april 2019 | nr. 61

eine informationsschrift der gemeinde Inhaltsverzeichnis

Informationen aus der Gemeinde Schulumbau ...... 3 Would 2050 ...... 4 Stellungstermin 2001 ...... 5 Schadholzaufarbeitung ...... 5 Leben in Lingenau ...... 6 Mein digitales Amt ...... 6 Energieregion Vorderwald ...... 7 Meusburger Georg GmbH & Co KG ...... 9 Volksschule Lingenau ...... 10 Bregenzerwald-Archiv ...... 12 Europa-Wahl ...... 13 Lingenau Früher & Heute ...... 14 Gratulation zum 90. Geburtstag ...... 14 Baurechtsverwaltung Bregenzerwald ...... 15 Kindergarten Lingenau ...... 16 Sternsingeraktion Lingenau ...... 17 Ich als Kind ...... 18 24-Stunden-Betreuung ...... 20

Statistisches aus der Gemeinde Geburten ...... 21 Baugenehmigungen ...... 21 Sterbefälle ...... 22 Einwohner-Statistik ...... 22

Berichte von den Vereinen alfi FC Lingenau ...... 23 Familienverband Lingenau ...... 24 Tischtennisclub Lingenau ...... 25 Tourismusverein Lingenau ...... 26 Obst- und Gartenbauverein Lingenau ...... 26 Musikverein Lingenau ...... 27 Skiclub Lingenau ...... 28 Ortsfeuerwehr Lingenau ...... 30 Feuerwehrball Lingenau ...... 32 Bauernbund Lingenau ...... 33 Bäuerinnen Lingenau ...... 34 Seniorenbund Lingenau ...... 35

Gesundes Lingenau Bewegungstag 60+ ...... 37 Hirnfit Training ...... 37

2 informationen aus der gemeinde Erste Bauetappe bei Lingenauer Schule Schulumbau

Neue Räume für Volksschule und Musikmit- Kreativcluster telschule Lingenau durch Um- und Zubau. Um im Erdgeschoß Platz für die Tagesbetreu- ung zu schaffen, wird Richtung Süden ein kleiner Lingenau. Die Semesterferien wurden für in- Zubau errichtet. Weiters werden die technischen tensive Baumaßnahmen an der Volksschule sowie Werkräume ins zweite Obergeschoß über dem Mittel- und Musikmittelschule Lingenau ge- Wäldersaal verlagert. nützt. Nach Plänen von Architekt Walter Felder wurde der eingeschossige Trakt über dem Aufent- Die neuen technischen Werkräume werden haltsraum, dem Foyer und der Wäldersaal-Küche durch Glaswände aufgewertet und bilden mit den um ein Geschoß in Leichtbauweise aufgestockt. Räumen für Textiles Werken und Bildnerisches Gestalten einen Kreativcluster. Die im Bestand In dem neuen Gebäudeteil werden ein Konfe- durch Umnutzung freiwerdenden Räume werden renzzimmer mit 40 Lehrerarbeitsplätzen, die zwei zum Gang geöffnet und zu offenen Lernbereichen Direktionen sowie eine zusätzliche Volksschul- umgestaltet. klasse eingerichtet. Auf dem Dach des neuen Trakts entsteht eine Terrasse mit 540 m². Sichtverbindungen Um bessere Sichtverbindungen zwischen Schü- Drei Bauetappen lern und Lehrern und hellere, freundlichere Räume In der zweiten Bauetappe werden in der Kern- und Gänge herzustellen, werden in den Klassen- zone der Schule Umbaumaßnahmen gesetzt. räumen in Richtung Gang Sichtfenster eingebaut. 3 In den verlängerten Osterferien kommt es im Für die Volksschule und die Mittelschule werden bestehenden Haus zu intensiven Bauarbeiten, da jeweils Zentralgarderoben im Erdgeschoss einge- steht der Bagger im Gebäude, erläutert Bauleiter richtet. Weiters soll im Zuge des Zu- und Umbaus Stefan Bischof, Dragaschnig Baukultur Manage- das Dach bei der Volksschule saniert und eine ment GmbH. Weitere maßgebliche Umbauten Photovoltaikanlage installiert werden. im Bestand werden in den kommenden Sommer- ferien stattfinden. Das Schuljahr 2018/19 endet Insgesamt sind mit Investitionskosten von ca. dafür eine Woche früher. Die Woche wurde 3,8 Millionen Euro zu rechnen. „Wir haben mit durch einen vorverlegten Schulbeginn im Herbst dem Um- und Zubau der Lingenauer Schulen bereits eingeholt. „Wir liegen mit den Bauarbei- eine gute und langfristige Lösung gefunden“, freut ten punktgenau im Zeitplan“, so Bischof. sich Bürgermeisterin Annette Sohler über das ge- lungene Projekt und hebt die ausgezeichnete Zu- sammenarbeit mit allen Beteiligten lobend hervor. E.M.

informationen aus der gemeinde Modellregion für klimafitte Wälder über hinaus Would 2050

Die Vorderwälder Gemeinden begannen ge- Waldmodell der Zukunft national und interna- meinsam mit Egg bereits 2017 – im Rahmen tional gefragt des Förderprogramms KLAR! des Klima- und Diese Möglichkeit bot sich der Region Vorder- Energiefonds – sich intensiv mit dem Thema Kli- wald-Egg in den letzten Wochen gleich mehrmals: mawandelanpassung in ihrer Region zu befassen. Auf Einladung des Klima- und Energiefonds, der Ihre Erfahrungen sind inzwischen auch über die als Partner des Österreich-Pavillons der Wirtschafts- Grenzen Vorarlbergs hinaus gefragt, beispiels- kammer Österreich bei der UNO-Klimakonferenz weise bei der UNO-Klimakonferenz COP 24 im im polnischen Katowice vergangenen Dezember vergangenen Dezember in Katowice. teilnahm, konnte Dorothee Glöckle, Managerin der KLAR! Vorderwald-Egg ihre Erfahrungen aus Die Region Vorderwald-Egg ist eine von öster- Vorarlberg vor einem internationalen Publikum reichweit 20 Modellregionen, die sich intensiv präsentieren.: Glöckle: „Landwirtschaft, Wald, mit dem Thema Klimawandelanpassung befas- Tourismus und Handwerk sind die wesentlichen sen. Es ist die einzige in Vorarlberg und darüber Wirtschaftsbereiche der Gemeinden des Vorderen hinaus die einzige in ganz Österreich, die sich Bregenzerwaldes. dem Schwerpunkt „klimafitte Forstwirtschaft“ widmet. Wir sind deshalb in hohem Maße von der Natur abhängig und vom Klimawandel stark betroffen. Region geprägt von selten vorkommenden Durch aktives Arbeiten am klimafitten Wald wol- und klimafitten Plenterwälder len wir die Wirtschaftlichkeit, Schutzfunktionali- Der Grund liegt auf der Hand: Die Wälder in tät, Erholungsfunktion, Naturnähe und Nachhal- der Region sind geprägt von besonders wertvollen tigkeit der Wälder erhöhen und damit die Region und in Österreich selten vorkommenden Plenter- als Ganzes stärken. Die Fördermittel aus KLAR! wäldern, die als widerstandsfähiger gegenüber machen das möglich.“ Auch im Rahmenprogramm Klimawandelrisiken angesehen werden. Zentrales des Netzwerks der Klimaforschung Österreichs (cli- Anliegen der Region ist es, diese Plenterwälder zu mate change center ) war ihr Vortrag zu den erhalten und bestehende Fichtenbestände lang- klimafitten Wäldern der Zukunft gefragt. fristig in strukturierte, stabilere Waldbestände zu überführen. KLAR! Vorderwald-Egg gibt Starthilfe in Tirol Vergangene Woche stellte das Umweltbundesamt Auf Basis der vorhandenen Klimadaten und gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds unter Einbeziehung der Beteiligten auf regio- das neuaufgelegte Förderprogramm für Klima- naler und landesweiter Ebene sowie der örtlichen wandelanpassungs-Modellregionen in Innsbruck Bevölkerung wurden Maßnahmenpakete für die vor. KLAR! Vorderwald-Egg war eingeladen seine nächsten Jahre beschlossen. Beispielsweise wird Erfahrungen mit dem KLAR!-Programm an die in- gemeinsam mit dem Landesforstdienst und der teressierten Regionen in Tirol weiterzugeben. Noch Universität für Bodenkultur Wien eine Plenter- bis Ende März besteht die Möglichkeit Projektan- waldfibel erarbeitet, um das Wissen für einen träge einzureichen. angepassten Waldbau, klimatolerante Baumarten und den Umbau von Fichtenwäldern zu Plenter- Pressekontakt wäldern zu erhöhen. Damit soll nicht nur der Be- Dorothee Glöckle kanntheitsgrad der Plenterwälder an sich erhöht Managerin der KLAR! Vorderwald-Egg werden, sondern auch ihr Wert als forstliches +43 676 4085860 Kulturgut und als Waldmodell der Zukunft über [email protected] die Region hinausgetragen werden. [email protected], www.would2050.at

4 informationen aus der gemeinde Förderprogramm KLAR! Klimawandel-Anpas- die Risiken zu wappnen, aber auch mögliche sungsmodellregionen Chancen auszuloten, die sich ergeben können. Der österreichische Klima- und Energiefonds 20 Regionen sind österreichweit inzwischen aktiv. hat – dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums Im Herbst letzten Jahres wurde eine neue Auflage für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) 2016 des Förderprogramm KLAR! gestartet. Bis zum das Förderprogramm „KLAR! Klimawandel-An- 29. März können Regionen einen Projektantrag passungsmodellregionen“ aufgelegt. einreichen.

Es ist ein in seiner Art europaweit einzigartiges Weitere Informationen unter Programm: Gemeinden und Regionen werden n www.klimafonds.gv.at dabei unterstützt, sich mit den bevorstehenden n www.klar-anpassungsregionen.at Folgen des Klimawandels zu befassen – sich für n www.would2050.at

30. September 2019 Stellungstermin Jahrgang 2001 Die Stellung des Geburtsjahrganges 2001 fin- Verwendung beim österreichischen Bundesheer det vom 30. September bis 1. Oktober 2019 in anstreben, wie zB Auslandseinsätze oder eine Innsbruck, Konradkaserne statt. Einjährigen-Freiwilligen-Offiziersausbildung.

Im Falle von Terminkollisionen werden die Aufgrund der geltenden Aufschubbestim- Stellungspflichtigen ersucht, sich umgehend mungen, ist ein Aufschub zum Zweck des Hoch- mit der Ergänzungsabteilung/Militärkommando schulstudiums (ausgenommen Medizinstudien), Vorarlberg in Verbindung zu setzen. Kurzfri- nicht mehr möglich. Freiwillige des Geburtsjahr- stige Terminänderungen können nicht mehr ganges 2002 können nur in den o.e. Ausnahme- berücksichtigt werden. Eine Vorverlegung ist fällen einberufen werden. vorgesehen für Maturanten, welche eine spezielle

Spuren im Wald Schadholz-Aufarbeitung Im vergangenen Herbst und Winter haben rasch die Aufarbeitung und den Abtransport mehrere Stürme sowie der nasse Schnee im Wald des Holzes zu organisieren, um einer Borken- deutliche Spuren hinterlassen. Im gesamten käferplage im Frühjahr bzw. Sommer vorzubeu- Waldgebiet liegen gebrochene sowie geworfene gen. Bezüglich Schadholzaufarbeitungsförderung Bäume (Einzelbäume und auch ganze Nester, kann mit mir Kontakt aufgenommen werden, vermehrt ab einer Seehöhe von 700 m). Tel. 0664/6255629

Ich möchte daher alle Waldbesitzer ersuchen, Der Waldaufseher ihre Wälder im eigenen Interesse auf Schadholz zu kontrollieren und gegebenenfalls möglichst

informationen aus der gemeinde 5 www.oesterreich.gv.at

Was sucht der Osterhase am Dorfplatz? Mein Leben in Lingenau Digitales Amt

Sicherlich hat sich der eine oder andere in der Fa- mit der Motorsäge eine Deko aus Holz sägen schingszeit gefragt, was den der Osterhase bereits im könnte. Armin Feurstein zögerte im ersten Moment, Februar am Dorfplatz von Lingenau macht. Hat da da er der Meinung war, dass er dies nicht könne. jemand die Zeit verwechselt? Nein nicht ganz, aber Doch nach anfänglichen Schwierigkeiten,www.oesterreich.gv.at entstan- lies weiter…. denMein mit der Zeit unterschiedliche Formen und Figuren. Was zuerst einfache Formen wiewww.oesterreich.gv.at Sterne und Digitales Amt www.oesterreich.gv.at Andreas Steiner unser Wegewart fand es sehr scha- HerzenMein waren, wurden mit der Zeit Skulpturen wie www.oesterreich.gv.at de, dass unser schöner Christbaum demDigitales Frühling z.B. Amt Osterhasen. www.oesterreich.gv.at schon wieder Platz machen sollte und überlegte sich, Mein wie man den Christbaum doch noch etwasDigitales länger AmtAus einem einfachen Baumstamm ensteht inner- Mein auf dem Dorfplatz erhalten könnte. halb von 10 Minuten ein Osterhase. Dafür benötigt Armin einzig und allein eine kleine Motorsäge und So kam es, dass aus dem Stamm des Christbaumes zwei Nägel, um den AugenDigitales eine Pupille zu geben. Amt ein schöner Osterhase gesägt wurde. Und das von Am Ende bekommt der Osterhase auf dem Rücken niemand anderem als Armin Feurstein, der in Lin- einen Schnitt von oben nach unten. Dieser Schnitt genau seit langem für seine Motorsäge-Kunstwerke soll verhindern, dass sich der Osterhase auf der Vor-

bekannt ist. derseite spaltet. www.oesterreich.gv.at Mein Armin Feurstein hat bereits seit 13 Jahren einen Der Osterhase am Dorflpatz wird sicher nicht der Holzplatz in an der L6 gepachtet,Digitales um einzige Amt in Lingenau bleiben, da Arminwww.oesterreich.gv.at Feurstein dort sein Brennholz zu lagern. Vor einigen Jahren immerMein wieder neue Osterhasen entstehen lässt.

kam seine Frau Gerda auf die Idee, dass Digitalesihr Mann Amt www.oesterreich.gv.at Mein Digitales Amt www.oesterreich.gv.at Mit App Mein alles per Klick Mit App Digitales Amt erledigen Jetzt App alles per Klick downloaden! Mit App erledigen Digitales Amt – Einfacheralles geht’s nimmer.per Klick Jetzt App alles per Klick Meldendownloaden! Sie Ihren Wohnsitz an oder um, beantragen Sie Ihre Wahlkarte, nutzen Sie unseren digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsserviceerledigen zur Verlängerung Ihres Reisepasses.Jetzt App Ab jetzt 24Digitales Stunden Amt am –Tag Einfacher und ganz geht’s bequem nimmer. per App – von wo Sie wollen. Jetzt App downloaden! Garantiert ohne Wartezeit und mit persönlicher Handy-Signatur. Meldendownloaden! Sie Ihren Wohnsitz an oder um, beantragen Sie Ihre Wahlkarte, nutzen Sie unseren digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsservice zur Verlängerung Ihres Digitales Amt – Einfacher geht’s nimmer. Reisepasses. Ab jetzt 24Digitales Stunden Amt am –Tag Einfacher und ganz geht’s bequem nimmer. per App – von wo Sie wollen. Melden Sie IhrenGarantiert Wohnsitz ohne an Wartezeit oder um, beantragenund mit persönlicher Sie Ihre Wahlkarte, Handy-Signatur. nutzen Sie unseren Melden Sie Ihren Wohnsitz an oder um, beantragen Sie Ihre Wahlkarte, nutzen Sie unseren digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsservice zur Verlängerung Ihres digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsservice zur Verlängerung Ihres Reisepasses. Ab jetzt 24 Stunden am Tag und ganz bequem per App – von wo Sie wollen. Reisepasses. Ab jetzt 24 Stunden am Tag und ganz bequem per App – von wo Sie wollen. Garantiert ohne Wartezeit und mit persönlicher Handy-Signatur. Garantiert ohne Wartezeit und mit persönlicher Handy-Signatur. Mit App alles per Klick erledigenMit App Jetzt App downloaden! alles per Klick Digitales Amt – EinfachererledigenMit geht’s App nimmer. MeldenJetzt App Sie Ihren Wohnsitz an oder um, beantragen Sie Ihre Wahlkarte, nutzen Sie unseren downloaden!digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsservicealles per zur Klick Verlängerung Ihres Reisepasses. Ab jetzt 24 Stunden am Tag und ganz bequem per App – von wo Sie wollen. Garantiert Digitalesohne Wartezeit Amt – undEinfacher mit erledigenpersönlicher geht’s nimmer. Handy-Signatur. MeldenJetzt App Sie Ihren Wohnsitz an oder um, beantragen Sie Ihre Wahlkarte, nutzen Sie unseren downloaden!digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsservice zur Verlängerung Ihres Reisepasses. Ab jetzt 24 Stunden am Tag und ganz bequem per App – von wo Sie wollen. Mit App Mit App Garantiert Digitalesohne Wartezeit Amt – undEinfacher mit persönlicher geht’s nimmer. Handy-Signatur. 6 Melden Sie Ihren Wohnsitz an oder um, beantragen Sieinformationen Ihre Wahlkarte, nutzen aus Sieder unseren gemeinde digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsservice zur Verlängerung Ihres alles per KlickReisepasses. Ab jetzt 24 Stunden am Tag und ganz bequem per App – von wo Sie wollen. Garantiert ohne Wartezeit und mit persönlicher Handy-Signatur. alles per Klick erledigen Jetzt App downloaden!

Digitales Amt – Einfacher geht’s nimmer. erledigen Melden Sie Ihren Wohnsitz an oder um, beantragen Sie Ihre Wahlkarte, nutzen Sie unseren digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsservice zur Verlängerung Ihres Jetzt App Reisepasses. Ab jetzt 24 Stunden am Tag und ganz bequem per App – von wo Sie wollen. Garantiert ohne Wartezeit und mit persönlicher Handy-Signatur. downloaden!

Digitales Amt – Einfacher geht’s nimmer. Melden Sie Ihren Wohnsitz an oder um, beantragenMit Sie IhreApp Wahlkarte, nutzen Sie unseren digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsservice zur Verlängerung Ihres Reisepasses. Ab jetzt 24 Stunden am Tag und ganzalles bequem per per App Klick – von wo Sie wollen. Garantiert ohne Wartezeit und mit erledigenpersönlicher Handy-Signatur. Jetzt App downloaden!

Digitales Amt – Einfacher geht’s nimmer. Melden Sie Ihren Wohnsitz an oder um, beantragen Sie Ihre Wahlkarte, nutzen Sie unseren digitalen Babypoint und den automatischen Erinnerungsservice zur Verlängerung Ihres Reisepasses. Ab jetzt 24 Stunden am Tag und ganz bequem per App – von wo Sie wollen. Garantiert ohne Wartezeit und mit persönlicher Handy-Signatur.

Die Energieregion Vorderwald auf dem Weg zur unabhängigen Energieversorgung – Ist-Standerhebung der Heizanlagen

Unsere Gemeinde ist seit 2009 eine von acht Gemeinden in der Energieregion Vorderwald. Zusammen mit 94 weiteren Modellregionen in ganz Österreich engagieren wir uns in besonderem Maße, die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdöl zu erreichen.

Im Abstand von 8-10 Jahren zeigt die Energieregion Vorderwald in einer Energie- und CO2 Bilanz, inwieweit diese Unabhängigkeit schon erreicht ist. Die Bilanz des Vorderwalds wird auf www.energieregion-vorderwald.at veröffentlicht und enthält die Energieträger für Wärme, Strom und Mobilität.

Der folgende Fragebogen dient zur aktuellen Ist-Standerhebung der Heizanlagen. Die Daten werden selbstver- ständlich vertraulich behandelt. Die Auswertung erfolgt mit Unterstützung des Energieinstitut Vorarlberg.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Haushalte bei dieser Befragung mitmachen und so eine unabhängige Energiezukunft aktiv mitgestalten: Bitte füllt den Fragebogen aus und gebt ihn bei der Gemeinde ab. Wer den Fragebogen lieber online ausfüllt, findet den Link auf der Homepage der Gemeinde.

Für Rückfragen stehen die Gemeinde oder die Koordinatorin der Energieregion Vorderwald, Monika Forster, 0699 / 13 12 02 84, [email protected]. gerne zur Verfügung.

Vielen Dank für´s Mitmachen!

Angaben zur Person/Haushalt

Gemeinde (Pflicht): …………………………………………………………… Name (Optional): Adresse (Optional): ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………... Betrieb (Optional): ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………... Bei Interesse an einer Beratung (siehe folgende Fragen) und keiner Angabe von Kontaktdaten bitte das Energietelefon anrufen: Tel. 05572 / 31 202 - 112

Angaben zum Gebäude

Art des Gebäudes: O Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus, Baujahr: ………… O Mehrfamilienhaus O Landwirtschaft Anzahl der Wohneinheiten: …… O Wohn- und Geschäftshaus davon Ferienwohnungen: …… O Gewerbeobjekt

Beheizte Fläche (wahlweise beheizte Brutto- oder Nettofläche angeben, je nach dem was bekannt ist. Wich- tig: Bei Mehrfamilienhäusern und Wohn- und Geschäftshäusern gesamte Fläche und gesamten Verbrauch angeben!): O beheizte Bruttofläche (= Fläche inklusive Außenwände, also Grundfläche des Gebäudes mal Geschossanzahl): …...... m² O beheizte Nettofläche (= Wohnnutzfläche ohne Wände, also Raumgröße der beheizten Räume): ...... m²

informationen aus der gemeinde 7

Wurde das Gebäude saniert? O ja (und zwar im Jahr …………) O nein O Sanierung geplant; welche Maßnahmen? Wann?: ……………………………………………………………………………...... O ich bin interessiert an einer Beratung

Heizwärmebedarf (HWB: aus Energieausweis, falls vorhanden): ……….. kWh/m² Jahr

Angaben zur Heizung

Hauptheizsystem: Zweites Heizsystem: O Fernwärme O Fernwärme O Holzheizung O Holzheizung O Briketts O Briketts O Hackschnitzel O Hackschnitzel O Stückholz O Stückholz O Pellets O Pellets O Kachelofen/Einzelraumofen O Kachelofen/Einzelraumofen O Ölheizung O Ölheizung O Gasheizung O Gasheizung O Erdwärme O Erdwärme O Stromheizung (z.B. Nachtspeicherheizung) O Stromheizung (z.B. Nachtspeicherheizung)

Baujahr der Heizanlage: Baujahr der Heizanlage: O Verteilsystem: ………… O Verteilsystem: ………… O Kessel: ………… O Kessel: …………

Brennstoffbedarf pro Jahr: ……………… (Nah- Brennstoffbedarf pro Jahr: ……………. (Nah- wärme in Kilowattstunden kWh, Holz in Raum- wärme in Kilowattstunden kWh, Holz in Raum- metern, Öl in Litern, Flüssiggas in Kilogramm, metern, Öl in Litern, Flüssiggas in Kilogramm, Stromanteil Erdwärme / Stromheizung in Kilo- Stromanteil Erdwärme / Stromheizung in Kilo- wattstunden kWh angeben) wattstunden kWh angeben)

Thermische Solaranlage O ja: ……… m² Kollektorfläche O Nein O ich bin interessiert an einer Beratung (wenn JA: O Warmwasser O Warmwasser mit Heizungsunterstützung)

Photovoltaik-Anlage O ja: ……… m² Fläche bzw. ……………. kWp Leistung O Nein O ich bin interessiert an einer Beratung

8 informationen aus der gemeinde Meusburger Georg GmbH & Co KG Ehrung für langjähriger Treue

Zum Ende des Jahres 2018 ehrte Meusburger 26 MitarbeiterInnen für insgesamt 316 Dienstjahre.

Wolfurt. Im Rahmen der betriebseigenen Stehend von links nach rechts: Geschäftsfüh- Weihnachtsfeier in ehrte die Meusbur- rer Guntram Meusburger, Wolfgang Hopfner (10 ger Geschäftsleitung 26 MitarbeiterInnen für Jahre), Daniel Bals (10 Jahre), Manfred Feurstein ihre langjährige Treue. Ein besonderer Dank (25 Jahre), Sandra Beer (10 Jahre), Ulrich Pat- galt dabei Frederic Brender (Regionalverkaufs- scheider (10 Jahre), Fabio König (10 Jahre), Ma- leiter) und Manfred Feurstein (Kundenspezi- nuel Dorner (10 Jahre), Christoph Schelling (10 fische Bearbeitung) für jeweils 25 Jahre Be- Jahre), Silvia Venturini (10 Jahre), Helmut Natter triebszugehörigkeit. (10 Jahre), Madeleine Meßmer (10 Jahre), Bruno Bilgeri (Pension), Beate Kratzer (10 Jahre), Chri- 10 Jahre Meusburger feierten Sandra Beer, stian Ludwig (10 Jahre), Mathias Bereuter (10 Mathias Bereuter, Manuel Dorner, Sandra Jahre), Wolfgang Bregar (Pension), Stefan Scholtes Eberle, Haifang Wei, Helmut Natter, Christian (10 Jahre) und Roman Giesinger, Mitglied der Ludwig, Silvia Venturini, Magdalena Feßler, Geschäftsleitung und Leiter Personal. Nicola Pibal, Melanie Lau, Madeleine Meßmer, Beate Kratzer, Daniel Bals, Wolfgang Hopfner, Sitzend von links nach rechts: Christian Mohr Fabio König, Ulrich Patscheider, Christoph (10 Jahre), Susann Lorenz (10 Jahre), Frederic Schelling, Peter Dorn, Stefan Scholtes, Chri- Brender (25 Jahre), Melanie Lau (10 Jahre), stian Mohr, Harald Kleber, Susann Lorenz und Sandra Eberle (10 Jahre), Magdalena Feßler (10 Thomas Kraus. Jahre), Harald Kleber (10 Jahre) und Peter Dorn (10 Jahre). Zur Pensionierung beglückwünschten Ge- schäftsführer Guntram Meusburger und Roman Auf dem Bild fehlen: Heifang Wei (10 Jahre), Giesinger, Mitglied der Geschäftsleitung und Thomas Kraus (10 Jahre), Nicola Pibal (10 Jahre) Leiter Personal, die Mitarbeiter Bruno Bilgeri, und Richard Frick (Pension). Richard Frick und Wolfgang Bregar. Am Ende wurde allen JubilarInnen, die insgesamt 316 Jahre Meusburger Erfahrung aufweisen, eine Auszeichnung überreicht.

informationen aus der gemeinde 9 Volksschule Lingenau Bericht

Die erste Spur, die wir entdeckten, war eine Fuchsspur. Später spielten wir Eichhörnchen und mussten jeder und jede vier Nüsse verste- cken und dann wieder finden. So erfuhren wir etwas zum Überleben des Eichhörnchens im Winter.

Wir entdeckten auch noch Spuren vom Hasen, vom Marder und von der Waldmaus. Leider waren keine Reh- oder Hirschspuren dabei. Dann machten wir eine Esspause unter einer Fichte. Wir durften auch in ein Iglu kriechen, das Carola mit einer anderen Gruppe gebaut hatte. Später mussten wir in Gruppen selbst Spu- ren suchen und dann erklären von welchem Tier sie waren und in welche Richtung sie gegangen Auf Tierspurensuche in Sibratsgfäll waren. Am 7.2.19 fuhren wir mit dem Bus nach Si- bratsgfäll, um eine Schneeschuhwanderung mit Tierspurensuche zu machen. Unsere Naturpark- führerin Carola führte und begleitete uns mit ihren Helfern Theresa und Quirin.

Sie zeigten uns auch, wie man die Schnee- schuhe anzieht. Los ging´s, um die Tierspuren zu suchen. Auf einer Lichtung erklärte uns Carola einige Regeln für das Schneeschuhwandern und das Verhalten im Wald. Wir haben auch gelernt, wie wichtig es ist, die Tiere im Winter möglichst in Ruhe zu lassen, damit sie nicht zu viel Energie verbrauchen.

Am Ende machten wir noch eine coole Schneeballschlacht. Danach gingen wir in einem zügigen Tempo zurück, um den Bus nicht zu verpassen. In ca. 20 Minuten waren wir dann wieder zurück in Lingenau. Diese Aktion im Zusammenhang mit der Naturparkschule war ein tolles und lehrreiches Erlebnis für uns. Die 4.Klasse der Naturparkschule Lingenau

10 informationen aus der gemeinde Annette wurde als Dornröschen verkleidet. Es gab drei Prinzen. Der erste Prinz war Herr Maldoner. Er war als Andreas Gabalier ver- kleidet und küsste Annette wach. Er sang das Lied „Hulapalu“. Der zweite Prinz war Gerhard Lipburger, er sang „Annette, deine Welt sind die Berge“. Prinz Roli (Dir. Roland Beer) war als Traumschiffkapitän Florian Silbereisen verklei- det worden und sang „I sing a Liad für di“ und tanzte dabei mit Annette.

Fasching in der Schule Am Faschingsdienstag kamen wir verkleidet in die Schule. Wir durften süße Jause mitbringen. Zuerst hatten wir noch eine Probe und Unter- richt. Dann stellten wir uns für den Faschings- umzug vor der Schule auf. Gemeinsam mit den Kindergärtlern gingen wir zu unserer Bürgermei- sterin. Wir holten Annette mit Kilians Traktor ab. Mit Faschingsrufen ging‘s wieder zurück zum Schulplatz. Dort sangen die Kindergartenkinder „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“. Danach musste sie sich für einen Prinzen Dann zogen wir durch die Mittelschule und entscheiden. Am liebsten hätte Annette alle drei alle Schüler gingen mit uns in den Wäldersaal. genommen, aber die Mittelschüler riefen ganz Die Viertklässler sangen auf der Bühne das von laut: Roli, Roli Roli! Deshalb entschied sie sich den Lehrern/innen umgetextete Lied „Von den für Prinz Roli. blauen Bergen kommen wir“. Danach spielte die zweite Klasse gemeinsam mit dem Chor das Märchen „Dornröschen“.

Danach sagte Prinzessin Annette, dass wir alle nach Hause gehen dürfen und gab jedem von uns ein Bonbon. Wir tranken zum Schluss noch die neue Himbeerlimonade, die uns die Firma Alfi spendiert hatte. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass es so ein schöner Tag geworden ist!

informationen aus der gemeinde 11 Historisches aus dem Bregenzerwald Bregenzerwald Archiv

Das ab den 1980er Jahren vom Heimatpfle- bei der Inventarisierung unterstützen. Anderer- geverein Bregenzerwald ehrenamtlich geführte seits an alle OrtschronistInnen, mit denen in den Bregenzerwald Archiv wurde im Jahr 2008 von letzten vier Jahren ein gemeinsames Projekt zum der Regio Bregenzerwald übernommen und mit 1. Weltkrieg in der Region verwirklicht wurde. einer Vollzeitstelle ausgestattet. Erklärtes Ziel der In Lingenau arbeiten Friedrich Vögel, Georg Regio ist es, das schriftliche kulturelle Erbe der Faisst und Ariane Grimm als OrtschronistInnen. Region zu sammeln und langfristig zu bewah- Sie nehmen im Namen des Archivs gerne alte ren. Das Archiv sammelt nicht nur Unterlagen Unterlagen entgegen. und Fotos aus privater Hand, auch Sterbebilder nehmen wir gerne an! Es bewahrt aber in erster Im aktuellen Projekt unter dem Titel „Vielfalt- Linie die Verwaltungsakten für die Kommunen Toleranz-Miteinander“ zwischen der NMS Lin- der Region und macht sie entsprechend den Vor- genau und dem Bregenzerwald Archiv versucht gaben des Vorarlberger Archivgesetzes öffentlich das Archiv den SchülerInnen auch anhand deren zugänglich. eigener Stammbäume die vielfältige Herkunft der Bewohner im Bregenzerwald und die Be- Das im Egger Zentrum (Loco 8) im Feld- siedlungsgeschichte des Bregenzerwaldes zu ver- kircherhaus befindliche Archiv verfügt neben mitteln. einem Arbeits-, Benutzer- und Veranstaltungs- raum über einen großen, klimatisierten Depo- Historisch Interessierte oder Leute auf der traum. Hier sind die Unterlagen verwahrt und Suche nach alten Fotos oder ihren Ahnen sind bestmöglich geschützt. Im Brandfall erfolgt eine im Archiv jederzeit herzlich willkommen! automatische Verständigung der Feuerwehr, was aber hoffentlich nie benötigt wird. Wir beraten und informieren sie gerne! Das Bregenzerwald Archiv hat jeden Montag von Die Leiterin des Archivs, Katrin Netter, freut 09:00-16:00 beziehungsweise nach Terminver- sich über rege ehrenamtliche Unterstützung. Ihr einbarung geöffnet! (www.regiobregenzerwald. herzlicher Dank geht einerseits an Adolf Jackel at) T: 0664/ 39 16 946 und Elisabeth Wicke, die sie einmal pro Woche

v.l.n.r.: Adolf Jacke, Karin Netter, Elisabeth Wicke

12 informationen aus der gemeinde Wahlservice Europa-Wahl 2019

Am 26. Mai wird gewählt. Unsere „Amtliche Unsere Tipps: Wahlinformation“ erleichtert das gesamte Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst früh- Prozedere der Abwicklung – für Sie und für zeitig! Wahlkarten können nicht per Telefon die Gemeinde. beantragt werden!

Wir möchten seitens der Gemeinde unsere Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden und Online-Anträge ist der 22. Mai. Je nach EU-Wahl optimal unterstützen. Deshalb werden Antragsart erfolgt die Zustellung zumeist mittels wir Ihnen Anfang Mai eine „Amtliche Wahlin- eingeschriebener Briefsendung auf Ihre angege- formation – Europawahl 2019“ zustellen. Achten bene Zustelladresse. Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl bundesweit (an einen Haushalt) verschickt Die Wahlkarte muss spätestens am 26. Mai wird, besonders auf unsere Mitteilung (siehe 2019, 17 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahl- Abbildung). behörde einlangen. Sie haben weiters die Mög- lichkeit, die Wahlkarte am Wahltag bei jedem Diese ist nämlich mit Ihrem Namen persona- geöffneten Wahllokal oder bei jeder Bezirkswahl- lisiert und beinhaltet einen Zahlencode für die behörde abzugeben. Beantragung einer Wahlkarte im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksende- kuvert sowie einen Strich-Code für die schnellere Abwicklung bei der Wahl selbst (für das Wähler- verzeichnis). Doch was ist mit all dem zu tun?

Zur Wahl am 26. Mai im Wahllokal bringen Sie den personalisierten Abschnitt und einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Damit erleich- tern Sie die Wahlabwicklung, weil wir nicht mehr im Wählerverzeichnis suchen müssen.

Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahl- lokal wählen können, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die Briefwahl. Nutzen VERWENDEN SIE BITTE FÜR DIE Sie dafür bitte das Service in unserer „Amtlichen WAHLKARTENANTRÄGE DIESE AMT- Wahlinformation“, weil dieses personalisiert ist. LICHE WAHLINFORMATION!– SIE ER- LEICHTERN UNS WESENTLICH DIE AR- Nun drei Möglichkeiten: BEIT! Persönlich in der Gemeinde, schriftlich mit der beiliegenden personalisierten Anforderungs- karte mit Rücksendekuvert oder elektronisch im Internet. Mit dem personalisierten Code auf unserer Wählerverständigungskarte in der „Amtliche Wahlinformation“ können Sie rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantragen.

informationen aus der gemeinde 13 „Zur Stubat gau“ Lingenau Früher und Heute

Nichts Neues unter der Sonne? Moll, moll. Da ihm Prügel oder Streicheleinheiten anderer Art hat sich Einiges geändert. sicher. Wohl der eine oder andere Stubatebub musste sich nach so einer furchtlosen Angriffs-Ab- Fangen wir beim „Früher“ an. So bis nach dem wehr der Übermacht ergeben oder floh nach dem 2. Weltkrieg waren die Möglichkeiten des „Sich- unvermeidlichen Bad im Brunnentrog ins Haus... kennen-Lernens“ noch recht beschränkt. Man sah Die Ehre war - wenn auch durchnässt - gerettet. sich auf dem Kirchgang, im Sennhaus, bei der Arbeit oder aber bei den wenigen Tanzveranstal- Als Stubatetag galt der Sonntagabend sofern tungen in der Fasnacht oder an einer Kilbe. nicht gerade Fastenzeit oder Advent war. Und mit solchen Einschränkungen, die nur mit einigen Die alles entscheidende Frage der jungen Bur- Anlässen wie Kilben oder Bällen aufgelockert schen an die Schmelg seiner Wahl lautete „ Dar i waren, kamen „Er“ und „Sie“ schon ein wenig zu zu Dir zur Stubat ko? Und da brach dann hie und kurz. Man sann nach Abhilfe - und fand sie auch da schon eine kleine Welt zusammen, wenn die meistens. Auserwählte anders wählte. Zwischen der Frage: „Dar i zu dir zur Stubat Sage sie aber „ja“, dann galt es für den Stubate- ko?“ und der Frage: „Heast hüt d´rwill?“ liegen buben noch allerhand gefählriche Situtationen nicht nur 50 Jahre, sondern Welten... durchzustehen. Nicht selten wollten die Mitkon- kurrenten auch Hahn im Korb sein und forderten Und noch eine kleine sprachliche Verände- den „Eindringling“ heraus. rung bemerkt der aufmerksame Zuhörer: Der Stubatebub geht um die Jahrtausendwende nicht Man klöpfelte an Fensterladen, rief mit verstell- mehr mit „sing´m Mensch“, sondern er „hat eine ter Stimme: „Er söll usserko“ und nun war guter Freundin“. Rat teuer: Blieb er bei seiner Angebeteten sitzen, galt er als Feigling, stürmte er aber ohne Rücksicht Mehr dazu im Heimatbuch Lingenau Band 1 auf Verluste in die dunkle Nacht hinaus - waren Erhältlich im Gemeindeamt € 39,00

Eugen Fischer Gratulation zum 90. Geburtstag

Haus 216, Parzelle Am Stein. Da es für Lingenau eine Ehre ist, das „Dahoam“ von Eugen Fischer zu sein, besuchte Bürgermeisterin Annette Soh- ler ihn zum 90. Geburstag und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und ein kleines Präsent. Wir wünschen Eugen noch viele frohe Am 11. Jänner 2019 feierte der älteste Bürger Jahre zusammen mit Maria und seinen Kindern Lingenaus, Eugen Fischer seinen 90 Geburtstag. und Kindeskindern. Eugen lebt zusammen mit seiner Frau Maria im

14 informationen aus der gemeinde Moderne Büroservicestelle für baurechtliche Anliegen Baurechtsverwaltung Bregenzerwald

Regionalplanungsgemeinschaft Bregenzerwald - Baurechtsverwaltung Impulszentrum 1135 6863 Egg / Vorarlberg Tel +43 5512 26 000-21 Fax +43 5512 26 000-4 [email protected]

Öffnungszeiten 8:00 - 12:00 Uhr Mo. - Do. 8:00 - 14:00 Uhr Freitag v.l.n.r.: Brigitte Sohm, Nina Dobnik, Peter Heiß, Ulrike Fend, Silvia Lässer Die Gemeinde Lingenau ist mit März 2019 in Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach die Baurechtsverwaltung Bregenzerwald aufge- Vereinbarung möglich. nommen worden. Gegründet wurde die Verwal- tungsgemeinschaft „Baurechtsverwaltung Bregen- Welche Vorteile ergeben sich für die Bauwer- zerwald“ am 29.09.2017 von 16 der 24 Bregen- ber? zerwaldgemeinden. n Unparteiisch und objektiv n Rechtssicherheit für Bauwerber und Nachbarn Die Baurechtsverwaltung Bregenzerwald (BRV n Schnelle Verfahren gewährleistet BW) ist eine Gemeindekooperation. Bereits seit n Stete Ansprechpersonen vor Ort Anfang September 2017 ist das Büro der BRW n Vertretung ist geregelt / Kontinuität der BW offiziell im Impulszentrum in Egg geöffnet. Dienstleistung n Vereinheitlichte Verfahrensabwicklung Das Team der BRV BW kümmert sich um die baurechtlichen Anliegen von Bürger/-innen und Welche Vorteile ergeben sich für die Gemein- Gemeinden. Dadurch soll der Bregenzerwald den? noch mehr zu einer Einheit verbunden werden. n Juristische und technische Fachkompetenz Eingebettet ist die neue Verwaltungsgemeinschaft vorhanden in die Struktur der Regio Bregenzerwald. n Eigenständigkeit der Gemeinde bleibt gewähr- leistet DI Peter Heiß leitet die BRV BW. Weiters sind n Gestaltung bleibt bei der Gemeinde beschäftigt die Juristin Mag. Ulrike Fend, DI n Stete Ansprechperson vor Ort Nina Dobnik als Bautechnikerin sowie Brigitte n Vertretung ist geregelt Sohm und Silvia Lässer als Assistentinnen. n Vereinheitlichte Verfahrensabwicklung

Sie stellen sicher, dass die Bauverfahren recht- Wir freuen uns sehr über die kompetente Be- lich konform und möglichst schnell durchgeführt setzung der Baurechtsverwaltung und wünschen werden. Bei der Baurechtsverwaltung Bregenzer- dem Team viel Erfolg und Freude bei ihren wald handelt es sich um eine moderne Bürgerser- Tätigkeiten und hoffen auf eine gute Zusam- vicestelle für viele Bregenzerwälder Gemeinden menarbeit. und ihre Bürger!

Bauanträge können weiterhin bei der Gemeinde Lingenau abgegeben oder direkt an die BRV BW übermittelt werden.

informationen aus der gemeinde 15 Maschgara, maschgara – ha ha ha! Fasching im Kindergarten

Vor allem die Kleinsten unter uns lieben es, sich fallen“ gespielt haben. Da alle Großeltern noch im Fasching zu verkleiden und für einige Stunden topfit waren und wunderbar mitmachten, war das in die Rolle von Märchenfiguren, tapferen Super- ein riesen Spaß! Zum gemütlichen Teil der Feier helden oder verantwortungsbewussten Erwachse- marschierten wir dann zum Kulturraum, wo es nen zu schlüpfen. Egal ob wunderschöne Prinzes- leckeren Kuchen, kleine Krapfen, Kaffee und Saft sin, oder wilder Pirat, jedes Kostüm ermöglicht gab, wie es sich eben für ein richtiges Fest gehört! dem Kind, seine Phantasiegeschichten auszuspie- Klein und Groß hatten eine enorme Freude und len, spannende Abenteuer zu erleben und Erlebtes es war toll zu sehen, wie es alle genossen haben. in einer anderen Perspektive zu verarbeiten. Zum Abschluss sangen wir noch alle gemeinsam „s`Wäldarbähnle“ und formten eine Bolognese, Die Kindergartenkinder dürfen sich mit ihrem die sich durch den ganzen Kulturraum zog. Dazu Faschingskostüm anders verhalten, als sie es ge- lässt sich nur noch sagen: „Wenn man gewusst wohnt sind und können so neue Seiten von sich hätte, dass Enkelkinder so viel Spaß machen, dann selbst zeigen und auch kennenlernen. Besonders hätte man diese zuerst bekommen!“ – ore ore! das Ausprobieren und das Schlüpfen in fremde Rollen ist etwas, das zu einer guten Entwicklung Schminken im Kindergarten am Rosenmontag beiträgt. Nach dem großen Event mit den Großeltern durften wir am Rosenmontag, den 4. März 19 So bunt wie der Fasching, war diese Zeit auch drei engagierte Mütter im Kindergarten begrüßen, im Kindergarten… die den ganzen Vormittag da waren, um unsere 41 Kinder nach ihren Wünschen zu schminken. Die Kinder hatten große Freude daran und erkannten sich im Spiegel kaum wieder. Auch die taktile Wahrnehmung wird beim Schminken ganz ange- regt und in den Kinderaugen konnte man sehen, dass es ihnen sehr gefallen hat. In diesem Zuge möchten wir uns nochmal recht herzlich bei den Müttern bedanken, die sich dafür die Zeit genom- men haben. Danke! Fachingskränzle mit den Großeltern Am 1. März 19 waren die Kindergartenkinder besonders aufgeregt. Denn an diesem Freitag durf- ten die Großeltern zu Besuch in den Kindergarten kommen und dass auch noch als lustige Mäsch- gerle! Von Indianer bis zu Pippi Langstrumpf, alle Berühmtheiten sind im Kindergarten eingetrof- fen, um ein tolles Fest zu feiern! Zuerst durften die Kindergärtler ihren vermutlich besten Freunden den eigenen Kindergarten präsentieren und mit Faschingsdienstag mit der VS ihnen Spiele spielen, die sie sonst nur mit ihren Weiter im Programm ging es am Faschings- Kindergartenfreunden spielen können. dienstag, den 5. März 19, auch dort durfte der Fa- sching natürlich nicht zu kurz kommen. Bananen, Dann ging es weiter: Wir machten einen Sitz- Bienen, Omas, Waldfeen, Dinosaurier und noch kreis, in dem die Kinder mit ihrer Oma bzw. ihrem viel mehr besondere Gestalten trafen an diesem Opa den „lustigen Tanzbären“ tanzen durften und Morgen im Kindergarten ein. Auf das Jausnen unter manch anderen Aktivitäten auch noch das freuten sich die Kinder an diesem Tag ganz beson- lustige Kreisspiel „Wer ist in den Brunnen ge- ders, denn sie durften eine UNGESUNDE Jause

16 informationen aus der gemeinde mitbringen, alle Kinder präsentierten sehr stolz den Inhalt ihrer Jausenbox und genossen diese in vollen Zügen.

Dann wurde es sehr spannend! Wir zogen unse- re Jacken an und trafen uns vor dem Kindergar- ten, dort begegneten wir den Volksschulkindern, die schon voll in Faschingslaune waren und viele lustige Faschingslieder in Petto hatten. Dann mar- schierten wir in einer riesigen Schlange mit lauten Gott sei Dank spendierte Alfi jedem Kind eine Faschingsrufen zur Gemeinde, wo wir unsere Limonade, die wir vor der Schule in vollen Zügen Bürgermeisterin Annette Sohler zur Prinzessin genossen haben. gekrönt haben. Diese führte uns dann zurück auf den Platz vor dem Kindergarten, wo wir für sie Zum Abschluss durften wir im Wäldersaal noch „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ ein perfekt geplant und durchgeführtes Vorspiel sangen. der VS anschauen. Danach gingen wir glücklich und mit einem Lächeln im Gesicht zurück in den Besonders lustig daran war, dass Anette wäh- Kindergarten. Was für ein spannender Vormit- renddessen mit einem kleinen Kindermotorrad tag…. herumsauste. Bei all dem Lachtraining, bekamen unsere Kinder natürlich Durst. Der Fasching war, wie ihr lesen konntet, eine sehr bewegte und bunte Zeit bei uns im Kin- dergarten, in der wir viel gelacht, getanzt und gesungen haben. Diese Zeit haben wir sehr ge- nossen, doch wir freuen uns auch schon auf eine etwas ruhigere Zeit, den Frühling, in dem wir das Erwachen vieler Pflanzen beobachten und dem Zwitschern der Vögel lauschen können.

Zu Besuch im Gemeindeamt Die Heiligen drei Könige

Wir bedanken uns bei allen Sternsingern und auch bei den Begleitpersonen und Organisatoren, die dem anhaltenden Schneefall getrotzt haben und uns die Botschaft des Friedens und Miteinan- ders in unsere Häuser gebracht haben.

Auch auf dem Gemeindeamt erhielten wir Be- Die Sternsinger waren dieses Jahr am Freitag such und danken ganz besonders Nora Bereuter, Abend, 4. Jänner und Samstag, 5. Jänner unter- Pia-Luisa Bereuter, Pius Fuchs, Josef-Martin wegs, um alle unsere Haushalte zu besuchen. Schwärzler sowie Begleitperson Dietmar Bereuter

informationen aus der gemeinde 17 

Ich als Kind – Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück Ich als Kind Gerne geben wir Ihnen regelmäßig Updates zum Modell

„Ich als Kind im Bregenzerwald“ in Form von der Raiffeisenbanken des Bregenzerwaldes war kurzen und übersichtlichen Quartalsberichten. es möglich, dieses Spiel vor Weihnachten allen Für Fragen dazu stehen wir gerne zur Verfügung: Kindern im Kindergarten und der Volksschule Doris Simma, Koordinatorin, 0664 2829444, zu schenken. [email protected] ZIEL 2: Präventionslücken schließen und Ange- Martina Rüscher, Bereichssprecherin, 0664 2822455, bote an regionale Bedürfnisse anpassen: [email protected] n - Auf gesunde Nachbarschaft Wie arbeiten wir? von klein auf: Rundum die Familienlotsinnen Wir legen Wert auf die Einbindung möglichst aller Akteure im GerneFoto: KEKOgeben –wir Unser Ihnen Spiel regelmäßig zur Förderung Updates haben sich hier viele gute Projekte und Syner- zumder Modell Kommunikation „Ich als Kind in Familienim Bregenzerwald“ in gien ergeben: Das neue Babypaket z.B. ist in Bregenzerwald, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben: Aus Form von kurzen und übersichtlichen Quartals- das System der Familienlotsinnen eingebettet. den Ergebnissen der BotschafterInnen-Konferenzen wurden strategischeberichten. Ziele Fürformuliert. Fragen dazu Zu stehen den wir gerne zur Seit Jänner sind sechs engagierte Alberschwen- strategischen Zielen werden konkrete Maßnahmen umgesetzt: Hier ist eineVerfügung: Auswahl der Maßnahmen, derinnen für Besuche bei Familien einsatzbe- die gerade aktuell sind: n Doris Simma, Koordinatorin, 06642829444, reit. Sie haben eine 16- stündige Ausbildung Was geschieht gerade? [email protected] bei Netzwerk Familie absolviert und begrüßen n Martina Rüscher, Bereichssprecherin, die jüngsten GemeindebürgerInnen oder auch ZIEL 1: Hilfe zur Selbsthilfe für alle Kinder und Jugendlichen mit ihren Familien: 0664 2822455, [email protected] neuzugezogene Familien persönlich und mit • KEKO – Das Familienspiel, für das immer Zeit ist: Die Abkürzung KEKO steht für „Kind- praktischen Informationen zu den regionalen Wie arbeiten wir? Eltern-Konversation“. Es ist mehr als ein Spiel - für uns ist es v.a. eine niedrigschwellige, Angeboten oder begleiten auch gerne mal zu Wir legen Wert auf die Einbindung möglichst Einrichtungen. Dafür wurde auch eigens eine kreative Art, wie wir möglichst alle Familien zum Thema Kommunikation, Vorlesen und aller Akteure im Bregenzerwald, die mit Kindern neue Informationsbroschüre gestaltet. vorschulische Bildung sensibilisieren: Dieses Würfelspiel mit Karten soll dazu anregen, über und Jugendlichen zu tun haben: Aus den Ergeb- unseren Tag und unsere Gefühle ins Gespräch zu kommen. Es istnissen leicht der im BotschafterInnen-Konferenzen Alltag integrierbar, wurden n Sprich mit mir und hör mir zu!: Elternbildung man kann es in 3 Minuten spielen oder sich mehr Zeit nehmen. Instrategische der Spielanleitung Ziele formuliert. finden Zu den strategischen für den frühen Spracherwerb im Kontext von Eltern ein Quiz mit Schätz-Fragen zu den Themen Vorlesen, neueZielen Medien, werden Bewegung. konkrete MaßnahmenDie umgesetzt: Mehrsprachigkeit (Deutsch/Arabisch): Im März Lösungen findet man auf unserer Homepage. Durch das SponsoringHier istder eine Raiffeisenbanken Auswahl der Maßnahmen, des die gerade und April 2019 findet erstmals im Bregenzer- Bregenzerwaldes war es möglich, dieses Spiel vor Weihnachten allenaktuell Kinder sind: n im wald ein Workshop für Eltern von Kindern Kindergarten und der Volksschule zu schenken. zwischen 0 und 6 Jahren statt. Im Zentrum Was geschieht gerade? steht dabei die Frage: Wie kann ich meinem ZIEL 2: Präventionslücken schließen und Angebote an regionale BedürfnisseZIEL 1: Hilfeanpassen: zur Selbsthilfe für alle Kinder und Kind dabei behilflich sein, seine Mutter-/ Va- Jugendlichen mit ihren Familien: tersprache und die deutsche Sprache richtig • Alberschwende: Auf gesunde Nachbarschaft von klein auf: Rundumn KEKO die –Familienlo Das Familienspiel,tsinnen für das immer zu erlernen? Der Workshop wird zweisprachig haben sich hier viele gute Projekte und Synergien ergeben: Das neueZeit Bab ist:y Diepaket Abkürzung z.B. ist KEKOin das steht für „Kind- (Deutsch/Arabisch) abgehalten. Er findet in System der Familienlotsinnen eingebettet. Seit Jänner sind sechs engagierteEltern-Konversation“. Es ist mehr als ein Spiel - Egg statt. Mehr Info auf unserer Homepage Alberschwenderinnen für Besuche bei Familien einsatzbereit. Sie habenfür uns eine ist es 16 v.a.- stündigeeine niedrigschwellige, kreative oder bei Silke Ritter: silke.ritter@regiobregen- Ausbildung bei Netzwerk Familie absolviert und begrüßen die jüngstenArt, wie wir möglichst alle Familien zum Thema zerwald.at Kommunikation, Vorlesen und vorschulische Bildung sensibilisieren: Dieses Würfelspiel mit n risiko.bewusst.er.leben - Workshop für Eltern Karten soll dazu anregen, über unseren Tag und und andere BegleiterInnen von Kindern und unsere Gefühle ins Gespräch zu kommen. Es ist Jugendlichen: Gemeinsam mit „Sicheres Vorar- leicht im Alltag integrierbar, man kann es in 3 lberg“ können wir dieses Workshops anbieten: Minuten spielen oder sich mehr Zeit nehmen. Ziel ist die Entwicklung einer Risikobalance In der Spielanleitung finden Eltern ein Quiz mit in der Begleitung und Erziehung von Kin- Schätz-Fragen zu den Themen Vorlesen, neue dern und Jugendlichen. Das heißt, bewusst Medien, Bewegung. Die Lösungen findet man mit Risikosituationen umgehen, ohne sie zu auf unserer Homepage. Durch das Sponsoring vermeiden, jedoch wirkliche Gefahren zu re-

18 informationen aus der gemeinde duzieren. Kinder können und wollen nicht in dergartenbereichs statt. Mehr als 15 Pädago- Watte gepackt werden. Teilnehmende sollen gInnen aus dem Bregenzerwald haben teilge- dazu ermutigt werden, wieder auf das eigene nommen und waren begeistert, v.a. von der Bauchgefühl zu hören und es zuzulassen, dass Praxisorientierung des Fortbildungstags. Re- sich Kinder aktiv mit Risiken auseinandersetzen ferentinnen waren Sandra Gohm und Natalie und daraus lernen können. Nur wenn Kin- Gmeiner vom BabyABC bei NETZWERK der solche Erfahrungen sammeln, können Sie FAMILIE Risiken und Gefahren selbst einschätzen und bewältigen. Der kostenlose Kurs richtet sich an Gruppen von Eltern, PädagogInnen oder ZIEL 4: Öffentlichkeitsarbeit und Sensibili- andere anderen BegleiterInnen von Kindern sierung und Jugendlichen und kann direkt bei Luzia n Auf unserer Website www.ichalskind.at finden Kremmel: [email protected] Sie aktuell alle Einladungen zu den kommen- gebucht werden. den Veranstaltungen und, ganz neu, auch die Lösung zum Eltern-Quiz von KEKO. ZIEL 3: Koordination und Vernetzung als Unter- stützung für Gemeinden und Fachkräfte: n Auch unser Film zum Thema „Ich als Kind im n KOMMENDE VERANSTALTUNGEN: Bregenzerwald“ ist hier zu finden.  Diversität im Bildungssystem – individuelle Bedürfnisse von Kindern erkennen und ZIEL 5: Bildungsnetzwerk aufbauen: fördern – regionale Unterstützungsange- n Sommerakademie für besonders interessierte bote kennen lernen: Unter diesem Titel Kinder und Jugendliche im Bregenzerwald: laden wir gemeinsam mit der Personalvertre- In der letzten Woche der Sommerferien (2.-5 tung alle PädagogInnen aus dem Kindergar- September 2019) werden wir erstmals die Som- ten und Schulbereich zu einem Vernetzungs- merakademie auch im Bregenzerwald anbieten abend ein: Am Mo, 25.3.2019 19:00 Uhr in können. In Kooperation mit dem Verein „Initi- der NMS Lingenau. Bitte um Voranmeldung ative Begabung“ planen wir Kurse zu den The- unter [email protected] men Naturwissenschaften, Kochen, Handwerk und Kunst und Sprachen mit den Standorten  DirektorInnen-Treffen mit Austausch und und Egg. Wie gewohnt wird das Angebot Information zum Thema „Mobbing und über die Schulen beworben. Wir freuen uns Gewalt“: Am Di, 7.5.2019 um 18:00 Uhr sehr, dass wir dieses Angebot für Kinder des laden wir alle DirektorInnen ins Impulszen- Bregenzerwaldes wohnortnah anbieten können! trum Bregenzerwald in Egg ein. Auf dem Programm stehen sehr interessante Inputs Dies ist nur eine Auswahl jener Projekte, die sowie die Vorstellung von unterschiedlichsten gerade aktuell sind. Wenn Sie interessiert an un- Unterstützungsangeboten. Daneben gibt es serem gesamten Arbeitsprogramm sind, besuchen Raum und Zeit für den Austausch und die Sie uns auf unserer Website www.ichalskind.at. Vernetzung – auch zu anderen Themen.

n RÜCKBLICK:  Fortbildung zum Thema „Herausfordernde Kinder“: Racker? Zicke? Mauerblümchen? – Anforderungen im Kinderbetreuungsalltag bindungsorientiert meistern. Unter diesem Titel fand am 28.1.2019 eine Fortbildung für PädagogInnen des Kleinkind- und Kin-

informationen aus der gemeinde 19 Neue Sonderleistung für 24-Stunden-Betreuung Förderung für Betreuung Zuhause

Land Vorarlberg und der Vorarlberger Ge- meindeverband haben sich auf eine neue För- Eckpunkte des neuen Modells derung für jene Menschen geeinigt, die eine n Ein Anspruch auf Pflegegeld ab Stufe 4 des Bun- 24-Stunden-Betreuung in Anspruch nehmen. despflegegeldgesetzes Unterstützung der 24-Stun- den-Betreuung durch das Sozialministeriumsser- Eine neue Sonderleistung im Rahmen der vice Mindestsicherung sieht vor, dass zusätzlich zur n In Pflegegeldstufe 3 muss die Notwendigkeit einer bestehenden – von Bund und Sozialfonds fi- 24-Stunden-Betreuung durch das Casemanage- nanzierten – 24-Stunden-Förderung weitere ment bestätigt werden Zuschüsse von bis zu 600 Euro monatlich zur n Maximale Höhe der Sonderleistung bei zwei Be- Verfügung gestellt werden – in Härtefällen treuungskräften: 600 Euro/Monat sogar bis zu 900 Euro. n Maximale Höhe der Sonderleistung bei einer Be- treuungskraft: 300 Euro/Monat Die neue Förderung ist mit 1. Jänner 2019 in n Die Förderhöhe reduziert sich in jenem Ausmaß, Kraft getreten und kann für alle Pflegebedürf- in dem das monatliche Einkommen der zu betreu- tige, ab Pflegestufe 3 bei der jeweiligen Bezirks- enden Person 1.600 Euro bzw. bei Bedarfsgemein- hauptmannschaft beantragt werden. schaften 1.900 Euro übersteigt n Härtefallregelung bei besonders berücksichti- Konkret fasst das Land Vorarlberg eine neue gungswürdigen Umständen: zusätzlich + 150 Euro Bestimmung in der Mindestsicherungsverord- bzw. 300 Euro nung und gewährt zusätzlich zur bestehenden 24-Stunden-Förderung eine Förderung bis zu Kein Vermögenszugriff mehr 600 Euro monatlich als Sonderleistung – bei Wichtig ist zu erwähnen, dass künftig kein Ver- Härtefällen bis zu 900 Euro. mögenszugriff mehr durch die öffentliche Hand er- folgen wird. Je nach Konstellation kann aber der Fall Beispielrechnung eintreten, dass ein gewisser Vermögenseinsatz – etwa n Ehepaar mit folgendem Einkommen: durch Erspartes oder durch Angehörige – notwendig n Pension 1.900,00 sein wird. n Pflegegeld Stufe 4 677,60 n Bestehende Förderung 550,00 Gemeinsam mit dem neuen Pflegepaket des Lan- n Förderung neu 600,00 des von sechs Millionen Euro fließen im kommen- n Einkünfte Gesamt: 3.727,60 Euro den Jahr somit elf Millionen Euro zusätzlich in die n Kosten 24h Betreuung: 2.600,00 Pflege. n Differenz: 1.127,60 Euro n 13. und 14. Gehalt werden in die Berechnung nicht mit einbezogen.

20 informationen aus der gemeinde Geburten, Sterbefälle und Einwohnerstatistik Statistisches aus der Gemeinde

Geburten (ab letzter Ausgabe) Leonie Florian geb. 10.10.2018 geb. 28.12.2018 in in Bregenz Eltern: Andrea Sauter & Eltern: Angela Maria Puß- Sascha Hoß wald & Manuel Schelling Gschwend 425/3l Branden 105/2 6951 Lingenau 6951 Lingenau

Johanna Jonas geb. 02.02.2018 geb. 11.2.2019 in Bregenz in Bregenz Eltern: Claudia Herrmann Eltern: Andrea & Klaus & Till Merlin Nenning Oberbuch 446/3 Kurzen 444 6951 Lingenau 6951 Lingenau

Lorina Herzliche Gratulation an die Eltern geb. 24.01.2019 in Bregenz Wenn aus Liebe Leben wird, Eltern: Katja & Matthias bekommt das Glück einen Namen. Holzmann, (unbekannt) Hof 251/1 6951 Lingenau

Baugenehmigungen (ab letzter Ausgabe) Antragsteller Adresse Bauvorhaben Corina und Markus Flatz Finken 484 Errichtung eines Doppelwohnhauses Daniela Faißt und Jürgen Flatz

Melanie Graber und Matthias Schwarz Steig 460/3 Errichtung eines Einfamilienhauses

Magdalena Kleber und Martin Salner Steig 359 Umbau und Sanierung des bestehenden Wohnhauses

Brigitte und Joachim Singer Hof 416 Umbau des bestehenden Wohnhauses und Errichtung eines Pools und eines Poolhauses

Stefan Nußbaumer Hof 387 Zubau einer Garage beim bestehenden Wohnhaus

Irma und Rudolf Schwarz Schachen 388 Errichtung eines Whirpools und einer Sauna im Bereich der Terrasse beim Wohnhaus

Michael Nußbaumer Finken Neubau eines Hauses mit zwei Wohneinheiten

statistisches aus der gemeinde 21 Sterbefälle (ab letzter Ausgabe)

Maria Barbara Erath, Lässern 260, verstorben am 16.12.2018 mit 91 Jahre Margarete Maria Treffner, Hof 477/3, verstorben am 16.12.2018 mit 71 Jahre Anton Armin Sohm, Moos 301, verstorben am 31.01.2019 mit 87 Jahre Elfriede Lüdicke, Schachen 372, verstorben am 10.03.2019 mit 88 Jahre Johann Kaspar Meusburger, Hof 272/8, verstorben am 11.03.2019 mit 76 Jahre

Einwohnerstatistik Lingenau Alterspyramide

22 statistisches aus der gemeinde alfi FC Lingenau Bericht

Der FC Lingenau freut sich auf das Frühjahr

Nach einer turbulenten Herbstsaison, die mit ihren Höhen und Tiefen einer Achterbahnfahrt gleich kam, kratzte unser erste Mannschaft noch die Kurve und überwinterte nach 9 Siegen in Folge auf dem respektablen 5. Platz. Während sich die Spieler in der Winterpause von ihren kleinen Blessuren erholten, galt es für die Führungsebene des Vereins, am Kader zu arbeiten. Die Abgänger Güney Soylu, bucher Kunstrasen wurde die Wintermüdigkeit aus Mathias Kempter und Simon Fuchs mussten adä- den Beinen geschüttelt, mittlerweile haben wir sechs quat ersetzt werden. Vorbereitungsspiele bestritten.

Als Tabellenfünfter steht uns eine wichtige Rück- runde bevor. Nur fünf Punkte trennen uns vom Tabellenführer aus . Gleich zum Sai- sonauftakt reist unser Team am 4. April zum Tabel- lennachbarn nach .

Auch unsere II. Kampfmannschaft spielte eine starke Herbstrunde. Mit 17 Zählern ist man nur zwei Punkte hinter dem Tabellenführer aus Egg. Als Ersatz für unseren Erfolgscoach Severin Lip- Allerdings hatte die Mannschaft die ganze Spielzeit burger wurde mit Robert Skafar ein starker Nachfol- hindurch mit starkem Personalmangel zu kämpfen. ger gefunden. Außerdem konnten wir Jürgen Ritter Das Team, unter der Leitung von Otto Fehr, hofft vom FC Wolfurt und Simon Steurer vom FC Lan- auf einen breiteren Kader im Frühling, denn der genegg überzeugen, die Fußballschuhe in Zukunft in Meistertitel ist weiterhin das erklärte Ziel. Lingenau zu schnüren.

Auch auf der Torwartposition bestand Handlungs- bedarf. Mit Sasa Dreven konnte ein erfahrener Mann ins Waldstadion geholt werden. Sasa kann sogar auf eine Profikarriere in der Kroatischen Bundesliga zurückblicken.

Auch junge Lingenauer wagen sich in die Kampf- mannschaften. Die U18 Spieler Simon Schwärzler, Jonas Berger und Patrick Fink trainierten bei uns in Um unsere Saisonziele zu erreichen, benötigen der Vorbereitung mit, die jungen Wilden durften unsere Mannschaften jede Unterstützung. außerdem bei den Testspielen Einsatzminuten sam- meln und haben dabei einen sehr guten Eindruck Wir freuen uns daher über möglichst viele Fans hinterlassen. bei den Spielen im Waldstadion und natürlich auch auswärts – wir sehen uns auf dem Fußballplatz! Die Vorbereitung auf die Frühjahrssaison gingen wir sehr konzentriert an. Mit Kraftübungen im Euer Alfi FC Lingenau Wäldersaal und Trainingseinheiten auf dem Andels-

berichte aus den vereinen 23 Alles (oder vieles) neu macht der Frühling. Familienverband Lingenau

Nach einem intensiven und erfolgreichen Jahr Neues Sommerprogramm gemeinsam mit Lan- 2018 startet der Familienverband 2019 mit genegg und Krumbach. frischem Wind, interessanten Ideen und einem neuen Team durch. Im vergangenen Jahr wurden Das bunte und vielseitige Sommerprogramm der 27 Veranstaltungen mit ca. 600 Besuchern auf letzten Jahre fand bei vielen Kindern und Eltern die Beine gestellt. Die Messlatte liegt also hoch. Anklang. Beim Basteln, Wandern, Lesen oder Ball- spielen gab es viele zufriedene Gesichter zu beobach- Jahreshauptversammlung ten. Um in Zukunft noch mehr Besucher für die Am Freitag, den 22. März 2019, fand im Wäl- einzelnen Veranstaltungen zu gewinnen, gibt es ab derhof die dritte Jahreshauptversammlung statt. Sommer 2019 erstmals ein gemeinsames Programm Im Mittelpunkt der Versammlung standen Neu- mit Langenegg und Krumbach. wahlen. Auf eigenen Wunsch stellte sich das Vorstandsteam nach sieben Jahren Pionierarbeit Jede der drei Gemeinden organisiert für jeweils zwei nicht mehr zur Wahl. Nach jeweils einstimmigen Wochen ein vielseitiges und abwechslungsreiches Wahldurchgängen wurden folgende Positionen Ferienprogramm für Kinder von 2 bis 14 Jahren. neu besetzt: Die Veranstaltungen werden zeitlich und örtlich so gelegt, dass diese gut mit dem Bus der Linie 29 zu n Daniela Natter-King übergibt das Amt der erreichen sind. Zur Bewerbung des gemeinsamen Obfrau an Jasmin Domig. Sommerprogrammes ist ein gemeindeübergreifender n Vera Fitz überreicht die Aufgaben der Kassierin Folder in Arbeit. Dieser wird rechtzeitig vor Ferien- an Sabine Sutterlüty-Mennel. beginn an alle Familien ausgegeben. n Ariane Grimm vertraut die Agenden der Schriftführerin Evelin Reimair an. Die „Abenteuerwochen“ starten am 22. Juli in n Neu geschaffen wurde die Position der Obfrau- Krumbach. Als nächstes wird von 5. bis 16. August Stellvertreterin, welche Nadja Schwärzler über- in Lingenau gespielt, gebastelt und geturnt. Bis zum nimmt. Fast-Ferienende am 1.9. ist Langenegg an der Reihe. n Die bisherigen Kassaprüfer Dr. Klaus Grimm Die Ideen rundum sprudeln schon fleißig. Über und Klaus Natter geben die Funktion an Be- Akrobatik, Zöpfe flechten, Bilderbuch-Kino und nedikt Kaufmann und Hannes Reimair weiter. T-Shirts bemalen dürfte für jeden etwas Spannendes dabei sein. Aber zu viel wollen wir jetzt noch nicht Die neue Obfrau Jasmin Domig sowie Bürger- verraten. meisterin Annette Sohler bedankten sich beim bisherigen Team für die geleistete Aufbauarbeit Unsere nächsten Events. und wünschten den neuen Team-Mitgliedern n Eltern-Kind-Frühstück am 8. April um 8:30 Uhr viel Erfolg und Spaß bei den zukünftigen Auf- im Kulturraum. Anmeldungen unter lingenau@ gaben. familie.or.at n Palmbuschbinden am 12. April n Schwimmkurse ab 29. April n Bänklefest am 18. Mai

Genaue Informationen sind laufend im Gemeinde- blatt zu finden. Unsere Mitglieder werden zusätz- lich per E-Mail informiert. Anmeldungen für den „Newsletter“ nehmen wir gerne unter lingenau@ familie.or.at entgegen. Wir freuen uns auf ein span- nendes und abwechslungsreiches Familienjahr mit euch.

24 berichte aus den vereinen TTC Lingenau weiterhin auf Erfolgskurs Bericht

Trotz des letztjährigen Vereinswechsels von zweite Mannschaft hat ihren Aufstieg in die 4. Maxime Dieudonné zum Profiverein Kennel- Klasse noch früher fixiert und dominiert die Ta- bach, wo er in der 2. österreichischen Bundes- belle der 5. Klasse mit 10 Punkten Vorsprung. liga spielen kann, kann sich der TTC Lingenau Angeführt wird diese Mannschaft von dem über weitere Erfolge freuen. Einzeltabellenführer Karl-Heinz Perauer, der anscheinend seine zweite Jugend gefunden hat! Der letzte Auftritt unserer Nachwuchsspieler führte zum Gewinn von 6 Medaillen bei den Karl-Heinz Perauer betreut auch das Freifach Vorarlberger Nachwuchslandesmeisterschaften, Tischtennis in der Mittelschule Lingenau und bei denen die knapp 100 besten Nachwuchs- konnte sich dieses Jahr über einen hervorra- spieler Vorarlbergs am 2. und 3. März in genden Vorarlberger Meistertitel bei der Schul- kämpften. Beim U11-Doppel holte meisterschaft freuen! Folglich wird die Mann- sich Irenäus Schmolly (8) bei seiner ersten Teil- schaft der MS Lingenau um den österreichi- nahme an einem Tischtennisturnier gleich die schen Titel in Kufstein am 1.-3. April kämpfen Bronze-Medaille. Bei den U18 Bewerben ge- dürfen. Wir wünschen Karl-Heinz und seinen wannen Hannah Vögel und Theodor Schmolly Jugendspielern dafür viel Erfolg! nicht weniger als 5 Medaillen. Mit derzeit 35 Mitgliedern von 8 bis 75 Jah- Ergebnisse der Nachwuchslandesmeister- ren, davon 10 aktive Nachwuchsspieler, zählt schaft: der TTC Lingenau zu den Tischtennisverei- U18 Einzel weiblich: 2. Hannah Vögel nen mit der erfolgreichsten Nachwuchsarbeit U18 Einzel männlich: 3. Theo Schmolly Vorarlbergs. Neben reinem Tischtennisspielen U18 Doppel weiblich: 2. Hannah Vögel beinhaltet das Trainingsangebot auch moto- mit Sibel Sallamaci / Lustenau rische und athletische Entwicklung, was das U18 Doppel männlich: 2. Theo Schmolly Selbstvertrauen der Kinder auch in alltäglichen mit Leon Wagner / Situationen fördert. U18 mix Doppel: 3. Hannah Vögel mit Theo Schmolly Die Zeit vergeht schnell und so wird unser U11 Doppel: 3. Irenäus Schmolly Verein in weniger als einem Jahr schon seinen mit Pascal Barthel / Altach 10. Geburtstag feiern. Macht bei uns mit und nehmt an der Weiterentwicklung des TTC Lin- In der Vorarlberger Mannschaftsmeisterschaft genau teil! ist der TTC Lingenau mit 2 Mannschaften vertreten. Die erste Mannschaft schaffte den Die Trainingszeiten sind jeden Dienstag von Erhalt in der 2. Klasse bereits vier Runden vor 18:00 bis 22:00 Uhr und Samstag von 9:00 bis Saisonschluss mit mindestens dem 5. Rang. Die 13:00 Uhr im Wäldersaal. Wir freuen uns über neue, interessierte Tischtennisfreunde! Neben dem Training soll der Spaß am Spiel nicht zu kurz kommen, sodass wir uns auch über zusätz- liche Hobbyspieler freuen.

Für den TTC Lingenau, Obmann Laurent Dieudonné www.ttc-lingenau.at, ZVR-Zahl: 716505658

berichte aus den vereinen 25 Tourismusverein Lingenau Gästeehrungen

Skivereinigung Niederlande Am 18.01.2019 wurde die Skivereinigung aus den Niederlanden für ihre Treue im Hotel Alpenblick von der Tourismusbüroleiterin Sarina Berchtold und der Tourismus-Obfrau Dagmar Timmers-Fehr geehrt. Sie sind treue Stammgäste vom Hotel Alpen- blick und schätzen die familiäre Athmosphäre und die Umgebung in der Natur sehr. Wir sagen Danke für ihre Treue in Lingenau und wünschen noch viele erholsame Tage hier bei uns.

Familie Roosken - 5 Jahre in Lingenau Am 26.02.2019 wurde die Familie Roosken aus den Niederlanden für ihre Treue im Hotel Adler von der Tourismusbüroleiterin Sarina Berchtold geehrt. Die Familie Roosken fühlt sich in Lingenau sehr wohl. Durch die jährlichen Besuche in Linge- nau hat sich eine Freundschaft zu der Gastwirte- Familie Timmers-Fehr entwickelt. Wir hoffen euch noch viele Jahre bei uns in Lingenau begrüßen zu dürfen.

Obst- und Gartenbauverein Bericht

Nach einer ausgiebigen Winterruhe steht die Natur Außerdem würden die Setzlinge viel mehr aushalten, wieder in den Startlöchern und wir mit ihr. Das erste als wir das bisher vielleicht angenommen haben. zarte Grün und vereinzelte Farbtupfer dazwischen erfreuen Auge und Gemüt. Und alle, die einen ge- Auch unser Vorstand hat sich für die JHV mächtig schützten Platz am Haus haben, können den Salat- ins Zeug gelegt und vielerlei Brötchen und Brot ge- und Kohlrabipflanzen schon seit einiger Zeit beim backen. Zusammen mit den farblich sehr attraktiven Wachsen zusehen. und wunderbar würzigen Aufstrichen aus der Adler- küche ergaben sie eine schmackhafte Begleitung für Mit dem Erwachen der Natur hat auch unser Verein diesen Abend. seine Tätigkeit wieder aufgenommen. Über euren zahlreichen Besuch bei der Jahreshauptversammlung Zuletzt konnten wir den Reichtum der Natur aus am 14. März haben wir uns sehr gefreut. der vergangenen Saison in einem kleinen Gläschen Zwetschken-Zimt-Marmelade an euch weitergeben. Wir hoffen, dass ihr euch vom Referenten Martin Es soll euch einladen, auch heuer wieder im Garten Bereuter aus Buch davon überzeugen habt lassen, tätig zu sein und den Ertrag an Früchten und Ge- die Gartensaison in Zukunft so weit wie möglich müse dankbar entgegenzunehmen. Mit unseren An- hinauszuzögern, denn jedes selbst gezogene Gemüse geboten möchten wir euch dabei gerne unterstützen. ist dem im Handel erhältlichen vorzuziehen.

26 berichte aus den vereinen Musikverein Lingenau Bericht

Konzert Zu unserem Jahreskonzert luden wir am 8. Dezem- ber 2018 in den Wäldersaal ein. Für viele ungewohnt war dabei die eigens aufgestellte Bühne auf der hin- teren Seite des Wäldersaals. Der Grund: Wir wollten ausprobieren, ob so die Akustik im Saal besser ist und wir bei unserem Fest 2020 den Wettbewerb im Saal durchführen können. Das Konzert eröffnete die Jungmusik unter der Lei- tung von Andreas Faißt. Danach nahmen wir Mu- v.l.n.r. Obmann Engelbert Beck, Moderator Philipp Fasser, Kapellmeister Wolfgang Österle sikanten die Plätze auf der Bühne ein und starteten mit dem Stück „Fanfare for a Special Moment“ von Jahreshauptversammlung Thomas Doss. Die 144. Jahreshauptversammlung unseres Vereines fand am 8. Februar 2019 im Gasthof Alder statt. Danach folgten die Stücke „Music fo a Festival“ von Neben der Planung der Vereinsaktivitäten 2019 war Phillip Sparke und „Flashing Winds“ von Jan Van auch das Vorstellen der bisherigen Planungen zum der Roost. Das Stück Heaven´s Light von Steven Musikfest 2020 Thema. Reineke widmeten wir unserem Musikfreund Edwin Kobras und das Stück ging laut einigen Rückmel- dungen des Publikums nicht nur uns unter die Haut. Danach folgte das Stück „Omisoka“ von Itaru Sakai und mit einem Medley aus dem Musical „Cats“ von Morita Kazuhr endete das offizielle Programm unseres Konzertes.

Zur Zugabe spielten wir den Marsch „Gruß aus Lin- genau“. Moderiert wurde unser Konzert von Philipp v.l.n.r. Bernhard Vögel, Manuel Beck, Christoph Fasser, der wie jedes Jahr genau die richtigen Worte Schwärzler zu unserem Programm fand. So wurde beispielsweise der Festplatz fixiert, welcher sich im Feld ober der Firma Cernenschek befindet. Und ein vorläufiger Zeltplan konnte allen Anwe- senden vorgestellte werden.

Als aktive Musikantin wurde Marion Ritter (Klari- nette) in den Verein aufgenommen.

In das Probejahr aufgenommen wurden: Denise Hiller (Querflöte), Jana Rüscher (Querflöte), Carolin Bechter (Saxophon), Andrea Dieudonne (Saxophon), Magnus Hagspiel (Saxophon), Judith Willi (Saxophon), Linus Bereuter (Trompete), Diana Wachter (Waldhorn), Elias Bischof (Posaune), Ma- thias Kolb (Schlagzeug)

berichte aus den vereinen 27 Skiclub Lingenau Bericht

Der Winter neigt sich dem Ende zu und somit Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an unsere auch die Skisaison. Wir dürfen auf eine spannende, Trainer für ihr großes Engagement und ihren Ein- interessante, schneereiche und erfolgreiche Zeit zu- satz. rückblicken. Das Highlight dieser Saison war das nach Da der Winter pünktlich zu Weihnachten eine Pause 15 Jahren wieder stattgefundene Glaven- eingelegt hat, konnten wir erst Ende Dezember mit rennen. unserem Skitraining in Schetteregg in die Saison Die Schneelage im Jänner musste genutzt werden starten. Es freut uns besonders, dass insgesamt 27 und in kürzester Zeit wurde das Rennen von der NachwuchsskifahrerInnen in vier unterschiedlichen Glavenhöhe organisiert. Am 19. Jänner machten Gruppen, je nach Können, an den Trainings von sich bei strahlendem Sonnenschein 63 Teilnehmer Dezember bis Februar teilgenommen haben. Zwei mit ihren Ski auf den Schultern auf den Weg zum Skilehrerinnen der Skischule Egg-Schetteregg und Start. Beim Aufstieg und der gleichzeitigen Stre- unsere Trainer Ewald Schneider und Mathias Meus- ckenbesichtigung wurden bei der Oberbuchstraße burger haben mit den Kindern spielerisch das Kön- mit einer Erfrischung die Kräfte mobilisiert, damit nen auf der Piste, im Tiefschnee und zwischen den der letzte schweißtreibende Anstieg auch problemlos Stangen verbessert. bewältigt werden konnte.

Beim „Skitechnik verbessern“ haben auch dieses Die Strecke führte von der Glavenhöhe über die Jahr wieder 7 Erwachsene teilgenommen und ihre Oberbuchstraße ins Zielgelände bei Familie Lässer. Technik mit Trainer Ewald Schneider perfektioniert. Besonders erfreulich waren die zahlreich erschie- berichte aus den vereinen Die Teilnehmer waren so begeistert, dass sich ein Teil nenen Schlachtenbummler und Zuschauer, sowie beim Vereinsrennen angemeldet hat. die begeisterten und motivierten Teilnehmer. Verein- sobmann Mathias eröffnete das Rennen mit Holz- Auch im nordischen Bereich waren wir für unseren schiern und in alter Rennmontur aus Ahnenzeiten. Nachwuchs aktiv. An fünf Nachmittagen hat unser Eine überragende Bestzeit bei den Frauen gab es für Langlauftrainer Dietmar Schwarz den Kindern spie- Katharina Raid, bei den Männern ging das Ergebnis lerisch das Langlaufen beigebracht. Die fünf kleinen schon deutlich knapper aus. Mit hauchdünnem Vor- Teilnehmer waren trotz des oft schlechten Wetters sprung konnte Christoph Meusburger den „Glaven- mit voller Begeisterung dabei. Ein besonderes High- meister“ holen. Herzliche Gratulation den Siegern light waren die Sprünge über die selbstgebauten und natürlich auch allen anderen Teilnehmern. Es Schanzen mit Telemarklandung am „Fuchso Bühl“. war ein wunderbarer Wintertag und eine fabelhafte Durch den schneereichen Jänner konnten alle Ein- Atmosphäre, die uns motivieren das Glavenrennen heiten bei der Loipe in Lingenau stattfinden. bald wieder zu veranstalten.

Heuer neu im Programm war der Langlauftreff Ein besonderer Dank gilt der gesamten Familie Läs- für Erwachsene an 8 Mittwochabenden. Dank der ser, die uns nicht nur das Zielgelände zur Verfügung guten Schneelage fand auch dieser oft in Lingenau gestellt, sondern auch sonst tatkräftig unterstützt hat, auf der Loipe statt. Bei jedem Treff nahmen 4 - 5 sowie allen anderen freiwilligen HelferInnen, ohne Langlaufbegeisterte teil und nützten die Chance, die das Rennen nicht möglich gewesen wäre! Tipps und Tricks von Trainer Didi einzuholen. Egal ob bei Vollmond oder mit der Stirnlampe, der Spaß Gleich 2 Wochen später, am 2. Februar 2019, fand kam weder beim sportlichen Workout, noch beim in Schetteregg die Vereinsmeisterschaft satt. Dies- geselligen Einkehrschwung danach nicht zu kurz. mal schien es der Wettergott nicht gut mit uns zu

28 meinen, doch pünktlich zum Rennstart um 13 Uhr So können wir alle sicherer und mit viel Spaß Kon- blitzte die Sonne für die Bambiniklasse durch. Über dition für den nächsten Winter tanken. Über die ge- 90 Starter stellen sich dem herausfordernden Kurs nauen Termine und alle noch bevorstehenden Akti- und bewältigten diesen mit Bravour. Mit hervor- vitäten werden wir euch frühestmöglich informieren. ragenden Bestzeiten konnten sich bei den Damen Unser Programm findet ihr natürlich auch online Elisabeth Meusburger und bei den Herren Ewald unter www.sc-lingenau.at und auf der Gemeinde- Schneider den Vereinsmeistertitel holen. Besonders homepage www.lingenau.at. stark war auch das Teilnehmerfeld in der Vereinewer- tung mit 10 Mannschaften. Es freut uns besonders, Wir hoffen, dass wir auch in der kommenden Saison dass wieder 10 Vereine und fünf sportliche Lin- viele von euch fürs Skifahren oder Langlaufen begei- genauer Familien an den Start gegangen sind. Das stern können. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren Rennen wurde bei einer geselligen Preisverteilung im und freiwilligen Helfern. Gasthaus Löwen gebührend gefeiert. Wir wünschen euch allen einen erholsamen und Mountainbike-Fahrsicherheitstraining schönen Sommer! Bevor die Mountainbikesaison so richtig startet or- ganisieren wir ein Fahrsicherheitstraining für Kinder, Das Team vom SC-Lingenau Jugendliche und Erwachsene. Dabei legen wir Wert Mathias, Roswitha, Michael, Elisabeth, Dietmar, darauf, dass jeder das richtige Bremsen, Abwärtsfah- Johan, Sonja, Patricia, Liane, Simon und Martin ren, Kurvenfahren und noch viel mehr lernt.

v.l.n.r: Elisabeth Kaufmann, Mathias Meusburger, Johan Spets, Liane Österle, Sonja, Fink, Michael Gridling, Roswitha Schneider, Martin Nußbaumer, Patricia Meusburger, Simon Kleber, Didi Schwarz

berichte aus den vereinen 29 Ortsfeuerwehr Lingenau Bericht

Jahreshauptversammlung 2019 Im Team gibt es einige Neuerungen: Am 5. Jänner 2019 fand im Schulungsraum Kommandantstellvertreter Stefan Sohm Zugs- des Gerätehauses die 138. Jahreshauptversamm- kommandanten Martin Piller und Georg Graf lung (JHV) statt. Kommandant Reinhard Bereuter (beide neu) Gruppenkommandanten Magnus konnte neben Bürgermeisterin Annette Sohler, Zündel, Mathias Willam, Thomas Reinher (neu), Abschnittskommandant Max Bereuter, den beiden Elija Knaflitsch (neu) und Simon Kleber (neu) Ehrenkommandanten Alt.-Bgm. Peter Bereuter ,Kassier Joachim Willam, Schriftführer Mathias und Georg Winder, den Ehrenmitgliedern Georg Willam, Fähnrich Rainold Hiller und Fähnrich- Berkmann, Georg Faißt, Fridolin Hagspiel und Stellvertreter Gottfried Bereuter, Gerätewart Georg Erich Steurer über 50 Mitglieder der Ortsfeuerwehr Faißt und als junger Helfer Florian Faißt (neu) begrüßen. ,Kfz-Wart Roland Stöckler (neu), Chronist Elija Knaflitsch (neu; auch IT- und Funk-Beauftragter), Die Jahreshauptversammlung stellt einen Rück- Atemschutzbeauftragter Dietmar Schwarz, Atem- blick über das vergangene Dienstjahr dar, welches schutzgerätewart Reinhard Schwarz. mit 7 Einsätzen zahlenmäßig als ruhiges Jahr be- zeichnet werden konnte. Jedoch wurde mit dem Mit großem Dank aus ihren Funktionen ver- Brandeinsatz im Jugendraum Kiba auch Lingenau abschiedet wurden die bisherigen Zugskomman- einmal brandmäßig heimgesucht, wo aufgrund danten Gregor Ranak und Josef Bechter, die dem guter Atemschutzausbildung ein größerer Schaden Führungskreis der OF über Jahrzehnte angehörten. verhindert werden konnte. Ihr Amt ebenfalls niedergelegt haben langjährige Funktionäre wie die Gruppenkommandanten Hu- Im Rahmen der JHV wurde zu Beginn dem ver- bert Sohm/ (seit 2001) und Harald Su- storbenen Ehrenmitglied Armin Bechter gedacht, tterlüty/Branden (seit 2004), Fahrzeugwart Roland der über 70 Jahre Mitglied unserer Wehr und Faißt/Egg (seit 2007), Chronist Christof Eugster/ Teilnehmer an den ersten Landesleistungsbewerben Steig (seit 2001) und Jugendbetreuer Dr. Daniel 1954 war. Gesamt nahmen an Ausbildungen am Schwärzler/Hof (seit 2009). Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch an 24 Kursen 37 Personen mit über 380 Kursstunden Folgende Mitglieder erhielten Beförde- (ohne Wegzeit) teil. Bei den sechs Altpapiersamm- rungen: lungen wurde im letzten Jahr in unserer relativ Feuerwehrjugend: Jugendfeuerwehrmitglied kleinen Gemeinde das Gewicht von fast 74 Tonnen (Probejahr): Elias Fehr/Rain, Daniel Lässer/Hal- gesammelt. den und Clara Sohm/Bühl 2. Erprobung: Niklas Tantscher/Kapf und Anton Die Feuerwehrjugend berichtete von vielen Tä- Stöckler/Oberkurzen tigkeiten und Veranstaltungen wie den Teilnahmen 3. Erprobung: Clemens Fehr/Rain am Nachtrodelrennen in Au, am Wissenstest in Aktivstand: Riefensberg, an der Friedenslichtaktion (separater Feuerwehrmann: Martin Schwärzler/Hof und Beitrag) sowie am Weihnachtsmarkt. An der Spitze Joel Staudacher/Hof gab es einen Wechsel, da diese ab 2019 von Thomas Oberfeuerwehrmann: Florian Pichler/Branden Reinher geleitet wird. Hauptfeuerwehrmann: Joachim Willam/Hof Löschmeister: Elija Knaflitsch/Fehren Laut Feuerpolizeiordnung ist der Kommandant Oberlöschmeister und Gruppenkommandant: alle drei Jahre zu wählen. Dieser stellt selbständig Simon Kleber/Steig und Thomas Reinher/Steig sein Team zusammen, mit dem er sich der Wahl Brandmeister: Georg Graf/Am See und Martin stellt. Kommandant Reinhard Bereuter erhielt Piller/Hof dabei bei der schriftlichen Abstimmung erneut eine deutliche Mehrheit.

30 berichte aus den vereinen Einsatzstatistik 2018 jugend in den Aktivstand über und wurden gleich- Anzahl: 7 / Dauer [h]: 10,69 / Personal: 98 zeitig angelobt. Mit Elias Fehr, Daniel Lässer und Personal [h]: 114,18 / Gefahrene km: 31 Clara Sohm kann die Feuerwehr Lingenau drei neue Mitglieder in der Feuerwehrjugend begrüßen. Damit die Einsätze rasch und effizient abge- Leider mussten, aufgrund von Wohnortwechseln, wickelt werden können, sind eine entsprechende zwei und aufgrund beruflicher Gründe ein weiteres Probentätigkeit sowie die Pflege der Kameradschaft Mitglied ihren Austritt erklären. notwendig. Im vergangenen Jahr wurden neben den tollen Veranstaltungsstatistik 2018 (ohne Tätig- Erfolgen bei den Leistungsbewerben auch drei keiten, diese waren zusätzlich 1.167 h) schon lange geplante Anschaffungen getätigt. Seit Anzahl: 172 / Dauer [h]: 495,33 / Juli hat auch die OF Lingenau als eine der letzten Personal [h]: 6.550,03 Feuerwehren im Land eine eigene Wärmebild- kamera. Ebenfalls neu sind seit dem Sommer 40 Für regen und vorbildlichen Probenbesuch wur- von der Feuerwehr finanzierte Einsatzhelme. Im den Thomas Reinher, Mathias Bechter/Halden, Dezember wurde die neue Einsatzbekleidung mit Martin Piller, Reinhard Bereuter/Widum, Florian finanzieller Beteiligung der OF und der Gemeinde Faißt/Zeihenbühl, Marcel Tantscher/Kapf, Gregor ausgegeben, mit der die schon jahrzehntealte und Ranak/Hof, Josef Bechter/Halden, Elija Knaflitsch, nicht mehr zeitgemäße Bekleidung abgelöst wurde. Georg Faißt/Zeihenbühl, Georg Graf, Mathias Willam/Hof, Thomas Hohenegg/Oberbuch, und Am Ende der Jahreshauptversammlung sprachen Benjamin Faißt mit einem Gutschein der KäseStra- Bgm. Annette Sohler, Abschnittskommandant Max ße ausgezeichnet. Die Anzahl von 14 Personen ist Bereuter und Kommandant Reinhard Bereuter den ein neuer Rekord. Mitgliedern der Feuerwehr und deren Familien die besten Wünsche für das kommende Jahr aus und Mit Martin Schwärzler und Joel Staudacher dankten für die Unterstützung im vergangenen traten 2018 zwei Jugendliche von der Feuerwehr- Jahr..

berichte aus den vereinen 31 Fasching 2019 Feuerwehrball Lingenau

Am Rosenmontag fand unter großer Beteili- gung der Dorfbevölkerung und Besuchern von umliegenden Gemeinden der Feuerwehrball im Wäldersaal statt.

Kurz vor Mitternacht beehrten uns die „Hit- tisouer Alpa Kracher“ mit einigen Musikstü- cken. Zum Faschingsausklang kamen sehr viele maskierte Besucher, teilweise auch zu aktuellen Themen (z.B. Kühe und Wanderer). Die drei Für beste Unterhaltung sorgte das Duo „Armin größten Gruppen erhielten dafür eine Auszeich- & Joe“ aus dem Großen Walsertal. Kommandant nung. Dies waren der Kirchenchor Lingenau mit Reinhard Bereuter konnte beim obligatorischen 27 Teilnehmern als „Ananas“, der Musikverein Begrüßungsgetränk für alle zahlreiche Besucher Lingenau als „Federbälle“ und die Gruppe „Alt- begrüßen. Neben Bürgermeisterin Annette Sohler, papiersammlung“, die das passende Motto hatten Vizebürgermeister Anton Schwärzler, Gemein- „Wir sammeln nur Altpapier, keine Windeln und derat und Tombolapreissponsor Josef Herbur- Geschirr“. Hoffentlich wird dies ab nun bei den ger, Pfarrer Josef Walter, den Gemeindevertretern Sammlungen durch die Feuerwehr von der Dorf- Peter Fehr und Josef Schwärzler ließen sich den bevölkerung auch eingehalten. Ballabend auch aLR Erich Schwärzler, aBgm. und Ehrenkommandant Peter Bereuter, Ehrenkom- mandant Georg Winder sowie die Feuerwehreh- renmitglieder Georg Berkmann und Georg Faißt nicht entgehen.

Nach einer Einlage durch die „Village People“ der Wettkampfgruppe Lingenau I mit einer Cho- reographie von YMCA eröffnete die Kellerbar unter der Leitung von Simon Kleber und seinem Team. Diese hatten bis in die frühen Morgenstun- Die Gruppenpreise wurden durch Gemeinde- den alle Hände voll zu tun, die zahlreichen Gäste vertreter Joachim Fink (Alfi), Gemeindevertreter zu bedienen. Klaus Natter (Adeg Natter) und Saalwirt Otmar Bilgeri (Gasthof Traube) zur Verfügung gestellt, die allesamt ebenfalls anwesend waren.

Der Höhepunkt war die Tombolapreisverlosung um Mitternacht. Als Glücksbringer fungierte Feuerwehrjungmitglied Benjamin Faißt in seinem Lehrberuf als Kaminkehrer. Das Glück brachte er insgesamt 26 Gewinnern von tollen Preisen. Ein Dank gilt dafür allen großzügigen Gönnern. Von diesen konnten unter anderem Beate & Werner Hagspiel mit dem Hauptpreis, Stefan Sohm

32 berichte aus den vereinen Musikduos und die Tanzfreude der anwesenden Besucher war der Saal bis weit nach Mitternacht fest gefüllt. Eine Liste mit allen Gönnern kann auf der Homepage der Feuerwehr Lingenau (feuerwehr- lingenau.at) eingesehen werden.

Der Dank gilt abschließend allen Besuchern, Gönnern und allen, die zum Gelingen beigetra- (Tischlerei Sohm, Krumbach), Barbara Wild gen haben. Schön war, dass teilweise auch ganze (Hotel Gasthof Der Wälderhof), Markus Wild Familien auf dem Ball anwesend waren (sogar (Wälderhaus Langenegg) sowie Florian Stöckler in unterschiedlichen Gruppen). Mit solch einem (Sennerei Lingenau) begrüßt werden. Neben den Zuspruch, auch persönlich durch viele Besucher bereits erwähnten Wirten waren auch Adlerwirt in Worten kundgetan, wird es in Zukunft wieder Frank Timmers, die ehemaligen Gastwirte Erika einen Ball am Rosenmontag geben. Der Reinerlös und Florian Kühne sowie Löwenwirt Mario Parg- wird für die Anschaffung, Verbesserung und War- ger anwesend. Durch die tolle Unterhaltung des tung von Feuerwehrausrüstung verwendet.

Bauernbund Lingenau Bericht

Dieser Betrieb wird als Familienbetrieb geführt und er stellte uns seine Kühe einzeln vor. Die Melkarbeit hat inzwischen der Roboter über- nommen.

Anfang Februar machten sich über 30 Land- wirte aus Lingenau mit Busfahrer Georg Winder auf den Weg ins benachbarte Deutschland. Nach 2 Stunden Fahrtzeit erreichten wir den ersten Betrieb der Familie Josef Berchtold. Die Gülleausbringung wird vom Maschinen- ring übernommen. Nach einem Mittagessen im GH Neuwirth, war das nächste Ziel der Betrieb des Braunvieh- und Holstein-Friesen-Züchters Johann Pröbstl. Auch er stellte uns seine Tiere vor und gab uns einen Einblick in die Milchvieh- haltung mit Silagefütterung. Anschließend traten wir unsere Heimreise an.

berichte aus den vereinen 33 Bäuerinnen Lingenau Bericht

Wir sind in Sibratsgfäll den Winterwanderweg bis zum Krähenberglift gelaufen und wieder zurück zum Dorfplatz. Anschließend freuten wir uns auf den Kaffee und hausgemachte Kuchen vom Gasthaus Hirschen. In geselliger Runde ließen wir den Nach- mittag gemütlich Ausklingen.

Preisjassen: Unser alljährliches Preisjassen fand heuer früher als geplant statt. Wir durften an die 120 Spielteilnehmer zum letzten Mal im Genusshotel Alpenblick begrü- ßen. Die Stichzahl lautete 752. Der Tagessieg ging somit an Dominik Herburger mit einer Stichzahl von 754. Er entschied sich für den Werkzeugkoffer, gesponsert von der FA Schwärzler Bau GmbH. Den Nähkurs: Gutschein im Wert von EUR 80,00 von der Raiffei- Anfang Februar organisierte Silvia Lässer einen senbank Mittelbregenzerwald ging an Bernhard Läs- Nähkurs für Langhaarplüsch Hühner. 6 Frauen tra- ser als 2. Platzierter. Mit 10 Punkten Abstand wurde fen sich somit an einem Nachmittag im Pfarrhof um Alex Kröll aus dritter und nahm den Tret- unter der Leitung von Beate Schwärzler (Hittisau) zu traktor von der FA Karl Wohllaib mit nach Hause. schnipfeln, zu kleben und zu nähen. Nach 4 Stun- den Arbeit konnte sich das Ergebnis sehen lassen. Vielen Dank an alle großen und kleinen Spender Trotz der kleinen Gruppe freuten sich alle über ihre und an alle Jasser, ohne diese wäre so ein Preisjassen selbstgemachten Hennen und „Gigerla“, die jetzt zur nicht möglich. Wir möchten uns auch an der Stelle Osterzeit aufgestellt werden. bei Erika und Florian Kühne sowie ihrem Team für die gute und unkomplizierte Bewirtung in den letz- Frauenfrühstück: ten Jahren ganz herzlich bedanken und wünschen Wir Bäuerinnen haben dieses Jahr das traditionelle euch alles Gute! Frauenfrühstück in der Faschingszeit am 27. Februar im Gasthof Wälderhof veranstaltet. Dazu konnten wir fast 50 Frauen aus unserer Gemeinde begrüßen, was uns sehr freute. Eigentlich ist es egal, welcher Verein dieses Frühstück organisiert, Hauptsache ist, dass dieses gemütliche Beisammensein in geselliger Runde nicht verloren geht, hörten wir von vielen Besucherinnen.

Wir genossen ein wunderbares und sehr reich- haltiges Buffett im Gasthof Wälderhof, wofür wir Winterwanderung: Barbara und ihrem ganzen Team ganz herzlich danke Bei strahlendem Wetter machten wir am 30. sagen möchten. Am Ende organisierten wir ein Jänner unsere Winterwanderung. Heuer waren alle Schätzspiel, bei dem der Spaß nicht zu kurz kam und wanderfreudige Frauen - nicht nur Bäuerinnen - aus kleine Preise gewonnen werden konnten. Danke Lingenau eingeladen. allen für diesen gemütlichen und lustigen Tag.

34 berichte aus den vereinen Seniorenbund Lingenau Bericht

Adventnachmittag Das Organisationsteam freute sich über den ge- Zahlreiche Seniorinnen und Senioren sowie Bür- lungenen Nachmittag. Die vielen netten Plaudereien germeisterin Annette Sohler folgten der Einladung und das eine und andere Tänzchen brachten Men- des Seniorenbundes Lingenau zum Adventnachmit- schen wieder einander näher und festigten die gute tag am 12.12.2018 ins Vitalhotel Quellengarten. Gemeinschaft im Seniorenbund. So dürfen wir uns Bei Kaffee und Kuchen lauschten wir den hei- jetzt schon auf das nächste Kränzchen am Gumpigen teren und besinnlichen Texten und Geschichten Donnerstag 2020 freuen! von Obmann Max Giselbrecht, Inge Natter und Monika Dorner. Dazwischen wurden wir von den Geschwistern Bereuter aus Alberschwende mit be- kannten, neuen bzw. selten gehörten Adventliedern musikalisch unterhalten, welche auch zum Mitsin- gen einluden. Auch das Plaudern kam nicht zu kurz. Vor dem Nachhauseweg erhielten alle einen gefüllten Lebkuchenstern, geschmückt mit weihnachtlichen Gedanken für das bevorstehende Fest. Danke an Alle für den Besuch, allen Mitwir- kenden und Peter für die Taxifahrten. Jahreshauptversammlung Der Einladung zur JHV am 18.3.2019 sind 56 Mitglieder gefolgt. Obmann Max Giselbrecht begrüßt neben den zahlreichen Seniorinnen und Senioren ganz herzlich Bgm. Annette Sohler, Lan- desobmann Werner Huber, Hubert Eberle als Vertre- ter der Bezirksorganisation, Alt-LR Erich Schwärzler und die zu ehrenden Georg Bereuter und Othmar Moosbrugger.

Seit der letzten JHV haben uns 10 Mitglieder für Faschingskränzchen immer verlassen. In guter Erinnerung an sie sind sie Einer langjährigen Tradition folgend lud der Se- aber unvergessen unter uns: Monika Winder, Alfons niorenbund seine Mitglieder am Gumpigen Don- Lässer, Edwin Kobras, Armin Bechter, Ehrenreich nerstag zum Faschingskränzchen ins Hotel Löwen Stöckler, Katharina Fehr, Maria Erath, Anton Sohm, ein. Viele folgten der Einladung, die meisten hübsch Elfriede Lüdicke und Hans Meusburger. faschingmäßig „aufgestylt“, und genossen eingangs das Begrüßungsschnäpschen. Der Bericht des Obmannes gab einen umfas- senden Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Das Duo „Alpenboys“ brachte schnell Stimmung Mit einer Vielfalt an Veranstaltungen konnten un- in die gut gelaunte Gesellschaft. Obmann Max terschiedlichste Interessen abgedeckt werden. Den Giselbrecht regte zwischendurch mit pointierten Berichten von Kassierin Monika Dorner und Kassa- Witzen die Lachmuskeln an, und so verging die Zeit prüfer Peter Moser folgte die einstimmige Entlastung wie im Nu. durch die Mitglieder.

Die Küche des Hotel Löwen tischte ein wohl Dank Othmar Moosbrugger veranstalteten wir sortiertes Buffet auf, an dem sich jeder Gast nach am 1.2.2015 den ersten Wäldertanz. Seither haben Herzenslust bedienen konnte. Dem gesamten Team wir bis zu dieser JHV 36 Wäldertanzveranstaltungen des Hotel Löwen möchten wir herzlichen Dank und mit weit über 5000 Besuchern durchgeführt. Oth- vor allem Lob für die Bewirtung aussprechen.

berichte aus den vereinen 35 heute ist. Georg hatte immer das Ohr und das Herz ganz nahe bei seinen Mitgliedern, kannte genau ihre Sorgen. So gelang es ihm auch, während seiner Ob- mannschaft die Mitgliederzahl auf 181 zu steigern. Auch in den Jahren als Beirat war er in der Findung neuer Mitglieder nach wie vor erfolgreich, sodass wir heute 221 Mitglieder zählen.

In Anerkennung der großen Verdienste hat der v.l.n.r.: Max Giselbrecht, Georg Bereuter, Othmar Moosbrugger, Bgm. Annette Sohler Vorstand einstimmig beschlossen, Georg die Eh- renobmannschaft zu verleihen und ihm einen Gut- mar darf als die Seele dieser Veranstaltungsreihe schein für Reisen des Vorarlberger Seniorenbundes bezeichnet werden. Er hat für alle Veranstaltungen überreicht. die Musikgruppen organisiert, Honorare ausverhan- delt, Vertrag mit der AKM, sorgt unentwegt für die Georg zeigt sich überrascht über diese Auszeich- Flyer, Plakate und diverse Werbemaßnahmen, sorgt nung und bedankt sich mit einem großen Danke- für süße Überraschungen am Ende der Veranstal- schön. Er meint, das Alter bringe einiges mit sich, tung, kurzum – der Wäldertanz ist ihm ein riesiges viele Bedürfnisse habe man nicht mehr, die man Anliegen, für das er ehrenamtlich keine Wege und früher nicht finanzieren konnte. Mühen scheut. Einen kurzen Bericht zu Prophylaxe und Pflege Zudem ist der Wäldertanz für uns mittlerweile zu gab Landesobmann Werner Huber mit dem Ap- einer wichtigen finanziellen Grundlage geworden, pell, die Angebote der Geselligkeit zu nützen, dass die es uns ermöglicht, unseren Mitgliedern sehr viel die Vereinsamung im Alter nicht greife. Die gute zu bieten. Gemeinschaft in der Gemeinde sei wichtig und dan- kenswert. Der Landesverband funktioniere nur gut, Grund genug, Othmar Moosbrugger mit einem wenn die Ortsgruppen gut funktionieren. relativ kleinen Geschenk unseren Dank und Aner- kennung auszusprechen. Bgm. Annette Sohler hob ebenfalls hervor, dass es beide Institutionen – Landesverband und Ortsgrup- Am 25.6.1990 wurde die Ortsgruppe Lingenau pe – brauche. Sie bedankte sich bei den Geehrten mit Obmann Karl Faißt gegründet. 1996 wurde und bei den Funktionären, wünschte ein gesundes Georg Bereuter als Beirat in den Vorstand des Jahr mit dem Aufruf: Nützt die Angebote und ge- Seniorenbundes Lingenau und 2004 zum neuen nießt die Zeit beim Seniorenbund. Obmann der Ortsgruppe gewählt. Der Verein zählte damals 86 Mitglieder. 2014 übergab er das Amt des Den unschätzbaren Wert und vor allem die ste- Obmannes an Max Giselbrecht. Georg blieb dem tig zunehmende Notwendigkeit des Ehrenamts als Vorstand bis 2018 als Beirat treu. Er darf somit auf wichtige Säulen für eine lebenswerte Gesellschaft stolze 22 Jahre Funktionärstätigkeit zurückblicken. stellte Hubert Eberle ins Zentrum seiner Grußbot- schaft. Besonders in seiner Zeit der Obmannschaft war Georg keine Zeit zu schade, kein Weg zu weit und Bei einem Imbiss fand die Versammlung bei guter keine Mühe zu groß, um unseren Verein in Schwung Stimmung ihren Ausklang. zu halten. Alles, was Georg in Angriff nahm, wurde genau vorbereitet, aber auch nachbesprochen, sodass sich der Verein zu dem entwickeln konnte, was er

36 berichte aus den vereinen Bewegungstag 60+

Am 6. Februar fand in Lingenau im Wäldersaal ein Bewegungstag statt. In Zusammenarbeit mit der Sportunion, der Aktion Bewegt ins Alter 2.0 und Sicheres Vorarlberg wurde durch die Gemeinde zu einem Informationsnachmittag geladen.

Ziel dieses Bewegungstages war es, die Bewe- gungsangebote für Senioren aufzuzeigen, sowie über die Bewegungsangebot in der Nähe zu informieren. Nach einem Vortrag zu mehr ge- Bewegung ist wichtig, um auch im Alter fit und sunden Lebensjahren, Wohnraumsicherheit und mobil zu sein. Mit altersgerechten Übungen Sturzprophylaxe stellten sich auch unsere Bewe- werden Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit ver- gungsanbieter vor. Es gab Bewegungseinheiten bessert. Spezielle Koordinationsübungen dienen mit dem Kneipp-Aktiv-Club Lingenau, Alt.Jung. als Sturzprophylaxe und sollen den Alltag er- Sein und beim Hirnfit-Training. Darüber hinaus leichtern. informierten der Krankenpflegeverein, das Rote Kreuz, der Seniorenbund Lingenau und die Ca- Wir hoffen, dass der Nachmittag dazu ermutigt ritas bei Informationsständen über ihr Angebot. hat, Bewegungsangebote zu besuchen. Im Anschluss waren alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Hirnfit-Training Eine kleine, aber sehr engagierte Gruppe absol- Mit vielen unterschiedlichen Übungen wurden vierte in 8 Einheiten ein anspruchsvolles Hirntrai- die „kleinen grauen Zellen“ der Teilnehmer*innen ning. gefordert. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz.

berichtegesundes aus lingenau den vereinen 37 Elektrofahrzeugen gehört die Zukunft Die Mobilität im Umbruch

E-Autos, E-Bikes, E- Scooter oder E-Roller. Für n geringe Betriebskosten und -aufwand Fahrten im Dorf und im Umkreis machen Elektro- roller jede Menge Spaß und natürlich auch Sinn: n kein erhöhter Motorverschleiß bei häufiger Nutzung auf Kurzstrecken n Sie sind günstig, sauber, können überall parken. n Reichweiten ab 40km bis 100km mit zweitem n Ab 15 Jahren mit Führerschein AM und ab Akku reichen für einen guten Aktionsradius. 18 Jahren mit PKW Führerschein B darf jeder ans Steuer. n keine Abhängigkeit von fossilen Primärener- gien beim Treibstoff; ökologischer in Bezug n Bis zwei Personen können fahren. auf die Gesamt-Umweltbelastung (Treibhaus- gasemissionen in CO2-Äquivalenten für zu- n Die zügige Beschleunigung, gute Bremsen und rückzulegende Wegstrecken im Alltag:E-Roller leichte Handhabung sind wichtige Pluspunkte 7 kWhel/100 km: 18 g CO2-eq/km; zum für den Roller. Vergleich: Motorrad Viertakt 5,6 l/100 km: 208 g CO2-eq/km) Die wesentlichen Vorteile von E-Rollern ge- genüber herkömmlichen Rollern sind: n Aufladen ist zu Hause oder praktisch jeder anderen Steckdose möglich. Die reinen Be- n kein Lärm triebskosten als Verbrauchskosten sind beim Elektroroller sehr gering. Sie werden durch n keine Abgase die Stromkosten bestimmt, stellen allerdings nur einen kleinen Teil der Kilometerkosten / n weniger Wartungsaufwand: Durch den Weg- tatsächlichen Gesamtkosten dar. fall des Verbrennungsmotors, Kupplung und Schaltung sind weniger Verschleißteile vor- n Ökostromförderung von € 350.- Prämie im handen. Rahmen der Aktion „E-Mobilität für Private“

38 inserate

+ 100% elektrisch ELEKTROROLLER-ANGEBOT + Reichweite zwischen 40 und 100 km ELEKTRISCH . STYLISCH . PRAKTISCH + 45 km/h Höchstgeschwindigkeit + ab 15 Jahre – Führerschein Klasse AM oder B + 2 Jahre Garantie Spaßfaktor ist garantiert! Düsen Sie beschwingt + Ökostromförderung in den Sommer! E-Roller sind preisgünstig, + Lässiger Retrolook in 7 Farbvarianten umweltfreundlich und cool zu fahren. + Preis ab € 2.490

WIR BERATEN SIE GERNE! Lingenau, Betriebsgebiet Zeihenbühl 435 Servicetelefon: +43 5513 6426 www.reifen-wema.at/elektroroller IMMER EINE SPUR MEHR FAHRSPASS ...

... ALLES RUNDUM REIFEN + FELGEN ... MIT SCHEIBEN- & LACKSCHUTZFOLIE ... MIT EINEM GLÄNZENDEN AUTO

+ mit individueller Beratung + für coole Optik + in unserer Waschanlage schnell + bester Markenauswahl + als UV-, Hitze-, Sicht- und Blendschutz und gründlich selber waschen – + fairen Preisen + Splitterschutz täglich von 7 bis 21 Uhr + zertifizierter Montage + unsichtbares Schutzschild gegen + wenn mehr nötig ist: + rundum Reifenservice Steinschläge und Kratzer professionell aufbereitet – + JETZT SOMMERREIFENAKTION! + 5 Jahre Garantie Außen und Innen wie neu

WIR BERATEN SIE GERNE! Lingenau, Betriebsgebiet Zeihenbühl 435 Servicetelefon: +43 5513 6426, www.reifen-wema.at

+ 100% elektrisch ELEKTROROLLER-ANGEBOT + Reichweite zwischen 40 und 100 km ELEKTRISCH . STYLISCH . PRAKTISCH + 45 km/h Höchstgeschwindigkeit + ab 15 Jahre – Führerschein Klasse AM oder B + 2 Jahre Garantie Spaßfaktor ist garantiert! Düsen Sie beschwingt + Ökostromförderung in den Sommer! E-Roller sind preisgünstig, + Lässiger Retrolook in 7 Farbvarianten umweltfreundlich und cool zu fahren. + Preis ab € 2.490

WIR BERATEN SIE GERNE! Lingenau, Betriebsgebiet Zeihenbühl 435 Servicetelefon: +43 5513 6426 www.reifen-wema.at/elektroroller

inserate 39 impressum Der Lingenauer Blickpunkt ist eine amtliche Informationsschrift der Gemeinde Lingenau (als Herausgeber) Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Annette Sohler | Auflage: 750 Stück | Druck: Wälder Druck, Egg | Zugestellt durch Post.at | Amtliche MitteilungENERGIEKOSTEN SPAREN! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine neue Heizung. Starten Sie im Herbst stressfrei in eine neue Heizsaison! Wir beraten Sie gerneENERGIEKOSTEN über verschiedene SPAREN!Heizungssysteme und informieren Jetzt ist derüber richtige mögliche Zeitpunkt Energieförderungen. für eine neue Heizung. Starten Sie im Herbst stressfrei in eine neue Heizsaison!

Wir finden für Sie das passende Heizsystem für Ihr Eigenheim. Die derzeit finanziell sehr interessanten Energieförderungen, Antrag, Auslegung, Berechnung, erledigen wir für Sie.

AKTIONSZEITRAUM 21.3. – 30.9.19

Jeder Kilometer zählt! Info und Teilnahme: vorarlberg.radelt.at App-Update: Vorarlberg radelt „Dieses Projekt wird im Rahmen des klimaaktiv Förderungs- programms aus Mitteln des Klima- und Energiefonds als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert“.