Annual Report 2020 Hypo Vorarlberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Informationsblatt Für Gemeinden
Informationsblatt für Gemeinden Was tun mit der unterschriebenen Gemeinderesolution? Bitte schicken Sie die unterschriebene Gemeinderesolutionen an [email protected] - wir machen auf einer Österreich-Karte sichtbar, welche Gemeinden bereits die Resolution unterschrieben haben. Auch in anderen EU-Ländern beschließen immer mehr Gemeinden solche Resolutio- nen. Gemeinsam mit unseren PartnerInnen in den anderen EU-Ländern arbeiten wir an einer Europa-Karte. Die E-Mail-Adressen weiterer AdressatInnen (Bundes- und Vizekanzler, Landeshauptleute, Gemeinde- und Städtebund) finden Sie umseitig. Es ist wichtig, dass diese Personen und Institutionen erfahren, dass Ihre Gemeinde TTIP, CETA und TiSA kritisch gegenüber steht. Was kann Ihre Gemeinde darüber hinaus noch tun? • Organisieren Sie eine Diskussionsveranstaltung zu TTIP, CETA und TiSA in Ihrer Gemeinde. Wir helfen Ihnen gerne eine Referentin oder einen Referenten zu finden. • Informieren Sie die BürgerInnen in Ihrer Gemeinde über diese Abkommen über die Gemein- de- oder Bezirkszeitung. Wir stellen Ihnen gerne Artikel dafür zur Verfügung und senden Ihnen Informationsmaterial zum Selbstkostenpreis zu. • Werden Sie beim nächsten europaweiten Aktionstag aktiv. Im Frühjahr 2015 planen wir einen weiteren Aktionstag, bei dem Menschen über die Inhalte und Auswirkungen des Ab- kommens informiert werden und wo wir gemeinsam unsere Kritik bzw. unseren Widerstand sichtbar machen. Wenn Sie darüber informiert werden wollen – schicken Sie uns ein Mail mit dem Hinweis „Aktionstag Frühling 2015“. • Nehmen Sie an unserer Konferenz „Anders handeln“ am 11. und 12. März 2015 in Wien teil. • Sammeln Sie Unterschriften für die Europäische BürgerInnenInitiative gegen TTIP und CETA. • Abonnieren Sie den Newsletter der Allianz TTIP-STOPPEN, um über den aktuellen Stand der Diskussion, alle Aktionen und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben. -
„Frühstücksgruß“ Für Pflegende Verbindung Ins Große Walsertal
Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung! Informationsmagazin der Gemeinde Ludesch Nr. 7 / 2021 I Woche 14 / 2021 Unterstützung in der Krise „Frühstücksgruß“ für Pflegende Mitarbeiter der Aktion Demenz werden am Sonntag, 25. April Angesichts der Ängste, welche die Corona- pflegende Angehörige als Zeichen der Wertschätzung mit einem Pandemie auslöst, haben Nicole und Mathias Zimmer ein kostenfreies Beratungsangebot „Frühstücksgruß“ erfreuen. organisiert. Im Zuge ihrer Ausbildung zu Als Dankeschön für die tagtägliche Pflege und Betreuungsarbeit bringen sie an Diplomierten Lebens- und Sozialberatern diesem Morgen frische Brötchen für ein gemütliches Frühstück an die Haustür. stehen die beiden ab 12. April nach vorhe- Wer sich über einen solchen „Frühstücksgruß“ freuen würde, kann sich bis 16. riger Anmeldung (Tel: 0699/11936662) jeden April bei Gerda Marte-Zerlauth vom Mohi Blumenegg (Tel: 0650/4386477, E-Mail: Montag von 13 bis 15 sowie von 18 bis 20 Uhr [email protected]) melden. im Seminarraum „Fossa“ im Gemeindezentrum für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Interessierte finden weitere Infos Verbindung ins Große Walsertal unter entfaltungszimmer.at. Die Faschinastraße L 193 ist die wichtigste Verkehrsverbindung ins Große Walsertal. Deshalb wurde letztes Frühjahr mit dem Ausbau Covid-Impf-Infos begonnen. Nach der Winterpause stehen nun weitere Arbeiten an. mehrsprachig Das 800 Meter lange Straßenstück zwischen Um möglichst viele Menschen zu erreichen, der Fußgängerbrücke hat das Land Vorarlberg die wichtigsten Schwarz bach und der Informationen rund um die Corona-Impfung Einmündung Hubertus- in einem mehrsprachigen Info-Blatt zusam- weg wird auf der gesam- mengetragen. Das Informationsblatt gibt es ten Länge zweispurig auf Deutsch, Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, ausgebaut. Ein Gehsteig Serbisch, Englisch, Farsi, Dari, Russisch, soll künftig die Sicherheit Slowakisch, Türkisch und Ungarisch. -
Wallner, Markus Mag. Phil. Frastanz (Bludenz, Satteins)
A: Nachname, Vorname, geb./später Wallner, Markus B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Mag. phil. Adelstitel, Berufstitel, usw. C: Lebensmittelpunkt(e) Frastanz (Bludenz, Satteins) D: Geburtsort, Geburtsdatum Bludenz, 20. Juli 1967 E: Sterbeort, Sterbedatum F: Eltern Vater: Herwig Wallner Mutter: Theresia Wallner G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat am 18.8.1995 mit Sonja (geb. 1968) 3 Kinder: Sophia (*1998), Raphaela (*2000), Valentin (*2007) H: Aus- und Weiterbildung Volksschule Hauptschule Bundesoberstufenrealgymnasium Feldkirch, Feldkirch Matura Studium der Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Innsbruck 1985, Innsbruck Sponsion Mag. phil. I: Berufslaufbahn Angestellter der Firma Digital Equipment Corporation Angestellter der Industriellenvereinigung (EU-Kommission Brüssel) Wien 1991 – 1993, Industriellenvereinigung Vorarlberg (Öffentlichkeitsarbeit) Herbst 1993 – 1994 ÖVP-Landesorganisation in Bregenz 1994 - 1997, persönlicher Referent von Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber April 1997 – 31.10.1999 Landesgeschäftsführer der ÖVP Vorarlberg 1.11.1999 – 2006 bzw. Klubobmann der ÖVP-Landtagsfraktion 2003 – 2006 Landesstatthalter 13.12.2006 – 7.12.2011 Landeshauptmann seit 7.12.2011 J: Gemeindefunktionen Frastanz: Mitglied der Gemeindevertretung 19.4.1995 – 19.12.1995 und 28.4.2005 – 28.3.2007 K: Landesregierung Landesstatthalter (ÖVP), 13.12.2006 – 7.12.2011 Ressorts: 2006 - 2009: Gesundheitsrecht, Sozialversicherung, Sanitätsangelegenheiten, Kultur, Weiterbildung, Archiv- und Bibliothekswesen, Musikschulen, Behindertenhilfe -
Transport SONNTAG, 25
Transport SONNTAG, 25. AUGUST 2019 Wie komme ich, wenn ich in Lech / Zürs übernachte am Wett- kampftag nach Bregenz? Wir organisieren gemeinsam mit der Fa. Loacker Tours einen Bus- Transport von Lech nach Bregenz. Abfahrt ist um 05:00 Uhr b e i m Postamt in Lech. Für Teilnehmer ist dieser Bus Gratis. Bitte nach der Registrierung beim Infopunkt das Busticket abholen kommen. Begleitpersonen können bei der Registrierung / Infopunkt ein Tick- et um € 10,-- erwerben solange noch Sitzplätze verfügbar sind. Keine Radmitnahme möglich! Anmeldungen sind unter [email protected] verp- flichtend. Wie kommt meine Kleidung zum Zielort? Laufbekleidung (grüner Beutel) des Einzelstarters wird beim Ein- gang in die Wechselzone I abgegeben und vom Veranstalter am Sonntagmorgen in die Wechselzone II nach Lech transportiert. Blauer Beutel des Einzelstarters (abzulegende Kleidung vor dem Start) und roter Beutel des Einzelstarters (nach dem Umziehen mit Schwimmutensilien) und roter Beutel des Staffelradfahrers werden nach dem Abschluss des Schwimmens zum Zielort nach Lech trans- portiert. Wie komme ich als Zuschauer / Begleitperson / Staffelläufer/In zum Zielort? Um die “klimafreundliche Mobilität” zu unterstützen, bitten wir die Zuschauer, Begleitpersonen und Staffelläufer/Innen die zur Verfü- gung stehenden Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. (siehe Unten). Begleitfahrzeuge auf der Strecke sind verboten und werden mit Disqualifikation geahndet. Wie komme ich nach dem Schwimmen zum Zielort? Der Bahnhof Bregenz ist zu Fuß nur 3 Minuten von der Wechsel- zone entfernt. Folgen Sie den Richtungspfeilen. 08:40 Uhr - Abfahrt mit dem Zug von Bregenz nach Langen a. Arl- berg - Ankunft 9:54 Uhr - Weiterfahrt mit dem Bus der Linie 91 ab 10:05 Uhr (Ankunft Lech Postamt 10:29 Uhr) [ TRI AKTIV SPORTMESSE ] 1 09:15 Uhr – Abfahrt beim Festspielhaus Bregenz (Höhe Portier) mit dem Bus der Fa. -
Elternbildungs- Einrichtungen
Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem. -
Jahresbericht
Holztechnikum Kuchl Jahresbericht 2017/18 Holztechnikum Kuchl Jahresbericht 2017/18 Fr 30.Nov 2018: 13 - 18h Inhaltsverzeichnis Sa 01.Dez 2018: 9 - 15h Sa 26.Jän 2019: 9 - 15h VorworteVVorwworte S.S. 4 Einzigartige, private HOLZAUSBILDUNG HTKHTH K stelltstellltl sichsicich vorvor S. 8 mit JOBGARANTIE ! Holztechnikum Kuchl 5431 Kuchl/Salzburg JahresrückblickJJahrh esrüückkbbllicick S.S 3636 +43-6244-5372 www.holztechnikum.at KlassenKKllasassen S. 9900 RedaktionelleReeddaaktktioionenellle BerichteBerichchtete S.S. 10210102 AbsolventenAbAbsollvvennteten S.S. 11011010 ImpressumImImpprresesssuum S.S 12012200 Aufgrund einer Vielzahl an Autorinnen und Autoren ist noch keine einheitliche Genderlinie gefunden worden. Im Sinne der Gleichberechtigung sind selbstverständlich beide Geschlechter gemeint, auch wenn ein Ausdruck der einfacheren Lesbar- keit halber nur männlich oder weiblich verwendet wird. Seite 1 Inhaltsverzeichnis Johann Blinzer Hans Rechner / Präsidium Die Entwicklung geht beständig weiter HTK-Erfolgsstory Neues Schulgebäude eröffnet – neues Freigelände geplant Bautätigkeit erfolgreich abgeschlossen Liebe Leserinnen und Leser! Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! as Entstehen des Jahresberichts führt mir – und der Umsetzung dieses Großprojekts unterstützt haben. Die it unserem neuen Schulgebäude, welches in 2 schaft und das Lehrer- und Pädagogenteam mit gewohnt Dwohl auch Ihnen – jedes Jahr aufs Neue vor Augen, Vertreter der Holzwirtschaft betonten dabei, dass unsere MEtappen errichtet und seit Mai 2017 im Vollbetrieb hohem Engagement absolviert werden. wie viele Aktivitäten und Veranstaltungen das Schuljahr neue und moderne Schule das Ausbildungszentrum der genutzt wird, haben wir den herausragenden Meilenstein bereichern. Diese Vielfalt spiegelt das aktive Schulleben österreichischen Holzwirtschaft darstellt und sicherten zu- in der Entwicklung des Schulstandortes hier in Kuchl für An dieser Stelle danken wir allen SchülerInnen und Kol- am Holztechnikum Kuchl wider. -
KJB Erhebung Gemeinden Auswertung FH.Pdf
Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Datenanalyse der Umfrage „Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg“ Januar 2020 FH VORARLBERG CAMPUS V, Hochschulstraße 1 6850 Dornbirn, Austria Prof. (FH) Priv.Doz. Dr. Frederic Fredersdorf Leiter Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Telefon: +43 5572 792 5303 [email protected] / www.fhv.at Dornbirn, im Januar 2020 Datenanalyse „Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg“ Gliederung 1. Einleitung …………………………………………………………………………………..……….. 3 2. Partizipations-Indizes ………………………………………………………………………………. 3 3. Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten ………………………………… 8 4. Worin sich städtische und ländliche Gebiete nicht unterscheiden …………………………… 23 5. Angewendete Beteiligungsstufen für Kinder und Jugendliche ……………………………….. 39 6. In Kinder- und Jugendbeteiligung eingebundene Kooperationspartner ……………………… 42 7. Unterstützungsangebote: Bekanntheit, Nutzung, Informationsbedarf …………………..….... 43 8. Kinder- und Jugendbeteiligung nach Regionen ………………………………………………… 44 2 Datenanalyse „Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg“ 1. Einleitung Im Auftrag des Vorarlberger Büros für Zukunftsfragen (ZUB) analysiert das Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (FZ SoWi) Primärdaten einer Umfrage unter Vorarlberger Gemeinden, die das ZUB in Kooperation mit dem Vorarlberger Kinder- und Jugendanwalt im Herbst 2019 durchgeführt hatte. Das FZ SoWi bedankt sich an dieser Stelle für das Vertrauen in die Kooperation und die Auftragsvergabe. Die folgende -
Lag Vorderland Walgau Bludenz
LAG VORDERLAND WALGAU BLUDENZ Lokale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Lokalen Aktionsgruppe 5 1.1 Festlegung des Gebiets und Beschreibung der Gebietscharakteristik 5 1.2 Angaben zur Bevölkerungsstruktur 6 2. Analyse des Entwicklungsbedarfs 7 2.1 Beschreibung der Region und der sozioökonomischen Lage 7 2.2 Reflexion und Erkenntnisse aus der Umsetzung von LEADER in der Periode 2007 – 2013 9 2.3 SWOT-Analyse der Region 9 2.4 Darstellung der lokalen Entwicklungsbedarfe 14 3. Lokale Entwicklungsstrategie 17 3.1 Aktionsfeld 1: Wertschöpfung 19 3.2 Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe 31 3.3 Aktionsfeld 3: Gemeinwohl Strukturen und Funktionen 39 3.4 Aktionsfeld IWB 54 3.5 Aktionsfeld ETZ 54 3.6 Berücksichtigung der Ziele der Partnerschaftsvereinbarung und des Programms LE 2020 und falls zutreffend der IWB und ETZ-Programme 55 3.7 Berücksichtigung der bundeslandrelevanten und regionsspezifischen Strategien 57 3.8 Erläuterung der integrierten, multisektoralen und innovativen Merkmale der Strategie 57 3.9 Beschreibung geplanter Zusammenarbeit und Vernetzung 58 4. Steuerung und Qualitätssicherung 60 4.1 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der LAG-internen Umsetzungsstrukturen 60 4.2 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der Strategie- und Projektumsetzung inkl. Reporting an die Verwaltungsbehörde und Zahlstelle 61 5. Organisationsstruktur der LAG 62 5.1 Rechtsform der LAG 62 5.2 Zusammensetzung der LAG (inklusive Darlegung der Struktur und getroffenen Vorkehrungen, die gewährleisten, dass die Bestimmungen des Art. 32 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 permanent eingehalten werden) 62 5.3 LAG-Management 63 5.4 Projektauswahlgremium (inklusive Geschäftsordnung, die gewährleistet, dass die Bestimmungen des Art. -
Fahrplan Für Linie 73-1
Ausdruck vom 07.11.2005 Fahrplansaison: Blumenegger 05/06 73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Montag - Freitag Bludenz Riedmillerplatz 6:58 Bludenz Postamt 5:32 6:32 I 7:32 Bludenz Bahnhof 5:35 6:35 7:02 7:35 Bludenz Alte Landstraße 5:37 I 7:04 I Bludenz Hotel Einhorn 5:38 I 7:05 I Nüziders Lindenweg 5:39 I 7:06 I Nüziders Kapelle 5:40 I 7:07 I Bludenz Am Tobel I 6:37 I 7:37 Nüziders Bürser Brücke I 6:38 I 7:38 Nüziders Hubertus I 6:39 I 7:39 Nüziders Feuerwehrhaus I 6:41 I I Nüziders Postamt 5:42 6:42 7:09 I Nüziders Bahnhaltestelle 5:44 6:44 7:11 7:41 Nüziders Rämpele 5:45 6:45 7:12 7:42 Ludesch Gärtnerei Metzler 5:46 I 7:13 7:43 Ludesch Unterfeld I 6:46 I I Ludesch Bahnhof I 6:48 I I Ludesch Sutterlüty 5:47 6:50 7:14 7:44 Ludesch Beim Kreuz 5:48 6:51 7:15 7:45 Ludesch Gemeindeamt 5:49 6:52 7:16 7:46 Ludesch Brärsch 5:51 6:54 7:18 7:48 Thüringen Elektro Brugger 5:52 I I I Thüringen Sportplatz I 6:57 7:21 7:51 Thüringen Hauptschule I 6:58 7:22 7:52 L77 von Damüls Sommersaison an 7:10 7:50 L78 von Marul / Seilbahn Stein Sommersaison an 7:52 L 77 von Damüls Wintersaison an 7:10 7:50 L78 von Sonntag Stein / Marul Wintersaison an 7:52 Thüringen Gemeindeamt 5:53 6:59 7:23 7:53 L77 nach Damüls Sommersaison ab 7:08 8:08 L78 nach Marul / Seilbahn Stein Sommersaison ab 8:06 L77 nach Damüls Wintersaison ab 7:08 8:08 L 78 nach Marul / Sonntag Stein Wintersaison ab Thüringen J.-Douglas-Str. -
BSBZ Agriculture School Vorarlberg – New Building Tract E, Hohenems
BSBZ Agriculture School Vorarlberg – New Building Tract E, Hohenems Project Information A flexible learning landscape with freedom. Builder-Owner In the 1970s the technical agricultural and forestry Land Vorarlberg, Abteilung Hochbau school, near Hohnems, with its attached boarding facilities became the central training facility for Location Vorarlberg. In order to take into account the Hohenems dynamic development of this facility, the building had to be reprogrammed and enlarged several Completion times over the following decades. As early as 2006, 2019 the buildings were already divided into clear structures through carefully designed interventions, around courtyard typography, confidently differentiating itself from its heterogeneous built environment. The newly built classroom wing expands the sense of space and strengthens the existing spatial potential. It complements the entrance structure to form a walkway, creating another courtyard, which is designed as a protected relaxation area for the students, thanks to the natural garden and spacious terraces. While mainly the technical facilities and workrooms are housed in the solid basement, the two floors above were designed as open and flexible learning landscapes with natural timber surfaces and light flooring. In order to be able to separate the classrooms from the adjoining common areas with spatially formulated built-in furniture, ceiling-like girders and steel supports take the static loads of the load-bearing central axes. This part of the building, like the last expansion phase, is built in stacked laminated planks with acoustically effective solid timber ceilings, with the ceiling above the ground floor being made as a timber-concrete composite to reduce vibrations. The tried-and- tested façade design made of dark red, rough-sawn timber slats was also adopted again and supplemented with new elements in order to establish a design and consistency for the entire school. -
Naf World Cup 2019
naf world cup 2019 NAF World Cup DORNBIRN 3rd-6th October 2019 Brought to you by naf world cup 2019 CONTENTS Introduction And then it began ....................................................................................................................... 3 Location State of Vorarlberg ...................................................................................................................4-5 City of Dornbirn .......................................................................................................................6-7 Venue – Messe Dornbirn ...........................................................................................................8-9 Travel Information .................................................................................................................10-11 Lodging ..................................................................................................................................... 12 Sightseeing ................................................................................................................................ 12 Schedule Pre-Tourney Schedule................................................................................................................. 13 Event Schedule .......................................................................................................................... 13 Goodies Event App ................................................................................................................................. 14 Coin ......................................................................................................................................... -
Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016
2018 Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Ing. Dieter Amann Telefon: +43(0)5574/511-20159 E-Mail: [email protected] Bregenz, Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Textteil 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 14 2 Haushaltsgebarung 17 2.1 Übersicht über die Haushaltsgebarung 17 2.2 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Vorarlberger Gemeinden 20 2.3 Haushaltsgebarung 2016 nach Gemeinden und Haushaltsgruppen 24 2.4 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen 44 2.5 Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen und Haushaltsgruppen 45 2.6 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Städte, Marktgemeinden und übrigen Gemeinden nach Haushaltsgruppen 50 2.7 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Haushaltsgruppen und Gemeindegrößenklassen aufgrund der Wohnbevölkerung zum 31.10.2014 52 3 Einnahmen 56 3.1 Entwicklung der Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnlichen Einnahmen in EURO (rückgerechnet) von 1968 bis 2007 56 3.2 Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnliche Einnahmen im Jahr 2016 60 3.3 Schlüsselmäßige Bedarfszuweisungen und sonstige Finanzzuweisungen und Zuschüsse im Jahr