CHRONIK DER WALSERDÖRFER 1. Januar bis 31. Dezember 2016

BRAND

Das Brandnertal gehört seit dem Win- Mitte März wurde im Brandner Ge- ter 2015/16 zum Skiverbund Montafon meindesaal unter der Patronanz der und eröffnet Einheimischen und Gäs- Talschaftsgemeinden Brand, Bürs und ten zusätzliche Pistenkilometer. Zum Bürserberg die Kulturinitiative „Tal- Saisonstart tat der Winter aber so, als ob SCHAFFT-Kultur“ ins Leben gerufen. Frühling oder Herbst wäre. Zwar gingen Initiator Mag. Thomas Ludescher, Leiter alle Bahnen in Betrieb und die Pisten der Musikschule Brandnertal, meinte zu waren dank Beschneiung gut befahrbar, seiner Idee: „Sehr oft wird Kultur dem doch das warme Wetter lud eher zum Publikum vorgesetzt. Unser Ansatz in der Spazieren als zum Skifahren ein. Erst Definition von Kultur ist, selber Teil der Mitte Jänner kam der Winter in Fahrt Kultur zu sein. Die Bevölkerung über- und brachte den ersehnten Schnee. Ob- nimmt selber Verantwortung und schafft wohl der Februar der zweitwärmste der Kultur mit den Ausführenden. Die Bevöl- knapp 250-jährigen Messgeschichte war kerung des Tales nimmt die gesellschaft- und uns mit Neuschnee nicht verwöhnte, liche Entwicklung ernst und setzt sich so verbuchte Brand im Winter rund 165.000 für den gesellschaftlichen Zusammen- Nächtigungen, ein Plus von 4,6 Prozent halt ein. Deshalb werden bei jedem Event im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Som- Konzepte entwickelt, wo sich Bewohner mer entwickelte sich gut und brachte mit und Besucher aktiv beteiligen“. Eine der rund 144.000 Nächtigungen eine Steige- bisherigen Aktivitäten hieß „Klingende rung von 2,8 Prozent. Das Tourismusjahr Handwerkskunst“. Einheimische führ- 2016 endete mit 309.000 Jahresnächti- ten alte Handwerksberufe vor wie Heu- gungen als zweitstärkstes seit 1979. en, Schindeln, Scheiazäunen, Sägen, Weben und Schustern. Die Vorführungs- Das Skigebiet Niggenkopf war in der orte wurden erwandert und von Sonus letzten Jännerwoche Austragungsort Brass musikalisch begleitet. von gleich vier Damen-FIS-Rennen. Am Mittwoch und Donnerstag wurden Die Gemeinde bemüht sich seit Jahren, zwei Riesentorläufe durchgeführt und die Wasserreserven für die Trinkwasser- am Samstag und Sonntag zwei Slaloms. versorgung zu verbessern und dies mit Diese hatte Brand wegen Schneeman- dem Bau von Kleinkraftwerken zu kop- gel in kurzfristig übernommen. peln. Dazu boten sich die Quellaustritte Der erste Riesentorlauf brachte eine im Bereich der Untere Zalimalpe an. Mes- feine Überraschung durch Vorarlbergs sungen zeigten jedoch, dass die Schütt- Damen. Vanessa Nussbaumer aus mengen für den gedachten Zweck bei Sibratsgfäll und Antonia Walch aus Weitem nicht ausreichen. Auf der Suche fuhren als Zweite und Dritte aufs nach Alternativen kam der Grundwas- Podest. Beim zweiten Riesentorlauf serkörper des Zalimtals ins Spiel. Es wur- erreichte Michelle Niederwieser aus de eine Erkundungsbohrung abgeteuft Buch mit Platz drei ihren ersten Podest- und der Grundwasserstand beobachtet. platz in einem FIS-Rennen. Die beiden Fachleute kamen zum Schluss, das Pro- Slaloms endeten mit zwei Siegen der jekt zu verwirklichen, zumal auch die Liechtensteinerin Rebecca Bühler. Baukosten vertretbar seien. Ende März

Nr. 100 21 Goldene Hochzeit fei- erten Ida und Raimund Meyer mit ihrer Familie.

Foto: Barbara Breuss-Meyer beschloss die Gemeinde, das Vorhaben meistert wurden. Ein bunter Reigen, der umzusetzen und die Arbeiten in Auf- ganz im Sinne des Titels die damalige trag zu geben. Das Projekt beinhaltet die Zeit unvergessen macht. Ein bis auf den Erschließung des Grundwasserfeldes, letzten Platz gefüllter Gemeindesaal be- den Bau eines Hochbehälters mit dem dankte sich für den gelungenen Abend, Trinkwasserkleinkraftwerk „Glingabrun- den Angelika Böhler moderierte und nen Oberstufe“ und die Errichtung des eine Abordnung der Brandner Trach- Trinkwasserkleinkraftwerkes „Glinga- tenkapelle musikalisch umrahmte. brunnen Unterstufe“. Die Anlage wird nach Inbetriebnahme rund 605.000 Ki- Ende Mai feierten Raimund und Ida lowattstunden Strom im Jahr liefern. Meyer das Fest der goldenen Hochzeit in der Pfarrkirche Brand. Die Messe ze- Manfred Beck hat Anfang April sein lebrierte Univ.-Prof. Dr. Georg Fischer nunmehr viertes Buch vorgestellt. Un- aus Innsbruck, ein langjähriger Freund ter dem Titel „Vergessene Zeiten“ er- der Familie, und wurde vom Jodelklub zählt er Anekdoten, die mal lustig, Aletsch aus dem Kanton Wallis musi- dann wieder nachdenklich stimmend, kalisch umrahmt. Enkelkinder trugen er selbst erlebte oder die ihm von sei- die Lesung, Fürbitten und weitere Texte nen Vorfahren oder anderen Brandnern vor. Dies war für das Jubelpaar beson- zugetragen worden sind. Darüber hin- ders emotional und machte die Mess- aus schreibt er, wie die Walser einst im feier zu einem ganz speziellen Erleb- 14. Jahrhundert eine neue Heimat im nis. Die Tatsache, dass es Raimund und noch unbewohnten Brandnertal fan- Ida vergönnt war und noch immer ist, den, von der schwierigen Geburt des eine glückliche Ehe zu führen, aus der Ausbaus der Brandner Straße, von die fünf Kinder Martin, Susanne, Bar- wichtigen Meilensteinen für den auf- bara, Anna-Maria und Raimund stam- kommenden Tourismus, den diversen men und mittlerweile 16 Enkelkinder, Traditionen und Eigenheiten der Wal- verpflichtet zu großer Dankbarkeit. ser, von seinem eigenen Älplerleben als Diese konnte man während der Mes- junger Bub und nicht zuletzt von den se und dem ganzen Fest spüren. Nach Wirren der beiden Weltkriege und wie der kirchlichen Feier ging es weiter im diese von der Bevölkerung letztlich ge- Hotel Walliserhof, das - vom Jubelpaar

22 Nr. 100 Schulleiter i. R. Erich Schallert feierte seinen 85. Geburtstag

Foto: Manfred Beck im Jahr 1967 erbaut - ebenfalls auf eine „Reise ins Farbenland“ ein. Gemeinsam 50-jährige Geschichte zurückblicken verbrachten sie einen abwechslungsrei- kann. Es fanden tolle Begegnungen mit chen Nachmittag. Im Anschluss an die Verwandten und Freunden statt und Theatervorstellung gab es Kaffee und so manch alte Geschichte wurde her- Kuchen, sowie eine Führung durch das vorgeholt. Es war ein wunderschönes neue Kindergarten- und Volksschulge- Wiedersehen und voller Wehmut frag- bäude ZEMMAKO. te man sich, wo nur die Zeit geblieben ist, denn manches schien erst gestern Am 20. November konnten wir einen gewesen zu sein. Wie Raimund den „al- erhebenden Auftritt in der Pfarrkirche ten Walser“ zu zitieren pflegt, der bei genießen. Drei Chöre aus Walserge- der Taufe seiner Kinder zum Abschied meinden, nämlich der Kirchenchor aus immer gesagt hat: „Wenn alles gut geht, Brand, der „Andreaschor“ aus Thürin- treffen wir uns in einem Jahr wieder!“ So gerberg und der Chor „Sonnasita“ aus klang das Fest aus, wohl wissend, dass Blons schlossen sich zu einer Singge- es keine Taufe war, aber sicher, dass es meinschaft zusammen. Unter Chorlei- ein baldiges Wiedersehen geben wird. terin Hildegard Frei-Bertsch sangen sie die „African Mass“ und machten den Das „Familie Plus-Team“ hat sich unter Gottesdienst zu einem wahren Erleb- anderem zum Ziel gesetzt, die Generati- nis. Die zahlreichen Kirchenbesucher onen „Jung und Alt“ im Dorfleben wieder bedankten sich mit nicht enden wol- näher zueinander zu bringen. Im Juni lendem Beifall. besuchten die Kinder der Volksschule die Senioren in ihren neuen Räumlichkeiten Die Musikschule Brandnertal mit den des Sozialzentrums. Sie brachten selbst drei Trägergemeinden Brand, Bürser- Gebasteltes mit, um die Räume zu deko- berg und Bürs ist ein wichtiger Teil der rieren. Es entstand ein geselliger Nach- Gesellschaft unseres Tales. Sie ist eine mittag, an dem zusammen gespielt, ge- Wandermusikschule, bei der der Un- jasst und erzählt wurde. Die Sprösslinge terricht in der jeweiligen Gemeinde des Kindergartens wollten den Schülern stattfindet. Mit Vorspielabenden und natürlich nicht nachstehen und luden Konzerten trägt sie sehr aktiv zum Tal- die Senioren zu ihrer Theateraufführung schaftsleben bei. Kurz vor Weihnach-

Nr. 100 23 ten lud die Schule zu einem musika- nee betreuen musste. Auch seine 16 lischen Bergadvent in die Brandner Enkel und ein Urenkel fanden sich Pfarrkirche. Es war eine feierliche ein, um ihrem „Ähni“ zum Jubiläum Stunde mit Musik und Texten, die von zu gratulieren. Die ganze Dorfbevölke- den Schülern selbst gestaltet wurde. rung wünscht ihm ebenfalls alles Gute, Im Anschluss trafen sich die Besucher Gottes Segen und weiterhin viel Spaß am Kirchplatz zu einem gemütlichen beim traditionellen sonntäglichen Jass Adventplausch bei Glühwein und Tee. nach dem Gottesdienst. So richtig weihnachtlich sah es aber nicht aus. Zwar erleuchtete ein ster- Geburten nenklarer Himmel die mit Schnee an- Noah Kay, Eltern Amy Bakker und gezuckerten Berggipfel, aber von einer Patrick Meyer; weißen Winterpracht im Tal war nichts Abel, Eltern Andrea Schönenberger und zu sehen. Marc Meyer; Leni, Eltern Marina Mischkulnig Das Jahr 2016 ging mit einem würdigen und Daniel Jenny; Fest zu Ende, denn zu Silvester feierte Samuel Fidel, Eltern Nicol Opperer und der allseits beliebte und geschätzte Herbert Burtscher; Schulleiter i. R. Erich Schallert - sei- Amelie, Eltern Sabrina Vollstuber und nes Zeichens an ghöriga Walser - sei- Mario Meyer; nen 85. Geburtstag. Erich gehört zu Moritz, Eltern Jessica Königer und Wer- den Männern der ersten Stunde in der ner Schedler. Vorarlberger Walservereinigung. Von 1971 bis 2011, also unglaubliche vier- Jubilare zig Jahre, war er Brandner Chronist 80 Jahre: Wilhelm Nesler, Helene Jenny, für die Zeitschrift Walserheimat. Viele Margaretha Meyer interessante Beiträge über unser Dorf 85 Jahre: Hildegard Bitschi, Ingeborg stammen aus seiner Feder. Von 1985 Hötzeneder, Erich Schallert bis 1997 gehörte er der Redaktion an 90 Jahre: Felizitas Dünser, Günther Flaig und darüber hinaus war er von 1991 bis 1997 Schriftleiter. Im Jahr 2001 wurde Sterbefälle Erich auf Grund seiner Verdienste zum Maria Dreier, 55 Jahre Ehrenmitglied ernannt. Bei seiner Ge- Franziska Bitschi, 95 Jahre burtstagsfeier fehlte es natürlich nicht Helmut Schwärzler, 82 Jahre an Gratulanten. Neben Bürgermeister Christl Beck, 71 Jahre Michael Domig kamen neun seiner zehn Kinder. Nur Richard fehlte, da er Die älteste Brandnerin Magdalana Bit- als Nationaltrainer die tschechischen schi verließ uns kurz vor Weihnachten Skispringer bei der Vierschanzentour- mit 96 Jahren.

„Was nicht geschrieben wird, verschwindet und ist irgendwann vergessen. Mit meinen Beiträgen zur Chronik über Brand hoffe ich, dass auch in Jahren danach längst Vergangenes immer noch in Erinnerung bleibt.“

Manfred Beck, Chronist Brand

24 Nr. 100 BÜRSERBERG

Das Wettergeschehen im vergangenen sind die Sommernächtigungen mit Jahr war fast gleich chaotisch wie all die 93.000 über die Winternächtigungen politischen Wirren und gesellschaftli- von 87.000 gestiegen. Der Bikepark mit chen Entwicklungen dieses Zeitraumes, seinen internationalen Veranstaltungen was auch auf eine sehr bewegte Zukunft leistete einen wesentlichen Beitrag dazu. in der ganzen Bandbreite unserer globa- lisierten Welt schließen lässt. Das Jahr Nach der sehr gelungenen Innensanie- 2016 begann, wie auch heuer ebenfalls, rung der Pfarrkirche im Jahre 2015 war mit wenig Schnee und mit Temperaturen die Neueindeckung des Kuppeldaches wie im Frühling. (An einem Tag im Jän- am Turm im vergangen Jahr ein viel ner 2016 soll es am Nordpol gleich warm beachtetes Ereignis. Völlig frei, nur an gewesen sein wie in , angeblich Seilen und ohne jedes Gerüst, wurden 15 Grad.) Es kam dann zwar immer wie- diese Arbeiten binnen weniger Wochen der etwas Schnee, aber zu einer richtigen durchgeführt und mit einem Fest zur Skitour vom Tal aus reichte es kaum. Ein Kreuzsetzung auf der Turmspitze am kühler, nasser März konnte die Natur 31. Juli abgeschlossen. nicht bremsen und so blühten ab Mitte April fast alle Bäume gleichzeitig vom Der Ausbau und die Asphaltierung der Bodensee bis hinauf auf unsere Höhe. Straße bis zum höchsten Hof im Außer-

Bereits um den 20. April wurde im Tal un- ten teilweise der erste Schnitt gemacht. So kam also der Schnee auch nach dem ersten Schnitt nochmals auf die Wiesen. Am 24. April wurde es kalt und es begann zu schneien, sogar bis über den Boden- see hinaus. Dort hatte es in jenen Tagen mehr Schnee als bei uns am Bürserberg. Am 27. April kamen nochmals etwa zehn Zentimeter Schnee dazu, während die Obstbäume in voller Blüte standen. Der Juni brachte einen absoluten Nieder- schlagsrekord. Doch dann verlief das Jahr im mehrjährigen Trend. Im November und Dezember war es ein ausdauerndes Hoch über ganz Westeuropa, das bis über den Jahreswechsel jede Schneeflocke versagte. Es war relativ mild und trocken bis zu den Spitzen der Berge. Die mä- ßig kühlen Temperaturen ermöglichten auch nur eine beschränkte Beschneiung der Pisten. Trotzdem gelang es, an Weih- nachten den Skibetrieb aufzunehmen.

Im Gemeindegeschehen brachte der Sommer eine überaus erfreuliche Pfarrkirche Bürserberg mit neuer Turmein- Entwicklung im Tourismus. Erstmals deckung. Foto: Karl Fritsche

Nr. 100 25 Rekultivierte Flächen im Schesatobel Foto: Karl Fritsche

Untersuchungen soll nun die Ursache ge- klärt und geprüft wer- den, ob auch andere Objekte gefährdet sein könnten.

Ein besonderes kul- turelles Ereignis gab es am 30. Dezember. Der Ural Kosakenchor hat unsere Bergkir- che auf Grund ihrer akustischen Klarheit zu einem Konzert aus- berg kostete rund 180.000 Euro. Damit gesucht. Eine bis auf den letzten Platz ist jetzt auch die letzte Außenparzelle besetzte Kirche und begeisterter App– mit einer guten Straße erschlossen. Die laus zeugten von diesem großartigen Sanierung des Schesatobels wird nun Ereignis. auch für den unbeteiligten Beobachter erkennbar. Nach vielen Jahren Vorberei- Den Kindergarten besuchen derzeit 15 tung sind die ersten Erfolge sichtbar. Es Kinder zwischen zwei und sechs Jahren. ist Kommerzialrat Herbert Zech, Inha- Die Volksschule hätte mit 16 Kindern ber der Kies- und Betonwerke Zech, zu noch Raum für weitere Kinder. Die Ta- verdanken, dass hier immer wieder ein gesbetreuung mit Mittagessen wurde zu gangbarer Weg zwischen geologischen einer wichtigen Einrichtung, die den Be- Problemen, behördlichen Auflagen, wirt- dürfnissen junger Eltern in unserer Zeit schaftlicher Vernunft und unserem An- sehr entgegenkommt. spruch auf Sicherheit gefunden wurde. Geburten Ein geradezu unheimliches Ereignis ge- Aurel Neier, Eltern Pujiasih und Tobias schah am 2. Oktober. Am frühen Morgen Neier; Linus Gehrig, Eltern Sina Geh- wurden die Bewohner des Hauses Matin rig und Johannes Rauch; Rafael Baier, 52 durch ein lautes Krachen geweckt. Eltern Eva Baier und Daniel Dreier. Das ganze Haus war durch eine Sen- kung im Untergrund in seinen Funda- Sterbefälle menten eingeknickt und musste binnen Eugen Schwald, Jg. 1940; Eugenia Hasel- weniger Tage geräumt und abgebrochen wanter, Jg. 1924; Hermine Haselwanter, werden. Durch Bohrungen und weitere Jg. 1925; Peter Schwald, Jg. 1940.

„Mir ist wichtig, unsere kulturellen Wurzeln weiter zu vermitteln. Aus der Verbundenheit mit dem, was wir Heimat nennen, ist mit Schaf- fensfreude und Ehrlichkeit aus bescheidensten Anfängen über viele Generationen Großes in unseren Dörfern entstanden. Trotzdem sind noch deutliche Spuren zum Göttlichen erhalten geblieben. Wichtig sind mir auch die Werte Subsidiarität und Eigenverantwortung.“

Karl Fritsche, Chronist Bürserberg

26 Nr. 100 DAMÜLS

Die Nächtigungszahlen im Jahr 2016 Stefan Moosbrugger hat im Jänner den übertrafen die bisherigen Bestmarken Vorsitz der Damülser Lawinenkommissi- unserer Walsergemeinde um mehr als on von Christian Klocker übernommen. zwölf Prozent. Die Rekordzahlen in der Die Gemeinde Damüls nahm diesen Wintersaison basieren auf rund 140 Obmannwechsel zum Anlass, auf die zusätzlichen Gästebetten, die im Som- verantwortungsvolle Tätigkeit der Lawi- mer 2015 gebaut wurden, und auf einer nenkommission hinzuweisen und den insgesamt höheren Bettenauslastung. einzelnen Mitgliedern für ihre Tätigkeit Selbstverständlich waren die ausrei- zu danken. Die Lawinenkommission ist chende Schneelage beziehungsweise jederzeit für die Sicherheit der Loipen und die effiziente Beschneiungsanlage der Winterwanderwege (Rainer Türtscher), Damülser Seilbahnen sowie die Bemü- der Gemeinde- und Landesstraßen (Otto hungen der Beherbergungsbetriebe Bischof und Werner Madlener) sowie des Grundvoraussetzung für diesen Erfolg. gesamten Skigebietes (Stefan Moosbrug- Im Sommer profitierte der Tourismus– ger, Christian Klocker, Elmar Moosbrug- ort Damüls, wie der gesamte Alpen- ger und Dieter Bischof) verantwortlich. raum, von der unsicheren politischen Lage in anderen Sommerdestinationen Der Skiclub Damüls hat zur Finanzie- wie Griechenland, Ägypten oder der rung des aufwendigen Kindertrainings, Türkei. Positiv wirkten sich auch die neben dem Skirennen „Wöle verschärft“, guten Wetterbedingungen in den Som- einen Moto-Cross-Bewerb auf dem mermonaten Juli, August und Septem- Sunnegg-Schlusshang am 9. April durch- ber aus. geführt. Diese Veranstaltung kam bei den

„Wöle Ride“ - eine spektakuläre Veranstaltung des Skiclubs Damüls Foto: Bernd Madlener

Nr. 100 27 Alpe Oberdamüls mit der neu geschaffenen Wegverbindung von Unterdamüls zur Alpe Oberdamüls. Foto: Damüls-Faschina Tourismus

Teilnehmern und den vielen Zuschauern Wegverbindung zwischen Unterdamüls so gut an, dass auch 2017 dieses spekta- und dem Gasthaus Jägerstüble bezie- kuläre Event durchgeführt wird. hungsweise Alpe Oberdamüls fertigge- stellt werden. Die Gemeinde dankt den Im Juni wurde das Bergrennen des Renn- Grundeigentümern für ihr Entgegen- und Rallyeclubs zum zehnten kommen. Mal veranstaltet. Die Jubiläumsveran- staltung konnte wiederum ohne größ- Im März endete die jeweils sechsjährige rere Zwischenfälle durchgeführt werden Jagdperiode der Gemeindejagd Damüls und erfreut sich nicht nur bei der Jugend und der Jagdausschuss hat sich für die großer Beliebtheit. Vergabe der Jagd an die neuen Pächter Alexander Geiger und Thomas Felder Voraussetzung für erfolgreiche Som- entschieden. mersaisonen einer Berggemeinde ist die Pflege des Wanderwegenetzes. Umso Das Lebensmittelgeschäft der Gemeinde bedeutender ist es, wenn ein seit Jahren Damüls besteht seit zwanzig Jahren und geplanter Lückenschluss realisiert wer- Pächter Walter Kempf hat dieses Jubilä- den kann. Im Herbst 2016 konnte die um im Dezember 2016 mit der Bevöl-

28 Nr. 100 kerung gefeiert. Um die Nahversorgung geschossige Tiefgarage. Im Zuge dieser auch künftig sicherzustellen, erfolgte Baumaßnahme wurde auch der Hotel– im Herbst die Gründung der Dorfladen eingang neu gestaltet. Nach jahrelangen GmbH durch Walter Kempf. Die Gemein- Bestrebungen konnte das Hotel Walisga- de Damüls dankt den Einheimischen für den eine wintersichere Hotelzufahrt mit die Unterstützung des unverzichtbaren einem Tunnel unter der Skipiste errich- Lebensmittelgeschäftes und regt an, die ten. Für das Ortsbild sowie für den Kom- Einkäufe im Ort weiter zu forcieren. fort der Gäste wurde beim Hotel Walis- gaden ebenfalls eine zweigeschossige Zur Absicherung der Lebensqualität Tiefgarage errichtet. Die Firma Natter der einheimischen Bevölkerung hat die Wohnbau GmbH hat zum Appartement- Gemeinde im Vorjahr die Vertragsraum- haus Damüls 177 zwei weitere Häuser ordnung beschlossen. Im Jahr 2016 wur- mit rund 18 Wohneinheiten zur Gäste- den von der Gemeinde Damüls weitere vermietung gebaut. Wilfried und Maria Maßnahmen zum nachhaltigen Schutz Madlener haben beim Hotel Sonnalpen des Lebensraums Damüls gesetzt. So das Gastlokal sowie den Wellnessbereich wurde am 19. Dezember die Baugrund- erweitert. lagenbestimmung der Gemeindevertre- tung beschlossen und zur Sicherung von Geburten Baugrund hat die Gemeinde Damüls Paul Domig, Eltern Isabella und mit den Damülser Seilbahnen das zum Bertram Domig; Verkauf stehende „Hemat Rinderer“ in Cecilia Madlener, Eltern Manuela Oberdamüls erworben. und René Madlener; Oscar Madlener, Eltern Michaela Zur Stärkung der Trinkwasserversorgung und Marcel Madlener. wurden von der Gemeinde Damüls in Summe sechs Quellen auf der Alpe Ober- Jubilare damüls, Bereich „Stenicht“, gefasst und Erwin Bischof, 85 Jahre dem bestehenden Hochbehälter Stofel Lina Bischof, 80 Jahre zugeführt. Da in der Walsergemeinde Ernst Hämmerle, 75 Jahre Damüls weitere Bauprojekte anstehen, Artur Bischof, 75 Jahre sind mittelfristig weitere Erschließungen Waltraud Madlener, 70 Jahre von Quellen zur Trinkwasserversorgung Waltraud Mosbacher, 70 Jahre erforderlich. Erich Bischof, 70 Jahre Heide-Marie Straßhofer, 70 Jahre Die Bautätigkeit im Sommer 2016 war von zwei Tiefgaragenprojekten geprägt. Sterbefälle Das Hotel Damülser Hof errichtete zur Hubert Bischof, 91 Jahre weiteren Qualitätssteigerung eine zwei- Ernst Bischof, 84 Jahre

„Ich habe die Verfassung des Berichtes von meinem Vorgänger als Gemeindesekretär übernommen. Mir würde etwas fehlen, wenn ich die jährliche Gemeindechronik am Jahresende nicht mehr schreiben würde. Die Chronik liefert einen interessanten Blick auf die vielen Ereignisse des abgelaufenen Jahres.“

Bernd Madlener, Chronist Damüls

Nr. 100 29 DÜNSERBERG

Ende 2015 konnte der Umbau der ehe- te und dem Bedarf angepasste Verwertung maligen Volksschule in eine Wohnung dieser Fläche mit dem Ziel, „leistbares abgeschlossen werden. Seitdem kann Wohnen“ anzubieten, nachgedacht. die Gemeinde fünf Flüchtlingen ein neu- es, sicheres Zuhause bieten. Somit leis- Der Verein für Leibesübungen (VfL) tet die Gemeinde Dünserberg ebenfalls Pfullingen feierte am 1. Mai sein 50-jäh- einen kleinen Beitrag zur Bewältigung riges Hüttenjubiläum auf der Bodenalm dieses menschlichen Dramas. Die Asyl- von Alfons Dobler. Der scheidende Hüt- suchenden sind fleißig am Erlernen un- tenchef Schorsch Besemer übergab zu serer Sprache. Sie alle haben mittlerwei- diesem Anlass seinem Sohn Andreas Be- le den Asylstatus zuerkannt bekommen. semer diese Aufgabe.

Am 17. März haben die Gemeindever- Mit Stolz und Freude dürfen wir dieses tretungen von , Düns und Dün- Jahr auf 70 Jahre Theatergruppe Dünser- serberg in einer gemeinsamen Sitzung berg zurückblicken. Mit viel Herz, En- beschlossen, die erfolgreiche Zusam- gagement und ehrenamtlichem Einsatz menarbeit der DREIKLANG-Gemeinden führen die Darsteller/innen alljährlich auszubauen. Bisher entstanden aus ein Theaterstück auf. Ein wertvoller Bei- dieser Zusammenarbeit die regiona- trag für unsere Dorfgemeinschaft. len Märkte, die Fanni-Amann-Tage, das DREIKLANG-Wanderwegekonzept und Am 1. Dezember lud die Familie Armin Winterwanderwege sowie die Stärkung und Dorothea Rauch zur Eröffnung ihres der regionalen Produzenten und Dienst- Hofladens Bio Berg Vielfalt – Kräuterdo- leister. Hervorgehoben werden muss die rotheum in Bassig ein. Das Angebot um- überaus positive Entwicklung im Be- fasst eigene Obst-, Gemüse- und Kräu- reich des Naherholungsraumes sowie terprodukte in frischer, getrockneter, der Gastronomie in unserer Gemeinde, eingelegter, eingekochter und veredelter die auch eine messbare Wertschöpfung Form sowie selbst gebackene Brote. aus dem Projekt ableiten lässt. Geburten Die Ortsfeuerwehr Dünserberg hat in ih- Emelie, Eltern Sabrina, geb. Künz, und rer Jahreshauptversammlung mit Mar- Christian Lins; Leo, Eltern Daniela, geb. tin Amann einen neuen Kommandan- Hartmann, und Martin Amann. ten und mit Christian Lins einen neuen Kommandant-Stellvertreter gewählt. Hochzeit Jasmine Holzknecht und Marcel Rauch Die Gemeinde konnte ca. 2000 m² Bauflä- che kaufen. Nun wird über eine intelligen- Jubilarin: Maria Hartmann, 85 Jahre

„Ich finde es sehr wertvoll, dass wichtige Geschehnisse einer Ge- meinde jährlich in solch einem Rahmen dokumentiert werden, deshalb habe ich diese Tätigkeit vergangenes Jahr sehr gerne von meiner Vorgängerin im Gemeindeamt, Frau Annemarie Hart- mann, übernommen.“

Angela Schnetzer, Chronistin Dünserberg

30 Nr. 100 Stefan Rauch (1926-2016) †

Am 2. September 2016 verstarb Stefan Rauch, Altbürgermeister und Ehrenbür- ger von Dünserberg. Wir verlieren mit Stefan einen Menschen, dessen Wirken von Pflicht- und Verantwortungsbe- wusstsein sowie großem Weitblick ge- prägt war. Er wird uns als Vorbild stets in Erinnerung bleiben.

Bei den Gemeindevertretungswahlen 1955 wurde Stefan in die Gemeindever- tretung und 1960 zum Bürgermeister gewählt. Dieses Amt übte er 25 Jahre, bis 1985, aus. Als einer seiner ersten Schritte als neuer Bürgermeister bemühte sich Stefan, die seit zehn Jahren geschlosse- ne Volksschule am Dünserberg wieder zu eröffnen, um so wieder junges Leben in die Gemeinde zu bringen. Nachdem Landes wurde dieses Unterfangen we- Dünserberg damals überhaupt noch kei- sentlich mitfinanziert. nen Telefonanschluss hatte, wurde über Initiative von Stefan das erste Telefon 1979 wurde unter Stefan die Ortsfeu- beim Gemeindeamt installiert und so- erwehr Dünserberg gegründet und ein mit der Kontakt nach außen wesentlich Feuerwehrhaus erbaut sowie verschie- verbessert. denste Geräte für die Feuerwehr ange- schafft. Der Rohbau für den Kultursaal Im Jahre 1962 wurde durch die Gemein- für die Gemeinde wurde miterrichtet. devertretung der Beschluss über den Ein besonderes Augenmerk wurde von Neubau einer Volksschule, einer Woh- Stefan auf die bedrohlichen Wildbäche nung sowie eines neuen Gemeindeamts unserer Gemeinde gelegt. So ist es ihm gefasst und auch umgesetzt. Ein Zent- nach mehrjähriger Vorsprache bei di- rum für die Gemeinde wurde geschaf- versen Dienststellen gelungen, dass im fen. Für die am Dünserberg ansässigen Jahre 1984 mit der Verbauung der ge- Bergbauern konnte Stefan erreichen, fürchteten Pfänderrutschung begonnen dass die Gemeinde in den sogenannten wurde. „Grünen Plan“ einbezogen wurde. Da- mit wurde den Landwirten eine spürba- Auszeichnungen re Unterstützung durch das Land Vorarl- Silbernes Ehrenzeichen des Landes berg bei Investitionen in Haus und Hof Vorarlberg 1985; ermöglicht. Im selben Zug wurden der Ehrenmitglied der Ortsfeuerwehr ländliche Wegebau vorangetrieben, Hof- Dünserberg 1988; zufahrten zu allen Gehöften erstellt und Goldenes Ehrenzeichen des somit „Lebensadern“ zur Außenwelt ge- österreichischen Seniorenbundes 1999; schaffen. Nach zähen Verhandlungen Ehrenbürgerschaft der Gemeinde ist es im Jahre 1967 gelungen, sämtliche Dünserberg 2003. Objekte der Gemeinde mit einem Tele- fonanschluss zu bedienen. Seitens des Angela Schnetzer

Nr. 100 31 EBNIT

Das Jahr begann, wie das letzte aufhörte: die Saison mit folgenden Gewinnern: mit wenig Schnee. Der Skilift Heumö- Hanna Berchtold und Julian Hämmerle ser hatte daher in der Wintersaison nur bei den Schülern sowie Sandra Berchtold in reduziertem Maß Betriebstage anzu- und Michael Peter bei den Erwachse- bieten. Der Wintersportverein (WSV) nen. Besonders erfreulich ist die große Ebnit konnte jedoch den abgesagten Zahl an Anmeldungen, vor allem unter Weihnachtsskikurs in verkürzter Form der Vereinsjugend, zur Ausbildung von im Februar während der Semesterferien Instruktoren und Kampfrichtern. Dies nachholen. Dennoch war die Buchungs- hilft, den Bedarf für die Zukunft zu si- lage des Kolping Feriendorfes sowohl im chern. Nach einem Jahr Unterbrechung Winter als auch im Sommer ausgespro- fand im Hotel Alpenrose die erste Jahres- chen gut. Insgesamt kann der größte hauptversammlung unter der Ägide des Tourismusbetrieb des Dorfes eine schon neuen Obmannes Christian Schmuck seit Jahren anhaltende steigende Tendenz statt. Zu diesem Anlass wurde auch die vermelden, er verzeichnete über 25.000 neue Vereinskleidung präsentiert. Als Nächtigungen. Im ersten Halbjahr wurde besonderen Gast durfte der WSV Ebnit zudem der Umbau eines weiteren Hauses den mehrfachen Gesamtweltcupsieger fertiggestellt. Marc Giradelli begrüßen.

Die Aktivitäten des WSV umfassten die Die Lawinenkommission berichtete von zweite Teilnahme am Wohltätigkeitsren- einem ruhigen und ereignislosen Winter, nen „KitzCharityTrophy“ mit dem Zeit- wovon auch der Straßenverkehr positiv messungsteam bei den Hahnenkamm- betroffen war. rennen in Kitzbühel, die Durchführung eines RSG RT Cuprennens und die erfolg- Die Zeit von Frühjahr bis Herbst war reichste Platzierung aller Zeiten bei den geprägt von Straßensanierungen und Dornbirner Stadt-Skimeisterschaften mit den damit verbundenen zeitweisen Ver- dem zweiten Mannschaftsrang. Die Ver- kehrseinschränkungen, ein Umstand, der einsmeisterschaften im März beendeten für ein abgeschlossenes Tal immer von

Eröffnung der neu gebauten Kohlhaldenbrücke

32 Nr. 100 Bedeutung ist. Die Arbeiten begannen zu- die Landbuslinie 47 zwischen nächst im Dorfbereich auf dem Abschnitt Bahnhof und Ebnit Heumöser. Um An- Säge bis zur Alpe beziehungsweise zum schlüsse sicherzustellen, mussten die Skilift Heumöser. Anschließend wurde Abfahrtszeiten umgestellt werden, der an der Straße nach Dornbirn im Bereich Stundentakt wurde aber unverändert Loserquelle ein Abschnitt grundsaniert beibehalten. Wanderer und Skifahrer sol- sowie neu asphaltiert. Dieselben Arbei- len dadurch ermutigt werden, die nicht ten umfassten gegen Ende des Sommers immer einfache Anfahrt mit öffentlichen mehrere Kurven unterhalb der Niedere, Verkehrsmitteln vorzunehmen. die bereits arg in Mitleidenschaft gezogen waren. Das Kernstück der Bauarbeiten im Die Agrargemeinschaft berichtete von Jahr 2016 stellte jedoch der Neubau der einem ruhigen Jahr ohne besondere Er- Kohlhaldenbrücke dar, die bereits sehr eignisse auf den beiden Alpen Heumö- in die Jahre gekommen war und zuletzt ser und Hinterberg. mit Hilfsstützen versehen werden muss- te. Die Brücke in moderner Ausführung Das Hotel Alpenrose wird seit Sommer ist die dritte der sogenannten „Desig- von der gebürtigen Südtirolerin Renate nerbrücken“. Diese Trilogie fand bereits Gleichweit aus Dornbirn geführt. Eingang in zahlreichen Architekturforen und Medienberichten und erreichte zum Nach einem frühen Schneefall im Herbst Teil internationale Beachtung. Besonders ließ die weiße Pracht im Dezember auf dankbar waren Besucher und Dorfbevöl- sich warten. Wie fast überall in der Regi- kerung über die Errichtung einer Behelfs- on feierte man auch in Ebnit grüne Weih- brücke gleich neben der Baustelle, die den nachten mit einigen weißen Flecken. Verkehr bis auf wenige Zeitfenster ständig Der Skibetrieb konnte nicht gestartet ermöglichte. Flankiert wurden die Bau- werden, deswegen fiel der WSV Skikurs maßnahmen von weiteren Arbeiten an das zweite Mal in Folge aus. Die gleich- der Brückenzufahrt, den Naturtunneln zeitige Trockenheit erhöhte die Brandge- vor der Brünnelegalerie und die Neuer- fahr während der Silvesterfeierlichkeiten richtung einer Stützmauer unterhalb des erheblich. Knall- und Feuerwerkskörper Leckschrofens. Das Land Vorarlberg för- durften nur unter bestimmten Auflagen derte den Brückenneubau als wichtiges verwendet werden, es kam zu keinen Teilstück des Projektes „Sanierung Ebni- Vorkommnissen. terstraße“ mit 25 Prozent der Baukosten von rund 700.000 Euro. Die intensiven Geburt Arbeiten sollen in den nächsten Jahren in Finn Peter, Eltern Elén und Dieter Peter mehreren Etappen fortgeführt werden. Runde Geburtstage Die letzte Fahrplanumstellung des Vor- Waltraud Zirovnik und Elisabeth (Sissy) arlberger Verkehrsverbundes betraf auch Zirovnik, 70 Jahre

„Alltägliche Dinge im Leben eines Dorfes geraten leicht in Verges- senheit, wenn man sie nicht aufschreibt. Ich möchte ein wenig dazu beitragen, dass sie in Erinnerung bleiben.“

Mario Peter, Chronist Ebnit

Nr. 100 33 GALTÜR

Die Zeit! Huber als seinen Stellvertreter und Al- Wie schnell die Zeit vergeht, die nächs- fred Gastl als 1. Vorstand, Martin Wal- te Zahl dort am Kalender steht, die Zeit ter als 2. Vorstand sowie Martin Lorenz, ist etwas, das man nicht halten kann. Christoph Pfeifer, Jürgen Walter, Peter D`rum nimm Dir ab und zu mal Zeit, um Walter, Ursula Ladner, Dietmar Kathrein etwas Schönes zu erleben. Oder Zeit für und Peter Oberschmid als Gemeinderäte den anderen sich nehmen, dann ist die vor. Die Musikkapelle unter der Leitung Zeit gut ausgefüllt in Deinem Leben. von Christian Zangerle spielte den neu- en Mandataren ein Ständchen. Danach Auch das Jahr 2016 wurde musikalisch waren alle zu einem Gläschen ins Hotel mit dem Neujahrskonzert für Einheimi- Rössle eingeladen. sche und Gäste am 3. Januar im Sport- und Kulturzentrum eröffnet. Am 25. März wurde der Bergrettung Gal- tür eine vermisste Person im Bereich Der Galtürer Kinderfaschingsumzug von Friedrichshafener Hütte gemeldet. Ge- der Volksschule zum Sport- und Kultur- gen 2:00 Uhr musste die Suche wegen zentrum wurde mit großer Beteiligung starkem Schneefall und Wind abgebro- abgehalten. Die maskierten Musikantin- chen werden. Rund 50 cm Neuschnee nen und Musikanten führten mit Marsch- waren im Bereich Muttajoch gefallen. klängen den Umzug an. Die schönsten Am Morgen des 26. März wurde die ge- und originellsten Masken wurden mit suchte Person in der Nähe der Konstan- kleinen Preisen ausgezeichnet. zer Hütte lebend aufgefunden.

Am 28. Februar wurde die politische Der Verein „zum Lesa“ (Bücherei Gal- Zukunft mit der Gemeinderatswahl neu tür) mit den freiwilligen Mitarbeiterin- gestaltet. Die Liste „Aktives Galtür“ mit nen Heidi Treidl, Anna Rosa Kathrein, Spitzenkandidat Anton Mattle erhielt Christel Tleisier (Stecher), Imelda Wolf- bei einer Wahlbeteiligung von 89,2 Pro- art, Caroline Zangerle, Christine Ladner, zent 63,6 Prozent und die „Bürgerliste“ Hannelore Walter, Edith Zangerle, Klara mit Alfred Gastl erhielt 36,4 Prozent der Sonderegger, Traudl Wohlfart und Anne- abgegebenen Stimmen. Bürgermeister lies Türtscher lud zu einem Leseabend Anton Mattle wurde einstimmig in sei- mit Dietmar Wachter und Musik von Ivo- nem Amt bestätigt. na Vlahusic ein. Titel: Das Mädchen Dori.

Unter großer Anteilnahme von Einhei- Die Vorarlberger Illwerke begannen mischen und Gästen wurde Hotelier schon am 11. April mit der Schneeräu- Adolf Türtscher, Altbürgermeister, Eh- mung auf der Silvrettastraße, um den renobmann der Musikkapelle, Träger Transport zur Hochbaustelle Oberver- des silbernen Ehrenzeichens der Ge- munt II zu erleichtern. meinde Galtür, Mitglied der Freiwilli- gen Feuerwehr und der Bergrettung am Die Musikkapelle Galtür spielte am 4. März zu Grabe getragen. Der Herr las- 22. April im Sport- und Kulturzentrum se ihn ruhen in Frieden! ihr 32. Frühjahrskonzert.

Bei der konstituierenden Sitzung des Die Kinder Janosch Walter, Benjamin Wal- neu gewählten Gemeinderates stellte ter, Raphael Walter, Pius Walter, Jonathan Bürgermeister Anton Mattle Hermann Raggl, Matteo Niedermeier, Leo Wohl-

34 Nr. 100 Auf Initiative der Galtürer Ortsbäuerinnen mit Obfrau Hannelore Walter an der Spitze wurde ne- ben dem Gemeindehaus in der Stützmauer eine lebensgroße Krippe errichtet. Die Figuren wurden von Alexander Kurz geschnitzt und von den Bäue- rinnen finanziert. Den Restbetrag übernahm die Gemeinde Galtür. Am 4. Adventsonntag wurde die Krippe feierlich eingeweiht.

Foto: Gebhard Walter

fart, Paula Walter, Valentina Walter, Hele- Die Schnapfenalpe im Jamtal, hinter na Kurz, Lea Walter, Leonie Zangerle, Pia der Scheibnerbrücke auf der linken Tal- Oberschmid und Franziska Walter emp- seite gelegen, startete am 20. Juni den fingen in der Pfarrkirche Galtür das Sak- Alpsommer. Die Tiere wurden von Wolf- rament der ersten heiligen Kommunion. gang Maurer gehütet.

Bei der Paznauner Talausstellung des Ti- Bei der Jahreshauptversammlung der roler Braunviehzuchtverbands in Kappl Raiffeisenbank Paznaun in Kappl wur- waren vom Viehzuchtverein Galtür Tho- den die Aufsichtsratsmitglieder Sigmund mas Huber mit sechs, Hermann Huber Wolfart und Wolfgang Walter aus Galtür mit neun, Christian Walter mit zwei, für verdienstvolle Mitarbeit geehrt. Gernot Walter mit zehn, Mathias Walter mit vier und Richard Walter mit zwei Tie- Am 9. Juli konnten die zahlreichen Zu- ren vertreten. schauer die Oldtimer der Teilnehmer der Silvretta Classic bewundern. Die Am 8. Juni fand eine außerordentliche Oldtimer mussten die Strecke Partenen- Versammlung des Vereines der Galtürer Bielerhöhe-Galtür-Pians-Arlberg-Blu- Tourismusunternehmen im Enzian- denz-Partenen bewältigen und so ihre saal im Alpinarium statt. Das Projekt Fahrtüchtigkeit unter Beweis stellen. Breitspitzbahn wurde den Anwesenden vorgestellt. Um eine Finanzierung si- Am 16. Juli starteten 544 Läuferinnen cherstellen zu können, wurde eine Kur- und Läufer beim Silvretta Run 3000. taxenerhöhung genehmigt. Wegen des Schneefalls in den Tagen da- vor konnten nur die Strecken „Small“ Am Sonntag, den 12. Juni, fand unter und „Medium“ gelaufen werden. Am großer Beteiligung die diesjährige Deka- Kronenjoch, dem höchsten Punkt der natswallfahrt vom Dekanat Zams statt. Strecke „Hard“, lagen zirka 50 cm Neu- Man pilgerte betend von der Antonius- schnee. Gestartet wurde jeweils in Ischgl kapelle in Wirl zur Pfarrkirche Maria Ge- und das Ziel war im Sportzentrum in burt in Galtür. Dort wurde gemeinsam Galtür. Der Silvretta Run 2017 findet am die hl. Messe gefeiert. 15. Juli statt. Informationen gibt es beim

Nr. 100 35 Tourismusverband (TVB) Paznaun, Am 8. Dezember eröffnete Bürgermeis- Telefon +43 (0)50 990-200. ter Anton Mattle mit Skischulleiter Christian Zangerle und dem Kurator Am 20. August konnte der Skiclub Silv- der Ausstellung Mag. Christof Thöni die retta Galtür über 500 Teilnehmer zum Ausstellung „90 Jahre Skischule Silvretta 43. Int. Silvretta-Ferwall-Marsch begrü- Galtür“. Die Ausstellung kann im Alpina- ßen. Alle Teilnehmer wurden mit einer rium Galtür besichtigt werden. Medaille geehrt. Der nächste Silvretta- Ferwall-Marsch findet am 19. August Zur Saisoneröffnung am 9. Dezember 2017 statt. Informationen beim TVB. konnte die neue Breitspitzbahn vom Fuße der Staumauer Kops bis zur Berg- Am 13. September ging der Alpsommer station der alten Breitspitzbahn in Be- der Galtürer Alpen zu Ende. Als letztes trieb genommen werden. Die neue Bahn wurden die Tiere von der Schnapfenal- hat eine 10-er Umlaufgondel. pe nach alter Tradition nach Galtür über das Zeinisjoch nach Partenen getrieben. Die Galtürer Bergweihnacht begann mit In Partenen wurden die Tiere dann ver- der Laternenwanderung zur Waldkapelle laden. Am Zeinisjoch wurde wie immer am 21. Dezember, wo das Galtür Syndikat übernachtet. Die Tiere aus Fließ von der mit weihnachtlichen Klängen die besinn- Schnapfenalpe wurden schon am Vortag lichen Texte von Diakon Karl Gatt um- von den Bauern geholt. rahmte. Mit dem Krippenspiel der Volks- schule Galtür in der Pfarrkirche am 22. Am 24. September nahmen über 130 Dezember und dem Weihnachtskonzert Almen aus der Schweiz, Liechtenstein, der Gruppe „Echt Stark“ und dem Blech- Vorarlberg, Allgäu, Tirol, Südtirol und bläserensemble „Brass Selection“ wurde Salzburg an der 22. Int. Almkäseolym- in Galtür der heilige Abend angekündet. piade teil. Unter den ausgezeichneten Almen war auch die Faulbrunnalm mit Mit dem Anzünden der Jahreszahl 2017 den Käsern Hermann und Patrick Hu- am Gampen und dem Fackeleinzug der ber mit einer goldenen, drei silbernen Mitglieder der Skischule Galtür unter und einer bronzenen Käseharfe sowie den Marschklängen der Galtürer Mu- die Scheibenalm mit dem Senner Heinz sikkapelle begannen die Silvester-Fei- Wurm mit einer Silbermedaille. erlichkeiten. Der Obmann des Vereines der Galtürer Touristiker, Pater Bernhard Im Rahmen der D-A-CH Seilbahntagung Speringer und Bgm. Anton Mattle hiel- in Innsbruck erreichte der Galtürer To- ten Neujahrsansprachen. Danach wurde bias Sonderegger den 2. Platz beim Leis- vom Pyrotechniker Benedikt Walter und tungswettbewerb der österreichischen seinen Helfern das Silvester-Feuerwerk Berufsschule für Seilbahntechniker. entzündet.

„Da ich seit 2007 im Walserdorf Galtür tätig bin, freue ich mich immer wieder, unser schönes Dorf Galtür in der Walserheimat präsentieren zu dürfen.“

Gebhard Walter, Chronist Galtür

36 Nr. 100 GROSSES WALSERTAL

AUS DEM BIOSPHÄRENPARK Bozen, organisiert von der EURAC (​​​​​Euro- GROSSES WALSERTAL pean Academy​​ of Bolzano/Bozen), zum Thema Rückbau und Resilienz diente ein Forschungsprojekt REPA next Vortrag über den Biosphärenpark Gro- Ziel des Projektes war es, einen wissen- ßes Walsertal als positives Beispiel. Vom schaftlichen, unabhängigen Blick von 14. bis 17. März fand in Lima, Peru, der außen auf den Biosphärenpark und sei- 4. Weltkongress der UNESCO-Biosphä- ne Entwicklung in den letzten Jahren zu renparks statt. Auf dem Programm des werfen. Am 12. Mai wurden im biosphä- Kongresses mit etwa 1.200 Teilnehmer/ renpark.haus die Ergebnisse präsentiert. innen aus 120 Ländern standen neben Diese sind auf der Homepage des Bio- dem Wissens- und Informationsaus- sphärenparks nachzulesen. tausch der Lima-Aktionsplan und die Li- ma-Deklaration für die Biosphärenpark- Öffentlichkeitsarbeit und arbeit in den nächsten zehn Jahren. Eine Bewusstseinsbildung Gruppe von 15 Personen besuchte im Monatlich wird die „talschafft“ gemein- November den Biosphärenpark Wiener- sam mit den Gemeinden herausgegeben, wald. Der Austausch mit Gleichgesinn- regelmäßig betreut das Management die ten sowie verschiedene Projekte standen Biosphärenpark-Facebookseite sowie die im Vordergrund. Homepage, das Walgaublatt und Presse- anfragen. Verschiedene Fernsehproduk- LEADER Projekte Museum Großes tionen von Ländle TV und SWR wurden Walsertal und Burgruine Blumenegg ausgestrahlt. Im Juli und August war der Das Biosphärenparkmanagement konn- ORF über drei Wochen hinweg zu Gast te die beiden geplanten bzw. teilweise im Großen Walsertal. In der ORF Sen- umgesetzten LEADER Projekte „Klein- dung „heute leben“ wurden 15 Beiträge projekt Konzept Museum Großes Wal- aus dem Biosphärenpark ausgestrahlt. sertal“ und „Kulturpavillon Burgruine Blumenegg“ bei der Antragseinreichung Abenteuer Biosphärenpark Programm unterstützten. für Schulklassen Abenteuer Biosphärenpark Betreuer/in- Netzwerkarbeit nen konnten 2016 elf Schulklassen mit Der Biosphärenpark beteiligt sich an 215 Kindern aus dem ganzen Land bei zahlreichen Netzwerken wie Alparc mehrtägigen Angeboten im Biosphä- (Netzwerk alpiner Schutzgebiete), die renpark betreuen. Am 2. Oktober un- regelmäßigen Treffen im MAB Natio- terstützten die Abenteuerbetreuerinnen nalkomitee (UNESCO-Programm: Der das Spielefest in der Propstei St. Gerold. Mensch und die Biosphäre), Naturviel- falt Vorarlberg, Bergsteigerdörfer Öster- Biosphärenpark unterwegs reich sowie Genussregionen. Auf Einladung von Vorarlberg Tourismus und der Österreich Werbung war der Bio- Bergsteigerdorf sphärenpark Großes Walsertal im Vor- Rund 60 Personen besuchten das spe- feld der Internationalen Tourismusbörse zielle Wander- und Genussangebot der (ITB) in Berlin zu Gast. In der Walserge- Bergsteigerdörfer Österreichs, das 2016 meinde Vals (CH) wurde eine Informati- im Biosphärenpark und Bergsteigerdorf onsveranstaltung zum Parc Adula beglei- Großes Walsertal stattfand. Mit diesem tet. Bei einer internationalen Tagung in Angebot zeigte sich einmal mehr, wie

Nr. 100 37 wichtig die Kooperationen mit Netz- park Partnerbetriebe nach den neuen werken wie z. B. Bergsteigerdörfer sind, Kriterien ausgezeichnet. Sie stellen wich- um sich touristisch gut und nachhaltig tige Partner für das Biosphärenparkma- positionieren zu können. Einige Vertre- nagement sowie die Alpenregion Bludenz ter/innen aus dem Großen Walsertal be- Tourismus GmbH dar, um die Idee einer suchten die Jahrestagung der Bergstei- nachhaltigen Modellregion mit Mehrwert gerdörfer in Vent im Ötztal, die sich rund für Gäste entsprechend zu kommunizie- um das Thema Klimawandel drehte. ren. Info-Pylone (Werbesäulen) an den Ortsein- und ausfahrten bieten Besucher/ MAB Nationalkomitee tagt im innen des Tales einen raschen Überblick Großen Walsertal über die gebotene Infrastruktur. Gemeinsam mit den Kollegen aus den bei- den anderen Biosphärenparks sowie in- Infoplattform Walser Kostbarkeiten ternationalen Experten aus dem Bereich Bei der Ausschreibung der Energieau- nachhaltige Energiewirtschaft wurden bei tonomie Vorarlberg (EAV) zur Suche der einer zweitägigen Tagung in der Propstei EAV Gemeinde 2016 gewann das Große St. Gerold Positionen und Zukunftsszena- Walsertal den ersten Preis. Walser Kost- rien für eine nachhaltige Ressourcennut- barkeiten sind regionale Produkte und zung in Biosphärenparks diskutiert. private Dienstleistungen, die über eine Internetplattform eine bessere Verbrei- Energiemanager trafen sich tung zum Nutzen der Konsumenten und Am 13. und 14. April trafen sich in Produzenten bekommen sollen. 2016 St. Gerold Energiemanager aus österrei- wurde das Projekt mit insgesamt 40 Be- chischen Klima- und Energiemodellregi- teiligten weiterentwickelt. Am 21. De- onen mit Vertretern aus dem deutschen zember konnte die Infoplattform Walser Programm „100 % Erneuerbare Energie“ Kostbarkeiten der breiten Öffentlichkeit zur Fachtagung. präsentiert werden.

Biotopexkursionen Gemeindeverwaltungskooperation Gemeinsam mit Botaniker Günter Bi- Seit einiger Zeit beschäftigt sich die RE- schof und eingebettet in eine landeswei- GIO Großes Walsertal mit einer mögli- te Aktion fanden drei gut besuchte Bio- chen künftigen Gemeindeverwaltungs- topexkursionen in Thüringerberg, Blons kooperation, wie sie am Beispiel der und St. Gerold statt. Alle drei drehten sich gemeinsamen Bauverwaltung bereits um das Thema „Verborgene Schätze in erfolgreich gelebt wird. 2016 konnte der landwirtschaftlich genutzten Flächen“. Planungsprozess begleitet mit Experten aus dem Tal und externen Projektbeglei- Bergwaldprojekt tern weiter vorangetrieben werden. An den steilen Hängen des Großen Wal- sertals ist ein gesunder Wald von sehr biosphärenpark.haus großer Bedeutung. Das Bergwaldprojekt Das im Dezember 2015 eröffnete bio- des Österreichischen Alpenvereins fand sphärenpark.haus kann auf ein erstes zum wiederholten Mal unter der Leitung erfolgreiches Jahr zurückblicken. Das des ehemaligen Waldaufsehers Wilfried Konzept der Biosphärenparkausstel- Türtscher statt. lung konnte abgeschlossen werden. Im Biosphärenpark Laden präsentiert sich Auszeichnung der Biosphärenpark eine breite Palette an regionalen Produk- Partnerbetriebe NEU, Info-Pylone ten. Ab Juni konnten bereits erweiterte Im Dezember wurden die Biosphären- Öffnungszeiten angeboten werden.

38 Nr. 100 Exkursionsgruppen zu Gast im für Vorarlberg für den Österreichischen biosphärenpark.haus Innovationspreis für Tourismus nomi- Neben Landeshauptmann Mag. Markus niert. Die öffentliche Präsentation fand Wallner haben verschiedene Exkursi- am 11. Mai in St. Johann im Pongau onsgruppen das biosphärenpark.haus statt. besucht. Unter anderem hat eine Grup- pe aus Südkorea den Biosphärenpark als Große Delegation beim Walsertreffen gelungene Modellregion für nachhalti- in Arosa ges Wirtschaften und Leben besichtigt. Das Große Walsertal war beim farben- prächtigen Festumzug des 19. Internati- Eine interessante Infoveranstaltung onalen Walsertreffens in Arosa mit rund fand zum Thema TTIP (Transatlantische 120 Trachtenträger/innen vertreten. Handels- und Investitionspartnerschaft) gemeinsam mit Attac (Vereinigung zur WALSERHERBST KULTURFESTIVAL Besteuerung von Finanztransaktionen Vom 19. August bis 11. September 2016 zugunsten der BürgerInnen) statt. lud das steilste Festival in den Bergen bereits zum siebten Mal zu zeitgenös- Zum Vorarlberger Schaffertag waren zwei sischer Kunst und Kultur in das Große Volksschulklassen aus Fontanella und Walsertal ein. Blons wurde zum Festival- Röns im biosphärenpark.haus und haben zentrum und zur Begegnungszone um- tatkräftig mitgearbeitet. Auch das Erleb- gestaltet. Der Holzbildhauer Manfred nissennen wird regelmäßig gebucht. Martin ließ auf dem Dorfplatz Holzfigu- ren entstehen. Im Mai fand die Abschlusspräsentati- on für das REPA-next (Regional Eco- Ausstellungen, Literatur und Theater, nomic and Perceptional Analyses in Musik von Wien bis Vorarlberg, Doku- an UNESCO Biosphere Reserve) For- mentationen und Kurzspielfilme, Klin- schungsprojekt statt. gende Kirchen und ein klingendes Sam- melsurium aus der Walser Alltagswelt Grund zum Feiern gab es Anfang Sep- ließen die zahlreichen Besucher/innen tember beim 10-Jahres-Jubiläumswo- in verschiedene Kulturen eintauchen. chenende der Alchemilla Kräuterfrauen. Kulturhistorische Alpgänge und sonn- tägliche Alpbesuche brachten den Wal– Am 10. September fand im Rahmen des serherbst bis hinauf in die Alpgebiete. Kulturfestivals Walserherbst ein Walser Käsemarkt statt. Die Gruppe AO& kehrte in Begleitung des Kollektivs TCWAL zurück ins Große Erstmals fanden in Kooperation mit der Walsertal. In den Viehunterständen der inatura Erlebnis Naturschau und Schutz- Spitzegga auf der Alpe Klesenza haben gebieten im Land Naturvieltfalttage für sie ihr Lager aufgeschlagen. Bewohner/ Schulklassen vor den Sommerferien innen und Besucher/innen des Tales statt. In diesem Zusammenhang besuch- waren eingeladen, ihre Instrumente und te eine Volksschulklasse aus das Stimmen mitzubringen und Teil einer biosphärenpark.haus. historischen Aufnahme zu werden. Die Aufnahmen bilden ein Zeitdokument Österreichischer Innovationspreis und werden in einer Langspielplatten- Tourismus edition publiziert. Der Verein Wassertal war mit dem Lutz- schwefelbad mit mobilem Saunawagen Monika Bischof

Nr. 100 39 BLONS

Die Volksschule Blons hat erstmals im Weges beim Kindergarten/Spielplatz be- Jahr 2008 das österreichische Umwelt- reits mit großer Unterstützung durch die zeichen für Schulen und Bildungsein- Bevölkerung umgesetzt. richtungen verliehen bekommen. Alle vier Jahre erfolgt eine Nachprüfung. Vor zehn Jahren entstand unter dem Nach einer sehr intensiven Vorbereitung Slogan „Familiengerechte Gemeinde“ auf diese Auszeichnung hin wurde der das Projekt „Sommer Aktiv Tage“. Eine Volksschule abermals das Umweltzei- Vielzahl von Personen bietet im Sommer chen Schule zugewiesen. ein umfangreiches Kinderprogramm an, das immer ausgebucht ist. Am 4. Sep- Die Gemeindevertretung Blons hat Chris- tember wurde dieses überaus erfolgrei- toph Stark zum Vertreter in den Jugendaus- che Projekt mit einem Gottesdienst und schuss der REGIO Großes Walsertal nomi- anschließender Möglichkeit zur Besich- niert. Die bisherige Vertreterin Raphaela tigung von Fotos, Filmen und Werkstü- Bachmann hat aufgrund ihres begonne- cken in der Walserbibliothek gefeiert. nen Studiums die Funktion zurückgelegt. Die beiden Wassergenossenschaften Zentrum des alle zwei Jahre stattfinden- „Blons Kirchdorf“ und „Blons Valent- den Kulturfestivals Walserherbst war schina“ wurden in einem aufwändigen heuer der Dorfplatz Blons. Der Bereich Prozedere zusammengeführt. Obmann Dorfplatz - Kirche wurde mit der Lan- der neuen Wassergenossenschaft Blons desstraße zur „Begegnungszone“ erklärt. ist Thomas Erhart. Hauptaufgabe im Dem Dorfkern wurde durch Holzskulp- kommenden Jahr wird die Erschließung turen des Künstlers Manfred Martin (All- im Bereich Walkenbach, Esch und Ober- gäu), alten Tischgarnituren, einer Bühne blons darstellen. und einem gemütlichen Pop-up-Kiosk Leben eingehaucht. Ein Highlight war die Im Ortsteil Stutz konnte die Gemein- „Blonser Kellergasse“. Dabei luden die de ein größeres Grundstück erwerben. Besitzer von vier historisch interessanten Nach Ausarbeitung eines Bebauungs- Kellergewölben zum gemütlichen Bei- planes werden diese Grundstücke Bau- sammensein ein. Leiter und Organisator werbern nun zum Kauf angeboten. Dietmar Nigsch zeigte hier auf, wie auch ohne großen Aufwand ein Platz zu einer Am 20. Mai startete eine bunte Gruppe interessanten Begegnungsstätte wird. von Kindern, Jugendlichen und Erwach- senen die Aktion „Bäumchen umsetzen“ Am 5. November wurde in Blons eine oberhalb der Alpe Vorderkamm. Mit Gemeindeklausur abgehalten. Dabei vereinten Kräften wurden mehrere hun- wurde die Bevölkerung um Mitarbeit dert Weißtannen und Fichten entlang gebeten. Rund 25 Personen haben mit der Straßenböschung oberhalb der Alpe Moderator Manfred Walser Themen- Vorderkamm ausgegraben und in einem gebiete diskutiert und Lösungsansätze ausgedünnten Waldstück wieder einge- erarbeitet. Die Ergebnisse wurden von pflanzt. Speziell den Kindern machte das der Gemeindevertretung weiter verdich- Arbeiten im Wald sehr viel Spaß. Einige tet und werden nun als Arbeitsaufträge junge Waldarbeiter besuchten bereits den Unterausschüssen zugeteilt. Eine ein paar Wochen später ihre Pflänzchen Maßnahme wurde schon erledigt. Der um zu schauen, ob diese mittlerweile Bauausschuss hat die Renovierung des schon groß geworden sind.

40 Nr. 100 Am 5. Juni fand der erste talweite Wald- licher Weise führten. Leider kündigten tag in Blons statt. Alle Walserinnen und beide Damen im September ihre Dienst- Walser waren eingeladen, einen leb- verhältnisse. Der Verein versuchte dann, haften Wald genauer unter die Lupe zu einen reduzierten Betrieb vorüberge- nehmen. Von Fachleuten wurde ein in- hend mit Vereinsmitgliedern aufrecht zu teressanter Rundweg organisiert und die erhalten. Im Dezember 2016 übernah- Kinder wurden speziell von einer Wald- men Martin Eberhard und Zita Waldner pädagogin betreut. die Bewirtung. Der Pachtvertrag wurde vorerst bis Mitte Mai mit dem Verein ab- Am 3. Juli hat auf Einladung von Niko- geschlossen, da das Paar im Sommer die laus Bertel eine Begehung im Bereich des Alpenvereinshütte Freschenhaus führt. Hüggnerbergs stattgefunden. Dabei wur- de alles rund um die Schafbeweidung Die Jugendfeuerwehr Blons konn- vorgestellt, insbesondere die Bedeutung te nach dem Gewinn des goldenen der Beweidung solcher Flächen. Feuerwehrjugend-Helms beim Bun- desbewerb 2016 in Gisingen das Land Traditionell führt der Krankenpflegever- Vorarlberg vertreten. Nur die besten 44 ein Großes Walsertal alle drei Jahre einen aus mehr als 1.000 Gruppen aus ganz Flohmarkt durch. Am 15. und 16. Juli Österreich durften teilnehmen. Sie be- fand in der Mittelschule Blons schon der legten den ausgezeichneten 18. Rang 9. Flohmarkt statt. Carina Türtscher, die unter allen Feuerwehrjugendgruppen für den Flohmarkt verantwortlich und Österreichs. Eine Leistung, auf die die auch Obfrau des Sozialausschusses ist, Feuerwehr eines kleinen Dorfes sehr organisierte zu diesem Ereignis ein spe- stolz sein darf. zielles Rahmenprogramm. Flüchtlinge, die im Großen Walsertal wohnen, boten Geburten am Freitag beim „interkulturellen Kulina- Ava Liva, Eltern Nathalie und Hans-Peter rium“ Spezialitäten aus ihrer Heimat an. Rinhofer; Marissa, Eltern Manuela und Mario Burtscher; Aras, Eltern Emine und Auf ein bewegtes Jahr 2016 kann der Ver- Mustafa Seyhmus; Claudio Andreas, ein „Üser Gasthus Falva“ zurückschau- Eltern Claudia und Christoph Bickel; en. Der Verein mit seinen über 100 Mit- Noah Julian, Eltern Cornelia und Heinz gliedern führt das Gasthaus Falva seit Studer; Tobias Arthur, Eltern Mariette Mai 2015. In der Jahreshauptversamm- Jenni und Alexander Bickel; Noel, Eltern lung am 11. Februar wurde Karl-Heinz Bianca und Thomas Erhart; Mia Valenti- Winkler zum neuen Obmann gewählt. Er na, Eltern Dunja und Martin Türtscher. übernahm die Obmannschaft von Erich Türtscher. Karl-Heinz Winkler bedankte Todesfälle sich vor allem bei Karin Schneider und Christina Schmidt, Jahrgang 1922 Nikola Jenny, die den Betrieb in vorbild- Alois Dobler, Jahrgang 1917

„Ich habe die Chronistenaufgabe von meinem Vater übernom- men, der diese von meinem Großvater übernommen hat.“

Otmar Ganahl, Chronist Blons

Nr. 100 41 FONTANELLA

Gute Nachrichten kommen aus dem der. Neu im Betreuungsteam ist Gabi Stark. Tourismus. Im vergangenen Jahr sind die Nächtigungszahlen angestiegen. Mehre- Die Bücherei Fontanella feierte mit ei- re Bauprojekte wurden in Faschina um- nem Familienfest ihr zehnjähriges Be- gesetzt. Mit der Fertigstellung der Alpen stehen. Besonders beliebt ist das Büche- Lodge Faschina sind 18 Zweitwohnsitze reicafe bei den Erwachsenen. Die Kinder entstanden. Bei ihren Investitionen setz- und ihre Lesefreude liegen dem Büche- ten vier Gastgeber auf bestimmte Quali- reiteam besonders am Herzen. Im Rah- tätskriterien. Sie wurden deshalb als Pre- men des Walserherbst organisierte das mium Partnerbetrieben ausgezeichnet. Team eine Lesung im Kreyerhus. Die Betriebe Lari Fari und Sport Thomas in Faschina haben neue Betreiber. Die Trachtenkapelle zählt 50 aktive Mit- glieder. Der Faschingsball und das Os- Anfang Oktober waren die Bürger zu terkonzert sind fixe Veranstaltungen. Das einem Forum eingeladen, bei dem Leistungsabzeichen in Bronze konnte an Ideen zur Nachnutzung frei geworde- die Jungmusikanten Corinna Konzett, ner Räumlichkeiten zusammengetra- Matthias Stark, Daniela Konzett und Phi- gen wurden. Ein größeres Liftprojekt lipp Türtscher überreicht werden. Beim zwischen den Skigebieten Faschina Wettbewerb im Rahmen des Bezirksmu- und Damüls wurde von Peter Haimay- sikfestes wurden die drei Tenorhörner für er und Gerold Konzett vorgestellt. das beste Register in der Gruppe B aus- Durch den Kanalbau in Garlitt sind nun gezeichnet. Tradition hat auch die Mit- alle Parzellen an das Netz angeschlossen. gestaltung eines Sonntagsgottesdienstes mit anschließendem Frühschoppen. Die Pfarre verzeichnete im Jahr 2016 zehn Taufen, drei Beerdigungen und eine Der Chor Fontana umfasst zurzeit zehn Hochzeit. Der Erntedankgottesdienst Mitglieder und wird von Susanne Kon- wurde vom Jugendchor unter der Leitung zett geleitet. Bei ihrem Unterhaltungs- von Susanne Konzett gestaltet. Die Pfarr- abend im November waren zwei Kaba- wallfahrt führte im Oktober zu den Klös- rettisten vom Villacher Fasching zu Gast. tern Andechs und Ottobeuren. Alle Wal- serpfarren veranstalteten gemeinsam im Der Wintersportverein (WSV) kümmert November die Vortragsreihe zum Thema sich besonders um die rennbegeisterten „Hauptsache g‘sund - Stimmt das?“ Kinder. Beim Vereinsrennen gingen wie- der einmal Emanuel Domig und Anna Die Volksschule wird in diesem Jahr Martin als Sieger hervor. Im Dezember wieder zweiklassig geführt. Die 29 Kin- organisierte der WSV das Skiopening. der, davon 14 Erstklässler, werden vom bewährten Team unterrichtet. Neu hin- Beim Dörflifest im August - diesmal von zugekommen ist Martina Burtscher. Im der Bergrettung organisiert - zogen be- Rahmen einer Projektarbeit besuchte sonders die beiden Hubschrauber von der 93-jährige Rudolf Kuhn seinen ehe- Polizei und Notarzt das Interesse der Be- maligen Dienstort und traf zwei seiner sucher auf sich. damaligen Schülerinnen, Emmi Konzett und Imelda Konzett. Das Amt als Feuerwehrkommandant legte Kurt Burtscher nach 18-jähriger Tä- Die Gruppe der Kindergärtler zählt 22 Kin- tigkeit zurück, sein Nachfolger ist Harald

42 Nr. 100 Der 25. September 2016 war ein Freudentag für die ganze Gemeinde. Bergrettung, Feuerwehr und Musikverein konnten das neue Vereinehaus beziehen und im Beisein der Bevölkerung eröffnen. Die Bauvergabe an das Architektenbüro Gohm + Hiessberger erfolgte nach einem durchgeführten Wettbewerb. Funktionali- tät und Einfügung in das Dorfbild wurden allseits gelobt. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Eigenleistung durch die Vereinsmitglieder.

Mit der Fertigstellung dieses Bauvor- habens ging ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Die offiziellen Vertreter der Vereine und der Politik, allen voran Landeshauptmann Markus Wallner, beglückwünschten die Gemeinde zum gelungenen Werk.

Konzett. Geehrt wurden Hans Burtscher Fontanella zum 26. Talschaftstreffen. An- für 50 Jahre sowie Mario Burtscher, dere überörtliche Veranstaltungen waren Alfred Schäfer und Jürgen Stark für 25 die Faschingsveranstaltung „Die großen Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr. 10“ im Februar, im Oktober der Musikan- Große Erfolge konnte unsere Feuerwehr tentag in Faschina und die Hubertusfei- beim Bezirksfeuerwehrfest verbuchen. er, im Dezember der Bauernadvent bei Drei Gruppen waren im Finale vertreten, Christof und Theresia Nigsch und die von denen die Gruppe Fontanella II den Bergweihnacht in der Pfarrkirche. Finalsieg erringen konnte. Geburten Der Viehzuchtverein konnte im Okto- Daniel Slebodnik, Eltern Michaela Pov- ber sein 90-jähriges Bestehen feiern. Bei jakowa und Frantisek Slebodnik; Berta der Ausstellung am 8. Oktober hatten die Rützler, Eltern Margret Rützler und Landwirte kein Wetterglück, trotzdem wur- Günter Nigsch; Emma Lina Burtscher, den mehr als 260 Tiere aufgetrieben. Beim Eltern Perinne und Alfred Burtscher; Züchterball zwei Wochen später wurden David Reinhard Burtscher, Eltern Chris- die Erfolge eingehend besprochen. tine Bischof und Richard Burtscher; Issa Mahmud, Eltern Novin Hossein Zum 16. Mal wurde im Juli das Ober– und Maijid Mahmud; Jolina Domig, grechter Isamännli mit internationaler Eltern Melanie und David Domig; Beteiligung ausgetragen. Die Einzel- Liam Josef Burtscher, Eltern Nadine sieger kamen aus Liechtenstein und und Andreas Burtscher; Helena Nigsch, Deutschland. Die Teamwertung gewann Eltern Melanie und Gilbert Nigsch; das Rothenbrunnen-Team. Moritz Stark, Eltern Steffi und Ewald Stark; Marvin Mario Krenitz, Eltern Die Großwalsertaler Senioren wählten Anke Krenitz und Mario Burtscher.

Nr. 100 43 Hochzeiten Werner Schäfer, 80 Jahre Lisbeth Zengerle und Florian Martin Raimund Burtscher, 80 Jahre Carolin Neyer und Leonhard Konzett Herta Sperger, 85 Jahre Melanie Müller und Gilbert Nigsch Emma Müller, 85 Jahre Goldene Hochzeit Emma Müller, 90 Jahre Gerda und Konrad Schäfer Sterbefälle Jubiläen Robert Müller, 89 Jahre Berta Kaufmann, 80 Jahre Franz-Karl Domig, 91 Jahre

„Ich freue mich, durch das Schreiben der Chronik ein Stück Dorf- geschichte von Fontanella zusammentragen und festhalten zu können. Die Walserheimat ist auch durch die Beiträge zur Hei- mat- und Volkskunde insgesamt eine wertvolle Zeitschrift für jetzt und für später. “

Marlies Bouzo, Chronistin Fontanella

RAGGAL-MARUL

Wie auch in anderen Walserdörfern, ge- Sein 30-jähriges Bestehen feierte im hört in Marul das Funkenabbrennen Jänner 2016 der Seniorenclub - zum dorfüblichen Usus. Zu Beginn der Marul-Ludescherberg. Im Zuge der Jah- 90er Jahre wurde die Hilfe unterstützen- reshauptversammlung 2016 gratulierten der Erwachsener aber immer weniger der Bürgermeister der Gemeinde Raggal und die noch schulpflichtigen Fackel- Hermann Manahl und der Bezirksob- buben waren mit der Arbeit des Holz- mann von Bludenz Armin Spalt dem „Ju- aufrichtens und des Funkenaufbaus bilar“ und dankten dem überaus agilen deutlich überfordert. Dies war wohl der Obmann Norbert Bickel für seine 15-jäh- zündende Impuls für den Siedlungsbe- rige Tätigkeit als Organisator der heimi- reich Marul, 1996 eine eigene Funken- schen Seniorenaktivitäten. zunft zu gründen. Während in der Vorzeit das Faschingstreiben im Dorf von der Mit Beginn der Semesterferien wurde Zusammenarbeit der verschiedenen Ver- die Kindergartenleiterin Raphaela Maly eine getragen wurde, übernahm die Fun- in die Karenzzeit verabschiedet. Sie lei- kenzunft in Folge auch das faschingskul- tete drei Jahre die pädagogische Arbeit turelle Leben. Somit wurde im Jänner im Kindergarten Raggal. Ihre Nachfolge- 2016 beim „Bohnaball“ das 20-jährige rin ist die 21 Jahre junge Jasmin Sieß. Bestehen der Funkenzunft zelebriert. Vielleicht darf in diesem Zusammenhang Der Vortrag „Russland – Partner oder daran erinnert werden, dass bereits 1968 Gegner?“ von Carola Schneider im über- in Marul die erste Maskenolympiade als füllten Kultursaal Raggal war ein voller größeres, öffentliches Faschingstreiben Erfolg. Kurze Filmberichte zeigten den im Freien vom damaligen „Olympiako- Zuhörern anschaulich, mit welchen Pro- mitee“ veranstaltet wurde. blemen die Menschen dort gegenwärtig

44 Nr. 100 zu kämpfen haben. Die Veranstaltung wurde vom Seniorenbund in Koopera- tion mit der Walserbibliothek durch- geführt. Carola Schneider ist seit 2011 ORF-Korrespondentin in Moskau.

In der Walserhalle fanden im März wie- der die 11. Oberländer Jägertage statt. Neben der üblichen Hegeschau konnte man beim Rundgang durch die Halle Wissenswertes über Wild und Jagd er- fahren. Neben anderen Themen stellte Bezirksjägermeister Manfred Vonbank auch die TBC-Problematik in den Raum. Dass diesbezüglich nur ein Miteinander hilfreich ist, wurde einhellig festgestellt.

Reserveschläuche und Katastrophen- material liegen fast unzugänglich in ei- ner Garagenecke, der Materialanhänger der Bergrettung muss privat unterge- bracht werden - eigentlich unzumutba- re Zustände im Rettungshaus der Kom- Seinerzeit als erstes „Bio-Dorf“ Vorarlbergs - ja mune. Nun bekommen die Raggaler Österreichs - zertifiziert, durfte die Bio-Sennerei Retter mehr Platz: die Arbeiten für die Marul ihren 20. Geburtstag feiern. Mitte Oktober Erweiterung und den Zubau des Ret- trafen sich die Ur-Väter dieser kleinen, nach tungshauses wurden im Mai in Angriff strengen Bioregeln durchgestylten Bergsen- nerei, und organisierten für alle Interessierten genommen. Die Erweiterung des Ge- ein informatives Geburtstagsfest. Damals, bäudes sieht im Wesentlichen Zubauten 1995 durch EU-Regelungen fast gezwungen, im Untergeschoss vor. 450.000 Euro sol- ließen sich die Bauern auf die von der KOPRA len in die Umbauten investiert werden. kolportierte Bio-Produktmethode ein, um so auf dem Markt durch Einhaltung verschiedener „Die Feuerwehr und die Bergrettung wer- Produktionsrichtlinien einen höheren Preis für den uns mit Eigenleistungen unterstüt- ihre Erzeugnisse zu erzielen. Seit 1. Jänner zen“, meinte der Gemeindechef. Ende 1996 ist nun die kleine Bergsennerei in Marul ein anerkannter Biobetrieb. Heute liefern zehn Oktober sollten die meisten Arbeiten Bauern ihre Biomilch in den Betrieb und aus abgeschlossen und somit auch für die ca. 400.000 Liter Heumilch werden jährlich vom Zukunft ausreichend Raum für das Ret- Senner Klaus Pfefferkorn etwa 39 Tonnen Käse tungswesen gesichert sein. sowie 2.500 kg Butter erzeugt. Dass die kleine Bergsennerei auch von der Landwirtschafts- kammer wertgeschätzt wird, beweisen unter Zum Sommerbeginn starteten die Sanie- anderem die Alpsennkurse, die zweimal jährlich rungsmaßnahmen im etwa 3,6 Kilome- in Marul abgehalten werden. ter langen Straßenstück der L88 von Rag- Foto: Elisabeth Zech gal nach Plazera. Belagsarbeiten und die Sanierung der Tragschicht standen an. Im Siedlungsbereich von Plazera wurde die Fahrbahn verbreitert, komplett neu neue Straßenbeleuchtung installiert und aufgebaut und mit einem ca. 300 Meter die bestehenden Anlagen in Plazera er- langen Gehsteig versehen. Zusätzlich neuert. Die Ortsdurchfahrt in Raggal soll wurde an der Abzweigung Marul eine in einem 2. Bauabschnitt saniert werden.

Nr. 100 45 Neben dem schon traditionellen Mu- Landes- und Bundesbäuerin Andrea sikantentreff auf der Alpe Laguz feierte Schwarzmann wurde vom Landwirt- man im Sommer auch das 35-jährige schaftsminister mit dem Berufstitel Bestandsjubiläum der Alpkapelle. Neu- Ökonomierat ausgezeichnet. erdings ist die Alpe auch mit einem Erd- kabel von Stein über Partnum mit dem Geburten Stromnetz der VKW verbunden. Samuel Bertel, Eltern Roswitha und Andreas Bertel; Noah Rinderer, Eltern In den ersten Julitagen bekam die Ge- Melanie Rinderer und Christian Burt- meinde Raggal Besuch aus der Partner- scher; Luzia Breuss, Eltern, Marlis und gemeinde Friedenfels. Mit traditioneller Hugo Breuss; Miah Jolie Säly, Eltern Dorfkultur (Frühschoppen, Unterhal- Tanja Säly und Sandro Walser; Oliver tungsabend, Talrundfahrt) versuch- und Filip Pogatsnik, Eltern Linda und ten die Gastgeber, den Besuchern aus Ernö Pogatsnik; Milena Anna Maria Deutschland den Aufenthalt so ange- Bickel, Eltern Katherine und Bernhard nehm wie möglich zu gestalten. Bickel; Enrico Eller, Eltern Irmgard Eller und Bernhard Martin; Helena Rosa Ein Blasmusikkonzert seltener Art wur- Jenny, Eltern Michaela und Josef Jenny; de den Zuhörern in der Walserhalle in Maira Pfefferkorn, Eltern Simone und Raggal geboten, dort trafen sich alle Helmut Pfefferkorn. Kapellen des Tales zu einem Gemein- schaftskonzert. An den Klängen von ca. Jubilare 200 Musikanten erfreuten sich auch Eh- 80 Jahre: Maria Rinderer, Irma Burt- renbezirkskapellmeister Werner Walser, scher, Hubert Pfefferkorn, Gisela Küng, Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann Brunhilde Zech, Magdalena Sparr, und REGIO-Obmann Josef Türtscher. Annemarie Kirnbauer. 90 Jahre: Hedwig Küng, Gertrud Burt- Zum Treffpunkt vieler Neugieriger wurde scher, Maria Bonetti, Luzia Burtscher, auch dieses Jahr der schon traditionelle Hilda Schwarzmann. Weihnachtsmarkt am 1. Adventsonntag auf dem Kirchplatz. Unter der Patronanz Drei Hochzeiten des Büchereiteams wurde an 16 Markt- ständen viel Bodenständiges und Selbst- Sterbefälle gemachtes serviert. Selbst die Flüchtlinge Johann Anton Schneider, Jg. 1929; waren mit einem Marktstand präsent. Im Christoph Wagner, Jg. 1987; Luise Anschluss wurde durch die Adventlieder Burtscher Jg. 1926; Engelbert Zech, vom Chor Vice Versa in der Pfarrkirche die Jg. 1925; Filomena Asam, Jg. 1911; Adventstimmung ins rechte Licht gerückt. Josef Ecker, Jg. 1948.

„Ich war und bin immer noch stets interessiert am öffentlichen Geschehen in unserer Gemeinde. Auch wenn die Auswahl meiner Berichte sicherlich subjektiv gefärbt ist, so wird sich ein interes- sierter Historiker in Zukunft unkompliziert an meinen Berichten orientieren können. Ereignisse möglichst tatsachengetreu zu do- kumentieren und für die Zukunft zugänglich zu machen, das war stets Sinn meiner Chronistentätigkeit.“

Josef Schneider, Chronist Raggal-Marul

46 Nr. 100 ST. GEROLD

Gemeindepolitik und Ortsentwicklung Propsteikirche, unter anderem für acht Im Zuge der Sanierung der St. Gerol- Jugendliche aus St. Gerold. Die General- der Wasserversorgung konnte 2016 der sanierung der Propstei St. Gerold fand im Bauabschnitt Untere Planken samt Jahre 2016 ihre Fortsetzung. Seit Oktober Neuverlegung des Abwasserkanals ab- finden die Arbeiten der zweiten Etappe geschlossen werden. Anfang Oktober statt, welche die Adaptierung der Her- präsentierte Bürgermeister Alwin Mül- berge an heutige Bedürfnisse umfasst. ler zusammen mit Gemeindearbeiter Dabei werden neun bestehende Zimmer German Katschitsch sowie Projektleiter saniert und acht neue Einzel- und Dop- Alexander Bickel im Rahmen einer Bege- pelzimmer im Dachbereich errichtet. Im hung die bisherigen Umsetzungen des Bereich des ehemaligen Klosterkellers Gesamtprojektes. Rund 30 interessierte werden ein Seminarraum und Ausstel- Personen folgten der Einladung. lungsräume geschaffen.

Im „Spycher“ der Propstei St. Gerold Gesellschaftliche Ereignisse, fand am 28. Juni zum 84. Mal der „Treff- besondere Vorkommnisse punkt Landeshauptmann“ statt. Bürger- Der St. Gerolder „Bunte Obad“ der meister Alwin Müller und Landeshaupt- Funkenzunft St. Gerold wurde im Jahre mann Mag. Markus Wallner begrüßten 2016 letztmalig von Zeremonienmeis- rund 40 Gäste, darunter Vereinsobleute, ter Jürgen Katschitsch organisiert. Be- Wirtschaftstreibende sowie Mitglieder kannt ist die Veranstaltung für ihr über der örtlichen Gemeindevertretung. zweistündiges Kabarett- und Musik- programm, welches von ehrenamtli- Bis Jahresende konnte die neue St. Ge- chen Laien geschrieben und aufgeführt rolder Ortsbeschilderung fertiggestellt wird und auch in diesem Jahr rund 350 werden. Neben der Aktualisierung der Zuschauer anlockte. Parzellenwegweiser bestand auch für Gewerbetreibende und Privatpersonen Unter der mittlerweile 25-jährigen Fe- die Möglichkeit, sich dem neuen Beschil- derführung von Jürgen Katschitsch derungskonzept anzuschließen. Die Ver- entwickelte sich der St. Gerolder Fa- einheitlichung der Orientierungstafeln schingsball zu einem weit über die Ge- bedeutet eine positive Aufwertung des meindegrenzen hinaus reichenden Erscheinungsbildes der Gemeinde. Event. Als neuer Zeremonienmeister agiert ab 2017 Claudio Franzoi. Anfang Dezember 2016 konnten die ersten bezugsfertigen Wohnungen der Die Trachtenträger von Blons und St. Ge- Wohnanlage Plankenberg von Projektin- rold organisieren sich seit dem Frühjahr itiator Edelbert Nigsch an die neuen Ei- 2016 in einer gemeinsamen Vereinigung. gentümer übergeben werden. Ihr neues Ziel ist es, durch eine verbesserte Koor- Eigenheim am Sägenbühel konnten auch dination insbesondere an ausgewählten Claudio und Stefanie Franzoi beziehen. kirchlichen Feiertagen die Großwalser- taler Tracht in der Gruppe zu tragen. Pfarre und Propstei St. Gerold Am 26. Juni 2016 beehrte der Einsiedler Mit ausgezeichnetem Erfolg absolvier- Abt Urban Federer mit seinem Besuch te der Obmann des Musikvereins David die Pfarreien von St. Gerold und Blons. Wechselberger die Prüfung des Öster- Grund war die Firmspendung in der reichischen Blasmusikverbandes (ÖBV)

Nr. 100 47 St. Gerolder Firmlinge mit Abt Urban Federer (Bildmitte mit Mitra) und Pater Christoph Müller (Bildmitte rechts). Foto: Fotoclub Sonntag

zum Stabführer. Die Durchführung des menegg für sich entscheiden konnten. St. Gerolder Dörfle-Feschts war auch 2016 ein Höhepunkt für den Musikver- Mit der Errichtung eines Beach-Volley- ein St. Gerold. ball-Platzes direkt neben dem Fußball- platz konnte ein von der St. Gerolder Nachdem Helmut Schuler sein Amt als Jugend lange ersehntes und attraktives Kapellmeister zurücklegte, konnte trotz Angebot geschaffen werden. Die offizi- intensiven Bemühungen bis zum Jahres- elle Eröffnung fand am 16. Oktober im ende noch kein Nachfolger bzw. keine Rahmen eines Turnieres statt. Nachfolgerin gefunden werden. Das zur Tradition gewordene Oktober- Die Jungfeuerwehr St. Gerold konnte fest der Ortsfeuerwehr St. Gerold be- sich mit einer ausgezeichneten Leistung scherte den Organisatoren trotz fast bei den Landesfeuerwehrwettbewerben winterlicher Temperaturen wiederum in Hard für den Jugend-Bundeswettbe- ein volles Festzelt. werb qualifizieren, welcher am 27. Au- gust in Feldkirch-Gisingen stattfand. Gemeindebevölkerung Aktuell zählt die Gemeinde St. Gerold Der Union-Sportverein St. Gerold ver- 392 Einwohner in 138 Haushalten. anstaltete am 3. und 4. September ein Mit lediglich 16 Schülern im Schuljahr Sportwochenende mit dem Orts-Gau- 2016/17 verzeichnet die Volksschule St. diturnier sowie einem tollen Altherren- Gerold einen der niedrigsten Werte ih- Turnier, welches die Kicker der AH Blu- rer Geschichte.

48 Nr. 100 Neue Wohnanlage Plankenberg. Foto: Zimmerei Nigsch

Geburten Herta Summer, 85 Jahre Juna Zech, Eltern Nathalie Reinelde Küng, 85 Jahre und Stefan Zech; Luzia Netzer, 90 Jahre Lyon Burtscher, Eltern Felicitas Annarosa Studer, 90 Jahre und David Burtscher; Laura Lang, 95 Jahre Sophia Pfister, Eltern Katharina und Bernd Pfister. Eheschließungen Claudio Franzoi und Stefanie Müller Jubilare David Burtscher und Felicitas Helbock Willibald Nigsch, 80 Jahre Anna Müller, 85 Jahre Sterbefall Hugo Schaffer, 85 Jahre Brigitte Müller, 47 Jahre

„Die Geschichte sowie die Gegenwart und Zukunft der Walser interessieren mich gleichermaßen, sodass es auf der Hand liegt, dass ich mich engagiere und einen persönlichen Beitrag zur Ge- staltung dieser Zeitschrift leiste.“

David Ganahl, Chronist St. Gerold

Nr. 100 49 SONNTAG-BUCHBODEN

Bürgermeisterwechsel Auch im Kindergarten nahm ein neues Nach 26 Jahren im Amt ist Bürgermeis- Team mit Martina Rinderer und Paula ter Franz Ferdinand Türtscher im August Schallert seine Arbeit auf. zurückgetreten. Er legte sein Amt aus gesundheitlichen Gründen früher als 9 Plätze, 9 Schätze geplant nieder. Am 5. September wurde Im Rahmen der ORF Sendung „9 Plätze, die bisherige Vizebürgermeisterin Luzia 9 Schätze“ war Bad Rothenbrunnen für Martin-Gabriel von der Gemeindever- Vorarlberg nominiert und konnte dank tretung zur neuen Bürgermeisterin ge- der Publikumswertung das Vorarlberg- wählt. Sie ist nicht nur erste Bürgermeis- Voting für sich entscheiden. Für den terin im Großen Walsertal, sondern auch Bundessieg am 26. Oktober reichte es im gesamten Bezirk. Zum Vizebürger- dann aber nicht. meister wurde Werner Rinderer gewählt. Franz Ferdinand Türtscher hatte in sei- Jubiläen und Auszeichnungen ner Zeit als Bürgermeister von Sonntag Im April konnte Schwester Gebharda nicht nur zahlreiche Ämter und Aufga- (Katharina Nigsch) in Innsbruck das ben in Gremien, Genossenschaften und 60-jährige Professjubiläum feiern. Ka- Vereinen des Ortes inne. Er hat viele Jah- tharina Nigsch ist 1927 geboren und ent- re lang unter anderem als Vorsitzender schied sich mit 24 Jahren in das Kloster des REGIO Ausschusses Tourismus und der Kreuzschwestern in Hall einzutreten. Obmann des Vereins Großes Walsertal Mitte September wurde Franz Nigsch Tourismus sowie als Verantwortlicher von der Mesnergemeinschaft der Diöze- für den ÖPNV Großes Walsertal über die se Feldkirch für 35 Dienstjahre als Mes- Gemeindegrenzen hinweg eine positive ner in der Pfarrkirche Sonntag geehrt. Entwicklung der Region mitgestaltet. Die Stahlmanufaktur Burtscher in See- berg erhielt die Auszeichnung als ÖKO- Investitionen PROFIT® Betrieb. Landtagsabgeordne- Nach einem Um- und Erweiterungsbau ter und REGIO-Obmann Josef Türtscher bei laufendem Betrieb konnte Familie wurde von Landwirtschaftsminister Kathan bereits kurz vor Weihnachten Andrä Rupprechter mit dem Berufstitel die ersten Gäste in den neu gestalteten „Ökonomierat“ ausgezeichnet. Der Vor- Zimmern des Gasthof Krone beherber- arlberger Alpkäse der Alpe Steris wurde gen. Es wurden nicht nur die bestehen- mit der GenussKrone 2016/17 ausge- den Zimmer saniert und vergrößert, mit zeichnet. dem Anheben des Daches konnte ein gesamtes Stockwerk gewonnen werden. Vereine und Ehrenamt Mit den großen, gemütlichen Zimmern Der SPG Großes Walsertal/FC Sonntag ist der Gasthof Krone nun Anwärter zum konnte das Clubheim sanieren. Aktuell Premium-Partnerbetrieb des Biosphä- befinden sich neun Nachwuchsmann- renparks Großes Walsertal. schaften und zwei Kampfmannschaften im Spielbetrieb des Vorarlberger Fuß- Schule und Kindergarten ballverbandes. Insgesamt spielen in der Zum Schulbeginn konnte das neue Leh- Spielgemeinschaft Großwalsertal im Al- rerinnenteam der Volksschule, Valerie ter von vier bis 16 Jahren rund 140 Nach- Juriatti, Elisabeth Pfefferkorn und Patri- wuchsspieler. cia Müller, insgesamt 28 Schüler/innen willkommen heißen. Die Feuerwehr Sonntag wurde zu drei

50 Nr. 100 Brandeinsätzen und vier technischen Sonntagsbläser Jury und Publikum und Einsätzen gerufen. Unter anderem auch erreichten hervorragende 81,56 Punkte. zu einem PKW-Brand sowie zu Hoch- wasser- und Mureneinsätzen. Markus 51 Kinder haben am Skikurs des Winter- Nigsch und Leonhard Burtscher über- sportvereins Sonntag teilgenommen. 15 stellten Anfang Juni das alte Tanklösch- Trainer/innen und Helfer/innen haben fahrzeug für das Hilfsprojekt „Feuer- 88 Trainingseinheiten inkl. Rennbetreu- wehrautos für Moldawien“. Nach über ung absolviert. Im Walserkader trainier- 2.000 Kilometer Anreise konnte das alte ten Michael Müller und Laurena Martin. Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Sanatau- ca übergeben werden. Beim Landes- In der Mixed Landesklasse 1 konnte die leistungsbewerb in Hard erreichte die Kampfmannschaft des seit fünf Jahren Feuerwehr Sonntag den 9. Rang im Be- bestehenden Volleyballclubs Großwal- werb Silber. Beim Bezirksnassbewerb in sertal in das Finalturnier einziehen. Thüringerberg erreichten die Gruppen Nach einem langen Spieltag in der Mes- den 3. und 5. Rang in der Klasse A (ohne sehalle Dornbirn konnte schlussendlich Alterspunkte) sowie den 6. Rang in der der 7. Rang erreicht werden. Am 30. Juli Klasse B (mit Alterspunkte). fand die alljährliche Beachvolleyball Nighttrophy statt. Beim internen Abend im November wurde Karl Gassner für 25 Jahre Feuer- Bei der Jahreshauptversammlung im wehrdienst mit der Feuerwehrmedail- März konnte der Trachtenverein Sonn- le in Bronze ausgezeichnet, Raimund tag elf neue Tänzer/innen in den Verein Nigsch für 40 Jahre mit der Feuerwehr- aufnehmen. Somit zählt der Verein einen medaille in Silber und Urban Rinderer Mitgliederstand von 49 aktiven Mitglie- für 50 Jahre mit der Feuerwehrmedaille dern, davon fünf Ehrenmitglieder und in Gold. Für 60 Jahre Feuerwehrdienst acht Kinder. Der Trachtenverein nahm bei der Feuerwehr Sonntag wurde Elmar mit einer größeren Abordnung am Wal- Nigsch geehrt. sertreffen in Arosa teil.

Im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Der Seniorenbund hat derzeit 98 Mit- Musikvereins Harmonie Sonntag wurde glieder, davon sind 36 Personen 80 Jahre Manfred Tagwerker für seine 60-jähri- und älter. ge Musikantentätigkeit geehrt. Harald Nigsch war zwölf Jahre lang Obmann des Nachdem zu Weihnachten 2015 Flücht- Musikvereins Harmonie Sonntag und lingsfamilien im Haus am Türtschbach wurde zum Ehrenobmann ernannt. Mit eingezogen sind, hat sich im Ort ein klei- dem Junior-Leistungsabzeichen wurden nes aktives Team an Freiwilligen zur Un- Lea Nigsch, Selina Schwarzmann, Tama- terstützung der Flüchtlinge gefunden. Ne- ra Müller und Laura Nigsch ausgezeich- ben Deutschkursen wurde auch ein gerne net. Das Leistungsabzeichen in Bronze besuchter Handarbeitstreff eingerichtet. erhielten Luca Nigsch, Melina Nigsch Ende 2016 konnten zwei Familien aus Sy- und Dominik Rinderer. Das Leistungs- rien Wohnungen in Sonntag beziehen. Im abzeichen in Silber bekam Miriam Mül- Haus am Türtschbach waren noch zwei ler. Bei den Bezirkswertungsspielen in weitere Familien untergebracht. Braz stellte sich ein Blechbläserquintett in der Kategorie „Ensemblemusizieren“ Geburten in der Stufe 1 der Jury. Mit anspruchs- Lucy Marie, Eltern Marco Bischof und vollen Musikstücken überzeugten die Elisabeth Bischof-Burtscher; Michael

Nr. 100 51 Anton Metzler, Eltern Karin und Daniel Hochzeiten Metzler; Marla Victoria Kleber, Eltern Jana und Fabian Lessiak; Maya Kleber und Martin Falger; Sophia Cornelia und Virgil Hartmann; Pauline Sicher, Eltern Hanneke Van Katja und Ingemar Burtscher; den Bosch und Roman Sicher; Elias Corinna und Hubert Müller; Schratzberger, Eltern Martina und Frank Iva und Marjan Katafaj; Schratzberger; Maya Dünser, Eltern Elisabeth und Johann Alfred Franzoi. Bettina und Johannes Dünser; Mateo Lessiak, Eltern Sandra Keßler und Marc Sterbefälle Lessiak; Ela Katafaj, Eltern Iva und Delfine Müller 91 Jahre; Agnes Rinderer Marjan Katafaj; Jakob und Jonas Bickel, 93 Jahre; Armella Schwarzmann 94 Jah- Eltern Iris und Thomas Bickel; Valentina re; Franz Roman Türtscher 67 Jahre; Mi- Bickel, Eltern Fabienne Bickel und Simon chael Hosner 69 Jahre; Artur Müller sen. Nigsch; Matteo Engelbert Hartmann, 86 Jahre; Pirmin Kaufmann 89 Jahre. Eltern Cornelia und Virgil Hartmann.

„Eine Chronik mag uns heute noch nicht so wichtig erscheinen, da wir die Ereignisse des vergangenen Jahres noch klar in Erin- nerung haben. Blicken wir auf die Chroniken der letzten 50 Jahre zurück, dann zeigt sich uns ein wertvolles Zeitdokument. Dieses darf ich durch mein Schreiben Jahr für Jahr ergänzen.“

Monika Bischof, Chronistin Sonntag-Buchboden

THÜRINGERBERG

Bereits im Frühjahr bildete sich die Ini- ben“. Die sehr begrüßenswerte Initiative tiative „Thüringerberger Dorfgespräche“ wird im kommenden Jahr fortgesetzt. mit dem Ziel, die Dorfbevölkerung in Diskussionsprozesse besser einzubin- In der Vollversammlung am 4. April be- den. In diesen Gesprächen sollen neben schloss die Musikschule Blumenegg- anderen Sicht- und Denkweisen zu ver- Großes Walsertal das Musikschulbüro schiedenen Themen auch eigene Ideen in die Räumlichkeiten des ehemaligen eingebracht werden können. Im Herbst Biosphärenparkbüros direkt neben dem wurde dann zu den ersten zwei Dorfge- Gemeindeamt zu verlegen. Unter der Lei- sprächen eingeladen. Dem Referat von tung von Ing. Herbert Reimann wurden Altbürgermeister Josef Summer aus Fra- die notwendigen Umbauarbeiten in An- xern zum Thema „Was benötigt man für griff genommen und mit Beginn des neu- eine gute Ortskernentwicklung?“ folgte en Schuljahres war das Büro bezugsfertig. eine rege Diskussion der anwesenden Zuhörer. Beim zweiten Dorfgespräch Am 3. Juli konnte Altbürgermeister Bene- gab es Vorträge zu den Themen „Ge- dikt Bischof seinen 80. Geburtstag feiern. meindeentwicklung, Nahversorgung und Bürgerbeteiligung“ und „Ehrenamt, Seit August bietet der MOHI Thürin- freiwilliges Engagement und Vereinsle- gerberg zusammen mit dem Team vom

52 Nr. 100 Gasthaus Sonne wieder das „Essen auf viele Nostalgiefahrzeuge. Im anschlie- Rädern“ an. Die frischen, abwechslungs- ßenden Finallauf musste sich die Grup- reichen Menüs sind bei den derzeit sie- pe Thüringerberg 1 dann nur der Grup- ben Klienten sehr beliebt. pe 1 aus Fontanella geschlagen geben. An allen drei Festtagen herrschte auf Vom 15. bis 17. Juli feierte die Freiwillige dem gesamten Festplatz eine ausgelas- Feuerwehr bei Kaiserwetter ihr 90-jähri- sene Stimmung. Hier gilt ein großes Lob ges Bestehen mit einem großen Zeltfest dem Festkomitee rund um Xaver Stark und den 32. Nassleistungswettkämpfen. für die ausgezeichnete Organisation des Zwei gelungene Neuerungen sind be- gesamten Festes. sonders hervorzuheben. Die Wettkämp- fe wurden erstmalig direkt beim Fest- Aufgrund der konstant guten Leistun- platz durchgeführt. Die Stimmung bei gen in den vergangenen zwei Jahren den gesamten Wettkämpfen war dabei konnte die Feuerwehr Thüringerberg einzigartig und eine tolle Erfahrung für in diesem Jahr erstmalig bei der Staats- alle Teilnehmer. meisterschaft teilnehmen. Am 14. No- vember fand die Gründungsfeier der Auch der Festumzug erfuhr eine Ände- Feuerwehrjugend statt. Insgesamt neun rung. Er startete nicht wie gewohnt bei Jungfeuerwehrler wurden offiziell in die der Tankstelle, sondern im Außerberg Feuerwehrjugend Thüringerberg auf- und führte damit an unserer Pfarrkirche genommen. Ein großer Moment für die vorbei. Ein besonderer Höhepunkt bei sieben Burschen und zwei Mädchen. den Nassleistungswettkämpfen war die Teilnahme der Gruppe Thüringerberg 4, Mit der Eröffnung des Kinderspielplat- auch die Nostalgiegruppe genannt, mit zes bei der Volksschule am 25. Septem- einem Durchschnittsalter von 73 Jahren. ber konnte die erste Bauetappe des Vor dem entscheidenden Finale um den Projektes „Spiel- und Freiraumkonzept“ Bezirkssieg zeigten Feuerwehren aus beendet werden. Der Spielplatz erfreut ganz Vorarlberg in einer Fahrzeugschau sich nunmehr bei Kindern wie auch El- neben den neuesten Fahrzeugen auch tern großer Beliebtheit.

Die Jungfeuerwehrler (hinten v. li.): Emily Wehde, Lukas Linder, Jonas Hartmann, Reto Burtscher, Maximilian Morscher, Thomas Konzett. Vorne: Nick Geiger (Mitte links), Leah Stark (Mitte rechts). Auf dem Foto fehlt krankheitsbedingt Lucas Stöckl. Die Jugendbetreuer (vor- ne v. li.): Fabian Enenkel, Lukas Konzett, Wolfgang Hartmann (Jugendlei- ter), Martin Linder, Anna Burtscher, Xaver Stark (Feuerwehrkommandant)

Foto: Feuerwehr Thüringerberg

Nr. 100 53 Ihr zehnjähriges Bestehen feierte die haltene Reste eines zur Burg gehörigen Walserbibliothek in Thüringerberg am Gebäudes freigelegt. Diese überraschen- 15. Juni. In diesen zehn Jahren hat sich den Funde haben nun umfangreichere der Bestand an Medien gegenüber der archäologische Grabungen zur Folge, Eröffnung 2006 verdoppelt. Die Öff- die im kommenden Frühjahr in Angriff nungszeiten wurden von drei auf sechs genommen werden. Stunden ausgedehnt und es wurden in dieser Zeit über 13.000 Arbeitsstunden Geburten in ehrenamtlicher Tätigkeit geleistet. Als Siegfried Valerio Andreatta, Eltern Dani- Bildungseinrichtung ist die Bibliothek ela und Manuel Andreatta; mittlerweile nicht mehr aus unserem Tobias Damian Konzett, Eltern Miriam Dorfleben wegzudenken. Konzett und Lukas Pusnik; Juliette In- grid Gorbach, Eltern Ilse Labeeuw und Das Bibliotheksteam organisiert auch Martin Gorbach; Maria Clara Pfister, immer wieder interessante Veranstal- Eltern Simone und Dominik Pfister; tungen. So lud sie am 7. Oktober zum Sophian Gantner, Eltern Katharina Fotovortrag „Zu Fuß durch Amerika“ mit Gantner und Pascal Furxer; Stella Marie Simon Saltuari ein. Er hatte seit 2011 im Nigsch, Eltern Jenny Eberle und Jürgen Zweijahresrhythmus auf drei verschie- Nigsch; Laura Pühringer, Eltern Simone denen Weitwanderwegen die USA von und Edgar Pühringer; Süden nach Norden zu Fuß durchquert. Rosa Julia Kraxner, Eltern Kathrin und An diesem Abend präsentierte er be- Christoph Kraxner. eindruckende Bilder von diesen Wan- derungen durch Wüsten, Wälder und Hochzeiten Hochgebirge und erzählte dabei von der Bianca Domig und Thomas Groß; Großzügigkeit fremder Menschen, von Veronika Szalay und Matthias Ammann; Freundschaften, die auf diesen Wande- Denise Konzett und Manuel Allgäuer; rungen entstanden sind, aber auch vom Kathrin Müller und Christoph Kraxner; Freiheitsgefühl, wenn man mehrere Tage Edeltraud Müller und Günther Plaick- alleine unterwegs ist. ner; Corinna Ranggetiner und Stefan Reithofer; Maja Burazor und Dem Verein Burgfreunde Blumenegg Dr. Martin Leitinger. liegt neben der Erhaltung auch die Be- lebung der Ruine Blumenegg beson- Sterbefälle ders am Herzen. Im Rahmen eines EU- Charlotte Fleischhauer, 89 Jahre; Leaderprojekts ist die Errichtung eines Norbert Bitschnau, 78 Jahre; Kulturpavillons im Innenhof der Ruine Monika Längle, 56 Jahre; vorgesehen, welcher dann als Veranstal- Herlinde Burtscher, 75 Jahre; tungsraum genutzt werden soll. Bei den Mario Burtscher, 48 Jahre; ersten Baggerarbeiten wurden gut er- Wilhelmine Müller, 93 Jahre.

„Mit meiner Tätigkeit als Chronist möchte ich meinen Beitrag für die Walserheimat und damit für die Vorarlberger Walservereini- gung leisten, um einerseits meine Wertschätzung für deren Arbeit zu zeigen und andererseits deren wertvolle Arbeit für das Walser- tum zu unterstützen.“

Werner Rinderer, Chronist Thüringerberg

54 Nr. 100 KLEINWALSERTAL

Januar Moosbrugger, Marius Zangerl, Marie- Im Gemeindearchiv liegt eine Vielzahl Therese Haller, Leo Heim, Fiona Kerwell von Quellen unserer Geschichte und und Bennie Beck, der mit der Tagesbest- Gegenwart, die bisher von der Ge- zeit glänzte, konnten Tagessiege für das schichtsschreibung kaum verwendet Tal erringen. Nach längerer Zeit konnte wurden. Daher entstand die Idee zum in der Abteilung Ski Nordisch des Ski- Start einer Kleinwalsertaler Schriften- clubs wieder eine Langlaufgruppe für reihe, die nun mit der 1. Ausgabe und Kinder und Schüler gegründet werden. dem Titel „Verkehrswege im Kleinwal- Zwei Skatinggruppen im Alter von sechs sertal“ gestartet wurde. bis zwölf Jahren werden von Ines Lam- meck und Bastian Bastgen betreut. Trotz eines engen Finanzkorsetts verab- schiedeten die Gemeindevertreter ein Die Walser Rettung konnte ihr 20-jähri- neues Rekordbudget von 32,9 Millionen ges Jubiläum feiern. Am 25. Jänner wur- Euro. 6,1 Millionen Euro davon sollen für de die älteste Bürgerin des Tales, Agathe notwendige Großinvestitionen wie zum Schuster, geb. Mathies, 102 Jahre alt. Beispiel für den Umbau der Feuerwehr und Bergrettung Riezlern oder für den Februar Ausbau des Kanalnetzes in der Parzelle Das Institut für Sozialdienste (ifs) hat in Wald verwendet werden. den Räumlichkeiten von Bernd Singer im Zentrum von Hirschegg eine neue Die evangelische Pfarrgemeinde lud in Bleibe gefunden. In den neu renovier- Zusammenarbeit mit der Gemeinde zu ten Räumen befinden sich das Büro einem Willkommensempfang für neu der Sozialarbeiterin Ulrike Müller, der zugezogene Mitbürger und Mitbürgerin- Jugendarbeiterin Simone Rundel, der nen des Kleinwalsertals in die Kreuzkir- Raum der Psychotherapie von Nadja che nach Hirschegg. Schuster und Wolfgang Burgstaller so- wie die Räumlichkeiten der Vorarlber- Am 19. Jänner wurde eine Schülerin ger Gebietskrankenkasse. Mit DI Chris- im Gebiet des Maisäßliftes von einem tian Freinschlag bekam das Tal einen Schneebrett verschüttet, konnte aber neuen Waldaufseher. von einer Aufsichtsperson unverletzt aus den Schneemassen befreit werden. Lucia Rispler vom Skiclub Kleinwalsertal gewann bei den 2. Olympischen Jugend- Baumeister DI Franz Drexel wurde in Winterspielen 2016 in Lillehammer die Würdigung seiner Verdienste als Funk- Goldmedaille im Mixed-Team-Event tionär in verschiedenen Funktionen in (Parallelslalom). Im Slalom belegte sie der Wirtschaftskammer Vorarlberg der den 8., im Riesenslalom den 6. und im Titel Kommerzialrat verliehen. Markus Super-G den 13. Rang. Am 24. Februar Riezler wurde Ortsstellenleiter der Berg- wurde Lucia gebührend im Kleinwalser- rettung Riezlern. tal empfangen.

Rund 160 Mädchen und Buben aus Die vier Hirschegger Musikanten Gerd dem Kleinwalsertal und dem Allgäu wa- und Klaus Berchtold, Manfred No- ren beim Burmi-Rennen des Skiclubs cker und Manfred Schuster wurden Kleinwalsertal am Start. Antonia Heim, für ihre 50 aktiven Jahre beim Musik- Emilian Bantel, Lena Beck, Theresa verein d`Hirschegger vom Landesver-

Nr. 100 55 „Zääma! Musiziira + feschta + fiira“ - Festum- zug beim 200-Jahr-Jubi- läum der Trachtenkapelle Riezlern und Bezirksmu- sikfest 2016

Foto: Dominik Berchtold

band mit der Verdienstmedaille in Gold Clubmeister des Skiclubs Kleinwalser- ausgezeichnet. Markus Gobald von den tal wurden Katharina Wohlgenannt und Hirscheggern und Daniela Hilbrand Andi Mathies bei den Erwachsenen, so- von der Trachtenkapelle Harmonie Mit- wie Katharina Moosbrugger und Lukas telberg erhielten die Verdienstmedaille Haller bei den Schülern. Die Schnellsten in Silber für ihre 25-jährige Tätigkeit im in der Kinderklasse waren Marie-There- Musikverein. Bei den Landesskimeister- se Haller und Benjamin Beck. schaften der Musikanten sicherte sich die Mannschaft I den 5. Platz. Die Bei den drei Ortsfeuerwehren Mittel- junge Mannschaft Mittelberg II platzierte berg, Hirschegg und Riezlern wurden sich mit dem 16. Rang im Mittelfeld. die Kommandanten Alwin Moosbrug- ger, Ingo Schlegel und Sascha Duffner in Die neue „Skigesellschaft links der ihren Ämtern bestätigt. Außerdem wur- Breitach“ wurde gegründet. Ziel ist der den bei allen drei Wehren zahlreiche ver- Zusammenschluss der Skigebiete Heu- diente Mitglieder geehrt. berg-Arena, Walmendingerhorn und Ifen. Die Unternehmerfamilie Haller Paul Wohlgenannt holte sich bei den sowie die Kleinwalsertaler Bergbahn AG Österreichischen Meisterschaften im sind zu je 50 Prozent beteiligt. Sprunglauf in Eisenerz mit dem Team Vorarlberg I die Bronzemedaille. März Großes Glück hatte Anfang März ein Die international bekannten Opernsän- Tourengeher, der mit einer Schneewech- gerinnen Camilla Nylund und Caroline te abstürzte und in die dabei ausgelöste Merz gestalteten eine Chorprobe des Lawine geriet, aber nur leicht verletzt Männerchors Kleinwalsertal. geborgen werden konnte. Mehrere Lawi- nenabgänge sorgten im März für Such- April aktionen durch die Bergrettungsdienste Bei den 22. Kleinwalsertaler Dialogen des Tales. wurde die „Phantasie“ in den Mittel-

56 Nr. 100 Mordsstimmung im Fest- zelt in Riezlern - „Zääma! Musiziira + feschta + fiira“

Foto: Dominik Berchtold

punkt gestellt. Die Referenten Andrea 24. April ging in der Gemeinde Mittel- Händler, Alistair Thompson und Stefan berg Dr. Alexander Van der Bellen mit Isser beleuchteten das Thema aus den 30,01 Prozent als Sieger hervor. Die wei- unterschiedlichsten Gesichtspunkten. teren Ergebnisse: Ing. Norbert Hofer Unter den 270 Besuchern befand sich 25,93 Prozent, Dr. Irmgard Griss 20,53 auch Landeshauptmann Markus Wallner. Prozent, Dr. Andreas Khol 17,29 Prozent, Ing. Richard Lugner 3,60 Prozent, Rudolf Der Skiclub Kleinwalsertal feierte sein Hundstorfer 2,64 Prozent. 110-jähriges Jubiläum mit einem Festakt im Casino in Riezlern. Das große Kleinwalsertaler Jubiläumsjahr 2016 wurde musikalisch mit dem Polizei- Die Musikkapelle d`Hirschegger nahm orchester Bayern im Walserhaus eröffnet. bei ihrem traditionellen Osterkonzert Es war ein Geschenk der grenzübergrei- unter der Leitung von Kapellmeister fenden EUREGIO via salina anlässlich Renato Russo die Zuhörer mit auf eine der Jubiläen 200 Jahre Trachtenkapelle musikalische Reise durch verschiedene Riezlern und 125 Jahre Zollanschlussver- Genres der Musik. trag. Für den Zollanschlussvertrag wurde gleichzeitig eine Sonderausstellung in der Bei der Kulturveranstaltung „Brüüge 16“ Sternpassage eröffnet. standen in diesem Jahr die drei Themen „Bilder erzählen Geschichten“, „Brüüch Die neu gegründete Landjugend Klein- ond Uubernaama“, sowie „Alpinismus walsertal ließ mit dem Maiball eine und Skischulen“ auf dem Programm. fast vergessene, alte Tradition wieder aufleben. Die Musikschule Kleinwalsertal feierte ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem ers- Mai ten anspruchsvollen Jubiläumskonzert. Bischof Erwin Kräutler spendete an 19 Jugendliche das Sakrament der Firmung Bei der Bundespräsidentenwahl am in der Mittelberger Pfarrkirche St. Jodok.

Nr. 100 57 Die Ortsfeuerwehr Mittelberg konnte ihr Zum Abschluss des Musikschuljahres neues Löschfahrzeug mit Containerein- überzeugten die Schüler der Musikschu- richtung einweihen. le Kleinwalsertal zum 25-Jahr-Jubiläum mit einem volksmusikalischen Konzert. Nach zweijähriger Pause fand die 36. Judo-Frühjahrsschule im Kleinwalser- Juli tal statt. Unter den 90 Teilnehmern war Am 1. Juli wurde Univ.-Prof. Mag. Dr. auch die deutsche Judo-Nationalmann- Anton Amann aus Mittelberg das Öster- schaft vertreten. reichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. Minister Alois Stö- Bei der Stichwahl zur Bundespräsi- ger, der die festliche Ehrung vornahm, dentenwahl am 22. Mai ging in der Ge- würdigte die außerordentlichen wissen- meinde Mittelberg Dr. Alexander Van schaftlichen Leistungen des Geehrten der Bellen mit 61,08 Prozent gegen Ing. u. a. auf den Gebieten der Altenpolitik, Norbert Hofer mit 38,92 Prozent als der Pflege und Betreuung, der sozialge- klarer Sieger hervor. rontologischen Anwendungsforschung sowie der Methodenentwicklung in der Sabina Ritsch, Christoph Dreher und Lebensqualitätsforschung bei Heimbe- Claudius Rispler wurden die Schützen- wohner/innen. könige 2016. Ines Strohmaier aus Riez- lern belegte beim Bundes-Jugendrede- Das „Kleinwalsertaler Ferienprogramm“ wettbewerb in der Kategorie „Klassische wurde wieder sehr gut angenommen Rede, 8. Schulstufe“ den ausgezeichne- und soll vor allem für Entlastung der El- ten 3. Rang. Die Fußballmannschaft des tern während der Sommerferien sorgen. SV Casino Kleinwalsertal konnte überle- gen die Meisterschaft in der B-Klasse 6 Ein besonderes Konzerterlebnis bereite- im Allgäu gewinnen. te der Gemeinschaftschor der Kirchen- chöre Riezlern und Fischen in der Pfarr- Der Rechnungsabschluss der Gemeinde kirche Mariä Opferung in Riezlern, bei Mittelberg für das Jahr 2015 wurde mit dem W. A. Mozart anlässlich seines 225. 26.509.934,83 Euro von der Gemeinde- Todestages im Mittelpunkt stand. Dem vertretung einstimmig genehmigt. Es Bauerntheater gelang mit dem Stück konnten 470.361,78 Euro den Rücklagen „Da Opa, da Babba und i“ eine erfolgrei- zugeführt werden. che Premiere. Hervorragende Stimmung herrschte bei der Ö3-Disco mit DJ Phillip Juni Kofler im Walserhaus in Hirschegg. Unter dem Motto „Zääma! Musiziira + feschta + fiira“ feierte die Trachtenkapel- Eine äußerst große Resonanz fand mit le Riezlern ihr 200-Jahr-Jubiläum beim ca. 700 Teilnehmern die vom Tri-Team bestens organisierten und durchgeführ- Kleinwalsertal organisierte „Walser Trail ten Bezirksmusikfest 2016. Höhepunkt Challenge“. Die Veranstaltung bot den war mit Sicherheit der große Umzug mit Trailrunnern mit dem Kanzelwandtrail 41 Vereinen durch Riezlern mit dem an- mit neun Kilometer und 1.100 Höhen- schließenden „Massenchor“. metern, dem Walser Trail mit 29 Kilome- ter und 1.900 Höhenmetern und dem Die Gemeindevertretung beschloss ein- Walser Ultra Trail mit 65 Kilometer und stimmig die Qualitätsrichtlinien für na- 4.200 Höhenmetern drei unterschiedli- turnahe und der Landschaft angepasste che Läufe an. Aufgrund der schlechten Wanderwege. Wettersituation musste bei den langen

58 Nr. 100 Läufen der Streckenverlauf etwas verän- vom ORF Landesstudio Vorarlberg wur- dert werden. Mit Seppi Neuhauser konn- de im Gasthof Kreuz in Hirschegg aufge- te sich auch ein einheimischer Läufer in zeichnet. Mit dabei waren u.a. die Sai- die Siegerliste bei der Kombinationswer- tenspinner und Karl Keßler. tung eintragen. Oktober August Bei der Viehprämierung des Kleinwal- Die Gastronomie im Kleinwalsertal be- sertaler Viehzuchtvereins in Hirschegg- wegt sich seit Jahren auf hohem Niveau Dürenboden wurden von zehn Züchtern und wurde immer wieder ausgezeich- 93 Tiere aufgetrieben. Der Alpsommer net. Das Wirtshaus Hoheneck konnte die wurde mit dem traditionellen „Buura- „Krone der Gastlichkeit“ ins Kleinwal- und Älplerball“ abgeschlossen. sertal holen. Beim Kirchenneubau in Riezlern im Auf Initiative des Alpenvereins Sektion Jahr 1891 errichtete Orgelbaumeister Kleinwalsertal wurde auf der Kuhgeh- Anton Behmann aus Schwarzach eine renspitze ein neues Gipfelkreuz bei ei- neue Orgel. Anlässlich des 125-Jahr Ju- ner Bergmesse von Pfarrer Josef Walter biläums gab Dr. Bruno Oberhammer eingeweiht. ein beeindruckendes Geburtstagskon- zert. Ein Höhepunkt des Abends war Das „besondere Platzkonzert“ der Har- eine Improvisation der Walser Hymne monie Mittelberg stand in diesem Jahr „Nennt mir das Tal so wunderschön“. unter dem Motto „Aus Böhmen kommt die Musik“. Vor 625 Jahren wurde Mittelberg zur eigenständigen Pfarrei erhoben. September Ein besonderes Ereignis sind die alle Für das Walser Museum in Riezlern wird zwei Jahre stattfindenden Alphorntage. ein neues Konzept erarbeitet. Unter dem Eine ganze Woche stand das Hirtenins- Motto „Unsere Geschichte. Unsere Iden- trument im Zentrum verschiedener Ver- tität. Unsere Zukunft.“ wurde bei einer anstaltungen, wie Alphornworkshops Eröffnungsveranstaltung für die Mitar- oder der Alphornserenade. Krönender beit aus der Talbevölkerung geworben. Abschluss war wieder der gemeinsame Eine Kerngruppe setzte sich danach mit Alphornchor mit ca. 140 Alphornbläsern Fragen, Wünschen und Ideen auseinan- im Bergdorf Baad. der. In Zukunft soll ein Ort produktiver Spannung und eine ausgleichende und Trotz Regens lockte der Alpabtrieb und Sinn stiftende Brücke zwischen dem kul- Viehscheid in Riezlern wieder zahlreiche turellen Erbe und der spannungsreichen Besucher an. Rund 1.700 Stück Vieh ver- und von Dynamik geprägten Gegenwart brachten den Sommer auf den Kleinwal- entstehen. sertaler Alpen. Karl Keßler, Chorleiter des Männer- und Der neue Schneiteich für das Skigebiet Kirchenchors, wurde vom Chorver- Ifen wurde fertiggestellt. band Vorarlberg mit dem Goldenen Eh- renzeichen ausgezeichnet. Außerdem Über 20 Talbewohner/innen reisten Mit- wurden Oswald Müller, Leo Abler, Hel- te September zum 19. Int. Walsertreffen mut Schwärzler und Max und Leopold nach Arosa. Die Sendung „Musik Lokal“ Drechsel für ihre langjährige Sängertä- mit der Moderatorin Martina Köberle tigkeit geehrt.

Nr. 100 59 Eröffnung der neuen Olympiabahn im Ifen- Skigebiet

Foto: Das Höchste

November ein 44-seitiger Endbericht des Entwick- Das Tourismusjahr 2015/16 war das bes- lungsprozesses vorgelegt, der als Grund- te im Kleinwalsertal seit 15 Jahren. Die lage für die Gemeindevertretung diente. Gästeankünfte stiegen im Vergleich zum Diese bekannte sich bei der Gemeinde- Vorjahr um 6,64 Prozent und die Nächti- vertretungssitzung einstimmig zum Bei- gungen um 7,19 Prozent. behalten aller drei Volksschul-Standorte im Tal. Anton Amann und Johannes Littich prä- sentierten ihr sehr gelungenes, neues Dezember Buch „Wort ond Bildr II“ im Walserhaus Wie im vergangenen Jahr stimmten im in Hirschegg. (Buchbesprechung Seite November und Dezember der Ort Mit- 78). Für große Begeisterung sorgte die telberg mit dem Adventskalender an ver- Jugendspielbühne Kleinwalsertal unter schiedenen Häusern, dem Weihnachts- der Leitung von Julia Ott mit dem Thea- weg, der Wintergeschichte für Familien, terstück „Herkules, der Musterstier“. Die der Männerchor und die Turmbläser jungen Schauspieler konnten sich den beim Musikpavillon, dem Adventskon- ein oder anderen Seitenhieb auf das Tal- zert in Baad aber auch die Trachtenka- geschehen nicht verkneifen. pelle Riezlern und der Männerchor mit dem Vier-Chöre-Singen in der Riezler Mit einer „gesamthaften Betrachtung Kirche auf das Weihnachtsfest ein. In der Erziehungs- und Bildungseinrich- der Sendung „Advent in Vorarlberg“ von tungen“ beschäftigten sich mehr als ORF Vorarlberg wurden u. a. Traditio- drei Dutzend Personen vorrangig damit, nen des Tales sowie die Kleinwalsertaler ob die drei Volksschulen in Riezlern, Tracht vorgestellt. Hirschegg und Mittelberg weiter ein- zeln geführt werden sollen oder ob eine Die Wiederholung der Stichwahl zur Zusammenlegung Sinn machen wür- Bundespräsidentenwahl bestätigte für de. Unter der Gesamtleitung von Frau die Gemeinde Mittelberg, wie bei Sabine Jochum-Müller wurde am Ende der ersten Wahl, den klaren Sieg für

60 Nr. 100 Dr. Alexander Van der Bellen mit 69,49 trotz großer Bemühungen ihren Betrieb Prozent gegenüber Ing. Norbert Hofer nicht aufnehmen. mit 30,51 Prozent. Das Standesamt meldete 49 Geburten Jürgen Blenke löste Gottfried Zintl als und 32 Eheschließungen, 19 aus dem Präsident des Sportvereins Casino Klein- Tal und 13 Gäste. Es konnten 14 Goldene walsertal ab. Hochzeiten und eine Diamantene Hoch- zeit gefeiert werden. Die Jugendlichen des Tales luden mit „Hello Winter“ zum Winteropening. Das Totengedenken von den Jugendlichen mit Hilfe von Ju- Gertrud Riezler, geb. Hürlimann, 81 Jah- gendarbeiterin Simone Rundel selbst re; Klaus-Jürgen Ernst, 75 Jahre; Johanna organisierte Event wurde erfreulicher- Maier, geb. Schowtka, 76 Jahre; Miroslav weise gut besucht. Die Hälfte des Erlöses Milosevic, 57 Jahre; Anna Fischer, geb. wurde für ein Sozialprojekt gespendet. Hiltensberger, 87 Jahre; Benedikt Alb- recht, 92 Jahre; Johann Monsberger, 67 Die Kleinwalsertaler Tourismus eGen Jahre; Albert Drechsel, 93 Jahre; Renate stellte eine neue Kommunikationsplatt- Leitner, geb. Fritz, 73 Jahre; Hedwig Fon- form vor, bei der für alle Tourismustrei- tain, geb. Haid, 93 Jahre; Frieder Bantel, benden im Tal frei zugängliche Informa- 74 Jahre; Theodor Gamper, 82 Jahre; Vel- tionen zur Verfügung gestellt werden. jko Krstic, 57 Jahre; Wolfgang Ferstl, 59 Jahre; Gottfrieda Hilbrand, geb. Schus- Die Feuerwehr und die Bergrettung ter, 74 Jahre; Katharina Singer, geb. Vor- Riezlern konnten nach dem Um- und reiter, 88 Jahre; Gerda Ernst, geb. Burges, Erweiterungsbau die neuen Räumlich- 73 Jahre; Josef Soyer, 87 Jahre; Reiner keiten beziehen. Abele, 76 Jahre; Ursula Echter, 76 Jahre; Eleonore Klauser, geb. Loefert, 85 Jahre; Fast 17 Millionen Euro hat die Skiliftge- Albert Heim, 87 Jahre; Josef Krasser, 74 sellschaft links der Breitach für Neue- Jahre; Christoph Dreher, 60 Jahre. rungen im Skigebiet Ifen investiert. Nach dem Beschneiungsteich konnte im De- Auswärts verstorben sind, soweit be- zember die Olympiabahn, Vorarlbergs kannt: Wilderich Graf von Walderdorff, schnellste Seilbahn, nach achtmonati- 87 Jahre; Erika Mauch, geb. Holzer, 88 ger Bauzeit eröffnet werden. Jahre; Schwester Corona Sophie Drech- sel, 84 Jahre; Delfina Zawatzky, geb. Weniger erfreulich war im Dezember Drechsel, 92 Jahre; Monika Schmid, geb. die Schneesituation. Trotzdem gelang es Matt, 76 Jahre; Fridolin Schuster, 81 Jah- den Bergbahnen mit beschneiten Pisten re; Isabella Müller, geb. Schneider, 79 die Wintersaison planmäßig im Dezem- Jahre; Edmund Schuster, 81 Jahre; Walter ber zu starten. Nur die Loipen konnten Bruno Heim, 70 Jahre.

„Ich schreibe als Chronist für die Walserheimat, da mir das ‚Wal- ser Thema‘ seit meiner Kindheit am Herzen liegt und die anderen Walser Gemeinden auch etwas mehr aus meiner Heimatgemein- de erfahren sollen.“

Stefan Heim, Chronist Kleinwalsertal

Nr. 100 61 LATERNS

Mitte November 2016 wurden wir durch Zahlreiche Mitglieder konnten bei ergiebige Schneefälle in den höheren der 45. Jahreshauptversammlung des Lagen überrascht, jedoch machte bald Bergfreundevereines für 40 Jahre Mit- einsetzender Föhn die Hoffnungen auf gliedschaft geehrt werden: Hubert Bi- einen frühen Saisonstart schnell wieder ckel, Rita Böckle, Martha Matt, Rosa zunichte. Bis zum Jahresende 2016 war Nachbaur sowie Resi Nesensohn. Dem daher leider noch kein Skiliftbetrieb für Gesundheits- und Krankenpflegever- Skifahrer möglich und es konnte ab Be- ein (GKPV) stand Werner Burtscher ginn der Weihnachtsfeiertage nur ein insgesamt 35 Jahre als Obmann vor. Betrieb für Wanderer angeboten wer- Im Zuge der Generalversammlung den. Nicht unähnlich, jedoch nicht so des Vereines im März 2016 wurde die- dramatisch, verlief die letztjährige Sai- ser für seine lange Obmanntätigkeit son. Aufgrund von frühen Schneefällen geehrt und übergab sein Amt an die war bereits Ende November 2015 zwar neue Obfrau Doris Zimmermann. Skibetrieb möglich, dieser musste dann Der Kommandant der Schützenkom- jedoch in der Zeit zwischen 14. Dezem- panie Laterns, Hubert Furxer, konnte ber 2015 bis 4. Januar 2016 auf Fußgän- für 35 Jahre Mitgliedschaft die Goldme- gerbetrieb eingeschränkt werden. Erst daille des Vorarlberger Traditionsschüt- ab 5. Januar 2016 war dann wieder der zenregiments in Empfang nehmen. durchgehende Betrieb bis Ostersonn- tag am 28. März 2016 gewährleistet. Die Ebenso ist im Jahre 2016 von erwäh- Verluste aufgrund des verspäteten Sai- nenswerten Jubiläen zu berichten: sonstartes konnten jedoch noch in an- Der Schiverein Laterns lud zu sei- nehmbaren Grenzen gehalten werden. nem 50-jährigen Bestehen am 24. September in den Dorfsaal Laterns Das Jahr 2016 war in unserer Gemein- zu Unterhaltung und Tanz. Im Zuge de besonders durch die Ehrung von eines Rückblicks in die Vereinsge- zahlreichen langjährigen Vereins- und schichte wurden auch Gründungs- Vorstandsmitgliedern geprägt. Im Diö- mitglieder sowie verdiente Vorstands- zesanhaus Feldkirch wurden verdien- mitglieder öffentlich gewürdigt. te Mitglieder der Kirchenchöre aus Auf Initiative des Gemeindeprojektes dem Land Vorarlberg für langjährige „Familiengerechte Gemeinde“ wur- Mitgliedschaft geehrt. Seitens des Kir- de im September 2006 erstmals ein chenchores Laterns konnte dabei Ros- offenes Singen ins Leben gerufen. marie Welte die Ehrenurkunde für 60 Seither trafen sich jeden ersten Frei- Jahre Chorgesang und aktive Vereins- tag im Monat zahlreiche Singbegeis- tätigkeit überreicht werden und für terte aus nah und fern im Gasthaus 50 Jahre Treue wurde Elsa Moschner Löwen. Aus Anlass dieses zehnjäh- geehrt. Beim Kameradschaftsabend rigen Jubiläums fand am 7. Oktober der Feuerwehr durfte Peter Nesen- ein kleines Oktoberfest statt, bei wel- sohn die Feuerwehrmedaille in Silber chem auch den beteiligten Musikan- für 40 Jahre Mitgliedschaft in Emp- ten ein Geschenk überreicht wurde. fang nehmen. Werner Keckeis und Wie beim regelmäßigen offenen Sin- Karl Heinzle wurden für ihre beson- gen stellt auch der Sparverein Laterns deren Verdienste sowie die langjährige einen wichtigen kommunikativen Bei- Mitarbeit im Vorstand mit dem Ver- trag zum Dorfleben von Laterns dar. In dienstkreuz in Bronze ausgezeichnet. einer außerordentlichen Vollversamm-

62 Nr. 100 lung am 18. März wurde jedoch aus Unsere Talschaft war auch bei den organisatorischen Gründen die Auflö- Tourismusstaatsmeisterschaften 2016 sung des seit 20 Jahren bestehenden in Salzburg hervorragend vertreten. Vereines beschlossen. Johanna Matt errang in der Kategorie „Service“ die Goldmedaille, Corinna Am Sonntag, dem 16. September wur- Zimmerman gewann in der Kategorie de bei strahlendem Sonnenschein eine „Küche“ eine Silbermedaille. öffentliche Abschlussübung der Feu- erwehr Laterns abgehalten. Als ide- Für Vereine ist es eine immense Berei- ales Übungsgebäude stand das nun cherung, wenn sich engagierte Mitglie- zum Abbruch freigegebene ehemalige der durch besondere fachliche Quali- Gasthaus Bergfrieden zur Verfügung. fikationen hervorheben. Erstmals in Vier Jahre nach dem Tode des Besitzers der Vereinsgeschichte des Musikverei- wurde das Anwesen nun von den Brü- nes Laterns konnte an einen Musiker dern Hans Karl und Markus Berchtold das Leistungsabzeichen in Gold - die erworben. Nach dem Abriss des Ge- höchste zu vergebende Leistungsstufe – bäudes sollen in diesem Bereich wei- überreicht werden. David Breuss durfte tere Wohnsitze sowie ein Seminarhaus sich über diese Auszeichnung freuen. entstehen. Bei der freiwilligen Feuerwehr nahmen Benjamin Nesensohn und Dagobert Gleich mehrere Staatsmeistertitel gin- Nesensohn am diesjährigen Funkleis- gen aus sportlicher Sicht in diesem Jahr tungsbewerb teil. Dabei erreichten nach Laterns: Bei der Ringerstaatsmeis- beide die erforderlichen Punkte für terschaft am 20. Februar in Salzburg den Erhalt des Leistungsabzeichens in errang Johannes Ludescher im freien Silber. Stil seinen bereits dritten Titel in Folge. Bei den österreichischen Juniormeis- Wie in den vergangenen Jahren auch, terschaften im Ringen, welche am wurde der neue Dorfsaal Laterns wie- 16. und 17. April in stattfan- derum für zahlreiche öffentliche Ver- den, ging Florian Matt in beiden an- anstaltungen, Konzerte und Versamm- getretenen Gewichtsklassen als Sieger lungen genutzt. Auf Einladung der und somit als Staatsmeister hervor. Gemeinde und der Ortsvereine stand Wie im vergangenen Jahr auch, konn- am Faschingssonntag der Saal für das te Anna Obmann im Radmarathon am närrische Treiben der Ortsbevölke- 5. Juni am Achensee den Staatsmeister- rung zur Verfügung. In weiterer Folge titel erringen. lud die Schützenkompanie Laterns am 26. Februar zu dem Kabarett „Bilanz Nicht nur auf sportlicher, sondern 2015“ mit bekannten Vorarlberger Ka- auch auf beruflicher Ebene kann in barettisten. Gleich mehrere Veran- diesem Jahr von sehr erfolgreichen staltungen wurden vom Musikverein Teilnehmern berichtet werden. Beim Laterns geboten: der Familienfrüh- Lehrlingslandeswettbewerb der Kondi- schoppen am 17. April, das Sommer- torinnen und Konditoren errang Mag- nachtsfest vom 26. bis 28. August und dalena Matt aus Laterns den Landes- das Herbstkonzert am 19. November. sieg und durfte somit das Bundesland In gewohnter Manier führte der Trach- Vorarlberg im Bundeslehrlingswettbe- tenverein Laterns das Erntedankfest werb vertreten. Bei diesem Wettbewerb am ersten Sonntag im Oktober durch. durfte sie sich schließlich über den Auch für die diesjährige Generalver- 3. Platz freuen. sammlung des Vereines LEADER-Region

Nr. 100 63 Vorderland–Walgau–Bludenz war am nenbrand Zitronenbirne eine Aus- 20. Oktober der Dorfsaal Laterns über zeichnung in Gold und ging auch als Initiative der Gemeinde der Austra- Sortensieger in dieser Kategorie hervor. gungsort. Der Arbeitskreis der Pfarre Bianca und Stefan Kumpitsch erran- Laterns „Mitanand-Füranand“ veran- gen mit ihrem Apfelbrand Silber, sowie staltete am 26. November 2016 einen mit dem Birnenbrand Zitronenbirne viel besuchten Weihnachtsmarkt bei Bronze. Jakob Nesensohn freute sich der Volksschule Laterns Thal. An dieser mit dem Birnenbrand Rotbirne über Stelle sei auch erwähnt, dass der Saal Silber sowie mit seinem Kirschbrand nun auch nach der offiziellen Freigabe über die Auszeichnung in Bronze. durch die Gemeinde vermehrt für pri- Auch bei der bekannten Prämierung vate Feiern genutzt worden ist. „goldenes Stamperl“ in Wieselburg wa- ren zwei Schnapsbrenner aus Laterns Bei der diesjährigen Vereinsmeister- sehr erfolgreich. Hier darf namentlich schaft des Schivereines Laterns am die Goldmedaille von Markus und Bet- 27. Februar ging bei den Damen erst- tina Nesensohn für ihren holzfassge- mals Cornelia Reisch als Vereinsmeis- lagerten Zwetschkenbrand erwähnt terin hervor. Lucas Batlogg setzte sich werden. wie im vergangenen Jahr auch ge- genüber seinen Konkurrenten durch. Bei der Käseprämierung 2016 in Galtür Am 28. Februar fand das 38. Landes- errang Jakob Mathis in der Kategorie trachtenskirennen statt, welches heuer „Vorarlberger Bergkäse 2016 - herge- von der Trachtengruppe stellt auf der Alpe” eine Auszeichnung organisiert wurde. Erstmals konnte in Gold, der Alpkäse der Alpe Leue der Trachtenverein Laterns hier den von Tobias Nigsch wurde mit Bronze hart erkämpften Mannschaftssieg prämiert. erringen. Sterbefälle Im Laternsertal werden sehr erfolg- 2016 sind aus unserer Talschaft insge- reich landwirtschaftliche Produkte samt sieben Personen verstorben: hergestellt und vermarktet. Seit 23 Jah- ren lädt die Landwirtschaftskammer Helmut Bromundt verschied im 64. Le- Vorarlberg die heimischen Brenner bensjahr, Anna Breuss im 89. Lebens- und Moster dazu ein, ihre Produkte jahr. Jeweils im 91. Lebensjahr starben unabhängig bewerten zu lassen. Als Ilga Breuß, geb. Zimmermann, Ma- Bedingung für die Teilnahme muss si- ria Matt geb. Wolf, sowie Linus Breuß. chergestellt sein, dass das verwendete Karl Hartmann schied im 95. Lebens- Obst zur Gänze aus Vorarlberg stammt. jahr und Rosa Keckeis im 92. Lebens- Kevin Frumen errang mit seinem Bir- jahr aus unserer Mitte.

„Bereits Johann Wolfgang von Goethe bemerkte: ‚Eine Chronik schreibt nur derjenige, dem die Gegenwart wichtig ist‘. Es ist für mich faszinierend, die Vorkommnisse und Veränderungen in ei- ner Gemeinde laufend zu verfolgen und auch festzuhalten.“

Dietmar Breuß, Chronist Laterns

64 Nr. 100 LECH

Naturgemäß dreht sich am Arlberg fast tig wurden die großen Erschließungs- alles um den Schnee: Man wartet auf projekte fertiggestellt. In den Medien ihn, man bewirtschaftet und genießt ihn, war von einer Gesamtinvestitionssum- aber man fürchtet ihn auch. Der Winter me von 140 Millionen Euro die Rede. 2015/16 war in Lech schneereich, aber Fünf neue Lifte und zwei neue Skihütten auch geprägt durch Wetterkapriolen. wurden errichtet. Die neue Flexenbahn Massive Schneefälle im Jänner (Abbruch stellt nunmehr die Verbindung zwischen des Skirennens „Der Weiße Ring“) wur- Zürs und Stuben her, die Trittkopfbahn den von Starkregenfällen abgelöst, die wurde in zwei Sektionen neu erbaut, zu heiklen Lawinensituationen führten. ebenso die Albonabahn 2. Damit wurde Den Nächtigungszahlen tat dies aber auch die ursprüngliche Trittkopf-Gon- keinen Abbruch (863.070 Nächtigungen delbahn, die von 1962 bis 2016 ca. zehn im Winter und 159.717 im Sommer). Millionen Personen befördert hatte, ersetzt. Die Bergbahn Oberlech erfuhr Der 4. März 2016 war ein schwarzer eine Rundumerneuerung. Neben vie- Freitag, denn innerhalb von wenigen len Ausbauten und Erweiterungen von Stunden mussten zwei sehr erfahrene Betrieben kamen drei Hotelneubauten Skiführer, ein 73-jähriger Bergführer aus hinzu: das Hotel „Hohe Welt“ in Ober- und ein 71-jähriger Berg- lech, das „Severin’s“ in Stubenbach und führer aus Lech/Wien, die mit ihren das „Sonnblick“ in Lech. Kleingruppen im freien Gelände im Be- reich Mohnenfluh-Klemm und Mehlsack Die theoretische und praktische Ausei- unterwegs waren, tragischerweise durch nandersetzung mit dem Lawinenrisiko Lawinen ihr Leben lassen. wurde bei der „Snow & Saftey-Confe- rence 2016“ in Zürs sowie bei den „Free– Die Wintersaison 2016/17 begann mit ride Safety Camps“ und den „Women´s einem überraschenden, kurzen Winter- Progression Days by Lorraine Huber“ einbruch im November, dem sehr son- praktiziert. Lorraine Huber, die wie An- niges Bergwetter in den Adventwochen gelika Kaufmann bereits seit Jahren als mit kaum Niederschlag folgte. Rechtzei- Freeriderin international erfolgreich ist,

Die neu gebaute Flexenbahn stellt nunmehr die Verbindung zum gesamten Arlberg- gebiet her.

Foto: Ski Arlberg

Nr. 100 65 Die Ausstellung STERB- STUND von Rita Bertolini und vorarlberg museum wurde vom Team des Lechmuseums um mehrere Kapitel und einen Kinderparcours durch Lech erweitert.

Foto: Zentralarchiv Getzner, Bludenz wirkte auch bei der Premiere des Filmes Das Lechmuseum, bestehend aus dem „spurbar – die Faszination“ von Daniel Huber-Hus, dem Gemeindearchiv Lech, Falk und Bastian Meier mit. Das Buch dem Walsermuseum Lech-Tannberg, „Spuren – Skikultur am Arlberg“ stellte dem Wang-Hus und der Hofwüstung hierzu den historischen Rahmen her. Schöneberg und dem Museumsverein, Überdies heimste die junge Generation konnte 2016 mit der Ausstellung STERB- von Lecher Skisportlern im Skizirkus ers- STUND einen besonderen Publikums- te Erfolge ein - so erlangte Nina Ortlieb erfolg feiern. Diese Ausstellung war in- zum 2. Mal den Junioren-Weltmeisterti- nerhalb der vergangenen zehn Jahre die tel und Magnus Walch den 1. und 4. Platz bestbesuchte im Huber-Hus. Trotz des in den beiden Riesentorläufen beim Far tabuisierten Themas gelang es dem Aus- East Cup in Japan. Nach medialer Dis- stellungsteam um Birgit Heinrich, Sabi- kussion verlängerte die Vorarlberger Lan- ne Maghörndl und Monika Gärtner, die desregierung die Bewilligung für das He- LecherInnen für die Ausstellung zu sen- liskiing am Arlberg um weitere fünf Jahre sibilisieren sowie mit einem interessan- bis zum Jahr 2021, in Zürs wurde hierzu ten Rahmenprogramm die Diskussion ein neuer Helikopterterminal gebaut. zu diesem Thema anzuregen. Mit einem Kinder-Parcours durch das Dorf wurde An bemerkenswerten Naturereignissen auch junges Publikum angesprochen. ist ein Erdbeben mit der deutlich spür- baren Magnitude von 3,6 auf der Rich- Das soziale Leben in Lech zeigte wieder ter-Skala erwähnenswert, das sich am eine große Buntheit an Initiativen und Sonntag, den 31. Jänner 2016 nachts um Engagements: Die Lecher Kräuterrunde 23:43 Uhr ereignete. Das Epizentrum lag stellte ein interessantes Fortbildungs- wenige Kilometer südlich von Lech im programm auf die Beine, der neu ge- Bereich Klösterle. gründete Verein Permatop Lech legte ei- nen Gemeinschaftsgarten gleich neben Bei der Bundespräsidentenwahl 2016 dem Huber-Hus an und das Netzwerk wies Lech mit einem Wähleranteil von Lech bemühte sich um weitere Angebo- 78,35 Prozent für Alexander Van der Bel- te für Senioren und Kinder und ging mit len bundesweit die fünfhöchste Zustim- seiner neuen Veranstaltungsplattform mung für diesen Kandidaten auf. online. Ein engagierter Kreis von Ehren-

66 Nr. 100 Der renommierte Südtiroler Fotokünstler Walter Nieder- mayr arbeitete vier Wochen in Lech auf Einladung der Allmeinde Commongrounds.

Foto: Walter Niedermayr amtlichen um Pfarrer Jodok Müller und „Walter Niedermayr - Raumaneignun- Bürgermeister Ludwig Muxel half den sy- gen Lech 2015/2016“ in der Allmeinde rischen Flüchtlingsfamilien, sich in Lech Commongrounds, „Herbert Brandl“ besser einzuleben. Erfreulicherweise zum 35-jährigen Jubiläum der Galerie konnte das einzige Gasthaus im Ortsteil Sonnenburg von Daisy Hoch und „Tim Stubenbach nach einem Jahr Schließung Hall - Mountains beyond the clouds” im mit genossenschaftlicher Hilfe wieder Hotel Aurelio zu sehen. Das Lechmuse- eröffnet werden. In der Zwischensaison um wurde von ORF Vorarlberg zum „Mu- im Mai kam die Nahversorgung in Lech seum des Monats“ ausgewählt. durch Umbauten der Lebensmittelver- sorger beinahe zum Erliegen. Ein Ein- Die Tourismusregion Lech-Zürs er- kaufs-Taxidienst nach St. Anton und eine hielt mit ihren Qualitätsbetrieben wie- Bäckerei aus dem Klostertal halfen, die der eine beachtliche Menge von Aus- Engpässe zu überbrücken. zeichnungen: Bei der Studie „Best Ski Resort“, der größten unabhängigen In kultureller Hinsicht wird das Leben in On-Mountain-Befragung der Alpen, Lech hauptsächlich durch die Trachten- erhielt Tourismusdirektor Hermann kapelle Lech, die wieder ein großes Fest- Fercher für Lech-Zürs-Tourismus den konzert veranstaltete, die Musikschule 1. Preis in der Kategorie „Unterkunft/ Lech, den Trachtenverein, die Pfarre und Hotels“. Lech und Zürs wurden aber den Museumsverein sowie einige Gale- auch durch die Leserschar des bekann- rien geprägt. Musikalische Festivals, wie ten „Condé Nast Traveller Magazins“ das Tanzcafé Arlberg, Lech Klassik, die zum mondänsten Skigebiet gekürt. Das Jazzbühne Lech und der Musikantentag Hotel Almhof Schneider unter der Füh- trugen neben den jährlich stattfinden- rung von Katia und Gerold Schneider er- den großen Tagungen (Philosophicum, hielt beim „World Luxury Hotel Award“ Mediengipfel, Medicinicum) und Jubilä- den 1. Preis in der Kategorie „Luxury en (40 Jahre Kirchweihe) wesentlich zum Mountain Resort“. Bei den „World Travel Kultursommer bei. Das Ausstellungs- Awards“ durfte Direktor Axel Pfefferkorn programm beschäftigte sich intensiv vom Hotel & Chalet Aurelio bereits zum mit dem Thema Landschaft: So waren 2. Mal den Preis „‘s Leading Bou- im Winter 2016/17 die Ausstellungen tique Hotel 2016“ entgegennehmen.

Nr. 100 67 Hotelier Joschi Walch wurde für sein nie und Edwar Greening; Benett, Eltern Schualhus mit dem Innovationspreis Veronika und Tamas Enyingi; Emilia 2016 von Vorarlberg Tourismus prä- Sila Lucian, Eltern Karina Lucian und miert, eine Auszeichnung, die bereits Necip Sarac; Miray Karaslan, Eltern mehrmals an interessante Projekte in Hanim und Sahset Karaslan; Lisa Sophie Lech ging (Der Grüne Ring/2015, Team Maghörndl, Eltern Anja Löhning und Card/2014, Tanzcafé Arlberg/2013). Die Thomas Maghörndl; Alba Margarita, Vorarlberger Nachrichten und die Wirt- Eltern Linda Rieser und Andreas Wib- schaftskammer Vorarlberg kürten den mer; Felicia Victoria, Eltern Carola und Hotelier Paul Pfefferkorn mit seinem Thomas Muxel; Henri Roman, Eltern Hotel „Die Krone von Lech“ zum Unter- Margot und Ivo Muxel-Chu; Leo, Eltern nehmer des Jahres. Das Gästemagazin Caroline und Brian Kennedy; Quentin ZEITRAUM mit einer Auflage von 30.000 Emilian Bischof, Sohn von Elisa Bischof; Stück wurde für seine Gestaltung mit Frieda Cäcilia, Eltern Anna Katharina dem „Best of Content Marketing Award und Marc Gusner; Serafin Mascher- 2016“ in Silber ausgezeichnet. Das Hotel Gabrielli, Eltern Elisabeth Mascher und Mohnenfluh von Raingard und Stefan Marco Gabrielli. Muxel erhielt von der Brau Union und dem Gourmet-Führer Gault&Millau Ös- Sterbefälle terreich die Bierkrone 2016. Aber auch Anna Scrivener, geb. Steiner, 81 Jahre; der Wein spielte in Lech eine besondere Karl Schneeweis, 71 Jahre; Siegfried Rolle: Der Wirtshausführer wählte Heinz Lorenz, 77 Jahre; Karl Mallaun, 84 Jahre; Birk und sein Weinrestaurant s’Achtele Rolf Dieter Lob, 79 Jahre; Johann Huber, zum Weinwirt Vorarlberg 2017. Der nie- 77 Jahre; Hildegard Lödler, geb. Huber, derösterreichische Landeshauptmann 88 Jahre; Peter Beiser, 67 Jahre; Manfred Dr. Erwin Pröll schließlich würdigte das Schranz, 74 Jahre. Engagement von Willi Hirsch (Diplom- sommelier), Peter Burger (Hotelier) und Hochzeiten Stefan Jochum (Gemeinde Lech) für die 48 Paare wurden in Lech standesamtlich Förderung der 20-jährigen Partnerschaft getraut, darunter folgende Einheimi- zwischen Lech und dem Weinviertel – sche: selbstverständlich mit einem Gläschen Beatrice Partel und Florian Jochum; Lecher Festwein. Anna-Katharina Muxel und Marc Gusner; Katharina Walch und Steffen Thomas; Geburten Ulrike Trippel und Gebhard Pichler; Alessandro Leonidas Nedic, Eltern Irmgard Huber und Bernd Grünstäudl; Olivera Nedic und Teodoro Marco; Lea Ingeborg Dietrich und Franz-Josef Johanna, Eltern Ricky Kahn und Steffi Schmutzer; Eggler; Valerie, Eltern Christina und Marion Elsensohn und Denny Noe; Matthias Jochum; Emily, Eltern Stepha- Mirjam Wolf und Marc Kanamüller.

„Die Chroniken von Lech und der anderen Walsergemeinden sehe ich als Teil eines gemeinsamen Gedächtnisses.“

Monika Gärtner, Chronistin Lech

68 Nr. 100 SCHRÖCKEN

Die offizielle Messstelle Körbersee (ge- boden generalsaniert. Auch in Nesslegg führt von Familie Schlierenzauer) hat im wurde ein Teilstück der L200 saniert Zeitraum 21. November 2015 bis 2. Mai (Mauer und Belagsanierung inkl. Geh- 2016 eine gesamt gefallene Schneemen- steigerweiterung). ge von 8,84 Meter aufgezeichnet, das liegt unter dem Langzeitdurchschnitt. Das Projekt Schneedruckabwehr Schrö- Aufgrund der Schneefälle im November cken ging ebenfalls in die finale Pha- konnte die Skisaison planmäßig, wenn- se. In der Parzelle Wald und im Bereich gleich mit wenig Schnee, Anfang Dezem- Schmitte (Einfahrt Güterweg) wurden ber gestartet werden. Der ganze Dezem- Stahl/Holz-Werke aufgestellt. ber 2015 brachte keinen Niederschlag mehr. Erst im neuen Jahr ab 3. Jänner Eine ganz besondere Ehrung hat unser 2016 konnten dann wieder nennenswerte Kapellmeister Heinz Feuerstein erfah- Schneefälle verzeichnet werden. Die Feu- ren. Beim Ehrungsabend in Au wurde er erwehr hatte einen interessanten Einsatz von der Bezirksorganisation für 50 Jahre am 29. Dezember 2015. Im Bereich Litze- aktiver Musikant und 40 Jahre Kapell- tobel gab es einen Flächenbrand, was für meister ausgezeichnet. Beim Konzert Schröcken, speziell zu dieser Jahreszeit, am 29. Dezember 2016 in Schröcken er- doch sehr ungewöhnlich ist. folgte die Ehrung durch den Musikverein Schröcken. Im Bauwesen hat sich im Jahr 2016 eini- ges getan. Die Familie Marion und Eric Schröcken war am 17. Juli 2016 Gastge- Leitner hat in Oberboden ein Wohn- und ber des Walser Kirchentages mit Gene- Bürogebäude gebaut. Die Familie Mi- ralversammlung der Vorarlberger Wal- chaela und Elmar Schwarzmann hat in servereinigung. Zahlreiche Freunde der Nesslegg ein Chalet-Dorf im Walser Stil „Walserfamilie“ trafen sich bei herrli- mit insgesamt sieben Häusern errichtet. chem Wetter in Schröcken.

Eine große Baustelle war die Komplett- Am 25. September 2016 gab es eine klei- sanierung des Güterweges Oberboden. ne Veranstaltung auf der höchsten Er- In knapp sechs Wochen wurde ab Au- hebung des Bregenzerwaldes. Auf der gust die komplette Straße ab der Tann- Braunarl wurde das 50-jährige Bestehen bergbrücke bis zu den Häusern in Ober- des Kreuzes gefeiert.

Parzelle Wald mit den Lawinenverbauungen; im Hintergrund die Höferspitze

Foto: Gemeinde Schröcken

Nr. 100 69 Einen besonderen Anlass konnte die Ge- Anna Schrammel, Eltern Stefanie meinde am 19. November 2016 feiern. Schrammel und Stefan Natter. Der Sparmarkt Schröcken beging das 10-jährige Bestandsjubiläum unter der Jubilar Führung der Gemeinde. Er erfreut sich Erwin Schwarzmann, 80 Jahre bei Einheimischen und Gästen großer Beliebtheit. Sterbefälle Lydia Strolz, geb. Crepaz, 95 Jahre Geburten Wilhelmina Bischof, geb. Strolz, 92 Jahre Max Moosmann, Eltern Isa, geb. Meyer, Ilse Bischof, geb. Burtscher, 77 Jahre und Reinhard Moosmann;

„Ich bin gerne Mitglied der ‚Walserheimat-Familie‘. Es ist immer wieder interessant, den jährlichen Bericht für das Walserheft zu schreiben und somit einen Beitrag zur Chronik der Gemeinde leisten zu können.“

Stephan Schwarzmann, Chronist Schröcken

IVfW-Walserwanderung 2017 nach Malbun in Liechtenstein

Die Internationale Vereinigung für Walsertum (IVfW) veranstaltet vom 6. bis 9. Juli und vom 24. bis 27. August 2017 eine Walserwanderung nach Triesenberg und Malbun in Liechtenstein. Treffpunkt ist in Vaduz zum Mittagessen. Über den Grüschaweg geht es nach Triesenberg und weiter mit dem Bus nach Malbun. Übernachtung im neuen Hotel Jufa (Wanderung 2 Stunden, 5 km, 400 Höhen- meter). Am zweiten Tag fahren die Bergwanderer mit der Sesselbahn von Malbun auf Sareis und steigen über den Spitzgrat auf den Augstenberg. Abstieg nach Malbun (5 Std., 12 km, 700 Hm, 1100 m ab). Die Genusswanderer steigen auf das Sassförkle und dann um den Schönberg und die Drei Kapuziner herum hinunter nach Steg (4 Std., 12 km, 400 Hm, 700 m ab). Am dritten Tag fährt der Bus die Bergwanderer nach Steg. Anstieg zur Alpe Gapfahl. Der Weg führt dann mehr als drei Kilometer über den Grat. Busfahrt zurück von Steg (5,5 Std., 14 km, 800 Hm, 800 m ab). Der Bus bringt die Geniesserwanderer hinunter an den Rhein nach Bendern, wo sie zur Rundwanderung über den Bergrücken nach Schellenberg starten (3 Std., 9 km, 300 m Auf- und Abstieg). Vor der Heimreise führt die Wanderung von Steg über Kulm durch Walsersiedlungen den Hang hinunter nach Triesenberg zum Mittagessen (3,5 Std., 9 km, 300 Hm, und 700 m Abstieg).

Preis pro Person bei individueller Anreise nach Vaduz im Doppelzimmer 590,– CHF, Einzelzim- mer 620,– CHF. Inbegriffen sind drei Übernachtungen mit Halbpension, Mittags-Picknick, Mittag- essen am ersten und am letzten Tag, Transporte, Info-Unterlagen und Wanderleitung. Getränke und Versicherung sind Sache der Teilnehmer! Ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www.wir-walser.ch und bei Walserwanderungen, Peter Salzmann, Fuelagasse 2, CH-3930 Visp, E-Mail: [email protected]. Verbindliche Reservierungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Programmänderungen vorbehalten.

70 Nr. 100

Im Herbst startete in unserem Dorf der Damit Zusteller und Gäste die Häuser im Baubeginn für die erste Wohnanlage der Streusiedlungsgebiet von Silbertal leich- VOGEWOSI (Vorarlberger gemeinnützi- ter finden, gibt es nun amtliche Straßen- ge Wohnungsbau- und Siedlungsgesell- namen und eine neue einheitliche Num- schaft). Die Anlage beim „Allmeinstall“ merierung. umfasst zwei Objekte mit acht Wohnein- heiten und soll leistbares Wohnen insbe- 33 Jahre versorgte Pfarrer Dr. Peter Bit- sondere für junge Mitbürger bieten. schnau zwei Pfarreien, nämlich Tschag- guns und Silbertal. Für den 85-jährigen Rechtzeitig zu Beginn der Sommersai- Seelsorger eine große Leistung und mit son konnte die Montafoner Kristberg- der Zeit eine zunehmende Belastung. bahn die Fahrt mit der neu gestalteten In diesem Jahr zog er sich nun auf die Gondel aufnehmen. Innerhalb weni- Wallfahrtspfarre zurück. In ger Wochen wurde die Steuerungs- Silbertal trat Pfarrer Hans Tinkhauser und Bremstechnik der Bahnanlage seine Nachfolge an und feierte am 11. umfassend erneuert. Für die Fahrgäste September den festlichen Einzug. Dem sichtbarer ist das neue Erscheinungs- scheidenden Pfarrer Bitschnau gestalte- bild der Gondel sowie die komfortab- te die Pfarrgemeinde am 25. September leren Ab- und Zugänge. einen berührenden Abschied.

Zu einer beinahe unendlichen Ge- Im Frühjahr kam die Kunde, dass der schichte entwickelte sich der Bau der sogenannte aus dem Jahre 1478 stam- Höllbrücke, dem Herzstück der Stra- mende Kristberger Flügelaltar wieder ßenverbindung zwischen aufgetaucht sei. Dieser galt jahrzehn- und Silbertal. Nachdem sich die Bau- telang als verschollen, bis er in einem arbeiten dem Ende zuneigten, stellte Münchner Auktionshaus zum Verkauf sich heraus, dass die statischen Be- angeboten wurde. Dem Vorarlberger rechnungen Fehler aufwiesen und die Landesmuseum und der Pfarre Silber- neue Brücke nicht den Anforderungen tal gelang es in dankenswerter Weise, entsprach. Nun muss das halbfertige das historische Schmuckstück in die Bauwerk abgetragen und neu erstellt Heimat zurückzuholen. werden. Der errechnete Schaden soll sich auf 1,4 Millionen Euro belaufen Im Rahmen des Frühjahrskonzertes und die Straßenbenützer müssen sich vollzog die Bürgermusik einen Dirigen- auf ein weiteres halbes Jahr Ampelver- tenwechsel. Nach 15-jähriger verdienst- kehr einstellen. voller Tätigkeit als Kapellmeister über- gab Alfons Mellmer den Taktstock an Mit der Gründung einer Güterwegge- die junge Orchesterleiterin Evylin Sadjak nossenschaft wurde der rechtliche Rah- aus Gantschier. men für die Sanierung des Saller-Güter- weges geschaffen. Der Ausbau der schon Die TBC-Seuche hielt auch in diesem arg mitgenommenen Weganlage konnte Jahr Landwirte, Jäger und Veterinäre in noch im Herbst abgeschlossen werden. Atem. In den Medien wird immer Sil- bertal als Herd der vom Rotwild verur- Christof Bitschnau, Daniel Vonderleu sachten Krankheit in den Vordergrund und Guntram Loretz errichteten neue gestellt, obwohl in den vergangenen Eigenheime. drei Jahren hier kein einziges Rind mehr

Nr. 100 71 Linkes Bild: Einführung Pfarrer Hans Tinkhauser mit Bgm. Thomas Zudrell, Pfr. Hans Tinkhauser, Kaplan Gabriel Budulai, Christof Vallaster (1. Reihe v. li.). Rechtes Bild: Verabschiedung von Pfarrer Peter Bitschnau mit Josef Dönz, Andrea Küng, Pfr. Peter Bitschnau, Ludwig Zudrell (1. Reihe v. li.); Generalvikar Bischof, Elisabeth Piske, VS Direktorin Brigit- te Bargehr, Bgm. Thomas Zudrell (2. Reihe v. li.). Fotos: Gemeinde Silbertal

positiv getestet wurde. In benachbarten Im Jahre 2016 gab es neun Geburten und Gemeinden dagegen mussten bedauer- sechs Eheschließungen. licherweise ganze Bestände geschlachtet werden. Es bedarf wohl noch mehrerer Todesfälle Jahre mit großer Anstrengung, um die Eduard Safran, 69 Jahre; Sophie hohen Rotwildbestände auf ein erträgli- Zudrell, geb. Strohmeier, 78 Jahre; ches Maß zurückzuführen. Hildegard Loretz, geb. Vallaster, 85 Jahre; Josefa Greber, geb. Dönz, Im Herbst trug sich am Wanderweg ins 87 Jahre; Otto Amann, 86 Jahre; Nicole hintere Silbertal ein tragischer Unfall zu. Schäfer, 14 Jahre; Krimhilde Fleisch, In der Nähe der Brücke über den Teufels- geb. Squinobal, 69 Jahre; Katharina bach stürzte eine 14-jährige Schülerin Pollitsch, geb. Galehr, 83 Jahre, in aus der Schweiz über felsiges Gelände Feldkirch; Adelheid Schuchter, geb. in den Litzbach ab und zog sich tödliche Amann, in Tschagguns; Josef Loretz, Verletzungen zu. 86 Jahre, in .

„Seit dem Beitritt von Silbertal zur VWV bin ich Chronist meiner Heimatgemeinde. Als junger Lehrer der einklassigen Schule am Kristberg wurde ich damals von Bürgermeister Hermann Brug- ger und nicht zuletzt von meinem Vater Ulrich in diese Funktion hinauf gelobt. Damit war auch der Weg vorgezeichnet für meine Tätigkeit als Sammler, Archivar sowie als Autor von Dokumenta- tionen der Silbertaler Heimatgeschichte.“

Hans Netzer, Chronist Silbertal

72 Nr. 100 TRIESENBERG

Das Touristenzentrum Malbun hat mit Der Frauenverein konnte im Berichtsjahr dem neuen JUFA-Hotel eine bedeuten- sein 100-jähriges Jubiläum feiern. Nach de touristische Bereicherung erfahren. einem festlichen Gottesdienst fand un- Zahlreiche Besucher aus Liechtenstein ter Mitwirkung verschiedener Vereine im und der Region nutzten die Gelegen- Dorfsaal am 17. April eine eindrückliche heit und besichtigten am Tag der offe- Jubiläumsfeier statt. Die ganze Bevölke- nen Tür am 27. Februar das JUFA Hotel rung war eingeladen und Vereinspräsi- Malbun - Alpin-Resort. Das neue Hotel dentin Gertrud Vogt war vom Publikums- bietet eine behagliche Atmosphäre und interesse begeistert. Der Gemeindesaal ist perfekt auf die Bedürfnisse von Kin- war bis auf den letzten Platz besetzt. dern, Eltern und Begleitpersonen ausge- Gegründet wurde der Verein vor hundert richtet. Der Wintersportort Malbun trägt Jahren von Pfarrer Franz von Reding als das schweizerische Gütesiegel „Familien „Verein christlicher Mütter“. Der Verein willkommen“. Diesem Bedürfnis kommt zählt 350 Mitglieder und der Pfarrer als das neue Haus ideal entgegen. Ein weite- Präses ist wie bei der Vereinsgründung res positives Signal im Tourismusbereich der einzige „geduldete“ Mann im Verein. sendete das Hotel Galina aus. Es war ge- plant, das Haus abzubrechen. Eine In- Der Mahlzeitendienst der Familienhilfe vestorengruppe hat sich für den Erhalt Liechtenstein ist eine bedeutsame sozi- des renommierten Hauses eingesetzt, ale Einrichtung und wird in Triesenberg vermochte es zu retten und im Verlauf rege genutzt. Wer sein Essen nicht mehr des Jahres zu renovieren. Auf die Win- selber zubereiten kann, meldet sich bei tersaison konnte das Hotel zur grossen der Familienhilfe und die ehrenamt- Erleichterung der Tourismusverantwort- lichen Helferinnen, es sind über zehn lichen wieder Gäste aufnehmen. Frauen, bringen dann das fertige Mit- tagessen direkt nach Haus. Diese ehren- Triesenberg ist mit Sportanlagen gut aus- amtliche Hilfe wird sehr geschätzt. Sie gestattet. So verfügt die Gemeinde über verdient grossen Respekt und Dank. zwei Fussballfelder und zwei Tennisplät- ze. Der erste Fussballplatz wurde auf ei- Vom 8. April bis 12. Mai 2016 hat das ner zweigeschossigen Parkgarage errich- Meinungsforschungsinstitut Demo- tet und 1973 in Betrieb genommen. Vor SCOPE im Auftrag des Gemeinderates einigen Jahren konnte westlich des Plat- eine schriftliche Umfrage durchgeführt. zes von der Gemeinde Triesen Boden er- Der Rücklauf der Antwortbogen betrug worben werden und mit beträchtlichem 34 Prozent. Nach Ansicht des Instituts Kostenaufwand wurde ein zusätzliches gilt dieser Rücklauf als beachtlich. Die Spielfeld erstellt. Die Gesamtanlage ist Umfrageergebnisse wurden Ende Au- nun in die Jahre gekommen und ge- gust der Bevölkerung präsentiert. Ge- nügt den heutigen Anforderungen nicht nerell kann aus den Ergebnissen festge- mehr. So stand nach intensiver Planung halten werden, dass in der Bevölkerung im Berichtsjahr 2016 die Bewilligung ei- eine grosse Zufriedenheit mit dem Le- nes Verpflichtungskredites von 5,4 Milli- ben in Triesenberg besteht und dass in onen Franken an. Der Gemeinderat hat verschiedenen Bereichen der Erhalt des diesem grossen Brocken für einen Sport- Status Quo gewünscht wird. Aus der Aus- park mit erweiterter Infrastruktur bereits wertung können wertvolle Schlüsse für im Januar zugestimmt und die Arbeiten die Zukunftsgestaltung der Gemeinde sind in vollem Gange. gezogen werden.

Nr. 100 73 Die Kapelle Steg er- strahlt wieder in neuem Glanz. Nach gelungener Renovation hat die Alp- genossenschaft Gross- steg am Feiertag Maria Geburt zu einer kleinen Feierstunde eingeladen.

Foto: Klaus Schädler

Das Jahr 2016 belastete das Jahresbudget dem Bus oder gar mit dem Schiff ging mit neuen und teils sehr kostspieligen es danach zum Mittagessen im Schloss Anschaffungen, so einer neuen Streu- Laufen. Zeit zum Erkunden der Altstadt maschine für den Werkdienst, eines von Schaffhausen mit dem Munot und Forsttraktors und eines Tanklöschfahr- den architektonischen Besonderheiten zeugs. Die Neuanschaffungen wurden mit den vielen Erkern wurde besonders der Bevölkerung vorgestellt. geschätzt. Wieder in Triesenberg ange- kommen, stellte sich die Reiseschar dem Die Triesenberger Feuerwehr richtete im Fotografen zum Gruppenbild. Vorsteher Juni den offiziellen Landesfeuerwehr- Christoph Beck sprach Worte des Dan- tag aus. Nach viel Unterhaltung und kes. Abschliessend wurde noch ein Im- Wettkämpfen an den Vortagen trafen biss serviert und die kurze Diaschau mit am Sonntag rund 600 Feuerwehrleute Bildern vom letzten Jahr gezeigt. aus dem ganzen Land zum offiziellen Festakt ein. Auch viel Prominenz, dar- Die schmucke Bergkapelle im Steg wurde unter Landtagspräsident Albert Frick, unter Leitung von Architekt Franz Schäd- Vizeregierungschef Thomas Zwiefelho- ler in enger Zusammenarbeit mit Patrik fer und Vorsteher Christoph Beck, war Birrer, Leiter der Denkmalpflege beim anwesend. Nach dem Fahnengruss wur- Amt für Kultur, sorgfältig renoviert und den rund 40 Vereinsjubilare geehrt. Der erstrahlt nun wieder in neuem Glanz. Die Triesenberger Max Gassner brachte es unter Denkmalschutz stehende Kapelle gar auf 55 Jahre Einsatz für den Verein. ist im Besitz der Alpgenossenschaft Gross- steg. Die Kosten von 248.000 CHF wurden Der Ausflug der Seniorinnen und Se- von der Hand in Hand Anstalt Balzers und nioren führte am 1. September nach von der liechtensteinischen Regierung Schaffhausen an den Rheinfall. Über 100 übernommen. Die Alpgenossenschaft lud Reiselustige durften bei schönem Wetter die Bevölkerung am Feiertag Maria Ge- einen erlebnisreichen Tag geniessen. Viel burt, am 8. September, zu einer schlichten Wissenswertes über das Naturspektakel Feierstunde ein. Zahlreiche Besucherin- Rheinfall vermittelte eine interessante nen und Besucher nahmen die Gelegen- Führung in Kleingruppen. Zu Fuss, mit heit wahr, sich vom gelungenen Ergebnis

74 Nr. 100 der beliebten Kapelle im Steg zu überzeu- dung des bewährten Dirigenten Reto gen. Bei der Feier durften die Gäste auch Nussio gab es auch ein weinendes. 15 eine umfangreiche und reich illustrierte Jahre lang hat Reto Nussio die Harmonie- Broschüre über die Kapelle in Empfang musik geleitet. Mit einer Auszeichnung nehmen. Auch für dieses wertvolle Ge- und weiteren Zeichen der Dankbarkeit schenk gebührt der Hand in Hand Anstalt wurde der Dirigent verabschiedet. Sein Balzers ein grosser Dank. Nachfolger Markus Hobi kommt aus Mels. Ganze 45 Jahre hielt Ivo Ospelt der Das Fest der Walser in Arosa, das 19. Harmoniemusik die Treue und bestritt Internationale Walsertreffen, wird als ebenfalls sein letztes Konzert. Vanessa hervorragend gelungene Veranstaltung Bühler und Arthur Schädler wurden für in die Geschichte der Internationalen 15 Jahre Vereinstreue geehrt. Vereinigung für Walsertum (IVfW) ein- gehen. Die Veranstalter des Treffens leis- Als kultureller Ausklang des Jahres 2016 teten perfekte Vorbereitungsarbeit und fanden wieder zwei Weihnachtskonzer- präsentierten den Gästen das bekannte te besondere Beachtung. Am Stefanstag Touristenzentrum Arosa in glanzvollem gab der Verein Triesenberger Konzerte in Licht. Neben den Vorzügen als Touris- der Pfarrkirche das traditionelle Weih- musort wussten besonders auch die kul- nachtskonzert und am 28. Dezember turellen Angebote der nun zum grossen leitete Josef Frommelt zum 36. Mal das Dorf Arosa zusammengefassten Ort- Weihnachtskonzert der Liechtensteini- schaften im Schanfigg in ihrer Vielfalt zu schen Musikschule in Malbun. Das 36. gefallen. Bei der Generalversammlung Konzert in der Friedenskapelle Malbun im Sport- und Kongresszentrum wurde war das letzte unter Leitung des Fürst- Josef Eberle nach 36 Jahren Vorstands– lichen Musikdirektors Josef Frommelt tätigkeit verabschiedet. Zum neuen Vi- und erntete in Anerkennung der grossen zepräsidenten der IVfW wurde Alt-Vor- Verdienste dankbaren Applaus. steher Hubert Sele gewählt. Triesenberg war mit über 200 Personen wieder eine Sterbefälle der grössten Delegationen. Erneut hat Elsa Beck, 83; Laura Beck, 85; Magdale- eine starke Wandergruppe (mit mehr als na (Leni) Beck, 90; Olga Beck, 63; Me- 40 Teilnehmenden war die Gruppe so lissa Bühler, 17; Alois Gassner, 77; Alois gross wie nie) unter der Leitung von Jo- Gassner, 85; Benno Gassner, 81; Erika hannes Biedermann den Weg zum Tref- Gassner, 89; Regina Geiger, 52; Jakob fen zu Fuss bewältigt. Geiger, 81; Josefa Hilbe, 75; Philome- na Lampert (Mina), 86; Albert Nägele, Das Konzert der Harmoniemusik am 12. 71; Herbert Schädler, 76; Maria Schäd- November wusste wieder zu begeistern. ler, 82; Franz Sele, 86; Josef Sele, 69; Pa- Das war das lachende Auge an diesem trick Silvani, 38; Gertrud (Trudi) Telser, Konzertabend. Doch mit der Verabschie- 70; Helga Vesti, 59; Beatrix Walser, 61.

„Nur durch gegenseitige Kontaktnahme bleibt das Walsertum le- bendig. Ich möchte dazu beitragen, diese Kontakte zu fördern.“

Josef Eberle, Chronist Triesenberg

Nr. 100 75 WARTH

Die Wintersaison 2015/16 begann wegen Obfrau Birgit Strolz mit Stolz 40 Mitglie- des Schneemangels etwas verspätet erst der aufzählen. Bei den Neuwahlen wur- Mitte Dezember. Nach der Weihnachts- de sie im Amt bestätigt. Mitbegründerin zeit kam dann endlich der Schnee und Annelies Fritz übergab die Funktion der diese Wintersaison entwickelte sich Vizeobfrau an Belinda Fritz, Kassiererin insgesamt zu einer der bisher besten. Johanna Ulseß wurde von Anna Maria Es wurde klar, dass eine vollständige Strolz abgelöst. Die scheidenden Vor- Beschneiungsanlage an allen Skiliften standsmitglieder erhielten einen Blu- nicht fehlen darf, vor allem für die Vor- menstrauß als Dank für ihre langjährige wintersaison. Am Salober Nordhang Tätigkeit. wurde der Schnee durch starken Wind fast zur Gänze weggeblasen, am Auen- Beim Internationalen Walsertreffen im feld Südwesthang durch die starke Son- September 2016 in Arosa war unsere Ge- neneinstrahlung weggeschmolzen. meinde mit der Alphorngruppe Warther Horn bestens vertreten. Neben vielen Ende März wurde nach zirka 10 bis 15 anderen Musik- und Trachtengruppen cm Neuschnee eine Lawine auf der Ski- nahm auch unsere Gruppe am Umzug route zur Jägeralpbahn ausgelöst. Grund teil und gab ihr Bestes. Eine Auffahrt war vermutlich die starke Sonnenein- mit der Gondel (zwei Sektionen) auf das strahlung. Es war unklar, ob jemand ver- 2.653 Meter hohe Weisshorn mit Blick schüttet wurde. Eine größere Suchaktion hinunter nach Chur, zum Piz Buin, zum von Bergrettung, Skilehrern und Liftbe- Tödi und bis ins Wallis war ein wunder- diensteten war die Folge. bares Erlebnis.

Ein neues Feuerwehrauto mit allen mög- Umfangreiche Erd- und Grabarbeiten lichen Raffinessen und kompletter Aus- gab es den Sommer über im gesamten rüstung wurde von der Gemeinde ange- Skigebiet von Warth. Ein Schneiteich schafft. Die Kosten lagen bei mehreren mit einem Füllvolumen von 180.000 m3 hunderttausend Euro. Das Land Vorarl- Wasser soll entstehen, der jedoch erst berg hat große Unterstützung geleistet. 2017 fertig gestellt werden kann. Eben- Zur Einsegnung des neuen Fahrzeuges falls wurden an sämtlichen Pisten Gra- am 25. Juni 2016 durch Pfarrer Pius Fäss- bungen für Wasserleitungen, Strom- ler wurde ein großes Zeltfest veranstal- und Steuerungskabel zur Beschneiung tet. Kommandant Michael Bickel freute durchgeführt. An der Talstation Jäger- sich sehr über die Anwesenheit zahlrei- alpbahn konnte ein Busterminal für cher Persönlichkeiten und Ehrengäste. öffentliche Busse errichtet werden, da- mit ist für die Sicherheit der ein- und Unter dem Motto „Walser trifft Walser“ aussteigenden Fahrgäste gesorgt. An fand am 17. Juni in Schröcken der Kir- der Talstation des Saloberliftes haben chentag der VWV statt. Der Gottesdienst die Skilifte Schröcken Verbesserungen wurde von Pfarrer Jodok Müller aus Lech an der Restauration vorgenommen zelebriert und von der Alphorngruppe und gleichzeitig eine Schirmbar er- Warther Horn aus Warth unter der Lei- richtet. In Warth-Wolfegg hat das jun- tung von Kapellmeister Heinz Feuerstein ge Ehepaar Daniel und Carmen Drexel musikalisch begleitet. Bei der Jahresver- den Sommer über ein ansehnliches sammlung des Trachtenvereins Warth Eigenheim mit drei Ferienwohnungen am 21. Juli im Hotel Warther Hof konnte errichtet.

76 Nr. 100 Bereits seit fünf Jahren arbeitet Ulrich Für unser Aushängeschild im alpinen Fritz aus Gehren auf einer Bohrinsel in Skisport, B-Kaderläufer Johannes Strolz, Norwegen. Im Rhythmus von zwei Wo- lief es vergangenen Winter nicht ganz chen Arbeit und vier Wochen zu Hause nach Wunsch, er konnte jedoch gute pendelt er mit Flugzeug und Helikopter Platzierungen erreichen: Nor-Am Cup tausende Kilometer zur Arbeit. Riesentorlauf 2. Platz; Far-East Cup Sla- lom 3. Platz; Europacup Slalom 11. Platz; Ein Pionier in der Dorfentwicklung von Sieg bei der Deutschen Meisterschaft im Warth ist Oswald Jäger. Als Bauernsohn Slalom. 1936 in Lechleiten geboren und in Elbi- genalp aufgewachsen (Mutter ist eine Durch die lang anhaltende kalte Schön- geborene Bickel aus Lechleiten, Vater aus wetterperiode war es den Brüdern Chris- Elbigenalp) war Oswald als Kind wäh- tian und Mathias Fritz möglich, am 14. rend den Sommer- und Herbstmonaten Dezember die bekannte Eigernordwand auf der vom Vater erworbenen Krumba- an einem Tag zu durchsteigen. cher Alpe und zu Heuarbeiten im Güatli, vis-à-vis der Alpe. Da das Heu im Herbst Geburten in Hochkrumbach verfüttert wurde, leb- Sophia Susanne, Eltern Maria und te die Familie auch dort. Oswald musste Markus Roiderer; während dieser Zeit in Warth zur Schule Valentina Johanna, Eltern Brigitte und gehen, bis man mit Sack und Pack nach Marcel Moll; Elbigenalp zog. Als junger Bursch erlern- Matteo Rafael, Eltern Caroline und te er das Handwerk des Senners, welches Siegfried Rüscher er auch eine Zeit lang ausübte. Zwei Win- tersaisonen arbeitete Oswald bei den Ski- Sterbefälle liften in Zürs. 1957 ehelichte er Hedwig Johann Strolz und Lydia Drexel Friedle aus Martinau. 1966 errichtete das Ehepaar einen Rohbau auf der Krum- Hochzeiten bacher Alpe, welcher 1967 als Gasthof Mathias Fritz und Belinda Humnig Jägeralpe eröffnet wurde. 1978 erbaute Christian Fritz und Sandra Eigentler und eröffnete die Familie Jäger das Ho- Franziska Bickel und Thomas Rauter tel Warther Hof in Warth. Den Gasthof Kuno Hopfner und Manuela Siegl Jägeralpe übernahm Sohn Oskar mit Fa- Rainer Huber und Sabine Ettel milie. In den Jahren 1988 und 2005 wurde das Hotel Warther Hof großzügig erwei- Jubilare tert und zu einem Vorzeigebetrieb um- Sidonia Fritz 95, Antonia Rüscher 91, gebaut. Das Hotel wird von den Familien Martha Brandstätter 91, Hermina Eber- Jäger und Roiderer (vier Generationen) harter 90, Maria Strolz 87, Alexander zur vollsten Zufriedenheit der Senioren Hruby 87, Josefa Herburger 86, Ewald Oswald und Hedwig Jäger geführt. Strolz 85, Willi Drexel 84, Oswald Jäger 80.

„Mein Anliegen ist es, die jahrhundertealte Walserkultur, Ge- schichte und Sprache zu erhalten und der Jugend weiter zu ver- mitteln, um die Identität nicht zu verlieren.“

Gebhard Fritz, Chronist Warth

Nr. 100 77