Holztechnikum Kuchl Jahresbericht 2017/18 Holztechnikum Kuchl Jahresbericht 2017/18 Fr 30.Nov 2018: 13 - 18h Inhaltsverzeichnis Sa 01.Dez 2018: 9 - 15h Sa 26.Jän 2019: 9 - 15h VVoVorworterwworte S.S. 4 Einzigartige, private HOLZAUSBILDUNG HTHHTKK ststelltellltl ssichicich vovorr S. 8 mit JOBGARANTIE !

Holztechnikum Kuchl 5431 Kuchl/ JahresrückblickJJahrh esrüückkbbllicick SS. 3366 +43-6244-5372 www.holztechnikum.at

KlassenKKllasassen S. 9900

ReRedaktionelleeddaaktktioionenellle BeBerichterichchtete SS.. 101 10202

AbAAbsolventenbsollvvennteten SS.. 11101010

ImpressumImImpprresesssuum S.S 1 1202200

Aufgrund einer Vielzahl an Autorinnen und Autoren ist noch keine einheitliche Genderlinie gefunden worden. Im Sinne der Gleichberechtigung sind selbstverständlich beide Geschlechter gemeint, auch wenn ein Ausdruck der einfacheren Lesbar- keit halber nur männlich oder weiblich verwendet wird.

Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Johann Blinzer Hans Rechner / Präsidium Die Entwicklung geht beständig weiter HTK-Erfolgsstory

Neues Schulgebäude eröffnet – neues Freigelände geplant Bautätigkeit erfolgreich abgeschlossen

Liebe Leserinnen und Leser! Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

as Entstehen des Jahresberichts führt mir – und der Umsetzung dieses Großprojekts unterstützt haben. Die it unserem neuen Schulgebäude, welches in 2 schaft und das Lehrer- und Pädagogenteam mit gewohnt Dwohl auch Ihnen – jedes Jahr aufs Neue vor Augen, Vertreter der Holzwirtschaft betonten dabei, dass unsere MEtappen errichtet und seit Mai 2017 im Vollbetrieb hohem Engagement absolviert werden. wie viele Aktivitäten und Veranstaltungen das Schuljahr neue und moderne Schule das Ausbildungszentrum der genutzt wird, haben wir den herausragenden Meilenstein bereichern. Diese Vielfalt spiegelt das aktive Schulleben österreichischen Holzwirtschaft darstellt und sicherten zu- in der Entwicklung des Schulstandortes hier in Kuchl für An dieser Stelle danken wir allen SchülerInnen und Kol- am Holztechnikum Kuchl wider. Vieles von dem, worüber gleich die weitere finanzielle Unterstützung der Schule bei unsere Schülerinnen und Schüler hergestellt. legInnen des HTK für Ihre Leistungen. Sie in diesem Jahresbericht lesen, ist insbesondere durch zukünftigen Projekten zu. das persönliche Engagement von Lehrerinnen und Lehrern Weiters befinden wir uns derzeit bereits in der Planung Wir wünschen erholsame Sommerferien und einen gu- sowie von Internatspädagoginnen und -pädagogen mög- Um das „Leben am Campus“ am Holztechnikum Kuchl und Umsetzung für die geplante Außenanlage zwischen ten Schulstart im September 2018 lich, die Impulse setzen, welche über das ‚gewöhnliche‘ noch attraktiver, abwechslungsreicher und auch gesünder Landesberufsschule und den HTK-Laborbereichen sowie Maß hinausgehen. zu gestalten, wird in den kommenden Sommerferien 2018 dem Konzept für die Neugestaltung, bzw. Generalsanie- • Präsident Wolfgang Hutter, Holzindustrie Hutter, St. Mi- das Freigelände neu gestaltet. rung in den Internaten. Daneben stehen der Fenstertausch chael An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Kolleginnen im größeren Ausmaß (BT1) sowie allfällige Sanierungen • Vizepräsident Dr. Renatus Capek und Kollegen aus allen Bereichen (Schule, Internat, Verwal- Die Schülerinnen und Schüler werden ab Herbst einen im Innenbereich für die kommenden Sommerferien auf • Vizepräsident Christian Rettenegger, Fa. Rema tung) für die geleistete Arbeit und den Einsatz im ablaufen- Sportplatz mit Kunstrasen und Flutlicht, einen Beachvol- der Agenda. • Dr. Claudius Kollmann, GF Fachverband Holzindustrie den Schuljahr herzlich bedanken. leyballplatz und ein Gelände für alternative Sportarten und Österreich auch als Rückzugs- und Erholungsraum - sowohl für den Parallel dazu konnte der gesamte Schulbetrieb mit den • Dipl. Betriebswirt (FH) Hans Rechner, GF Holztechni- Nachdem im Schuljahr 2016/17 das neue Schulgebäude Sportunterricht als auch in der Freizeit - nutzen können. Wir vielfältigen Aufgaben und Anforderungen an die Schüler- kum Kuchl bezogen werden konnte, fand am 5. und 6. Oktober 2017 freuen uns schon alle auf diese Sportanlagen! Abschlie- die feierliche Einweihung und Eröffnung statt, die wir mit ßend möchte ich mich bei Mag. Renate Ager und Mag. einem zweitägigen Fest gefeiert haben: Am 5. Oktober Dietmar Juriga bedanken. Sie sind die treibenden Kräfte standen die Schülerinnen und Schüler bei einer Grillparty bei der Entstehung unserer Jahresberichte! mit dem Grillweltmeister Helmut Karl und einem anschlie- ßenden Konzert mit der Salzburger Formation „Scheibsta Ich wünsche Ihnen (euch) viel Freude beim Lesen und & die Buben“ im Mittelpunkt. Im Rahmen der Festveran- erholsame Ferien! staltung am darauffolgenden Tag konnten wir uns auch bei all jenen aus Politik und Wirtschaft bedanken, die uns bei Hans Blinzer

Fr 30.Nov 2018: 13 - 18h Sa 01.Dez 2018: 9 - 15h Sa 26.Jän 2019: 9 - 15h

Einzigartige, private HOLZAUSBILDUNG mit JOBGARANTIE ! Holztechnikum Kuchl 5431 Kuchl/Salzburg +43-6244-5372 www.holztechnikum.at Das ehrenamtliche Präsidium des Holztechnikums Kuchl: Claudius Kollmann, Renatus Capek, Wolfgang Hutter und Christian Rettenegger, (v. li.)

1 - Vorworte Seite 4 Vorwort Schulleitung Seite 5 Vorwort Präsidium Die zuverlässige Marke! Florian Engelbertz, 4BH Mein Jahr 2018 am HTK

Mein Amt als Schulsprecher

ieses Jahr gab es zwei Schulsprecher und einer da- Auch dieses Jahr war unser Dvon bin ich. Von meinem Vorgänger habe ich dieses Schülervertreterteam aktiv: So Amt übernommen und bin vom Stellvertreter zum Schul- haben wir zum Beispiel unsere sprecher aufgestiegen. Dies war möglich, da unser „alter“ Verbesserungsvorschläge rund um die Neue Oberstufe Schulsprecher Moritz Strobl aufgrund der anstehenden bei dem SchülerInnenparlament in Salzburg eingebracht. Matura zum Semester die Aufgaben des Schulsprechers Dies ist ein sehr brisantes Thema, da wir am Holztechni- auf mich übertragen hat. Dadurch hatte ich die Möglichkeit kum Kuchl schon dieses System leben. Da die Einführung im ersten Semester das ganze Geschehen kennenzulernen eines neuen Systems immer Probleme und Missverständ- und dann im zweiten Semester selbst daran teilzuhaben. nisse mit sich bringt, haben auch wir als Schülervertreter mit diesem System gekämpft. Unsere Schulleitung hat mit Eine große und für uns Schülerinnen und Schüler be- viel Arbeit diese Neuerung an unserer Schule umgesetzt, deutende Veranstaltung fand gleich am Anfang des Schul- leider konnten sich nicht alle Lehrerinnen und Lehrer sofort jahres statt. Dies war die feierliche Eröffnung des zum Teil mit dem neuen System identifizieren. neuen und zum Teil sanierten Schulgebäudes. Bei dieser wichtigen Investition in die Zukunft wurde dankenswerter Ein großer Dank gilt meinen Vertretern Moritz Strobl und Weise die Meinung der Schülerinnen und Schüler durch Lisa Lehner, welche mich im vergangenen Jahr tatkräftig uns Schülervertreter mit in die Planung eingebunden. An unterstützt haben. zuerst erreicht wird. *) Oder 2.000 h, je nachdem, welcher Wert diesem Punkt möchte ich mich sowohl bei meinen Vor- gängern für ihren Einsatz bedanken, als auch bei der Ge- Ich wünsche allen HTK‘ lern, Lehrerinnen und Lehrern schäftsführung, Schulleitung und allen anderen, die dieses schöne Sommerferien und unseren diesjährigen Absol- Projekt unterstützt haben, dass sie dieses tolle Gebäude ventinnen und Absolventen einen guten Start in die Ar- ermöglicht haben. beitswelt.

Untha Shredding, Redaktioneller Bericht Zerkleinerungstechnologie - Made in Kuchl QUALITÄTS-ZERKLEINERER MIT BISS!

as Unternehmen UNTHA shredding technology „Absolventen der Ausbildungsstätten des Campus Kuchl D(UNTHA) wurde 1970 von Anton Unterwurzacher bieten wir gerne einen Karriereeinstieg in den Bereichen in Kuchl gegründet. Dort begann Herr Anton Unterwurz- Verkauf, Produktmanagement und Projektierung an.“ so Zuverlässige und wirtschaftliche Zerkleinerungstechnik acher, nach einer Anfrage eines SPAR-Kaufmanns, mit Herr Josef Gruber, Vertriebsleiter Holz von UNTHA. der Entwicklung einer Maschine für die Zerkleinerung von mit tausendfach bewährter UNTHA Qualität! Holzkisten und Kartonagen.

Heute ist UNTHA einer der führenden Hersteller von hochqualitativen Zerkleinerungsmaschinen und fertigt Holzzerkleinerer für Tischlerei- und Zimmereibetriebe, Sä- gewerke und für die holzbe- und -verarbeitende Industrie.

Kundenspezifische Zerkleinerungslösungen zählen zu den Besonderheiten des Kuchler Unternehmens. Im Bild eine Referenzanlage für die Zerkleinerung von Sägewerks- abfällen. Das homogene Endgranulat dieser Anlage wird zur thermischen Verwertung verwendet.

UNTHA bietet unseren Schülern / Absolventen die Mög- lichkeit der Zusammenarbeit bei Ihren Abschlussarbeiten oder bei Projekten im Bereich der Restholzverwertung.

Auch Betriebsführungen werden gerne veranstaltet und UNTHA shredding technology gegebenenfalls Tests mit mitgebrachtem Material direkt im Referenzanlage der Firma UNTHA für die Zerkleinerung von Kellau 141, A-5431 Kuchl / Salzburg, dafür eingerichteten UNTHA-Testcenter durchgeführt. Sägewerksabfällen. Tel +43 6244 7016 0, Fax +43 6244 7016 1, [email protected] 1 - Vorworte Seite 6 Schulsprecher Seite 7 www.untha.com Johann Blinzer, Johanna Kanzian Fachschule für Holzwirtschaft nik, Holztechnik oder Holztechnik mit Vorbereitung auf den Dauer: 4-jährige Ausbildung mit Abschlussprüfung Einstieg in die 4. HTL – hat die zukünftige Absolventin / der Das Holztechnikum Kuchl stellt zukünftige Absolvent eine ausgezeichnete Chance auf ei- Ausbildungsziel: Fach- und Führungskraft für die Holz- nen interessanten und spannenden Arbeitsplatz in einem sich vor wirtschaft, Abschlussprüfung, Unternehmerprüfung, Tätig- österreichischen oder internationalen Holzverarbeitungs- keiten im mittleren Management betrieb!

as Holztechnikum Kuchl ist eine in Europa einzigarti- Berufe: HolztechnikerIn, TischlereitechnikerIn, Holzbau- Am Beginn des 5. Semesters kann man sich für einen Dge, private Ausbildungsstätte rund um den Werkstoff technikerIn Ausbildungsschwerpunkt - Holzbautechnik, Tischlereitech- Holz. Seit mehr als 70 Jahren engagieren sich Unterneh- nik, Holztechnik oder Holztechnik mit Vorbereitung auf den men der österreichischen Holzindustrie im Verein Holz- Die Fachschule 4.0 bietet eine breite Grundausbildung Einstieg in die 4. HTL - entscheiden. technikum Kuchl und sichern die Qualität der Ausbildung, mit den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Allge- indem sie die Schule mitfinanzieren. Die ständige Mitspra- meinbildung. Durch die Vertiefung in einem der vier Aus- che der UnternehmerInnen und Wirtschaftstreibenden ge- bildungsschwerpunkte – Holzbautechnik, Tischlereitech- währleistet den anerkannten Praxisbezug der Ausbildung.

Der Fachverband der Holzindustrie Österreichs hat die rund um den natürlichen Werkstoff Holz stattet den Einzel- Schirmherrschaft über den Verein Holztechnikum Kuchl nen mit jenen Fähigkeiten aus, die heute und in Zukunft das Fachschule 4.0 HTL für Wirtschaftsingenieure / übernommen. Die Führung des Vereins liegt in Händen Rüstzeug für erfolgreiche Tätigkeiten in der Holzwirtschaft für Holzwirtschaft Holztechnik des Präsidiums, das jeweils für drei Jahre gewählt wird. darstellen. In diesem Sinne fördert das Holztechnikum Ausbildungsziele Ausbildungsziele Kuchl neben innovativem Denken und Handeln auch Cha- Aus diesen europaweit einzigartigen Voraussetzungen rakter, Teamgeist und Kooperation – zum Wohl des Einzel- HolzbautechnikerIn, TischlereitechnikerIn WirtschaftsingenieurIn-Holztechnik, Fach- resultiert ein Bildungsangebot, das den AbsolventInnen nen in einer gemeinsamen Kultur des Lebens, Lernens und und HolztechnikerIn; Fach- und Führungs- und Führungskraft für die Holzwirtschaft, des Holztechnikums Kuchl beste Aussichten eröffnet. Gestaltens. kraft für die Holzwirtschaft, Unternehmer- Unternehmerprüfung, Tätigkeit im mittleren prüfung, Tätigkeit im mittleren Management oberen Management, Reife- und Diplom- Unser Leitbild Ausbildungen am Holztechnikum Kuchl prüfung, nach 3 Jahren Praxis: IngenieurIn Privat, vielseitig, ganzheitlich Das Holztechnikum Kuchl bietet folgende Ausbildungen an: Gemeinsam leben, lernen und gestalten – gut aufgeho- • Fachschule für Holzwirtschaft ben in einer starken Gemeinschaft aus Lernenden, Eltern, • HTL für Wirtschaftsingenieure/Holztechnik Starte in InternatspädagogInnen und LehrerInnen haben wir „Kuch- • Werkmeisterausbildung Holztechnik-Produktion deinen Beruf / ler“ uns das Ziel gesetzt, durch eine qualifizierte und um- :HUNPHLVWHU beginne fassende Ausbildung wertvolle Beiträge für Wirtschaft und Im Schuljahr 2017/18 haben ca. 450 Studierende diese *HZHUEOLFKHU %HUXIVUHLIH +RO]WHFKQLN dein Studium! 0HLVWHU prüfung Gesellschaft zu leisten. Die Vermittlung von Fachwissen Ausbildungen besucht. Produktion

Starte in deinen Beruf! RGHU4XDOLÀ]LHUH'LFKZHLWHU

Umstieg in die +RO]EDX 7LVFKOHUHL +RO]WHFKQLN +RO]WHFKQLN 4. HTL WHFKQLN WHFKQLN Fachschule 4.0 Umstieg HTL

Zimmerei, Tischlerei, Sägetechnik, Holzbau, CNC-Fertigung, Massivholzverarbeitung, Holzelemente- Produktions- Holzwerkstoffproduktion, bau technik Holzelementeproduktion Vorbereitung HTL für 10 Wochen Betriebspraxis auf Umstieg im gewählten Fachgebiet in die HTL Wirtschafts- ingenieure / Holztechnik Fachschule 4.0 für Holzwirtschaft 5-jährige Ausbildung 4-jährige Ausbildung Einzigartige Kombination 1. – 6. Semester: Breite Grundausbildung „Holzwirtschaft“ Holz / Technik, Wirtschaf t und Allgemeinbildung, inkl. 4 Wochen Ferialpraxis und Sprachen

1(8EHL)DFKVFKXOH Entscheidung für die Vertiefung in einem von vier Ausbildungsschwerpunkten (im 5. - 8. Semester)

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 8 Seite 9 Johann Blinzer, Bernhard Reischl, Erwin Treml Wohnen und Leben am Holztechnikum Kuchl – ….und gemeinsam lernen (Lernbetreuung) das Internat Das Holztechnikum Kuchl stellt sich vor In den unteren Klassen der Fachschule und der HTL Gut aufgehoben in einer großen „Familie“ mit Lernbe- bzw. allen Lehrgängen der BerufsschülerInnen können die treuung SchülerInnen in fixen Studierstunden eigenständig in ihren HTL für Wirtschaftsingenieure/Holztechnik Werkmeisterschule Zimmern lernen. Die SchülerInnen der oberen Klassen tei- Holztechnik - Produktion Haben Sie gewusst, dass drei Viertel der SchülerInnen len sich ihre Lernzeiten selbständig ein. Ein wesentlicher Dauer: 5-jährige Ausbildung mit Reife- und Diplomprü- der HTL und Fachschule auch im Internat untergebracht Vorteil bei Hausübungen oder bei Vorbereitungen auf fung Dauer: 2-jährige Ausbildung mit Abschlussprüfung sind - also ca. 300 SchülerInnen? Dazu kommen noch je- Tests und Schularbeiten im Internat ist, dass die SchülerIn- weils etwa 90 BerufsschülerInnen, welche in 4 Lehrgängen nen bei Fragen immer einen Klassenkollegen im Zimmer Schwerpunkt: Holz/Technik, Wirtschaft, Sprachen Ausbildungsziel: Schaffen einer Qualifikation für die für 9 Wochen ihre Ausbildung zum Tischler, Tischlerei- oder im Wohntrakt aufsuchen können, der offene Fragen Übernahme von Führungsaufgaben im mittleren Manage- techniker, Holztechniker, Tapezierer, Damen- und Herren- beantworten und nach dem Prinzip „Schüler helfen Schü- Ausbildungsziel: Fach- und Führungskraft für die Holz- ment mit Unternehmerprüfung und Lehrlingsausbildungs- bekleidungsmacher an der angrenzenden Berufsschule lern“ weiterhelfen kann. In einer „Nachhilfebörse“ können wirtschaft, Wirtschaftsingenieur, Holztechniker, Reife- und berechtigung absolvieren und damit auch diese Zeit im Internat verbrin- auch SchülerInnen aus höheren Klassen um Hilfe in den Diplomprüfung, Unternehmerprüfung, Tätigkeiten im mitt- gen. Untergebracht sind die Jugendlichen im Alter von 14- einzelnen Fächern gebeten werden. leren und oberen Management oder Studium Seit dem Schuljahr 2015/16 wird am Standort diese 19 Jahren in verschiedenen Bereichen des Internats in 2 berufsbegleitende Ausbildung für Personen mit einem - oder 3 - Bettzimmern. Im neuen Lernzentrum der Schule bieten aber auch im- Eine sehr breite Ausrichtung vom ökologischen Rohstoff einschlägigen Lehr- oder Fachschulabschluss, die auf die mer wieder InternatspädagogInnen gerade vor Tests oder Holz bis zum Finalprodukt sowie umfassende Kenntnisse Übernahme von Führungsaufgaben vorbereitet werden Das Küchenteam sorgt für ein reichhaltiges Frühstück, Schularbeiten (besonders in Mathematik) gemeinsame über die Verwendungsmöglichkeiten des Holzes bieten sollen, angeboten. Die Ausbildung dauert 4 Semester und 3-gängiges Mittagessen und Abendbuffet. Besonders die Lerneinheiten an und üben so gezielt, nach Rücksprache den Absolventinnen und Absolventen beste Berufsaus- wird in einer Mischform von Präsenzphasen und Individu- Anzahl der Schülerinnen des Mädcheninternats hat sich in mit den jeweiligen KlassenlehrerInnen, einzelne Lernin- sichten in mittleren und oberen Management. alphasen umgesetzt. Das bedeutet, dass die Studierenden den vergangenen Jahren deutlich vergrößert, ein Zeichen halte und Kompetenzbereiche. Besondere Computerpro- im Arbeitsprozess bleiben und im Schnitt für ein Wochen- dafür, dass früher typische „Männerberufe“ in der Holzwirt- gramme für Hausaufgaben können natürlich am Abend Aufgrund der großen Nachfrage wird die HTL in zwei ende (Freitag/Samstag) in Kuchl unterrichtet werden. schaft auch immer mehr Interesse bei Mädchen finden. auch in den EDV-Räumen der Schule genutzt werden und parallel laufenden Klassen mit unterschiedlichen Schwer- die SchülerInnen der Abschlussklassen schätzen es beson- punkten (Sprachen und IT) geführt. Daneben erfolgt die Betreuung durch die Vortragenden Die pädagogische Betreuung, Begleitung und Aufsicht ders, dass sie für ihre Diplom- und Abschlussarbeiten nach über elektronische Plattformen in der Individualphase. Die für die InternatsschülerInnen übernehmen insgesamt 18 Schulende die Labors und Fachräume vor Ort in Anspruch Möglichkeit einer Schwerpunktbildung in den Wahlpflicht- erfahrene InternatspädagogInnen in den verschiedenen nehmen können. fächern trägt dazu bei, dass bereits in der Ausbildung eine Bereichen. Rund um die Uhr stehen den SchülerInnen auf die Bedürfnisse des Betriebes abgestimmte Spezialisie- mehrere InternatspädagogInnen zur Verfügung. Zu ihrem … und gemeinsam leben (Freizeitgestal- rung erfolgen kann. persönlichen Wohle als besondere Bezugs- und Vertrau- tung) ensperson aber auch für den schulischen Erfolg arbeiten Selbstverständlich trägt der Informationsrückfluss aus die Internatsklassenvorstände eng mit den Eltern aber auch Natürlich dürfen auch Freizeit und Erholung nicht zu kurz der Praxis auch wesentlich dazu bei, dass sich die Lehre in mit den Klassenvorständen der Schule zusammen. Unser kommen. Wer möchte, kann vor Ort oder in verschiedenen der HTL und FS am Stand der Technik orientiert und stän- Ziel ist es, dass sich die uns anvertrauten Jugendlichen Vereinen der Umgebung seinen Hobbys nachgehen. Sehr dig weiterentwickelt. zu selbstständigen, verantwortungsbewussten jungen Er- beliebt sind am Abend die große Turnhalle bzw. 2 Fitness- wachsenen in einem familiären Klima entwickeln können räume und eine eigene Boulderwand. Im Sommer findet und wir gute Rahmenbedingungen und Hilfestellungen für sich auch Zeit für einen Sprung in den Kuchler Badesee mit die Ausbildung in der HTL, der Fachschule oder der Berufs- Beachvolleyballplatz. schule bieten.

Gemeinsames Musizieren in der Freizeit Werkmeister beweisen stolz ihr Wissen Zu Gast bei der Livesendung „Sport & Talk“ im Hangar 7

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 10 Seite 11 Ebenso stehen mehrere TV-Räume (ei- • Den SchülerInnen Hemmungen vor Anlagen- und Ma- • Einen richtigen und wirtschaftlichen Umgang mit den ner davon wurde heuer von Schülern mit schinenführung zu nehmen sowie die Inhalte der Fach- verwendeten Werkstoffen führen. selbst entworfenen und gebauten Palet- theorie in die Praxis umzusetzen. tenmöbeln eingerichtet), ein Musikraum • Arbeitsorganisationen durchführen. und ein eigener „Freizeitraum“ mit Billard- • Einen praxisnahen Unterricht zu leben, indem speziell tisch, Wuzler, Dart, Tischtennistischen, im schuleigenen Sägewerk (Gatter und Bandsäge), im Ab den 4. Klassen wird der Werkstättenunterricht durch einer Kegelbahn und verschiedenen Ge- Hobelwerk, bei der Holztrocknung und bei der Werk- den Laborunterricht ergänzt. Die Einrichtungen der Labors sellschaftsspielen zur Verfügung. Regel- zeuginstandhaltung Lohnarbeiten durchgeführt wer- wurden im vergangenen Schuljahr wesentlich erweitert mäßig organisieren die Internatsklassen- den. In der Tischlerei (inkl. CNC - Technik) und der bzw. neu eingerichtet. Bei dem sehr freien Arbeiten in vorstände besonders für die SchülerInnen Holzbauwerkstätte werden Schülerwerkstücke und Kleingruppen sollen die Lerninhalte der technischen und der unteren Klassen Freizeitveranstaltun- Einrichtungen für das HTK - Areal gefertigt. Ziel ist es, wirtschaftlichen Fachtheorie angewandt und vertieft wer- gen wie Kartfahren, Klettern, Bowling, möglichst viele unterschiedliche Arbeits- und Techno- den. Im Vordergrund steht das selbstständige Erarbeiten Thermenbesuche, Theaterbesuche, Aus- logiefelder zu schaffen, welche mit den SchülerInnen von Problemlösungen. flüge in den Hangar 7 zur Fernsehsen- abgearbeitet werden. dung „Sport und Talk“, Stadionbesuche und noch vieles mehr.

Wer auch in seiner Freizeit den Werk- stoff Holz weiter entdecken möchte, kann an speziellen Holzausbildung für Mädchen und Burschen Internatsfreizeitprojekten (Schnitzkurs, Longboardbau …) in der Werkstättenhalle teilnehmen. Für sportliche und kul- turelle Abwechslung ist also gesorgt. Weiterbildung & Dienstleistung am HTK – eine Serviceleistung für die Holzwirtschaft Gemeinsames Leben und Lernen im Internat führt zu en- gen Freundschaften und vielleicht auch zu nützlichen Netz- Die Abteilung Weiterbildung & Dienstleistung bietet Ser- werken für das spätere Berufsleben in der Holzwirtschaft. viceleistungen und außerschulische Informations- und Bil- dungsangebote in Abstimmung mit dem Schulerhalter.

Diese strategische Ausrichtung schafft neben dem regu- lären Schulbetrieb und den Internaten ein weiteres Stand- bein und trägt dazu bei, die Vernetzung mit der Praxis und den Wissenstransfer in beide Richtungen zu forcieren. Einzigartige,

Die Inhalte der Angebote richten sich nach den aktuellen private Erfordernissen der Praxis und werden laufend adaptiert. Um den Praxisbezug sicherzustellen, engagieren sich Mit- HOLZAUSBILDUNGG arbeiterInnen dieses Bereiches als Experten in diversen Ar- beitsgruppen und Normungsausschüssen. mit JOBGARANTIEE! !

Dieses Netzwerk von internen und externen SpezialistIn- nen sorgt für die inhaltliche Aktualität und die methodisch korrekte Umsetzung von Schulungsmaßnahmen und en- gagiert sich als Vortragende im Rahmen von berufsbeglei- tenden Ausbildungsschienen wie zum Beispiel bei der Vor- bereitung auf die Berufsreifeprüfung und der Ausbildung zum Werkmeister Holztechnik-Produktion.

Fachpraktische Ausbildung am Holztechnikum Kuchl – Werkstätten und Labors

Einen wichtigen Bereich nimmt die fachpraktische Aus- bildung in den Werkstätten ein. Der Unterricht in den mo- dern ausgestatteten Werkstätten ergänzt die Theorie und Nur noch wenige Ausbildungsplätze bringt willkommene Abwechslung in den Tagesablauf. für das nächste Schuljahr vorhanden: Die Ausbildungsziele der Werkstätte sind: MELDE DICH AN!

• Sicheren Umgang mit Handwerkzeugen, Maschinen und Anlagen lernen. Holztechnikum Kuchl • Vorsorge-, Instandhaltung-, sowie Reparaturarbeiten A-5431 Kuchl/Salzburg bei Geräten/Anlagen durchführen. +43-6244-5372 / www.holztechnikum.at Holz fasziniert

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 12 Seite 13 Personalstand 2017/18 am HTK Personalstand 2017/18 am HTK

Pädagoginnen und Pädagogen, ...... Internat, Verwaltung, Küche - ein Team

Geschäftsführung RECHNER Hans Diplom-Betriebswirt (FH)

Assistent des Geschäftsführers GABLER Wolfgang

Buchhaltung, Controlling, Lohnverrechnung RAMSAUER Herlinde POMBERGER Brigitte Mag. LEINDL Angelika

Marketing/PR KANZIAN Johanna Dr. GRASSMANN Teresa

EDV, Systemadministration DYGRUBER Robert DI (FH) ECKINGER Johannes DI (FH) HAUER Stefan DI (FH)

Hausmeister GUMPOLD Matthias HUNDRISER Josef Schulleitung HAAS Patrick Mag. Dr. URBANEK Wilfried Ing. FL PALFINGER Markus Mag. NEUHOLD Franz BLINZER Johann DI. - Schulleiter IRNBERGER Herbert BeD, FL VIDREIS Anton FL PODLIPNIK Matthias Mag. ESSL Josef Mag. - JURIGA Dietmar Mag., MBA VÖTTER Stefan DI. RÖSSLER Kurt Mag. HTK-Küchenteam Abteilungsvorstand KANZIAN Johanna Dr. SOMMERAUER Lukas STODEREGGER Herbert (Leitung) SCHUSTER Alexander Ing. - KÖNIG Franz Roland Mag. In Baby-Karenz STICKLER Gudrun Mag. EDER Mathias Werkstättenleiter KRALLINGER Angela Mag. KOBALD Daniela Mag. GRABNER Doris TREML Erwin DI. - Leiter Weiterbil- KRANABITL Rudolf Mag. BUCHNER Martina Mag. Mädcheninternat VESNA Josic dung & Dienstleistung KRANZL Caroline Mag. KRISCH Gabriela Mag. GRGIC Veronika BRANDAUER Gerlinde - Assisten- LIENBACHER Lisa Internat – Leitung HAJEK-RACHBAUER Alexandra Mag. LEKIC Cvijeta tin des Schulleiters LIENBACHER Manfred FL REISCHL Bernhard - Internatslei- GOLSER Karin BEd Univ. DE PRATO Corinna MOSER Josef DI. tung HTL, FS Burschen STICKLER Gudrun Mag. NAGY Monika Pädagoginnen und Pädagogen NIEDERHAUSER Lucia Mag. ROTHE Nicolas AGER Renate Mag. OLESON Mandy Vertreter des Internatsleiters: Landesberufsschülerheim (LBSH) PÜHRINGER Monika BACHLER Otmar DI. PETUTSCHNIGG Alexander PALFINGER Markus Mag. - HTL Internatsädagogen BAUER Manuela Mag. DI. (FH) Dr. Bereichsleiter BRÜGGLER Hubert Ing. BINGGL Christian Ing. FL RAMSAUER Andrea Mag. RINDLER Gerhard Akad. Päd., FS CAMPE Enrico MSc BITTERSAM Stephan DI (FH) RECHNER Hans Dipl. BW (FH) Bereichsleiter HÖLZL Thomas Mag. BRANDAUER Hannes FL REISCHL Bernhard KRISCH Gabriela Mag. - Mädchen- Nachwuchs am HTK CHERNI Alexandra Mag. RETTENBACHER Markus DI. internat Pädagogischer Dienst DYGRUBER Robert DI. (FH) SALLINGER Friedrich Mag. BRÜGGLER Hubert Ing. - LBSH ANKERSHOFEN Matthias ECKINGER Johannes DI. (FH) SCHNÖLL Bernhard Mag. RINDLER Johannes Ing. EICHBAUER Caroline Mag. SCHRAML Rudolf, DI. Mag. Internatspädagogen: PILZ Christian Ing. ENTACHER Karl Univ.-Doz. Dr. SCHUR Christoph DI. Burscheninternat WAGNER Anton Mag. ERLBACHER Harald DI. (FH) SCHWAIGER Herwig Mag. BINGGL Christian Ing. FAGERER Georg FL SEIWALD Markus DI. EDER Peter DI In Altersteilzeit FELBER Gerhard DI. Dr. SILLER Sabine Mag. HÖLZL Thomas Mag. REINTSCH Wolfgang Mag. FELDERER Franz DI. SIMONLEHNER Jörg DI. (FH) FL KARL Kristina Mag. FESTA Samanta Dr. SPRINGL Josef FL KAUFMANN Peter Mag. GREISEDER Sabine Mag. STICKLER Gudrun Mag. KOBALD Christoph Mag. BA GRUBER Petra Mag. STOIBER Maria Mag. KRISCH Gabriela Mag. GÜTLER Herwig DI. TRIMMEL Herbert DI. (FH) LEHNER Astrid Paula Maria Buchner Ludwig Schraml

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 14 Seite 15 Franz König über Laura Schuster Sie vertreten unsere Stimmen English teaching assistent

Gelebte Schuldemokratie Erlebnisse am Holztechnikum Kuchl

aura Schuster has been our English teaching assistant Lat Holztechnikum since September of last year. Laura Eltern- comes from Dallas, Texas where she earned her Master’s degree in German literature and language. vertreter Her passion for German and traveling brought her to Austria, as it was the perfect opportunity for her to practice her language skills and to experience life in Europe. She Aside from Holztechnikum, she has also been teaching received her teaching assistantship through Fulbright Aus- at St. Ursula Gymnasium in Salzburg. At the end of June tria, which fosters an eight-month opportunity to teach in Laura will return to the States and begin pursuing sever- Birgit Harlander Renate Knorr Eva Knoll Hermann Holl Austrian higher education. She has enjoyed every moment al career opportunities. Her interests lie particularly in the +43 664 5308511 +43 660 2223355 +43 699 15090552 +43 664 5335853 to the fullest and truly fell in love with the country, as well federal government; however, she looks forward to revisit- as the Austrian people. ing Austria in the near future!

Lehrer- Stefan Vötter vertreter Absolventenverband Holztechnikum Kuchl

Kontakt: [email protected] Deshalb freuen wir uns über rege Teilnahme aller Absol- ventinnen und Absolventen anlässlich unserer Veranstal- m Jahre 1947 wurde der Kuchler Absolventenverein tungen. Iunter dem Namen „Verein der geprüften Sägewerker Lucia Niederhauser Christian Binggl Gerhard Felber Österreichs“ angemeldet. +43 6244 5372 0 +43 6244 5372 0 +43 6244 5372 0 Absolventenverband Der Absolventenverein ist Bindeglied zwischen Schule 1. Vorsitzender Mag. (FH) Hubert Burböck, Graz und Wirtschaft und fördert den fachlichen Erfahrungsaus- 2. Vorsitzender /^ƚĞĨĂŶsƂƩĞƌ͕<ƵĐŚů Schüler- tausch. Das bewährte Konzept mit einem Schitag im Win- ter und Betriebsbesichtigungen im Mai wird weiter forciert. <ĂƐƐŝĞƌ /ŶŐ͘tĞƌŶĞƌDĂŝĞƌďƌƵŐŐĞƌ͕<ƵĐŚů vertreter Die Kontaktpflege zwischen „älteren und jüngeren Absol- <ĂƐƐŝĞƌͲ^ƚǀ͘ /;&,ͿƌŚĂƌĚWƌĞƩĞƌŚŽĨĞƌ͕'ƌĂnj venten“ steht im Vordergrund. ^ĐŚƌŝŌĨƺŚƌĞƌ ƌ͘:ŽŚĂŶŶĂ<ĂŶnjŝĂŶ͕'ƌĞŝĨĞŶďƵƌŐ Der “Kuchler Geist” lebt, wenn die Verbindung zwischen ^ĐŚƌŝŌĨƺŚƌĞƌͲ^ƚǀ͘ DĂŐ͘ ;&,Ϳ DĂƌŬƵƐ tĞŝƐƐͲDŽƐĞƌ͕ D͕ Neumarkt Schule, Absolventen und der Wirtschaft gut funktioniert.

Johannes Eckinger, Dietmar Juriga Florian Engelbertz Moritz Strobl Lisa Lehner flori.engelbertz@ moritz.strobl@holz- lisa.lehner@holztech- HTK-WoodBrassCombo holztechnikum.at technikum.at nikum.at

Erfolgreiche Auftritte der HTK-Schulmusik

s ist wieder gelungen, einen musikalischen Klangkör- Vertrau- Eper innerhalb der Schulgemeinschaft des Holztech- nikums Kuchl zusammenzustellen. Unsere „HTK-Musikka- enslehrer pelle“ umfasst ca. 20 Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichsten Klassen sowie fünf Lehrerkolleginnen und Lehrer. Als musikalischen Leiter konnten wir den er- fahrenen Bezirkskapellmeister des Pongaus und Direktor des Musikums Bischofshofen Herrn Mag. Klaus Vinatzer gewinnen. Neue Musikerinnen und Musiker sind herzlich willkommen. Fritz Sallinger Sabine Siller Herwig Gütler Franz König +43 6244 5372 0 +43 6244 5372 0 +43 6244 5372 0 +43 6244 5372 0 Meldungen an: Johannes Eckinger zw. Dietmar Juriga HTK-WoodBrassCombo unter der Leitung von Klaus Vinatzer

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 16 Seite 17 Johanna Kanzian Dietmar Juriga Holzlehrbuch als E-book ab sofort verfügbar

Wissens Campus Kuchl Holzlehrbuch 2017 ... Walser Verlag - www.walser-verlag.at [email protected] [email protected] Kuchl steht für geballte Holzkompetenz Ein Produkt aus dem Hause Preis: € 36,- (inkl. 10% USt), Ermäßigung für Schüler ie Berufsschule für Sägewirtschaft wurde bereits vor diesem Standort gebündelt. Ein Internat und ein Studen- as Holzlehrbuch ist DAS Nachschlagewerk für Aus- und Studenten auf Anfrage per Mail. D75 Jahren von Unternehmern der Österreichischen tenwohnheim gehören natürlich auch zum ´Wissens Cam- Dbildungen im Holzbereich, aber auch für Betriebe Sägeindustrie in Eigeninitiative gegründet. Der gemeinnüt- pus Kuchl´. Insgesamt nutzen ca. 1.000 SchülerInnen und aus der Holzindustrie äußerst interessant. Registrierung für E-book; zige Verein Holztechnikum Kuchl ist Eigentümer der ge- StudentInnen die Aus- und Weiterbildungseinrichtungen samten Liegenschaft des ´Wissens Campus Kuchl´. Heute und für etwa 200 Lehrer, Pädagogen und Angestellte ist In 20 Kapiteln werden die Grundlagen vermittelt, so kann http://www.walser-verlag.at/WV-Biblio/Biblio- ist der Standort eine moderne und innovative Aus- und dieser Standort ihr Arbeitsplatz. der Prozess von der Waldbewirtschaftung bis hin zur Holz- thek.php?instnr=100 Weiterbildungsstätte mit einem vielseitigen Angebot: Dazu modifikation nachvollzogen werden. 2014 wurden bereits zählt die FH Salzburg mit drei Studiengängen, das Holz- ´Wissens Campus Kuchl´ ist im alpinen Raum eine Qua- alle Klassen und auch der Lehrkörper am Holztechnikum Während der Schullaufbahn ist das E-book kos- technikum Kuchl mit der Fachschule für Holzwirtschaft, litätsmarke. Kuchl wurde jüngst zur holzfreundlichsten Ge- Kuchl mit diesem Buch ausgestattet. tenlos, danach wird eine geringe jährliche Gebühr der HTL – Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschafts- meinde in Österreich gekürt, der ´Wissens Campus Kuchl´ verlangt, womit man immer am letzten Stand ist. ingenieure / Holztechnik und der Werkmeisterschule für ist das Juwel der Gemeinde. Durch die Bündelung und Ab- 2015 wurde den ersten Klassen das Holzlehrbuch von Holztechnik - Produktion, die Landesberufsschule Kuchl stimmung aller Institutionen hat sich über die Jahrzehnte Direktor Helmuth Kogler gemeinsam mit dem Abteilungs- sowie die Einrichtungsberaterschule Kuchl. Weiters sind hinweg ein moderner Ausbildungs- und Forschungscam- vorstand und Vertretern des Autorenteams übergeben. die Landesinitiativen Holzcluster und proHolz Salzburg an pus entwickelt. Seitdem erhalten alle Schülerinnen und Schüler über die Schulbuchaktion dieses Buch in den ersten Klassen.

Dieses Werk wird die Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur Abschlussklasse begleiten und wird auch danach als umfassendes Nachschlagewerk Verwendung finden. Im Sommer 2016 wurden die bestehenden Kapi- tel aktualisiert sowie zwei weitere hinzugefügt. Die aktuelle Auflage lautet „Holzlehrbuch 2017“.

Die 20 Kapitel des Holzlehrbuches sind derzeit: 1 - Der Wald in Österreich 2 - Holz und Ökologie 3 - Holzchemie 4 - Holzbiologie 5 - Sortierrelevante Merkmale des Holzes 6 - Schutz des Holzes vor Schadeinflüssen 7- Eigenschaften des Holzes 8 - Sortimente und Vermessung 9 - Holztrocknung 10 - Holzmodifikation 11 - Massivholzwerkstoffe 12 - Furniere und Furnierwerkstoffe 13 - Spanwerkstoffe 14 - Faserwerkstoffe 15 - Leichtbauplattenwerkstoffe 16 - Verbundwerkstoffe 17 - WPC Ausbildungen rund ums Holz weltweit einzigartig: Wissenscampus Kuchl mit Berufsschule, Fachschule, HTL, Fachhochschu- 18 - Fußböden aus Holz und Holzwerkstoffen le, Einrichtungsberaterschule sowie proHolz und Holzcluster 19 - Beschichten von Holz und Holzwerkstoffen 20 - Holz aus Energieträger

Holzlehrbuch - Bestellung bei:

Walser Verlag - www.walser-verlag.at [email protected] [email protected]

Preis: € 36,- (inkl. 10% USt), Ermäßigung für Das Autorenteam Johann Blinzer, Erwin Treml und Herwig SchülerInnen und StudentInnen auf Anfrage Gütler wird von Dietmar Juriga administrativ unterstützt, der per Mail. auch das Layout bis zur Druckvorbereitung gestaltet.

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 18 Seite 19 Johanna Kanzian, Hubert Burböck Absolventenverein Kuchl

Jahreshauptversammlung und Betriebsbesichtigungen in OÖ

u Betriebsbesichtigungen, Marktgesprächen und zur und höhere Versorgungssicherheit. „Es ist alles eine Frage ZJahreshauptverammlung lud der Absolventenverein der Wahrnehmung. Der Forst sieht die Welt anders als wir. des Holztechnikums Kuchl am 4. Mai nach Oberösterreich Wir benötigen kontinuierliche Lieferungen, um unsere Auf- ein. Es war wieder eine spannende Reise, da man sich aus träge abarbeiten zu können und stabil arbeiten zu können, erster Hand über die Rundholzversorgung in Nord-, Süd-, d. h. keine Mitarbeiter entlassen zu müssen. Kleinstruktu- Ost- und Westösterreich informieren konnte. rierte Waldbesitzer sehen diese Situation nicht, sondern sehen DIE große mächtige Holzindustrie“, berichtet Ortner. Nordösterreich fürchtet sich vor Schadholzmengen, die nicht aufgearbeitet werden können Rundholzlieferungen in Ostösterreich durch große „Die Käfersituation in Oberösterreich macht uns etwa un- Schneemengen beeinträchtigt behagen“, berichtete Ferdinand Reisecker, Reisecker Holz, „Ich freue mich über die Plattform FHP, dort sitzen alle an anlässlich der Podiumsdiskussion zur Rundholzversor- einem Tisch, denn wenn Misstrauen da ist, funktioniert es gung. Alle Sägewerke sind gut versorgt mit Rundholz und nicht“, weiß Markus Schaffer, Schaffer Holz, Eppenstein. somit für das wahrscheinlich anfallende Käferholz nicht mehr so aufnahmefähig. Er spricht sich für einen Schulter- Er setzt sich für eine offenen Kommunikation ein, nur so schluss aus und wünscht sich für alle Beteiligten langfristi- könne man für alle Seiten den Gewinn maximieren. Gerade ge Partnerschaften. Käferholz ist schwer abzusetzen.

Rudi Ortner, Ortner Holz, berichtete von den Initiativen in „Wir hatten in der Steiermark im Vorjahr eine Zeit lang Über 40 Absolventen besichtigen die Firma Prehofer in Rutzenmoos (Oberösterreich) Oberösterreich, wo ein runder Tisch „Forst und Säge“ ein- extrem viel Holz am Markt und dann waren wir wieder gerichtet wurde, um auf die sich verändernden Verhältnis- schlecht versorgt. Große Betriebe waren leer. Slowenien Interessante Betriebe in Scharnstein und Rutzenmoos se besser reagieren zu können. Klimawandel findet statt, ist auch ausgefallen, da dort ebenfalls zu viel Schnee war Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit zwei Betriebe zu sind sich alle einig. Die Säger verstehen nicht, warum der- und man das Holz nicht aus dem Wald abtransportieren besichtigen: Beeindruckende Zahlen hörte man bei Wolf zeit im Mühl- und Waldviertel noch sehr viel Frischholz ge- konnte. Schaffer meint, dass man heuer gut versorgt sein Systembau, Scharnstein: 5000 Stahlbeton-Rundbehälter, schlägert wird, obwohl man weiß, dass große Mengen an wird. Auch der Absatz ist da und man ist bestrebt die Prei- 3500 Gebäude und Dächer und 650 Fertighäuser und Kel- Käferholz anfallen werden. „Wir wissen dass das Käfer-Pro- se halten zu können. ler werden jährlich gefertigt. „In der Wolf-Gruppe werden blem kommen wird und deshalb sollten wir schon vorher 2700 Mitarbeiter beschäftigt, ca 90.0000 m3 Holz werden auf den Waldbesitzer zugehen“, unterstreicht Reisecker. Warum errichtet man nicht Nasslager? pro Jahr verarbeitet“, berichtete Produktionsleiter Klaus „Im Herbst wurden wir ausgehungert, alle Lager waren Luegerbauer, Wolf Systembau. Rudi Prehofer, Prehofer Holz, berichtete von einer ange- leer. Wir mussten weit fahren um Holz zu bekommen“, spannten Rundholzversorgung im vergangenen Jahr und berichtete Franz Welte, Welte Holz, aus Westösterreich. Er Danach konnte man bei Prehofer Holz, Rutzenmoos, ein dass abgeschlossene Verträge vom Forst storniert wurden stellte die Frage in den Raum, warum keine Nasslager an- sehr flexibles Sägewerk besichtigen. Längen zwischen 2,5 und man im Bereich Verpackungsware nicht voll produ- gelegt werden. Früher hätte es eher noch mehr Kommuni- bis 14 m und Durchmesser von 12 cm bis 1,2 m können zieren konnte. Die Säger erhoffen sich durch den runden kation gegeben speziell mit dem Waldverband, wusste der auf drei Einschnittlinien (Gatter, Bandsäge, Kreissäge) ver- Tisch mehr Transparenz bzw. die Einhaltung der Verträge Vorarlberger Säger zu berichten. arbeitet werden. Der Exportanteil liegt bei 30%. 45 Mitar- www.holztechnikum.info beiter werden beschäftigt.

Podiumsdiskussion am Traunsee mit: Ferdinand Reisecker, Rudi Prehofer jun., Hubert Burböck und und Rudi Prehofer Fachlicher Austausch bei der Betriebsbesichtigung in Ober- In Scharnstein waren bei der Firma Wolf Systembau herz- Markus Schaffer, Rudi Ortner, Rudi Prehofer, Hubert Burböck sen. österreich lichst willkommen

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 20 Seite 21 Johanna Kanzian, Hubert Burböck Johanna Kanzian, Hubert Burböck Saglerstammtisch & 70 Jahre AV Absolventenskifahren am Katschberg

Gründer Georg Jung im Mittelpunkt des Jubiläums Kommunikation und Schulterschluss zwischen Forst und Säge

ie Berufsschule für Sägewirtschaft wurde bereits vor zeichen entworfen, das die Zugehörigkeit nach außen m 19., 20., und 21. Jänner 2018 fand der traditionelle D75 Jahren von Unternehmern der Österreichischen deklariert. „Die damaligen Kursteilnehmer, zum großen ASchitag, diesmal am Katschberg statt. Diese Loca- Sägeindustrie in Eigeninitiative gegründet. Der gemeinnüt- Teil Kriegsteilnehmer im Alter zwischen 20 und 35 Jahren tion ist optimal zu erreichen aus allen Ecken Österreichs zige Verein Holztechnikum Kuchl ist Eigentümer der ge- waren interessiert, sich durch den Abschluss als Fachar- und wurde bereits vor 10 Jahren auf „Saglertauglichkeit“ samten Liegenschaft des ´Wissens Campus Kuchl´. Heute beiter eine neue Existenz aufzubauen. geprüft… Jung und „Alt“ waren mit dabei. ist der Standort eine Mit ein wenig stolz können wir auf eine erfolgreiche „Nebenveranstaltung“ im Rahmen der Die Initiatoren der Vereinsgründung wollten für die Absol- Wir freuen uns über die zahlreichen Absolventinnen und Schuleröffnung am Holztechnikum Kuchl zurückblicken. venten auch nach ihrer Schulzeit ein Bindeglied zwischen Absolventen, die mit Freunden und Familie teilgenommen Praxis und Schule schaffen“, erinnerte sich Gründungs- haben. Wir haben schöne und sportliche Schitage mit gu- Am 6. Oktober fand neben der Eröffnung des Schulneu- und Ehrenpräsident Georg JUNG, der am 13. Oktober sei- ter Unterhaltung in geselliger Runde verbracht. Weiters baus auch unser SAGLERSTAMMTISCH statt. Hier hatte nen 94. Geburtstag feierte. konnten wir unserem ehemaligen Vizepräsidenten Paolazzi man die Möglichkeit, ehemalige Mitschüler, Lehrer und Helmuth die Ehrenmitgliedschaft verleihen. Präfekten beziehungsweise Internatspädagogen wiederzu- Alte Freundschaften aus der Schulzeit zu pflegen und sehen. neue zu gründen, ist eines der Vereinsziele. Gemeinsame Freizeitgestaltung am Katschberg Rafael Millonig, Herbert Peretti, Helmuth Kogler, Ger- „Vor allem aber soll die Zugehörigkeit zum Verein jedem not Krappinger, Toni Seidl, Franz Leichtfried und Monika Absolventen die Gewissheit vermitteln, einer Berufsverei- Flachberger waren unter den Anwesenden. „Es war eine nigung anzugehören, der die Nutzung und Vermarktung großartige Veranstaltung, wo wir auch nach der Eröffnung des wertvollsten Rohstoffes unserer Heimat anvertraut ist“, Absolvententreffen - 70 Jahre AV beim Sagler-Stammtisch über 200 Absolventen begrüßen appellierte Jung. konnten. In seiner Funktion als erster Vorsitzender des Vereins aus Fotoimpressionen im Rahmen der Eröffnungsfeier des neuen Schulgebäudes Der „Kuchler Geist“ in Form des Absolventenvereins den Gründungsjahren dankte Jung beim Saglerstamm- seit seiner Gründungsjahre über die Schulzeit hinaus ist tisch allen Mitgliedern und Funktionären der vergangenen einzigartig. 70 Jahre für ihren selbstlosen Einsatz und ihre ehrenamt- liche Mitarbeit, allen voran den bisherigen Vorsitzenden Der Kuchler Absolventenverein, vormals „Verein Alois NEUMAYR, Günther DEISL, Rupert WIMMER, Heimo geprüfter Sägewerker Österreichs“, wurde vor 70 Jahren DE MONTE sowie dem aktuellem Vorstands-Team. gegründet. Die Gründung geht auf die Initiative einiger Ab- solventen des Abschlusslehrganges 1946/47 zurück: Wir bedanken uns bei Dir, lieber Gründungspräsident für Deinen Einsatz und wünschen uns noch viele spannende Das waren Josef Grabner, Georg Jung, Ferdinand Wy- Gespräche und gemeinsame Versammlungen. Weiterhin lidahl und Josef Schnöll. Im Mai 1947 erfolgte die Anmel- beste Gesundheit und Aktivität – Dein Absolventenverein- dung bei der Vereinsbehörde. Es wurde auch ein Vereins- Vorstands-Team!

Erfahrungsaustauch - Clemens Graggaber mit Vizepräsident Absolventen mit Freunden und Bekannten bei der Schuler- Christian Rettenegger öffnung zur 70-Jahre-Jubiläumsfeier des AV

Generationenwechsel - der Kuchler Geist ist ein nachhaltiges Auch LH Wilfried Haslauer gratuliert dem Jubilar und Grün- Am Griller Helmut Matauschek, Absolvent des Holztechni- Netzwerken in geselliger Runde: Elisabeth Wimmer, Wolf- und einzigartiges Netzwerk der des Absolventenvereins zum Geburtstag kums Kuchl und mittlerweilen auch ein begehrter Grillprofi gang Hutter, Johanna Kanzian, Heimo De Monte, Alex Pölzl

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 22 Seite 23     Attraktive Eigentums- und Mietwohnungen,  die man sich leisten kann!

 Thalgau, Hans-Schmidinger-Straße KOMPETENZ IM HOLZBAU Service – Qualität – Leistung – Ökologie

Kuchl, Markt 166

                                      

 FASSADENDÄMMUNG  )! )!)     !#) ) )$  )  )!) )) )  ) !) )!) %%&!'"#$#) ) )!) Neumarkt, Fassbinderstraße                  Unser aktuelles Wohnungsangebot finden Sie unter: www.salzburg-wohnbau.at HOLZSCHUTZ

HOLZOBERFLÄCHEN

MANCHE NENNEN ES SCHÄRFRAUM. HOLZVERBINDUNG WIR NENNEN ES: IHR PROFITCENTER!

Das Bestehen in einem weltweit umkämpften Markt, erfordert höchste Effi zienz und Produktivität. VOLLMER unterstützt Sie: mit innovativen Schärfmaschinen und Services. Für bessere Standzeiten, mehr Ergebnisqua- INNENDÄMMUNG lität und Rentabilität. Das einfache Bedienkonzept und die VOLLMER Zu- verlässigkeit machen auch Ihren Schärfraum zum Profi tcenter. Auf Dauer.

CHX 840 CHC 840 CP 650 www.synthesa.at www.vollmer-group.com

VOLLMER AUSTRIA GmbH // 2544 Leobersdorf // +43 2256 630580 Johanna Kanzian Neue Schule feierlich eröffnet

Weltweit einzigartige Vollholz-Schule am 6. Oktober würdig eingeweiht

it der Fertigstellung des Schulneubaus aus Brett- Österreichs. „Unsere Ziele wie Bauzeit als auch die Bud- Msperrholz und der Generalsanierung des Osttraktes getvorgaben konnten wir einhalten. Als Bauherrenvertreter in Holz wird das Holztechnikum Kuchl endgültig zu einer wurden wir von der SABAG tatkräftig unterstützt“, so HTK- weltweit einzigartigen „Vollholz-Schule“. Am Holztech- Geschäftsführer Dipl. Betriebswirt (FH) Hans Rechner. nikum Kuchl lud man am 6. Oktober zur Eröffnungsfeier, kombiniert mit einem „Open House“. 200 geladene Gäs- Energieeffizientes Gebäude für offenes Lernen te und 400 Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam Kreuzweise verleimte Bretter bilden die massive Trag- gefeiert. Einblicke hinter die Fassade des Holztechnikums struktur der Wände und Decken. Hochgedämmt wurde LH Wilfried Haslauer, Schüler Philip Stückler und Joe Elbl Angenehme Schulathmosphäre mit breiten Gängen Kuchl wurden geboten. das Gebäude energieeffizient errichtet. „Das Konzept für sowie Direktor Hans Blinzer anlässlich der Besichtigung des die neue Schule beinhaltet neben freien Bewegungsräu- Schulneubaues am Holztechnikum Kuchl Ausbildung und Holz am Wissenscampus Kuchl men, Gruppenarbeits- und Aufenthaltsräumen auch Platz „Ich möchte allen Pädagoginnen und Pädagogen dan- für offene Unterrichtsformen für mehrere Klassen“, erklärt ken, denn sie begeistern junge Menschen, Neues auszu- HTK-Direktor DI Hans Blinzer. Diese Klassen werden in ei- probieren. Sie geben den jungen Menschen Kompetenzen, nem räumlichen Verbund (Cluster) zusammengefasst. Die Fertigkeiten und Wissen mit. Weiters gratuliere ich zum räumliche Infrastruktur soll einen möglichst flexiblen Wech- gelungenen Schulneubau am Holztechnikum Kuchl“, so sel zwischen verschiedenen Lernformen wie Einzelarbeit, Ministerin Dr. Sonja Hammerschmid anlässlich der Eröff- Gruppenarbeit oder auch Frontalunterricht ermöglichen. nungsfeier. Mit rund 400 Schülern aus allen Landesteilen Österreichs ist unsere Auslastung auf gleichbleibend hohem Niveau. „Kuchl hat sich mit rund 30 holzverarbeitenden Betrie- Davon sind 300 SchülerInnen im Internat mit umfassender ben, der Fachhochschule, Einrichtungsberaterschule, HTL, Betreuung untergebracht. Fachschule und Landesberufsschule, sowie proHolz und dem Holzcluster als überregionales Kompetenzzentrum im Der Fachverband der Holzindustrie ist Schirmherr der Bereich Holz etabliert. Die Investition in den Neubau des Ausbildungsstätte und unterstützt diese ständig, so haben Aktuellste Technik in den neuen Klassenzimmern Holztechnikums Kuchl ist auch eine Investition in und für Vertreter aus der Praxis auch bei der Neukonzeption des das Land Salzburg. In der Bauausführung haben sich in Fachschullehrplans mitgewirkt. vielen Gewerken Salzburger Firmen durchgesetzt. Dadurch trägt dieses Projekt auch zur Belebung der Salzburger Wirt- Kuchler sind einmal mehr Holzbotschafter schaft bei“, so LH Dr. Wilfried Haslauer bei der Festanspra- Anlässlich der Eröffnung überreichte proHolz Obmann che anlässlich der Eröffnung. Rudi Rosenstatter für das Gebäude die Auszeichnung Die Eröffnungsfeier zum Schulneubau fand im Turnsaal statt „Holz:Botschafter“. „Ich gratuliere euch zum gelungenen – viele Schülerinnen und Schüler sowie 200 geladene Gäste „Bildung war für die Holzindustrie immer schon extrem Bau. Vorbildliche, nachhaltige und behagliche Gebäude in waren mit dabei wichtig. Bereits 1943 wurde der Grundstein für eine bran- Holzbauweise sind die authentischsten Holzbotschafter“, chenspezifische Holzausbildung in Kuchl gelegt, denn Bil- freute sich Rosenstatter. dung ist Zukunft. Gemeinsam haben wir es im Laufe der Zeit weit gebracht und die österreichische Holzindustrie ist beispielgebend und weltweit führend“, sagte Obmannstell- vertreter des Fachverbandes der Holzindustrie Österreichs, Dr. Erlfried Taurer anlässlich der Eröffnungsfeier in Kuchl.

Holzindustrie, Bund und Land finanzierten gemeinsam Das Holztechnikum Kuchl ist eine in Europa einzigartige Ausbildungsstätte rund um den Werkstoff Holz. Das neue Schulgebäude wird den heutigen Anforderungen eines modernen Unterrichts gerecht. Im Juli 2015 erfolgte der Baubeginn. Die erste Bauphase (Neubau aus Brettsperr- holz) konnte im September 2016 abgeschlossen werden. Die zweite Bauphase (Generalsanierung des Osttraktes in Holz) wurde im Frühjahr 2017 beendet. „Mit dem Neubau Überreichung der Auszeichnung als Holzbotschafter: Stv. können wir unserem Ruf als ausgezeichnete Ausbildungs- Obmann FV Holzindustrie Erlfried Taurer, LH Wilfried Has- stätte gerecht werden. Die gesamte Holzindustrie steht lauer, Ministerin Sonja Hammerschmid, HTK-Präsident Wolf- hinter dem Projekt und finanziert es mit“, freut sich der Prä- gang Hutter, proHolz Obmann Rudi Rosenstatter, ehemali- sident des Schulvereins, Wolfgang Hutter. Die Errichtungs- ger HTK-Direktor Helmuth Kogler, HTK-Direktor Hans Blinzer, kosten von insgesamt 9,8 Millionen Euro teilten sich das HTK-Geschäftsführer Hans Rechner, Landesinnungsmeister Land Salzburg, das Bundesministerium für Bildung sowie Gelungene Kombination aus Glas und Holz im neuen Innen- Holzbau Friedrich Egger, und proHolz Obmannstellvertreter der Fachverband und die Fachgruppen der Holzindustrie hof des Holztechnikums Kuchl Martin Schnell (v. li.) Offene, großzügige Besprechungs- und Arbeitsräume

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 26 Seite 27 Johanna Kanzian Johanna Kanzian Marketingaktivitäten am HTK Gemeinsame Marketingauftritte

Tage der offenen Tür, Schulbesuche, Messen, Premiere HTK-Imagefilm, Website neu und Social Media verstärkt

napp 800 Besucher aus Österreich, Deutschland und HTK-Vizepräsident Renatus Capek hat diese kurz vor dem KSüdtirol konnten anlässlich der Tage der offenen Tür Schikurs der ersten Klassen persönlich überreicht. am Holztechnikum Kuchl (HTL, Fachschule, Internat) be- grüßt werden. Erstmals ar das komplett neue Schulgebäu- Messen und Schulbesuche in ganz Österreich und Bayern de zu besichtigen. „Mit dem Schulneubau können wir die Bei den jungen Leuten die Begeisterung für den Werkstoff führende Marktposition der Privatschule weiter ausbauen Holz zu wecken, und über die Ausbildung am Holztechni- und Jugendliche praxisgerecht für die Anforderungen in kum Kuchl zu informieren, das stand auch heuer wieder der Holzwirtschaft ausbilden. im Mittelpunkt der Marketingaktivitäten am Holztechni- kum Kuchl. Unter Anderem war man auf Bildungsmessen Das Weiterbildungsangebot soll weiter ausgebaut und in Wieselburg, St. Pölten, Bad Vöslau, Wiener Neustadt, die Zusammenarbeit mit den Betrieben verstärkt werden.“, Deutschlandsberg, Mödling, Wels, Graz, Salzburg, Klagen- ist das ehrenamtliche Präsidium bestehend aus Wolfgang furt, Knittelfeld, Pregarten, Feldkirchen, Berchtesgaden/DE Hutter, Dr. Renatus Capek, Christian Rettenegger und Dr. und Burghausen/DE mit dabei. Claudius Kollmann sowie Geschäftsführer Dipl. BW (FH) Auch am Walderlebnistag Feldkirchen waren wir Neuer attraktiver Messestand in Wels im Einsatz Hans Rechner überzeugt. In über 80 Schulen in ganz Österreich und Bayern konnten wir unser Bildungsangebot anlässlich der Eltern- Anlässlich unserer Tage der offenen Tür werden auch informationsabende bzw. im Rahmen des Berufsorien- heuer wieder ATOMIC-Schi verlost. Bei der vergangenen tierungsunterrichtes präsentieren. Zusätzlich haben uns Ziehung hat Elias Schmidthaler aus Laussa/OÖ gewonnen. Hauptschulen und Neue Mittelschulen bei der heurigen Schultour und m Rahmen der „Genialen Holzjobstage“ be- sucht. Den teilnehmenden SchülerInnen soll im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts die Möglichkeiten der weiteren Ausbildung gezeigt werden. Bei uns im Haus pro- duzieren die Schüler ein kleines Werkstück, bekommen Einblicke in den Laborunterricht und wir präsentieren die breiten Berufsmöglichkeiten rund um den Werkstoff Holz.

Ein besonderes Dankeschön gebührt den Schülerin- nen und Schülern, die das Holztechnikum anlässlich der Schulbesuche und Messen vorgestellt haben und den interessierten SchülerInen und Eltern für ausführ- liche Informationen zur Verfügung gestanden sind.

Gemeinsam mit der Fachhochschule auf der Timba+ Berufsinformationsmesse in Salzburg

Berufsinformationsmesse Wiff-Zack - Klagenfurt

Online-Aktivitäten verstärkt und neuer HTK-Imagefilm auf Youtube verfügbar Im heurigen Schuljahr ist die neue Website online gegan- gen und die Online-Aktivitäten konnten weiter ausgebaut werden. Wir sind jetzt neben Facebook auch auf Instagram erreichbar und unser Youtube-Kanal konnte um den neuen HTK-Imagefilm ergänzt werden.

Danke an Caroline Kranzl und Christoph Kobald für die Koordination bzw. die tollen Fotos. Weiters bedanken wir uns bei Johannes Aitzetmüller von fancy tree films für die gute Zusammenarbeit das ausgezeichnete Drehbuch und den äußerst interessanten und lustigen HTK-Imagefilm. Besuch am Messestand - Wels Erstmals Wissenscampus Kuchl auf der Timba+ vorgestellt Astrid Lehner mit unseren Schülern in Wieselburg

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 28 Seite 29 Johanna Kanzian Dietmar Juriga Gemeinsame Marketingauftritte HTK am richtigen Weg ...

Messekalender und Veranstaltungen Schul- ... die Ausbildungsqualität stimmt jahr 2017/18

Datum Ort Beschreibung 19. bis 23. 9. 2017 ^ƚ͘WƂůƚĞŶ ƵŬƵŶŌ͘ƌďĞŝƚ͘>ĞďĞŶ 22. September >ŝĞŶnjͬKƐƫƌŽů ũŽďƐΘƐŬŝůůƐ 2017 29. 9. 2017 ĂĚƵƐƐĞĞ ĞƌƵĨΘ<ĂƌƌŝĞƌĞ 5. 10. 2017 ƌƵĐŬͬDƵƌ 'ĞŶŝĂůĞƌ,ŽůnjũŽďƚĂŐ^ƚŵŬ 6. 10. 2017 ĞƵƚƐĐŚůĂŶĚƐͲ ŝůĚƵŶŐƐŵĞƐƐĞ berg 5. bis 6. 10. 2017 <ƵĐŚů ƌƂīŶƵŶŐ^ĐŚƵůŶĞƵďĂƵ 5. bis 7. 10. 2017 tŝĞƐĞůďƵƌŐ ^ĐŚƵůĞΘĞƌƵĨ 11. bis 14. 10. tĞůƐ Jugend und Beruf 2017 19. bis 21. 10. Graz Berufsinfomesse 2017 19. bis 21. 10. Wr. Neustadt D^:ŽďŵĂŶŝĂ 2017 Auch auf der Messe in Graz waren wir mit dabei 20. bis 21. 10. WƌĞŐĂƌƚĞŶ ^ĐŚƵůŵĞƐƐĞΗϭϰ͕ǁĂƐŶƵŶ͍Η 2017 08. 11. 2017 &ĞůĚŬŝƌĐŚĞŶ <ŝĐŬͲ^ƚĂƌƚ 08. 11. 2017 Graz ^ƚĞŝƌŝƐĐŚĞƌtĂůĚďĂƵĞƌŶƚĂŐ 9. 11. 2017 <ŶŝƩĞůĨĞůĚ ^ĐŚƵůŵĞƐƐĞΗϭϰ͕ǁĂƐŶƵŶ͍Η Konstante Schülerzahlen seit 10 Jahren 9. 11. 2017 <ƵĐŚů ^ĐŚƵůƚŽƵƌ 17. 11. 2017 >ŝĞnjĞŶ ĞƌƵĨΘ<ĂƌƌŝĞƌĞ Der Schülerstand ist in den letzten drei Jahren kon- 17. 11. 2017 >ĞŝďŶŝƚnj ŝůĚƵŶŐƐŵĞƐƐĞ stant geblieben. Erfreulich sind zwei Entwicklungen: 22. bis 25. 11. ĂĚsƂƐůĂƵ ƵŬƵŶŌ͘ƌďĞŝƚ͘>ĞďĞŶ 1. Die Mädchenquote liegt erstmals über 10 %. In die- 2017 sem Schuljahr besuchten 42 Mädchen die HTL und FS am HTK. Und zweitens hat das Konzept Fachschule 23. bis 26. 11. ^ĂůnjďƵƌŐ Berufsinfomesse 2017 4.0 bereits im ersten Jahr eingeschlagen, in der ersten Fachschule sind 26 Schülerinnen und Schüler. 1. 12. 2017 <ƵĐŚů dĂŐĚĞƌŽīĞŶĞŶdƺƌ 2. 12. 2017 <ƵĐŚů dĂŐĚĞƌŽīĞŶĞŶdƺƌ Die meisten SchülerInnen kommen aus den Bun- 20. 1. 2018 ĞƌĐŚƚĞƐŐĂͲ /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶƐƚĂŐ ĞƌƵĨ Θ desländern Salzburg und Oberösterreich. Nieder- den Studium österreich, Kärnten, Steiermark, und Tirol schickten 24. bis 27. 1. 2018 ^ĂůnjďƵƌŐ Timba+ je ca. 20 bis 40 SchülerInnen nach Kuchl. Sogar 20 junge Holzbegeisterte aus dem Ausland haben zum 27. 1. 2018 <ƵĐŚů dĂŐĚĞƌŽīĞŶĞŶdƺƌ Entwicklung der Schülerzahlen 2010-18 Holztechnikum gefunden, wobei hier der bayerische 15. bis 16. 2. 2018 DƂĚůŝŶŐ DĞƐƐĞ͗ĞƌƵĨĞnjƵŵŶŐƌĞŝͲ HTL FS Gesamt Raum dominiert. fen ϭϬͬϭϭ 288 93 381 12. 4. 2018 Imst 'ĞŶŝĂůĞƌ,ŽůnjƚĂŐŝŶdŝƌŽů Derzeit besuchen 311 SchülerInnen die HTL und 75 20. bis 21. 4. 2018 ƵƌŐŚĂƵƐĞŶͬ ŝůĚƵŶŐƐŵĞƐƐĞ/ŶŶͲ^ĂůnjĂĐŚ ϭϭͬϭϮ 280 95 375 die Fachschule. Durch Klassenteilungen in den unte- DE ren Klassen z.B. in den Fächern Mathematik, Deutsch, ϭϮͬϭϯ 288 90 378 Englisch und Werkstätte wird die hohe Qualität der 26. 4. 2018 <ƵĐŚů 'ŝƌůƐ ĂLJ dŝƌŽů͕ KP͕ ^ƚŵŬ͕ Ausbildung am Holztechnikum Kuchl zusätzlich ga- ^ďŐ͕dŝƌŽů ϭϯͬϭϰ 289 82 371 rantiert. In den Hauptschulen/Neue Mittelschulen so- 16. 5. 2018 <ůĂŐĞŶĨƵƌƚ DĞƐƐĞtŝīĂĐŬ ϭϰͬϭϱ 305 82 387 wie in den berufsbildenden mittleren Schulen sinken 7. 6. 2018 <ƵĐŚů ,d<ͲǁĂƌĚ die Schülerzahlen weiter. Am Holztechnikum sind sie 14. 6. 2018 &ĞůĚŬŝƌĐŚĞŶ tĂůĚĞƌůĞďŶŝƐƚĂŐ ϭϱͬϭϲ 314 87 401 aufgrund des erfolgreichen Konzeptes fast unverän- dert geblieben. 26. 6. 2018 ďƐĂŵ ,ŽůnjŽůLJŵƉŝĂĚĞƉƌŽ,Žůnj ϭϲͬϭϳ 315 77 392

Holz - ein natürlicher Werkstoff zum Wohlfühlen 15. 7 2018 Straßburg ,ŽůnjƐƚƌĂƘĞŶŬŝƌĐŚƚĂŐ 17/18 311 75 386 Wir sind am richtigen Weg!

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 30 Seite 31 Industrie-Partner HTK Web hs ǁǁǁ͘ĂƵǀĂ͘Ăƚ ĂůůƵī'ŵď, ǁǁǁ͘ďĂůůƵī͘ĐŽŵ ĞƌŶĞĐŬĞƌнZĂŝŶĞƌ/ŶĚƵƐƚƌŝĞůĞŬƚƌŽŶŝŬ'ŵď, ǁǁǁ͘ďƌͲĂƵƚŽŵĂƟŽŶ͘ĐŽŵ Esterer WD GmbH ǁǁǁ͘ĞǁĚ͘ĚĞ &ĂĐŚŚŽĐŚƐĐŚƵůĞ^ĂůnjďƵƌŐ ǁǁǁ͘ĬͲƐĂůnjďƵƌŐ͘ĂĐ͘Ăƚ &ĞůĚĞƌ<' ǁǁǁ͘ĨĞůĚĞƌͲŵĂƐĐŚŝŶĞŶ͘Ăƚ &ĞƐƚŽŽů'ŵď, ǁǁǁ͘ĨĞƐƚŽŽů͘Ăƚ &ŝƐĐŚdŽŽůƐʹ:ŽŚĂŶŶďĞƌŚĂƌĚ'ĞƐ͘ŵ͘ď͘,͘ ǁǁǁ͘ĮƐĐŚͲƚŽŽůƐ͘ĐŽŵ &ƌĂŶnjĞŶDĂƐĐŚŝŶĞŶ ǁǁǁ͘ĨƌĂŶnjĞŶͲŵĂƐĐŚŝŶĞŶ͘ĚĞ 'ĞŶŝĂůĞ,ŽůnjũŽďƐͲƉƌŽ,ŽůnjƵƐƚƌŝĂ ǁǁǁ͘ŐĞŶŝĂůĞŚŽůnjũŽďƐ͘Ăƚ ,ŽůnjŐĞŵĞŝŶĚĞ<ƵĐŚů ǁǁǁ͘ŚŽůnjŐĞŵĞŝŶĚĞ͘Ăƚ ,ŽůnjŶĞǁƐʹKŶůŝŶĞͲWŽƌƚĂů ǁǁǁ͘ŚŽůnjŶĞǁƐ͘ŝŶĨŽ ,ŽŵĂŐ,ŽůnjďĞĂƌďĞŝƚƵŶŐƐƐLJƐƚĞŵĞ' ǁǁǁ͘ŚŽŵĂŐ͘ĚĞ ,ŽƫŶŐĞƌĂůĚǁŝŶDĞƐƐƚĞĐŚŶŝŬ ǁǁǁ͘Śďŵ͘ĐŽŵ ,ƵƐƋǀĂƌŶĂƵƐƚƌŝĂ'ŵď, ǁǁǁ͘ŚƵƐƋǀĂƌŶĂ͘ĐŽŵͬĂƚ /ŶĨŽͲĂƚĂŽŵƉƵƚĞƌн^ŽŌǁĂƌĞ'ŵď, ǁǁǁ͘ŝŶĨŽĚĂƚĂ͘Ăƚ /ŶŐ͘'ƺŶƚĞƌ'ƌƺŶĞƌ'ŵď, ǁǁǁ͘ŐƌƵĞŶĞƌ͘ĐŽŵ ůŝŐŶĞƵŵʹŐƌĞŶnjƺďĞƌƐĐŚƌĞŝƚĞŶĚǁĞŝƚĞƌďŝůĚĞŶ ǁǁǁ͘ůŝŐŶĞƵŵ͘Ăƚ >ŝĞďŚĞƌƌͲtĞƌŬŝƐĐŚŽĨƐŚŽĨĞŶ'ŵď, ǁǁǁ͘ůŝĞďŚĞƌƌ͘ĐŽŵ >ĂƚƐĐŚďĂĐŚĞƌ'ŵď, ǁǁǁ͘ůĂƚƐĐŚďĂĐŚĞƌ͘Ăƚ DĂƐĐŚŝŶĞŶďĂƵDĂLJƌŚŽĨĞƌ'ŵď, ǁǁǁ͘ŵĂLJƌŚŽĨĞƌͲŐŵďŚ͘Ăƚ DŝĐŚĂĞůtĞŝŶŝŐ' ǁǁǁ͘ǁĞŝŶŝŐ͘ĚĞ Microtec GmbH ǁǁǁ͘ŵŝĐƌŽƚĞĐ͘ĞƵ DƺŚůďƂĐŬͲ,ŽůnjƚƌŽĐŬŶƵŶŐƐĂŶůĂŐĞŶ'ŵď, ǁǁǁ͘ŵƵĞŚůďŽĞĐŬ͘ĐŽŵ EĞƵƌĞŝƚĞƌDĂƐĐŚŝŶĞŶ ǁǁǁ͘ŶĞƵƌĞŝƚĞƌͲŵĂƐĐŚŝŶĞŶ͘Ăƚ KĞƌƚůŝͲ>ĞƵĐŽtĞƌŬnjĞƵŐĞ'ŵď, ǁǁǁ͘ŽĞƌƚůŝ͘Ăƚ WĂƵůDĂƐĐŚŝŶĞŶĨĂďƌŝŬ'ŵď,ΘŽ͘<' ǁǁǁ͘ƉĂƵů͘ĞƵ WƌŝŶnj'ŵď,ΘŽ<'͕<ĞƩĞŶƐćŐĞƚĞĐŚŶŝŬ ǁǁǁ͘ƉƌŝŶnj͘Ăƚ ZŽďĞƌƚŽƐĐŚ' ǁǁǁ͘ďŽƐĐŚͲƉƚ͘Ăƚ ^ĐŚŝƌŵďƂĐŬ:ŽŚĂŶŶ͕/ŶŐ͘ ǁǁǁ͘ƐĂĞŐĞǁĞƌŬƐďĞĚĂƌĨ͘Ăƚ ^ƉƌĞĐŚĞƌƵƚŽŵĂƟŽŶ'ŵď, ǁǁǁ͘ƐƉƌĞĐŚĞƌͲĂƵƚŽŵĂƟŽŶ͘ĐŽŵ ^ƉƌŝŶŐĞƌDĂƐĐŚŝŶĞŶĨĂďƌŝŬ' ǁǁǁ͘ƐƉƌŝŶŐĞƌ͘ĞƵ ^s<ƵĐŚů ǁǁǁ͘ƐǀŬ͘Ăƚ dŚƂƌĞƐƐ^ćŐĞŶƉƌŽĚƵŬƟŽŶ'ŵď, ŽĸĐĞ;ĂƚͿƚŚŽĞƌĞƐƐ͘ĞƵ sĞĐŽƉůĂŶ' ǁǁǁ͘ǀĞĐŽƉůĂŶ͘ĚĞ sŽůůŵĞƌtĞƌŬĞDĂƐĐŚŝŶĞŶĨĂďƌŝŬ'ŵď, ǁǁǁ͘ǀŽůůŵĞƌ͘ĚĞ tŝůŚĞůŵůƚĞŶĚŽƌĨ'ŵď,ΘŽ͘<' ǁǁǁ͘ĂůƚĞŶĚŽƌĨ͘ĐŽŵ

2 - Das HTK stellt sich vor Seite 32 Seite 33 :RKQEDX 7URFNHQEDX

6DQLHUXQJ 8PEDX ZZZKDUWOEDXFRP *HZHUEH ,QGXVWULHEDX

praxisnah forschungsstark chancenreich

Die innovative Hochschule mit Fokus auf Technik, Gesundheit, Medien sowie Soziales und Wirtschaft. www.fh-salzburg.ac.at

JETZT! Gesamtkatalog 18/19 (432 Seiten) Kostenlos anfordern!

JETZT! Joint-Degree-Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften PLUS-TUM Drechselkatalog 17/18 (160 Seiten) Kostenlos anfordern! ALLES RUND UM DIE HOLZBEARBEITUNG … Technischer Fortschritt beruht auf der Übertragung naturwissenschaftlicher Grundlagen auf Anwendungen. Das Joint-Degree Bachelor-Studium der Inge- Zentrale Kuchl Niederlassung Söding nieurwissenschaften, gemeinsam durchgeführt an der Paris Lodron-Universi- A-5431 Kuchl | Kellau 167 A-8561 Söding | Packerstraße 169 tät Salzburg (PLUS) und an der Technischen Universität München (TUM), ist T. +43 (0) 6244 / 20299 T. +43 (0) 3137 / 3109 ONLINE-SHOP! ein nach MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Tech- www.neureiter-maschinen.at | www.drechselmaschinen.at www.neureiter-shop.at nik) interdisziplinär aufgebautes Studium, das in die Grundlagen der Natur- wissenschaften (vornehmlich Mathematik, Chemie, Physik, und Materialwis- senschaften) und der Technischen Wissenschaften (vornehmlich Technische Mechanik und Maschinenwesen) einführt.

Die primäre Zielgruppe sind Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Hochschulzugangsberechtigung, die einen MINT-Hintergrund/Schwerpunkt als Vorbildung besitzen, und ein umfangreiches Interesse für naturwissen- schaftlich – technische Themenbereiche, verbunden mit einem allgemeinen interdisziplinären Technikverständnis, mitbringen.

Abschluss: Bachelor of Science; Dauer: 7 Semester; insgesamt zu erreichende Leistungspunkte: 210 ECTS Punkte;

Studienort: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und Technische Universität München (TUM);

Unterrichtssprache: Deutsch; Studienplätze/Jahr: 60; Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung;

Beginn: Wintersemester

Weitere Informationen: www.uni-salzburg.at/ingwiss Sebastian Eckinger Aug 17 Caroline Kranzl Sep 17 Auslandspraktikum Kennenlerntage 1AF

Von Goldegg nach Finnland, um Auslandsluft zu schnuppern Wir lernen uns und die Stadt Salzburg kennen

ein Name ist Sebastian Eckinger, ich gehe derzeit Einige Tage verbrachte ich bei Pertti zu Hause und war n der zweiten Schulwoche traten 27 Schülerinnen und Min die 5BH und durfte im Sommer 2016 mein Prak- ihm bei den Renovierungsarbeiten seines Hauses behilf- ISchüler mit ihrem KV und IK eine Reise in die Mozart- tikum in Finnland absolvieren. Am 10. Juli 2016 brachte lich. Dort war der Lebensstandard wieder komplett das Ge- stadt an. Da in dieser Klasse jedes österreichische Bun- mich meine Familie zum Flughafen nach München. Dort genteil und am Anfang war das für mich wieder sehr unge- desland durch mindestens eine/n Schülerin oder Schüler stand ich vor meiner ersten Riesenherausforderung: Je- wohnt. Anders als bei Sissi auf der Farm, ging es jetzt nicht vertreten ist, war es für viele der erste Besuch in der Stadt der, der mich ein bisschen kennt, weiß, dass ich aus dem nur mehr ums Arbeiten, sondern Pertti brachte mir die tra- Salzburg. Und wann könnte man dieses Juwel an der Salz- kleinen Dorf Goldegg im Pongau komme und mit Groß- ditionellen Bräuche und Sitten von Finnland etwas näher. ach besser kennenlernen, als an einem sonnigen Tag wäh- städten nicht „viel am Hut habe“, wie man bei mir zu Hause Nachdem er gerade dabei war, eine Dusche in sein Haus rend des Rupertikirtags? Zunächst starteten wir mit einem sagen würde. einzubauen, gingen wir jeden Abend in die Sauna und er- schönen Herbstspaziergang auf dem Mönchsberg, später frischten uns anschließend mit einem Eimer voll Wasser. machten die Schülerinnen und Schüler am Kapitel-, Dom-, Nach der Landung in Finnland holte mich Pertti Vuoristo Residenz- und Mozartplatz diverse Fahrgeschäfte und Ver- vom Flughafen ab und lud mich zum Essen ein. Pertti war Die letzten Tage waren sehr gemütlich. Sissi, die Bäue- kaufsstände unsicher. Die Schülerinnen und Schüler nach der Stadtführung mit meine Ansprechperson und zeigte mir meinen Arbeits- rin, arrangierte, dass wir gemeinsam mit ihrem Sohn und „Salzburg Guide“ und IKV Gerhard Rindler platz. Als ich in meinem „neuen“ Zuhause ankam, war ich dessen Freundin einen Ausflug zu dem Sommerhaus ihrer Am zweiten Tag hatten wir das große Glück, durch einen etwas überrascht. Ich möchte nicht übertreiben, aber die Schwester machten. Dabei fuhren wir zirka eine Stunde mit „Salzburg Guide“ eine Führung zu den verborgenen Schät- Umstände waren ziemlich erschreckend! Ich befand mich einem Boot südlich von Helsinki. Wir übernachteten dort zen Salzburgs zu bekommen. Wer kann schon von sich irgendwo im Nirgendwo, alleine gemeinsam mit 30 Rie- und ich genoss meine letzten Tage in Finnland. behaupten, das Mausoleum von Fürsterzbischof Wolf Diet- senschnauzern, 20 Pferden, geschätzten 1000 Hühnern, rich, die Panzerspuren der Alliierten an einer Häuserecke in einer zirka 60jährigen Bäuerin und deren 24-jährigem Sohn Von meiner unglücklichen Stimmungslage oder dem der Steingasse, das Geburtshaus von Joseph Mohr (Texter auf einer uralten Farm. Heimweh, das ich am Anfang hatte, war nichts mehr zu von „Stille Nacht, Heilige Nacht“), oder das Zauberflöten- spüren und die vier Wochen verflogen unheimlich schnell. häuschen im Mirabellgarten gesehen zu haben? Die ersten Tage waren sehr anstrengend und ich hatte Natürlich freute ich mich auf meinen Rückflug, meine absolut nicht das Gefühl, als würde ich die nächsten vier Freunde und die Musikkameraden in Österreich, aber ich Selbst für Salzburger gab es noch viel Neues zu entde- Wochen überleben. Wir arbeiteten von 8 Uhr morgens bis war trotzdem ein kleines bisschen traurig, dieses Land, die cken. Nach diesen beiden Tagen voller Sonnenschein, Kul- 17 Uhr, danach war endlich Mittagspause. Anschließend Farm und die mittlerweile liebgewonnenen Menschen zu tur und Spaß kennen wir nun nicht nur einander, sondern ging die Arbeit weiter bis zirka 23:30 Uhr. Weil die Farm, verlassen. Für mich waren diese vier Wochen, in denen ich auch die Landeshauptstadt um einiges besser. wie ich vorher schon erwähnte, sehr alt war, war der Zu- meine Persönlichkeit, mein Selbstvertrauen und mein Ver- Stolze 1AF + KV Caroline Kranzl am Mönchsberg. stand auch dementsprechend schlecht. Meine Aufgabe antwortungsbewusstsein enorm stärken konnte, ein un- war es, die Farm so gut wie möglich auf Vordermann zu vergessliches Erlebnis. Die Arbeit und das Konzentrieren bringen. Ich reparierte die Stalltür, betonierte die Hofauf- auf die englische Sprache war anstrengend und intensiv, Othmar Bachler fahrt neu, baute neue Hundegehege, tauschte kaputte aber ich konnte mir viel Neues aneignen. Auch wenn ich Fenster und konstruierte Hasenställe. es mir anfangs nicht vorstellen konnte, würde ich ohne zu Kennenlerntage 1AH zögern es sofort wieder tun und ich kann jeder und jedem, Die ersten Tage waren eine große Herausforderung. der dazu eine Möglichkeit bekommt, dringend empfehlen, Auch wenn ich normal überhaupt nicht der Typ bin, der diesen Schritt zu wagen und sich in das kalte Wasser zu Wimmeralm, Trattberg leicht Heimweh hat, fühlte ich mich eher unwohl und ein- stürzen! sam. Es dauerte nicht lange, dann war dieses Gefühl vor- Ende September fanden die Kennenlerntage der 1AH bei. Ich gewöhnte mich schön langsam an die Umstände Abschließend möchte ich mich bei Herrn Rudolf Krana- Klasse auf der Wimmeralm in der Nähe des Trattberges und auch an die Sprache und merkte sehr bald, dass mein bitl bedanken, der den Großteil der Organisation übernom- statt. Bei spätsommerlichen Temperaturen konnten die Englisch immer besser wurde. men hat und mich in jeder Hinsicht unterstützt hat. SchülerInnen gemeinsam mit Bernhard Reischl, Peter Kaufmann und Klassenvorstand Otmar Bachler eine Wan- derung unternehmen. Gemeinsame Wanderung zum Kennenlernen Der zuvor gefallene Schnee verlockte so manchen Schü- ler zu einer Schneeballschlacht. Am Abend wurde von der Hüttenwirtin herzhaft aufgekocht und der Spieleabend wurde zum gemeinsamen Beisammensein genutzt. Am zweiten Tag stand dann noch eine Partnerarbeit am Pro- gramm. Das Gestalten eines Plakates und das gegenseitige Vorstellen des Mitschülers konnte bei strahlendem Son- nenschein ausgeführt werden.

Zwei tolle Tage auf der Alm, darüber waren sich alle Be- teiligten einig!

Teile der zu renovierenden Farm Das Meer südlich von Helsinki 1AH am Trattberg - Wimmeralm

3 -Jahresrückblick Seite 36 September 2017 Seite 37 September 2017 Leopold Howland, 1BH und Karl Entacher Sep 17 Gudrun Stickler Sep/Okt 17 Kennenlerntage 1BH Papierworkshop

Von der Wimmeralm über die Christlalm zum Trattberg Internat Freizeitprojekt

ie beiden Kennenlerntage verbrachten die Schüle- Der Tag klang mit einem deftigen Abendessen und ver- m auch die Kreativität DrInnen der 1BH auf der Wimmeralm am Trattberg. schiedenen Spielen im Freien und in der Hütte aus. Am Uder Schülerinnen und Die An- und Abreise erfolgte mit einem Postbus. zweiten Tag gab es unterschiedliche Aktionen. Ein paar Schüler zu fördern, haben wir Schüler standen früher auf und genossen den Sonnenauf- heuer im Herbst die Künstlerin Am ersten Tag wanderten wir von der Almhütte über gang am Frunstberg. Eine der Schülergruppen verbrachte Michaela Rabler eingeladen. den Steig bei der Christlalm zum Trattberg Gipfel und über den Vormittag mit sportlichen Aktivitäten im Freien, eine die Enzianhütte und die Trattbergstraße wieder zurück zur andere Gruppe wanderte auf den Frunstberg. Die sieben Mädels der neu- Wimmeralm. en ersten Klassen haben das Angebot angenommen und sind mit viel Engagement am Werken gewesen. Viele Bütten- papiere, Reliefs und Fotopasse- partouts sind entstanden und werden im Mädcheninternat und am Tag der offenen Türe ausgestellt. Die frisch geschöpften Papiere werden Leonie Kettner kreiert ein Fotopassepar- gebügelt tout

Kurt Rössler TISCHTENNIS - INTERNATSTURNIER Eindrucksvoller Sonnenaufgang am Frunstberg Sportliche Aktivitäten - Sport fördert die Gemeinschaft

22 Matches in 2 Stunden Caroline Eichbauer nter großer Beteiligung sowohl von aktiven Teilneh- Sieger des A-Bewerbs wurde Alexander Innertsberger, „Mathe fest im Griff“ UmerInnen als auch ZuseherInnen fand am 9. 10.2017 der sich über den Gewinn eines Pokals und eines Tisch- das traditionelle Herbst - Tischtennisturnier des HTL/ FS In- tennisschlägers freuen konnte. Den zweiten Platz belegte ternats des Holztechnikums statt. Es wurde ein A - Bewerb Christian Hillimaier. Maths meets Biomechanik und für die Verlierer der 1. Runde ein B - Bewerb ausge- tragen. Die umsichtige und zügige Planung der Spielabfol- Den Sieg im B-Bewerb konnte Paul Klinger erreichen. Die Interessen der Schüler und Schülerinnen am HTK denn er berechnete in seinem mathematischen Portfolio- gen durch IP Astrid Lehner ermöglichte es, beide Bewerbe Auch er gewann einen nagelneuen Tischtennisschläger. Kuchl sind sehr vielseitig. Unter anderem haben wir an Projekt nicht nur die Winkel, in denen er selbst im Seil am an einem einzigen Abend gleich nach der Studierstunde unserer Schule viele sportbegeistere junge Kletterer, des- Felsen hängt, sondern auch die zum Klettern notwendigen durchzuführen. halb fand unser Rechenbeispiel, welches im Rahmen des Kräfte, indem er von den bereits gelernten mathemati- Mathe-Unterrichts erarbeitet wurde, großen Anklang. schen Themeninhalten profitierte.

Die Aufgabe für jeden Schüler lautete, ein im Unterricht Außerdem bearbeitete er alles mit dem im Unterricht gelerntes Thema im Rahmen eines GeoGebra Projekts im verwendetem, unterstützendem Computerprogramm Mathe Unterricht mit einem seiner Hobbys in Verbindung GeoGebra. zu bringen, um daraus eine interessante Mathe Aufgabe zu präsentieren. Eine wirklich gute Arbeit entstand mit der Darüber hinaus wurde im Mathe-Unterricht der rechne- Interessenskombination Klettern, Mathe und Biomechanik. rische Zusammenhang zwischen der maximalen Grifftiefe und der maximalen vertikalen Kraft, welche die Finger beim Ein gelungenes Foto von Christopher Perhab beim Klet- „Half Crimp“ gerade noch tolerieren können, erarbeitet. Be- tern gab Anstoß zu einem interessanten Beispiel mit Kräf- geistert und motiviert startete anschließend jeder einzelne ten, Vektoren, Biomechanik, Winkelfunktionen und Mus- Schüler der Klasse den Versuch, seine eigene Fingerkraft kelkraft. zu berechnen. (Fingerkraft vs Gewichtskraft).

Christopher P., Schüler der 2FS 2017, konnte sein gelun- Bei dieser Aufgabe wurden „Kräfte“ wie selbstständiges, genes Foto, auf dem er in einer überhängenden Felswand kreatives und intensives Arbeiten, als auch erstaunliche hängt, passend dazu in Szene setzen. Seine MitschülerIn- Kräfte in der Fingermuskulatur (auch von Nicht-Kletter-Ex- Der heiß umkämpfte Pokal beim Tischtennis Sieger A-Bewerb: Alexander Innertsberger nen staunten nicht schlecht über seine Mathe-Kenntnisse, perten) mobilisiert und freigesetzt.

3 -Jahresrückblick Seite 38 September 2017 Seite 39 September, Oktober 2017 Schüler der 2AF Okt 17 Johanna Kanzian Okt 17 Fit4Future Präsentation HTK-Imagefilm

Interessante Fachvorträge für die SchülerInnen der 2. Jahrgänge Junge Menschen fürs Holz begeistern

m 19. Oktober lud der Raiffeisenverband Salzburg Coops ie europaweit einzigartige Ausbildung rund ums Holz Wir freuen uns, wenn du ihn anschaust: wieder zu interessanten Vorträge im Kongresshaus Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 – 1888) wollte schon - am Holztechnikum Kuchl! Ob Sprachen, Technik A D https://www.youtube.com/user/TheHolztechnikum Salzburg ein, die unter dem Motto „Wir machen dich fit für immer zum Militär. Als er älter und bereits Sprengstoff- oder Wirtschaft - mit der Ausbildung an unserer HTL oder die Zukunft“ standen. Wir, die Schüler der 2AY, konnten meister beim Militär war, wurde mit der Zeit seine Seh- Fachschule liegst du richtig, was deine Zukunft betrifft! Das Wir bedanken uns bei allen unseren Schülerinnen und drei Vorträge besuchen: kraft immer schlechter, bis er fast ganz erblindete. Er Holztechnikum Kuchl ist dein Sprungbrett ins Berufsleben. Schülern, die mitgemacht haben. Danke an Johannes Ai- musste seinen Beruf wechseln, wurde Bürgermeister in zetmüller, fancy tree films, Innsbruck, für das tolle Dreh- • Denn sie wissen (nicht), was sie tun einer Kleinstadt und gründete, als es große Hungersnöte Damit wir unsere schöne neue Schule herzeigen können, buch und die geniale Umsetzung. Danke an Caroline Kranzl • Coops (Genossenschaften) gab, die ersten Genossenschaften. Der Vortrag wurde ge- haben wir uns entschlossen einen Imagefilm zu produzie- für die Koordination der Dreharbeiten. • Stressmanagement halten von Mag. Justus Reichl, der mittlerweile im Öster- ren. Erstmals wurde der Film zur Eröffnungsfeier am 6. Ok- reichischen Raiffeisenverband arbeitet. Im Vortrag ging es tober präsentiert. Denn sie wissen (nicht), was sie tun um Carsharing, Uber (Taxiunternehmen Online) und RB&b Der Vortragende hat viel von seinen eigenen Erlebnissen (Wohnungsvermittlung Online). Im Vordergrund wurden als Richter erzählt und von den Gefahren des Erwachsen- die Vorteile von Genossenschaften gestellt: nicht Gewinn- werdens (zB Alkohol, Drogen und Abhängigkeiten) erzählt. maximierung sondern der Nutzen für die Mitglieder. Viele Beispiele des Alltags und aus den Gerichtsverhand- lungen sind aufgezählt worden: wie z.B. Autofahren, das Stressmanagement sehr gefährlich ist, weil sehr viele ohne Schutzgurt fahren Dr. Thomas Wörz hat in einem Interview Alisa Buchin- und nebenbei auch noch telefonieren. ger, Karate Weltmeisterin und Sportlerin des Jahres 2017, zum Thema Stressmanagement befragt. Das Wichtigste Einen eigenen Unfall mit schweren Verletzungen schil- ist, dass man Lust an der Sache hat! Sie empfiehlt auch derte er plakativ und auch wie er mit dem Rennfahrer Ale- nicht nur das Ziel zu sehen, sondern auch den Prozess, xander Wurz mit über 200 km/h gefahren und voll gegen denn der ist das Ziel. Wenn man zu nervös ist, muss man eine Leitplanke gedonnert ist. Ohne Gurt wäre es nicht so sich konzentrieren und ins Gleichgewicht kommen. Alisa ausgegangen. Dieser Vortrag hat uns sehr gut gefallen, die braucht diesen Stress und die Aufregung vor einen Kampf, Vortragsweise war auch ziemlich lustig. um Top-Leistung bringen zu können. Gemeinsamkeit Bildung

Ein Rechtsanwalt erzählt von seinen Erfahrungen Liebe zum Holz Praktische Ausbildung

Mentaltrainer Dr. Thomas Wörz betreut viele Spitzensportler Karate Weltmeisterin Alisa Buchinger Sicherheit Jump into the future

3 -Jahresrückblick Seite 40 Oktober 2017 Seite 41 Oktober 17 Josef Eßl Nov 17 Johanna Kanzian Nov 17 Unsere jüngsten Gäste Gold bei der Erfindermesse

Volksschule Kuchl zu Besuch am Gold für Absolventen des Holztechnikums Kuchl bei der Erfindermesse iENA in Nürnberg Holztechnikum drian Schrenk und Julian Goßen freuen sich über die Da dieses Maß einige Nachteile hat, wollten unsere Schü- ie Klasse 3C der Volksschule Kuchl war AAuszeichnung in Gold, die sie auf der internationalen ler eine präzisere Formel entwickeln. Damit kann man nun Dam 17.11.2017 zu Besuch am Holztech- Erfindermesse iENA in Nürnberg bekamen. vom Umgebungsklima, beziehungsweise der relativen nikum. Die Schülerinnen und Schüler beka- Luftfeuchte auf die Dimensionsänderung schließen. „Wir men an diesem Vormittag einen Einblick in das Im Sommer holten die Schüler mit ihrer Erfindung beim können nun präzisere Aussagen zur Dimensionsänderung Schul- und Internatsleben. Besonders interes- Jugend Innovativ Wettbewerb den zweiten Platz in der Ka- von Holz treffen. sant war die Besichtigung der Werkstätte. tegorie Science. Der Preis war eine Reise zur 69. Erfinder- messe iENA („Ideen – Erfindungen – Neuheiten“) in Nürn- Diese Arbeit der Schüler ist vor allem für die Fußboden- Hier durften die Kinder auch selbst Hand berg, wo sie nun im November eine Goldmedaille mit nach industrie von Bedeutung“, erläutern die Projektbetreuer DI anlegen. Passend zur bevorstehenden Weih- Hause nehmen konnten. Markus Rettenbacher und Dr. Karl Entacher. nachtszeit, bekamen die Schülerinnen und Schüler von FL Manfred Lienbacher ein höl- Julian Goßen und Adrian Schrenk überzeugten die fach- Weiters ist geplant eine App zu entwickeln, wo der Ver- zernes Rentier geschenkt. Dieses begleitet die kundige Jury mit einer neuen Formel zum Thema „Das leger lediglich Holzart, Luftfeuchtigkeit und Dimension ein- Kinder nun bei ihrem täglichen Morgenkreis. Großes Interesse galt der Werkstätte - Volksschule Kuchl differentielle Schwindmaß“. Kann man die Dimensions- geben muss. Damit wird die Berechnung gestartet und der änderung von Holz nur durch Messung der relativen Luft- Verleger weiß beispielsweise, wieviel Abstand zwischen feuchtigkeit abschätzen? Dieser Herausforderung stellten Wand und Fußbodenbelag vorgesehen werden muss. sich die beiden Schüler Julian Goßen und Adrian Schrenk Adrian Johann Schrenk & Julian Alessio Goßen in ihrer Diplomarbeit und entwickelten „Das differentielle „Wir hoffen Schüler und junge Erfinder dazu motivieren klimatische Schwindmaß von Holz“. zu können, es uns gleich zu tun, ihre Vision zu verwirklichen Topplatzierung Kat. Science und sich nicht aufhalten zu lassen“, so die beiden Schüler. Normalerweise verwendet man das differentielle Über 800 Erfindungen, die noch vor ihrer Markteinführung Schwindmaß zur Berechnung der Dimensionsänderung stehen, wurden in Nürnberg erstmals präsentiert. Fachbe- Starke Konkurrenz war kein Hinernis für eine Topplatzierung von Holz in Abhängigkeit von der Holzfeuchteänderung. sucher aus 31 Ländern trafen auf 500 iENA-Erfinder.

a wir beim JugendInnovativwettbewerb im Sommer gen. Als wir dann bei der Preisverleihung die Goldmedaille Dnicht nur den zweiten Platz in der Kategorie Science für unser Projekt bekamen, freuten wir uns riesig über die- geholt sondern auch einen Reisepreis zur Erfindermesse se Auszeichnung und auch darüber, dass die Wichtigkeit in Nürnberg gewonnen haben, machten wir uns am 1. No- des Klimaschwindmaßes erkannt wurde. vember auf nach Nürnberg. Alles in allem war es eine großartige Erfahrung und wir Voller Vorfreude und Neugier bauten wir am Abend möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei JugendIn- unseren Messestand, den wir von dem Erfinderverband novativ und dem Österreichischen Erfinderverband bedan- OPEV zur Verfügung gestellt bekommen haben, auf. Am ken. nächsten Morgen standen wir sehr früh auf, da die Messe schon um 9 Uhr anfing und bis 18 Uhr dauerte. Der Mes- Zudem hoffen wir mit unserem Ergebnis Schüler und sebetrieb lief einwandfrei und war sehr unterhaltsam. Wir junge Erfinder dazu motivieren zu können, es uns gleich führten sehr viele interessante Gespräche, erklärten unser zu tun, ihre Vision zu verwirklichen und sich nicht aufhalten Schwindmaß, trafen viele neue Menschen und informier- zu lassen. ten uns über aktuelle Erfindungen.

Wir betrachteten die Messe aus zwei verschiedenen Per- spektiven, auf der einen Seite als Aussteller, welche ihr Projekt bestmöglich präsentieren wollten, auf der anderen Seite als interessierte Messebesucher, da wir uns an ande- ren Ständen informierten. Durch diese zwei Perspektiven lernten wir einerseits, wie man einen Messestand gestal- tet und aufbaut, Neuerungen präsentiert und verständlich erklärt, andererseits lernten wir von anderen Ausstellern auch viel über neue Erfindungen unserer Zeit und schlos- sen viele neue Bekanntschaften. Wir wussten, dass es eine Fachjury gibt, welche alle der über 800 Erfindungen bewer- tet und es anschließend eine Preisverleihung geben wird.

Jedoch wussten wir nicht, wer die Jurymitglieder waren, es war starke Konkurrenz mit tollen Projekten vertreten, Gold auf der Erfindermesse in Nürnberg für ...... Julian Goßen und Adrian Schenk deswegen machten wir uns anfangs keine großen Hoffnun- Adrian Schenk & Julian Goßen freuen sich über Platz 2

3 -Jahresrückblick Seite 42 November 2017 Seite 43 November 2017 Leonhard Salzmann Nov 17 Lindner Helene, Pichler Elisabeth 5AH Nov 17 Herbstexkursion 4AF Herbstexkursion 5AH

Unterwegs in Kärnten Herbstexkursion 27.11. – 28.11.2017

m Rahmen der Herbstexkursion besuchte die vierte ken findet. Vom Zusammenschweißen der einzelnen Ele- m Montagmorgen IKlasse Fachschule vier bekannte Betriebe. mente bis zum Lackieren der fertigen Maschinen durften Astarteten wir in das wir alles live miterleben. Nach diesem interessanten Aus- Abenteuer der Herbstex- Im Brettsperrholzwerk Binder wurden wir in Unterndorf flug ging es mit vollen Magen wieder zurück nach Kuchl. kursion. Nach anfänglichen (Lungau) anhand einer Präsentation über die wichtigsten Busschwierigkeiten ging die Daten des Unternehmens informiert. Anschließend mar- Die SchülerInnen bedanken sich bei den Betrieben und Reise mit einer kleinen Ver- schierten wir durch die Produktionshalle und konnten so den Begleitlehrern für die gute Betreuung. spätung los und der Bus fuhr die gesamte Fertigung von Brettsperrholz (BSP) sehen. Richtung Mölltal ab. Hassla- cher Norica Timber war unser Unseren nächsten Stopp mach- erstes Ziel, dort wurden wir ten wir bei Weissenseer Holzbau in nach einer interessanten Füh- Greifenburg. Viele der bereits fertig- rung mit Wurstsemmeln und gestellten Holzhäuser wurden uns Getränken versorgt. wieder in Form einer Präsentation vorgestellt, danach konnten wir noch Der nächste Stopp war die die Fertigung der einzelnen Wände Firma Theurl in Osttirol. Hier begutachten. bekamen wir einen Einblick in die Produktion von Leimbin- Firmenbesichtigungen: Hasslacher Norica Timber, Theurl, Nach einer Übernachtung in Kla- der und durften uns auch das Sägewerk anschauen. Am Griffnerhaus, Thoma Holz genfurt ging es weiter nach St. Veit Ende der Führung wurden wir auch hier wieder mit Wurst- zum Plattenwerk Fundermax. Auch semmeln und Getränken verköstigt. Gut gestärkt traten wir im Bus. Los ging’s nach Griffen zur Firma Griffnerhaus, hier wurden wir umfangreich über den Weg zu unserer Unterkunft für eine Übernachtung in wo wir einen Einblick in die Produktion von Fertighäusern den Ablauf der Produktion sowie über der Pension Wachau in Klagenfurt an. bekamen. Danach fuhren wir weiter zu Sinnex, ebenfalls die unendlich vielen Möglichkeiten in Griffen stationiert. Wir durften die hochwertige Herstel- der Faserplattengestaltung informiert. Nach einem kurzen Aufenthalt auf den Zimmern mach- lung des Innenausbaues von diversen Yachten besichtigen ten wir uns auf den Weg, der laut Herrn Felber nur ca. 15 und bekamen zum Abschluss abermals die heißbegehrten Bei der Firma Springer in Friesach konnten wie die Ferti- Firmenbesichtigungen: Brettsperrholzwerk Binder, Weis- Minuten dauern sollte, zu etwas Essbarem in die Innen- Wurstsemmeln, diesmal sogar mit Essiggurkerl. gung der Maschinen sehen, die man in fast allen Sägewer- senseer Holzbau, Plattenwerk Fundermax, Springer stadt. Doch wie es sich herausstellte, wurde der kleine Spaziergang zu einem Fußmarsch von 35 Minuten. In ei- Als letztes Ziel hatten wir noch Thoma Holz in Stadl an nem Burger-Restaurant ließen wir den Abend gemütlich der Mur vor uns. Dort durften wir uns die Erzeugung von ausklingen. HOLZ100 anschauen.

Stephan Bittersam Am nächsten Morgen befanden sich um punkt 8 Uhr alle Wir bedanken uns bei allen Firmen für die tollen Einblicke 33 Schüler, gestärkt mit einem reichhaltigen Frühstück, in die Betriebe und die Gastfreundlichkeit! Neue Holzterrasse am HTK

Terrassenbau im Unterricht

m den Innenhof des neu errichteten Schulgebäudes Uoptisch ansprechend zu gestalten, entschied man sich für eine Terrasse aus Massivholz. Die Ausführung soll- te in thermisch behandelter Kiefer mit gebürsteter Oberflä- che und unsichtbarer Befestigung erfolgen.

Das Material wurde von einem bekannten Betrieb aus der Region zur Verfügung gestellt. Die Verlegung erfolgte im Werkstättenunterricht unter der Leitung von Jörg Si- monlehner und Herbert Irnberger. Mehrere Klassen und Jahrgänge waren mit großem Eifer bei der Errichtung im Einsatz. Markt 25 . A-5431 Kuchl Tel.: +43 | 6244 | 6227 Fax: +43 | 6244 | 6227–75 Die Arbeiten wurden durch einen Knick im Geländeni- offi [email protected] veau sowie einen einzubeziehenden Ginkgobaum zusätz- www.kuchl-info.at lich erschwert. Einen Tag vor der großen Eröffnungsfeier wurde die Terrasse fertiggestellt – „just in time“! Die neue Holzterrasse für den Innenhof entsteht

3 -Jahresrückblick Seite 44 November 2017 Seite 45 November 2017 Markus Palfinger Dez 17 1YF, 1AH und 1BH Dez 17 HTK-Weihnachtscup 2017 Powderspaß pur

Titelverteidigung mit Ansage Skikurs Obertauern, 17.12. - 21.12.

as diesjährige Fußballturnier zur Weihnachtszeit am „Bayer Lebkuchen“ und die 5AH konnte ihren Vorjahres- Sonntag 17.12.2017 09:15 gen war oder chillten ganz einfach in ihrem Zimmer und D14.12.2017, bei dem traditionell der Wanderpokal sieg wiederholen. Im Spiel um den 3. Platz setzten sich die Wir starteten gemeinsam mit der 1YF und der 1AH Klas- erholten sich von den Strapazen des Tages. ausgespielt wird, war geprägt von einigen Überraschun- Maturanten „Bayer Lebkuchen“ mit 1:0 gegen den „1.FC se die Anreise nach Obertauern zur Felseralm. Nach dem gen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Weihnachts- SieWillJa“ durch. Den Abend der Überraschungen kom- Beziehen der Zimmer gab es das erste Mittagessen (Chilli). Dienstag 19.12 (Matthias Holl): cups hatte sich eine Mädchenmannschaft gemeldet. Die plettierten „Waldsterben“ mit ihrem Finaleinzug. Zum ers- Anschließend fuhren wir zum Schlepplift bei der Zehner- Wie immer sind wir um 7:30 Uhr von unseren Lehrper- „Soccer Girls“, eine pikante Mischung aus Schülerinnen ten Mal war dies einer LBSH-Mannschaft gelungen. Doch karstation zum ersten Einfahren. Je nach Können wurden sonen geweckt worden. Danach gingen wir gemütlich des LBSH und der HTL ernteten stürmische Beifallsbekun- hier fanden sie mit „GegenGegenGegen“ ihren Meister an von den erfahrenen Sportlehrern die Gruppen eingeteilt. Frühstücken und machten uns bereit für das Schifahren. dungen in der randvoll gefüllten Halle. Eines ihrer Vorrun- diesem Abend und mussten sich 1:0 geschlagen geben. Anschließend ging‘s endlich auf die Piste. Zu Mittag fuhren wir zu unserer Unterkunft zurück und denspiele konnten sie sogar mit 1:0 gewinnen. aßen genüsslichen unsere Speisen. Anschließend chillten Der „Einkauf“ aus der Fachschule vor zwei Jahren sollte Nach den ersten Traumschwüngen im Tiefschnee fuh- wir in unseren Zimmern. Um 13:30 Uhr traten wir wieder Auch das zweite Novum stellte die Turnierleitung vor sich für die 5AH wieder einmal bezahlt machen. Der Goalie ren wir zurück zur Felseralm. Zum Abendessen gab es ein die Fahrt zur Piste an. Jeden Abend gingen ;-( wir von der große Herausforderungen: Das bisher größte Teilnehmer- Gerwald Wallner war wieder einmal eine Klasse für sich deftiges Schnitzel. Nach einer Ansprache des Skikursleiters Piste zu unserer Herberge, danach aßen wir gemütlich ein feld. Mit 17 gemeldeten Mannschaften - inklusive zweier und hielt seinen Kasten sauber, obwohl an diesem Abend Herwig Schwaiger zum Ablauf der Woche und über die saftiges Schnitzel. Unser Abendprogramm bestand wie LBSH Teams: „Waldsterben“ und „Young Vikings“ - war Marcel Waxenegger durch seine Mithilfe Gerwald die wei- Verhaltensregeln konnte der Abend frei gestaltet werden. am Montag aus den Vorträgen: Lawinenschutz und Lawi- kaum an einem Abend zu bewältigen. Da wurden zu Recht ße Weste sicherte. Wie im Vorjahr bestritt die Sallinger nenentstehung, Schiwachsen und Kantenschleifen und die Stimmen für ein zweitägiges Turnier laut. Die Siegerehrung Crew auch dieses Turnier ohne einen einzigen Gegentref- Pistenregeln. Danach war freie Gestaltung angesagt. fand erst nach 22:30 Uhr statt. Wie immer, wenn es um den fer. Wanderpokal, Preise und die Ehre geht, waren die Spieler Mittwoch 20.12. (Franz-Xaver Denk): der klingenden Mannschaften „Strombose“ (5BH), „Hop- Kolportierten Medienberichten zufolge hatte „Gegen- Wie immer sind wir um 7:30 Uhr von unseren Lehrern fenheim“ (1BH), „Knoistoana“ (3AH) oder „1. FC SieWill- GegenGegen“ der Turnierorganisation eine Anmeldung geweckt worden. Danach haben wir ausgiebig gefrüh- Ja“ (4BH) motiviert bis in die Haarspitzen und boten neben zukommen lassen, in der sie keinen Zweifel aufkommen stückt. Nach dem Frühstück ging es wieder mit dem Bus technischen Gustostückerln sehenswerte Zweikämpfe und ließen am späteren Sieg ihrer Mannschaft. Die Teilnahme ins Schigebiet, wo wir bis Mittag Schifahrern waren und famose Tore. In der Vorrunde wurde in 4 Gruppen gespielt am Turnier sei „reine Formsache, ‚ein Hobbykick hoit‘, aber dann rechtzeitig zum Mittagessen zurück in die Unterkunft und die jeweils beiden besten Mannschaften schafften den sie würden alles geben, um dem Millionenpublikum live in gefahren sind. Nach dem Mittagessen waren wir bis 14:30 Einzug ins Viertelfinale. Somit ergaben sich folgende Vier- der Halle sowie allen Zusehern zuhause vor den Bildschir- in den Zimmern. Nachmittag gab es verschiedene Freizeit- telfinalspiele: men ein Feuerwerk der Extraklasse zu bieten“. Und das Aktivitäten wie Schneeschuhwandern, Schanzenbau oder taten sie auch… Benjamin Maxwald wurde zudem auch Lawinenkunde. Ein paar wenige nutzten den Spätnachmit- „GegenGegenGegen“ (5AH) gegen „Strombose“ (5BH) Torschützenkönig gemeinsam mit dem entfesselt aufspie- tag für einen netten Spaziergang durch den Winterwald endete mit 2:0 für die A-Klasse (nein, das ist in diesem Fall lenden Max Hartmann von den „Knoistoana“ (3AH). Richtung Tauernalm, wo es zum Aufwärmen Tee gab ;-). kein Auto). Bei „Knoistoana“ (3AH) gegen „Waldsterben“ (LBSH) setzte sich das LBSH Donnerstag 21.12. (Simon Gstöttner): Tagwache 7:30 ;-) im Penaltyschießen durch. Nach dem Frühstück fuhr uns der Bus zum Schigebiet. Der „1.FC SieWillJa“ (4BH) Coole Wintersportwoche mit viel Powdern Das Wetter war kalt und windig, aber es gab den besten gewann mit 1:0 gegen „Gri- Schnee zum Powdern. Leider kam es am letzten Tag noch aßgottsche“ (1AH) und „Bay- Montag 18.12. (Martin Fassold): zu einem kleineren Unfall, bei dem sich ein Schüler eine er Lebkuchen“ (auch 5BH) Aufstehen wieder einmal um 7:30 Uhr ;-(. Danach erst- Knieverletzung zugezogen hat. Zum Mittagessen gab es besiegte die „Vöttercrew“ mal gemütlich Frühstücken und dann ab ins Schi-Gewand. Fisch und Kartoffeln und zum Abendessen Fleischlaibchen (3AF) mit 3:0. Um 8:30 bzw 8:50 Uhr ging es mit dem Bus zum Parkplatz mit Püree. Als Abendprogramm gab es zum Abschluss ei- der Zehnerkarbahn. Von dort aus fuhren wir bis 11:30 Uhr nen Mehrkampf mit sieben Disziplinen. Dann konnten wir Die beiden Halbfinalpaa- mit den Skiern und danach ging es erstmal ab zum Mittag- in die Sauna gehen oder im Zimmer chillen. Da es die letz- rungen waren heiß um- essen - es gab Grillwürstel mit Pommes und Ketchup. te Nacht war, nahmen die Lehrer und Schüler es mit der kämpft und endeten beide Schlafenszeit nicht sehr genau. mit der jeweils knappest Nach einer Stunde „Schlafenszeit“ - leider schon wieder möglichen Entscheidung viel zu früh - stürmten wir die Gipfel von Obertauern. Dies von 1:0. „Waldsterben“ war ja immer relativ lustig, nur was danach kam, war eine setzte sich gegen den „1.FC echte Qual. Nämlich der Fußweg zurück zu unserer Ju- SieWillJa“ durch einen se- gendherberge. Nach einer ein halben Stunde Ruhepause henswerten Weitschuss starteten die verschiedensten Vorträgen: Lawinenschutz von Jean Edwin durch, bei und Lawinenentstehung, Schiwachseln und Kanten schlei- dem der sonst so souverä- fen und zum Schluss auch noch die gut bekannten Pisten- ne Goalie der 4BH, Florian regeln. Der Rest des Abends war frei gestaltbar. Entleitner überrascht wurde. Das zweite Halbfinalspiel war Manche machten eine lustige Wanderung mit den die letztjährige Finalpaarung Schneeschuhen zu einer Kapelle auf einem Hügel in der „GegenGegenGegen“ gegen Nähe der Jugendherberge, andere gingen in die Sauna, Fußballmeisterschaft am HTK als Vorgeschmack zur WM - Gratulation an das Siegerteam was bei den eisigen Temperaturen ein richtiges Vergnü- Hoher Spaßfaktor auch auf der Piste

3 -Jahresrückblick Seite 46 Dezember 2017 Seite 47 Dezember 2017 Bernhard Schnöll Jän 18 Ecker Bastian, 4BH Jän 18 Bezirksmeisterschaften Schi-Alpin Von der Theorie in die Praxis

Platz 1 für Elias Gumplmayr Die 4BH als Medienanalysten von Rechtsextremismus

usgezeichnete Leistungen zeigten unsere Schüler Die Ergebnisse unserer HTK Schüler m Rahmen der Lehramtsmasterarbeit, welche sich mit Aam Dienstag, den 30. Jänner 2018 bei den Bezirks- IMigrationsdiskursen im Geographie- und Wirtschafts- Schimeisterschaften - Alpin in Abtenau. ĞnjŝƌŬƐŵĞŝƐƚĞƌƐĐŚĂŌĞŶ^ĐŚŝͲůƉŝŶͲ<Ăƚ͘ϯŵćŶŶůŝĐŚ kundeunterricht beschäftigt, bekam ich gemeinsam mit 3. 2BH &ĂůnjďĞƌŐĞƌDĂdžŝŵŝůŝĂŶ Thomas Jekel von der Universität Salzburg die Gelegen- Bei dem perfekt organisierten Rennen durch die NMS heit, den vorab entworfenen Unterricht in der 4BH mittels 4. ϱ, ^ĐŚǁĂŝŐĞƌWĂƵů Abtenau, forderte die sehr selektive Kurssetzung auf der Teamteaching durchzuführen, um so wertvolle Rückmel- Karkogelbahn in Abtenau den Schülern all ihr Können ab. 8. Ϯ, ^ĐŚƵƐƐĞƌDĂƌĐĞů dungen / Ergebnisse aus der Praxis zu erhalten. 9. ϰ, ^ƚĂĚůĞƌ&Ğůŝdž Im Gegensatz zur der Rennorganisation präsentierten n.i.Z. Ϯ& >ĂŶĚƐĐŚƺƚnjĞƌDŝĐŚĂĞů Ablauf sich die Wetterverhältnisse weniger von ihrer guten Seite, Die Schüler/innen arbeiteten in zwei Unterrichtseinheiten Team 1BH Ϯ͘WůĂƚnj denn pünktlich zu Rennbeginn wandelte sich der Schnee- rund um das Thema „Medien und Migration“. Nach einer fall zu Schneeregen. kurzen theoretischen Einführung waren die Schüler/innen ĞnjŝƌŬƐŵĞŝƐƚĞƌƐĐŚĂŌĞŶ^ĐŚŝͲůƉŝŶͲ<Ăƚ͘ϰŵćŶŶůŝĐŚ gefragt und führten eine theoriegeleitete Medienanalyse in Teamteaching mit Thomas Jekel von der Uni Salzburg Die Piste, sowie auch die Rennläufer ließen sich davon 1. 2BH 'ƵŵƉůŵĂLJƌůŝĂƐ Kleingruppen durch. Zeitungsartikel, soziale Medien, aber nicht beeindrucken und lieferten kollektiv starke Leistun- auch von Laien erstellte Online-Karten wurden im Hinblick gen ab. n.i.Z. Ϯ& ^ĐŚĂīĞƌDĂƩŚćƵƐ auf vorherrschende sprachliche Kategorien, die im Kontext „Migration“ zumeist stark vereinfachend sowie generalisie- rend erscheinen, analysiert. Ziel war es, die Schüler/innen im Umgang mit Medien und Sprache zu sensibilisieren, so- dass sie deren Inhalte kritisch hinterfragen und die „schein- bare Objektivität“ nicht als gegeben hinnehmen.

Ergebnis Die Schüler/innen wurden dabei vor sowie nach den Un- terrichtseinheiten zu ihren Assoziationen zu Rechtsextre- mismus befragt. Es zeigte sich, dass der Unterricht zu einer deutlichen Verbreiterung der Assoziationen und damit zu einer kritischeren Betrachtung des Konzepts Rechtsextre- mismus geführt hat. Interessante Themen: „Medien und Migration“ am HTK Kategorie 3 - BM Schi-Alpin Kategorie 4 - BM Schi-Alpin

Harald Erlbacher, Dietmar Juriga Bankosegger Philip, 3BH Showroom vorgeführt und wir bekamen eine umfangrei- che Führung durch die Produktionshallen. Um das Ganze Ökologischer Fußabdruck Exkursion nach Brixen im „echten“ Betrieb zu sehen, machten wir auch einen Rundgang durch das Holzbauunternehmen Rubner-Holz, welches für seine Riesenbauwerke bekannt ist und stark 3BH, 3AH, 3AF stärken Umweltbewusstsein ie Kombination aus informatischem Denken und am europäischem Markt vertreten ist. Der Tag in Brixen DHolzindustrie ist wohl eines der relevantesten The- war sehr informativ und die lange Fahrt war es wert, da ir verbrauchen jährlich mehr Ressourcen, als men, die auf holzverarbeitende Betriebe in Zukunft zukom- man sich über einiges, worüber man schon am Computer- Wdie Erde für uns bereitstellt. Warum können wir men wird. Spitzenreiter in diesem Bereich ist MICROTEC, Bildschirm gestaunt hat, ein besseres Bild machen konnte. trotzdem leben? Weil wir uns Anleihen aus der Zukunft ein Unternehmen, das sich die Entwicklung von Ansätzen nehmen. Es ist allen klar: So kann es nicht weitergehen. und Lösungen zur Wertsteigerung in Sägewerken und wei- Dennoch scheint der Großteil der Menschen davon auszu- terverarbeitenden Holzindustrien zum Ziel gemacht hat. gehen, dass andere dafür zuständig sind. Den Hauptsitz dieser Firma, welcher sich in Brixen / Südti- rol befindet, durften wir, die SchülerInnen der 3BH Klasse Daher ist es dringend nötig, Bewusstsein zu schaffen in Begleitung von Herrn Eckinger und Herrn Schraml, am und zu schärfen, zu informieren, zu bilden. Ein anerkann- 9.1.2018 besuchen. Nach einer sehr schneereichen Fahrt tes Maß für den Ressourcenverbrauch ist der Ökologische nach Südtirol wurden wir mit einem interessanten Vortrag Fußabdruck nach Mathis Wackernagel. über die Produktpalette, sowie die Technologie, die dahin- tersteckt, im Hauptsitz von Microtec begrüßt. Auf der Homepage www.umwelt-netzwerk.at findet man zusätzliche Informationen sowie nützliche Links zu allen In- Von den vielen Modellen des Golden-Eyes bis hin zum stitutionen, die sich mit Umwelt beschäftigen, z.B.: Klima- CT-Log, einem Computertomographen für Rundholz, be- bündnis Österreich, Ressourcen Forum Austria, Umwelt- Dietmar Juriga, Karin Juriga (Referentin Land Salzburg, Um- kamen wir einen weitreichenden Einblick. Uns wurde die bundesamt, WWF, Global Footprint Network. welt) mit Direktor Hans Blinzer Funktionsweise von einem der Golden-Eye Geräte im Besichtigung des Unternehmens Rubner-Holz

3 -Jahresrückblick Seite 48 Jänner 2018 Seite 49 Jänner 2018 Johanna Kanzian Jän 18 Tage der offenen Tür am Holztechnikum Kuchl

Neues Schulgebäude als Besuchermagnet

napp 800 BesucherInnen aus Österreich, Deutsch- Wohl der Gäste kümmerten sich die SchülerInnen der drit- Kland und Südtirol konnten anlässlich der Tage der ten Klassen mit einem Buffet. Die InternatspädagogInnen offenen Tür am Holztechnikum Kuchl (HTL, Fachschule, In- ergänzten dieses mit Kinderpunsch und Waffelbäckerei. ternat) begrüßt werden. Erstmals konnte man das komplett Ein kleiner Adventmarkt bzw. Holzmarkt, betreut vom Mäd- neue Schulgebäude besichtigen. Unsere Gäste erhielten cheninternat, rundete die Veranstaltung ab. Für den Markt einen Einblick in den realen Schulalltag. haben Schülerinnen und Schüler in der Werkstätte Engel, Sterne und Rentiere aus Brettsperrholz produziert. Die begehrten Rentiere sind fertig für den Adventmarkt Schulführung mit Station im Labor Die Besucherinnen und Besucher konnten den Einschnitt auf der Bandsäge und am Gatter besichtigen und erhiel- Anlässlich unserer Tage der offenen Tür werden auch ten Einblicke in die Tischlerei bzw. in die CNC-Fertigung. heuer wieder ATOMIC-Schi verlost. Bei der vergangenen Unsere Schülerinnen und Schüler haben tatkräftig mitge- Ziehung hat Elias Schmidthaler aus Laussa/OÖ gewonnen. holfen und begleiteten die BesucherInnen durch Schule, HTK-Vizepräsident Renatus Capek hat diese kurz vor dem Werkstätte, Turnhalle, Labor und Internat. Um das leibliche Schikurs der ersten Klassen persönlich überreicht.

Dietmar Juriga in Aktion als Dirigent des Schulorchesters Fleißige Schüler in der Handtischlerei

Der Verkaufsstand ist einsatzbereit In den Klassen finden viele Projektarbeiten statt Gabi Krisch und ihr Verkaufsteam Schüler stellen stolz ihr Hobby vor

Schüler betreuen interessiert Stationen Gewinner des Skis: Elias Schmidthaler Anton Seidl im Einsatz mit Schülern bei der Waffelproduktion Die Besucher am TdoT erwartet ein tolles Kuchenbuffet

3 -Jahresrückblick Seite 50 Jänner 2018 Seite 51 Jänner 2018 Johanna Kanzian Feb 18 Clemens Huber, 4AH Feb 18 Wirtschaftskammer-Stipendienverleihung „Raus aus der Schule? Ab in die IndusTREE!“

Ausgezeichnete Leistungen am Holztechnikum Kuchl DER HTK-ABSCHLUSSBALL 2018 chülerinnen und Schüler der technischen Schulen in Von den 400 Schülerinnen und Schüler des Holztechni- SSalzburg wurden von der Wirtschaftskammer Salz- kums Kuchl kommen 167 aus Salzburg, alle anderen stam- temberaubendes Ambiente, burg (Sparte Industrie) auch im heurigen Schuljahr wieder men aus den übrigen Bundesländern in Österreich und aus Aschwungvolle Musik und begeis- mit Stipendien für herausragende Leistungen gefördert. Deutschland sowie Südtirol. Voraussetzungen für die Ver- terte Gäste: So lässt sich wohl jener Bereits zum 58. Mal hat die Sparte Industrie der WKS Sti- leihung sind ein Notendurchschnitt bis maximal 1,50 sowie Abschlussball des HTKs am besten be- pendien an den Salzburger Ingenieurnachwuchs vergeben. ein ordentlicher Wohnsitz im Bundesland Salzburg. schreiben, welcher am 03. Februar 2018 Aus der HTL Kuchl erhielten 17 Schülerinnen und Schüler im Stieglkeller stattgefunden hat. eine Förderung. „Exzellent ausgebildete Mitarbeiter gehören zum Fun- dament eines attraktiven Wirtschaftsstandorts. Die Sti- Der wundervolle Ausblick auf die Salz- Wir gratulieren: pendiaten haben ihre Zukunftschancen erkannt, denn am burger Altstadt, die Live-Band „The Mar- • Bankosegger Philip 3BH Arbeitsmarkt wird vor allem eine Gruppe besonders nach- tini Outfit” sowie der DJ “Third Snow” • Seer Tobias 4AH gefragt: die Techniker!“, hob WKS-Präsident KommR Kon- sorgten für eine unvergessliche Ballnacht. • Langer Moritz 4AH rad Steindl die Bedeutung der engagierten SchülerInnen Die SchülerInnen der Klasse 5AHBMH • Gollhofer-Berger Sebastian 4AH hervor. Die Stipendienaktion hat eine lange Tradition: Sie sorgten zu Mitternacht mit ihrem selbst- Mitternachtseinlage beim Abschlussball 2018 • Hager Antonia 3AH wurde bereits im Schuljahr 1959/1960 ins Leben gerufen, gedrehten Video und einer Tanz-Perfor- • Maxelmoser Jakob 4BH um den Technikernachwuchs zu fördern. Der Sparte Indus- mance für einen tollen Abschluss. • Rotter Daniel 3AH trie ist es ein Anliegen, der Technik jenen Stellenwert zu • Färbinger Lorenz 3AH geben, den sie angesichts der Nachfrage in der Wirtschaft Das diesjährige Ballteam hofft, den an- • Lindner Helene 5AH haben muss. gehenden AbsolventInnen einen einzig- • Seiwald Florian 4AH artigen Abschlussball bereitet zu haben • Hradetzky Yannick 4AH „Wir wollen uns mit den Stipendien bei den jungen Men- und möchte sich bei allen Sponsoren und • Staubmann Patrick 4AH schen nicht nur bedanken, sondern sie auch motivieren, Helfern bedanken, welche zur Durchfüh- • Maier Laurin 3BH nicht stehen zu bleiben. Lebenslanges Lernen ist in einer rung des Ballabends beigetragen haben • Rauter Tobias 3BH Zeit, in der die Innovationszyklen immer kürzer werden, - insbesondere natürlich unserem Betreu- • Pichler Elisabeth 5AH von großer Bedeutung“, stellte Dr. Peter Unterkofler, Ob- ungslehrer Herrn DI Stefan Leo Vötter. • Urban Maximilian 3AH mann der Sparte Industrie fest. Das Holztechnikum ist be- • Wirth Marius 5AH sonders auf die Gratulantinnen und Gratulanten stolz! Stilvolles Ambiente am HTK-Ball im Stiegl- keller in der Salzburger Innenstadt

Bernhard Schnöll Snowx Schoolgames Boarderchallenge

HTK-Team wiederholt zum Sieg

op Leistungen zeigten unsere Schüler am Dienstag, die Tagesbestzeit ging in Person von Engelbertz Florian Tden 27. Februar 2018 bei den SnowX-Schoolgames ans HTK. Er führte mit 0:44:79 Minuten das Team HTK zum Snowboard am Obertauern. Bei der perfekt organisierten Sieg. Ein großes Lob an die Organisatoren, die auch bei der Boarderchallenge durch Herrn Mag. Andreas Oberhauser Siegerehrung mit der Verlosung von tollen Hauptpreisen samt Team vom BORG Nonntal präsentierte sich die be- ein Lächeln in die Gesichter der Athlet/innen zauberten. währte Strecke an der Plattenkahrbahn in sehr gutem Zu- stand. Selbst die klirrende Kälte von bis zu 20 Minusgra- den konnte die motivierten Teilnehmer/innen nicht davon abhalten Bestleistungen zu zeigen.

In der Team-Boarderchallenge starteten vier Athleten gleichzeitig, wobei die ersten drei jeweils für die Gesamt- zeit gewertet wurden. So erreichten die Schüler vom HTK in der Kategorie Oberstufe Knaben mit einer Gesamtzeit von 02:22.79 Minuten überlegen zum vierten Mal in Folge den ersten Rang.

Am Holztechnikum Kuchl freut man sich über die ausgezeichneten Leistungen der SchülerInnen und die Stipendienverlei- Die weiteren Plätze am Stockerl belegten das BG/Sport hung der Wirtschaftskammer Salzburg © Foto: Neumayr, WKS RG Saalfelden 2 bzw. das Team 4 der HTL Salzburg. Auch Tagesbestzeit für Florian Engelbertz

3 -Jahresrückblick Seite 52 Februar 2018 Seite 53 Februar 2018 Franz König Feb 18 Moritz Langer, Maximilian Sterneder, 4AH Feb 18 The CLIL Code Schulexkursion 4AH

Content and Language Integrated Learning Interessante Stationen - Stora Enso, Wibeba, Leberbauer, Abies

s several HTK teachers are already well-trained in the n den ersten beiden Tagen nach den Semesterferien, in unserer Unterkunft. Um Punkt 8 Uhr verabschiedeten ACLIL classroom, this February the focus was placed Ivom 19.-20. Februar, fuhren wir Richtung Ober- und wir uns von Wieselburg und fuhren in Richtung Oberös- on using the CLIL methodology in the workshop. Niederösterreich auf Schulexkursion. Am ersten Tag wa- terreich. Nach circa einstündiger Fahrt erreichten wir die ren wir am Vormittag bei Stora Enso in Ybbs an der Donau Firma Leberbauer GmbH in der Nähe von Scharnstein, wo All participants showed a keen interest in improving their und am Nachmittag bei WIBEBA Holz. Um 7:15 Uhr ging es wir unseren ersten Stopp für heute machten und das Sä- skills and in adopting new teaching styles in a very practi- von Kuchl für ca. 2,5 Stunden Richtung Westen nach Ybbs gewerk besichtigen durften. Die Geschäftsführerin, Karin cal environment – the workshop. A broad range of topics an der Donau. Leberbauer, führte uns persönlich durch ihren Betrieb und was presented in this rewarding seminar: from sharpening erklärte uns detailliert den Ablauf vom Rundholzplatz, über saw blades to machinery and safety rules. Gegen 9 Uhr bekamen wir eine kurze Präsentation über die Sortierung, den Einschnitt, die Schnittholz Trocknung die Geschichte und Entwicklung der Firma Stora Enso . Da- bis hin zum verkaufsfertigen Schnittholz. The motto for the future can only be: HTK follows the nach wurden wir durch das neue CLT Werk geführt. Hier CLIL Code. konnten wir die in der Theorie erlernten Arbeitsschritte Wir erfuhren von Frau Leberbauer, die übrigens auch Franz König mit unserer CLIL-Expertin mitverfolgen. Nach der CLT Linie konnten wir einen Blick das Holztechnikum Kuchl absolvierte, unter anderem auch, auf den Rundholzplatz und die Zerspanerlinie werfen. Be- welche Herausforderungen es mit sich bringt, ein Lärchen- endet wurde der Rundgang mit einer Führung durch das sägewerk zu führen, und was es heißt solche Herausforde- Markus Zehentner, 4BH Werk, in dem Brettschichtholz produziert wird. rungen zu bewältigen. Der Besuch beim Sägewerk Leber- bauer war für uns alle sehr informativ und lehrreich und wir Exkursion der 4BH Nach dem Mittagessen fuhren wir in den Nachbarort Wie- bedanken uns herzlich bei Frau Leberbauer, dass Sie sich selburg und hatten dort die Möglichkeit uns das Sägewerk die Zeit nahm um uns Ihren Betrieb zu zeigen. und die SWP Produktion von WIBEBA Holz anzuschauen. Abwechslungsreiche Fortbildungsreise rund ums Thema Holz WIBEBA ist ein Betrieb, der nur Laubholz produziert und Nach einer kleinen Jause fuhren wir dann weiter nach dieses auch weiter verarbeitet. Da von Februar bis März Oberweis, in der Nähe von Gmunden, wo wir die Firma m Montag, dem 19. Februar machten wir uns auf hard, Herrn Felderer Franz und unserem Busfahrer Sepp. die Einkaufsaison für Laubholz ist und in dieser Zeit eigent- Abies Austria besichtigen durften. Abies Austria hat sich Aden Weg nach Lohnsburg in Oberösterreich um den Es war eine sehr lehrreiche und zugleich lustige Exkursion. lich kein Laubholzbetrieb Zeit für Besucher hat, waren wir hauptsächlich auf die Produktion von Konstruktionsvoll- Fußbodenhersteller Tilo zu besuchen. Nach einer sehr lehr- sehr dankbar, dass sich der Junior Chef (Markus Sunk) per- holz spezialisiert, und produziert dieses am Standort in reichen Führung durch die Firma, bei der wir genaue Ein- sönlich für uns Zeit genommen hat. Wibeba hat ein kleines Oberweis in verschiedenen Dimensionen. Herr Ing. Christi- blicke in die Produktion erleben durften, wurden wir noch Sägewerk mit einer Bandsäge und zerteilt Schnittholz in 10 an Riedler (auch ehemaliger Absolvent der HTL Kuchl) hieß zusätzlich mit einer Jause verköstigt. Klassen. Das Hauptgeschäft für WIBEBA Holz sind SWPs, uns in Oberweis willkommen, und gab uns eine detaillierte die auch am Standort in Wieselburg produziert werden. Führung durch die gesamte Firma. Gestärkt fuhren wir zur ca. 10 km entfernten Firma Fi- Nach dem Rundgang durch die Plattenproduktion gab es scher Schi. Dort bekamen wir ebenfalls eine sehr gute eine kleine Stärkung, anschließend fuhren wir zu unserer Von der Verladestation, den Trocknungskammern, der Führung durch die Produktion. Anschließend ging es nach Unterkunft und verbrachten einen gemütlichen Abend Produktion und Paketierung, bis hin zum fertig verpackten Ried zum Braugasthof Hotel Tröger, wo wir unsere Zimmer KVH bekamen wir eine gute Übersicht über das gesamte bezogen. Nach einer kurzen Rast im Zimmer bekamen wir In den zweiten Tag unserer Exkursion starteten wir mit Unternehmen. Wir bedanken uns ebenfalls für die sehr in- noch eine Führung über Biotechnologie mit anschließen- einem ausgewogenen und sehr guten Frühstücksbuffet teressante Führung. der Verkostung und einer leckeren Jause. Danach ließen wir den Abend gemütlich ausklingen. Herwig Schwaiger Am nächsten Morgen ging es zur Firma Wintersteiger. einer Maschinenbaufirma, die sich auf Forschungsmaschi- Silbermedaille bei der LM Schicross!! nen für die Landwirtschaft, Skiservice und Holzbearbei- 4BH zu Besuch beim Fußbodenhersteller Tilo tungsmaschinen spezialisiert. Die Firma produziert Dünn- schnittbandsägen, Dünnschnittgatter und CNC gesteuerte Freestyleski als Hauptpreis gewonnen Ausbesserungsmaschinen. Diese Maschinen füllen Risse und Astlöcher im Holz mit einem thermoplastischen Kunst- ach einigen erfolgreichen Platzierungen in den ver- stoff aus. In einem Ausstellungsraum durften wir beim Tes- Ngangenen Jahren (u.a. 3. Platz 2017) konnten sich ten dieser Maschinen zusehen. Nach der Besichtigung der die Schicrosser des Holztechnikums Kuchl bei den Lan- Firma Wintersteiger fuhren wir nach Vöcklamarkt zu VM desmeisterschaften der Schulen am 28.2. in Obertauern Holz. VM Holz gehört zu den größeren Sägewerken und erneut steigern. Die Klassenmannschaft der 2BH (Thomas schneidet etwa 500 bis 600 tausend Festmeter im Jahr. Es Schachl, Paul Schwaiger, Moritz Lichters, Hessler Thomas) gehören auch eine Pelletsproduktion und eine KWK dazu, holte den ausgezeichneten 2. Platz und damit erstmals den die wir ebenso besichtigt haben. Vizelandesmeistertitel nach Kuchl! Das Tüpfelchen auf dem I war dann schließlich noch der Gewinn des Hauptpreises, Nach dieser letzten Firmenbesichtigung machten wir uns ein Paar Nordica Freestyleski, durch unseren Glückspilz auf den Heimweg ins Internat. Zum Schluss bedanken wir Thomas Hessler! Herzliche Gratulation allen Startern zu ih- uns bei unseren Exkursionsbegleitern Herrn Felber Ger- Faszination Werkstoff Holz rer tollen Leistung! Erfolgreiche Schi-Crosser mit gewonnenem Schi

3 -Jahresrückblick Seite 54 Februar 2018 Seite 55 Februar 2018 Johanna Kanzian Feb 18 Lucia Niederhauser Feb 18 Urkundenüberreichung Klimabündnis Sprachen, Sprachen, Sprachen

Trennsystem für Wertstoffe zur Müllvermeidung Switch-Bewerbe als neue Herausforderung

m Holztechnikum Kuchl (HTL, Fachschule, Internat) In Planung ist weiters ein Wasserprojekt. Alle ersten usgerechnet am Tag der Muttersprache, dem 21. Fe- Einen Fernsehbeitrag zum Bewerb sieht man unter Awurde vor kurzem das neue Vollholz-Schulgebäude Klassen planen einen Lehrausgang zu den Kuchler Quel- Abruar 2018 fand heuer der Sprachencup statt. In sei- http://www.rts-salzburg.at/clips/fremdsprachenwettbe- eröffnet – Holz ist DER CO2-neutrale Werkstoff. Das war len mit Josef Kreuzberger von der Wassergenossenschaft ner Muttersprache unterhielt sich an diesem Tag aber nie- werb-2018/ der Startschuss für die Klimabündnis-Partnerschaft - nun Kuchl. Dabei steht die Bedeutung der hohen Qualität des mand, vielmehr war im WIFI Salzburg ein babylonisches befasst man sich am Holztechnikum Kuchl noch stärker fä- Trinkwassers in Kuchl im Vordergrund. Im Internat werden Sprachengewirr zu vernehmen. Schülerinnen und Schüler Den Sprachencup Salzburg wird es 2019 auf alle Fälle cherübergreifend mit klimarelevanten Themen und erstellt Doku-Filme zum Thema Wasser angekauft. aus verschiedenen Salzburger AHS und BHS traten wie- wieder geben und ich freue mich schon jetzt auf Schülerin- dazu ein Gesamtenergiekonzept. der an, um ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis zu nen und Schüler, die sagen „Da bin ich dabei!“. „Auch die baulichen Gegebenheiten sind optimal. Die stellen. Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum erste E-Tankstelle in Kuchl steht bei uns am Holztechnikum Schutz des Klimas. Es verbindet Gemeinden in Europa mit Kuchl den Schülerinnen und Schülern bzw. Mitarbeiterin- Aufgabe war es, eine vorgegebene Problemstellung mo- indigenen Völkern in Südamerika. Die gemeinsamen Ziele nen und Mitarbeitern zur Verfügung und eine PV-Anlage ist nologisch zu erläutern und danach im Dialog zu diskutie- sind die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen und in Planung“, erläutert HTK-Geschäftsführer Dipl. Betriebs- ren. Cuic Stefan, Arnreiter Michael, Großberger Alexander der Erhalt des Amazonas-Regenwaldes. Im Bundesland wirt (FH) Hans Rechner. „Ich freue mich über diese Initi- und Benjamin Maxwald aus der 5AH stellten sich der Her- Salzburg sind 40 Gemeinden, mehr als 200 Betriebe sowie ative am Holztechnikum Kuchl. Wenn jeder einen kleinen ausforderung. Letzterer konnte in Italienisch den beachtli- 23 Schulen und Kindergärten Klimabündnispartner. Baustein leistet, können wir gemeinsam große Potenziale chen 4. Platz erreichen. Gratulation! nutzen“, freute sich Landeshauptmannstellvertreterin Dr. „Der Beitritt zum Klimabündnis war für uns der nächste Astrid Rössler anlässlich ihres Besuches in Kuchl. Als krönender Abschluss fanden die Switch-Bewerbe wichtige Schritt“, so Direktor DI Hans Blinzer. Gemeinsam statt, in welchen die Kandidaten zwischen Personen ver- mit den Schülerinnen und Schülern werden konkrete Maß- „Wir sind die erste Generation, welche die massiven schiedener Muttersprache vermitteln mussten. So sollte nahmen erarbeitet, wie man klimaschonend handeln kann. Auswirkungen des Klimawandels spürt – und die letzte, die zum Beispiel zwischen einem Engländer und einem Itali- Geplant ist die Implementierung eines funktionierenden wirklich etwas dagegen unternehmen kann. Darum ist es ener geklärt werden, wer nun den einzigen verbleibenden Trennsystems für Wertstoffe in den Klassen beziehungs- uns als Klimabündnis ein großes Anliegen, mit der Jugend Sitzplatz im Flugzeug bekäme. Die heiklen Situationen weise im Internat. Weiters werden Maßnahmen zur Ver- und nicht über die Jugend zu reden“, sagte Gerlinde Ecker konnten sprachich exzellent und mit viel Witz gelöst wer- meidung von Müll im Unterricht und Internat erarbeitet. vom Klimabündnis Salzburg. den und verursachten so manchen Lacher.

Für all jene, die nun neugierig geworden sind, sei auf zwei Links verwiesen:

Unter http://www.fremdsprachenwettbewerb.com/gale- rie.html finden sich Fotos.

Herwig Schwaiger Volleyballturnier

HTK-Semester-Volleyballturnier am 8. 2. 2018!

nsgesamt 8 Mannschaften kämpften mit viel Einsatz medaille eroberten „6 ½“ Spieler aus der 5AH. Herzlichen Ium jeden einzelnen Ball, um schließlich den begehrten Glückwunsch! Die Ergebnisse: Titel „Beste VB-Klassenmannschaft des Holztechnikums“ einheimsen zu können. Volleyball Semesterturnier 2018 Schon in der Gruppenphase ging es in spannenden 1. 3BH Netztester Ballwechseln darum, sich als Gruppenerster eine Top- 2. 4BH Rini 99 Ausgangssituation für das Viertelfinale zu schaffen. Da 3. ϱ, ϲϭͬϮ^ƉŝĞůĞƌ sämtliche Spiele in zwei gewonnenen Sätzen entschieden und auch alle Plätze ausgespielt wurden, konnten sich die 4. 3BH &ĞŚůĂŵWůĂƚnj 8 Mannschaften über viele Matches freuen. 5. ϰ, d^sŽĚĞŶŚŽĚĞŶ Strahlende Gesichter anlässlich der Übergabe der Klimabündnisurkunde: Schülervertreter Florian Engelbertz, Lehrer Mar- 6. 4BH Rini 100 kus Seiwald, Klimabündsnisverantwortliche Gerlinde Ecker, -Stellvertreterin Astrid Rössler, Direktor Hans Der Turniersieg ging schließlich nicht ganz unverdient an 7. Ϯ, dĞĂŵϮ, Blinzer, Vizebgm. Gernot Himmelfreundpointner, HTK-Geschäftsführer Hans Rechner, Schülervertreter Moritz Strobl und Lisa die „Netztester“ aus der 3BH, die sich in zwei Sätzen ge- Lehner, Abteilungsvorstand Sepp Essl (v. li.) gen „Rini 99“ aus der 4BH durchsetzen konnte! Die Bronze- 8. 2BH ĞŶƚĞƌƐŚŽĐŬƐ

3 -Jahresrückblick Seite 56 Februar 2018 Seite 57 Februar 2018 Michael Haunsberger, 4AF Feb 18 Isabel Kappel-Höllermann, Simone Furtlehner, Lisa Neureiter, 5BH Feb 18 Golling erhält neuen Glockenturm Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Projekt für die Ewigkeit Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath

m 6. Februar fuhren wir zur Bauen und Wohnen m 23.2 besuchte uns ein Zeitzeuge aus dem Burgen- Baustelle Schwerstarbeit zu verrichten. Dies änderte sich AMesse in Salzburg. Nach einiger Zeit sahen einige Aland, Stefan Horvath. Er verbrachte sein ganzes Le- bis zu seinem vierzigsten Lebensjahr nicht, doch er wurde von uns den Messestand der Firma Beyer Holzschindel, wo ben in der Romasiedlung in Oberwart und berichtete uns stetig befördert. Zu dieser Zeit hatte er bereits einen älte- wir für unser Projekt, Glockenturm Golling, die Schindeln über die Vergangenheit der Roma und Sinti, und gab uns ren Sohn, welcher bei dem Rohrbombenattentat von Franz bestellt haben. Nach kurzem Gespräch mit dem Geschäfts- detaillierte Auskünfte über das Attentat in der Nacht von 4. Fuchs am 4. Februar 1995 ums Leben kam. Von diesem führer Walter Bründl machte er uns das Angebot, dass er auf den 5. Februar 1995, bei der sein Sohn ums Leben kam. Tag an krempelte er sein Leben um und widmete sich dem zu uns an die Schule kommen würde und uns einen klei- Schreiben. Er wurde Autor, und Familienvater von sieben nen Vortrag über Schindeln, Schindelungen usw. geben Die Roma, sowie die Sinti kamen zu den Zeiten der glücklichen Kindern, teils adoptiert, teils eigenen. würde. Zusätzlich würde er uns bei unserem Projekt das Kreuzzüge als angesehene Waffenschmiede von Indien richtige Beginnen und Fertigschindeln zeigen. nach Europa. Seitdem zogen sie in Europa umher, erst Uns war es eine große Ehre so eine bedeutende Lebens- in der Regierungszeit von Maria Theresia mussten sie in geschichte zu hören, und wir wollen uns dafür noch einmal Am 28. Februar stand Herr Bründl mit Schindelbunden, Österreich sesshaft werden. Viele wurden im BEDANKEN!! Nägeln, Werkzeug und einigen Infoblättern bei uns in der angesiedelt, wo sie allerdings von den Einheimischen vor Werkstatt. Nach seinen Ausführungen für uns und unse- den Kopf gestoßen wurden. re Mitschüler, legten wir mit der Eindeckung unseres Glo- ckenturmes los. Was bei Herrn Bründl beim Vorzeigen so Seither mussten Roma in speziellen Siedlungen außer- einfach aussah, stellte sich schnell als nicht so leicht her- halb des Ortes wohnen. Zu Kriegszeiten wurden Roma, aus. Aber mit der Zeit kam man schnell darauf, wie es am sowie Sintis in KZs verfrachtet. Nur eine handvoll burgen- einfachsten geht und es wurden schnell Fortschritte sicht- ländischer Roma kehrten in die Siedlung zurück. Die Eltern bar. von Stefan Horvath waren einige der wenigen, die mehrere Konzentrationslager überlebten. Bis Mittag stand uns Herr Bründl zur Seite und unterstüt- ze uns bei der für uns neuen Arbeit. Wir bedanken uns bei Sämtlichen Romakindern fiel die Integration in den Schu- Herrn Bründl recht herzlich für seine Unterstützung. len äußerst schwer, sie wurden selbst von den Lehrern nicht integriert. Anders Stefan Horvath, der als einziger von seinem Lehrer sofort wie ein eigenes Kind aufgenommen wurde. Es stellte sich heraus, dass Stefan ein intelligenter Schüler der 4AF bei der Schindelung Junge war und er durfte sogar die Hauptschule besuchen. In seiner nachfolgenden Karriere bekam er den Rassismus von anderen Bürgern sehr zu spüren und durfte weder eine weitere Ausbildung, noch eine Mechanikerlehre beginnen. Begeisterte Schülerinnen beim Zeitzeugengespräch mit Aus diesem Grund ging er mit 14 nach Wien, um auf der Herrn Stefan Horvath

Ein Teamprojekt

Stefan Horvath zeigt eine Kopie eines Klassenfotos aus seiner Stefan Horvath erzählt aus seinem bewegten Leben © Heinz Fachmännische Ratschläge durch Herrn Bründl Jeder einzelne Schlag muss sitzen Volksschulzeit © Heinz Wagner, www.kurier.at Wagner, www.kurier.at

3 -Jahresrückblick Seite 58 Februar 2018 Seite 59 Februar 2018 Philipp Steiner, 5AH März 18 Internatsteam März 18 Abschlusslehrfahrt 5AH Bubbles

Egger, Erhart, Doppelmayr, Pfeifer - eine äußerst interessante Exkursion HTK-Bubble Soccer Osterturnier 2018

rüh am Morgen des 5. März 2018 brachen die Schü- Sägewerk, geführt von den Gebrüdern Erhart, führt. Ob raditionell am letzten Abend vor den Osterferien hat- der gingen da bereits einige Bubbles komplett ein und wir Flerinnen und Schüler der 5AH mit dem alt bewährten Kappanlage oder Portalkran, Bandsäge oder Sortieranlage, Tten sich auch in diesem Jahr topmotivierte Mann- spielten das Turnier dann ohne Bubbles mit „normalem“ Busfahrer Sepp, welcher nach seiner Karriere bei Stiegl hier birgt jeder noch so versteckte Winkel einen interes- schaften mit kreativen Namen eingefunden, um den Cham- Fußball zu Ende. In einem umkämpften Spiel setzte sich nun seinen Lebensunterhalt bei der Firma Neu Touristik santen Hintergrund, welcher uns von Ignaz Erhart, welcher pion im HTK Bubble Soccer Osterturnier zu küren. „Rini99“ mit 2:1 durch. verdient in Richtung Westösterreich auf. selbst einstmals unsere Schule besuchte, nähergebracht wurde. Dieses Mal nahmen aus allen Altersstufen und dem LBSH Das Spiel um den 3. Platz gewannen „LAZZO“, 2AH mit Der erste Stopp wurde bei dem Spanplattenwerk der 15 Mannschaften teil. In vier Gruppen eingeteilt wurden die 2:0 gegen „Zipfeschwinger“, 4AH. Firma Egger in Wörgl eingelegt. Dort wurde uns die Über- Abgerundet wurde dieser Programmpunkt mit einem Gruppenersten als Halbfinalgegner ermittelt. Zum Teil et- nahme des Holzes intensiv erläutert. Anschließend daran köstlichen Mittagessen in einem Berggasthof in den Alpen was in Mitleidenschaft gezogene Bubbles zwangen uns zur Den Turniersieg im Finale konnte sich mit einem überzeu- besichtigten wir die Produktion. Vorarlbergs. Weiter ging es nun nach , die Seebüh- Änderung des Turnierablaufs während des Abends, weil genden 3:0 Sieg „Rini99“, 4BH gegen „Ihr Tischler macht’s ne und ein Seegasthof waren Programmpunkte des Nach- wir befürchteten, dass nicht alle Bubbles bis zum Schluss persönlich“, LBSH 1 sichern. Wir gratulieren herzlich allen Nach einer Stärkung in einem nahegelegenen Super- mittags. Am Abend besuchten die Männer unter uns das halten würden. Ständige Boxenstopps nach jedem Spiel Gewinnern, aber auch allen teilnehmenden Mannschaften markt bewegten wir uns ein paar Meter weiter zum Säge- Hallenbad in Bregenz. Abgerundet wurde der Abend spä- mit erneutem Aufpumpen zogen das Turnier in die Län- für ihren Einsatz und die sehenswerten Aktionen. werk der Familie Neuschmied, wo wir vom Besitzer höchst ter noch durch ein Abendmahl bei einem Italiener direkt ge. Trotzdem tat dies dem Engagement der Spieler keinen persönlich durch das Werk geführt wurden. Für einige von am Bodensee und einer Bowlingsession in der Jugendher- Abbruch. uns war diese Besichtigung bis jetzt die beste der vergan- berge, wo wir nächtigten. genen Jahre. Das Sägewerk selbst hinterließ einen vorbild- Im ersten Halbfinale standen sich „Ihr Tischler macht’s lich sauberen und geordneten Eindruck. Es ahnte jedoch Am letzten Tag besichtigten wir den Hauptstandort der persönlich“, LBSH 1 und „LAZZO“, 2AH gegenüber. Die niemand, dass dieser Eindruck im Laufe der Abschlussex- Firma Doppelmayr und die Firma Pfeiferholz, welche uns Jungs aus dem LBSH spielten dieses Mal nicht nur kör- kursion noch getoppt werden sollte. beide begeisterten. Jedoch waren wir am letzten Tag der perlich stark, sondern zeigten auch Köpfchen und zogen Exkursion nicht mehr so aufmerksam wie am ersten, da mit einem 2:0 Sieg ins Finale ein. Das zweite Halbfinale Nun ging es auch schon weiter in die Hauptstadt Tirols – bekanntlich auch Betriebsbesichtigungen müde machen. bestritten „Rini99“, 4BH gegen „Zipfeschwinger“, 4AH. Lei- nach Innsbruck. Wir checkten in einem heimeligen Hotel fast im Zentrum der Altstadt ein und begaben uns dann Im Namen der 5AH bedanke ich mich bei all jenen, die auf eine Stadtführung, geleitet von Moritz, welche in einem uns diese lehrreiche aber auch gesellige Abschlussexkur- Bubble Soccer Turnier 2018 gemütlichen Lokal, wo wir den Abend verbrachten, ende- sion ermöglichten. Ein besonderer Dank gilt Herrn Bitter- 1. /ŚƌdŝƐĐŚůĞƌŵĂĐŚƚ͚ƐƉĞƌƐƂŶůŝĐŚ te. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen begaben wir sam, welcher seine Jungfräulichkeit bezüglich Exkursionen 2. Rini99 uns auf eine spannende Reise über die Bergpässe Vorarl- verlor und die Organisation übernahm und natürlich un- bergs. Es ahnte niemand, dass die einspurige Straße, auf serm Klassenvater Herrn Sallinger, welcher uns begeistert 3. >K Die Siegerteams - Bubble Soccer Turnier welcher wir uns bewegten, zu einem derart interessanten begleitete.

Johannes Eckinger, Dietmar Juriga Einmaliges Namensspiel

Nicht zu bremsende Paare

as dürfte am Holztechnikum Kuchl einmalig sein und Dbleiben: Die Namenskombination Eckinger und Juri- ga in verschiedenen Dimensionen.

Hervorzuheben sind natürlich die beide Schüler, die als Projektpartner ein tolles Projekt erfolgreich beenden konn- ten, das auch mit „sehr gut“ beurteilt wurde:

Sebastian Eckinger und Benjamin Juriga (Konzeptionie- rung und Prüfung von Akustikpaneelen aus Zirbe)

Der Vater von Sebastian, Johannes Eckinger, und der Onkel von Benjamin Juriga, Dietmar Juriga, sind in der Schule z.B. durch die Musik sehr verbunden. Dietmar Ju- riga war auch einer der Projektbetreuer des Schülerteams. Interessante Stationen für die 5AH bei: Spanplattwerk Egger, Sägewerk Neuschmied, Doppel- Es ist schön, wenn alle gut zusammenarbeiten, wie in die- Eckingers & Jurigas: Johannes Eckinger, Sebastian Eckinger, mayr, Pfeiferholz sem Fall - als Beispiel für den Kuchler Geist! Benjamin Juriga, Dietmar Juriga, Stephan Juriga (Vater)

3 -Jahresrückblick Seite 60 März 2018 Seite 61 März 2018 Johanna Kanzian März 18 Laurin Maier, 3BH März 18 Holzjob-Come2gether Sparkling Science

21 Aussteller - 21 potenzielle Arbeitgeber Dokumentation Bachwachstumsverlauf

ontakte zwischen Arbeitgebern ls Teammitglieder beim Projekt Sparkling Sciences Kund zukünftigen Arbeitnehmern Ahaben es sich 7 SchülerInnen des HTKs zur Aufgabe in der Holzbranche zu verbessern - das gemacht, die Entwicklung von Bäumen im Wachstumsver- stand am 22. März 2018 am Holztech- lauf am Gelände des Holztechnikums zu dokumentieren. nikum Kuchl im Mittelpunkt. Das all- Diese Beobachtungen gelten als Referenzen zur Entwick- jährliche Come2gether organisierte DI lung von Bäumen in urbanen Bereichen. Stefan Leo Vötter, Holzjob.eu. Intensive Gespräche zwischen Wirtschaftstrei- Beobachtet wird die Entwicklung im Verlauf der Jahres- benden und zukünftigen Führungskräf- zeiten und die Klimaveränderung des Baumumfeldes, be- ten in der Holzwirtschaft fanden statt. zugnehmend auf Belaubung. Mit Hilfe von elektronischen In der Podiumsdiskussion erläuterten Sensoren werden Daten über Temperatur und Luftfeuchte die Personalverantwortlichen, wie eine gemessen, um so das Mikroklima im Umfeld eines Baumes gute Bewerbung aufgebaut ist, welche ermitteln zu können. Anforderungen die jeweiligen Jobs an Eindrucksvolle Spiegelungen am Kuchler Badesee die Arbeitnehmer stellen. Abschließend Aufgezeichnet werden pro Team 4 verschiedene Bau- konnten sich die rund 100 SchülerInnen und StudentInnen Firmenvertreter gaben unseren zukünftigen Absolventen marten. Am Beginn stand eine Einführung an der NAWI bei den einzelnen Unternehmen über die Karrieremöglich- Einblicke in die Arbeitswelt Salzburg. Die Zuweisung der Bäume erfolgte dann direkt keiten informieren. am Gelände. Ursprünglich war eine digitale Dokumenta- tion geplant, die sich aber als unausgereift herausstellte. Wir bedanken uns bei den Betrieben für die Teilnahme • Klausner Nordamerika Beteiligungs GmbH Schlussendlich wurde eine Dokumentation auf Beobach- an der Veranstaltung • List General Contractor GmbH tungsbögen festgelegt. Der Beobachtungszeitraum er- • M. Kaindl KG streckt sich über 2 Wachstumsperioden, sprich 2 Jahre. • Admonter Holzindustrie AG • Mayr-Melnhof Holz Leoben GmbH • akzente Salzburg – Initiativen für junge Leute! • Parador Parkettwerke GmbH Der Startschuss erfolgte am 16.03.2018 mit der Montage • Binderholz GmbH • Pfeifer Holz GmbH & Co KG der Sensoren, die stündlich eine Messung über Luftfeuchte • Danzer Holding AG • SIHGA GmbH und Temperatur liefern und digital über eine App ausge- • EGGER – Mehr aus Holz • TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH wertet werden können. Weiters wird eine phänologische • Haas Fertigbau GmbH • THEURL Austrian Premium Timber Beobachtung zur Entwicklung von Knospen und Blättern • HASSLACHER Holding GmbH • Topform mössenböck gmbh durchgeführt. Diese sollte bis zur vollständigen Blattreife in • Hillebrand Baufirmengruppe Holding GmbH • VOGLAUER MÖBELWERK Gschwandtner & Zwilling einem Dreitages-Rhythmus erfolgen. Das interessierte Team aus der 3BH mit Stephan Bittersam • J.u.A. Frischeis GmbH • Weissenseer Holz-System-Bau GmbH

Markus Palfinger Josef Eßl Jumpmaxx MINT-Gütesiegel für das HTK

Trampolinspringen im Jumpmaxx Hallein Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - hohe Auszeichnung

m 21. März fuhren wir nach Hallein in die Jump- m 24. April 2018 wurden bei einem Festakt im Haus Amaxx Halle, in der man neben anderen Freizeitmög- Ader Industrie in Wien 1030 besonders engagierte lichkeiten auch Trampolinspringen kann. Ein Sprungpark Schulen Österreichs durch Bildungsminister Heinz Faß- mit mehreren Trampolinen steht hierfür zur Verfügung. Wir mann mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Für das buchten eine Stunde lang und 11 Schüler aus dem Internat Holztechnikum Kuchl wurde die Auszeichnung von Bil- packten die Gelegenheit beim Schopf, um an ihren Sprün- dungsminister Heinz Faßmann und dem Präsidenten der gen zu feilen. Die Hälfte des Eintrittsgeldes wurde dankens- Industriellenvereinigung Georg Kapsch an Direktor Hans werterweise vom Internat übernommen. Blinzer und AV Josef Eßl übergeben.

Da zum selben Zeitpunkt auch eine Geburtstagsgruppe Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen mit Kindern in der Halle Lasertag spielte und uns 45 Mi- ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen inno- nuten unseres Aufenthaltes das Licht abgedreht wurde, vatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informa- forderten wir natürlich einen zweiten kostenlosen Termin, tik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Das Gütesiegel der uns auch zugesprochen wurde. Denn das Springen an wird von einem Gremium aus Expertinnen und Experten Bildungsminister Heinz Faßmann und IV-Präsident Georg sich machte den Schülern sichtlich Spaß. Bei nächster Ge- 750 Kilokalorien je Stunde werden beim Trampolinspringen auf Basis der Bewerbungen an ausgewählte Bildungsein- Kapsch mit Dir. Hans Blinzer bei der Übergabe der Auszeich- legenheit werden wir also diesen Ausflug wiederholen. verbraucht - der Spaßfaktor steht trotzdem im Vordergrund richtungen für die Dauer von drei Jahren vergeben. nung

3 -Jahresrückblick Seite 62 März 2018 Seite 63 März 2018 Matthäus Herrmann, Absolvent März 18 Fortsetzung März 18 Expo-Sciences Expo-Sciences

Reisebericht 9th Expo-Sciences Luxembourg 23. – 26. März 2018 Eindrücke von der Expo

urch unsere Teilnahme am Wettbewerb Jugend Am zweiten Tag nach dem Frühstück standen schon die DInnovativ in Wien, mit dem erfolgreichen Projekt ersten Programmpunkte an. Am Vormittag wurden die „Lignin als Klebstoff“, wurde die Chance ermöglicht das Stände für die Messe aufgebaut und dann gab es ein klei- Projekt international zu präsentieren. Die Absage der „En- nes Mittagessen. Am Nachmittag bekamen wir dann eine vironmental Science Fair – ISWEEEP“ in Houston Texas, Führung durch die unterirdischen Gänge von Luxembourg. brachte die Projektgruppe in eines der kleinsten Länder Eu- Nachdem wir das Tageslicht wieder erblickten, kamen wir ropas – Luxembourg. in eine weitere dunkle Einrichtung zum Laser-Tag spielen.

Jedes Jahr lädt die Stiftung für junge Wissenschaftler Lu- Das actionreiche Spiel erbrachte uns nicht nur sportliche xemburg eine Mischung verschiedener Nationalitäten ein, Erfolge, sondern auch eine Möglichkeit die anderen etwas um ihre Projekte zusammen mit einem nationalen Wissen- besser kennenzulernen. Bei einem abendlichen Bier wur- schaftswettbewerb vorzustellen. Luxemburgische und in- den neue internationale Kontakte geknüpft. ternationale Studenten können sich während eines ganzen Wissenschaftswochenendes treffen, verschiedene wissen- Um das internationale Eis zu brechen fand am nächsten schaftliche Projekte entdecken und Ideen austauschen! Tag ein Workshop rund um das Thema „Kniwwelino“ statt. Die internationalen TeilnehmerInnen auf der Expo Die Preisträger: Stefan Pichler und Matthäus Herrmann Danach waren die Stände der nationalen und internationa- Das frühe Aufstehen um 04:00 Uhr morgens machte len Projekte für die Öffentlichkeit zugänglich und es kamen dem Team bestehend aus Matthäus, Karl und Stefan nichts viele interessierte Luxemburger um sich die Leistungen aus. Der Flug von München dauerte gerade einmal eine der jungen Köpfe anzusehen. Stunde bis wir den Boden wieder erreichten. Wir nahmen das Gepäck an uns, und wurden freundlich von Carlo Han- Die sehr kurze Messe war nur ein kleines Side-Event zu sendem Präsident von „FondationJeunesScientifiques Lu- den anderen Programmpunkten und war für die internati- xembourg“ abgeholt und bekamen schon eine kurze Tour onalen Teilnehmer nicht sehr ausführlich/gewinnbringend in die Stadt Luxemburg. gestaltet.

Am ersten Tag hatten wir Zeit die Stadt ohne Führung Der Abreisetag war für viele, sowie für uns, noch nicht für uns selbst zu besichtigen, da wir sehr früh in Luxem- das Ende, da die meisten Teilnehmer noch ein oder zwei bourg waren. Wir konnten sehr schöne Fotos machen Tage länger in Luxembourg blieben, um sich die Stadt und bekamen einen Überblick über die große Festung noch genauer anzusehen und die Menschen besser ken- Luxembourgs. Bis zum Abend trafen viele weitere Teil- nenzulernen. nehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs aus den unterschiedlichsten Nationen im Youth Hostelein. Darun- Die Reise war zwar nicht tausende Kilometer von zu Hau- ter befanden sich junge Forscher aus Russland, Spanien, se weg, wie ursprünglich geplant, dennoch war es ein lan- Blick zur unteren Altstadt in Luxemburg Ausstellungsstand auf der Expo Kirgisistan, Indien, Spanien, Frankreich und viele mehr. ges Wochenende, an dem wir viele neue Menschen trafen .

Karl Entacher, Josef Eßl Young Science

Young Science Gütesiegel für das HTK

sterreichische Schulen, die laufend als Forschungs- Öpartner in wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten und sich durch besonders erfolgreiche Kooperationen mit bei diesen Kooperationen Schülergruppen Teilaufgaben Forschungseinrichtungen auszeichnen, können sich alle von übergeordneten Forschungsvorhaben. Der Prozess zwei Jahre für das vom Bundesministerium für Bildung, und die Ergebnisse der Projekte werden häufig in Dip- Wissenschaft und Forschung verliehene Young Science- lomarbeiten dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler Gütesiegel für Forschungspartnerschulen bewerben (htt- werden durch die Projekte an das (vor)wissenschaftliche ps://youngscience.at/). Arbeiten herangeführt und können an Inhalten arbeiten, die ihren Interessen entsprechen. Eine Kommission hat die Das Holztechnikum Kuchl kooperiert seit einigen Jahren Einreichung es Holztechnikums Kuchl bewertet und ist zu erfolgreich mit Forschungseinrichtungen, wie z.B. der FH dem Ergebnis gekommen, dass das Gütesiegel aufgrund Salzburg, der Universität Salzburg, der Universität für Bo- der Aktivitäten verliehen werden kann. Der offizielle Festakt denkultur. etc. und hat sich heuer erstmalig um die Vergabe für die Übergabe des Gütesiegels findet im Oktober 2018 Imposantes Seniorenheim in Luxemburg des Gütesiegels beworben. Normalerweise übernehmen statt.

3 -Jahresrückblick Seite 64 März 2018 Seite 65 März 2018 Johanna Kanzian, Markus Rettenbacher Apr 18 Begabtenförderung - Fortsetzung Apr 18 Begabtenförderung am HTK Schüler, die trotz des hohen Zeit- u. Lernaufwandes einer such der Schule ist mit finanziellem Aufwand verbunden. berufsbildenden höheren Schule noch immer unterfordert Die Eltern und Schülerinnen und Schüler schätzen die fa- Bereits 16 HTK-SchülerInnen studierten bereits während der HTK-Schulzeit sind. „Für diese können wir ein entsprechendes Zusatzpro- miliäre Atmosphäre und den Mehrwert, der in vielen Berei- gramm bieten“, berichtet Rettenbacher. chen geboten werden kann. n Kuchl bei Salzburg befindet sich eine moderne und Voraussetzungen für den Besuch einer Vorlesung an der Iinnovative Aus- und Weiterbildungsstätte rund um das FH Gibt es auch einen Mehrwert für die Fachhochschule? Der Besuch einer Universität innerhalb der Schulzeit ist Thema Holz mit einem vielseitigen Angebot: Berufsschu- Es gibt genaue schulinterne Richtlinien und Vorgaben, Am Beginn dieses Programms wurde die Initiative Schü- ein Teil dieses Mehrwerts. Das Holztechnikum Kuchl hat le, Fachhochschule, Holztechnikum Kuchl (HTL, FS, Inter- so darf beispielsweise der schulische Erfolg durch die Zu- lerinnen und Schüler vorzeitig am tertiären Bildungssystem als kleine Schule nicht selten österreichweit die meisten nat) sowie die Einrichtungsberaterschule. Weiters sind der satzbelastung nicht gefährdet sein. Ein Nicht Genügend im teilhaben zu lassen eher kritisch gesehen. Das Bundesins- Schülerinnen und Schüler, die dieses Angebot an einer Holzcluster und proHolz Salzburg an diesem Standort ge- Zeugnis verbietet den Besuch an der Fachhochschule. Ein titut für Begabtenförderung hat die organisatorischen Hür- Universität nutzen. bündelt. Der ´Wissens Campus Kuchl´ ist somit eine welt- Gremium bestehend aus Schulleiter, Abteilungsleiter, Klas- den jedoch fast verschwinden lassen. weit einzigartige Qualitätsmarke. Unter anderem bieten senvorstand, Internatsleiter, Internatsklassenvorstand und Gemeinsame Projekte bei Abschluss- und Diplomarbeiten diese räumlichen Voraussetzungen viele Möglichkeiten für dem Verantwortlichen für die Begabtenförderung entschei- Speziell die zeitlichen Vorgaben am Anfang eines Schul- Ein weiterer Bestandteil des Modells zur Begabungsför- hochbegabte Schülerinnen und Schüler. den einstimmig über den Besuch. Beispielsweise kann so- jahres in Verbindung mit der Anerkennung als außeror- derung am Holztechnikum Kuchl sind die gemeinsamen mit ein „genialer“ aber völlig unorganisierter Schüler gut dentliche Hörerinnen und Hörer innerhalb der Inskripti- Projekte mit der FH bei Abschluss- und Diplomarbeiten mit Rund 400 Jugendliche (davon 40 Mädchen – Tendenz gecoacht werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen onsfrist sind fast abgebaut. Bei den Fachhochschulen hat forschungsorientiertem Hintergrund. Folgende Themen steigend) besuchen das Holztechnikum Kuchl (HTL, Fach- weiters eine schriftliche Vereinbarung unterzeichnen, dass man mittlerweile erkannt, dass viele, die dieses Instrument wurden behandelt: schule, Internat). Immer wieder gibt es in der HTL Interes- sie den in der Schule versäumten Lehrstoff nachholen wer- der Begabtenförderung in Anspruch genommen haben, sierte, die neben der normalen Schulkarriere bereits vorab den. anschließend als Studentin oder Student regulär an der • Tannin als biologischer Isolierschaum für 3D Kavitäten Studienluft schnuppern möchten. FH studieren. Letztendlich ist es eine erfolgreiche Art In- • Stabilisierung von Holz durch Vakuumimprägnierung Worin liegt der Mehrwert für die Schülerinnen und Schü- teressierte für das Studium begeistern zu können. Die FH • 3D-Druck von Holz Insgesamt haben 16 Schülerinnen und Schüler schon ler? bekommt dadurch engagierte und „begabte“ Studenten, • Die Verwendung von Lignin als Klebstoff in der Holz- während ihrer Schulzeit an der Fachhochschule Salzburg Die Interessierten können aus dem Schulalltag „ausbre- die sie durch dieses Programm schon frühzeitig an diesen industrie – eine Machbarkeitsstudie anhand von Zug- Campus Kuchl studiert. Die durchschnittliche Studiendau- chen“ und Vorlesungen besuchen, die deren Interessen Standort binden kann. Scherfestigkeitsprüfungen bei Fichte er hat dabei ca. 3 Semester betragen. entsprechen. Die Prüfungen werden auch an anderen • Tree BIO – Bildanalyse von Holzstammenden Fachhochschulen anerkannt. Man lernt den Umgang mit „Im Zuge der Hochbegabtenförderung haben in den • Bedeutende Bäume aus Kanada, USA und einzelne be- Rekrutierung und Auswahl der hochbegabten Schülerin- der Universitätsorganisation und baut Hemmschwellen vergangenen Jahren bereits mehrere Schülerinnen und sondere Baumexemplare aus Brasilien nen und Schüler bzw. Berührungsängste ab. Es gibt Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums Kuchl an verschiedenen • Lasern von Holzskikernen Die Schülerinnen und Schüler bekommen jedes Jahr ei- Grundlagen-Lehrveranstaltungen (Mathematik, Chemie, • Recherche alter und historischer Bäume Österreichs nen Kurzvortrag über die Möglichkeiten der Begabtenför- Bauphysik, Englisch) am Studiengang Holztechnologie im Rahmen des Sparkling Science Projekts SPA/03-059/ derung. Dieser Vortrag findet im naturwissenschaftlichen und Holzbau teilgenommen. GeoWeb Unterricht statt. Es kommt auch vor, dass sich entweder • Untersuchung der Qualität von Holz nach einer lang- Schülerinnen und Schüler von sich aus oder ihre Eltern Die Teilnahme der Hochbegabten führt dabei zu keinen jährigen Wasserlagerung im Weißensee in Kärnten melden, dass ein Interesse vorhanden ist, mehr als den re- Störungen im Lehrablauf, sondern ist vielmehr als Berei- • Klassenübergreifender Projektunterricht in Kärnten am gulären Unterricht zu besuchen. cherung zu sehen. Der Erfolg des Programms spricht für Weißensee - Dendrochronologische Messung von unter- sich“, berichtet Priv. Doz. FH-Prof. DI(FH) Dr. Alexander wassergelagertem Holz Ein enormer Vorteil ist die örtliche Nähe der Fachhoch- Petutschnigg Bakk. MSc., Studiengangsleiter/Holztechno- schule zur HTL und der Fachschule. Die Schülerinnen und logie und Holzbau der Fachhochschule Salzburg GmbH. Weiters wird im Projektunterricht zusammengearbeitet, Schüler wechseln von der „Klasse“ innerhalb von fünf Mi- so hat man beispielsweise Bildbe- und -verarbeitung von nuten in den nur 200 m entfernten Hörsaal der Fachhoch- Gibt es einen Mehrwert für die Schulen? Holz mit Matlab im Rahmen des FWF Projekts oder Integ- schule Salzburg Campus Kuchl. Die HTL und Fachschule am Holztechnikum Kuchl wird ration von Geocodierung von Bäumen in den Informatik- als Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht geführt. Der Be- Unterricht im Rahmen des Sparkling Science Projekts oder Organisatorische Gegebenheiten und personelle Gemein- die Integration von Geocodierung von Bäumen in den samkeiten Informatik-Unterricht im Rahmen des Sparkling Science Die Ausbildung an der HTL bzw. Fachschule deckt sich Projekts GeoWeb realisiert. mit der Studienrichtung Holztechnologie und Holzbau in vielen Bereichen. Das Bachelorstudium kann somit unter Schule mit Job-Garantie gewissen Voraussetzungen um ein Jahr verkürzt werden. Wer die Ausbildung in HTL oder FS absolviert, hat so gut Zehn Lehrpersonen aus der Stammbelegschaft der HTL / wie sicher einen Arbeitsplatz in der heimischen Holzwirt- Fachschule und der Fachhochschule Salzburg unterrichten schaft. Wer sich für einen Ausbildungsplatz am Holztech- wechselweise in der jeweiligen Bildungseinrichtung. nikum Kuchl interessiert, ist jederzeit herzlich willkommen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können im Laufe Dadurch ist die Hemmschwelle für die Schülerinnen und des Schuljahres an ein bis zwei Tagen ihrer Wahl „schnup- Schüler neben der Sekundärausbildung auch den Terti- pern“, das heißt am Unterricht teilnehmen, im Internat ärbereich zu besuchen wesentlich geringer. „Manchmal wohnen und Lehrkräfte sowie Internatspädagogen kennen- kommt es vor, dass der gemeinsame Mathematiklehrer lernen. Weiters kann man sich gleich bei Schuleintritt über zurückhaltende aber sehr begabte und motivierte Schüle- Trotz der hohen Belastungen an der HTL sind die Schülerin- die Möglichkeiten der Begabtenförderung informieren. rinnen und Schüler an die FH begleitet“, weiß DI Markus nen Theresa Zimmermann und Susanne Müller gut gelaunt Rettenbacher, der für die Begabtenförderung am Holztech- und zuversichtlich und besuchen zusätzlich Veranstaltungen Laurin Maier beim 3D-Drucker - mit der neuesten Technik nikum Kuchl zuständig ist. an der FH Salzburg Standort Kuchl am aktuellsten Stand

3 -Jahresrückblick Seite 66 April 2018 Seite 67 April 2018 Jakob Maxelmoser, 4BH Apr 18 Trip to Ireland - Fortsetzung Apr 18 Trip to Ireland Wednesday, 18 April Our last day in Ireland had begun very early because we A Travel Diary by Jakob Maxelmoser were driving to Lahinch to go surfing in the ocean. We all looked very funny but also very sexy as well in our wet- Thursday, 12 May suits. After walking to the beach with the boards in our 4:45 on my alarm: Way too early. Met at the parking lot hands we hoped in the water which wasn’t even that cold with the other students and drove to Munich. The flight as I had expected. I could stand on the board around three wasn’t as comfortable as I thought it would be because it times. It was just amazing. After two hours of pure fun we was shaking a lot during the trip but we landed successful- had to stop and let the other group in and try. Therefore, ly in Dublin. Around 1 o’clock we started our journey to the we went back to the lockers to change but before that we other side of the emerald island. We had a lot of fun during used the spa area. We went in the sauna and the whirlpool the bus drive because we were driving on the wrong/other which was very relaxing. This was definitely the best thing side of the road and nobody was used to it. I picked up we have done in the week in Ireland. some funny quotes from my friends: Thursday, 19 April Christan: “Schauts, da bleiben’s bei Rot ja a no stehn”. Our week in Ireland has come to an end so we said goodbye to Orla, our host mother. and thanked her for Fabian: “Jo bist du deppat! Is des a Trichter”, because he everything. Then we got on the bus and started our way saw a building which looked like a gigantic funnel. home to Austria.

After two hours of driving we arrived at Tullamore Dew’s Dylan explains during the lunch breaks how to use a Hurley 3AH and 4BH in front of the Clare language school All in all, I can say. The week in Ireland was very funny. warehouse where we got a guided tour. After two more We got some very cool impressions of the Island. It was hours of sleeping on the bus we finally arrived at the Clare definitely worth it to travel there. Language School in Ennis where we got picked up by our host families.

Friday, 13 April (oh Friday 13th, what a creepy date :P) After the whole class met up at Clare Language School we got a tour through Ennis with our activity leader Dylan. He was very friendly and looked like a surfer. Ennis is not a very big town but it’s just lovely.

After our small tour we had school. Gavin, our teacher, taught us some Irish slang at the end of the lessons. So, all of us had some good “craic”. After school we drove to Limerick to watch Greyhound Racing. Even though I lost some money, it was very cool to watch but it was very cold as well because we were outdoors the whole time and the wind was very strong. Hurling during the lunch break Cliffs of Moher

Saturday, 14 April Lahinch Beach 9:00 o’clock: Met at school to drive to the Cliffs of Moher. around 6 floors. At the top floor, there is the Skybar, where In my opinion this was one of the highlights of the week. we enjoyed the view over the City of Dublin. After that we Tuesday, 17 April I have never seen such an amazing place like this before were allowed to look around in town on our own for two The plan for today was to visit a school, the GMIT in Let- in my life. I think I took over 50 pictures at the cliffs. A lot hours. We spent one of those just for eating. After we had terfrack, which also teaches their students how to work of the environment but I think even more of my friends, some nice pizza at Papa John’s we met and went back to with wood as our school in Austria does. After a long bus especially James Wicked from BBC (Florian Entleitner) and the railway station. We were at home very late so nothing trip we arrived there. We saw some cool projects from stu- myself. There aren’t any words to describe my impressi- else happened at home this night. dents. ons about this place. Monday, 16 April After the visit we went to Connemara National Park Sunday, 15 April After some good sleep, because of the long trip yester- which was right beside the school so we drove up the Exactly two months after my birthday we went to Dublin day, we met again at 9:00 a.m. at Clare Language Centre. small mountain to see what it looks like. This was the high- by train. It was a very long way back because the capital is First our two English teachers showed us where the cine- light of the day because it was a very open terrain and the on the other side of Ireland so it took us 3 hours to get the- ma in Ennis was located, so we could meet there on Tues- wind was very strong. It is hard to describe the landscape. re. We saw a lot huge and impressive looking buildings like day after school. After that we got the morning off to look Trinity College and its wooden entrance floor, the Gene- around Ennis and maybe buy some gifts for our beloved In the evening we went to the cinema where I watched ral Post Office in O’Connell Street, the Bank of Ireland, the in Austria. You can find a picture of that on my Instagram the movie Blockers with John Cena. It was very funny. Af- Temple Bar and way more. We also saw the statue of Molly page: jakob_maxelmoser We worked on our presentations ter the film Hermann and I met up with our host mother Malone and took pictures. After visiting the metal lady, we and posters and learned some new Irish words from Gavin. and we drove home. 3AH at the Cliffs of Moher went to the Guinness Storehouse. It is very huge and has

3 -Jahresrückblick Seite 68 April 2018 Seite 69 April 2018 Simone Leitner, 4BH Apr 18 Samuel Scheirich, Moritz Kraiter, Thomas Koppensteiner, 3AH Apr 18 Klima Radtour durch Ruanda & Uganda

Klimatag an der NAWI Uni Salzburg Niko Krauland erzählt von seinen Erlebnissen

m Mittwoch, dem 25.04.2018 fand an der naturwis- Zu guter Letzt spielten wir noch ein „KM-Spiel“, welches m Mittwochvormittag, dem 25.4., referierte Niko Asenschaftlichen Universität in Salzburg der Klimatag uns beibrachte, von wie weit weg unsere Lebensmittel AKrauland über sein wildes Abenteuer mit dem Rad statt. Grund dafür, dass wir die NAWI besuchten war, dass kommen. Mit vielen neuen, wissenswerten Eindrücken vor den gesamten Schülern und Lehrern des HTK. Stattge- der Großteil der SchülerInnen der vierten Klassen in dem und schon ein Stück vorbereitet auf die Matura zum Thema funden hat die Präsentation in der Turnhalle, wo auch die Flächenfach Geographie, Geschichte und Volkswirtschaft Klimawandel verließen wir die UNI Salzburg. Schulmusik ein Konzert gegeben hat. maturieren wollen und der Lehrausgang zur Vorbereitung auf die mündliche Reifeprüfung dienen soll. Der Sport- und Geografielehrer Niko Krauland ist ein be- geisterter Radsportler. In seiner Vergangenheit hat er be- Der Vortrag wurde in Form eines Workshops von den reits unzählige Reisen mit seinem Rad bestritten, unter an- Referenten Werner Schuh, Nationalparkranger, und Klaus derem auch eine eineinhalb jährige Weltreise. Er ist dabei Steinbauer von der Wissenschaftsinitiative „Gloria“ ge- immer mit seiner GoPro unterwegs und teilte seine Impres- halten. Themen dieses Vortrages waren die Forschung sionen der letzten Reise durch Ruanda & Uganda mit uns. und der Klimawandel in den Alpen. In Bezug auf unsere Ausbildung wurde uns die Veränderung der Waldgrenze Bei waghalsigen Momenten hat er immer nach einem Weltreisender Niko Krauland auf Grund des Klimawandels nähergebracht. Noch dazu Grundsatz entschieden: „Ich sage zu allem ja, außer die lernten wir, wie sich die Flora und Fauna in den nächsten Situation wird zu gefährlich.“ Auf diese Weise ist er zu vie- Jahren entwickeln wird. Wir durften auch mit den Werk- len spannenden Erlebnissen gekommen und hat vor nichts zeugen, mit denen die Forscher arbeiten, experimentieren. Wir lernen Messgeräte kennen ... Halt gemacht. Ein risikoreiches Abenteuer war die Durch- querung eines Nationalparks mit einer kaputten Luftpum- pe, da dort sehr viele Löwen und andere wilde Tiere leben.

Wir danken Niko Krauland für seinen äußerst spannen- den Vortrag und wünschen ihm noch viele atemberauben- de Reisen mit seinem Rad.

Aufmerksames Publikum

.. und können sie auch bedienen Spielerisches lernen in der Gruppe

Dankeschön an die ausscheidenden Musiker: Sebastian Eckinger, Lukas Jetzbacher, Julian Gold, Thomas Eder und Simon Burger

Salzburg Museum

Formen und Wirkungsmechanismen von Propaganda

Gleich am Morgen des 19. Aprils machten wir, die Schü- Einige von uns entschieden sich für Plakate mit diversen lerInnen der 4BH Klasse, uns mit der S-Bahn auf den Weg Sprüchen und Schlagworten, andere arbeiteten an einer zur Neuen Residenz, dem Sitz des Salzburg Museums. Rede oder sogar an Beiträgen für Sozial Media. Danach gab es noch eine Führung durch die Ausstellung „Anschluss, Dort angekommen, bildeten wir gleich Kleingruppen und Krieg & Trümmer“, die unsere Aufmerksamkeit sehr für beschäftigten uns mit verschiedenen Formen und Wirkung sich gewinnen konnte. von Propaganda sowohl in der heutigen Zeit, als auch zur Zeit des Nationalsozialismus. Wir arbeiteten verschiedene Bedanken möchten wir uns bei den Mitarbeitern des Mu- Konzepte zum Thema „Pflicht-Vokuhila und –dauerwelle“ seums für den Workshop und bei Frau Mag. Gruber und SchülerInnen der 5AH und 5BH vor dem Haupteingang der UNI Salzburg aus und stellten sie anschließend vor. Herrn DI Vötter für die Begleitung.

3 -Jahresrückblick Seite 70 April 2018 Seite 71 April 2018 Joachim Knauß, 3BH Apr 18 Johannes Hasenörl, Absolvent Apr 18 Sportwoche der 3BH und 3AF Abenteuer Vasa

Eine Woche Auszeit mit sportlichen Herausforderungen Impressionen eines Absolventen

om 22.04-27.04. 2018 verbrachten die 3BH und die Am Nachmittag des letzten Abends gab es verschiede- n Österreich meist nur bei langlaufinteressierten Perso- V3AF die Sportwoche in Moscenicka Draga, im wun- ne Spiele, die ebenfalls noch bewertet wurden. Am Abend Inen bekannt, ist diese Veranstaltung in Schweden so derschönen Kroatien. Nach einer etwas längeren Busfahrt, wurde eine Siegerehrung ausgetragen, wo die Siegergrup- berühmt wie die Streif in Kitzbühel. Der Vasalauf. Bereits die durch Staus und Sperren geprägt war, wurden die pe mit einem riesengroßen Eisbecher geehrt wurde. seit 1922 finden sich Jahr für Jahr knapp 16000 Sportle- SchülerInnen in vier gleich großen Gruppen aufgeteilt und rinnen aus aller Welt in Sälen, einem 500 Seelendorf in hatten in den sechs Tage jeden Tag eine andere Aktivität Das Wetter war die ganzen Tage perfekt für unsere Mittelschweden, zusammen um die 90 km lange Strecke zu meistern, wie Wandern, Rad fahren, Floßbauen, Tennis Sportwoche und das Hotel und die Zimmer waren sehr bis nach Mora in Angriff zu nehmen. und diverse Challenges. gemütlich. Es war somit eine sehr gelungene Woche, da wir eine sehr nette Gemeinschaft bilden konnten und die Um diese Strecke in einer respektablen Zeit bewältigen zu Gleich am Beginn der Woche wurden wir von den Hote- LehrerInnen mit uns gemeinsam Sport betrieben haben. können, war einiges an Training und Vorbereitung notwen- langestellten freundlich begrüßt und wir durften immer zu dig. Gemeinsam mit Markus Palfinger, der sich wieder be- zweit unsere Zimmer beziehen. Danach, wie an jedem an- reit erklärt hat, mich bei meinem Vorhaben zu unterstützen, deren Abend auch, aßen wir in einem großen Speisesaal, habe ich einen Plan auf die Beine gestellt und begonnen nach dem guten Buffet gab es ein Spiel, wo wir in unserer mich vorzubereiten. Mit dem ersten Schnee begann auch Gruppe eine Art Schnitzeljagd durch den ganzen Ort be- das eigentliche Langlauftraining. Zur ersten Leistungsüber- streiten mussten. Am Abend nach dem Essen waren wir prüfung und Qualifikation für einen guten Startplatz stand an den anderen Tagen fast immer im Wellnessbereich und ich Mitte Februar beim König Ludwig Lauf über 44km am in der Sauna. Um 23:00 Uhr war Nachtruhe. Start. Wegen meines guten Ergebnisses dort habe ich mir einen Startplatz in der dritten von 10 Startgruppen für den Am Montag und an den drei darauffolgenden Tagen Vasalauf gesichert. Nach ca. 1000km Training auf Langlauf- machten wir uns bereits um 07:30 Uhr bereit, um mit un- schiern war ich Anfang März bereit, um mich der Heraus- seren Lehrern und Schulkollegen den Morgensport zu star- forderung zu stellen. ten. Der tägliche Morgensport bestand aus kurzem Laufen an der Strandpromenade. Danach mussten wir 200 Stu- Nach dem Morgenlauf ein erfrischendes Bad Am Start war die Hölle los. 15800 Starter und viele Be- fen erklimmen und konnten uns danach im Meer abküh- treuer beziehungsweise Zuschauer strömten ins Startareal. len. Nach einer kurzen Morgendusche genossen wir unser Um Punkt 8 Uhr ging es los. Die Eliteläufer vorne weg und Frühstück in vollen Zügen. Neben diversen Omeletten und der Rest hinterher. Durch die sehr flache Streckenführung Rührei gab es auch Pancakes mit Ahornsirup. war ein flottes Vorankommen ausschließlich mit Doppel- stockschüben möglich, diese Technik ist zwar schnell aber Johannes Hasenörl beim Vasa-Lauf nach 90 km Das Sportprogramm wechselte täglich: Das erste Pro- auch sehr kräfteraubend. Dass diese Veranstaltung etwas gramm bestand aus einer 15km langen Mountainbiketour Besonders in Schweden ist, war auch auf der Strecke zu und ich war richtig zufrieden mit mir. Schlussendlich bin entlang der wunderschönen Küste Istriens und das zweite sehen. Entlang der ganzen Strecke waren Zuschauer, die ich auf dem 2380. Platz von ungefähr 15000 gelandet, die aus einer 6-stündigen Wanderung inkl. Geocaching, bei der alle Sportler voller Begeisterung anfeuerten und bei Bedarf das Rennen auch tatsächlich beendet haben. In der U21 es auch diverse Aufgaben zu bestreiten gab. Dort mussten Getränke ausschenkten. Wertung bedeutet das den 18. Platz und in der internen verschiedene Challenges durchgeführt werden, um für das Österreichwertung Platz 15. jeweilige Team Punkte zu holen. Beim dritten Programm- Nach 6 Stunden 17 Minuten und 10 Sekunden fuhr ich punkt musste im Team ein Floss konstruieret werden, wo in Mora mitten am Stadtplatz durch den Zielbogen. Das Für mich war es sicher nicht der letzte Vasalauf, und ich das Material selbstständig und kreativ zusammengestellt Ziel war erreicht. Alle Anstrengungen waren vergessen kann dieses Erlebnis nur weiterempfehlen. werden musste. Die letzte Aktivität war, dass wir in Grup- pen Tennis spielten und gemeinsame Aufträge erledigten. Geo-Caching-Herausforderung bei der Wanderung

Manfred Lienbacher führt die Biker sicher ans Ziel Auch beim Relaxen sportliche Einlagen Massenandrang am Start zum Vasa-Lauf

3 -Jahresrückblick Seite 72 April 2018 Seite 73 April 2018 Dietmar Juriga Mai 18 Johann Blinzer Mai 18 Toppplatzierung beim Bautechnikpreis Nach 3 Jahren Berufserfahrung - Ingenieur-Titel

Anerkennungspreis für Sebastian Eckinger und Benjamin Juriga Ingenieur-Titel als Qualifikationsbezeichnung - Gleichstellung einem Bachelorabschluss

rstmalig wurde der Bautechnikpreis im Bundesland Preise. Wir gratulieren unseren Schülern für die perfekte ach positiv abgeschlossener Reife- und Diplom- der Stufe 6 (von 8) eingestuft. Dadurch wird die hohe Qua- ESalzburg vergeben. Startberechtigt waren Schüle- Präsentation ihrer Arbeiten. Ein Plus für die kommenden Nprüfung und mindestens dreijähriger fachbezoge- lität des Ingenieurs auch international sichtbar und ver- rinnen und Schüler aus den Salzburger HTLs. Jede HTL Bewerbungsschreiben! ner Praxis kann der Ingenieur-Titel bei den akkreditierten wertbar. Der Ingenieur-Titel ist damit gleichwertig (nicht konnte drei Projekte nominieren. Die Teilnehmer vom HTK Zertifizierungsstellen beantragt werden. Auf der Webseite gleichartig) der Qualifikation des Bachelors. waren: des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ist die aktuelle Liste der Zertifizierungsstellen Der NQR ist eine 8-stufige Skala von Kompetenzniveaus, Kohlmaier Maximilian, Milch Lukas, Pacher Thomas; veröffentlicht. die Bildungsabschlüsse nach den erreichten Lernergeb- Schüler der Klasse 5BH (Gegenüberstellung diverser Ver- nissen einstuft. Dabei werden jeweils Kenntnisse, Fertig- bindungsmittel für Fichten-BSH und BauBuche), Neu ist, dass nach dem am 1. Mai 2017 in Kraft getrete- keiten und Kompetenzen beschrieben, um den Abschluss nen neuen Ingenieursgesetz IngG 2017 der Titel Ingenieur in die jeweilige Stufe einordnen zu können. Die im öster- Eckinger Sebastian, Juriga Benjamin; Schüler der Klasse nicht mehr verliehen wird, sondern als Qualifikation erwor- reichischen NQR verwendeten Kriterien entsprechen den 5BH (Konzeptionierung und Prüfung von Akustikpaneelen ben werden muss. Dafür ist ein qualitätsgesichertes Zerti- im Europäischen Qualifikationsrahmen verwendeten Be- aus Zirbenholz) und fizierungsverfahren erforderlich. Das Zertifizierungsverfah- griffen. Damit sind österreichische Zuordnungen zu einer ren beinhaltet: bestimmten Stufe unmittelbar europaweit vergleichbar. Großberger Alexander, Gruber Florian; Schüler der Klas- (Beispiele: AHS-Matura, Fachschulabschluss – NQR Stufe se 5AH (Erarbeitung von möglichen Holzkonstruktionen • Der Prüfung der Formalvoraussetzungen gemäß § 2 4, HTL- NQR Stufe 5, Ingenieur, Bachelor – NQR Stufe 6, unter Einbeziehung der Statik für ein Fahrzeug einer Kabi- IngG 2017 (entspricht dem bisherigen Verfahren) Masterstudium – NQR Stufe 7, Doktorat – NQR Stufe 8) nenseilbahn). • Absolvierung eines Fachgespräches über die erworbe- ne Berufspraxis mit Fachexpertinnen bzw. Fachexperten Nach dem IngG 2017 können auch Fachschulabsolven- Die Jurymitglieder waren Experten aus der Baubranche. • Verleihung der Qualifikationsbezeichnung Ingenieurin tInnen oder Werkmeister um eine Zertifizierung ansuchen. Am 24. Mai waren dann alle zur Prämierung eingeladen. bzw. Ingenieur Voraussetzung ist eine technische Qualifikation, die einer Das Projekt Eckinger Sebastian, Juriga Benjamin erhielt HTL- Fachrichtung inhaltlich entspricht (Fachschule für den Anerkennungspreis und damit auch eine ansehnli- Wenn der Antrag bei der Zertifizierungsstelle der Wirt- Holzwirtschaft, Werkmeisterschule Holztechnik-Produkti- che finanzielle Belohnung. Trotz der Schwierigkeit, dass schaftskammer in Salzburg gestellt wird, kann das Fachge- on), sowie der Nachweis höherer Allgemeinbildung (z.B. am HTK keine typischen Hoch- und Tiefbauprojekte reali- spräch am Holztechnikum Kuchl mit den ExpertInnen des Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) und eine ingenieur- siert werden, konnten sich die beiden Schüler bestens be- Holztechnikums Kuchl absolviert werden. mäßige Praxis von mindestens sechs Jahren nach Ab- haupten. Auch die beiden anderen HTK-Projekte erhielten Erfolgreiches Team: Benjamin Juriga & Sebastian Eckinger schluss des letzten Teiles der zusätzlichen Ausbildung. Das qualitätsgesicherte Zertifizierungsverfahren bringt eine Aufwertung und internationale Anerkennung des In- Nähere Informationen: Dietmar Juriga genieurtitels. Nach dem Nationalen Qualifikationsrahmens https://www.bmdw.gv.at/Berufsausbildung/Inge- (NQR) und damit verbunden dem Europäischen Qualifika- nieurwesen/Seiten/default.aspx Finanzakademie 2018 tionsrahmens EQR wird der Ingenieur-Titel auf dem Niveau

Erstmalig mit einer Auszeichnung für Jakob Maxelmoser Karl Entacher ie Herausforderung neben den schulischen Aufga- Dben eine Zusatzqualifikation im Wirtschaftsbereich TreeTrace anzunehmen, war für sechs HTK-SchülerInnen eine tolle Bereicherung. Bildgestützte Automatisierte Analyse von Inhalte aus sieben Modulen (Veranlagung, Sparformen, Holz mit multispektralen Verfahren Versicherung, Kreditwesen, Personalmanagement, Ban- kenwesen, Rhetorik) standen mindestens einmal pro Mo- m 17.05.2018 war das erste Treffen im Rahmen des nat an der Tagesordnung. In fünf Bereichen mussten Prü- AForschungsprojekts „TreeTrace“ zur bildgestützten fungen abgelegt werden. automatisierten Analyse von Holz mit multispektralen Ver- fahren“ in Nancy in Frankreich. TeilnehmerInnen Finanzakademie 2017/18 Erhardt Thomas, Huber Clemens, Gollhofer Sebastian, Dies ist ein dreijähriges Forschungsprojekt gemeinsam Im Bild sieht man die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Langer Moritz, Lohninger Annalena und Maxelmoser Ja- mit der Universität Salzburg (PLUS), der Fachhochschule Kick-Off Meetings: Österreich: Andreas Uhl (PLUS), Karl kob Die glücklichen Teilnehmer mit ihrem Zertifikat Salzburg am Campus Kuchl und französischen und deut- Entacher (HTK), Rudolf Schraml (PLUS) Deutschland: Franka schen Partnern. Das Holztechnikum wird im Rahmen von Brüchert, Udo Sauter (Forstliche Versuchs- und Forschungs- Herzliche Gratulation an die TeilnehmerInnen an der Fi- Als Schule wollen wir uns herzlichst beim Leiter der Fi- Diplomarbeiten bei zentralen Teilaufgaben im Projekt mit anstalt in Freiburg) Frankreich: Bertrand Kerautret, Isabelle nanzakademie. Besonders hervorzuheben ist Jakob Maxel- nanzakademie, Michael Porenta, bedanken, der diese tolle integriert sein. Debled-Rennesson (Loria-UL), Guillaume Pot (Arts et Métiers moser, der als erster Schüler vom HTK eine Auszeichnung Zusatzausbildung im Bundesland Salzburg umsetzt und ParisTech Cluny), Benjamin Roux (ingénieur AMVALOR infor- erhielt. damit ermöglicht. matique), Frédéric Mothe, Fleur Longuetaud (SILVA-INRA)

3 -Jahresrückblick Seite 74 Mai 2018 Seite 75 Mai 2018 Johanna Kanzian Mai 18 Jonas Wolkersdorfer, Simon Furtner 1AF Mai 18 Innovationspreis Kartfahren 1AF

1. Platz bei Bundeswettbewerb Jugend Innovativ Ausflug der 1. Fachschule

m Holztechnikum Kuchl freut man sich über die ge- „Der vermehrte Einsatz von Holzfasern (bis zu 50 vol%) m Donnerstag, dem 24. Mai 2018 versammelte sich Alungenen Diplomarbeiten und zwei hoch dotierte zur Verstärkung von Biokunststoffen (PLA) im 3D Druck Adie 1AF beim Bahnhof in Kuchl, um nach Salzburg Preise für die Schüler. Den 1. Preis (Kategorie Science) führt zu spezifischen Eigenschaften des Filaments und des zur Cartworld in Gnigl zu fahren. Dort angekommen teilten beim Jugend Innovativ Wettbewerb in Wien konnten Axel gedruckten Bauteils. Dadurch können in Zukunft auch die wir uns in drei Gruppen auf und jede Gruppe bekam zuerst Huber und Sebastian Leodolter aus der 5BH des Holztech- aktuellen Entwicklungen für 4D Druck-Konzepte mit klima- eine kurze Sicherheitsbelehrung. nikums Kuchl für sich gewinnen. In ihrer Diplomarbeit be- abhängigen Bauteileigenschaften realistisch für diese Holz- schäftigten sie sich mit dem “3D-Druck von Holz“. filamente werden. Außerdem wurden Helme, Rücken- und Nackenschutz ausgeteilt. Die Ersten starteten sogleich und auf einem Die Arbeit befasst sich mit der Erforschung und Herstel- Diese Filamente werden es eventuell erlauben Wirk- Monitor konnte man sehen, wer die Rundenbestzeit hatte. lung von neuartigen Materialkompositionen (Filamenten) prinzipien der Natur im Sinne der Bionik nachzubilden“, Jede Gruppe fuhr zwei Mal (je zehn Minuten). Unsere Klas- für den 3D Druck. Das Besondere an diesen Materialien berichtet Betreuer Prof. Dr. Alexander Petutschnigg. Pro- senvorständin Frau Kranzl wurde unerwartet sogar einmal ist die Kombination aus Kunststoff und Holz. Zuerst wurde jektpartner waren: WoodKPlus Linz, Universität Passau, Dritte. Simon Furtner legte in der fünften Runde einen das Augenmerk auf die Herstellung der Filamente gerich- Universität Salzburg, Fachhochschule Salzburg. spektakulären Stunt hin: Er packte die Kurve nicht und fuhr tet. „Die Firma WoodK+ gab uns die Möglichkeit, die Fila- auf die Begrenzungsreifen der Kartbahn (Bande). mente nach unseren Vorgaben zu produzieren. Daraus re- Die Schüler freuen sich über einen Geldpreis und das Ti- sultierten 6 Materialkompositionen“, berichten die Schüler. cket zur Science Messe nach Dublin. Einer der Mitarbeiter musste ihn wieder hinunterheben. Dennoch wurde er Zweiter in der Gesamtwertung. Den Diese setzen sich aus 2 unterschiedlichen Kunststoffen ersten Platz und somit die Tagesbestzeit belegte Alexan- mit jeweils steigendem Holzanteil zusammen. Die Eigen- der Eßl. Nach diesem langen, aber tollen Abend fuhren wir schaften der Filamente wurden auf deren Quellung, Zug- wieder gemeinsam nach Kuchl zurück und waren um ca. festigkeit, Wärmewiderstand und Kerbschlagzähigkeit un- halb Elf in unseren Betten im Internat. Begeisterte 1AF beim Kartfahren in Gnigl tersucht.

Zur Auswertung wurde eine Scoring-Methode verwen- Gudrun Stickler det. Anschließend wurde eine Prozess-Analyse der Bear- beitbarkeit durchgeführt. Mit diesen Resultaten konnte ein Graffitiworkshop endgültiges Statement erzielt werden. Ja, es ist möglich, Holz in Kombination mit Kunststoff zu drucken“. Internat Freizeitprojekt

m Zuge des Schulneubaus wurden die Klassenzimmer Ineu möbliert. Statt die alten Sessel im Depot verstau- ben zu lassen, haben wir einige gut erhaltene Stücke für ein Graffiti – Upcycling - Projekt ausgewählt und farbig ge- staltet.

Schülerinnen und Schüler aus den ersten Klassen, na- mentlich Apfelthaler Amelie, Beitl Nikolaus, Bernadette Keisler, Kettner Leonie, Perwein Matthias, Pickrahn Elia, Rathner Sebastian und Schusser Marcel haben gemein- Kreative SchülerInnen bei der Arbeit sam mit Paul Stickler die schönen alten Möbel im Rahmen eines Internat – Kunstprojektes aufgewertet. In der Hallei- ner Galerie Frei[]räume waren die Arbeiten zur Vernissage am Do, 25.5.2018 ab 18:30 sowie am Sa, 26.5.2018 von 10-18h und am Sa, 2.6. von 10-18h zu sehen. Sebastian Leodolter und Axel Huber Die glücklichen Gewinner mit AV Josef Eßl

Sesselvielfalt Interessante Ausstellungsstücke

3 -Jahresrückblick Seite 76 Mai 2018 Seite 77 Mai 2018 Markus Palfinger Juni 18 Lukas Tupi, Sebastian Sachs,1AF Juni 18 Landesmeisterschaft Floorball 2018 Exkursion der 1AF zu Struberentsorgung (Kuchl)

Neustart für Floorball-Schulteam Was passiert eigentlich mit unserem Müll? Dieser Frage wollten wir nachgehen. ach zweijähriger Pause fand am Mittwoch, dem und Kampfgeist sind ungebrochen. Wir nehmen die verlo- emeinsam mit unserer Klassenvorständin Frau Mag. N6. Juni 2018 wieder eine Landesmeisterschaft im renen Spiele als große Motivation für das Training, um in GKranzl, unserem Internatsklassenvorstand Akad. Floorball im neu errichteten Sportzentrum Nord in Salz- den kommenden Jahren noch stärker zurück zu kommen. Soz.Kult.Päd. Gerald Rindler und Frau Mag. Niederhauser burg, Liefering statt. Als letztmaliger Landesmeister 2015 Glanzlichter unserer Mannschaft waren Mario Nuck, 4AH haben wir uns auf den Weg zur Firma Struber gemacht. hatten wir altersmäßig einen kompletten Umbruch in der und Joachim Knauss, 3BH als beste Torschützen, sowie Dort wurden wir von Herrn und Frau Struber empfangen. Mannschaft zu verkraften, steckten uns aber trotzdem das Roman Klemenz, 1AH als sicherer Penaltyschütze und Da- Ziel der Titelverteidigung. niel Angerer, 1AH als starker Schlussmann im Tor. Zunächst sahen wir uns einen Film über die Entstehung und Entwicklung der Firma an. Dann besichtigten wir das Spielerisch konnten wir teilweise Akzente setzen, rein kör- HTK Floorball Mannschaft: Firmengelände. Es war besonders spannend, eine Sortier- perlich aber werden wir in den kommenden Jahren noch • Mario Nuck, 4AH anlage mit einem großen Bagger und einem Förderband, einige Knödel essen müssen. Durch die lange Turnierpau- • Tom Bardeck, 3BH wo der Müll händisch sortiert wird, zu sehen. Danach ha- se hatten sich leider nur wenige Mannschaften angemeldet • Joachim Knauss, 3BH ben wir den Platz, wo der Müll gelagert wird, besichtigt. Zu und ich ließ mich dazu hinreißen, unsere zahlenmäßig gro- • Daniel Angerer, 1AH unserer Überraschung werden durchsichtige, blaue und ße Truppe in zwei Mannschaften zu unterteilen, damit auch • Lukas Eisterlehner, 1AH bunte Plastikflaschen extra sortiert. jeder spielen konnte. Dies sollte sich als taktischer Fehler • Roman Klemenz, 1AH herauskristallisieren. Unsere sportlichen Dauerrivalen HIB • Michael Landschützer, 1AH Am hinteren Ende der Firma befindet sich das Holz, der Saalfelden und HBLA Ursprung hatten dieses Mal die Nase • Maximilian Rennleitner, 1AH Rest- und der Biomüll. Nach dem Besuch der Firma Stru- vorne und konnten uns in den direkten Duellen jeweils • Matthias Perwein, 1AH ber bekamen wir noch eine kleine Jause und etwas zu schlagen. Mit dem erreichten 3. Gesamtrang dürfen wir • Nikolaus Pfeifenberger, 1AH (leider erkrankt) trinken. Der Besuch dieser Firma war sehr interessant und uns aber nicht beklagen und können auf diesem Ergebnis • Lorenz Rieder, 1AH informativ und nun ist uns klarer geworden, wie wichtig für die Zukunft aufbauen. Denn eines zeigte sich auch mit • Sebastian Rieder, 1AH Mülltrennung ist. dieser jungen Truppe, der Kuchler Geist lebt, Einsatzwille Plastik, PET-Flaschen - Berge mit wertvollem Müll?

Heitere Teambesprechung Volle Konzentration - ...

Neue Informationen zum Thema Abfallwirtschaft Mülltrennung bestätigt das HTK-Trennsystem

.. voller Einsatz beim Floorball Entsorgungsfahrzeug der Firma Struber Mülltrennung auf der Baustelle - neue Herausforderungen

3 -Jahresrückblick Seite 78 Juni 2018 Seite 79 Juni 2018 Lisa Griesebner, proHolz Juni 18 Landes-Medienzentrum Juni 18 proHolz Fotowettbewerb Holzhaus kam per Hubschrauber auf die Burg

Tolle Fotos - lukrative Preise Prämiertes Schülerprojekt auf Festung Hohenwerfen geflogen

(LK) Kommt ein Holzhaus geflogen! Die Festung Ho- men Wald, Wild und Holz ist das Thema ‚richtiges Verhal- henwerfen hat in mehr als einem Jahrtausend schon viel ten in der Natur‘ ein Schwerpunkt. Wald ist mehr als eine „erlebt“, das aber sicher noch nie: Schüler des Holztechni- Ansammlung von Bäumen. Mit der künftigen Ausstellung kums Kuchl (HTK) fertigten ein Ausstellungsgebäude ganz zeigen wir, wie vielfältig Holz eingesetzt werden kann und aus Holz, heute wurde es per Hubschrauber an seinen Be- dies aufgrund nachhaltiger Wirtschaftsweise für den Wald stimmungsort am steilen Felsen der Burg Hohenwerfen kein Problem ist“, unterstreicht Stock. geflogen. Viele Partner für den neuen Lehrpfad ie Schüler Lukas Eder, Leonhard Salzmann, Johan- Projektpartner sind „Respektiere deine Grenzen“, die Dnes Stöllinger und Maximilian Scharinger konnten Burg Hohenwerfen und die Salzburger Jägerschaft als mit dem Holzgebäude den zweiten Platz beim jüngsten gemeinsame Geldgeber. Pro Holz, die Österreichischen HTK-Award erringen. Auf Hohenwerfen wird es als Teil des Bundesforste, das Holztechnikum Kuchl und die HBLA Ur- Lehrpfads „Wald, Wild und Holz“ Informatives und Präpa- sprung leisten mit Tafeln und Bauholz Unterstützung. rate von Waldtieren beinhalten.

Durch und durch durchdacht Auszeichnung für Alexander Großberger „Von der Idee über die Planung und Kalkulation bis hin zur Montage haben wir vieles selber gemacht, hatten da- bei wertvolle Unterstützung von einer Zimmerei. Man kann Führungen im Haus veranstalten, durch die großen Fens- ter können Besucher die Exponate auch bewundern, selbst wenn das Gebäude geschlossen ist“, so die vier jungen Holztechniker. Sie haben darauf geachtet, dass das Bau- werk mit einer großen Terrasse, einer Glasschiebetür sowie möglichst kinder- und besucherfreundlich gestaltet wurde. Weil das Holzgebäude aufgrund der exponierten Lage am Burgberg von Hohenwerfen nur mit dem Hubschrauber angeliefert werden konnte, mussten es die Schüler in zer- legbare transportfähige Module einteilen.

1. Platz: Caroline Kranzl (gemeinsam mit der 3AH) Spektakulärer Transport zu den historischen Mauern „Einen so spektakulären Transport haben wir nicht alle Tage. Das Gebäude wird für Präsentationszwecke für die Burg Hohenwerfen verwendet, um Besuchern die Themen Einzelteile wurden mit dem Hubschrauber transportiert Wald, Wild und Holz näher zu bringen“, erläutert Birgit © Landesmediendienst/Neumayr, Werfen140618010 Meixner von den Salzburger Burgen und Schlössern die künftige Verwendung der heutigen „Luftpost-Lieferung“.

Auszeichnung für Michael Kreidl Hütte ist Zentrum des neuen Lehrpfades Der neue Lehrpfad wird ab kommenden Frühjahr vom Parkplatz der Festung in leichtem Anstieg bis zum Burg- tor beziehungsweise bis zur Flugshow der Falknerei füh- ren. Man gelangt also „in Echt“ durch den Wald mit seinen ie weiteren Top-Einreichungen waren: Lebewesen bis zu den Königen der Lüfte im historischen D Ambiente. 15 von der HBLA Ursprung gestaltete groß- Stafan Cuic, Alexander Großberger, Leopold How- formatige sowie 30 kleinere Tafeln zu den verschiedenen land, Michael Kreidl, Nico Theurl, Matthias Wintersteller, Baum- und Wildarten informieren die Besucher dabei. Sebastian Rieder, Heinz Weber Zentraler Punkt in der Mitte wird die vom Holztechnikum errichtete Hütte sein, die geführten Gruppen auch als Un- Die Gewinnerin Caroline Kranzl freut sich über den tollen Wir gratulieren allen Preisträgern und bedanken uns für terstand dienen kann. Preis - eine Kamera gesponsert von der Firma Kücher - und die vielen Einreichungen und für die Vielfalt der Fotomoti- betont, dass das Foto gemeinsam mit der 3AH geschossen ve. proHolz Salzburg wird diesen Wettbewerb gerne wie- „Wunderwerk“ Wald wurde der im nächsten Jahr ausschreiben. Die Idee für den informativen Weg auf die Festung In einem Tag konnten viele Helfer - unter anderem unsere stammt von der Burg Hohenwerfen. Hubert Stock von der Schüler - das Ausstellungsgebäude auf der Burg Hohen- Initiative „Respektiere deine Grenzen“ und Burgverwalter werfen aufstellen © Landesmediendienst/Neumayr, Wer- Paul Anzinger koordinieren das Projekt: „Neben den The- fen140618013

3 -Jahresrückblick Seite 80 Juni 2018 Seite 81 Juni 2018 Johanna Kanzian, Herbert Irnberger Juni 18 Stephan Bittersam Juni 18 Montage des Glockenturms auf der Burg Golling 2-tägige Forstexkursion

Schüler des Holztechnikums Kuchl haben tatkräftig mitgeholfen Hochmotivierte Fachschüler bei der Forstarbeit

m Rahmen des Forstwirtschafts-Unterrichtes besuchte Die Schülerinnen und Schüler der 1. Fachschule bedan- Idie 1. Fachschule in Begleitung von Stephan Bittersam ken sich herzlichst für diese tolle, lehrreiche und fordernde die forstliche Ausbildungsstätte Ort/Gmunden. Erfahrung.

Neben Baumsteigen, Traktorfahren und Motorsägen- Technik wurden die Schüler im Fällen und Rücken ge- schult. Die strahlenden Gesichter nach der ersten Traktor- fahrt oder nach dem Erklimmen eines 12m hohen Baumes sprachen für sich.

Zum Abschluss wurde noch ein Harvester-Durchfors- tungseinsatz besichtigt. Nach einer angeregten Diskussion mit dem Fahrer ging es wieder zurück nach Kuchl.

Spannender Antransport des Glockenturms

ach erfolgreichem Abschluss aller schriftlichen Prü- Nfungen und der Auszeichnung mit dem 1. Platz beim HTK-Awards am vergangenen Donnerstag wurde am 14. Juni der Glockenturm auf der Burg Golling montiert. Die Schüler des Holztechnikums Kuchl Michael Haunsperger, Johannes Schößwendter und Karl Mayr haben den Turm in ihrem Abschlussjahr restauriert.

Die Montage wurde von der Zimmerei Rupert Siller vor- bereitet und unterstützt, sodass der Turm in ca. 1,5 Stun- den fertig montiert war. Der Turm ist ca. 200 kg schwer und wurde in Lärche ausgeführt. „Die Abstimmung mit dem Denkmalamt war sehr wichtig und trug maßgeblich Die Besichtigung des Forwarders beeindruckte die Schüle- Leonie Kettner bewährte sich beim Baumsteigen und wagte zum Gelingen des Projektes bei“, berichtet Betreuungsleh- rinnen und Schüler der 1. Fachschule sich in luftige Höhen rer Herbert Irnberger.

Bei der Schindelung stand die Firma Beyer, Weissenkir- chen im Attergau mit Rat und Tat zur Seite. Geschäftsführer Walter Bründl nahm sich sogar die Zeit, die Schüler einen Tag lang persönlich einzuschulen, außerdem sponserte die Firma einen Teil der Schindeln.

„Was bei Herrn Bründl beim Vorzeigen so einfach aus- sah, stellte sich schnell als nicht so leicht dar. Aber mit der Zeit wurden Fortschritte sichtbar und wir konnten alle Ar- beiten zügig abschließen“, berichten die Schüler. Jetzt ste- hen noch die Spenglerarbeiten an und die Säulen müssen vom Zimmerer geschindelt werden.

Wir gratulieren dem gesamten Projektteam für die tolle Arbeit und ein großer Dank gilt auch der Zimmerei Rupert Siller für die gute Zusammenarbeit bei der Montage des Turmes. Danke auch an die Gemeinde Golling für die Er- möglichung des Projektes! Rupert Siller, Michael Haunsperger, Martin Unterwurzacher, Johannes Schößwendter, Karl Mayr, Thomas Lienbacher, Herbert Irnberger (v. li.) beim montierten Glockenturm in Golling Ein Harvester konnte bei der Durchforstung des Waldes beobachtet werden

3 -Jahresrückblick Seite 82 Juni 2017 Seite 83 Juni 2017 Johanna Kanzian, Dietmar Juriga Holztechnikum in den Medien

3 -Jahresrückblick Seite 84 SeiteSeieieitete 8585 AUSBILDUNG

HOLZBAU Dr. Johanna KANZIAN Holztechnikum Kuchl: Holztechnikum Kuchl 5431 Kuchl, Markt 136 Neue Schule feierlich eröffnet www.holztechnikum.at

Mit der Fertigstellung des Schulneubaus aus Brettsperr- holz und der Generalsanierung des Osttraktes in Holz wird das 1 2 Holztechnikum Kuchl endgültig S zu einer weltweit einzigartigen HOLZTECHNIKUM KUCHL „Vollholz-Schule“.

Am Holztechnikum Kuchl lud man am Holzbau für Holzschule 6. Oktober zur Eröffnungsfeier, kombi- niert mit einem „Open House“. 200 gela- Feierliche Eröffnung des Schulneubaus Geba dene Gäste und 400 Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam gefeiert. Ein- Offenes Lernen wird gefördert - Schülerinnen und Schüler beim Lernen im Cluster Zahlreiche Gäste bewunderten auf der offiziellen Eröffnungsfeier den aus Brettsperrholz allte Holzkompetenz AM HOLZTEC blicke hinter die Fassade des Holztechni- errichteten Neubau des Holztechnikums Kuchl. KNÜPFT. DIE CHNIKUMkums KUCHL Kuchl INwurden SALZBURG geboten. WIRD FACHWISSEN MIT ENGEM PRAXISBEZUG VER- E AUSBILDUNG IST WEGEN IHRER BREITEN AUSRICHTUNG EINZIGARTIG IN EUROPA. Das Holztechnikum K Salzburg den Sparten Holz, Tec Kuchl ist mit seiner vielschichtigen Ausbildung in die ihresgleichen such chnik, Wirtschaft und Sprachen eine Lehrstätte, solventen durch Diplo ht. Den engen Praxisbezug erreichen die Ab- Unternehmen und dere om- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Die Arbeiten werden jed Holztechnikum unterstützt auch die Messanlagenbetreiber beim Holztechnikum Kuchl weltweit en Miteinbindung in die Lehrplangestaltung. Umstellungsprozess auf die ÖNORM L 1021. Zusätzlich zum Lehrper- der heuer am 7. Juni stat des Jahr im Rahmen des HTK-Awards prämiert, sonal werden anerkannte Experten aus der Holz- und Sägeindustrie Hier einige Beispiele ttfindet. ein historischer Glockentu eingesetzt. die einzige „Vollholz-Schule“ aus der Praxis: In diesem Schuljahr wurde einen Welpenspielpark wu urm restauriert, Trainingsgeräte aus Holz für tigt, ein Ausstellungsgebäu urden gebaut, ein Wasserrad wurde angefer- Dort, wo die Ausbildung zum Holzprofi zuhause ist, wird auch nur noch mit Holz gebaut. entwickelt und aus Tannine Außerdem forschte m ude für den Lehrpfad zur Burg Hohenwerfen MEHR rielle en biologischer Isolierschaum hergestellt. INFOS UNTER: der Produktentwicklung zu antibakte- www.holztechnikum.at er idealen Oberflächenbehandlung für

kt Der Glockenturm in ngsstätte für Holz be- und verarb Golling wurde von um Kuchl seine W Schülern des HTK renovie

3 -Jahresrückblick Seite 86 Seite 87 EPSILON FORST- & RECYCLINGKRANE

WIR BEWEGEN DIE ZUKUNFT!

Mit den besten Lösungen auf technologisch höchster Ebene. PALFINGER EPSILON.

PALFINGEREPSILON.COM 3 -Jahresrückblick SeiteSeiSSiSeeiitete 8888 Seite 89 Mag. Caroline Kranzl | 1AF (24) Dr Karl Entacher | 1BH (29)

1AF (KV: Caroline Kranzl) 1AH (KV: Othmar Bachler) Rieder Lorenz Apfelthaler Amelie Angerer Daniel Rosenkranz Sebastian Buchner Alexander Beitl Nikolaus Schmidthaler Elias Egger Johannes Buchberger Tobias Schusser Marcel Eßl Alexander De Rocco Angelina Stadler Felix Carl Furtner Simon Eder Teresa Weissacher Philipp Harroider Alexander Eisterlehner Lukas Zwickl Johanna Kettner Leonie Falzberger Maximilian Lang Florian Fink Toni Lobentanz Felix Frühmann Markus 1BH (KV: Karl Entacher) Moik Matthias Gerzabek Peter Adlmaninger Simon Morsy Ramy, abg, Gindl Michael Bamberger Sara Keisler Bernadette Pickrahn Elia Hamminger Fabio Denk Franz-Xaver Klinger Paul Rathner Sebastian Hiesberger Paul Doppler Felix Kreuzpointner Jakob Reinprecht Maximilian Knoll Marco Eichinger Christoph Lederer Felix Rüscher Konstantin Knoll Manuel Eschelmüller Jakob Mühlbacher Philip Sachs Sebastian Kreidl Michael Fassold Martin Johann Mündle Paul Schaffer Julian Krieger Mirjam Gstöttner Simon Schöggl Jakob Schwarz Jakob Landschützer Michael Hillimaier Christian Schößwendter David Seidl Philipp Pechmann Marco Holl Matthias Seemann Berend Streit Tobias Marcel Perwein Matthias Hölzlwimmer Maximilian Stöger Julian Tupi Lukas Pfeifenberger Nikolaus Howland Leopold Wechselberger Philipp Walkner Johannes Reiter Stephan Hutter Mathias Weiss Moritz Wolkersdorfer Jonas Rennleitner Maximilian Innertsberger Alexander Wenger Tobias Wörndl Benjamin Rieder Sebastian Kainz Andreas Wimmer Sebastian Wührer Alexander

DI Othmar Bachler| 1AH (32)

4 - Klassen Seite 90 1. Jahrgang Seite 91 1. Jahrgang DI Stefan Vötter| 2AF (12) DI Harald Erlbacher | 2BH (31)

2AF (KV: Stefan Vötter) 2AH (KV: Markus Seiwald) 2BH (KV: Harald Erlbacher) Ametsbichler Franz Barisic Daniel Arnezeder Moritz Bichler Johannes Bauer Martin Artner Bernhard Mayr Florian Brunbauer Fabian Blüml Tobias Auer Andrea Moser Elias Campestrini Lucian, abg. Büchsenmeister Georg Brein Elisabeth Schachl Thomas Empl Fabian Eckinger Matthias Gollhofer-Berger Leonhard Schaffer Matthäus Fellner Michael Gaggl Moritz Gruber Maximilian Schelkle Lian Fuchs Hannes Grünwald Markus Grünwald Johannes Schunerits Lisa Gens Florian Gugg Thomas Gumplmayr Elias Schwaiger Paul Mair Kajetan Hoffelner Viktoria Heisinger Felix Seidl Gregor Markus David Huber Jonathan Heßler Thomas Seiwald Florian Pichler Matteo Kirchner Benedikt Hochreiter Benjamin Sinzinger Annika Streitberger Martin Kurzmann Theresa Kappel-Höllermann Tanja Szauer Peter Tomic André Leitner Niklas Leobacher Bernhard Wallinger Stefan Mayrhofer Benedikt Lichters Moritz Wimmer Simon Morak Yvonne Lingitz Andreas Winkler Bernhard Pitzl Maximilian Maier Melvin Zwischenbrugger Tobias Prehofer Emma Pritz Felix Putz Michael Rainer Philipp Rotschopf Ulrich Schirl Paul Spaun Florian Strobl Simon Sumetzberger John Walz Elias Wieland Isabella

DI Markus Seiwald | 2AH (29)

4 - Klassen Seite 92 2. Jahrgang Seite 93 2. Jahrgang Manfred Lienbacher | 3AF (18) DI (FH) Johannes Eckinger | 3BH (28)

3AF (KV: Manfred Lienbacher) 3BH (KV: Johannes Eckinger) Arbeiter Tobias Frank Jakob Aigner Fabian Napetschnig Marcel Campestrini Josef Frauenschuh Robert Bachleitner Bernhard Obermoser Felix Fagerer Maria Fuchs Martin Bankosegger Philip Polz Katharina Gabriel Christoph Goldnagl Daniel Bardeck Tom Prähauser Daniel Grabner Florian Hagenauer Gabriele Büchsenmeister Leonhard Rauter Tobias Grünwald Leonhard Hager Antonia Genser Christian Ripper Alexander Haslmayr Robert Hartmann Max Gruber Simon Schindecker Florian Heppe Selina Jansenberger Manuel Jamnig Stefan Schmidt Daniel Hofer Sigrid Kasper Sebastian Karl Peter Schweitzer Jakob Huber Thomas Koppensteiner Thomas Knauß Joachim Smolka Sascha Kasper Julian Kraiter Moritz Kremser Thomas Unterkofler Thomas Mair Thomas Lasselsberger Jakob Kudin Liliya Warter Florian Malata Maximilian, abg. Lecher Simon Maier Laurin Windsperger Clemens Neuhold Clemens Ledl Benjamin Müller Susanne Zimmermann Theresa Oberkofler Sebastian Lehner Lisa Perhap Christopher Leidinger Emilie Pirker Alexander Leitner Tobias Ratzinger Isabella Niedermayr Paul Schandl Matthias Pichorner Daniel Wulschnig Moritz Rotter Daniel Scheirich Samuel Schmid Andre 3AH (KV: Rudolf Kranabitl) Schwarzwald Stefan Brandstätter Christoph Steininger Gerhard Eggenberger Friedrich Stiefsohn Christian Erne Valentin Theurl Nico Färbinger Lorenz Urban Maximilian Mag. Rudolf Kranabitl | 3AH (31)

4 - Klassen Seite 94 3. Jahrgang Seite 95 3. Jahrgang Georg Fagerer | 4AF (19) Dr Gerhard Felber | 4BH (28)

4AF (KV: Georg Fagerer) 4AH (KV: Herwig Gütler) Nuck Mario Gruber Markus Aschböck Philipp Brandauer Sebastian Pfaffenlehner Elias Hartlieb Daniel Birkeneder Stefan Elbl Joe Rest Jakob Hasenburger Thomas Eder Lukas Färberbäck Daniel Seer Tobias Kerschbaumer Philipp Harrer Maximilian Gollhofer Sebastian Seiler Wolfgang Kiss Bernd Haunsperger Michael Gschwentner Johannes Seiwald Florian Klampfer Patrick Matieschek Rupert Gwiggner Thomas Staubmann Patrick Kuderer Severin Mayr Karl Harlander Nicole, abg. Sterneder Maximilian Leitner Simone Oberreiter Jakob Hirner Stefan Strasser Florian Lohninger Annalena Pramstaller Simon Hochreiter Kilian Stückler Philip Maxelmoser Jakob Prettenhofer Raphael Hradetzky Yannick Temel Elias Mayer Hermann Salzmann Leonhard Huber Clemens Wegerer Paul Michalski Thomas Scharinger Maximilian Kitzberger Peter Miklitsch Philip Schößwendter Johannes Krieger Sebastian Reutner Maximilian Schrems Leon Kühtreiber Benedikt Rinofner Michael Stefl Laurenz Kuhn Konstantin 4BH (KV: Gerhard Felber) Seier Maximilian Stöllinger Johannes Landschützer Matthias Bechter Jonas Siam Fabian Volpini de Maestri Georg Langer Moritz Buchschachermair Lukas Spielhofer Christian Wurm Alexander Lepuschitz Darius Ebster Lukas Weil Anton Zeiser Matthias Michalski Rudolf Engelbertz Florian Wernisch Martin Mößler Stefan Entleitner Florian Zauner David Erhardt Thomas Zehentner Markus Graggaber Michael Zirknitzer Christopher

DI Herwig Gütler | 4AH (31)

4 - Klassen Seite 96 4. Jahrgang Seite 97 4. Jahrgang Mag. Fritz Sallinger | 5AH (33) DI Erwin Treml | 5BH (35)

5AH (KV: Fritz Sallinger) 5BH (KV: Erwin Treml) Arnreiter Michael Burger Simon Authried Fabian Pfeifer Jakob Cimenti Fabio Leodolter Sebastian Bogenreiter Stefan Pichler Elisabeth Ecker Bastian Mayr Matthias Cuic Stefan Rettenbacher Raphael Eckinger Sebastian Milch Lukas Ecker Philipp Riedlecker Magdalena Eder Thomas Mitterecker Julian Ertl Leopold Sabharwal Jeet Engelbertz Felix Neureiter Lisa Fuchs Christoph Schachinger Christoph Enzinger Kerstin Niklos Maurice Großberger Alexander Schirl Sandra Furtlehner Simone Pacher Thomas Gruber Florian Schwarzenbacher Gregor Gold Julian Perkmann Jonas Heinrich Anna Steiner Philipp Gruber Alessandro Plank Philip Karl Jacob Strobl Moritz Huber Axel Rasser Bernhard Kitzmüller Jürgen Stüger Gerald Huber Stefan Schlager Johannes Knorr Severin Troppmann Michael Ibel Daniel Schiessler Dominik Lindner Helene Walcher Lorenz Jetzbacher Lukas Scholz Jonathan Maxwald Benjamin Wallner Gerald Juriga Benjamin Schürholz Valentin Öhlzelt Sebastian Waxenegger Marcel Kappel-Höllermann Isabel Sommerauer Gabriel Patsch Sebastian Wirth Marius Kohlmaier Maximilian Winkler Florian Lauterbacher Karl Zeilermayr Tobias

4 - Klassen Seite 98 5. Jahrgang Seite 99 5. Jahrgang ÜBERFÜLLTE HÖRSÄLE

Hasenbichler GmbH · A-5440 Golling · Tel. 06244 5057-0 · www.hasenbichler-kaelte.at

IHRE KUNTERBUNTE REISEWELT!DIE GANZE WELT VON MIELE

TAXIDIENST - KRANKENTRANSPORTE - REISEBÜRO - BUSREISEN

+àCHENSTUDIOs(AUSGERËTEs'EWERBEGERËTEs+UNDENDIENST LIMITED AUDITION 5020 Salzburg 6W0LFKDHO‡0DUNWVWUD‰H‡7HO‡XUODXE#EDFKHUUHLVHQFRPMünchner Bundesstraße 91 7DPVZHJ‡.XHQEXUJVWUD‰H‡7HO‡RIÀFH#EDFKHUUHLVHQFRPTel.: +43(0) 662/88 77 99 www.mielecenter-rehrl.at @ FH KÄRNTEN www.bacher-reisen.com

Die Nr.1 bei innovativen SE T RV Ä I IT C L E Lösungen für die A

U

Geh deinen eigenen Weg. Q Holzindustrie - weltweit. N IN IO Raiffeisen – dein Begleiter. NOVAT

www.kuchl.raiffeisen.at

Ihr Projekt in professionellen Händen! Vom Konzept über den Plan bis hin zur Ausführung.

CREATIVBAU IRNBERGER, Roland Irnberger 5440 Scheffau 302, Tel. +43 664 1908976 [email protected] www.creativbau-irnberger.at www.springer.eu Fachverband der Holzindustrie Österreichs Die Bruttolohnsumme der Arbeiter der Holzindustrie (inkl. Sonderzahlungen und Abfertigungen) machte im sel- Die Zukunft des Materials Holz ist rosig! ben Zeitraum 628,1 Mio. Euro (2016: 612,6 Mio. Euro) aus.

Die Lehrlingsentschädigung der gewerblichen Lehrlinge Stimmungsbarometer auf einem Zwischenhoch (inkl. Sonderzahlungen) lag im Jahr 2017 in der Holzindus- trie bei 8,8 Mio. Euro. Wenngleich die Konjunkturdaten keine spektakulären Daten und Fakten zur österreichischen Hol- Veränderungen aufweisen, signalisieren sie doch eine zindustrie Exporte Trendumkehr und eine Aufwärtsentwicklung gegenüber Die Holzindustrie ist generell eine stark außenhandelso- vergangenen Jahren. Produktion, Beschäftigtenzahlen und Produktion rientierte Branche. Der Löwenanteil der Exporte entfiel auf Außenhandelsbilanzüberschuss steigen wieder. 2017 verzeichnete die österreichische Holzindustrie ge- Nadelschnittholz, Leimholz, Holzwerkstoffe (Platten) und mäß Konjunkturstatistik ein Produktionsvolumen von ins- Ski. Im letzten Jahr umfassten die Exporte ein Gesamtvo- Mehr, als es nüchterne Zahlen ausdrücken können, ist gesamt 7,87 Mrd. Euro. Dies entsprach einem Produktions- lumen von 5,7 Mrd. Euro. Das entsprach einem Plus von es die allgemeine Stimmung, die die Holzindustrie im Auf- anstieg von 2,2% gegenüber dem Vorjahr. 4,2% gegenüber dem Vorjahr. Die Exportquote lag bei ca. © FunderMax wind sieht. Investitionen, Zukäufe entlang der Wertschöp- 70%. fungskette, Forschungsausgaben, aber auch das stark stei- Betriebe gende Interesse am nachwachsenden Rohstoff Holz und Die Holzindustrie zählt derzeit 1.350 aktive Betriebe, da- Der Großteil der österreichischen Holzprodukte, insge- innovative, neue Produkte für noch mehr Holzverwendung von sind 1.019 Sägewerke. Sie ist ein äußerst vielfältiger samt 75,9% (4,3 Mrd. Euro), ging in die Europäische Union belegen dies. Wirtschaftsbereich und umfasst die Sägeindustrie, den und hier speziell nach Deutschland und Italien. Die rest- Baubereich, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie lichen 24,1% verteilten sich auf Resteuropa mit 12,2%, die In diese Stimmung passt wohl auch die höchstgerichtli- sowie die Skiindustrie und darüber hinaus noch eine Viel- Entwicklungsländer mit 2,7% und übrige Länder (wie USA che Entscheidung, welche die Umlagen der Holzindustrie zahl kleinerer Berufszweige. und Japan) mit 9,2%. als rechtmäßig ausweist. Der Großteil dieser Betriebe ist klein- und mittelbetrieb- Importe Damit kann der Fachverband sein erfolgreiches Enga- lich strukturiert. Ein wesentliches Merkmal unserer Unter- Insgesamt wurden Produkte im Wert von 4,6 Mrd. Euro gement am Holztechnikum Kuchl, in vielfältigen Lehr- und nehmen ist es, dass sie sich fast ausschließlich in Familien- importiert, um 3,1% mehr als im Vorjahr. Wiederum ist Forschungsbereichen und im Holzmarketing fortsetzen hand befinden. die Europäische Union der wichtigste Handelspartner der und sich wieder ausschließlich seiner inhaltlichen Arbeit Holzbranche mit einem Anteil von 87%. im Interesse der Holzindustrie widmen. Beschäftigte Die Holzindustrie ist als bedeutender und sicherer Arbeit- Handelsbilanz Schließlich sind die Investitionen in die Zukunft, die sich geber vor allem in strukturschwachen Regionen bekannt. Der Außenhandel ist ein wesentliches Standbein der frühzeitig auf Ausbildung und Nachwuchspflege, Nachhal- Im abgelaufenen Jahr waren 26.224 Personen in der Holz- österreichischen Holzindustrie. Diese konnte in den ver- tigkeitsthemen und dessen Marketing sowie Forschungs- branche beschäftigt (2016: 25.947), davon 765 Lehrlinge. gangenen Jahren meist eine positive Handelsbilanz auf- förderung im universitären und kooperativen Bereich weisen. Gegenüber dem Vorjahr gab es auch diesmal eine fokussierten, seit jeher ein Markenzeichen unserer Stan- Die Holzindustrie zählt zu den größten Arbeitgebern aller deutliche Steigerung um 9% auf 1,04 Mrd. Euro für die desvertretung. 17 Industriezweige Österreichs und wies die letzten Jahr- Holzindustrie. Die Holzwirtschaft ist traditionell ein großer zehnte immer ein relativ stabiles Niveau bei den Beschäf- Aktivposten der österreichischen Handelsbilanz. © TEAM 7 Auch der Regierungswechsel mit einem wirtschafts- tigtenzahlen aus, welches in den letzten Jahren allerdings freundlichen und mit einem der Holz-und Forstwirtschaft kontinuierlich gesunken ist. entgegenkommenden Regierungsprogramm, der bevor- stehende EU-Ratsvorsitz und die steigenden Anstrengun- Löhne, Gehälter gen für eine starke Vertretung unserer Anliegen in Brüssel Die Bruttogehaltssumme der Angestellten der Holzindus- sollten ein positives Umfeld für unsere effiziente Interes- trie (inkl. Sonderzahlungen und Abfertigungen) betrug im senvertretung schaffen. vergangenen Jahr 401,3 Mio. Euro (2016: 396,8 Mio. Euro).

Kontakt Fachverband der Holzindustrie Österreichs

Fachverband der Holzindustrie Österreichs

Schwarzenbergplatz 4, A-1037 Wien Tel.: +43 (0)1 / 712 26 01 – 24 Fax: +43 (0)1 / 713 03 09 [email protected] www.holzindustrie.at

© chirsmansfieldphotos/WIEHAG © P.MAX © Stora Enso

5 - Redaktionelle Berichte Seite 102 Holzindustrie Seite 103 Holzindustrie Mehrgeschossiger HolzbauMehrgeschossiger | Seminarreihe proHolz Austria Austria proHolz | Arch+Ing Akademie Imagearbeit für Holz

Bewusstseinsbildung, Fachinformation und internationale Roadshow

Schwerpunkte 2017/18 Als Marketingeinrichtung der österreichischen Forst- Die Webplattform genialeholzjobs.at bietet alle wesentli- und Holzwirtschaft schafft proHolz Austria Bewusstsein chen Informationen zu Berufsbildern und Ausbildungswe- für die ökologische Ressource Wald sowie den genialen gen. Werk- und Baustoff Holz. Dazu haben wir zuletzt folgende www.genialeholzjobs.at Schwerpunkte gesetzt: Einladungskarte zur Semi- narreihe bau:Holz ©proHolz BREITE ÖFFENTLICHKEIT NATIONAL FACHÖFFENTLICHKEIT NATIONAL Austria

Imagekampagne Holz ist genial Fachzeitschrift Zuschnitt Das Fachmagazin Zuschnitt überzeugt seit über 15 Jah- neue, 6-teilige Seminarreihe an. Unter der Marke bau:Holz Mal um touristische Bauten unter Einsatz von Brettsperr- Seit Februar 2017 läuft die neue Informationskampagne ren mit Information und Gestaltung auf höchstem Niveau. vermittelt sie Architekten, Statikern und Bauherren die ak- holzelementen. Holz ist genial. Mit überraschenden Holzfakten unterstreicht Viermal jährlich erhalten Interessierte aus der Fachwelt tuellen Holzbautechnologien und gibt das Rüstzeug für die http://www.wooddays.eu/de/masterclass/ sie die Leistungen nachhaltiger Waldbewirtschaftung so- des Entwerfens, Planens und Bauens, aber auch Entschei- praktische Umsetzung in die Hand. wie die positiven Effekte von Bauen mit Holz. Ziel der Kam- dungsträger und Multiplikatoren fundierte Berichterstat- www.proholz.at/bauholz pagne ist es, die Zustimmung zur Waldbewirtschaftung in tung zu ausgewählten Themen rund um den Werkstoff Internationale Roadshow Woodbox der Bevölkerung abzusichern bzw. zu steigern und damit Holz. Die mobile Ausstellung Woodbox zeigt anhand von 50 auch zu einer positiven Stimmung für die Holzverwendung FACHÖFFENTLICHKEIT INTERNATIONAL Architekturbeispielen die Potentiale von Bauen mit Holz. beizutragen. Die Zuschnitt-Ausgaben 2017 wurden in einer Auflage Seit 2014 tourt sie als Intervention im öffentlichen Raum von 12.000 Stück vertrieben, davon 2.000 in Kooperation Italienwerbung promo_legno durch Europa. 2017 machte sie in Thal (Tirol), Regensburg mit proHolz Bayern in Bayern. Durch ein gezieltes Informationsprogramm für Planer (Deutschland) und Hohenems () Station. Im entwickelt proHolz Austria den konstruktiven Holzbau in März 2018 gastierte die Woodbox anlässlich der Verlei- www.zuschnitt.at Italien weiter. hung des Holzbaupreis Südtirol in Bozen (Südtirol). www.wooddays.eu Atlas Mehrgeschossiger Holzbau Die Aktivitäten erfolgen gemeinsam mit den italienischen Im Juni 2017 ist im DETAIL-Verlag der Atlas Mehrge- Holzverbänden unter der Marke promo_legno. Im Frühjahr schossiger Holzbau neu erschienen. Der Band vermittelt 2017 fanden zwei Veranstaltungen in Sizilien (ein Fachkon- als neues Standard-Nachschlagewerk die grundlegenden gress in Palermo und ein Vertiefungskurs in Catania) statt, Fachkenntnisse zu den aktuellen Bauweisen mit Holz. pro- im Herbst 2017 wurden in Mailand und Florenz Holzbau- Holz Austria hat die Publikation maßgeblich unterstützt, kurse angeboten. Das Programm in Italien umfasste auch vertreibt sie in Österreich und hat sie im Rahmen einer das Online-Service risponde sowie die Mitfinanzierung ei- Veranstaltung im Architekturzentrum Wien öffentlich prä- nes wissenschaftlichen Mitarbeiters für verstärkte Normen- sentiert. arbeit an der Universität Trient.

Seit Beginn 2018 werden die Aktivitäten zur Holzinforma- Sujet aus der Holz ist genial-Kampagne ©proHolz Austria tion in Italien durch direkte Firmenbeiträge finanziert. www.promolegno.com Die crossmediale Kampagne setzt schwerpunktmäßig auf Plakate. Rund 1.000 Plakatstellen österreichweit wur- den pro Schaltwelle (1 x im Frühjahr, 1 x im Herbst ) be- Workshop-Programm Master Class in Südosteuropa spielt. Ergänzt wurde der Kommunikationsmix um Inserate Die Master Class von proHolz Austria bietet angehenden Woodbox im NOI-Technologiepark in Bozen ©Luca Meneg- in Tageszeitungen, Online-Werbung und Social Media Ak- Architekten und Ingenieuren an Universitäten in Südost- hel tivitäten wie der Blog holzistgenial.at und die Distribution europa die Möglichkeit, praktische Holzbau-Erfahrungen der Beiträge über Facebook und Instagram. zu sammeln. Anhand einer realen Bauaufgabe und ange- leitet von erfahrenen Professoren und Experten wird den www.holzistgenial.at Studierenden fächerübergreifend konkretes Knowhow im Kontakt proHolz Austria modernen Holzbau vermittelt. Zugleich wird Österreich als Berufserkundungsprogramm „genialeholzjobs Tage“ Atlas Mehrgeschossiger Holzbau ©proHolz Austria führendes Land, wenn es um moderne Baulösungen mit Im Rahmen der genialenholzjobs Tage haben Schulklas- Holz geht, transportiert. Mag. Karin Giselbrecht www.shop.proholz.at sen die Möglichkeit, Betriebe der Forst-, Holz- und Papier- branche zu erkunden und authentische Eindrücke aus dem 2017 wurde die Master Class in Zusammenarbeit mit Am Heumarkt 12 Arbeitsalltag zu erhalten. Die Aktion wird ganzjährig in Ko- Seminarreihe bau:Holz der Technischen Universität Graz an den Universitäten 1030 Wien operation mit den proHolz-Landesorganisationen durchge- Der Holzbau reüssiert immer mehr im urbanen Umfeld. Zagreb und Ljubljana durchgeführt. Im Zentrum stand die Tel: 01/ 7120474-0 führt. Ziel ist es, die gesamte Holzbranche als attraktiven Die Unterstützung des Planers mit Fachwissen spielt da- Verdichtung städtischer Wohngebiete mit Brettsperrholz- www.proholz.at Arbeitgeber mit vielfältigen, zukunftsträchtigen Berufsan- bei eine Schlüsselrolle. Aus diesem Grund bietet proHolz modulen. Seit März 2018 findet ein erneuter Durchlauf des [email protected] geboten zu präsentieren. Austria gemeinsam mit der Arch+Ing seit März 2018 eine Workshop-Programms statt. Thematisch geht es dieses

5 - Redaktionelle Berichte Seite 104 proHolz Seite 105 proHolz FHP Holzsektor 2016: Außenhandelsüberschuss von 4 Mrd. • Rohstoff- und Energiesicherung in Österreich Euro - Kalamitätsjahr 2017: Gemeinsame Lösungen rüsten • Erstellung und Umsetzung einer Bioökonomiestrategie Forst Holz Papier (FHP) den Sektor für die Zukunft • Koordinierte Umsetzung von EU-Recht bei Natura 2000 Mit einem Außenhandelsüberschuss von 4,16 Mrd. Euro • Unterstützung und Finanzierung von Beratungs- und lag der Holzsektor im Jahr 2016 deutlich über dem langjäh- Organisationsstrukturen für Waldbesitzer/innen Wertschöpfungskette Holz rigen Durchschnitt und weist zum Vorjahr ein Plus von 8% aus. Nur im Jahr 2007 war das Ergebnis mit 4,18 Mrd. Euro Start der Initiative: Wald nützen – Klima schützen - Klima- RCG verlängert Kooperation mit Forst Holz Papier am einen Hauch besser, berichtete FHP im Rahmen einer Pres- fitte Wälder durch richtige Bewirtschaftung, Information 27.4.2017 seaktivität. Holzprodukte sind für Österreichs Wirtschaft und Partnerwahl Am 27.4.2017 wurde die Zusammenarbeit zwischen der die zweitwichtigsten Devisenbringer. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben es we- Rail Cargo Group – Güterverkehrssparte der ÖBB – und sentlich in der Hand, wie ihr Wald mit den großen Heraus- FHP im Rahmen eines Drei-Jahrespakets verlängert. Auf- Im schwierigen Kalamitätsjahr 2017 schafften die Markt- forderungen des Klimawandels zurechtkommt. Die Initia- grund des gemeinsamen Engagements der letzten Jahre partner neue Lösungsansätze und rüsten den Sektor damit tive „Wald nützen = Klima schützen“ hat besonders die konnten die für die Forst-, Holz- und Papierindustrie wichti- ökonomisch und ökologisch weiter für die Zukunft. Aufklärung sogenannter hofferner Waldbesitzerinnen und gen Holztransporte in Österreich auf der Schiene gehalten Foto © Dürnberger/LK Salzburg: FHP-Vorsitzender Rudolf Waldbesitzer zum Ziel. Denn ein nachhaltig genutzter und werden. „Die Wertschöpfungskette Holz ist ein stabiler und Rosenstatter und RCA-Vorstandsdirektor Ferdinand Schmidt Österreichische Holzgespräche 2017 gepflegter Wald ist stabil und klimafit. verlässlicher Faktor für die österreichische Volkswirtschaft haben das Ergebnis in Salzburg „besiegelt“. Die Österreichischen Holzgespräche sind die wichtigste und der Träger der Entwicklung des ländlichen Raumes. Branchenveranstaltung des Forst- und Holzsektors im Jah- Die Initiative von BFW (Bundesforschungszentrum für resverlauf und fanden 2017 zum 10. Mal statt. Erstmals war Wald), des Vereins wald.zeit Österreich und der Koopera- Der Transport des umweltfreundlichen Wert- und Werk- das Bundesland Burgenland Austragungsort dafür. Das tionsplattform FHP (Forst Holz Papier) wurde im Rahmen stoffes Holzes auf der umweltfreundlichen Schiene hat Motto lautete diesmal „Holz: Wir machen mobil“ und sollte der Österreichischen Holzgespräche in Eisenstadt gestartet in unserem Land Tradition, die wir mit der Verlängerung schwerpunktmäßig die Chancen der Holznutzung für Ge- und ist Teil der Kampagne „Holz verwenden ist gut für das dieses Branchen-Rahmenvertrages gerne weiterführen“, sellschaft und Wirtschaft aufzeigen. Klima – Wir machen unseren Wald klimafit“ von Bundesmi- betont ÖKR Rudolf Maximilian Rosenstatter, FHP-Vorsit- nister Andrä Rupprechter. zender. In den FHP-Gremien wurde zuvor beschlossen, der neu- en Regierung ein Angebot zur Nutzung der nachwachsen- Die Initiative: Holzbau-Delegation mit Bürgermeistern in die klimafitte den Ressource Holz zu machen, von dem Klimaschutz, Be- • Aufruf zur Unterstützung der Bewusstseinskampagne Stadt Graz am 30.5.2017 schäftigung und Wirtschaft profitieren. • Teilnahme am Kurs- und Exkursionsangebot Auf Betreiben von FHP-Vorsitzendem Rudolf Rosenstat- • Die richtige „Partnerwahl“ bei der Bewirtschaftung. ter besuchte eine Bürgermeisterdelegation die steirische Angebot des Forst- und Holzsektors zur Stärkung von Landeshauptstadt Graz, um beispielhafte öffentliche Holz- Klimaschutz, Beschäftigung und Wirtschaft Weitere Infos und Kurzfilme dazu unter: bauten zu besichtigen (sozialer Wohnbau, Pflegewohn- Dieses Angebot der Forst- und Holzwirtschaft umfasst www.wald-im-klimawandel.at heim, Volksschulzubau). folgende Vorschläge: Foto v.l.n.r. proHolz Steiermark- und LK-Präsident Franz Tit- Die Einladung dazu wurde vom Grazer Bürgermeister schenbacher, FHP-Vorsitzender Rudolf Rosenstatter, Franz Der Sektor Forst Holz Papier bietet durch die Nutzung FHP-Delegation bei Bettina Glatz-Kremsner am 29.11.2017 Siegfried Nagl ausgesprochen, der Graz mit den zahlrei- Mayr-Melnhof, Hermann Atzmüller (Bundesinnungsmeister der nachwachsenden und heimischen Ressource Holz in Auf Anregung von Präsident Montecuccoli durfte eine chen Holzbauten als „klimafitte Stadt“ positioniert. Die bei- Holzbau), am Foto mit Bürgermeister Siegfried Nagl (zweiter allen Verwendungsbereichen enormes Potenzial für Klima- FHP-Delegation am 29.11.2017 an Frau Glatz-Kremsner spielhafte Organisation dieser Holzbau-Reise übernahm von links). schutz, Beschäftigung und Wirtschaft in Österreich. (Koalitionsverhandlerin) das „Angebot der Forst- und Holz- proHolz Steiermark. wirtschaft an eine neue Regierung“ übergeben und die De- Die Wertschöpfungskette Holz bietet an, mit der neuen tails daraus besprechen. FHP bei Gemeindebund-Präsidenten Alfred Riedl am Bundesregierung und den entsprechenden Fachministeri- 3.6.2017 en in einem gemeinsamen Prozess eine „Österreichische Darüber hinaus konnte auch auf Themen des Einzelwa- Eine namhafte FHP-Delegation wurde am 3. Juli von Al- Sektorstrategie Nachwachsende Rohstoffe“ in der kom- gengüterverkehrs und auf die Forderung der Landeshaupt- fred Riedl, dem neuen Präsidenten des Österreichischen menden Legislaturperiode zu erarbeiten. Gemeindebundes, empfangen. Von Gemeindebund, BM- LFUW und FHP wurden gemeinsam Projekte zur Holzmo- Darin werden alle strategischen Themenfelder von nach- bilisierung auf Gemeindeebene durchgeführt. Dazu ge- haltiger Holzproduktion bis hin zu neuen Verwendungs- hörte beispielsweise der Wettbewerb „Holzfreundlichste möglichkeiten von Holz im Rahmen der Bioökonomie im Gemeinde“, der gemeinsam beworben wurde. Auch zu Kontext bestehender Strategien wie z.B. der Waldstrategie den Themen Holzbau, Haftungsfragen, Raumordnung und 2020+ adressiert. PEFC fand man Gemeinsamkeiten. Ziel ist eine selbstbewusste, realistische und zukunfts- taugliche Strategie für den Sektor Forst Holz Papier in Ös- terreich, der als Sektorstrategie der Bundesregierung Leit- Foto (c) FHP: Franz Titschenbacher (Präsident LK Steiermark linie für Prozesse auf nationaler und regionaler Ebene ist. und Vorsitzender Forstausschuss), Hermann Atzmüller (Bun- Nachfolgende Themenbereiche dienen als Input der Bran- desinnungsmeister Holzbau), Alfred Riedl (Präsident Ös- che zu dieser Sektorstrategie. terreichischer Gemeindebund), Herbert Jöbstl (Präsident Österreichische Sägeindustrie), Rudolf Rosenstatter (FHP- • Beschäftigungsmotor Holz Vorsitzender), Gerhard Mannsberger (Forstsektionschef BM- • Klimafitter Wald für die Gesellschaft LFUW), Felix Montecuccoli (Präsident der Land&Forst Betrie- be Österreich), Hans Grieshofer (Präsident PEFC).

5 - Redaktionelle Berichte Seite 106 FHP Seite 107 FHP FHP ren. LH Wallner erwies sich im Gespräch als interessierter FHP-Halbjahresbericht 2-2017 und gut informierter Kenner unseres Sektors. Den neuen FHP-Halbjahresbericht 2-2017 finden Sie un- Forst Holz Papier (FHP) ter: PEFC präsentiert sich auf IGW am 22.1.2018 www.forstholzpapier.at Wertschöpfungskette Holz - Fortsetzung Bei der 83. internationalen Grüne Woche in Berlin prä- sentierten Teams von PEFC Österreich, Deutschland und FHP-Workshop zum Thema „Digitales Rohstoffmanage- leutekonferenz im Zusammenhang mit der EU-weiten Eva- der österreichischen Kooperationsplattform Forst Holz Pa- ment“ am 19. und 20.2.2018 luierung der Natura 2000-Gebiete eingegangen werden. pier (FHP) ein gemeinschaftliches Gütesiegel-Konzept für Im Bildungshaus St. Martin bei Graz fand ein internatio- nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung. naler Expertenworkshop zum Thema „Digitales Rohstoff- Der 300 m² große Branchenstand der deutschen Forstwirt- management“ statt. schaft zeigt unter dem Motto „Wald bewegt“ alles rund um den nachhaltig bewirtschafteten Wald. Denn um der Wirtschaftlichkeit der Urproduktion, den darauf aufbauenden Wertschöpfungsbereichen der Holz- Die Unterteilung in drei Bereiche lädt zum Entdecken Foto (Gruber/BMNT) v.l.n.r.: Hans Grieshofer (Obmann verarbeitung und den Anforderungen der Gesellschaft in und Entspannen ein. Der Kubus „Wald bewegt Kopf“ steht PEFC), Hermine Hackl (Gen.Sekr. FHP), Felix Montecuccoli Richtung „nachhaltiger Forstwirtschaft“ gerecht zu werden, für Wissen und informiert über interessante Zahlen und (Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich), Bundesmi- ist auch eine länderübergreifende Kooperation unumgäng- Fakten rund um Forst und Holz. Im Bereich „Wald bewegt nisterin Elisabeth Köstinger (Bundesministerium für Nach- lich. Bewährte Abläufe müssen an die neuen Chancen und Herz“ kommen die Besucher zur Ruhe und lernen durch haltigkeit und Tourismus), Gerhard Mannsberger (Chef der Möglichkeiten ausgerichtet werden. Dazu braucht es Stan- die Erholungsfunktion des Waldes, den hektischen Alltag Forstsektion), Rudolf Rosenstatter (FHP-Vorsitzender), Franz dards. Darüber diskutierten nunmehr 35 namhafte Exper- zu vergessen. Kepplinger (Obmann-Stellvertreter Waldverband Österreich), ten aus Deutschland und Österreich. Max Oberhumer (Präsident der Vereinigung der österreichi- Foto v.l.n.r. : Gernot Maier (Political Director Neue Volks- Sportlich geht es im Bereich „Wald bewegt Körper“ zu, schen Papierindustrie), Dieter Lechner (Fachverband der Die Idee für ein digitales Rohstoffmanagement für Zen- partei), Felix Montecuccoli (Land&Forst Betriebe Österreich), der mit einer Kletterwand, Erlebnispfad & Co. zu mehr Ak- Holzindustrie). traleuropa entstand im Rahmen der FHP-Arbeitsgruppe Bettina Glatz-Kremsner (Koalitions-Verhandlerin), Hermann tivität an der frischen Luft und im Wald animieren und den „Werksvermessung Rundholz“. Expertenmeetings dazu Atzmüller (Bundesinnung Holzbau), Hermine Hackl (FHP). BesucherInnen den sorgsamen und nachhaltigen Umgang Überarbeitete FHP-Homepage fanden bereits im Mai 2017 in der Steiermark und im Sep- mit diesem Lebensraum lehren soll. Zu Jahresbeginn stellte FHP die neu überarbeitete Home- tember 2017 im Rahmen der KWF-Tagung in Berlin statt. FHP-Delegation zu Besuch bei LH Wallner am 19.12.2017 page vor. Die verbesserte Internetseite ist mit dem klaren Dabei wurden bereits die ersten Positionen und gemeinsa- Am 19.12.2017 empfing Landeshauptmann Markus Wall- Design und der übersichtlichen Gliederung nun auch für men Ziele fixiert. ner eine FHP-Delegation im Ländle. Vorarlberg hatte in der mobile Geräte optimal nutzbar. zweiten Hälfte des heurigen Jahres den Vorsitz in der Lan- deshauptleute-Konferenz inne. Dies wurde von FHP wie- Die Homepage finden Sie wie gehabt unter: der zum Anlass genommen, beim aktuellen LH-Konferenz- www.forstholzpapier.at Vorsitzenden auf die enorme Bedeutung des Forst- und Holzsektors für Österreich hinzuweisen. Vorarlberg konnte sich bei dieser Gelegenheit einmal mehr als beispielhaftes Wald- und Holzland mit Tradition und Zukunft präsentie-

Foto © FHP: Die Teilnehmer des Workshops

Foto © PEFC: FHP-Vorsitzender Rosenstatter (Mitte) mit Ver- tretern der deutschen und österreichischen Forst- und Holz- wirtschaft. Kontakt FHP

Antrittsbesuch bei FBM Elisabeth Köstinger 23.1.2018 FHP Kooperationsplattform Am 23.1.2018 hatten FHP-Vertreter die Möglichkeit, Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger einen Antrittsbesuch Forst Holz Papier abzustatten. Zur Sprache kam dabei eine große Palette an Marxergasse 2/4. Stock Foto (LK Vorarlberg). Namhafte Vertreter/innen entlang der wichtigen Punkten, darunter etwa die Themen Entbürokra- 1030 Wien gesamten Wertschöpfungskette Holz bei LH Wallner v.l.n.r.: tisierung, EU-Holzverordnung, Holzmobilisierung, Klimafit- Mag. Walter Amann, Obmann Vorarlberger Waldverein, Ing. ter Wald, Aus- und Weiterbildung, Natura 2000 und Euro- [email protected] Gabriele Längle, Obfrau „die Venstermacher aus Vorarlberg“, päische Waldkonvention. www.forstholzpapier.at Herbert Brunner, Obmann der vorarlberger holzbau_kunst, Präsident Josef Moosbrugger, Landwirtschaftskammer Vor- Die Ministerin hob zudem das enorme Potential hervor, arlberg und Obmann Waldverband Vorarlberg, Mag. Hermi- das sich durch das Bauen mit Holz erschließt und betonte ne Hackl, FHP-Generalsekretärin, Landeshauptmann Mag. die Bedeutung von zukunftsfähigen Innovationen für unser Markus Wallner, Landesforstdirektor DI Andreas Amann, DI Land. Köstinger bekräftigte zudem ihr Bekenntnis, Öster- Thomas Ölz, Geschäftsführer Waldverband Vorarlberg, Chris- reich als beispielhaftes Forst- und Holzland positionieren toph Bawart, Sprecher der Vorarlberger Holzindustrie. zu wollen.

5 - Redaktionelle Berichte Seite 108 FHP Seite 109 FHP Dietmar Juriga Diplomarbeiten (5AH) Diplomarbeiten (5BH)

WƌŽũĞŬƫƚĞů Projektanten Partnerbetrieb WƌŽũĞŬƫƚĞů Projektanten Partnerbetrieb A1 Erarbeitung von möglichen Holzkonstruktionen unter Einbeziehung der Großberger Alexander, Gru- Doppelmayr D1 Logistikplanung und Marktanalyse für eine neuartige Produktion Ecker Bastian, Eder Thomas Hutter Holzindustrie GmbH Statik für ein Fahrzeug ber Florian D2 Das differentielle klimatische Schwindmaß – Evaluierung und Ana- Ibel Daniel Holztechnikum Kuchl A2 Entwicklung von Faltzelten auf Basis von Naturwerkstoffen Cuic Stefan, Riedlecker Zingerlemetal AG lyse Magdalena, Wirth Marius D3 Entwicklung von brandbeständigen Massivholzplatten Gold Julian, Gruber Alessandro, REMA Massivholzplatten- A3 Optimierung von Glastransportgestellen aus Holz Authried Fabian, Bogenrei- Holzwaren Ecker Jetzbacher Lukas werk GmbH ter Stefan, Ecker Philipp D4 3D-Druck von Holz Huber Axel, Leodolter Sebastian WoodK+, UNI Salzburg, FH A4 Technische Planung und wirtschaftliche Betrachtung einer Erweiterung Schwarzenbacher Gregor, Tischlerei Zeilermayer OG Salzburg, FH Passau eines Holzbearbeitungsunternehmens Zeilermayr Tobias D5 Gegenüberstellung diverser Verbindungsmittel für Fichten-BSH Kohlmaier Maximilian, Milch Lu- Pollmeier Massivholz GmbH A5 Spanplattenoptimierung Fuchs Christoph, Stüger M. Kaindl KG und BauBuche kas, Pacher Thomas & Co. KG Gerald D6 Planung und Berechnung eines Passivhauses Perkmann Jonas, Plank Philip Meiberger Holzbau A6 Tannin als biologischen Isolierschaum für 3D geformte Kavitäten zur Maxwald Benjamin, Pfeifer FH Salzburg D7 Holzreparatur-Matrix Höllermann Isabel, Neureiter Lisa Holzreparatur Austria Energieoptimierung Jakob, Troppmann Michael D8 Stabilisierung von Holz durch Vakuumimprägnierung Schlager Johannes, Schürholz Va- FH Salzburg, Standort Kuchl A7 Optimierung bei den Flickstationen im Prozess der BSH-Produktion Schirl Sandra Mayr Melnhof Holz Holding lentin AG E1 Konzeptionierung und Prüfung von Akustikpaneelen aus Zirbe Eckinger Sebastian, Juriga Benja- Holz Thurner GmbH A8 Produktentwicklung - antibakterilles Lärchenholz Patsch Sebastian, Wallner Graggaber die Gebirgslär- min Gerwald che E2 Vergleichende Bestimmung der Verleimungsqualität von Massiv- Huber Stefan, Lauterbacher Karl Lauterbacher GesmbH B1 Entwicklung eines einheitlichen Gegenzuges für verschiedene Holzpar- Arnreiter Michael, Ertl Leo- Parador Parkettwerke holzplatten kette pold GmbH E3 Finden einer neuen Oberflächenbehandlung für Holzski Rasser Bernhard, Schiessler Do- Ünique Skis B2 Parkett aus schräg eingeschnittenem Holz Rettenbacher Raphael, Stei- Holztechnikum Kuchl minik ner Philipp E4 Analyse und Möglichkeiten der Rüstzeitoptimierung im Bereich Cimenti Fabio, Engelbertz Felix, Fritz Egger GmbH & Co KG B3 Produktentwicklung - Merchandising des HTK Sabharwal Jeet Holztechnikum Kuchl der Imprägnierung und Beschichtung Mayr Matthias B4 Kuchler Holzwege - Konzepte für Zielgruppen Heinrich Anna, Lindner He- Holzgemeinde Kuchl E5 Analyse und Verbesserung der innerbetrieblichen Abläufe im Sä- Burger Simon, Furtlehner Simone Sägewerk Holzhandel Franz lene, Pichler Elisabeth gewerk Burger e.U. B5 Erstellung einer Kalibrierungsanleitung für kapazitive Feuchtemessgerä- Walcher Lorenz, Waxeneg- Stora Enso Ybbs E6 Akustische Optimierung eines Fußbodens durch Oberflächenbe- Niklos Maurice, Sommerauer Ga- OOO Oniks te und Ermittlung von Ursachen für Differenzen bei zwei verschiedenen ger Marcel handlung briel Messsystemen E7 Steigerung der Wertschöpfung durch Weiterverarbeitung der Sei- Mitterecker Julian, Winkler Florian Ortner - Holz GmbH B6 Wohn- und Arbeitspavillon - Erarbeitung von holzbautechnischen Rah- Kitzmüller Jürgen, Knorr Gerhard Trieb tenware menbedingungen Severin, Öhlzelt Sebastian, Christoph Schachinger Dimensionsstabilität von Massivholzplatten aus schräg geschnit- Enzinger Kerstin Holztechnikum Kuchl tenem Holz B7 Planung, Bau und Prüfung einer neuartigen Sitzschale für den Gebrauch Karl Jacob, Strobl Moritz Weitzer Parkett GmbH & Co im öffentlichen (Nah)-Verkehr KG Das differenzielle klimatische Schwindmaß - Theoretische Unter- Scholz Jonathan Holztechnikum Kuchl suchungen

Abschlussarbeiten (4AF)

WƌŽũĞŬƫƚĞů Projektanten Partnerbetrieb C1 Restaurierung des historischen Glockenturmes auf der Haunsperger Michael, Mayr Karl, Schöß- Gemeinde Golling Burg Golling wendter Johannes C2 Ausstellungsgebäude für den Lehrpfad zur Burg Hohen- Eder Lukas, Salzmann Leonhard, Stöllin- Burg Hohenwerfen werfen ger Johannes, Scharinger Maximilian C3 Einschnitt und Trocknung von schräg eingeschnittenem Birkeneder Stefan, Pramstaller Simon Holzgemeinde Kuchl Holz C4 Sicherheitskonzept für das Sägewerk des Holztechnikum Aschböck Philipp, Alexander Wurm Holztechnikum Kuchl Kuchl C5 Neuanfertigung eines Wasserrades Harrer Maximilian, Oberreiter Jakob, Gemeinde Altenmarkt Stefl Laurenz C6 Planung, Kalkulation und Bau von Trainingsgeräten aus Prettenhofer Raphael, Volpini de Maestri ÖGV St. Georgen im Attergau Holz für einen Welpenspielpark Georg, Zeiser Matthias C7 Verwaltungssystem für Fräswerkzeuge Matieschek Rupert, Schrems Leon Holztechnikum Kuchl

6 - Absolventen Seite 110 Diplom- und Abschlussarbeiten Seite 111 Diplom- und Abschlussarbeiten Michael Rinhofner Dietmar Juriga 10. HTK-Award 2018 HTK-Award 2018 - Bewertung

Glockenturm und Kalibrierungsanleitung machten das Rennen Bewertungssystem - Klare, strenge Kriterien, eine große Herausforderung

ie Spannung steigt, die Nervosität in den Gesichtern Im Finale angekommen, musste jedes Projektteam sich Die Projektanten hatten teilweise schon im Sommer Die Kriterien für die Jurybewertung waren: Dder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen einer zweiminütigen Fragerunde der Moderatoren stellen. 2017 am Projekt in den jeweiligen Partnerbetrieben arbei- ist deutlich zu sehen. Punkt 10 Uhr beginnt nun die Vor- Danach wurden mit der gesamten Auswertung die besten ten können und wurden von der HTK-Lehrerschaft immer • Informationsgrad und Methodeneinsatz der Endprä- runde des HTK-Awards. Es ist mittlerweile der 10. AWARD drei Projekte von Fachschule und HTL ausgezeichnet. fachlich und organisatorisch begleitet. sentation - sozusagen ein Jubiläum. Seit zehn Jahren wetteifern die • Gestaltung des Messestandes, Beantwortung von Absolventinnen und Absolventen miteinander um den In der Kategorie HTL gewann das Projekt „Holzfeuchte- Der Hauptbetreuer des Projektes bewertete nach Ab- Fachfragen heißbegehrten Pokal: der perfekte Preis für den Aufwand messanlagen“ von der 5AH, präsentiert von Walcher Lo- stimmung mit allen Betreuern folgende Kriterien: während der Abschlussarbeit und einer der letzten Meilen- renz und Waxenegger Marcel, knapp dahinter landete das Alle Besucher des HTK-Awards 2018 konnten dann noch steine einer schönen und lehrreichen HTK-Laufbahn. Projekt „Sitzkonstruktion“ von Karl Jacob und Strobl Moritz • Qualität der Ergebnisse, Arbeitsweise der Projektanten durch ihre Stimmenabgabe das Endergebnis beeinflussen ebenfalls aus der 5AH. Der dritte Platz ging an Burger Si- • Qualität der Projektdokumentation und der Zwischen- (Publikumsvoting). Mittels App konnten sie ihre bevorzug- Der Ablauf war gleich wie im vorigen Jahr. Alle Projekt- mon und Furtlehner Simone aus der 5BH mit dem Projekt präsentationen ten Projekte auswählen. Der Zugangscode war auf allen gruppen präsentierten klassenweise ihre Arbeiten. Das „Lagerlogistik“. Informationstafeln ersichtlich. Weiterkommen wurde entschieden von der Jury, der Leh- Es gab auch 2018 wieder eine eigene Wertung - aufgrund rerwertung und zu guter Letzt dem Publikum. Nach der In der Kategorie Fachschule siegten Haunsperger Micha- der unterschiedlichen Schwerpunkte - für die HTL- bzw. Die Gesamtwertung setzte sich nun wie folgt zusammen: Vorrunde rückten die elf besten Projekte vor und standen el, Mayr Karl und Schößwendter Johannes aus der 4AF für die FS-Projekte. Die Bewertung durch die Betreuer war Bewertung durch Hauptbetreuer, Jury- und Publikums- sich dann im Finale gegenüber. Die Projekte der Fachschu- mit dem Projekt „Glockenturm“, welcher in Zukunft auf auch für die Projektnote im Diplom- bzw. Abschlusszeug- wertung. Ins Finale kamen die Top 11 Projekte, die s i c h le und der HTL wurden separat gewertet, jedoch nach den der Burg Golling stehen wird. Den zweiten Platz machten nis relevant. Die Jury, die sich aus externen und internen - nach einem zweiminütigen Statement - den Fra- g e n gleichen Kriterien. Während des spannungsintensiven Eder Lukas, Salzmann Leonhard, Stöllinger Johannes und Spezialisten sowie Schülervertretern zusammensetzte, der Moderatoren stellten, hier konnten noch Zusatzpunkte Wartens erfreuten sich Vertreter der Wirtschaft, Besucher, Scharinger Maximilian mit ihrem Projekt „Ausstellungsge- bewertete dann die Leistungen am Tag des HTK-Awards erzielt werden. Prämiert wurden dann jeweils die drei bes- Schüler und natürlich die Projektteams an einem ausgiebi- bäude“, dieses Gebäude steht demnächst am Lehrpfad zur 2018 - eine spannende, fordernde Tätigkeit. ten Projekte in den Kategorien Fachschule und HTL. gen Buffet. Burg Hohenwerfen. Der dritte Platz ging an Birkeneder Ste- fan und Pramstaller Simon mit dem Projekt „Schrägholz“. In der Zwischenzeit begaben sich die Projektteams zu ih- ren Messeständen und hofften auf zahlreiche interessierte Die Sieger wurden mit besonderen Preisen belohnt, wie Besucher. Daraufhin startete der Messebetrieb mit der Pu- einem aus Holz gefertigten Pokal. Herzliche Gratulation an blikumsbewertung und nach geraumer Zeit kam es endlich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den guten Leis- HTK-Award 2018 - Ergebnis zum sehnsüchtig erwarteten Finale. tungen!

Ergebnis - Die Top Projekte beim 10. HTK-Award 2018

Punkte Kategorie: Fachschule Projektanten WĂƌƚŶĞƌĮƌŵĂ 1. 80 ZĞƐƚĂƵƌŝĞƌƵŶŐĚĞƐŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞŶ'ůŽĐŬĞŶƚƵƌŵĞƐĂƵĨ :ŽŚĂŶŶĞƐ ^ĐŚƂƘǁĞŶĚƚĞƌ͕ <Ăƌů DĂLJƌ͕ 'ĞŵĞŝŶĚĞ'ŽůůŝŶŐ ĚĞƌƵƌŐ'ŽůůŝŶŐ;ϭͿ DŝĐŚĂĞů,ĂƵŶƐƉĞƌŐĞƌ 2. 79 ƵƐƐƚĞůůƵŶŐƐŐĞďćƵĚĞĨƺƌĚĞŶ>ĞŚƌƉĨĂĚnjƵƌƵƌŐ,ŽͲ :ŽŚĂŶŶĞƐ ^ƚƂůůŝŶŐĞƌ͕ >ĞŽŶŚĂƌĚ ^ĂůnjͲ ƵƌŐ,ŽŚĞŶǁĞƌĨĞŶ ŚĞŶǁĞƌĨĞŶ;ϮͿ ŵĂŶŶ͕>ƵŬĂƐĚĞƌ͕DĂdžŝŵŝůŝĂŶ^ĐŚĂͲ ringer 3. 74 ŝŶƐĐŚŶŝƩƵŶĚdƌŽĐŬŶƵŶŐǀŽŶƐĐŚƌćŐĞŝŶŐĞƐĐŚŶŝƩĞͲ ^ŝŵŽŶWƌĂŵƐƚĂůůĞƌ͕^ƚĞĨĂŶŝƌŬĞŶĞĚĞƌ ,ŽůnjŐĞŵĞŝŶĚĞ<ƵĐŚů ŶĞŵ,Žůnj;ϯͿ

Punkte Kategorie: HTL Projektanten WĂƌƚŶĞƌĮƌŵĂ 1. 86 Erstellung einer Kalibrierungsanleitung und Vergleich von kapa- Lorenz Walcher, Marcel Wa- Stora Enso Ybbs zitiven Holztfeuchte Messanlagen (B5) xenegger 2. 84 Entwicklung einer Sitzkonstruktion aus gebogenem Furnier- Jacob Karl, Moritz Strobl Holzgemeinde Kuchl schichtholz (B7) 3. 83 ŶĂůLJƐĞƵŶĚsĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐĚĞƌŝŶŶĞƌďĞƚƌŝĞďůŝĐŚĞŶďůćƵĨĞŝŵ Simon Burger, Simone ^ćŐĞǁĞƌŬ ,ŽůnjŚĂŶĚĞů ^ćŐĞǁĞƌŬ;ϱͿ &ƵƌƚůĞŚŶĞƌ &ƌĂŶnjƵƌŐĞƌĞ͘h͘ 4. 82 Konzeptionierung und Prüfung von Akustikpaneelen aus Zirbe Benjamin Juriga, Sebastian Holz Thurner gmbH (E1) Eckinger 5. 81 Entwicklung von brandbeständigen Massivholzplatten (D3) Alessandro Gruber, Julian REMA Massivholzplatten- Gold, Lukas Jetzbacher werk GmbH

Die HTK-Turnhalle wurde in eine Messehalle umgebaut. Dank gilt hier besonders der 4BH für die Projektorganisation.

6 - Absolventen Seite 112 HTK-Award 2018 Seite 113 HTK-Award 2018 Johanna Kanzian HTK-Award 2018

Award des Holztechnikums Kuchl zum 10. Mal verliehen Michael Haunsperger, Johannes Schößwendter und Karl nd the HTK-Award goes to… Projekt „Glockenturm“ von Drogen trainiert wird, über Holzwippen laufen und klei- Aund Projekt „Kalibrierungsanleitung für Holzfeuchte- ne Kunststücke zeigen. messanlagen“ – wir gratulieren den Gewinnern! Das Holz- technikum Kuchl (HTK) prämierte bereits zum 10. Mal die 5 mal 8 m großes Ausstellungsgebäude für den Lehrpfad besten Schüler-Arbeiten (Kategorie Fachschule und Kate- „Wald, Wild und Holz“ auf der Burg Hohenwerfen gorie HTL), man gewährleistet somit einen engen Praxis- Den zweiten Platz in der Kategorie Fachschule konnten bezug in der Ausbildung. die Schüler Lukas Eder, Leonhard Salzmann, Johannes Stöllinger und Maximilian Scharinger für sich entscheiden. Von den SchülerInnen der HTL wurden Lorenz Walcher Sie haben ein Ausstellungsgebäude für den Lehrpfad bei und Marcel Waxenegger für ihr Projekt „Erstellung einer der Burg Hohenwerfen geplant, kalkuliert und gebaut. Es Strahlende Gesichter beim HTL- Kalibrierungsanleitung für Feuchtemessgeräte“ mit dem wird für Präsentationszwecke für die Burg Hohenwerfen Siegerprojekt anlässlich des HTK- ersten Preis ausgezeichnet. Die Fachschulabsolventen Jo- verwendet, um Besuchern die Themen Wald, Wild und Awards 2018, Direktor Hans Blinzer, hannes Schößwendter, Karl Mayr und Michael Haunsper- Holz näher zu bringen. Projektpartner sind die Burg Hohen- Marcel Waxenegger, Lorenz Wal- ger erhielten den ersten Preis für ihr Projekt „Restaurierung werfen, Respektiere deine Grenzen, ProHolz Salzburg und cher und Landtagspräsident Josef des historischen Glockenturms auf der Burg Golling“. die Österreichischen Bundesforste. Es wurde darauf ge- Schöchl (v. li.) achtet, dass das Bauwerk mit einer großen Terrasse, einer Nach dem Abtragen des alten Turmes stellte die Restau- Glasschiebetür, großen Fenstern sowie möglichst kinder- rierung für das Projektteam eine große Herausforderung und besucherfreundlich gestaltet wurde. dar, da so viele Teile wie möglich vom Altbestand des Turmes verwendet werden sollten. CAD-Pläne wurden an- Am 14. Juni werden die Schüler gemeinsam mit den Pro- gefertigt. Nach der Produktion und Montage der Sparren jektpartnern vor Ort die Montage vornehmen. Mittels He- folgten Auflattung und Schindelung. likopter werden die Einzelteile an den Standort geflogen. Mit den Abmessungen von acht mal fünf Metern ist dieses Ergebnisse praktisch verwertbar Objekt eines der größten Bauprojekte, welches bisher in 31 Diplomarbeiten der HTL und 7 Abschlussprojekte den HTK-Werkstätten gefertigt wurde. Eine Besonderheit der Fachschule wurden bei der Leistungsschau und dem lag in der Forderung, dass das Gebäude in transportfähige HTK-Award vorgestellt. Schülerteams haben sie in Zusam- Module zerlegbar sein musste, da die Montage mit dem menarbeit mit Partnerbetrieben durchgeführt. Die Projekte Hubschrauber erfolgt. wurden möglichst selbstständig in Teams von zwei bis vier Schülern ausgearbeitet. Die Aufgabenstellungen kommen vom Partnerbetrieb und die Ergebnisse sollen praktisch verwertbar sein.

In Kuchl kann man immer wieder ganz neue Ideen ent- HTK-Award Projektleiter Dietmar Juriga beim Fernsehinter- Johannes Stöllinger, Lukas Eder, Leonhard Salzmann, Maxi- decken, was mit und aus Holz gemacht werden kann: Die view kurz nach der Siegerehrung - das Projekt HTK-Award milian Scharinger (v. li.) freuen sich über das gelungene Aus- Palette der Projekte reichte heuer von einem Ausstellungs- hat sich bewährt: Den SchülerInnen einen würdigen Rah- stellungsgebäude für den Wald-Wild-Holz-Lehrpfad auf der gebäude für den Lehrpfad zur Burg Hohenwerfen, anti- men für ihre tollen Projekte zu geben steht im Vordergrund Burg Hohenwerfen bakteriellem Lärchenholz, einer Oberflächenbehandlung für Holzski, einer Holz-Gondel, echten Bio-Zelten oder Iso- lierschaum aus dem Holzbestandteil Tannin, der natürlich abgebaut werden kann, bis hin zu brandbeständigen Mas- sivholzplatten.

„Es ist beeindruckend, welche Innovationskraft und handwerkliche Fertigkeit die Schülerinnen und Schüler am Holztechnikum Kuchl in nur wenigen Jahren erwerben. Ge- wonnen haben alle. Sie haben gezeigt, wie sie ihre Ideen mit Holz-Fachwissen zu einer praxistauglichen Lösung ge- bracht haben“, so Landtagspräsident Josef Schöchl bei der Preisverleihung.

Trainingsgeräte für Welpen Zur Sache ging es bei der Präsentation von Trainingsge- räten aus Holz für einen Welpenspielpark, der vor Publikum Michael Haunsperger, Johannes Schößwendter und Karl einer Belastungsprobe unterzogen wurde. Hundetrainer Mayr (v. li.) freuen sich über den ersten Platz beim HTK- Die Jury (v.l.n.r.): Alois Gruber, Lisa Griesebner, Herbert Wimmer, Roland Weiss, Wolfgang Gabler, Monika Podlesnig, Astrid der Polizei ließen eine junge Hündin, die auf das Aufspüren Award 2018 am Holztechnikum Kuchl Lehner, Stefan Jamnig, Bernhard Schnöll, Bernhard Reischl, Florian Engelbertz und Lisa Lehner

6 - Absolventen Seite 114 HTK-Award 2018 Seite 115 HTK-Award 2018 Georg Fagerer Erwin Treml Abschlussprüfung 4AF Matura 5BH

Weiße Fahne für 19 AbsolventInnen Matura als Sprungbrett

m 18. Juni sind 19 Schüler der 4. Fachschule für Ergebnisse 4AF (18. Juni 2018) m 19 und 20. Juni 2018 legten 35 Schülerinnen und AHolzwirtschaft und Sägetechnik zur mündlichen Ab- ASchüler der 5BH die Reife- und Diplomprüfung im schlussprüfung angetreten. Dabei konnten die angehen- Guter Erfolg (6) Festsaal des Holzturms am HTK ab. In zahlreichen über- den Absolventen ihr umfangreiches Wissen an den Tag Eder Lukas, Harrer Maximilian, Pramstaller Simon, zeugenden Prüfungsgesprächen stellten die Kandidatin- legen. Die gezeigten Leistungen waren ein Beweis dafür, Salzmann Leonhard, Haunsperger Michael, Scharin- nen und Kandidaten unter Beweis, dass sie sich in den ver- dass sich die Kandidaten in der vierjährigen Ausbildungs- ger Maximilian Günther gangenen Jahren viel fundiertes Fachwissen aneignen und zeit sehr viel Kompetenz und Fachwissen angeeignet ha- dieses wirkungsvoll präsentieren konnten. Der Vorsitzende AV DI Dr. Franz Landertshamer, mit Schul- ben, welches mit dreizehn bestandenen Prüfungen und Bestanden (13) leiter DI Johann Blinzer und Klassenvorstand TI Erwin Treml sechs guten Erfolgen bestätigt wurde. Aschböck Philipp David, Matieschek Rupert, Schrems Die mündlichen Prüfungen wurden heuer bereits zum Leon, Volpini de Maestri Georg Anton Maria Ambrosi- dritten Mal nach den Regeln der neuen Reife- und Dip- Ergebnisse 5BH (19., 20. Juni 2018) Es müssen hier aber auch die erstellten Abschlussprojek- us, Wurm Alexander, Birkeneder Stefan Paul, Mayr Karl lomprüfung abgehalten. Jede Schülerin und jeder Schüler te erwähnt werden, die sehr umfangreich sowie anschau- Simon, Oberreiter Jakob Josef, Prettenhofer Raphael, wählte dabei nach dem Zufallsprinzip selbst zwei Themen- Ausgezeichneter Erfolg (1) lich gefertigt wurden und für die es auch von den Partner- Schößwendter Johannes, Stefl Laurenz, Stöllinger Jo- gebiete aus einem Themenpool und entschied sich für Neureiter Lisa betrieben sehr viel Lob und Anerkennung gab. Dazu auch hannes, Zeiser Matthias Franz Georg eines der beiden. Aus diesem Themengebiet wählte die meine herzliche Gratulation! Lehrkraft eine Frage für die Kandidatin oder den Kandi- Guter Erfolg (4) daten aus. Das Prüfungsgespräch startete nach einer ca. Engelbertz Felix, Huber Axel Peter, Mayr Matthias, Vielen Dank auch an den umsichtig geführten Kommis- 30minütigen Vorbereitungszeit. Die vielen Herausforderun- Niklos Maurice sionsvorsitz durch Herrn. MMag. Johann Gutschi (Ab- gen im laufenden Schuljahr (HTK-Award, Verteidigung der teilungsvorstand HTL-Hallein). Seine angenehme und Diplomarbeit, Präsentationen) garantierten ein souveränes Bestanden (25) menschliche Art ermöglichte allen Kandidaten und Prüfern Auftreten. Burger Simon, Cimenti Fabio Antonio, Eckinger Se- eine gute Prüfungsatmosphäre. Für die berufliche Lauf- bastian, Eder Thomas, Furtlehner Simone, Gold Julian, bahn und für den weiteren Lebensweg wünsche ich allen Die mündliche Reifeprüfung fand unter dem Vorsitz von Gruber Alessandro Franz, Huber Stefan, Ibel Daniel, Absolventen alles Gute. Die vierjährige HTK-Begleitung als Herrn AV DI Dr. Franz Landertshamer statt, der mit seiner Jetzbacher Lukas, Juriga Benjamin Josef, Kappel-Höl- Klassenvorstand war für mich nicht nur eine Ehre, es wa- ruhigen Art wesentlich zum guten Prüfungsklima an beiden lermann Isabel, Kohlmaier Maximilian, Lauterbacher ren viele ereignisreiche, lustige sowie be- Tagen beitrug. Karl, Leodolter Sebastian, Milch Lukas, Mitterecker Ju- wegende Momente und Situationen, für lian Alexander, Pacher Thomas, Perkmann Jonas Mat- die ich mich ganz herzlich bedanke. Ich wünsche allen meinen Absolventin- thias, Plank Philip Konrad, Schiessler Dominik, Schlager nen und Absolventen alles Gute sowohl Johannes Hermann, Schürholz Valentin, Sommerauer Georg Fagerer, Klassenvorstand 4AF in beruflicher als auch in privater Sicht für Gabriel, Winkler Florian die Zukunft. PS: Freue mich auf ein Wiedersehen! Teilweise bestanden (5) Die Schulleitung mit dem Vorsitzenden MMag. Johann Gut- Erwin Treml, Klassenvorstand 5BH Ecker Bastian, Enzinger Kerstin, Rasser Bernhard, schie kurz vor der nächsten Prüfung Scholz Jonathan, Zeilermayr Tobias

Die glücklichen Gesichter der AbsolventInnen der 4AF vor der Überreichung der wohlverdienten Abschlusszeugnisse Klassenvorstand Erwin Treml mit den stolzen AbsolventInnen kurz nach der Zeugnisverleihung

6 - Absolventen Seite 116 Abschlussprüfung, 4AF Seite 117 Diplomprüfung, 5BH Fritz Sallinger Erwin Treml Matura 5AH Werkmeister

Der Abschluss = ein neuer Beginn Dritter Jahrgang erfolgreich abgeschlossen

m 21. und 22.Juni 2018 legten 5 Schülerinnen und ie Abschlussprüfung der Werkmeisterschule Holz- A27 Schüler der 5AH ihre Reife- und Diplomprüfung Dtechnik-Produktion fand am 6. Juli 2018 am Holz- ab. Diese beiden Tage wurden ein voller Erfolg für die ge- technikum Kuchl (HTK) statt. Als Vorsitzender konnte mit samte Klasse: Unter dem Vorsitz von Abteilungsvorstand Mag. Herbert Jöbstl eine Persönlichkeit gewonnen wer- DI Günter Lichtenwanger von der HTL in Saalfelden konn- den, die nicht nur europaweit für die Weichenstellungen ten alle 76 Prüfungen abgeschlossen werden. Klassenvorstand Fritz Sallinger mit den Abteilungsvorständen in der Säge- und Holzindustrie verantwortlich ist, sondern Interessierte Werkmeister im Labor am Holztechnikum DI Günter Lichtenwanger und Mag. Josef Eßl auch von Beginn an diese berufsbegleitende Ausbildungs- Es gab sechs Auszeichnungen und neun gute Erfolge. schiene durch die Entsendung von ambitionierten Mitar- Qualifikationen der Werkmeister: Weitere 17 Schülerinnen und Schüler bestanden ihre Prü- beitern aus dem eigenen Unternehmen unterstützt. • Staatlich anerkanntes und europaweites Diplom fungen ebenfalls positiv. Wir gratulieren den Absolventin- Ergebnisse 5AH (21./22. Juni 2018) • Ersatz des Fachbereichs der Berufsreifeprüfung nen und Absolventen sehr herzlich zu den bestandenen Bei der feierlichen Überreichung der Zeugnisse vor ca. • Anrechnung der Unternehmerprüfung beim Weg in Maturaprüfungen und wünschen ihnen alles Gute und viel Ausgezeichneter Erfolg (6) 100 Festgästen und Vertreterinnen und Vertretern verschie- eine selbständige Tätigkeit Freude auf ihren zukünftigen Lebenswegen. Arnreiter Michael, Großberger Alexander, Kitzmüller dener Verbände freuten sich neben zahlreichen Familien- • Kollektivvertragliche Besserstellung in der Industrie Jürgen, Pichler Elisabeth, Waxenegger Marcel, Wirth mitgliedern auch Personalverantwortliche und Firmeninha- • Sprungbrett zur FH und zu Universitätslehrgängen An den vier Halbtagen der mündlichen Prüfungen konnte Marius ber mit den Absolventen über den gelungenen Abschluss. sich nicht nur die Prüfungskommission sondern auch zahl- Musikalisch wurde der Festakt vom Blechbläserensemble reiche interessierte Zuhörer ein ausführliches Bild von den Guter Erfolg (9) des Schulorchesters „WoodBrassCombo“ untermalt. Die Teilnehmer am WM-16-18-Lehrgang gezeigten Leistungen machen. Cuic Stefan, Fuchs Christoph, Gruber Florian, Lind- ner Helene, Maxwald Benjamin, Rettenbacher Rapha- 31 Kandidatinnen und Kandidaten sind zu den abschlie- Bammer Anton, Dorrer Andreas, Eckert Robin, Früh- Hervorzuheben ist an dieser Stelle die umsichtige Vor- el, Pfeifer Jakob, Stüger Gerald, Walcher Lorenz ßenden Prüfungsgesprächen angetreten und stellten Ihr wirth Christian Johannes, Fürk Matthias, Gamsjäger Lu- sitzführung durch AV Abteilungsvorstand DI Günter Lich- erworbenes Wissen unter Beweis. kas, Gsenger Stefan, Haid Martin, Haidenberger Bern- tenwanger, der ebenso wie unser AV Mag. Josef Eßl Bestanden (17) hard, Hinterberger Johannes; maßgeblich zu einer angenehmen Prüfungsatmosphäre Authried Fabian, Bogenreiter Stefan, Ecker Philipp, Wir gratulieren den neuen Werkmeisterinnen und Werk- Hohensinn Simon Josef, Holzinger Andreas Josef, beigetragen hat. Herzlichen Dank dafür! Ertl Leopold, Heinrich Anna, Karl Jacob, Knorr Seve- meistern sehr für die gelungenen Abschlussprüfungen und Holzmann Christoph, Huber Sebastian, Kaltenegger Jo- rin, Öhlzelt Sebastian, Patsch Sebastian, Riedlecker wünschen ihnen vor allem auf ihrem weiteren privaten und sef, Katzensteiner Florian, Kerschenbauer Kerstin, Koch Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet Magdalena, Schachinger Christoph, Schirl Sandra, beruflichen Weg alles erdenk- Anton Alois, Kornberger Hannes, Lindner Kerstin; die Matura das Erreichen eines großen Mei- Schwarzenbacher Gregor, Strobl Moritz, Steiner Phil- lich Gute. Mayer Lukas Erich, Melmer Bernhard Alois, Milekic lensteines, aber gleichzeitig auch der Neu- ipp, Troppmann Michael, Wallner Gerwald Stefan, Pletz Stefan Konrad, Reitberger Armin, Reiter start für das persönliche Projekt „Lebenslan- Herbert Irnberger & Erwin Julia-Maria, Renner Samuel Thomas, Schmid Erich ges Lernen“. Teilweise bestanden (1) Treml, Studienkoordinatoren Rupert, Strohbichler Mario, Strumegger Lukas Josef, Jeet Sabharwal Stürzenbecher Daniel Franz, Sucher Marcus und Weber Fritz Sallinger, Klassenvorstand 5AH Heinz.

Sichtlich glückliche und stolze Absolventinnen und Absolventen der 5AH Werkmeister 2016-18 mit Lehrgangsleiter DI Erwin Treml und Schulleiter DI Johann Blinzer

6 - Absolventen Seite 118 Diplomprüfung, 5AH Seite 119 Werkmeister 2016-2018 Den Fortschritt erleben.

Holztechnikum Kuchl

Markt 136, 5431 Kuchl Tel.: +43(0)6244/5372 Fax: +43(0)6244/5372-2 [email protected] www.holztechnikum.at

proHolz Salzburg Holzcluster Salzburg

Markt 136 Markt 136 5431 Kuchl 5431 Kuchl Tel.: +43(0)6244/30020 0 Tel.: +43(0)6244/30328 0 Fax: +43(0)6244/30020 25 Fax: +43(0)6244/30328 25 [email protected] [email protected] www.holzinformation.at www.holzcluster.at

Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl Landesberufsschule Kuchl Markt 136a 5431 Kuchl Markt 332 Tel.: +43-50-2011-2000 5431 Kuchl Fax: +43-50-2211-2099 Tel.: +43 6244 60 77 Fax: +43 6244 60 77-25 www.fh-salzburg.ac.at E-Mail: [email protected] www.lbs-kuchl.salzburg.at

Impressum

Herausgeber: HTL Kuchl Einrichtungsberaterschule Auflage 2017/18: 900 Jadorferstraße 136 Inhalt: Renate Ager 5431 Kuchl Hans Blinzer Spezialmaschinen für den Holzumschlag Tel., Fax: +43(0)6244/5385 Layout: Johanna Kanzian [email protected] Dietmar Juriga Liebherr bietet maßgeschneiderte Maschinen und Technologien für den www.ebs-kuchl.at Druckvorbereitung: Dietmar Juriga wirtschaftlichen Holzumschlag. Mit Holzfahrmaschinen, Radladern, Mobil-, Raupen- und Elektroumschlagmaschinen, Reachstackern, Teleskopladern Druck: und Planierraupen deckt Liebherr die unterschiedlichsten Anforderungen der Geschützte Werkstätten Integrative Betriebe Salzburg holz verarbeitenden Industrie ab. Hierfür stehen ebenfalls speziell entwickelte Bildquellen: GmbH, Warwitzstraße 9, A-5023 Salzburg Anbauwerkzeuge für jeden Einsatz zur Verfügung. Die Bilder der Berichte wurden von den jewei- ligen Verfassern zur Verfügung gestellt. Fremde http://www.gws.at Bildquellen sind zusätzlich angeführt. Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Dr.-Hans-Liebherr-Straße 4 5500 Bischofshofen Tel.: +43 50809 1 0 E-Mail: [email protected] Seite 120 Wissens Campus Kuchl, Impressum www.facebook.com/LiebherrConstruction www.liebherr.com



Fr 30. Nov. 2018: 13 - 18 Uhr Sa 01. Dez. 2018: 9 - 15 Uhr Sa 26. Jän. 2019: 9 - 15 Uhr