Zukunft. Greben 178, 6870Bezau, Österreich T +4355142402, [email protected] Bezauer WirtschaftsSchulen

Jahresrückblick der Bezauer WirtschaftsSchulen 2019/2020 2019/2020 Jahresrückblick fürTourismusberufe | GASCHT - Gastgeber Schule | Werkraumschule Bregenzerwald | Höhere Lehranstalt fürTourismus | Handelsakademie  Schön dich zu sehen, Anna Bentele.  Juhu, du hast es geschafft, sarah.bldst.  Willkommen bei 

bws.3a!  Yanick ist gerade auf den Server geschlittert. 

Die III. HAK hat für Sie den diesjährigen Jahresbericht der Bezauer WirtschaftsSchulen gestaltet.  Mario.bischof ist gelandet.  

 Viel Freude beim Blättern!  Anna-Maria ist gerade aufgetaucht.  schwarz.kristina ist hier.   

 Matze sagt hallo!  Schön, dass du da bist, Gabriela Aksamit.  

 Angelina ist auf den Server gehüpft.   Alex ist gerade auf den Server geschlittert. 

 Anja ist gerade aufgetaucht.  Willkommen, nussbaumer.katrin. Wir hoffen, du hast Pizza mitgebracht.

 Willkommen, hannah.preuss! Sag hallo!  Juhu, du hast es geschafft, Anna Magdalena.  feuerstein.vanessa ist gerade auf den Server geschlittert. Jahresrückblick 2019/2020

überreicht von Direktor Ing. Mag. Mario Hammerer mit freundlicher Unterstützung des Verbandes der Freunde und Förderer der Bezauer WirtschaftsSchulen.

Rückblick des Direktors ...... 2

Team der Bezauer WirtschaftsSchulen ...... 6

Schulformen ...... 8

Distance Learning ...... 16

Jahrgänge und Klassen ...... 18

Projektwoche ...... 44

Was sonst noch war ...... 70

Sponsoren...... 72

Schülerinnen und Schüler nach Herkunft ...... 75

Lehrfächerverteilung ...... 76

Chronik des Schuljahres ...... 77

1 Rückblick des Direktors

zurück in den Ergänzungs- und praktischen Vorprüfungen der HLT) zum Präsenzunterricht. So weit, so Haupttermin gut! bestanden. Zusätzlich dür- Interessant ist, wenn man sich ein wenig fen wir uns über vier „Auszeichnungen“ in System-, aber auch in Selbstreflexion und zehn „Gute Erfolge“ freuen. übt, was eigentlich mir bzw. uns diese Aber auch viele interne bzw. externe Krise vor Augen geführt hat: 1. Wenige Erfolge bestätigen das hohe Engagement Kommunikationsmittel reichen für ein aller Beteiligten und sind als ein klarer gutes Distance Learning aus. 2. Nichts Gradmesser für eine gute Ausbildung geht über eine gelebte Beziehung zwi- anzusehen: In der Kategorie „Idea schen Lehrerinnen und Lehrern sowie Challenge – beste Geschäftsidee“ - sicher Schülerinnen und Schülern. 3. Auch wenn ten sich beim Bank Businessplan- es wenig technische Probleme gab, was Wettbewerb Johanna Braun, Diana mich persönlich sehr freute, hat diese Greber, Margareta Lingg und Luna Form des digitalen Fernunterrichts ins- Waibel aus der III. HLT mit der höch- besondere jüngere Schülerinnen und sten Zahl von 91 Punkten den 1. Platz. In Schüler, aber auch einige Lehrpersonen der Kategorie „Real Market Challenge an die Grenze der Belastbarkeit geführt. – Bester Businessplan” holte sich das Liebe Schulgemeinschaft! Wir haben alle miterlebt, wie wichtig Team aus der IV. HAK, bestehend aus Bevor ich mit dem alljährlichen Rückblick es ist, dass in einer Krise Strukturen be- Melike Yigit, Selina Greber, Eileen Yildiz beginne, erlaube ich mir, die vielleicht stehen bleiben, aber auch neue ange- und Kathrin Frei, mit 88 Punkten den 2. einschneidendsten Augenblicke der boten werden, die es allen Menschen Platz. Eine Auszeichnung gab es auch für noch jungen Krise aus schulorganisa- in einem Schulbetrieb ermöglichen, die zweitbeste Diplomarbeit aller HUM- torischer Sicht kurz Revue passieren zu sich an einem geregelten Ablauf zu Klassen Vorarlbergs für Alissia Heregger lassen: Am 26. Februar 2020 habe ich orientieren. Rückblickend zeigte sich und Theresa Gunz (Betreuer Bernhard mich erstmals mit einem engen, internen dies vor allem daran, wie zielfüh- Álvarez). Des Weiteren zogen zwei Krisen- und Notfallteam über die mög- rend Wochenpakete mit Lernstoff BWS-Teams in mit insgesamt vier HAK- lichen Auswirkungen und Entwicklungen Krisensituationen sein können und von Schülerinnen und -.Schülern ins 3er Finale von COVID-19 beraten. Etwa zwei welcher zentralen Bedeutung gegen- der heurigen BTV-Marketing-Trophy Wochen später setzten wir früh mor- seitiges Feedback für alle Beteiligten (Finale im August 2020, Betreuerinnen gens für den gesamten Lehrkörper eine ist. Vor diesem Hintergrund ist mir aus Edeltraud Gridling und Martina Heinzle) Dienstbesprechung an und organisierten der Perspektive der Schulorganisation ein. Beim Entrepreneurship-Wettbewerb Schulungen für das Kollegium an den Folgendes klar geworden: Nach der Krise der Universität Liechtenstein zum Thema Folgetagen. Dann, wie wir alle wissen, (kann) ist vor der Krise (sein), deshalb „Schule der Zukunft - 2050“ belohnten ging vieles „Schlag auf Schlag“: zusätz- haben wir am 10. Juni 2020 einen offizi- sich Luisa Felder, Ida Meusburger und liche Hygieneanordnungen bzw. –vor- ellen Krisen- und Notfallstab an der BWS Veronika Dragaschnig aus der II. HAK kehrungen und Anweisungen, sich zu eingerichtet und eine Nachbesprechung für ihren Fleiß und die kreativen Ideen Hause einzurichten (z. B. Bücher mitzu- mit allen Systempartnern organisiert mit einem Sieg. Anna Jäger (V. HAK) nehmen), wurden ausgegeben, darauf (u. a. Bürgermeister Gerhard Steurer, wurde als erste Schülerin der BWS in folgte die Stammdatenkontrolle sowie Schularzt Dr. Jodok Fink, Polizei das Hochbegabtenförderprogramm des eine Kennlern- bzw. Einlernphase hin- und Feuerwehr Bezau). Bundes aufgenommen. sichtlich der Zugänge der notwendigen Das Schuljahr 2019/2020 hatte aber viel Die 29 angetretenen Werkraumschüler- EDV-Programme durch die Schülerinnen mehr zu bieten, darum soll auf den nach- innen und -schüler konnten folgendes und Schüler sowie die Lehrpersonen. folgenden Zeilen der Schulbetrieb ab- Ergebnis erzielen: eine Prüfung „mit Am 16. März 2020 wurde die Schule ge- seits der Krisensituation im Fokus stehen: Auszeichnung bestanden“ und vier „Gute schlossen. Wir waren also theoretisch Die fast 400 Jugendlichen, das fast Erfolge“ bzw. eine Bilanz von 100 % po- gut vorbereitet. Es folgten regelmä- 50-köpfige Lehrerkollegium und diesitive Prüfungen. Super, oder? Die prak- ßige Informationen an die Eltern und Schulverwaltung der BWS können trotz tischen Vorprüfungen des IV. Jahrgangs Videokonferenzen für die Lehrpersonen der Herausforderungen, welche die der HLT (Kochen u. Service) wurden ge- sowie für die Klassen. Und ganz wich- Pandemie mit sich gebracht hat, sehr strichen. tig an dieser Stelle: Wir hatten Glück im zufrieden auf die vergangenen Monate Wichtig sind für die Jugendlichen Unglück. Es gab und gibt bis dato keinen zurückblicken. So haben unsere 38 auch die ergänzenden Zertifikate, die einzigen bekannten positiven Fall an un- Maturantinnen und Maturanten (HAK/ ein vertieftes Fachwissen und einen serer Schule. Ab 4. Mai 2020 ging es dann HLT) über 98 % aller abschließenden Zusatznutzen garantieren: Heuer waren gestaffelt und im Reißverschlusssystem Prüfungen (inkl. der Diplomarbeiten und es auszugsweise die Jungsommelier- und

2 Käsekenner-Prüfungen, das Microsoft welches bereits zwei Treffen abge- Melina. „Hut ab“ aber auch und vor MTA-Zertifikat, die Zertifikate in Englisch halten hat. Da bin ich besonders stolz allem vor meinem Lehrerteam und sei- (Cambridge), Italienisch sowie in FiRi darauf zu sagen: Wir nehmen unsere nem besonders tollen Engagement (Finanz- und Risikomanagement). Zukunft weiterhin aktiv in die Hand! Einsowie der gezeigten Loyalität in der Dank gilt allen Akteuren und Freunden Distance-Learning-Phase. Der letz- Zum Leidwesen aller begeisterten der Werkraumschule Bregenzerwald te und größte Dank gilt meinem Weltenbummler an unserer Schule für ihr beherztes und hervorragendes Administrator Bernhard Álvarez: Er war mussten heuer unsere besonderen Engagement im vierten Jahr. Ein beson- auch heuer meine wichtigste Stütze. „Zuckerln“, die Reisen für Gruppen und deres Lob gebührt hierbei Klaus Metzler Abschließend verneige ich mich vor un- Klassen in andere Teile Österreichs oder für die Begleitung der einzigartigen seren drei Pensionisten Emina Botic (31. darüber hinaus, größtenteils abgesagt Abschluss-Projekte im Rahmen von März 2020), Ehrenfried Eiler und Josef werden. Unser Lehrerausflug ins Elsass „would2050“. Der Abschlussabend im Anton Meusburger (mit Schulende) und war für mich ein erholsames Erlebnis, das Werkraumhaus am 24. Juni wünsche alles erdenklich Gute für den wir im Oktober 2019 genießen konnten. 2020 wird mir ganz sicher unvergesslich Ruhestand. Aus meiner Sicht bieten wir auch ein schö- bleiben. Ein herzliches Vergelt‘s Gott sei Liebe Schulgemeinschaft, ich wünsche nes Programm zur Persönlichkeitsbildung auch an das Team der GASCHT- Euch/Ihnen eine schöne und erholsame an. Als Beispiele seien hier genannt: vom unter der Leitung von Nicole Okhowat so- Ferienzeit. Koch-, Senn- oder Tanzkurs über einen wie den Kooperationspartner in , Besuch im KZ Mauthausen bis hin zum die HLT Bludenz mit Direktor Klaus Ing. Mag. Mario Hammerer Besuch der politischen EU-Metropolen Mähr und seinem Lehrerteam, gerichtet. Schulleiter Straßburg und Brüssel, die Organisation Danken möchte ich aber auch den vor- eines Workshops für den II. Jg. gesetzten Dienstbehörden, den Damen Handelsakademie zur Produktion eines und Herren der Bildungsdirektion, der Animationsfilms mit Künstler Benny Amtsdirektorin Evelyn Marte-Stefani, Omerzell, ein Besuch der Generalprobe dem pädagogischen Leiter Andreas zur Strauss-Operette „Die Fledermaus“ Kappaurer, besonders SQM Susanne oder die hausinterne Autorenlesung in- Speckle, Magdalena Stadler von der klusive Bibliotheks-Neuausstattung im Personalabteilung, Monika Schwarz Rahmen einer Diplomarbeit (organisiert von der Finanzabteilung, Christine von Martina Mair, Julia Schulz, Marcel Gmeiner von der Rechtsabteilung, Stephanie Spettel ist seit 22. Mai 2020 im Bader, V. HLT). Siegfried Graßmayr von der Abteilung Mutterschutz. Wir wünschen ihr alles Gute. Aber auch an anderer, aus meiner Infrastruktur für ihre Unterstützung in Sicht sehr wichtigen Stelle konnten wir organisatorischen und pädagogischen punkten: Im Rahmen des Sport- und Fragen. Ein besonderer Dank gilt allen Erlebnisangebots an den BWS wurden in Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der diesem Jahr beispielsweise Wander- und Lebenshilfe, vor allem Birgit Bechter Skitage, ein Skilehrer-Anwärterkurs im und Marika Robosch, unseren verläss- Rahmen der Projektwoche, Golf-, Tennis-, lichen Schulwarten, Wolfgang Gmeiner Lawinen- und Kletterkurse, organisiert. und Wilfried Feuerstein, unserer neuen Wichtig waren natürlich wieder die zahl- Reinigungsfee Amna Milanovic, unserem reichen Praxis-Einsätze unserer GASCHT- Schularzt Dr. Jodok Fink, Bernhard Kleber Klassen, der Höheren Lehranstalt für als Obmann des Verbandes der Freunde Tourismus und der Werkraumklassen: und Förderer, Otto Natter für die Funktion Dazu gehörten u. a. der umfangreiche als Obmann des Kuratoriums, den Auftritt bei der I-Messe im Messezentrum Sponsoren, den Partnerunternehmen Barbara Rusch-Bechter hat am 7. Jänner 2020 ihren , der Medienempfang des Normalien Werkzeugbauer Meusburger Sohn Sebastian zur Welt gebracht - Gratulation! Landeshauptmanns, die Leistungsschau Georg, Haberkorn, Devich Holzschuhe unserer HLT bei der Bundestagung der und Baschnegger Ammann Partner, Österreichischen Hotelvereinigung unserem Schulpartner und Hauptspon- (ÖHV) mit Bundesministerin Elisabeth sor, den Raiffeisenbanken des - Köstinger im Festspielhaus Bregenz, erwaldes, dem Bürgermeister der die alle hervorragend organisiert wur- Standortgemeinde Bezau Gerhard den. Erstmals gab es ein gutbesuchtes Steurer, dem engagierten Schul- und Absolvententreffen („Alumni-Abend“), Klassensprecherteam für die kon- an dem auch unsere ehemaligen struktive Zusammenarbeit, allen Direktoren, Gebhard Hubalek und Elternvertreterinnen und -vertretern, Klaus Gmeiner wechselt mit Ende des Schuljahres Andreas Kappaurer, teilnahmen. der Personalvertretung mit Obfrau in die berufliche Karenz. Vielen Dank für dein au- Ein weiterer Meilenstein ist die Initi- Heidi Türtscher sowie meinen Damen ßerordentliches Engagement und Wirken an den ierung eines Schulentwicklungsteams, im Sekretariat: Nadja, Michaela und Bezauer Wirtschaftsschulen.

3 Personelle Veränderungen

Prof. Ehrenfried Eiler anregenden, mit eindrücklichen thea- Ehrenfried Eiler hat in den 39 Jahren tralen Einlagen gewürzten Vorträgen seines Dienstes an den Bezauer und Diskussionen erleben. Ja, Politik WirtschaftsSchulen Tausende Schüler wurde für die Jugendlichen so tatsäch- und Schülerinnen nachhaltig geprägt. lich zum Erlebnis! Dass solcherart - ge Ob in Geografie und Wirtschaftskunde, stalteter Unterricht nachhaltig ist, zeigte Volkswirtschaftslehre, Tourismus und sich u. a. bei den Schulsprecherwahlen, Marketing, Politische Bildung und die Ehrenfried mit höchstengagierten Recht oder Geschichte, neben fun- Schülern und Schülerinnen immer äu- diertem Wissen gab er diesen immer ßerst seriös vorbereitete und abwickelte. auch ethische Grundwerte als hilf- Auch wir Kolleginnen und Kollegen ka- reiches Rüstzeug mit auf den Weg. men immer wieder in den Genuss seiner Bei zahlreichen Schulprojekten und lehrreichen politischen Analysen. Wenn in mehreren Schulgremien brachte Was für ein Aderlass! Ehrenfried Eiler, un- „Dozent“ Ehrenfried nach für ihn unbe- er sich mit großem Engagement und ser pädagogisches Urgestein, ist so frei, friedigend verlaufenen Diskussionen Verantwortungsbewusstsein gemein- mit Schuljahresende in Pension zu gehen mit seinen Schülerinnen und Schülern wohlorientiert ein. und uns mit schelmischer Genugtuung, am Ende der Unterrichtsstunde zum Lieber Ehrenfried, wir verneigen uns in die wir ihm gerne nachsehen wollen, als Schluss gekommen war, dass de- Dankbarkeit vor deiner großartigen pä- schier halbgeleerten Körper zurückzu- ren Unbelehrbarkeit größer als seine dagogischen Arbeit und schätzen uns lassen. Dass er sich in den Ruhestand be- Unbeirrbarkeit war, testete er in den glücklich, dich als vorbildlichen, muster- gibt, ist ja schlichtweg denkunmöglich. Pausen seine Wirkkraft an uns, seinengültigen Lehrer und herzlichen Kollegen Verdient hat er diesen schon gar nicht, Kollegen, indem er, in wernerkogler- mit Ecken und Kanten erlebt zu haben. Du käme doch ein Stillstand für ihn, den ischer Manier nervös und vorwurfsvoll hast der gesamten Schulgemeinschaft unentwegten Beweger, einer höllischen nach links und rechts schauend, auf uns gut getan. Und jetzt darfst du´s gut sein Strafe gleich. einredete und dabei seinen kräftigen lassen. Der Ehren hast du genug ange- Zeigefinger mehr oder weniger behut- sammelt, jetzt gönne dir den anschlie- Ehrenfried Eiler ist ein Naturereignis! sam in unsere wunden Wissenslücken ßenden Frieden! Ehrenfried, es war uns Urwüchsig, temperamentvoll, leiden- legte. Auf einen von einem unbedarf- eine Freude, lebe wohl! schaftlich, echt, weltoffen, wissbe- ten jüngeren (!) Kollegen gewagten Andreas Wüstner gierig, kritisch, genau, gestreng, den Einwand folgte stets sogleich ein schar- Zorn eines Gerechten maßvoll kultivie- fes, klares „Ja, aber“, mit dem Letzterem Prof. Josef Anton Meusburger rend, selbstironisch, patent, tatkräftig. aufgezeigt wurde, dass dieser in seiner Als über die Maßen engagierter, vom Argumentation einen wichtigen Aspekt Anfang bis zum Ende seiner beruf- übersehen hatte und somit doch falsch- lichen Karriere ohne Unterlass bis in lag. Es soll an dieser Stelle gewürdigt die Spitzen seiner Rübezahlhaarpracht werden, dass Ehrenfried Eiler dank motivierter Pädagoge mit viel Herz, seiner kritischen, von Idealismus ge- mindestens ebenso viel Verstand und prägten Haltung in unserem Lehrkörper noch mehr Bauchenergie war er stets und in unserer Schulgemeinschaft ein leidenschaftlich bemüht, seinen ob - sei wertvolles Korrektiv darstellte. Seine nes enormen Wissens oft staunenden Weitsicht, gepaart mit Sach- und Schülerinnen und Schülern kritisches, Hausverstand, erwies sich vor allem vernetztes Denken beizubringen und dann als besonders wertvoll, wenn es ihnen Werte wie Gerechtigkeit und galt, drohenden Fehlentwicklungen früh Solidarität sowie soziales und ökolo- genug zu begegnen. Wenn Seftone Meusburger im kom- gisches Verantwortungsbewusstsein Im besten Sinne unbequem war menden Herbst von Bord und in sei- überzeugend zu vermitteln. Auch Ehrenfried auch in der Erziehungsarbeit. nen Ruhestand geht, verliert die Tugenden wie Wahrhaftigkeit, Integrität,Wie viel ehrliches, ernsthaftes Bemühen Navigationscrew der BWS einen ambitio- Verlässlichkeit und Aufrichtigkeit lebte er kennzeichnete sein Wirken! Konsequent nierten Gestalter, Segel- und Kurssetzer. ihnen glaubhaft vor. und geradlinig, Groll und Häme wacker Er verbindet als gleichermaßen passio- Politische Bildung war Ehrenfried wäh- in Kauf nehmend, wies er, wenn ihm dies nierter wie talentierter Schachspieler und rend all der Jahre ein zentrales Anliegen. gerechtfertigt und notwendig erschien, Jasser die Befähigung zu vorausschau- Dass die Segnungen der Demokratie seine Schüler und Schülerinnen zurecht, end-strategischer Planung mit der glück- stets aufs Neue mit Opfern verdient die Dinge klar beim Namen nennend, lichen Gegen-Gabe zu pragmatischen, sein müssen, durften seine Schülerschlussendlich aber immer väterlich unkomplizierten Problemlösungen und Schülerinnen in spannenden, Milde walten lassend. mit besonderem Mutterwitz-Prädikat. 4 Beide gemeinsam haben vielleicht das beim Verband der Freunde und Förderer. Verdienste und bleibe dem nun empfind- Merkmal von Schläue, bei der mitzuhal- Sefs hintergründige (Vor-)Lesefähigkeit lich amputierten Lehrkörper in wohlwol- ten nicht allen gegönnt ist. Josef Antons umfasste aber nicht nur Kassa- und lender Sympathie weiter netzpfleglich Hauptwirken im Wellengang des BWS- Lehrbücher, auch Literatur und verbunden. Segen sei auf deinem Haupt Kreuzers durch die Zeiten lag seit sei- Musisches aller Spielarten und medi- und Weg. nem Zustieg 1988 in der stabilisierenden aler Form bot ihm Stoff für vornehmlichThomas Moosbrugger Ertüchtigung seiner Besatzung zu kauf- kreative, produktive Beschäftigung und männischem Denken und Handeln, als Aneignung, oft für eine schöpferische pointiert unterhaltender Betriebswirt Umbuchung auf Projekt-Konten und ei- Emina Botic machten viele Gäste aus allen Klassen nen Erfahrungs-Transfer in unseren regi- ihre Rechnungen nicht ohne ihn, und er onalen Reflexionsraum. schenkte großzügig und reichlich aus von seinem gut sortierten, ausgegorenen Dem gesprochenen und gesun- Ideen- und Erfahrungs-Keller, stets of- genen Wort – sei es gerne auf den fen für Lehrausflüge in alle vielverspre- Theaterbrettern oder sei es zur Gitarre chenden, benefits promising Richtungen, – gehört eine der vielen Leidenschaften damit die Essenz des Lebens kultivierend: JAMs, den an den Sprachblühwundern die Neugier. ihre Wurzeln, die Erdung interessie- ren etwa in der Mund- und Wälderart. Lebendige Zeugnisse dieser Forscher- Diesen Nährboden und seine Aromen und Entdeckerlust legen etwa Sefs fängt er ein in seinen Dramen und Emina ist im Juni 2004 in den Dienst originelle Projektwochen mit ande- Dramenbearbeitungen, die historische eingetreten. Ihre Aufgaben waren bis ren Kollegen/innen ab und wohin Konflikte für den Brennpunkt Bizauerzum letzten Tag, den 31. März 2020, die da die ExpeditionsteilnehmerInnenBühne destillieren. Reinigung der Turnhalle, das Putzen im und die Seefahrer Kurs nahmen: Die Speisesaal und den Umkleidekabinen, Musen küs(s)ten erfolgreiche Theater-, Worin ist Seftone unerreicht, was sind sei- das Waschen und Bügeln der Wäsche, Kabarettworkshops), Vermessungs- ne Alleinstellungsmerkmale, was zeich- die Beteiligung bei Großputzereien und fahrten zu den Atlantis- und Eldora- net sein markantes Profil ins Gedächtnis zum Beispiel die Pflege der Tastaturen do-Kontinenten (Demenz- und Genuss- der ihm Begegnenden? Sein trocken- sowie Bildschirme in allen Klassen. projekte). Aber auch jenseits von Eden- er Humor und umwerfende Sprüche, Am Anfang war Emina vollbeschäftigt, Touren war Seftone zeitlehrerlebens die er aus seiner Bodenständigkeit danach wurde das Dienstverhältnis gerne Klassenvorstand und bei den heraus in den Himmel einer starken in eine Teilzeitstelle umgewandelt. gemeinsamen Sport- und Sprachreisen Imaginationskraft hinaufkatapultieren Gebürtig kommt Emina aus Bosnien- dabei. kann und die manchmal als Blitze herun- Herzegowina. Die Kriegswirren in den ter- und in einen Übelstand oder -täter 90er Jahren führte sie nach Österreich. Seine Expertise als EDV-Fachlehrer gab entzündlich hineinfahren können; eine Wer hätte das gewusst: Emina ist diplo- der Routinier auch in den Abendkursen schülerfreundliche Leidenschaft, sein mierte Ingenieurin in der Forstwirtschaft. von „Beruf und Bildung“, eines Brennen für das Wesen von Schule und Sie war nach dem Studium vier Jahre Erwachsenen-Auslegers der BWS, an eine für Themen wie Menschen, denen sei- in diesem Beruf tätig, musste aber we- interessierte Bevölkerung der Talschaft ne unverbrüchliche Loyalität gilt. Keine gen dem Krieg flüchten. Aufgewachsen weiter als „Excel-lenter“ und beliebter Extrawurst war, ist und wäre ihm zu lang,ist Emina in Doboj, wo sie auch das Referent inkl. lokaler Nachbetreuung mit wenn er sie for the sake of the sacred Gymnasium besuchte. Studiert hat hohem Unterhaltungsfaktor. ideas of school braten kann, selbst wenn Emina in Sarajewo, geheiratet in der dieses Barbecue auch in den Ferien oder Nähe von Banja Luka. Emina wollte ar- Bereits 1994 wurde Josef Anton zum an Fenstertagen stattfände, denn main beiten und kein Mitleid. Die Arbeit an der Vorsitzenden der Personalvertretung ge- things first, learning matters. Schule hat ihr gut gefallen. Sie schätz- wählt und kam in diesem Zusammenhang te das gute Schulklima, aber vielleicht auch als Lehrervertreter in den SGA. Eine Josef Anton, du hast dich mit aller deiner wären andere berufliche Möglichkeiten ganze Ära der BWS unter den Direktionen Kraft für den Tanker Schule eingebracht, für sie vorgesehen gewesen. Ihr beiden von Gebhard Hubalek und Andreas wenn du jetzt von dieser biodiversen Kinder, Mehmet und Husein, sind in un- Kappaurer trug die Handschrift von SefsArche ans feste Bizauer Land gehst, gärt- sere Schule gegangen. Mehmet absol- Administratorenrechten, die gemeinsam nerst, dich um die Enkel kümmerst, um vierte die Handelsschule und Husein die mit ihnen ausgetüftelt Stunden-, Raum- die Gattin und ums Motorrad, Schnaps Handelsakademie. Ich bin sehr dankbar und selbst Schulversuchslehrpläne zu- brennst, Stücke schreibst und insze- für die gute Laune und das unkompli- sammenpuzzelte. Organisation ist ein nierst oder Songs writest, also ein fast zierte Miteinander. Emina: Deine Arbeit Teil von Seftones DNA. Die Tätigkeit alsbiblisch-patriarchales oder englisch- war enorm wertvoll und dafür ein herz- Personalvertreter hat er in dieser neuen landlordadeliges Leben führst, dann liches Dankeschön. Gute Gesundheit und Funktion zurückgelegt, war aber im SGA verwahre in einer Schatulle - neben den eine schöne Zeit in der wohlverdienten 20 Jahre lang tätig und Lehrervertreter im Pensionskontoauszügen - auch unse- Pension. Kuratorium der BWS sowie Schriftführer re Ehrenmedaille des Dankes für deine Mario Hammerer 5 Team der Bezauer WirtschaftsSchulen

Hammerer Mario, Ing. Okhowat-Lehner Alexa Magdalena, BA Álvarez Sánchez Bader Ingo, Mag. Beer Theresia, MSc Mag., Direktor der BWS Nicole, Mag., Bernhard, Dipl. Direktorin der GASCHT

Bischofberger Cecilia, Dür Alexandra, Mag. Dür Richard, DI (FH) Egender Josef, Mag. Eiler Ehrenfried, Mag. Eschrich Barbara, Mag. Mag.

Felder Karl, Mag. Gmeiner Klaus, MMag. Gridling Edeltraud, Heim Kurt, MSc Heinzle Martina, Mag. Hilgart Katrin, LASsin MMag., MEd

Huber Andrea, FL Kappaurer Katharina, Kreutziger Johannes, Maier Marion, FL Mätzler Wolfgang, FL Meusburger-Fink FOL Mag. Christine, BEd

Meusburger Josef Moosbrugger Thomas, Morscher Christof, Moser Elisabeth, Mag. Moser Florian, MMag. Nicklaser Veronika, Anton, Mag. Mag. Dr., MMMag. BEd

6 Pepiciello Luca, Dr. Pfeiffer Thomas, FL Rhomberg Irene, Mag. Rusch-Bechter Saccavini-Gmeiner Schedler Sibylle, Mag. Barbara , Mag. Anna, Mag.

Schneider Josef, FOL Sperger Elisabeth, Spettel Stefanie, Mag. Türtscher Heidi, Mag. Willi Christoph, Mag. Wüstner Andreas, Mag. Mag.

Ye Qiaoshan Zwischenbrugger Fink Jodok, Dr. Egle-Walch Nadja, Bereuter Michaela, Kohler Melina, Rainer, Mag. Schularzt Sekretariat Sekretariat Verwaltungsassistentin

Feurstein Wilfried, Gmeiner Wolfgang, Botic Emina, Milanovic Amna, Schulwart Schulwart Reinigungsdienst Reinigungsdienst

Der Lehrerausflug vom 19. bis 20. Oktober 2019 führte dieses Jahr unter der Zum Auftakt der Weihnachtsfeier öffneten Monika und Norbert Schneider fachkundigen Reiseleitung von Elisabeth Sperger ins Elsass. für uns die Türen vom liebevoll renovierten Deerofo in Bezau.

7 Handelsakademie Ausbildungsschwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business

Ob Beruf im Wirtschaftsbereich oder von innovativen Produkten eingesetzt Bereich der interaktiven Medien an. Du weiterführendes Studium: Die 5-jäh- werden können. lernst den selbständigen Umgang mit rige kaufmännische Ausbildung der 4K-Videokamera und mit Software an der HAK Bezau ist der optimale ... den Einsatz von neuen Technologien für den audiovisuellen Bereich und Start dafür. Absolventinnen und Ab- und Medien in den Bereichen Online- kannst Projekte eigenständig planen solventen profitieren von einer- Marketing, ho Markenführung, Manage- und ausführen. Dabei arbeitest du hen Allgemeinbildung, dem fun- ment und Kommunikation. im Team und wendest Methoden des dierten Business-Knowhow sowie ihrer Projektmanagements an. Spezialausbildung im Bereich der neuen ... das Entwickeln von neuen Konzepten Technologien. Außerdem ersetzt der für den zielgerichteten Einsatz von Robotik, Programmierung Abschluss die Unternehmerprüfung und Online-Marketing-Instrumenten, wie z. B. die kaufmännischen Lehrausbildungen bei Social Media-Kampagnen. und Sensorik im Bereich Büro, Groß- und Einzelhandel sowie Industrie. In vielen anderen Was dir in wirtschaftlichen Berufen im IT- Digitalisierung, Automatisierung, Virtua- Berufssparten werden mit der HAK- Bereich zusätzlich von Nutzen ist: lisierung sowie Echtzeitverarbeitung Matura Lehrjahre angerechnet. ... die Anwendung von professioneller erfor dern vom Menschen mental an- Soft ware, wie beispielsweise Adobe Illu-spruchsvolle Qualifikationen für den Ar- strator, InDesign, Photoshop, Premiere beitsprozess. Damit du für den Arbeits- Pro und After Effects, für die Umsetzungplatz der Zukunft gerüstet bist, erwirbst von realen Projekten. du im Bereich Robotik, Programmierung ... die Grundlagen der Programmierung und Sensorik wichtige Prinzipien für die Entwicklung von innovativen und Technologien, die diese neuen Apps im Bereich der neuen Technologien Anforderungen unterstützen. und des „Internet of Things“ sowie im 3D-Druck. Zertifikate ... digitale und mediale Kompetenzen für die Entwicklung und Konzeption Mit den IT-Zertifizierungen von Micro- von Websites und E-Business-Anwen- soft (MOS, MTA) kannst du deine IT- dungen, wie z. B. Online Shops, und An- Kompetenzen durch ein internatio- Richard Dür und sein Sohn Jakob beim Tag der offenen Tür wendungen im Dienstleistungssektor. nal anerkanntes und standardisiertes Zertifikat dokumentieren und so einen entscheidenden Vorteil beim Einstieg in Themenschwerpunkte Fotografie/Bildbearbeitung die Berufswelt erlangen.

– Entrepreneurship Im Ausbildungsschwerpunkt Informa- Gleichzeitig eröffnen dir auch die Sprach- – Finanz- und Risikomanagement tions- und Kommunikationstechnologie zertifikate in Englisch, Französisch und – Kreativitätstechniken und arbeitest du mit professionellen Geräten, Italienisch Karrierechancen im In- und Ideenmanagement wie z. B. der Spiegel reflex-Kamera, und Ausland. – Innovation und Digitalisierung lernst den Einsatz von grundlegenden – Produktentwicklung Techniken der digitalen Fotografie und –Web-Entwicklung und E-Commerce der fotografischen Optik kennen. Dabei – Online-Marketing erwirbst du fundierte Kenntnisse im – Layout, Typografie und Druck Bereich der Medientechnik und –ge- – Fotografie und Filmproduktion staltung mit Hilfe von verschiedenen Grafikbearbeitungsprogrammen. In der HAK lernst du ... Audio-/Videobearbeitung ... wie ein Unternehmen funktioniert und VR-Workshop der III. HAK an der FH wie man Gewinn erwirtschaftet. und Filmproduktion ... alles über Einkauf und Verkauf sowie die Arbeit mit Unternehmenspartnern In der konkreten Umsetzung von und Kunden. Projekten eignest du dir technische Über den QR-Code ... kreative und technische Fähigkeiten und gestalterische Grundkenntnisse erfahren Sie mehr über die und Fertigkeiten, die zur Entwicklung im Audio- und Videobereich sowie im Handelsakademie

8 Stundentafel Handelsakademie Ausbildungsschwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business

A Pflichtgegenstände, verbindliche Übungen Wochenstunden/Jahrgang

A.1 Stammbereiche 1 Persönlichkeit und Bildungskarriere I. II. III. IV. V. Summe 1.1 Religion 2 2 2 2 2 10 1.2 Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz 2 - - - - 2 1.3 Business Behaviour - 1 1 1 - 3 1.4 Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8 2 Sprachen und Kommunikation 2.1 Deutsch 3 3 2 2 3 13 2.2 Englisch einschließlich Wirtschaftssprache 3 3 2 3 3 14 2.3 Lebende Fremdsprache Französisch 2 3 3 2 2 12 3 Entrepreneurship - Wirtschaft und Management 3.1 Betriebswirtschaft 2 3 3 3 2 13 3.2 Unternehmensrechnung 3 3 3 3 2 14 3.3 Businesstraining, Projektmanagement, Übungsfirma u. Case Studies - 1 2 3 1 6 3.4 Wirtschaftsinformatik - 1 2 2 - 6 3.5 Officemanagement und angewandte Informatik 2 2 2 - - 6 3.6 Recht - - - 3 - 3 3.7 Volkswirtschaft - - - - 3 3 4 Gesellschaft und Kultur 4.1 Politische Bildung und Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) - 1 2 2 - 5 4.2 Geografie (Wirtschaftsgeografie) 2 3 - - - 5 4.3 Internationale Wirtschafts- und Kulturräume - - - - 1 1 5 Mathematik und Naturwissenschaften 5.1 Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 2 3 2 11 5.2 Naturwissenschaften 3 2 3 2 - 10 5.3 Technologie, Ökologie und Warenlehre - - - - 1 1 Wochenstundenzahl Stammbereich 28 32 31 32 23 146 A.2 Schulautonomer Erweiterungsbereich 2.1 Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business - - 2 2 2 6 2.2 Verbindliche Übung: Online-Marketing, E-Business, IT unterstützte Geschäftsprozesse - 1 - - - 1 2.3 Verbindliche Übung: Einführung in die Programmierung, Robotik und Sensorik 2 - - - - 2 2.4 Seminar: Softwareentwicklung - - 2 - - 2 2.5 Seminar: Netzwerktechnik - - - 1 - 1 Gesamtwochenstundenzahl (max. 38 pro Jg.) 30 33 35 35 25 158 B Pflichtpraktikum 300 C Freigegenstände 1. Finanz- und Risikomanagement - - 2 2 2 6 2. Italienisch 2 2 2 2 2 10

9 Werkraumschule Bregenzerwald

Die Werkraumschule kombiniert Lehre und Fachschule in einer 5-jährigen Ausbildung, die alle Türen offen lässt und ausreichend Zeit gibt, um zu spü- ren, wohin es die/den zukünftige/n Handwerker/in wirklich zieht. Außerdem ermöglichen ein 4- und später 10-wö- chiges Praktikum ein genaues Bild über die Berufe, die Betriebe und Arbeitsweisen.

Facts – 5-jähriges Ausbildungsmodell des Die 1. Klasse der Werkraumschule bei Michael Kaufmann in Foto: Marianna Moosbrugger „Werkraum Bregenzerwald“ und der Handelsschule Bezau –Lehrabschluss und Programm mit Handelsschulabschluss Werkraumbegleiter inkl. Unternehmerprüfung – Begleitete Praktikumswochen für kon- Zu Beginn findet ein Einführungstag den Chef sowie eine Betriebsführung krete Erfahrungen mit Werkstoffen, im Werkraumhaus mit Vorstellung des (Lehrling) durchgeführt. Die Mitarbeiter Berufsbildern, Arbeitsweisen und Programms, Hausführung, Vorstellung zeigen die wichtigsten Tätigkeiten, Werk- Betrieben der Partnerbetriebe statt. Der Einband zeuge, Materialien und Werkstücke. –Integration des Ausbildungskonzeptes für das Werkstattbuch wird von je- Dabei sind, wie etwa dieses Jahr, 20 Be- „Lehre mit Matura“ der/jedem Schüler/in individuell unter triebe an der Werkraumbegleitung be- – Fließender Übergang von der Schule in Anleitung bei „Mohrpolster“ angefertigt. teiligt: Tischler, Metallbauer, Firmen im die Lehre Bau- und Baunebengewerbe, Elektro- und Heizungsinstallateure. Ablauf Als Abschluss der Werkraumschule er- – 1. Jahr: Handelsschule mit stellen die Schülerinnen und Schüler ein Entscheidung für ein Material, 25 Abschlussprojekt, das sie schriftlich do- Orientierungsnachmittage sowie 2 bis kumentieren. 4 Wochen Praktikum in Betrieben; bei der Auswahl der Betriebe unterstützt der Begleiter – 2. Jahr: Handelsschule mit Lernwerkstatt im Werkraumhaus in Andelsbuch Foto: Roswitha Schneider Entscheidung für einen Beruf, zwei Praxiswochen, 4-wöchiges Praktikum An den Praxisnachmittagen werden- in einem Betrieb, am Ende des Jahres ver schiedene Berufe anhand des Werk- fällt die Entscheidung für ein Gewerk raum-Lädolars erarbeitet. Der letzte – 3. Jahr: Abschluss Handelsschule Nachmittag dient der Verknüpfung von und Entscheidung für einen Betrieb, Theorie und Praxis. zwei Praxiswochen, Beginn des Lernen von den Profis Foto: Marianna Moosbrugger Lehrverhältnisses, verkürztes erstes Von November bis Februar werden die Lehrjahr Betriebserkundungen durchgeführt, wo- – 4. Jahr: Lehre, zweites Lehrjahr bei die Klassen in Kleingruppen aufge- – 5. Jahr: Lehre, drittes Lehrjahr mit teilt sind. Lehrabschlussprüfung (bei einer 4-jährigen Lehrzeit verlängert sich die Die Jugendlichen kommen mit einer Einfach QR-Code scannen, Gesamtausbildungsdauer um ein wei- Begleitperson in den Betrieb. Dort wird um weitere Informationen zur teres Jahr) die Vorstellung des Betriebs durch Werkraumschule zu erhalten!

10 Stundentafel Werkraumschule Bregenzerwald

A Pflichtgegenstände Wochenstunden 1 Sprachkompetenz 1. 2. 3. Summe 1.1 Deutsch 5 5 4 14 1.2 Englisch einschließlich Wirtschaftssprache 3 3 3 9 2 Sozialkompetenz und Bildung 2.1 Religion 2 2 2 6 2.2 Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz 2 2 1 5 2.3 Bewegung und Sport 2 2 1 5 3 Wirtschaftskompetenz 3.1 Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen 3 3 3 9 3.2 Betriebswirtschaftliche Übungen 4 4 6 14 3.3 Officemanagement und angewandte Informatik 5 3 5 13 3.4 Kundenorientierung und Verkauf - 2 - 2 4 Gesellschaft und Umwelt 4.1 Volkswirtschaft und Recht - - 2 2 4.2 Politische Bildung und Zeitgeschichte 2 2 1 5 4.3 Geografie (Wirtschafts- und Kulturräume) 2 2 - 4 4.4 Angewandte Naturwissenschaften und Warenlehre - 3 2 5 Gesamtwochenstundenanzahl 30 33 30 93 B Pflichtpraktikum 150 1 Werkraum 4 4 4 12

C Verbindliche Übung 1 Kompetenzorientiertes, eigenverantwortliches Lernen* 5 - - 5

* Dieser Gegenstand wird finanziell vom Europäischen Sozialfond unterstützt.

Schweißarbeiten für das Abschlussprojekt Florian und Christoph stellen ihr Abschlussprojekt fertig.

11 Höhere Lehranstalt für Tourismus 5-jährige Ausbildung mit Matura und Fremdsprachen als Schwerpunkt

Eine vielseitige Ausbildung für dyna- Sprachreisen Aus landspraktikum - in einem Hotel mische Menschen, die Abwechslung oder in einem Reise- oder Tourismusbüro und Herausforderungen lieben - mit Wer A sagt, darf auch B sagen. Wer zu absolvieren. Insgesamt sind dies 32 Matura, bis zu vier Fremdsprachen und Tourismus und Sprachen lernt, muss al- Wochen während der ganzen Schulzeit. viel Praxis für eine Karriere im In- und so auch selbst reisen. Deshalb ist es uns Ausland. sehr wichtig, dass du auch die Länder be- Jungsommelier und reist, deren Sprachen du lernst. Folgende Käsekenner Nach der Matura Reisen stehen auf dem Programm: kannst du ... –England- oder Irlandreise Die Ausbildung zum Jungsommelier – Frankreichreise erfolgt im Serviceunterricht. Dieses – an jeder Universität oder Fach- – Italienreise Zertifikat ist die ideale Weiterbildung für hochschule studieren, –Wein- und Genussreise all jene, die in ihrem späteren Berufsleben – einen Gastronomie-Betrieb gründen – Spanienreise (für Schülerinnen und mit Wein zu tun haben möchten. Auch und führen, Schüler, die das Freifach besuchen) das Zertifikat des Käsesommeliers kann – im Tourismus arbeiten - in Vorarlberg, – Chinareise (für Schülerinnen und abgelegt werden. Österreich, auf der ganzen Welt, Schüler, die das Freifach besuchen) – in Tourismusbüros, Reisebüros und an – Mitarbeit im Austria House bei Olym- Tourismus-Online- Hotelrezeptionen tätig sein, pischen Spielen (bisher in Brasilien und – dich in Deutsch und mindestens drei Südkorea - freiwillig). Manager Fremdsprachen mit Gästen, Kunden und Freunden unterhalten, Sprachzertifikate in Englisch, Französisch In Zusammenarbeit mit dem Unterneh- – Anforderungen im Beruf kunden- und und Italienisch sind möglich. men web-tourismus.at betreibst du dienstleistungsorientiert mit professi- realistisches Online-Marketing. Das onellem Auftreten erfüllen. Reisebüro Zertifikat „Tourismus-Online-Manager“ macht dich fit für die Rezeption. In dieser Schulform erwartet dich eine In enger Zusammenarbeit mit Vor- abwechslungsreiche Ausbildung mit viel arlberger Reisebüros zeigen wir dir im IV. ECDL Advanced Praxis: Jahrgang die Basics, die für eine erfolg- –viel Kochen und Pâtisserie reiche Karriere in einem Reisebüro wich- Du arbeitest ab dem II. Jahrgang –Servieren, Getränkekunde mit Bar tig sind. im Unterricht mit deinem eigenen – Mitarbeit bei Praxis-Projekten vom Lap top. Freiwillig kannst du das ersten Elternabend bis zum eigenen Praktika ECDL Advanced Zertifikat ablegen. Maturaball. Dieses Zertifikat baut auf dem euro- Im II. Jahrgang sammelst du Erfahrungen päischen Computerführerschein auf Sprachen im Winterpraktikum (Küchenpraktikum). (ECDL Core). Die Prüfungen werden für Nach dem III. Jahrgang findet das Prakti- Textverarbeitung (Word) und Tabel- 5 Jahre – 5 Sprachen: Wer will, kann in der kum im Service statt und nach dem lenfunktion (Excel) angeboten. Höheren Lehranstalt für Tourismus fünf IV. Jahrgang ist ein Praktikum - evtl. als verschiedene Sprachen erlernen. Diese Sprachen lernst du sicher: – Englisch – Französisch –Italienisch (ab dem III. Jahrgang)

Zusätzlich kannst du noch zwei weitere Sprachen als Freifächer wählen: – Spanisch –Chinesisch (ab dem III. Jahrgang) Lara und Sarah an der Küste von Howth in Irland Gemüseschnittkurs der III. HLT

QR-Code einscannen und Sie erfahren mehr über die HLT!

12 Stundentafel Höhere Lehranstalt für Tourismus Ausbildungsschwerpunkt: Fremdsprachen

A Pflichtgegenstände Wochenstunden/Jahrgang I. II. III. IV. V. Summe 1 Religion 2 2 2 2 2 10 2 Allgemeinbildung, Sprachen und Medien 2.1 Deutsch 3 3 2 2 3 13 2.2 Englisch 3 3 3 3 3 15 2.3 Lebende Fremdsprache: Französisch 3 3 3 2 3 14 2.4 Lebende Fremdsprache: Italienisch - - 2 2 3 7 2.5 Angewandtes Informationsmanagement 2 2 2 1 1 8 2.6 Geschichte und Politische Bildung - 2 2 2 - 6 2.7 Naturwissenschaften und Lebensmitteltechnologie 2 2 - - - 4 2.8 Angewandte Mathematik 2 2 2 3 2 11 3 Tourismus und Wirtschaft 3.1 Tourismusgeografie und Reisebüro - - - 3 2 5 3.2 Tourismusmarketing und Kundenmanagement - 2 3 2 3 10 3.3 Kunst und Kultur - - 2 - - 2 3.4 Betriebs- und Volkswirtschaft 1 2 2 2 2 9 3.5 Rechnungswesen und Controlling 2 2 2 2 3 11 3.6 Recht - - - 1 2 3 4 Gastronomie und Hotellerie 4.1 Ernährung 2 - - - - 2 4.2 Küchenorganisation und Kochen 3 3 3 3 - 12 4.3 Serviceorganisation, Servieren und Getränke 3 3 2 2 - 10 4.4 Wahlpflichtbereich: Spezialisierung - - 1 1 - 2 5 Betriebspraktikum und angewandtes Projektmanagement 3 3 2 3 - 11 6 Bewegung und Sport: Sportliche Animation 2 2 2 2 1 9

B Verbindliche Übung: Persönlichkeitsentwicklung 1 - - - - 1 Gesamtwochenstundenanzahl 34 36 37 38 30 175

C Pflichtpraktikum Insgesamt 32 Wochen vor Eintritt in den V. Jahrgang

D Freigegenstände 1.1 Chinesisch - - 2 2 - 4 1.4 Spanisch 2 2 2 2 2 10

13 Die neue GASCHT Gastgeber Schule für Tourismusberufe

Wer mit seiner Ausbildung im Touris- und dann beginnt im Rahmen der musbereich kompakt und schnell wei- GASCHT ein Lehrverhältnis mit einem terkommen will, dem schmeckt die Ausbildungsbetrieb. neue GASCHT – Gastgeber Schule für Die Ausbildungsbetriebe haben sich ei- Tourismusberufe sicher am besten. ner qualitativen Ausbildung verschrieben Deren Absolventinnen und Absolventen und sind zertifiziert, damit man auch im begeistern zukünftige Gastgeber mit Betrieb auf eine hochwertige Ausbildung ausgezeichnetem Fachwissen und viel zählen kann. Praxiserfahrung oder sie verwirklichen ihren Traum von der Selbstständigkeit. Zusätzliche Ausbildungen Die GASCHT startet mit einem Orien- – Rezeption und Hotelmanagement – Wir bieten auch Wahlmodule wie tierungsjahr bereits nach der achten GASCHT mit Schwerpunkt Rezeption, Foodfotografie, Theater und Schauspiel Schulstufe und dauert vier Jahre. Die in- Verwaltung und Management oder Eventmanagement an. Zudem dividuelle Schwerpunktausbildung wird hat man im Rahmen seiner Ausbildung durch Wahlfachmöglichkeiten in Theorie Es bestehen zahlreiche Kooperationen die Möglichkeit, die Prüfung und die und Praxis ergänzt. Die Praxis holt mit externen Bildungspartnern wie Ausbildung zum Jungbarkeeper oder man sich in verschiedenen geprüften Sennereien, Röstereien, Weingütern, Jung-Biersommelier abzulegen und so Ausbildungsbetrieben. Ölmanufakturen, etc. für spannende ein wertvolles Zertifikat zu erwerben. Exkursionen, damit Wissen auch dort- ab Als Privatschule garantiert die GASCHT geholt werden kann, wo es entsteht. Die Ausbildung zum Jungsommelier eine qualitativ hochwertige Ausbildung, erfolgt im regulären Serviceunterricht. ist aber dennoch kostenlos und offen für Praktika Dieses Zertifikat ist die ideale alle. Weiterbildung für all jene, die in ihrem In Summe stehen 91 Schulwochen späteren Berufsleben mit Wein zu tun Bildungsangebot 84 Praxiswochen gegenüber. Im- haben. er sten Jahr hat man ein zweiwöchiges Der Lehrplan der GASCHT, Gastgeber Schnupperpraktikum, das einem helfen Zusätzlich kann man noch das Zertifikat Schule für Tourismusberufe, ist stark an wird, ein Gefühl für die Berufswelt zu des Käsekenners erwerben. Auch dieses den Lehrplan der Hotelfachschule und an bekommen. Im Sommer geht es dann eröffnet einem neue Chancen im zu- jenen der gastgewerblichen Berufsschule an das erste 4-wöchige Praktikum, im künftigen Berufsleben. angelehnt. Die Aufteilung der Schul- 2. Jahr in ein 8-wöchiges Praktikum und Praxiszeiten sowie die Ausdehnung der Ausbildungsdauer von drei auf vier Jahre sind Kennzeichen der GASCHT – Gastgeber Schule für Tourismusberufe. Die vierjährige Ausbildung gliedert sich in eine zweijährige Schulzeit und eine daran anschließende zweijäh- rige Lehrzeit (Modell 2 + 2) und wird mit dem Gastgeber-Diplom, dem Hotelfachschulabschluss und dem Lina Sutterlüty, Fabian Aberer, Matteo Krevatin, Lehrabschluss absolviert. Corina Simma, Ciara Nicolussi und Celine Kepe aus der 3. GASCHT Die Ausbildungsrichtungen (Vertiefungen) sind: – Küche und Kulinarik – GASCHT mit Schwerpunkt Kochausbildung Filmdreh mit der 3. GASCHT – Service und Gastgeberkompetenz – GASCHT mit Schwerpunkt Restaurant und Service Um mehr über die GASCHT zu erfahren, scannen Sie einfach Chiara Bischof bei Metzler Käse-Molke in Egg diesen QR-Code!

14 Stundentafel GASCHT - Gastgeber Schule für Tourismusberufe

Wochenstunden A Pflichtgegenstände 1. 2. 3. 4. Summe 1 Religion 2 2 2 2 8 2 Allgemeinbildung, Sprachen und Medien 2.1 Deutsch 3 3 4 4 14 2.2 Englisch 3 3 4 4 14 2.3 Geschichte und Politische Bildung 2 1 - - 3 2.4 Biologie und Ökologie 2 - - - 2 2.5 Officemanagement und angewandte Informatik 2 2 2 2 8 3 Tourismus und Wirtschaft 3.1 Tourismusgeografie - 2 - - 2 3.2 Tourismusmarketing 2 2 2 2 8 3.3 Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 2 8 3.4 Rechnungswesen 2 3 4 4 13 3.5 Recht - 2 - - 2 4 Gastronomie und Ernährung 4.1 Ernährung 2 - - - 2 4.2 Küchenorganisation und Kochen 4 3 3 3 13 4.3 Serviceorganisation, Servieren und Getränke 4 3 3 3 13 4.4 Wahlpflichtfach: Spezialisierung/Fachpraxis - 3 - - 3 5 Betriebspraktikum/Individuelle Spezialisierung 4 2 2 2 10 6 Bewegung und Sport: Sportliche Animation 2 2 2 2 8

B Verbindliche Übungen Fachliche und berufliche Orientierung 1 - - - 1 Fachseminar - - 8 8 16 Gesamtstundenzahl 37 35 38 38 148

Anna-Maria Steurer und André Runggaldier bei der Chemiefasertagung Posing für die Weihnachtskarte der 2. GASCHT

15 Englisch

Feedback for Mario: The presentation of Mario was quite very interesting. He totally convinced me to book his offer. Mario used good vocabs and grammar was as well ok. He spoke freely and had a pleasant speed of speaking and pro- nounced well. He dealt with all bullet points and nothing was missing. Feedback for Katharina: The presenta- tion of Katharina convinced me as well as the one of Mario. Kathi used good vocabularies and the grammar was good too. She pronounced during her presentation well. In my view, she tal- ked maybe a bit too fast, but it wasn’t a problem to understand. Like Mario, she dealt as well with all bullet points. In my opinion, nothing was missing or to short. Both of them did a good job.

Chemie

In nahezu allen Geschäften war das Desinfektionsmittel ausverkauft. Die II. HAK und Herr Johannes Kreutziger hatten eine kreative Lösung, diesem Engpass zu begegnen. Im Zuge des Chemieunterrichts stellte jeder zuhau- se sein eigenes Desinfektionsmittel her. Danach wurden noch die digitalen Fähigkeiten unter Beweis gestellt und das Ganze zu einem Video zusam- mengeschnitten und der gesamten Schulgemeinschaft zugänglich gemacht. Eine spannende und kreative Lösung, die den Schülerinnen und Schülern viel Spaß bereitet hat! Code scannen und Anleitung auf YouTube anschauen. Angewandte Informatik

Viel Spaß hatte die IV. HLT beim Bearbeiten von Bildern im Home - office mit Frau Meusburger-Fink. Als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einer kleinen Werbe agentur galt es, für WITUS Wirtschaft & Tourismus ein Werbefoto für eine Modeschau entsprechend zu bearbeiten. Das Werbefoto soll auf der Homepage von WITUS und in den di- gitalen Medien zum Einsatz kommen. Dabei wurden die Dateien über Moodle zur Verfügung gestellt und durch ein Erklärvideo ergänzt.

16 Softwareentwicklung

Videokonferenz der III. HAK mit Herrn Richard Dür im Rahmen der Vorbereitung zum Zertifikat App Development in Discord.

Bewegung und Sport Dass kein regulärer Unterricht stattfin- Distance Learning - den konnte, war für unsere Turnlehrer kein Hindernis. Jede Woche stellten sie für uns ein abwechslungsreiches innovative Lösungen Sportprogramm bereit, das uns mit immer neuen Herausforderungen, wie einprägende Erfahrungen beispielsweise dem LIDL Schullauf oder Bergwanderungen, zum Sporteln moti- vieren sollte. Als Beweis schickten wir un- neue Lehr- und seren Lehrern viele Fotos, Eindrücke und Ideen. An unserer Schule ist die Bewegung Lernansätze nicht zu kurz gekommen und der Sport hat uns ja auch viel Spaß gemacht!

Kochbattle Rechnungswesen Kochlehrer Wolfgang Mätzler hat den Im Bereich Personalver rechnung wer- Jugendlichen der II. HLT einen ganz den die unterschiedlichen Überstunden besonderen Arbeitsauftrag gegeben: besprochen und dann abgerech- „Kocht für eure Familien ein lecke- net. Der Familienbonus Plus, die res Menü mit Produkten, die ihr zu Pendlerpauschale und weitere Abzüge Hause habt. Achtet dabei besonders wurden behandelt. Die Bereitstellung auf Regionalität und Saisonalität!“ Die und Korrektur der Aufgaben erfolgte Ergebnisse lassen sich auf Instagram (be- über Moodle. zauer_wirtschaftsschulen) bewundern.

Robotik

Leider war aufgrund der Corona-Krise Programmierer einen ersten Einblick in ein herkömmlicher Robotik-Unterricht die Welt der Variablen, Schleifen, Wenn- mit den Lego Mindstorms EV3 Robotern Dann-Sonst-Bedingung und Arrays. nicht möglich, weil den Schülerinnen und Durch die eingebaute Simulation konnte Schülern der I. HAK zuhause die nötige das eigene Programm „virtuell“ getestet Infrastruktur fehlte. Daher haben wir werden. Jeden Donnerstagnachmittag kurzerhand den Robotik-Unterricht auf trafen sich die Jugendlichen über das Open Roberta® Lab des Fraunhofer Teams, lösten knifflige Aufgaben und IAIS verlegt. Dank der intuitiven diskutierten über den innovativsten Programmiersprache NEPO bekamen Lösungsansatz. die jungen Programmiererinnen und

17 I. Jg. Handelsakademie

Aepli Raphael, Feurstein Elena, Schwarzach Metzler Madeleine, Sibratsgfäll Ajkic Amel, Bezau Flatz Vanessa, Dornbirn Minoggio Larissa, Beer Manuel, Giesinger Sarah, Großdorf Moosbrugger Daniel, Schnepfau Bischofberger Lena, Gorbach Julius, Au Simma Manuel, Au Bitschnau Tobias, Alberschwende Greussing Mona, Bizau Stoff Daniel, Au Demir Sefkan, Andelsbuch Kluckner Hannah, Lingenau Sutterlüty Lorenz, Egg Demircan Ülkü, Andelsbuch Kurt Selin, Dornbirn Vergeiner Corina, Eberle Antonia, Lipburger Leonie, Langenegg Waibel Selina, Felder Daniel, Bizau Mayer Marius, Andelsbuch Willam Elias, Alberschwende Fetz Dominik, Egg Mennel Melissa, Lingenau

Jahrgangsvorstand: Mag. Johannes Kreutziger

18 Intuitiv programmieren Schon früh am Morgen trommelte sie lernen ihr Jung-KV, Mag. Johannes Kreutziger, vor dem Schulgebäude zusammen. Das „Open Roberta® Lab“ ist eine frei Das Ziel war klar, die frischgebacke- verfügbare grafische Programmier platt- nen „Erstklässler“ sollten ihre neue form, die das Programmierenlernen Umgebung erkunden. Der Weg dem leicht macht. Auf der Open-Source- Dorfbach Greben entlang bis nach Fegg Plattform des Fraun hofer IAIS erstell- und der steile Anstieg auf die Stennalpe ten die Schülerinnen und Schüler der hinauf waren für die Neuen an der Schule I. HAK im Robotik-Fernunterricht im kein Problem. Nur ein Alpabtrieb stopp- Handumdrehen erste Programme per Selina Waibel beim Programmieren te einen noch schnelleren Aufstieg der „drag and drop“. sportlichen Klasse. Die Besonderheit: Im Open Roberta Lab erwachen reale Roboter und mit gängigen Internetbrowsern ko- Oben angelangt hatten sich alle, inklu- Mikrocontroller zum Leben. „Hands- stenfrei genutzt werden – egal ob auf sive Frau Spettel als Begleitperson, ei- on“ erlernten die Nachwuchs-Pro- PC, Mac oder Tablet. ne kleine Pause verdient. Die „Ländler“ grammiererinnen und -Program mierer – Das Open Roberta Lab ist in unter- konnten sich gleich einen Überblick die Grundlagen des Codens: Schleifen, schiedlichen Sprachen verfügbar über die traditionelle Bergjause der Wenn-Dann-Sonst-Bedingungen, Vari- und unterstützt mehrere Roboter- „Wälder“ verschaffen. Bregenzerwälder ablen und Listen. und Hardware-Systeme: vom LEGO Bergkäse und Broger-Landjäger wurden Mit der intuitiven Programmiersprache MINDSTORMS EV3 (den wir an eifrig untereinander geteilt und über „NEPO“ entstanden in diesem Zu- unserer Schule nutzen) über den die richtige Reifedauer eines „gkörigen“ sammenhang im Handumdrehen ein- Mikrocontroller Calliope mini bis hin Bergkäses wurde lautstark debattiert. fache sowie anspruchsvolle Programme. zum humanoiden Roboter NAO. Auf der Alpe Seefluh angelangt, wurde Die NEPO-Programmier blöcke lassen – Durch die Simulation kann das eigene die ganze Truppe mit einer herrlichen sich nach dem Baukastenprinzip im Programm „virtuell“ getestet werden. Aussicht über Bezau, Bizau, Reuthe, den Open Roberta Lab zusammenstecken, Dank dem Open Roberta Lab haben die Gopf und die Hangspitze belohnt. Der sodass der Kreativität der Jugendlichen Schülerinnen und Schüler der I. HAK auch Abstieg über den Rimsgrund war für keine Grenzen gesetzt sind: von den in Corona-Zeiten im Unterrichtsfach manche in der Klasse anstrengend, aber ersten einfachen Schritten bis hin zur Robotik einen ersten Einblick in die Welt die Schülerinnen und Schüler bewiesen Programmierung intelligenter Roboter der Programmierung erhalten. Moral und Ausdauer. Gesund, wenn auch mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten. mit ein paar obligatorischen Blasen an Warum fiel in der Zeit des Distance Wandertag der I. HAK den Füßen, konnten alle die Heimfahrt Learning die Wahl auf das Open Roberta mit viel guter Laune antreten. Lab? Der erste Wandertag am 13. September Das erste kleine Abenteuer an den BWS – Die Plattform kann auf lab. 2019 an einer neuen Schule bleibt fast war mit Bravour gemeistert worden und open-roberta.org jederzeit ohne jedem in Erinnerung und so auch den die ersten neuen Freundschaften wur- Installationsaufwand von jedem Gerät Schülerinnen und Schülern der I. HAK. den an diesem Tag geknüpft.

Gruppenfoto der I. HAK

19 II. Jg. Handelsakademie

Bilgeri Benjamin, Schwarzenberg Meusburger Ida, Schwarzenberg Sinz Sarina, Egg Dragaschnig Veronika, Schwarzenberg Muxel Tamara, Au Spöttl Sophia, Felder Luisa, Schoppernau Peter Manuel, Schwarzenberg Weber Nadine, Sibratsgfäll Fetz Christina, Egg Redtenbacher Timna, Alberschwende Winder Anja, Alberschwende Fink Julius, Bezau Rhomberg Nicolas, Buch Winder Johannes, Alberschwende Manser Manuel, Bezau Schedler Tabea, Alberschwende Wüstner Simon, Märker Lena, Egg Sinz Jolanda, Krumbach

Jahrgangsvorstand: Mag. Josef Anton Meusburger

20 Bewerbungstraining beim Bauen in der Zukunft“ konstruierten und Schulpartner Meusburger programmierten sie einen vollautoma- tischen Roboter, um knifflige Missionen Am 22. November 2019 besuchte die zu meistern. Als Forschungsprojekt II. HAK das Partnerunternehmen Georg hat sich die II. HAK eine innovative Meusburger GmbH & Co KG in WolfurtBeschattung für die Schule ausge- und erhielt von Frau Marisa Hammerer sucht. Die Beschattung soll einerseits ein sehr lehrreiches Coaching zum Thema für ein lernfreundliches Klima in der „Bewerbung um eine Praktikumsstelle“. Schule sorgen und andererseits knapp Frau Hammerer ist bei Meusburger 30 Bezauer Haushalte mit Strom be- im Personalbereich tätig und erklärte liefern. Zusammen mit Josef Anton uns anhand von praktischen Beispielen Meusburger haben die Schülerinnen und Praktische Übung zum Thema Tischsitten sehr anschaulich, welche Unterlagen Schüler geforscht, Berechnungen ange- bei einer Bewerbung gebraucht wer- stellt, ein Modell gebaut, Kosten- und Gute Manieren den und welche Fehler dabei unbe- Nutzenanalysen erstellt, Experten be- öffnen Türen dingt vermieden werden müssen. fragt und eine Präsentation entworfen. Auch das richtige Verhalten bei einem Mit dieser Präsentation haben sie den Am 4. März 2020 absolvierte der II. Vorstellungsgespräch wurde erörtert. erfolgreichen 4. Platz erreicht. Jahrgang der Handelsakademie im Rahmen des Faches Business Behaviour bei Frau Spettel eine praktische Übung zum Thema „Tischsitten - Benehmen im Restaurant und Geschäftsleben“, die Frau Kappaurer moderierte. Nach einem kleinen Briefing teilten wir uns in drei Gruppen auf, falteten professionell Servietten, polierten Besteck und Gläser auf Hochglanz und deckten schließlich die Tische ein. Jeweils eine von drei Gruppen schlüpf- te dann in die Rolle der Kellnerin bzw. des Kellners und servierte Getränke und Speisen, während die anderen die Rolle des Gastes übernehmen durf- Die II. HAK beim Partnerunternehmen Meusburger Georg GmbH & Co KG in Wolfurt ten. Zwischen den Speisefolgen erklär- te uns Frau Kappaurer wichtige Details zum richtigen Verhalten am Tisch und Im Anschluss daran stellte die Klasse Der von Manuel Manser und Luisa Wissenswertes zu den Getränken, ihre Ergebnisse vom Forschungsprojekt Felder präzise programmierte Roboter Restaurants und Hotels. Nach dem Essen „Beschattung und Energiegewinnung“ fuhr im Robot-Game in allen drei wurden noch einige gastronomische vor, die sie im Zusammenhang mit der Proberunden Höchstpunkte ein und Begriffe wie „Bankett“ oder „al dente“ Teilnahme an der First Lego League er- zog als Zweitplatzierter ins Halbfinalegeklärt. Danke an Frau Kappaurer für arbeitet haben. Frau Hammerer gab uns ein. Im Finale zeigte das Team konstant den informativen Nachmittag und das wertvolle Tipps für die Präsentation. Höchstleistungen und jubelte schließlich Kantinen.L-Team für die Zubereitung un- Wir bedanken uns für die freundliche über den 1. Platz - Gratulation! seres guten Mittagessens! Aufnahme und den abwechslungsreichen Vormittag bei der Unternehmensgruppe Meusburger.

FLL 2019: 1. Platz beim Robot-Game und 4. Platz beim Forschungsprojekt

Neun mutige Jugendliche der II. HAK stellten sich am 7. Dezember 2019 der First Lego League (FLL) an der HTL Bregenz. Für die vier Wettbewerbe Robot-Game, Robot-Design, Teamwork und Forschungsprojekt „Wohnen und Klassenfoto mit dem Pokal des FLL Wettbewerbs - herzliche Gratulation!

21 III. Jg. Handelsakademie

Aepli Benjamin, Lingenau Feuerstein Vanessa, Bezau Schwarz Kristina, Wolfurt Aksamit Gabriela, Au Fischer Lea, Egg Stadelmann Anna Magdalena, Beer Anna-Maria, Schoppernau Frick Jonah, Reuthe Alberschwende Bentele Anna, Alberschwende Frick Noah, Reuthe Türtscher Anja, Alberschwende Bildstein Sarah, Andelsbuch Kleber Yanick, Andelsbuch Ünal Seyma, Alberschwende Bischof Angelina, Bezau Moosbrugger Verena, Schoppernau Urbanek Anne, Schwarzenberg Bischof Mario, Damüls Nußbaumer Katrin, Langenegg Wilhelm Johannes, Schnepfau Broger Katharina, Bezau Preuß Hannah, Schnepfau Fetz Matthias, Egg Schoffen Alexander, Egg

Jahrgangsvorstand: Theresia Beer, MSc

22 Googeln mal anders Wissenswertes über Österreich und ein Bestandteil des Euro- die OeNB päischen Systems der Zentralbanken In der letzten Schulwoche, am 2. Juli 2019, (ESZB). Zu den Aufgaben gehören: machte sich unsere Klasse früh am Morgen Herstellung von Euronoten, Münzen, von Oberstaufen auf nach München. Geldpolitik, Finanzmarktstabilität, Sta- Dort hatten wir die Möglichkeit, ei- tistik und Zahlungsverkehr. Neben ne Führung durch das Unternehmen den Banknoten stellt die OeNB auch Google München zu bekommen. Der Spezialanfertigungen in Form von Mellauer Simon Zünd machte es mög- Münzen aus Gold, Silber und Kupfer her. lich, uns einen ausführlichen Einblick in Diese können als Wertanlage verwendet das Unternehmen zu geben. Er erklärte werden. Eine weitere Kernaufgabe ist es, uns, welche Referenzen wir benötigen, um Falschgeld aus dem Verkehr zu ziehen. bei Google zu arbeiten. Sehr interessant Lea Fischer und Anna Bentele beim Suchen der Alle Banknoten des Euros beinhalten waren die verschiedenen Freizeiträume Sicherheitsmerkmale auf einem 50-Euro-Schein. spezielle Sicherheitsmerkmale. Falsch- im Unternehmen. Von einem Basketball- geldnoten können in „echte“ Geldscheine und einem Fußballplatz bis hin zu einem Am 27. Oktober 2019 besuchte uns bei der OeNB umgetauscht werden. Fitnessraum, Videospielraum und Schlaf- Frau Kaiser von der OeNB. Sie hielt für raum war alles dabei. Für uns war der Trip uns einen zweistündigen Vortag. Die Vielen Dank an Frau Kaiser für den infor- sehr interessant und lehrreich. OeNB ist die Zentralbank der Republik mativen Vortrag und an Herrn Willi für die Organisation des Vortrags im Fach Finanz- und Risikomanagement.

Mit ein paar Klicks in einer anderen Welt

Im Rahmen vom Tag der offenen Tür, am 22. November 2019, boten wir den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit an, sich zu verkleiden, vor einem Greenscreen Fotos zu machen und sie anschließend in Photoshop mit einem Zeppelin oder einem Schloss als Hintergrund zu kombinieren. Ein be- sonderes Highlight, das großen Anklang fand.

Die III. HAK vor dem Google-Gebäude in München

Kühne Bühne: Macht- schauspiele

Nach einem animierenden vor- bereitenden Workshop mit der Theaterpädagogin Katharine Kügler mit Fokus auf „Protestbewegungen“, entfesselte und gefesselte Kräfte, wurden wir am 24. September 2019 Zeugen römischer Verhältnisse durch Shakespeares Brille. Das Engagement des Landestheaters um die Förderung von Demokratiebewusstsein, den Diskurs und für eine solch aufwändige, detail- freudige Produktion verdient unser aller Wertschätzung und hat den Dank der III. und IV. HAK. Lea Fischer und Anna-Maria Beer in den Lüften

23 Insta Highlights die Kredit- und Schalterabteilungen bis Unterstützung von Herrn Künz und der III. HAK zu den Büros der Vorstandsmitglieder Frau Rosmann wurden die Räume der Hypobank. Diese Exkursion war mit Interaktionselementen ergänzt Highlights im Schulleben der III. HAK sind eine wertvolle Bereicherung für die und für die VR-Brille von Oculus op- Lieblingsmomente, Überraschungen Jugendlichen - vielen Dank! timiert. Das Ergebnis: faszinierende und Ungewöhnliches aus dem Alltag Momente in der realen digitalen Welt in an den Bezauer WirtschaftsSchulen. Simulierte Umgebung mit Dreidimensionalität. Im Gegenstand Businesstraining und Virtual Reality VR liefert Menschen ein realitätsnahes Übungsfirma wurden verschiedene Gefühl für die simulierte Umgebung Instagram Schedule Tools für den und erleichtert somit Entscheidungen Veröffentlichungsprozess geprüft und bezüglich Ergonomie, Raumgefühl oder anschließend Content-Pläne erstellt. Die Farbanmutung zu treffen. Eingesetzt ersten Postings sind bereits online und wird VR somit in verschiedensten können gerne unter „highlights_3hak“ Branchen wie Architektur, Produktion, abonniert werden. Viel Spaß wünscht die Logistik oder Dienstleistung. III. HAK! MTA-Zertifikat in HTML Wie schwer und CSS ist ein Goldbarren? Anna Magdalena Stadelmann und Verena Moosbrugger in einer anderen Welt Microsoft-Zertifizierungen sind interna- Am Freitag, den 17. Januar 2020 war die Einen vertiefenden Workshop zum tional anerkannt und angesehen, denn III. HAK mit Begleitlehrer Christoph Willi Thema Virtual Reality (VR) besuchte die diese begehrten Wissensnachweise zu Besuch bei der Hypo Landesbank III. HAK am 21. und 22. Jänner 2020 an bestätigen hochwertiges Technologie- Bregenz. Edith Findler und Heidrun der Fachhochschule Vorarlberg. Die Knowhow. Geuze gewährten uns einen kurzen ge- beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Im Gegen stand Informationstechnologie schichtlichen Streifzug durch die Hypo der FHV, Andreas Künz und Sabrina und Multimedia haben die Schülerinnen Landesbank. Wir erfuhren unter ande- Rosmann, ließen uns eintauchen in die und Schüler der III. HAK am 10. Juni rem, welchen Änderungen die Bank im digitale Welt der virtuellen Realität. Die 2020 die MTA-Zertifizierung (Microsoft Laufe der Jahrzehnte unterworfen war. Technologie VR selbst ist bereits über 50 Technology Associate) in HTML und Im Anschluss referierten sie über die Jahre alt, jedoch erst in den letzten Jahren CSS abgelegt. Die Kandidatinnen und vielfältigen Berufsfelder in einer Bank als ist die Verbreitung durch den Einsatz Kandidaten sind in der Lage, syntaktisch Trainee, als Lehrling und über spezielle in Wirtschaft und Industrie deutlich korrekte HTML und CSS zu erkennen, Qualifikationen für eine ausgeschrie- gestiegen. Ziel des Workshops war die Formatierungen mit CSS anzuwenden, bene Position. Erstellung eines „Virtuellen Rundgangs“ korrekt aufgebaute HTML- und CSS- durch die Räume der FHV. Nach einer Codes zu schreiben, zu debuggen und zu So erhielten wir viele wertvolle Tipps kurzen Einführung in die Anwendung pflegen. im Hinblick auf unsere künftigen der 360-Grad-Kamera wurde zunächst Wir möchten Frau Theresia Beer und Bewerbungen. Die anschließende die Umgebung fotografiert und mit derHerrn Richard Dür für die ausgezeich- Führung erstreckte sich vom Tresorraum Oculus-App von Samsung Gear VR auf nete Vorbereitung danken und den im Keller - wo wir unter anderem ei- die Echtzeit-Entwicklungsplattform Schülerinnen und Schülern zu ihrem nen Goldbarren halten durften - über Unity übertragen. Durch fachkundige Erfolg gratulieren!

Die III. HAK mit Begleitlehrer Christoph Willi bei der Hypo Landesbank in Bregenz Absolventinnen und Absolventen des MTA- Zertifikates

24 Dublin Feeling - A culture & language trip to Ireland

When I die Dublin will be written in my heart. – James Joyce, writer. As Nobel-prize-winning literate James Joyce once melancholically raved, Dublin captivates one’s heart and never lets it go. After having gained wonderful - ex periences meeting their host families, spending time in different language courses and visiting many famous sights of Dublin (e.g. statute of Molly Malone, South Anne Street Trinity College, Cork Park) and its sur- roundings (e.g. Howth), students of the III.HAK and III.HLT reminisce about their favourite moments in Ireland’s capital city: “I liked the trip to Ireland very much be- Anna-Maria Beer und Angelina Bischof vor der cause the people were very friendly, and Temple Bar in Dublin the landscape is wonderful, especially the Cliffs of Howth.” Anna

“[insp]ireland – discovered Dublin, met new people, improved my English skills, ate delicious food. Amazing!” Lea

“Dublin is a very beautiful and inspiring Zahlreiche Eingangstüren sind bunt angemalt. city. The best things were the houses wi- th their own style, the little streets and the colourful doors. Most I liked the city tour, when I could talk to our guide and the trip to Howth because of the lands- cape.” Marisa

“Ireland was a wonderful experience with nice people, very good food and a friend- ly host family. They gave us a warm wel- come and we felt like home.” Johanna and Maria-Theresa

Many thanks to Mrs. Moser and Mrs. Hilgart for the eventful days. We enjoyed Durchquerung eines Marktes während der Cliffs of Howth the journey very much. Stadtführung in Dublin.

Ha‘penny Bridge in Dublin Klassenfoto bei den Klippen von Howth.

25 IV. Jg. Handelsakademie

Beck Elisa, Egg Giesinger Sarah, Langenegg Kaufmann Maria-Theresia, Bizau Bereuter Felix, Alberschwende Gölz Philipp, Schwarzach Reheis Fabian, Bezau Bischof Selina, Mellau Greber Pascal, Schoppernau Steinhauser Rene, Krumbach Dür Oliver, Reuthe Greber Selina, Schwarzenberg Sutterlüty Sarah, Egg Ellmauer Tobias, Andelsbuch Gridling Sarah, Reuthe Yigit Melike, Hohenems Frei Kathrin, Andelsbuch Hofer Paul, Wolfurt Yildiz Eileen,

Jahrgangsvorstand: Mag. Alexandra Dür

26 Politik betrifft uns alle

Am 19. Dezember 2019 besuchte die IV. HAK im Rahmen des Rechts- kundeunterrichtes die 3. Sitzung des XXXI. Vorarlberger Landtags im Jahr 2019. Pünktlich um 9:00 Uhr ging es nach einem herzlichen Empfang los und wir konnten uns in Ruhe den Vorträgen der unter- schiedlichen Landtagsabgeordneten so- wie den stattfindenden Diskussionen widmen. Nach rund 90 Minuten war für die mei- sten von uns die Zeit für eine kurze Pause gekommen, in welcher wir die für uns großzügig bereitgestellte Jause genießen Die IV. HAK mit Landesrätin Martina Rüscher konnten.

Bereits im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler ein Gespräch Innovationswochen bei mit der Landesrätin Martina Rüscher illwerke vkw gewünscht, welches direkt im Anschluss an unsere Pause stattfand. Frau Rüscher Luisa Felder und Manuel Manser aus hat schwungvoll und unterhaltsam über der II. HAK sowie Oliver Dür, Paul Hofer ihre Aufgaben und ihre Tätigkeiten als und Pascal Greber aus der IV. HAK Landtagsabgeordnete berichtet und sehr nahmen am 16. Jänner 2020 am Teen ausführlich Fragen – auch zu ihrer eige- Spirit bei illwerke vkw teil. Teen Spirit nen Person - beantwortet. – wenn Lehrlinge Dinge neu denken Zum Abschluss kehrten wir noch einmal – war die Auftaktveranstaltung der in den Landtag zurück, wo wir noch eini- Innovationswochen, einer Reihe von ge neue Erkenntnisse zur MINT-Strategie Workshops mit Lehrlingen rund um das gewinnen konnten. Thema Innovation. Teen Spirit wurde von Valerie Bernhard Oliver Dür und Paul Hofer bei illwerke vkw Die von den Schülerinnen und Schülern und Martin Fischer konzipiert und be- mit Interesse erwartete Diskussion über gleitet. Beide sind Innovationsmanager den Bericht des Rechtsausschusses zum im Innovation Lab (iLab) von illwerke Von der VGKK zur ÖGK selbständigen Antrag der Abgeordneten vkw. Ziel dieser Veranstaltung war es, Bitschi und Kinz (FPÖ) „Bezirksgericht Lehrlinge sowie Schülerinnen und Schü- Zum Thema „Sozialversicherung“ be- Bezau muss erhalten bleiben – Ländlichen ler an die ersten Phasen der Produkt- und suchte die FiRi-Gruppe der IV. HAK am Raum stärken und nicht schwächen“ Geschäftsmodellentwicklung sowie der 29. Jänner 2020 die ÖGK in Dornbirn. konnte aufgrund der fortgeschrittenen Ideenfindung und -entwicklung heran- Nach einem freundlichen Empfang mit Zeit leider nicht mehr live miterlebt wer- zuführen und unterstützende Methoden Getränken und Kuchen widmeten wir uns den. Landesrätin Martina Rüscher war vorzustellen. dem Vortrag von Herrn Robert Henny. allerdings so nett und hat uns umge- Anhand einer konkreten Aufgaben- Dabei erhielten wir einen Überblick über hend per E-Mail über das Ergebnis der stellung wurde der Ideenfindungsprozessdie österreichische Sozialversicherung Abstimmung über diesen Antrag infor- für Produkte und Geschäftsmodelle undden die Organisation der ÖGK sowie miert (Anmerkung: Der Antrag gegen die Lehrlingen und Schülern nähergebracht. die Umstellung von der VGKK auf die Schließung des BG Bezau wurde einstim- Das Format war so gewählt, dass ge- ÖGK. Die Leistungen, die die ÖGK in- mig angenommen.). mischte Teams interdisziplinär bei der nerhalb eines Jahres erbringt, sowie Ideenfindung/-entwicklung in einem die Gegenüberstellung von Österreich, Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Wettbewerb um die beste Idee gegen- Deutschland und der Schweiz waren be- Rüscher, dass sie sich die Zeit für ein aus- einander antraten. Inhaltlich folgten sonders interessante Themen. führliches Gespräch mit uns genommen kurze theoretische Input-Phasen für Der größte Dank gilt Herrn Robert Henny hat, und bei den Verantwortlichen beim die Umsetzung. Am Ende gab es eine für seinen lehrreichen Vortrag und un- Amt der Vorarlberger Landesregierung Investmentrunde, bei der die Ideen mit serem Herrn Direktor Ing. Mag. Mario für die angenehme Betreuung und die Monopolygeld bewertet und der Sieger Hammerer für die Organisation des wunderbare Verpflegung. ermittelt wurde. Besuchs bei der ÖGK.

27 Begabtenförderung an den BWS

Für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen ermöglicht seit 2018 eine Kooperation zwischen dem Philosophicum , dem Verein Initiative Begabung und der Bildungsdirektion für Vorarlberg (Büro für Begabtenförderung) die Teilnahme an den Vorträgen und Diskussionen des Philosophicum Lech. 20 Schülerinnen und Schüler haben die Chance, sich für einen begehrten Platz in der philosophi- Die Zweitplatzierten des Businessplan-Wettbewerbs der Bank Austria: Melike Yigit, Selina Greber, schen Runde zu bewerben und vier Tage Eileen Yildiz und Katrin Frei in Lech zu verbringen, wahrgenommen. Dank des Montagsforums als Sponsor Assistentin des wissenschaftlichen Lei- kommt, die es braucht, um diese sind Teilnahme und Unterkunft für dieters des Philosophicum Lech, Konrad Strategie umzusetzen. Jugendlichen kostenlos. Paul Liessmann, in die diesjährige Mit einer großen Portion Glück ohne be- Thematik eingeführt. sondere Strategie ist man da schon eher Für die Initiatorin dieses Projektes, Mag.a erfolgreich. Verena Chlumetzky-Schmid, ist aller- In Lech werden die Jugendlichen von Aber so richtig steuern lässt sich dieses dings klar: Eine Teilnahme ist nur dann AHS-Lehrerinnen und -Lehrern (Ethik/ Spiel einfach nicht – zu viele Faktoren sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Philosophie) begleitet und betreut. entscheiden über Reichtum oder Pleite. Schüler sich darauf vorbereiten bzw. Irgendwie ist es im Leben – und beson- vorbereitet werden. Diese Vorbereitung Monopoly - Glück oder ders im Business – doch auch oft so. auf das Philosophicum leistet, nach der Strategie? Strategie, Glück, die passenden und die Auswahl über ein Motivationsschreiben, unpassenden Zufälle bestimmen den die Vorarlberger Sommerakademie des Manchmal hat man Glück, manchmal die Lauf vieler Dinge. Vereins Initiative Begabung in der letz- richtige Strategie. ten Sommerferienwoche. Vier intensive Manchmal hat man weder eine gute Im Rahmen des BPQM-Unterrichts durf- Tage verbringen die Bewerberinnen und Strategie, noch Glück. ten die Schülerinnen und Schüler der Bewerber mit dem Studium und dem Für einen Erfolg beim Spiel Monopoly IV. HAK ihr Glück und ihr Können beim Besprechen philosophischer Texte. braucht man irgendwie eine Mischung Monopolyspielen unter Beweis stellen. Dankenswerterweise wurden die ange- aus beidem. henden Philosophinnen und Philosphen Eine gute Strategie allein hilft nicht, heuer von Mag.a Michelle Lau, der wenn man einfach nicht auf die Felder

Fabian Reheis und Rene Steinhauser beim Monopolyspielen

Oliver Dür und die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Philosophicum in Lech Monopolyspiel

28 Businessplan-Wettbewerb (Jasmin Maresch und Stefan Felder) bei später auch wieder vor Ort in der Schule. Bank Austria der Sprachprüfung, dem Cambridge First Wir bedanken uns bei Frau Alexandra Certificate in English (FCE), an. Dür und Frau Elisabeth Moser für die „Kennen Sie das auch? Sie stehen in einem fachkundige Vorbereitung. Ihrer Zimmer und sind nicht zufrieden, Das First Certificate in English denn irgendetwas fehlt einfach oder steht ist eine Prüfung mit vertieften Security Fundamentals nicht an der richtigen Stelle. Sie möchten Mittelstufenkenntnissen und entspricht den Raum umgestalten, wissen aber nicht dem Sprachlevel B2 des gemeinsamen Während des Distance Learning be- wie? Für dieses Problem haben wir die europäischen Referenzrahmens für reitete sich die IV. HAK auf das MTA- Lösung – unsere App „croom“ zeigt in 3D Sprachen. Es handelt sich um den welt- Zertifikat Secruity Fundamentals vor. an Ihrem Laptop oder Ihrem Smartphone weit mit Abstand beliebtesten Test der Diese Prüfung ist so ausgelegt, dass kostenlose Designvorschläge für Ihren gesamten Cambridge-Reihe, da das Kandidatinnen und Kandidaten ei- Wohlfühlraum.“ FCE oft die nachzuweisende - sprachne Bewertung ihrer Kenntnisse zum liche Mindestanforderung darstellt, Thema Sicherheit erhalten. Es werden Mit der Antwort auf diese Frage beschäf- die Universitäten in englischspra- praktische Erfahrungen mit Windows tigten sich die Autorinnen Katrin Frei, chigen Ländern an ihre Bewerberinnen Server, windowsbasierten Netzwerken, Selina Greber, Melike Yigit und Eileen und Bewerber stellen. Auch für den Active Directory, Antischadsoftware , Yildiz im Businessplan „croom“ und sie Karrierestart im Ausland dient das FCE Firewalls, Netzwerktopologien und Ge- erreichten mit 88 von 100 möglichen oftmals als wichtige Voraussetzung. räten sowie Netzwerkports erwartet. Punkten den ausgezeichneten zweiten Beim FCE werden die Bereiche Reading, Voraussetzungen sind Verstehen von Platz beim Bank Austria Businessplan- Listening, Writing und auch Use of English Sicher heitsebenen und -prin zipien sowie Wettbewerb 2019/20 in der Vorarlberg- schriftlich getestet. Darüber hinaus wird Be triebs system si cher heit, Netz werk- Ausscheidung. Herzlichen Glückwunsch! beurteilt, inwieweit die Teilnehmerinnen sicherheit und Sicherheitssoftware. und Teilnehmer die englische Sprache Zwei Schülerinnen und Schüler aus der FCE (Cambridge First mündlich beherrschen. Sie müssen sich IV. HAK haben sicher der Prüfungen un- spontan und fließend so verständigen terzogen und sind nun zertifizierte IT- Certificate) können, dass ein Gespräch mit einem na- Sicherheitsexperten und -expertinnen. tive Speaker ohne größere Anstrengung Auch dieses Jahr, trotz Corona-Situation, möglich ist. traten zehn Schülerinnen und Schüler der IV. HAK (Elisa Beck, Oliver Dür, Durch die diesjährige Situation mussten Tobias Ellmauer, Katrin Frei, Sarah die Jugendlichen den Übungsstoff zum Giesinger, Pascal Greber, Sarah Gridling, Großteil selbst von zuhause aus lernen. Paul Hofer, Maria-Theresia Kaufmann Es fanden Infosessions und auch manche und Sarah Sutterlüty) und auch zwei Übungsstunden mit den Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler der V. HLT über TEAMS-Videokonferenzen statt, Sarah Gridling und Fabian Reheis mit dem Zertifkiat

Die Absolventen und Absolventinnen des Cambridge First Certificates

29 V. Jg. Handelsakademie

Bereuter Simon Berger Jonas Paul Fink Jakob Giselbrecht Patrick Grochowska Anna** Hiemer Maximilian Lingenau Lingenau Bezau Sulzberg Lingenau Balderschwang

Jäger Anna** Kohler Melanie* Kranzelbinder Daniela* Kreidl Noelle Mayer Stefan Mennel Robin Tobias* Alberschwende Schoppernau Andelsbuch Hittisau

Meusburger Sophia Müller Lisa Maria Ratz Anna-Lena Rüscher Leon Yang Xin Xin* Egg Buch Alberschwende Bizau Egg

Jahrgangsvorstand: Mag. Elisabeth Sperger **Standardisierte Reife- und Diplomprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg *Standardisierte Reife- und Diplomprüfung mit gutem Erfolg

30 Entrepreneurship-Landes- reiht. Der Preis dafür war die Teilnahme und Mitarbeiter eigenständig arbeiten, meisterschaft am 11th GLOBAL DRUCKER FORUM 2019 was diese motiviert. mit dem Titel „The Power of Ecosystems“. Am 6. November 2019 durften die zwei Wir durften deshalb drei Tage, vom 20. – Als Unternehmer zu scheitern, ist kei- Schülerinnen Anna Jäger und Daniela bis 22. November 2019, in der Hofburg in nesfalls eine Schande, sondern eine Kranzelbinder bei der Entrepreneurship- Wien verbringen. Chance zu lernen und es beim näch- Landesmeisterschaft in Vorarlberg teil- Das Global Peter Drucker Forum ist das sten Mal besser zu machen. nehmen und konnten den zweiten Platz größte Managementseminar in ganz belegen – Gratulation zu dieser großar- Europa und wird von international agie- – Um erfolgreich arbeiten zu können, ist tigen Leistung! renden Managern aus der ganzen Welt auch eine gesunde Work-Life-Balance besucht. Die Vortragenden sind vor allem sehr wichtig. Es ist notwendig, auch erfolgreiche Unternehmer, renommierte mal offline zu gehen und genügend Ökonomen und Universitätsprofessoren. Abstand zur Arbeit zu bekommen. Das Das diesjährige Forum widmete sich dem fördert die Kreativität und somit auch Thema „Ökosysteme von Unternehmen“. die Produktivität während der Arbeit. Wir durften viele lehrreiche Geschichten Die besten Ideen hat man nämlich und interessante Diskussionen hören selten am Arbeitsplatz, sondern eher und Folgendes ist uns dabei besonders während einem Spaziergang oder un- im Gedächtnis geblieben: ter der Dusche etc. Anna Jäger und Daniela Kranzelbinder bei der Verleihung der Urkunden – Tencent ist ein asiatischer Entwickler Alles in allem war das Global Peter von Computerspielen. Sie beto- Drucker Forum eine sehr tolle Erfahrung CILS Zertifikat nen, wie wichtig es ist, dass alle für uns. Uns ist vor allem klar gewor- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den, dass es sehr viele verschiedene Auch heuer haben 29 Schülerinnen und unternehmerisch denken und so viel Möglichkeiten und Strategien gibt, um Schüler der BWS an der AK Feldkirch Eigenständigkeit wie möglich haben. Unternehmen zu führen. Es gibt viele das CILS A2-Zertifikat für Italienisch- ab Die Entwicklung ihrer Spiele erfolgt außergewöhnliche Erfolgsgeschichten, gelegt. Dieses Zertifikat, welches auch deshalb in möglichst kleinen eigen- die nur dadurch entstanden sind, dass vom Außenministerium anerkannt ständigen Studios. Menschen den Mut hatten, Neues auszu- wird, erleichtert den Einstieg in Berufe probieren. Wer erfolgreich wirtschaften und Studien, bei welchen eine gewisse – Das Unternehmen Buurtzorg aus möchte, sollte vor allem versuchen, quer Grundkompetenz erforderlich ist. den Niederlanden ist im Bereich der zu denken, Synergien im Ökosystem des Ausgestellt wird dieses ZertifikatAltenpflege von der tätig und versucht, seinen Unternehmens auszunutzen, und sich an Universität für Ausländer in Siena. bürokratischen Aufwand möglichst ge- den Zukunftstrends orientieren. ring zu halten. Sie verzichten weitest- 11th Drucker Forum 2019 gehend auf Maßnahmen für Marketing und Personal und versuchen, ihre Wir, Jakob Fink, Daniela Kranzelbinder Finanzplanung einfach zu halten. und Anna Jäger aus der V. HAK, ha- Dadurch können sie Kosten einsparen. ben im vergangenen Schuljahr beim Gleichzeitig sind sie aber trotzdem en- Businessplanwettbewerb in Vorarlberg orm erfolgreich in diesen Bereichen. den ersten Platz belegt. Anschließend So haben sie zum Beispiel schon wurde unser Businessplan bei der Marketingpreise ge wonnen und wur- Österreich-Ausscheidung in Innsbruck den zum besten Arbeitgeber gewählt. Jakob Fink, Daniela Kranzelbinder und Anna Jäger unter die besten drei Businesspläne ge- Auch sie lassen ihre Mitarbeiterinnen in der Wiener Hofburg.

Die Schülerinnen und Schüler beim Ausfüllen der Tests für das CILS Zertifikat. Beim 11th Global Drucker Forum konnten die Jugendlichen einige interessante Vorträge hören.

31 Einblicke in das Grundbuch

Am Dienstag, dem 26. November 2019, durften die V. HAK und die V. HLT zusammen mit den Lehrpersonen Martina Heinzle und Christoph Willi dem Bezirksgericht Bezau einen Besuch abstatten. Ziel dieses Besuchs war es, dass die Jugendlichen einen Einblick in das Grundbuch gewinnen und dessen Funktionsweise in der Praxis erproben konnten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herbert Natter, der das Grundbuch ausführlich und mit viel Elan Herbert Natter zeigt den Jugendlichen das Grundbuch. erklärt hat. über Grundstücks- und Scheidungs- FiRi Zertifikat Wer braucht die Bundes- angelegenheiten bis hin zu kleineren strafrechtlichen Verfahren. Natürlich Am 16. Juni 2020 fanden die diesjäh- wettbewerbsbehörde? gab es auch hier die eine oder ande- rigen FiRi-Fachgespräche via Videokon- re Geschichte über Kuriositäten und fe renzschaltung – statt. Sieben Schüler Am 30. Jänner 2020 ist es uns zum ersten Besonderheiten, die der Richter in seiner und Schülerinnen der V. HAK FiRi-Gruppe Mal gelungen, eine Mitarbeiterin der langjährigen Laufbahn erlebt hatte. Zum nahmen die Möglichkeit wahr, sich im Bundeswettbewerbsbehörde, welche Abschluss durfte Jakob Fink in den Talar Ausbildungsschwerpunkt „Finanz- und sich um Kartellverstöße kümmert, in das schlüpfen und Richter spielen. Ein großes Risikomanagement“ zertifizieren zu Klassenzimmer zu holen. Dankeschön an Dr. Bertram Metzler für lassen. Die Prüfungskommission mit Frau Anna Wurm, MSc, hat die V. HAK im den unterhaltsamen Vormittag. Alois Tschann von der Raiffeisenbank Rahmen des Volkswirtschaftsunterrichts Bludenz und Marco Ender von der über das Budget und die Aufgaben der Generation Euro Students‘ Vorarlberger Landesversicherung war Behörde informiert. Mit interessanten von den gezeigten Leistungen und dem Beispielen aus der Praxis zeigte FrauAward der Europäischen Fachwissen im Bereich „Finanz- und Wurm ihr Aufgabenfeld. Besonders in- Zentralbanken Risikomanagement“ sehr angetan. teressant waren auch die Ausführungen darüber, wie man sich als Whistleblower über die Homepage der Behörde https:// www.bwb.gv.at/ betätigen kann. Vielen Dank für die interessante und lehrreiche Stunde.

Mit Talar und Hammer

Welche Aufgaben erfüllt das Bezirks- Lisa Maria Müller, Anna Jäger, Daniela Mag. Christoph Willi gratuliert Maximilian gericht bzw. ein Richter? Dr. Bertram Kranzelbinder und Melanie Kohler. Hiemer, Patrick Giselbrcht, Anna Jäger, Anna Grochowska und Robin Mennel zu den erfolgreich Metzler, Gerichtsvorsteher, konn- abgelegten Firi-Prüfungen. te den Schülerinnen und Schülern Einen großen Erfolg feierte die Gruppe stolz berichten, wie viele Gebiete das „Euromädels“ (Anna Jäger, Daniela BG abdeckt – von Verlassenschafts- Kranzelbinder, Lisa Maria Müller und Melanie Kohler) der diesjährigen V. HAK. Diplomarbeiten V. HAK Sie erreichten beim österreichweit durch- geführten Wettbewerb (Generation Euro Am 6. März 2020 präsentierten die ange- Students‘ Award) den (mit vier anderen henden Maturantinnen und Maturaten Teams) geteilten 1. Platz. voller Stolz und mit viel Kreativität vor einem großen Publikum in der Aula der Die vier Maturantinnen sind auch für das BWS ihre Diplomarbeiten. Im Anschluss Finale der begehrten BTV-Marketing- wurden die Präsentationen von einer Trophy 2020 in Innsbruck nominiert. fünfköpfigen Jury bewertet. Jakob Fink im Talar des Richters.

32 1. Platz 3. Platz Weniger Müll, mehr Verantwortung – Praxisbezogenes Produktmanagement Reparaturcafé im Bregenzerwald anhand der Getränkeinnovation Whisky Anna Jäger und Melanie Kohler vom Getränkehersteller Brauerei Egg In unserer Diplomarbeit beschäftig- Simon Bereuter, Patrick Giselbrecht und ten wir uns mit dem Konzept von Maximilian Hiemer Reparaturcafés und einer konkreten Die Brauerei Egg nahm im Frühling 2019 Umsetzung im Rahmen eines prak- einen Whisky in ihr Sortiment auf. Im tischen Projekts. In der Arbeit werden Rahmen unserer Diplomarbeit unter- Xin Xin Yang und Noelle Kreidl ausgewählte Aspekte und Trends der stützten wir praktisch sowie theoretisch aktuellen Wegwerfmentalität erläu- diesen Vorgang. Wir planten und ver- um die „Nikolausfahrt“ des Wälder- tert und auch Gegenbewegungen, anstalteten eine Whiskypräsentation bähnles zu vermarkten und somit die wie Reparaturcafés, vorgestellt. Kern in Zusammenarbeit mit der Pfanner jüngere Generation besser zu erreichen. der Idee ist es, dass Ehrenamtliche bei & Gutmann Getränke GmbH, um die Außerdem haben wir Exkursionen für Reparaturen unterstützen. Wir haben Bekanntheit des Whiskys zu steigern. Schulklassen organisiert, unter anderem Marketing betrieben und Ebenso beobachteten wir das Verhalten ein Reparaturcafé in Alberschwende or- der 4 Vorarlberger Brauereien in den so- Social Media Kampagne und Online ganisiert. zialen Medien. Marketing für die Welt des Handwerks

Martina Heinzle und Anna Jäger bei der Maximilian Hiemer bei der Präsentation seines Stefan Mayer und Leon Rüscher Präsentation des Projekts „Reparaturcafé“ Projekts Zielgruppenanalyse und -erweiterung für Über fünf spannende Tage hinweg konn- das Wälderbähnle ten die Besucher im August 2019, im Sinne 2. Platz Xinxin Yang und Noelle Kreidl des 10. Jubiläums, die Handwerkskunst Aufbau eines Alumni-Netzwerkes Die Zielgruppe des Wälderbähnles des Bregenzerwal des erneut bewundern an den BWS erweitern und besonders mehr jun- sowie auch selbst mit anpacken. Von Anna Grochowska, Sophia Meusburger ge Menschen dazu zu bewegen, die der Kinderkreativwerkstatt bis hin zum und Anna-Lena Ratz Museumsbahn zu besuchen war un- Bau des ersten Vorarlberger Erdkellers Im Rahmen der Diplomarbeit mach- ser Ziel. Dazu haben wir eine Umfrage waren insgesamt 115 Aussteller in ten wir es uns zur Aufgabe, ein am Bahnhof in Bezau durchgeführt. den Bezauer WirtschaftsSchulen, im Ehemaligen-Netzwerk an den Bezauer Dadurch wurde klar, dass nur wenig junge Biomasse Heizwerk und in der Remise WirtschaftsSchulen zu etablieren. Ziel Menschen die Museumsbahn besuchen- des Wälderbähnles vertreten. Anhand dieses Netzwerkes ist es, eine ständige und das geändert werden muss. Deshalb einer Social Media Kampagne unter- Kommunikation zwischen den Alumni haben wir einen Instagram-Account erstellt, stützten wir das Marketing. und der Schule zu fördern, was viele Vorteile in der Arbeitswelt mit sich bringt. Durch den regen Austausch erge- ben sich Job- und Karrieremöglichkeiten und die Ehemaligen werden emotional an die Schule gebunden.

Die Jugendlichen bei der Präsentation Die stolzen Gewinnerinnen und Gewinner der Preise für die besten Diplomarbeiten

33 Geschichte des Bezauer Handgemacht und auf die Piste Writing: Handwerkervereins: Vereinsvorstellung gebracht – Marketingkonzept für – Article about start-ups and crowdfun- anhand ausgewählter Beispiele die Skimanufaktur in Buch ding (HAK) Jonas Paul Berger und Robin Mennel Lisa Müller und Daniela Kranzelbinder – Leaflet about organic and ethically In unserer Diplomarbeit wurde die In der Skimanufaktur werden Skibau- produced goods (HLT) Zunftgeschichte des Bezauer Hand-Workshops und Maßanfertigungen an- –Blog comment about job satisfaction werkervereins auszugsweise vom Jahr geboten. Es können aber nicht nur Skier, – Report about boredom at work 1791 bis zum Jahr 1976 erarbeitet. Die sondern auch Snowboards produziert Grundlage für einen Großteil dieser werden. Das Ziel der Diplomarbeit war Arbeiten boten acht Schachteln, welche es, den Bekanntheitsgrad des noch sehr Mathematik und im Bregenzerwald Archiv in Egg archiviert jungen Unternehmens zu steigern und angewandte Mathematik sind. Thematische Schwerpunkte waren möglichst viele Menschen darauf auf- Teil A und Teil B: zum Beispiel die Lehrlingsausbildung merksam zu machen. Dafür wurde die –Zahlen und Maße im Wandel der Zeit, das ZunftwesenSkimanufaktur bei Skivereinen auf deren –Algebra und Geometrie allgemein und im Bregenzerwald, Jahreshauptversammlung vorgestellt. – Funktionale Zusammenhänge der Werkraum Bregenzerwald als Außerdem machte das Projektteam bei – Analysis - Stochastik Weiterentwicklung des Handwerks einem Workshop mit und dokumentierte und geschichtliche Eckpunkte des das alles auf Instagram. Handwerkervereins Bezau. Zusätzlich Betriebswirtschaftliche Fachklausur wurde eine Diskussionsrunde mit Betriebswirtschaft: Experten im Bereich Handwerk- abge – Rechtsformen halten und Teile der Arbeit wurden auf – Marketing der 10. Bregenzerwälder Handwerksaus- – Management stellung präsentiert. – Finanzierung – Personalmanagement

Rechnungswesen: Handgemachte Schier aus Buch - das Projekt von – Jahresabschluss Daniela Müller und Lisa Kranzelbinder – Personalverrechnung Standardisierte Reife- und – DirectCosting – Laufende Geschäftsfälle Diplomprüfung – Jahresabschlussanalyse

Robin Mennel Die schriftlichen Prüfungen wurden vom 25. bis zum 28. Mai 2020 abgelegt und umfassten folgende Themen: Bauhandwerkliche Arbeitsmigration im Bregenzerwald: Auf Spurensuche nach Deutsch historischen und gegenwärtigen Meistern –Themenpaket 1: „Literatur, Kunst Jakob Fink und Kultur“ - Textinterpretation Ziel dieser Arbeit ist, sie wieder in – Themenpaket 2: „Fotografieren“ - Erinnerung zu rufen und mit einem ge- Erörterung und Zusammenfassung planten neuen Sachbuch einen Blick in –Themenpaket 3: „Die Macht der die Vergangenheit zu gewähren. Auch Sprache“ - Zusammenfassung Matura in der Bibliothek heute noch sind die Bregenzerwälder und Meinungsrede Handwerkermeister weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und aktiv. Englisch Matura: Von diesen Meistern werden im Rahmen Reading Comprehension – 4 tasks: der vorliegenden Arbeit einige vorgestellt –Meeting a shark hunter und interviewt. Der Projektant konzi- – Mojave phone booth piert das Buch und führt mit Hilfe der –Stunning ghost towns Informationen des Experten Peter Fink – Have laptop, will travel von den damaligen Barockbaumeistern zu den Handwerkermeistern der Listening Comprehension – 4 tasks: Maturantinnen und Maturanten bei den Gegenwart im Bregenzerwald. – Africa’s image Klausurarbeiten –Jobs and robots –Hosting the Summer Olympics – Consumer reviews

34 Abflug in die Freiheit

Die Ergebnisse der Matura wurden am 25. einem Rückblick auf die vergangenen beendet. Auch die V. HLT mit Jahrgangs- und 26. Juni 2020 beim Valet im Gasthof fünf Jahre mit ihrer Jahrgangsvorständin vorständin Katrin Hilgart blickt auf fünf „Die Sonnigen“ in Bezau gefeiert. Mit Elisabeth Sperger wurde die Laufbahn erfolgreiche und amüsante Jahre zurück.

Die Maturantinnen und Maturanten der V. HLT feierten mit Direktor Mario Hammerer beim Maturvalet.

Die Maturantinnen und Maturanten der V. HAK im Gasthaus „Die Sonnigen“ in Bezau mit ihrer KV Mag. Elisabeth Sperger und Dir. Mario Hammerer.

Marcel Bader**, Martina Mair*, Theresia Heim*, Theresa Gunz*, Stefan Felder*, KV Mag. Elisabeth Sperger, Xin Xin Yang*, Melanie Kohler*, Robin Mennel*, Sandra Mennel*, Hannah Feuerstein*, Eva Richter* Daniela Kranzelbinder*, Anna Jäger**, Anna Grochowska**, Dir. M. Hammerer

35 1. Klasse Werkraumschule

Amann Naja, Hittisau Güllü Cansin, Bezau Oberhauser Jodok, Schoppernau Baldauf Samuel, Sulzberg Gunz Lukas, Dornbirn Petyerák Viktória, Au Beer Johannes, Bezau Haller Simon, Bezau Pletsch Sebastian, Bregenz Beer Laurin, Schnepfau Ivoš Leon, Dornbirn Ratz Jodok, Bezau Broger Johannes, Bizau Knapp Luis, Schwarzach Reumiller Gabriel, Andelsbuch Büchel Jakob, Dornbirn Lühmann Felicia, Mellau Spiegl Madeleine Zoe, Dornbirn Buchli Fabian, Dornbirn Mathis Johanna, Dornbirn Sutterlüty Lukas, Egg Denz Svantje, Matt Fabio, Dornbirn Vögel Manuela, Doren Fetz Tobias, Reuthe Metzler Linus, Egg Vonmetz Clemens, Bregenz Frieh Paul, Schoppernau Milanovic Aledin, Bezau Wolf Simon, Bregenz Geiger Sandro, Schoppernau Moosbrugger David, Schoppernau Zündel Jakob, Schwarzenberg

Klassenvorstand : Mag. Heidi Türtscher

36 Sportlicher Einstieg in die Werkraumschule

Der Schulbeginn an den Bezauer WirtschaftsSchulen für 33 neue Werkraumschülerinnen und -schüler ist bewegt über die Bühne gegangen. In den ersten sechs Schultagen fanden gleich zwei sportliche Höhepunkte statt: der alljährliche Herbstwandertag und ein Nachmittag im Waldseilgarten Damüls. Die 1. Klasse der Werkraumschule wan- derte am 13. September 2019 von Bezau Baumgarten nach Schönebach. Die Schülerinnen und Schüler fuhren mit der Die Werkraumklasse im Waldseilgarten Damüls Seilbahn auf den Gipfel. Somit stand ih- nen nach einem kurzen Anstieg ein lan- Traumjob gesucht - Bregenzerwald und im Speziellen bei fol- ger Abstieg bevor, der zwar im schnellen Betriebe besichtigt genden Betrieben: Schritt, aber mit langen Pausen erfolgte. – Kaufmann Tischlerei/Zimmerei An Essbarem fehlte es den Wanderern Die erste Werkraumklasse war jeden –Sohm Holzbau, Alberschwende nicht, von einem normalen Pausenbrot Mittwochnachmittag im Bregenzerwald – Brauerei Egg bis zu einer Packung Chips war alles da- unterwegs, um verschiedene Berufe – Gerola Metalltechnik, Langenegg bei. Alles in allem war es ein traumhafter kennen zu lernen. Ob Steinmetz oder –Simeoni Metallbau, Andelsbuch Wandertag. Ofenbauer, Installateur oder Tischler, – Steinmetz Lenz, Alberschwende Im Rahmen des Sportunterrichts ha- Zimmerer oder Metallbauer, Polsterer – Fetz Color, Alberschwende ben die Jugendlichen einen Ausflug oder in Orgelbauer, Bierbrauer oder Maler, – Ofenbau Voppichler, Egg den Waldseilgarten Damüls gemacht. Automechaniker oder Schlosser – eine – Autohaus Metzler, Bezau Nachdem sie eine kurze Einführung Entscheidung für einen Beruf ist bei die- – Installationen Beer, Au durch den Kletterbetreuer bekommen ser Vielfalt alles andere als einfach. All – Orgelbau Rieger, Schwarzach hatten, ging es gleich los. Wenngleich diese Berufe hat die 1. Werkraumklasse – Tischlerei Jürgen Feurstein, Egg der Einstiegsparcours noch recht ein- innerhalb eines Semesters kennen ge- – Mohr Polster, Andelsbuch fach erschien, steigerte sich der lernt. Nebenbei sind diverse Werkstücke Anspruch an das Können und den Mut entstanden: Als Beispiel sei hier der recht bald. Jeder durfte seine beliebige Bau einer Gartendusche erwähnt. Schwierigkeitsstufe wählen, um am be- Die fertigen Duschen von der Firma sten an die Grenzen gehen zu können. Installationen Beer wurden den Schülern Der Klettergarten war ein tolles Erlebnis und Schülerinnen zugestellt. Den und bestimmt eine gute Erfahrung für Jugendlichen hat das Besichtigen der alle Schülerinnen und Schüler. Betriebe sehr geholfen, da sie sich jetzt schon besser vorstellen können, was Werkraumschule auf der sie mit ihrer Zukunft anfangen - möch ten. Die 1. Klasse der Werkraumschule Felicia Lühmann bei Axber in Au com:bau bedankt sich herzlich beim Werkraum

Am 28. Februar 2020 besuchte die 1. Klasse der Werkraumschule Bezau zusammen mit Mag. Meusburger die Baumesse in Dornbirn. Ausgestattet mit Arbeitsaufträgen zum Thema Finanzierung und Realisierung eines Wohnbauprojektes, informierten wir uns bei den Ausstellern im Messegelände über die neuesten Entwicklungen und Trends im Baugewerbe und konnten dabei auch unsere Kommunikationsfähigkeiten trainieren. Besondere Talente zeigten sich auch beim Maurerhandwerk genau- so wie beim „z‘Nüneeasso“ und beim Meterstab- und Kugelschreibersammeln. Die 1. Werkraumklasse besuchte mit Mag. Meusburger die Baumesse in Dornbirn.

37 2. Klasse Werkraumschule

Bader Daniel, Sibratsgfäll Greber Mario, Schoppernau Muth Nina, Mellau Berchtold Paul, Au Grießer Sasha, Schröcken Pendl Paul, Bregenz Erath Sina, Bizau Hagspiel Julian, Doren Posch Alexander, Schwarzach Feurstein Marco, Mellau Jäger Lea, Bregenz Ranak Justin, Doren Fink Aron, Langenegg Lackovic Predrag, Hittisau Schertler Lena, Alberschwende Fink Nelio, Riefensberg Lässer Tobias, Lingenau Spiegel Johannes, Dornbirn Gasser Jakob, Au Marinelli Bastian, Au Ullmann Marius, Doren Gasser Leon, Mätzler Simon, Andelsbuch Vögel Nathan, Doren Gehrer Celine, Lingenau Meusburger David, Andelsbuch Weissenbach Lena, Schoppernau Greber Julian, Bezau Moosbrugger Tobias, Schoppernau Winsauer Alina, Bizau

Klassenvorstand: MMag. Florian Moser

38 Vortrag kija 2019

Am 29. November 2019 besuchte Frau Mag. Nicole Böhler von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Vorarlberg unse- re Schule. Dabei hielt sie einen zwei- stündigen Vortrag in der 2. Klasse der Werkraumschule. Inhaltlich ging Frau Böhler zuerst auf die Aufgaben der ki- ja Vorarlberg ein. Diese bestehen da- rin, Informationen sowie Beratung und Vermittlung für alle rechtlichen Anliegen von Kindern und Jugendlichen zu ge- währleisten.

Danach wurden unter anderem spezi- Lernwerkstatt im Werkraumhaus in Andelsbuch, Foto: Roswitha Schneider fische, von den Schülern ausgewählte, Themenbereiche genauer diskutiert. Frau zu entdecken und selbst tätig zu wer- Wetterhäuschen Mag. Böhler ging auf die Gefahren ein, de- den. Seit Juni 2020 ist die Lernwerkstatt nen Schüler ausgesetzt sind. Zudem wur- nun wieder im Werkraumhaus in Sie wollten schon immer mal wissen, wa- den die Schülerinnen und Schüler der 2. Andelsbuch. Zu sehen sind zwei ver- rum das Wetter auf der Niedere so ist, wie Klasse der Werkraumschule über ihre zu- schiedene Projekte der Schülerinnen es ist? Antworten gibt zukünftig der von stehenden Rechte aufgeklärt. Allerdings und Schüler der Werkraumschule: Die den Bergbahnen Andelsbuch initiierte betonte Frau Mag. Nicole Böhler auch, fertig gestellten Abschlussarbeiten der Wetterwanderweg auf der Niedere, der dass die Schülerinnen und Schüler 3. Klasse zum Thema would2050, die in vorerst in sechs Stationen das Einmaleins mit zunehmendem Alter auch mehr den letzten Monaten gemeinsam mit des Wetters und seiner Phänomene Verantwortung für ihr Handeln tragen dem Werkraumcoach Klaus Metzler, erschließt und die Besucherinnen und müssen. Das bedeutet, dass man mehr der KLAR!-Region Vorderwald-Egg/ Besucher mit Schautafeln, Animationen Rechte erhält, diese jedoch mit Pflichten would2050 und neun Vorderwälder und Erlebnis-Experimenten in die Welt verbunden sind. Bei Fehlverhalten wird Gemeinden realisiert wurden. Und das der Thermik, der Wolkenbildung und der man mit zunehmendem Alter auch dem- sich im Entstehungsprozess befindliche Hochs und Tiefs entführt. entsprechend härter zur Rechenschaft Projekt Wetterhäuschen der 2. Klasse, gezogen. das gemeinsam mit den Bergbahnen Bei der Umsetzung des Rundwegs wer- Andelsbuch realisiert wird und an dem den die Bergbahnen von Schülerinnen Zum Schluss fügte Frau Mag. Böhler noch die Schülerinnen und Schüler vor Ort und und Schülern der 2. Klasse der hinzu, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lernwerkstatt unter Anleitung von Werkraumschule unter der Anleitung sich bei (rechtlichen) Fragen jederzeit an Werkraumcoach Klaus Metzler arbeiten von Werkraumcoach Klaus Metzler un- die kija wenden können. Vielen Dank an werden. terstützt, die in Zusammenarbeit mit vier Frau Mag. Böhler für ihren Vortrag! Handwerksbetrieben aus Andelsbuch die Digitale Lernwerkstatt Stationen #2 bis #5 entwickeln und final Lernwerkstatt Werkraum- umsetzen werden. Die Aufstellung der Ursprünglich wäre die Lernwerkstatt Stationen mit den einzelnen Objekten er- schule Bregenzerwald bereits Anfang April ins Werkraumhaus folgt voraussichtlich im Herbst 2020. gezogen. Das war aufgrund der aktuellen Die Lernwerkstatt – das temporäre Situation im Zusammenhang mit dem Klassenzimmer der Werkraumschule Coronavirus leider nicht möglich. Bregenzerwald im Werkraumhaus: Hier kommen die Schülerinnen und Schüler Damit die Arbeiten der Schülerinnen und der Werkraumschule mit Handwerkern Schüler bereits vor Wiedereröffnung und Gestalterinnen für das gemeinsame sichtbar werden, wurde kurzerhand handwerkliche Arbeiten zusammen. die digitale Lernwerkstatt ins Leben gerufen. Diese stellt die einzelnen Das Tun und der Dialog stehen dabei im Projekte sowie die Lernwerkstatt und Zentrum. Es werden Meinungen ausge- die Werkraumschule Bregenzerwald im tauscht, neues Wissen und Erfahrungen Detail vor. Begleitet wird die Webseite Entwurf zu Station #2 „Thermik und Gewitter“ von gesammelt – Objekte entstehen. Dar- von einem Instagram Account, der ge- Daniel Bader, Aron Fink, Simon Mätzler, Alexander Posch, Justin Ranak, Johannes Spiegel und Marius über hinaus sind Kinder und Jugendliche, meinsam mit den Schülerinnen und Ullmann Besucherinnen, Mitglieds betriebe und Schülern der Werkraumschule bespielt Gäste eingeladen, die „offene“ Werkstattwird.

39 3. Klasse Werkraumschule

Baldauf Jeremias* Barta Jonas Baurenhas Marc Bechter Marco Berchtold Joachim Bolter Florian Sulzberg Sulzberg Schnepfau Alberschwende Schwarzenberg Alberschwende

Diem Minna Ferreira-Bogorny Kiara Feurstein Jonas Feurstein Leo* Fink Gabriel Frank Angelina Schwarzach Au Bezau Andelsbuch Bezau Langenegg

Hohenegg Nina Huber Christoph* Jenny Tristan Kleber Lukas Kneller Florian Mathis Markus Lingenau Dornbirn Dornbirn Egg Alberschwende Feldkirch

Metzler Tobias Meusburger Elias Meusburger Niklas Murad Arsen Praschnig Simon Raid Sebastian Egg Bezau Andelsbuch Bezau Egg Krumbach

Reinprecht Leonie* Reumiller Pius Ritlop Andreas Vögel Leonie** Wechsler Jonas Schwarzenberg Andelsbuch Andelsbuch Langenegg Alberschwende

Klassenvorstand: Mag. Ehrenfried Eiler **Abschlussprüfungszeugnis mit ausgezeichnetem Erfolg *Abschlussprüfungszeugnis mit gutem Erfolg

40 Und nach der Werkraum- Abschlussprojekte: d‘Bönkle zum Ruha & schule ab in die Lehre Tuffbank Lingenau Nockdenka in Langenegg Am 19. Dezember 2019 stellte sich die Die Schüler Jonas Feurstein, Marc Das Team Langenegg, welches aus Landesberufsschule Dornbirn 1 den Baurenhas und Florian Kneller entschie- Minna Diem, Angelina Frank, Leonie Jugendlichen der 3. Werkraumschule den sich, eine etwas in die Jahre gekom- Reinprecht und Leonie Vögel be- vor. Markus Burgstaller und Karin Fuchs, mene Bank abzubauen und neu zu er- stand, baute „d‘Bönkle zum Ruha & Lehrpersonen der Berufsschule, erklärten richten. Die Planung durchlief viele ver- Nochdenka“. Diese drei nachhaltigen den Schülerinnen und Schülern allerlei schiedene Stadien, bis Anfang des neuen Bänke dienen der Erholung und machen Interessantes über den Weg nach der Schuljahres 2019/20 der Plan fertig war. auf den Klimaschutz aufmerksam. Mit Handelsschulausbildung. Außerdem bekam das Team die Aufgabe, einem selbst gebauten Insektenhaus sich mit nachhaltigem Wirtschaften, und Eisentieren werden die Besucher Den Jugendlichen ist der Wert iher schu- Wasser und der Ressource Holz ausein- nochmals auf den Klimawandel und die lischen Anstrengungen in der Werk- anderzusetzen. Vielfalt aufmerksam gemacht. raumschule bewusst gemacht worden, indem aufgezeigt wurde, dass sie mit einem positiven Abschluss von sämt- lichen allgemeinbildenden und wirt- schaftlichen Fächern befreit sind und ein Einstieg in das 2. Lehrjahr seitens der Berufsschule als völlig unproblematisch geschildert worden ist. would2050 - Wald im Klimawandel

Wie werden die Wälder im Bregenzer- wald im Jahr 2050 aussehen? Und wie Jonas Feurstein, Florian Kneller und Marc Erste Ausgrabungen für die neuen Bönkle Baurenhas in Lingenau können wir uns schon heute auf den Klimawandel vorbereiten? Ergeben sich daraus vielleicht ganz neue Wasserspielplatz Hittisau s‘Wäldarbönkle Möglichkeiten? Mit diesen und vie- Riefensberg len weiteren Fragen setzten sich die Joachim Berchtold, Christoph Huber Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse und Florian Bolter bauten sehr am- Das „Wälderbönkle“ von Pius Reumiller in ihrer Abschlussarbeit would2050 aus- bitioniert unter dem Projektnamen und Elias Meusburger wurde gegen- einander – ein Gemeinschaftsprojekt, „Wasserspielplatz Hittisau“ einen über dem Gemeindeamt in Riefensberg das in Kooperation mit Klar! Region besonderen Naturspielplatz mit platziert. Das Werkstück besteht aus Vorderwald-Egg, Vorarlbergs ersten Wasserpumpe, -rinnen, Spieltisch und zehn Elementen, die zusammen eine Klimawandel-Anpassungsmodellregion, Wasserrad. Alle Kleinen und Großen Sitzgelegenheit bilden. Die Elemente in- und neun Vorderwälder Gemeinden sind zum „Spielo und Sodo“ eingeladen. kludieren ein Hochbeet mit Bepflanzung durchgeführt wurde. Mit diesem Abschlussprojekt ist der und integriertem „Bönkle“. Projektziel Entstanden sind die unterschiedlichsten Wasserwanderweg Hittisau um eine war, handwerkliche Gestaltung mit Natur Objekte, die in den neun Gemeinden um Attraktion reicher geworden. zu kombinieren. jeweils einen noch zu pflanzenden oder bereits existierenden Baum gebaut wur- den, in neun Gemeinden.

Von der Hochbeetbank über den Waldkinderspielplatz, die Hängeliege im Dorfpark bis hin zu einem Holzkreuz, das auf einer Weltkugel liegt – jedes der neun Objekte symbolisiert auf ganz eige- ne Art und Weise den Klimawandel und wurde entsprechend der individuellen Anforderungen in den Gemeinden ent- wickelt. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von Werkraumcoach Joachim Berchtold, Christoph Huber und Florian Pius Reumiller bereitet die Werkstoffe vor. Klaus Metzler. Bolter in Hittisau

41 Das Leiden der Natur Banktisch in Sulzberg Hängeliege in Egg in Sibratsgfäll Die Schüler Jeremias Baldauf, Marco Bechter und Jonas Barta errichteten eine geschwungene Bank, die rund um das Wahrzeichen von Sulzberg steht. Die Bank dient als Sitzgelegenheit und gleich- zeitig als „Tisch“, da sie auf der einen Seite ein wenig höher ist. Sie besteht aus fünf Betonsockeln, zwei Z-Stahlprofilen und Brettern für die Sitzfläche, die aus der heimischen Weißtanne gewonnen wur- den. Eine wunderbare Sitzgelegenheit mit traumhafter Aussicht.

Gabriel Fink bearbeitet die Eisenkugel. Tobias Metzler erledigt die Schlosserarbeiten.

„Das Leiden der Natur“ haben Arsen Tobias Metzler, Lukas Kleber und Simon Murad und Gabriel Fink selbständig ent- Praschnig erstellten die „Hängeliege“, wickelt und im Zentrum von Sibratsgfäll welche als Pausenmöglichkeit dient. umgesetzt. Sie entschieden sich für eine Das nachhaltig produzierte Objekt dient Installation, bestehend aus einem Kreuz speziell den Benützern des Radweges (das Leid) und einer Art Waldkugel (die und den umliegenden Institutionen. Natur). Das aus Roteiche erstelle Kreuz D’Hängeliege wurde hinter dem wurde dabei auf die aus Stahl angefertig- Ampulszentrum platziert. te Waldkugel gelegt. Das Kreuz, welches die Waldkugel nach unten drückt, sym- bolisiert dabei die „leidende Natur“. Jeremias Baldauf, Jonas Barta und Marco Bechter montieren die Bretter für die Sitzfläche. Social Media Marketing Zugleich steht die Waldkugel für den für would2050 Gedanken, dass der Wald im Laufe der Zeit durch sein Wachstum das Kreuz wie- s‘Bönkle in Doren Kiara Ferreira-Bogorny und Nina dererrichten wird. Hohenegg posteten regelmäßig Beiträge auf Social-Media-Plattformen, um den Bekanntheitsgrad der Marke would2050 Kinderspielplatz zu steigern sowie gleichzeitig über die Krumbach Projekte ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu informieren. Tristan Jenny, Sebastian Raid, Andreas Mit Fotos und passenden Texten do- Ritlop und Niklas Meusburger erstell- kumentierten sie regelmäßig auf ten in der Gemeinde Krumbach die Facebook und Instagram den aktuellen „Erlebniswelt“. Sie bauten eine Schaukel, Projektverlauf der neun Arbeitsgruppen zwei Bänke und einen Sandkasten. Die Doren, Egg, Hittisau, Krumbach, Langen- verwendeten Materialien waren haupt- egg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll sächlich Holz und Metall. und Sulzberg. Ihre Follower wurden so live in den Entstehungsprozess mit ein- Leo Feuerstein, Jonas Wechsler und MarkusMathis gebunden und von ihnen animiert, die mit dem fertigen Abschlussprojekt fertigen Objekte vor Ort zu besuchen und Leo Feurstein, Markus Mathis und Jonas zu nutzen. Wechsler kreierten s’Bönkle im Zentrum von Doren. s‘Bönkle ist eine innovative und nach- haltige Bank. Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie genauso leicht und schnell abgebaut werden kann, wie sie montiert wurde. Möglich ist das durch ein ausgeklügeltes System, bei dem ein- zelne Elemente einfach zusammenge- steckt werden können. Nina Hohenegg und Kiara Ferreira-Bogorny Fertiggestelltes Projekt in Krumbach

42 Abschluss der 3. Klasse der Werkraumschule Bregenzerwald

Die 3. Klasse der Werkraumschule mit Direktor Mario Hammerer, Geschäftsführerin Miriam Kathrein, KV Ehrenfried Eiler und Obmann Martin Bereuter

Direktor Mario Hammerer, Leonie Reinprecht*, Leonie Vögel**, Christoph Obmann Martin Bereuter, Pia Ammann, Werkraum-Coach Klaus Metzler, Huber*, Leo Feurstein*, Jeremias Baldauf* und KV Ehrenfried Eiler Geschäftsführerin Miriam Kathrein, KV Ehrenfried Eiler und Dir. Mario Hammerer

Als Einladung für das nächste Team-Treffen bekommt Marco Bechter von Leonie Reinprecht überreicht KV Ehrenfried Eiler als Abschiedsgeschenk eine Obmann Martin Bereuter einen Kochlöffel überreicht. Schaufel, damit es ihm im wohlverdienten Ruhestand nicht langweilig werde.

43

„Let‘s go EU“, hieß es für unsere politisch interes- sierten Reiselustigen. Ihr Kurz- Trip führte sie nach Straßburg und Brüssel, wo sie die EU-Institutionen besuchten. Einer der Höhepunkte die- ser Exkursion war die schwungvolle Diskussion mit der Vorarlberger EU-Abgeordneten Claudia Gamon im EU-Parlament in Brüssel.

Ihre körperliche Fitness stell- ten auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tanzkurses, der in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Drehmoment angeboten wurde, un- ter Beweis, und zwar bei Zumba, Foxtrott und Linedance. In den Dolomiten machten die Skihasen die Pisten trotz starker Böen unsicher und erklommen eigenfüßig den Monte Rite.

In „Genuss erleben“ Für den Ernstfall stellten die Jugend- gerüstet sind die lichen bei Metzler-Molke Jugend lichen Erste- des in Egg drei schmackhafte Hilfe -Kurses. Sie lernten den Frischkäse her, besuchten die richtig en Umgang mit Wunden, die Schokolade-Manufaktur Fenkart, Mund-zu-Mund-Beatmung und noch tauch ten bei Werner Bentele in vieles mehr. Exkursionen führten zur Alberschwende in die Geheimnisse der Rettungsabteilung Bregenzer wald, Imkerei und des Schnapsbrennens zur Polizei und zur Feuerwehr. ein und nahmen im Kochstudio Zum Abschluss erhielten sie Luculla Culinaria an einem ein Erste-Hilfe-Zertifikat. Insekten-Kochkurs teil.

Eine weitere lehrreiche Reise führte eine Schüler grup- pe nach Linz, wo dieBesichtigung der VÖEST Alpine und der Chemie Linz AG auf dem Programm standen, in das Salzbergwerk von Hallein, in die Euthanasieopfer-Gedenkstätte Projektwoche Schloss Hartheim sowie in das KZ Mauthausen.

Ergänzt wurde das vielfältige Programm der Für die IT-Freaks gab es diesjährigen Projekt woche spannende Kurse zu den durch ein kaufmännisches Themen Augmented Reality, Schnupperpraktikum der 1. Klasse Betriebssysteme, Netzwerke und der Werkraum-Handelsschule in Ge- Webdesign. Im Seminar „Webdesign“ werbebetrieben der Region und einen hatten die Jugendlichen die Aufgabe, Deutsch-Kurs auf B1-Niveau für ihre eigene Bewerbungsseite zu er- Schülerinnen und Schüler mit stellen. Sie besuchten auch das Migrationshinter grund. Technorama in Winterthur, wo sie ausgiebig experi- mentieren konnten.

Im Unternehmensplan- spiel „Bizilliance“ standen naturgemäß betriebswirtschaft- liche Zusammenhänge im Fokus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten in dieser Simulation, unternehme- risch zu denken und zu handeln.

Die Sportbegeisterten absol- vierten eine Wintersportwoche in Vorarlberg mit Eislaufen, Biathlon und Schneeschuhwandern und bekamen so- gar Unterricht in Lawinenkunde.

Auch Kulinarisches hat- Die III. HAK u. HLT durf- te in der Projekt woche seinen ten wundervolle Ta ge bei Platz. Im Kochkurs„Cocinamos Gastfamilien in Dublin ver- aprendiendo, aprendemos cocinan- bringen. Bei traumhaftem Wetter do“ wurden Spezialitäten der spanischen besuchten sie die Klip pen von Howth, Küche zubereitet. Im Patisserie-Kurs das Croke Stadion und stellten ihre wurden köstliche Torten, Desserts Tanzkünste beim Irish Dance unter und Pralinen hergestellt. Beweis. Vormittags besuchten sie eine Sprachschule und erhiel- ten zum Abschluss eine Urkunde. Februar 2020 I. Jg. Höhere Lehranstalt für Tourismus

Albrecht Melanie, Au Heine Johanna, Lustenau Rupp Mathias, Lauterach Baldauf Lina, Hard Helbock Christin, Andelsbuch Schober Stephanie, Wolfurt Beer Angelina-Maria, Hittisau Jäger Marvin, Wolfurt Schwendinger Rebecca, Dornbirn Binder Lukas, Doren Kasper Amrei- Franziska, Schoppernau Strolz Klara, Schwarzenberg Bischof Marie, Au Kaufmann Lisa, Dornbirn Urach Anna, Andelsbuch Feurle Robin, Doren Kaufmann Rebecca, Bezau Winkler Peter, Dornbirn Hägele Stefanie, Steeg Madlener Svenja, Damüls Wirth Noemi, Hard Hefel Julian, Schwarzach Nöckl Jakob, Sulzberg

Jahrgangsvorstand: MMag. Klaus Gmeiner

46 Dankeschön an die Familie Lingenhel denen Suppen sowie deren Einlagen. machten wir uns auf den Weg nach Zum Ende des ersten Halbjahres durften Hause. wir schon einfache zweigängige Menüs zubereiten. Im Jänner widmeten wir uns Klettern den verschiedenen Salaten, wie z. B. ge- kochten Rohkost- und Blattsalaten sowie Im Schuljahr 2019/20 stand „Klettern“ den passenden Dressings dazu. Endlich Die I. HLT bei ihrem Kennenlerntag im Unterrichtsfach Bewegung und waren wir soweit, dass wir Menüs ko- Sport als Schwerpunkt auf dem chen durften. Zuerst beschäftigten wir Kennenlerntag Programm. Unsere Lehrer unterrichte- uns mit den Küchenfachausdrücken, der ten uns in den Bereichen Material- und Küchenbrigade sowie den Garmethoden, Zusammen mit meinen 24 Mitschüler- Sicherungskunde. In der Kletterhalle welche wir im praktischen Unterricht innen und Mitschülern der I. HLT bin Dornbirn ging es zuerst für verschie- einfließen ließen und umsetzten. Dies ich für einen Kennenlerntag zum Biohof denste Übungen ohne Seil in den waren beispielsweise Weißdünsten Lingenhel gefahren. Dort wurden wir Boulderraum. Später machten wir mit (Gulasch) und Backen im Fett (Wiener herzlich empfangen. Uns wurde der dem Toprope-Klettern weiter, wozu wir Schnitzel). Unterschied zwischen einem Biohof und Paare bildeten. Das „Klettern“ am Seil einem „normalen“ Bauernhof erklärt. war für die meisten von uns eine neue, Gestaunt haben wir darüber, dass eine spannende Erfahrung und eine will- Kuh ca. 50 Liter Blut hat und dass diese kommene Abwechslung zum normalen Blutmenge ca. zehnmal (500 Liter) durch Sportunterricht. das Euter gepumpt werden muss, um einen Liter Milch zu produzieren. Nach Kräuterspirale reloaded dem Besuch im Stall ging es in die Küche. Agathe hatte für uns einen Brotteig vor- Nachdem unsere Schulwarte das Unkraut bereitet, aus dem wir dann selber Gipfel entfernt hatten, wurde die Kräuterspirale Noemi Wirth beim Kochen und Kornspitz zubereiten durften. Dann neu bepflanzt. Heimische Kräuter wie haben wir selber Butter geschlagen, ei- Schnittlauch, Petersilie und Kerbel, aber Dann kam die Corona-Zeit. Hier durften nen leckeren Topfenaufstrich zubereitet auch mediterrane Kräuter wie Thymian, wir jede Woche aus vier Rezepten eines und ein eigenes Nutella erzeugt, das fast Rosmarin und Salbei fanden in der aussuchen, die Zutaten einkaufen und noch besser schmeckte als das Original. Spirale Platz. Zum ersten Mal ist auch es selbständig (oder mit etwas Hilfe der Das, was wir zubereitet haben, und noch Gemüse zu finden: Rotkraut, Weißkraut Eltern) nachkochen, dokumentieren und viel mehr aus dem Bioladen der Familie sowie einige andere Herbstpflanzen, an unseren Lehrer, mit einer Bewertung Lingenhel durften wir dann zu Mittag die wir nach den Sommerferien im unserer Familie, senden. Zudem muss- vom Buffet essen. September und Oktober ernten und ver- ten wir verschiedene Arbeitsblätter wie kochen werden. Auch Ringelblumen und zum Beispiel „Alles über Spargel“ oder Lavendel, die zum Dekorieren verwendet „Österreichische Küche“ bearbeiten. werden können, zieren die Spirale. Für Zurück in der Schule haben wir uns mit alle Mutigen steht am Gipfel der Spirale der österreichischen Küche und dem eine Chilipflanze zum Probieren bereit. Nudelteig beschäftigt. Ein besonders Nun heißt es fleißig gießen und jäten, schönes Fach ist Patisserie, hier haben um sich dann im Herbst über eine reiche wir unter der Anleitung unseres Lehrers Ernte freuen zu können. selbstständig Kuchen und Torten geba- Schüler der I. HLT beim gemeinsamen Backen mit cken sowie dekoriert, welche wir dann Agathe Lingenhel auch unseren Eltern und Geschwistern nach Hause mitbringen durften. Unsere Am Nachmittag ging es mit Teambuilding Mitbringsel sind meist heiß begehrt und weiter. Zuerst haben wir den Gordischen immer schnell verzehrt! Knoten gelöst. Dabei verdrehten wir un- ter großem Gelächter unsere Körper in verschiedenste Richtungen. Danach ha- ben wir zwei Runden „Werwolf“ gespielt. Beide Male konnten die Dorfbewohner Die fertig bepflanzte Spirale der SchülerInnen die Werwölfe töten und sich somit den Sieg sichern. Zu guter Letzt haben wir Kochunterricht jedem Mitschüler und jeder Mitschülerin etwas Positives auf ein Blatt Papier ge- Der Kochunterricht startete mit Hygiene-, schrieben. Jeder und jede hat sich über Unfall- und Sicherheitsbestimmungen. die netten Worte gefreut. Nach unserem Dann aber ging es gleich los mit verschie- Anna Urach mit ihrer selbstgebackenen Torte

47 II. Jg. Höhere Lehranstalt für Tourismus

Albrecht Antonia, Egg Hagen Ida, Lustenau Pichler Sarah, Bregenz Albrecht Elisha, Langenegg Hager Lisa Marie, Au Saskin Selina, Riefensberg Albrecht Leonie, Bezau Lässer Aline, Lingenau Schelling Leonie, Lingenau Beer Eveline, Schoppernau Mathis Emilia, Dornbirn Sinz Paula, Bregenz Drexel Magdalena, Warth Mohr Magdalena, Bizau Strolz Alina, Schoppernau Fetz Kerstin, Schwarzenberg Nußbaumer Tabea, Krumbach Wirth Lina, Bezau Greußing Magdalena, Lauterach Pfister Ladina, Dornbirn Wolf Sophie, Schwarzenberg

Jahrgangsvorstand: Mag. Cecilia Bischofberger

48 cool zu sehen, wie kreativ/innovativ ihr seid. Ganz wichtig ist mir die Regionalität - kauft nur heimische Produkte“, so die Vorgaben von Kochlehrer Wolfgang Mätzler. Die Schülerinnen der II. HLT testeten ihre Kochkünste und ver- wöhnten zuhause ihre Liebsten. Hier eine Kostprobe:

Löwenzahnsalat (Röhrsalat) mit Grissini Steirischer Löwenzahnsalat mit Kartof- feln, Eiern und Dinkel-Grissini

Zutaten: Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Plakaten auf der Demo Frisch gepflückter junger Löwenzahn, warme Kartoffeln, warme Eier, Kernöl, Trump hat nicht recht, bald einig waren, wie gemeinsam gefeiert Gölles Weißweinessig, Salz, Pfeffer, denn das Klima ist echt! werden kann. Zum Hit „Rocking around Chiliflocken the Christmas Tree“ kamen dann nicht Im September besuchten wir gemeinsam bloß die Weihnachtsbäumchen in fröh- Zubereitung: mit der IV. HAK, begleitet von unserem liche Tanzstimmung. Abgerundet wurde Zuerst muss der frisch gesammel- Biologielehrer Johannes Kreutziger, die Feier durch einen Videoclip, der noch- te Löwenzahn für eine Stunde in lau- den Klimastreik „Fridays for Future” in mals so richtig Schwung und weihnacht- warmes Wasser gelegt werden, damit Bregenz. Die 16-jährige Klimaaktivistin liche Freude in den Schulalltag brachte. die Bitterstoffe zurückgehen. Danach Greta Thunberg setzt sich schon seit Die leckeren Kekse, die die II. HLT in der mit kaltem Wasser abwaschen. Die ge- langem aktiv für das Klima ein. Da am Woche vor den Weihnachtsferien in allen kochten Kartoffeln schälen und belie- 27. September 2019 der Weltklimatag Klassen verteilt hatte, taten ihr Übriges, big schneiden. Die Eier hart kochen und war, haben wir uns dazu entschieden, um allen eine Freude zu bescheren. ebenfalls schälen und beliebig schnei- gemeinsam als Klasse an der Demon- den. Die Kartoffeln und den Löwenzahn stration teilzunehmen. Mit unserem mischen, mit Kernöl, Weißweinessig, Salz Spruch „1, 2, 3, 4, unser Klima schützen und Pfeffer marinieren und die Eier dazu - wir! 5, 6, 7, 8, schützt die Zukunft, denn geben. Wichtig: Die Kartoffeln und Eier sonst kracht‘s!“ und coolen Plakaten zo- sollten noch warm sein, dann schmeckt gen wir die ganze Aufmerksamkeit auf es besser! Die Chiliflocken zum Schluss uns. Aus dieser Aktion lernten wir, dass über den angerichteten Teller streuen. das Klima ein wichtiger Bestandteil un- serer Zukunft ist und dass wir mehr auf Dinkel-Grissini unseren ökologischen Fußabdruck ach- Zutaten: ten müssen. 10 g frische Hefe, 1/8 l lauwarmes Wasser, Musikalischer Beitrag bei der Weihnachtsfeier 250 g Dinkelmehl, 1 TL Salz, 1 EL Olivenöl Weihnachtsfeier Zubereitung: Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier hat Kochbattle Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die es sich die II. HLT zum Ziel gesetzt, der Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. WEIHNACHTSSTIMMUNG etwas auf die „Kochbattle“ heißt die Challenge der In einer Schüssel das Mehl mit dem Salz Spur zu kommen. Was braucht es, um in II. HLT, die nun im Rahmen des Distancevermischen und dann die Hefe-Wasser- der stressigen Vorweihnachtszeit (Prü- Learning im Kochunterricht läuft. „SehrMischung und das Olivenöl dazugeben. fungen, Tests, Schularbeiten, Einkäufe Zu einem feinen Teig kneten und 20 etc.) dennoch ein bisschen in weihnacht- Minuten an einem warmen Ort gehen liche Stimmung zu kommen? Natürlich lassen. darf Musik dabei auf keinen Fall fehlen. Danach zu einem Rechteck ausrollen und Und so startete die Weihnachtsfeier mit Teigstränge abschneiden und rollen. einer Instrumentalgruppe, bei der sogar Ca. 15 Minuten backen, auskühlen lassen ein Alphorn erschallte. Das anschlie- und fertig. ßende Theaterstück zeigte die unter- schiedliche Auffassung von Weihnachten zwischen den Generationen – zwischen Omas und Jugendlichen – die sich jedoch Wunderbar angerichteter Löwenzahnsalat

49 III. Jg. Höhere Lehranstalt für Tourismus

Bilgeri Teresa, Hittisau Greber Diana, Schoppernau Plattner Annika, Schwarzach Braun Johanna, Dornbirn Greussing Lara, Bizau Rachbauer Marisa, Musau Dilsky Linda, Dornbirn Köß Paula, Andelsbuch Robosch Raphaela, Andelsbuch Eberle Katharina, Buch Kreidl Salome, Doren Schenkermayr Lena, Doren Eiler Vayda, Dornbirn Lingg Margareta, Egg Schmidle Elena, Alberschwende Faisst Antonia, Moosbrugger Anna, Au Simma Chiara-Maria, Au Feurstein Maria-Theresa, Hittisau Muxel Jana, Au Voppichler Jana, Egg Fink Felicia, Schwarzach Muxel Jaqueline, Au Waibel Luna, Krumbach Geiger Julia, Schwarzach Netzer Sarah, Egg Waldner Lara, Egg Grabher Sarina, Lustenau Oberhauser Lisa, Schoppernau

Jahrgangsvorstand: Veronika Nicklaser, BEd

50 Golfunterricht

Vom Putten zum Chippen bis hin zum Pitchen durften wir alles ausprobie- ren. Mit unserem Turnlehrer Rainer Zwischenbrugger sind wir, die III. HLT, wöchentlich nach Riefensberg zum Golfplatz gefahren und bekamen einen Einblick in das Golf-Leben. Zuerst waren wir etwas skeptisch, da wir uns nicht vor- stellen konnten, jemals ein Loch zu tref- fen oder die 100-Meter-Marke zu errei- chen. Doch schon nach wenigen Wochen machte sich das Training bezahlt und wir zeigten deutliche Fortschritte. Bei Wind Den Mädchen wurden sogar Golfautos anvertraut. und Wetter wagten wir uns auf die Plätze und zeigten unser Können. Die Zweifel des Anfangs waren wie verflogen und wir freuten uns auf die wöchentlichen Battles, die wir Schülerinnen uns gegen- seitig stellten, wie zum Beispiel „Wer braucht am wenigsten Schläge, um ein- zulochen?“ oder „Wer kann am weitesten Pitchen?“. Wir möchten uns bei unseren Trainern bedanken, die uns – mit sehr viel Geduld – das Golfen etwas näherbringen konn- ten und uns zu kleinen „Rory Mcllroys“ gemacht haben.

Die III. HLT beim Golfunterricht „Fledermaus“ vom MTVO aussetzen und durch die Straßen nach Tourismus. Bettina Steindl, die Leiterin Hause irren lassen. Der Notar wird des Planungbüros, sprach mit uns über Am 9. Oktober 2019 haben wir mit un- von diesem Zeitpunkt an nur noch Dr. die alltäglichen Prozesse und präsen- serem Kunst- und Kulturlehrer Thomas Fledermaus genannt – woraufhin er sich tierte die strategischen Planungen für Moosbrugger die überaus fesselnde an Eisenstein rächen will und den Spieß, die Zukunft. Unter anderem wurden Generalprobe der goldenen Strauss- lächerlich und zum Gespött gemacht wir von ihr darüber informiert, dass Operette „Die Fledermaus“ besucht. Im zu werden, einmal genial umdrehen. sich der Bregenzerwald zusammen mit beschwingten, champagnerbeschwips- Ziemlich aktuell, denn: Kränkung, sagte den Städten Dornbirn, Feldkirch und ten Stück wird ein gewisser Herr von Michael Köhlmeier eben im Interview zu Hohenems als Kulturhauptstadt Europas Eisenstein ordentlich „getunkt“, d. h. in- ei seinem 70er, sei „der Begriff der Stunde“. 2024 bewirbt. Zum Schluss wurde uns ne amouröse Intrige verstrickt. Warum? Der Wiener Walzerkönig schrieb seine noch eine kleine Jause angeboten. Er hatte in einer vorigen Faschingssaison trunken-beseligenden Melodien dazu, seinen Freund, den Notar Dr. Falke, nach schuf den genial delirierenden und iro- Ein herzliches Dankeschön an alle, die einer Ballnacht betrunken zum eigenen nischen Soundtrack zum „fetten“ Drama uns diese Exkursion ermöglichten! Gaudium in einem Fledermauskostüm – „ojemine, wie rührt mich dies!“ Die Operette hat uns alle in ihren Bann gezogen und wir sind sehr dankbar, dass Herr Moosbrugger uns dies ermöglicht hat. Der Saal AMBACH in Götzis hat getobt.

Vollversammlung des Bre- genzerwald Tourismus

Am 23. Oktober 2019 besuchten wir den neuen Mellauer Dorfsaal anlässlich der Besuch der Operette Vollversammlung des Bregenzerwald Vollversammlung des Bregenzerwald Tourismus

51 pro mente Vorarlberg Pasta-Talk Also stellten wir uns in einer Mittagspause in unsere Schulküche Am 21. Jänner 2020 durften wir am Damit unsere neue Klassenvorständin und bereiteten gemeinsam alles zu. „Schulprojekt zur Entstigmatisierung uns besser kennenlernen konnte, orga- Die restliche Zeit der Mittagspause psychisch erkrankter Menschen” teilneh- nisierten wir einen Pasta-Talk. Das Paket aßen wir gemeinsam und bespra- men. Dabei erhielten wir Einblicke in das von der Diözese Feldkirch enthielt alles, chen einige Punkte für eine bessere Leben von Menschen mit Schizophrenie, was benötigt wurde, um für knapp 30 Klassengemeinschaft. Depressionen und Manie. Durch die Personen Pasta zu kochen. Das Essen hat uns auf jeden Fall ge- Berichte einer ehemals selbst erkrankten schmeckt und wir hatten viel Zeit, um zu Person konnten wir hautnah miterleben, lachen und zu reden. wie Menschen mit dieser Krankheit zu kämpfen haben.

Die Referentinnen und der Referent von pro mente Lara und Jaqueline waren für das Den Jugendlichen schmeckten die Nudeln super. Auch eine Mutter eines an Schizophrenie Abwaschen zuständig erkrankten Sohnes brachte uns dessen und ihren Leidensweg näher – was ihr äußerst gut gelungen ist. Die geschilder- ten Problematiken der geladenen Gäste haben uns alle tief berührt und natür- lich auch zum Nachdenken veranlasst. Ein großes Dankeschön geht ebenfalls an unseren Religionslehrer und Social Networker Karl Felder, der immer wie- der spannende Vorträge organisiert und uns Themenbereiche aus dem tatsäch- lichen Leben näherbringt, die für uns Jugendliche zum Glück nicht alltäglich sind. Irland Ein kurzes Fotoshooting an der Howth Coast durfte natürlich nicht fehlen. Zusammen mit der III. HAK reisten wir vom 3. bis 7. Februar 2020 nach Dublin. Dort verbrachten wir fünf schöne Tage mit Erkundungstouren und Sightseeing. Um unsere Englischkenntnisse zu verbes- sern, besuchten wir eine Sprachschule und übernachteten bei Gastfamilien.

Fish and Chips Klassenfoto vor der Temple Bar in Dublin

52 Gemüseschnittkurs Lidl 1000 Meter Challenge Auch die Bezauer WirtschaftsSchulen sind bei diesem Lauf vertreten. Motivierte Am 6. März 2020 bekamen wir in den Aufgrund der Absage des alljährlichen und engagierte Schülerinnen und Schüler Kochstunden Besuch von zwei Köchen, Lidl-Schullaufs wurde die „Lidl 1000 unserer Schule haben sich dazu bereiter- die uns die Kunst des Gemüseschnitzens Meter Challenge“ ins Leben gerufen. klärt, diesen Kilometer im Dienst der gu- näherbrachten. Uns wurde eindrucks- Hier rennen Schülerinnen und Schüler ten Sache in Angriff zu nehmen. voll gezeigt, wie aus fadem Gemüse Österreichs zwischen 6 und 19 Jahren ei- wundervolle Kunstwerke entstehen. Bei nen Kilometer für den guten Zweck. Für diesem interessanten Kurs lernten wir, jeden Athleten spendet Lidl 1 Euro an verschiedenste Formen zu erstellen – die „Licht ins Dunkel“. Eine speziell entwi- Zeit verging wie im Flug! Nach wenigen ckelte App trackt die Jugendlichen beim Stunden konnte man in der Küche von Rennen. Dadurch lässt sich sehr einfach Blättern aus Zucchini bis zu Blumen aus die schnellste Laufzeit herausfiltern. Radieschen, Karotten und vielem mehr Diese wird dann mit den Zeiten der an- alles entdecken. Schlussendlich ent- deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer stand sogar ein Blumenstrauß, rein aus verglichen und in eine Rangliste aufge- Gemüse, den wir eigens zusammenge- nommen. baut haben. Diese Stunden machten uns sehr viel Spaß. Der Gedanke daran, wie einfach es ist, mit so wenigen Handgriffen solch großartige Kunstwerke zu schaf- fen, ist einfach überwältigend. Wir möchten uns bei unserem Kochlehrer Josef Schneider bedanken, der uns diese lehrreiche Erfahrung ermöglicht hat! Pause zum Verschnaufen Erster Platz für Snowwhite

Trotz coronabedingter Schwierigkeiten wurde der Businessplan-Wettbewerb der Bank Austria durchgeführt. Vergeben werden die Preise in den Kategorien „Bester Businessplan“ und „Beste Geschäftsidee“. Unser Team (Johanna Braun, Diana Greber, Margareta Lingg und Luna Waibel) um Betreuerin MMag. Edeltraud Griedling konnte dabei die Höchstpunktezahl von 91 Zählern errei- chen. „Snowwhite“ ist eine futuristische Idee einer 100 Prozent ökologischen Lidl-Lauf App Zahnpasta, mit der das Bezauer Quartett die Jury überzeugen konnte. Die fertigen Kunstwerke

Alex Neumayer erklärt die richtige Technik. Die Mädchen der III. HLT mit ihren Urkunden vom Businessplan-Wettbewerb

53 IV. Jg. Höhere Lehranstalt für Tourismus

Barta Jessica, Doren Faißt Patricia, Riefensberg Lorenz Elias, Steeg, Lechtal Bayer Laura, Au Gunz Valeria, Bildstein Metzler Elena, Hörbranz Beer Leonie, Hittisau Gür Elanur, Andelsbuch Moosmann Anna, Dornbirn Bereuter Sandra, Sulzberg Hinterauer Laura, Dornbirn Schneider Anna, Egg Beyer Anja, Alberschwende Kleber Sarah, Andelsbuch Steurer Selina, Sibratsgfäll Bilgeri Beatrice, Lingenau Köb Franca, Lustenau Waldner Julia, Egg Bilgeri Soraya, Riefensberg Kornexl Paula, Wirth Michelle, Egg Bösch Marco, Eichenberg Kriegner Fabienne, Andelsbuch Zündel Hanna, Schwarzenberg Drexel Sara, Warth Letsch Elisabeth, Hard Düringer Hannah, Andelsbuch Lingg Carla, Schoppernau

Jahrgangsvorstand: Dipl. Bernhard Álvarez Sánchez

54 Unser Trip nach Capraia

Wir, die IV. HLT, waren vom 22. bis 27. September 2019 auf Sprachreise auf Capraia, einer kleinen Insel im Tyrrhenischen Meer. Frau Maier, Herr Schneider und Herr Pepiciello haben uns auf unserem Abenteuer begleitet.

Trotz einer feuchtfröhlichen Über- raschung in Livorno haben uns nach der Fahrt mit der Fähre einzelne Sonnenstrahlen begrüßt. Italienischgruppe beim Baden im Meer Das Wetter war die ganze Woche über schön, daher konnten wir alle unsere Programmpunkte abarbeiten. Wir wa- ren tauchen, haben eine Inselrundfahrt gemacht, waren wandern und haben uns die italienische Küche schmecken lassen. Über die Woche verteilt haben wir sehr viele Einheimische kennengelernt und unser Italienisch deutlich verbessert. Einen großen Dank an Herrn Pepiciello für die hervorragende Organisation un- serer Sprachreise.

Gastfreundschaft in der „Wälderin“ Franca Köb und Anna Moosmann in Capraia Italienischgruppe in Capraia

Am 17. Dezember 2019, gerade noch mit Personalmangel kämpft, - wis rechtzeitig vor dem weihnachtlichen sen wir nicht erst seit Winterbeginn Gästeansturm, war die IV. HLT mit – umso aufschlussreicher waren die Begleitlehrer Christoph Willi im neu ge- Ausführungen von Julian, der sich im bauten Hotel „Die Wälderin“ in Mellau zu Tourismus sehr wohl fühlt und es auch Gast. schaffte, die Begeisterung für diesen Wirtschaftszweig rüberzubringen. Der stellvertretende Restaurantleiter Ein Getränk nach Wahl rundete die- Julian Lorenz gewährte uns Einblicke in sen interessanten und praxisnahen seine Arbeitswelt und führte uns durch Nachmittag ab und vielleicht kann sich das Hotel. Wir konnten die schöne die eine oder der andere jetzt doch nach Zimmer ausstattung sowie die großzü- der Matura eine Karriere im Tourismus – gige Wellnesslandschaft bewundern. und Karrieremöglichkeiten gibt es wirk- Hotelzimmer in der „Wälderin“ So gerne wir dort zum „Relaxen“ - verlich ausreichend – vorstellen. weilt wären, ging es schon über zur nächsten Station, dem weitläufigen Restaurantbereich mit angeschlossener Großküche.

Wir nahmen die Speise- und Menükarte des Hotels genauer unter die Lupe und erfuhren allerhand Wissenswertes. So konnten wir Julian auch kritische Fragen stellen und er war auch an unserer Meinung und Einschätzung bezüglich gewisser Punkte interessiert. Dass die Tourismusbranche weni- ger mit Gästemangel, dafür mehr IV. HLT zu Besuch in der „Wälderin“

55 Auf den Spuren der Käsegrafen

Wir, sieben Schülerinnen der IV. HLT, durften im Rahmen unseres Serviceunterrichtes eine Veranstaltung planen und anschließend auch durchfüh- ren, um im Bereich Eventmanagement echte Erfahrungen zu sammeln. Unsere Servicelehrerin Katharina Kappaurer un- terstützte uns bei der Planung tatkräftig und so entstand das Projekt „Auf den Spuren der Käsegrafen“. Jessica Barta beim Vorbereiten des Saales für den ÖHV-Kongress Weil Jürgen Metzler und Anton Gmeiner ÖHV-Kongress in Bregenz den Weg bis nach Italien einst selbst zu Fuß abgelaufen sind, um „auf die Spuren Die Schülerinnen und Schüler der IV. HLT der Käsegrafen“ zu gelangen, wollten haben anlässlich der Podiumsrunde zum wir unseren Gästen einen Vortrag von Auftakt des ÖHV-Kongresses 2020 ein- diesen zwei Herren im Gasthof Löwen mal mehr ihr Können und Fachwissen im in Au ermöglichen. Da die Käsegrafen Service unter Beweis gestellt. aus Schnepfau stammten, hätte un- ser Projekt auch dort gestartet, von wo Zum Thema „Herausforderungen für die aus die Gruppe zu Fuß nach Au gewan- Hotellerie im Alpenraum“ diskutierten dert wäre. Dieser Spaziergang sollte die Angela Inselkammer (DEHOGA Bayern), Wanderung von Jürgen und Anton und Manfred Pinzger (HGV Hoteliers- diejenige der Käsegrafen symbolisieren. und Gastwirteverband), Michaela Carla Lingg, Sarah Kleber und Paula Kornexl beim Reitterer (ÖHV) und Andreas Züllig Servieren Für Verpflegung wäre von uns eigenstän- (HotellerieSuisse). dig gesorgt worden. Wir hätten, passend zum Thema, vielerlei Käsehäppchen vor- Die Bühne und der Saal im Festspielhaus, bereitet. Leider konnten wir aufgrund zu einem höchst ansprechenden der Bestimmungen zu Covid-19 dieses Restaurant umgestaltet, boten einen Projekt nicht in die Tat umsetzen. spannenden Rahmen für das Service. Zur Vorspeise gab es Tranchen vom Vorarlberger Rind mit Sellerie-Nuss- Salat und Senfsauce. Zur Hauptspeise gefülltes Vorarlberger Maishähnchen Suprême mit Frischkäse und Kräutern, Butterspätzle und Rosenkohl. Die kunstvollen Desserts wurden von dem Österreichischen Jugendnational- Location des OHV-Kongresses team der Köche gekocht.

Einladung zum Event „Auf den Spuren der Käsegrafen“

Die Schülerinnen und Schüler im Praxiseinsatz mit Dir. Mario Hammerer und Katharina Kappaurer

56 The Sound of Future Das alles haben wir in unserem Event Charity-Preisjassen „The Sound of Future – Musik & Sieben Schülerinnen und Schüler der Poesie“ vereint, organisiert und am Unsere Idee war es, ein Charity-Preis- IV. HLT bekamen den Auftrag, imVeranstaltungsdatum, dem 7. März jassen zu Gunsten des Vorarlberger Eventmanagement als Gruppe eine 2020, umgesetzt. Kinder dorfes zu veranstalten. Die ses Veranstaltung zu planen und im sel- Event war in den Bezauer Wirtschafts- ben Schuljahr noch durchzuführen. Das Nationenabend Best Schulen geplant. Der gemütliche Abend Überthema, an dem wir uns orientieren sollte um 18:30 Uhr starten. An jedem sollten, war „Musik und Poesie“. Worldwide Selection Tisch sollten vier “Jasser” ihre Spiele Wie es bei jeder Teamarbeit so ist, gab austragen. Auch über die musikalische es viele unterschiedliche Meinungen Unterhaltung haben wir uns Gedanken und lange Diskussionen, bis wir auf den gemacht. Außerdem wollten wir unseren gemeinsamen Nenner kamen. Doch Gästen Getränke und Speisen anbieten. schlussendlich einigten wir uns alle auf Nach der Tombola wollten wir den Abend einen Abend, der Jung und Alt begeistern gemütlich ausklingen lassen. Leider sollte, bei dem junge Künstler auftreten konnte auch dieses Event wegen der und ihr Talent zeigen können sollten, Coronavirus-Pandemie nicht stattfinden. ein Abend, der für Abwechslung und Unterhaltung sorgen sollte. Natürlich sollten die Gäste und Künstler auch mit Essen oder Getränken versorgt werden.

Einladung zum Event „Nationenabend“

Im Zuge unserer Veranstaltung un- ter dem Motto „Nationenabend – Best Die Eventmanager von Sound of Future Worldwide Selection“ wollten wir allen Hauptsponsoren und Förderern unserer Einladung zum Event „Charity-Preisjassen“ Schule für ihre jahrelange Unterstützung danken. Viele Vorhaben und Projekte, welche Identität und Qualität unserer Der Sandmann Schule hervorheben, wären ohne deren Unterstützung nämlich nicht möglich. Spannende, geniale Romane und Novellen kann man sich nicht nur erle- Wir entschieden uns für einen Abend, an sen, man kann sie via Podcast auch erhö- dem die Nationen unserer Schülerinnen ren. Den Schülerinnen und Schülern der und Schüler, aber auch die der Lehrer IV. HLT lief so mancher Schau(d)er über und Lehrerinnen vorgestellt werden den Rücken, als „Der Sandmann“ von sollten. Unsere Gäste sollten außerdem E.T.A. Hoffmann in ihren Ohren zu erklin- Auch für musikalische Unterhaltung wurde gesorgt. Wissenswertes über die Länder, die wir gen begann. dank ihrer Unterstützung bereisen kön- nen, erfahren. Begleitet wird der Abend mit länderspezifischen kulinarischen Leckerbissen und traditioneller Live- Musik, um unsere Heimatverbundenheit zu Österreich zu unterstreichen.

Geplant war die Veranstaltung für Freitagabend, den 13. März 2020. Leider Bildquelle: www.ardaudiothek.de wurden aufgrund der Coronavirus- Scannen Sie diesen QR- Pandemie wenige Tage vorher alle schu- code für den Podcast lischen Veranstaltungen abgesagt. „Der Sandmann“. Leckeres Essen für die Gäste

57 V. Jg. Höhere Lehranstalt für Tourismus

Bader Marcel** Brandl Lena Dietrich Samira Drechsel Jérôme Felder Stefan* Feuerstein Hannah* Mellau Dornbirn Schwarzenberg Dornbirn Schwarzenberg Lingenau

Gunz Theresa* Hämmerle Lina Hatheier Nicolas Heim Theresia* Heregger Alissia Limmen Anika Bildstein Lustenau Bezau Schnepfau Alberschwende Dornbirn

Mair Martina* Maresch Jasmin Mennel Sandra* Pirsch Lisa Richter Eva* Schulz Julia Bregenz Höchst Sulzberg Dornbirn Sulzberg Hittisau

Schwendinger Verena Simma Raphael Wiesbauer Simon Dornbirn Au Dornbirn

Jahrgangsvorstand: Katrin Hilgart, LAS **Standardisierte Reife- und Diplomprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg *Standardisierte Reife- und Diplomprüfung mit gutem Erfolg

58 Von Málaga über Granada Medienempfang des bis Marbella Landeshauptmanns

Um 4 Uhr am Montagmorgen, den Am 9. Jänner 2020 lud Landeshauptmann Hofer an unserer Schule begrüßen, wel- 21. Oktober 2019 machte sich die Markus Wallner im Festspielhaus zum che uns interviewte und passend zur Spanischgruppe der V. HLT auf den Weg. Medienempfang. Als Hauptredner des Veranstaltung einen Bericht für die VN Unser Flug führte uns in die Hafenstadt Abends fungierte Jodok Batlogg, der verfasste. Málaga im Süden von Spanien. Der erste im letzten Jahr im Rahmen des „Entre- Anschließend hießen wir die Autorinnen Nachmittag in der zweitgrößten Stadt preneurship-Tages“ an den Bezauer Erika Kronabitter und Daniela Alge recht Andalusiens verlief gemütlich. Somit WirtschaftsSchulen als Referent - einherzlich willkommen. Erika Kronabitter, konnte sich unsere kleine Gruppe, be- geladen war. Die V. HLT war für den Vorsitzende bei Literatur Vorarlberg und stehend aus sieben Schülerinnen und Service sowie für die Vorspeisen und jahrelange Schriftstellerin, stellte uns Schülern, ohne Stress an das spanische Desserts zuständig. Vorbereitet und be- zwei ihrer Kinderbücher vor, welche tiefe Klima anpassen. gleitet wurden die jungen Damen und Einblicke in das Leben von Kindern mit Am Dienstag starteten wir unseren Herren aus Bezau von Thomas Pfeiffer problematischen Familienverhältnissen Tag mit einer Stadtführung in Málaga. und Katharina Kappaurer. Die Jugend- gaben. Außerdem las uns die Autorin Unser Rundgang durch die Stadt und die lichen haben ihr Können professionell spannende Textpassagen aus einem ihrer Besichtigung der Festung „Alcazaba“ en- unter Beweis gestellt und wertvolle Kriminalromane vor. dete in einer der besten Churrerías von Erfahrungen gesammelt. Die gebürtige Bizauerin Daniela Alge, wel- Málaga. Das Verkosten traditioneller spa- che vor einigen Jahren ihre Leidenschaft nischer Speisen kam in dieser Woche auf zum Schreiben entdeckt hat, stellte uns jeden Fall nicht zu kurz. vier ihrer Kriminalromane vor. Diese Den Mittwoch verbrachten wir in spielen alle im Bregenzerwald und wur- Granada. Dort durften wir die- auf den den Zuhörerinnen und Zuhörern wendige Architektur und Dekoration durch verschiedene Textpassagen und der Alhambra und die dazugehörigen Rollenspiele der Besucherinnen und Gärten besichtigen. Nach einem stär- Besucher nähergebracht. Außerdem kenden Mittagessen machten wir noch zeigte sie uns eines ihrer Lieblingsbücher einen Rundgang durch das älteste Viertel - „Gamsfreiheit“, für welches sie selbst Granadas, „el Albaicín“, bis hinauf zu dem mit ihrer Freundin als Fotografin viele Aussichtspunkt „San Nicolas“. Schülerinnen der V. HLT beim Medienempfang Alpen in Vorarlberg besuchte und die Am nächsten Tag führte uns der Weg schönsten Orte festhielt. zum Wassersport in die noch süd- licher gelegene Küstenstadt Marbella. Literaturwoche - Span- Zum Schluss hatten die Besucherinnen Das Stand-up-paddeling stellte unser nende Autorenlesung und Besucher die Möglichkeit, einige der Gleichgewicht zunächst vor eine richtige Werke zu ergattern und den Autorinnen Herausforderung. Am Freitag, den 17. Januar 2020 veran- noch offene Fragen zu stellen. Unseren letzten Abend haben wir noch stalteten wir, Julia Schulz, Martina Mair Bei einem guten Glas Wein und feiner gemütlich in Málaga ausklingen lassen, und Marcel Bader, eine Autorenlesung Verpflegung ließen wir gemeinsam mit denn am Freitagmorgen mussten wir in der Schulbibliothek der Bezauer unseren Gästen den Abend ausklingen. nach einer lustigen, erlebnisreichen und WirtschaftsSchulen, welche im Rahmen erholsamen Woche schon wieder unsere unserer Diplomarbeit geplant wurde. Zu Heimreise antreten Beginn des Abends durften wir Marion

Buchauswahl für die Literaturwoche

Schülerinnen und Schüler der V. HLT in Spanien

59 Fremdsprachenwett- bewerb 2020

73 Schülerinnen und Schüler aus 19 höheren Schulen haben am Fremd- sprachenwettbewerb 2020 teilgenom- men. In sechs Bewerben – Englisch für AHS, Englisch für BHS, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch – wurden die Gewinnerinnen und Gewinner er- mittelt. Bei der Siegerehrung am Freitag, Die stolzen Siegerinnen Theresa Gunz und Alissia Heregger 6. März 2020 in Dornbirn gratulierte Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink Ingo Metzler (Naturhautnah – Metzler vorwissenschaftlichen Arbeitens noch den jungen Sprachtalenten zu den ge- Molkeprodukte, Egg) und Ing. Christoph nicht alle Potentiale zur Gänze ausge- zeigten Leistungen. Winder (Mitglied der Geschäfts- schöpft wurden, so zeichnet sich dieses Gerade in der heutigen Zeit, in der so führung der Haberkorn-Gruppe), die die verschriftlichte Projekt doch vor allem viel und auf ganz unterschiedlichen Präsentationen anschließend bewer- dadurch aus, dass der Nutzen für die Wegen kommuniziert wird, ist die tete und die besten Projekte, je nach Region, aber auch für die Projektpartner Beherrschung von Sprachen von ent- Schultyp, prämierte. offensichtlich und nachhaltig ist. Vor scheidender Bedeutung, sagte Schöbi- diesem Hintergrund ist den Beteiligten Fink: „Das ist das Rüstzeug, um sich 1. Platz BWS und recht herzlich zu dieser gelungenen in dieser globalisierten Welt zurecht- 2. Platz beim Best Practice Award Diplomarbeit zu gratulieren. zufinden und international kommu- nizieren zu können. Sprachkenntnisse Organisation einer einwö- 2. Platz öffnen Türen, erhöhen berufliche chigen Veranstaltung im Rahmen Chancen und fördern Selbstvertrauen, des FAQ Bregenzerwald Helli‘s Imbiss: Neupositionierung und Selbstständigkeit und Weltoffenheit.“ Theresa Gunz und Alissia Heregger Erneuerung des Marketingkonzeptes Umso wichtiger und erfreulicher Lina Hämmerle, Simon Wiesbauer und sei es, dass an Vorarlbergs Schulen Belobigung der Jury: Verena Schwendinger Fremdsprachen mit viel Engagement und In der Diplomarbeit mit dem Titel auf hohem Niveau vermittelt werden. „Organisation einer einwöchigen Sieben Schülerinnen und Schüler von Veranstaltung im Rahmen des FAQ den Bezauer WirtschaftsSchulen haben Bregenzerwald“ von Alissia Heregger beim diesjährigen Sprachwettbewerb in und Theresa Gunz steht die Vorplanung, Englisch und Italienisch teilgenommen: Abhaltung und Nachbereitung je- Maria-Theresia Kaufmann (IV. HAK), Anja nes Teils des FAQ Festivals, das die Grochowska, Anna Jäger, Melanie Kohler Ergebnisse einer Umfrage, welche am (V. HAK), Stefan Felder, Theresia Heim alljährlichen, von der Firm Rupp initi- und Eva Richter (V. HLT). ierten Älpler Abend durchgeführt wur- de, in Form einer Ausstellung grafisch darstellt. Das Projekt besticht durch die Simon Wiesbauer, Lina Hämmerle und Verena Schwendinger Öffentliche Präsentation spürbare Kooperationsbereitschaft der der Diplomarbeiten Schülerinnen, die mit verschiedenen Entscheidungsträgern aus dem Bereich 3. Platz und Publikumspreis Am Freitag, den 6. März 2020 prä- Architektur (Wolfgang Schwarzmann) Glücksmomente - Marketing Mix für das sentierten die Abschlussklassen ih- oder Grafikgesign (Super BFG) undHotel am Holand re Diplomarbeiten in der Aula vor Eventmanagement (FAQ Bregenzerwald) Stefan Felder und Theresia Heim einem Publikum, bestehend aus der zusammenarbeiteten. Die von Herrn Schulgemeinschaft, Vertretern der Bernhard Álvarez Sánchez betreute Wirtschaft sowie Familien und Freunden.Arbeit glänzt durch eine klare inhalt- Nach der Begrüßung durch Herrn Direktor liche Ausarbeitung, eine kreative Hammerer begannen umgehend die Aufarbeitung eines regional relevanten Präsentationen der Schülerinnen und bzw. aktuellen Themas sowie durch die Schüler vor einer Jury. Diese setzte sich geschickte Verwendung verschiedenster zusammen aus: Dir. Otto Natter (Leiter Methoden. Ein weiterer Pluspunkt ist der Raiffeisenbank Bezau), Bernhard die graphische Darstellung unterschied- Bereuter (AMS -Landes geschäftsführer), licher Erkenntnisse, die im Rahmen der Susanne Speckle (Schulqualitäts mana- Ausstellung bzw. der Diplomarbeit visua- gerin der Bildungsdirektion Vorarlberg), lisiert wurde. Auch wenn im Rahmen des Theresia Heim und Stefan Felder

60 3. Platz Impressionen von der Präsentation der Diplomarbeiten Tradition pflegen. Die Bregenzerwälder Juppe - Weiterführung des kulturellen Erbes Eva Richter und Hannah Feuerstein

Die Gewinner des Abends der V. HLT Dipl.-Ing. Helmut Batlogg mit Kollegen

Eva Richter und Hannah Feuerstein

Weitere Projekte

„Schokolade ist nicht gleich Schokolade“ Gegenüberstellung des FAIRTRADE- Gedankens am Beispiel von manufaktur- und industriegefertigter Schokolade Jérôme Drechsel

Anna-Sophie Lang, Hannah Feuerstein, Eva Richter und Emma Lang Neuer Raum für Literatur, Unterricht und Kultur in der Schulbibliothek der BWS- eine Analyse und konzeptionelle Ideen für eine Neugestaltung Martina Mair, Marcel Bader und Julia Schulz

Auf der Suche nach dem Schatz! Entwicklung einer Freizeitaktivität für Kinder Sandra Mennel und Lena Brandl

Theresa Gunz mit ihren Eltern Jasmin Maresch mit ihren Eltern Marketinginitiative für das Hotel Im Kloster Bezau Raphael Simma und Nicolas Hatheier

Neuauftritt des Bregenzerwälder Schützenbundes - Attraktivitätssteigerung zur Gewinnung neuer Mitglieder Lisa Pirsch und Anika Limmen back to the roots - Bewusstseinsbildung über Naturkosmetik Samira Dietrich und Jasmin Maresch Bildungsdirektor Mag. Andreas Kappaurer, MMag. Edeltraud Gridling, Dipl.-Ing. (FH) Richard Dür, Mag. Johannes Kreutziger, Mag. Martina Heinzle

61 HAPPY END - Nun werden Träume wahr!

Einen wundervollen Abend feierten die die Zuschauerinnen und Zuschauer. Maturaballs mitgeholfen und diesen 38 Absolventinnen und Absolventen Einen Einblick in ihre Zukunftsplänemit uns gefeiert haben. Vor allem durch der HAK und HLT am 9. November verschafften die Schülerinnen unddie tatkräftige Unterstützung unserer 2019. Unter dem Motto „HAPPY END - Schüler der V. Jahrgänge dem Publikum Schulgemeinschaft wurde dieser Abend Nun werden Träume wahr!“ ließen die anhand ihres Maturavideos. Außerdem zu etwas Besonderem. Dieser Maturaball Maturantinnen und Maturanten die animierte ein DJ in der Bar die Gäste war für alle Beteiligten ohne Zweifel mär- letzten fünf Jahre an den BWS Revue zum Tanzen und ausgelassenen Feiern. chenhaft! passieren und begeisterten mit lässigen Ein großes Dankeschön an alle, die bei Tänzen und amüsanten Showeinlagen den Vorbereitungen und am Abend des

Sophia Meusburger und Alissia Heregger Die Maturanten bei der Showeinlage führten das Publikum durch den Abend.

Theresa Gunz mit ihrer Familie Direktor Mario Hammerer und Martina Heinzle Samira Dietrich mit ihrer Schwester

Die Schülerinnen der V. HLT bei ihrem Tanz Theresia Heim mit ihrer Familie

62 Anna Grochowska mit ihrer Familie Lisa Pirsch und Eva Richter Jasmin Maresch mit ihrer Familie

Anna-Lena Ratz mit ihrem Bruder Die Maturantinnen und Maturanten beim „Strumpfhosentanz“

Lena Brandl mit ihrer Familie Leon Rüscher mit seiner Familie

Die Schülerinnen und Schüler der V. HAK und der V. HLT freuen sich über ihren unvergesslichen Maturaball.

63 1. Klasse GASCHT Bezau

Albrecht Verena Al Rasho Salem Anselmi Antonio Asitimbay Angela Bendhim Elias Berchtold Stefanie Au Langenegg Dornbirn Schoppernau Schwarzenberg Schwarzenberg

Feuerstein Sophia Feurstein Victoria Ghafari Moschtaba Hammerer Lea Hörmann Chiara Holzmann Joana Egg Schoppernau Au Egg Bregenz Alberschwende

König Aaron Liebmann Mariella Meyer Chiara Moosbrugger Bernhard Moosbrugger Nadine Morent Elisabetha Hörbranz Hard Lauterach Lingenau Schoppernau Schattwald

Nicolussi Angelina Rabensteiner Laurin Raid Kimberly Reichart Benedikt Schäfer Dominik Schneider Theresa Dornbirn Andelsbuch Schwarzach Bregenz Schwarzach Andelsbuch

Schwerzler Sophia Siegers Florian Weissensteiner Elena Wilhelm Julia Wolfurt Dornbirn Dornbirn Schnepfau

Klassenvorstand: Thomas Pfeiffer, FL

64 Was war zuerst? Das Huhn oder das Ei?

Am 20. Jänner 2020 besichtigte die 1. GASCHT die Hühnerfarm Wiesenhof in Bezau. Karin und Franz-Josef Meusburger erzählten, was bei der Haltung von Hühnern beachtet werden muss. Die Hühnerfarm ist ein Hobby der Familie Meusburger. Die rund 500 Hühner sind im Sommer untertags im Freien und in der Nacht werden sie zum Schutz vor Raubtieren in den Stall ge- sperrt. Im Stall darf es nicht zu hell sein, damit sie in der Nacht genug Zeit haben, ihre Eier zu legen. Wenn die Eier eine Die 1. GASCHT zu Besuch bei der Metzler Käse-Molke GmbH in Egg schöne glatte Schale haben oder eine Feder vom Huhn daran hängt, dann ist die Qualität der Eier sehr gut. Wenn je- verschiedene Käse- und über 400 unter- im Lager sind aus heimischem doch die Hühner gestresst sind, dann schiedliche Kosmetikprodukte her. Die Fichtenholz und chinesischem Stahl ge- legen sie Eier, die eine raue, runzelige Produktion ähnelt dem Kuchenbacken: Es baut. Die Maschine, die die Produkte aus und ganz weiche Schale haben. Familie wird exakt nach Rezeptur gearbeitet und den Regalen holt, wird durch Induktion Meusburger muss das Futtersilo alle drei es werden rund 30 verschiedene Zutaten vom Boden aus gesteuert. bis fünf Wochen nachfüllen. Das Futter verwendet. Herr Metzler erklärte uns, kommt von der Bruggmühle in Egg. Die dass es in der Kosmetikproduktion einen Die Höhe der Lagerhalle beträgt 13 Eier vom Wiesenhof liefert Karin an die Schwarzbereich und einen Weißbereich Meter. Das Unternehmen arbeitet mit umliegenden Gastronomiebetriebe. Die gibt. thermischer Energie von der Sonne. Im Besichtigung der Hühnerfarm war sehr Schotterspeicher, unter der Bodenplatte, spannend. Vielen Dank an Karin und Im Schwarzbereich werden die Zutaten wurden 6000 m Kupfer verlegt. Molke Franz-Josef Meusburger für die interes- angeliefert. Im Weißbereich werden Metzler etikettiert und verpackt die fer- sante Führung. die Metzler-Produkte und diverse tigen Artikel von Hand. Fremdmarken hergestellt, wie beispiels- Das Herstellen von Kosme- weise 26 verschiedene Kosmetika aus In der Käseproduktion verarbeitet Molke Stutenmilch der Firma Reidl aus der Metzler 2500 l Milch von 100 Ziegen und tika ist wie Kuchenbacken! Steiermark. Das Lager ist ein strategisch 16 Kühen. Aus der Milch wird eine ganze wichtiger Ort, denn dort werden die fer- Reihe von verschiedenen Käsesorten her- Am 27. Jänner 2020 besuchte die tigen Artikel für eine schnelle Lieferung gestellt und die fertigen Produkte wer- 1. GASCHT das Unternehmen Metzlergelagert. Jeder Artikel muss im Lager den wie im Kosmetikbereich händisch Käse-Molke GmbH in Egg. Die 36 vorrätig sein, ansonsten kommt es uner- verpackt und etikettiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen wünschten Wartezeiten. Die Hochregale Herr Metzler besitzt 34 ha Grünland. Diese Fläche versorgt die 116 Tiere im Sommer mit frischem Gras und im Winter mit saftigem Heu. Vielen Dank an Herrn Metzler für die aus- führliche Führung.

Die 1. GASCHT im Stall der Wiesenhof Hühnerfarm der Familie Meusburger in Bezau Die 1. GASCHT bei Molke Metzler Egg

65 2. Klasse GASCHT Bezau

Jouan Ali Beyer Nina Bischof Chiara Eberle Luca Frick Moritz Friday Ella Langenegg Alberschwende Bizau Buch Andelsbuch Andelsbuch

Kohler Theresa Larsen Theresa Ritter Mario Runggaldier Andre Schneider Nina Steurer Anna-Maria Andelsbuch Alberschwende Egg Hard Egg Krumbach

Theisen Adrienne Bezau

Klassenvorstand: Huber Andrea, FL

66 effektiven Klimaschutz sind be- kannt, doch die Umsetzung der Konzepte geht zu langsam, um das Zwei-Grad-Ziel der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Die solida- rische Landwirtschaftsgemeinschaft in Bezau hat es sich zum Ziel gesetzt, zehn Familienhaushalte und die GASCHT- Partnerbetriebe Hotel Post in Bezau und Hotel Schwanen in Bizau das ganze Jahr über mit frischem Gemüse zu versorgen. Das Umdenken der Tourismusleitbe- triebe geht in Vorarlberg generell in Richtung Regionalität, Saisonalität und BIO-Qualität. Diese Standards sind in der Die 2. GASCHT bei der Chemiefasertagung im Kulturhaus in Dornbirn Zukunftsstrategie der Tourismusbetriebe in Vorarlberg und somit auch im Global Fiber Congress und Dienstzettel kennenzulernen. Die Naturwissenschaftsunterricht von Mag. Schülerinnen und Schüler erhielten Johannes Kreutziger verankert. Die 2. GASCHT Bezau bedien- auf unterhaltsame Art Einblicke in die Des Weiteren lernen die Schülerinnen te im Kulturhaus in Dornbirn Gäste Welt der Kollektivverträge sowie das und Schüler aktiv, was es heißt, biolo- aus 35 Nationen im Rahmen der Zustandekommen von „fairen“ Löhnen. gische Landwirtschaft im Bregenzerwald Chemiefasertagung vom 15. bis 17. Neben der Wichtigkeit des Entgelts hab- zu betreiben, und dürfen selbst an- September 2019. Die Englischkenntnisse en die Schülerinnen und Schüler hilf- packen. Bei der Exkursion wurde waren bei dieser Veranstaltung reiche Tipps und Hinweise rund um das den Schülerinnen und Schülern be- sehr gefragt. Für die zukünftigenThema Arbeitsvertrag und Dienstzettel wusst, dass bei dem Projekt der Gastgeberinnen und Gastgeber waren erhalten. Es wurde aufgezeigt, dass es Landwirtschaftsgemeinschaft in Bezau es gleich zu Schulbeginn abwechslungs- reiche Tage.

NaturVIELFALTER Die 2. GASCHT Bezau durfte zusammen mit der 2. GASCHT Hohenems vom 28. bis 29. November 2019 am Herbstmodul des NaturVIELFALTERs teilnehmen. Dabei verbrachten sie ein Wochenende auf der Heinrich-Hueter-Hütte im Rellstal im Montafon. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen waren gemeinsam mit Lukas Rinnhofer und Sarah Kerle von der Inatura sowie mit Johannes Kreutziger und Christine Feuerstein unterwegs. Herr Christian Pellini bei seinem Vortrag Theresa Kohler und Chiara Bischof beim Arbeiten Trotz des bescheidenen Wetters konnten einige Bestimmungen für die Probezeit Pioniere am Werk sind, welche auf kei- viele tolle Erfahrungen und Impressionen sowie den Einsatz- und Arbeitsort gibt. ne lange Tradition, wie zum Beispiel in gesammelt werden. Anschließend konn- Diese Vorgaben müssen beachtet und der Käseproduktion, zurückgreifen kön- ten sie das Gelernte beim Absolvieren gemeinsam mit dem Arbeitgeber bespro- nen. Mit großer Begeisterung ermutigt der Naturvielfalterprüfung wiedergeben chen und teilweise verhandelt werden. Christoph Kaufmann die Jugendlichen, und zeigten dabei eine tolle Leistung. Danke für den interessanten Vortrag. im eigenen Garten Gemüse anzubauen.

Arbeitsrecht anschaulich Landwirtschaftsgemein- Seine Experimente und Erfahrungen im Gemüseanbau führen zu einem un- vermittelt schaft Bezau schätzbar wertvollen Wissensschatz für alle Hobbygärtner, der die Zukunft Am 29. November 2019 hatte die Der Klimawandel und seine Folgen wer- des Gemüseanbaus im hinteren 2. GASCHT Bezau das Vergnügen,den nicht nur in der Medienlandschaft Bregenzerwald nachhaltig sichern Christian Pellini, Bildungssekretär des beinahe täglich thematisiert, sondern wird. Das Projekt untermauert, dass ÖGB Vorarlberg, durch seinen Vortrag sind auch in der breiten Bevölkerung es möglich ist, Gemüse erfolgreich im über Kollektivverträge, Betriebsräte angekommen. Die Konzepte für einen Bregenzerwald anzubauen.

67 3. Klasse GASCHT Bezau

Aberer Fabian, Bär Veronika, Hager Melissa, Jäger Daniel, Jochum Anna-Maria, Kepe Celine, Hittisau Andelsbuch Schoppernau Dornbirn Schröcken Dornbirn

Krevatin Matteo, Lederwasch Kimberley, Meusburger Elisabeth, Nicolussi Ciara, Scalet René, Simma Corina, Bregenz Dornbirn Alberschwende Dornbirn Egg Alberschwende

Sutterlüty Lina, Vellacher Daniel, Weissenbach Hannah, Egg Schwarzach Schoppernau

Klassenvorstand: Katharina Kappaurer, FOL

68 Eine Pause beim Wandertag muss auch mal sein. Die Klasse beim Zerlegen eines Ländlekalbes von der Wälder Metzge Wandern und Kräuter entdecken Wandern ist eigentlich nicht die Leidenschaft der 15 Schülerinnen und Schüler der 3. GASCHT Bezau. Dennoch schmissen sich die Jugendlichen am 13. September 2019 in Wanderkleidung und marschierten los. Dieses Jahr ent- schieden sie sich, die Kräuterschätze ent- lang der Bolgenach kennenzulernen. Gabriele vom Landhotel Hirschen in Hittisau führte sie vorbei an Rotklee, Augentrost, Brennesseln, Schafgarbe, Melissa Hager beim Praktikum im Almhof Anna-Maria Jochum beim Praktikum im Hotel wildem Thymian usw. Sie erklärte, dass Schneider am Arlberg Krone in Au jedes Kräutlein seine Wirkung hat. Als Geschenk bekamen die Schülerinnen und Praktikum rundum wohl. Highlights von ihr waren, Schüler Löwenzahnsalz - vielen Dank! dass sie Spitzenköchen über die Schulter Die Schülerinnen und Schüler der schauen und von ihnen lernen durfte. Abschied in die Lehre GASCHT machen während ihrer Schulzeit Außerdem wurde eine Dokumentation Praktika in den Bereichen Küche, Service über den Almhof gedreht und die VN ver- 2,5 Jahre Schule sind nun vorüber. Das fei- und Rezeption. Die Jugendlichen der öffentlichten einen Artikel über sie. erte die 3. GASCHT am 29. November 2019 3. GASCHT sammelten tolle Erfahrungen Anna-Maria Jochum durfte ein vierwö- mit einem leckeren Schokikuchen. Nun in den verschiedenen Betrieben. chiges Servicepraktikum und ein acht- geht es für die Schülerinnen und Schüler wöchiges Küchenpraktikum im Hotel ab in die Lehre. Jeder widmet sich nun sei- Melissa Hager absolvierte ein zwei- Krone in Au machen. Ihre Lehre macht ner Lieblingstätigkeit: Kochen, Servieren monatiges Winterpraktikum im Almhof sie nun im Gourmethotel Rote Wand oder Rezeption. Wir freuen uns schon auf Schneider. Sie lernte viel über das in Lech. Anna-Maria gefällt es, egal ob die Rückkehr der Jugendlichen im März Anrichten und die Pâtisserie. Melissa wur- Service, Küche oder Rezeption, sehr gut 2021 zu den Abschlussprüfungen. de herzlich empfangen und fühlte sich und sie lernt viel Neues dazu.

Die 3. GASCHT feiert ihren Abschied in die Lehre Veronika Bär und Hannah Weissenbach bereiten Ein Filmteam begleitete die 3. GASCHT einen Tag mit einem Schokikuchen. den Obstkorb für die gesunde Jause vor. lang im Unterricht.

69 Was sonst noch war

Schulsprecherwahlen 2019 Ausflug der Lehrpersonen aktuellen Abschluss- und Matura- ins Elsass projekte, die Übungs- und Juniorfirmen, Bei den heurigen Schulsprecherwahlen den Entrepreneurship-Schwer punkt, am 2. Oktober 2019 wurden folgende Auch in diesem Jahr haben unsere die Erfolge bei Wettbewerben und das Kandidatinnen und Kandidaten ge- Lehrerinnen und Lehrer wieder ihre umfangreiche Sportangebot informie- wählt: Tristan Jenny und Maria- Konferenzzimmerzone verlassen, um ren. Auch über die Zusatzangebote wie Theresia Kaufmann für die HAK und gemeinsam neue kulturelle Eindrücke zu Nachhilfebörsen, Social Networker, Werkraumschule sowie Raphaela verdauen. Sie haben das Wochen ende Tanzkurs, Projektwoche oder Mentoring- Robosch, Laura Bayer, Marcel Bader, vom 19. bis 20. Oktober 2019 perfekt ge- Programm konnten sie sich ein Bild ma- Ladina Pfister und Ida Hagen fürnutzt, die um im Elsass eine Kombination chen. HLT. Die Standortsprecherwahlen der aus Pflege der regionalen Identität mit GASCHT fanden separat statt. Ein beson- warmer, gastlicher Offenheit für den derer Dank gilt vor allem Mag. Martina Reichtum euro pä ischer Vielfalt zu ent- Heinzle sowie Mag. Ehrenfried Eiler, wel- decken. Der Weg führte von Colmar über che die Vorbereitung und Durchführung die „Bodenproben“ im Weinstädtchen der Wahl begleiteten. Riquewihr zu Europas Hauptstadt Straßburg. Der Dank aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht an die Botschafterin Galliens und Reiseorganisatorin Mag. Elisabeth Sperger. Anna-Maria Beer mit Besucherinnen

Unsere Schülervertreter im Schuljahr 2019/20 Neuwahlen im Elternverein der BWS

Im Zuge der Jahreshauptversammlung Elisabeth Moser und Josef Egender im Elsass Das kulinarische Angebot fand großen Anklang. am 15. Oktober 2019 fanden Neuwahlen des Elternvereins der Bezauer Tag der offenen Tür 2019 WirtschaftsSchulen (Verband der Freunde und Förderer der BWS) statt. Neu Am Freitag, den 22. November 2019 öff- im Team sind die Elternvertreterinnen neten die Bezauer WirtschaftsSchulen und -vertreter für die HAK und von 13:30 bis 17:00 Uhr wieder ihre Werkraumschule Angelika Felder, Petra Türen. Die Gäste wurden mit einem ku- Meusburger und Daniel Manser. Für linarischen Leckerbissen willkommen die HLT fungieren ab sofort Luise Lingg, geheißen! Flambierte süße Nachspeisen, Marika Robosch und Thomas Nöckl. Cocktails, Pulled Pork und Irish CoffeeEintauchen in die Welt der AR-Brillen Neue Rechnungsprüfer sind Daniel wurden vor aller Augen zubereitet Schneider und Martin Fetz. und zum Verzehr bereitgestellt. Auch Defibrillator-Kurs das Kuchenbuffet war reichhaltig - be stückt und lockte die Gäste ins schul- Durch den von Frau Heidi Türtscher eigene Restaurant und in die Küche, organisierten Kurs zur Anwendung wo bis zuletzt großes Treiben um den des neuen Defibrillators konnten alle Schokoladenbrunnen herrschte. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ler- Besonders die modernen Medien wie nen, wie jede bzw. jeder mithilfe des 3D-Drucker, VR-Brillen, Lego Mindstorms Defibrillators bei Notfällen handeln kann. EV3 und Raspberry PIs beeindruck- Die Anwendung des Defibrillators rettet ten die jüngsten Interessentinnen und in vielen Fällen Leben, deshalb ist es um- Interessenten. Ergänzend konnten sich so wichtiger zu wissen, wie man ihn an- Der neu gewählte Elternverein der BWS die Besucherinnen und Besucher über die wendet. Wir danken allen Lehrpersonen

70 für ihre Teilnahme und Frau Türtscher für Herzliche Gratulation an alle Schüler und die Organisation und Durchführung der Schülerinnen, die sich dieser Prüfung ge- zwei Defibrillatorschulungen am 15. und stellt haben, teilweise sogar im Distance 28. November 2019.! Learning. Ökoprofit-Zertifikat

Auch in Sachen Umwelt sind die Bezauer WirtschaftsSchulen vorne mit da- bei. Dies wurde durch das Ökoprofit- Die selbst gebastelte Bühne und die Requisiten Zertifikat bestätigt, das unsere Schule in diesem Jahr erhalten hat. Zukunfts-Wettbewerb

Stop-Motion-Film Veronika Dragaschnig, Luisa Felder Der Defibrillator rettet Leben! und Ida Meusburger aus der zweiten Ein besonderes Format aus der Welt der Klasse der HAK Bezau überzeugten die Digital School (SMC+) Filmproduktion zeigte Benny Omerzell, Jury der Universität Liechtenstein mit Musiker und Animations filmemacher, ihrer kreativen Idee und Umsetzung Critical Media Use & Production – die- der II. HAK im Rahmen eines Workshops zum Thema „Schule der Zukunft 2050“. se Zertifikatsprüfung haben die Digital zur Erstellung von Filmanimationen. Die drei Jugendlichen des II. Jahrgangs Natives der 2. und 3. Werkraumschule, Stop-Motion kommt bei Trickfilmen,der HAK Bezau produzierten ein krea- der 2. GASCHT, der II. HAK und der II. und aber auch als Spezialeffekt bei Realfilmentives Video mit Ideen und Vorschlägen III. HLT erfolgreich absolviert. Als Digital zum Einsatz. Ausgangspunkt ist dabei der zur zukünftigen Schulausbildung. Ziel Natives bezeichnet man die Generation, Stopptrick. Die II. HAK konnte mit Hilfe war es, durch den Wettbewerb über die mit dem Internet aufwächst. Junge von Halligalli-Klingeln Telefongeräusche die Coronakrise neue Erkenntnisse und User sind unglaublich geschickt und nachahmen und der Hauptfigur, dem Ideen zu gewinnen, um zukünftige sehr sorglos. Gleichzeitig hat diese Alien, wurde eine Sprache verliehen. Herausforderungen besser und krea- Generation mit Cybercrime, -mobbing Natürlich wurde auch ein passender tiver zu bestehen. Seitens der Universität und Kostenfallen auf dem Datenhighway Werbetext von zwei Sprechern vertont,Liechtenstein hat man sich spontan ent- zu kämpfen. Weil Täterinnen und der im Hintergrund zu hören ist. Danke schlossen, Schülerinnen und Schülern Täter im Internet kaum zu fassen sind, an Benny Omerzell für den ausführlichen eine sinnvolle Mitarbeit zu bieten und ist Prävention ein Muss, um unsere Einblick in die Welt des Stop-Motion- den Workshop zum Thema Innovation Jugendlichen cyberfit zu machen. DieserFilms. in einen Innovationswettbewerb um- Verantwortung stellen wir uns als Vor- zubauen. Die Jugendlichen durften reiterschule im Bereich der Digitalisierung mittels Design Thinking einen Prozess unter anderem mit dem SMC+. Hier durchlaufen, der dabei hilft, Ideen aus werden die verschiedensten Inhalte Nutzersicht weiterzudenken und struk- im Bereich von digitalen Medien unter turiert zu erarbeiten. Wir gratulieren den die Lupe genommen und bearbeitet. drei Jugendlichen recht herzlich und be- danken uns bei den Verantwortlichen der Die Inhalte im Überblick: Universität Liechtenstein: Prof. Dr. Bernd – Rechtliche Grundlagen im Internet Schenk, Prof. Dr. Christina Philipp und (Urheberrecht, Datenschutz und Kon- Friederike Metzler. sumentenschutz Die Hauptrolle im Film spielt „HAK-ET Y BF YIII“. – Internet-Praxis und Anwendung (IT-Security, Recht am eigenen Bild, Privatsphäre, Cybermobbing, Sexting) – Mobile Geräte (Smartphone Sicher- heitslücken, Kostenfallen, Apps und Kündigungsfristen – Fake News (soziale Medien, Umgang mit Fake News) – Künstliche Intelligenz (Nutzen und Gefahren) Benny Omerzell mit Manuel Manser und Nicolas Die stolzen Gewinnerinnen Veronika Dragaschnig, – Test Social Media Certificate + Rhomberg beim kreativen Austausch Ida Meusburger und Luisa Felder

71 Diese Firmen investieren in unsere Zukunft.

72 73 Wir bedanken uns herzlich ... bei allen, die unsere Vorhaben und Mitglieder des Kuratoriums Vertreter der Kammer der Steuerberater/ Projekte untersützen, welche die Schulleiter: Wirtschaftstreuhänder: Idendität und Qualität unserer Schule Ing. Mag. Mario Hammerer Dipl.-BW (FH) Jörg Übelher hervorheben. Zusätzlich könnte der ho- he Ausstattungsstandard ohne unsere Lehrervertreter und Schriftführer: Vertreter des Absolventenverbandes: Sponsoren nicht erreicht und gehal- Kurt Heim, MSc, Georg Fröwis ten werden, da nur ein Teil der- finanMag. Josef Anton Meusburger Vertreter der IVV: ziellen Mittel durch Veranstaltungen Dr. Dietmar Hefel, Patrick Grabher erwirtschaftet werden kann. Für dieseSchulsprecher HAK/WR: Unterstützung bedanken wir uns sehr Tristan Jenny Vertreter der ÖGBV: herzlich bei unserem Schulpartner und Christian Pellini Hauptsponsor, Schulsprecherin HUM: Raphaela Robosch ... bei unseren ... bei den Raiffeisen- Obmann des Elternvereins: Schulpartnern banken des Bregenzer- Bernhard Kleber waldes Vertreter des Landesschulrates: Als Gegenleistung für das Sponsoring LSI Dipl.-Ing. Johannes Schwärzler wird das Logo unseres Hauptsponsors Normalien Werkzeugbauer Meusburger in unserem Schulgebäude und bei di- Vertreter der Landesregierung: Georg GmbH & Co KG mit Sitz in Wolfurt versen Veranstaltungen, wie z.B. dem Mag. Martin Winder ist das Partnerunternehmen der II. HAK. Tag der offenen Tür, dem Abschluss- und Maturaball, auf Bannern zur Geltung ge- Vertreter der Marktgemeinde Bezau: bracht. Zusätzlich wird der Unterrricht in Bgm. Gerhard Steurer wirtschaftlichen Fächern durch Referate von Fachleuten der Raiffeisenbanken be- Vertreter der Wirtschaftskammer: reichert. Gerhard Amann Die III. HAK wird von der Werbeagentur Baschnegger Ammann Partner GmbH ... bei den Sponsoren Vertreter Gewerbe und Handwerk: mit Sitz in Dornbirn unterstützt. Kurt Fischer, Stephanie Hollenstein Die Anschaffung sämtlicher Lehr- und Unterrichtsmittel werden durch diejeni- Vertreter Industrie: gen Vorarlberger Unternehmen, die zu- Mag. Gerhard Wüstner, Armin Metzler vor angeführt worden sind, unterstützt. Weiters werden die Sponsorenbeiträge Vertreter Handel: Die IV. HAK wird vom Unternehmen zur Unterstützung von Schülern bei Dipl.-BW Katrin Bohlen, Theresia Fröwis Haberkorn GmbH in Wolfurt unterstützt. Auslandsaufenthalten, Wettbewerben oder Projekten verwendet. Durch die Vertreter GKV: Zuammenarbeit mit diesen Betrieben Dir. Otto Natter, Dir. Gerhard Böhler wird unseren Schülerinnen und Schülern ein praxisnaher Unterricht ermöglicht. Vertreter Verkehr: So wird der Unterricht im Gegenstand Alois Bischofberger, Werner Hagspiel Betriebspraktikum in der GASCHT und der Höheren Lehranstalt für Tourismus Vertreter Tourismus in den Schulhotels abgehalten. Unsere Carmen Oberhauser, Das Unternehmen Devich Holzschuh Schüler und Schülerinnen werden dort Mag. Nicole Okhowat-Lehner GmbH in Hittisau begleitete die V. HAK in der Küche bzw. im Service eingesetzt. in betriebswirtschaftlichen Belangen. Zusätzlich erhalten sie Einblicke in die Vertreter WIFI: Rezeption und in die Etage. Remo Hagspiel ... bei den Herkunftsge- ... beim Kuratorium Vertreter der Rechtsanwaltskammer: meinden der Schülerinnen Dr. Markus Fink und Schüler für die engagierte Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei praxis- Vertreter der AKV: Die Herkunftsgemeinden finden Sie im nahen Diplom- und Abschlussarbeiten. Rudolf Meusburger Detail auf der folgenden Seite.

74 Schüler/innen nach Herkunftsgemeinden

Gemeinden HAK WR HLT GASCHT Gesamt % Alberschwende 14 3 4 4 25 6,7 Andelsbuch 8 8 7 6 29 7,7 Au 5 9 5 1 20 5,3 Balderschwang 1 - - - 1 0,3 Bezau 8 5 11 - 24 6,4 Bildstein - 2 - - 2 0,5 Bizau 5 2 3 1 11 2,9 Bregenz - 3 5 3 11 2,9 Buch 2 1 - 1 4 1,1 Damüls 1 1 - - 2 0,5 Doren 1 5 5 - 11 2,9 Dornbirn 2 16 10 8 36 9,6 Egg 13 8 5 6 32 8,5 Eichenberg - 1 - - 1 0,3 Feldkirch - - 1 - 1 0,3 Hard - 3 - 2 5 1,3 Hittisau 2 5 2 1 10 2,7 Höchst - 1 - - 1 0,3 Hohenems 1 - - - 1 0,3 Hörbranz - 1 - 1 2 0,5 Kennelbach - 1 - - 1 0,3 Krumbach 2 2 1 1 6 1,6 Langenegg 4 1 3 2 10 2,7 Lauterach - 2 1 1 4 1,1 Lingenau 7 4 3 1 15 4,0 Lochau - 1 - - 1 0,3 Lustenau - 5 1 - 6 1,6 Mellau 2 1 3 - 6 1,6 Musau, Reutte i. T. - 1 - - 1 0,3 Reuthe 4 - 1 - 5 1,3 Riefensberg 1 3 1 - 5 1,3 Schattwald - - - 1 1 0,3 Schnepfau 4 1 2 1 8 2,1 Schoppernau 6 6 7 5 24 6,4 Schröcken - - 1 1 2 0,5 Schwarzach 3 4 3 3 13 3,5 Schwarzenberg 6 6 3 2 17 4,5 Sibratsgfäll 2 1 1 - 4 1,1 Steeg - 2 - - 2 0,5 Sulzberg 1 4 3 - 8 2,1 Warth - 2 - - 2 0,5 Wolfurt 3 2 - 1 6 1,6 Gesamt 108 123 92 53 376 100

Stand: Juni 2020

DANKE allen Gemeinden für die freundliche Unterstützung!

75 Lehrfächerverteilung im Schuljahr 2019/2020

Alexa-Dadirlat Matilda Magdalena, BA, Betriebs- Betriebswirtschaft V. HAK; Businesstraining, Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz praktikum I. HLT, II. HLT; Berufsorientierung Projekt- und Qualitätsmanagement, 1. WR, 2. WR; Kunst und Kultur III. HLT im Tourismus 1. GASCHT; Betriebs- und ÜFA und Case Studies V. HAK; Betriebs- Morscher Christof, Dr., Business Behaviour Volkswirtschaft 1. GASCHT, 2. GASCHT; Coaching und Volkswirtschaft III. HLT, V. HLT; und Begabungsförderung 1. GASCHT; Gastgeben Tourismusmarketing und Kundenmanagement III. HAK, IV. HAK; Volkswirtschaftslehre V. HAK; Kundenorientierung und Verkauf auf Vorarlberger Art 1. GASCHT; Rezeption und III. HLT; Rechnungswesen und Controlling V. HLT 2. WR; Volkswirtschaft und Recht 3. WR Hotelmanagement 1. GASCHT; Tourismus und Hammerer Mario, Mag. Ing., Direktor; Marketing 1. GASCHT, 2. GASCHT; Tourismusbüro Betriebswirtschaft I. HAK; Business Moser Elisabeth, Mag., Englisch ein- 1. GASCHT; Front Office Management 2. GASCHT Behaviour II. HAK; Spezielle BW: Banken und schließlich Wirtschaftssprache I. HAK, Álvarez Sánchez Bernhard, Dipl., Administrator; Versicherungen IV. HAK; Projektmanagement III. HAK, I. HLT, 1. GASCHT, 2. GASCHT KV in der IV. HLT, Tourismusmarketing II. HLT, und Projektarbeit V. HAK; Übungsfirma, Moser Florian, MMag., KV in der 2. WR; IV. HLT, V. HLT; Netzwerktechnik und Übungen Projektmanagement und Projektarbeit 2. WR Politische Bildung und Geschichte IV. HAK, Bader Ingo, Mag., Programmieren I. HAK; Heim Kurt, MSc, Netzwerkadministrator; Deutsch V. HAK, II. HLT, IV. HLT, 2. WR Angewandte Mathematik I. bis V. HAK, Netzwerktechnik mit Übungen II. HAK, Nicklaser Veronika, BEd, KV in der III. HLT; I. HLT, V. HLT; Onlinemarketing, E-Business II. HLT; Wirtschaftsinformatik V. HAK; Robotik I. HAK, II. HAK; Officemanagement und IKT unterstützte Geschäftsprozesse Officemanagement und angewandte und angewandte Informatik 3. WR; II.HAK; Naturwissenschaften III.HAK; Informatik 1. WR, 1. GASCHT Angewandte Informatik III. HLT Wirtschaftsinformatik III. HAK Heinzle Martina, Mag., Recht IV. HAK, V. HLT, Okhowat-Lehner Nicole, Mag., Beer Theresia, MSc, Webadministratorin; 2. GASCHT; Volkswirtschaft und Recht 3. WR Direktorin der GASCHT KV in der III. HAK, Programmieren I. HAK; Hilgart Katrin, LAS, KV in der V. HLT; Englisch Officemanagement und angewandte Informatik Pepiciello Luca, Dr., Italienisch I. HAK, III. HAK, II. HAK, III. HAK, 2. GASCHT, 3. GASCHT; einschließlich Wirtschaftssprache V. HAK, IV. HAK, V. HAK, III. HLT, IV. HLT, V. HLT III. HLT, 1. WR; Deutsch III. HLT, V. HLT Informations- und Kommunikationstechnologie Pfeiffer Thomas, FL, KV in der 1. GASCHT; – E- Business III. HAK; Informationstechnologie, Huber Andrea, FL, KV in der 2. GASCHT; Betriebspraktikum und ange- Multimedia, Netzwerk IV. HAK, V. HAK; Serviceorganisation, Servieren und wandtes Projektmanagement I. HLT, Wirtschaftsinformatik IV. HAK Getränke I. HLT, II. HLT, III. HLT, 2. GASCHT; 3. GASCHT; Ernährungslehre I. HLT, Betriebspraktikum und angewandtes 1. GASCHT; Küchenorganisation und Bischofberger Cecilia, Mag., KV in der II. HLT; Projektmanagement II. HLT, III. HLT, 2. GASCHT; Religion I. HAK, I. HLT, II. HLT, 3. GASCHT; Kochen I. HLT, 1. GASCHT, 3. GASCHT; Wahlpflichtbereich: Spezialisierung III. HLT Englisch einschließlich Wirtschaftssprache Küche und Kulinarik 1. GASCHT, II. HLT, IV. HLT, V. HLT, 3. WR, 3. GASCHT Kappaurer Katharina, FOL, KV in der 3. Rhomberg Irene, MMag., Französisch einschließlich GASCHT; Betriebspraktikum und ange- Dür Alexandra, Mag., KV in der IV. HAK; Wirtschaftssprache I. HLT; Spanisch I. – V. HLT wandtes Projektmanagement III. HLT, IV. HLT, Englisch einschließlich Wirtschaftssprache 3. GASCHT; Serviceorganisation, Servieren Rusch-Bechter Barbara, Mag., II. HAK, IV. HAK, 2. WR und Getränke III.HLT, IV. HLT, 1. GASCHT, 3. Deutsch II. HAK, II. HLT Dür Richard, DI (FH), Wirtschaftsinformatik GASCHT; Wahlpflichtbereich: Spezialisierung Saccavini-Gmeiner Anna, Mag., Italienisch II. HAK; Softwareentwicklung III. HAK IV. HLT; Service und Gastgeberkompetenz II. HAK, 2. WR, 2. GASCHT 1. GASCHT; Käsekenner in Österreich 2. GASCHT Egender Josef, Mag., Businesstraining, Projekt- Schedler Sibylle, Mag., Coaching und und Qualitätsmanagement, ÜFA und Case Kreutziger Johannes, Mag., KV in der I. HAK; Begabungsförderung 1. GASCHT; Deutsch Studies IV. HAK; Unternehmensrechnung Geografie I. HAK; Naturwissenschaften 1. GASCHT, 2. GASCHT, 3. GASCHT; Geschichte IV. HAK, V. HAK; Betriebswirtschaft, I. HAK, II. HAK, IV. HAK; Technologie, Ökologie und Politische Bildung 2. GASCHT Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen und Warenlehre IV. HAK; Angewandte 1. WR, 2. WR, 3. WR; Übungsfirma 3. WR Naturwissenschaften und Warenlehre Schneider Josef, FOL, Betriebspraktikum und 2. WR, 3. WR; Naturwissenschaften angewandtes Projektmanagement III. HLT, Eiler Ehrenfried, Mag., KV in der 3. WR; Geografie und Lebensmitteltechnologie I. HLT, II. IV. HLT; Küchenorganisation und Kochen II. HAK, 1. WR, 2. WR; Politische Bildung und HLT; Tourismusgeografie und Reisebüro III. HLT, IV. HLT; Fachseminar Rezeption Geschichte II. HAK, III. HAK, II. HLT, III. HLT, IV. HLT, Biologie und Ökologie 1. GASCHT, & Hotelmanagement 3. GASCHT IV. HLT, 1. WR, 2. WR, 3. WR; Internationale Tourismusgeografie 2. GASCHT Wirtschafts- und Kulturräume V. HAK; Sperger Elisabeth, Mag., KV in der V. HAK; Tourismusgeografie und Reisebüro V. HLT Maier Marion, FL, Bewegung und Sport I. – Französisch einschließlich Wirtschaftssprache V. HAK, II. HLT, IV. HLT, IV. HLT, 1.-3. GASCHT; II. HAK, V. HAK, I. HLT, II. HLT, III. HLT, V. HLT Eschrich Barbara, Mag., Betriebswirtschaft Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz Spettel Stefanie, Mag., Betriebswirtschaft I. HAK; IV. HAK; Betriebswirtschaftliche I. HLT, 3. WR, Deutsch Förderkurs 1. GASCHT Übungen einschließlich Übungsfirma, Business Behaviour II. HAK; Rechnungswesen Projektmanagement und Projektarbeit 2. WR, Mätzler Wolfgang, FL, Betriebspraktikum und inklusive Kalkulation 1. GASCHT 3. WR: Rechnungswesen und Controlling angewandtes Projektmanagement II. HLT; Türtscher Heidemarie, Mag., KV in der II. HLT; Coaching und Begabungsförderung Küchenorganisation und Kochen II. HLT 1. WR; Mathematik 3. WR; Angewandte 2. GASCHT; Rechnungswesen inklusive Meusburger-Fink Christine, BEd, Mathematik II. HLT, III. HLT, IV. HLT Kalkulation 2. GASCHT, 3. GASCHT Officemanagement und angewandte Willi Christoph, MMag., Betriebswirtschaft III. Felder Karl, Mag., Religion II. HAK, III. HAK, IV. Informatik I. HAK, 2. WR; Angewandte HAK; Spezielle BW: Banken und Versicherung III. HAK, V. HAK, III. HLT, IV. HLT, V. HLT, 1. WR, Informatik I. HLT, II. HLT, IV. HLT HAK, V. HAK; Rechnungswesen und Controlling 2. WR, 3. WR, 1. GASCHT, 2. GASCHT Meusburger Josef Anton, Mag., KV in der II. III. HLT; Betriebs- und Volkswirtschaft IV. HLT Gmeiner Klaus, MMag., KV in der HAK; Unternehmensrechnung I. HAK, II. HAK; Wüstner Andreas, Mag., Französisch einschließ- I. HLT; Businesstraining, Projekt- und Betriebswirtschaft II. HAK; Businesstraining, lich Wirtschaftssprache I. HAK, III. HAK, Qualitätsmanagement, ÜFA und Case Studies Projekt- und Qualitätsmanagement, ÜFA IV. HAK, IV. HLT; Persönlichkeitsbildung und III. HAK; Unternehmensrechnung III. HAK; und Case Studies II. HAK; Übungsfirma, soziale Kompetenz I. HAK; Deutsch I. HLT Betriebs- und Volkswirtschaft I. HLT, II. HLT; Projektmanagement und Projektarbeiten 1. WR; Rechnungswesen und Controlling I. HLT Rechnungswesen und Controlling IV. HLT Ye Qiaoshan, Chinesisch III. HLT, IV. HLT, Gridling Edeltraud, MMag, MEd, Entreupreneurship Moosbrugger Thomas, Mag., Deutsch Zwischenbrugger Rainer, Mag., Bewegung und und Management IV. HAK, V. HAK; I. HAK, II. HAK, III. HAK, IV. HAK, 3. WR; Sport I. - V. HAK, I. HLT, II. HLT, III. HLT, 1.-3. WR

76 Chronik

September 18. F: Spezifische Ergänzung zur Begabungsförderung, Dür R., Konstanz 9. Schulbeginn F: Schulleiterlehrgang, Hammerer M., VS Herrenried 10. Eröffnungskonferenz 19 F: Vertiefung der wissenschaftlichen Grundlagen zur 16. Portraitfotos und GASCHT-Video-Film-Team, Begabungsforschung, Dür R., Konstanz 1. GBE, 2. GBE, 3. GBE, Okhowat N. F: Mit allen Sinnen eintauchen, Moosbrugger T., Sonderpädagogisches Zentrum Dornbirn 17. HAK-Direktoren-Besprechung, Hammerer M., HAK Bregenz 21. Spanienreise, V. HLT, Hilgart K., Rohmberg I. 18. Matura Deutsch, schriftlich, 1. NT, Moosbrugger T., Heim K. F: Bundesseminar Deutsch, Moser F., Höhere Bundeslehranstalt 19. Matura RW/BWL, schriftlich, 1. NT, Gmeiner K., Heim K. F: Die Pflanze im Herbst – wie heißt sie, was kann sie?, Kreutziger J., Ölberg Bezau 20. Matura Mathematik, schriftlich, 1. NT, Bader I., Heim K. Besprechung I-Messe GASCHT, Pfeiffer T., F: Schulmanagement-Lehrgang, Hammerer M., Bregenz Hammerer M., Hohenems 22.-28. Italienreise IV. HLT, Pepiciello L., Maier M., Schneider J. 22. Feedbackgespräche durch Werkraum, 3. WR, im Hause 23. 1. NT Englisch 23. E: Teilnahme Vollversammlung Bregenzerwald Tourismus, III. HLT, V: Projektmanagement: V. HAK, Hammerer M. Moosbrugger T., Gemeindesaal Mellau FV Sitzung der Kochlehrer, Schneider J., Wien 24. Theaterbesuch: III. HAK, IV. HAK, Moosbrugger T., Dür A. Informationsabend für Eltern, Hammerer M., Moser F., MS Egg 25. 1. NT Französisch 24. E: Tiroler Hochschultage, V. HLT, Felder K., Innsbruck F: Schulmanagement-Lehrgang Selbstmanagement, Hammerer M. Symposium Gastgeber, Gridling E., 26. F: Prof. Bickel, Hammerer M., CCR, Millennium Park 4, Lustenau Kappaurer K., Alexa M., St. Arbogast 27. 1. NT Italienisch 25. E: Illwerke VKW, III. HAK, Bregenz SGA-Wahl

28. F: Bildung in ländlichen Regionen, Hammerer M., November Ritter-von-Bergmann Saal, Hittisau 4. Vorstellung der GASCHT Lehrlingsbetriebe, 2. GBE, Oktober 3. GBE, Okhowat N., Huber A., Kappaurer K. 1. Prevent at Work BVA, Kennenlerngespräch, Hammerer M. 5. Vorstellung Auslandspraktika Erasmus, IV. HLT, V. HLT, Sperger E., 2. Hearing Schulsprecherwahl, alle Klassen Dür R. Elterninformationsabend, 1. GBE, Pfeiffer T., SGA Sitzung, HAK und HUM, im Hause Hammerer M., Okhowat N. Schulclusterbeiratssitzung, im Hause 4. Schulsprecherwahl, HAK, HLT 6. i-Messe Dornbirn, Vorbereitung, II. HLT, Mätzler W. Euroskills Landeswettbewerb Entrepreneurship, Jäger A., 8. Besprechung Abschlussprojekte, 3. WR, Lehrer und Coaches Kranzelbinder D., Gridling E. F: Sozialtraining, Felder K. 9. Subregionsleiter-Treffen, Hammerer M., VS Krumbach F: Biochemie, Kreutziger J., BG-Dornbirn Exekutiv-Ausschuss Verband der Freunde und Förderer, Hammerer M., Bibliothek F: Supervidiertes Literaturstudium, Dür R. Elterninformationsabend, Hammerer M., Moser F., MS Bezau 10.-11. F: Critical Media Use & Production,

Nicklaser V., Beer T., BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch 7. i-Messe, II. HLT, 2. GBE, 3. GBE, Mätzler W. F: Digital Marketing Strategie, Beer T., 11. Jungsommelier LMS Prüfung, 3. GBE, Kappaurer K. Gmeiner K., Morscher C., HLW- 1. NT Kompensationsprüfung, Gmeiner K.,

Egender J., Morscher C., Eschrich B., Moser E. 8. Maturaball-Vorbereitung, III. HLT, Schneider J., Kappaurer K. Standbetreuung i-Messe, HAK, Kreutziger J. 14. Nebentermine 2018/19, Hammerer M. Bestellaktion Uniform, 1. GBE, Pfeiffer T. 9. Maturaball-Einsatz Küche und Service, IV. HLT, 2. GBE, II. HLT, F: SAP 01 Grundkurs für Einsteiger, Egender J. Kappaurer K., Huber A., Schneider J. Standbetreuung i-Messe, 3. GBE, Moser F. 15. Elternabend, I. HAK, I. HLT, 1. WR, Kreutziger J., Gmeiner K., Türtscher H. 11.-15. Schnuppern in Schulen. JHV der Freunde und Förderer, Hammerer M. 12. F: Führungskräfte kfm Schulen, Eschrich B., Wien Einsatz bei JHV, 1. GBE, 2. GBE, II. HLT, Huber A., Schneider J. Schulvorstellung, Moser F., NMS Wolfurt 13. F: Die Einkunftsarten in den Grundzügen, Eschrich B., Lustenau ARGE-Sitzung, Bischofberger C., Bildungshaus Batschuns 16. NOST-Prüfungen F: SAP Kurs, Gmeiner K., PH Vbg., Feldkirch 14. F: Ein Religionsunterricht, in dem es knistert, Bischofberger C., F: Weil Bedürfnisse wichtig sind: Erkenne, wie du tickst, Pepiciello Bildungshaus Batschuns L., PH Vbg., Feldkirch FCG Veranstaltung, Lehrerinnen und Lehrer, im Hause F: Film im Deutschunterricht, Moosbrugger T., PH Vbg., Feldkirch 15.-16. F: Einführung ins Nonverbale Klassenzimmermanagement, F: Projektmanagement in Schülerprojekten sinnvoll einsetzten, Spettel S., PH Vbg., Feldkirch Eschrich B., PH Vbg., Feldkirch F: Besichtigung Haut nah, Hammerer M., Kreutziger J., Sibratsgfäll 15. F: Einschulung Defibrillator, Türtscher H., im Hause 17. Informationsabend Praktikum, 2. GBE, Huber A., Okhowat N.

77 18. Jungsommelier – LMS, 3. GBE, Kappauerer K. 18. E: Hotelbesichtigung mit Frühstück, 2. GBE, Alexa M. E: Biohof Lingenhel, Doren, I. HLT, Gmeiner K., Schlusskonferenz 2. GBE Meusburger C., Schneider J. 19. E: LBS Dornbirn, 1. und 3. WR, Türtscher H., Moser F. 19. F: Vital for Brain, Kreutziger J., Moosbrugger T., BG Bludenz E: Landtagsbesuch, IV. HAK, Heinzle M. F: Professionelle Lerngemeinschaft Mentoring, Winterpraktikum, II. HLT, 2. GBE, Bischofberger C., Türtscher H., Dornbirn Weihnachtsfeier Lehrer, Kloster Bezau 20. F: Voll Klasse! – Coachingtools für den Unterricht, Eschrich B., 20. Weihnachtsfeier, Weihnachtsturnier, alle PH Vbg., Feldkirch Mentoring-Treffen BWS, Moser F., Elterninformationsabend, Hammerer M., Moser F., MS Lingenau Meusburger J. A., Sperger E., Hilgart K. 20.-22 E: Peter Drucker Forum, V. HAK, Gridling E., Wien Jänner 21. Tag der offenen Tür, Vorbereitung, I. HLT, Pfeiffer T. 7. Vernetzungstreffen mit regionalen NMS in F: Unternehmenssimulation und Wirtschafts- Bezau, Moser F., Hammerer M., im Hause Planspiele, Gmeiner K., Egender J., Salzburg 9. P: Medienempfang, Festspielhaus, V. HLT, Huber A., Schneider J., 22. E: Meusburger GmbH, Wolfurt, II. HAK, Meusburger J. A. Pfeiffer T., Kappaurer K. Tag der offenen Tür, alle 2. NT schriftlich, letztjährige HLT, HAK, HAS, HF 1. NT RDP Deutsch, letztjährige HAK, Moosbrugger T. 24. F: Begabungsförderung im internationa- len Vergleich, Dür R., Münster 10. 1. NT RDP BKO, letztjährige HAK, HLT, Egender J., Morscher C., Gmeiner K.

25. E: Vision Days, IV. HLT, Álvarez B. F: Schulleiterlehrgang Wolfgang Vogelsänger, Hammerer M. Schulbesuch VLI PV-Wahlen, Katharina Bachmann, Hammerer M. F: Einführung in das Unternehmensplanspiel, 12. P: Bundeskongress GALA-Abend, IV. HLT, Festspielhaus, Bregenz Hammerer M., Gmeiner K., Álvarez B. F: Skiwochen-Begleitlehrer, Zwischenbrugger R., Damüls 27. Beginn der Lehrzeit, 3. GBE 12.-17. F: Ski-Ausbildungskurs, Zwischenbrugger R., Damüls E: Vision Days, IV. HLT, Álvarez B. 13. P: ÖHV-Tagung Österreich, III. HLT, Huber A., Festspielhaus, Bregenz 28. Jungsommelier, Sensorik und Praxis, 3. GBE, Kappaurer K. 2. NT RW, letztjährige HF, Eschrich B. HUM Dienstbesprechung, Hammerer M., BAfEP Vorgezogene Matura, Information, HLT F: Einschulung Defibrillator, Türtscher H., im Hause Diplomarbeit Bibliotheksprojekt, V. HLT Neujahrsempfang, Hammerer M.

29. V: Arbeitsrecht von Christian Pellini, ÖBG, 2. GBE, 3. WR F: BMHS-ILB Vernetzungstreffen, Gridling E., PH Linz F: Naturvielfalter Abschlussprüfung 2. GBE, Kreutziger J. F: Lehrgang Mentoring, Bischofberger C., 14. 2. NT RDP Mathematik, letztjährige HAK, Bader I. Türtscher H., PH Vbg. Feldkrich F: Schul- und Dienstrecht (FAQs)- Selbstmanagement, Hammerer M., LBS Bregenz Dezember F: Storytelling und Schreibspiele, Moosbrugger T., PH Vbg., 2. Informationsveranstaltung Medizin-Aufnahmetest, V. HAK, V. HLT, Feldkirch Rainer Längle F: Wirtschaftspädagogik aktuell, Eschrich B., F: DA ARGE Deutsch, Moser F., Villach Spettel S., HAK Feldkirch Präsentation Ergebnis Befragung, Einführungsphase 15. 2. NT Französisch und Schulwahl, Hammerer M., Türtscher H., Schulfrei, Ausgleich Sonntagseinsatz Bundeskongress, IV. HLT Gmeiner K., Kreutziger J., Pfeiffer T. 16. Coaching Gespräche Lehre, 3. WR, Klaus Metzler, Petra Raid 3. Sprachzertifikat, AK Feldkirch, V. HAK, V. HLT, Pepiciello L. HUM Direktorenbesprechung, Hammerer M., Bildungsdirektion Pastatalk, III. HLT, Nicklaser V., im Hause Bregenz Büchereinkauf, Brunner Buch, Hilgart K., Hammerer M., Egg F: Vortrag Begabtenförderung, Hammerer M., BG Dornbirn Elterninformationsabend, Hammerer M., Spettel S., MS Alberschwende 17.-18. V: Strategieworkshop – Dr. Barbara Albrecht, HLT 5. HUM Direktorenkonferenz, Hammerer M. 17. 2. NT Italienisch E: Hypobank, III. HAK, Willi C., Bregenz 6. F: Schulleiterlehrgang Wolfgang Vogelsänger, Hammerer M. Autorenlesung – zum Abschluss der Literaturwoche, Bibliothek 7. First Lego League, II. HAK, Meusburger J. A., Nicklaser V. F: Arbeitspsychologie, Madeleine Eppensteiner, Hammerer M., im Hause 10. Feedbackgespräche durch Werkraum, 2. WR, Amman P., Greussing M. 18. F: Vertiefung der wissenschaftlichen Grundlagen F: Planspiel, Kreutziger J., Wolfurt zur Begabungsförderung, Dür R., Konstanz 11. Elternsprechtag 21.-22. Schulfotograf, im Hause LMS und sensorische Jungsommelierprüfung, IV. HLT, Kappaurer K. E: VR-Brille, virtueller Rundgang, FH Vbg., Feldkirch, III. HAK, Beer T. 12. F: Good-Practise-Exkursion, Hammerer M., NMS Höchst 21. V: pro mente Vorarlberg, III. HLT, Felder K. F: Kritischer Umgang mit Informationsmedien im Unterricht, F: Professionelle Lerngemeinschaft Mentoring, Moosbrugger T. Bischofberger C., Türtscher H., Dornbirn F: Elternarbeit, neue Konzepte sind ge- 22. F: Schul- und Dienstrecht (FAQs) – Selbstmanagement, fragt, Spettel S., PH Vbg., Feldkirch Hammerer M., LBS Bregenz 13. Hospitierung, Beer T., im Hause 23. Dienstbesprechung, alle 14. F: Professionelle Lerngemeinschaft Mentoring, 27. E: Englisch-Theater, III., IV., V. HAK und HLT, Moser E., Dür A., Bischofberger C., Türtscher H., Dornbirn Hilgart K., Bischofberger C., Rathaus Andelsbuch 15. Vorbereitung Ausbildungskurs für Skiwochen- E: Molke Metzler in Egg, 1. GBE, Alexa M. Begleitlehrer, Zwischenbrugger R., Damüls 28. Meldung Semesternote FiRi, IV. HAK, Hammerer M. 16. F: Pronti a parlare, Pepiciello L., PH Vbg., Feldkirch 29.-30. 2. NT Kompensationsprüfung 17. E: Die Wälderin in Mellau, IV. HLT, Willi C.

78 29. E: VGKK Dornbirn, FiRi-Gruppe IV. HLT, Hammerer M., 6. Öffentliche Präsentation der Diplomarbeiten, HAK/HLT Notenkonferenz, 1. GBE Pädagogische Fachtagung, Hammerer M., St. Arbogast Subregion Dienstbesprechung, Hammerer M., MS Egg F: Die ACT – ein Fundus für den kaufmännischen Unterricht, Eschrich B., HAK Bregenz 30. 2. NT mündlich, Hammerer M., HLW Rankweil Gemüseschnittkurs, III. HLT, Schneider J., im Hause 31. Semesterkonferenz Begabtenförderung: Vorstellung zwei- er Schulen, Hammerer M., BORG Dornbirn Februar 7. Projekt – Poetry SLAM, IV. HLT, Alte Seifenfabrik Lauterach 3.-7. Projektwoche Irland, III. HAK, III. HLT, Hilgart K., Moser E., Beer T., Nicklaser V. 9. Schulbeginn II. HLT Südtirol-Fahrt, 3. WR, WR-Coaches Coaching-Gespräche, 2. GBE F: Standesbeamtenlehrgang, Huber A. Tanzkurs für Schüler HAK/HUM Direktorenkonferenz, Hammerer M., Bildungsdirektion 17. LMS und sensorische Jungsommelierprüfung, IV. HLT, Kappaurer K. Bregenz F: InDesign - fortgeschrittene Funktionen, Beer T., Meusburger C., Generalversammlung und Neuwahlen – Verein Beruf und Bildung, HLW Rankweil Hammerer M., Meusburger J. A., Meusburger C., im Hause F: Bewegte Schule – Vital4Brain, Moosbrugger T., PH Vbg., Feldkirch 11. Präsentation der Abschlussprojekte, 3. WR, Vorsitz Hämmerle M. 18. 1. und 2. NT RDP mündlich, Moser E., Egender J., Morscher C., F: DA Bundesarge Deutsch, Moser F., BMBWF Wien Heinzle M., Kreutziger J., Eschrich B., Dür A. E: Opernbesuch, III. HLT, Moosbrugger T. 12. Besprechung mit Werkraum und Regio, Hammerer M., Werkraum Andelsbuch 19. Praktische Jungsommelierprüfung, IV. HLT, Kappaurer K. F: Neue Produktion, Moosbrugger T., Theater Kosmos F: Lehrgang Mentoring, Bischofberger C., Morscher C., Türtscher H., Schule am See, Hard 13. F: Schulleiterlehrgang Wolfgang Vogelsänger, Hammerer M. F: Konfliktmanagement – Umgang mit Unterrichtsstörung, Spettel F: Bundesarge Entrepreneurship HUM, Gridling E., Hallein

S., PH Vbg., Feldkirch 14. F: Psychologische Diagnostik, Dür R., E-Learning- F: Projektmanagement in Schülerprojekten sinnvoll einsetzen, Plattform der PH Niederösterreich Eschrich B., PH Vbg., Feldkirch E: La clemenza di tito, III. HLT, Moosbrugger 16. Beginn Distance Learning, alle T, Theater am Kornmarkt, Bregenz Mai 20. Maturavorsitz – Präsentationen, Meusburger J. A., HLW St. Josef 11. Schulstart, 3. WR F: Assessing Speaking, Bischofberger C., PH Vbg., Feldkirch Vorbereitungsunterricht Matura, V. HAK, V. HLT 21.-22. F: Lehren und Lernen, Ref.: Mag. Klaus Grübl, Hammerer M., HTL Dornbirn 20. Schlusskonferenz V. HAK, V. HLT, 3. WR 25. SRP schriftlich BWRW, V. HLT, V. HAK, Gridling E., Egender J. 21. F: Vertiefung der wissenschaftlichen Grundlagen zur Begabungsforschung, Dür R., Konstanz Schulstart II. HLT, III. HLT, IV. HLT, 2. GBE, Maturavorsitz – Präsentation, Türtscher H., HAK/S Feldkirch 26. SRP schriftlich Deutsch, V. HLT, V. HAK, Hilgart K., Moser F. 24. F: SOPK/PBSK, Schedler S., Bildungshaus St. Hippolyt. St. Pölten 27. SRP schriftlich Englisch, V. HLT, V. HAK, Bischofberger C., Hilgart K. F: Schulung für Maturavorsitz, Türtscher H., AP schriftlich Deutsch 3. WR, Moosbrugger T. Meusburger J. A., Beer T., Hammerer M. 28. SRP schriftlich Mathematik V. HLT, V. HAK, Bader I. 24.-25 Schulautonome Tage 29. AP schriftlich ÜFA, 3. WR, Eschrich B., Egender J. 26. Schulbeginn, 2. GBE Standortgespräche, 1. WR, Werkraum Coaches, im Hause Juni 27. Feldtestung MAM, V. HLT, Bader I. 1. Schulfrei Englisch-Theater an den BWS, I., II. HAK, I. HLT, Bischofberger C. 2. Schulstart, restliche Klassen Fachkoordinatorensitzung in Englisch, Moser E., BG Bludenz 3. F: Aktion Demenz, Hilgart K.

27.-29. F: Ethik, Beer T., PH Vbg., Feldkirch F: Hörspiel leicht gemacht, Moosbrugger T., PH Vbg., Feldkirch F: Übungsfirma, Eschrich B., HAK Bregenz 5. F: Ethik, Beer T., PH Vbg., Feldkirch 28. Lehrerskirennen 8. Käsekenner, Ingo Metzler Egg, 2. GBE, Kappaurer K. März Zwischenkonferenz, im Hause 1.-3. F: Mehrsprachigkeit und Teamteaching, Schulclusterbeiratssitzung, im Hause Sperger E., Moser E., Traunkirchen 10. Besprechung Krisen- und Notfallteam, Hammerer M., im Hause, 2. Coaching, 1. GBE Schlusskonferenz, III. HLT, IV. HLT F: Standesbeamtenlehrgang, Huber A. 12. Schulschluss III. und IV. HLT 3. Standortgespräch, 2. WR, Werkraum Coaches 15. Kuratoriumssitzung (Videokonferenz) Informationsveranstaltung zur Lehre, WIFI Dornbirn, 2. GBE, Huber A., Okhowat N. 16. Workshop mit Benny Omerzell, II. HAK, Beer T., im Hause F: Spezifische Ergänzung zur Begabungsförderung II, Dür R. FiRi-Zertifikatsprüfung (Videokonferenz), V. HAK, Willi C. 3.-4. Präsentation der Diplomarbeiten, HAK, intern 18. Workshop mit Benny Omerzell, II. HAK, Beer T., im Hause 4. Business Behavior: Essen im Restaurant, II. HAK, Spettel S. 19. Strategiesitzung vom Schulentwicklungsteam F: Augmented Reality mit HTML, Nicklaser V., BG Bregenz mit Barbara Albrecht, Hammerer M. F: Zucker, die süße Versuchung, Pfeiffer T. 22.-26. Aufstellung Projekte auf der Niedere, 2. WR, Coaches Werkraum VBG. VS, HS Leiter-Dienstbesprechung, Hammerer M. 22.-24. Kompensationsprüfung BFK, BDA 5. Sprachwettbewerb Italienisch, WIFI Dornbirn, IV. HLT, V. HAK, Pepiciello L. 22. Käsekenner LMS und sensorische Prüfung, 2. GBE, Kappaurer K. F: Seminar Stimm- und Sprechtraining, Alexa M., PH Vbgl., Feldkirch F: Bunny Rogers, Moosbrugger T., KUB

79 23. Vorbereitung Abschlussabende, 1., 2. GBE, Pfeiffer T., Schneider J., Hinweise für das Schuljahr 2020/2021 Kappaurer K., Huber A. Workshop mit Benny Omerzell, II. HAK, Beer T., im Hause F: Projektpräsentationen Schulmanagement Schulbeginn Lehrgang, Hammerer M., LBS Bregenz Montag, 14. September 2020 24. Abschlussabend, 3. WR, Werkraum Andelsbuch 9:00 Uhr: Einweisung der Schülerinnen und Schüler in die Klassen 1. NT, HAS, WR Besprechung mit dem Klassenvorstand F: Professionelle Lerngruppe Mentoring, Bischofberger C., Türtscher H., Dornbirn Dienstag, 15. September 2020 25. Workshop mit Benny Omerzell, II. HAK, Beer T., im Hause 8:00 Uhr: Eröffnungsgottesdienst Valet, V. HLT 26. Valet, V. HAK F: Professionelle Lerngemeinschaft Mentoring, Bischofberger C., Wiederholungs- und Semesterprüfungen Türtscher H., Dornbirn Vollversammlung REGIO Bregenzerwald, Kappaurer K., Gmeiner W., 14. und 15. September 2020 Feuerstein W., Aula Juli 1. Eröffnung Objekte Abschlussarbeiten, 2. WR, Hammerer M., Öffnungszeiten des Sekretariats während der Ferien Coaches Werkraum, LAbg. Martina Rüscher, Niedere Notenschluss Jeden Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr 2. Wandertag Informationen zum Schulbeginn werden auf der Schulhomepage unter www.bws.ac.at bekanntgegeben. 6. Käsekenner – praktische Prüfung, 2. GBE, Kappaurer K. 7. Schlusskonferenz 8. Abschlusskonferenz GASCHT, Okhowat N., Hohenems 9. Direktorenkonferenz HAK und HUM, Hammerer M., Bregenz 10. Schulschluss Abschied bei Molke Metzler, Egg

Legende E: Exkursion F: Fortbildung V: Vortrag P: Praxiseinsatz Impressum

Dieser Jahresrückblick wurde vom Verband der Freunde und Förderer finanziert.

Für den Inhalt verantwortlich: Direktion und Kollegium der Bezauer WirtschaftsSchulen, Greben 178, 6870 Bezau

Gestaltung und Satz: Theresia Beer und Veronika Nicklaser In Zusammenarbeit mit der III. HAK

Aepli Benjamin, Aksamit Gabriela, Beer Anna-Maria, Bentele Anna, Bildstein Sarah, Bischof Angelina, Bischof Mario, Broger Katharina, Fetz Matthias, Feuerstein Vanessa, Fischer Lea, Frick Jonah, Kleber Yanick, Moosbrugger Verena, Nußbaumer Katrin, Preuß Hannah, Schoffen Alexander, Schwarz Kristina, Stadelmann Anna-Magdalena, Türtscher Anja, Ünal Seyma, Urbanek Anne und Wilhelm Johannes

Lektorat: Andreas Wüstner, Florian Moser und Elisabeth Sperger

Bilder: Deckblatt: Foto von Fusion Medical Animation von www.unsplash.com Bezauer WirtschaftsSchulen, Roswitha Schneider und Marianna Moosbrugger

Druck: Druckhaus Gössler GmbH, Dornbirn

Bezau , Juli 2020

80  Schön dich zu sehen, Anna Bentele.  Juhu, du hast es geschafft, sarah.bldst.   Ein außergewöhnliches Schuljahr, mit außergewöhnlichen Maßnahmen!  Yanick ist gerade auf den Server geschlittert.  Benjamin ist gelandet.

Die III. HAK hat für Sie den diesjährigen Jahresbericht Willkommen frick.noah! Sag hallo! Willkommen, broger.katharina! Sag hallo! der Bezauer WirtschaftsSchulen gestaltet.   

 Viel Freude beim Blättern!  Anna-Maria ist gerade aufgetaucht.   Lea ist hier.  Johannes ist gerade aufgetaucht.  anne.urb ist der Gruppe beigetreten.

  Schön, dass du da bist, Gabriela Aksamit.  Schön dich zu sehen, Seyma Ünal.  Heißen wir JonahFrick herzlich willkommen!

 Angelina ist auf den Server gehüpft.  Schön, dass du da bist, Verena.  Alex ist gerade auf den Server geschlittert.  Wir freuen uns auf das kommende Schuljahr.

 Anja ist gerade aufgetaucht.  Willkommen, nussbaumer.katrin. Wir hoffen, du hast Pizza mitgebracht.

  Juhu, du hast es geschafft, Anna Magdalena.  feuerstein.vanessa ist gerade auf den Server geschlittert. Wir bilden Zukunft. unsere Greben 178, 6870Bezau, Österreich T +4355142402, [email protected] Bezauer WirtschaftsSchulen www.bws.ac.at

bws.ac.at Jahresrückblick der Bezauer WirtschaftsSchulen 2019/2020