2018/19 BREGENZERWALD KLEINWALSERTAL

19

FÖRDERER PROFITIEREN MIT SICHERHEIT Vorwort

Schnee garant warth-schroecken.at Engagierter Einsatz im Dienst der Menschen NEU 2018/19

Die Vorarlberger Landesgruppe im Österreichi- wegs selbstverständlich ist – gerade auch vor beschneiung auenfeld schen Bergrettungsdienst ist seit mehr als 70 dem Hintergrund steigender Einsatzzahlen, die Jahren fest in der Hilfs- und Rettungsarchitektur auf den boomenden Bergsport und eine dynami- WILLKOMMEN IM SCHNEEREICHSTEN des Landes verankert. Über die Zeit konnten in al- sche Entwicklung im heimischen Tourismus zu- SKIGEBIET EUROPAS len Regionen gute Strukturen aufgebaut werden. rückzuführen sind. Gerade beim Bergrettungsdienst ist eine flächen- Das Team von Warth und Schröcken bedankt sich für euren Einsatz und bisherige Unterstützung. deckende Struktur absolut unverzichtbar, damit Seitens des Landes werden wir auch weiterhin Wintersaison von 07.12.2018 bis 22.04.2019 im Einsatzfall die erforderliche Handlungsfähig- unsere Verantwortung wahrnehmen und den Ös- keit sichergestellt ist. Dafür braucht es genügend terreichischen Bergrettungsdienst in Rettungskräfte in unseren Talschaften, die über nach Kräften unterstützen. Bei allen Mitgliedern Ortskenntnisse verfügen, schnell einsatzfähig mit Landesleiter Mag. Martin Burger an der Spitze sind und bei Bedarf autonom arbeiten können. bedanke ich mich für den großartigen Dienst, der FLUGRETTUNG mit herausragendem Engagement geleistet wird. Bei ihrer Sicherheitsarbeit, von der Bevölkerung Ebenso danke ich all jenen, die mit einem Beitrag Lebensrettung und Gäste gleichermaßen profitieren, zeichnen unsere Bergrettung unterstützen. sich unsere aktiven Bergretterinnen und Bergret- ist Teamarbeit. tern durch ein hohes Maß an Professionalität und Leistungsfähigkeit sowie durch enorme Motivati- on aus. Dabei ist immer wieder zu ­unterstreichen, Mag. Markus Wallner dass diese freiwillige Einsatzbereitschaft keines- Landeshauptmann G 1686_12

www.oeamtc.at/fl ugrettung

1 Vorwort

Führungswechsel im Präsidium

Melisau 1202, 6863 Egg, Liebe Förderer des ÖBRD, sehr ­geehrte Tel: 05512 3012 Damen und Herren! Ich stelle mich Mobil: 0664 430 21 29 Ihnen hiermit als neuer Präsident des Fax: 05512 3012-4 [email protected] ­Österreichischen Bergrettungsdienstes vor. Mit FIT von ALFI immer Fit Aus Gerlos im Tiroler Zillertal stammend, habe Durch die koordinierende Arbeit des Bundesver- unterwegs in ich über Jahrzehnte neben meinem Brotberuf im bandes haben die Landesorganisationen mehr den Bergen! Alpentourismus viele praktische Erfahrungen Freiräume, um das in Österreich für das alpine bei Einsätzen als ehrenamtlicher Bergrettungs- Rettungswesen zur Verfügung stehende Geld erhältlich in allen Spar und Sutterlüty Märkten mann, Suchhundeführer und Chef der Tiroler besonders effizient und zielführend einzusetzen. ÖBRD-Suchhundestaffel gesammelt. Das Ehren- Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Unter- amt des Präsidenten in unserem Bundesverband stützern, Gönnern und Förderern des Österrei- habe ich im November 2017 von meinem Vor- chischen Bergrettungsdienstes. Ohne ihre groß- gänger Franz Lindenberg aus Niederösterreich artige Hilfe wäre vieles nicht möglich, was den übernommen. Ihm danke ich auch im Namen aller Unfallopfern, ihren Chancen des Überlebens und Einsatzkräfte für sein Engagement sehr herzlich. der wohlbehaltenen Rückkehr unserer Einsatz- kräfte aus den Bergen dient. Mit Ehrfurcht und Gewissenhaftigkeit gehe ich die neue Aufgabe in der Bergrettung an. Die best- Ich wünsche Ihnen von Herzen schöne und vor mögliche Versorgung und Rettung der Unfall- allem unfallfreie Bergerlebnisse, Ihr opfer und das Wohl unserer hart trainierenden FECHTIG PARKETT GMBH und hart arbeitenden Einsatzkräfte – Frauen und Männer – liegen mir am Herzen.

Der Bergrettungsdienst in Österreich setzt sich in der Organisationsstruktur aus sieben Landes- organisationen und dem Bundesverband mit sei- nem Präsidium zusammen. Daneben gibt es im Bundesverband eigene Fachreferenten und den Bundesgeschäftsführer. Diese Struktur bietet eine gute Voraussetzung, um bundesweit das Gemeinsame über das regional manchmal „Tren- nende“ zu stellen, den guten Ausgleich und bun- Stefan Hochstaffl, Präsident desweit optimale Lösungen zu finden. Österreichischer Bergrettungsdienst

2 3 Landesleitung

In der Gegenwart angekommen, können wir stolz über 1.300 Mitglieder zählen, die im Ein- „Der große Augen-Blick” Landesleitung satzjahr 2017 in 774 Einsätzen über 14.700 „Der große Augen-Blick” Stunden ihrer Freizeit ehrenamtlich aufgewen- det haben. Wie viele Stunden in Aus- und Wei- 70 Jahre terbildung dafür notwendig sind kann gar nicht gezählt werden. Vor allem im Bereich der Hun- Landesverband und destaffel wurden von einzelnen Hundeführern über 500 Stunden nur im Bereich ihrer Hunde- weitere Jubilare ausbildung investiert. Die Stunden ihrer Tätig- keit als Bergretter ohne Hundearbeit ist hier gar Die neue Pendelbahn bringtbringt Familien,Familien, Ausflügler und nicht mitgerechnet. SSportlerportler runrundd ums ganzeganze JahrJahr zu einemeineme der schönsten AussichtspunkteADieussichts neue pPendelbahnunkte im Bregenzerwald.Bre bringtbringenzerwald.gt Familien,Familie DerDn, Ausflügler360'-Rundum- und t Der Österreichische Bergrettungsdienst besteht Bereits während der letzten Kriegsjahre fanden Die Vielzahl an Stunden hinterlässt natürlich t bliblickSSportlerportk auflerf runrundBaumgarten/NiedereB d umst ganzeganze/Ni dJahrJahr eröffnetzuöf einemeinf emet ein der einzigartiges schönsten mittlerweile seit über 120 Jahren. Nach der Grün- sich jedoch Idealisten, die das Rettungswesen Spuren. Bei schwierigen und langwierigen Ein- Naturerlebnis.AussichtspunkteAussichtspunkte Das im GebietBregenzerwald.Bregenzerwald. Sonderdach/Baumgarten/ DerD 360'-Rundum- t Niederebliblickk auf fbietet Baumgarten/NiedereB zahlreichet /Ni d Wandermöglichkeiten eröffnetöff t ein einzigartiges – vom dung am 22. Mai 1896 durch den Österreichischen unaufhörlich aufbauten, stets mit der Gefahr da- sätzen leidet die Ausrüstung und das Material. SpazierwegNaturerlebnis. (absolut Das Gebiet barrierefrei Sonderdach/Baumgarten/ und Behindertenge- Alpenclub eines Alpinen Rettungscomitees ging der bei erwischt zu werden. Da der Österreichische Damit die Sicherheit für unsere Rettungskräfte recht)Niedere bis bietet zum Hochalpinen,zahlreiche Wandermöglichkeiten in den Winter monaten – vom ist Spazierwegdie Bergstation (absolut Baumgarten barrierefrei der ideale und Behindertenge-Ausgangspunkt Aufbau zunächst schleppend voran. Es fehlte nicht Alpenverein nur mehr teilweise bestand, war es immer gegeben ist, müssen wir regelmäßig Re- recht)für Schitouren bis zum Hochalpinen,und Winterwanderungen, in den Winter Sie monaten gelangen ist an der Motivation, aber die Zeiten waren schlecht in der ursprünglichen Form nicht mehr möglich paraturen und auch einen Austausch von Aus- auchdie Bergstation direkt in dasBaumgarten Schigebiet der Niedere,ideale Ausgangspunkt ein familien- freundfür Schitouren liches Schigebiet und Winterwanderungen, mit 20 km präparierten Sie gelangen Pisten. und es waren kaum finanzielle Mittel vorhanden weiter zu arbeiten. rüstungsgegenständen vornehmen. An dieser Imauch Winter direkt 2013/14 in das Schigebietwird erstmals Niedere, eine (Kinder-)Schi-ein familien- um Rettungsgeräte an zu schaffen. 10 Jahre nach 1946 wurde somit in der ersten Länderkonferenz Stelle möchten wir uns bei Ihnen liebe Förderer schulefreund lichesauf Sonderdach Schigebiet ihrenmit 20 Betrieb km präparierten aufnehmen. Pisten. RodelspaßIm Winter für2013/14 die ganze wird Familieerstmals ist eine auf der(Kinder-)Schi- Rodelbahn www.seilbahn-.at der Gründung gab es doch schon beachtliche 173 beschlossen als selbständige und unabhängige sehr herzlich bedanken, da wir auf Grund Ihrer www.seilbahn-bezau.at vonschule Baumgarten auf Sonderdach nach Sonderdachihren Betrieb gegeben! aufnehmen. Rettungsstellen im Ostalpenraum. Der Aufbau wur- Organisation, dem Österreichischen Bergret- Spenden und Fördererbeiträge diese notwen- Rodelspaß für die ganze Familie ist auf der Rodelbahn

www.seilbahn-bezau.at von Baumgarten nach Sonderdach gegeben! de durch den 1. Weltkrieg zwar verlangsamt, aber tungsdienst, aufzutreten. In Vorarlberg führte digen Investitionen unterstützen können, da- bereits vor dem 2. Weltkrieg verfügte die Bergret- dies zu Gründungen einiger Ortsstellen, die sich mit unsere Bergretterinnen und Bergretter gut tung über 350 Rettungsstellen und knapp 4.000 1948 mit Erlaubnis der Besatzungsmächte zum ausgerüstet zu ihren Einsätzen ausrücken aber einsatzfähige Rettungsmänner. In diesem Zeitraum Österreichischen Bergrettungsdienst – Land auch wohlbehalten zu ihren Familien zurück- gab es die ersten entwickelten Rettungsgeräte wie Vorarlberg­ zusammenschlossen. kehren können. zum Beispiel den Gramminger-Sitz oder die Stahl- Selbstverständlich gab es im Land aber schon lan- seilwinde. Mit dem 2. Weltkrieg kam das Rettungs- ge vorher Bergrettungsortsstellen, wie verschie- Liebe Förderinnen und Förderer, Ihnen wünsche wesen nahezu zum Erliegen. Der Großteil der vor- dene Dokumente belegen. So feiert die Ortsstelle ich viele schöne Stunden in den heimischen Ber- handenen Rettungsmittel wurde zerstört. Gargellen heuer ihr 90-jähriges Bestehen. gen. Bergtouren, die Ihnen Ruhe und Kraft für MODERNES UND STILVOLLES RESTAURANT den Alltag bringen und hoffentlich ohne unsere DIREKT AN DER HAUPTSTRASSE. 90 SITZPLÄTZE. LEDERBAR Hilfe mit einem schönen Abstieg enden. GEMÜTLICHE TERRASSE

LEICHTE, GESUNDE UND KREATIVE KÜCHE Für die Vorarlberger Bergrettung INTERNATIONALE GERICHTE MIT FERNÖSTLICHEM TOUCH Martin Burger, Landesleiter

OFFENAUSSCHANK, WEIN AUS 7/10 L-FLASCHEN PS: MONTAG RUHETAG ! Details zum Förderer und zur Berge- kostenvorsorge entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.bergrettung-vorarlberg.at

4 5 Ausbildung

Winter und besonders im Sommer steigen und somit erhöhen sich auch unsere Einsatzzahlen. Ausbildung Sogenannte Abholeinsätze, verstärkt auch bei Nacht und schlechtem Wetter, sind unsere Zu- kunft. Klettersteige werden auch immer beliebter Die Bergrettung ist eine professionelle Rettungs­ und bei unseren Übungen werden wir verstärkt organisation im alpinen Gelände. Damit solche in diese Richtung arbeiten. Das eingesetzte Leitsprüche auch in Zukunft gelten, werden Hilfsmaterial soll natürlich den neuen wir nicht müde unsere Bergretter zu begeistern. Gegebenheiten angepasst werden.

Nach den Wahlen im Mai muss- ten etliche Bereiche neu besetzt Die Qualität der Aus- und Fortbildung ist unsere lungen unser Handbuch der Ausbildung aktuell werden. Wir bedanken uns sehr Kernaufgabe und diese dauernd zu verbessern ist und ansprechend bereit zu stellen. für die vielen Führungskräfte, unsere Pflicht in der Leitung der Ausbildung. Da- die ehrenamtlich in unserer Orga- bei ist eine dauernde Zusammenarbeit intern und Wir organisieren auf Landesebene und in den nisation tätig waren und bitten auch mit anderen alpinen Vereinen, Landesleitungen Gebietsstellen eine Vielzahl an Möglichkeiten weiterhin um Unterstützung. sowie der Bergrettungsorganisationen anderer sich aus- und weiterzubilden. In diesen Kursen Namentlich geht an unseren langjährigen Länder über die ICAR (Internationale Kommission werden den Bergrettern, das für die Einsätze Landesausbildungsleiter, Wolfi Bartl ein herzli- für Alpines Rettungswesen) erforderlich. Dieser notwendige Fachwissen vermittelt, gefestigt ches DANKE. Er hat die vergangenen Jahre mäch- regionale, nationale und internationale Gedan- und abgeprüft. Eine erfreulich große Anzahl an tig viel Zeit in die Bergrettung investiert und sei- kenaustausch bringt wertvolle Erkenntnisse für Anwärterinnen und Anwärtern erforderte auch ne angenehme Art ist für uns ein großes Vorbild. alle Beteiligten und somit auch wichtige Inputs dieses Jahr von unseren Kursleitern ein enormes Jedem einzelnen Bergrettungskameraden möch- für die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte. Maß an Organisationstalent, um einen optimalen ten wir für den geleisteten Einsatz in diesem Jahr Kursbetrieb gewährleisten zu können. unseren Dank aussprechen. Ich bitte euch die an- Mit der Ausbildung neuer Mitglieder schaffen wir gebotenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten den Grundstock für eine sichere Abwicklung un- Das Ausbildungsteam für die technische Aus- und weiterhin aktiv zu nutzen. Nur so können wir im serer Einsätze und Übungen. Durch eine fundier- Fortbildung wird sich in diesem Jahr neu organi- Bedarfsfall „den Mann oder die Frau stellen“. Wir te und fordernde Fortbildung können wir unsere sieren und versuchen in einem neuen Kernteam müssen uns im Gelände gut bewegen und uns oft Mitglieder mit den neuen Erkenntnissen in den Abläufe und die immer mehr werdende Arbeit in mit schlechtem Wetter auseinandersetzen, um im für uns relevanten Bereichen versorgen und so- diesem großen Referat gut zu verteilen. Großes Notfall andere Alpinisten zu retten. Wir vom Refe- mit einen aktuellen Wissensstand sicherstellen. Interesse liegt uns vor allem daran, Ortsstellen, rat Ausbildung werden uns dafür einsetzen euch Besonderes Augenmerk gilt dabei der Aus- und Gebietsstellen, Flugrettung, Canyoning und die den entsprechenden Rahmen Fortbildung unserer Alpinausbildner/-innen in Hundestaffel weiterhin gut einzubinden. Eine zur Verfügung zu stellen und den Ortsstellen. Dieser speziell ausgebildete Kreis gute Vernetzung dieser verschiedenen Einheiten freuen uns auf ein unfallfreies an Mitgliedern gibt die Infos weiter und trägt die ist die Grundlage für erfolgreiche und möglichst Einsatz- und Übungsjahr 2019 Verantwortung für die praktische Umsetzung sichere Einsatztätigkeiten. Sind es gerade die mit vielen freundschaftlichen der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen unserer komplexeren Einsätze, bei denen eine reibungs- Begegnungen und einem wie- Mitglieder. Durch das neue interne Kommunika- freie und effiziente Zusammenarbeit der wich- derum angenehmen Klima tions- und Informationstool Wissensbox können tigste Baustein für den Einsatzerfolg darstellt. untereinander. nun alle Mitglieder Ausbildungsinhalte direkt übernehmen und anderen Kameraden sofort zur Im Einsatzbereich haben wir ein sehr erfolg- Ansprechpartner Ausbildung Verfügung stellen. Durch diesen Schritt ist es ge- reiches Jahr hinter uns. Die Tourismuszahlen im Herbert Strolz

6 7 Medizin

Als Neuerung in der Bergrettung Vorarlberg Ortsstellen vorbehalten, die z.B. baulich nahe wird derzeit gerade an der Umsetzung eines eines Stützpunkts des Roten Kreuzes lagen. Medizin Leihflaschensystems für medizinischen Sau- Noch im Jahr 2018 soll dieses Projekt abge- erstoff gearbeitet. So soll es jeder Ortsstelle schlossen werden. ermöglicht werden, zu tragbaren Sauerstoff- einheiten zu kommen. Bislang war dies jenen Dr. Christian Bürkle, Landesarzt Geschätzte UnterstützerIn der Bergrettung Vorarlberg,

aus dem Jahr 2018 gibt es wiederum einige Tä- In der Grundausbildung wird auf die steigen- tigkeiten aus dem Bereich Medizin zu berichten. den Anforderungen mit einer Verlängerung des So wurden, antizyklisch zu den nicht-fliegenden Grundkurses im Bereich Medizin reagiert. So Notfallsanitätern, heuer die Flugretter rezerti- startet dieser Kurs einen halben Tag früher und fiziert. Mit dieser zweijährlich vorgeschriebenen beinhaltet somit rund 20 Stunden erweiterte Fortbildung und Prüfung wird die medizinische Erste Hilfe im alpinen Gelände. Dieser Kurs baut Qualifikation unserer Flugretter sichergestellt. jedoch auf dem herkömmlichen 16 Stunden Ers- Die Anforderungen an diese Kameraden sind be- te Hilfe Kurs auf, den jeder Bergretter schon zur sonders hoch, da sie neben vielen fliegerischen Aufnahme in den Bergrettungsdienst vorweisen Aufgaben, auch die einzige Assistenz des Notarz- können muss. tes am Einsatzort darstellen.

Unfallreparaturen • Prüfstelle • Abschleppdienst Christof Beck 6861 • Telefon 0 55 79 / 42 80

8 9 Flugrettung

„Gallus 1“ Sommerbetrieb Flugrettung 2017 haben wir das Pilot- projekt „Sommerbetrieb des Gallus 1“ gestartet, Rund 1.300 Einsätze für die welches für die abgele- Flugrettung Vorarlberg! genen Regionen, wie den Das Ziel, Menschen, die in hinteren Bregenzerwald, Not geraten sind, zu helfen. Arlberg, Klostertal und Kleinwalsertal eine we- sentliche Verbesserung Viele Menschen verdanken der schnellen Hilfe der notärztlichen Versor- Notfallkategorie: aus der Luft ihr Leben oder es blieb ihnen ein lan- gung mit sich geführt hat. www.chemomedica.at Quelle Unfall Sport/Freizeit – alpines Gelände...... 787 ger Aufenthalt in den Krankenhäusern erspart. Interne Notfälle, etc...... 369 Anlass hierfür war natürlich auch der stei- Im Namen der Flugrettung Vorarlberg und der Unfall Haushalt, Arbeit...... 79 Das speziell ausgebildete 3er-Team: Flugret- gende Sommertourismus, welcher die Ein- Vorarlberger Bergrettung möchte ich mich bei Verkehrsunfälle...... 48 tungsarzt, Flugretter und Pilot sind in der Regel satzzahlen und dadurch die Anforderung von allen unseren Gönnern recht herzlich bedanken. von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ein- Fremdhubschraubern merklich steigerte. Der satzbereit und sind nach Eingang der Alarmie- Notarzthubschrauber Gallus 1 unterstützt in den Dank gilt auch allen Beteiligten der Flugrettung, rung innerhalb von drei Minuten in der Luft, um Sommermonaten vom Stützpunkt Zürs aus das dem Land Vorarlberg - allen voran Alt-Landesrat den Notarzt zum Patienten zu bringen. Der we- Ganzjahressystem Christophorus 8, Stützpunkt Erich Schwärzler! Für die gute Zusammenarbeit sentliche Vorteil eines Hubschraubers ist seine . Die Einsatzzahlen (81) im Jahr 2017 ha- möchte ich mich auch bei der RFL, den Blaulichtor- Geschwindigkeit, besonders in abgelegene oder ben gezeigt, dass der Sommerbetrieb im Zeitraum ganisationen des Landes, dem ÖAMTC, der Flug- schwer zugängliche Gebiete. Zudem ist er un- von Juli bis September weiterhin aufrecht erhal- einsatzstelle und der Firma Wucher, abhängig von Verkehrsstaus oder anderen Stra- ten bleiben muss. Im vergangen Sommer wur- sowie den Liftgesellschaften bedanken. ßenverhältnissen. de Gallus 1 zu 162 Einsätzen gerufen!! Artur Köb Im vergangenen Jahr flogen die beiden Not- Spitzentechnologie an Bord Flugrettungsreferent arzt-Hubschrauber der Vorarlberger Bergret- Unsere beiden Notarzt-Hubschrauber Christo- tung exakt 1.283 Einsätze. phorus 8 und Gallus 1 wurden im Sommer von der Das sind im Schnitt 3,5 Rettungsflüge pro Tag. Bergrettung mit zwei hochmodernen DEFIGARDs ausgestattet. Diese ermöglichen eine optimale Versorgung und Überwachung der Patienten am 151 Taubergungen Christophorus 8 Unfallort und während des Fluges. 829 Einsätze DEFIGARD TOUCH 7 Gallus 1 Der DEFIGARD Touch 7 ist ein unverzichtbares 454 Einsätze Hilfsmittel für Ersthelfer. Das besonders kompak- te Gerät bietet die modernste Defibrillationstech- nik und umfassende Überwachungsfunktionen in Einem. Er ist der erste Notfall-Monitor/Defi- brillator, welcher über einen Touchscreen, sowie modernste Datenübertragung verfügt.

10 11 Hundestaffel

Wir, die Hundeführerinnen und Hundeführer bedanken Hundestaffel uns bei allen Gönnern unserer Einheit für deren Unterstüt- zung und wünschen Ihnen für alle Touren die nötige Vorsicht, Aktuelles aus der Umsicht und Nachsicht. Lawinen- und Suchhundestaffel „Berg Heil“ Hermann Bachmann Referent der Lawinen- und Sehr geehrte Förderinnen und Förderer der Bergrettung! Suchhundestaffel Innerhalb des letzten Jahres hat sich auch bei der der Bergrettung Vorarlberg ­Lawinenhundestaffel der Bergrettung Vorarlberg viel getan.

Neben der kontinuierlichen Umsetzung unseres Ein großer Dank gilt dabei unserem Trainer Hans Ausbildungskonzeptes konnten wir einige Neu- Schlegel sowie unserem Ausbildungsleiter Bert- zugänge von Hundeführerinnen und Hundefüh- ram Klehenz für ihren unermüdlichen Einsatz in rern bei der Lawinenhundestaffel verzeichnen. Sachen Qualität für die Lawinenhundestaffel.

Die Hundeführerinnen und Hundeführer sind Ein großer Erfolg hatte unser Lawinenhundefüh- höchst motiviert bei Einsätzen und auch bei den rer Franz Unterlass mit seiner Riesenschnauzer- Übungen vertreten. Jede(r) Hundeführer(in) ist hündin Dana. Diesem Team gelang eine Lebend- doch mindestens einmal wöchentlich in der je- bergung eines verschütteten Snowboarders im weiligen Talschaft beim Training vertreten. Dabei Kleinen Walsertal. geht es um weit mehr als nur Sucharbeit! Unter- ordnung, revieren sowie verbellen werden lau- Leider mussten fend trainiert. wir uns vor kur- zem von Christian Heim, unserem Talschaftshunde- führer im Klein- walsertal, verab- schieden, welcher plötzlich und völ- lig überraschend verstorben ist. ­Christian hat un- sere Hundestaffel durch sein Tun bereichert und wurde von allen sehr geschätzt! Lieber Chris- tian, du fehlst uns!

12 13 Hundestaffel Hundestaffel

Im vergangenen Jahr haben wir ganz im Zeichen 1 2 Mantrailer der Weiterentwicklung begonnen viele unserer Wir stellen uns vor: Ausbildungsschritte neu zu strukturieren. Wir ha- ben nun die Möglichkeit, noch mehr als bisher, auf externe Trainer zurück zu greifen. Das schafft ein optimales Training für jedes einzelne Team. Denn Dr. Jodok Fink 1 Picabo, eine 7-jährige so unterschiedlich wie unsere Hunde heißen und Australian Shepherd Hündin, aussehen, so individuell ist auch die Ausbildung welche mit ihrem Hundefüh- eines jeden einzelnen Mensch-Hund-Teams. Wo- rer Roman Mathies der Orts- bei das Ziel für alle dasselbe ist: einen vermissten stelle angehört. Menschen schnellstmöglich zu finden.

2 Santo, ein 5-jähriger Magyar Vizsla Rüde, der mit seiner Hundeführerin Nadine Danke:Ruth Fink mit Alina und Banu, Wolfram Lüers mit Berchtold in der Ortsstelle Be- Barko zau zu Hause ist. A-6870 Bezau 571 Ruth Fink beim Einsatz in Schuttannen Telefon 05514/2022 3 4 5 Telefax 05514/2022-20

ORDINATIONSZEITEN MO 08.00 - 13.00 Uhr DI 08.00 - 11.30 Uhr & 14.00 - 16.00 Uhr MI keine Ordination DO 08.00 - 11.30 Uhr & 16.30 - 19.00 Uhr FR 08.00 - 11.30 Uhr Es bedarf viel Engagement und Idealismus, Hun-

deführer der Österreichischen Bergrettung zu ÄRZTLICHE HAUSAPOTHEKE sein. Im vergangenen Jahr haben zwei unserer 3 Ella, eine 5-jährige Rott- 4 Gioya, eine 2-jährige 5 Elli, die 2-jährige Berger langjährigen Kameraden ihre Tätigkeit als Hun- weiler-Mix Hündin, die mit Schweizer Schäferhündin, wel- des Pyrénées Hündin, welche deführer beendet. Wir möchten uns an dieser ihrem Hundeführer Michael che von Selina Krista geführt mit ihrer Hundeführerin Moni- Stelle ganz herzlich für ihren Einsatz bedanken. Nitsche ebenfalls der Ortsstel- wird. Auch sie gehören der ka Haack zur Ortsstelle Hohe- Beiden wünschen wir alles Gute und vor allem le Rankweil angehört. Ortsstelle Rankweil an. nems gehört. Gesundheit für die Zukunft.

14 15 RFL/Funk

Tracking - Aufzeichnung des Weges der eingeteilten Gruppen

RFL/Funk

lungsfähigen“ Endgeräten (POCSAG-Pager) der Alarmierungssystem Bergrettung notwendig. Dies ist in der 1. Jahres- hälfte 2019 geplant. Das vom Land Vorarlberg betriebene Alarmie- rungssystem für die Hilfs- und Rettungsorga- Digitalfunk Vorarlberg nisationen und Behörden wird erneuert (Sire- Das Land Vorarlberg wird die 80 neuen erfor- Ortungs- und Datenerfassungs-Sytem (OrDa) für Die wesentlichen Funktionen sind: nenansteuerungen und Pager-Nachrichten). Im derlichen Digitalfunkstandorte für das Projekt die Bergrettung Vorarlberg September 2018 erfolgte die Teilinbetriebnahme „Digitalfunk BOS Austria“ selbst errichten. Im Juli Bei Übungen und im speziellen bei Einsätzen der Bergret- Android Endgerät mit GPS und des neuen Alarmierungssystem auf Basis von 2018 konnte der Generalplaner, nach erfolgter tung sind Positionsbestimmung, Routing und die Aufzeich- ƻƻ Power Akku zwei Gleichwellensystemen. Somit wird künf- Ausschreibung und Vergabe, beauftragt werden. nung des Weges (Tracking) der eingeteilten Gruppen, enorm GPS-Ortungsfunktionen tig ermöglicht, dass bei der Aussendung einer wichtig. Auch die digitale Datenerfassung (vom Unfallort, ƻƻ Georeferenzierte Bilderfassung POCSAG Adresse alle auf diese Nummer program- Die Funknetzplanung für den gesamten Bezirk Personendaten, Daten für Abrechnung und Statistik usw.) ƻƻ Kartendarstellung mierten Pager auch wirklich zeitgleich im ganzen hat unter Federführung der LWZ statt- und digitale Weitergabe mit mobilen Geräten und WEB-Cli- ƻƻ Einsatzprotokollierung Land angesteuert und ausgelöst werden. Das gefunden. 33 Standorte sind das vorläufige Er- ent ist künftig von großem Vorteil. ƻƻ Einsatz übernehmen neue Alarmierungssystem verbessert die Alar- gebnis der detaillierten Fein- und Umsetzungs- ƻƻ Protokolle mit Personendaten, mierung der Einsatzkräfte der Bergrettung. planung, bei welcher alle Anforderungen der Ein kleines Projektteam ƻƻ Daten vom Unfallort, Daten für Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie auch hat seit einiger Zeit ein Alpinstatistiken usw. erfassen Auf Grund der im Mai 2018 in Kraft getretenen der Polizei berücksichtigt wurden. Ortungs- und Datenerfas- Daten an andere Organisations- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dürfen Nach Abschluss der erfolgreichen Verhandlun- sungs-System gemeinsam ƻƻ einheiten weitergeben Alarmierungsdaten zukünftig nur mehr ver- gen der geplanten Anschlussstandorte im Wal- mit einer Fachfirma ent- schlüsselt übertragen werden. Das neue System gau, kann mit der 2. Etappe der Funknetzpla- wickelt und umfangreich Die ersten Erfahrungen mit dem Or- ist für eine Verschlüsselung vorbereitet, jedoch nung für den Bezirk Feldkirch und das Rheintal getestet. tungs- und Datenerfassungs-System ist der Austausch von ca. 350 nicht „verschlüsse- begonnen werden. Die zuständigen Gremien sollen in der Wintersaison 2018/19 ge- haben auf Wunsch der macht werden. Ortsstellen das RFL- und Funkreferat der Bergret- tung beauftragt, ein Pilot- Rainer Schuchter projekt für die Bergrettung RFL-und Funk-Referent umzusetzen.

Holzwerk Gesellschaft mbH + Co KG OrDa-System Gerald Schuchter am Handy RFL- und Funk-Referent Stv.

16 17 rwald Wir stellen ein. genze e Bre stell Wir bilden aus. iets Geb

Unsere Gebietsstelle deckt das Einsatzgebiet von der Bregenzer Ache süd­ Melde dich direkt östlich von bis zum Hochtannbergpass mit der Gemeinde Warth ab. bei uns!

www.rauchholzbau.at Mit unseren 9 Ortsstellen und 291 Kamera- auf die Suche nach einem Nachfolger machen. Da- 6863 Egg-Großdorf 0664/5410462 den/-innen sind wir bestens aufgestellt und niel Spiegel von der Ortsstelle wurde dürfen unsere Hilferufenden in einem guten bei der Landesversammlung zum Gebietsstellen- Gefühl wiegen. leiter gewählt. Neben ihm ist auch ein gewählter Ortsstellenleitervertreter im Landesausschuss tä- GSL Daniel Spiegel, OSL-Vertreter Bernhard tig. Hier darf ich Bernhard Kaufmann von der Orts- Kaufmann, ehemaliger GSL Herbert Strolz stelle meine Anerkennung und Arzt für Allgemeinmedizin den Dank aussprechen.

Dr. Stefan Bilgeri Trotz dieser Aufgabe stand unser Ta- gesgeschäft nicht still. Viele Gespräche, Treffen, Übungen sowie Fort- und Aus- bildungen galt es zu organisieren und MO, MI, FR�07.00 – 12.00 Uhr zu besuchen. Hervorzuheben ist hier im MO, DO 14.30 – 19.00 Uhr Besonderen die große Bundeskatastro- phenübung des Österreichischen Roten Kreuzes, Land Vorarlberg, welche im Tannen 212, 6952 , Tel. 05513 - 30001 Bregenzerwald abgehalten wurde.

Bundeskatastrophenübung Personelle Veränderungen und Wechsel in andere Aufgabengebiete machen auch bei uns in der Bergrettung nicht halt. So mussten wir leider unseren ehemaligen Gebietsstellenleiter Herbert Strolz, Orts- stelle Schoppernau, nach 12 Jahren zie- hen lassen. Herbert ist seit seinem Bei- Moosbrugger Fliesen-Naturstein GmbH Moosbrugger Fliesen-Naturstein GmbH tritt zur Bergrettung 1978 mit Leib und Rehmen 54 · 6883 Au Rehmen 54 · 6883 Au Seele Retter, Ausbilder und bekleidete schon einige Funktionen in Orts- und Ge- Tel: +43 (0)5515 4100 · Fax: DW-4 Moosbrugger Fliesen-Naturstein GmbH Tel: +43 (0)5515 4100 · Fax: DW-4 bietsstellen sowie auf Landesebene. Ein Mobil Markus: +43 664 113 68 19 Rehmen 54 · 6883 Au Mobil Markus: +43 664 113 68 19 Moosbrugger Fliesen-Naturstein GmbH Tel: +43 (0)5515 4100 · Fax: DW-4 herzliches Vergelt‘s Gott! Rehmen 54 · 6883 Au [email protected] Mobil Markus: +43 664 113 68 19 [email protected] Somit musste sich das Leiterteam der [email protected]: +43 (0)5515 4100 · Fax: DW-4 FLIESEN-NATURSTEIN AU . www.fliesen-moosbrugger.at Mobil Markus: +43 664 113 68 19 Bergrettungsgebietsstelle Bregenzerwald [email protected] A427_9534-007 Moosbrugger 4c – 1/3q S. (186 x 82 mm)18 Moosbrugger1. KA 05.04.2013 Fliesen-Naturstein GmbHbh 19 A427_9534-007 Moosbrugger 4c – 1/3q S. (186 x 82 mm) 1. KA 05.04.2013 A427_9534-007bh Moosbrugger 4c – 1/3q S. (186 x 82 mm) 1. KA 05.04.2013 bh A427_9534-007 Moosbrugger 4c – 1/3q S. (186 x 82 mm) Rehmen1. KA54 05.04.2013 · 6883 Au bh Tel: +43 (0)5515 4100 · Fax: DW-4 Mobil Markus: +43 664 113 68 19 [email protected]

A427_9534-007 Moosbrugger 4c – 1/3q S. (186 x 82 mm) 1. KA 05.04.2013 bh Gebietsstelle Bregenzerwald Bregenzerwald Gebietsstelle

Im Oktober hielten wir bei traumhaftem Jugendförderung und somit Herbstwetter die große Gebietsstellen- Nachwuchsschaffung liegt uns Jugendbergrettung übung im Gebiet des Diedamskopfes in am Herzen. Jugendbergretter im Schoppernau ab. 168 teilnehmende Einsatz- Alter zwischen 12 und 16 Jah- kräfte waren bemüht, die verletzten und ren finden bei uns spannende, schockierten Fahrgäste aus den Gondeln aktiongeladene Treffen. Gelehrt zu retten und sicher ins Tal zu bringen. Eine wird auch das Bewegen in und der hierbei größten Herausforderungen lag das Schätzen der Natur. Interes- in der Protokollierung und Triagierung der sierte Jugendliche können sich großen Anzahl an Betroffenen. beim jeweiligen Ortsstellenlei- ter melden und informieren. Ein Dankeschön an alle Jugendbe- treuer und alle die sich hier ein- bringen.

Viele Kameraden/-innen und etliches an Engage- aussprechen. Euer Tun kann nicht genügend ment sind notwendig um solch eine Größenord- wertgeschätzt werden! Ich hoffe auf ein unfall- Einsatzfahrzeuge im Gelände lenken, hieß nung an Blaulichtorganisationen derart schlag- freies kommendes Jahr und freue mich über viele es für etliche Einsatzfahrer im März. In der kräftig zu gestalten! Ich darf allen meinen Dank zukunftsorientierte Gedanken. Schweiz, im naheliegenden Rafz, hatten wir die Möglichkeit unsere Fahrzeuge unter Daniel Spiegel, Gebietsstellenleiter Bregenzerwald fachkundiger Anleitung im Grenzbereich zu bewegen. Spannend, aufregend, lehrreich! Gebietsstellenübung

20 21 Au Ortsstelle

Spektrum von Sommer- und Winterthemen be- Zudem machten verlorengegangene Kleinkinder, konnten diese die 4x4 Fahrtechnik unter An- handelt. Dazu gehört nicht nur die Bergung von Familien im Ausnahmezustand, Rollstuhlfahrer, leitung des Allradclubs Rafzerfeld üben und uns Au Verunfallten, sondern ebenso die notfallmäßige Hunde und einiges mehr, der Einsatzleitung und von der Leistungsfähigkeit unserer Einsatzfahr- Erstversorgung, die Einsatzorganisation, der Ein- den Mannschaften vor Ort die Aufgabe nicht gera- zeuge überzeugen. satz technischer Hilfsmittel und vieles mehr. Wir de leicht. Mit einer absolut sehenswerten Anzahl Die Bergrettung Au hat sind soweit wie möglich im Gelände unterwegs an Einsatzkräften (102 Bergretter, 33 Feuerwehr- Einsätze aktuell 34 Mitglieder. und üben anhand realistischer Szenarien, wie wir ler, 17 Rotkreuzler, 6 Kriseninterventionsteammit- Die Auer Bergrettung wurde im vergangenen Jahr sie auch im Einsatzfall erwarten. An dieser Stelle arbeiter, 7 Bahnmitarbeiter und 3 Opferschminker) nur zu 2 Einsätzen gerufen. Bei einem Winterein- sei ein Dank an Thomas und seine Helfer, für die konnte die über 5 Stunden andauernde Übung er- satz mussten wir eine verletzte Schitourengeherin 2 Bergretter sind aktive Flugretter. 2 weitere vielen Stunden der Vorbereitung, ausgesprochen. folgreich und professionell absolviert werden. von Godlachen ins Tal bringen. Im August stürzte Bergretter arbeiten intensiv mit ihren beiden La- eine Mountainbikerin auf dem Weg zur Bergkristall- winenhunden in der Ausbildung. 4 junge, hoch- 3 besondere Übungen sollen hier hütte und zog sich eine Handgelenksverletzung zu. motivierte Bergrettungs-Anwärter sind im ver- erwähnt werden: Beide Verunfallten wurden fachgerecht erstver- gangenen Jahr der Bergrettung Au beigetreten Die Ortsstellen Au und Schoppernau organisier- sorgt und zum diensthabenden Ortsarzt gebracht. und haben mit der Ausbildung begonnen. ten gemeinsam mit der Gebietsstellenleitung am Samstag, den 21.10.2017, eine großangeleg- Pistendienst Ausbildung te und für alle Beteiligten eine herausfordern- Das Skigebiet Diedamskopf darf sich im Winter über Wir treffen uns jeden ersten Freitag im Monat de Liftbergeübung an der unteren Sektion der viele Besucher freuen. Vor allem Snowboarder kom- zur Bergrettungsübung, damit wir bestmöglich ­Diedamskopfbahn. Übungsannahme war, dass bei men im Boarderpark auf ihre Rechnung. Da kommt auf den Ernstfall vorbereitet sind. Unser Ausbil- Holzfällerarbeiten ein Baumstamm auf das Trag- es immer wieder zu Unfällen mit Verletzten. In der dungsleiter Thomas Berbig bereitet jeweils mit seil der Bahn stürzte. Es galt etliche Schwerstver- Hochsaison von Weihnachten bis Dreikönig und an Unterstützung weiterer Bergretter den Übungs- letzte, Leicht- wie auch Unverletzte aus den mit den Wochenenden leisten wir abwechselnd mit der abend vor. Dabei wird im Jahresverlauf ein breites über 100 Personen besetzten Kabinen zu retten. Ortsstelle Schoppernau den Pistenrettungsdienst. Jeweils 2 oder 3 Bergretter sind für die Erstversor- gung und den schonenden Abtransport der Patien- Versorgung des verletzten Bergretter ten mittels Akja und Seilbahn, oder bei Bedarf mit Holzers im Bergeeinsatz dem Hubschrauber, verantwortlich.

Bereits zur Tradition geworden ist eine gemein- Dank same Lawinenübung mit der OS Schoppernau. Die Ein großes Dankeschön gilt allen Vereinsmitglie- Aufgabe war ein Lawineneinsatz bei Nacht im Be- dern der Ortsstelle Au für die geleisteten Stunden reich Gautbödele und ein abgestürzter Ersthelfer. im vergangenen Jahr und den Familienangehöri- Sieben Personen mussten in kurzer Zeit gefun- gen für die Unterstützung. den, ausgegraben oder geborgen werden. Der Ab- transport und die Übergabe an die Kollegen vom Den Mitgliedern der befreundeten Rettungs- und Roten Kreuz aus Au war für uns sehr lehrreich. Hilfsorganisationen, sowie der Exekutive ein Dank Ein Dank an alle Mitwirkenden und Gratulation für die gute Zusammenarbeit. Unser Dank gilt im an die Nachbarortsstelle für die anspruchsvolle Besonderen auch allen Freunden, Förderern und Übung und die sehr gute Zusammenarbeit. Fürs Gönnern der Bergrettung für Ihre Unterstützung. nächste Jahr liegt die Latte für uns hoch. Für die Ortsstelle Au Ein besonderer Ausflug führte eine Abordnung Johannes Wittwer, von Bergrettern nach Wil in der Schweiz. Dort Schriftführer

22 23 Am 5. Mai fand in Bezau die Landesversammlung Neben den Festlichkeiten und dem „Projekt und zugleich 70-Jahr-Feier der Bergrettung Vor- Quad-Anschaffung“ durften auch die Übun- Bezau arlberg statt. Wir durften Bergretter und Gäste gen nicht zu kurz kommen. Monatliche „Groß- aus dem ganzen Land in unserem Sicherheits- übungen“ begleitet von wöchentlichen Zusatz- zentrum, sowie im Bezeggsaal begrüßen. Dabei übungen halten uns fit für den Ernstfall. Dabei Im vergangenen Vereinsjahr konnten wir den - zugegebenermaßen haupt- sind auch unsere „jüngsten“ Bergretter, durften wir uns über die Anschaffung sächlich weiblichen - Begleitern unserer Gäste ein welche zum Teil noch im Probejahr sind, eines neuen, diesmal etwas Alternativprogramm bieten. Da wir über einen fleißig mit von der Partie. Wir freuen uns, kleineren Fahrzeuges freuen. hochtalentierten „Fremdenführer“ in unserer dass 3 von ihnen vor kurzem die Grund- Ortsstelle verfügen, konnten wir die Gemeinde ausbildung abgeschlossen haben und sich und unseren Ortsstellenhauptsitz den in- nun als vollwertige Bergretter in unserer teressierten Gästen etwas näherbringen. Ortsstelle einbringen. Wir wünschen ih- Bei einer kleinen Dorfwanderung konnte nen für ihre Zukunft ein stets bedachtes Bezau gesehen, geschmeckt und geschicht- Tun und vor allem ein immer wieder ge- liche Inputs gehört werden. So schön solche sundes Heimkommen. Ereignisse auch immer sind, es steckt viel Aufwand dahinter, der nur gemeinsam be- Im vergangenen Jahr rückten wir wieder zu wältigt werden kann. An dieser Stelle da- mehr als 25 Einsätzen in unserem ca. 155.000 her nochmals ein ganz herzliches „Vergelt´s km² großen Einsatzgebiet aus. Dabei reichte die Gott“ an alle Helfer! Palette vom Krankentransport von einer Hütte ins Tal über Bergungen abgestürzter Paragleiter aus Bäumen bis zur großangelegten Suchaktion. So unterschiedlich diese Einsätze auch immer sind, so haben beinahe alle etwas gemeinsam: die hervorragend funktionierende Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen wie Polizei und Feuerwehr. Danke allen Beteiligten! Es wurde viele Stunden getüftelt und verschiedene Möglichkeiten ausgelotet Günter Meusburger um das bestmöglichste Resultat zu er- Ortsstellenleiter Bezau langen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Unser schwarz-gelber Quad optimiert unsere Einsatzmöglichkeiten. So konnte der „Vierrädler“ uns als Vor- ausfahrzeug und zum Materialtrans- Wir kümmern uns persönlich und kompetent port bereits gute Dienste leisten. um Ihr Anliegen.

Platz 39, 6870 Bezau T +43 5514 4122 [email protected] www.notar-thoma.at

24 25 Ortsstelle

Zeitpunkt mit ihrer Familie in der Nähe des Unfall- Schulungen und Übungen Biwakbau ortes. Sie leistete sofort erste Hilfe und setzte die Ausbildungsleiter Christof Metzler ist stets be- Bizau Rettungskette in Gang. Zusammen mit 7 Kamera- müht uns Kameraden/-innen technisch auf dem den der Bergrettung wurde der Verletzte zum be- Laufenden zu halten. Die Heimabende werden re- reits wartenden Hubschrauber C8 getragen. alitätsnah und meist im Gelände abgehalten. Da- Jahresbericht der rüber hinaus haben unsere Bergretter/-innen an Im Juli begaben sich zwei befreundete Familien zu verschiedenen Weiterbildungen teilgenommen: Bergrettung Bizau 2018 einer Wanderung auf die Alpe Wölflersgunten auf Gebietsstellenübung in Schoppernau, Winter- 1.610 m. Beim Abstieg gingen zwei Buben im Alter übung, Übung zusammen mit der Feuerwehr Bi- Wie oft bist du am Berg schon von 10 und 15 Jahren ein Stück des Weges voraus. zau, Wiederholerkurse Winter-Sommer und eine umgekehrt. Es war nicht Feigheit, Auf der Alpe Rüschersgunten auf 1.330 m ange- Paragleiter Bergeübung. Besonders stolz sind wir was der Berg dich lehrt! Fällt auch kommen, hatten die Beiden von oben einen Blick auf Kamerad Andreas Moll, er steht mit- dem Leichtsinn noch ein Gipfel in Lawinenübung den Schoß, doch im Verzicht zeigt auf die Schönenbacher Straße. Dort standen auch ten in der Alpinausbilder Ausbildung. sich der Meister groß. Solang die Autos der beiden Familien. Da sie viel früher du lebst, führst mit dir selbst du als die anderen unten sein wollten, entschlossen Bergeübung Krieg. Sich selbst bezwingen - sie sich den Luftlinienweg zu nehmen. Es war ein zusammen mit SCHÖNSTER ­GIPFELSIEG! steiler Grashang, dies hat die beiden Buben sogar der OS Mellau angespornt, um Adrenalin frei werden zu lassen. Es wurde jedoch immer steiler. Nach ca. 100 m Ab- Einsätze stieg entschieden sich die Beiden sich hinzusetzen Ende April wurden wir zu einem Paragleiterunfall und nach den Eltern zu rufen. Ein Lob an die beiden auf dem Vorsäß Hinteregg 1.380 m alarmiert. jungen Burschen. Denn ca. 80 m weiter unten ist ein Ein 33-jähriger Deutscher verspürte nach dem Ab- senkrecht abfallender Felsen hinunter zum Vorsäß flug von Baumgarten in der Luft plötzlich einen Hänsler. Als die Eltern sich nicht in der Lage sahen gewaltigen Druck in seiner Harnblase. Er sollte die Beiden zu holen, alarmierten sie die Bergrettung. dringend seine Notdurft verrichten. Also entschied 11 Kameraden/-innen haben mit Hilfe von Mann- er sich für eine Zwischenlandung auf dem Vorsäß schaftszug die Buben nacheinander unverletzt zu- Einsatzübung Hinteregg. Jedoch unterschätzte er die steile Hang- rück auf den Forstweg gezogen. Zuerst erschraken lage an der er sich absetzen wollte. Bei der Lan- die Eltern etwas, weil eine große Mannschaft samt dung zog sich der Deutsche einen Knöchelbruch Rettungsgerät anrückte. Aber es war ja nach Fei- zu. Unsere Bergrettungsfrau Gaby war zu diesem erabend, weshalb auch viele Helfer zur Verfügung standen. Letzten Endes waren sie jedoch froh und dankbar, dass alles gut abgelaufen ist.

Am selben Tag nachmittags rutschte eine Frau im Alter von 81 Jahren bei einer Wanderung übers Sättele 12 m ab. Sie blieb unverletzt, konnte aber ohne fremde Hilfe nicht mehr aufsteigen. Geistes- gegenwärtig setzte die Frau einen Notruf ab. 6 Kameraden der Bergrettung holten mittels Seilzug die betagte Dame zurück auf den Wanderweg. An- schließend wurde die Frau zum Gasthof Taube in Bi- zau gebracht, wo sie zu dieser Zeit auf Urlaub weilte.

26 27 Ortsstelle Bizau Bizau Ortsstelle

Medizinischer Bereich Jubilare Ausflug Unser Sanitätswart Hubert Hartmann trägt Im März hatten wir einen gebührenden Anlass Unsere Mannschaft wählte heuer als Ziel das hohe Verantwortung. Sein Ziel ist es uns Bergret- um einen Kameradschaftsabend zu veranstal- Stubaital. Auf der Innsbrucker Hütte auf 2.369 m ter/-innen im Sanitätswesen immer auf dem neu- ten - Josef Oberhauser ist seit 50 Jahren und wurden wir als Bergretter/-innen herzlich aufge- esten Stand zu halten und Altes aufzufrischen. ­Martin Dünser seit 25 Jahren Mitglied der Berg- nommen. Am Samstag stand der Ilmspitze Klet- Dazu zählt auch der jährliche Sanitätsabend zu- rettung. Herzliche Gratulation euch beiden. tersteig auf 2.692 m auf dem Programm. Diese sammen mit der Ortsstelle Mellau. Als Weiterbil- Das Team vom Gasthaus Taube hat uns wieder Herausforderung hat jedoch nicht allen gereicht. dung sehen wir auch den Pistenrettungsdienst, mit Spezialitäten aus Küche und Keller verwöhnt. Eine Gruppe bestieg danach noch den Habicht auf den wir im Schigebiet Mellau in Kooperation mit Danke an Margit und Monika. 3.277 m. Der Rest begab sich zum nicht weit von der Ortsstelle Mellau verrichten. Jubilare mit der Hütte entfernten Alfeier See. Mit den Füßen Ortsstellenleiter im Wasser und dem Blick zum Habicht wurde die An verschiedenen Veranstaltungen haben wir Ruhe genossen. Die ganz hartgesottenen Ha- den Rettungsdienst übernommen: bichtbesteiger genossen danach ein Bad im kal- Hahnenköpflerennen, Bizauer Traillauf, Wälder- ten Wasser. Am Abend wurden wir auf der Hütte lauf zusammen mit der Bergrettung Bezau. Unse- bestens bewirtet. Nach der Sperrstunde um 22.00 re First-Responder-Männer Hubert Hartmann Uhr legte man sich aufs Lager. Ein herzliches Dan- Ilmspitz Klettersteig bezwungen und Martin Dünser verzeichneten heuer einen keschön dem Hüttenwirt, Familie Egger und na- Rekordanstieg an Einsätzen zu jeder Tages- und türlich den netten Bedienungen. Dank an Förderer und Gönner Nachtzeit. Danke für eure Bereitschaft. Namhaft für alle Bergretter/-innen von der Dank: Es ist mir als Ortsstellenleiter auch im Ortsstelle Bizau sage ich Danke für eure Unter- Sportliche Veranstaltungen 20igsten Jahr ein Anliegen meinen Kamera- stützung im vergangenen Jahr. Euer Beitrag Beim Hahnenköpflelauf erzielte unsere teilneh- den/-innen Danke zu sagen, danke für eure Ein- gibt uns Mut, die Arbeit in gewohnter Manier mende Mannschaft den ausgezeichneten 5. Rang. satzbereitschaft, für eure Mithilfe bei sämtlichen fortzuführen. Unsere Schützen katapultierten sich beim Verein- Anlässen, die von der Bergrettung organisiert eschießen auf den 3. Rang. werden. Ein Dank meinem Stellvertreter ­Andreas Berg Heil! Feurstein und Kassierin Gaby Feurstein für die Werner Meusburger Im Dienste der Öffentlichkeit tatkräftige Unterstützung. Ortsstellenleiter Bizau Auch wir leisten unseren Beitrag im dörflichen Veranstaltungskalender. Laternenwanderungen im Winter, Kinderklettern im Sommer mit unse- rem selbstgebauten Kletterturm, Sonnwendfeuer, Sanierung alpiner Steige (Riese Wölflersgunten), Bergmesse auf der Sienspitze auf 1.600 m, Bizauer Kilbe. Letztere Veranstaltungen kann man durch- aus auch als Kameradschaftspflege einstufen. Bergmesse Sienspitze. Bergretter im neuen Hemd

28 29 Die Bergrettung Damüls bzw. der landesweite Mannschaftsfoto Bergrettungsdienst ist unersetzbar für alle, die üls Dam in unserer wunderschönen Bergregion ihren Urlaub verbringen. Unter den insgesamt 48 Verletzten befanden sich im Berichtszeitraum 47 mal … Personen aus sieben verschiedenen Nationen. Hervorzuheben ist andererseits auch die Gege- … nahm der geplante Tagesablauf der Bergret- benheit, dass der Bergrettungsdienst direkt un- tungsmänner der Ortsstelle Damüls eine un- serer Bevölkerung zu Gute kommt. Zehn unserer erwartete Wendung. Jeweils rief der Alarmpager verletzten Personen sind in Damüls wohnhaft – ausgelöst durch die Rettungs- und Feuerwehr- und weitere acht Personen haben ihren Wohn- leitstelle Vorarlberg (RFL) – die ehrenamtlichen sitz in Vorarlberg. Dies erklärt unter anderem das Einsatzkräfte zu einem Unfall, einem Verletzten hohe Ansehen, welches wir Bergrettungsmän- oder einer sonstigen Notsituation. ner in der Öffentlichkeit genießen.

47 mal wussten die Bergrettungsmänner nicht, was sie am Einsatzort erwartet, denn das Aufga- Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken. benspektrum, welches beherrscht werden muss, „ „ ist vielfältig. Dies beweist nachstehende Auflis- Danke tung der Einsätze: Denn die positive öffentliche Wahrnehmung un- seres Vereines führt dazu, dass sich permanent junge Menschen unserem zeitaufwändigen und Eiskurs Peter Bischof 5 Bergungen von Verletzten aus verantwortungsvollen Schaffen anschließen. Das Team der Bergrettung Damüls konnte sich mit Peter­ alpinem Gelände Bischof, der innerhalb eines Jahres sämtliche Ausbil- 2 Sucheinsätze Bergeübung August – dungskurse abgeschlossen hat, weiter verstärken. Übungsannahme Kranunfall 7 Hubschraubereinsätze Die Ortsstelle Damüls ist stolz auf ihre junge Mann- 4 Verkehrsunfälle (Motorrad) schaft, in der lediglich fünf Bergrettungsmänner den 40igsten Geburtstag bereits gefeiert haben. Auf der 2 Tierbergungen anderen Seite gibt es zwei Ehrenmitglieder in unseren 27 Erste-Hilfe-Einsätze als Reihen, die ebenfalls stolz sein können. Stolz auf ihre schnelle Einsatzgruppe vor Ort für das Rote Kreuz Leistung als Pioniere unserer Bergrettung, die ihre Auf- gaben unter weitaus schwierigeren Rahmenbedingun- gen und fehlenden Strukturen abzuwickeln hatten. Wir gratulieren Matthias Bischof, der seinen 90igsten Ge- burtstag gefeiert hat und wir gratulieren Edi Madlener, der von der Landesleitung Vorarlberg für 50 Jahre im Dienst der Bergrettung geehrt wurde.

Das Bregenzerwälder Käsehaus Spezialitäten GmbH 6866 , Hof 144 Tel.: +43 (0) 5512 26346, Fax: +43 (0) 5512 26346-12 [email protected]  www.kaesehaus.com

31 Ortsstelle Damüls

Weg zur Mittagspitze Kletterturm instand gesetzt Die markante Mittagspitze ist jährlich das Ziel Der Schlauchturm der Feuerwehr im Rettungs- von vielen Bergsteigern. Ein Beleg dafür ist, haus Damüls bietet sich für unsere Mannschaft dass die Bergrettung Damüls das Gipfelbuch als wetterunabhängiger Übungsort an. Neben pro Sommersaison zweimal zu erneuern hat. dem Klettertraining wird diese Möglichkeit auch An dieser Stelle der Aufruf an alle Bergsportler, regelmäßig zur Ausbildung der Seiltechnik ge- sich in jedes Gipfelbuch einzutragen, denn im nutzt. In diesem Herbst wurde diese Einrichtung Falle einer Suchaktion kann ein Gipfelbuchein- in Eigenregie wieder auf Vordermann gebracht. trag eine wertvolle Unterstützung für die Einsatzkräfte sein. Unsere Hauptaufgabe für diesen Berg ist jedoch nicht das Gipfelbuch, sondern die Instandsetzung des Weges als präventive Maßnahme zur Unfallverhütung. Auch in diesem Jahr wurden der Weg und das Sicherheitsseil von den Damülser Berg- rettungsmännern instand gesetzt und wir sind überzeugt, dass dies mit ein Grund ist, dass der letzte Unfall auf unserem Hausberg schon neun Jahre zurück liegt.

Sanierung Übungsturm im Rettungshaus Damüls – Bernd Breuß bei der Arbeit

Miteinander Der Mittelpunkt in der Skiwelt Damüls für alle begeisterten Wintersportler! Ein wichtiger Impuls für die Bereitschaft, Skispaß, Aprés Ski, Übernachten – jeder Besuch ein Erlebnis! wertvolle Zeit ehrenamtlich aufzuwen- Im Sommer Treffpunkt nach den, ist die Freundschaft innerhalb der traumhaften Wanderungen. Ortsstelle. Neben unserem jährlichen Ausflug, der uns diesmal zum Skifahren nach Ischgl führte, bilden die ausgiebi- gen Nachbesprechungen von Übungen und Einsätzen einen wichtigen Bestand- teil unserer Kameradschaftspflege. Dass Sitzungen, die gute Ergebnisse bringen? unsere Familien und Partnerinnen dafür Verständnis haben, ist großartig und be- Präsentationen, mit denen Sie sich wohlfühlen? deutet uns sehr viel. Kommunikation, die funktioniert?

Ich wünsche allen viel Zeit in unserer Gern. Sprechen Sie mit uns. einmaligen Bergwelt. mprove GmbH | Agentur für Entwicklung und Kommunikation Bernd Madlener, 6866 Andelsbuch | Kalchern 652 Weg richten Mittagspitze im Juni 05512 2398 | [email protected] www.mprove.at vor Beginn der Sommersaison Ortsstellenleiter Damüls

32 33 Hittisau-Sibratsgfäll Ortsstelle

Ausbildung Die Ortsstelle Schoppernau organisierte am 21. äll atsgf An 11 Heimabenden, einem Übungssamstag, Oktober eine Einsatzübung bei der Liftanlage -Sibr isau Hitt einem Übungswochenende und unseren zu- in Schoppernau. Ca. 100 Personen mussten aus sätzlichen Übungsabenden haben wir verschie- den Kabinen abgeseilt und ins Tal transportiert denste Winter- und Sommerthemen geübt. Ein werden. (Bild Seilbahn) An der Trainingsanlage Um für unsere Einsätze gerüstet zu Highlight war das Übungswochenende. Ein fast für Seilbahnbergung/Liftrettung in sein, haben wir im vergangenen kitschiges Ambiente erwartete uns und wir ver- haben wir uns für diese Übung vorbereitet. Jahr einige Neuanschaffungen getä­ brachten zwei tolle Tage bei strahlendem Son- tigt. Unter anderem ein neues Quad, nenschein am Körbersee. eine neue Trage, eine Rollup Trage, eine Winch für unseren Defender, neue Sicherungsgurte, etc. An unse­ ren Übungstagen hatten wir somit allerlei zu testen und zu erproben.

Einsätze Im vergangenen Berichtsjahr wurde unsere Orts- stelle zu 11 Einsätzen gerufen. Zusätzlich hat unsere Ortsstelle den Rettungsdienst bei diversen Sportveranstaltungen wie Schi- und Hornerren- nen, Skispringen, Trail Rennen etc. übernommen. Gleich zweimal waren wir im vergangenen Be- richtsjahr mit „tierischen“ Bergungen konfrontiert. Ein Kalb war 60 m über steiles Gelände in ein Bach- bett gestürzt. Mit viel Einfallsreichtum und gebün- delter Kraft von Kameraden und Anwesenden vor Ort konnten wir das Tier unverletzt bergen. Beim zweiten Einsatz war es ein Hund, der abgestürzt war. Er wurde mit Hilfe der Trage geborgen und hat sich in der Trage sichtlich wohl gefühlt.

Weiters haben wir die RFL besichtigt sowie das Kranfahrzeug und den Tierrettungsgurt der Feuerwehr Egg und das neue Einsatzfahrzeug mit mobiler Kommandozentrale der Feuerwehr A-6952 Sibratsgfäll Hittisau. Einige Kameraden haben an einer ein- tägigen Hubschrauber-Übung mit der Alpin- Weiters haben Mitglieder unserer Ortsstelle auch T. +43 (0) 5513 - 2319 www.christoph-bereuter.at polizei sowie an einem Geländefahrtraining mit dieses Jahr wieder an diversen Landes Aus- und unserem Defender teilgenommen. Weiterbildungskursen teilgenommen.

34 35 Ortsstelle Hittisau-Sibratsgfäll Hittisau-Sibratsgfäll Ortsstelle

Neues aus unserer Ortsstelle Nach längerer Unterbrechung gab es im Septem- Bei der 30. Jahreshauptversammlung durften ber wieder eine Ortsstellentour. Bei stürmischem Nicht daheim und wir Martin Bals für seine 30-jährige Mitglied- Wind bestiegen wir den Biberkopf. doch zu Hause im schaft ehren. Außerdem fanden Neuwahlen statt. Nach 12-jähriger Tätigkeit als Material- wart legt Stefan Bischof sein Amt zurück. Die- ses wird nun von Fabian Neyer weitergeführt. Der restliche Vorstand wurde von der Ver- sammlung einstimmig wiedergewählt.

Wie jedes Jahr haben wir im November Christian Reich den Hittisauer Dorfchristbaum auf- Argenau 100 gestellt. Im Rahmen vom Hittisauer 6883 Au Bregenzerwald Einkaufsglück fand erneut die Illumi- Tel. +43 5515 4103 · Fax DW -4 nierungsfeier statt, welche von vielen [email protected] Gästen besucht wurde. Weiters haben www.alpenhotel-post.com wir am Neujahrstag wieder die Jahres- zahl mit Fackeln gesteckt, welche von den Besuchern des Klangfeuerwerks hnete zeic Bet Christof Bilgeri aus und Daniel Steurer in Hittisau bewundert werden konnte. ge rie us eichnete Be b aus Krumbach haben die Ausbildung zum Berg- a gez tr r s ieb retter erfolgreich abgeschlossen. Weiters haben Im August veranstaltete unsere Ortsstelle wie- Im vergangenen Jahr gab es wieder einige runde e au d . r Valentin Bilgeri, Lukas Nenning und Christiane der den Wochenteiler „Firobad“. Ein neues Team Geburtstage, sowie die Geburt von Paul und die . e . d . Hirtler-Fleisch die Ausbildung zum Alpinausbil- unter der Leitung von Dominik Willi übernahm tolle Hochzeit von Günter und Cornelia, bei der wir . . der abgeschlossen. Somit hat unsere Ortsstelle die Organisation. Vielen Dank für euren Einsatz! alle dabei sein durften. Vielen Dank und alles Liebe nun 12 Alpinausbilder. Es war ein toller Abend! für euch zwei!

DankeWir bedanken uns bei allen Freunden, Förderern und Gönnern für ihre Unterstützung. Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern der Ortsstelle Hitti- sau-Sibratsgfäll für die freiwillige Tätigkeit und Einsatzbereitschaft sowie unseren Partnern und Familien für die Mithilfe und tatkräftige Unter- A-6866 Andelsbuch stützung. Tel. 05512-2397,A-6866 Andelsbuch Fax -3279 Tel. 05512-2397,www.elektrowilli.at Fax -3279 Christiane Hirtler-Fleisch [email protected] Ortstelle Hittisau-Sibratsgfäll [email protected] 36 37 Mellau Ortsstelle

Bahnbergeübung auf die Winterdienste vorbe- Pistendienst schen am Herzen. Wie schon im vergangenen reitet. Auf dem Übungskalender stand außerdem Das Skigebiet Mellau-Damüls darf sich im Winter Jahr waren wir auch heuer bei der Initiative lau Mel eine aufwendige Sommerübung gemeinsam mit über viele Touristen freuen. Da kommt es natür- Sicheres Vorarlberg dabei und betreuten die den Ortsstellen Bezau und . lich auch zu dem einen oder anderen Unfall mit LVS-Trainingsstation auf der Roßstelle. Ein gro- Verletzten. An Sonn- und Feiertagen deckten wir ßer Dank gilt all unseren Bergrettern für die Sonnenaufgang auf die Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und und die Bergrettung Bizau wieder den Pistenret- vielen Stunden im Einsatz sowie die motivierte Kanisfluh mit anschließendem besonders an unseren Ausbildungsleiter Bischof terdienst im Skigebiet Mellau ab. Ein Dankeschön Teilnahme an den Übungen. Danke auch an alle Höhentraining. So sehen Bernhard. an die Bergrettung Bizau sowie der Mellaubahn unsere Förderer und Gönner. bei uns Übungen aus. für die tolle Zusammenarbeit. Bernhard Kaufmann, Ortsstellenleiter Mellau Öffentlich Wir stehen nicht nur zum Einsatz be- reit. Gerne dienen wir auch der Öffent- lichkeit. Damit unsere Wanderwege stets in bester Ordnung sind, helfen wir auch bei der Wegewartung mit. So schleppten einige unserer starken Männer kübelweise Kies, um einen Wanderweg zu sanieren.

Einsätze Seit einigen Jahren organisieren die Unser Einsatzjahr verlief abwechslungsreich. Mellauer Vereine die Mellauer Kilbe, Wir wurden mehrmals zu kleineren Gescheh- bei der wir mit einer Flying-Fox Sta- nissen gerufen. Verletzte Radfahrer oder tion vertreten sind. Die Kinder besu- Wanderer waren zu versorgen und ins Tal chen uns mit größter Begeisterung. So zu bringen, außerdem suchten wir vermisste hatten wir den ganzen Tag viel zu tun. Die Bergrettung Mellau ist mit 28 Männern und 5 Personen. An einem Sonntag wurden wir auf die Uns liegt die Sicherheit anderer Men- Frauen stets für den Einsatz bereit. Unser Team Roßstelle gerufen mit der Alarmierung Reanima- besteht aus einer Ärztin, zwei Sanitätern, einem tion. Leider konnte der Patientin nicht mehr ge- Hundeführer und vielen weiteren motivierten holfen werden und wir mussten die Urlauberin und vor allem technisch versierten Bergrettern. tot bergen. Bis auf diesen Fall können wir aber Individuelle Böden vom Fachmann Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder über auf ein erfreuliches Einsatzjahr zurück blicken. Klaus Schneider hat sich auf das Verlegen von Parkettböden – aber auch von Tep- Neuzugänge. Die restlichen Personen, die wir geborgen ha- pichen und Belägen – spezialisiert. Das Schleifen, Bürsten und Ölen von Parkett- böden sowie die Sanierung von Treppen ergänzen das Dienstleistungsangebot. ben, hatten nur kleinere Verletzungen und meist Ausbildung einen großen Schutzengel.A436 12869 So auch 008 diechneier Dame 13 . 186 x 82 4c 1. A 31.05.2016 Neben den monatlichen Übungen mit verschie- unseres letzten Einsatzes. Sie kam vom Weg ab denen Schwerpunkten planen wir auch immer und stürzte ca. 20 Meter im steilen Gelände unter wieder lehrreiche Szenarien mit den umliegen- der Mellaubahn ab. Eine Wanderin hörte ihre Hil- den Ortsstellen. Im Ernstfall ist eine reibungslose feschreie und alarmierte die Einsatzkräfte. Sie Klaus Schneider · A-6943 , Felder 144 Zusammenarbeit wichtig und die gelingt leich- wurde dann relativ schnell von unserem ersten Telefon + Telefax 0 5513/3Klaus03 Schneider65 · Mobil · A-6943 0 Riefensberg,6 64/4 Felder30 5 1443 59 ter, wenn man eingespielt ist. Heuer haben wir Einsatzteam gefunden. Die Dame wurde vor Ort Telefon + Telefax 0 5513/3 03 65 · Mobil 06 64/4 30 53 59 E-Mail: [email protected] uns wieder mit der Bergrettung Bizau mit einer bestens ärztlich versorgt und konnte am Tau vom E-Mail: [email protected]: boden-schneider.at gemeinsamen Erste-Hilfe-Übung, sowie einer Hubschrauber geborgen werden.

38 39 rnau oppe Sch

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Somit dürfen wir an dieser Stelle wieder über die Aktivitäten in unserer Ortsstelle berichten.

Regelmäßige Übungen Seit dem letzten Jahresbericht hat unser Ausbil- Neben den Übungen in den Ortsstellen besuch- dungsteam wieder zahlreiche interessante Übun- ten unsere BergretterInnen auch Kurse wie den gen und Heimabende organisiert. Im vergangenen Winter-, Fels- und Eiskurs auf Gebietsstellen- und Jahr haben wir bei 14 Heimabenden und Einsatz- Landesebene. Insgesamt 29 Mitglieder haben di- übungen insgesamt 1.242 Stunden aufgewendet. verse Kurse besucht.

KoanarKoanar machot machot an Kinaran ... Kinar ...

05515 / 252705515 / 2527... wio... dinar! wio dinar! peter felderpeter • ein felder spengler • ein spenglerOberdorf 271, 6886Oberdorf Schoppernau 271, 6886 Schoppernau Koanar machot Koanar machot an Kinar ...

Hirschau 35, 6882 , Austria T + 43 5518 2232, FDW 4 [email protected] Kinar ... www.jaelektrotechnik.at

40 41 05515 / 2527 ... wio dinar!

05515peter / 2527 ... felder wio dinar! • ein spengler Oberdorf 271, 6886 Schoppernau peter felder • ein spengler Oberdorf 271, 6886 Schoppernau Ortsstelle Schoppernau Schoppernau Ortsstelle

Einsätze Jugendbergrettung Im Berichtsjahr wurden wir zu folgenden Einsät- Unser Jugendkoordinator Dietmar und die Aus- zen gerufen. bilder gestalten speziell für die Jungen und Mäd- chen sehr interessante Übungen. Wobei Spaß und Action im Vordergrund stehen. Einige Übungen 22. September 2017 werden auch gemeinsam mit der gesamten Orts- stelle abgehalten. Nächtliche Suche nach zwei E-Bikern INSTALLATIONSTECHNIK GMBH 17. Dezember 2017 Verletzter Skifahrer

31. Jänner 2018 Bergung einer verletzten Wanderin

Dr. Thomas Hollenstein 05. Februar 2018 Verletzter Tourengeher Dr.Arzt Thomas für Allgemeinmedizin Hollenstein 04. März 2018 Dr.Arzt Thomas für Allgemeinmedizin Hollenstein Verletzter Rodler Dr. ThomasSeemoos Hollenstein 836 Arzt 6867für Allgemeinmedizin Schwarzenberg 09. September 2018 Arzt fürSeemoos Allgemeinmedizin 836 6867 Schwarzenberg Verletzte Wanderin am Diedamskopf TSeemoos 05512 / 3677 836 6867F 05512 Schwarzenberg / 3677 17 Karl Ennemoser TSeemoos 05512 / 3677 836 09. September 2018 6867F 05512 Schwarzenberg / 3677 17 Bergung eines Absturzopfers GmbH & Co.KG www.familiendoktor.atT 05512 / 3677 Wir freuen uns, den Jugendlichen eine sinn- F T05512 05512 / 3677/ 3677 17 volle Freizeitbeschäftigung in unserer Orts- [email protected] F 05512 / 3677 17 stelle zu bieten! Mischen 395 [email protected] Neben den alarmierten Einsätzen übernehmen www.familiendoktor.at A-6881 Mellau [email protected] wir in der Wintersaison im Skigebiet Diedams- Vielen Dank für die Bereitschaft und die Zeit, wel- [email protected] kopf an den Wochenenden und Feiertagen den che Ihr ehrenamtlich für die Sicherheit in unserer Tel. 0 55 18/22 75 Pistenrettungsdienst. Gesamt haben wir an 23 schönen Bergwelt aufbringt. Fax 0 55 18/26 76 Tagen Dienst versehen und wickelten 78 Ein- sätze ab. Für die Bergrettung Schoppernau

Sonstige Aktivitäten Edelbert Strolz,Ortsstellenleiter Neben den zahlreichen Übungen und Einsätzen legen wir viel Wert auf Prävention. So veranstal- Sohm HolzBautechnik teten wir für die Initiative Sicheres Vorarlberg den LVS-Trainingstag auf dem Diedamskopf, so- Alle weiteren Infos zur Bergrettung GmbH, Bühel 818 Schuhfachgeschäft wie die Familienwandertage auf der Biberacher Schoppernau finden Sie unter Orthopädische Schuhe A 6861 Alberschwende Hütte, welche immer großen Anklang finden. Schuhservice T +43(0)5579 7115-0 www.bergrettung-schoppernau.at Loco 511 / 6863 Egg Gerne leisten wir auch bei verschiedenen Veran- [email protected] oder T 05512 2226 / F 05512 2226 4 staltungen wie z. B. Seven-Summit-Tour, Walser www.facebook.com/bergrettungschoppernau [email protected] www.schuh-fetz.at www.sohm-holzbau.at Ultra-Trail usw. die Bereitschaftsdienste.

42 43 Die Seven Summits Tour rund um Schröcken haben wir wieder gerne unterstützt. Auch eine en röck Sch Felsräumung für die Gemeinde haben wir durch- geführt.

Die Bergrettung Schröcken feiert Besonders freut uns, dass Stephanie Randtke, FAMILIE LINGG dieses Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Yvonne Schwarzmann und Michelle Jochum die 6883 Au • Jaghausen 4 • Bregenzerwald • Austria Ausbildung zur Bergrettungsfrau erfolgreich ab- Tel. +43 5515 / 22 01-0 • [email protected] geschlossen haben. Wir gratulieren ihnen! www.krone-au.at Vom 1. September 2017 bis zum 31. August 2018 musste die Ortsstelle Schröcken zu 8 Einsätzen Jugendbergrettung ausrücken.

Das Einsatzspektrum reichte hierbei von einfa- chen Patiententransporten von leicht verletzten oder erschöpften Wanderern, über einen Holzer- und einen Rodelunfall bis hin zu einem Lawinen- einsatz.

Um für alle Einsätze bestmöglich vorbereitet zu sein, absolvieren wir in der Ortsstelle ein um- fangreiches Schulungs- und Übungsprogramm mit monatlichen Übungen. Diese sind von unse- Unsere Jugendgruppe, unter der Leitung von rem Ausbildungsleiter Jürgen und seinem Team Thomas Woch, hat drei neue Mitglieder bekom- stets bestens vorbereitet. Darüber hinaus haben men und besteht jetzt aus 7 Jugendmitgliedern. Schröckner BergretterInnen auch an diversen Landes- und Gebietsstellenkursen und Übungen Ein Dank gilt allen Unterstützern der Bergret- Kleinauflagen. teilgenommen. tung, ein besonderer Dank gilt den Kamera- den/-innen für die geleistete Arbeit im vergan- Tischlerei Bereuter genen Jahr. Lingenau Egon Schwarzmann, Ortsstellenleiter Schröcken Bergeübung Schröcken

Mir liegt eine gute und umfassende medizinische Versorgung im hin- teren Bregenzerwald sehr am Herzen. Als Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Innere Medizin kann ich der heimischen Bevölkerung und auch unseren Feriengästen ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen anbieten. Meine Motivation ist, akut aber auch chronisch kranken Patienten eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Mein Team und ich freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch! Dr. Andreas Wüstner Übungstour Schröcken

44 45 www.kieswerk-steurer.at 05513 / 5106-0 Der Dank gilt allen Kameraden/-innen für die ge- leistete Arbeit im vergangenen Jahr! th War Helmut Strolz Ortsstellenleiter Warth 2 spektakuläre Einsätze mit gutem Ausgang! Im Berichtszeitraum wurde die Ortsstelle zu ins­ gesamt 6 Einsätzen gerufen!

4 Einsätze im Sommer, u.a. Fußverletzungen Die LegenDe nimmt Abschied! und Erschöpfung am Karhorn Klettersteig und Widderstein. N iNaL eDitio F 2 Einsätze im Winter, die die Grenzen der Orts- stelle meiner Meinung nach überschritten ha- Ländliches Flair mit Stil ben. Ich meine hier, dass sich die Bergrettungs- zum Genießen und Wohlfühlen Mitsubishi Pajero 3-türer männer selbst in sehr gefährliche Situationen 3,2 Liter Diesel mit 190 PS Feste feiern wie sie fallen – Super Select 4WD mit Mitteldifferential begeben mussten. und Untersetzung Ihr Partyservice mit Stil 5 jahre GaraNtie zum Genießen und Wohlfühlen 80 jahre aLLraD-KoMPeteNZ 3 deutsche Urlauber waren zu spät (nach 16 * jetztDietmar ab Albrecht€ 40.990,– oder € 350,– /Monat Uhr) bei der Verbindungsbahn zwischen Spenglerei DACH 1 und Warth und hatten sich somit entschieden begrenzte StückzA h L ! Flachdachisolierung auf dem Straßenweg, trotz Wintersperre, nach Warth zu gelangen. 4 Bergrettungsmänner *) Die Finanzierung ist ein Angebot der Denzel Leasing GmbH. 36 Monate Laufzeit, € 12.297,– Anzahlung, € 20.495,– Restwert, 15.000 km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr € 275,26, Bearbeitungsgebühr € 120,–, IhreBereitstellungsgebühr Gastgeber € 409,90, Bonitätsprüfungsgebühr Erika €und 90,–, effektiver Florian Jahreszins 6,91%, Sollzinsen Kühne A 6883 Au – Rehmen 126 variabel 5,40%, Gesamtleasingbetrag € 29.102,90, Gesamtbetrag€ 45.883,89. Alle Beträge inkl. Nova konnten die 3 deutschen Touristen, trotz der und MwSt. Alle Beträge inkl. NoVa und MwSt. Bei allen teilnehmenden Händlern. Solange der Vorrat T 05515-2388 reicht.T Details 05513 zur Garantie auf 6417 unserer Website. Druck-F und 05513 Satzfehler vorbehalten. 6417-5 Symbolabbildung. sehr gefährlichen Lage (die Straße war teilweise Verbrauch 9,0-9,3 l/100km; CO2-Emission: 238-245 g/km F 05515-2388-4 E [email protected] 10 m hoch verschüttet) in Sicherheit bringen. H www.alpenblick-lingenau.at [email protected] FinalEdition-Coop.indd 1 AutohausE [email protected] Rehm GmbH 12.07.18 14:31 Dein autohaus in egg 6863H www.alpencatering.at Egg Tel.: 05512/2789 2 Schneeschuhwanderer wollten bei heftigstem [email protected] www.rehm.at Schneesturm, oberhalb der Lawinenverbauung von Hochkrumbach nach Warth laufen. Trotz widrigsten Umständen und höchster Lawinen- warnstufe konnten wir die Touristen unverletzt in Sicherheit bringen. Auch sie hatten zuvor ei- nen Notruf abgesetzt.

Seit dem letzten Jahresbericht hat unsere Orts- stelle wieder einige tolle Übungen organisiert, A-6863 Andelsbuch 682 · e-mail: [email protected] Telefon 05512/3196 · Telefax 05512/31964 wie Sesselbergung bei der neuen Dorfbahn www.herburger-werkzeuge.at und Übung bei der Materialseilbahn zur Alpe Tristeller.­

40 46 47 tal walser Klein telle ietss Geb

Gemeinsamer Winterkurs mit Bergwacht Oberstdorf

Ganz nach dem Motto „Grenzen überschreiten“ band des Bayerischen Roten Kreuzes zugeordnet fand der Gebietsstellen-Winterkurs mit den beiden ist und Teil einer Körperschaft des öffentlichen Ortsstellen aus dem Kleinwalsertal und den Nach- Rechts ist. barn aus Oberstdorf (Bergwacht Bayern) statt. Das Zweiländer Skigebiet Kanzelwand-Fellhorn In Österreich ist es die BERGRETTUNG, die in wird von beiden Rettungsorganisationen betreut sieben Landesorganisationen unterteilt ist. Der und so bot sich eine gemeinsame Übung an, um Österreichische Bergrettungsdienst - Land Vor- sowohl die technische Zusammenarbeit zu för- arlberg hat die Rechtsform eines Vereines. Ge- dern, als auch zwischenmenschliche Kontakte meinsam haben beide Organisationen eine ge- auszubauen. meinnützige und ehrenamtliche Struktur, um Nicht nur in der Namensgebung gibt es Unter- Vermissten oder sonst in Not geratenen Men- schiede. In Bayern ist für alpine Notfälle die BERG- schen zu helfen, sie zu suchen, zu versorgen und WACHT zuständig, die wiederum dem Landesver- zu bergen.

Winterübung Theorie

Gerbe 1135 | 6863 Egg T +43 (0)5512 20433 M +43 (0)664 75012939 [email protected]

48 49 Gebietsstelle Kleinwalsertal Kleinwalsertal Gebietsstelle

Aufstieg im steilen Gelände Wesentliche Unterschiede in der Praxis beste- Abschließend möchte ich mich bei allen hen z. B. in den verschiedenen Funksystemen: Gönnern und Förderern der Bergrettung In Bayern wird seit zwei Jahren im Digitalfunk bedanken. Ein herzliches Vergelt’s Gott kommuniziert, wohingegen die Bergrettung auf möchte ich aber auch allen PartnerInnen das bewährte analoge Funknetz zurückgreift. der ehrenamtlichen Mitglieder ausspre- Die Bergwacht stellte uns bereits letztes Jahr chen, die auf ihre Partner viele Stunden, zwei Digitalfunkgeräte zur Verfügung. In einer sei es in Einsätzen oder Übungen, ver- separaten Schulung wurden einige Kollegen in zichtet haben. das für uns komplett neue Digitalfunksystem eingewiesen. Dass es trotzdem bei grenzüber- Patrick Hilbrand schreitenden Rettungseinsätzen immer wieder Gebietsstellenleiter Kleinwalsertal Probleme mit der Kommunikation gibt, wurde Dietmar Albrecht an diesem Tag nochmals angesprochen. Mit dem Sondieren Spenglerei DACH 1 Austausch der privaten Mobilfunknummern Flachdachisolierung wurde eine pragmatische Lösung gefunden. Bei den konkreten Übungsstationen haben die A 6883 Au – Rehmen 126 Ausbildner großen Wert auf praxisnahe Inhal- T 05515-2388 te gelegt. Als erstes mussten die Bergretter/ F 05515-2388-4 Bergwachtler einen steilen Aufstieg durch die [email protected] schneedurchsetzte Gipfelwand der Kanzelwand bewältigen. Auch bei Übungen gilt das Prinzip: „Sicherheit vor Schnelligkeit“. An einem vorberei- teten Fixseil und mittels Seilgeländer stiegen die Teilnehmer zum Gipfel auf. Von dort seilten sich die Bergretter/Bergwachtler 30 Meter über eine Felswand ab, um anschlie- ßend mittels Motorwinde wieder nach oben gezo- gen zu werden. An der folgenden medizinischen RESTAURANT IN LINGENAU Station gab es ein Update über Hypothermie (Un- terkühlung). Anschließend ging es um das Thema „Stürze und abrutschen in steilen Schneerinnen“ kontrolliert zu halten. An der letzten Station wurde das Thema Ver- schüttetensuche mit verschiedenen LVS-Geräten geübt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde der Ernstfall „Lawinenabgang mit Verschütteten“ zunächst im theoretischen Ablauf besprochen, um schließlich das Gelernte mit einer großen La- winenübung in die Praxis umzusetzen. Das Fazit www.alpenblick-lingenau.at für diesen gemeinsamen Winterkurs fiel bei allen Beteiligten sehr positiv aus und darf in der Zu- +43 5513 6417-0 Stürzen im steilen Gelände kunft gerne wiederholt werden.

50 51 -Hirschegg Ortsstelle

Bis Anfang August hatte unsere Ortstelle be- warm und trocken zu trans- egg irsch reits 70 Einsätze zu bewältigen - einer davon portieren. Dank ca. 100 Arbeits- rg-H elbe Mitt am 10.02.2018. Eine Skitourengeherin zog sich stunden des Fuhrparkteams bei der Abfahrt von der Oberen Spitalalpe eine konnte das Fahrzeug rechtzeitig Knieverletzung zu. Zwei Bergretterinnen aus zur letzten Wintersaison in Be- Ende April 2018 fand nach mehr­ Dornbirn, die sich zufällig in der Nähe auf Skitour trieb gehen. jähriger Pause wieder ein Mann­ befanden, setzten den Notruf ab. Da das Derratal schaftsausflug statt. Dieser dient als im Winter mit keinem Fahrzeug befahren werden Die Bergrettung Mittel- Dankeschön für das ehrenamtliche kann, stieg eine Mannschaft bestehend aus Not- berg-Hirschegg besteht derzeit Engagement unserer Mitglieder. ärztin, Bergrettern und einem Alpinpolizisten zur aus 63 aktiven Mitgliedern, 11 Verletzten auf. Sie wurde von uns versorgt und davon befinden sich als Anwär- das verletzte Bein geschient. Im Anschluss wurde ter in der Grundausbildung. Be- 14 davon brachen am Samstag früh morgens sie mittels Universaltrage ins Tal und von dort aus treut werden diese von einem Richtung Pitztal auf. Dort angekommen wurden mit unserem Einsatzfahrzeug zum Arzt gebracht. Team aus 13 Alpinausbildern von den meisten Mitgliedern direkt die Pisten die zugleich auch als Einsatz- gestürmt. Zwei Mitglieder verbrachten den Tag leiter eingesetzt werden. In der verletzungsbedingt bei schönstem Wetter auf gesamten Sommersaison stellt der Sonnenterrasse an der Mittelstation. Im An- die Bergrettung einen Bereit- schluss an diesen wunderschönen Tag wurde Im Herbst letzten Jahres tauschten wir unser be- schaftsdienst, um dem stetig steigenden Einsatz- noch der Wellnessbereich des Hotels auf Herz und währtes Side-by-side Quad gegen ein neues Mo- aufkommen gerecht zu werden. Nieren geprüft. dell aus. Das neue Modell bietet mehr Platz und hat einen stärkeren Motor, der gerade im Winter Vielen Dank allen Förderern und einheimischen Am Sonntag ging es in der Früh wieder Richtung (hier wird das Quad auf Raupenbetrieb umge- Firmen, die uns das Jahr über unterstützen. Gletscherbahn. Diesmal mit Skitourenausrüstung rüstet) von Nöten war. Das Fahrzeug bietet uns im Gepäck. Nach der Auffahrt bis zum Mittelberg- die Möglichkeit, Patienten mit dem Akja oder der Der Vorstand der joch führte uns die Tour bei wieder schönstem Sommertrage, komplett im Fahrzeug und somit Bergrettung Mittelberg-Hirschegg Frühlingswetter und top Bedingungen auf die 3.770m hohe Wildspitze. Am Gipfel konnten wir die herrliche Fernsicht genießen, bevor wir auf Ski bis zur Talstation des Pitztaler Gletscher abfuhren.

52 53 Riezlern Ortsstelle

und löste dabei ein Schneebrett aus, von dem er auch verschüttet wurde. Der jüngere bemerkte lern Riez das Ganze nicht und fuhr weiter zur Mittelstation ab. Der ältere wurde stehend verschüttet und hatte noch genügend Armfreiheit. Es gelang ihm Der Tourismus läuft gut und das selbst (!) per Handy aus der Lawine Hilfe zu rufen. sehen wir auch an unseren Ein­ Die Ortsstellen des Tales rückten zusammen satzzahlen, über 100-mal waren mit den Hubschraubern C8 und Libelle aus und wir wieder unterwegs um in Not konnten das Opfer nach ca. 40 Minuten unver- geratene Personen zu retten. letzt mit einer leichten Unterkühlung aus der Lawine retten. Zur etwa selben Zeit meldete sich dann der Bruder des Verschütteten, da er die Pistendienst, Patiententransporte, Bergungen Suchaktion wahrnahm. aus Klettersteig und Fels, Lawinen- und Such- Die beiden hatten an diesem Tag Glück im Un- einsätze, die Anforderungen an unsere Berg- glück da es normalerweise aufgrund der Schnee- retter waren wieder umfangreich und durchaus last völlig unmöglich ist selbst aus einer Lawine anspruchsvoll. heraus den Notruf abzusetzen. Nur mit einer gut ausgebildeten und hoch moti- Ein Highlight diesen Sommer war die Segnung fördert maßgeblich unsere Leistungsfähigkeit vierten Mannschaft ist das zu schaffen. Die Ausbildung absolvierten wir in monatlichen und Einweihung unserer Stützpunkthütte am und unseren Ausbildungsstand. Übungsabenden, Ortsstellen Sommer- und Win- Ifen und des neuen Alpkreuz der Alpe Auen Ifen. Nicht alltäglicher Lawineneinsatz am 29.12.2017. terübung und den Gebietstellenübungen. Hinzu Wir trafen uns am Samstag den 18. August um Auch zwei Übungsabende, Seilbahnbau und Das Kleinwalsertal ist ein viel besuchtes Winter- kamen zwei Bahnbergeübungen an der neuen den kirchlichen Segen in Empfang zu nehmen, Windenarbeit fanden schon im Bereich unseres sportgebiet und so gehören Lawineneinsätze für Ifenbahn I, eine davon als Nachtübung. anschließend feierten wir ausgiebig auf der neuen Stützpunktes statt, insbesondere der Ein- uns zu einem mehrmals pro Wintersaison alar- Derzeit befinden sich 54 Mann in der Ortsstelle, Ifenhütte. Wir bedanken uns bei unseren Pfar- satz unserer neuen Akkuwinde wurde intensiv mierten Einsatzbild, auf das wir uns jedes Jahr und wir konnten wieder 2 Junge Burschen aus rern Konrad Natter und Frank Witzel, und allen geübt. aufs Neue intensiv vorbereiten. Trotz allem war der Jugendbergrettung in die Ortsstelle als An- anderen die zu diesem schönen Tag beigetragen dieser Einsatz kurz nach Weihnachten ein No- wärter übernehmen, herzlich willkommen. haben. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz beson- vum. Zwei Brüder, um die 40, waren vormittags 4 hochmotivierte Bergretter sind derzeit in der ders bei allen Mitgliedern, Förderern und Unter- im Ifenskigebiet unterwegs und wählten bei einer Ausbildung zum Alpinausbilder. Nach der positiv Zukünftig werden wir unseren Pistendienst im stützern unserer Ortstelle, wünschen ein unfall- Abfahrt die Freeride Variante „Kellerloch“. Der äl- absolvierten Zulassungsprüfung wurde im Juni Winter auf unserer Bereitschaftshütte im Ifens- freies Jahr und verbleiben mit einem BERG HEIL tere der beiden fuhr als zweites in die Abfahrt ein der Felskurs und im August der Eiskurs absolviert. kigebiet absolvieren. Das anspruchsvolle Umfeld aus dem Kleinwalsertal.

Jagd Optik Outdoor Lifestyle Bahnhof 148 | A-6870 Bezau Tel. +43(0) 5514 2343 | Fax. +43(0) 5514 30 040

www.vigl-strolz.at · +43(0) 5515 30054 · [email protected] 30 Jahre Deuring Waffen in Bezau

54 55

www.vigl-strolz.at · +43(0) 5515 30054 · [email protected]

www.vigl-strolz.at · +43(0) 5515 30054 · [email protected] Die Geschäftsstelle der Bergrettung Vorarlberg

Die Geschäftsstelle ist für Sie, liebe Fördermitglieder, eine zentral erreichbare Anlaufstelle für An- liegen und Fragen. Gerne unterstützen wir Sie zum Thema Förderer, Unfallabwicklung oder sonstige Themen rund um die Bergrettung.

Im Forst 469 . 6883 Au/Bregenzerwald Martin Burger, Geschäftsstellenleiter [email protected] . www.ruefbau.com Geschäftsstelle

Sie haben Fragen? Das Team der Geschäftsstelle ist gerne für Sie da.

Das Team der Geschäftsstelle in Feldkirch (v. l. n. r. Christine Knünz, Martin Burger, Gaby Welte, Tanja Stengele)

Gerhard Berchtold Zimmerei GmbH 6867 Schwarzenberg T 05512/2923 [email protected] www.berchtoldholz.at Österreichischer Bergrettungsdienst – Land Vorarlberg Leusbündtweg 38 | 6800 Feldkirch T +43 5522 3505 | F + 43 5522 3505-595 E [email protected] W bergrettung-vorarlberg.at

56 57 Geschäftsstelle 6800 Feldkirch • Leusbündtweg 38 Tel.: 05522/3505 • Fax: 05522/3505-595 E-Mail: [email protected] www.bergrettung-vorarlberg.at Mo – Fr 8.30 – 12.00 und 12.30 – 16.00 Uhr Leiter der Geschäftsstelle: Mag. Martin Burger Assistenz der Geschäftsführung: Gaby Welte GESCHÄFTSFÜHRENDER Buchhaltung: Christine Knünz, Tanja Stengele VORSTAND

MAG. BURGER Martin Landesleiter ING. KLEHENZ Bertram Landesleiter-Stv. BÜRKLE Jürgen Finanzreferent

FACHREFERENTEN

STROLZ Herbert Ansprechpartner Ausbildung DR. BÜRKLE Christian Landesarzt DR. LINZMEIER Klaus Landesarzt-Stv. DR. JOCHUM Martina Landesarzt-Stv. A-6866 ANDELSBUCH • TEL. 0 55 12/32 14 • [email protected] • www.autohausruef.at KÖB Artur Flugrettungsreferent AMANN Markus Flugrettungsreferent-Stv. ORDINATIONSZEITEN: BITSCHNAU Leander Technischer Leiter FOCHLER Reinhard Technischer Leiter-Stv. MONTAG 07.00 – 11.30 UHR, BACHMANN Hermann Hundestaffel-Referent Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin| Röntgen . Röntgen 15.00 – 17.30 UHR ING. SCHUCHTER Rainer RFL/Funk-Referent DIENSTAG KEINE ORDINATION Pelzrain 757 . Bezau SCHUCHTER Gerald RFL/Funk-Referent-Stv. MITTWOC H 15.00 – 17.30 UHR TSCHOFEN Martina IT-Referentin DONNERSTAG 07.00 – 11.30 UHR, MARTIN David IT-Referent-Stv. A D RESS E : T E L . 0 5 5 1 4 / 3 0 00 0 15.00 – 17.30 UHR PKanzleiöffnungszeitenELZRA I N 51 6 Mo – Do: 08.00F A X -0 12.005 5 1 4Uhr; / 3 13.300 0 00 – -17.00 3 Uhr | Fr: 08.00 - 12.00 Uhr A - 6870 B E Z A U E - M A I L : P RAX I S @ D O C - S C H WA RZMA N N . AT FREITAG 07.00 – 11.30 UHR 6870 Bezau | Tel. +43 5514 4122 | Fax Dw. -6 | offi[email protected] | www.notar-thoma.at GEBIETSSTELLENLEITER UND STELLVERTRETER

ING. LANG Gerold Gebietsstellenleiter Rheintal HUGL Harald Gebietsstellenleiter-Stv. Rheintal BITSCHI Oliver Gebietsstellenleiter Walgau JOCHUM Roland Gebietsstellenleiter Stv.-Walgau ING. STOISER Alexander Gebietsstellenleiter Montafan MARENT Peter Gebietsstellenleiter-Stv. Montafan SPIEGEL Daniel Gebietsstellenleiter Bregenzerwald Gerbe 1135 | 6863 Egg T +43 (0)5512 20433 DÜRINGER Herbert Gebietsstellenleiter-Stv. Bregenzerwald M +43 (0)664 75012939 HILBRAND Patrick Gebietssteilenleiter Kleinwalsertal offi[email protected] HAJEK Michael Gebietsstellenleiter-Stv. Kleinwalsertal

58 59 4 ORTSSTELLENLEITER

AU ELMENREICH Wolfgang

BEZAU DI MEUSBURGER Günter

BIZAU MEUSBURGER Werner

BLUDENZ-BÜRS ENDER Wolfgang

BRAND BECK Christian

BREGENZ MAG. BITSCHNAU Günther

WWW.DUERINGER-INSTALLATIONEN.COM -BRAZ DI YILMAZ Omar

Kleine und große Holzprojekte sind bei uns DAMÜLS MADLENER Bernd in den besten Händen. DORNBIRN SENN Marcel Jürgen Bruckschlegl und Gerhard Fechtig bieten handwerkliche Perfektion und fachliche Kompetenz FELDKIRCH- BERTSCH Thomas von der Planung in Zusammenarbeit mit Architekten bis zur Fertigung. Großen Wert legen wir als mittel- FONTANELLA BURTSCHER Bernd ständiges Kleinunternehmen dabei auf ökologisches GARGELLEN THÖNY Christian Bauen und die entsprechenden Materialien. fb holzbau GMBH bietet ein breites Spektrum an GASCHURN GANAHL Werner innovativen Lösungen für ihr Holzbau-Projekt, vom Innenausbau, Trockenbau und Holzfassaden bis zu HITTISAU-SIBRATSGFÄLL METZLER Wilhelm Neubau, Umbau und Althaussanierungen. HOHENEMS FENKART Karl-Heinz

KLÖSTERLE STEMBERGER Stefan • Vertragserrichtungen • Liegenschaftsrecht LECH MEUSBURGER Manfred

• Wirtschafts- und MELLAU KAUFMANN Bernhard Unternehmensrecht • Schadenersatz- & MITTELBERG-HIRSCHEGG RIEZLER Samuel Gewährleistungsrecht NENZING LATZER German • Miet- und Wohnrecht • Ehe- und Familienrecht PARTENEN MÄRK Rainer Brugg 36, A-6870 Bezau, T +43(0)5514 2411 • Erbrecht und BICKEL Bernhard [email protected] Verlassenschaften RANKWEIL SCHREIBER Martin

RIEZLERN RIEZLER Markus

SCHOPPERNAU STROLZ Edelbert

SCHRÖCKEN SCHWARZMANN Egon

SCHRUNS-TSCHAGGUNS DI (FH) PFEFFERKORN Rupert

SONNTAG NIGSCH Claudio

ST. GALLENKIRCH GANAHL Ignaz

VANDANS BODINGBAUER Andreas

WARTH STROLZ Helmut

60 61

Tbtb schaschl Schaschl gmbh GmbH A-6888 Schröcken, Stutz 110 A-1070 Wien, Zollergasse 2/2/22 Mobiltel. +43(0)664.3801541 Telefax: +43(0)5519.303004 [email protected] wwwww.tb-schaschl.atw.tb-ing.at

M. 0664 - 1669354 M.M.M. 06640664 0664 - - - 16693541669354 1669354

M. 0664 - 1669354 Ihr Nahversorger

Sulzberg und Thal Wir wünschen schöne und ausgeglichene Stunden in unseren Bergen und der Bergrettung wenig Einsätze. Tel: 05516 / 4116 Wörndle

62 63 Raiffeisen. Meine Bank im Bregenzerwald Jagd Optik Outdoor Lifestyle Bahnhof 148 | A-6870 Bezau Tel. +43(0) 5514 2343 | Fax. +43(0) 5514 30 040 30 Jahre Deuring Waffen in Bezau

FLUGRETTUNG Lebensrettung ist Teamarbeit. G 1686_12

www.oeamtc.at/fl ugrettung

Wenn ’s um unsere Region geht,

ist nur eine Bank meine Bank. 6861 Alberschwende Achrain 65a www.raiba.at Tel. + Fax 05579/3488 www.handwerkholz.at

Herausgeber: Österreichischer Bergrettungsdienst, Landesleitung Vorarlberg, 6800 Feldkirch, Leusbündtweg 38 | Medieninhaber, Verleger, Gestaltung und Werbung: 64 Publiconcept Ges.m.b.H., 4502 St. Marien, Tel. 07227/8183, E-Mail: [email protected] | Erscheinungsort: 4502 St. Marien | Für den Inhalt verantwortlich: Landesleiter Mag. M. Burger, 6800 Feldkirch und H. Puchner, 4502 St. Marien | Druck: www.haider-druck.at | Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. | Fotos: © Archiv ÖBRD-Land Vorarlberg, Archiv Ortsstellen, Niederwolfsgruber Photography, Rogen B., Stoiser A. Skisaison 18/19: Wochenendbetrieb Damüls. Mellau. Echt Spitze 01./02.12.2018 Täglicher Betrieb 07.12.2018 bis www.damuels-mellau.at 22.04.2019

DER GENERATIONENBERG

Höchst zuverlässig Das Team vom Diedamskopf dankt allen Mitgliedern der Bergrettung für ihren Einsatz und ihre Unterstützung.

facebook.com/diedamskopf www.diedamskopf.at