landstrassen I. Ordnung und II. Ordnung 226 671/6 Landstraßen I. Ordnung (Hauptakt, GAV) 226 671/6 Landstraßen I. Ordnung (Einzelakten , GAV) 226 671/7 Landstraßen II. Ordnung (Einzelakten , GAV)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 50/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

226 671/7/8 Langenegg-Lingenau-Egg (Nr. 114) 226 671/7/9 Höchst – Gaissau (Nr. 110) 226 671/15 Anliegerbeiträge (Hauptakt, GAV) 226 671/20 Benennung von Straßen und öffentlichen Plätzen, Nummerierung der Häuser (Hauptakt, GAV) 226 671/20 Benennung von Straßen und öffentlichen Plätzen, Nummerierung der Häuser (Einzelakten, GAV) 226 673/1/2 Brücken, Durchlässe, Überführungen – Einzelfälle (GAV) 226 674/1 Ausbau und Unterhalt der Wasserläufe, Wehrverbände, Allgemeines (GAV) 226 674/1 Ausbau und Unterhalt der Wasserläufe, Wehrverbände, Einzelakten (GAV) 226 674/1/1-2 Bregenzerache Egg 226 674/1/2 Bauprogramm des Wasserwirtschaftsamtes (GAV) 226 674/1/3 Vorplanung für Wasserbauten usw.

WiV – Wirtschaftsverwaltung (einschließlich Gewerbe, Landwirtschaft und Ernährung und Wirtshaftsamt) Sch. Zahl Betreff 227 130/1/1 Verstöße von Gewerbetreibenden gegen die Kriegswirtschaftsmaß- nahmen 227 130/1/1 Gewerbe Allgemeines 227 130/1/2 Gewerbeaufsicht – Vorlagebericht an die Reichsstatthalterei über sämtliche Gewerbeverleihungen während des Krieges Dienstvorschriften für die Geldgebarung und Verrechnung bei den Landräten Vorarlbergs 227 130/1/3 Gewerbelöschungen – Erhebungen – Allgemeines An und Abmeldungen von Gewerbebetrieben – Allgemeines 227 130/1/4 An- und Abmeldung von Gewerbebetrieben, Anhörung der NSDAP 227 130/1/5 Gewerbliche Prüfungswesen 227 130/1/6 Grenzzonen Verordnung – gewerbliche Vorschriften 227 130/1/7 Untersagungsgesetz 227 130/1/8 Jüdische Gewerbebetriebe 227 130/1/9 Stimmungsberichte für die Gewerbeabteilung 227 130/1/3 Gewerbelöschungen 1941 A – W 228 130/1/3 Gewerbelöschungen 1942 A – H 229 130/1/3 Gewerbelöschungen 1942 I - S 230 130/1/3 Gewerbelöschungen 1942 SCH – Z 230 130/1/7 Gewerbelegitimationskarten für Handelsreisende mit Einzelakten 230 130/1/8 Legitimationen mit Einzelakten 230 130/1/10 Stimmungsberichte für die Gewerbeabteilung 231 130/10 Preisbildung und Preisüberwachung – Verzeichnis über Strafbe- scheide 1941 A-Z 232 130/10 Preisbildung und Preisüberwachung – Verzeichnis über Strafbe-

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 51/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

scheide 1942 A-Z 233 130/10 Preisbildung und Preisüberwachung – Verzeichnis über Strafbe- scheide 1942 Baldauf – Kuhn 234 130/10 Preisbildung und Preisüberwachung – Verzeichnis über Strafbe- scheide 1942 Lämmle – Zimmermann 235 131/1 Bürgermeister Au – Ansuchen um Lohnsägegewerbe 235 131/1/4 Handelsvertreter und Handelsmakler B – W (siehe Findbehelf – Ge- werbe Zl. 130-134) 236 131/1/5 konzessionierte Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) 236 131/1/7 gewerbliche Erhebungen A – L (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) 237 131/1/7 gewerbliche Erhebungen M - Z (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) 237 131/1/8 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) 237 131/2 Einführung des Gaststättengesetzes – Verzeichnis der Gewerbebe- rechtigten für den Verkauf von gebrannten Geistigen Getränken und Nachmeldungen 237 131/2 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) A – E 238 131/2 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) F – K 239 131/2 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) L – R 240 131/2 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) S – Z 240 131/3 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) A – E 241 131 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) F – L 242 131 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) M – W 243 Einzelgewerbe / VII. Transportgewerbe 243 131/4 Konzessionierte Gewerbe 243 131/4/1 Gewerbe – beeidete Buchsachverständige für den Handelkammerbe- zirk Tirol 243 131/4/2 Altwarenhändler, Überprüfung der Geschäftsbücher 243 131/4 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) A – H 244 131/4 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) K – R 245 131/4 Gewerbe (siehe Findbehelf – Gewerbe Zl. 130-134) S – Z 246 132/1/1 Gast- und Schankwirtschaften, Kaffeehäuser – Hauptakt 246 132/1/1 Gast- und Schankwirtschaften, Kaffeehäuser – Sperrstunde 246 132/1/1 Gast- und Schankwirtschaften, Kaffeehäuser – Betriebsruhetag 246 133/1/1 Azetylenanlagen – Sicherheitsvorschriften Diverse 246 133/1/1 Aufzugsverordnung Diverse 246 133/1/1 Betriebsanlagen – Einheitliche Genehmigung 246 133/1/1 Aufgaben der Gewerbeaufsichtsämter in der Ostmark 246 133/1/1 Gewerbliche Anlagen, Genehmigungsverfahren Einzelfälle A 247 133/1/1 Gewerbliche Anlagen, Genehmigungsverfahren Einzelfälle B – D5 248 133/1/1 Gewerbliche Anlagen, Genehmigungsverfahren Einzelfälle D5 – G1 249 133/1/1 Gewerbliche Anlagen, Genehmigungsverfahren Einzelfälle G2 – K 250 133/1/1 Gewerbliche Anlagen, Genehmigungsverfahren Einzelfälle L – P51 251 133/1/1 Gewerbliche Anlagen, Genehmigungsverfahren Einzelfälle P54 – R 252 133/1/1 Gewerbliche Anlagen, Genehmigungsverfahren Einzelfälle S – T 253 133/1/1 Gewerbliche Anlagen, Genehmigungsverfahren Einzelfälle V – W 253 133/1/3 Steinbrüche – Verunstaltung der Landschaftsbilder

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 52/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

253 133/1/3 Kies- und Schottergewinnung in Vorarlberg 253 133/1/3 Torpedo – Einschießwerkstätte 253 133/1/6 Schieß- und Sprengmittellager 253 133/1/7 Weileröfen zur Herstellung von Holzkohle für Treibstoffzwecke (Hauptakt, WiV) 253 133/1/3 Dampfkessel – Anlagen 254 134/1/1 Behandlung arbeitswilliger fremdländischer Arbeiter und Stören des Arbeitsfriedens, Maßnahmen 254 134/1/1 Ausländische Arbeiter 254 134/1 Betriebsappelle 254 134/1 Kennzeichnung der deutschen Arbeiter in Rüstungsbetrieben (mit Armbinde) 254 134/1 Arbeitsordnung, Deutsche Arbeitsfront, Arbeitsvertragsrecht (Hauptakt, WiV) 254 134/1/3 Arbeitsrecht 254 134/20 Unfallverhütung in den Büros 254 134/20/4 Reisekostenrechnungen der Gewerbeaufsicht und Verrechnung der- selben 254 134/30/3 Freigabe von Arbeitskräften für den Kriegseinsatz 254 134/30 Arbeitsamt (Hauptakt, WiV) 254 134/30 Arbeitseinsatz Allgemeines (Hauptakt, WiV) 254 134/30 Arbeitsamt, Arbeitsbuch 254 134/30 Arbeitsbuch 254 134/30 Arbeitseinsatz 255 135/1 Gewerbebetriebe im Umherziehen, Wandergewerbebewilligungen, Hausierbewilligungen, Feilbieten eigener Erzeugnisse im Umherzie- hen (Hauptakt, WiV) mit Einzelakten 255 135/1 Gewerbebetriebe im Umherziehen – Einzelakten 255 Freie Gewerbe ab September 1939 255 135/1/1 Lohnmetzger – Verzeichnis 255 136/1/1 Eichungspflicht der Backstubenwaagen in Bäckereinen 255 136/1/1 öffentliche Wägeanstalten – Verzeichnis 255 136/1/1 Punzierungsvorschriften 255 137/1 Viehmärkte (Hauptakt, WiV) 255 137/1 Viehmärkte (Einzelakten, WiV) 255 137/1 Mittelmarkt Bregenz (Hauptakt, WiV) 255 137/1 Schlachtviehmärkte und Viehverteilungsstellen (Hauptakt, WiV) 255 137/1/5 Marktverzeichnis 255 137/1/5 Verzeichnis der Märkte 256 142 Wasserbuchdienst – Weisungen 256 142/1/5 Entwässerung Rheinau – Höchst 256 142/1/5 Entwässerungen, Kanalisation, Abwasserwirtschaft, Allgemeines 256 142/1/6 Baggerungen – Allgemeines 256 142/1/7 Wasserbuchdienst – Allgemeines 256 142/1/8 Triftwesen – Allgemeines 256 142/1/10 Wassergenossenschaften – Einzelakten 256 142/1/10-2 Rechtsseitige Achwuhrkonkurrenz; Beitrag der deutschen Reichs- bahn 256 142/1/11 Verlandung der Harder Bodenseebucht

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 53/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

256 142/1/12 Seegrundaufnahmen im Bodensee 256 142/1/13 öffentliches Wassergut 256 142/1/14 Hochwassermeldedienst und Wasserdienst 256 142/1/15 öffentliches Wassergut – Einzelakten 256 142/1/16 Kiesentnahme an dem Bodensee 256 142/1/17-3 Witwe Wolf Franziska, Bezau – Erhöhung der Ufermauer am Be- zauerbach 256 142/118 Anträge auf Eisenzuteilung für Wasserversorgungsanlagen 257 700/1 Allgemeine Angelegenheiten, Vierjahresplan 257 700/1 Leistungskampf 257 700/1 Industrie & Handelskammer Feldkirch – Besprechung kriegswichti- ger Aufgaben 257 700/1/1 Prüfung von Haus und Grundstückeinrichtungen und Einrichtungs- teilen 257 700/1/2 Einsparung von Baustoffen 257 700/1/3 Förderung der bäuerlichen Heimarbeit 257 700/5 Ernährungshilfswerk, Schweinemast 257 700/10 Aufbaugemeinden 257 700/10 Schaffung von Musterdörfern zum Zwecke der Wirtschaftsförderung 257 700/10-E Aufbaugemeinde Bizau 257 700/10-E Aufbaugemeinde Sibratsgfäll 257 701/1 Ortsschätzer, Bestellung (Hauptakt, GAV) 257 701/1 Reichsnährstand (Hauptakt, WiV) 257 701/1 Besitzwechsel land- und forstwirtschaftlicher Betriebe – Statistik 257 701/1 Ortsbauernführer (Hauptakt, WiV) 257 701/1 Landwirtschaft (Hauptakt, WiV) 257 701/1 Grundstücksverkehr (Hauptakt, GAV) 257 701/1 Grundstücksverkehr Einzelakten 257 Grundverkehrsbekanntmachung (Akt ohne Nr.) 258 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 1 – 60 259 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 61 – 120 260 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 121 – 200 261 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 201 – 300 262 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 301 – 390 263 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 391 – 480 264 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 481 – 570 265 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 571 – 660 266 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 661 – 750 267 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 751 – 840 268 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 841 – 902 268 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 1073 – 1100 269 701/1 Pacht, Verkauf, Kauf, Schenkung usw. Nr. 1101 – 1226 270 701/1/1 Kreisbauernschaft Vorarlberg, Allgemeines (Hauptakt, WiV) 270 701/1/2 Kreisbauernschaft Vorarlberg, Rundschreiben I. Teil Juni 1941-1942 (Hauptakt, WiV) 270 701/1/2 Kreisbauernschaft Vorarlberg, Rundschreiben II. Teil Juni 1943 (Hauptakt, WiV) 270 701/1/2 Reichsnährstand 270 701/1/3 Erzeugungsschlachtversammlungen (Hauptakt, WiV)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 54/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

270 701/1/6 Entschuldung der österr. Landwirtschaft (Hauptakt, WiV) 270 701/1/6 Die Landwirtschaft im Alpenland 270 701/1/6 Grundstückverkehrssache Dür Agatha – Geschwister Steurer Krum- bach 270 701/1/7 Besichtigungsfahrt der „Berliner Kulturpresse“ in Vorarlberg (Hauptakt, WiV) 270 701/1/8 Landwirtschaft, Luftschutz (Hauptakt, WiV) 270 701/1-800 Jagdpacht – Andelsbuch und Bildstein 271 701/1-800 Jagdpacht – Bregenz, Bregenz – Eichenberg, Bregenz – Fluh , Bre- genz – Kennelbach , Bregenz – Lochau 271 701/1-800 Jagdpacht – Buch, Damüls, Egg 271 701/1-800-K1 Alpe Schadona, Eigenjagd, Jagdansuchen des Kützler Gustav, Egg 271 701/1-800 Jagdpacht – Hard und Hittisau 272 701/1-800 Jagdpacht – Hittisau-Bolgenach, Hohenweiler, Hörbranz, Krumbach, Langen, Langenegg, Lauterach, Lingenau, Mellau, Möggers 273 701/1-800 Jagdpacht – Rheinau-Fußach, Rheinau-Gaissau, Rheinau-Höchst, Riefensberg, Sibratsgfäll 274 701/1-800 Jagdpacht – Sulzberg, Schnepfau, Schoppernau, Schröcken, Schwarzach, Schwarzenberg, Warth 275 701/5/2 Grundverkehr – GR 1 – 60 276 701/5/2 Grundverkehr – GR 61 – 120 277 701/5/2 Grundverkehr – GR 121 – 180 278 701/5/2 Grundverkehr – GR 181 – 260 279 701/5/2 Grundverkehr – GR 261 – 350 280 701/5/2 Grundverkehr – GR 351 – 543 281 701/11 Erbhofrecht, Anerbenrecht, Erbhöferolle (Hauptakt, WiV) 281 701/20 Bodenverbesserungen (Meliorationen), Entwässerungen (Hauptakt, WiV) 281 701/20 Bodenverbesserungen (Meliorationen), Entwässerungen (Hauptakt, WiV) 281 701/20 Bodenverbesserungen (Meliorationen), Entwässerungen Schwarzen- berg 281 701/25 Roggenmehlaktion für Bergbauern (Hauptakt, WiV) 281 701/25 Wetter und Wasserschäden (Hauptakt, WiV) 281 701/25 Wetter und Wasserschäden (Einzelakten, WiV) 281 701/25 Bergbauernhilfe durch Frachtausgleich 281 701/25/1 Katastrophenschutz, Bildung von Einsatzstäben 281 701/25/3 Wetter- und Wasserschäden November 1944 281 701/25/3 Wetter- und Wasserschäden Februar 1945 281 701/30 Tierzucht, Körordnung, Körkommission, Vatertiere 281 701/30 Tierzucht, Körordnung, Körkommission, Vatertiere Ausstellungen 282 701/30/2 Tierschauen (Hauptakt, WiV) 282 701/30/3 Heuversorgung der Landwirte (Hauptakt, WiV) 282 701/30/4 Grünfuttersilos (Hauptakt, WiV) 282 701/30/5 Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft, Verwaltung der Beiträge (Hauptakt, WiV) 282 701/30/5 Viehwirtschaftsverband 282 701/40 Milch- und Milcherzeugnisse, Milchverwertungsgenossenschaften, Milch- und Fettwirtschaftsverband (Hauptakt, WiV)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 55/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

282 701/40 Milch- und Milcherzeugnisse, Milchverwertungsgenossenschaften, Milch- und Fettwirtschaftsverband (Einzelakten, WiV) 282 701/40/2 Alpenland - Meldung des Butterbedarfs 282 701/60 Schafzucht (Hauptakt, WiV) 282 701/65 Geflügelzucht (Hauptakt, WiV) 282 701/75 Seidenraupenzucht (Hauptakt, WiV) 282 701/130/1 Einstellung eines Gartenbauinspektors 282 701/130/2 Errichtung einer Gartenbauberatungsstelle bei der Kreisbauernschaft in Bregenz 282 702/1 Aufbau des Deutschen Handwerks (Hauptakt, GAV) 282 702/1/1 Handwerksrecht 282 703/1 Industrie (Hauptakt, GAV) 282 703/1/1 Industrie und Handelskammer, Beiträge (Einzelakten, GAV) 282 704/1 Handel, Wirtschaftskammer, Industrie und Handelkammer usw. (Hauptakt, GAV) 282 704/1/1 Fischverkaufsregelung (GAV) 282 704/1/1 Wirtschaftskammer Alpenland 282 704/1/1 Konsumverein 283 705/1 Fremdenverkehr, Landesfremdenverkehrsverband, Verkehrsvereine I. Teil 1938-1942 283 705/1 Fremdenverkehr, Landesfremdenverkehrsverband, Verkehrsvereine II. Teil 1943 - 283 705/1 Modernisierung der Gaststätten durch Zuschüsse der Industrie und Handelskammer 283 705/1 Fremdenverkehr 283 705/1/1 Fremdenverkehrsförderung durch den Kreis 283 705/1/2 Fremdenverkehr 283 705/1/2 Fremdenverkehrgemeinden, Bestimmung und Beiträge 283 705/1/3 Fremdenverkehrshaushalte der Gemeinden I. Teil Mai 1941 – ein- schließlich 1943 283 705/1/3 Fremdenverkehrshaushalte der Gemeinden II. Teil ab 1944 284 705/1/4 Erfassung der Fremdenbetten (Hauptakt, WiV) 284 705/1/5 Verkehrsförderung: Skilifte (Hauptakt, WiV) 284 705/1/5 Schilifte 284 705/1/6 Schi – Leihaktion (Hauptakt, WiV) 284 705/1/7 Winter 1941/1942 284 705/1/7 Sommer 1942 284 705/1/7 Winter 1942/1943 284 705/1/7 Sommer 1943 284 705/1/8 Vorarlberger Landesreisebüro 284 705/1/9 Landesfremdenverkehrsverband Tirol-Vorarlberg, Innsbruck, Rund- schreiben 284 705/1/10 Belegung von Gaststätten mit erholungsbedürftigen Rüstungsarbei- ten 284 705/1/9/1-61 Aufenthaltsbewilligung – Fremdenverkehr 1942-1944 285 705/5 Reichsbahn (Hauptakt, WiV) 285 705/5 Reichsbahn (Einzelakten, WiV) 285 705/5 Reichsbahn, Bregenz Verlegung der Reichsbahn(Einzelakten, WiV) 285 705/5/R Bregenzerwaldbahn, Allgemeines

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 56/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

285 705/5 Kraftpost (Hauptakt, WiV) 285 705/5 Kraftpost (Einzelakten , WiV) 285 705/5 Schifffahrt (Einzelakten, WiV) 285 705/5 Reichsautobahn (Hauptakt, WiV) 285 705/5 Reichsautobahn (Einzelakten, WiV) 285 705/5/R Reichsautobahn (WiV) 285 705/5 Reichspost (Hauptakt, WiV) 285 705/5 Reichspost (Einzelakten, WiV) 285 705/5 Fernsprecher (Einzelakten, WiV) 285 705/5/1 Eisenbahnenteignungsfälle, Sachverständige für Entschädigungen (WiV) 285 705/5/1 Entschädigung von Bahnanlagen 285 705/5/2 Betreten von Bahngrund während der Badezeit 285 705/5/4 Bereitstellung von Be- und Entladen auf Bahnhöfen 285 705/5/4 Darlehen für den Ausbau von Zubringern (Reichsbahn) (WiV) 285 705/5/5 Sonderzahlungen der Reichsbahn an die Wohngemeinden ihrer Be- diensteten 286 705/5/6 Fernsprecher 286 705/5/6-E Pfänderbahn A.G. I. Teil ab Jänner 1936 bis 1937 286 705/5/6-E Pfänderbahn A.G. II. Teil ab 1938 286 705/5/7 Reichsbahn, Bahnkreuzungsgesetz, Verpflichtungen der Gemeinden, Reichszuschüsse (Hauptakt, WiV) 286 705/5/8 Bescheinigungen zur Benützung der Eisenbahn 286 705/10/2 Segelflug 286 705/10/5 Englische Flugzeuge, Abwurf gefälschter Kleiderkarten 286 706/1 Wirtschaftswesen, Plakatwesen, Reklameschilder, Bekämpfung von Reklameauswüchsen (WiV) 286 720/1 Ernährung und Wirtschaftsamt 287 720/1 Prüfung der Verhältnisse bei den Ernährung und Wirtschaftsämtern 287 720/1/2 Ernährung und Wirtschaftsamt – Personelle und sächliche Kosten 287 720/1/5 Reifensammelaktion – Kostenbeitrag des Landeswirtschaftsamtes 287 720/1/6 Reifensammelstelle 287 720/1/7 Transportkosten für die Spinnstoff – und Altkleidersammlung, Ab- rechnungen usw. 287 720/1/8 Abrechnung der Gebühren für die Beantragung orthopädischen Schuhwerks 287 720/1/9 Ernährung und Wirtschaftsamt – Personelle Angelegenheiten 287 720/1/11 Holzaktion – Abrechnung 287 721 Ernährungswirtschaft – Allgemeines 287 721/1 Sicherstellung des lebenswichtigen Bedarfs des deutschen Volkes, Lebensmittelversorgung (Hauptakt, GAV) 287 721/1/1 Statistik vom 01.01.1943 bis 31.12.1944 287 721/1/1 Statistik vom 01.01.1945 287 721/1/14 Bewirtschaftung von Fleisch (Hauptakt, GAV) 287 722/1/25 Versorgung mit Holzkohle 288 800 Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden, Wirtschaftlichkeit der Gemeindebetriebe (Hauptakt, GAV) 288 800/1/1 Besteuerung der Gemeindebetriebe (Hauptakt, GAV) 288 810/1 Energiewirtschaftsgesetz (Hauptakt, GAV)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 57/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

288 811/1 Stromlieferungsverträge (Hauptakt, GAV) 288 811/1 Stromlieferungsverträge (Einzelakten, GAV) 289 811/1-F 152 5 kV - Hochspannungsfreileitung in Lingenau 289 811/1/1-M 107 Instandsetzungsarbeiten beim Elektrizitätswerk Buchans-Möggers- Weienried, Zuweisung einer Arbeitskraft an die Fa. Pircher Bregenz 289 811/1/1-V 28 Stromversorgungsanlage Hittisau-Balderschwang 289 811/1/1-K 14 Kabellegung und Trafostadion Nr. 2 in Bezau 289 811/1/2 Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen 289 812/5/1 Wasserversorgungsanlagen, Reichs- und Gauzuschüsse Einzelakten, GAV) 289 812/5/1 Wasserversorgungsanlage, Errichtung, Betrieb, Allgemeines 289 812/5/2 Hydranten, Erstellung (Einzelakten, GAV) 289 812/5/3 Wasserversorgungsanlagen Einzelfälle 1 – 4 290 812/5/3 Wasserversorgungsanlagen Einzelfälle 5 – 20 291 812/5/3 Wasserversorgungsanlagen Einzelfälle 21 – 67 292 812/5/3 Wasserversorgungsanlagen Einzelfälle 68 - 115 292 812/5/4 Trinkwasserversorgung, Förderung, Erhebungen 292 813/1 Gasversorgung (Hauptakt, GAV) 292 814/1 Wärmeversorgungseinrichtungen (Hauptakt, GAV) 293 861/1 Forstgesetz Waldwirtschaft (Hauptakt, GAV) 293 861/1 Forstgesetz Waldwirtschaft (Einzelakten, GAV) 293 861/1 Forstgesetz Waldwirtschaft (Einzelakten, GAV) 293 861/1 Holzabfuhr 1944 (Richtlinien siehe Reichsverkehrsblatt Nr. 22 vom 22.08.1944) (GAV) 293 861/1/1 Forstbetriebe, Allgemeines 293 861/1/3 Waldwirtschaft, Allgemeines 293 870/1 Kurbetriebe der Gemeinden und andere (Hauptakt, GAV) 293 880/1 Gemeindesparkassen (Hauptakt, GAV) 293 880/1/1 Sparkasse Bregenz Allgemeines I. Teil 1936-1940 293 880/1/1 Sparkasse Bregenz Allgemeines II. Teil 1941-1942 294 880/1/1 Sparkasse Bregenz Sitzungsprotokolle I. Teil 1937 294 880/1/1 Sparkasse Bregenz Sitzungsprotokolle II. Teil 1938-1942 294 880/1/1 Sparkasse Bregenz Sitzungsprotokolle III. Teil 1943 294 880/1/1 Sparkasse Bregenz Rechnungsabschlüsse 294 880/1/2 Sparkasse Egg – Wahl des Vorstandes Februar 1943 294 880/1/2 Sparkassa Egg – Natter Josef, Lechleitner, untragbares Verhältnis 294 880/1/2 Sparkassa Egg – Aufsicht der Sparkasse I. Teil ab September 1940 bis Ende Dezember 1943 (Hauptakt, GAV) 294 880/1/2 Sparkassa Egg – Aufsicht der Sparkasse II. Teil ab Jänner 1944 (Hauptakt, GAV) 295 880/1/2 Sparkassa Egg – Aufsicht 295 880/2 Errichtung des neuen Bodenseehafens (Hauptakt, GAV) 295 880/2 Remuneration für den Hafenkommissar in Bregenz (GAV) 295 880/2 Bootshafen in Bregenz – Verwaltung 295 880/3 Freibanken (Einzelakten, GAV) 295 880/5 Sonstige gemeindliche Unternehmen (Hauptakt, GAV) 295 902/1 Finanzzuweisungen I. Teil ab 30.09.1941 bis einschließlich 1942 (Hauptakt, GAV) 295 902/1 Finanzzuweisungen (Abgabenertragsanteile ) bis 03.02.1942

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 58/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

295 902/1 Ausrechnung der monatlichen Schlüsselzuweisungen und der Schul- beiträge für das Rechnungsjahr 1941 (GAV) 296 902/2 Bedarfszuweisungen (Hauptakt, GAV) 296 902/3 Zuschuss des Kreises an leistungsschwache Gemeinden (Hauptakt, GAV) 296 910/1 Verwaltung des Gemeindevermögens, Vermögensverzeichnisse (Hauptakt, GAV) 296 910/1/1 Reichsbeihilfe für Not leidende Gemeinden (Hauptakt, GAV) 296 912/10 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften (Hauptakt, GAV) 296 912/10/1-Bgz. Tauschvertrag zwischen der Stadt Bregenz und Meßnerpfründe bei der Katholischen St. Gebhardsbergkapelle in Bregenz 296 912/10/1 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Al- berschwende 296 912/10/2 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in An- delsbuch 296 912/10/3 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Au 296 912/10/4 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Be- zau 296 912/10/5 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Bi- zau 296 912/10/6 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Bild- stein 296 912/10/7 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Bre- genz 296 912/10/8 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Buch 296 912/10/12 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Hard 296 912/10/13 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Hit- tisau 296 912/10/15 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Hör- branz 296 912/10/16 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Krumbach 296 912/10/19 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Lau- terach 296 912/10/20 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Lin- genau 296 912/10/21 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Mellau 296 912/10/22 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Möggers 297 912/10/23 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Rheinau 297 912/10/25 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Schnepfau 297 912/10/27 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Schröcken 297 912/10/28 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Schwarzach

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 59/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

297 912/10/30 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Sibratsgfäll 297 912/10/31 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Sulzberg 297 912/10/32 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Warth 297 912/10/33 Gemeinden, Erwerb und Veräußerungen von Liegenschaften in Wol- furt 297 914/2 Einzelne Stiftungen und Vermächtnisse (Einzelakten, GAV) 297 915/2 Anleihen und Darlehen der Gemeinden – Allgemeines (Hauptakt, GAV) 297 915/2 Anleihen und Darlehen der Gemeinden – Allgemeines (Einzelakten, GAV) 297 915/2/1 Darlehen an die Gemeinden aus dem Reichskredit (Hauptakt, GAV) 297 915/2/1 Darlehen an die Gemeinden aus dem Reichskredit – Alberschwende 298 915/2/7 Darlehen an die Gemeinden aus dem Reichskredit – Bregenz 299 915/2/7 Darlehen an die Gemeinden aus dem Reichskredit – Bregenz 299 915/2/11 Darlehen an die Gemeinden aus dem Reichskredit – Egg 299 915/2/13 Darlehen an die Gemeinden aus dem Reichskredit – Hittisau 299 915/2/15 Darlehen an die Gemeinden aus dem Reichskredit – Hörbranz 299 915/2/Wa 1 Darlehen an die Gemeinden aus dem Reichskredit – Warth 299 930/2/1 Kassenverwalter – Stellvertreter 299 930/2/2 Kassenaufsicht 299 930/2/4 Kassenprüfungen 299 930/2/6 Ist-Abschlüsse der Kreiskasse mit Tagesabschlüssen von 01.04.1943 bis März 1945 300 932/5 Rechnungsabschlüsse der Gemeinden I. Teil November 1938 bis 1941 (Hauptakt, GAV) 300 932/5 Rechnungsabschlüsse der Gemeinden II. Teil 1942 bis (Hauptakt, GAV) 300 932/5 Gemeinderechnungen 300 932/5/1 Gemeinderechnungen – Rechnungsabschlüsse – Einzelakten Alber- schwende bis Bizau 301 932/5/1 Gemeinderechnungen – Rechnungsabschlüsse – Einzelakten Bre- genz bis Möggers 302 932/5/1 Gemeinderechnungen – Rechnungsabschlüsse – Einzelakten Rhein- au bis Wolfurt und Stand Bregenzerwald 303 943/1 Besteuerungsrecht der Gemeinden (Hauptakt, GAV) 303 943/5 Einheitswerte für Alpen (Hauptakt, GAV) 303 943/5 Grundsteuer I. Teil ab September 1940 bis 31. Mai 1941 (Hauptakt, GAV) 303 943/5 Grundsteuer II. Teil ab 1. Juni 1941 bis 31. Mai 1942 (Hauptakt, GAV) 303 943/5 Grundsteuer (Einzelakten, GAV) 304 943/10 Gewerbesteuer I. Teil ab April 1939 bis 1940 (Hauptakt, GAV) 304 943/10 Gewerbesteuer II. Teil ab 1941 bis einschließlich 1942 (Hauptakt, GAV) 304 943/10 Gewerbesteuer III. Teil 1942 (Hauptakt, GAV) 304 943/10 Gewerbesteuer (Einzelakten, GAV)

17.03.2016 Vorarlberger Landesarchiv 60/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945

304 943/11 Lohnsummensteuer (Hauptakt, GAV) 304 943/15 Grunderwerbssteueranteile (Hauptakt, GAV) 304 943/20 Bürgersteuer I. Teil 1939 (Hauptakt, GAV) 305 943/20 Bürgersteuer II. Teil 1940-1941 (Hauptakt, GAV) 305 943/20 Bürgersteuer III. Teil 1942 bis (Hauptakt, GAV) 305 943/20 Bürgersteuer (Einzelakten, GAV) 306 943/50- 1- 20 Jagdsteuer 306 943/60 Kurtaxen (Hauptakt, GAV) 306 943/60 Kurtaxen 306 943/60 Bestattungssteuern 306 943/60 Fremdenverkehrsförderungsbeiträge (Parteien) (Einzelakten, GAV) 306 943/60 Gemeinde und Landeszuschläge zu den Immobilargebühren (Haupt- akt, GAV) 306 950/1 Finanzstatistik, Schuldenstatistik der Gemeinden und Gemeindever- bände I. Teil November 1939 bis 1941 (Hauptakt, GAV) 306 950/1 Finanzstatistik, Schuldenstatistik der Gemeinden und Gemeindever- bände II. Teil 1942 bis 1943 (Hauptakt, GAV) 306 950/1 Finanzstatistik, Schuldenstatistik der Gemeinden und Gemeindever- bände III. Teil 1944 bis (Hauptakt, GAV) 307 Grundverkehr 901/1940– 1017/1941

Die Schachteln 308-326 enthalten die Sippenakten und Sterilisationsakten des Gesundheits- amtes beim Landratsamt Bregenz.

17.03.2016