02.04.2019 Länderportrait Österreich Julian Koch im Rahmen des Zusatzkurses Sozialwissenschaften

Allgemeine Informationen Größe 83.859 km2 Davon Festland: 82.738 km2

Geographische Lage Westeuropa Nachbarländer: Liechtenstein (W), Deutschland (WN), Tschechien (N), Slowakei (O), Ungarn (O), Slowenien (S), Italien (WS), Schweiz (W)

Religiosität Gläubige: 73% Wichtigkeit des Glaubens Gesamt in Mio.: (↓↑ Entwicklung seit 1999): Katholisch: 5,1 Wichtig: 35% (↓ 11%) Orthodox: 0,8 Relativ wichtig: 37% (↑ 2%) Muslime: 0,7 Unwichtig: 28% (↑ 9%) Evangelisch: 0,3

Christlich-konservative Volkspartei ÖVP: traditionelle Großpartei, seit 1987 kontinuierlich in Bundesregierung vertreten Einstellung der Bev. zur EU 56% beantworteten Frage nach 56% denken, ihre Stimme in Europawahl-Termin korrekt (EU der EU zählt (EU gesamt: 48%) gesamt: 41%)

Bevölkerungsstruktur

b 1

02.04.2019

- stetiger Anstieg der totalen Bev.

Diversität/Multikulturalität in Österreich - 70% finden Diversität sehr bzw. eher relevant - 250 Sprachen, u.a. Deutsch, Serbokroatisch, Türkisch, Englisch, Ungarisch, Polnisch - „Divörsity“: Bundesweite Aktionstage - 16,2% der Bev. haben einen Migrationshintergrund 2019, ca. +0,5% jedes Jahr

Weitere Fakten - Suizidrate: 15.000 Suizidversuche pro Jahr; 400.000 EW sind depressiv; 1273 Selbstmorde in 2009 - Lebenserwartung 2016: 84,3 Jahre (f) bzw. 78,9 Jahre (m)

2

02.04.2019

Wirtschaft - Währung: Euro [€] - BIP: $ 347,12 Mrd. (2015) pro Kopf: € 38.540 (2014) - Anteile am BIP nach Sektor: primär 1,4%; sekundär 28,2%; tertiär 70,3% (2013) - Inflationsrate: 2,1% (2013) - Arbeitslosenrate: 4,6% (2018) Jugendarbeitslosenquote: 10,5% (2015) - Export von Maschinen & Fahrzeugen, Bearbeiteten Waren, Chemischen Erzeugnissen → gesamt € 137,76 Mrd. (2015); davon innerhalb der EU: >36% - Import von Maschinen & Fahrzeugen, Bearbeiteter Waren, Fertigwaren → gesamt € 140,13 Mrd. (2015); davon innerhalb der EU: >43% - Außenhandelsbilanz: € -4,69 Mrd. (2013) - Leistungsbilanzsaldo: 1,9% des BIP (2011) - Kapitalbilanz: 8,72% des BIP ()

3

02.04.2019

Staatsform

Wichtige Persönlichkeiten Amt Name Parteizugehörigkeit Bundeskanzler Sebastian Kurz ÖVP Vizekanzler Heinz-Christian Strache FPÖ Europa, Integration und Karin Kneissl parteilos Äußeres Inneres Herbert Kickl FPÖ Kanzleramtsminister für EU, Gernot Blümel ÖVP Kunst, Kultur und Medien

Landeshauptmänner/-frauen der Landesregierungen Burgenländische Landesregierung SPÖ Kärntner LR Peter Kaiser SPÖ Niederösterreichische LR Johanna Mikl-Leitner ÖVP

4

02.04.2019

Oberösterreichische LR Thomas Stelzer ÖVP Salzburger LR Wilfried Haslauer junior ÖVP Steiermärkische LR Hermann Schützenhöfer ÖVP Tiroler LR Günther Platter ÖVP Vorarlberger LR ÖVP Wiener LR Michael Ludwig SPÖ

Parteien - Im Nationalrat, im Europäischen Parlament oder in mind. einem Landtag vertreten:

Partei Mitglieder % Stimmen 2017 ± seit 2013 Sozialdemokratische 180.000 26,9 +0,1 Partei Österreichs (SPÖ) Österreichische 600.000 31,5 +7,5 Volkspartei (ÖVP) Freiheitliche Partei 60.000 26,0 +5,5 Österreichs (FPÖ) Die Grünen – Die 7.000 3,8 -8,6 Grüne Alternative (GRÜNE) NEOS – Das Neue 2.700 5,3 +0,3 Österreich und Liberales Forum (NEOS) Jetzt – Liste Pilz 4 4,4 +4,4 (JETZT) Kommunistische 2.000 <2 ? Partei Österreichs (KPÖ) Liste Fritz Dinkhauser ? <2 ? (FRITZ) Liste Burgenland (LBL) ? <2 ? Team Kärnten (TK) ? <2 ?

Grundkonzepte in einigen Parteiprogrammen

SPÖ • Patriotismus sei nicht blinder Nationalismus gegen andere Länder, sondern das Verlangen nach nationaler Progression • Es gebe viele Probleme, die nicht von Österreich allein begegnet werden könnten → geeintes Europa sei eine „zentrale sozialdemokratische Idee“ (Zitat aus dem Parteiprogramm) • Freier Kapital-/Warenverkehr in EU sei überbetont, soziale Entwicklungsziele vernachlässigt worden • „Nachhaltige Lösungen […] setzen europäische Lösungen voraus“

5

02.04.2019

ÖVP • „Wir denken und handeln als Österreichische Volkspartei europäisch. Weil ein besseres Europa besser für Österreich ist.“ • Ziel: „geeintes, demokratisches und sicheres Europa“ • Antizentralistisch; Subsidiarität sei „Schlüsselwert [in] Europa“ • „Wir sind Österreichs Europapartei“; ÖVP sei treibende Kraft für EU-Beitritt gewesen

FPÖ • „Österreich zuerst“ ist die Überschrift des Parteiprogramms; Forderung nach „Freiheit, Sicherheit, Frieden und Wohlergehen für Österreich“ • „Ein Verbund […] selbstbestimmter Vaterländer ist Grundlage unserer Europapolitik“ • Deutlich gegen ein zentralistisches Europa: „Das künftige Schicksal Europas muss von der Gestaltungsfreiheit seiner Staaten geprägt sein“ • Souveränität der europäischen Mitgliedstaaten wird als unabdinglich betrachtet

Zusammenfassend • SPÖ ist die europafreundlichste und -offenste Partei • Ihr Gegenstück bildet die FPÖ

Quellen https://de.statista.com/statistik/daten/studie/304874/umfrage/mitglieder-in-religionsgemeinschaften-in-oesterreich/ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/941584/umfrage/wichtigkeit-gottes-im-leben-in-oesterreich/ http://www.europarl.europa.eu/austria/de/aktuell-presse/meldungen/meldungen-2018/oktober-2018/pr-2018-oktober- 7.html http://divoersity.at/jahrespublikation_divoersity2018.pdf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/293102/umfrage/auslaenderanteil-in-oesterreich/ https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Politiker/Regierungsmitglieder/%C3%96sterreich https://www.wikiwand.com/de/Liste_der_politischen_Parteien_in_%C3%96sterreich http://www.spiegel.de/politik/ausland/oesterreich-alle-ergebnisse-der-nationalratswahl-2017-a-1172061.html https://www.spoe.at/wp-content/uploads/sites/739/2018/12/Parteiprogramm2018.pdf https://www.fpoe.at/themen/parteiprogramm.html https://www.dieneuevolkspartei.at/Download/Grundsatzprogramm.pdf

6