Österreichische Post AG, PZ06Z036826P, AÖWB, Postgasse 6/1/2, 1010 Wien ROT Auslandsösterreicher 1/2019 Journal €3,– WEISS Universitäten, Hochschulen und Forschungsstätten inÖsterreich & Lehren & Forschen Forschen DIE PROGRAMMEDERPARTEIEN ROT PRÄSIDENT DR.JÜRGENEM DER NEUEVORSTAND AÖWB AKTUELL AÖWB AKTUELL EUROPA-WAHL

DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 2012/13 FÜR VERMÖGEN UND WERTE DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 01/2013 FÜR VERMÖGEN UND WERTE DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 02/2013 FÜR VERMÖGEN UND WERTE DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 01/2014 FÜR VERMÖGEN UND WERTE

IMMOBILIEN: WAS IN KITZBÜHEL NOCH ZU HABEN IST. AKTIEN: HEIMLICHES COMEBACK. FAMILY KOTÁNYI: WAS FAMILIENUNTERNEHMEN AUSZEICHNET. INVESTMENT: EIN VERMÖGEN MIT PFEFFER COMEBACK: MAUTNER MARKHOF BRAUT WIEDER. VISION: WOVON MILLIONÄRE TRÄUMEN. FONDS: ERFOLG: HANS SCHMID SCHLITTERT IN EIN IMPERIUM. IMMOBILIEN: SEE-GRUNDSTÜCKE UND

OFFICE: KÖNIGSKLASSE DER VERMÖGENSVERWALTUNG. JUWELEN: SCHÖNER SCHEIN. STEUERN: LOHNT UND GEWÜRZEN. IMMOBILIEN: WOHNUNG, FONDS ODER ANLEIHE? INTERNATE: WO DIE ELITE FÜR DIE DIE NORWEGER KOMMEN. WÄHRUNG: GELDSCHÖPFUNG PER INTERNET . ESSAY: HANS HAUMER ÜBER DEN WIENER CHANCEN. BÖRSE: DIE STILLEN STARS IM ATX. ANLAGE: REICH WERDEN MIT SCHWARM-INTELLIGENZ.

DIE STIFTUNG NOCH? NETZWERKE: DIE CLUBS DER ERFOLGREICHEN. AUTO: DIE KLASSIKER VON MORGEN. MATURA LERNT. UHREN: NEUE KOMPLIKATIONEN. KUNST: DIE PRIVATMUSEEN. BOOTE: YACHT-TRENDS. WETTBEWERB UM DIE ZUKUNFT. KUNST: DIE TRENDS DES JAHRES. WEIN: GENUSS ODER SPEKULATION. ESSAY: DIE KUNST DES SCHEITERNS. OLDTIMER: FAHRSPASS MIT ZINSEN. WEIN: FRANZÖSISCHE WERTE.

Attraktive Vorsorgewohnungen, exklusive Attraktive Anlageobjekte. 1 Attraktive Anlageobjekte. Attraktive Anlageobjekte. Eigentumswohnungen, Zinshäuser in ganz Wien. Wir leben www.ehl.at Immobilien. www.ehl.at www.ehl.at www.ehl.at

assets_012014_001_000_Cover_gfLL.indd 1 31.05.2014 15:25:55 assets_2012_01_00_cover_plusEHL_gfLL.indd 1 19.11.2012 11:58:37 assets_0113_01_over_ittel_LL_gf.indd 1 08.05.2013 1:37:1 assets_022013_001_000_over_gfLL.indd 1 12.11.2013 10:17:19

DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 02/2014 FÜR VERMÖGEN UND WERTE DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 1 ◆ 2015 FÜR VERMÖGEN UND WERTE DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 2 ◆ 2015 FÜR VERMÖGEN UND WERTE DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 1 ◆ 2016 FÜR VERMÖGEN UND WERTE

DYNASTIEN: WIE FAMILIENUNTERNEHMEN PROBLEME LÖSEN. IMMOBILIEN: LEBEN IM SCHLOSS. ZWEITE KARRIERE: DOPPELT ERFOLGREICH. IMMOBILIEN: JETZT FERIENIMMOBILIEN KAUFEN? ROUND TABLE: DIE ZUKUNFT DES PRIVATE BANKING. IMMOBILIEN: DIE MILLIONÄRE AUF DER ALM. FONDS SPEZIAL: STRATEGIEN, MACHER UND MÄRKTE. IMMOBILIEN: DIE INNOVATIONSENTWICKLER.

BÖRSE: AKTIEN FÜR ÜBERMORGEN. TECHNO-AKTIEN: HYPE ODER PLEITE. ESSAY: DIGITALISIERUNG STIFTUNGEN: DIE ÜBERLEBENSSTRATEGIEN. INVESTMENTS: START-UPS MIT POTENZIAL. ESSAY: DER CHARITY: WER GUTES TUT UND TROTZDEM SCHWEIGT. CROWDFUNDING: START UPS FÜR DIE MASSE. ESSAY: ARCHITEKTUR: PRIVATHÄUSER MIT ANSPRUCH. CASH ICONS: INVESTOR LEGENDEN. THINKTANKS: PRIVAT

ODER UNTERGANG. AUTO: DIE LIEBE ZUR KLEINSTSERIE. WEIN: BIO MACHT HEINRICH DYNAMISCH. DISRUPTIONSMYTHOS. GOURMET: DIE IMPERIEN DER KÖCHE. LOHNER: ELEKTRISCHES COMEBACK. DAS ENDE DER ARBEIT? ANLAGE: DIE TEUERSTEN MATERIALIEN DER WELT. CUTURI: ABGANG EINES TYCOONS. UNIS IN ÖSTERREICH. ANLAGE: INVESTIEREN IN SPORTPFERDE. ERFOLG: QUERFELDS KAFFEEHAUS IMPERIUM.

Vorsorgewohnungen, Eigentumswohnungen Eigentum | Vorsorge | Zinshäuser Eigentum | Vorsorge | Zinshäuser VERMITTLUNG | VERWALTUNG und Zinshäuser in ganz Wien. Die beste Investition für Ihre Zukunft! Die beste Investition für Ihre Zukunft! BEWERTUNG | BAUMANAGEMENT www.ehl.at www.ehl.at www.ehl.at www.ehl.atwww.ehl.at assets_022014_001_000_Cover_gfLL.indd 1 07.11.2014 13:00:55 assets_012015_001_000_Cover_gfL.indd 1 21.05.2015 10:23:59 assets_022015_001_000_Cover_gfLLD.indd 1 20.10.2016 15:28:39

DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 2 ◆ 2016 FÜR VERMÖGEN UND WERTE DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 1 ◆ 2017 FÜR VERMÖGEN UND WERTE DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 2 ◆ 2017 FÜR VERMÖGEN UND WERTE DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 1 ◆ 2018 FÜR VERMÖGEN UND WERTE

ROUND TABLE: PRIVATE BANKING 4.0. IMMOBILIEN-SPEZIAL: DER SONDERTEIL FÜR INVESTOREN. ROUND TABLE: WIE FAMILIENUNTERNEHMER IHR LEBENSWERK SICHERN. FRAUSCHER: DESIGN MIT ROUND TABLE: PRIVATE BANKER ÜBER BITCOINS, NISCHEN UND DIE ZINSWENDE. HANS ROTH: ERBER AG: DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT. STADLBAUER: DIE TRAUMFABRIK IN SALZBURG.

KNIZE: KÖNIG DER SCHNEIDER. WILDMOSER: MISTER NETWORK. START-UPS: DISRUPTIONSVERANLAGUNG. MEER WERT. START-UP: DIE INSURTECHS KOMMEN! SPEZIAL: WAS FONDS ANLEGER JETZT BEACHTEN MÜSSEN. DER ERFOLG DER NEUGIER. CHARLY KLEISSNER: DER IMPACT INVESTOR. GOING PUBLIC: ÖSTERREICHS ETF: CHANCEN UND RISIKEN DER BÖRSENGEHANDELTEN FONDS. LOFTS: WOHNEN FÜR FORTGESCHRITTENE.

ORANGE WEINE: ZURÜCK ZUM URSPRUNG. URLAUB: LUXUS AUF SEE. ESSAY: INDUSTRIE VON ÜBERMORGEN. REISE: HOTELS MIT LEGENDE. FAHRRAD: HIGH END MIT SPEICHEN. MODE: FAIRER LUXUS FÜR KINDER. BÖRSE KANDIDATEN. REISE: WINTERTRÄUME FÜR ANSPRUCHSVOLLE. LOTUS: RASANTE BLUMEN AM ASPHALT. CHALLENGE: OLDTIMER FERNREISEN UND SCHROTT RALLYES. GOURMET: DIE IMPERIEN DER SUPERKÖCHE.

VERMITTLUNG | VERWALTUNG Auszeichnung zur wertvollsten Eigentum | Vorsorge | Zinshäuser Auszeichnung zur wertvollsten 1 BEWERTUNG | BAUMANAGEMENT Immobilienmarke Österreichs Wir leben Die beste Investition für Ihre Zukunft! Immobilienmarke Österreichs Wir leben Immobilienmakler | Asset Manager Immobilien. www.ehl.at Immobilienmakler | Asset Manager Immobilien. www.ehl.atwww.ehl.at www.ehl.at

assets_022016_001_000_Cover_gfLL.indd 1 20.10.2016 15:14:01 assets_012017_001_000_Cover_blau_gfL.indd170601_EHL_Solid_coverbalken_210x20.indd 1 1 23.05.201710.05.2017 10:33:45 16:38:33 assets_022017_001_000_Cover_gfL.indd 1 05.11.2017 16:00:39 assets_012018_001_000_Cover_gruen_gfLL.indd 1 14.06.2018 14:20:39

AUSGABEN 2019 MAI UND OKTOBER [email protected] INHALT/EDITORIAL

AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUND AÖWB

Günter Düriegl Chefredakteur

Die Stabübergabe ist erfolgt, der neu gewählte Vorstand des AUSLANDS- ÖSTERREICHER-WELTBUNDES hat seine Arbeit aufgenommen. Europawahl 26. Mai 2019: Die Mitglieder des Europäischen Von großen Herausforderungen spricht Präsident Dr. Jürgen Em, der sich Parlaments werden gewählt. in einem sehr persönlichen Beitrag an die Leserinnen und Leser wendet: „Sich regen bringt Segen“ ist das Motto, das er seinem Wollen voranstellt. Da die Wahl zum Europäischen Parlament bevorsteht, informiert 04 AÖWB aktuell Ministerialrat Mag. Robert Stein, Leiter der Abteilung für Wahlange- Präsident Dr. Jürgen EM legenheiten im Bundesministerium für Inneres, nochmals ausführlich über 06 AÖWB aktuell diese Wahl. Gern wiederholen wir unsere Au orderung, an dieser Wahl Der neu gewählte Vorstand teilzunehmen, denn wir sind nicht nur Bürgerinnen und Bürger 07 AÖWB aktuell Österreichs, sondern auch Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Das zentrale Wählerregister Union, einer Friedensgemeinschaft ohnegleichen. Auch dafür tragen wir 08 AÖWB aktuell Verantwortung. Nehmen auch Sie diese Verantwortung wahr und zeigen Parteien zur Europa-Wahl 2019 Sie, dass die Stimmen der Auslandsösterreicherinnen und Auslandsöster- 12 BM für Europa, Integration und Äußeres reicher Gewicht haben. Wahlwerbende politische Parteien stellen ihre 40 Jahre UNO-City Wien Programme für Europa vor, alle hatten wir eingeladen, dies zu tun. 13 BM für Europa, Integration und Äußeres War das Jahr 2018 ein besonderes, ein vielfältiges und auch ein schmerz- Botschafterin Dr. Honsowitz im Porträt liches Gedenkjahr, so gilt es auch in diesem Jahr, also 2019, einige Jubiläen 14 AÖWB aktuell anzusprechen. Der AÖWB denkt daran, dass er 1989, vor dreißig Jahren, Das Programm zur Weltbund-Tagung 2019 das Wahlrecht für Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher 15 AÖWB aktuell erstritten hat. 30 Jahre Wahlrecht für Auslandsösterreicher Vor vierzig Jahren, 1979, wurde Wien mit der Fertigstellung des „Vienna 16 AÖWB aktuell International Centre“, der „UNO-City“, zu einem der Amtssitze der Das als Dorado für Genießer Vereinten Nationen. Ein guter Grund zu feiern. 1519, vor 500 Jahren, 18 AÖWB aktuell starb Kaiser Maximilian I., ein starker und skrupelloser Herrscher, ein Schloss Esterházy: Das Herbstgold Festival visionärer und fantasievoller Förderer der Wissenschaft und der Künste. 19 AÖWB aktuell Über 120 Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte werden tirolweit Die klangvolle Geschichte von Eisenstadt und über die Landesgrenzen hinaus durchgeführt. 20 Schwerpunkt- ema Besondere Aufmerksamkeit verdient die 1949 erfolgte Gründung und Forschen & Lehren Erö nung des ersten Kinderdorfes in Imst durch Hermann Gmeiner. Der 34 Aus den Bundesländern Kinderdorfgedanke setzte sich weltweit durch, heute werden 600.000 Worüber man in Österreichs Regionen spricht Kinder betreut. Diese Jubiläen sprechen wir an. Wir sprechen die 40 Österreich-News Weltbund-Tagung 2019 in Eisenstadt an, die Landeshauptstadt, Neues aus Wissenschaft und Kunst das Schloss Esterházy und das Burgenland stellen sich vor. 44 Österreicher in aller Welt Interesse verdienen das Schwerpunkt-ema „Forschen und Lehren“, die Aktivitätsberichte aus dem 10. Bundesland Berichte aus den Bundesländern, die Österreich News, die Mitteilungen 48 Schmankerlecke aus dem „10. Bundesland“ und die Buchbesprechungen. Johann Lafers Rezept-Tipp 49 Buchtipps Interessante Neuerscheinungen

© Cover: Shutterstock, AÖWB, Daniel Kalker / dpa / picturedesk.com 50 Impressum Günter Düriegl, Chefredakteur

www.austrians.org ROTWEISSROT 3 Jürgen Em Jürgen Präsident Dr. JürgenEm AÖWB AKTUELL 4 ROTWEISSROT bringt Segen!“ „Sich regen österreichische Staatsbürger, dieimAusland lebenundwichtigeBotschafterÖsterreichs sind. 10. Bundesland“ vor alleminÖsterreich bekanntzumachen,betri t esdoch540.000 einem neuenPräsidenten. Sein vorrangiges Ziel istes,dieMarke „Auslandsösterreich – Der AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUND hateinenneuen Vorstand mit tionsmöglichkeiten Informa die Welt die ist zusammengerückt, Zeit gen heuti der In Prag. und Budapest München, Wien nach von als länger wegmäßig es Vorarlberg ist Wien nach Von wohnen. Ausland im „10. Bundesland“ genannten so im oder Bundesländern den in ob wir Österreicher, sind alle Wir von „ Auslandsösterreichern“. nicht und Ic Ausland. im der Österreicher zung land wie auch in der der in auch wie land Aus im Österreicher der Interessen der Vertretung der in –sowohl zu Herausforderungen große uns auf kommen Es gewählt. Jahre vier nächsten die für Vorstandsteam oder politischen Gründen ausgewandert Gründen politischen oder Ös heute und gestern Auslandsösterreicher Bregenz. in als London in schneller man ist Flugzeug dem Mit ler geworden. - schnel und leichter von Strecken Überwindung zeitliche die ist Auch gegeben. gleich fast überall tionsmittel Dabei ist der der ist Dabei einsetzen. Ausland im Österreicher der Anliegen die für engagiert Jahren nächsten den in mich ich werde team des stand Vor arbeitende der sich ehrenamtlich kümmert teressen Österreicher. Um deren In abstammungsmäßige und Mil Pass z es gibt Derzeit sind. gefragt Österreich in erfahrungen Auslands umfangreichen sie mit weil Berufsgründen, zurück Österreich nach eventuell kommen dann und Land ziehen und Gastland einem in Jahre Sie einige bleiben motiviert. beruich sind sondern –, Reich Dritten im oder Burgenland dem

D ir h spreche bewusst von „Österreichern im Ausland“ Ausland“ im von „Österreichern bewusst h spreche k terreicher im Ausland sind heute nicht mehr aus Not aus mehr heute nicht sind Ausland im terreicher lion sogenannte Herzensösterreicher lion sogenannte a 540.000 österreichische Staatsbürger österreichische 540.000 a österreicher, die im Ausland leben Ausland im die österreicher, – nicht erst in der Pension, sondern auch aus Pension, aus der auch in sondern erst nicht AÖWB (AÖWB) hat in Innsbruck mich und das das und mich Innsbruck (AÖWB) in hat ie Generalversammlung des des ie Generalversammlung ÖSTERREICHER AÖWB . Zusammen mit meinem Vorstands meinem mit . Zusammen

- Kommunika moderne durch sind einerseits der einerseits unter Umständen in ein weiteres ein in unter Umständen Öentlichkeitsarbeit und Vernet und Öentlichkeitsarbeit Dachverband WELTBUNDES , also ehemalige ehemalige , also und etwa eine etwa und – AUSLANDS wie z. wie , sogenannte sogenannte für die für

B. aus aus B. ------

in der Schweizer Verfassung aufgeführt. Verfassung Schweizer der in sie sogar hat und Auslandsbürger ihre Budget dem aus Promillesatz festgelegten einem mit unterstützt und zial einzusehen nicht ist Es sein. von Nutzen Heimatland ihrem können und sie Österreicher bleiben Herzen Im verloren geht. nicht Staatsbürgerschaft sche österreichi die müssen, oder wollen annehmen landes Gast ihres Staatsbürgerschaft die Gründen familiären mal Schweizer immer Schweizer immer Schweizer mal „Ein besser. Auslandsbürgern ihren bei das macht und teil Gegen im ja nicht, schadet Es ziert. so dabei Österreich chische chtig ist auch, dass im Ausland lebende Ausland im dass auch, ist Wichtig und Beibehaltung Doppelstaatsbürgerschaft Gewicht bekommt. Politikern den bei und Land im Auslandsösterreicher der Stimme die und werden gehört Österreich in wir dass erreichen, wir können so Nur beteiligen. Wahl der an sich und lassen eintragen Wählerevidenz die in Auslandsösterreicher mehr immer sich dass daran, aktiv wird praktikabler Briefwahl der Durchführung die len, dass wol Wir Briefwahl. der Möglichkeit die auch nunmehr sie haben hat, genutzt Inlandsösterreichern den auch was erkämpft, Auslandsösterreicher für Briefwahl echte die schließlich haben dürfen, wählen überhaupt reicher Vo Briefwahl und Wahlrecht liegt. Kärnten und Salzburg mit gleichauf fast Vorarlberg und und genland Pass kann man daran Di Österreicher. lebenden Ausland im aller Interessenvertretung seits weltweit weltweit e Bedeutung des sogenannten „10. sogenannten Bundeslandes“ des e Bedeutung r 30 Jahren haben wir erreicht, dass Auslandsöster dass erreicht, wir haben Jahren r 30 , es nutzt Österreich. Die Schweiz hat das erkannt erkannt das hat Die Schweiz Österreich. nutzt es dem vor dem noch Bur bevölkerungsmäßig österreichern – vor allem was die Fristen betrit. Wir arbeiten arbeiten Wir betrit. Fristen die was vor allem n Staatsbürger vernetzten Österreicher-Vereine vernetzten anderer und 540.000 540.000 zirka mit es dass ermessen, n , wenn sie aus beruichen oder oder beruichen sie aus , wenn . “ Sie nutzt dieses Poten dieses “ Sie nutzt www.weltbund.at , warum sich sich warum n österrei ------

© Beigestellt AÖWB AKTUELL

Österreichisches Netzwerk Wir Österreicher im Ausland können Österreich viel helfen, denn wir sind durch unsere weltweit organisier- ten Vereine ein österreichisches Netzwerk und meistens viel näher an den Auslandsösterreichern, als eine diplo- matische Vertretung das sein kann. Wir sind Brücken- bauer und Transporteure österreichischer Kultur, Geschichte, Tradition und Wirtschaft und können für das kleine Land Österreich in unseren Gastländern wer- ben. Diese Fakten werden wir auch im Inland verstärkt in Politik und Öentlichkeit propagieren. Wir werden in einer kommunikativen Welt die Vernetzung unter- einander vorantreiben, Netzwerke weiter ausbauen unter dem Motto: „Weltweit Freunde“, aber auch den AÖWB in eine moderne digitale Zukunft führen.

Herausforderungen der nächsten Jahre Wir werden uns der digitalen Herausforderung stellen müssen, denn nur so kann man heute einen Verband in einer modernen Welt führen, und wir werden unsere Öentlichkeitsarbeit modernisieren. So haben wir uns vorgenommen, unsere Homepage, unsere Online-Platt- form „austrians.org“ sowie den Internetauftritt „Macht meiner Stimme“ zusammenzuführen und an modernste technische Gegebenheiten anzupassen. Dies wird kurz- fristig geschehen, damit unsere weltweite Kommunika- tion digitalen und modernen Ansprüchen genügt und exibel mit Smartphone und iPad mobil abgerufen wer- den kann. Trotz all dieser modernen Kommunikations- und Informationsmittel in der Öffentlichkeitsarbeit werden wir aber auch die bisherige gedruckte Form der Kommunikation wie zum Beispiel das Auslandsösterrei- cher-Journal „ROTWEISSROT“ nicht vernachlässigen, denn vor allem auch in unseren Vereinen weltweit gibt es Menschen, die auf diese Form der Kontakthaltung zu Österreich angewiesen sind. Diese unsere Mitglieder vergessen wir nicht und werden sie auch in gedruckter Schlechterstellung beim Zugang zu österreichischen Dr. Jürgen Em, Form weiterhin betreuen. Universitäten, Versicherungsfragen, zum Beispiel bei Präsident des AÖWB. Krankenzusatzversicherungen bei Rückkehr nach Öster- Finanzierung reich, wichtig bei einem durch Berufsfreizügigkeit Der AÖWB kümmert sich weltweit um die Auslands- gekennzeichneten Europa, E-Voting, eine institutionali- österreicher in den Vereinen, aber er vertritt auch die sierte Vertretung der Auslandsösterreicher im Parlament. Interessen aller Österreicher im Ausland. Bei 540.000 Dazu werden wir die Anliegen der Auslandsösterreicher Österreichern in aller Welt bedeutet das natürlich auch im ständigen Gespräch mit den verantwortlichen Politi- enorme personelle und nanzielle Belastungen. Wir bie- kern und Institutionen vertreten, um die Bedeutung der ten unsere Leistungen an, wir engagieren uns ehrenamt- Auslandsösterreicher für Österreich zu verdeutlichen. lich für Österreich und übernehmen vielfältige Aufga- Alle im Ausland lebenden Österreicher können zum ben, die sonst von anderen gemacht werden müssten. Erfolg beitragen, indem sie Mitglied in einem Österrei- Was ist dies Österreich wert? cher-Verein oder direkt im AÖWB werden und an Wah- len teilnehmen. Nur eine starke Interessenvertretung AÖWB als Interessenvertreter wird gehört und erreicht letztendlich ihre Ziele. Dabei werden wir uns auch weiter den Interessen der Österreicher im Ausland werden Flagge zeigen, damit Auslandsösterreicher widmen – unter anderem: Aner- wir wahrgenommen werden. Das Motto: „Sich regen kennung von ausländischen Schulabschlüssen und keine bringt Segen!“ ❰

www.austrians.org ROTWEISSROT 5 AÖWB AKTUELL Vorstand neu gewählt (Name, Funktion, Ort, Land, Herkunftsbundesland, Kontaktdaten E-Mail)

Dr. Jürgen EM Werner GÖTZ Dr. Wolfgang RUSO Dkfm. Ing. Gustav CHLESTIL Präsident Vizepräsident Außenressort Vizepräsident Innenressort Ehrenpräsident Bonn, Deutschland Berlin, Deutschland Otterng, Deutschland Ainring, Deutschland Oberösterreich Niederösterreich Salzburg Wien [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Jürgen BISCHOF Egbert KUNRATH Harald LÖSCHER omas PAYER Vorstand Passösterreicher Vorstand Passösterreicher Vorstand Passösterreicher Vorstand Passösterreicher London, Großbritannien Portland, USA Oberhasli, Schweiz Lauenhagen, Deutschland Niederösterreich Salzburg Steiermark Wien [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Roland K. PIRKER Edith PÜRSCHEL Werner KUBESCH Dr. László SCHMIDT Vorstand Passösterreicher: Vorstand Passösterreicher Vorstand Herzensösterreicher Vorstand Herzensösterreicher Ontario, Kanada Nidderau, Deutschland Bangkok, ailand Pécs, Ungarn Kärnten Oberösterreich Salzburg Steiermark [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Dr. Walter DUJMOVITS Mag. Wolfgang Lukas STROHMAYER ObSenRat Dr. Peter BRAND Mag. Astrid FIXL-PUMMER Vorstandsmitglied, entsandt durch Vorstandsmitglied, entsandt durch das Vorstandsmitglied, entsandt durch Vorstandsmitglied, vom Vorstand die Burgenländische Gemeinschaft BMEIA (Gesandter) die Landeshauptleutekonferenz kooptiert Güssing, Österreich Wien, Österreich Wien, Österreich Wien, Österreich Burgenland Steiermark Wien Wien [email protected] [email protected] [email protected] astrid.[email protected] © Beigestellt,© [email protected] AÖWB,

6 ROTWEISSROT www.weltbund.at AÖWB AKTUELL

Das „Zentrale Wählerregister“ (ZeWaeR) – ein wichtiges Digitalisierungsprojekt

Die Europawahl 2019 ist die erste Wahl in Österreich, die mit Unterstützung des Anfang 2018 in Betrieb gegangenen ZeWaeR stattnden wird. Auslandösterreicherin- nen und Auslandsösterreicher sollten von der wesentlich verbesserten Datenqualität vor allem bei den gesetzlich vorgesehenen Informationsschreiben der Gemeinden protieren und haben seit der Inbetriebnahme das Recht, Volksbegehren via Internet mittels digitaler Signatur zu unterstützen. Robert Stein

uslandsösterreicherinnen und Auslandsöster- Damit Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterrei- reicher müssen, wenn sie bei der Europawahl cher bei der Europawahl 2019 „mitmachen“ können, A in Österreich mitmachen und nicht – gegebe- muss ihr Antrag bis zum 11. April 2019 zu einer Eintra- nenfalls – die Mitglieder jenes EU-Staates, in dem sie gung in die Europa-Wählerevidenz geführt haben, wohnen, wählen wollen, in die Europa-Wählerevidenz zweckmäßigerweise im Gleichklang mit der Wähler- einer Gemeinde eingetragen sein. Bei der Beantragung evidenz. der Eintragung in die Europa-Wählerevidenz müssen Auslandsösterreicherinnen und Auslandösterreicher, dies Wie komme ich zu einer Wahlkarte? schreibt das Unionsrecht vor, eine förmliche Erklärung Wenn bei Beantragung der Eintragung in die Wähler- abgeben, dass sie die österreichischen Mitglieder des evidenz das so genannte „Abo“ mitbeantragt worden ist, Europäischen Parlaments wählen wollen, gleichgültig ob wird die Wahlkarte automatisch zugestellt. Mit dem sie innerhalb der EU oder außerhalb wohnen. Versand der Wahlkarten werden die Gemeinden – nach Das vielen bekannte „gelbe Formular“ (druckt man das Bereitstehen der amtlichen Stimmzettel – flächen- Antragsformular aus dem Internet aus, so ist es natürlich deckend am 2. Mai 2019 beginnen, ins Ausland gehende weiß) ist so gestaltet, dass es, vollständig ausgefüllt, alle Wahlkarten werden als Erste versendet. Personen ohne Informationen enthält, die die Gemeinde für die Eintra- „Abo“ sollten die Ausstellung ihrer Wahlkarten bei der gung in die Europa-Wählerevidenz benötigt. Der Anknüp- Gemeinde ihrer Eintragung umgehend beantragen. Eine fungspunkt zu einer österreichischen Gemeinde ist zumeist Wahlkarte ermöglicht die Stimmabgabe mittels Brief- der letzte Hauptwohnsitz im Bundesgebiet, sonst hierar- wahl, eine gültige Stimmabgabe ist auf der Wahlkarte chisch festgelegt ein anderes Kriterium, z. B. der letzte genau beschrieben. Hauptwohnsitz der Eltern. Mit dem Antrag kann – nahe- liegend – auch eine Eintragung in die Wählerevidenz Wahlkarten rechtzeitig zurück? beantragt werden, die für die Dauer von zehn Jahren die Damit Wahlkarten in die Ergebnisermittlung miteinbe- Teilnahme an allen anderen bundesweiten Wahlereignis- zogen werden können, müssen sie am Wahltag (26. Mai sen sowie – neu seit 2018 – auch die Unterstützung von 2019) bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einge- Volksbegehren möglich macht. Die erwähnte förmliche troen sein. Werden Wahlkarten bei einer Vertretungs- Erklärung kann ebenso durch Ankreuzen eines entspre- behörde (Botschaft, Generalkonsulat, Konsulat) bis zum chenden Kästchens vorgenommen werden wie die Bean- 9. Tag vor dem Wahltag – im EWR-Raum sogar noch tragung der amtswegigen Zusendung von Wahlkarten, bis zum 6. Tag – hinterlegt, so ist ein rechtzeitiges Ein- gern nicht unzutreend als „Abo“ bezeichnet. langen bis zum Wahltag garantiert. ❰

www.austrians.org ROTWEISSROT 7 AÖWB AKTUELL Unser Weg für Europa

Das Team der Neuen Volks- Die Europawahl steht vor der Tür, und Sie gehen als jedem Bürger Europas ein Leben in Freiheit, Frieden, partei mit Bundeskanzler Spitzenkandidat der Neuen Volkspartei ins Rennen. Rechtsstaatlichkeit, Wohlstand und Sicherheit in einer Sebastian Kurz und dem Was bedeutet Europa für Sie? sich rapide verändernden Welt zu ermöglichen. Damit EVP-Spitzenkandidaten Manfred Weber. Othmar Karas: Europa steht für Freiheit, Demokratie Europa stärker wahrgenommen wird, muss die EU zum und Chancen. Die Idee Europa ist größer als nationale Sprecher des Kontinents in der Welt werden. Deshalb und parteipolitische Egoismen. Die Europäische Union müssen wir unsere Kräfte bündeln. Eine gemeinsame ist für mich nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaft, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist die sondern auch eine Wertegemeinschaft. Das Bekenntnis Voraussetzung dafür, ein „Global Player“ zu sein. Denn zu einem gemeinsamen Europa muss außer Streit gestellt die Kräfte, die versuchen, Europa zu spalten, werden werden. Europa ist unsere Heimat, unser Kulturkreis, mehr. unsere Interessengemeinschaft und unsere Zukunftsver- sicherung in einer globalisierten Welt. Die Volkspartei Gemeinsam mit Ihnen treten viele verschiedene ist die Europapartei Österreichs. Unsere Zukunft ist fest Persönlichkeiten für die Volkspartei an. Was mit dem europäischen Friedens- und Einigungsprojekt erwarten Sie sich von Ihrem Team? verknüpft. Es ist daher wichtig, die Entwicklung der EU Karas: Es gibt viel zu tun. Das Europaparlament ist das aktiv mitzugestalten und für unsere Interessen einzutre- zentrale demokratische Element der Union. Es ist die ten – denn Europa ist noch nicht fertig. Stimme der Bürger in Brüssel. Für diese wichtige Aufga- be braucht es Menschen, die gleichermaßen Erfahrung Europa steht vor großen Herausforderungen. Was wie auch neue Ideen und frischen Wind mitbringen. Mit ist für Sie entscheidend, damit Europa in Zukunft unserem Team für Europa ist es uns gelungen, genau stärker wahrgenommen wird? diese gesellschaftliche Breite zu repräsentieren. Wir set- Karas: Der Mensch muss wieder im Mittelpunkt des zen auf erfahrene und neue Gesichter. Trotz der Vielfalt Spitzenkandidat der Neuen europäischen Einigungsprojekts stehen. Die EU ist kein an unterschiedlichen Persönlichkeiten aus allen Ebenen

Volkspartei: Othmar Karas. Selbstzweck, sondern ein Mittel, um jeder Bürgerin und sind wir uns bei den grundlegenden Werten einig. ❰ © Jakob Glaser

8 ROTWEISSROT www.weltbund.at AÖWB AKTUELL

Liebe Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher!

Die kommende Wahl zum Europäischen Parlament wird in vielfacher Weise eine Richtungsentscheidung für Europa und damit auch für unser Österreich sein.

n welche Richtung soll sich unser europäischer Staatenbund entwickeln, was sind die Prioritäten, I und welche Rolle soll Österreich dabei spielen? Wollen wir den Fokus weiterhin auf eine stärkere Inte- gration und Harmonisierung nach innen oder auf eine stärkere Kooperation und Zusammenarbeit nach außen hin richten? Sollen also noch mehr Detailregelungen getroen werden, um etwa den Binnenmarkt zu verfei- nern oder zum Beispiel die „Unionsbürgerschaft“ zu stärken – oder sollen stattdessen lieber bessere Regeln für eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik oder für den Außengrenzschutz getroen werden?

Ezienter Schutz der EU-Außengrenzen Wir Freiheitlichen sprechen uns klar für Letzteres aus. Gemäß dem von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker 2017 im „Weißbuch zur Zukunft Europas“ vor- gestellten Szenario 4 mit dem Titel „Weniger, aber e- zienter“ treten wir dafür ein, dass sich die EU auf weni- ger Bereiche konzentriert, die einen Mehrwert für alle Mitglieder bieten können. Dazu gehört ein ezienter Schutz der EU-Außengren- zen, damit umgekehrt innerhalb der EU der Wegfall der Binnengrenzen risikolos bleibt. Wir brauchen eine gemein same Handelspolitik, die auch in Zeiten größerer demograscher Veränderungen versucht, den Stellenwert Europas in der Welt zu erhalten.

Klare Regelungen für die Zuwanderung Aufgrund der geostrategischen Veränderungen ist es für unsere Bürger in Österreich sowie auch in den anderen EU-Mitgliedsländern notwendig, in Zukunft stärker zu kooperieren und insbesondere im Bereich der Forschung stärker zusammenzuarbeiten. Synergien sollen genutzt und Aufgaben ezienter zwischen den Partnern aufge- suchen oder sich beruich zu engagieren. Das Handeln Vizekanzler Heinz- teilt werden, um dadurch Sicherheit gewährleisten zu der EU-Institutionen soll dabei möglichst ezient und Christian Strache (r.) und können. Europa kann nicht weiter Trittbrettfahrer sein sparsam erfolgen. Der Austritt des Vereinigten König- Spitzenkandidat MEP Harald Vilimsky. und sollte hier zunehmend eigenständiger agieren. reichs – immerhin die zweitgrößte Volkswirtschaft in der Ein besonderes Anliegen ist es uns auch, dafür Sorge zu EU –, die abschwellende Konjunktur und wichtige tragen, dass es künftig im Bereich der Zuwanderung Projekte im eigenen Land verlangen von uns, dass wir klare Regeln gibt, wer unter welchen Bedingungen nach das Geld auf europäischer Ebene nur dort ausgeben, wo

© FPÖ Europa kommen kann, um hier Schutz und Zuucht zu es tatsächlich einen europäischen Mehrwert gibt. ❰

www.austrians.org ROTWEISSROT 9 AÖWB AKTUELL „Wir brauchen einen Kurswechsel für Europa“

Andreas Schieder, Spitzenkandidat der SPÖ, wirbt für ein starkes Europa mit neuen Schwerpunkten. Der soziale Zusammenhalt müsse wichtiger werden, um den drohenden Rechtsruck zu stoppen.

Was sind für Sie die größten Herausforderungen bei öentlichen Verkehrsmittel oder der soziale Wohnbau der kommenden EU-Wahl? privatisiert. Das war ein schwerer Fehler. Hier brauchen Andreas Schieder: Wir stehen vor der wichtigsten EU- wir einen Kurswechsel für eine sozialere und gerechtere Wahl, die es jemals gab. Rechtsaußen-Parteien in Europa Politik. Wir müssen uns gegen einen Ausverkauf von haben den Plan, die EU zu zerstören. In Großbritannien öentlichen Dienstleistungen stellen und unser Wasser erleben wir gerade, was das bedeutet. Totales Chaos und vor Protinteressen schützen. Wir brauchen mehr Inves- eine wirtschaftliche Katastrophe sind die Folgen des titionen in die Sozialsysteme und in die Jobs der Zu- Brexit. Arbeitsplätze, Perspektiven und der Wohlstand kunft. Auf die wirklich großen Zukunftsfragen – die sind gefährdet. Deshalb müssen wir alles tun, um das zu Bekämpfung des Klimawandels, die Digitalisierung oder verhindern. Darum wird es bei dieser EU-Wahl gehen, die Migration – können wir nur gemeinsam Antworten und hier sind die Sozialdemokraten die einzige Alternative. nden. Mit einer guten Politik für Europa bekämpfen wir den Klimawandel, indem wir in Zukunftstechnolo- Wie sieht diese Alternative für die EU aus? gien investieren. Wir schaen so Jobs der Zukunft und Schieder: Die EU ist eine großartige Erndung. Gerade wirtschaften nachhaltig. Zugleich bekämpfen wir so deshalb können wir nicht mit dem Status quo zufrieden auch die Fluchtursachen. Das wäre für mich eine EU- sein. Zu lange wurde Politik vor allem im Interesse der Politik, die sich auf die großen Fragen konzentriert und großen Konzerne gemacht. Die Wirtschaft wurde libe- diese löst. ralisiert, und in vielen Ländern Europas wurden kom- munale Dienstleistungen wie die Wasserversorgung, die Wie stehen Sie zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- hung in Europa? Schieder: Es ist eine große Ungerechtigkeit, dass jedes SPÖ-Kandidat Schieder: in seiner Freizeit als Natur- Wirtshaus, alle Beschäftigten und Selbstständigen ihre freunde-Präsident aktiv. Steuern zahlen und sich große internationale Konzerne davor drücken können. Das sind 1.000 Milliarden Euro, die uns allen jedes Jahr in Europa weggenommen wer- den. Wir alle bezahlen das mit höheren Steuern und Gebühren und mit einem schlechteren Gesundheits- system, schlechteren Schulen und weniger Sozialstaat. Diese Ungerechtigkeit muss aufhören. Deshalb kämpfen wir für eine faire Besteuerung der Konzerne – damit sie endlich Steuern zahlen wie jeder andere auch.

Was ist Ihr Ziel für die EU-Wahl? Schieder: Wir wollen die EU-Gegner und Öxit-Befür- worter von der FPÖ und ihre Verbündeten stoppen. Das ist unser wichtigstes Ziel. Außerdem werben wir für mehr Unterstützung, um mehr Gerechtigkeit in die

europäische und österreichische Politik zu bringen. ❰ www.sebastianphillipp.com©

10 ROTWEISSROT www.weltbund.at JOHANNES VOGGENHUBER Sehr geehrte Auslandsösterreicherinnen Doch nach über sieben Jahrzehnten bleibt die Euro- und Auslandsösterreicher! Liebe Landsleute! päische Einigung immer noch Stückwerk. Immer wie- der siegen nationaler Egoismus, Rivalität und gegen- Die kommende Europa Wahl am 26. Mai 2019 ist rich- seitiger Argwohn. Zu oft triumphiert die Arroganz der tungsweisend. Auch Ihre Stimme entscheidet darü- Macht der nationalen Regierungen, Eliten und Büro- ber. kratien über das historische Versprechen, eine immer engere Union zu bilden. Soziale Konflikte verschärfen Die Nachkriegsgeschichte ist zu Ende. Europa muss sein sich, Krisen werden verschleppt. Probleme bleiben un- Schicksal in die eigenen Hände nehmen. Der Zusam- gelöst. Nationalisten, autoritäre Kräfte, die extreme menbruch der Sowjetunion und ihrer Herrschaft über politische Rechte sehen gar ihre Stunde gekommen. Mittel- und Osteuropa, neue aufstrebende Weltmächte, Auch in Österreich! So gerät Europa in Gefahr. revolutionäre Techniken und eine beschleunigte Globali- sierung haben eine neue Welt geschaffen. Immer mehr Es ist Zeit zur Gegenwehr. Es ist Zeit für einen Gegen- Menschen fühlen sich darin existenziell ausgesetzt und entwurf zu diesem drohenden Rückfall in ein Europa bedroht. Die Klimaerwärmung stellt die Sicherheit des des neunzehnten Jahrhunderts. Planeten in Frage. Massenhafte Migration und die wach- sende Zahl von Flüchtlingen in weiten Teilen der Welt Die „Initiative 1 Europa“ sieht sich dagegen als eine schaffen soziale, kulturelle und verteilungspolitische Parteien übergreifende Allianz für ein einiges Europa Konflikte. Überwachungssysteme drohen die Privat- und zur Verteidigung der Demokratie, der Grund- und sphäre der Menschen zu zerstören. Freiheitsrechte, von Rechtstaat, sozialer Marktwirt- schaft und Humanität. Aus der Zukunftsunfähigkeit des Nationalstaates in einer neuen Welt gibt es zwei Wege: die politische Einigung Es wäre uns eine große Ermutigung, wenn Sie bei den Europas zu einer handlungsfähigen Union oder eine Wahlen zum Europäischen Parlament mit Ihrer Stim- schleichende Abgabe unseres demokratischen Selbst- me für die „Initiative 1 Europa“ diese Allianz bestärk- bestimmungsrechts, unserer Werte und unseres politi- ten. schen Willens an anonyme, internationale Regime und nicht gewählte Institutionen, an globale Konzerne, an Mit herzlichen Grüßen die Finanzmärkte, an andere hegemoniale Staaten oder einfach an die unsichtbare Faust eines globalen Marktes Ihr – das alles sorgfältig verborgen vor den Menschen, die in der illusionären Scheingeborgenheit eines in Wahrheit Johannes Voggenhuber machtlosen Nationalstaates leben.

PS: Ich ersuche Sie, sich bitte rechtzeitig in die Wäh- lerevidenz/Europa-Wählerevidenz eintragen zu las- sen. (Informationen für Auslandsösterreicherinnen www.bmi.gv.at)

Weitere Informationen: www.1europa.at | [email protected] 12 ROTWEISSROT feiert 2019sein40-jährigesJubiläum.feiert allgemein bekanntals„UNO-City“, Das Vienna International Centre (VIC), City inWien JahreUNO- 40 BUNDESMINISTERIUM FÜR EUROPA, INTEGRATION UND ÄUSSERES

ted Nations Oce at Vienna), das mit der Erönung der der Erönung der mit Vienna), at das Oce Nations ted Vereinten der Wien (Uni UNOV Büro in Nationen Das Industrieländern. und lungs- Entwick zwischen Zusammenarbeit industrielle die sowie Osteuropas und Mittel- Reformstaaten den in und den Entwicklungsländern in nende Industrialisierung umweltscho möglichst sie die unterstützt VN-System im Organisation einzige Als (UNIDO). Entwicklung Industrielle Vereinten der für Nationen Organisation seit 1966 die bestehende ist weitere Organisation Eine Sicherheit verlagert. nukleare mend auf zuneh Atomenergie der Nutzung friedlichen der rung von Förde der Schwerpunkt ihr sich hat Jahren letzten den In hielt. Einzug UNO-City der in die Organisation, internationale bedeutende erste die war (IAEO) sation Atomenergieorgani Internationale Die 1957 gegründete Einzug den fanden Organisationen Bedeutende Eekte. ökonomische positive große auch sondern Prestige, nur nicht Organisationen anderer und UNO der Präsenz die bringt so und geworden, schaftsfaktor Wirt wichtigen einem zu damit Wien ist Standort am Diplomatie Die multilaterale zurück. Wirtschaft österreichische die an Vielfaches ein ießt bezahlen, Jahr pro Miete 7 Euro-Cent) (umgerechnet Schilling lischen symbo einen nur lang Vereintendie Jahre 99 Nationen Obwohl Staber. Johann Architekten österreichischen des Projekt das für sich entschied Die Jury teilnahmen. ten 50 Staa aus 656 dem an Architekturbüros geschrieben, aus Architekturwettbewerb ein wurde liegt, Donaustadt Wiener Gemeindebezirk 22. im der Bürokomplexes, des Planung die Für tätig. Donau der an hauskomplex Hoch im 100 Personen Ländern aus 6.000 als mehr sind Heute Verständigung. und Begegnung globaler Stätte Position seine als damit verfestigte und hinzu) Nairobi noch (später kam UNO der Amtssitz zum Genf und den Vereinten Nationen. neben York New Wien wurde A tional Centre, auch bekannt als UNO-City, UNO-City, als bekannt auch Centre, tional - Interna Vienna das Kreisky Bruno deskanzler Bun damalige 1979 der übergab m 23. August ------Wien. in Hauptsitz ihren auch IAEO und UNIDO UNODC, Organisation, größten drei heiten die davon haben untergebracht, 15 als mehr VN-Ein UNO-City der in sind Insgesamt Wien tätig. in CTBTO) Organization, (Comprehensive Nuclear-Test-BanAtomtests Treaty Verbot von umfassende das über Vertrages des sation Organi 1997 der Seit Vorbereitende die ist Kommission wurde. umbenannt Crime) and on Drugs Oce (UN UNODC in 2002 Herbst im Prevention), das Crime and Control for Drug (ODCCP –Oce tung Verbrechensverhü und Drogenkontrolle zur Büros des Einrichtung die erfolgte Dadurch ausgebaut. rorismus Ter und Verbrechen, gegen Drogenmissbrauch Kampf im VN-Bemühungen aller Wien 1997 Zentrum zum Vereinten der wurde Reformen Nationen der Zuge Im untergebracht. (UNHCR) kommissariats Flüchtlingshoch des Regionalbüro das und (UNOPS) Projektdienste für VN-Büros des Zweigstelle eine u. sind VN-Familie der Aus (UNSCEAR). len - Strah radioaktiver Auswirkungen der Untersuchung zur Sekretariat des Wissenschaftlichen Ausschusses der VN das sowie (UNCITRAL) Handelsrecht Internationales für Abteilung sind die Weitere Sekretariatseinheiten (UNIS). VN-Informationsdienst den sowie (UNPA) Europa für (DACS) VN-Postverwaltungsstelle der mit Dienste Hauptabteilung Verwaltung für und Gemeinsame (OOSA), die Weltraumangelegenheiten für Büro das auch umfasst UNOV Konferenzen. 2.000 als mehr lich der alljähr Dolmetscherdienste und Konferenzplanung für Einrichtungen, der verschiedenen Unterstützung tive - administra die für sorgt wurde, geschaen UNO-City ❰ www.weltbund.at a. noch noch a. ------

© United Nations Office at Vienna, Electronic Publishing Unit BUNDESMINISTERIUM FÜR EUROPA, INTEGRATION UND ÄUSSERES

Dr. Franziska Honsowitz

Österreichs neue Botschafterin beim Heiligen Stuhl, dem Souveränen Malteser Ritterorden und der Republik San Marino.

eit Oktober 2018 vertrete ich als österreichische Botschafterin unsere Interessen im Vatikan, S beim Souveränen Malteser Ritterorden und in der Republik San Marino. Ich freue mich sehr, dass ich als erste Frau mit diesem interessanten und vielfältigen Aufgabenbereich betraut wurde. Vor meinem Einsatz in Rom war ich österreichische Botschafterin in Algerien, wo ich mich auf die Förderung der österreichischen Wirtschaftsinteressen und die vielfältige Zusammen- arbeit mit dem Gastland konzentriert habe. Der Ausbau der Wirtschaftskooperation und die Schaffung von Exportmöglichkeiten für österreichische Unternehmen werden auch in meiner aktuellen Funktion, insbesonde- re im Hinblick auf San Marino, einen wichtigen Platz einnehmen.

Zusammenarbeit mit dem Vatikan in globalen Fragen Mit dem Heiligen Stuhl sehe ich auf der Grundlage gemeinsamer Werte und Interessen breite Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Dies gilt insbesondere für globale Fragen wie Friedenssicherung oder Menschenrechte. Die vatikanische Diplomatie engagiert sich auch intensiv im Bereich des Klima- und Umweltschutzes sowie bei Ab rüs- tung und Rüstungskontrolle, insbesondere im nu klea ren Bereich. In seiner Enzyklika „Laudato Si“ (benannt nach den ersten Worten des Sonnengesangs seines Namens- gebers, des heiligen Franz von Assisi) hat Papst Franzis- sehr freue. So standen zuletzt zahlreiche Veranstaltungen Dr. Franziska Honsowitz kus eindringlich vor den Folgen der Umwelt zerstörung im Rahmen des Jubiläums des Liedes „Stille Nacht, Hei- ist neue Botschafterin beim gewarnt und zu einem nachhaltigen Lebensstil aufgeru- lige Nacht“ am Programm. Dieses Lied ist vor 200 Jah- Heiligen Stuhl. fen. Gerade in globalen Fragen sowie im Eintreten für ren als Friedensbotschaft von Oberndorf aus um die Welt Dialog und Friedenssicherung gibt es sehr viel Potenzial gegangen und wurde in über 300 Sprachen übersetzt. für die Zusammenarbeit zwischen Österreich und dem Wir haben dazu eine Ausstellung über die Entstehung Heiligen Stuhl. Dies waren auch die zentralen emen und Verbreitung des Liedes an der Botschaft erönet, während meiner ersten Begegnung mit Papst Franziskus und im Rahmen einer Audienz konnte das Lied von einer bei der Übergabe des Beglaubigungsschreibens, die sehr Salzburger Sängerin auch Papst Franziskus vorgetragen oen und herzlich verlaufen ist. werden. Die kommenden Monate werden weiterhin von inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Vatikan in globa- Plattform des Gesprächs und des Dialogs len Fragen sowie zahlreichen Besuchen von Delegationen Dialog und Gesprächsbereitschaft stehen für mich im aus Österreich geprägt sein. Die österreichische Bot- Mittelpunkt meiner Arbeit. Ich sehe die Botschaft als schaft beim Heiligen Stuhl steht Ihnen als kleines Stück eine „Plattform des Gesprächs“, wo ich mich über Kon- Heimat in Rom gern für alle Fragen rund um Ihren

© BMEIA takte mit Besucher- und Pilgergruppen aus Österreich Besuch im Vatikan zur Verfügung. ❰

www.austrians.org ROTWEISSROT 13 AÖWB AKTUELL

Weltbund-Tagung 2019 Heuer nden die Konferenz und die Generalversammlung des Auslandsösterreichertre ens vom 5. bis 8. September in Eisenstadt statt. Kontakt: Dr. Irmgard Helperstorfer

Donnerstag, 5. September 2019 09.00–18.00 Uhr Registrierung: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt Rahmenprogramm: Verbindliche Anmeldung wegen beschränkter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Bitte nur eine (!) Veranstaltung des Rahmenprogramms für Donnerstag, 5. September 2019, ankreuzen.

14.00–16.00 Uhr Backstage-Führung inkl. Sektempfang, Seebühne Mörbisch oder Oper im Steinbruch Trepunkt für Abfahrt der Busse: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt 14.00 –16-00 Uhr Shopping und Besichtigung Rust Trepunkt für Abfahrt der Busse: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt 14.00–16-00 Uhr Weinwerk Neusiedl Trepunkt für Abfahrt der Busse: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt

19.00 Uhr Abendessen im Haydnbräu Ort: Haydnbräu, Pfarrgasse 22, 7000 Eisenstadt Essen auf Rechnung des AÖWB, Getränke auf eigene Rechnung. Verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich! Ausschließlich für Personen mit Zugangsberechtigung! Hofgasse Mörbisch. Freitag, 6. September 2019 09.00–17.00 Uhr Registrierung: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt Rahmenprogramm: Verbindliche Anmeldung wegen beschränkter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Einladung zur Generalversammlung des Bitte nur eine (!) Veranstaltung des Rahmenprogramms für Freitag, 6. September 2019, ankreuzen. AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUNDES Konferenzort: Kulturzentrum Eisenstadt, 09.00–12.00 Uhr Stadtführung durch die Eisenstädter Altstadt Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt Trepunkt: Rathaus Eisenstadt, Hauptstraße 35 Schlossführung: Faszinierende Frauen – berührende Lebensgeschichten Freitag, 6. September 2019, Beginn 14.00 Uhr Trepunkt: im Innenhof des Schlosses Esterházy 09.00–12.00 Uhr Safari St. Martins erme Erster Teil: Trepunkt für Abfahrt der Busse: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt 1. Begrüßung und Erönung der Generalversammlung 14.00–18.00 Uhr Generalversammlung 1. Teil 2. Aktuelle emen des Bundesministeriums für Europa, Ort: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt Integration und Äußeres 3. Aktuelle emen der Burgenländischen Gemeinschaft 19.30–22.00 Uhr Empfang des Landeshauptmanns von Burgenland und des Bürgermeisters von Eisenstadt 4. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung Ort: 7000 Eisenstadt 2018 in Innsbruck Der genaue Ort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. 5. Aktuelle emen des Weltbundes, Finanzbericht 2018 Ausschließlich für Personen mit Zugangsberechtigung! und Information über die Arbeit des Vorstandes Ka eepause Samstag, 7. September 2019 6. Vortrag über ein aktuelles ema 10.00–12.00 Uhr Festakt mit Auszeichnung des „Auslandsösterreichers des Jahres 2019“ 7. Bericht der Generalsekretärin Ort: Schloss Esterházy, Esterhazyplatz 1, 7000 Eisenstadt 8. Bericht der Rechnungsprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 12.30 Uhr Mittagessen 10. Ehrungen Ort: Hotel Burgenland, Franz-Schubert-Platz 1, 7000 Eisenstadt 11. Verlesung und Behandlung von Anträgen

14.30–17.30 Uhr Generalversammlung 2. Teil Konferenzort: Kulturzentrum Eisenstadt, Ort: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt

20.30 Uhr Ball des AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUNDES Samstag, 7. September 2019, Beginn 14.30 Uhr Ort: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt (Festliche Abendkleidung erwünscht) Zweiter Teil:

Sonntag, 8. September 2019 1. Begrüßung und Erönung der Generalversammlung 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst 2. Vortrag des Auslandsösterreichers des Jahres Ort: Evangelische Pfarrkirche, St. Rochusstraße 1, 7000 Eisenstadt Ka eepause 3. Anregungen der Delegierten für den Weltbund 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst 4. Allfälliges Ort: Dom St. Martin, Domplatz 1a, 7000 Eisenstadt Änderungen vorbehalten 12.00 Uhr Abschlussveranstaltung Besuch des Weinguts Scheiblhofer, Halbturnerstraße 1, 7163 Andau Besichtigung des Weinguts, Betriebsführung sowie Winzerjause inklusive Weinverkostung AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUND Trepunkt für Abfahrt der Busse: Kulturzentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt POSTGASSE 6, 1010 WIEN, ÖSTERREICH Teilnahmegebühr: € 30,– Tel.: +43/1/533 52 86 Verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich! Fax: +43/1/533 52 86-4 Ausschließlich für Personen mit Zugangsberechtigung! Änderungen vorbehalten E-Mail: o[email protected] © Tourismusverband Mörbisch / Jerzy Bin

14 ROTWEISSROT www.weltbund.at AÖWB AKTUELL

30 Jahre Wahlrecht für Auslandsösterreicher

Vor 30 Jahren haben sich die Auslandsösterreicher die Beteiligung an österreichischen Wahlen erkämpft. Jürgen Em

er 16. März 1989 ist als ein historisches Datum in die Geschichte der Auslandsösterreicher D eingegangen. An diesem Tag hat der Verfas- sungsgerichtshof der Republik Österreich mit einem Urteil den österreichischen Staatsbürgern, die im Aus- land leben, das Recht zuerkannt, an den Wahlen zum Nationalrat und Bundespräsidenten vollständig gleich- Dr. Heiß, Fritz Molden berechtigt mit den auf dem Staatsgebiet der Republik und Dr. Em bei der Pressekonferenz für das lebenden österreichische Staatsbürgern teilzunehmen. Briefwahlrecht für Ausgangspunkt war die Beschwerde des in Washington Auslandsösterreicher lebenden Auslandsösterreichers Dr. Klaus Heiss, der in Wien 1989. beim Verfassungsgerichtshof die Frage prüfen ließ, ob die Beschränkung des Wahlrechts auf Österreicher mit AÖWB verlor nie das Ziel aus den Augen, eine echte Brief- inländischem Wohnsitz der Verfassung entspricht. Dies wahl durchzusetzen. Dies ist ihm letztendlich ebenfalls hat der Verfassungsgerichtshof abgelehnt und das Wahl- gelungen und zwar nicht nur für die Auslandsösterreicher, gesetz in § 2 in diesem Sinne als verfassungswidrig sondern auch für die Inlandsösterreicher. Letztere verdan- erachtet. Somit konnten die Auslandsösterreicher an ken schlussendlich den Auslandsösterreichern, dass sie per österreichischen Wahlen teilnehmen. Begleitend unter- Briefwahl an Wahlen teilnehmen können. stützt wurde Heiss in der Öentlichkeit vom ehemaligen Präsidenten des Auslandsösterreicherwerks, Fritz Molden, Schon in die Wählerevidenz eingetragen? und vom damaligen Vorstandsmitglied und derzeitigen Wir Auslandsösterreicher müssen das erkämpfte Wahl- Präsidenten des AUSLANDSÖSTERREICHER recht nutzen, uns in die Wählerevidenzlisten eintragen WELT BUNDES, Dr. Jürgen Em. und verstärkt an den Wahlen teilnehmen. Die Europa- wahl am 26. 5. 2019 ist wieder eine Gelegenheit für uns Beherzter Kampf um Wahlrecht Auslandsösterreicher, uns einzubringen. Tragen wir uns, Endlich war es gelungen, durch diesen beherzten Kampf wer es noch nicht getan hat, in die Wählerevidenz ein und den Durchbruch für die Wahlrechtsreform, um deren hier auch in die Europa-Wählerevidenz und nehmen wir Zustandekommen zahlreiche Auslandsösterreicher und an der Wahl teil. Nur wer wählt, kann auch mitreden! Mit deren Organisationen jahrzehntelang vorher durch 540.000 österreichischen Staatsbürgern im Ausland ist Antichambrieren bei den Politikern vergeblich gekämpft „Auslandsösterreich – Das zehnte Bundesland“ bei den hatten, durchzusetzen. Dies stellt einen Sieg der öster- österreichischen Bundesländern einwohnerzahlenmäßig reichischen Demokratie dar. noch vor Burgenland und Vorarlberg gelegen und fast Doch damit war noch nicht alles erreicht, denn es war gleich auf mit Salzburg und Kärnten. Nutzen wir unser noch nicht klar, auf welche Weise die Auslandsösterreicher Wahlstimmenpotenzial, um das Gewicht der Auslands- an den Wahlen teilnehmen konnten. Hier türmten sich österreicher in Österreich und Europa zu verstärken und enorme Schwierigkeiten auf. Doch letztendlich gelang es unsere Interessen bei der Politik vertreten zu können, denn vorerst mit der Zusendung von Wahlkarten per Post, aber nur Wahlstimmen zählen. Je stärker wir sind, umso besser der Schwierigkeit der Bestätigung von Zeugen auf den können wir unsere Interessen vertreten, und der Kampf Wahlkarten, an den Wahlen teilzunehmen. Diese Zeu- vor 30 Jahren um das Wahlrecht der Auslandsösterreicher

© Archiv Weltbund der Österreicher im Ausland im Österreicher der Archiv© Weltbund genregelung war ein erschwerender Nachteil. Doch der hat sich gelohnt. ❰

www.austrians.org ROTWEISSROT 15 AÖWB AKTUELL

Pannonische Lebensfreude entdecken

Genießer haben es gut – im Burgenland. Denn hier verbinden sich ein hochkarätiges Kulturangebot und kulinarische Highlights, actionreiche Erlebnisse und entspannende ermen-Wellness zu einem einzigartigen Wohlfühl-Mix. Entdecken Sie die pannonische Lebensart …

ank des milden Klimas mit seinen 300 Son- nentagen im Jahr bietet Ihnen das Burgen- D land die Möglichkeit, beinahe ganzjährig die Natur zu entdecken. Zum Beispiel bei den pannonischen Natur.Erlebnis.Tagen (26. 4. – 1. 5.), mit denen das Land alljährlich in den Frühsommer startet. An sechs Tagen locken rund 80 Exkursionen mit eindrucksvollen Erleb- nissen im Burgenland und in Westungarn. Mit dabei sind der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, die sechs burgenländischen Naturparks sowie deren Partner jenseits der Grenze.

Regionale Produkte Genießer verbinden die Teilnahme an den Natur.Erleb- nis.Tagen mit einem Ausug zum Wein – erreicht doch zeitgleich der pannonische Weinfrühling seinen Höhe- punkt. Landauf, landab laden oene Kellertüren zum Verweilen und Kosten ein, in der nordburgenländischen Neusiedler-See-Region (April/Mai) ebenso wie im Blau- fränkischland beim Rotwein-Opening in Horitschon (8. & 9. 6.) oder in der Weinidylle Südburgenland (4. & 5. 5.). Dort können Sie bei den Paradies-Tagen (18. & 19. 5.) rund 40 Genussbetriebe der Region kennenlernen und ihre hochwertigen regionalen Produkte probieren – vom Kürbiskernöl bis zum Marillenbrand.

Mit dem Rad das Land erkunden Der Frühsommer ist, neben dem Herbst, auch die beste Zeit, das Land der Sonne mit dem Rad oder mit dem E-Bike zu erkunden – auf 2.500 Kilometer Radrouten von der südburgenländischen Paradiesroute bis zum be- liebten Neusiedler-See-Radweg. Den Sommerauftakt feiert man im Burgenland mit dem Schwimmfestival Neusiedler See (21.–23. 6.), das Ihnen vergnügliche Strandaufent halte verspricht. Dass übrigens der panno- nische Sommer den Temperaturen nach auch der längs- te Österreichs ist, freut die Golfer und alle, die zum Segeln und Surfen, zum Reiten, Wandern, Nordic Wal-

ken, Laufen und Flusspaddeln ins Burgenland reisen. ❰ Burgenland Burgstaller© Tourismus_Peter

16 ROTWEISSROT www.weltbund.at Genuss pur – mit Wein, Wellness und Kultur

ultur ist das ganze Jahr über bedeutender Teil das köstliche Martini-Gansl auf den Tisch kommt. Die- des burgenländischen Angebots. Die Hoch- sem heimlichen Wappentier des Landes ist von Septem- K saison startet im Juni mit dem zweiten Teil des ber bis November mit Gans Burgenland (gans.burgen- Liszt Festivals in Raiding, dem weitere Events im Oktober land.info) ein eigenes Festival mit kulinarischen High- folgen. Im Sommer entführen die Seefestspiele Mörbisch lights, Wein- und Genussfesten gewidmet. mit Franz Lehár ins „Land des Lächelns“ (11. 7. – 24. 8.). Auch wenn Ihnen die pannonischen ermen ganzjährig Und die Oper im Steinbruch St. Margarethen bringt wohlig warme Wellness bieten, so kann man doch jetzt Mozarts „Zauberöte“ auf die Bühne (10. 7. – 17. 8.). Den im Herbst die weitläugen Pool- und Saunalandschaften fulminanten Schlusspunkt des Festspielsommers setzt am besten genießen. Die Auswahl ist vielfältig: Da er- das Eisenstädter Festival Herbstgold mit Klassik, Jazz, warten Sie die St. Martins erme & Lodge, die Allegria Balkan- und Roma-Sounds (11.–22. 9.). Wenn Sie Ihren Familientherme Stegersbach by Reiters, die AVITA er- pannonischen Kulturausug verlängern möchten, dann me Bad Tatzmannsdorf, die Sonnentherme Lutzmanns- nützen Sie das KulTour-Ticket – und eine kostenlose burg und die Heiltherme Bad Sauerbrunn sowie die Verlängerungsnacht. Sobald die letzten Badegäste ihr erme Loipersdorf an der Grenze zum Burgenland. Mit Strandtuch zusammengerollt haben, startet in den Rie- einer Fülle zauberhafter Adventangebote – vom Advent- den auch schon die Weinlese: Der Pannonische Herbst markt im Schloss über das festliche Weihnachtskonzert (Sept.–Dez.) zieht ins Land um den Neusiedler See. Das bis zur Krippenausstellung – neigt sich der pannonische Mittelburgenland wartet mit dem Rotweinherbst auf Herbst dem Ende zu. ❰ (Oktober). Und im südburgenländischen Heiligenbrunn www.burgenland.info feiert man das Uhudler-Sturmfest.

Auf zum Martini-Loben Höhepunkt des pannonischen Herbstes sind die fröhli- chen Martini-Loben-Feste um den 11. November, bei denen Ihnen die Kellertüren allerorten oen stehen und

www.austrians.org ROTWEISSROT 17 18 ROTWEISSROT Landeshauptstadt. der burgenländischen kulturellen Mittelpunkt des Stallungen istder den gegenüberliegenden Schloss Esterházy mit AÖWB AKTUELL Oder onlineunterwww.herbstgold.at/tickets Mo–FrÖ nungszeiten: 9–17 Uhr T +43268265065,[email protected] Esterhazyplatz 4,7000Eisenstadt Ticketbüro pan.event GmbH Kartenvorverkauf Geschehens

schen Landeshauptstadt. Landeshauptstadt. schen burgenländi der Geschehens kulturellen des telpunkt der Mit ist Stallungen mit den gegenüberliegenden házy wichtige etabliert. Ester Veranstaltungsstätte Schloss als bereits sich hat Schlossquartier Eisenstädter Das Festival-Ort –neuer Eisenstadt in Schlossquartier Das Esterházy. Hauses des Privatsammlung Teil einen einzigartigen der beherbergt Kultur-Veranstaltungsort sowie Forschungszentrum und heute Museum, ist Es Österreichs. Barockschlösser ten schöns der eines als es gilt gelegen, Eisenstadt hauptstadt Landes burgenländischen der in markant und zentral Magnaten, bedeutender Residenz und Geburtsort Einst Esterházy Schloss - - - - - Zu hören sind K hörenZu sind umgesetzt. musikalisch 2019Herbstgold Eisenstadt in von Rahmen im Roma-Sounds und Balkan- reißenden mit sowie Jazzkonzerten Liederabenden, und Konzerten klassischen aus Mischung abgestimmten aufeinander feinfühlig einer in Esterházy Schloss im wird dies All Religionen. unterschiedlichen Tod zwischen Leben, und zwischen und Frau, zwischen einzelnen Gesellschaftsschichten, Mann zwischen Grenzen sind. verwoben eng – kulturell Esterházy Familie die durch zuletzt –nicht Jahrhunderte über schon die Ländern, Werken benachbarten den aus 2019 und Festival Künstlern Herbstgold das sich widmet Ungarn und Österreich zwischen Grenzönung der und Vorhangs“ Eisernen des „Fall dem nach Jahre 30 vals. Festi des ema das ist hinaus, Grenzen politische und geograsche über auch von Grenzen, Überwinden Das Eisenstadt. in Esterhazy Schloss im Gast zu erneut von sind Weltruf Künstler Grenzen alle Über O’Gusto in der Orangerie des Schlossparks. Schlossparks. des Orangerie der in O’Gusto Pan Kulinarikfestival das erneut bildet programm Kultur vielfältigen dem zu Ergänzung Die kulinarische anderen. vielen und Liszt Franz Schubert, Franz Brahms, Johannes Bartók, Belá Schumann, Robert Beethoven, van Werke Ludwig von Haydn, Joseph sie interpretieren ü nstlerinnen und K und nstlerinnen ü www.weltbund.at nstler von Weltruf, nstler ❰ - - -

© Andreas Hafenscher, [email protected] © Rudolf J. Strutz geschrieben. Die Weinvielfalt und deren hohe Qualität hohe deren Qualität und Die Weinvielfalt geschrieben. groß Genuss auch Eisenstadt in wird Musik Neben ausklingen. perfekt Urlaubstag den lässt Heurigen eines Besuch der und ein Innenstadt Eisenstädter der in Restaurants und Bars Cafés, die laden Genießen Zum Bewegungshungrige. und terte Sportbegeis auf warten Radwege weitläuge sowie netz Mountainbike langes Kilometer 60 ein Familie, ganze die für Wanderwege Gut beschilderte Aktivurlauber. für Möglichkeiten und Abwechslung Menge jede Eisenstadt bietet gelegen, See Neusiedler zum Nähe unmittelbarer in und Leithagebirges waldreichen des Hängen den An Genießer und Aktive Für Musiklandschaft. Eisenstadts ist – das Lokalkolorit unverwechselbarem mit gepaart Solisten, und Ensembles Orchester, Internationale 70er-Jahre. und 60er- der Musik der Liebhaber und Blues-Fans und Jazz- für Fixpunkte sind Eisenstadt Schlosspark im Juni Ende Festival Days Lovely das und Quake Groove das Und Originalschauplätzen. an Musik Haydns erlebt man –hier über Jahr ganze das Konzertreihen klassischen bei oder September im Festival Herbstgold beim Ob Musik! –seine gepegt entsprechend Erbe wichtigstes Haydns auch Eisenstadt in wird Natürlich Sträucher. und Bäume Teiche, vier bietet exotische Park Der viele groß. 50 Hektar nahezu 19. dem und aus Jahrhundert Landschaftsgärten einer der bedeutendsten ist Er park. Schloss romantische der und Stadt der Kirchen alten die sowie Stadtmauer der mittelalterlichen Reste erhaltenen gut die Hauptstraße, der entlang Bürgerhäuser barocken die auch sind Sehenswert Haydnkirche. hier, der in falls eben Haydn Joseph fand Ruhestätte letzte Seine stadt. Eisen in Jahren von Haydns Geschichten lebendig te heu noch erzählen Haydnsaal berühmten dem mit házy Ester Schloss das und Wohnhaus ehemaliges Haydns www.austrians.org Krems Andrea Sommer, Margit des Burgenlandes aufeineabwechslungsreiche Geschichte zurück. ehemalige Residenzstadt derFürsten Esterházy blicktdieheutigeLandeshauptstadt Klein, aberfein–solässtsichEisenstadt ambestenbeschreiben. Nicht nurals Sehen –Hören –Staunen und Genießen Haydnstadt Eisenstadt J komponierte hier einen Großteil seiner Werke. seiner Großteil einen hier komponierte und Hofe Esterházys der am Hausozier und ter Kapellmeis als lang Jahre lebte 30 Haydn oseph ------und Kaufen ein. ein. Kaufen und Verkosten zum laden und Spezialitäten und Produkte Weine, ihre Burgenland ganzen dem Weinbauvereine aus präsentieren August im Wein- den Genusstagen Bei und versetzt. Staunen ins Gaumen manchen so schon haben Küche genländische bur beeinusste Ungarn zu Nähe ihre durch die sowie E- Tel.: +43/2682/67390,Fax: +43/2682/673 91 Hauptstraße 21,7000Eisenstadt Tourismusverband EisenstadtLeithaland www.eisenstadt- Mail: info@eisenstadt- ❰ leithaland.at leithaland.at - ROTWEISSROT 19 ROTWEISSROT AÖWB AKTUELL Schlosspark Eisenstadt. Leopoldinentempel im Leopoldinentempel im SCHWERPUNKT-THEMA Außeruniversitäre Forschung

Österreich zählt mit einer F&E-Quote von 3,16 Prozent zu den forschungsintensivsten Ländern weltweit – und kommt auf Rang zwei unter den EU-28-Ländern. Michael Mössmer

ie österreichische Forschungslandschaft hat es, unser Land von der Gruppe der „Innovation Follower“ sich in den vergangenen Jahren wesentlich bis 2020 in jene der innovativsten Länder der Europäi- D verändert und deutlich an Dynamik gewon- schen Union voranzubringen. Der eingeschlagene Weg nen. Voraussetzung dafür waren neue Strukturen der ist erfolgreich, denn Österreich hat 2017 seine Ausgaben Forschungsförderung und Forschungsnanzierung und für Forschung und Entwicklung (F&E) gemessen am die zunehmende Zahl jener Einrichtungen, die spezi- Bruttoinlandsprodukt gegenüber 2007 deutlich von 2,42 sche Kooperationen eingehen. Sie schaen so nicht nur auf 3,16 Prozent gesteigert und weist damit den zweit- wissenschaftliche Synergien, sondern geben auch durch höchsten Wert in der EU-28 und den siebthöchsten Wert gemeinsame Nutzung von oft millionenteuren Ressour- unter allen Ländern der Welt auf. Österreich zählt damit cen zusätzliche Kapazitäten frei. Derzeit zählt Österreich zu den forschungsintensivsten Ländern weltweit, wie es 22 staatliche Universitäten, die von der Republik Öster- im Bericht heißt. Da die endgültigen statistischen Daten reich und dem Land Niederösterreich gemeinsam betrie- erst demnächst veröentlicht werden, beruhen die ange- bene Donau-Universität Krems und insgesamt elf Pri- führten auf fundierten Schätzungen: Mit rund 6,11 Mil- vatuniversitäten. Einen wesentlichen Anteil sowohl an liarden Euro (+6,8 Prozent gegenüber 2017) werden der Lehre als auch an Forschung und Entwicklung haben heimische Unternehmen 2018 den Großteil der Kosten die aktuell 57 außeruniversitären Einrichtungen mit für F&E nanziert haben. Rund 1,95 Milliarden For- mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in schungs-Euro werden wahrscheinlich aus dem Ausland Sitz des IMBA – kleinen und mittelständischen Unternehmen. Nicht zu zuießen, vor allem durch die oben angesprochenen mul- Institute of Molecular vergessen sind Forschungsabteilungen internationaler tinationalen Unternehmen. Der Staat wird 2018 mit rund Biotechnology in Wien 3 Konzerne, die sich in Österreich niedergelassen haben. 4,2 Milliarden Euro Forschung in Österreich nanziert (Bild unten links). haben. Die Frage, wie hoch der Anteil der F&E-Mittel An der Spitze Europas für den außeruniversitären Bereich anzusetzen ist, lässt Der Health-&-Environment- Standort Tulln des Austrian Ziel der vom Bundesministerium für Bildung, Wissen- sich nicht beantworten, da sie in den Daten der Statistik schaft und Forschung 2011 gestarteten Strategie für For- nicht gemeinsam, sondern nach internationalen Institute of Technology (Bild unten rechts). schung, Technologie und Innovation (FTI) war und ist Regeln der F&E-Statistik erfasst sind. © ÖAW, Institute© ÖAW, of Molecular Biotechnology, krischanz.zeiller

20 ROTWEISSROT www.weltbund.at SCHWERPUNKT-THEMA

Außeruniversitäre Einrichtungen sind in verschiedener vor Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Prof. Dr. Anton Zeilinger, Intensität mit Universitäten und anderen Einrichtungen Journalistinnen und Journalisten zwischen ÖAW-Präsi- Präsident der Österrei chi- des Bildungssystems verbunden oder in diese integriert dent Prof. Dr. Anton Zeilinger sowie Universität-Wien- schen Akademie der Wissenschaften, und Prof. worden. Die meisten Bildungsgänge mit allgemeiner Rektor Prof. Dr. Heinz W. Engl und Chinas Akademie- Dr. Heinz W. Engl, Rektor wissenschaftlicher Ausbildung (ISCED 5A) werden an Präsident Chunli Bai geführt. Mit dem erfolgreichen der Universität Wien, beim Universitäten angeboten, Bildungsgänge für fachein- Experiment wurde nicht nur wissenschaftliches Neuland Quanten-Videotelefonat schlägige Hochschulbildung (ISCED 5B) an außeruni- betreten, sondern auch demonstriert, dass ein abhör- am 29. September 2017 im versitären Einrichtungen. sicheres Quanteninternet keine Utopie mehr ist. Gespräch mit Chunli Bai, dem Präsidenten der Stellvertretend für die vielen renommierten außeruniver- oeaw.ac.at/ Chinesischen Akademie sitären Einrichtungen in unserem Land können wir hier der Wissenschaften. nur eine sehr kleine Auswahl anbieten: Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) Das IMBA ist ein Forschungsinstitut der Österreichi- Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) schen Akademie der Wissenschaften und betreibt Die 1847 als Gelehrtengesellschaft in Wien gegründete Grundlagenforschung in den Bereichen der Molekular- ÖAW ist die größte Trägerin außeruniversitärer Grund- biologie und Biomedizin. 2002 unter dem international lagenforschung in Österreich. Sie ist eine zum Großteil anerkannten Gentechniker Dr. Josef Penninger als vom Staat nanzierte Einrichtung, die über ein jährli- Direk tor gegründet, machte dieser „sein“ Institut zu ches Budget von rund 100 Millionen Euro verfügt. Mit einer erfolgreichen und international anerkannten For- mehr als 770 gewählten Mitgliedern, rund 1.600 Mitar- schungsstätte für biomedizinische Grundlagenfor- beiterinnen und Mitarbeitern und 28 Forschungsein- schung. Ziel von IMBA ist es, auf der Suche nach den richtungen in Wien, Graz, Linz, Innsbruck und Leoben fundamentalen Ursachen diverser Erkrankungen mole- verfolgt sie als vorrangige Aufgabe die Förderung der kulare Strukturen und Prozesse in Zellen und Organis- Wissenschaften und fördert exzellente Nachwuchswis- men aufzuklären. Mögliche zukünftige Einsatzgebiete senschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Da- der am IMBA gewonnenen Erkenntnisse reichen von der rüber hinaus ist sie weltweit mit anderen Forschungs- Immunologie über Herz-Kreislauf- und neurodegenera- einrichtungen vernetzt, mit denen unzählige Kooperatio- tive Erkrankungen bis hin zur Krebstherapie. nen laufen. Penninger ist 2018 einem Ruf der British Columbia Weltweite Aufmerksamkeit erlangte die ÖAW am University nach Vancouver, Kanada, gefolgt, wo er das 29. September 2017, als die erste durch Quantenphysik renom mierte Life Sciences Institute (LSI) leitet. Es zählt verschlüsselte Videokonferenz zwischen zwei Kontinen- mit 86 Forschungsgruppen zu den größten Instituten ten gelang. Das abhörsichere „Quantentelefonat“ zwi- seiner Art in Kanada und zu den besten weltweit. schen Wien und Peking dauerte 75 Minuten und wurde imba.oeaw.ac.at

www.austrians.org ROTWEISSROT 21 SCHWERPUNKT-THEMA

Austrian Institute of Technology (AIT) Keime“, das die größte Gefahr für die Gesundheit im Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs Krankenhaus massiv reduziert: Keime, gegen die mit größte Research-and-Technology-Organisation, spielt Antibiotika nichts ausgerichtet werden kann. Mit dieser bei vielen Infrastrukturthemen weltweit in der ersten Pionierarbeit schate das europaweite Projekt – unter Liga und ist ein leistungsstarker Entwicklungspartner steirischer Führung – erstmals eine schnelle und sichere der Industrie sowie ein Top-Arbeitgeber in der interna- Vor-Ort-Bestimmung. Das Minilabor auf einem Chip tionalen Wissenschaftsszene. bringt sofort, kostengünstig und ächendeckend die So ist das AIT Teil der EU-Initiative „UNIQORN“, die gewünschte Nachweisreaktion. Bisher dauerte eine sol- die Entwicklung von Quantentechnologien für den Mas- che Analyse zwischen 24 und 72 Stunden, viel zu lang- senmarkt zum Ziel hat: Photonische Technologien sollen sam für schnelle erapie und rasche Eindämmung. in der Quantenkommunikation genutzt werden. Kom- joanneum.at/ plexe Systeme, die derzeit optische Aufbauten in der Größenordnung von Metern benötigen, sollen auf Salzburg Research (SR) millimetergroßen Chips untergebracht werden. Damit Salzburg Research ist ein unabhängiges Forschungsin- können nicht nur Dimension und Kosten deutlich redu- stitut mit dem Schwerpunkt Informationstechnologien ziert, sondern auch Verbesserungen in puncto Robust- (IT). Die Forschungsgesellschaft im Eigentum des Lan- heit und Reproduzierbarkeit erzielt werden. Nicht nur des Salzburg versteht sich als visionärer Ideengeber, ver- Regierungen und große Organisationen, sondern auch bindender Netzwerker und professioneller Forschungs- die Allgemeinheit würden von den Vorteilen des partner. Die Forschungslinien beraten in technischen Quantenzeitalters protieren, sagt AIT-Quantenexperte IT- und Innovationsthemen und gestalten in nationalen Dr. Hannes Hübel, der das Projekt „UNIQORN“ übri- und internationalen Forschungsprogrammen sowie im gens leitet. Auftrag der Industrie. ait.ac.at/ Als aktuelles Beispiel sei das „Hawx Connected“-Kon- zept genannt, das vom Skihersteller Atomic, Biomecha- Joanneum Research (JR) nikexperten der Universität Salzburg und Datenexperten Die Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH ist von Salzburg Research für Pros wie auch Genuss-Ski- eine unternehmerisch orientierte Innovations- und Tech- fahrerinnen und -fahrer entwickelt wurde. Mit einer nologieanbieterin, die seit 50 Jahren Spitzenforschung kostenlosen mobilen Connected-App von Atomic sorgen Ein Blick in eines der betreibt, eine Schlüsselfunktion im Technologie- und hochmoderne digitale Tracking- und Analysefunktionen Labors von Joanneum Wissenstransfer in Südostösterreich einnimmt und ihren für Feedback vom smarten Skischuh direkt auf der Piste Research Graz Fokus auf angewandte Forschung und Technologieent- und somit für ein verbessertes Skierlebnis. Damit kön- (Bild unten links). wicklung gerichtet hat. nen die Nutzerinnen und Nutzer qualitative Details wie Das Firmengebäude Erst vergangenes Jahr sorgte Joanneum Research für Balance, Druckkontrolle, Kantenführung und vieles von Salzburg Research großes Aufsehen mit dem Projekt „Diagnostik zur ä- mehr verfeinern. ❰ (Bild unten rechts). chendeckenden Früherkennung antibiotikaresistenter salzburgresearch.at/ © Joanneum Research / Bernhard Bergmann, Salzburg Research. Quellen: BMVIT, Statistik BMNT, OECD, ÖAW, Austria, ABA, Wikipedia

22 ROTWEISSROT www.weltbund.at Bahnbrechende Medizin erfordert bahnbrechende Wissenschaft.

Bei Roche engagieren wir uns für beides. Wir erforschen und entwickeln innovative Medikamente und diagnostische Tests, damit Menschen besser und länger leben. SCHWERPUNKT-THEMA Erfolgsgeschichte Fachhochschulen

Bereits 1970 gab es erste Diskussionen über den sogenannten „nichtuniversitären Sektor des tertiären Bildungsbereichs in Österreich“ – ausgelöst durch einen Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Michael Mössmer

as war damals aber noch nicht der richtige 1994/95 startete die Fachhochschule (FH) Wiener Neu- Zeitpunkt, die Berufsbildenden Höheren stadt als Erste Österreichs und bot damals zehn Studien- D Schulen waren als durchaus ausreichend ein- gänge. Aus den anfangs 157 studierenden Frauen und gestuft worden. 20 Jahre später stieß ein weiterer OECD- 536 Männern (gesamt 693) wurden 25.328 Frauen und Bericht zu diesem ema aber auf mehr Interesse, denn 26.194 Männer (gesamt 51.522), wie die Statistik Austria die Bundesregierung unter Bundeskanzler Dr. Franz in der Hochschulstatistik mit Stichtag 28. März 2018 Vranitzky beschloss 1990 den Aufbau eines Fachhoch- auswies. Bemerkenswert ist hier nicht nur der massive schulsektors. Und das war der Start für eine Erfolgs- Anstieg der Studierenden selbst, sondern der hohe An- geschichte im heimischen Bildungswesen. stieg der Zahl der Studentinnen auf 49,2 Prozent (1994: 22,7 Prozent). Und aus den zehn Studiengängen 1994/95 Der Startschuss vor 26 Jahren wurden aktuell 669 an insgesamt 21 FH im ganzen Land Das am 1. Oktober 1993 in Kraft getretene „Fachhoch- – eine wirklich beachtliche Entwicklung. schul-Studiengesetz“ ermöglichte es, Studiengänge auf Hochschulniveau anzubieten, die einer wissenschaftlich FH im internationalen Ranking fundierten Berufsausbildung dienen. Damit sollte pra- Das Hochschulranking des Centrums für Hochschul- xisbezogene Ausbildung auf Hochschulniveau ermög- entwicklung (CHE) im deutschen Gütersloh ist das um- licht werden, die Vermittlung der Fähigkeit, die Aufga- fassendste und detaillierteste deutscher und österreichi- ben des jeweiligen Berufsfeldes dem Stand der Wissen- scher Universitäten und FH. Es entsteht mit einer aus- schaft und den aktuellen und zukünftigen Anforderun- gefeilten Methodik, welche neben Fakten zu Studium, gen der Praxis zu lösen und schließlich die Förderung der Lehre, Ausstattung und Forschung auch Urteile von Studierende am Durchlässigkeit des Bildungssystems und der beruichen Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer IMC FH Krems. Flexibilität der Absolventinnen und Absolventen. Hochschule umfasst. Neben vergleichenden Kriterien steht den Studieninteressentinnen und -interessenten eine Fülle beschreibender Merkmale zu Studium und Lehre zur Verfügung. Und eben wegen dieser Vielfalt erstellt das CHE keine Ranglisten, sondern listet Bewer- tungen einzelner Bereiche tabellarisch auf – wodurch sich letztlich doch eine gewisse Reihung ergibt. Beim letzten Ranking 2018 durften sich die österreichischen FH über ein hervorragendes Ergebnis freuen, allen voran die FH Oberösterreich, die FH Vorarlberg und die FH Krems.

FH im nationalen Ranking Anders als im CHE-Ranking, wird in dem vom „Indus- triemagazin“ jährlich erstellten sehr wohl eine Reihung

vorgenommen. Diese ergibt sich aus einer Umfrage, die © FH Oberösterreich / Peter Baier, IMC FH Krems

24 ROTWEISSROT www.weltbund.at SCHWERPUNKT-THEMA

unter 560 zum Großteil personalverantwortlichen Füh- rungskräften durchgeführt wird. Das Ergebnis soll dann deren Suche nach den geeignetsten Absolventinnen und Absolventen erleichtern. Dazu wurden 335 Studiengän- ge an 18 FH ausgewertet. Die FH Oberösterreich sei zum dritten Mal ohne Unter- brechung Gesamtsieger geworden und beweise sich als „die forschungsintensivste aller österreichischen FH“. Den Sieg trug sie davon, weil „die Erkenntnisse, die vor Ort gewonnen werden, direkt in die Ausbildung einießen“. Rang zwei konnte die FH Krems erreichen und sich von Rang acht 2016 und Rang vier 2017 – also bemerkenswert – verbessern. Wie im Magazin hervorgehoben wurde, ver- füge die FH Krems über ein „Netzwerk von exquisiten Partnerunternehmen“, das eine Ausbildung erlaube, „die punktgenau auf die speziellen Anforderungen der einzel- nen Branchen zugeschnitten“ sei. Im Ranking 2019 kön- ne die FH Krems mit einem Sieg rechnen, heißt es. Auf den dritten Platz katapultierte sich die Fern-FH Wien – Ferdinand Porsche. Da Studiengänge berufs- begleitend absolviert werden, müssen die Studierenden nur dreimal pro Quartal für zwei Tage vor Ort sein. Auf weitere Anwesenheit verzichtet man, damit die im Stu- dium erworbenen Kenntnisse unmittelbar im berui- chen Alltag eingesetzt werden können. Platz vier bis zehn belegen FHWien der WKW, FH Technikum Wien, MCI Innsbruck, FH Campus 02 Graz, FH Joanneum Graz, FH Sankt Pölten und FH gramm beschränkt ist, werden Aufnahmeverfahren Eine Studierende an der Campus Wien. durchgeführt. Berufsbegleitende Studien richten sich an FH Oberösterreich. berufstätige Studierende und berücksichtigen deren Der Zugang zum FH-Studium besondere Situation. Für die meisten Studiengänge an den FH muss online um Zulassung angesucht werden. Für die Zulassung zu Abschlüsse und akademische Grade einem Bachelorstudium ist prinzipiell erforderlich: Das Studienangebot von Österreichs FH ist weitreichend • allgemeine Hochschulreife (nachzuweisen durch ein und umfasst ingenieur-, natur-, sozial- und wirtschafts- einem österreichischen Reifezeugnis gleichwertiges wissenschaftliche sowie technische Studiengänge. Sie Reifeprüfungszeugnis) oder werden mit einem akademischen Grad abgeschlossen. • eine einschlägige beruiche Qualikation Aufgrund des Bologna-Prozesses zur Schaung eines europaweit einheitlichen Hochschulraums gibt es die Manche FH-Studiengänge verlangen zusätzlich den akademischen Grade Mag. (FH) und Dipl.-Ing. (FH) Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Weiters nicht mehr, sie sind nun gleichlautend mit jenen der von müssen sich alle Bewerberinnen und Bewerber einem Universitäten verliehenen. Auswahlverfahren unterziehen, das sich von Studien- gang zu Studiengang unterscheidet. Bei den meisten Job-Aussichten müssen schriftliche Unterlagen vorgelegt werden, schrift- Wie das Magazin „FHguide“ des österreichischen Fach- liche oder mündliche Tests sowie ein Bewerbungs- hochschulportals berichtet, sind die FH-Absolventinnen gespräch absolviert werden. Für ein Masterstudium wird und Absolventen qualiziert und praxisorientiert. Und ein Abschlusszeugnis eines fachlich in Frage kommen- wenn es um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gehe, den mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiums wären 98 Prozent von ihnen am Ende ihres Studiums vorausgesetzt. nicht von Arbeitslosigkeit betroen. ❰ Im Gegensatz zu Gesamtuniversitäten, Kunstuniversitä- bmbwf.gv.at/ ten und Privatuniversitäten haben sich die FH auf eine fhk.ac.at/ berufsbezogene Hochschulausbildung spezialisiert. Da fachhochschulen.ac.at/

Quellen: BKA, BMBWF, FHK, CHE, Statistik Austria, Industriemagazin die Anzahl der Studierenden pro Studienjahr und Pro- studyinaustria.at/

www.austrians.org ROTWEISSROT 25 SCHWERPUNKT-THEMA Frauen in der Technik

FiT – eine arbeitsmarkt- und frauenpolitische O ensive fördert Frauen, die sich in eine Männerdomäne wagen und eine handwerklich-technische Ausbildung absolvieren. Veronika Krenn

udrun H. reagierte zuerst mit Skepsis auf den Jahren bei 2.500 Euro netto liegen würde, wenn sie sich Vorschlag ihrer AMS-Arbeitslosenbetreuerin, bei der Arbeit bewährt. Als Halbtagskraft ohne diese G eine Technik-Ausbildung zu absolvieren. „Zu- Ausbildung hätte sie sonst nur rund 900 Euro verdienen erst dachte ich, Technik interessiert mich gar nicht“, sagt können – zu wenig, um heute genug zum Familienbud- die gebürtige Oberösterreicherin, die es nach ihrem Ju- get beizutragen, um das Auslangen als Paar mit Kind daistik-Studium nach Vorarlberg verschlagen hatte, in nden zu können. die Heimat ihres Mannes, mit dem sie ein heute fünäh- riges Kind hat. Trotz ihrer anfänglichen Zweifel absol- Erwerbstätigkeit soll sich auszahlen vierte sie in Rankweil an der Höheren Lehranstalt für Monika Peitsch, Gleichstellungsbeauftragte des AMS Bautechnik, mit Vertiefung im Bereich Hochbau, das Wien und für das FiT-Programm – der Begri steht für Kolleg für Innenraumgestaltung. Die zweieinhalb Jahre „Frauen in Handwerk und Technik“ – zuständig, meint: höchst lernintensive Ausbildung waren für die Mutter „Es ist ein Programm, das gleichzeitig arbeitsmarktpoli- eines Vorschulkindes eine harte Zeit, erzählt sie, aber ihr tisch und frauenpolitisch ansetzt.“ Das Ziel sei, der Interesse ist mit der Beschäftigung stetig gewachsen. Ungleichstellung von Frauen und Männern entgegenzu- Heute leuchten ihre Augen, wenn sie sagt: „Ich habe drei wirken. „Erwerbstätigkeit soll sich auszahlen“, sagt sie, Bewerbungen geschrieben und davon zwei Zusagen er- damit Frauen mit ihrem Gehalt nanziell besser abgesi- halten. Ich konnte mir aussuchen, welchen der Jobs ich chert seien. Denn in den „klassischen Frauenberufen“ nehme.“ Seit einigen Monaten plant und gestaltet sie nun seien die Verdienstmöglichkeiten schlechter als in Beru- Innenräume von Geschäften und Lokalen. Die Arbeit fen der Branchen Technik und Handwerk. Mittlerweile macht ihr solchen Spaß, erzählt sie, dass sie am Feier- hat das FiT-Programm, das österreichweit läuft, zwölf abend gar nicht zu arbeiten aufhören will. Ihr Verdienst Jahre Laufzeit hinter sich. Die Teilnehmerinnenzahl hat Frauenförderung für in der Einstiegsphase liegt nun bei 35 Wochenstunden sich seither schon beinahe verdoppelt. Erwachsene Frau- technische Berufe soll bei 1.450 Euro netto. Der Arbeitgeber hat ihr zugesi- en ab 25 Jahren aufwärts, meint Peitsch, seien dabei eher den Einstieg erleichtern. chert, dass sie, bei regelmäßigen Gehaltssprüngen, in vier für eine Techniklaufbahn zu „motivieren“ als jüngere. Bei FiT setze man auf schrittweises Vorgehen, erzählt die Gleichstellungsbeauftragte der Landesgeschäftsstelle in Wien: „Die Frauen sollen sich einmal mit der Breite der Berufe auseinandersetzen können.“ Dazu dient das FiT Perspektivenerweiterungs-Modul: Es soll Orientierung und eine Karriereplanung ermögli- chen. Vom ermittelten Wunschberuf tastet man sich an Ausbildungsmöglichkeiten heran. Danach heißt es, die schulischen Kenntnisse aufzufrischen. Das FiT-Pro- gramm steht allen Frauen oen, nicht nur solchen, die langzeitarbeitslos sind, und ein Berufswechsel ist selbst nicht mehr ganz jungen Frauen möglich. Das Alter der Teilnehmerinnen liegt zwischen 25 und 45 Jahren. Gud- run H. etwa hat ihre Ausbildung erst Anfang 40 be- gonnen und noch einen guten Einstieg ins Berufsleben

geschat. Ziel des Programms ist es, den Frauenanteil Chloe Potter, AMS / DoRo Filmproduktion auch in den sehr nachgefragten handwerklich-techni-

schen Berufen zu steigern, um damit auch Frauen in © AMS /

26 ROTWEISSROT www.weltbund.at SCHWERPUNKT-THEMA

besser dotierten Branchen Möglichkeiten zu erönen. Als Beispiele nennt Peitsch Berufe wie Augenoptikerin, Zimmereitechnikerin, Mechatronikerin, Elektrotechni- kerin, Programmiererin, Informatikerin, Garten- und Grünächengestalterin, Kfz-Technikerin. Fachhochschulstudiengänge und technische HTL-Kol- legs würden nur gefördert, wenn der Frauenanteil unter 40 Prozent im Berufsfeld läge, sagt Monika Peitsch, etwa beim Wirtschaftsingenieurwesen, wo auch technisches Know-how nötig sei. Die Herausforderung sei jeweils, Firmen zu motivieren, bis die EntscheidungsträgerInnen sich der Vorteile bewusst würden, die Frauen dem Be- trieb bringen können. Etwa dass Frauen, die sich zwei- einhalb bis drei Jahre lang für eine Ausbildung engagie- ren, selbst wenn sie Alleinerziehende sein sollten, auch im Job gut einbringen. Überzeugungsarbeit müsse aber geleistet werden, Firmen dazu zu motvieren, dass sie be- züglich Vereinbarkeit von Beruf und Familie etwas an- bieten. Für größere Konzerne sei das weniger ein ema, bei Klein- und Mittelbetrieben sei da noch mehr Bedarf, sagt Peitsch. Aber auch die Frauen würden gezielt auf die Bewerbung vorbereitet, um ihnen den Einstieg in den Beruf zu erleichtern.

Frauenquote in Männerberufen Bezüglich des Ausbildungsspektrums gebe es verschiede- ne Möglichkeiten – etwa eine Lehre direkt im Betrieb, die auch erwachsenen Frauen oensteht und mit Lehr- stellenförderung unterstützt wird, sagt Peitsch. Die Hür- de, ab einem gewissen Alter noch eine Lehre zu absolvie- ren, liegt allerdings in einem anderen Bereich, wie Simo- ne O., 33 Jahre, zu erzählen weiß. „Mit 500 Euro kann ich nicht leben, meine Miete kostet 650 Euro für eine 45-Quadratmeter-Wohnung“, sagt sie, für sie war diese Möglichkeit deshalb aus finanziellen Gründen nicht realisierbar. Andere, wie Gudrun H., haben die Entschei- Die Frauenförderung zeigt langsam Wirkung, freut sich Mehr Frauen in dung nicht bereut. Sie sagt: „Alle, die diese Ausbildung die AMS-Gleichstellungsbeauftragte Monika Peitsch: nachgefragten durchgezogen und nicht aufgehört haben, haben schnell „Die Frauenquote in Männerberufen bessert sich langsam, handwerklich- technischen einen Job gefunden, auch Mütter kleiner Kinder wie ich und das ist ein Schritt in die Richtung, einer Ungleich- Berufen. und auch Frauen zwischen 35 und 45 Jahren.“ stellung der Geschlechter im Beruf entgegenzuwirken.“ ❰

www.austrians.org ROTWEISSROT 27 SCHWERPUNKT-THEMA

Österreichs Kunstuniversitäten

Sechs staatlich nanzierte Kunstuniversitäten gibt es in Österreich. Studierende aus aller Welt bewerben sich um die teils begehrten Plätze. Hanna Ronzheimer

er in Österreich Kunst studiert, tritt in und Gesang standen im Mittelpunkt des Interesses – es große Fußstapfen. Gustav Klimt und ging vor allem darum, musikalisches Wissen zu ver- W Oskar Kokoschka studierten an der heu- mitteln, um den Bedarf der Kirchen nach Sängern und tigen Universität für angewandte Kunst, Egon Schiele Musikern abzudecken. und Otto Wagner an der Universität für Bildende Kunst. 1928, bereits als Hochschule anerkannt, gründete Max Gustav Mahler war an der Universität für Musik und Reinhardt das Schauspiel- und Regieseminar an der darstellende Kunst, genau wie Klaus Maria Brandauer. mdw. Auch ein musikpädagogisches Seminar mit einem Letztere, kurz mdw, ist weltweit renommiert für ihre viersemestrigen Lehrgang wurde nun eingerichtet, und Ausbildung in Musik, eater und Film. Rund 3.000 als letzte Abteilung kam 1965 „Film und Fernsehen“ Studierende aus 70 Ländern studieren hier in unzähligen dazu. Eine Universität ist das mdw erst seit 1998. Mit Studienrichtungen – von der Kirchenmusik bis zum dem Bundesgesetz über die Organisation der Universi- Tonmeister – an insgesamt zehn Standorten in Wien. täten der Künste (KUOG) wurden alle österreichischen Hier lernen angehende Musikpädagogen neben Schau- Kunsthochschulen 1998 zu Kunstuniversitäten. spielern, Sängern oder Dirigentinnen. Von dieser künst- lerischen Vielfalt war in den Anfangsjahren allerdings Universität für Musik und darstellende Kunst Graz noch wenig zu erahnen. Eine gleichnamige Universität gibt es auch in Österreichs Südosten. Die Universität für Musik und darstellende Die Universität für Musik und darstellende Kunst Kunst in Graz ist fast gleich alt wie jene in Wien, auch Zeitgenössisches steht an Entstanden ist die Universität für Musik und darstellen- sie geht auf eine im Jahr 1816 gegründete Musikschule, der Kunstuniversität de Kunst im Jahr 1812 zunächst als „Gesellschaft der den „Akademischem Musikverein“, zurück. Die musika- Graz im Vordergrund. Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates“. Musik lische Bildung der Jugend in der Steiermark – zunächst durch die Förderung einer bereits bestehenden Singschu- le – war eines der Hauptanliegen des Vereins. Heute bietet die Kunstuniversität Graz (KUG) mit ihren über 2.300 Studierenden an 17 Instituten und zwei Dokto- ratsschulen Ausbildung und Lehre in künstlerischen und wissenschaftlichen Berufen. Ihre geograsche Lage hat sie außerdem zum Schwerpunkt gemacht: 2008 eröne- te die Uni ein überfakultäres Zentrum für Südosteuropa- studien. Hier sollen sich Mittel- und Südosteuropa be- gegnen, internationale und interkulturelle Aktivitäten sowie Forschungsprojekte durchgeführt werden. Das Zentrum bietet auch Vortragsreihen an wie die „Brown- bag Seminare: Aktuelle Forschung zu Südosteuropa“ oder das öentliche Diskussionsforum „Historische und aktuelle Entwicklungen im südöstlichen Europa und im Nahen Osten“. Im künstlerischen Bereich steht Zeitgenössisches im Fo-

kus. Das Leitmotiv der KUG heißt: „Aus Tradition oen Graz Kunstuniversität ©

28 ROTWEISSROT www.weltbund.at © Universität für angewandte Kunst in Wien www.austrians.org gedacht. Dom Salzburger am Dienst kirchlichen den für Musiker junger Heranbildung zur Konservatorium als Linie erster in hier auch es war zunächst Doch beleben. neu Stadt der in Musikszene die sollte Mozarteum Das grimage“. Pil Mozart „A Reisetagebuchs des Aufzeichnungen den aus stammt Zitat 1826. Das Salzburg-Besuchs seines Musiker und Musikverleger Vincent Novello anlässlich englischen den Mozarteum das Verfalls“, zitiert so traurigen Zustand einem in tatsächlich Musik die ist je gelebt, der Komponisten, wunderbarsten des burtsort (…). Ge Kontrabassist der Am war beste nächste – der spielte Posaunisten (…), drei die Spieler waren besten die laut zu durchaus das übertönt, vom Orchester wurde Chor (…) „Der Nachwuchs. musikalischem an Mangel ein damals herrschte Salzburg In Mozarteum. das und Dommusikverein den Salzburg in Musikliebhaber gründeten Mozart, Todestag von Amadeus Wolfgang 50. zum Damals, 1841 Jahr zurück. das auf bis geht Salzburg Mozarteum Universität der Die Geschichte Salzburg Mozarteum Künstler. und Künstlerinnen jungen der Ausbildung praktische die für Meilenstein ein ist Bauwerk außergewöhnliche akustisch und architektonisch Dieses Musiktheater. und Musik für Haus dem MUMUTH, am Aufführungen chen zahlrei die sind erwähnenswert Besonders Europa. in Jazzausbildungsstätte Neues“. älteste die für es gibt Hier - - - wickelte sich die „Angewandte“ zu einer fortschrittsori einer zu „Angewandte“ die sich wickelte 1980er- seit den 1990er-Jahren ent und spätestens und ab, wieder bald recht sich man wandte Historismus zum Begeisterung Meter Von entfernt. ge der anfänglichen nur eini der bildenden Künste Akademie zur Gegensatz im ganz zugelassen, an von Anfang hier waren lerinnen Schü Auch werden. erönet feierlich Wiener Ringstraße der an Lage prominenter in Hauptgebäude genutzte heute bis 1877 ab konnte das selbst Universität die Für Publikum. das und Industrielle Künstler, für schaen Inspiration Vorbilder und zeigen historistische meist sollte worden und gerufen Leben ins Museum, Albert & Victoria heutigen London, des in Museum sington Vorbild Ken South des englischen dem nach ganz war Es Kontinent. europäischen dem auf gewerbemuseum Kunst erste damals das MAK), heutige (das Industrie und Kunst für Museum Österreichischen zum nächst zu Sie gehörte gegründet. Kunstgewerbeschule, k. k. die Kunst, angewandte für Universität heutigen der tion 1867,- Jahr Vorgängerinstitu das die schrieb wurde man war, Donaumonarchie der Hauptstadt Wien noch Als Wien in Kunst angewandte für Universität Die Ausbildung. umfassende eine hier erfahren Welt aller aus Künstler und 1.700 Künstlerinnen junge Etwa Kunst. bildende und darstellende Musik, reichen Be den in hier es gibt Studienrichtungen pädagogische und künstlerische 40 als Mehr Kirchenmusik: als mehr viel natürlich bietet Mozarteum Universität Die heutige SCHWERPUNKT-THEMA ------ROTWEISSROT 29 ROTWEISSROT die Universität für angewandteKunst Einst eineKunst- gewerbeschule: in Wien.

SCHWERPUNKT-THEMA

Die Universität für Musik und darstellende Kunst ist eine der weltweit größten ihrer Art.

entierten Institution. In diesen Zeitraum fallen Berufun- del, dem Hof- und Kammermeister Kaiser Leopolds. gen von Professoren und Professorinnen, die wichtige Heute stehen postkoloniale Kritik und Gender Studies Impulse gaben. Zu den Lehrenden auf den Gebieten von genauso im Studienprogramm wie Malerei, Restaurie- Architektur, Design, bildender Kunst und eorie dieser rung oder Bühnengestaltung. Ein lohnender Besuch, der Jahrzehnte gehören etwa Friedrich Achleitner, Christian Gegenwart mit Vergangenheit verbindet, ist die Gemäl- Ludwig Attersee oder, als Gastdozent, Joseph Beuys. degalerie. Hier wiederum ist das Herzstück der dreitei- Neben den klassischen künstlerischen Studiengängen lige Altar mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts von gibt es hier auch Industrial Design, Medienkunst oder Hieronymus Bosch (um 1450/55–1516). In einer eigenen Sprachkunst. Ein Höhepunkt auf der Angewandten ist Ausstellungsreihe, den „Korrespondenzen“, werden Ver- die jährliche Ausstellung „e Essence“, die ausgewählte bindungen zwischen diesem Werk und den Werken an- künstlerische Einzel- bzw. Gruppenarbeiten von Studie- derer, meist jüngerer Künstler hergestellt. In der Gegen- renden sowie AbsolventInnen der Öentlichkeit zeigt. überstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher und Besucherinnen somit Die Akademie der bildenden Künste immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Sie ist die älteste Kunstuniversität in Österreich: Seit Meisterwerk entdecken. Aktuell ist die junge Künstlerin 1688 gibt es die Akademie der bildenden Künste, Maria Legat zu sehen, die Bosch mit großformatigen zunächst als private Akademie gegründet von Peter Stru- Malereien begegnet.

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz Der ältesten Universität sei die jüngste gegenübergestellt: Die Universität für künstlerische und industrielle Gestal-

tung Linz (Kunstuniversität Linz) hat ihre Wurzeln in Künstebildenden der 1947 gegründeten Kunstschule der Stadt Linz, die 1973 zur Hochschule und 1998 schließlich zur Uni- versität erhoben wurde. Ihre Gründung war Ausdruck der bewussten kulturpolitischen Abgrenzung zur vor- angegangenen NS-Zeit. Davon zeugen insbesondere die Betonung der Grundwerte der Freiheit von Kunst und Forschung, das Bekenntnis zur künstlerischen Moderne Ein Studienprogramm an der Akademie der zum zeitgenössischen Kunstschaen und die Positionie- bildenden Künste widmet rung im Spannungsfeld von freier künstlerischer und

sich der Restaurierung. angewandter, wirtschaftsorientierter Gestaltung. ❰ © mdw/Martin Moravek, Lisa Rastl, Akademie der

30 ROTWEISSROT www.weltbund.at € 7,50

DAS ÖSTERREICHISCHE

2018/19

Ranking: Die 250 wichtigsten Exporteure Smart Factory: Wie Digitalisierung den Weltmarkt verändert Standort: Zehn Gründe für Österreich Auto 2.0: Wer für die Mobilität der Zukunft gerüstet ist Globalisierung und Innovation: Die neue Außenwirtschaft Österreich Industrial Design: Ohne Form funktioniert es nicht

EJB_2018_001_000_Cover_gfLL.indd 1 06.11.2018 20:19:13

Das Factbook zur österreichischen Wirtschaft für internationale Investoren erscheint Mitte Mai 2019.

KONTAKTDATEN: MARKUS WAGNER (CPG) TEL.: +43/1/405 46 40-768 MOBIL: +43/664/14 15 878 E-MAIL: [email protected] SCHWERPUNKT-THEMA Musikalisches Österreich

In Musikschulen lernen junge Menschen die ersten Schritte in der Welt der Töne. Hier werden Talente erkannt und das soziale Gemeinwesen gefördert in Chören, Orchestern und Ensembles. Hanna Ronzheimer

ast 400 Musikschulen gibt es in Österreich, sie und Schülern. Auch Violine, Queröte und Trompete werden von den jeweiligen Bundesländern, sind beliebte Instrumente. Aber man kann in den Mu- F meist gemeinsam mit den Gemeinden, erhal- sikschulen auch Exotisches wie Bratsche, Fagott oder die ten. Durchschnittlich werden Musikschulen in Öster- Kirchenorgel lernen. reich zu 80 Prozent aus öentlichen Mitteln, also von Eine besondere Wiener Spezialität ist die Zither: 2017 Bundesländern und Gemeinden, und zu 20 Prozent aus nahm die UNESCO das Instrument auf in die Liste des Schulgeldbeiträgen nanziert. Und das ist auch gut so, immateriellen Kulturerbes Österreich. Die Zither ist ein denn es sind gerade diese Institutionen, die die jungen Saiteninstrument mit weichen, ruhigen Klängen, ähn- Menschen in Österreich zusammenbringen, gleich wel- lich wie eine Harfe oder Gitarre. Sie wurde vor etwa 160 cher sozialer Schicht. Die Musikschule kann sich jede Jahren zum ersten Mal in Wien gebaut und besteht aus Familie leisten, denn die Beiträge sind niedrig und oben- einem Holzkörper, über den 40 Saiten gespannt sind. drein noch sozial gestaelt. Im Gegensatz zum oftmals Die Melodien spielt man am Gribrett, die restlichen strengen Einzelunterricht vergangener Zeiten kommt Saiten werden für die Bässe und Akkorde benutzt. Kai- man in den modernen Musikschulen auch wirklich zu- serin Elisabeth, „Sisi“, war eine Zitherspielerin, und Kai- sammen und schat gemeinsam Kunst: in Ensembles, ser Karl I. beschäftigte den Kammerzitherspieler Hans Orchestern, Tanzgruppen und Improvisationsklassen. Lanner. Zuletzt machte Anton Karas, der Komponist der Filmmusik zu „Der dritte Mann“, das Instrument auf der Die Wiener Zither ganzen Welt bekannt. In zwei Wiener Musikschulen Die Musik und Kunst Das häugste Hauptfachinstrument ist das Klavier mit wird die Zither heute noch gelehrt. Privatuniversität war einst rund 25.000 Schülerinnen und Schülern österreichweit, In den Bundesländern, vor allem am Land, haben sich die erste Musikschule Wiens. gefolgt von der Gitarre mit rund 22.000 Schülerinnen die Musikschulen mit ihren Veranstaltungen oft zu wichtigen Zentren für das lokale Kulturleben entwickelt. Musikschulen wurden ursprünglich oftmals als Aus- bildungsstätten für lokale Blasmusik- oder Orchester- vereine gegründet. Diese Aufgabe haben sie, neben vielen anderen, auch heute noch. 1843 gab es in Österreich dann den ersten Wiener Männergesang-Verein, dem bald weitere in ganz Österreich folgten. Gemeinsam mit den Blasmusikvereinen legten sie die Grundlage für organi- sierten Musikunterricht abseits des staatlichen und kon- fessionellen Schulwesens.

Geschichte der Musikschulen Die ersten Musikschulen in Europa entstanden in Ita lien als kirchliche Ausbildungseinrichtungen in der Renais- sance. Die Wurzeln der österreichischen Musikschulen gehen zurück ins 18. Jahrhundert, in die kirchliche

Musikpege. Die Lehrzentren waren einst die mittel- © Christian Schneider, Wolfgang Simlinger

32 ROTWEISSROT www.weltbund.at alterlichen Klöster, quasi als Ur-Musikschulen. Aber von der Stadt Wien betrieben. Seit November 2015 heißt Sinfonieorchester auch in Pfarren bildete man die nächste Musikergenera- das Konservatorium nun Musik und Kunst Privatuni- der MUK. tion aus, meist waren es die Dorfschulmeister. Nach dem versität der Stadt Wien (MUK). Schuldienst versahen sie auch den kirchenmusikalischen Heute ist die MUK neben der Universität für Musik und Dienst in der Pfarre, leiteten die örtlichen Chöre und darstellende Kunst eine bedeutende Ausbildungsstätte Laienorchester und besorgten nebenberuich die instru- auf den Gebieten Musik und darstellende Kunst. Als mentale Ausbildung der Jugend. einzige österreichische Universität werden hier sowohl Auf der anderen Seite entstanden in den Städten Anfang klassischer als auch zeitgenössischer Tanz und alle For- des 19. Jahrhunderts erste musikalische Vereine, gegrün- men des Musiktheaters, also Musical, Singspiel, Operet- det von wohlhabenderen Bürgern. Diese Vereine waren te und Oper, angeboten. Eine besonders lange Tradition später Träger der ersten höheren musikalischen Ausbil- haben die Studiengänge Musikalisches Unterhaltungs- dungsstätten und Konservatorien. theater, Alte Musik und der bereits 1968 gegründete 1938 wurde die Musikschule der Stadt Wien gegründet. Studiengang Jazz. Heute umfasst das Angebot über 30 Sie hatte ihren Sitz im adaptierten ehemaligen Rund- Studiengänge und mehrere Universitätslehrgänge. Für funkzentrum (RAVAG) im ersten Bezirk in der Johan- diejenigen, die ihre musikalischen Fähigkeiten später als nesgasse 4B. Bis heute ist es das Hauptgebäude der Musikschullehrer weitergeben möchten, gibt es den Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien interdisziplinären Masterstudiengang Master of Arts (MUK). Nach der nationalsozialistischen Herrschaft Education (MAE). Er richtet sich an Künstlerinnen, die wurde im Herbst 1945 die damalige „Musikschule der basierend auf ihren jeweiligen künstlerischen Studien Stadt Wien“ in „Konservatorium der Stadt Wien“ umbe- Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik und Vermitt- nannt. Die bisherigen „Volks- und Jugendschulen“, die lung entwickeln möchten. Die MUK bietet rund 850 es in Wien bereits gab, wurden nun die „Musikschulen Studierenden aus aller Welt Platz an drei Standorten in der Stadt Wien“. der Wiener Innenstadt, die von mehr als 280 renommier- ten internationalen Lehrenden ausgebildet werden. Vie- Vom Konservatorium zur Privatuniversität le der jungen Menschen, die sich hier jedes Jahr bestens Das Konservatorium ist seither eine eigenwillige Ge- vorbereitet bewerben, als Jazzposaunist- oder Fagottstu- schichte gegangen: Seit 2005 ist es eine Privatuniversität, dentin, haben ihre Grundlagen wiederum an den öster- steht aber weiterhin im öentlichen Auftrag und wird reichischen Musikschulen gelernt. ❰

www.austrians.org ROTWEISSROT 33 ÖSTERREICH REGIONAL – AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Salzburg Junge Techniktüftler starten durch ine Drohne im Einsatz für Lawinenopfer, eine Leselampe, die mitdenkt: zwei imponierende Land will mit MINT-Oensive für Naturwissenschaften begeistern E Projekte, umgesetzt von jungen Techniktalen- ten in Salzburg und ermöglicht durch die MINT-Oen- sive des Landes. Damit sollen mehr Kinder und Jugendliche für die Fächer Mathematik, Informatik, Natur wissenschaft und Tech- nik begeistert und so dem Fachkräftemangel entgegen- gewirkt werden. Das Land Salzburg unterstützt zahlreiche MINT- Pro- jekte in allen Lebensbereichen: In den Spürnasenecken können junge Forscherinnen und Forscher in mehr als 40 Kindergärten ihre Umwelt altersgerecht erkunden. Etliche Bibliotheken des Landes bieten ein MINT- Format für Kinder zwischen vier und elf Jahren an. In mehreren Jugendzentren gibt es ein umfassendes An- gebot zum Experimentieren für ältere Kids und Jugend- liche. Und schließlich ermöglicht das Projekt „Go4IT“ ein Informatikstudium schon vor der Matura – mit 130.000 Euro Unterstützung durch das Land. Experimentieren und forschen in einer Salzburger Firma: Nähere Infos: www.mint-salzburg.at ❰ LH Haslauer und LR Andrea Klambauer mit Jugendlichen. www.salzburg.gv.at

Tirol „Maximilianjahr“ m 12. Jänner vor 500 Jahren starb Kaiser Ma- ximilian I. als eine vielfältige und spannende Kaiser Maximilian I. wird wieder lebendig A Persönlichkeit: stark und skrupellos als Herr- scher, visionär und fantasievoll als Förderer der Wissen- schaft und der Künste. „Er hatte immer eine Perspekti- ve weit über jene Grenzen hinaus, innerhalb derer er ge- rade lebte. Maximilian war ein Tiroler im Herzen und ein Europäer im Geiste“, sagt LH Günther Platter. „Des- halb hat das Land Tirol gemeinsam mit der Stadt Inns- bruck und Innsbruck Tourismus das Jahr 2019 zum ‚Maximilianjahr‘ ausgerufen.“ Über 120 Veranstaltun-

gen, Ausstellungen und Projekte werden tirolweit und Fotografen Die auch jenseits der Landesgrenzen durchgeführt. „Als einer der größten Netzwerker und Kommunikatoren sei- ner Zeit hätte Kaiser Maximilian wohl auch seine Freu- de an den heutigen Möglichkeiten der Mediennutzung gehabt“, betont der Landeshauptmann. Kaiser Max n-

det sich deshalb auf Facebook mit dem Prolnamen Kai- Julia Schrammel , Land / Tirol ser.Maximilian.I unter „www.facebook.com/Kaiser. Maximilian.I/“ und unter dem Prol Kaiser Maximilian I LH Günther Platter prägte eigenhändig eine Kaiser-Maximilian-I.- auf „www.instagram.com/kaiser.maximilian.i/“. ❰

Gedenkmünze, links der Haller Münzmeister Werner Anfang. www.maximilian2019.tirol © Land Salzburg /

34 ROTWEISSROT www.weltbund.at ÖSTERREICH REGIONAL – AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Oberösterreich Britischer Botschafter zu Besuch er Botschafter des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, Leigh Tur- OÖ hat sich auch auf den Fall eines „No Deal Brexit“ vorbereitet D ner, fand sich zu einem Arbeitsgespräch bei Landeshauptmann Mag. omas Stelzer im Landhaus ein. „Unser Ziel ist, dass wir sämtliche negativen Auswir- kungen eines ungeregelten Austritts voraus schauend ab- federn“, erklärt Landeshauptmann Mag. omas Stelzer. Rund 250 Unternehmen sind in Großbritannien erfolg- reich tätig, davon kommen in etwa 70 aus Oberöster- reich. „Deren Investitionen müssen in Zukunft gesichert sein“, erhot sich Turner. Doch auch die rechtliche Sicherheit für britische Staats- bürgerInnen in Oberösterreich und für Oberösterrei- cherInnen in Großbritannien war ein vorrangiges e- ma: Rund 25.000 ÖsterreicherInnen leben in Großbri- tannien, davon geschätzt etwa 4.000 bis 5.000 aus Oberösterreich stammend, und allein in Oberösterreich rund 800 BritInnen. Turner ließ die Oberösterreiche- rInnen in Großbritan nien wissen, „dass sie in unserem Land willkommen sind und auch weiterhin willkommen LH Mag. omas Stelzer und der Botschafter und Ständige Vertreter des bleiben“. ❰ Vereinigten Königreichs bei den Vereinten Nationen in Wien, Leigh Turner. www.land-oberoesterreich.gv.at

Kärnten Neues Studium „Bewegung und Sport“ as Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ für die AHS und BHS kann man demnächst auch Land Kärnten und Stadt Klagenfurt richten Stiftungsprofessuren ein D in Kärnten studieren. Land Kärnten und Stadt Klagenfurt unterstützen das neue achtsemestrige Lehramtsstudium mit je einer Stiftungsprofessur. Ange- boten wird es von der Alpen-Adria-Universität Klagen- furt und der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Das Olympiazentrum Kärnten ist u. a. mit Sportmedizin, Sportpsychologie, Karriereplanung und Ernährungswis- senschaft dabei. Als Bildungs- und Sportreferent hebt Landeshauptmann Peter Kaiser die kurzen Wege zwi- schen den wissenschaftlichen Einrichtungen und den Helge Bauer Helge modernen Sportstätten Klagenfurts sowie dem Wörther- see hervor. Außerdem verweist er auf den dringenden Be- darf an ausgebildeten Sportlehrerinnen und Sportleh- rern. „Und das neue Studium ist ein weiterer Mosaik- stein zur optimalen Betreuung von Spitzenathletinnen und -athleten“, meint Kaiser. Bewerbungen für das

Denise Stinglmayr, LPD Kärnten / Studium sind unter www.zulassunglehramt.at möglich. Stellen das Studium „Bewegung und Sport“ vor: Landessportdirektor Arno Arthofer, Informationen gibt es unter www.aau.at/lehramt-studie- Doris Hattenberger (Uni Klagenfurt), Bgm. Maria-Luise Mathiaschitz, ren bzw. www.ph-kaernten.ac.at. ❰

/ / © Land OÖ Marlies Krainz-Dürr (Pädagogische Hochschule), LH Peter Kaiser. www.ktn.gv.at

www.austrians.org ROTWEISSROT 35 ÖSTERREICH REGIONAL – AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Burgenland Landeshauptleutekonferenz er 1. Jänner 2019 ist der Vorsitz in der LH-Kon- ferenz von Burgenland auf Kärnten überge- Ozielle Übergabe von LH Niessl an LH Dr. Kaiser P gangen. Aus diesem Anlass erfolgte im Rahmen eines Festaktes in Klagenfurt die ozielle Übergabe von LH Hans Niessl an LH Dr. Peter Kaiser. Der burgenlän- dische Vorsitz stand unter dem Motto „Österreich der Länder. Europa der Regionen“. „Wir haben damit zum Jubiläum 100 Jahre Republik, zur Bedeutung der Länder für die Entwicklung Öster- reichs Bezug genommen und dem europäischen Gedan- ken Rechnung getragen. Bei der außerordentlichen LH- Konferenz und beim Festakt der Länder anlässlich ‚100 Jahre Republik‘ in Wien, an dem auch EU-Kommis- sionspräsident Juncker teilgenommen hat, haben wir eine Erklärung unterzeichnet, die ein Bekenntnis zum Föderalismus, zum bundesstaatlichen Prinzip und zu einem Europa starker Regionen ist“, so Niessl. Auch die ordentliche LH-Konferenz in Stegersbach stand im Zei- chen Europas. Mit EU-Kommissar Oettinger und AdR- Präsident Lambertz konnten hohe Vertreter von EU- LH Hans Niessl und LH Dr. Peter Kaiser bei der feierlichen Übergabe Gremien im Südburgenland begrüßt werden. ❰ des Ländervorsitzes von Burgenland an Kärnten in Klagenfurt. www.burgenland.at

Niederösterreich Ausbildungsoffensive im Pflegebereich H Johanna Mikl-Leitner präsentierte vor Kur- zem gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hof- Zusätzlich 400 Ausbildungsplätze L meister, LR Martin Eichtinger und AMS-NÖ- GF Sven Hergovich ein Maßnahmenpaket für die Ausbil- dung im Pegebereich. Demnach werden 400 zusätzliche Ausbildungsplätze bereitgestellt, rund 3,5 Millionen Euro werden dafür seitens des Landes NÖ investiert, 3,8 Mil- lionen Euro kommen vom AMS NÖ. „Zu den rund 1.000 Ausbildungsplätzen pro Jahr für Pegefachkräfte in NÖ wird es nun 400 zusätzliche Ausbildungsplätze geben.“ So werden im Bereich der diplomierten Gesundheits- und Krankenpege die derzeit 222 Plätze an den Standorten St. Pölten, Krems und Wr. Neustadt ab Herbst dieses Jahres auf 300 Ausbildungsplätze angehoben. Das Ange- bot der Pegefachassistenz wird ab Herbst auf 350 Plätze pro Jahr erweitert. Im Bereich der Pegeassistenz gibt es zurzeit 402 Ausbildungsplätze, hier wird das Angebot mit dem Projekt „AQUA für die Pege“ erweitert. „AQUA“ stehe für „Arbeitsplatznahe Qualizierung“, damit könne Ausbildungso ensive im Pegebereich: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (2. v. r.), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (2. v. l.), Landesrat Martin Eichtinger (1. v. r.) und man zusätzlich 140 Personen ins Programm aufnehmen, AMS-NÖ-Geschäftsführer Sven Hergovich (1. v. l.) mit Pegekräften aus dem Pege- und so die Landeshauptfrau. ❰

Betreuungszentrum St. Pölten. www.noe.gv.at Bgld. Landesmedienservice,© NLK Pfeiffer

36 ROTWEISSROT www.weltbund.at ÖSTERREICH REGIONAL – AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Vorarlberg Arbeitstreffen der Regierungen u einem Arbeitsgespräch haben sich die Regie- rungen von Vorarlberg und Liechtenstein ge- Informations- und Gedankenaustausch in der Propstei St. Gerold Z troen. Inhaltlich wurde ein breites emen- spektrum abgedeckt. Mit dem grenzübergreifenden S-Bahn-Projekt FL.A.CH sollen Liechtenstein, die Schweiz und Vorarlberg auf der Schiene besser miteinander verbunden werden. Das Pro- jekt ist aufgrund von Entwicklungen in der Vergangen- heit in Liechtenstein nach wie vor sistiert. Liechtenstein und Österreich arbeiten aktuell jedoch an einer detail- lierten und aktualisierten Kostenaufstellung, um die Gespräche weiterführen zu können. „Der Ausbau des öentlichen Personenverkehrs hat in Vorarlberg hohe Priorität. Die Erfolge der vergangenen Jahre zeigen, dass die Investitionen hier goldrichtig sind. Der Ausbau darf jedoch gerade in unserer Region vor Grenzen nicht haltmachen. Deshalb sind wir bemüht, das für die Region wichtige Bahnprojekt gemeinsam voranzutreiben und eine Reali- sierung bis zum Jahr 2025 zu ermöglichen“, so Landes- Vorarlbergs Landeshauptmann und hauptmann Markus Wallner. ❰ der Regierungschef von Liechtenstein, Adrian Hasler. www.vorarlberg.at

Steiermark Steirischer Export weiter im Aufwind er steirische Außenhandel erreichte im ersten Halbjahr 2018 wieder neue Rekordwerte. Mit Sensationelles Plus im ersten Halbjahr 2018 D einem Plus von insgesamt 19,5 Prozent gegen- über dem Vorjahr war die Steiermark mit großem Ab- stand der Exportsieger unter den österreichischen Bun- desländern vor Niederösterreich (plus 8,3 Prozent) und Salzburg (plus 8,2 Prozent). „Die heimischen Waren- exporte sind um zwei Milliarden auf 12,4 Milliarden Euro gestiegen. Damit war die Steiermark für die Hälf- te des gesamten österreichischen Exportwachstums ver- antwortlich“, freuen sich Wirtschaftslandesrätin Barba- ra Eibinger-Miedl, der steirische Wirtschaftskammer- Präsident Josef Herk und der Aufsichtsratsvorsitzende des Internationalisierungscenters Steiermark, Jürgen Roth, über den Exporterfolg. ❰

www.auslandssteirer.at

Wirtschaftslandesrätin Barbara

Bernd Hofmeister, Land Steiermark Hofmeister, Bernd Eibinger-Miedl freut sich über die positive Entwicklung der

/ / © VLK steirischen Exportwirtschaft!

www.austrians.org ROTWEISSROT 37 ÖSTERREICH REGIONAL – AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Wien Wien bekommt eine Mega-Arena ls die vom Architekten Roland Rainer geplan- te Stadthalle 1958 erönet wurde, war sie einer Die denkmalgeschützte Wiener Stadthalle ist zu klein geworden A der größten Veranstaltungskomplexe Europas. Obwohl sie dieses Prädikat bis heute halten konnte, ist sie den modernen veranstaltungstechnischen Anforde- rungen nicht mehr gewachsen. Nun galt es für die Stadt Wien, mittels einer Analyse den geeignetsten Standort für einen Ersatz auszumachen. Das Ergebnis wurde nun Ende Jänner präsentiert. Aus letztlich zehn Standorten erhielt Neu Marx im 3. Bezirk den Zuschlag, wo die neue Wien Holding Arena für Großveranstaltungen in den Bereichen Konzert, Show, Entertainment und Sport für 20.000 Menschen errich- tet wird. „Es ist ein Leuchtturmprojekt für die nächsten Jahrzehnte, das Wien als Wirtschaftsstandort, als Kul- turstadt, als Tourismusmetropole und als Stadt der welt- weit besten Lebensqualität stärkt“, so Bürgermeister Michael Ludwig. Mit der Erönung der neuen Arena ist 2024 zu rechnen, die errechneten Baukosten liegen bei maximal 250 Mil- Präsentierten das Ergebnis der Standortanalyse (v. l.): Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter lionen Euro. ❰ Hanke, Bürgermeister Michael Ludwig und Wien-Holding-Chef Kurt Gollowitzer. wse.at/

Kunst & Kultur Die Zauberflöte im Steinbruch uf der, wie es heißt, größten Naturbühne Euro- pas in St. Margarethen nden – mit nur einer Tausende besuchen jährlich die Opernauührungen in St. Margarethen A Unterbrechung – seit 1996 beeindruckende Opernauührungen statt. In der bevorstehenden Saison von 10. Juli bis 17. August steht mit Mozarts „Die Zau- beröte“ eine der wohl bekanntesten und beliebtesten Opern überhaupt auf dem Spielplan. Carolin Pienkos und Cornelius Obonya führen Regie, Karsten Janusch- ke wird ein hochkarätiges Mozart-Ensemble leiten, und Raimund Bauer wird das Bühnenbild gestalten.

Mozart-Spezialisten auf der Bühne Mit Ana Maria Labin und Kateryna Kasper stehen zwei ausgewiesene Mozart-Spezialistinnen als Pamina auf der Bühne, ihnen zur Seite zwei international gefragte Taminos: Attilio Glaser und Martin Piskorski. Die virtuosen Koloraturarien der Königin der Nacht, ab- solute Höhepunkte klassischer Gesangskunst, liegen bei Danae Kontora und Maria Kublashvili in bewährten Händen. Ihrem Gegenspieler Sarastro werden Luke Sto- Raimund Bauers Bühnenbild für „Die Zauberöte“ ker und Bogdan Taloş die nötige Bassestiefe verleihen. ❰ bezieht die Landschaft des Steinbruchs mit ein. operimsteinbruch.at/ © C. Jobst / PID, Raimund Bauer

38 ROTWEISSROT www.weltbund.at Green Business Guide Austria 2019

Das KMU-Handbuch mit Best-Practice-Beispielen: Produktion & IT · Energie & Effizienz · Abfall & Emissionen · Logistik, Flotte & Finanzierung

Der nächste Green Business Guide erscheint im Dezember 2019

KONTAKTDATEN: MARKUS WAGNER (CPG) MOBIL: +43/664/14 15 878 E-MAIL: [email protected] ÖSTERREICH NEWS zusammengestellt von Michael Mössmer

Auf Weltniveau Häuges Saunieren senkt auch das Neue Dimension der Strahlentherapie Schlaganfall-Risiko erheblich. ährend die Behandlungen im Med- Austron in Wr. Neustadt derzeit „nur“ W mit Protonen möglich sind, werden bereits 2019 Kohlenstoonen zur Verfügung ste- hen. Damit kann das Indikationsspektrum erneut erweitert werden, denn diese Teilchen nden beson- ders in der Behandlung von strahlenresistenten Tumoren Anwendung. Die dafür notwendigen Vorbereitungen auf technischer und medizinischer Ebene laufen nach Plan. Mit der Anwendung der Neues aus der Saunastudie Kohlenstoonen wird sich MedAustron vollends Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann gesenkt werden als eines von nur sehr wenigen Zentren weltweit im Spitzenfeld der Ionentherapie positionieren. ❰ erzinfarkt, Schlaganfall, Aortenaneurysma und Herzinsuzienz sind medaustron.at/ Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, die nach wie vor zu den H häugsten Todesursachen zählen. Ein deutlich reduziertes Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben, haben allerdings Personen, die häug die Sauna besuchen. Zu dieser Erkenntnis gelangen Peter Willeit, Neu- rologe und Epidemiologe an der Medizin Uni Innsbruck, und Jari A. Laukka- nen von der Universität Ostnnland anhand vergleichender Analysen aus Daten der nnischen KIHD-Studie. Im Beobachtungszeitraum von 15 Jahren verstarben 181 Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer an Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen. Nach Berücksichtigung möglicher sonstiger Einussfak- toren konnte für die Häugkeit und Dauer von Saunabesuchen ein eindeuti- ger Zusammenhang ermittelt werden: Finninnen und Finnen, die vier bis sie- ben Mal wöchentlich die Sauna besuchten, hatten ein um 70 Prozent geringeres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben. Nun wird erforscht, inwieweit etwa häuges Saunieren in Kombination mit sportlicher Aktivität die positiven Eekte noch weiter verstärken kann. ❰ www.i-med.ac.at/ Exacure-Positionierungsroboter am MedAustron.

Molekulare Prozesse hinter Gefäßalterung entdeckt

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häugsten Todesursachen in modernen Gesellschaften und sind ein typisches Symptom bei Progerie, einem Gendefekt, der von beschleunigter und vorzeitiger Alterung gekennzeichnet ist. Die genauen molekularen Mechanismen bei kardiovaskulären Erkrankungen sind unklar, jedoch ist bekannt, dass Fehlfunktionen im Endothel am Anfang dieser Erkrankungen stehen. Beim Endothel han- delt es sich um eine Zellschicht, die die Innenwände von Blutgefäßen auskleidet. Diese Zel- len sind durch den Blutuss ständigen mechanischen Belastungen ausgesetzt. In gesunden Kästenbauer / Ettl, MedUni Wien, Christian Houdek

Zellen stützen ein Geecht im Zellkern namens Lamina sowie das Zytoskelett die Zelle und / helfen ihr, Stabilität und Festigkeit zu wahren. Dadurch können wechselnde mechanische Belastungen durch den Blutdruck abgefedert werden. Wiener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in der Fachzeitschrift „JCI“ nun erstmals beschrieben, wie dieses zelluläre Gerüst in Progerie-Modellorganismen beeinträchtigt ist. Dadurch werden in der Zelle abnormale mechanische Reaktionen hervorgerufen, wodurch exzessiv Bindegewebe in Wiener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler belegen den Blutgefäßen gebildet wird. Die Ergebnisse könnten auch helfen, natürliche Alterungs-

abnormale mechanische Reaktionen in der Zelle. prozesse des Herz-Kreislauf-Systems zu verstehen. meduniwien.ac.at/, mfpl.ac.at/ Shutterstock.com,© MedAustron

40 ROTWEISSROT www.weltbund.at ÖSTERREICH NEWS

Längere Akku-Laufzeit Lithium-Ionen-Batterien auf nächste Leistungsstufe gehoben

erkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in Smartphones und Notebooks zum Die Analog- H Einsatz kommen, stoßen zunehmend an Astronauten Joao Leistungsgrenzen. Materialwissenschaftler Freddy Lousada und Kleitz von der Fakultät für Chemie der Universität Stefan Dobrovolny 2018 bei einem Wien hat mit internationalen Kolleginnen und Kol- Test im Sultanat legen nun ein neues nanostrukturiertes Material für Oman. die Anode von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, das den Batterien mehr Leistung und Lebensdauer verleiht. Das Material auf Basis eines halbporösen Die Negev-Wüste als „Mars-Ersatz“ Mischmetalloxids in Kombination mit Graphen Mars-Simulation „AMADEE-20“ Mitte Oktober bis Mitte November 2020 könnte einen Ansatz bieten, um die Batterien in Großgeräten wie Elektro- oder Hybridfahrzeugen ine Delegation des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) unter- besser nutzen zu können. ❰ zeichnete mit der Israel Space Agency (ISA) in Tel Aviv Ende Jänner https://www.univie.ac.at/ E die ozielle Kooperationsvereinbarung zur Durchführung einer vier- wöchigen Mars-Missions-Simulation im Oktober 2020. In der israelischen Ne- gev-Wüste wird ein sechsköpges Analog-AstronautInnen-Team Experimente und Verfahren testen, die Spuren von Leben nachweisen sollen. Die ÖWF-Ana- log-Astronautinnen und -Astronauten werden dabei isoliert von der Vor-Ort- Support-Crew agieren und nur via Satellitenverbindung mit dem Mission Sup- port Center in Innsbruck in Verbindung stehen. Sie sind speziell ausgebildet und testen Raumanzüge, die alle wesentlichen Einschränkungen eines realen Mars-Raumanzugs wiedergeben können, etwa Gewicht, Druck-Gegenkräfte oder eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit. Das ÖWF ist eine von fünf Institutionen weltweit, die einen Marsanzug-Prototyp entwickelt hat, und gehört im Bereich der Analog-Forschung weltweit zu den führenden Organi- sationen, die eine astronautische Raumfahrt vorbereiten. ❰ HRSEM-Bild eines 3D/2D-CuO-NIO-Graphen- oewf.org/ Nanokomposits als aktives Anodenmaterial. Politecnico di Torino, TU Wien Künstliche Intelligenz für bessere Computergrafik

Wenn computergenerierte Bilder realistisch wirken sollen, muss man unterschiedliche Mate- rialien unterschiedlich darstellen: Der metallische Schimmer einer Münze sieht ganz anders aus als der matte Glanz einer Holzplatte oder die leicht durchsichtige Haut einer Wein- traube. Wer solche Materiale ekte exakt simulieren möchte, braucht normalerweise viel Erfahrung und Geduld. Viele verschiedene Parameter müssen sorgfältig justiert werden, Universität Wien und Claudio Gerbaldi /

/ / dann muss man jedes Mal warten, bis der Computer das entsprechende Bild berechnet hat – und schließlich kommt der nächste Schritt, so lange bis man voll zufrieden ist. An der TU Wien wurden nun Methoden entwickelt, mit denen dieser Vorgang viel schneller und einfacher wird. Eine künstliche Intelligenz erkennt die gestalterischen Wünsche und schlägt selbsttätig passende Varianten vor, ein neuronales Netz wendet die gewählten Material-Parameter in Echtzeit auf ein vorgefertigtes Probeobjekt an. Für ganz unterschied- liche Anwendungen im Grakbereich ist das ein großer Fortschritt – vom Gamedesign über

Florian Voggeneder, Freddy Kleitz Freddy Florian Voggeneder, Filmanimation bis zur Architektur-Visualisierung. Sogar komplizierte Materialien, etwa / / „Mikroplanet“ – ein Beispiel für eine Computergrak, reektierende oder di us streuende Oberächen, sind für die neuronalen Netze kein Pro-

© ÖWF erstellt mit den neuen Methoden der TU Wien. blem. tuwien.at

www.austrians.org ROTWEISSROT 41 ÖSTERREICH NEWS zusammengestellt von Michael Mössmer

Liszt Festival Raiding 2019

ls Pianist, Dirigent und Komponist war Franz Liszt Zeit seines Lebens ein Pendler A zwischen den Welten, ein echter Europäer, der in jeder Hinsicht Grenzen überschritt. Sein Werk wurde zum Inbegriff für Offenheit und Erneuerung sowie zum Vorbild für viele Größen der Musikgeschichte. Erstmals werden dem Publikum zwei Orchester- zyklen geboten: Die Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck wird sich auf ihrer Ein Blick in den Zuschauerraum der Staatsoper im Jahr 1870. Originalklang-Reise in neue Gelde begeben, das Liszt Festival Orchester spannt unter der Leitung von Johannes Kutrowatz gemeinsam mit dem 150 Jahre Staatsoper Wiener Kammerorchester den programmatischen Feierlichkeiten werden 2019 Geschichte der Wiener Staatsoper erzählen Bogen von Liszts progressivem Klavierkonzert „Malediction“ bis hin zur Musik von Arvo Pärt. ❰ ereits Ende 1861 wurde nach den Plänen von August von Sicardsburg lisztfestival.at/ mit dem ersten monumentalen Bau an der Ringstraße begonnen, B Eduard van der Nüll gestaltete die Innendekoration. Am 25. Mai 1869 wurde das Haus am Ring mit Mozarts „Don Giovanni“ feier- lich erönet. Ein Ereignis, das nicht nur die Wiener Öentlichkeit mit Span- nung verfolgte, sondern das auch außerhalb der Grenzen des Habsburgerreichs Franz Liszt Konzertsaal große Beachtung fand. Nach massiven Bombenschäden gegen Ende des Zwei- in Raiding ten Weltkriegs konnte das Haus schließlich am 5. November 1955 mit Ludwig van Beethovens „Fidelio“ unter Karl Böhm neu erönet werden. Jährlich werden 350 Vorstellungen geboten, die teils auch als Livestream via Internet zur Verfügung stehen. ❰ staatsoper.at Potykanowicz / /

Passionsspiele Erl im Proben-Countdown

Ein Abend in der Tiroler Gemeinde Erl läuft anders ab als anderswo. Anstatt gemütlich den Tag ausklingen zu lassen, strömen die Erler in Scharen zur Chorprobe ins Pfarrhaus und ins bitterkalte Passionsspielhaus – und das seit mittlerweile 400 Jahren. Sie fühlen, denken, spielen und leben sich in ihre Rollen. Über Stunden wird geprobt, musiziert und Ulrich Schwarz, Passionsspielverein Erl Passionsspielverein Schwarz, Ulrich gesungen. Der Chorleiter und seine stimmgewaltigen Sänger geben alles. Der Regisseur / fordert die begeisterten Laiendarsteller. Es ist Passionsspiel-Zeit in Erl. Alle sechs Jahre bringen die Erler „ihre“ Passion auf die Bühne. Damit halten sie diesen jahrhundertealten Brauch am Leben. Regisseur Markus Plattner verspricht für 2019 eine „kernigere und schärfere“ Inszenierung der Jubiläumspassion von 2013. Er will noch mehr in die Tiefe gehen. Neu im Team ist Drummond Walker, der die musikalische Leitung übernommen hat. Seit Oktober probt er bereits intensiv mit dem Chor. Die ausgeprägte Szenengestaltung des Kreuzweges, eine eigens komponierte Passionsmusik von Wolfram Wagner, live präsentiert von Chor und Orchester, ein aktueller und moderner Text von Felix Mitterer und ein stimmungsreiches Lichtdesign zeichnen die Erler Passionsspiele aus. Bis zu 50.000 Menschen werden heuer die Die diesjährige Spielzeit dauert von 26. Mai bis 5. Oktober, die Vorstellungen nden

400 Jahre alten Passionsspiele Erl besuchen. samstags und sonntags statt. passionsspiele.at/ © akg-images/picturedesk.com, Liszt Zentrum Raiding

42 ROTWEISSROT www.weltbund.at ÖSTERREICH NEWS

Jedem Kind ein liebevolles Zuhause Eine Idee aus Österreich für die Kinder der Welt.

m 25. April 1949 gründet ein Kreis engagierter Frauen und Männer rund um Hermann Gmei- A ner in Innsbruck die „Societas Socialis“. Sie leiten mit ihrer innovativen sozialen Idee die Entwick- lung von SOS-Kinderdorf ein: Mit der familiennahen Betreuung setzen die SOS-Kinderdorf-Pioniere und -Pio nierinnen der anonymen Verwahrung von Waisen- kindern in Heimen und Erziehungsanstalten etwas völlig Neues entgegen: Kinder sollen im Schutz und in der Geborgenheit einer Familie aufwachsen! Ungeachtet des Gegenwinds von Kirche und Politik und fehlender Un- terstützung der öentlichen Hand gelingt es Gmeiner, die Menschen zuerst in Tirol und dann in ganz Öster- reich von seiner Idee zu überzeugen. Trotz bitterer Armut folgen viele Menschen dem ersten Spendenaufruf. Die Aktion „Ein Schilling im Monat“ macht es möglich, mit dem Bau des ersten SOS-Kinderdorfs zu beginnen. Das SOS-Kinderdorf spannt heute einen humanitären Bogen um die ganze Welt, quer über 135 Länder, alle Religionen, Kulturen und Gesellschaften hinweg. Ge- baut wurde das erste SOS-Kinderdorf in Imst in Tirol. Was dort als „Dorf der 70 Kinder“ begann, hat sich in sieben Jahrzehnten zu einer internationalen Organisation entwickelt. Im SOS-Kinderdorf Imst hat Hermann Gmeiners Idee 1949 ihren Ausgangspunkt genommen und ihren Weg um den ganzen Erdball angetreten. 70 Jahre später … Im Lauf der Jahrzehnte hat SOS-Kinderdorf seine Pro- gramme ständig weiterentwickelt – in Österreich und weltweit: So gibt es in Wien seit 2004 das erste städtische SOS-Kinderdorf, wo SOS-Kinderdorf-Familien in Miet- wohnungen Tür an Tür mit anderen Familien leben – genauso wie im ersten integrierten SOS-Kinderdorf in Osttirol (2011). Stark ausgeweitet wurden die Angebote im Bereich der Prävention: Jungen Menschen und Fami- lien in Krisen wird durch mobile oder ambulante Bera- tung und Begleitung geholfen. Denn eine Familie, in der Kinder gut bei ihren Eltern aufwachsen können, ist die Vision von SOS-Kinderdorf: jedem Kind ein liebevolles Zuhause. Darüber hinaus gibt es inzwischen in allen Bundesländern auch Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Heute betreut SOS-Kinderdorf weltweit 600.000 notlei- dende Kinder, Jugendliche und Familien, erhebt laut- stark die Stimme für Kinder(rechte) und hilft jungen Menschen, dass ihre Stimme gehört wird. ❰ sos-kinderdorf.at/

© SOS-Kinderdorf/Archiv© sos-kinderdorf.at/helfen-sie-mit/spenden/spendenformular Hermann Gmeiner und Kinder aus dem SOS-Kinderdorf Barrett Town in Jamaika (1982).

www.austrians.org ROTWEISSROT 43 ÖSTERREICH IN ALLER WELT – DAS 10. BUNDESLAND

Österreichische Gesellschaft Bonn e. V. 30 Jahre Wiener Ball in Bonn

Bonn organisierte den Ball und führt ihn seither durch. In diesem Jahr haben die Wiener Opernsängerin Alexandra Reinprecht und der Bariton Horst Hubmann die Mitter- nachtseinlage gestaltet. Im Foyer empng ein ungarisches Orchester die Ankommenden mit feuriger Zigeunermu- sik. Anschließend begrüßte Präsident Jürgen Em in launi- ger Art die Gäste und stimmte das Lied „Grüaß Euch Gott alle miteinander“ an. Nach der Erönungspolonaise hieß Das Ehepaar Dr. Em Der Ball, dieses Jahr unter der Schirmherrschaft des Wiener es „Alles Walzer“. Es wurde viel getanzt, aber auch an den (2. u. 3. v. l.) mit der Bürgermeisters Dr. Ludwig und des österreichischen Bot- rot-weiß-rot geschmückten Tischen im Beethoven-Saal Vertretung des österreichischen schafters Dr. Huber, zog wieder zahlreiche Gäste an. 1989 amüsierten sich die Gäste. Bei der Publikumsquadrille war Botschafters, Gesandter Andreas Somogyi (5. v. l.), feierte Bonn sein 2.000-jähriges Bestehen. Wien brachte der Tanzsaal gesteckt voll. Um zwei Uhr wurde das Johann und dem Vertreter des Wiener als Geschenk die Wiener Ballkultur nach Bonn. Bürger- Strauß Orchester mit dem Refrain aus „Brüderlein fein“ Bürgermeisters, Gemeinderat meister Zilk erönete den Ball in der Redoute, einem verabschiedet. Danach wurde zur Zigeunermusik weiter Omar Al-Rawi (6. v. l.). fürstlichen Palais. Im Gepäck hatte er ein Wiener Orches- getanzt, und einige Nachtschwärmer trafen sich zum Ab- ter und die Künstler. Die Österreichische Gesellschaft schied an der Bar im Foyer. ❰

Österreichisch-Bayerisches Forum Alt Wiener Faust, Idee und Gestaltung: Prof. Heinz Lukas-Kindermann

Im Rahmen des Faust-Festivals München 2018 hat sich Grillparzer, der zur selben Zeit seine Faust-Notizen ver- das Österreichisch-Bayerische Forum mit einem eigenen fasste. An diesem unterhaltsamen und geistreichen Abend Beitrag „Alt Wiener Faust – A teuische Hetz“ erfolgreich mit Texten und Musik beteiligten sich der bekannte Hör- beteiligt. Die Veranstaltung fand im Or Zentrum statt funk- und Fernsehmoderator Peter Machac und die be- und war bis zum letzten Platz gefüllt. Besondere Aufmerk- liebte eater-und Filmschauspielerin Monika Strauch. Es samkeit bekam das von Paul Weidmann 1775 verfasste sangen und musizierten Studierende der Universität erste deutsche Schauspiel „Johann Faust“. Eine Ent- Mozarteum Salzburg, die das Publikum begeisterten. deckung war Wenzel Müllers Duettino, das er für Adolf Unser ganz besonderer Dank gilt Generalkonsul Josef Bäuerles Zauberspiel „Doktor Fausts Mantel“ 1817 kom- Saiger für die nanzielle Unterstützung und Direktor Dr. A Wiener Teufel. ponierte. Ebenso die musikalischen Beispiele von Louis Rösch, der das Or Zentrum vom Konzertügel bis zum Spohr, der 1813 die erste Faust-Oper schrieb, und Franz Personal großzügig zur Verfügung stellte. ❰

Österreichische Vereinigung in Belgien Österreicher-Ball

Am 9. Februar 2019 hat sich wieder einmal das „Who’s V. l. n. r.: Botschafter Dr. who“ der europäischen und internationalen Crème de la Michael Zimmermann, Crème beim traditionellen Wiener Ball der Österreichi- Marcus Schober (Gemeinde- rat der Stadt Wien), Botschaf- schen Vereinigung in Belgien versammelt! Rund 800 Gäs- terin Dr. Elisabeth Kornfeind, te, darunter die österreichischen Botschafter Dr. Elisabeth Dr. Günther Ettl (Präsident Kornfeind und Dr. Nikolaus Marschik sowie zahlreiche der Österr. Vereinigung in Botschafter aus Ländern der ganzen Welt, tanzten in der Belgien) mit Gattin (links), europäischen Hauptstadt Brüssel zu Wiener Walzerklän- Mag. Karin Lukas-Eder (Ballorganisatorin), gen, genossen österreichische Spezialitäten und Wiener Botschafter Dr. Nikolaus Wein und schnupperten für eine wundervolle lange Nacht

Marschik. berauschende Ballluft. ❰ © Privat

44 ROTWEISSROT www.weltbund.at ÖSTERREICH IN ALLER WELT – DAS 10. BUNDESLAND

Österreicher-Verein Zürich 80. Geburtstag

Berta Nöst wurde am 2. Dezember 2018 stolze 80 Jahre Chef des Hauses den Gästen ein feiner Apfelstrudel ser- alt, und an die 50 Personen waren eingeladen, den hohen viert, gefolgt von einer wunderbaren Torte, kreiert und Festtag mit ihr zu feiern. Berta Nöst, allseits bekannte und gebacken von Tochter Monika. Berta Nöst genoss es sicht- beliebte Präsidentenwitwe unseres verstorbenen langjäh- lich, dass sich ihre Gäste wohlfühlten und sie für einmal rigen Präsidenten Karl Nöst, hat stets regen Kontakt zu wieder im Mittelpunkt des Geschehens stehen durfte. vielen Vereinsmitgliedern im In- und Ausland, und dieser Viele Jahre hat sie dazu beigetragen, dass im ÖV-Zürich Berta Nöst (Mitte) mit Vorstandsmitgliedern vom wird von ihr sehr gepegt. Es war eine gesellige Runde, die Tradition und Geselligkeit gepegt wurden, und genauso ÖV-Zürich (2. Reihe) und zusammensaß, zumal sich fast alle Vereinsmitglieder seit pegt sie ihre persönlichen Kontakte zu all ihren realen ihren Töchtern Anita und vielen Jahren untereinander kennen. Zuerst wurde vom (nicht virtuellen) Freunden im In- und Ausland. ❰ Monika (3. Reihe).

Österreicher Verein Madrid Weinkellerei Portia und römische Ausgrabungen Clunia

Der Herbstausug 2018 des Österreicher Vereins in Madrid führte uns in die Weinkellerei Portia, entworfen von Sir ÖV-Madrid-Ausug zu römi schen Norman Foster, und zu den römischen Ausgrabungen in Ausgrabungen Clunia. Clunia, beide in der Nähe von Burgos. Die 39 Exkursions- teilnehmer lernten aus erster Hand, wie aus den Ribera- del-Duero-Weintrauben einer der besten Weine Spaniens hergestellt wird. Nach der Führung konnten wir zwei Rot- weine unter professioneller Aufsicht testen und probieren. Nach dem Mittagessen standen nachmittags die bekann- ten römischen Ausgrabungen in Clunia auf dem Pro- gramm. Dank einer perfekten Führung konnten wir uns in diese 2.000 Jahre alte römische Kleinstadt und ihr Leben einfühlen. Patriziervillen mit Mosaikböden, Ge- schäftsstraßen, Tempel und ein römisches „Spa“ sind sehr gut am Grundriss zu erkennen, und das Amphitheater von Clunia ist mit 9.000 Plätzen größer als das von Mérida. All diese Details weisen auf die Größe und Wichtigkeit von Clunia vor 2.000 Jahren inmitten von „Hispania“ hin. ❰

Austrian-American Society of Oregon Kinderfasching – 2. Februar 2019

Erwartungsvoll trippelten unsere verkleideten Klubkinder Jung und Alt. Zuerst litt Seppl an entsetzlichem Zahnweh, in die bunt geschmückte Gemeinschaftshalle der St. Luke’s und ein als Polizist verkleideter Zahnarzt kurierte ihn. Kirche, und auch viele Eltern kamen in teils sehr originel- Beim zweiten Spiel wurde das Geburtstagspackerl der len Kostümen. Sogar ein Wolf erschien, vor dem sich das Prinzessin vom Räuber Hotzenplotz gestohlen, und der Rotkäppchen aber nicht fürchten musste, weil es ihr Papa Drache Pixi half Kasperl, es zurückzuerobern. war! Dank Jamie, Ivo und Denise fand heuer wieder unser Es war ein sehr gelungener und lustiger Nachmittag, wo Faschingsfest statt, an dem 18 Erwachsene und 16 Kinder sich alle bestens unterhielten. Ein ganz herzliches Danke teilnahmen, eine gute Besucherzahl. Viele Spiele wurden an Jamie, Ivo und Denise für ihre Zeit, Liebe und Organi- geboten und ein origineller Basteltisch, wo die Kinder sation und ein süßes Dankeschön an unseren Krapfen- V. l.: Denise, Heide, Raupen, Masken oder Zeichnungen kreieren konnten. Ilse spezialisten Gerhard – seine selbst gebackenen Faschings- Ilse, Brigitte, Anneliese –

© Privat, Brigitte Becht spielte Kasperltheater und unterhielt mit ihren Puppen krapfen waren wieder einsame Spitze! ❰ Fasching in Portland.

www.austrians.org ROTWEISSROT 45 ÖSTERREICH IN ALLER WELT – DAS 10. BUNDESLAND

Österreichisch-Bayerische-Gesellschaft e. V. Höhepunkte aus den Vereinsveranstaltungen

Salzburg bzw. in die Region Ljubljana/Triest begeisterten die teilnehmenden Mitglieder der Gesellschaft. Zwei jährliche Höhepunkte bereichern das Leben und Wirken der Gesellschaft im Interesse der Völkerver- ständigung: zum einen die Feier des österreichischen Nationalfeiertags, wo in Anwesenheit zahlreicher prominenter Vertreter Vizekanzler a. D. Wilhelm Molterer vor 350 geladenen Gästen packend, aber auch launig über die jahrhunderte- langen Beziehungen zwischen Österreich und Bayern sprach. Zum anderen – und derzeit wieder in intensiver Vorbe- reitung – der nun bereits zum dritten Mal im Deutschen eater in München stattndende Galaball „Walzer- Präsident Dr. Ruso (2. v. r.) Auch 2018 war das Vereinsleben von nahezu monat li- träume“, zu dem wiederum mehr als 600 Teilnehmer mit dem Vortragenden chen Vortragsveranstaltungen zu den unterschiedlichsten erwartet werden. Der berühmte Opernball sei zwar weit Wilhelm Molterer (6. v. r.) im Kreise der zahlreichen emen geprägt. Eine Führung durch das Institut für weg, einen kleinen Ableger des Wiener Großereignisses Ehrengäste bei der Feier des Plasmaphysik am Standort der Technischen Universität gebe es aber auch in München – darauf wies kürzlich österr. Nationalfeiertags. in Garching sowie Reisen zum Neujahrskonzert nach eine Münchner Tageszeitung hin. ❰

Austria Club of Washington Besuch von Generalkonsul Andreas Launer und Wirtschaftsdirektor Walter Koren in Seattle

Ende November 2018 konnten wir Österreichs General- board-Firma mit Produktion in Kärnten und HQ in Seattle). konsul in Los Angeles, Andreas Launer, zusammen mit Die Austrian Community war besonders erfreut, dass die Herrn Wirtschaftsdirektor Walter Koren in Seattle begrü- ehrenwerten Gäste sich mit Auslandsösterreichern zu ßen. Eine vollgepackte Agenda inkludierte Meetings mit einem sehr gemütlichen Dinner im Salmon House treen hochrangigen Vertretern von Amazon, wo auch Shopping konnten. An diesem entspannten Abend wurden viele beim „Amazon Go“-Shop ohne Kassen getestet werden Erfahrungen, Erlebnisse und Wünsche ausgetauscht. GK konnte, und der Boeing Company mit anschließender Launer hat sich speziell erfreut gezeigt über die Aktivitäten V. l.: Honorarkonsulin Eva Kammel, GK Andreas Launer Tour durch das Renton-Werk (737 MAX Airliner). Wei- des Honorarkonsulats und des Austria Club of Washing- und Austria-Club-Präsidentin ters am Programm stand eine Diskussion an der Univer- ton. Seattle konnte also trotz des legendären regnerischen Rosie Mulholland. sity of Washington und ein Besuch bei CAPiTA (Snow- Wetters viel Interessantes bieten! ❰

Klub der Österreicherinnen und Österreicher in Bulgarien (KÖB) Start in das Jahr 2019 – mit einer Einladung in die österreichische Botschaft in Soa

Unsere neue Botschafterin in Bulgarien, Frau Mag. Andrea Frau Wicke verwies in ihren Grußworten auf die Wichtig- Wicke, hat uns, den Österreicher-Klub KOEB, zum Ken- keit eines solchen Vereins in einem Gastland. Es scheint in nenlernen in die Botschaft eingeladen. Für uns war dies einer schnellen Zeit auch wichtig, sich zu treen, auszu- ein toller Start ins Vereinsjahr 2019. Unser Präsident tauschen und gemütlich den Tag ausklingen zu lassen. Manfred Vallaster stellte in seiner Ansprache unseren Klub Ebenfalls bat sie uns, die EU-Wahl nicht zu vergessen und vor, der seit mehr als zehn Jahren unzählige Stammtische wählen zu gehen. Manfred Vallaster überreichte der Bot- und Veranstaltungen gemacht hat. Er konnte eine Vielzahl schafterin ein Büchlein über die zehn Jahre KOEB Die Gäste beim Empfang aufzählen und die Botschafterin jetzt schon dazu animie- in Bulgarien. Beim anschließenden Buet gab es einen in der Botschaft. ren, beim Martini-Gansl-Essen am 11. 11. zu reservieren. regen Austausch in unserer Sprache. ❰ © Privat

46 ROTWEISSROT www.weltbund.at ÖSTERREICH IN ALLER WELT – DAS 10. BUNDESLAND

Altbayerisch-schwäbischer Verein der Österr. e. V. München Hohe Auszeichnung für Michael Hartl

Am 8. November 2018 wurde Adolf Michael Hartl in der österreichischen Residenz München von dem für Bayern und Baden-Württemberg zuständigen Generalkonsul Josef Saiger das Goldene Verdienstzeichen der Republik Öster- reich überreicht. In seiner Laudatio hob Saiger die außer- ordentlichen Leistungen, das soziale Engagement und das ehrenamtliche Wirken des Preisträgers für Österreich her- V. l.: Generalkonsul Saiger, vor. Uns Auslandsösterreichern ist Michael Hartl besser Präsidentin Ide, das Ehepaar bekannt als das Duo „Marianne und Michael“. Mit seiner Hartl und Präsident Götz. Frau Marianne starteten die beiden eine Karriere in Rund- funk und Fernsehen sowie auf der Bühne, die seit 45 Jah- ment sind Marianne und Michael mit die besten Botschaf- ren anhält. Der Vizepräsident des AÖWB, Werner Götz, ter für Österreich. Von 2016 bis heute wurden von dem hob diese Leistungen in seiner Rede besonders hervor. von ihnen gegründeten Spendenverein „Frohes Herz“ Durch ihren Bekanntheitsgrad und ihr soziales Engage- über 400.000 Euro für soziale Projekte verteilt. ❰

Association Autrichienne à Paris 51. Österreicher Ball der Association Autrichienne à Paris (26. Jänner 2019)

Der Österreicher Ball ist jedes Jahr ein unverzichtbares Er- der Assemblée Nationale, geehrt. Der Ball wurde mit der eignis für die Österreicher in Paris und die Freunde Öster- klassischen Polonaise des Jungdamen- und Herrenkomi- reichs. Der Ball stand heuer unter dem Ehrenschutz von tees erönet. Dann hieß es „Alles Walzer“ für die mehr als Bundeskanzler Sebastian Kurz, des österreichischen Bot- 370 Teilnehmer im prachtvollen Ballsaal des Hotels Inter- schafters Dr. Michael Walter Linhart, des Wiener Bürger- Continental. Die Mitternachtseinlage wurde von den meisters Dr. Michael Ludwig und des Vorstandsvorsitzen- Weltmeistern in den Standardtänzen 2015 gestaltet, bevor den von Roche und Auslandsösterreichers des Jahres 2018, es mit der traditionellen Quadrille weiterging. Vielen Die Vizepräsidentin Dr. Severin Schwan. Wir wurden auch durch die An- Dank an alle, die an diesem Österreicher Ball teilgenom- Melitta Schneeberger bei wesenheit von Luise Däger-Gregori, Abgeordnete zum men und zu diesem einmaligen Abend, der im französi- der Ballerö nung. Wiener Landtag, und von Sabine illaye, Abgeordnete schen Fernsehen übertragen wurde, beigetragen haben. ❰

American-Austrian Cultural Society, Washington D.C. Traditionelle musikalische Kaeehaus-Jause

Die American-Austrian Cultural Society hielt am 21. Jän- ner 2019, dem Tag, an dem Amerika das Andenken an Martin Luther King Jr. feiert, ihre traditionelle musika- lische Kaeehaus-Jause in den Räumlichkeiten der öster- reichischen Botschaft in Washington D.C. ab. Diese Ver- anstaltung wird jedes Jahr von vielen Freunden Österreichs Die Teilnehmer lauschen besucht. Den Begrüßungsworten von Eva Schöfer, Direk- dem hervorragenden torin des Austria Cultural Forum, und Ulrike Wiesner, musikalischen Programm. Präsidentin der American-Austrian Cultural Society, folgte ein hervorragendes musikalisches Programm, das den bestehend aus Wiener Kaee mit Schlagobers, Apfelstrudel Bogen zwischen der großen europäischen musikalischen und delikaten Brötchen sowie einem Glas österreichi- Tradition und bewegenden amerikanischen Spirituals, die schem Wein, folgte. Der traditionelle Schlusspunkt wurde mit Begeisterung aufgenommen wurden, spannte. Ein durch das gemeinsame Singen von „Wien, Wien, nur du

© Privat, MMIMAGES gemütliches Beisammensein bei einer köstlichen Jause, allein …“ gesetzt. ❰

www.austrians.org ROTWEISSROT 47 DIE SCHMANKERLECKE

Der Spezialist

Johann Lafer ist ein über die Grenzen hinaus berühmter öster- reichischer Fernsehkoch und lebt mit seiner Familie in Deutschland.

Die Zutaten (für etwa 15 Stück)

Zutaten für den Hefeteig: 200 ml Milch, 1 Würfel frische Hefe (42 g), 500 g Mehl, 2 Eier (Gr. M), 2 Eigelb (Gr. M), 50 g Zucker, 1 Vanilleschote, 50 g weiche Butter

Zutaten für die Füllung: ca. 250 g Kontüre ohne Fruchtstücke (z. B. Krapfen (Berliner) Erdbeer-, Himbeer- oder Aprikosenkontüre) ie Geschichte klingt gut, ist leider Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Außerdem: aber nur gut erfunden: Die im 17. Arbeitsäche mit den Händen kräftig kneten. Backpapier für das Backblech, Frischhaltefolie, D Jahrhundert angeblich als Hof- Den Teig zu einem Strang formen und mit Mehl zum Arbeiten, 1 Teigkarte, ca. 500 ml köchin der Familie Habsburg tätige Cäcilia einer Teigkarte oder einem Messer in 15 Panzenöl (z. B. Sonnenblumenöl) zum Frittieren, Krapf hat das beliebte Fettgebäck nicht erfun- gleich große Stücke teilen. 2 Holzspieße, 1 Spritzbeutel mit Krapfentülle, den. Tatsächlich war es schon den Römern Die Teigstücke jeweils mit etwas Mehl be- Puderzucker zum Bestäuben bekannt – und ist seitdem im Ausland ebenso stäuben und zu glatten Kugeln formen. (nach Belieben) beliebt wie in Österreich. Die Teigkugeln mit genügend Abstand auf das Backblech setzen und mit einem sauberen Zubereitung Küchentuch abdecken. Die Teigkugeln gehen Buchtipp Alle Zutaten abwiegen und bereitstellen. Ein lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Backblech mit Backpapier auslegen. Das Öl auf 160–170 °C erhitzen. Die Teig- „Ein Leben für den guten Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen. kugeln portionsweise in das heiße Öl geben Geschmack“ – unter diesem Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und zugedeckt etwa 1 Minute frittieren. Motto steht die Erfolgsgeschich- und unter Rühren auösen. TIPP: Zum Frittieren neutrales Panzenöl te des Starkochs, Unternehmers Für den Vorteig 100 g Mehl zur Hefemilch verwenden, das sich hoch erhitzen lässt. Die und Autors Johann Lafer. geben und alles mit einem Schneebesen glatt Temperatur des Öls können Sie mit einem Der große Jubiläumsband zum rühren. Den Vorteig mit Frischhaltefolie ab- Frittier-ermometer kontrollieren. 60. Geburtstag des gebürtigen decken und an einem warmen Ort etwa 20 Die Krapfen mit zwei Holzspießen wenden Steirers präsentiert auf über 550 Seiten geballte Minuten gehen lassen. Inzwischen Eier, Ei- und von der anderen Seite etwa 1 Minute Küchenpraxis, Johann Lafers beste Rezepte sowie gelb und Zucker in eine große Schüssel (oder backen. Die Krapfen mit einer Schaumkelle viele Tipps und Tricks. Alle wichtigen Arbeits- in die Schüssel der Küchenmaschine) geben herausheben und auf Küchenpapier abtropfen schritte werden step by step in Wort und Bild auch und mit den Quirlen des Handrührgeräts lassen. Die Kontüre in einen Spritzbeutel für Einsteiger verständlich erklärt. Die großartigen (oder der Küchenmaschine) in etwa 5 Minu- mit spezieller Tülle geben und in die Mitte Bilder von Fotograf Michael Wissing machen das ten schaumig schlagen. Die Vanilleschote der Krapfen spritzen. Die Krapfen nach Buch auch optisch zum Hochgenuss! längs aufschneiden und das Mark mit dem Belieben mit Puderzucker bestäuben. Messerrücken herauskratzen. Vanillemark Lafer – Das Beste und weiche Butter zur Eier-Zucker-Masse Guten Appetit wünscht Ihnen Ihr Die besten Rezepte von Johann Lafer geben. Das restliche Mehl und den Vorteig 552 Seiten mit ca. 800 Farbfotos hinzufügen und zu einem glatten Teig ver-

Preis: € 39,99 (D) / € 41,10 (A) / CHF 48,50 kneten. Den Teig in eine Schüssel legen, mit Guido Karp, Michael Wissing ISBN: 978-3-8338-6410-0 Frischhaltefolie abdecken und an einem war-

Erscheinungstermin: September 2017 men Ort etwa 45 Minuten gehen lassen. Johann Lafer / © Lafer

48 ROTWEISSROT www.weltbund.at BUCHBESPRECHUNG

Alois Niederstätter (Hg.) Rolf Steininger Epochengrenze 1918? Sabine Weiss Novembertage. Beiträge zum Jubiläum Maximilian I. Entscheidungen und „100 Jahre selbstständi- Habsburgs Ereignisse im ges Land Vorarlberg“ faszinierender Kaiser 20. Jahrhundert Universitätsverlag Tyrolia Verlag, StudienVerlag, Wagner, Innsbruck 2018 Innsbruck 2018 Innsbruck 2018 ISBN: 978-3-7030-0989-1 ISBN: 978-3-7022-3709-7 ISBN: 978-3-7065-5919-5

Im Spätherbst 2018 erfasste uns eine Bücherut Die Innsbrucker Historikerin Sabine Weiss hat über Der bekannte Innsbrucker Zeithistoriker Rolf Stei- rund um die 100. Wiederkehr des Endes des Ersten Habsburgs faszinierenden Kaiser Maximilian I. ein ninger hat ein neues Buch geschrieben. Ausgehend Weltkrieges. Auch der Zerfall der Habsburgermon- ebenso faszinierendes wie anschauliches Buch ge- von einer Hörfunkserie auf Rai Südtirol, schildert er archie und das Entstehen der Ersten Republik Öster- schrieben. Es ist nicht bloß eine umfassende, sondern in packender und fesselnder Manier 21 Begebenhei- reich wurde seitenweise stark thematisiert. Alois auch eine detailreiche Monograe, die den Werde- ten, die sich alle im elften Monat des Kalenderjahres Niederstätter, seines Zeichens Direktor des Vorarlber- gang des bekannten Monarchen, der ein Weltreich zugetragen haben und zum Teil in die Weltgeschich- ger Landesarchivs in Bregenz, hat ein kompaktes begründet hat, nachskizziert. Maximilian I. hat te eingegangen sind. Es ist egal, ob es um die Russi- und sehr lesenswertes Buch zur jüngeren Vorarlber- durch seine geschickte Heiratspolitik die Länder Un- sche Revolution, die Einkesselung der 6. Armee in ger Landesgeschichte herausgegeben. Am 3. Novem- garn, Böhmen, Spanien und die Niederlande für Stalingrad, die Ermordung John F. Kennedys, die ber 1918 wurde im Ländle eine behelfsmäßige Lan- „Habsburg“ erobert und die Vorherrschaft des Hauses Entscheidung für die Autonomie Südtirols, den Fall desversammlung gebildet, die das Fundament für Österreich im Heiligen Römischen Reich für Jahr- der Berliner Mauer oder das Attentat auf Yitzhak die Selbstständigkeit des westlichsten Bundeslandes hunderte gesichert. Mehr noch: Er wird als „letzter Rabin geht: Alle Ereignisse haben sich in unser Österreichs legte. Auf diese Weise war es Vorarlberg, Ritter“ und „erster Kanonier“ bezeichnet. Die Auto- Gedächtnis eingebrannt. Ähnlich verhält es sich mit das in einer unsteten Zeit die Aussicht auf einen Neu- rin hat sich ein ganzes Forscherleben lang mit der der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands beginn erfolgreich nutzte. Den Beitritt zu Deutsch- spannenden maximilianischen Historie beschäftigt durch sowjetische Truppen, den Hitler-Putsch, das Österreich kann man auch als wegweisende Grund- und sein bewegtes Leben, das genau vor 500 Jahren Kriegsende in Deutschland und Österreich 1918, lage für eine moderne Demokratie bezeichnen. zu Ende ging, aufgezeichnet. In 15 Abhandlungen die Zündung der ersten Wassersto bombe, die durch Alois Niederstätter führt den Leser in die Materie skizziert Weiss anhand von ausgezeichnetem Bild- Chruschtschow hervorgerufene Berlinkrise, die ein und skizziert ausführlich die letzten Jahrzehnte und Quellenmaterial das Leben des großen Herr- Pogromnacht und die Moskauer Deklaration. der österreichisch-ungarischen Habsburgermonar- schers, der zwischen dem Ende des Mittelalters und Steininger erzählt keine Märchen, sondern liefert chie. In einem weiteren Kapitel, auch aus der Feder dem Beginn der Neuzeit die europäische Geschichte Fakten. Dabei gewährt er den Protagonisten des Er- des Herausgebers, geht es um die ständische Mitbe- wesentlich mitgestaltete. So werden die Kindheit, die eignisse den notwendigen Platz und lässt sie durch stimmung und Landtage vom Spätmittelalter bis Hochzeit, sein Aufstieg, seine Zeit als Kaiser, sein Tod eingerückte Zitate selbst zu Wort kommen. Diese 1800. Erkenntnisreich ist auch der Abschnitt über und seine vielseitigen Interessengebiete und Fähigkei- Vorgehensweise macht das nicht einmal 180 Seiten die Landeseinheit und die Vorarlberger Landesiden- ten angeführt. Dass seine enge Beziehung zum Land starke Buch zu einem Geschichtsbuch par excellence. tität (Alois Niederstätter), der die Ereignisse in Tirol nicht vergessen werden darf, steht außer Zwei- Zudem führt der Autor nach jedem Kapitel einige Vorarlberg im 19. Jahrhunderts zum Inhalt hat. fel. Als Maximilian Maria von Burgund in den Literaturhinweise an, damit man sich mit dem Peter Bußjäger umreißt in seinem Aufsatz die Vor- Stand der Ehe führte, wurde er zur Schlüsselgur für Ereignis noch besser auseinandersetzen kann. Das arlberger Landesverfassung detailliert, ehe Markus den weltgeschichtlichen Aufstieg der Habsburger. Fer- Werk macht deutlich, dass das 20. Jahrhundert ein Schmidgall seinen Fokus auf die „legalistische“ Revo- ner wird die Wahl zum Römischen König detailliert Jahrhundert der Extreme war. Gut die Hälfte war lution 1918/19 und ihre Auswirkungen legt. Beide beschrieben. Am Ende des bahnbrechenden Werks von zwei sinnlosen Weltkriegen geprägt. Im zweiten Abhandlungen sind sehr lehrreich, wenn es darum geht Sabine Weiss der Frage nach, was von Maximi- Teil dominierte der kalte Krieg das Geschehen. Und geht, die Geschehnisse vor einem Jahrhundert besser lian blieb. So war der Habsburger eine schillernde wie der Titel richtig aussagt, war es ein ereignis- und zu verstehen. Cornelia Albertani und Markus Persönlichkeit seiner Zeit. Er hatte das seltene Glück, entscheidungsreiches Jahrhundert, Steininger ist ein Schmidgall runden das zu besprechende Werk ab. Tüchtigkeit und Willenskraft zu einer Symbiose zu großes Lob auszusprechen. Ihm gelingt es, lebendig Sie listen die Vorarlberger Landeshauptmänner, verschmelzen und somit seiner Dynastie zur ange- und übersichtlich die Begebenheiten zu schildern, Vize-Landeshauptmänner, die Abgeordneten zur stammten Führungsposition in Europa zu verhelfen. die uns geprägt und wahrscheinlich auch die Welt provisorischen Landesversammlung, zum Landtag, Die Geschichte Habsburgs wäre ohne ihn wohl an- erschüttert und verändert haben. Es bleibt zu ho en Reichstag und Nationalrat seit 1861 ab. ders verlaufen. Die sehr gute Struktur des Werks und oder zu wünschen, dass es eine Fortführung dieses Niederstätter ist ein Lob auszusprechen. Dem klei- die vielen Hintergrundinformationen sorgen dafür, Buches gibt. Auch in den anderen elf Monaten, aus- nen Autorenteam und ihm ist es auf sehr gute Weise dass das Buch der Innsbrucker Historikerin nicht gehend vom Jänner, hat es im letzten Jahrhundert gelungen, den Blick auf die Begebenheiten von bloß eine Biograe, sondern auch ein wertvolles Sach- Begebenheiten gegeben, von denen wir heute noch 1918/19 zu werfen sowie die Strömungen und Ten- buch ist. Alles in allem kann man Weiss für das mehr reden und die dazu beigetragen haben, dass unsere

© Universitätsverlag Wagner, Tyrolia Verlag Tyrolia Universitätsverlag© Wagner, denzen, die zu ihnen führten, nachzuzeichnen. ar ❰ als bloß empfehlenswerte Buch nur gratulieren. ar ❰ Welt so ist, wie wir sie gerade vornden. ar ❰

www.austrians.org ROTWEISSROT 49 BUCHBESPRECHUNG/IMPRESSUM

Impressum R. Leutgeb, W. Tauschner Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUND (AÖWB), Hans Lang – Melodien Postgasse 6/1/2, A-1010 Wien. In Zusammenarbeit mit dem „Österreich Journal“ – http://www.oe-journal.at. gehen um die Welt Chefredaktion und für den Inhalt verantwortlich: Hofrat Dr. Günter Düriegl, Tel.: +43/1/533 52 24-30, Edition Musiktown Fax: +43/1/533 52 24-9, E-Mail: [email protected]. Produktion und Konzeption: 325 S. PG e Corporate Publishing Group GmbH (CPG), A-1010 Wien. Projektleitung: CPG / Silvia Wagner, ISBN: 978-3-901287-08-4 [email protected]. Artdirektion: CPG / Gerald Fröhlich. Grak: CPG. Lektorat: CPG / Susanne Drexler. Anzeigenkontakt: Markus Wagner, Tel.: +43/1/405 46 40-768, E-Mail: [email protected]. Druck: Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., A-3100 St. Pölten. Hans Lang war natürlich nicht der erste Komponist, Die Informationen in diesem Magazin entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. der Wiener Lieder geschrieben hat, und auch nicht Druck- und Satzfehler vorbehalten. ROTWEISSROT wird auf FSC-zertiziertem Papier gedruckt, derjenige, der die meisten dieser Art komponierte. das aus nachhaltig bewirtschafteter Forstwirtschaft stammt. Und dennoch sind Wien und Hans Lang ein harmo- nischer Gleichklang der besonderen Art, eines ohne den anderen nicht denkbar. Hans Lang ist durchaus lebendig, vielleicht der lebendigste Liederkomponist Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: der ersten Jahre nach 1945. Was damals zu Weltschla- gern und zumindest in ganz Europa nachgesungen Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Vorstandsmitglieder: wurde, das ist auch heute noch bekannt und beliebt AUSLANDSÖSTERREICHERWELTBUND Jürgen BISCHOF, London / Großbritannien und wenn man es selbst vielleicht nicht mehr singt, so AÖWB Ob.SenRat Dr. Peter BRAND, Wien leben die Melodien durch ihre Interpreten und vor A-1010 Wien, Postgasse 6/1/2 HR Dr. Walter DUJMOVITS, Güssing allem durch ihre Verwendung in heute noch gespielten Tel.: +43/1/533 52 24 , Fax: +43/1/533 52 24-9 Mag. Astrid FIXL-PUMMER, Wien und gefeierten Filmen fort und dürfen wohl Ewig- E-Mail: [email protected] Werner KUBESCH, Bangkok / ailand keitsanspruch anmelden. Dabei spannt sich der Bogen www.weltbund.at. Egbert KUNRATH, Portland / USA von „Mariandl“ über „Wozu ist die Straße da“ und Präsident: Dr. Jürgen EM. Harald LÖSCHER, Oberhasli / Schweiz den „alten Herrn Kanzleirat“ bis zur „Rose vom Wör- omas PAYER, Hannover / Deutschland thersee“. Und Hans Lang hat auch etwas mit dem Grundlegende Richtung und Blattlinie: Roland K. PIRKER, Ottawa / Kanada großen musikalischen Jahrhundertregenten des 20. ROTWEISSROT, das Auslandsösterreicher - Edith PÜRSCHEL, Nidderau / Deutschland Jahrhunderts auf dem Gebiet österreichischer Musik Journal, informiert seine Leser im In- und Ausland Dr. László SCHMIDT, Pecs / Ungarn gemeinsam, mit Robert Stolz: Manche seiner Melo- über österreichrelevante emen zu Politik, Ges. Mag. Wolfgang STROHMAYER, Wien dien sind zu Volksliedern geworden, man hört und Wirtschaft, Kultur, Aktuellem etc. singt sie und weiß den Komponisten nicht mehr. Gibt Generalsekretärin: es für den Schöpfer derartiger Lieder eine höhere Auage: 20.000 Stück. Dr. Irmgard HELPERSTORFER, Wien Anerkennung? Hans Lang wurde 1908 nicht in eine musizierende, wohl aber musikliebende Familie hin- Erscheinungsart: Chefredakteur: eingeboren, der Lebensweg als Musiker war ihm also ROTWEISSROT erscheint viermal jährlich. Hofrat Dr. Günter DÜRIEGL, Wien nicht vorgezeichnet. Aber die Begabung war vorhan- den, und sie wurde schon in jungen Jahren gefördert Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Ehrenschutz: und ausgebaut. So besuchte Lang einerseits die Han- AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUND Die Bundesministerin für Europa, delsakademie und konnte diese auch sehr erfolgreich Integration und Äußeres abschließen. Zugleich nahm er bei Carl Late am Präsident: Dr. Karin KNEISSL Neuen Wiener Konservatorium Musikunterricht. Dr. Jürgen EM, Und bei einer Maturafeier wurde dann das erste Lied Bonn / Deutschland Landeshauptleute der von Hans Lang vorgetragen und erhielt stürmischen österreichischen Bundesländer: Beifall. Franz Lehár, der große Meister der Wiener Vizepräsident Außenressort: Mag. Hans Peter DOSKOZIL, Burgenland Operette, träumte immer davon, eine ernste, vielleicht Werner GÖTZ, Berlin / Deutschland Dr. Wilfried HASLAUER, Salzburg sogar tragische Oper zu komponieren, Emmerich Kal- Dr. Peter KAISER, Kärnten man wiederum erhielt erste Kompositionspreise, Vizepräsident Innenressort: Dr. Michael LUDWIG, Wien geraume Zeit vor dem Erfolg seiner Operetten, für Dr. Wolfgang RUSO, Otterng / Deutschland Mag. Johanna MIKL-LEITNER, Niederösterreich symphonische Werke. Auch Hans Lang begann als Günther PLATTER, Tirol „ernster“ Komponist. Aber er verfolgte dann konse- Ehrenpräsident: Hermann SCHÜTZENHÖFER, Steiermark quent seinen Weg, sich von der „leichten Muse“ leiten Dkfm. Ing. Gustav CHLESTIL, Mag. omas STELZER, Oberösterreich zu lassen. ih ❰ Ainring / Deutschland Mag. Markus WALLNER, Vorarlberg © Edition Musiktown

50 ROTWEISSROT www.weltbund.at Platzieren Sie Ihr Inserat ROTWEISSROT Auslandsösterreicher Journal 1/2019 € 3,–

im Mitgliedermagazin des AÖWB AKTUELL DER NEUE VORSTAND

AÖWB AKTUELL PRÄSIDENT DR. JÜRGEN EM

EUROPA-WAHL AUSLANDSÖSTERREICHER- DIE PROGRAMME DER PARTEIEN

Forschen WELTBUNDES! & Lehren Universitäten, Hochschulen und Österreichische Post AG, PZ06Z036826P, AÖWB, Postgasse Wien 6/1/2, 1010 Forschungsstätten in Österreich

ROTWEISSROT Auslandsösterreicher Journal 3/2018 € 3,–

AÖWB AKTUELL DIE WELTBUND-TAGUNG 2018

DR. SEVERIN SCHWAN DER AUSLANDSÖSTERREICHER DES JAHRES

AÖWB-PRÄSIDENTSCHAFT DKFM. ING. GUSTAV CHLESTIL ÜBERGIBT SEIN AMT

Heilige Wege

Österreichische Post AG, PZ06Z036826P, AÖWB, Postgasse Wien 6/1/2, 1010 & Laute Tage Pilgern, Gutes tun und ein Lied für den Weltfrieden

ROTWEISSROT Auslandsösterreicher Journal 2/2018 € 3,–

AÖWB AKTUELL DIE ZUKUNFT DES WELTBUNDES

AÖWB AKTUELL WELTBUND-TAGUNG 2018

NEUE LANDTAGE WAHLEN IN KÄRNTEN, TIROL UND SALZBURG

Österreichische Post AG, PZ06Z036826P, AÖWB, Postgasse Wien 6/1/2, 1010 Glanz & Pracht Das großartige Erbe einer langen Geschichte

ROTWEISSROT Auslandsösterreicher Journal 1/2018 € 3,–

AÖWB AKTUELL ÖSTERREICHS NEUE REGIERUNG

KUNST & KULTURTERMINE JUBILÄUMSJAHR 2018 Österreichische Post AG, PZ06Z036826P, AÖWB, Postgasse Wien 6/1/2, 1010

AÖWB AKTUELL DIE WELTBUND-TAGUNG IN INNSBRUCK

Anzeigenkontakt Berge & Flüsse Alte Kulturlandschaften, traditionelle Wasserwege – und ar s Wagner atemberaubende Ausblicke agner c g at 3 66 1 1 8 8 cpg

Ma ga zine, Kataloge, Geschäftsberichte, CSR-Reports, Unternehmenspublikationen

References Abbott Diagnostica | AMS NÖ | ARGE Hauptbahnhof Wien | assets | Auslands österreicher-Weltbund | Austrian Airlines | AWO der Wirt schafts kammer Österreich | Bio-Hotel Stanglwirt | Biotherm | Capital Bank | Cash Flow (Ungarn) | DELTABLOC | Designbau | Europa-Abgeordnete Karin Resetarits | Export Jahrbuch | Gilat | Golf club Leopoldsdorf | Green Business Guide | IKEA | Inode | M&A PrivatBank | Nestlé | Novomatic | Österreichisches Siedlungswerk | Österreich Werbung | Österreichischer Wirtschaftbund | Peugeot | Post & Telekom Immobilien | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich | REHAU | RZB Group | S&T | Schwabe, Ley & Greiner | Seat | skandia | specialmediacom | Zelinkagasse 6, A-1010 Wien | Tel.: +43 1 405 46 40-768 | Springer BusinessMedia Austria | Fax: +43 1 405 46 40-868 | [email protected] | www.cpg.at TV & mehr | zBp | ZEPRA … pg the corporate publishing group gmbh

CPG_Inserat_2018_210x280_Druck.indd 1 30.05.2018 16:10:14