Dezember 2008 Nr. 116 P H A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Transport SONNTAG, 25
Transport SONNTAG, 25. AUGUST 2019 Wie komme ich, wenn ich in Lech / Zürs übernachte am Wett- kampftag nach Bregenz? Wir organisieren gemeinsam mit der Fa. Loacker Tours einen Bus- Transport von Lech nach Bregenz. Abfahrt ist um 05:00 Uhr b e i m Postamt in Lech. Für Teilnehmer ist dieser Bus Gratis. Bitte nach der Registrierung beim Infopunkt das Busticket abholen kommen. Begleitpersonen können bei der Registrierung / Infopunkt ein Tick- et um € 10,-- erwerben solange noch Sitzplätze verfügbar sind. Keine Radmitnahme möglich! Anmeldungen sind unter [email protected] verp- flichtend. Wie kommt meine Kleidung zum Zielort? Laufbekleidung (grüner Beutel) des Einzelstarters wird beim Ein- gang in die Wechselzone I abgegeben und vom Veranstalter am Sonntagmorgen in die Wechselzone II nach Lech transportiert. Blauer Beutel des Einzelstarters (abzulegende Kleidung vor dem Start) und roter Beutel des Einzelstarters (nach dem Umziehen mit Schwimmutensilien) und roter Beutel des Staffelradfahrers werden nach dem Abschluss des Schwimmens zum Zielort nach Lech trans- portiert. Wie komme ich als Zuschauer / Begleitperson / Staffelläufer/In zum Zielort? Um die “klimafreundliche Mobilität” zu unterstützen, bitten wir die Zuschauer, Begleitpersonen und Staffelläufer/Innen die zur Verfü- gung stehenden Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. (siehe Unten). Begleitfahrzeuge auf der Strecke sind verboten und werden mit Disqualifikation geahndet. Wie komme ich nach dem Schwimmen zum Zielort? Der Bahnhof Bregenz ist zu Fuß nur 3 Minuten von der Wechsel- zone entfernt. Folgen Sie den Richtungspfeilen. 08:40 Uhr - Abfahrt mit dem Zug von Bregenz nach Langen a. Arl- berg - Ankunft 9:54 Uhr - Weiterfahrt mit dem Bus der Linie 91 ab 10:05 Uhr (Ankunft Lech Postamt 10:29 Uhr) [ TRI AKTIV SPORTMESSE ] 1 09:15 Uhr – Abfahrt beim Festspielhaus Bregenz (Höhe Portier) mit dem Bus der Fa. -
GIS-Based Roughness Derivation for Flood Simulations: a Comparison of Orthophotos, Lidar and Crowdsourced Geodata
Remote Sens. 2014, 6, 1739-1759; doi:10.3390/rs6021739 OPEN ACCESS remote sensing ISSN 2072-4292 www.mdpi.com/journal/remotesensing Article GIS-Based Roughness Derivation for Flood Simulations: A Comparison of Orthophotos, LiDAR and Crowdsourced Geodata Helen Dorn 1, Michael Vetter 2,3 and Bernhard Höfle 1,* 1 Institute of Geography & Heidelberg Center for the Environment (HCE), Heidelberg University, Berliner Str. 48, D-69120 Heidelberg, Germany; E-Mail: [email protected] 2 Institute of Geography, University of Innsbruck, Innrain 52f, A-6020 Innsbruck, Austria; E-Mail: [email protected] 3 Centre for Water Resource Systems; Research Groups Photogrammetry & Remote Sensing, Vienna University of Technology, Karlsplatz 13, A-1040 Vienna, Austria * Author to whom correspondence should be addressed; E-Mail: [email protected]; Tel.: +49-6221-54-5594; Fax: +49-6221-54-4529. Received: 4 October 2013; in revised form: 28 January 2014 / Accepted: 12 February 2014 / Published: 24 February 2014 Abstract: Natural disasters like floods are a worldwide phenomenon and a serious threat to mankind. Flood simulations are applications of disaster control, which are used for the development of appropriate flood protection. Adequate simulations require not only the geometry but also the roughness of the Earth’s surface, as well as the roughness of the objects hereon. Usually, the floodplain roughness is based on land use/land cover maps derived from orthophotos. This study analyses the applicability of roughness map derivation approaches for flood simulations based on different datasets: orthophotos, LiDAR data, official land use data, OpenStreetMap data and CORINE Land Cover data. -
Landratsamt Bregenz 1940-1945
Vorarlberger Landesarchiv 1/60 Rep. 14-300 Landratsamt Bregenz 1940-1945 Landratsamt Bregenz 1940-1945 1. Bestandsgeschichte Die Akten des Landratsamtes (LRA) Bregenz wurden durch die Bezirkshauptmannschaft (BH) Bregenz zu einem bei der Abfassung dieser Bestandsübersicht, d. i. das Jahr 2002, nicht mehr eruierbaren Zeitpunkt an das Vorarlberger Landesarchiv übergeben. Die Akten waren in Faszikeldeckel verpackt, provisorisch beschriftet und wurden im Keller des Hauptgebäudes des Vorarlberger Landesarchivs (VLA) in der Kirchstraße 28 in Bregenz gelagert. Die klima- tischen Bedingungen in diesem Keller zeichneten sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit (im Jahresschnitt 65 %) und jahreszeitlich bedingte schwankende Temperaturen aus. Der gesamte Bestand wurde von Mai bis November 2002 durch Mitarbeiter des Verwaltungsarchivs im VLA, Herrn Robert Demarki und Dr. Wolfgang Weber, neu bewertet und erschlossen. Im Zuge dieser Arbeiten wurde das Schriftgut der Jahrgänge 1940-1945 des LRA Bregenz von Metallklammern gesäubert, lose Aktenkonvolute in säurefreie Umschläge eingelegt, in säure- freie Schachteln umgebettet und diese neu beschriftet. Das Aktenmaterial ist gleichzeitig einer genauen Prüfung auf Pilz- und Schimmelbefall unterzogen und ggf. skartiert worden. Als Grundlage für die Ablage und Neuverzeichnung der Akten des LRA Bregenz diente der überlieferte Einheitsaktenplan des LRA Bregenz aus dem Jahr 1942, der im Repertorienzim- mer des VLA zugänglich ist. Für die Bau- und Gewerbeakten sind eigene Findbücher überlie- fert, auf die in dieser Auflistung bei den einschlägigen Akten hingewiesen wird. Sie sind ebenfalls im Repertorienzimmer zugänglich. Nicht alle im Aktenplan 1942 verzeichneten Akten waren tatsächlich überliefert, die fehlen- den bzw. nicht überlieferten Akten wurden im Einheitsaktenplan mit einem roten Stempel „SKARTIERT“ ausgewiesen. Als Datum der Vernichtung gilt der 18.11.2002, auch wenn zahlreiche Akten offenbar schon durch die Behörde vernichtet (sic!) und nie an das VLA ab- gegeben wurden. -
Wasser in Vorarlberg
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf. -
Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016
2018 Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Ing. Dieter Amann Telefon: +43(0)5574/511-20159 E-Mail: [email protected] Bregenz, Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Textteil 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 14 2 Haushaltsgebarung 17 2.1 Übersicht über die Haushaltsgebarung 17 2.2 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Vorarlberger Gemeinden 20 2.3 Haushaltsgebarung 2016 nach Gemeinden und Haushaltsgruppen 24 2.4 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen 44 2.5 Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen und Haushaltsgruppen 45 2.6 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Städte, Marktgemeinden und übrigen Gemeinden nach Haushaltsgruppen 50 2.7 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Haushaltsgruppen und Gemeindegrößenklassen aufgrund der Wohnbevölkerung zum 31.10.2014 52 3 Einnahmen 56 3.1 Entwicklung der Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnlichen Einnahmen in EURO (rückgerechnet) von 1968 bis 2007 56 3.2 Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnliche Einnahmen im Jahr 2016 60 3.3 Schlüsselmäßige Bedarfszuweisungen und sonstige Finanzzuweisungen und Zuschüsse im Jahr -
Urban Lighting in Lech Am Arlberg
Urban lighting in Lech am Arlberg Municipality of Lech am Arlberg, Lech am Arlberg | AT Client: Municipality of Lech am Arlberg, Lech am Arlberg | AT Lighting design: Dieter Bartenbach, Innsbruck | AT Electrical installation: Elektro Müller GmbH & Co KG, Landeck | AT Lighting solution: Pole and façade luminaire SUPERSYSTEM outdoor, situation-specific assemblies of 6 to 34 LED tubes, central Zumtobel outdoor lighting management system with web interface Shining a light on an exclusive ski resort Nestled in an impressive mountain landscape, this world-famous ski resort stretches through the Tannberg district along the River Lech. Lech am Arlberg has a population of 1500 people, 8500 guest beds and almost one million overnight stays each year. The “most beautiful village in Europe” makes a good living from tourism, because in addition to the beautiful scenery, Lech is also known for other features, such as the ski resort, the visitors, the hosts – and most recently the new lighting concept. As was the case in many other towns and communities, the nightly townscape of Lech was previously blurred by “a mess of lights”. This effect was created by a conventional lighting system using open light luminaires. In his capacity as a process-oriented lighting consultant, Dieter Bartenbach was responsible for gaining the support of politicians, the administration and local hotel owners for the renewal of the out - side lighting facilities. The mountain river plays a key role in the new lighting solution, as the riverbank and the adjoining walls are now illuminated by targeted lighting. Visible spatial depth is created by focus - ing the light on prominent objects. -
BULLETIN 3 EN Published in March 2018
BULLETIN 3 EN published in march 2018 Content 1 | World Gymnaestrada 2019 in Dornbirn 5 | Organisation 1.1. Welcome ............................... 3 5.1 Arrival ................................. 61 1.2. News ................................... 4 5.2 Visa requirements ...................... 63 1.3. World Gymnaestrada .................... 6 5.3 Insurance .............................. 64 1.4. Our Guideline 2019 ...................... 8 5.4 Notification of Interest / Notification of Participants .............. 65 2 | Host country 5.5 Merchandising ......................... 66 5.6 Stands ................................. 67 2.1 Location ............................... 13 2.2 Austria – Vorarlberg – Dornbirn .......... 14 6 | Contact 2.3 National Villages ....................... 16 2.4 Accommodation ....................... 17 6.1 FIG .................................... 70 2.5 Catering ............................... 21 6.2 LOC .................................... 71 2.6 Public Transport ........................ 22 2.7 Excursion destinations .................. 25 3 | Venues 3.1 Trade Exhibition Centre Dornbirn ........ 37 3.1.1 Hall plans ............................ 38 3.1.2 Gymnastic Apparatus .................. 41 3.2 Birkenwiese Dornbirn ................... 46 3.3 Casino Stadium Bregenz ................. 48 3.4 Open-air stages ......................... 50 4 | Programme 4.1 Provisional Timetable ................... 53 4.2 Opening Ceremony ..................... 54 4.3 Group Performances .................... 54 4.4 Large Group Performances -
Verbier, Switzerland & Zürs/Lech, Arlberg, Austria
Skiing with Champions Verbier, Switzerland & Zürs/Lech, Arlberg, Austria Wednesday, Jan 28 – Wednesday, Feb 4, 2015 Champion Ski Guides and Social Hosts Franz Klammer Franz Weber Olympic, World & World Cup Champion Olympian & 6x Consecutive 4x Hahnenkamm Winner DH World Speed Skiing Champion The Greatest Downhiller of All Time! Christa Höllrigl Stephan Keck World Champion – Powder Ski & Technical Skiing Extreme Mountain Climber, Nanga Parbat 8125m Shisha Pangma 8027m; GII 8045m Manaslu 8156m Patrick Ortlieb Olympic, World and World Cup DH Champion Swiss Olympians and World Cup Champions & Hosts Martin Hangl, William Besse, Roland Colombin, Philippe Roux Planned Agenda Verbier, Switzerland & Zürs/Lech, Arlberg, Austria 2015 January 28 - February 4, 2015 Level of Ability Recommended: Low-Intermediate to Expert We can accommodate beginners with prior notice in order to hire qualified instructors. *Attire Recommendation: **T VIP Transportation C: Casual, Warm Layers, Luxury Coach with Walk-In Humidor, Havana Room, Draft Outerwear, Gloves and Hats Beer and Fine Wines. Helicopter or private plane. S: Skiwear http://www.arlbergexpress.com/intl/limoservice01.asp ME: Mountain Elegant, Sports http://www.arlbergexpress.com/intl/golfbus01.asp Coat, Business Casual Wednesday Arrival at the Five-Star W Verbier and welcome dinner. January 28, 2015 Individual arrival from Zürich or Geneva to Verbier. Arrival/Departure: The nearest International Airport to Verbier is Geneva Cointrin, 160km from Verbier. The airport of Sion, 50km from Verbier can be accessed by private aircraft and SWISS International Airlines has flights from Sion to London, UK. The SWISS service is limited to the ski season and is infrequent. If you use the same arrival and departure airport, Zurich may be best. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Lothar Künz Projektleitung Bauphysik ZT Gmbh Bauleitung
DI Dr. Bauphysik Referenzen 1 Lothar Künz Projektleitung Bauphysik ZT GmbH Bauleitung Abfallwirtschaftszentrum, Lech - Neubau ALPLA, Hard - Neubau Alte Synagoge Hohenems, Sanierung Alte Textilschule Dornbirn (Fachhochschule) -Sanierung Altes Finanzamt, Bregenz - Sanierung Ambergpark, Feldkirch - Neubau Bauhof Bregenz - Neubau Bauhof Hohenems - Neubau Bauhof Kennelbach - Neubau Bildungshaus St. Arbogast - Sanierung Bootshaus und Büro „Seegendarmerie“, Hard - Neubau Bürogebäude Ansfelden - Neubau BTV, Götzis - Neubau Bankgebäude Bundesamtsgebäude Bregenz - Neubau Bundesgymnasium Bludenz - Sanierung und Erweiterung Bundesgymnasium Dornbirn - Sanierung Bundesoberstufen Realgymnasium Lauterach - Sanierung Bürohaus Matha, Bregenz - Neubau CAPO - Gewerbepark Egg - Neubau Catering Zentrale, Lustenau - Neubau CEPHEUS - Projekte in Österreich Competenccenter Rheintal, Lustenau - Neubau Competenccentrum Friedrichshafen, PRISMA Dienstleistungszentrum Eberswalde, Berlin - Neubau Diözesanhaus Feldkirch - Sanierung und Erweiterung Dorfzentrum Schwarzach - Neubau Eishalle Davos - Sanierung und Erweiterung Eishalle Lustenau - Sanierung und Erweiterung EXPO 2000 - Arena Hannover Fa. Blum Beschläge, Höchst - Neubau Produktion und Verwaltung Fachhochschule Dornbirn - Neubau Feuerwehr ÖBB - Wolfurt - Umbau und Erweiterung Feuerwehrhaus Altach - Neubau Feuerwehrhaus Andelsbuch - Neubau Feuerwehrhaus Bregenz Stadt - Neubau Feuerwehrhaus Doren - Neubau Feuerwehrhaus Hohenems - Neubau Feuerwehrhaus Lingenau - Neubau Feuerwehrhaus Sulz - Neubau Gastgewerbeschule -
Der Weisse Ring 2012, Lech/Z\374Rs \(A\) \(Ergebnisliste\
Datum: 16.01.12 Der Weisse Ring 2012, Lech/Zürs (A) (Ergebnisliste) Zeit: 09:38:28 Seite: 1 (11) Ski Klasse A Männer Rang Name/Ort Jg Teamwertung Zeit Abstand Stnr Madloch 1. Herburger Niklas, Wolfurt 1989Strohminatoren come first 46.10,82 ------ 3 3.16,97 2. Gorbach Mathias, Wolfurt 1992Jillberger 46.11,45 0.00,63 13 3.20,17 3. Deuring Cornelius, Au, Bregenzerwald 1990Strohminatoren come first 46.23,13 0.12,31 4 3.18,18 4. Huber Michael, Lech 1989Team SCA 46.49,31 0.38,49 10039 3.23,49 5. Greussing Cornelius, Möggers 1985Jillberger 46.50,90 0.40,08 2 3.21,72 6. Heinle Tobias, D-Lauterach 1988Team Alpensport Resort Rote Wand 46.56,98 0.46,16 40 3.32,20 7. Liesinger Raimund, Dornbirn 1987Easy Drivers Rudi 46.58,92 0.48,10 9 3.22,67 8. Liesinger Roman, Dornbirn 1984Easy Drivers Rudi 46.59,25 0.48,43 16 3.33,56 9. Wucher Manuel, Möggers 1985Jillberger 47.13,59 1.02,77 5 3.32,37 10. Lanthaler Stefan 1991----- 47.15,97 1.05,15 154 3.31,64 11. Meusburger Michael, Gaißau 1992Jillberger 47.22,25 1.11,43 68 3.31,27 12. Schneider Martin, Lech 1989Team SCA 47.23,44 1.12,62 10036 3.44,17 13. Ponticelli Fabian, Möggers 1990Jillberger 47.29,54 1.18,72 26 3.33,42 14. Stocker Michael, Wr. Neustadt 1983Strohminatoren come first 47.39,45 1.28,63 12 3.33,97 15. Neuhauser Marcel, Dalaas 1988----- 47.55,65 1.44,83 22 3.43,29 16. -
Gesamtspielplan Frühjahr 2016 - 1
Gesamtspielplan Frühjahr 2016 - 1. April 13.03.2016 SO 14.30 FC Wolfurt I SW Bregenz 0:1 26./27. 3. 26.03.2016 SA 15.00 FC Höchst FC Wolfurt I 1:1 26.03.2016 SA 15.00 SCR Altach 1b FC Wolfurt Ib 5:0 26.03.2016 SA 15.30 Kennelbach I SV Lochau 0:3 2./3.4. 03.04.2016 SO 16.00 FC Wolfurt I FC Bizau 0:3 03.04.2016 SO 13.30 FC Wolfurt Ib FC Au 3:0 02.04.2016 SA 16.00 FC Schwarzach Kennelbach I 4:0 03.04.2016 SO 10.30 FC Kennelbach Ib FC Hittisau 0:2 03.04.2016 SO 10.30 Jugend U18 Austria Lustenau 0:5 02.04.2016 SA 14.45 SG Satteins Jugend U16-A 2:4 03.04.2016 SO 14.00 FC Lustenau Jugend U14-A 3:7 9./10.4. 09.04.2016 SA 16.00 Admira Dornbirn FC Wolfurt I 09.04.2016 SA 16.00 Hochmontafon FC Wolfurt Ib 09.04.2016 SA 17.00 Kennelbach I FC Lustenau 09.04.2016 SA 15.00 FC Langenegg 1b FC Kennelbach Ib 09.04.2016 SA 14.30 SCR Altach Jugend U18 10.04.2016 SO 10.00 RW Rankweil Jugend U16-A Kunstrasen 09.04.2016 SA 14.30 FNZ Vorderwald B Jugend U16-B 10.04.2016 SO 16.00 Jugend U14-A SW Bregenz 09.04.2016 SA 14.15 SG Rheindelta Jugend U14-B Fußach 10.04.2016 SO 12.45 Jugend U12-A FC Hard A 10.04.2016 SO 14.15 Jugend U12-B VfB Hohenems 10.04.2016 SO 14.15 Jugend U12-C SK Bürs 09.04.2016 SA 10.00 FC Lustenau A Jugend U10-A Holzstraße 10.04.2016 SO 11.00 Jugend U10-B SCR Altach B 10.04.2016 SO 11.00 Jugend U10-C FC Schlins B Gesamtspielplan Frühjahr 2016 - 1.