Vorarlberger Landesarchiv 1/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Nachlass Wilhelm Ender

Dieser Bestand zählte bis 2004 zu den "Miszellen" Sch. 1 = Miszellen Sch. 165 Sch. 2 = Miszellen Sch. 166

Verzeichnet von Ulrich Nachbaur, 1999.

Zur Person Wilhelm Ender, Student, geb. am 30. August 1881 in Altach, gefallen am 3. Februar 1918 in den Sieben Gemeinden (Südwestfront). Wilhelm Ender war ein jüngerer Bruder des späteren Landeshauptmanns Otto Ender (1875-1960). Er besuchte als Vorzugsschüler das Privatgymnasium Stella Matutina in Feldkirch 1892-1901 und studierte anschließend mit wenig Erfolg klassischen Philologie, Germanistik und Geschichte (Lehramt) in Innsbruck 1901-1902, Prag 1902-1903, Graz 1903 (aberkannt) und Innsbruck 1906-1914, ohne das Studium abzuschließen. 1907 absolvierte er ein Volontariat bei der „Reichspost“ in Wien 1907. Er fiel als Fähnrich im 1. Tiroler Kaiserjägerregiment. Eine wichtige Rolle spielte Wilhelm Ender beim Aufbau der katholischen Studenten- bewegung in , der katholischen Feriensippen und des Vorarlberger Cartell- verbandes. Er war Gründungsmitglied der Feriensippe Montfort 1899, trat 1901 der CV- Verbindung Innsbruck bei und wurde zudem Mitglied der CV-Verbindungen Ferdinandea Prag und Carolina Graz. Unter seinem Kneipnamen „Ketsch“ wurde er zur Legende. Er war organisatorisch, literarisch und rhetorisch begabt. Ab 1912 veröffent- lichte er kleinere literarische Beiträge. Sein „Wanderbuch“ im Stil von Ludwig Steub und Ludwig von Hörmann wurde posthum kapitelweise im „Katholischen Volkskalender“ veröffentlicht.

Literarische Veröffentlichungen 1904-1955 in: Der Treue Kamerad, Katholischer Volkskalender, Lug i s’Land, Aus der Stella Matutina, Vorarlberger Volkskalender, Unser Ländle und in Festschriften der Austria Innsbruck (vgl. 133).

Biographische Literatur 4. Austriabrief (XXIX. Philisterbrief). Innsbruck, Weihnachten 1917, S. 6, und XXX. Philisterbrief (5. Austrierbrief). Innsbruck, im Juni 1919, S. 2; Nachruf von Paul Stadelmann in: Academia. Monatszeitschrift des C.V. der katholischen deutschen Studenten-Verbindungen 31 (1919) 4, 5. August 1918, S. 34; Wilhelm Ender. Zur Einführung in sein nachgelassenes Werk. Vom Kalendermann. In: Katholischer Volks- Kalender 1922 (1921), S. 100 f. (der „Kalendermann“ war Enders Leibfuchs Rudolf Eisenegger); Sechzig Jahre katholisches deutsches Studententum in Österreich. Festblatt zur diamantenen Bestandsfeier der akad. Verbindung Austria in Innsbruck. Innsbruck 1924, S. 34; Klemens M. Mayr, Die Akademische Verbindung Austria im Weltkrieg 1914-1918. Ein Beitrag zur 300-Jahr-Feier der Universität Innsbruck. Bearb. von Fritz Steinegger. Innsbruck 1970, S. 67 f.; Fritz Morell, 70 Jahre Feriensippe Montfort. Ein

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 2/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Beitrag zur Geschichte der Feriensippe. In: 70 Jahre Feriensippe Montfort. O.O. 1968, S. 7-28; Nachdruck in: Festschrift 100 Jahre Feriensippe Montfort, [Götzis 1998], ohne Paginierung, S. 14; Helmut Tiefentaler, Sepples. Lebenswandel auf den Spuren von Sophie Walser und Josef Kopf. 1999, S. 3-10; Ulrich Nachbaur, cand. phil. Wilhelm Ender vulgo Ketsch (1881 bis 1918). Zum Leben und Nachleben eines „ewigen Studenten“. In: Alemannia Studens 11 (2003), S.113-136.

Zum Bestand Der Nachlass Wilhelm Enders dürfte über seinen Bruder Otto Ender, wahrscheinlich gemeinsam mit dessen Nachlass, in den Besitz des Vorarlberger Landesarchivs gekommen sein. Ein Konvolut von Feldpostkarten, die Alfons Ender, der tot geglaubte jüngste der drei Brüder, aus russischer Kriegsgefangenschaft an Otto Ender richtete, wurde ausgeschieden und dem Nachlass Otto Ender einverleibt. Der Bestand umfasst zwei Archivschachteln. Die Archivalien waren in einem guten Zustand und grob geordnet. Anlässlich der Verzeichnung wurde der Bestand in zwei Gruppen gegliedert: 1 Literarischer Nachlass, 2 Persönliche Dokumente. Über die biographischen und familiengeschichtlichen Aspekte hinaus kommt dem Bestand vor allem für die Geschichte der katholischen Studentenbewegung in Vorarlberg große Bedeutung zu. Zudem gibt er interessante Einblicke in das Dorfgeschehen und das Vereinswesen von Enders Heimatgemeinde Altach zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Dieser Bestand trug bis 2004 die Signatur "Miszellen Sch. 165-166".

Sch. 1: Nr. 101-132 Sch. 2: Nr. 133-138 u. 201-229

1 Literarischer Nachlass

Signatur 101 Medium Taschenkalender Titel Taschen-Kalender für die studierende Jugend 1892. Vom 1. Sept. 1891 bis 31. März 1893. 19. Jg., Donauwörth Datierung 1892 Regest Katholischer Schülerkalender (mit Verzeichnis der CV-Verbindungen) mit einigen persönlichen Eintragungen von 1892 Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina 1892; Schülerkalender Bemerkung Keine Tagebuchnotizen

Signatur 102 Medium Notizheft Titel [Notizheft Schuljahr 1893/94] Datierung 1893/94

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 3/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Regest Notizen zum Schuljahr 1893/94 in der Stella Matutina Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina 1893/94 Bemerkung Tagebuch; Kongregation

Signatur 103 Medium Notizheft Titel [Notizheft Schuljahre 1894/95 und 1895/96] Datierung 1894 - 1896 Regest Ursprünglich Physik/Chemie-Heft von Otto Ender (älterer Bruder), undatiert; ergänzt von Wilhelm Ender mit Notizen zu den Schuljahren 1894/95 und 1895/96; ua Geschichte unserer Klasse Namen Ender Wilhelm; Ender Otto Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina 1894 –1896; Tagebuch

Signatur 104 Medium Notizheft Titel [Notizheft Schuljahr 1896/97] Datierung 1896/97 Regest Notizen zum Schuljahr 1896/97 in der Stella Matutina Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina 1896/97; Tagebuch

Signatur 105 Medium Taschenkalender Titel Taschen-Kalender für die studierende Jugend 1897. Vom 1. Sept. 1896 bis 31. März 1898. 19. JG. Donauwörth Datierung 1897/98 Regest Katholischer Schülerkalender (mit Foto von Josef Wichner, Beitrag von Josef Wichner: Eine Ferienreise in die Schweiz, Verzeichnis der CV- und KV-Korporationen, Beitrag zu Kongregationen) mit persönlichen Notizen zum Schuljahr 1897/98; eingelegt zwei Skizzen für ein Verbindungswappen Namen Ender Wilhelm; Wichner Josef Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina 1897/98; Tagebuch; Pennalie Bemerkung Eine Skizze zeigt ein dreigeteiltes Verbindungswappen. Das rechte obere Viertel zeigt einen Bergfried mit Tannenbaum davor (vermutlich Tostnerburg mit Tausendjähriger Eibe darüber) und darüber einen strahlenden Stern (vermutlich Morgenstern = stella matutina); das linke obere Viertel zeigt die Montfort-Fahne; die untere Hälfte ist nicht ausgeführt; am Schnittpunkt der drei Felder ist ein Schild eingefügt, das einen Verbindungszirkel mit dem Korporationskürzel "L" zeigt. Vielleicht ein

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 4/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Hinweis auf eine Pennalie oder zumindest eine Kneipe an der Stella Matutina. ZT Stenographie

Signatur 106 Medium Notizheft Titel [Notizheft Schuljahr 1899/1900] Datierung 1899/1900 Regest Notizen zum Schuljahr 1899/1900 und Ferien 1900; Studentenlieder (ua Abschied von der Pennälerzeit); auf der letzten Seite neun Namen von Schülern der 5. bis 7. Klasse mit Kneipnamen (darüber 5 Namen durchgestrichen, davon 3 Gründungsmitglieder der Feriensippe Montfort) Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina; Pennalie; Montfort Bemerkung Überwiegend Stenographie; möglicher Hinweis auf eine Pennalie

Signatur 107 Medium Taschenkalender Titel [Notizheft zur Feriensippe Montfort 1900/01] Datierung 1900/01 Regest Taschenkalender mit Eintragungen, die sich überwiegend auf die Feriensippe Montfort beziehen. Ua Farbenstrophe, dramatische Produktionen (Sokrates, Ritter Hugo), auf der drittletzten Seite: Name, Zirkel, Farben Wappen, Namen von Mitgliedern Namen Ender Wilhelm Orte Altach; Götzis Sachen Montfort; Feriensippen Bemerkung ZT Stenographie

Signatur 108 Medium Notizheft Titel [Konzept für Fest der Feriensippe Montfort] Datierung Undatiert Regest Eigentlich ein Bibliotheksverzeichnis, angelegt von Otto Ender (älterer Bruder); vermutlich für einen Vortragsklub der Stellaner; ergänzt von Wilhelm Ender mit einem Konzept für ein Fest der Feriensippe Montfort mit Ritterschlag, Fahnenübergabe, Menü und Theater; zudem dramatische Produktion (Graf Hugo von Montfort) Namen Ender Wilhelm; Ender Otto Orte Feldkirch (Stella Matutina); Götzis Sachen Stella Matutina; Montfort; Feriensippen

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 5/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Signatur 109 Medium Schreibheft Titel Poesia d. 5. u. 6. Classe 1898/99 Datierung 1898/99 Regest Gedichte; meist Entstehungsgeschichte angefügt; zT illustriert Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch; Altach Sachen Stella Matutina; Gedichte

Signatur 110 Medium Schreibbuch Titel [Vorträge 1899/1900] Datierung 1899/1900 Regest 5 Vorträge: Rede Hannos im Senate von Karthago; Schwefel gehalten am 29. August 1899 auf der ersten Kneipe der Studenten von Altach, Götzis und Klaus in der Krone in Götzis [Gründungsfeier der Feriensippe Montfort]; [Wallfahrt nach Einsiedeln]; Die Heldenkämpfe um Feldkirch im Jahre 1799; [Sturm und Drang]; [Dante Aleghieri]. Anhang mit Entstehungsgeschichte; zT illustriert Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina; Montfort; Gedichte

Signatur 111 Medium Schreibbuch Titel Octava Datierung 1900/01 Regest Bierzeitung der Octava 1900/01 der Stella Matutina; vermutlich eine Klassenkneipe; illustriert Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina; Bierzeitung; Pennalien

Signatur 112 Medium Schreibbuch Titel [Gründungschronik und Bierzeitung der Feriensippe Montfort 1899/1900] Datierung undatiert Regest Gründungschronik der am 29. August 1899 in Götzis gegründeten katholischen Feriensippe Montfort, verfasst von Wilhelm Ender, vermutlich nicht vor Herbst 1900; beinhaltet neben Berichten über Aktivitäten im Sommer 1899 und 1900 in Götzis, Klaus und Altach auch Bierzeitungen (Laterne, Neue Freie Montfort-Stimmen); illustriert. Zu den Gründern Montforts zählten ua Otto Ender und Johann Josef Mittelberger Namen Ender Wilhelm; Ender Otto; Mittelberger Johann Josef Orte Götzis; Altach; Klaus

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 6/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Sachen Montfort; Feriensippen; Bierzeitung

Signatur 113 Medium Schreibbuch Titel Vortragsheft Datierung undatiert; vermutlich 1900/01 Regest 3 Vorträge Schillers und Goethes Entwicklung bis zur Zusammenkunft(?) in Weimar, [Rudolf von Ems], [Neuschwanstein] Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina; Vorträge Bemerkung Die Texte geben keinen Anhaltspunkt für eine Datierung; vermutlich stammen sie aus dem letzten Schuljahr 1900/01 in der Stella Matutina

Signatur 114 Medium Schreibbuch Titel Thüsssingiade. Heft 1. Schl[acht] b[ei] Frast[anz] Vor[arlberg] Datierung undatiert Regest Huldigungsgedicht auf P. Joseph Thüssing SJ; Kurzprosa mit der Schlacht von bei als Motiv und Klassenkameraden als handelnde Personen; Skizze für ein Theaterstück zur Schlacht bei Frastanz (datiert mit 15.2.1908); Skizze zu einem Buche über Vorarlberg; Heimatschutz (Beitrag, Vortrag?); Notizen über Häuser in Altach mit alten Gegenständen Namen Ender Wilhelm; Thüssing Joseph Orte Feldkirch (Stella Matutina); Frastanz; Altach Sachen Stella Matutina; Heimatschutz Bemerkung Zur Datierung: die Beiträge dürften erst Jahre nach der Matura 1901 entstanden sein; einer ist mit 1908 datiert.

Signatur 115 Medium Schreibbuch Titel Heimat und Volk. Heft 2 Datierung 1908 - 1913 Regest Auszüge aus literarischen, historischen und volkskundlichen Arbeiten und Entwürfe für eigene Beiträge. I. Teil: Aus Lienhards Wasgaufahrten; Gestaltung eines Museums für Volkskunde; Walserabhandlung von Bergmann; Bartholomäberg; Gedanken zu Vorarlbergika; Aus Hansjakobs Sommerfahrten; Feldkirch von P. Hopfner; Keppler "Aus Kunst u. Leben"; Einleitung zu Frühling im Montfortgau; Bergmann "Beiträge zu einer kritischen Geschichte Vorarlbergs"; Entwurf für ein Volksschauspiel. II. Teil: Erfahrungen und Entwürfe, Wanderungen und Träume im Heimatland Namen Ender Wilhelm Orte Bartholomäberg; Feldkirch Sachen Volkskunde

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 7/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Signatur 116 Medium Schreibbuch Titel Stilsammlung 1910 - 1913 Datierung 1910 - 1913 Regest Auszüge aus literarischen, historischen und volkskundlichen Arbeiten; eingefügt eine städtebauliche Vision "Die Zukunft Feldkirchs" Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch Sachen Stilsammlung

Signatur 117 Medium Schreibbuch Titel Lektüre 1913 - 1914 Datierung 1913-1914 Regest Auszüge aus literarischen, historischen und volkskundlichen Arbeiten Namen Ender Wilhelm Sachen Stilsammlung

Signatur 118 Medium Schreibbuch (Xeroxkopie) Titel Eigenbau. Herbst 1910 bis Dreikönig 1913 Datierung 1910 - 1913 Regest Gedanken zu einer Skizze über und Umgebung (vielleicht einmal verwendbar zu einer Festschrift anläßlich eines Kartellfestes in Hohenems), entworfen im Herbst 1910 (11. Februar 1911), [S. 1-10]; Prolog gesprochen am 11. August 1910 beim sog. Kaiserkommers in Hohenems (12. Februar 1911), [S. 13-17]; Beiträge zur Bierzeitung an der Ostertagung der Ostmark- Altach, [S. 18-29]; Geschichte der Feriensippe Montfort von der Gründung 1899-1908 [S. 30-61]; Chronik des Vorarlberger C.V. von Ostern 1902 bis September 1909, 21. März 1911 (verschrieben 1901), [S. 62-108]; Erzählung "Die wiedergefundene Heimat", gedichtet im Herbst 1910, an Paul Kellers Zeitschrift "Guckkasten" eingesandt aus Anlass eines Preisausschreibens (31. März 1911), [S. 109-115]; Schrift verfasst für Gustav Morell, niedergelegt in der Blechkugel auf der Turmspitze des neuen "Walserhauses" aufgebaut im Herbste 1910 (9. April 1910), [S. 115-119]; Entwurf zum Programm der ersten Ostmarktagung der Altacher Ortsgruppe am 16. April 1911 im Schwert (15. April 1911), [S. 119-121]; Satzungen des Vorarlberger C.V., bei Teutsch in Bregenz in Druck erschienen (21. April 1911), [S. 121-127]; Inschriften-Verse für den Saal des Gasthauses zum Schwert in Altach (18. Juni 1911), [S. 128-129]; Danksagungskarte für die Angehörigen der + Frau Kaczowsky (18. Juni 1911), [S. 130]; "Das Altacher Neujahr 1912". Dramatische Szene. (3. Jänner 1912), [S. 130-145]; Bittschreiben des Altacher Kirchenbaukomitees an die "Vogtländische Maschinenfabrik" in Plauen um einen Beitrag zum Kirchenbau. Jänner 1912, [S. 145-151];

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 8/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Allgemeines Bittgesuch des Kirchenbauvereins Altach um Spenden. Verfasst am 8. März 1912, [S. 151-154]; Ulkiges Ehrendiplom für Frl. Hermina Fend, 3. März 1912, [S. 154-155]; Fortsetzung der VCV- Chronik [September 1909 bis August 1911] (12. März 1912), [S. 156-168]; Chronik der Ostmark Altach über das Geschäftsjahr Ostern 1911 - Ostern 1912, [S. 169-176]; Bierzeitung für die Jahresversammlung der Ostmark Altach (16. März 1912), [S. 176-177]; Fortsetzung der Chronik des V.C.V. [September 1911]; Gedicht ins Stammbuch der Lehrerin [Ottilie Kopf] (23. Oktober 1912), [S. 180]; Prolog vorgetragen am 29. September 1912 bei der Eröffnung der Turnhalle des Turnerbundes Mäder beim Schwarzen Adler in Mäder, unvollständige Eintragung, [S. 181-183]; Fortsetzung der Chronik des V.C.V. [September 1911 - September 1912] Namen Wilhelm Ender Orte Altach; ; Sachen Montfort; VCV; ;Feriensippen Bemerkung Original im Besitz von VSD iR Rudolf Giesinger, Altach; Kopiert im Juli 1999

Signatur 119 Medium Schreibbuch Titel Eigenbau. 1914. Heft 3 Datierung 1914 Regest Eigenbeiträge im Zusammenhang mit dem 50. Stiftungsfest der CV- Verbindung "Austria" Innsbruck: Der Berggeist von Tirol (Gedenkschrift zum 50jährigen Stiftungsfest der kath. akad. Verbindung Austria in Innsbruck); Begrüßungsansprache des Seniors am Begrüßungsabend am 31. Mai 1914; Gedenkrede des Seniors am Grab des Stifters am 1. Juni 1914; Huldigungsansprache des Seniors bei der patriotischen Huldigung am Berg Isel am 2. Juni 1914; Begrüßungsansprache des Seniors beim Festkommers am 2. Juni 1914; Grabrede des Conseniors am Grabe des AH Dr. Kaspar Kohler in Krumbach am 21. Juni 1914 (vgl 226); Festbericht über das 50. Stiftungsfest der Austria, verfasst für das Festalbum; Zudem: Die Tostnerburg. Zum Gedenken an den Burgherrn Erzherzog Franz Ferdinand (Vorarlberger Volksblatt 3. Juli 1914); Der Friede in Tirol (Feuilleton für den Tiroler Anzeiger verfasst anlässlich eines "Preisausschreibens für gediegene feuilletonistische Beiträge“); Inschrift auf das Grab meines auf dem Schlachtfeld gefallenen Bruders [Alfons Ender; irrtümliche Kreuzsteckung; verwundet in russischer Kriegsgefangenschaft, siehe VLA, Nachlass Otto Ender] Namen Ender Wilhelm; Ender Alfons; Kohler Kaspar Orte Innsbruck; Altach; Tosters Sachen Austria Innsbruck; Tostner Burg

Signatur 120 Medium Schreibheft Titel Tagebuch 17. Juni 1910 bis 18. August 1910

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 9/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Datierung 1910; 1911? Regest Tagebuch, geführt in Innsbruck und Altach; ua: Hochwasserkatastrophe in Vorarlberg, erster Passagierflug eines Zeppelins, Großbrand bei der Weltausstellung in Brüssel, Zeppelin über Altach Namen Ender Wilhelm Orte Innsbruck; Altach Sachen Tagebuch; Hochwasserkatastrophe; Zeppelin Bemerkung Die letzte Eintragung, betr Zeppelin über Altach, ist mit 23. Juli 1911 datiert. Im Schriftbild besteht kein Unterschied zu den vorangegangenen Eintragungen. Ob ein Datierungsfehler vorliegt, lässt sich auch mit dem folgenden Tagebuch (121) nicht klären, da dieses mit 4. Juli 1911 endet.

Signatur 121 Medium Notizheft Titel [Tagebuch] 2. Juli 1910 bis 4. Juli 1911 Datierung 1910/11 Regest Tagebuch, geführt in Innsbruck und Altach; ua: Pläne für ein Schloss "Walserhaus" auf der Letze bei Feldkirch-Tisis; Erinnerungen an Stella Matutina 1895; Der 1. Ferientag. Von Enderle von Ketsch; Liebe zum "Burgfräulein" Odilia [Ottilie] Kopf, angehende Lehrerin aus Altach, Schwester seines Freundes Rudolf Kopf; Alkoholismus von Rudolf Staehli [Stähli], Krankheit von Dr. Adam Winder; Betrieb der Vorarlberger des Innsbrucker CV in Natters, Motto: Parteitag (24. Februar 1911); Liebe zu Elisabeth Getzner, Feldkirch; Lebens- und Jugendfreunde; Tod der Mutter Viktoria Ender geb. Walser; Tod des Lehrers Alois Kopf, Altach Namen Ender Wilhelm; Kopf Ottilie; Kopf Rudolf Orte Innsbruck; Altach; Feldkirch Sachen Tagebuch; CV

Signatur 122 Medium Schreibbuch Titel [Tagebuch] 19. Oktober 1911 bis 6. Oktober 1914 Datierung 1911 - 1914

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 10/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Regest Tagebuch, geführt in Innsbruck und Altach; ua: Rückblick auf die Sommerferien 1911 (Tod von Pfarrer Jakob Fetz, Altach; Versammlungen der Sozialdemokraten in Altach; Wanderung; Gauturnfest des Vorarlberger Rheingau in Altach; Cartellfest des VCV am 10./11. September 1911 in Bludenz, Erinnerung an Matura, Bierzeitung "Spectator"; Pläne für Reorganisation der VCV-Feste; Pläne für Neugestaltung des Organisationswesens in Altach, gemeinsam mit Frühmesser Gebhard Gunz vulgo Stiefl); Ausflug nach Brixen, wo Bruder Alfons Ender bei den Kaiserjägern dient, Zukunftspläne für Alfons; Rückblick auf die Zeit von Allerheiligen 1910 - Allerheiligen 1911; Blick in die Zukunft (Elisabeth Getzner; Professor in Feldkirch; Lebensfreunde; Montfort und Walgau); Jahresversammlung des Christlich-sozialen Volksvereins für Vorarlberg in Altach (15. Februar 1912); Reise nach Brixen und Meran; Untergang der Titanic; Tod von Max Lützelschwab in Prag; Wanderung von der Samina Richtung Lünersee (Vorarlberger Volksblatt 3./10./17. September 1912); Wanderungen nach und nach Ebnit ("Der treue Kamerad"); Gründung des Altacher Volksbundes; Feuilleton über die vom Schutzverein "Ostmark" hgg. Postkarten (Vorarlberger Volksblatt 20. Oktober 1912); 3 Aufsätze über Heimatwanderungen ("Der treue Kamerad"); Tod von Max Ghezze in Innsbruck; Balkankrise; Tod des Vetters Albert Ender in Götzis (Jänner 1913); zur Reichspost am 8. März 1907; Bruder Alfons Ender hat Gasthaus "Hirschen" gekauft, Otto Ender zum Chef der christlich-sozialen Landesparteileitung gewählt; 50. Stiftungsfest der Austria Innsbruck; Hochzeit von Bruder Alfons; Ermordung von Thronfolger Franz Ferdinand; gleichzeitiges Studium in der Stella mit Sixtus von Bourbon-Parma; Die Tostnerburg, Feuilleton (Vorarlberger Volksblatt 3. Juli 1914); Kriegsausbruch, Lage in Vorarlberg; Albert Dorner, Rudolf Kopf, Alfons Ender und Jörg Rädler (Chefredakteur des Vorarlberger Volksfreundes) müssen einrücken; Tod von Papst Pius X.; Zusammenkunft des VCV in der Engelburg in Hohenems am 24. September 1914, Gebhard Gunz und Arthur Ender zu provisorischen Leitern des VCV während des Krieges bestimmt; Bittgang der Feldkircher nach Maria Ebene; Bruder Alfons gefallen [Irrtum; in Kriegsgefangenschaft]; Namen Ender Wilhelm; Lützelschwab Max; Ender Arthur Orte Innsbruck; Altach; Feldkirch Sachen Tagebuch; Austria Innsbruck; VCV

Signatur 123 Medium Schreibheft Titel [Tagebuch] 6. Juni 1916 Datierung 1916 Regest Tagebuch, geführt in Bruneck; nur eine Eintragung, betr die Ereignisse vom 30. Mai bis 6. Juni 1916; Meldung zum Fronteinsatz, Fahrt von Böhmen an die Südfront; Anhang: Meine Heimat! Namen Ender Wilhelm Orte Bruneck Bemerkung Die Eintragung ist mit „6. Juni 1915“ datiert; tatsächlich kann sie nur aus

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 11/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

dem Jahr 1916 stammen. Im Mai 1916 wurde Ender an die Front abkommandiert.

Signatur 124 Medium Notizheft Titel [Tagebuch] Meraner Aufenthalt 2. November 1916 bis [19. Jänner 1917], mit Nachtrag der Erlebnisse im Felde seit 27. August 1916 bis 23. Oktober 1916 Datierung 1916/17 Regest Tagebuch, geführt in Meran; Bericht vom Fronteinsatz am Pasubio; Aufenthalt im Notreservespital Hotel "Stadt München" in Meran ab 2. November; Tod von Kaiser Franz Josef; Heiratspläne; Verlegung nach Innsbruck-Reichenau am 3. Jänner 1917 Namen Ender Wilhelm Orte Pasubio; Meran; Innsbruck Sachen Fronterlebnisse; Militär

Signatur 125 Medium Skizzenbuch Titel Skizzenbuch [Illustrationen] Datierung 1907, ca Regest Skizzen mit Bleistift und Tusche; ua Illustration zum Weißkönig von Beck, Schweizerkrieg Kaiser Maximilians 1499, Lindauer Hafen; bäuerliche Lebenswelt; Hohensalzburg (datiert mit 15. August 1907) Namen Ender Wilhelm Sachen Skizzenbuch

Signatur 126 Medium Skizzenbuch Titel [Skizzenbuch. Gefechtsübungen 1915/16 ] Datierung 1915/16 Regest 11 Skizzen zu Gefechtsübungen im Mittelgebirge bei Innsbruck vom November 1915 bis Jänner 1916 Namen Ender Wilhelm Orte Innsbruck Sachen Skizzenbuch; Gefechtsübungen; Militär

Signatur 127 Medium Skizzenbuch Titel Skizzenbuch Im Felde 1916 Datierung 1916 Regest 3 Skizzen vom August 1916: Col Santo, Grab, Unterstand Namen Ender Wilhelm Orte Col Santo Sachen

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 12/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Bemerkung Skizzenbuch; Fronteinsatz; Militär

Signatur 128 Medium Schreibheft Titel Buch der Reden [1908 - 1912] Datierung 1908 - 1912 Regest Sammlung von Reden Wilhelm Enders: Ansprache an die kath. Studentenschaft Vorarlbergs, Ruine Neuburg, 11. August 1908; Waldkneipe des Walgau, Göfner Wald, 20. August 1908; "Eine Reise an den Vierwaldstättersee", Generalversammlung des Jünglingsvereins, Altach, 27. September 1908; Weihnachtskommers Austria Innsbruck, 9. Dezember 1908; Christbaumfeier des Kirchenchors, Altach, 26. Dezember 1908 (nicht eingetragen); Christbaumfeier des Veteranenvereins, Altach, 27. Dezember 1908; 10. Stiftungsfest der Feriensippe Montfort, Ruine Neuburg, 11. August 1909; 4. VCV-Fest Feldkirch 6. September 1909, Vaduz 7. September 1909; Rekrutenabschied, Altach, 30. September 1909; Inaktiventisch, Stiftungsfest Austria Innsbruck, 10. Juni 1910; Brautwagenabend des Gebhard Heinzle, 16. September 1910; Kneipe des VCV, Feldkirch, 22. September 1910 (10 Jahre VCV); Rekrutenabschied, Altach, 26. September 1910; Weihnachtskneipe von Bregenzer und Dornbirner Mittelschüler, Dornbirn, 17. Dezember 1910 (Siegberg Dornbirn, Kustersberg Bregenz, Artus Tafelrunde Bregenz); Gauturnfest des Vorarlberger Rheingau, Altach 2. September 1911; 5. VCV-Fest Bludenz 1911, Bludenz 10. September 1911, 11. September 1911; Gauturnfest Nachfeier, Altach, 21. September 1911; Einstandsfeier von Frühmesser Gebhard Gunz, Altach, 27. September 1911; Christbaumfeier der Dornbirner "Ostmark", Dornbirn, 29. Dezember 1911; Abschied von Hermina Fend, Altach, 3. März 1912; Toast Stiftungsfest Austria Innsbruck, Inaktiventisch, Innsbruck 2. Juni 1912; Kaiserkommers der Feriensippen der kath. Studentenschaft Vorarlbergs, Götzis, 7. August 1912 Namen Ender Wilhelm Orte Götzis; Bludenz; Feldkirch Sachen VCV; Feriensippen; Pennalien

Signatur 129 Medium Notizheft Titel Paffratiade. P. Paffrath in der 7. Classe. Charakter-Schauspiel in 3 Acten. Gewidmet den Schülern der VII. Classe [1899/1900]; eingelegt: Entwurf (Fragment) Datierung 1900 Regest Manuskript Lustspiel; Zeichnungen; Nachwort Namen Ender Wilhelm; Josef Paffrath Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Dichtung; Stella Matutina

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 13/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Signatur 130 Medium Notizheft Titel Sentenzen Schiller Datierung undatiert Regest Auszüge aus Wilhelm Tell, Braut von Messina und Maria Stuart Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina; Dichtung

Signatur 131 Medium Notizheft Titel [Gesänge] Datierung undatiert Regest II. Gesang und II. Gesang, lyrische Bierschwefel auf Professoren und Mitschüler an der Stella Matutina Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina; Dichtung

Signatur 132 Medium Manuskript Titel Vortrag über Josef von Eichendorff Datierung undatiert Regest Vortrag über Josef von Eichendorff, Manuskript (8 Seiten) Namen Ender Wilhelm; Eichendorff Josef von

Signatur 133 Medium Manuskript Titel [Wanderbuch] Datierung undatiert Regest Manuskript (133 Seiten, ohne Titel), das Wanderungen in Vorarlberg schildert (1921 bis 1928 in Fortsetzungen im „Katholischen Volks-Kalender“ veröffentlicht). Kapitel: Wie es geschah (S. 1-4), Im Bannkreis des Kummaberges (S. 5-17, KVK 1921), Höhengänge im Lenzeswehen (S. 18- 42), Wo die Berge tragen Reben, und die Reben goldnen Wein (S. 43-47), Im alten und neuen (S. 48-53), In die alte deutsche Stadt (S. 53- 67), Karfreitagsbilder (S. 67-76), Sonnenstunde am Ardetzenberg (S. 76-82), Rund um den Margarethenkapf (S. 82-93), Das Jugendreich der "Stella Matutina" (S. 93-99), Osterabend in Feldkirch (S. 100-106), Ins alte romantische Land (S. 106-112), Aus den Klassikern des Städtleins (S. 112- 121), Pfingsttag im Meininger Land (S. 122-133) Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch; Rankweil; Meinigen Sachen Wanderungen Bemerkung Am 30. Mai 1913 trägt Ender in sein Tagebuch (122) ein, dass er an seinem

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 14/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Werk „Ich bin durchs Land gezogen“ gearbeitet hat. Vermutlich bezeichnete er damit dieses Manuskript.

Signatur 134 Medium Manuskripte Titel [Wanderungen in Feldkirch und Umgebung] Datierung undatiert Regest Unveröffentlichtes Manuskript ohne Titel, das Wanderungen in Feldkirch und Umgebung schildert. Vermutlich vollständige Fassung (34 Seiten), Kapitel: [Feldkirch](S. 0/2-4), Zur Sommerfrische von Amerlügen (S. 4-12), Wenn der Frühling auf die Berge steigt (S. 12-17), Land und Leute in Liechtenstein (S. 17-25), Feierstunden der Bischofsstadt (S. 25-30), Frühlingsabschied (S. 30-34). Unvollständige Fassung (25 Seiten); Gliederung Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch; Liechtenstein; Amerlügen Sachen Wanderungen

Signatur 135 Medium Manuskript Titel [Wanderungen im Walgau und Großen Walsertal], Konzept Datierung undatiert Regest Ausformuliertes Konzept (20 Seiten) für die Schilderung einer Wanderung von Rankweil über , Röns, Dünserberg, Düns, , , Thüringen, Thüringerberg, St. Gerold, , Sonntag, Buchboden, Bad Rotenbrunnen, Fontanella und zurück bis Namen Ender Wilhelm Orte Walgau; Jagdberg; Großes Walsertal Sachen Wanderungen

Signatur 136 Titel Mutavu, Konzept Datierung undatiert Regest Ausformuliertes Konzept (20 Seiten) für die Schilderung einer Wanderung im Montafon Namen Ender Wilhelm Orte Montafon; Schruns; Gaschurn Sachen Wanderungen

Signatur 137 Medium Manuskripte Titel [Literarische Skizzen] Datierung undatiert

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 15/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Regest Literarische Skizzen Namen Ender Wilhelm Orte Innsbruck; Wien

Signatur 138 Medium Manuskript Titel Festrede 30. Stiftungsfest des Germanistenvereins Innsbruck am 27. November 1905 Datierung 1905 Regest Vereinsgeschichte; Josef Wichner als Gründer Namen Ender Wilhelm; Wichner Josef Orte Innsbruck Sachen Germanistenverein Innsbruck; Historikerklub

2 Persönliche Dokumente

Signatur 201 Medium Dokumente Titel Zeugnisse Volksschule Altach Datierung 1888 - 1893 Regest 3 Volksschulzeugnisse Namen Ender Wilhelm Orte Altach Sachen Volksschule

Signatur 202 Medium Dokumente Titel Zeugnisse und Sonstiges Stella Matutina Datierung 1893 - 1918 Regest Zeugnisse des Privatgymnasiums Stella Matutina Feldkirch; Pensionatsrechnung; Fleißkarten; Betragenskarten; Novenenkarten; Maiandachtkarten; Kongregation "Maria Verkündigung" (Gefallene Sodalen des Ersten Weltkriegs); Aus der Stella Matutina 10 (1917); Visitenkarte Wilhelm Ender stud. lit. Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina; Kongregation

Signatur 203 Medium Dokumente Titel Studiendokumente Universität Datierung 1901 - 1914 Regest Studium an den Universitäten Innsbruck, Graz und Prag; Innsbruck

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 16/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Matrikelschein 1901, 1905, 1908; Abgangsbestätigung 1902; MeIdungsbuch 1901-1903 und 1906-1910 (Foto); Meldungsbuch 1910-1914 (Foto); Inskriptionsansuchen 1907; Legitimationskarte 1913; Colloquienzeugnisse 1911. Prag: Matrikelschein 1902; Inskriptionsbewilligung 1902; Inskriptionsbewilligung Prag 1902; Abgangsbestätigung 1903. Graz: Immatrikaltionsbestätigung 1903; Legitimationskarte 1903. (In Kopie: Universitätsarchiv Graz, Disziplinarverfahren Fink-Ender.) Namen Ender Wilhelm Orte Innsbruck; Prag; Graz Sachen Universität; Studium

Signatur 204 Medium Dokumente Titel Persönliche Dokumente Datierung 1881 - 1918 Regest Geburts- und Taufschein; Reisepass 1915 mit Passierscheinen in die Schweiz (Foto); Todesmitteilungen 1918; Totenschein 1918 (Sterberegister k.u.k. Tiroler Kaiserjägerregiment Nr. 1, Heft II/10918) Namen Ender Wilhelm Orte Altach; Campovecchio Sachen Geburtsurkunde; Totenschein

Signatur 205 Medium Zeichnungen Titel Zeichnungen Datierung 1913; 1914; undatiert Regest Karikaturen, undatiert, Vermerk: Zeichnungen Bühlers und Müllers; Kapelle in Brederis, 1913, Signatur: FS. 3 Zeichnungen Kataster Altach 1914 Namen Ender Wilhelm; Gunz Gebhard Orte Brederis; Altach Sachen Zeichnungen; Karikaturen

Signatur 206 Medium Briefe Titel Briefe aus der Stella Matutina an die Eltern 1893 - 1900 Datierung 1893 - 1900 Regest Briefe aus der Stella Matutina an die Eltern 1893 (5 Stück), 1894 (18), 1895 (5), 1896 (9), 1897 (6), 1898 (4), 1899 (5), 1900 (3) Namen Ender Wilhelm Orte Feldkirch (Stella Matutina) Sachen Stella Matutina; Briefe

Signatur 207 Medium Briefe

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 17/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Titel Briefe von Rudolf Kopf an Wilhelm Ender Datierung 1910 - 1913 Regest 10 Briefe von Rudolf Kopf aus Feldkirch und Graz 1910 - 1913 Namen Ender Wilhelm; Kopf Rudolf Orte Feldkirch; Graz Sachen Briefe Bemerkung Der Altacher Rudolf Kopf vulgo Zeppelin (1890-1971) war ein Freund Wilhelm Enders. Er besuchte das Staatsgymnasium Feldkirch, dürfte schon früh der Feriensippe Montfort beigetreten sein, wurde 1909 in die katholische Gymnasialverbindung Clunia Feldkirch aufgenommen, maturierte 1911 und studierte in Graz Jus, wo er der CV-Verbindung Traungau beitrat. 1938 NS-Landesstatthalter, 1949 VdU

Signatur 208 Medium Schreibbuch Titel Vorlesungsmitschrift Goethes Leben und Lyrik. Wackernell. II. Datierung 1901/02 Regest Reinschrift einer Vorlesung von Prof. Josef Wackernell, Heft 2, paginiert mit S. 134-210; mit Verweisen auf Heft 3. Ender inskribierte die Vorlesung über Goethes Leben und Lyrik im WS 1901/02 und SS 1902. Namen Ender Wilhelm Orte Innsbruck Sachen Studium, Universität

Signatur 209 Medium Manuskripte Titel Vorlesungsmitschriften Datierung undatiert Regest Fragment zu einer Vorlesung aus Metrik; Fragment zu Schatz, Phonetik; Fragment aus Wirtschaftsgeschichte Namen Ender Wilhelm Sachen Studium; Universität

Signatur 210 Medium Formulare Titel 1910 ca Datierung Gedächtnislehre Regest Übungsblätter der Poehlmann'schen Gedächtnislehre: eines ausgefüllt von Wilhelm Ender, eines ausgefüllt von Albert Dorner (Norica Wien ua, später Professor an der Stella Matutina), ein unausgefülltes Blatt Namen Ender Wilhelm; Dorner Albert Orte Innsbruck Sachen Gedächtnislehre Bemerkung Ender und Dorner nahmen an einem Fernkurs zur Pehlmann'schen Gedächtnislehre teil

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 18/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Signatur 211 Medium Rechnungen Titel Bücherrechnungen 1915/16 Datierung 1915/16 Regest 4 Mahnungen der Buchhandlung Robert Mattern, Wien, den Ratenverpflichtungen nachzukommen Namen Ender Wilhelm Orte Innsbruck; Wien Sachen Bücher; Zahlungsverzug

Signatur 212 Medium Briefe Titel Briefwechsel Wilhelm Ender mit P. Isidor Hopfner SJ 1916 Datierung 1916; 1918 Regest Briefwechsel Wilhelm Ender (4 Briefe) mit P. Isidor Hopfner SJ 1916 (1 Brief) 1916; Brief Hopfner an Otto Ender vom 21. März 1918, mit dem er Wilhelms Briefe übersandte Namen Ender Wilhelm; Hopfner Isidor; Ender Otto Orte Feldkirch; Aldrans; Meran Sachen Stella Matutina; Briefe

Signatur 213 Medium Briefe, Rechnungen Titel Briefe von Anna Wildling an Wilhelm Ender 1910 - 1914; Quartierrechungen 1915/16 Datierung 1910 - 1916 Regest 6 Briefe von Anna Wildling, Enders Zimmerwirtin in Innsbruck, 1910-1914; 6 Quartierrechungen 1915/16; Todesanzeige Anna Wildling 1916 Namen Ender Wilhelm; Wildling Anna Orte Innsbruck Sachen Zimmerwirtin; Studium; Universität

Signatur 214 Medium Briefe Titel Briefwechsel Wilhelm Ender mit Otto und Maria Ender 1915 - 1918 Datierung 1915 - 1918 Regest Briefe, Feldpostbriefe und Feldpostkarten von Wilhelm Ender an seinen Bruder Otto und seine Schwägerin Maria in Bregenz 1915 (1), 1916 (28), 1917 (30), 1918 (4); Antwortbriefe 1916 (1), 1917 (3) Namen Ender Wilhelm, Ender Otto, Ender Maria Orte Bregenz, Meran, Innsbruck Sachen Briefe, Militär

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 19/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Signatur 215 Medium Briefe Titel Briefe von Alois Kopf an Wilhelm Ender 1911 Datierung 1911 Regest 7 Briefe seines Jugendfreundes und Nachbarn Alois Kopf, Altach, an Wilhelm Ender, Innsbruck Namen Ender Wilhelm, Kopf Alois Orte Innsbruck, Altach Sachen Briefe

Signatur 216 Medium Manuskript Titel Gauturnfest des Vorarlberger Rheingau in Altach 1911 Datierung 1911 Regest Liste der Festführer und Festjungfrauen beim Gauturnfest des Vorarlberger Rheingau in Altach 1911 Namen Ender Wilhelm Orte Altach Sachen Turnfest Rheingau Bemerkung Vgl. 122

Signatur 217 Medium Manuskript Titel Volksbund Altach, Organisationskonzept 1911 Datierung 1911 Regest Organisationskonzept für den 1912 gegründeten Volksbund Altach Namen Ender Wilhelm, Gunz Gebhard Orte Altach Sachen Volksbund, katholische Organisation Bemerkung Vgl. 122

Signatur 218 Medium Briefe, Presseausweis Titel "Reichspost"-Volontariat 1907 Datierung 1907 Regest 3 Dokumente betreffend ein Volontariat beim christlichsozialen Zentralorgan "Reichspost" in Wien 1907: Telegramm von Otto Ender, Schreiben von Chefredakteur Friedrich Funder, "Presseausweis" Namen Ender Wilhelm, Funder Friedrich, Prumler Raoul Eugen Orte Wien Sachen Reichspost, Journalismus, Volontär

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 20/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Signatur 219 Medium Briefe Titel Briefe von Viktor Rinderer an Wilhelm Ender 1914 - 1916? Datierung 1914 - 1916? Regest 12 Briefe und Feldpostkarten des an der russischen Front eingesetzten Arztes Dr. Viktor Rinderer vulgo Tilly (gest. 1918) aus Bludenz an Wilhelm Ender; Rinderer war Mitglied der CV-Verbindungen Austria Innsbruck, Traungau Graz und Saxo- Prag Namen Ender Wilhelm, Rinderer Viktor Orte Sachen Austria Innsbruck, Militär Bemerkung Datierung zT schwierig, da nur Tages- und Monatsangaben vermerkt sind. Die Anrede "Vater und Onkel Ketsch" weist darauf hin, dass Rinderer zumindest in einer Korporation Leibfuchs Enders war.

Signatur 220 Medium Dokumente, Foto Titel Dokumente Militär Datierung 1901 - 1918 Regest Verschiedene Dokumente im Zusammenhang mit dem Militärdienst; ua: Stellungs- und Tauglichkeitsbescheinigungen, Ausbildungsunterlagen, Dienstzettel, Vormerkblatt über Nachlaßeffekten. Gruppenaufnahme mit Wilhelm Ender in der Mitte (schwarze Uniform; vielleicht CVer, aufgenommen in Innsbruck, undatiert). Namen Ender Wilhelm Orte Innsbruck, Altach Sachen Militär, Tod Bemerkung Vgl VLA, BH Feldkirch, Sch 95, C 48/1902

Signatur 221 Medium Briefe Titel Briefwechsel Wilhelm Ender mit Gebhard Gunz 1913? – 1917 Datierung 1913? - 1917 Regest 5 Briefe des Frühmessers und Militärseelsorgers Gebhard Wendelin Gunz vulgo Stiefl an Wilhelm Ender; ein Brief nicht datiert; 1 Brief von Ender an Gunz (Entwurf?), vermutlich 1914 Namen Ender Wilhelm, Gunz Gebhard Orte Altach, Innsbruck Sachen Militär, Heiratsabsichten, Beruf Bemerkung Gunz (Carolina Graz), war ab September 1911 Frühmesser in Altach und ein Vertrauter Enders

Signatur 222 Medium Manuskripte, Briefe Titel Nachrufe, Kondulationen

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 21/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Datierung 1918 - 1922 Regest Nachruf, gesprochen bei der Kreuzsteckung in Altach am 14. Februar 1918 von Leutnant Paul Stadelmann (Manuskript und Typoskript); Berichte des Kompaniekommandos über Verwundung, Tod und Auszeichnung an Lt Stadelmann vom März 1918; Kondulationen an Otto Ender 1918; (verschiedene Nachrufe in Kopie). Namen Ender Wilhelm, Stadelmann Paul, Eisenegger Rudolf Orte Altach Sachen Tod Bemerkung Stadelmann, CV Leopoldina Innsbruck (1916), machte gemeinsam mit Ender die Gebirgsausbildung und war eine Zeit lang mit ihm gemeinsam an der Front

Signatur 223 Medium Briefe Titel Briefe von Alfons Ender an Wilhelm Ender 1910 - 1914 Datierung 1910 - 1914 Regest 13 Briefe des jüngeren Bruders Alfons Ender aus Altach und aus der Garnison Brixen an Wilhelm Ender 1910 - 1914 Namen Ender Wilhelm, Ender Alfons Orte Altach, Brixen Sachen Briefe

Signatur 224 Medium Broschüren Titel Kurbüchlein Bad Wörrishofen 1906 Datierung 1906 Regest 2 Kurbüchlein Bad Wörrishofen 1906 Namen Ender Wilhelm Orte Wörrishofen Sachen Kneippkur, Kur Bemerkung In beiden Büchlein ist der 15. Jänner 1906 als Beginn der Kur vermerkt. Die Eintragungen im Büchlein 1905 (korrigiert auf 1906) beginnen mit 15. Jänner und enden mit 26. April, die Eintragungen im Büchlein 1906 beginnen mit 3. Mai und enden mit 21. Mai 1906.

Signatur 225 Medium Briefe Titel Sonstige Briefe 1899 - 1917 Datierung 1899 - 1917 Regest 2 Briefe Vater Hermann Ender, 2 Briefe Maria Ender (Altach), 12 sonstige Briefe an Wilhelm Ender Namen Ender Wilhelm, Ender Maria, Ender Hermann Orte Altach, Innsbruck Sachen Briefe

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 22/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

Bemerkung Maria Ender (verehel. Giesinger) zeichnet die Briefe mit „Deine Schwester Maria“; sie war aber keine Schwester Wilhelm Enders, sondern die Schwester seiner Schwägerin Franziska Ender geb. Ender.

Signatur 226 Medium Briefe, Typoskript Titel Austria Innsbruck 1904 - 1914 Datierung 1904 - 1914 Regest Festkarte 40. Stiftungsfest Austria Innsbruck 1904; Einladung 50. Stiftungsfest Austria Innsbruck 1914; Rundschreiben der Ferienkommission 1911 mit Couleurkarte (Fuchsenstall SS 1910) als Antwortkarte für Umlaufbeschluss; Stiftungsfestrede Austria Innsbruck 1911; Dankesbrief der Aktivitas 1911; Brief eines Bundesbruders 1911; Nachruf auf Dr. Kaspar Kohler 1914 (vgl 119); Schilderung des 50. Stiftungsfestes Austria Innsbruck 1914 (Typoskript) Namen Ender Wilhelm Orte Innsbruck Sachen Austria Innsbruck, CV, Stiftungsfest

Signatur 227 Medium Briefe Titel Briefe VCV Datierung 1910 - 1913 Regest Briefe von VCVern und im Zusammenhang mit VCV: Briefe von Siegberg- Gründer Ernst Winsauer und VCV-Präsident Josef Marte betr Zwist zwischen Wilhelm Ender und Adam Winder 1910; Brief der Ferdinandea Prag mit Ausunftsersuchen betr theol. Mayer; Brief Viktor Rinderer aus Prag, ua betr VCV-Fest 1911; Brief von Anton Wurnig aus Lienz betr Gründung eines Drautaler CV nach den Vorbild des VCV 1911; Brief von Arthur Ender aus Feldkirch ua betr künftigen Studienort 1911; Brief von Rudolf Eisenegger vulgo Perkeo aus Feldkirch 1911; Brief Viktor Rinderer aus Wels betr VCV-Osterconvent 1912; Brief von Gebhard Gunz, undatiert [1912]; Brief von Gebhard Gunz betr 25. Stiftungsfest Carolina Graz 1913; Brief von Ernst Winsauer aus Prag betr Osterconvent VCV 1913 Namen Ender Wilhelm, Gunz Gebhard, Rinderer Viktor Orte Innsbruck, Bludenz, Prag Sachen VCV-Fest 1911, VCV, CV

Signatur 228 Medium Manuskripte Titel VCV und Feriensippen, Produktionen Datierung undatiert Regest Konzeption für ein Kartellfest in Götzis und das 10. Stiftungsfest der Feriensippe Montfort (mit einem Plan für die Abhaltung der VCV-Feste bis 1923); Konzept für eine Ansprache bei einem Kartellfest in Hohenems

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 23/23 Rep. 14-188 Nachlass Wilhelm Ender

(Fragment); Konzept für eine Ansprache in Rankweil (vermutlich VCV-Fest 1912). Fragment einer Bierzeitung; Parodie auf Schillers Glocke (Schmarren-Essen); 4 stenographische Redenkonzepte; Verständigung des Bezirksgerichtes Feldkirch wegen Rücktritt des Anklägers von strafgerichtlicher Verfolgung wegen Verdachts der Versammlungsgesetz- Übertretung 1911 Namen Ender Wilhelm Orte Götzis, Rankweil, Hohenems Sachen VCV, Montfort, Rätia

Signatur 229 Medium Briefe Titel Postkarte Wilhelm Ender an Sophie Kopf 1904 Datierung 1904 Regest Grußpostkarte von Wilhelm Ender an Sophie Kopf geb. Walser, Bern 23.07.1904 Namen Ender Wilhelm, Kopf Sofie geb. Walser Orte Bern, Altach Bemerkung Ein Geschenk von Dr. Helmut Tiefenthaler (Bregenz) im Jänner 2004; Sophie Kopf war die Großmutter seiner Frau. Siehe Literaturliste.

11.11.2009