BULLETIN 3 EN Published in March 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 Brand for Every Competition
Gymnova has a long history of supplying major Gymnastic events, in 2009 we were chosen as the equipment supplier for the 41st World Artistic Gymnastics Championships held in London, a year later we were the equipment supplier for the 2010 Commonwealth Games held in Delhi and m o c . o i d now the highest accolade is for us to be chosen as the Gymnastics Equipment supplier for the u t s - n e z 2012 Olympic Games to be held in London, we hope to see you there ! . w w w y b n g i s e D w w w . g y m n o v a . c o m FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE FONDÉE EN 1881 BULLETIN N° 218 Avril / April 2011 Organe officiel de la Fédération Internationale de Gymnastique. Trois éditions par année. Editeur: FIG. Rédacteur: André F. GUEISBUHLER, Secrétaire Général. Réalisation: FIG. Le Bulletin FIG est une publication officielle éditée par la FIG depuis 1953. --- Official publication of the International Gymnastics Federation. Three issues per year. Publisher: FIG. Editor: André F. GUEISBUHLER, Secretary General. Lay out: FIG. FIG Bulletin is an official publication issued by the FIG since 1953. Adresse officielle: FEDERATION INTERNATIONALE Official address: DE GYMNASTIQUE 12, Avenue de la Gare 1003 LAUSANNE / Switzerland Phone: +41.21.321.55.10 Fax: +41.21.321.55.19 [email protected] www.fig-gymnastics.com 1 Bulletin N° 218 April 2011 SOMMAIRE – CONTENT MAGAZINE Français English Calendrier FIG / FIG calendar 5 5 Fournisseurs détenteurs du certificat FIG / Suppliers holders of the FIG certificate 7 7 HOMMAGE / TRIBUTE Nikolaï Andrianov passed -
GIS-Based Roughness Derivation for Flood Simulations: a Comparison of Orthophotos, Lidar and Crowdsourced Geodata
Remote Sens. 2014, 6, 1739-1759; doi:10.3390/rs6021739 OPEN ACCESS remote sensing ISSN 2072-4292 www.mdpi.com/journal/remotesensing Article GIS-Based Roughness Derivation for Flood Simulations: A Comparison of Orthophotos, LiDAR and Crowdsourced Geodata Helen Dorn 1, Michael Vetter 2,3 and Bernhard Höfle 1,* 1 Institute of Geography & Heidelberg Center for the Environment (HCE), Heidelberg University, Berliner Str. 48, D-69120 Heidelberg, Germany; E-Mail: [email protected] 2 Institute of Geography, University of Innsbruck, Innrain 52f, A-6020 Innsbruck, Austria; E-Mail: [email protected] 3 Centre for Water Resource Systems; Research Groups Photogrammetry & Remote Sensing, Vienna University of Technology, Karlsplatz 13, A-1040 Vienna, Austria * Author to whom correspondence should be addressed; E-Mail: [email protected]; Tel.: +49-6221-54-5594; Fax: +49-6221-54-4529. Received: 4 October 2013; in revised form: 28 January 2014 / Accepted: 12 February 2014 / Published: 24 February 2014 Abstract: Natural disasters like floods are a worldwide phenomenon and a serious threat to mankind. Flood simulations are applications of disaster control, which are used for the development of appropriate flood protection. Adequate simulations require not only the geometry but also the roughness of the Earth’s surface, as well as the roughness of the objects hereon. Usually, the floodplain roughness is based on land use/land cover maps derived from orthophotos. This study analyses the applicability of roughness map derivation approaches for flood simulations based on different datasets: orthophotos, LiDAR data, official land use data, OpenStreetMap data and CORINE Land Cover data. -
Landratsamt Bregenz 1940-1945
Vorarlberger Landesarchiv 1/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945 Landratsamt Bregenz 1940-1945 1. Bestandsgeschichte Die Akten des Landratsamtes (LRA) Bregenz wurden durch die Bezirkshauptmannschaft (BH) Bregenz zu einem bei der Abfassung dieser Bestandsübersicht, d. i. das Jahr 2002, nicht mehr eruierbaren Zeitpunkt an das Vorarlberger Landesarchiv übergeben. Die Akten waren in Faszikeldeckel verpackt, provisorisch beschriftet und wurden im Keller des Hauptgebäudes des Vorarlberger Landesarchivs (VLA) in der Kirchstraße 28 in Bregenz gelagert. Die klima- tischen Bedingungen in diesem Keller zeichneten sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit (im Jahresschnitt 65 %) und jahreszeitlich bedingte schwankende Temperaturen aus. Der gesamte Bestand wurde von Mai bis November 2002 durch Mitarbeiter des Verwaltungsarchivs im VLA, Herrn Robert Demarki und Dr. Wolfgang Weber, neu bewertet und erschlossen. Im Zuge dieser Arbeiten wurde das Schriftgut der Jahrgänge 1940-1945 des LRA Bregenz von Metallklammern gesäubert, lose Aktenkonvolute in säurefreie Umschläge eingelegt, in säure- freie Schachteln umgebettet und diese neu beschriftet. Das Aktenmaterial ist gleichzeitig einer genauen Prüfung auf Pilz- und Schimmelbefall unterzogen und ggf. skartiert worden. Als Grundlage für die Ablage und Neuverzeichnung der Akten des LRA Bregenz diente der überlieferte Einheitsaktenplan des LRA Bregenz aus dem Jahr 1942, der im Repertorienzim- mer des VLA zugänglich ist. Für die Bau- und Gewerbeakten sind eigene Findbücher überlie- fert, auf die in dieser Auflistung bei den einschlägigen Akten hingewiesen wird. Sie sind ebenfalls im Repertorienzimmer zugänglich. Nicht alle im Aktenplan 1942 verzeichneten Akten waren tatsächlich überliefert, die fehlen- den bzw. nicht überlieferten Akten wurden im Einheitsaktenplan mit einem roten Stempel „SKARTIERT“ ausgewiesen. Als Datum der Vernichtung gilt der 18.11.2002, auch wenn zahlreiche Akten offenbar schon durch die Behörde vernichtet (sic!) und nie an das VLA ab- gegeben wurden. -
Sports Tourism Participation at the World Gymnaestrada
SPORTS TOURISM PARTICIPATION AT THE WORLD GYMNAESTRADA: AN EXPRESSION AND EXPERIENCE OF COMMUNITY AND IDENTITY ANGELA WICHMANN A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Brighton for the degree of Doctor of Philosophy August 2014 This page intentionally left blank. 2 Abstract This PhD thesis is concerned with sports tourism as a way of experiencing a sense of self, belonging and location in the social world. It is about how identity is developed, expressed and experienced when gymnasts interact within their specific sports community while travelling to take part in a non-competitive, international group gymnastics event. In particular, the research aim is to identify and make sense of the meaning participants attach to their involvement in sports event tourism in the context of the 2011 World Gymnaestrada in Lausanne/Switzerland, the purely non- competitive, official world event of the International Gymnastics Federation (FIG). The research intends to contribute to a more comprehensive and differentiated understanding of participation in sports tourism. It is informed by a rich theoretical framework consisting of the conceptual notion of community, along with identity, Pierre Bourdieu’s ‘habitus’ and Robert Stebbins’ ‘Serious Leisure’. All four concepts address questions of belonging and distinction, of similarity and difference, of access to and membership of a collective, and, last but not least, of locating oneself in the social world. Not only are these and related issues deemed under-researched, yet insightful in the field of sports tourism; they also emerge as significant themes and insights from the socio-historical analysis of the World Gymnaestrada. -
Wasser in Vorarlberg
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf. -
Rytmik Esto84.Pdf
WHAT IS MODERN RHYTHMIC GYMNASTICS? " Evening of the World's Leading Groups" Produced by Kalev Estienne Modern Rhythmic Gymnastics is a type of gymnastics which is speci fically feminine. The rhythmic, dynamic esthetic movement is reflected in Program co-ordinator - Re et Leesment Aitasaar the personality of the gymnast. Modern Rhythmic Gymnastics (MRG) Announcer - Anne Kriisa conforms to the principles of human physiology and retines and perfects Lighting - Fred Perrusa the movement by a continual neuro-muscular action. Sound - Ann i ka Treffnir The educational aspect, open to all ages, involves simple gymnastics, Cho reograph ers and - Daisy ldla, Evelyn Koop, beautiful, interesting and with limited difficulties. This develops to a more Coaches Leida Leesment, Heli Oder, complex sportiv rhythmic gymnastics. At this point, the difficulties, the Reet Leesment-Aitosaar, speed of execution, the intensity are mare distinct. The esthetic character, Hilja Paul , Annely Riga the originality of the sequences and of the technical element, and the Prog ra m bookl et - Sirje Järvel, Linda Makk appropriate musieal accompaniment contribute to a high virtuosity resulting in the competitive form of the elite sport. At this level , there are both individual and group events. However, regardless of the level , the exercises have common charac teristics. They are usually performed with hand apparatus such as ribbons, balls, hoops, ropes and clubs. The gymnast has to harmonize the movements of her body to those of the apparatus she uses. MRG can express individual fantasies as weil as group harmony. It allows women to reach a motor and psychic balance, joy and serenity, through elegant, rhythmic coordination, surety and correctness of movement and physical beauty. -
Dezember 2008 Nr. 116 P H A
dorf es e s t u n r ö o Dezember 2008 Nr. 116 p h a c s s Entente Florale 2 0 0 4 Der Winter hat Einzug gehalten Unser Dorf präsentiert sich wieder im weißen Kleid Nach einem ungewöhnlich warmen und niederschlagsarmen Herbst hat der Winter seit November in Lech und Zürs Einzug gehalten. Somit präsentiert sich unser der Gemeinde Lech Dorf wieder im “Weißen Kleid” des Winters. Auch heuer konnte der Saisonsbeginn pünktlich wahrgenommen werden und fast das gesamte Liftangebot stand bereits am ersten Wochenende zur Verfügung. Wintereintreiben Inhaltsverzeichnis: Die heurige Saison wurde mit einer ganz besonderen Veranstaltung begonnen. Im Zuge des “Winter ein trei - Vorwort Bgm. Ludwig Muxel 2 bens” versammelten sich am Schlegelkopf über 2.000 Zu - Informationen 3 schauer, um die mysthische Show rund um die nordi- Aus der Gemeindestube 4 schen Götter des Schnees und der Kälte mitzuverfolgen. Gemeindearchiv 18 Kulturnews 19 Malwoche 20 Jugendbergrettung 20 Lecher Bergsommer 21 Liftsessel mit Meerblick 21 Philosophicum Lech 22 Kirchenchor 24 Trachtenkapelle 24 Lecher Musikantentag 25 Lech- Zürs Tourismus 26 Kästle Mountain Museum 29 Geburtstage 34 Nachrichten 2 –Dezember 2008 Vorwort des Bürgermeisters Das abgelaufene Jahr war aus touristischer Sicht das bisher erfolgreichste in der Geschichte von Lech und Zürs. Die Millionengrenze bei den Jahresnächtigungen konnte überschritten werden und auch die Umsätze waren sehr zufriedenstellend. Die Wintersaison war von sehr guter Schneelage und passendem Wetter geprägt. Auch die Sommersaison konnte mit einem Nächtigungsplus abgeschlossen werden. Es hat sich gezeigt, dass die Marke Lech-Zürs im Qualitätstourismus einen sehr hohen Stellenwert hat und dass unsere Bemühungen bei den Gästen guten Anklang finden. -
Bulletin 1 INTRODUCTION
30 July - 5 August 2023 Bulletin 1 INTRODUCTION Amsterdam is the city of tolerance, connection, sport, fun and culture. These are touchpoints that also apply to the World Gymnaestrada, one of the most splendid events in global sports. The Royal Dutch Gymnastics Federation and Amsterdam have joined forces to raise that event to a next level in 2023. The roots of the World Gymnaestrada lie in the Netherlands; and as far as we are concerned, it JOIN US IN is the steppingstone to the future. We will set ourselves apart by organising the World Gymnaestrada as a compact and well- organised event at several special locations AMSTERDAM, in a vibrant city. We can offer participants a comfortable week with convenient and sustainable modes of transport, from public transport to bicycles. We will ensure the fun SHOW US! element by organising amazing parties and activities throughout the city. We promise you an unforgettable week in the beating heart of the Netherlands. 2 3 MESSAGE FROM THE ROYAL DUTCH GYMNASTICS FEDERATION The first World Gymnaestrada took place innovations in the field of gymnastics. in the Dutch city of Rotterdam in 1953. It is We are looking forward to the 17th a great honour for us to host this splendid World Gymnaestrada, where we would international gymnastics event again in the be bringing together people from all Netherlands seventy years later. over the world at the event in Amsterdam, who share the same We are proud that the City of passion for gymnastics. Amsterdam wants to collaborate with us in giving gymnastics a boost by providing All participants, visitors, volunteers and a stage for this event. -
Gesamtspielplan Frühjahr 2016 - 1
Gesamtspielplan Frühjahr 2016 - 1. April 13.03.2016 SO 14.30 FC Wolfurt I SW Bregenz 0:1 26./27. 3. 26.03.2016 SA 15.00 FC Höchst FC Wolfurt I 1:1 26.03.2016 SA 15.00 SCR Altach 1b FC Wolfurt Ib 5:0 26.03.2016 SA 15.30 Kennelbach I SV Lochau 0:3 2./3.4. 03.04.2016 SO 16.00 FC Wolfurt I FC Bizau 0:3 03.04.2016 SO 13.30 FC Wolfurt Ib FC Au 3:0 02.04.2016 SA 16.00 FC Schwarzach Kennelbach I 4:0 03.04.2016 SO 10.30 FC Kennelbach Ib FC Hittisau 0:2 03.04.2016 SO 10.30 Jugend U18 Austria Lustenau 0:5 02.04.2016 SA 14.45 SG Satteins Jugend U16-A 2:4 03.04.2016 SO 14.00 FC Lustenau Jugend U14-A 3:7 9./10.4. 09.04.2016 SA 16.00 Admira Dornbirn FC Wolfurt I 09.04.2016 SA 16.00 Hochmontafon FC Wolfurt Ib 09.04.2016 SA 17.00 Kennelbach I FC Lustenau 09.04.2016 SA 15.00 FC Langenegg 1b FC Kennelbach Ib 09.04.2016 SA 14.30 SCR Altach Jugend U18 10.04.2016 SO 10.00 RW Rankweil Jugend U16-A Kunstrasen 09.04.2016 SA 14.30 FNZ Vorderwald B Jugend U16-B 10.04.2016 SO 16.00 Jugend U14-A SW Bregenz 09.04.2016 SA 14.15 SG Rheindelta Jugend U14-B Fußach 10.04.2016 SO 12.45 Jugend U12-A FC Hard A 10.04.2016 SO 14.15 Jugend U12-B VfB Hohenems 10.04.2016 SO 14.15 Jugend U12-C SK Bürs 09.04.2016 SA 10.00 FC Lustenau A Jugend U10-A Holzstraße 10.04.2016 SO 11.00 Jugend U10-B SCR Altach B 10.04.2016 SO 11.00 Jugend U10-C FC Schlins B Gesamtspielplan Frühjahr 2016 - 1. -
A Study of Nineteenth- Century Swedish Medical Gymnastics
Athens Journal of Sports - Volume 5, Issue 1 – Pages 33-52 Gymnastics as a Remedy: A Study of Nineteenth- Century Swedish Medical Gymnastics By Pia Lundquist Wanneberg This paper examined a form of 19th century globally spread physiotherapy known as Swedish medical gymnastics. The goal of the research was to determine the aim of medical gymnastics, its elements and its performance style. The study also investigated why medical gymnastics had such a large global impact? Applying a qualitative text analysis, the results showed that medical gymnastics, through individually tailored movements, aimed to restore health, which for various reasons had declined. Furthermore, the treatment made particular use of passive movements carried out by someone other than the patient. Even massage was included. However, there were also active movements, under the supervision of or supported by a gymnast. As for the global spread, two factors contributed to this: first, its scientific and philosophical foundations were typical of the period; and second, recent graduates of the Royal Central Gymnastics Institute in Stockholm went abroad to promote Ling gymnastics, the type of gymnastics to which medical gymnastics belonged. Medical gymnastics treatment became an important source of income for both the graduates and the Royal Central Gymnastics Institute. This led, ultimately, to many people coming into contact with this form of gymnastics. Yet another reason was its rootedness, both in the past and in the future, where physical exercise remains of major importance for maintaining or regaining health. Keywords: Medical gymnastics, Ling gymnastics, qualitative text analyses, physiotherapy. Introduction Although physiotherapists are the third-largest group of healthcare professionals, after physicians and nurses, their early history has not been much researched. -
Aktualisierung Des Biotopinventars Vorarlberg
Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Gemeinde Kennelbach Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (IVe) AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung Oktober 2008 Einführung: Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Grabherr Geländeerhebung: Mag. Markus Staudinger Bericht: Mag. Markus Staudinger Aktualisierte Fassung 18.06.2020 Inhalt Seite Einführung 4 -- Kurzer Rückblick und Ausblick 4 -- Was ist ein Biotop? 5 -- Wann gilt ein Biotop als BESONDERS SCHUTZWÜRDIG? 6 Gemeindebericht 8 -- Allgemeine Angaben zur Gemeinde 8 -- Biotopausstattung 9 -- Schutzstatus der Biotopflächen 11 -- Verbindung zu angrenzenden Gemeinden 12 -- Kostbarkeiten der Gemeinde 13 Bregenzerachaue bei Kennelbach (Biotop 22001) Känzele (Biotop 22002) Großraumbiotop Bregenzerachschlucht Kennelbach (Biotop 22005) -- Kurzdarstellung der weiteren Biotopflächen Quellfluren und Quellwäldchen über Herzenmoos (Biotop 22003) Felsblöcke von Liebenstein (Biotop 22004) -- Gefährdungen -- Empfehlungen für Schutz und Erhalt Was wurde bisher getan? Was kann die Gemeinde tun für ... Was kann der Einzelne tun für ... Biotopinventar Gemeinde Kennelbach 3 / 28 Einführung von Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Grabher Kurzer Rückblick und Ausblick Seit der Vorlage der Inventare besonders schutzwürdiger Biotope zwischen 1984 und 1989 sind rund 20 Jahre vergangen. Sie haben zweifellos ihre Spuren in Landschaft und Natur Vorarlbergs hinterlassen. Auch wenn das eine oder andere Naturjuwel dem enormen Zivilisationsdruck im Land weichen musste, unterm Strich ist die Bilanz äußerst positiv. Schutzgebiete sind entstanden wie das Schutzsystem der Streuwiesen in Rheintal und Walgau, das Naturschutzgebiet Mehrerauer Seeufer, die Kernzonen im Biosphärenpark Großwalsertal. Vor allem bewährten sich die Inventare bei Planung und angeschlossenen Behördenverfahren. Der Status der ausgewiesenen Biotope als informelle Vorbehaltsflächen führte zu angepassten Planungen und Rücksichtnahmen. -
Bibliotheken in Vorarlberg Bibliotheken KLL-2019-04 2-5 Abholfolder Wickelfalz A4 191113 DRUCK.Indd 2
Bücherei Egg Bücherei Spielothek Lochau Bücherei Dornbirn Rohrbach Stadtbibliothek Feldkirch www.vorarlberg.at/kinderliebenlesen [email protected] 22175 T +43 5574 511 Bregenz 15, 6901 Landhaus, Römerstraße Jugend und Familie Fachbereich Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft Landesregierung Amt der Vorarlberger www.vorarlberg.at/kinderliebenlesen Kindes finden Sie unter: Ihres und Leseförderung Informationen zur Initiative und Sprach- Weitere Bibliotheken in Vorarlberg Pfister 780, T +43 5512 20756 Landstraße 28, T +43 5574 53902 Rohrbach 37, T +43 664 4761693 Schlossergasse 8, T +43 5522 304 1275 www.egg.bvoe.at www.lochau.bvoe.at www.buecherei.dornbirn.at www.feldkirch.at VORARLBERGER LANDESKRANKENH Eine Bibliothek ist für alle ein Ort der Begegnung. Nutzen Sie das breite Bücherei Spielothek Fußach Bücherei und Spielothek Mellau Bücherei und Spielothek Bibliothek Frastanz Medien- und Veranstaltungsangebot. Alle Informationen dazu finden Sie Herrenfeld 2, T +43 5578 77154 Platz 285, T +43 5518 2228 3 Dornbirn Schoren Kirchplatz 4, T +43 5522 51769 30 unter: www.bvv.bvoe.at www.fussach.bvoe.at www.mellau.bvoe.at Schorenquelle 5, T +43 5572 23344 22 www.bibfrastanz.bvoe.at www.buecherei.dornbirn.at Bibliothek Gaißau Mediathek und Weltladen Mittelberg bugo Bücherei Göfis Walserbibliothek St. Gerold Rheinstraße 18, T +43 650 2711624 Kirchplatz 4 Bücherei und Spielothek Büttels 3, T +43 5522 72715 400 Bezirk Bludenz Hnr. 84, T +43 5550 213460 www.gaissau.bvoe.at www.kleinwalsertal.com Dornbirn Wallenmahd www.goefis.at/bugo