Villa Heimann-Rosenthala2 | Gartenansicht 2 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationsblatt Für Gemeinden
Informationsblatt für Gemeinden Was tun mit der unterschriebenen Gemeinderesolution? Bitte schicken Sie die unterschriebene Gemeinderesolutionen an [email protected] - wir machen auf einer Österreich-Karte sichtbar, welche Gemeinden bereits die Resolution unterschrieben haben. Auch in anderen EU-Ländern beschließen immer mehr Gemeinden solche Resolutio- nen. Gemeinsam mit unseren PartnerInnen in den anderen EU-Ländern arbeiten wir an einer Europa-Karte. Die E-Mail-Adressen weiterer AdressatInnen (Bundes- und Vizekanzler, Landeshauptleute, Gemeinde- und Städtebund) finden Sie umseitig. Es ist wichtig, dass diese Personen und Institutionen erfahren, dass Ihre Gemeinde TTIP, CETA und TiSA kritisch gegenüber steht. Was kann Ihre Gemeinde darüber hinaus noch tun? • Organisieren Sie eine Diskussionsveranstaltung zu TTIP, CETA und TiSA in Ihrer Gemeinde. Wir helfen Ihnen gerne eine Referentin oder einen Referenten zu finden. • Informieren Sie die BürgerInnen in Ihrer Gemeinde über diese Abkommen über die Gemein- de- oder Bezirkszeitung. Wir stellen Ihnen gerne Artikel dafür zur Verfügung und senden Ihnen Informationsmaterial zum Selbstkostenpreis zu. • Werden Sie beim nächsten europaweiten Aktionstag aktiv. Im Frühjahr 2015 planen wir einen weiteren Aktionstag, bei dem Menschen über die Inhalte und Auswirkungen des Ab- kommens informiert werden und wo wir gemeinsam unsere Kritik bzw. unseren Widerstand sichtbar machen. Wenn Sie darüber informiert werden wollen – schicken Sie uns ein Mail mit dem Hinweis „Aktionstag Frühling 2015“. • Nehmen Sie an unserer Konferenz „Anders handeln“ am 11. und 12. März 2015 in Wien teil. • Sammeln Sie Unterschriften für die Europäische BürgerInnenInitiative gegen TTIP und CETA. • Abonnieren Sie den Newsletter der Allianz TTIP-STOPPEN, um über den aktuellen Stand der Diskussion, alle Aktionen und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben. -
ARSC Journal
A Discography of the Choral Symphony by J. F. Weber In previous issues of this Journal (XV:2-3; XVI:l-2), an effort was made to compile parts of a composer discography in depth rather than breadth. This one started in a similar vein with the realization that SO CDs of the Beethoven Ninth Symphony had been released (the total is now over 701). This should have been no surprise, for writers have stated that the playing time of the CD was designed to accommodate this work. After eighteen months' effort, a reasonably complete discography of the work has emerged. The wonder is that it took so long to collect a body of information (especially the full names of the vocalists) that had already been published in various places at various times. The Japanese discographers had made a good start, and some of their data would have been difficult to find otherwise, but quite a few corrections and additions have been made and some recording dates have been obtained that seem to have remained 1.Dlpublished so far. The first point to notice is that six versions of the Ninth didn't appear on the expected single CD. Bl:lhm (118) and Solti (96) exceeded the 75 minutes generally assumed (until recently) to be the maximum CD playing time, but Walter (37), Kegel (126), Mehta (127), and Thomas (130) were not so burdened and have been reissued on single CDs since the first CD release. On the other hand, the rather short Leibowitz (76), Toscanini (11), and Busch (25) versions have recently been issued with fillers. -
Wallner, Markus Mag. Phil. Frastanz (Bludenz, Satteins)
A: Nachname, Vorname, geb./später Wallner, Markus B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Mag. phil. Adelstitel, Berufstitel, usw. C: Lebensmittelpunkt(e) Frastanz (Bludenz, Satteins) D: Geburtsort, Geburtsdatum Bludenz, 20. Juli 1967 E: Sterbeort, Sterbedatum F: Eltern Vater: Herwig Wallner Mutter: Theresia Wallner G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat am 18.8.1995 mit Sonja (geb. 1968) 3 Kinder: Sophia (*1998), Raphaela (*2000), Valentin (*2007) H: Aus- und Weiterbildung Volksschule Hauptschule Bundesoberstufenrealgymnasium Feldkirch, Feldkirch Matura Studium der Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Innsbruck 1985, Innsbruck Sponsion Mag. phil. I: Berufslaufbahn Angestellter der Firma Digital Equipment Corporation Angestellter der Industriellenvereinigung (EU-Kommission Brüssel) Wien 1991 – 1993, Industriellenvereinigung Vorarlberg (Öffentlichkeitsarbeit) Herbst 1993 – 1994 ÖVP-Landesorganisation in Bregenz 1994 - 1997, persönlicher Referent von Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber April 1997 – 31.10.1999 Landesgeschäftsführer der ÖVP Vorarlberg 1.11.1999 – 2006 bzw. Klubobmann der ÖVP-Landtagsfraktion 2003 – 2006 Landesstatthalter 13.12.2006 – 7.12.2011 Landeshauptmann seit 7.12.2011 J: Gemeindefunktionen Frastanz: Mitglied der Gemeindevertretung 19.4.1995 – 19.12.1995 und 28.4.2005 – 28.3.2007 K: Landesregierung Landesstatthalter (ÖVP), 13.12.2006 – 7.12.2011 Ressorts: 2006 - 2009: Gesundheitsrecht, Sozialversicherung, Sanitätsangelegenheiten, Kultur, Weiterbildung, Archiv- und Bibliothekswesen, Musikschulen, Behindertenhilfe -
MONTFORT Zeitschrift Für Geschichte Vorarlbergs
65. Jahrgang 2013 BAND 1 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs Walserspuren – 700 Jahre Walser in Vorarlberg Innsbruck Wien StudienVerlag Bozen Impressum Gefördert vom Land Vorarlberg Schriftleitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter, Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstraße 28, A-6900 Bregenz, Tel.: +43 (0)5574 511 45005, Fax: + 43 (0)5574 511 45095; E-Mail: [email protected] © 2013 by StudienVerlag Layout und Satz: Karin Berner/StudienVerlag Verlag: StudienVerlag, Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck; Tel.: +43 (0)512 395045, Fax: +43 (0)512 395045-15; E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.studienverlag.at Bezugsbedingungen: Montfort erscheint zweimal jährlich. Einzelheft € 21.00/sfr 28.90, Jahresabonnement € 36.50/sfr 46.50 (inkl. 10 % MwSt., zuzügl. Versand). Alle Bezugspreise und Versandkosten unterliegen der Preisbindung. Abbestellungen müssen spätestens drei Monate vor Ende des Kalenderjahres schriftlich erfolgen. Abonnement-Bestellungen richten Sie bitte an den Verlag, redaktionelle Zuschriften (Artikel, Besprechungsexemplare) an die Schriftleitung. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, -
The Purpose of the First World War War Aims and Military Strategies Schriften Des Historischen Kollegs
The Purpose of the First World War War Aims and Military Strategies Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von Andreas Wirsching Kolloquien 91 The Purpose of the First World War War Aims and Military Strategies Herausgegeben von Holger Afflerbach An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Andreas Wirsching in Verbindung mit Georg Brun, Peter Funke, Karl-Heinz Hoffmann, Martin Jehne, Susanne Lepsius, Helmut Neuhaus, Frank Rexroth, Martin Schulze Wessel, Willibald Steinmetz und Gerrit Walther Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Gelehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und zwei Förderstipendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leis- tungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglich- keit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Hol- ger Afflerbach (Leeds/UK) war – zusammen mit Professor Dr. Paul Nolte (Berlin), Dr. Martina Steber (London/UK) und Juniorprofessor Simon Wendt (Frankfurt am Main) – Stipendiat des Historischen Kollegs im Kollegjahr 2012/2013. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Holger Afflerbach aus seinem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema „Der Sinn des Krieges. Politische Ziele und militärische Instrumente der kriegführenden Parteien von 1914–1918“ vom 21. -
Richard Strauss's Ariadne Auf Naxos
Richard Strauss’s Ariadne auf Naxos - A survey of the major recordings by Ralph Moore Ariadne auf Naxos is less frequently encountered on stage than Der Rosenkavalier or Salome, but it is something of favourite among those who fancy themselves connoisseurs, insofar as its plot revolves around a conceit typical of Hofmannsthal’s libretti, whereby two worlds clash: the merits of populist entertainment, personified by characters from the burlesque Commedia dell’arte tradition enacting Viennese operetta, are uneasily juxtaposed with the claims of high art to elevate and refine the observer as embodied in the opera seria to be performed by another company of singers, its plot derived from classical myth. The tale of Ariadne’s desertion by Theseus is performed in the second half of the evening and is in effect an opera within an opera. The fun starts when the major-domo conveys the instructions from “the richest man in Vienna” that in order to save time and avoid delaying the fireworks, both entertainments must be performed simultaneously. Both genres are parodied and a further contrast is made between Zerbinetta’s pragmatic attitude towards love and life and Ariadne’s morbid, death-oriented idealism – “Todgeweihtes Herz!”, Tristan und Isolde-style. Strauss’ scoring is interesting and innovative; the orchestra numbers only forty or so players: strings and brass are reduced to chamber-music scale and the orchestration heavily weighted towards woodwind and percussion, with the result that it is far less grand and Romantic in scale than is usual in Strauss and a peculiarly spare ad spiky mood frequently prevails. -
Artificial Intelligence and Machine Learning
ISSUE 1 · 2018 TECHNOLOGY TODAY Highlighting Raytheon’s Engineering & Technology Innovations SPOTLIGHT EYE ON TECHNOLOGY SPECIAL INTEREST Artificial Intelligence Mechanical the invention engine Raytheon receives the 10 millionth and Machine Learning Modular Open Systems U.S. Patent in history at raytheon Architectures Discussing industry shifts toward open standards designs A MESSAGE FROM Welcome to the newly formatted Technology Today magazine. MARK E. While the layout has been updated, the content remains focused on critical Raytheon engineering and technology developments. This edition features Raytheon’s advances in Artificial Intelligence RUSSELL and Machine Learning. Commercial applications of AI and ML — including facial recognition technology for mobile phones and social applications, virtual personal assistants, and mapping service applications that predict traffic congestion Technology Today is published by the Office of — are becoming ubiquitous in today’s society. Furthermore, ML design Engineering, Technology and Mission Assurance. tools provide developers the ability to create and test their own ML-based applications without requiring expertise in the underlying complex VICE PRESIDENT mathematics and computer science. Additionally, in its 2018 National Mark E. Russell Defense Strategy, the United States Department of Defense has recognized the importance of AI and ML as an enabler for maintaining CHIEF TECHNOLOGY OFFICER Bill Kiczuk competitive military advantage. MANAGING EDITORS Raytheon understands the importance of these technologies and Tony Pandiscio is applying AI and ML to solutions where they provide benefit to our Tony Curreri customers, such as in areas of predictive equipment maintenance, SENIOR EDITORS language classification of handwriting, and automatic target recognition. Corey Daniels Not only does ML improve Raytheon products, it also can enhance Eve Hofert our business operations and manufacturing efficiencies by identifying DESIGN, PHOTOGRAPHY AND WEB complex patterns in historical data that result in process improvements. -
Lag Vorderland Walgau Bludenz
LAG VORDERLAND WALGAU BLUDENZ Lokale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Lokalen Aktionsgruppe 5 1.1 Festlegung des Gebiets und Beschreibung der Gebietscharakteristik 5 1.2 Angaben zur Bevölkerungsstruktur 6 2. Analyse des Entwicklungsbedarfs 7 2.1 Beschreibung der Region und der sozioökonomischen Lage 7 2.2 Reflexion und Erkenntnisse aus der Umsetzung von LEADER in der Periode 2007 – 2013 9 2.3 SWOT-Analyse der Region 9 2.4 Darstellung der lokalen Entwicklungsbedarfe 14 3. Lokale Entwicklungsstrategie 17 3.1 Aktionsfeld 1: Wertschöpfung 19 3.2 Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe 31 3.3 Aktionsfeld 3: Gemeinwohl Strukturen und Funktionen 39 3.4 Aktionsfeld IWB 54 3.5 Aktionsfeld ETZ 54 3.6 Berücksichtigung der Ziele der Partnerschaftsvereinbarung und des Programms LE 2020 und falls zutreffend der IWB und ETZ-Programme 55 3.7 Berücksichtigung der bundeslandrelevanten und regionsspezifischen Strategien 57 3.8 Erläuterung der integrierten, multisektoralen und innovativen Merkmale der Strategie 57 3.9 Beschreibung geplanter Zusammenarbeit und Vernetzung 58 4. Steuerung und Qualitätssicherung 60 4.1 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der LAG-internen Umsetzungsstrukturen 60 4.2 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der Strategie- und Projektumsetzung inkl. Reporting an die Verwaltungsbehörde und Zahlstelle 61 5. Organisationsstruktur der LAG 62 5.1 Rechtsform der LAG 62 5.2 Zusammensetzung der LAG (inklusive Darlegung der Struktur und getroffenen Vorkehrungen, die gewährleisten, dass die Bestimmungen des Art. 32 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 permanent eingehalten werden) 62 5.3 LAG-Management 63 5.4 Projektauswahlgremium (inklusive Geschäftsordnung, die gewährleistet, dass die Bestimmungen des Art. -
GIB: Imperfect Information in a Computationally Challenging Game
Journal of Artificial Intelligence Research 14 (2001) 303–358 Submitted 10/00; published 6/01 GIB: Imperfect Information in a Computationally Challenging Game Matthew L. Ginsberg [email protected] CIRL 1269 University of Oregon Eugene, OR 97405 USA Abstract This paper investigates the problems arising in the construction of a program to play the game of contract bridge. These problems include both the difficulty of solving the game’s perfect information variant, and techniques needed to address the fact that bridge is not, in fact, a perfect information game. Gib, the program being described, involves five separate technical advances: partition search, the practical application of Monte Carlo techniques to realistic problems, a focus on achievable sets to solve problems inherent in the Monte Carlo approach, an extension of alpha-beta pruning from total orders to arbitrary distributive lattices, and the use of squeaky wheel optimization to find approximately optimal solutions to cardplay problems. Gib is currently believed to be of approximately expert caliber, and is currently the strongest computer bridge program in the world. 1. Introduction Of all the classic games of mental skill, only card games and Go have yet to see the ap- pearance of serious computer challengers. In Go, this appears to be because the game is fundamentally one of pattern recognition as opposed to search; the brute-force techniques that have been so successful in the development of chess-playing programs have failed al- most utterly to deal with Go’s huge branching factor. Indeed, the arguably strongest Go program in the world (Handtalk) was beaten by 1-dan Janice Kim (winner of the 1984 Fuji Women’s Championship) in the 1997 AAAI Hall of Champions after Kim had given the program a monumental 25 stone handicap. -
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard -
AK Vorarlberg Macht Arbeitsleben Leichter
GLÜCKSSPIEL MEDAILLE Bronze für AK-Personalchefin Eder. Seite 3 Staat will Zugang FESTSPIELE Die günstigsten Karten bei der AK. Seite 9 beschränken. S. 11 EHRUNG AK dankte 93 Spitalsjubilaren. Seite 14 März 2018 Nr. 3/2018, XXXII. Jahrgang Zugestellt durch Post.at Die Vorarlberger Monatszeitung für Arbeit und Konsumentenschutz Mit der AK Kraft tanken Der AK-Kraftwagen bringt 30-Mal feines Streetfood in die Betriebe. Zehn Stopps werden über Radio Vorarlberg verlost. ▸ Seiten 4, 5 Foto: AK, Marcel Hagen Lehre mit Matura AK Vorarlberg macht Arbeitsleben leichter zu wenig bekannt Konsumentenschützer kümmerten sich im Vorjahr um 25.000 Fälle – Steuerexperten holten heuer in nur Seit dem Schuljahr 2008/09 zwölf Tagen über 400.000 Euro bei Arbeitnehmerveranlagungen herein – Regierung dagegen sozial eiskalt haben 107 Lehrlinge in Vorarlberg die Berufsreifeprüfung bestan- SERVICE Die Konsumentenschüt- und waren in wenigen Tagen voll- Das kann man AK-Präsident len die nun in die Mindestsicherung den. Sie konnten gratis neben zer der AK Vorarlberg haben im ver- kommen ausgebucht. Über 400.000 Hubert Hämmerle zufolge von der geschickt werden. Das heißt nichts ihrer Lehrausbildung den Weg gangenen Jahr fast 25.000 Anfragen Euro haben sie in nicht einmal zwei türkis-blauen Regierung nicht be- anderes als den Verlust jeden „Ver- zur Matura beschreiten. Dieses und Beschwerden aus der Bevölke- Wochen bei Arbeitnehmerveranla- haupten. Dem AMS werden rund mögens“: der hart ersparten klei- Angebot wurde vor zehn Jahren rung bearbeitet. Die Steuerrechts- gungen für ihre Kunden hereinge- 600 Millionen Euro gestrichen, die nen Eigentumswohnung oder des in Vorarlberg maßgeschneidert. experten bieten heuer zum zweiten holt. Die AK tut alles, um den arbei- vor allem älteren Arbeitslosen den Häuschens, des Autos, des Erspar- Aber es ist zu wenig bekannt. -
Pdf Liste Totale Des Chansons
40ú Comórtas Amhrán Eoraifíse 1995 Finale - Le samedi 13 mai 1995 à Dublin - Présenté par : Mary Kennedy Sama (Seule) 1 - Pologne par Justyna Steczkowska 15 points / 18e Auteur : Wojciech Waglewski / Compositeurs : Mateusz Pospiezalski, Wojciech Waglewski Dreamin' (Révant) 2 - Irlande par Eddie Friel 44 points / 14e Auteurs/Compositeurs : Richard Abott, Barry Woods Verliebt in dich (Amoureux de toi) 3 - Allemagne par Stone Und Stone 1 point / 23e Auteur/Compositeur : Cheyenne Stone Dvadeset i prvi vijek (Vingt-et-unième siècle) 4 - Bosnie-Herzégovine par Tavorin Popovic 14 points / 19e Auteurs/Compositeurs : Zlatan Fazlić, Sinan Alimanović Nocturne 5 - Norvège par Secret Garden 148 points / 1er Auteur : Petter Skavlan / Compositeur : Rolf Løvland Колыбельная для вулкана - Kolybelnaya dlya vulkana - (Berceuse pour un volcan) 6 - Russie par Philipp Kirkorov 17 points / 17e Auteur : Igor Bershadsky / Compositeur : Ilya Reznyk Núna (Maintenant) 7 - Islande par Bo Halldarsson 31 points / 15e Auteur : Jón Örn Marinósson / Compositeurs : Ed Welch, Björgvin Halldarsson Die welt dreht sich verkehrt (Le monde tourne sens dessus dessous) 8 - Autriche par Stella Jones 67 points / 13e Auteur/Compositeur : Micha Krausz Vuelve conmigo (Reviens vers moi) 9 - Espagne par Anabel Conde 119 points / 2e Auteur/Compositeur : José Maria Purón Sev ! (Aime !) 10 - Turquie par Arzu Ece 21 points / 16e Auteur : Zenep Talu Kursuncu / Compositeur : Melih Kibar Nostalgija (Nostalgie) 11 - Croatie par Magazin & Lidija Horvat 91 points / 6e Auteur : Vjekoslava Huljić