Die moderne Mit Kind & Kegel 3 Wege, Tragödie am Berg Kurven shredden 1 Ziel Shakespeare am Muttersberg Warum ein Tag im Bikepark der Wo smaragdgrünes Wasser Ankommenganzen Familie Spaß macht. und rotes Gestein begeistern.

www.alpenregion-.com 1 Ausgabe 01 | EUR 2,80 Impressum

Herausgeber: Alpenregion Tourismus GmbH, Rathausgasse 12, 6700 Bludenz – Vorarlberg – Österreich T +43 55 52 302 27, Fax +43 55 52 302 27-17 12 [email protected], www.alpenregion-vorarlberg.com

Gestaltung: Teamwork Werbeagentur, Andrea Petermann, 6800 Feldkirch, www.teamworkwerbung.at

Fotos: Titelbild: Alex Kaiser Bernhard Huber, Andre Schönherr, Alex Kaiser, Carola Eugster, Andreas Gaßner, Dietmar Walser, Joa- chim Stretz, Carola Eugster, Matthias Fleisch, Helmut Düringer (Vorarlberg Tourismus GmbH), Wiebke Meyer, Udo Bernhart, Melanie Fleisch, Michael Marte, Hannes Jung (Österreich Werbung), Nico Herzog (Österreich Werbung), Oliver Lerch, Julia Rotter, Markus Berger (Red Bull Content Pool), Gijs Harde- mann, Stefanie Spiss, Vorarlberg Tourismus GmbH, Österreich Werbung, Archiv Verein Großes Walsertal Tourismus, Archiv Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH

Texte: Wiebke Meyer

Druck: Buchdruckerei GmbH

Alle Angaben – trotz sorgfältiger Bearbeitung – ohne Gewähr. Stand Dezember 2016 Inhalt

Der Natur auf der Spur 22

Kleine Skigebiete 60 ganz groß

04 Vorwort 28 Was aktive Familien in unserer 42 Was Bio-Käse mit einem Region noch entdecken können Pfefferkorn zu tun hat 06 Sommerimpressionen 30 Mit Kind & Kegel Kurven shredden 43 Genussvolles in und um Bludenz 14 3 Wege, 1 Ziel Wandern am Formarinsee 34 Mountainbiker, Genussradler 44 Winterimpressionen und Rennradfahrer aufgepasst 18 Von Frauenmantel & Bergminze 52 Dem Skilehrer sei Dank Auf Kräutersuche in den Alpen 36 Was der Sommer in der Region Oder wie auch im Familienurlaub noch so bietet Zeit für Zweisamkeit bleibt. 19 Löwenzahn-Salat Wildkräuter-Rezepttipp 38 Die moderne Tragödie am Berg 56 Köstlicher Winter im Brandnertal Zu Besuch bei Christian Beck 20 Sommerkulinarium im Großen Walsertal 38 58 Knietief im Pulverschnee Auf den Spuren von Nadine Wallner 21 Noch mehr Wanderglück gefällig? 60 Kleine Skigebiete ganz groß 22 Der Natur auf der Spur Mit der Familie unterwegs am 64 Rodeln für Ruhesuchende Natursprünge-Weg 66 Expedition in den tiefsten Wald 26 Komm ins Bärenland Abenteuerspielplatz Bärenland 40 Genuss5 68 Aktiv im Winter am Sonnenkopf 70 Infos & Anreise Liebe Leserin, lieber Leser!

om Bodensee rheinauf- sich auch in den Persönlichkeiten und wärts bis Feldkirch, dann Geschichten widerspiegelt. Im Großen entlang der Ill in den Walsertal im Norden der Alpenstadt Walgau hinein, bis sich finden sich noch heute zahlreiche auf beiden Seiten immer Spuren der Walser aus dem Schweizer Vschroffer werdende Gipfel in den Kanton Wallis, die im 13. und 14. Himmel türmen, wo sich Bäche und Jahrhundert das Tal besiedelten – noch Flüsse aus allen Himmelsrichtungen heute ist ihr Geist in Architektur und in die Ill ergießen, dort liegt die klei- Landwirtschaft des Tales zu spüren. ne historische Alpenstadt Bludenz. Im Süden das Brandnertal, welches Besagte Flüsse und Bäche haben sich von der beeindruckenden Bürser mächtige Täler in den Fels gegraben, Schlucht bis auf den Gipfel der Schesa- welche Heimat zahlreicher Men- plana auf fast 3.000 Meter zieht und schen, Geschichten und Erlebnisse ein Spielplatz ist für große und kleine sind, welche zu Erkundungsreisen Naturentdecker und alle, die aktiv einladen und ihre Gäste herzlich ihre Umwelt entdecken möchten. aufnehmen. Drei davon sind neben Im Osten das Klostertal, das auf dem Bludenz auch Heimat der Geschich- Weg zum Arlberg so viele Schätze am ten, welche Sie, liebe Leser, auf den Wegesrand beheimatet. Im Zentrum folgenden Seiten erwarten: natürlich Bludenz, die kleine histo- rische Stadt mit der großen Alpin- Das Brandnertal, eines der schönsten geschichte, schlossen sich doch hier Hochtäler der Alpen, der Biosphä- 1873 der deutsche und österreichische renpark Großes Walsertal und das Alpenverein zusammen. Als logische Klostertal, welches sich zwischen Konsequenz schließt man in Bludenz den mächtigen Gebirgskämmen von die Berge mit ein, wurde doch auch Lechquellengebirge und Verwall Shakespeare auf einen Berg gesetzt behauptet. Jedes der drei Täler hat sei- und das entgegen aller Erwartungen nen ganz eigenen Charakter, welcher noch höchst aktuell.

Tauchen Sie also ein in die Geschichten der Region, lernen Sie Persönlichkeiten kennen, kommen Sie zu uns. Einfach ankommen in der Region um Bludenz.

4 D

Bodensee

Bregenz CH

Biosphärenpark Großes Walsertal Genussvolle Gelassenheit und wertvolle Begegnungen in „ausgezeichneter“ Natur AlpenstadtFeldkirch Bludenz Marktplatz und Begegnungsraum fünf alpiner Talschaften

FL

Klostertal Brandnertal Intensive Naturbegegnungen Alpiner Entdeckungsraum für am Fuße des Arlbergs anspruchsvolle Genießer & Familien

5 6 Gespiegelt

Nicht umsonst eilt dem Lünersee im Brandner- tal – der Perle des Rätikons – der Ruf des schönsten Talabschlusses der Ostalpen voraus.

7 Großes Walsertal

Walgau

8 Vogel- perspektive

Blick hinunter auf 5 Täler und das lebendige Herz der Region, die Alpenstadt Bludenz.

Klostertal

Montafon

Alpenstadt Bludenz

Brandnertal

9 Auszeichnung

Zum schönsten Platz Österreichs 2015 gewählt – der Formarinsee und die Rote Wand im Klostertal. Für uns Klostertaler sogar der schönste Platz der Welt!

10 11 12 Augenweide

Der Anblick der teilweise noch unberührten Natur im Großen Walsertal mit seinen gemütlichen Alpen, schroffen Bergen und sprudelnden Gebirgsbächen begeistert.

13 Formarinsee mit Roter Wand im Hintergrund

14 3 Wege, 1 Ziel Wo smaragdgrünes Wasser und rotes Gestein begeistern.

esonders atemberaubend ist der Blick auf den Formarin- see früh morgens, wenn die Sonne langsam über die Gipfel klettert, der Himmel Bsich kitschig rosaorange färbt und das rote Kalkband, welchem die Rote Wand ihren Namen verdankt, regelrecht leuchtet.

15 Für den „Stebok-Wäg“ mit einer Länge von 6 km braucht man ca. 2,5 h.

er Formarinsee ist nicht nur einer der schönsten Seen des Lechquellengebirges, nein, er ist sogar hochoffiziell einer der schönsten Plätze Österreichs. Im Jahr 2015 haben ihn die Öster- reicher bei einer nationalen Ausscheidung dazu Dgewählt, und das wirklich vollkommen zu Recht. Und wer diesen Smaragd auf knapp 2.000 Metern begutachten möchte, sei eingeladen, die Wanderschuhe zu schnüren und sich auf den Weg zu machen.

Von welcher Seite man am besten zum Formarinsee läuft, ist umstritten – ein Weg führt direkt aus zum See. Satte 1.000 Höhenmeter geht es hier bergauf, aufgelockert wird der zugegebenermaßen steile Weg durch Eines haben alle diese die Informationstafeln und Ruheplätze des Wege gemeinsam: Den für „Stebok-Wägs“ (Steinbock-Weg). Dieser heißt nicht ohne Grund so – rund um die Rote Wand uns schönsten Platz der lebt eine der größten Steinbockkolonien Euro- Welt als Ziel. pas. Ein zweiter Weg führt in etwa fünf Stunden vom Bergdorf bis zum See – der Lechweg. Ein sehr abwechslungsreicher Weg, welcher durch die unterschiedlichen Landschaftsformen und den stets fröhlich sprudelnden, jungen Lech vergeht wie im Flug. Oder der Weg aus dem Biosphärenpark Großes Walsertal, der von der Alpe Laguz oder der Alpe Klesenza, vorbei an der impo- santen Roten Wand mit zauberhaften Aussichten aus dem Norden kommt. Eines haben alle diese Wege gemeinsam: Den für uns schönsten Platz der Welt als Ziel.

Tipp: Wander- und Alpbusse bringen Sie bequem und in kürzes- ter Zeit auf zahlreiche Alpen und in alpine Höhen. Fahrplä- ne unter www.alpenregion-vorarlberg.com/wanderbusse

16 Welcher Ort auf der Welt könnte schöner sein als das Klostertal?

Fragt man Andrea Fritz, ist die Antwort sicher: Kein einziger. Kein Palmen- strand der Welt kann es mit den Alpwiesen um den Sonnenkopf aufnehmen, kein Ozean übertrifft das Steinerne Meer und kein Sonnen- untergang ist schöner als der am Formarinsee.

Und jede Reise, auf die Andrea sich begibt, bestärkt sie in dieser Ansicht. „Es gibt unheimlich viel zu erleben und zu entdecken auf der Welt und das lasse ich mir nicht entgehen“. Und doch kehrt sie immer wieder in ihre Heimat zurück. „Ich habe meine Kinder hier aufgezogen, auch meine Enkel leben hier und ich könnte mir keinen besseren Ort vorstellen, Kinder groß zu ziehen.“ Dass Andrea schon Oma ist, kann man sich kaum vor- stellen, unterhält man sich mit der sehr sportlichen, zierlichen Frau mit den schwarzen Haaren und dem markanten Lachen. Skitouren, Berg- steigen, Wandern und kleine Kinder halten eben fit. Andrea kennt das Klostertal in- und auswendig und dieses Wissen gibt sie gern an Gäste weiter. Schon seit 16 Jahren betreut Andrea das Tourismusbüro in Dalaas.

Es gibt unheimlich viel ›› zu erleben und zu ent- decken auf der Welt und das lasse ich mir Andrea Fritz Gästebetreuerin bei nicht entgehen.« Klostertal Tourismus 17 Auf Kräutersuche in den Alpen Von Frauenmantel und Bergminze

Eine erfreuliche Nachricht zuerst: Für eine erfolgreiche Kräuterwanderung muss niemand früh aufstehen. Kräuterexpertin Eva Wachter Am besten sammelt man die Pflänzchen um die Mittags- zeit, wenn sie ihre Blüten weit geöffnet haben. Für alle Langschläfer also optimale Voraussetzungen.

Nach einem gemütlichen Frühstück geht es rauf auf den Berg. Auch hier oben auf 1.600 Metern über dem Meer ist die Kräutervielfalt unvorstellbar. Schlüsselblumen und Sie geben ihr Kräuterwissen Spitzwegerich, der übrigens hervorragend als natürliches gerne weiter: Heilmittel geeignet ist, Frauenmantel und Arnika, Bergmin- ze und Löwenzahn. Je nach Jahreszeit findet das geübte »» Kräuterexpertin Eva Wachter Auge immer wieder köstliche und heilsame Pflänzchen. Für »» Alchemilla Kräuterfrauen den, der sich bei der Suche nach dem richtigen Kraut nicht »» Wiesen- und Kräuterfachfrau sicher ist, oder einfach nicht weiß, was er mit den Gewäch- Conny Wascher sen anfangen soll, bieten der Biosphärenpark Großes Wal- sertal, das Brandnertal und das Klostertal geführte Kräuter- www.alpenregion-vorarlberg.com/ wanderungen, Kochkurse, Seminare und vieles mehr an. kraeuterwanderungen

18 Wildkräuter-Rezepttipp aus dem Biosphärenpark

Löwenzahn-Salat

Zutaten 100 g grüner Salat 2 EL Senf 100 g Radicchio 4 EL Sauerrahm 2–3 Handvoll junge 3 EL Öl Löwenzahnblätter Salz, Pfeffer 1 rote Zwiebel 2 EL Honig 1 Handvoll Brunnenkresse Zitronenmelisse zum 1 Handvoll Kapuzinerkresse Bestreuen 1 EL Essig

Zubereitung Salate waschen und in mundgerechte Stücke reißen. Mehr köstliche Rezepte im Kochbuch Zwiebel klein würfelig schneiden und Kresse grob hacken. „wilde kräuter rezepte“ des Biosphä- Aus den anderen Zutaten ein Dressing mischen. Salat renparks Großes Walsertal. anrichten, Dressing darüber und mit Zitronenmelisse Erhältlich im biosphärenpark.haus bestreuen – Mahlzeit. um EUR 12,90.

Rezept von Conny Bickel aus Blons

19 ›› Das Leben hier auf der Alpe ist mir ungemein wichtig.«

Sommerkulinarium im Großen Walsertal Von Alpe zu Alpe wandern und dabei traditionelle Gerichte probieren – die überraschend wohlschmeckende Wanderung ist die perfekte Kombination aus Aktivität und Genuss. Einblicke in die traditionelle Alpwirtschaft des Biosphärenparks inklusive!

Andrea Schwarzmann

Landes- und Bundesbäuerin und meisten dieser Sachen hat Andrea guter Geist auf der Alpe Steris im selbst hergestellt, oder sie stammen Großen Walsertal von befreundeten Bauern.

Hoch über dem Biosphärenpark Jeden Sommer geht Andrea Großes Walsertal, genauer gesagt auf auf die Alpe und das schon 1.460 Metern, liegt ein Ensemble von seit 18 Jahren. 13 Alphütten, auf denen die Welt noch in Ordnung ist – die Alpe Steris. Der Ort „Das Leben hier auf der Alpe ist mir strahlt eine Ruhe und Gelassenheit ungemein wichtig. In diesen Monaten aus, die man im Tal nur noch selten kann ich Kraft tanken und mich vom findet. Und das, obwohl auch hier Alltag erholen.“ Andrea lacht: „Ja, das ein reges Treiben herrscht. Die Hirten mag komisch klingen, arbeiten wir versorgen die Kühe, in der Sennküche hier oben doch hart – aber es fühlt sich klappern die Milchkannen und Andrea einfach nicht so an“. Diese Gelassen- Schwarzmann trägt frisch gebacke- heit, diese Ruhe, ist ansteckend. nes Brot auf die Sonnenterrasse, wo So sei jedem empfohlen, Andrea im bereits eine riesige Auswahl an Käse, Sommer auf der Alpe Steris zu Speck, Marmeladen, Honig, Joghurt besuchen – vielleicht ja gleich beim und Milch auf die Gäste wartet. Die Sommerkulinarium in Sonntag-Stein?

20 Noch mehr Wanderglück gefällig?

Was für ein Glück ist es, früh Grund wurden im Großen Walser- Sonnenaufgangs- morgens bei den ersten Sonnen- tal Orte definiert, deren Aussicht so wanderung auf die strahlen bereits am Gipfel zu stehen, besonders ist, dass Sie hier einen Mondspitze an einem heißen Sommertag durch Moment sitzen bleiben sollten. Oder eine kühle Schlucht zu wandern oder auch zwei. Finden Sie Ihren liebsten sich bei einer Wanderung kulinarisch wohl.platz im Erlebnisraumplan des verwöhnen zu lassen – das alles und Biosphärenparks Großes Walsertal. noch vieles mehr gibt es bei uns. www.walsertal.at/entschleunigung

Sonnenaufgangswanderung Hinauf aufs Breithorn Mondspitze Von der Bergstation Sonntag-Stein Traumaussicht für Frühaufsteher. Wer geht es über den Klangraum.Stein es auch im Urlaub früh aus den Federn vorbei an den Alpen Unter- und Ober- schafft, sollte sich den Sonnenauf- partnom hinauf aufs Breithorn. gang auf der Mondspitze (oder etwas Der Panoramablick über das Große gemütlicher auf dem Loischkopf) nicht Walsertal entschädigt für alle Mühen. entgehen lassen. Gänsehaut inklusive! Wer möchte, besucht beim Abstieg Diese und weitere Sonnenaufgangs- noch Andrea Schwarzmann auf der wanderungen – geführt und individuell Alpe Steris und genießt dort feine – unter: www.alpenregion- regionale Alpprodukte. vorarlberg.com/sonnenaufgang

Übers Elser Fürkele Wasserplätze im Klostertal Der Muttersberg, Hausberg der Im Sommer 2016 haben die Einwoh- Bludenzer, ist Ausgangspunkt für ner im Klostertal beschlossen, ihre diese überraschend anspruchsvolle Gäste auf ein paar ganz besondere Wanderung. Über den Tiefenseesattel Orte im Tal hinzuweisen. Zahlreiche bis zur Alpe Els ist der Weg für jeden Bäche, Wasserfälle, Seen und Teiche begehbar, danach wird es haarig: warten darauf, auf ebenso zahl- Der steile, teils ausgesetzte Steig führt reichen Wanderungen entdeckt zu durch die Wälder zurück nach Bludenz. werden. Einfach mal eintauchen ins Prädikat: anspruchsvoll, aber unglaub- alpine Wasserreich im Klostertal! lich aussichtsreich. www.klostertal.travel/wasserreich

wohl.platz Weitere Wandertipps Zur Ruhe kommen an besonderen Sie haben Ihre liebste Wanderung noch nicht gefunden? Orten. Der Biosphärenpark Großes Ob gemütlicher Spaziergang, anspruchsvolle Bergtour oder Walsertal steht für Urlaub, der Zeit alpine Kletterrouten – anregende Tipps, GPS Daten und für all das bietet, das im Alltag gerne vieles mehr finden Sie unter untergeht. Zum Beispiel die Zeit, sich www.alpenregion-vorarlberg.com/wandern auf eine Bank zu setzen und einfach die Aussicht zu genießen. Aus diesem

21 Der Natur auf der Spur Mit der Familie unterwegs am Natursprünge-Weg

22 23 24 ienstag, 09.30 Uhr. Wir station, wo wir die ersten Ergebnisse in sind gerade in die Gondel unser Rätselheft schreiben, laufen wir gestiegen und schweben los. Der Weg ist breit und gut ausge- bergauf, als unsere beiden baut, auch die Mitnahme von unserem mittleren Dominik und Bollerwagen ist kein Problem. Auf den DLaura schon versuchen, die Fragen im wenigen Metern, auf denen es bergauf Rätselheft zu beantworten. An der geht, ziehen wir einfach gemeinsam. Mittelstation nehmen wir unseren Die Sonne malt Schattenmuster auf Bollerwagen in Empfang, bevor wir den Weg, der sich zwischen Bäumen mit der Panoramabahn zum Burtscha- hindurch, auf und ab über sanfte sattel schweben. Paul, unser Kleinster, Steigungen schlängelt. Wir lernen, wie kann gar nicht glauben, wie weit oben sich das Wasser selbst filtert, entde- wir hier sind! Oben angekommen cken, welche Steine auf dem Berg starten wir los. liegen und beobachten das geschäftige Der Weg ist breit und gut Wir, das sind mein Treiben auf einem Ameisenhaufen. ausgebaut, auch die Mann Peter, und unsere vier Kinder Die Kinder klettern, krabbeln, rennen Mitnahme von unserem Carolin, Dominik, und balancieren am Wegesrand – von Bollerwagen ist kein Laura und Paul. Ich wegen, langweilige Wanderung! Als Problem. heiße Christiane der Weg aus dem Wald auf die offenen und manage diese Alpwiesen führt, strahlt die Sonne Familie. So richtig weit kommen wir bereits mit voller Kraft. Zeit für ein zuerst aber gar nicht: der Abenteuer- Picknick mit Aussicht. Als Nachspeise spielplatz hat unsere Kleinen fest im gibt es Blaubeeren, die Carolin und Griff. Macht nichts, wir Großen genie- Laura zwischen ein paar Sträuchern ßen die Sonnenstrahlen und trinken finden. Wenn man mich fragt, was uns noch einen Kaffee. Wir haben ja Zeit. heute am besten gefallen hat, fällt mir die Antwort schwer. Paul hingegen fiel Nach einem weiteren, diesmal aller- die Antwort leicht – das Spielen am dings kurzen Stopp an der Wetter- Bach war sein absolutes Highlight!

factbox Natursprünge-Weg

Ausgangspunkt: Dorfbahn Bergstation bzw. Panoramabahn Bergstation in Brand Einkehr: Restaurant Frööd und Alpe Parpfienz Speziell für Familien: kinderwagentauglich, Bollerwagen-Verleih bei den Bergbahnen Brandner- tal möglich, Naturspielplatz beim Restaurant Frööd

25 Komm mit ins www.sonnenkopf.com

Hätte die Band Pur damals das Bärenland gekannt, hätten sie ihren Song bestimmt umgetauft – denn Abenteuer gibt es im Bärenland am Sonnenkopf genug zu erleben. Und das sogar mit einer traumhaften Aussicht! Das Bärenland wurde im Sommer sogar zum schönsten Abenteuerspielplatz Vorarlbergs gewählt.

Und das völlig zu Recht. Floßfahren am Bärensee, Brotbacken mit neuen Freunden, nach Silberbären schürfen oder dem Zauberbären in seiner Höhle von Nöten und Wünschen erzählen – es gibt viel zu entdecken und erleben. Also haben wir in diesem Sommer die Kinder gefragt, was ihnen am Bärenland am besten gefällt. Und bekamen viele Antworten:

„Der Bären-Express – der ist so cool! Ich möchte gleich nochmals runter sausen!“ Laura, 9 Jahre

26 Abenteuerspielplatz Bärenland am Sonnenkopf

„Wir sind heute schon mit der Bären- gondel hochgefahren – da waren ganz viele süße Teddybären!“ Susanna, 3 Jahre

„Mir macht am meisten das Floßfahren am Bärensee Spaß. Und die Wasser- wippe, die ist auch super lustig!“ Maximilian, 6 Jahre

27 Zu Besuch im Wohn- zimmer der Ameisen

Was aktive Familien in unserer Region noch entdecken können ...

Tierwelten Brandnertal VAL BLU Wisst ihr, wie sich ein Ameisenstaat Endlich Urlaub! Zeit zum Streunen in organisiert oder welche Rolle die den Wiesen, Eis essen, Fahrradfahren heimischen Amphibien im Ökosystem und Wandern, zum Klettern und ... eines Tümpels haben? Fragen wie Halt! Es regnet? Das macht nichts - diese werden auf dem wenn ihr mal keine Lust auf eine … nicht nur Themenwege und Tierwelten-Weg Brand- Regenwanderung habt, macht doch das sagenhafte Bärenland nertal beantwortet. Auf einen Ausflug ins Alpen-Erlebnisbad begeistern, auch ein Sprung der gemütlichen Wande- VAL BLU in Bludenz. Das geht bei rung dreht sich alles um jedem Wetter! ins kühle Nass oder ein Besuch die Bewohner unserer www.valblu.at auf der Alpe lässt Kinder- Heimat – der Brandnerta- herzen höher schlagen ... ler Alpen. Versteckt euch Walderlebnispfad Marul im Winterbau der Mur- Ein besonders schöner Themenweg meltiere, werdet Teil der Bienen GmbH ist der Walderlebnispfad in Marul. oder taucht ein in die Welt der Greif- Die gemütliche Wanderung deckt vögel und Eulen. Geheimnisse der Walser Bergwelt www.brandnertal.at/tierwelten auf und lädt ein, einen anregenden Nachmittag in der Natur zu verbringen. Würstel grillen in der Natur Mit Ruheliegen, Badeteich und vielen Würstel grillen im Garten kann ja jeder! Spielmöglichkeiten. Deswegen haben wir im Brandnertal, im Klostertal und im Biosphärenpark Alpe Rona Großes Walsertal unterschiedliche Auf 1.250 Meter auf dem Hochplateau Grillplätze eingerichtet - am Wasser, Tschengla liegt idyllisch die Alpe Rona. am Berg oder inmitten schöner Den ganzen Sommer über kann man Wiesen. Schaut doch mal vorbei! hier den Senn bei der Arbeit beobach- ten, hat man die Sennstube doch mit Seewaldsee einem großen Fenster versehen. Nach einem etwa halbstündigen Am wöchentlichen, geführten Alptag Spaziergang ausgehend von der im Sommer lernen unsere großen und Säge in Fontanella erreicht man den kleinen Entdecker einen Senn, seine kleinen, blitzblauen Seewaldsee, den Kühe und das Leben auf einer der Alpen idealen Badesee für heiße Sommer- im Brandnetal hautnah kennen. tage. Wer es gemütlicher mag, nimmt zur Anreise das Seewaldsee-Zügle.

28 29 Mit Kind und Kegel Kurven shredden Erfahrungsbericht einer Downhill-Anfängerin oder weshalb wagemutige Abfahrten genau das richtige für sportliche Familien sind.

ier stehe ich nun im Wallride Unbesonnenheit der Jugend das wett? Mountain & Bike Store in Ich weiß es nicht. Ich werde es aber Bürserberg. Um mich herum wohl innerhalb der nächsten beiden schwere, massive Bikes Stunden erfahren. Mit einem unsiche- mit breiten Reifen mit viel ren Lächeln im Gesicht schließe auch HProfil und riesigen Federungen. Dazu ich die Protektorjacke und streife ein Helme, die auch vorne rum zu sind. Bikepark Brandnertal Jersey darüber. „Fullface“, sagt Pasquale, unser Guide, Pasquale sucht mir fachmännisch das und schmunzelt, während er mir eine richtige Bike raus und stellt die Feder- Vollpanzerung in gabel auf mein Gewicht ein. die Hand drückt. Im Fachjargon heißen Geht es jetzt los? Jacke und Kniescho- Ja, es geht los. ner Protektoren. Na hoffentlich schüt- Meine Jungs sausen Richtung Lift, aber zen die mich auch. halt, stopp, ich habe noch Schonfrist: Worauf habe ich Zuerst geht es auf einen nahe gelege- mich hier nur ein- nen Schotterparkplatz, Pasquale will gelassen? Ich sage uns mit den Bikes vertraut machen. es euch: Auf einen Gemeinsam prüfen wir, ob sich die Tag mit First Try Reifen gleichmäßig drehen, ob die Die Ausrüstung kann Guiding im Bikepark Brandnertal, also Bremsen funktionieren und ob auch vorort ausgeliehen praktisch ein Anfängerkurs zum Down- sonst alles an Ort und Stelle sitzt. werden. hill Mountainbike fahren. Meine drei Das sei mit das Wichtigste beim Biken, Männer, sprich mein Mann und meine erklärt Pasquale: Würde auf der beiden Söhne (10 und 12), strahlen, Strecke die Bremse versagen, könnte während sie die Bikes begutachten das böse enden. Das macht Sinn. Also und in ihre Ausrüstung schlüpfen. drehe ich eifrig die Räder in der Luft Sie haben mich überredet. Großartige und bringe sie mit einem kurzen Zug Idee. Oder hätte ich vielleicht doch an der Bremse zum Stillstand. Links ist lieber den Wellnessbereich unseres die Vorderbremse, rechts die Hinter- Hotels nutzen sollen? Kann das über- bremse. Gut. Bevor es dann so richtig haupt funktionieren, Erwachsene und losgeht, lernen wir auch das richtige Kinder in einem Kurs? Sind wir nicht zu Bremsen im Sattel. Wir lassen uns von schnell für die Jungs? Oder macht die einer Anhöhe auf den rutschigen,

30 gekiesten Untergrund rollen und ßen, aber sowas? Oben angekommen üben: Zuerst nur mit der Hinterbremse, stehe ich daher zweifelnd mit meinem dann mit der Vorderbremse, dann mit Bike am Beginn der Strecke, bis mir beiden. 60 % vorne, 40 % hinten sei das aufmunternde „Los, Mama, mach das richtige Bremsverhältnis. Na schon!“ meiner Jungs entgegenschallt. gut, schauen wir mal. Wir schlittern Na gut. Tief durchatmen, wir werden über den Kies, hinterlassen Brems- das schon langsam angehen. Pasquale spuren und ich beginne, mich mit dem grinst mich an. „Bereit?“, fragt er. gutmütigen Bike anzufreunden, das Ja, ich bin bereit. Glaube ich. Langsam Pasquale mir herausgesucht hat. setzt sich unsere Karawane in Bewe- Gerade, als ich denke „Her mit der gung. „Wir gehen das ganz entspannt nächsten Übung!“ an. Geht bei den Hügeln mit der Be- Ich denke nicht viel nach, war es das auch wegung mit auf und ab. Vor den Steil- sondern konzentriere schon mit den kurven halten wir noch einmal an“, mich auf mein Fahrrad Trockenübungen, meint Pasquale. Halt! Steilkurven!? wir begeben Doch mir bleibt keine Zeit, Pasquale und den Boden, freunde uns zum Lift. Ein und die Jungs fahren in den Trail ein. mich mit der Strecke an. bisschen mulmig „Tschengla Unchained“ steht auf dem ist mir schon, Bogen, unter dem ich hindurch rolle. als die Helfer mein Bike an den Lift Was das heißt? Ich habe keine Ah- hängen und ich bei der Liftfahrt die nung. Jedenfalls geht es sanft bergab, Unser Guide Pasquale Strecke unter mir begutachte. Steile der Untergrund ist angenehm fest. Auf gibt uns eine kleine Stücke, riesengroße Sprünge und was der Strecke sind immer wieder kleine Einführung und schon sind eigentlich diese Schlangen aus Hügel aufgeschüttet. Wir sollen das geht‘s los. Holzplanken, die sich da durch den Bike fest am Boden Wald winden? Da soll ich wirklich run- halten, die maxi- terfahren? Versteht mich nicht falsch, male Auflagefläche ich fahre gern Fahrrad. Gemütlich am der breiten Reifen Fluss entlang, manchmal auch mit nutzen. Geht es die dem Mountainbike auf Schotterstra- Schwelle hinauf,

31 das Bike nach oben ziehen, beim aus, als es sei, beruhigt uns Pasquale Hinunterfahren das Bike in den Boden und spricht darüber, wie man diese drücken. Ziehen, drücken. Und vor- Dinger richtig bewältigt. Ich bin viel ausschauen! Dass man beim Biken auf zu sehr damit beschäftigt, sie zu so viele Dinge achten muss … Schnell begutachten, als richtig zuzuhören, nehme ich Geschwindigkeit auf. Brem- aber was hängen bleibt: Nicht auf den sen! 60/40. Keine Boden sondern dahin schauen, wo ich Ahnung, ob ich das hinfahren möchte, hoch anfahren, das richtige Verhältnis Bike im 90° Winkel zum Boden halten einhalte, aber im- und keine Angst haben. In der Kurve merhin, mein Bike möglichst nicht bremsen. Sogar meine wird langsamer, mutigen Jungs zögern, als sie hinter ohne blockierende unserem Guide herfahren. Langsam Reifen. Und die schieben sie sich um die erste Kurve, Wellen machen die zweite geht schon schneller. richtig Spaß! Ich „Perfekt!“, ruft Pasquale und sie sau- denke nicht viel sen aus meinem Blickfeld. Also gut, nach, sondern jetzt ich. Ich lasse das Bike anrollen, In einer fließenden konzentriere mich auf mein Fahrrad stelle mich auf die Pedale und fahre Bewegung rollen und den Boden, freunde mich mit der in die Kurve. Wider Erwarten ist es mein Bike und ich Strecke an. Flowline nennen sie das gar nicht rutschig und sieht darüber Richtung Tal. hier und ich beginne zu verstehen, hinaus wirklich schlimmer aus, als es weshalb: In einer fließenden Bewe- ist. Ich bin zwar weit davon entfernt in gung rollen mein Bike und ich Rich- einer flüssigen Linie um die Kurven zu tung Tal. Nach einigen hundert Metern cruisen, aber ich komme heil unten an warten die Herren bereits auf mich. und bin sehr zufrieden mit uns allen. Die Sorgen, die ich mir um die Jungs mache, halten sich in Grenzen. Sie fah- Weiter geht’s. Über Hügel und Sprün- ren ohnehin viel mehr Mountainbike ge (wenn man langsam genug ist, als ich und sind daher intuitiv auf dem kann man sie einfach überrollen, ohne richtigen Weg. Zweitens haben wir meterweit in die Luft zu fliegen), einen Guide, der sie genau beobach- durch weitere Steilkurven und ich tet und zu guter Letzt bin ich auch sehr habe das Gefühl, dass ich eins bin mit damit beschäftigt, selber unbeschadet meinem Bike. Fast schon ein Profi! ins Tal zu kommen. Weshalb bleiben Aber wieso halten wir schon wieder wir eigentlich stehen? Mein Blick folgt an? Da ist sie wieder, diese Holz- der Strecke. Das ursprünglich sanfte schlange durch den Wald. „Northsho- Gefälle fällt plötzlich steil ab, in kurzer res“, sagt Pasquale. Northwas? Egal. Folge winden sich vier Steilkurven in 1,20 m bis 1,40 m breit, behandeltes die Tiefe. Der Unter- Holz, also auch bei Nässe gut zu Einfach keine Angst grund sieht lehmig fahren. Einfach keine Angst haben, haben, vorausschauend aus. Rutschig. Und vorausschauend fahren, seine Linie fahren, seine Linie kein Ausweg in Sicht. suchen und nichts kann passieren. Es sähe schlimmer Also gut. Anrollen, auf die Strecke suchen und nichts kann passieren.

60 % vorne, 40 % hinten ist das richtige 32 Bremsverhältnis. Der Bikepark ist ein Highlight für die ganze Famlie.

konzentrieren, die erste Kurve neh- Alles klar? Alles klar, sagt der Blick men, über die Planken fahren, die sich in die strahlenden Gesichter meiner teilweise links und rechts erheben, Lieben. Also geht es nach einer kurzen Wellen überfahren, aber weshalb geht Trinkpause wiederum zum Lift. Dieses es links von mir auf einmal gefühlte Mal wirkt die Strecke schon gar nicht zwei Meter in die Tiefe? Ich habe das mehr so unheimlich und oben an- Gefühl zu schnell zu werden, zögere, gekommen sausen wir wieder los. bremse, schaue auf den Boden und Wesentlich flotter geht es ins Tal, bevor ich blinzeln kann, liege ich auf auf, ab, links, rechts, Steilkurven und Tannennadeln und Wurzeln, gleich Sprünge. Ich muss zugeben, dass mir neben einem Baum. Zum Glück bin ich die Northshores im Wald etwas un- gut gepolstert und liege rechts neben heimlich sind, aber alles geht gut. Und der Strecke, die auf dieser Seite nur dieses Mal komme ich beim Wallride wenige Zentimeter über dem Boden sogar an die Wand! Ein bisschen stolz schwebt. Ich bin erschrocken, muss bin ich schon auf uns vier, dass wir das aber auch lachen: Man sollte eben so gut hinbekommen haben. Dass wir factbox nach vorne auf die Strecke schauen, so schnell lernen würden, hätte ich nicht auf den Boden. „Alles klar?“, fragt nicht gedacht. Und noch weniger, dass Bikepark Brandnertal unser Guide besorgt, „Tut dir etwas so ein Tag im Bikepark eine Bereiche- weh?“. Nein, ein paar tiefe Atem- rung für die ganze Familie ist. Ein First Try Guiding im Bikepark züge und es geht wieder. Also rauf Brandnertal kann man ab vier aufs Bike und die letzten Meter auf Abends im Hotel lege ich meinen zu- Personen von Montag – Freitag Planken durch den Wald. Ich gebe zu, gegebenermaßen doch ein wenig ge- jeweils am Vormittag buchen. dass ich erleichtert bin, als ich wieder schundenen Körper in den Whirlpool. Anmeldung bis zum Vortag, „nur“ Steilkurven und Bodenwellen Meine Jungs sind schadenfroh, aber kleinere Gruppen auf Anfrage. vor mir habe. Die Strecke windet sich davon lasse ich mich nicht ärgern. abwechslungsreich mal steiler, mal Sollen sie doch! Ich werde immerhin Für Erwachsene kostet es € 89,– flacher ins Tal, hier noch ein Wallri- ein paar blaue Flecken als Beweis mit für Kinder und Jugendliche € 79,– de (eine Steilkurve, die durch eine nach Hause nehmen, dass ich mich inklusive Liftticket, Leihbike, Pro- Holzwand ausgebaut wurde – da ich getraut habe. Und nein, den ganzen tektorenset und professionellem aber ein eher gemächliches Tempo Tag im Wellnessbereich zu verbringen, Guide für 2 Stunden. anschlage, bin ich noch weit davon wäre definitiv falsch gewesen. So ei- entfernt, das Holz zu berühren) und nen Familienausflug in den Bikepark, www.bikepark-brandnertal.at schon sind wir wieder beim Lift. das sollte man mal ausprobiert haben.

33 Mountainbiker, Genussradler und Rennradfahrer aufgepasst Nicht nur abwärts, auch bergwärts bietet die Region tolle Tourenmöglichkeiten und viel Abwechslung für begeisterte Biker.

Rennradtour Bludenz - Lech - Großes Walsertal - Bludenz Wer eine anspruchsvollere Route sucht, dem sei empfohlen, mit dem Rennrad eine Runde zu drehen. Ausgehend von Bludenz führt eine schöne Strecke nach Lech, dann über Warth durch den Bregenzerwald nach Damüls und über Faschina durch das Große Walsertal wieder zurück. Auf etwa 110 km und 2.700 Höhenmeter verbindet die Tour beschauliche Orte und das sprudelnde Leben in renom- mierten Tourismusdestinationen.

Tschengla Hillclimb Die sportliche Herausforderung für Hobbyradler und Profis 12,7 km und 850 Höhenmeter locken jedes Jahr im Juli zahlreiche Mountain- biker und Zuschauer nach Bürserberg. DAS Jedermann-Mountainbikerennen 34 im Brandnertal! Muttersberg Singletrail Breithornrunde Downhill für Fortgeschrittene Lust auf eine Alpwanderung mit dem Wer nach den Strecken im Bikepark Mountainbike? Dann ist die Breithorn- noch nicht genug hat, sollte sich runde genau die richtige Tour. Traum- einen Ausflug auf den Muttersberg haft schöne Aussichten und zahlreiche nicht entgehen lassen. Der technisch Einkehrmöglichkeiten auf den Alpen anspruchsvolle Singletrail vereint Laguz, Oberpartnom, Unterpartnom Adrenalin mit grandioser Aussicht. und Steris warten auf fleißige Moun- tainbiker.

Unterwegs im Klostertal Gemütliche Radtour für die ganze Familie gesucht? Dann ist der Kloster- tal Radweg besonders gut geeignet. Mehr Touren gefällig? Entlang der Alfenz durch die beschau- Die richtige Tour war noch nicht dabei? lichen Dörfer des Tales finden sich Zahlreiche Mountainbiketouren, Stre- immer wieder Rastplätze und Ein- cken für Rennradfahrer und Genuss- kehrmöglichkeiten. Zurück geht es auf radler finden Sie ganz einfach unter derselben Strecke. Wer möchte, kürzt www.alpenregion-vorarlberg.com/ eine Strecke mit Zug oder Bus ab. mountainbike

35 Was der Sommer in der Region noch so bietet: Neben den „klassischen“ Bergsportarten wie Wandern oder Mountainbiken finden aktive Urlauber unzählige, weitere Möglichkeiten, die schönsten Tage des Jahres an der frischen Luft zu verbringen.

Golf Birdies mit Aussicht gefällig? Die 18-Loch Golf- plätze Brand und Bludenz-Braz liegen nur wenige Fahrminuten mit dem Auto voneinander entfernt und vereinen eine anspruchsvolle Runde Golf mit Aussichten auf die imposante Bergwelt. Die fünf weiteren Golfplätze Vorarlbergs sind alle inner- halb einer Stunde Fahrtzeit erreichbar. www.alpenregion-vorarlberg.com/golf Bogenschießen Zielen, einatmen, ausatmen und ein- fach loslassen – intuitives Bogen- schießen steht in Brand und im Klostertal hoch im Kurs. Damit das Ziel auch getroffen wird, bieten die „Bogenwelt“ in Brand und die „Boga- hütta“ in Klösterle Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse an. Für Experten gibt es ausgewiesene Bogenparcours. www.alpenregion-vorarlberg.com/ bogenschiessen

Klettern Sie sind gerne am Seil oder am Fels unterwegs oder möchten das Klettern erlernen? Bitteschön: Waldseilgärten, Klettergärten und Klettersteige finden Sie im Tal und am Berg, Boulderhallen und Kletterwände in Bürs und Bludenz. Wöchentliches Schnupperklettern und Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene runden das Angebot ab. TIPP: Besonders schön sind Touren auf die Zimba oder im Gebiet der Roten Wand. www.alpenregion-voarlberg.com/klettern

36 Angeln & Fliegenfischen Meditatives Urlaubsvergnügen am Bach und See: Im Brandnertal, Klostertal und im Biosphärenpark Großes Walsertal können Angler und Fischer Angelkarten für verschiedene Gewässer erwerben. Weit verbreitet sind Bachforelle, Saibling und Regen- bogenforelle. www.alpenregion-vorarlberg.com/ angeln

Tennis Im Brandnertal, im Klostertal und in der Alpen- stadt Bludenz finden sich zahlreiche Hallen- und Freiluftplätze. Schnupperkurse und Tenniswochen ermöglichen effektives Training. Höhepunkt der Tennissaison in der Region sind die European Junior Open im Sommer, bei der hunderte inter- nationale Tennistalente um den Sieg kämpfen. www.alpenregion-vorarlberg.com/tennis

37 Auf dem Weg zum Muttersberg

it Shakespeare ver- nicht gerade bekannt für seine Theater- binden die meisten inszenierungen und dennoch hat Menschen das mittel- Welte hier die Bühne gefunden, die er alterliche England, gesucht hat. herrschaftliche Burgen, Mmanchmal auch italienische Herren- Auf 1.401 m über der Stadt, häuser und tragische Liebesgeschich- genauer gesagt am Muttersberg, ten. Woran wohl die wenigsten steht eine Arena mitten im Wald. Menschen denken, ist die Alpenstadt Bludenz. Und Im Sommer 2016 spielte das Team, das Die moderne dennoch: Hier, im Herzen aus lediglich einem halben Dutzend Vorarlbergs, zwischen Schauspielern und einer knappen Rätikon und Lechquellen- Handvoll Organisatoren besteht, Tragödie gebirge, findet jährlich ein Romeo und Julia. Die Bühne, beste- besonderes Festival statt: hend aus einem Baugerüst und ein am Berg Shakespeare am Berg. paar immer wieder farbig beleuch- Intendant Thomas A. Welte, teten, weißen Laken, bestach durch Autor und, wie könnte es auch anders ihre Einfachheit und den Kontrast zum sein, Shakespeare Fan, hat das Format Alpenpanorama. Sie zieht den Blick erfunden. Seine Intention ist, große in das Geschehen, ohne der beein- Klassiker auf eine außergewöhnliche druckenden Umgebung ihren Reiz zu 38 Bühne zu bringen. Bludenz ist nun nehmen. So liebten sich Romeo und Die Bühne, bestehend aus einem Baugerüst und ein paar immer wieder farbig beleuchteten, weißen Laken, besticht durch ihre Einfachheit und Julia von der Dämmerung bis in die den Kontrast zum Alpenpanorama. tiefschwarze Nacht. Julia, inszeniert als geheimnisvolles Fabelwesen, übernahm überraschenderweise die Rolle des Romeo: Sie kletterte auf den Balkon und kämpfte auch um ihrer beider Liebe. So transferierte Welte die klassische Tragödie mühelos in die Moderne, ohne an Authentizität zu verlieren. factbox

Auch im Sommer 2017 wird ein Was ihr wollt Stück von Shakespeare auf dem Muttersberg inszeniert: Die Aufführungen finden von Mitte Juli bis Anfang August 2017 jeweils von Donnerstag bis Samstag statt. Vorverkaufsstart im Dezember 2016 Man darf gespannt sein, wie das Team online oder vor Ort im Tourismusbüro Bludenz. von Shakespeare am Berg mit „Was ihr wollt“, der Komödie aus dem späten Tickets sind in verschiedenen Kategorien verfügbar – so ist für jeden was 15. Jahrhundert, die Herzen der dabei. www.shakespeareamberg.at Zuschauer erobert.

39 Genuss5

Was passiert, wenn man einen Bürserberger, einen Brandner, zwei Serben und einen Vollblutspanier in einem Vorarlberger Seitental an einen Tisch setzt?

Richtig, man bekommt ein außergewöhnliches Menü auf den Teller. Man könnte jetzt meinen, es geht um die internationale Küche und bis zu einem gewissen Grad- stimmt das auch. Dennoch stehen hier regionale Produkte und der Bezug zu Vor arlberg im Vordergrund, denn eines haben diese fünf gemeinsam: Sie haben das Brandnertal zu ihrer Heimat gemacht, sie leben und arbeiten hier. Miladin zum Beispiel, der vor vielen Jahren aus Serbien nach Brand kam und heute im Restau- rant Brandner Hof Köstliches zaubert. Martin, der sich mit dem argentinischen Rind in seinem Alpensteakhaus einen Namen gemacht hat. Oder Bobi, der im renom- mierten Hotel Sarotla mit nicht einmal 30 Jahren die Küchenleitung übernommen hat. Und Miguel, der der Liebe wegen vor zwei Jahren nach Brand kam und im Herbst 2016 in seinem Restaurant DOS die zweite Haube erkocht hat. Nicht zuletzt Ulli, der hoch oben auf der Tschengla in Bürserberg in seinem Hotel Dunza den Kochlöffel schwingt, wenn er nicht gerade die Gäste mit dem Tschengla-Express über das Hochplateau chauffiert oder mit ihnen zu den mystischen Steinkreisen wandert, die er mit ausgependelt hat.

Aber zurück zum Thema. Diese Fünf stehen fünf Mal im Jahr abwechselnd in einer ihrer Küchen und kochen ein Menü, das seinesgleichen sucht. Fünf Gänge zu einem Thema, international-regional und außergewöhnlich kreativ. Jeder bringt sich mit einem Gang ein, der Gastgeber hat die Ehre das Hauptgericht zu kochen. Seien es eine Brandner Pekingente, spanische Bodenseefelchen oder ein getrüffelter Fasan im Speckmantel – kulinarischer Einheitsbrei geht anders. So kochen sich die Fünf durch Jahreszeiten, Regionen oder Farben und überraschen die treuen Stammgäste immer wieder aufs Neue. 40 Miladin, Restaurant Brandner Hof

Bobi, Hotel Sarotla

Martin, Alpensteakhaus

Ulli, Hotel Dunza

factbox Genusserlebnis Brandnertal

Das Genusserlebnis Brandnertal findet an fünf Terminen im Jahr in einem der teilnehmenden Restaurants statt. Das Überraschungsmenü inkl. Wein- begleitung kostet € 67,– pro Person. Reservierung erforderlich. www.brandnertal.at/genusserlebnis Miguel,

DOS. Restaurante 41 Was Bio-Käse mit einem Pfeffer- korn zu tun hat ...

enau genommen gar nichts und doch alles – ist Klaus Pfefferkorn doch der verantwortliche Senn in der Bio-Sennerei in Marul. Von Mitte Septem- ber bis Mitte Juni sind die Kühe im Tal und das bedeutet viel Arbeit für Klaus. Etwa 390.000 kg GMilch verarbeitet er mit seinen Kollegen zu 39 Tonnen Bio-Walserstolz und 2,5 Tonnen Bio-Butter. Und das alles von Hand. Fast alle Betriebe in Marul sind mit der Sennerei auf den Bio-Betrieb umgestiegen. Biologisch hergestelltes Futter, oft auch von den heimischen Magerwiesen, ganz- jähriger Freilauf für die Maruler Kühe und die Liebe von Klaus zu seinem Käse sind der Grundstein für ein hoch- wertiges Produkt.

Der Maruler Bio-Walserstolz wurde schon mehrfach ausgezeichnet, eine Verkostung sei Klaus Pfefferkorn, also unbedingt empfohlen. Senn in der Bio-Sennerei in Marul Die Tür der Bio-Sennerei Marul ist für interessierte Besucher stets geöffnet, allerdings nur zur Arbeitszeit – also früh am Morgen, wenn Klaus die frische Milch zu schmackhaftem Käse verarbeitet.

Tipp: Und im Sommer, wenn die Kühe auf Sommerfrische auf einer der unzähligen idyllischen Alpen sind, kann man auch dort dem einen oder andern Senn über die Schulter schauen. Und frischer als direkt auf der Alpe bekommt man Maruler Biosennerei den köstlichen Walserstolz nirgends zum Probieren. Marul 56 6741

T +43 55 53 671 [email protected] www.marulerbiosennerei.com

42 Genussvolles in und um Bludenz

Kulinarische Klostertaler Bauerntafel Genusswanderung Die heimische Landwirtschaft sichtbar Wandern macht hungrig. Wieso des- machen – das ist eines der Ziele der halb nicht gleich ein mehrgängiges Klostertaler Bauerntafel. Die Vereini- Menü erwandern? Ob urige Hütten- gung von Bauern aus dem Tal bringt erlebnisse im Palüd oder das moderne regionale Vielfalt auf die Teller: Kräu- Bergrestaurant am Burtschasattel von tersalze, Würste, Honig, Schnaps und Bürserberg aus. Hungrig geht man vieles mehr können Feinschmecker in hier nicht wieder nach Hause. den Geschäften des Tales oder direkt www.brandnertal.at/ bei den Produzenten erstehen und mit kulinarische-genusswanderung nach Hause nehmen. www.klostertalerbauerntafel.at

mizzitant Die Hauben gekrönte Bio-Küche von Sommerkulinarium Denise Amann sorgt in der Alpenstadt Von Alpe zu Alpe wandern und dabei Bludenz für Abwechslung auf den traditionelle Gerichte probieren – die Tellern der Gäste. Köstliche Mittags- überraschend wohlschmeckende menüs und außergewöhnliche Wanderung ist die perfekte Kombina- Themenabende bringen Fein- tion aus Aktivität und Genuss. Einblicke schmecker auf den Geschmack. in die traditionelle Alpwirtschaft des www.mizzitant.at Biosphärenparks inklusive! www.walsertal.at/sommerkulinarium

Rössle in Braz Traditionelle Zutaten der Region DOS. Restaurante stehen bei Küchenchef Valentin Bar- Der spanische Einfluss Miguel Angel gehr im Vordergrund. Wild, Kalb und Domingo Jaboneros, gepaart mit der heimische Fische stehen bei ihm auf österreichischen Gastfreundschaft von der Menükarte. Dennoch sind die Ge- Gabriella Schedler machen aus dem richte alles andere als konventionell: DOS. Restaurante einen besonderen Kreative Kombinationen und sein Ort. Die traditionelle Küche wird durch feines Gespür für Gewürze sorgen spanische Elemente bereichert. Zwei stets für den besonderen Reiz. Hauben krönen seit Oktober 2016 das www.roesslebraz.at kleine Restaurant am Golfplatz Brand. www.restaurant-dos.at 43 Mehrwert

Die unberührte Natur, die faszinierenden Ausblicke auf die Berge des Rätikons und die klare Bergluft lassen den Urlaub im Brandner- tal zum echten Mehrwert-Erlebnis werden!

44 45 46 Lichterglanz

Zur Winterszeit strahlt die Alpenstadt Bludenz ein besonderes Flair aus – man genießt dieses bei einer Tasse Glühwein auf dem Bludenzer Christkindlemarkt.

47 Weitblicke

Im Tal lässt es sich vermuten, oben bestätigt es sich: Die Höhen des Klostertals eröffnen einen Weitblick der Extraklasse.

48 49 50 Nebelmeer

Der sagenhafte Blick auf das in Watte gehüllte Große Walsertal lädt zum Innehalten, Durchatmen und genießen des Winters ein.

51 Skifahren im Brandnertal

52 Dem Skilehrer sei Dank Oder wie auch im Familienurlaub Zeit für Zweisamkeit bleibt.

ie Sonne scheint, der Räti- kon erstrahlt in prächtigem Weiß und das leise Brum- men der Gondeln stimmt auf einen genussvollen DSkitag ein. Freundliche Mitarbeiter be- grüßen den Gast in der modernen Tal- station der Dorfbahn in Brand, geben die Ski in die Halterung an der Gondel und wünschen einen schönen Tag. 53 Skivergnügen für alle auf top präparierten Pisten

Langsam schweben wir vom Tal in Richtung Brand. Käsespätzle, Älpler- die Höhe – nachdem wir extra früh rösti, Kaiserschmarren, Pizza, Pasta aufgestanden sind, um ja zu den oder doch ein Alpenburger? Während ersten zu gehören, die über die frisch die Kleinen nach dem Essen wieder präparierte Piste ins Tal abfahren. in die Bindung steigen, legen wir uns An der Bergstation der Dorfbahn zuerst in einen der Liegestühle. Das wartet schon der Skilehrer auf unsere Leben kann so schön sein! beiden Kinder, für die wir einen Kurs gebucht haben. Sie werden an diesem Zwei Stunden später sind unsere Tag viel lernen – und wir einen Tag Pistenflitzer wieder da und möchten in trauter Zweisamkeit verbringen. uns ihre Fortschritte demonstrieren. Die Beiden sausen bereits Richtung Wir verabschieden den Skilehrer und Niggenkopfbahn, wir steigen in die machen gemeinsam noch ein paar Skigebiet Brandnertal Panoramabahn. Oben angekommen, Schwünge. Im Funpark springen »» 14 Liftanlagen: 3 Seilbahnen, genießen wir die Aussicht bei unsere kleinen Künstler wagemutig 6 Sessel-, 5 Schlepplifte einem Cappuccino im Bergrestaurant, über die kleineren Kicker und zum »» Höhe: 890 – 2.000 m schließlich sind wir im Urlaub! Abschluss meistern wir alle zusammen »» Pisten: 64,4 km inkl. Skirouten den Fun-Run – eine ganz spezielle »» Snowpark Backyards Dann carven wir über die noch Piste mit Steilkurven, Wellen und »» WISBI (wie schnell bin ich)- leeren Pisten Richtung Bürserberg jeder Menge Spaß. Morgen möchten Trainingsstrecke ins Tal – schwarz, rot, blau, rot, wir dann ein Rennen auf der WISBI »» Kinderland Palüd & Fun-Run schwarz und immer wieder – wir Strecke veranstalten, aber für heute Brandnertal können gar nicht genug bekommen. heißt es „Füße hoch und erholen“. »» Rodelsafari-Strecke Also fahren wir zurück ins Tal. Auf dem »» W-LAN Hotspots im Skigebiet Zum Mittagessen haben wir uns mit Weg in unser Hotel überlegen wir, was unseren Kids und dem Skilehrer im wir heute essen möchten. Skifahren www.brandnertal.at/bergbahnen Palüd verabredet. Also geht es zurück macht hungrig!

Tipp: Montafon-Brandnertal Card Seit der vergangenen Wintersaison gelten der Mehrtages-Skipass (ab 2 Tagen) und die Saisonkarte in allen Skigebieten im Montafon und Brandnertal – Skispaß für alle Skibegeisterten auf 297 km bestens präparierten Pisten. www.montafon-brandnertal-card.at

54 Kurzer Blick auf den Fun-Run, bevor wir uns dort runter wagen

55 Bei acht Hütten und Berg- restaurants im Skigebiet findet garantiert jeder sein liebstes Mittagessen am Berg.

Köstlicher Winter im Brandnertal Das Skigebiet für Feinschmecker

as familiäre Skigebiet besticht nicht nur mit den verschiedensten Abfahrten - auch der Gaumen kommt nicht zu kurz. Acht Hütten Dund Bergrestaurants stehen im Skige- biet zur Wahl – von der urigen Hütte bis zum modernen Bergrestaurant. Eines haben sie alle gemeinsam: Herr- liche, regionale Spezialitäten, das ein oder andere ausgefallene Schmankerl und eine Sonnenterrasse mit Aussicht.

Christian Beck

Sabine und Christian Beck Hüttenwirt, Koch, Bogenschütze, Mo- torsägenkünstler, Outdoorguide und Angler. Das alles ist Christian Beck. Der Original-Brandner sitzt eigentlich nie still, zu viele Ideen hat er, die verwirk- licht werden möchten. So betreut er mit seiner Frau Sabine, seinen Kindern Alexander und Angelina und natür- lich Hund Whisky im Sommer neben der Palüdhütte noch die Totalphütte oberhalb des Lünersees, in der es an sonnigen Tagen ganz schön zugeht. „Im Palüd ist im Sommer nicht so viel Betrieb, da hielten wir es für eine gute

56 Christian Beck

Hüttenwirt, Koch, Bogenschütze, Mo- Idee, auch die Totalphütte zu überneh- Es ist Mittagszeit im Skigebiet. Jetzt torsägenkünstler, Outdoorguide und men“. Manch einer würde behaupten, wird es auf der Palüdhütte bis zum Angler. Das alles ist Christian Beck. Der dass diese Einschätzung untertrieben späteren Nachmittag keine ruhige Original-Brandner sitzt eigentlich nie ist, fährt doch seit dem Sommer 2016 Minute mehr geben – nach der still, zu viele Ideen hat er, die verwirk- auch die Palüdbahn regelmäßig. Mittagszeit kommt die Zeit für Après- licht werden möchten. So betreut er Und mit dem neuen Tierwelten-Weg Ski, den viele Gäste hier auf 1.660 mit seiner Frau Sabine, seinen Kindern werden auch in den kommenden Jah- Metern einläuten. Erst am Abend wird Alexander und Angelina und natür- ren noch mehr Besucher auf der Palüd- es wieder still – bis auf die Hausgäste lich Hund Whisky im Sommer neben hütte erwartet. Dennoch: Den Druck ist dann niemand mehr da. Diese der Palüdhütte noch die Totalphütte lassen sich Sabine und Christian nicht Stunden liebt Christian besonders: oberhalb des Lünersees, in der es an anmerken. Im Gegenteil, die positive Den Sonnenuntergang, die Stille, die sonnigen Tagen ganz schön zugeht. Einstellung zu ihrer Arbeit ist spürbar, sich über das Tal breitet. Und hier oben „Im Palüd ist im Sommer nicht so viel von Stress keine Spur. Und das obwohl sind die Sterne in einer klaren Nacht Betrieb, da hielten wir es für eine gute sich die Terrasse langsam füllt: zum Greifen nah.

57 Knietief im Pulverschnee factbox Freeride-Action am Sonnenkopf »» 9 Liftanlagen: 1 Seilbahn, 4 Sessel- und 4 Schlepplifte »» Höhe: 1.100 – 2.300 m »» Pisten: 31 km (12 km blau, er Sonnenkopf gilt als Geheimtipp unter Free- 18 km rot, 1 km schwarz) ridern. Neben vielen tollen Tiefschneevarianten »» Funpark direkt neben den Pisten gibt es noch zwei riesige »» Kinderland „Backcountry-Gebiete“ für erfahrene Freerider. „Schneemannland“ Mit bis zu 1250 Höhenmeter ohne Aufstieg, »» Rodel-Strecke Ddirekt ab der Bergstation. Der „Powder-Run“ ins Nenzigast- »» 13,5 km Winterwanderwege tal bietet abwechslungsreiches Gelände mit satten Höhen- metern und 3 km Länge. Freeride-Kurse bietet die Skischule www.sonnenkopf.com Klostertal an.

58 Seine eigenen Grenzen » zu kennen ist, neben der richtigen Ausrüstung, das Wichtigste beim Freeriden.«

Nadine Wallner

Freeride-Weltmeisterin aus dem Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Klostertal Aber Stuben und der Sonnenkopf sind Die wohl bekannteste Klostertalerin ist nicht so bekannt und dennoch ist hier 27 Jahre alt, zierlich und strahlt eine Zu- alles drin: Skitouren, flüssige Lines, friedenheit aus, die beeindruckend ist. Pillows und hohe Cliffs – man muss nur wissen, wo.“ Die Freiheit, über die Nadine Wallner, zweifache Freeride Nadine immer wieder spricht und die Weltmeisterin, ist gerade zurück von sie beim Freeriden erlebt, ist für sie einer ihrer liebsten Abfahrten – vom nur in den Bergen zu finden. „Seine Sonnenkopf über das Nenzigasttal eigenen Grenzen zu kennen ist, neben bis nach Klösterle. der richtigen Ausrüstung, das Wich- tigste beim Freeriden. Einen Freeride Seit einigen Jahren ist sie in der Safety Kurs zu besuchen oder für die Freeride Szene ein bekanntes Gesicht, Tour in fremdem Gelände einen Guide sie hat schon die ganze Welt bereist: aus der Region zu buchen, ist sicherlich Peru, Frankreich, Alaska, die USA. Und sinnvoll. Dann steht auch einem uner- doch zieht es sie immer wieder in ihre fahrenen Freerider diese Freiheit offen, Heimat, das Klostertal. „Der Arlberg ist die man fühlt, wenn man die erste Line weltbekannt, Lech-Zürs, St. Anton, in einen unberührten Hang zieht.“ das kennen wohl die meisten. 59 Kleine Skigebiete ganz groß

60 m Biosphärenpark Großes Walsertal, im Herzen Vorarlbergs, ist der Alltag schnell vergessen. Auf und abseits der Pisten dominiert die winterliche Stille, Idurchbrochen vom leisen Knirschen des frischen Schnees. 61 Doch was bietet der Biosphärenpark kleine & feine Einkehrmöglichkeiten, eigentlich im Winter? kurze Wartezeiten und nostalgische Moderne Gondelbahnen und übervolle Lifte sind Garant für ein Skierlebnis das Après-Ski Bars sucht man hier vergeb- Erholung verspricht. Lassen Sie sich lich. Wer also den großen Skizirkus überraschen, wie entspannt ein Skitag bevorzugt, der ist hier falsch. Die im Großen Walsertal sein kann! Stärken des Großen Walsertales liegen woanders. Neben zahlreichen Winter- Wussten Sie, dass sehr viele Vorarlber- wanderwegen, Schneeschuhtouren in ger ihre ersten Schwünge „am Steh“ in unberührte Naturschutzgebiete und den Schnee gezogen haben? Das Ski- einsamen Gipfeln, die zu Skitouren gebiet Sonntag-Stein ist sehr beliebt einladen, warten noch drei kleine um den Kleinsten die Bretter, die für Skigebiete auf erholungssuchende uns Österreicher die Welt bedeuten, Skifahrer: Faschina, Sonntag-Stein und näher zu bringen. Raggal. Perfekt präparierte Pisten,

Seilbahnen Faschina »» 5 Liftanlagen »» 1.500 – 2.000 m »» 12 km Pisten (6 km blau, 4 km rot, 2 km schwarz) »» Einkehren in der Franz-Josef-Hütte www.seilbahnen-faschina.at

Seilbahnen Sonntag-Stein »» 2 Liftanlagen (1 Seilbahn und 1 Sessellift) »» 1.300 – 1.800 m »» 7 km Pisten (4 km blau, 3 km rot) »» Einkehren in der Seilbahnstuba, im Partnomhüsli und in der Breithornhütte www.sonntag-stein.at

Skilifte Raggal »» 3 Liftanlagen »» 1.200 m »» 7 km Pisten (4,2 km blau, 2,8 km rot) »» Einkehren am Kiosk und in den Restaurants des Ortes www.skilifte-raggal.com

Tipp: Skischaukel Damüls-Mellau-Faschina Angrenzend an das Skigebiet Faschina liegt das Ski- gebiet Damüls-, welches allen begeisterten Skifahrern ein zusätzliches Pistenangebot bietet.

62 Hier kann auch ein Skitag ruhig und entspannt sein.

63 Rodeln für Ruhesuchende

raußen ist es ein wenig sonst im Tal. Und da es am Ende der grau, kleine Schneeflocken Tour auch eine Hütte geben soll, ist es schweben lautlos vom das perfekte Ziel für uns. Jetzt noch Himmel ins Tal und wir schnell einen Tee kochen, ein paar hören den Wind rund- Kekse als Stärkung für die Wanderung Dum die Häuser pfeifen – nach dem in den Rucksack packen und nicht Skifahren am Vormittag eigentlich das vergessen: perfekte Wetter für einen gemütlichen Nachmittag in der warmen Stube Zur Sicherheit noch auf der Hütte mit einer leckeren heißen Schokola- anrufen und die Rodel für die de und einem guten Buch. Aber wir Talfahrt reservieren. haben andere Pläne: Wir lieben es, bei Schneefall und Schneegestöber Und schon geht’s los. Von Brand aus dick eingepackt mit Mütze, Schal und spazieren wir gemütlich in Richtung Handschuhen in der Natur draußen zu Lünersee. Der Weg ist anstrengender sein, in den Himmel zu schauen und als gedacht, langsam schlängelt er zu fühlen, wie die Schneekristalle sich bergauf. Eine wunderbare Stille auf der warmen Haut schmelzen. umgibt uns, wie man sie nur in den Gesagt, getan – wir ziehen uns warm winterlich weißen Bergen findet. Wir an und beschließen, uns auf den Weg stapfen durch dunkle Wälder, von Zeit zur Schattenlaganthütte zu machen. zu Zeit lichten sich die Wolken und Unser Gastgeber hat uns den Tipp geben den Blick frei auf das Tal und gegeben, dass es in Schattenlagant im das Dorf Brand. Nach knapp 2,5 h sind Winter so friedlich ist wie nirgendwo wir ausgelaugt. Doch endlich, endlich

64 Die Rodelabfahrt dauert ca. 30 Minuten

Ziel erreicht auf 1.483 m Seehöhe

50 Meter unter dem Gipfel der Schesa- plana fand – und die ist sagenhafte 2.965 m hoch! Ein Beweisfoto gibt es auch. Wir könnten noch ewig hier taucht vor unseren Augen die Schatten- sitzen und den Geschichten lauschen, laganthütte auf. Wir betreten die aber es wird Zeit: Wir packen uns also wohlig warme Hütte und werden von wieder ein und nehmen die Rodel mit. Heike und Ernst herzlich empfangen. „Lasst sie einfach am Ortsschild ste- Bei heißem Kakao, Kaiserschmarren hen“, meint Ernst, er würde sie dann und, wie sollte es anders sein, einem später abholen. Also raus in die Kälte Schnaps ist uns auch gleich wieder und rauf auf den Rodel. Mal schneller, warm. Heike und Ernst erzählen vom mal langsamer rodeln wir ins Tal, der Tipp: Wer jetzt Lust auf Rodeln Leben auf der Hütte, im Eck schnurrt frische Schnee bremst zeitweilen die bekommen hat, kann sich noch an selig eine Katze. Fahrt – so haben wir aber viel Zeit die den anderen Rodelbahnen im Tal Stimmung zu genießen. Nach einer erfreuen: Auf insgesamt 5 Rodel- „Diese Katze ist eine ganz kurzen Stärkung mit heißem Tee auf strecken und Rodelmöglichkeiten besondere Katze“, schmunzelt Heike. halber Strecke sind wir langsam wie- kommt niemand zu kurz. der im Tal angelangt. Etwas wehmütig Wir sind erstaunt, was an der Katze so stellen wir unsere Rodel am Ortsschild Besondere Aussichten bietet die besonders sein soll. „Die war schon ab. Wir sind uns einig: Wer im Winter Rodelsafari, während beim Nacht- auf der Schesaplana – und zwar im im Brandnertal ist, muss bei Heike, rodeln die Action im Vordergrund steht. Winter!“ Wir können es kaum glauben, Ernst und ihrer Katze in der Schatten- als Heike die Geschichte erzählt, wie laganthütte gewesen sein – sonst war ein Skitourengeher das Fellknäuel er nie wirklich da!

65 Expedition in den tiefsten Wald

rüher, als ich noch klein war, hat mich meine Großmutter immer davor gewarnt, in den tiefen Wald zu gehen. Hier, im Biosphärenpark Großes FWalsertal, bietet man im Winter jedoch wöchentlich eine Wanderung in den Tiefenwald an. Ich habe also die Bedenken meiner Großmutter in den Wind geschlagen und bin unserem Wanderführer Wilfried Türtscher in den tiefen Wald gefolgt. Wilfried ist nicht nur Wanderführer, sondern pensionierter Waldaufseher hier im Großen Walsertal: Jahrelang hat er sich um die hier lebenden Wildtiere gekümmert. Uns kommt das heute zugute – es gibt nicht viele Menschen, die sich so gut auskennen.

66 Der Tiefenwald im Großen Walsertal

Aber von Anfang an. Wir treffen wärmer wird. Sonst hört man nur un- uns beim Parkplatz gegenüber der seren Atem und das dumpfe Stapfen. Talstation des Sesselliftes in Faschina. Wilfried weist uns auf die Spuren im Hier oben am Pass kann einem der Schnee hin, die so leicht zu übersehen Wind an manchen Tagen empfindlich sind: Hier ein Hase, dort ein Reh. Er kalt um die Ohren ziehen, aber wir erzählt uns viel über das Leben im Tal, haben Glück: Es ist ein eiskalter, aber über die Wildtierfütterungen, die er in sonniger Tag und die Wolken haben seiner Zeit als Waldaufseher über den letzte Nacht eine feine Schicht Pulver- Winter hinweg organisiert hat. Über schnee über die Landschaft gestreut. die Landwirtschaft, für die die steile Die Schneeschuhe und Stöcke haben Bergwelt eine Herausforderung dar- wir reserviert, Wilfried hat sie mitge- stellt und die deswegen heute noch bracht. fast genauso funktioniert, wie vor hundert Jahren. Über die Lawinen- Wir schnallen die Schneeschuhe katastrophe von 1954, die das ganze an, eine kurze Technik-Einweisung Walsertal erschütterte, insbeson- später stapfen wir die ersten Meter dere das Dörfchen Blons, von dem durch den Schnee. jeder sechste Einwohner sein Leben in der weißen Wolke ließ. Gespannt Zuerst plaudern wir noch angeregt, lauschen wir Wilfried und seinen doch nach wenigen Metern wird es Geschichten, die aus einem anderen still in der Gruppe – zum einen, weil Zeitalter zu kommen scheinen. Nach es bergauf geht und anstrengender unterhaltsamen und lehrreichen ist, als gedacht und zum anderen, weil Stunden im Tiefenwald freuen wir uns auch die Welt um uns still wird. Schon auf einen gemütlichen Abend vor dem bald scheint es, als wären wir meilen- Kamin. weit von jeglicher Zivilisation entfernt. Der Winterwald ist still. Von Zeit zu Zeit Lasst euch gesagt sein – Großmütter plumpst der Schnee von den Bäumen haben zwar meistens Recht, in den auf den Boden, weil er in der Sonne Tiefenwald sollte man aber trotz- schmilzt, jetzt, wo es langsam dem einmal gehen.

Gut begleitet durch die stille Winterwelt Mit ortskundigen Winterwanderführern/innen durch tief verschneite Wälder an entlegene Orte wandern. Termine und Tourenvorschläge für diese und weitere geführte Schneeschuhtouren in der Region finden Sie im Wochenprogramm oder online unter www.alpenregion-vorarlberg.com/schneeschuhwandern

67 Aktiv durch den Winter

Winterwanderung Muttjöchle Ausgehend von der Bergstation der Sonnenkopfbahn führt der präparierte Winterwanderweg zuerst neben den Pisten und später völlig abseits des Pistenrummels auf das Muttjöchle. Hier offenbart sich ein atemberaubender Panoramablick ins Klostertal, in den Walgau und ins Montafon. TIPP: In etwa auf halber Strecke liegt das Berg- restaurant Muttjöchle und lädt zu köstlicher Stärkung oder einem erfrischenden Getränk auf der Sonnenterrasse ein.

Freeriden am Sonnenkopf Zahlreiche Varianten lassen das Herz der Powderfreunde höher schlagen. Und das Beste: Die meisten davon sind ohne Aufstieg erreichbar. Für Neulinge gibt es Einsteiger- kurse und geführte Touren.

Bergerlebnisabend Brandnertal Ein Winterabend auf 1.600 Metern Höhe hat seinen Reiz – und ist für alle Gäste des Brandnertals ohne Mühen zum Greifen nah. Jeden Dienstagabend bringen die Dorf- und Panoramabahn in Brand die Gäste zum Burtschasattel. Der beeindruckende Ausblick auf das beleuchtete Bludenz sucht seinesgleichen. Ins Tal geht es dann mit dem Rodel oder mit der Bahn. Auch das Bergrestaurant Frööd direkt am Sattel öffnet seine Pforten für die Besucher.

Nachtskifahren in Faschina Jeden Donnerstagabend lädt der Guggernüllilift in Faschina zum Nachtskilauf ein. Flutlicht, Musik und verschiedene Einkehrmöglichkeiten runden das Angebot ab.

Weitere Wintertipps Noch nicht genug vom Winter? Mehr Tipps unter www.alpenregion-vorarlberg.com

68 ›› Wandern ist eine Tätig- keit der Beine und ein Zustand der Seele.«

Josef Hofmiller

69 Info & Anreise

Alles Wichtige für die Planung und Buchung Ihres Urlaubes gibt es hier im Überblick:

Informieren und buchen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Lust bekommen, Ihre schönsten Tage des Jahres bei uns zu verbringen? Möchten Sie bei uns ankommen? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrer Urlaubsplanung. Das Team der Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH ist gerne für Sie da: T +43 55 52 302 27, www.alpenregion-vorarlberg.com

Anreise mit Auto, Bahn und Flugzeug Die Alpenstadt Bludenz, das Klostertal, der Biosphärenpark Großes Walsertal und das Brandnertal sind mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Der öffentliche Nahverkehr ist in Vorarlberg sehr gut ausgebaut. Bahn- und Busverbindungen sowie die Tarife sind im Vorarlberger Verkehrsverbund abgestimmt, ähnlich wie in einer Großstadt. Das Brandnertal, wie auch das Klostertal und der Biosphären- park Großes Walsertal können problemlos ab Bludenz mit dem Taxi oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.

Per Auto Von München: Auf der A 96 (München – Lindau/Bodensee) erreicht man Bludenz bei normalem Verkehr von München aus in etwa zweieinhalb Stunden. Von Innsbruck: Auf der A12 und später der S16 (Arlbergschnellstraße) erreicht man Bludenz bei normalem Verkehr in etwa eineinhalb Stunden. Autobahnen und Schnellstraßen sind in Österreich mautpflichtig, Vignetten gibt es an grenznahen Tankstellen in den Nachbarländern, sowie an fast allen Tankstellen im Inland.

70 Per Bahn Mehrere Züge täglich verbinden Bludenz mit Ost- und Südösterreich www.oebb.at Von Deutschland: über Lindau – – Feldkirch – Bludenz www.bahn.de Von der Schweiz: über Zürich – St. Gallen – Bregenz – Feldkirch – Bludenz oder über Zürich – Sargans – Feldkirch – Bludenz www.sbb.ch

Fly to Vorarlberg Die angeführten regionalen und internationalen Flughäfen sind an Bahnstationen angeschlossen und/oder mit Shuttlebussen erreichbar. »» Bodensee Airport Friedrichshafen »» St. Gallen Airport Altenrhein »» Allgäu-Airport Memmingen »» Flughafen Innsbruck »» Flughafen Zürich

Aktuelle Informationen über die besten Anreisemöglichkeiten nach Bludenz finden sich auf www.alpenregion-vorarlberg.com/anreise

Stuttgart 273 km

Ulm 184 km

Friedrichshafen Memmingen 135 km

München 247 km D Lindau CH Bregenz St. Gallen Zürich 152 km Vorarlberg Großes Feldkirch Walsertal Arlberg FL Bludenz Klostertal Innsbruck 144 km Brandnertal

Montafon

71 Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Rathausgasse 12, 6700 Bludenz – Vorarlberg – Österreich T +43 55 52 302 27, [email protected] www.alpenregion-vorarlberg.com