Gastric Banding

Eine spitzen Sache, für Personen die über einen operativen Eingriff, vieles an Gewicht verlieren wollen.

Wir gestalten hier eine Informationsplattform für unsere Mitglieder und jene die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Weiteres kann man sich hier über die Termine der Selbsthilfegruppe informieren, die anonyme Hilfestellungen nützen, sich in die Informationen zur bevorstehenden Magenoperation einlesen, in der Selbsthilfegruppe oder am Vereinsabend die gemachten Erfahrungen austauschen.

Gerade am Anfang hat der Betroffene bzw. Angehörige viele Fragen, die einem im Vorgespräch mit dem Chirurgen so gar nicht einfallen wollen. Besuchen Sie unsere Selbsthilfegruppe, hier steht man Ihnen mit Rat und Tat beiseite. Sie können sich mit anderen Betroffenen austauschen, aus erster Hand erfahren wie es sich mit dem Magenband so lebt und was Sie im Krankenhaus so erwartet.

Magenband

Das laparoskopische Magenband ist ein Eingriff, bei dem im oberen Teil des Magens ein Silikonband um den Magen angebracht wird. Dieses Silikonband hat einen Schlauch und ein Reservoir (Portreservoir), welches unter die Haut zu liegen kommt. Darüber kann der Innendurchmesser dieses Bandes enger und weiter gestellt werden. Der Eingriff dauert zwischen 60 und 120 Minuten. Der Patient kann am 1. postoperativen Tag nach einer Röntgendichtigkeitskontrolle mit Kontrastmittel mit der Nahrungsaufnahme beginnen und in der Regel am 4. Tag nach der Operation nach Hause gehen. Nach etwa 4-6 Wochen wird das Band erstmalig adjustiert. Ein gut eingestelltes Band führt dazu, dass der Patient schon nach einer geringen Menge, etwa einer normalen Portion, gesättigt ist und nicht weiter essen kann. Desweiteren ist er gezwungen, die Nahrung gut zu kauen, und er muss auf eine genügende Flüssigkeitszufuhr zwischen der Nahrungsaufnahme achten

Termine der SHG

Wenn Sie interesse an dieser Art der Gewichtsabnahme haben und sich direkt informieren wollen, dann möchten wir Sie einladen, zu den unten angeführten Terminen , in die Selbsthilfegruppe und zum anschließenden Vereinsabend zu kommen.

Ab Juli 2005 findet das Selbsthilfegruppentreffen jeden dritten Donnerstag ab 17:00 Uhr im Monat (siehe unten angeführte Terminliste) mit anschließendem Vereinsabend statt. Der Funk- und Sportclub PETER 11, Austrasse, 6700 Bludenz stellt uns dafür sehr kostengünstig das eigene Vereinshaus zur Verfügung.

Datum Uhrzeit Thema 19.04.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 24.05.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 21.06.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 19.07.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 16.08.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 20.09.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 18.10.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 15.11.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 13.12.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend

Kontakt / Obmann

Oliver Wellschreiber Faschinastraße 22 / 20 6712 Thüringen [email protected]

Vorstand

Obmann: Oliver Wellschreiber Schriftführer: Anna Burtscher Kassier: Sigrun Lassnig Obmann Stv.: Oswald Stark Schriftführer Stv.: Ingrid Stotz Kassier Stv.: Monika Wehinger

Mitglieder

Hier findet Ihr in Zukunft alle Mitglieder, die einverstanden waren in der Homepage aufgeführt zu werden.

Oliver Wellschreiber Thüringen Oswald Stark Sonntag Sigrun Lassnig Vandans Anna Burtscher Bürs Mary Kalb Raif Köken Bürs Karl Heim Bürs Waltraud Hitzenberger Warth Ingrid Stotz Renate Wehinger Bürs Monika Wehinger Vandans Brigitte Kaufmann Barbara Stotz Bludenz Wolfgang Ammann Susanne Engstler Erika Dietrich Vandans Monia Allgäuer Feldkirch Anita Gabriel Ruth Burkhard Nenzing Ursula Mangeng Monika Fleisch Tschagguns Sandra Reumüler Meiningen