Gastric Banding Bludenz Eine Spitzen Sache, Für Personen Die Über Einen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gastric Banding Bludenz Eine Spitzen Sache, Für Personen Die Über Einen Gastric Banding Bludenz Eine spitzen Sache, für Personen die über einen operativen Eingriff, vieles an Gewicht verlieren wollen. Wir gestalten hier eine Informationsplattform für unsere Mitglieder und jene die sich mit diesem Thema beschäftigen. Weiteres kann man sich hier über die Termine der Selbsthilfegruppe informieren, die anonyme Hilfestellungen nützen, sich in die Informationen zur bevorstehenden Magenoperation einlesen, in der Selbsthilfegruppe oder am Vereinsabend die gemachten Erfahrungen austauschen. Gerade am Anfang hat der Betroffene bzw. Angehörige viele Fragen, die einem im Vorgespräch mit dem Chirurgen so gar nicht einfallen wollen. Besuchen Sie unsere Selbsthilfegruppe, hier steht man Ihnen mit Rat und Tat beiseite. Sie können sich mit anderen Betroffenen austauschen, aus erster Hand erfahren wie es sich mit dem Magenband so lebt und was Sie im Krankenhaus so erwartet. Magenband Das laparoskopische Magenband ist ein Eingriff, bei dem im oberen Teil des Magens ein Silikonband um den Magen angebracht wird. Dieses Silikonband hat einen Schlauch und ein Reservoir (Portreservoir), welches unter die Haut zu liegen kommt. Darüber kann der Innendurchmesser dieses Bandes enger und weiter gestellt werden. Der Eingriff dauert zwischen 60 und 120 Minuten. Der Patient kann am 1. postoperativen Tag nach einer Röntgendichtigkeitskontrolle mit Kontrastmittel mit der Nahrungsaufnahme beginnen und in der Regel am 4. Tag nach der Operation nach Hause gehen. Nach etwa 4-6 Wochen wird das Band erstmalig adjustiert. Ein gut eingestelltes Band führt dazu, dass der Patient schon nach einer geringen Menge, etwa einer normalen Portion, gesättigt ist und nicht weiter essen kann. Desweiteren ist er gezwungen, die Nahrung gut zu kauen, und er muss auf eine genügende Flüssigkeitszufuhr zwischen der Nahrungsaufnahme achten Termine der SHG Wenn Sie interesse an dieser Art der Gewichtsabnahme haben und sich direkt informieren wollen, dann möchten wir Sie einladen, zu den unten angeführten Terminen , in die Selbsthilfegruppe und zum anschließenden Vereinsabend zu kommen. Ab Juli 2005 findet das Selbsthilfegruppentreffen jeden dritten Donnerstag ab 17:00 Uhr im Monat (siehe unten angeführte Terminliste) mit anschließendem Vereinsabend statt. Der Funk- und Sportclub PETER 11, Austrasse, 6700 Bludenz stellt uns dafür sehr kostengünstig das eigene Vereinshaus zur Verfügung. Datum Uhrzeit Thema 19.04.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 24.05.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 21.06.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 19.07.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 16.08.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 20.09.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 18.10.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 15.11.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend 13.12.2007 17:00 - 19:00 Uhr Selbshilfegruppeabend mit anschließendem Vereinsabend Kontakt / Obmann Oliver Wellschreiber Faschinastraße 22 / 20 6712 Thüringen [email protected] Vorstand Obmann: Oliver Wellschreiber Schriftführer: Anna Burtscher Kassier: Sigrun Lassnig Obmann Stv.: Oswald Stark Schriftführer Stv.: Ingrid Stotz Kassier Stv.: Monika Wehinger Mitglieder Hier findet Ihr in Zukunft alle Mitglieder, die einverstanden waren in der Homepage aufgeführt zu werden. Oliver Wellschreiber Thüringen Oswald Stark Sonntag Sigrun Lassnig Vandans Anna Burtscher Bürs Mary Kalb Frastanz Raif Köken Bürs Karl Heim Bürs Waltraud Hitzenberger Warth Ingrid Stotz Bludesch Renate Wehinger Bürs Monika Wehinger Vandans Brigitte Kaufmann Raggal Barbara Stotz Bludenz Wolfgang Ammann Ludesch Susanne Engstler Lochau Erika Dietrich Vandans Monia Allgäuer Feldkirch Anita Gabriel Nenzing Ruth Burkhard Nenzing Ursula Mangeng Tschagguns Monika Fleisch Tschagguns Sandra Reumüler Meiningen .
Recommended publications
  • Schulen in Vorarlberg 9
    Schulen in Vorarlberg 9. 1 10. 11. 12. 13. 9. 10. 11. 12. 13. Polytechnische Bludenz, Bartholomäberg-Gantschier, Thüringen, Bregenz, Hittisau, Sozialberufe Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Schulen Bezau, Kleinwalsertal, Dornbirn, Feldkirch, Rankweil, Lauterach Feldkirch Voraussetzung: Kolleg für Elementarpädagogik BB BB BB AHS – Oberstufen Gymnasium Feldkirch Matura, BRP, SBP Bludenz, Bregenz (4x), Dornbirn (2x), Feldkirch, Lustenau Langformen Voraussetzung : Kolleg Dual für Elementarpädagogik Matura, BRP, SBP, BB BB BB BB Berufserfahrung Realgymnasium Feldkirch Bludenz, Bregenz, Dornbirn (2x), Feldkirch (2x) Fachschule für Pflege und Gesundheit Feldkirch AHS – Oberstufen ORG Schwerpunkt: Instrumentalunterricht Oberstufen- Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach Technische Fachschule Maschinenbau - Fertigungstechnik + realgymnasium Schulen Werkzeug- und Vorrichtungsbau (ORG) ORG Schwerpunkt: Bildn. Gestalten + Werkerziehung HTL Maschinenbau Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Bregenz HTL Automatisierungstechnik Smart Factory ORG Schwerpunkt: Naturwissenschaft Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Kunststofftechnik Product + Process Engineering ORG Bewegung & Gesundheit Bludenz HTL Elektrotechnik Smart Power + Motion ORG Wirtschaft & Digitales Voraus s etzung: Matura, B R P, SBP od. einschl. Fachschule od. Bludenz Kolleg/Aufbaulehrgang Maschinenbau Lehre u. Vorbereitungslg. oder Sportgymnasium, Dornbirn Technische Fachschule für Chemie Schulen Musikgymnasium, Feldkirch HTL Dornbirn Fachschule für Informationstechnik
    [Show full text]
  • Wildfreihaltungen in Vorarlberg
    Wildfreihaltungen in Vorarlberg Jagdgebiet(e) Revierteil ha Grund Wildart(en) Bezirk Bludenz GJ Bürserberg Mottawald 26 Schutzwald mit Bannwaldcharakter Gamswild GJ Innerbraz Bockberg 123 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild EJ Frassenwald Frassenwald 211 Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch Frassenwald 51 Schutzwaldsanierungin Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch I/II Hauswälder 106 Sensibler Schutzwald Gamswild GJ Nüziders II. Hoher Frassen 44 Schutzwaldsanierung in Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Raggal Kirchwald 97 Waldverwüstende Wildschäden Rehwild GJ Thüringerberg I. Steinschluchtwald-Tschöppen 60 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Bludenz I Montikel 31 Schutzwaldsanierung geplant Rot-, Reh- und Gamswild GJ Gaschurn I Ausserbacherwald 65 Degradierter Schutzwald Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Bärenwald 96 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Hof 122 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch III Gortniel-Lifnar 256 Schutzwaldsanierung/WLV-Projekt Rot-, Reh- und Gamswild GJ Vandans Mutt 80 Schutzwaldsanierung Reh- und Gamswild GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 636 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild und Gampalpe GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 678 Degradierter Schutzwald Rot-, und Gamswild und Gampalpe GJ Nüziders I. Tschalengaberg 41 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch II. Schattenort 55 Schutzwald Reh- und Gamswild GJ Fontanella I. Seitenwald
    [Show full text]
  • Elternbildungs- Einrichtungen
    Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs Und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen
    2021 Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen im Jahr 2020 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller: Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 20155 [email protected] www.vorarlberg.at/statistik Redaktion: DI Egon Rücker Inhalt: Thomas Mathis T +43 5574 511 20158 [email protected] Bregenz, Februar 2021 DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHR 2020 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. TEXTTEIL BEVÖLKERUNG 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 13 2. TABELLENTEIL BEVÖLKERUNG 14 2.1 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden 14 2.2 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Karte) 15 2.3 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Grafik) 16 2.4 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Vorarlberg nach Alter und Geschlecht (Grafik) 16 2.5 Bevölkerung nach der Wohnsitzqualität seit 2000 (Grafik) 17 2.6 Ausländer mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft zum Stichtag (Grafik) 17 2.7 Überblick zur Bevölkerung in Vorarlberg 18 2.8 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 19 2.9 Bevölkerung mit weiterem Wohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 22 2.10 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Alter im Zeitverlauf 25 2.11 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft im Zeitverlauf 28 2.12 Ausländeranteil der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 29 2.13 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 32 2.14 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Geschlecht, Bezirken und Altersgruppen 34 2.15 Bevölkerung nach Gemeinden, Geschlecht und Wohnsitzqualität 36 2.16 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Gemeinden, Geschlecht und breiten Altersgruppen 39 2.17 Bevölkerung (weitere Wohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 43 2.18 Bevölkerung am Stichtag 31.
    [Show full text]
  • Freibäder, Hallenbäder, Sauna Und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009
    Freibäder, Hallenbäder, Sauna und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009 Freischwimmbäder Au Gemeinde Au 05515/2281 6883 05515/2955 [email protected] http://www.au- schoppernau.at/de/bergsommer/aktivitaeten/schwimmen/ Bezau Marktgemeinde Bezau 05514/2213 6870 05514/22136 http://www.bezau.at/Schwimmbad.130.0.html Bludenz Alpenerlebnisbad VAL BLU 05552/63106-15 6700, Haldenweg 2a 05552/63106-4 [email protected] www.valblu-well.com Brand, Alvier-Bad Brand Tourismus GmbH. 05559/555-0 6708 Nr. 230 05559/308-25 [email protected] www.brand.at/ Braz Tourismusverein Braz 05552/28127 6751, Innerbraz 05552/28606 [email protected] Bregenz, Militärbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Bregenz, Strandbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Dornbirn, Waldbad Dornbirner Sport- und 05572/386600-10 Enz Freizeitbetriebe GmbH 6850 [email protected] http://www.waldbadenz.at/waldbad-enz.1755.0.html Egg, Gerbe 522 Gemeinde Egg 05512/2216-0 6863 05512/2216-9 www.egg.at/tourismus/sport Feldkirch, Waldbad Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6800, Gisingen 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at Frastanz Freizeitanlage -Untere Au-GmbH 05522/51534-12 6820, An der 05522/51534-6 Satteinserstraße [email protected] www.frastanz.at Frastanz, Felsenau Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6820 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at C:\internet\tf\BaederVorarlberg.xls
    [Show full text]
  • V a N D a N S
    Herzlich Willkommen in Vandans ! V A N D A N S stellt sich vor Im Namen der Gemeinde Vandans heiße ich Sie als Bürger oder Gast herzlich willkommen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer örtlichen Gemeinschaft wohlfühlen. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, sich in unserer Gemeinde zurechtzufinden. Sie enthält wichtige und wissenswerte Informationen über unser Gemeinwesen und daneben auch Anschriften und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen. Wenn Sie Rat und Hilfe suchen, wenden Sie sich vertrauensvoll an das Gemeindeamt oder an mich persönlich. Wir alle sind jederzeit bemüht, Ihnen bestmöglichst zur Seite zu stehen. In diesem Sinne nochmals ein herzliches Willkommen! Ihr Burkhard Wachter Bürgermeister I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Wappenbeschreibung ............................................................................................... 3 Geschichte und Gegenwart ....................................................................................... 3 Partnerschaft mit der Malteserstadt Heitersheim ................................................... 4 Gemeindeamt – Parteienverkehr ............................................................................. 5 Gemeindevorstand / Gemeindevertretung .............................................................. 6 Arbeits-Ausschüsse der Gemeinde ........................................................................... 7 Forst-/Waldaufseher ................................................................................................. 7 Bauhof.......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kundmachung Der Veröffentlichung Des Entwurfs Einer Verordnung Der Gemeindevertretung Der Gemeinde Nüziders Über Die Änderu
    Wolfgang Ulbricht Zl. nü031.2-1/2019-5-4 Nüziders, 18.10.2019 Gesamtseitenzahl: 2 Kundmachung der Veröffentlichung des Entwurfs einer Verordnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Nüziders über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Nüziders - Planzahl 031-2-1-1203-FWP Die Gemeindevertretung der Gemeinde Nüziders hat in ihrer Sitzung vom 17.10.2019 den Entwurf einer Verordnung über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Nüziders gem. § 23 in Verbindung mit § 21 Raumplanungsgesetz, LGBl.Nr. 39/1996 idgF. Auflageentwurf Flächenwidmung BB Frattenau, Planzahl 031-2-1-1203-FWP, DI Georg Rauch vom 16.09.2019 beschlossen. Der Verordnungsentwurf samt Erläuterungsbericht zur Änderung des Flächenwidmungspla- nes – Planzahl 031-2-1-1203-FWP - werden vier Wochen ab Montag, 21.10.2019 bis Montag, 18.11.2019 auf der Homepage der Gemeinde Nüziders – (www.nüziders.at/Aktuelles/Kundmachungen) veröffentlicht und in der Bauverwaltung der Gemeinde Nüziders im Erdgeschoss zu den allgemeinen Öffnungszeiten zur Ein- sichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann jede Gemeindebürgerin/jeder Gemeindebürger oder Eigen- tümerin/Eigentümer von Grundstücken, auf die sich der Verordnungsentwurf bezieht, zum Verordnungsentwurf schriftlich Änderungsvorschläge erstatten. Gemeinde Nüziders, 18.10.2019 Der Bürgermeister Dieses Dokument ist amtssigniert im Sinne des E- Government-Gesetzes. Mechanismen zur Überprüfung des elektronischen Dokuments sind unter https://www.vorarlberg.at/signaturpruefung verfügbar. Mag. (FH) Peter Neier Dieses Dokument ist elektronisch unterschrieben. Sonnenbergstraße 14 Tel. 05552 / 62241-0 www.nueziders.at A-6714 Nüziders Fax 05552 / 62241-85 [email protected] ATU 50113700 Kundmachung Auflage VO Entwurf Änderung FWP Zl. nü031.2-1/2019-5-4 Anlage: Auflageentwurf Plandarstellung-Verordnung Änderung FWP BB Frattenau, Planzahl 031-2-1-1203-FWP, DI Georg Rauch vom 16.09.2019 Auflageentwurf Erläuterungsbericht vom 16.09.2019 Ergeht an: Herrn Peter Paul Kaufmann, Keltengasse 2, 6714 Nüziders, Brief: RSb Erben nach Norbert Frei, z.H.
    [Show full text]
  • Bruderschaft Jahresbericht E 2021.Indd
    Other donations came from Lutz Aengevelt, Düsseldorf – Johannes Bächle, Bad Säckingen – Christoph Degiorgio, Bludenz – Maria-Helene Falch, Pettneu – Heribert Fink, Ötztal-Bahnhof – Michael und Sophie Eifler, Neu-Isenburg – Anne-Katrin Gruber- Egender, Andelsbuch – Daniel u. Helga Grüner, Tarrenz – Annemarie Hager, Matrei – Benjamin Haidacher, Rum – Henrik Hee- gaard, Anières (CH) – Ruth Hütthaler-Brandauer, Wien – Bettina Kantner (Bilder Auktion Kesselhaus), Innsbruck – Ginette Kim- berger, Nussdorf – Renate Ladner, Innsbruck – Thomas Linford, Vandans – Pierre Linser, Fulpmes – Mag. Baurek Apotheken, Wien – Friedrich Mares, Wien – Rosmarie Matt, St. Anton – Anton Mattle, Galtür – Carol McMurrain, Dillon (US) – Hannes Mos- sauer, Feistritz – Franz Oberladstätter, Innsbruck – Anneliese Otto, Wien – Herbert u. Margit Peer, Sistrans – Patrick Poscharnik, Innsbruck – Antoinette Probsdorfer, St. Anton – Raiffeisenbank St. Anton am Arlberg, St. Anton – Fam. Schlechter, St. Martin bei Lofer – Peter Christoph Schmidt, Grasbrunn (D) – Klaudia Schranz, Landeck – Erich Schwarzenberger, Völs – Jürgen Speer, Bergisch-Gladbach (D) – Tschütscher Furniere GmbH, Meiningen – Gerhard Wieser, Steinach – Rolando Wyss, Mauren (LI). 7. PREVIEW 2021/2022 635th BROTHERHOOD SUNDAY on 11 July 2021 SEPTEMBER 2021 – 92nd BROTHERHOOD COUNCIL MEETING / STAMS MONASTERY APRIL 2022 – 93rd BROTHERHOOD COUNCIL MEETING / ARLBERG HOSPIZ IN ST. CHRISTOPH 10 July 2022 – 636th BROTHERHOOD SUNDAY 8. STATISTICS OF OUR ACTIVE BROTHERS AND SISTERS AS OF MID APRIL 2021: The brotherhood
    [Show full text]
  • Villa Heimann-Rosenthala2 | Gartenansicht 2 3
    1 Villa Heimann-Rosenthala2 | Gartenansicht 2 3 a3 4 5 a4 6 a5 7 8 a6 9 10 a7 11 12 a8 13 a9 14 15 a10 16 17 a11 18 a12 19 20 a13 21 In View A Photo Essay by Arno Gisinger a1 Jewish Museum Hohenems / Villa Clara Heimann-Rosenthal, front a2 Jewish Museum Hohenems, back a3 Corner of former Jews’ Lane (left) and Christians’ Lane a4 Tenants of the former Jewish poorhouse (Burgauer house) a5 Former Jewish poorhouse, back a6 Salomon Sulzer Auditorium in the former synagogue a7 Square in front of the former synagogue with Brettauer house (left) and Sulzer house (right) a8 Tenant in the Brettauer house a9 Mikvah and former Jewish school before restoration a10 Emsbach a11 Villa Arnold Rosenthal (Schubertiade festival), back a12 Betting office in one of the court factors houses a13 View of the former Jew’s Lane between court factors houses and Sulzer house a14 - 26 Jewish Museum Hohenems, interior a27 Former Jewish poorhouse (left), in the former “Judenwinkel” (Jew’s Corner) a28 Tenants of the former “Judenwinkel” a29 Former inn “Zur Frohen Aussicht” (At the Happy Prospect) a30 Former Jewish school before restoration a31 Construction activity in the former Jewish quarter: Senior citizens home (right), Brunner house (left), and Elkan house (center) a32 Former court factors’ houses a33 View from the Emsbach a34 Tenants of the Kitzinger house a35 View from the Jewish quarter a36 The count’s palace a37 Jewish cemetery, entrance and hall a38 Jewish cemetery a39 Jewish cemetery [Israelitengasse in Hohenems, Fritz and Paul Tänzer (foreground), c.
    [Show full text]
  • Gästekarte Klostertal & Bludenz
    Gästekarte Klostertal & Bludenz inkl. Gastronomie-Öffnungszeiten und Infos von A-Z für den Sommer 2020 DE | EN GÄSTEKARTE Brandnertal Alpenstadt Bludenz Klostertal www.gaestekarte.at Impressum Imprint Klostertal Tourismus / Klostertal Tourist Office Büro in Klösterle am Arlberg: Bundesstr. 59, 6754 Klösterle am Arlberg Büro in Dalaas: Klostertalerstr. 70, 6752 Dalaas T +43 55 82 777, [email protected] www.klostertal.travel Alpenstadt Bludenz Tourismus / Bludenz Tourist Office Rathausgasse 5, 6700 Bludenz T +43 55 52 636 21-790, [email protected] www.bludenz.travel Herausgeber / Publisher Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Mutterstraße 1a, 6700 Bludenz - Vorarlberg - Österreich T +43 55 52 302 27, [email protected] www.alpenregion-vorarlberg.com Fotos / Photos Titelbild: Wanderung am Spullersee, Lechquellengebirge © Alex Kaiser Weitere Bilder: Alex Kaiser, Carola Eugster, Martin Mischkulnig, Lisa Mathis, Dietmar Walser: walser-image.com, Stefan Kothner, Joachim Stretz, Markus Gmeiner, Michael Marte, Pascal Hefti, Oliver Lerch, Udo Bernhart, Bernhard Huber, Christoph von Sieben- thal, David Schreyer, Thorsten Günthert: best mountain artist, Bergbahnen Brandnertal, Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH, Sommerbergbahnen Lech, Klostertaler Bergbahnen, Val Blu Resort GmbH, Bludenz Stadtmarketing GmbH, Archiv Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH. Die Bilder der Gästekarten-Leistungen wurden von den Leistungspartnern zur Verfügung gestellt. Alle Angaben – trotz sorgfältiger Bearbeitung – ohne Gewähr. Stand: April 2020 While having been
    [Show full text]
  • Unberechtigter Ausschluss War SR-Karrierestart
    Freitag, 4. Juni 2004 VORARLBERGER NACHRICHTEN SPORT /C2 Vorarlberger Nachrichten FUSSBALL AM WOCHENENDE VN-SERIE: VORARLBERGS FUSSBALLSCHIEDSRICHTER, TEIL XI: HUBERT STURM Freitag, 4. Juni 2004 Regionalliga: Hall – Salzburg Amateure, 19, Sturm. Landesliga: Schwarzach – Schwarzenberg, 18.30, Salzger. 4. Landesklasse: Wolfurt 1b – Viktoria 1b, 18.30, Jusic; Sulz- berg 1b – Bizau 1b, 19, Zubcic. U 20: Austria Lustenau – Schlins, 18.30, Tasek; Feldkirch – SPG Thüringen, 19, Holzer; SPG Dorn- Unberechtigter birn – SPG Sulz, 19.15, Demirel. U 17: Frastanz – Ludesch, 19.15, Kolbitsch; Lauterach (Ried) – Alberschwende, 19, Beer; SPG Brederis – Wolfurt, 18.30, Jovanovic. U 15: Nenzing – Thü- ringen, 19, Kulmitzer; SPG St. Gallenkirch (Gaschurn) – Schlins, 18.30, Mutlu; SPG Hittisau – Lauterach, 18, Crnkic. U 13: DSV II – Hatlerdorf II, 18.30, Jovanovic; Viktoria – FC Dornbirn, 18.15, Grosic; Bürs – Wolfurt, 19, Joksimovic; Nenzing – Göfis, 17.30, Ausschluss war Genc; Schlins – Satteins, 18, Bolter; Ludesch – Bregenz II, 18, Schweigkofler. U 12: Kennelbach – Admira II, 18.30; Feldkirch – Altenstadt, 19; Fußach – Hard, 18; jeweils Vereinsschieds- richter. U 11: Rankweil II – Lauterach II, 18; Lauterach (Ried) – Austria Lustenau, 17; Viktoria – Höchst, 18.30; jeweils Ver- einsschiedsrichter. U 10: Schruns – Vandans, 17.30; Bürs – St. Gallenkirch, 18; DSV – Altenstadt, 17.30; DSV II – Altenstadt II, SR-Karrierestart 17.30; Feldkirch II – Brederis II, 17.45; jeweils Vereinsschieds- richter. U 9: Schruns – Thüringen, 17.30; Götzis – Altach, 18; Hubert Sturm über zwei Jahrzehnte tätig Hatlerdorf – Altenstadt, 18.30; Kennelbach – Lochau, 17.30; Schwarzach – Göfis, 17.30; Hatlerdorf II – Hard II, 17.30; jeweils Vereinsschiedsrichter. stieg man auch nicht so schnell VON THOMAS KNOBEL Samstag, 5.
    [Show full text]
  • Schoder, Josef Pius Landesbeamter Feldkirch
    A: Nachname, Vorname, geb./später Schoder, Josef Pius B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Landesbeamter Adelstitel, Berufstitel, usw. C: Lebensmittelpunkt(e) Feldkirch (Vandans) D: Geburtsort, Geburtsdatum Vandans, 1. Mai 1900 E: Sterbeort, Sterbedatum Feldkirch, 18. September 1986 F: Eltern Vater: Franz Josef Schoder, Bauer Mutter: Maria Rosina Schoder geb. Wolf G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat am 9.1.1922 mit Maria Neher Heirat mit Tochter von Anton Linder Heirat 1973 mit Paulina Rosina Reinthaler in Saalfelden 4 Kinder: Vera, Hilde, Herlinde, Traude H: Aus- und Weiterbildung Volksschule Vandans Fortbildungsschule Vandans, Sozialpolitischer Lehrgang der Arbeiterhochschule Wien 1930 1 Jahr Gemeindeverwaltungsschule (40er Jahre) Absolvierung der Beamtenmatura am Realgymnasium Bludenz (50er Jahre) I: Berufslaufbahn Ofensetzer Eisenbahnbediensteter 1917 Kriegsdienst 1918 Bauarbeiter in der Schweiz 1919-1922 Bauarbeiter bei der Errichtung des Spullerseekraftwerkes 1923-1925 Gewerkschaftsführer 1926-1929, Bauarbeiter des Vermuntkraftwerkes 1928-1929, Arbeiterhochschule Wien 1930 Eintritt bei der Vbg. Arbeiterkammer Ende 1931-1938, politisch motivierte Entlassung 1938, längere Arbeitslosigkeit 1938/39 Anstellung bei der BH Feldkirch als Fürsorgesachbearbeiter 1939, Leiter des Referates für Sozial- u. Fürsorgeangelegenheiten der BH Feldkirch 1945-1957, J: Gemeindefunktionen Feldkirch: Mitglied der Stadtvertretung 1955 - 1960 Feldkirch: Mitglied des Stadtrates 1955 - 1957 (Referat: Soziales) K: Landesregierung Landesrat SPÖ, 18.4.1957 -
    [Show full text]