3 Wege, 1 Ziel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
CHRONIK DER WALSERDÖRFER 1. Januar Bis 31. Dezember 2016
CHRONIK DER WALSERDÖRFER 1. Januar bis 31. Dezember 2016 BRAND Das Brandnertal gehört seit dem Win- Mitte März wurde im Brandner Ge- ter 2015/16 zum Skiverbund Montafon meindesaal unter der Patronanz der und eröffnet Einheimischen und Gäs- Talschaftsgemeinden Brand, Bürs und ten zusätzliche Pistenkilometer. Zum Bürserberg die Kulturinitiative „Tal- Saisonstart tat der Winter aber so, als ob SCHAFFT-Kultur“ ins Leben gerufen. Frühling oder Herbst wäre. Zwar gingen Initiator Mag. Thomas Ludescher, Leiter alle Bahnen in Betrieb und die Pisten der Musikschule Brandnertal, meinte zu waren dank Beschneiung gut befahrbar, seiner Idee: „Sehr oft wird Kultur dem doch das warme Wetter lud eher zum Publikum vorgesetzt. Unser Ansatz in der Spazieren als zum Skifahren ein. Erst Definition von Kultur ist, selber Teil der Mitte Jänner kam der Winter in Fahrt Kultur zu sein. Die Bevölkerung über- und brachte den ersehnten Schnee. Ob- nimmt selber Verantwortung und schafft wohl der Februar der zweitwärmste der Kultur mit den Ausführenden. Die Bevöl- knapp 250-jährigen Messgeschichte war kerung des Tales nimmt die gesellschaft- und uns mit Neuschnee nicht verwöhnte, liche Entwicklung ernst und setzt sich so verbuchte Brand im Winter rund 165.000 für den gesellschaftlichen Zusammen- Nächtigungen, ein Plus von 4,6 Prozent halt ein. Deshalb werden bei jedem Event im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Som- Konzepte entwickelt, wo sich Bewohner mer entwickelte sich gut und brachte mit und Besucher aktiv beteiligen“. Eine der rund 144.000 Nächtigungen eine Steige- bisherigen Aktivitäten hieß „Klingende rung von 2,8 Prozent. Das Tourismusjahr Handwerkskunst“. Einheimische führ- 2016 endete mit 309.000 Jahresnächti- ten alte Handwerksberufe vor wie Heu- gungen als zweitstärkstes seit 1979. -
Alpingeschichte Kurz Und Bündig
Alpingeschichte kurz und bündiG Das Große Walsertal Ingeborg Schmid-Mummert MITMIT UNTERSTÜTZUNG UNTERSTÜTZUNG VON VON BUND BUND UND UND EUROPÄISCHER EUROPÄISCHER UNION UNION Alpingeschichte kurz und bündig Das Große Walsertal Ingeborg Schmid-Mummert Oesterreichischer Alpenverein Innsbruck, 2009 Die Initiative "Bergsteigerdörfer" ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Die Einwanderung der Walser 13 Das ganze Alpenland an einem Tag 23 Für Touristen „jeder Geschmacksrichtung“ 29 „Alpine Taten“ − Eine Auswahl 45 Damit die Gäste bleiben 63 Aus der Not eine Tugend machen 67 Danksagung 87 Literatur 88 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 94 Adressen 96 Impressum / Bildnachweis 98 7 Vorwort Sie ist ein tragfähiges Fundament für des Projektes dar. Das Ergebnis trägt die Umsetzung der Alpenkonvention zur vertieften Einsicht in die alpinisti- Der Oesterreichische Alpenverein ist licher Dienstleistungen und Grund- und auch für dieses Projekt mit aus- sche Entwicklung der Gemeinden bei traditionell dem Ländlichen Raum daseinsfunktionen betroffen. Ohne gewählten österreichischen Alpendör- BesucherInnen und Gästen bei und des Berggebietes verbunden, wo der Zweifel gehören diesen Regionen auch fern. Die Deklaration weist in zwei bietet auch der einheimischen Bevöl- Schwerpunkt seiner alpinen Infra- die Sympathien und die Wertschätzung Artikeln ausdrücklich auf die in der kerung bessere Einblicke in die Alpin- strukturen liegt, die Arbeitsgebiete der zahlreicher FreundInnen. Das macht Grundkonzeption des Bergsteigerdorf- historie. Beides soll den Stellenwert des Sektionen zu betreuen sind und sich stolz, trägt aber wenig zur Sicherung projektes verankerten Ziele hin: Alpinismus in der Gemeinde erhöhen die alpine Heimat für Tausende von der wirtschaftlichen Existenz bei. -
Spielplan Gruppe a Reihung Gruppe A
Spielplan Gruppe A Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Tordifferenz Punkte Wolfurt 0 : 1 4 : 0 2 : 0 0 : 0 6 : 1 7 Weiler 1 : 0 4 : 1 1 : 0 1 : 2 7 : 3 9 Fußach 0 : 4 1 : 4 0 : 5 0 : 3 1 : 16 0 Schwarzach 0 : 2 0 : 1 5 : 0 0 : 1 5 : 4 3 Klaus 0 : 0 2 : 1 3 : 0 1 : 0 6 : 1 10 Reihung Gruppe A 08:30 - 08:36 Wolfurt 0 : 1 Weiler 08:37 - 08:43 Fußach 0 : 5 Schwarzach Punkte Torverhältnis 08:44 - 08:50 Klaus 0 : 0 Wolfurt 1. Klaus 10 6 : 1 08:51 - 08:57 Weiler 4 : 1 Fußach 2. Weiler 9 7 : 3 08:58 - 09:04 Schwarzach 0 : 1 Klaus 3. Wolfurt 7 6 : 1 09:05 - 09:11 Wolfurt 4 : 0 Fußach 4. Schwarzach 3 5 : 4 09:12 - 09:18 Weiler 1 : 0 Schwarzach 09:19 - 09:25 Fußach 0 : 3 Klaus 5. Fußach 0 1 : 16 09:26 - 09:32 Schwarzach 0 : 2 Wolfurt 09:33 - 09:39 Klaus 2 : 1 Weiler Spielplan Gruppe B Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Tordifferenz Punkte Rankweil 1 : 1 1 : 1 0 : 1 0 : 1 2 : 4 2 FK Gisingen 1 1 : 1 0 : 2 1 : 3 0 : 2 2 : 8 1 Dornbirn 1 : 1 2 : 0 0 : 0 1 : 4 4 : 5 5 Lauterach 1 : 0 3 : 1 0 : 0 0 : 1 4 : 2 7 Gaissau 1 : 0 2 : 0 4 : 1 1 : 0 8 : 1 12 Reihung Gruppe B 10:09 - 10:15 Rankweil 1 : 1 FK Gisingen 1 10:16 - 10:22 Dornbirn 0 : 0 Lauterach Punkte Torverhältnis 10:23 - 10:29 Gaissau 1 : 0 Rankweil 1. -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Vorarlberg Kurztitel Volksschulsprengelverordnung Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 41/1979 Typ V §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 23.11.1979 Außerkrafttretensdatum 12.08.2004 Index 30 Schulwesen Text § 1 Die Schulsprengel der öffentlichen V o l k s s c h u l e n werden wie folgt festgesetzt: A. Verwaltungsbezirk Bludenz: Gemeinde Bartholomäberg: V o l k s s c h u l e B a r t h o l o m ä b e r g: Gemeindegebiet Bartholomäberg mit Ausnahme der Ortsteile Innerberg, Jetzmunt und Gantschier. V o l k s s c h u l e I n n e r b e r g: Ortsteil Innerberg mit Ausnahme der Häuser Nr. 65 und 81 sowie der Ortsteil Keller aus dem Gemeindegebiet Silbertal. V o l k s s c h u l e J e t z m u n t: Ortsteil Jetzmunt. V o l k s s c h u l e G a n t s c h i e r: Ortsteil Gantschier und aus dem Gebiet der Marktgemeinde Schruns der Ortsteil Kaltenbrunnen. Gemeinde Blons: V o l k s s c h u l e B l o n s: Gemeindegebiet Blons talauswärts des Gadenzabaches. www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 11 Landesrecht Vorarlberg V o l k s s c h u l e V a l e n t s c h i n a: Gemeindegebiet Blons taleinwärts des Gadenzabaches mit Ausnahme der Parzelle Garsella. Stadt Bludenz: V o l k s s c h u l e B l u d e n z – O b d o r f: Gebiet der Stadt Bludenz nördlich nachstehender Grenze: von der westlichen Gemeindegrenze entlang der Werdenbergerstraße (beidseitig) bis zur Fohrenburgstraße – St. -
BIO-EINKAUFSFÜHRER Vorarlberg
BIO-EINKAUFSFÜHRER Vorarlberg 1 VERwENdUNG & lEGENdE BEZIRK INHAltSVERzEIcHNIS Impressum BEZIRK BREGENZ Im Bio-Einkaufsführer finden Sie alle BIO AUSTRIA Betriebe, bei denen Sie Vorworte 4 Herausgeber: DORNBIRN direkt ab Hof einkaufen können sowie Bio-Sennereien, Bio-Metzgereien, Bio aus gutem Grund 8 BIO AUStRIA Vorarlberg Bio-Bäckereien, Naturkostläden, Bio-Restaurants, Bio-Modefachgeschäfte, Über uns 10 und BIO Vorarlberg reg. Gen. mbH Weltläden und Zustelldienste. Die Betriebe sind zuerst nach Ortsnamen Bio-Kennzeichnung 12 Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz und dann nach Nachnamen alphabetisch geordnet. Gütesiegel 14 T 05574/44777 Ab-Hof-Verkauf (BIO AUSTRIA) 16 E [email protected] Milch- und FrischmilchprodukteBEZIRK Getreide und Getreideprodukte Bauernmärkte 62 E [email protected] FELDKIRCH Naturkostläden 66 www.bio-austria.at Käse Gemüse und Gemüseprodukte Bio-Sennereien 76 www.biovorarlberg.at Bio-Metzgereien 80 Eier Obst, Beeren und Obstprodukte Bio-Bäckereien 84 Druck: Druckerei Janetschek GmbH Zustelldienste 91 Fotos: Andrea Knura, Lucas Breuer, Rindfleisch Kräuter und Gewürze Bio-Gastronomie 95 BIO Vorarlberg, Ivo Vögel und Rindfleischprodukte BEZIRK Bio-Mode 101 Naturpapier ungestrichen BLUDENZHonig und Imkereiprodukte Weltläden 105 Grafik: Christian Reinhard Schweinefleisch „Schau zum Biobauernhof“ 109 Die Liste der Adressen erhebt und Schweinefleischprodukte Edelbrände, Most und Wein BIO AUSTRIA Next Generation 105 keinen Anspruch auf Vollständigkeit Mitglied werden 107 Bregenz, Oktober 2016 Geflügelfleisch Fruchtsäfte -
Bibliotheken-Datei Fã¼r Homepage
Name der Bibliothek Adresse PLZ Ort Homepage Öffentliche- und Schulbücherei Alberschwende Hof 702 6861 Alberschwende www.alberschwende.bvoe.at Öffentliche Bibliothek Altach Schulstraße 3 6844 Altach www.bibliothek.altach.at Öffentliche Bücherei Andelsbuch Hof 334 6866 Andelsbuch www.andelsbuecherei.bvoe.at/ Öffentliche- und Schulbücherei Au Schrecken 409 6883 Au www.au.bvoe.at Öffentliche Bücherie der Pfarre und Gemeinde Batschuns Furxstrasse 1 6835 Batschuns www.zwischenwasser.at/buergerservice/soziales/bildung/bibliothek-rankweil-microsite/buecherei-batschuns Dr. Jodok Stülz Bibliothek Bezau Platz 138 6870 Bezau www.bezau.at/leben/kultur/dr-jodok-stuelz-bibliothek/ Öffentliche Bücherei Bizau Kirchdorf 340 6874 Bizau bizau.bvoe.at/ Walserbibliothek Blons Nr. 9 6723 Blons www.blons.bvoe.at/ Ludothek Bludenz Grete-Gulbranssoweg 24 6700 Bludenz www.behinderung-vorarlberg.at/angebote/angebote-nach-themen/kindheit-und-jugend/item/379-ludothek-bludenz Öffentliche Bücherei Bludesch Schulgasse 17 6719 Bludesch www.bludesch.bvoe.at Öffentliche Bücherei der Pfarre St. Gallus Kirchplatz 1 6900 Bregenz www.pfarrbuecherei-sanktgallus.bvoe.at/biblioweb Sozialzentrum Weidach Kirchplatz 1 6900 Bregenz www.pfarrbuecherei-sanktgallus.bvoe.at/biblioweb Stadtbücherei Bregenz Gerberstraße 4 6900 Bregenz www7open.bregenz.at/ Stadtbücherei Bregenz, Filiale Vorkloster Rheinstrasse 53 6900 Bregenz www7open.bregenz.at/ Spielothek Bregenz-Achsiedlung Achsiedlungsstraße 43a 6900 Bregenz www.bregenz.gv.at/leben/stadtteilbueros/stadtteilbuero-schendlingen/spielothek-im-stadtteilbuero/ -
Verordnungsblatt
VERORDNUNGSBLATT VERORDNUNGSBLATT DER BILDUNGSDIREKTION FÜR VORARLBERG Jahrgang 2019 Nr. 5 31. Juli 2019 VERORDNUNGEN Nr. 1 Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen Nr. 2 Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über die Schulsprengel der öffentlichen Neuen Mittelschulen VERORDNUNGEN Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen Auf Grund der §§ 17 und 18 des Schulerhaltungsgesetzes, LGBl.Nr. 32/1998 in der Fassung LGBl.Nr. 45/2000, Nr. 4/2014 und Nr. 45/2018, wird verordnet: § 1 Die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen werden wie folgt festgesetzt: A. Verwaltungsbezirk Bludenz: Gemeinde Bartholomäberg: V o l k s s c h u l e B a r t h o l o m ä b e r g : Gemeindegebiet Bartholomäberg mit Ausnahme der Ortsteile Jetzmunt und Gantschier und der Häuser Innerberg Nr. 65 und 81 sowie der Ortsteil Keller aus dem Gemeindegebiet Silbertal. V o l k s s c h u l e G a n t s c h i e r : Ortsteile Gantschier und Jetzmunt und aus dem Gebiet der Marktgemeinde Schruns der Ortsteil Kaltenbrunnen. Gemeinde Blons: V o l k s s c h u l e B l o n s : Gemeindegebiet Blons. Stadt Bludenz: V o l k s s c h u l e B l u d e n z - O b d o r f : Gebiet der Stadt Bludenz nördlich nachstehender Grenze: von der westlichen Gemeindegrenze entlang der Werdenbergerstraße (beidseitig) bis zur Kreuzung Werdenbergerstraße/Fohrenburgstraße – Fohrenburgstraße in nördlicher Richtung (beidseitig) – St. Annastraße (beidseitig) – bis zur Mutterstraße (ausschließlich) – Spitalgasse und Schloßplatz (beide einschließlich). -
Dokumentvorlage Für Risdokumente
Landesrecht Bundesland Vorarlberg Kurztitel Volksschulsprengelverordnung Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 41/1979 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 7/2017 Typ V §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 01.09.2017 Außerkrafttretensdatum 10.09.2017 Index 30 Schulwesen Text § 1 Die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen werden wie folgt festgesetzt: A. Verwaltungsbezirk Bludenz: Gemeinde Bartholomäberg: V o l k s s c h u l e B a r t h o l o m ä b e r g : Gemeindegebiet Bartholomäberg mit Ausnahme der Ortsteile Jetzmunt und Gantschier und der Häuser Innerberg Nr. 65 und 81 sowie der Ortsteil Keller aus dem Gemeindegebiet Silbertal. V o l k s s c h u l e G a n t s c h i e r : Ortsteile Gantschier und Jetzmunt und aus dem Gebiet der Marktgemeinde Schruns der Ortsteil Kaltenbrunnen. Gemeinde Blons: V o l k s s c h u l e B l o n s : Gemeindegebiet Blons. Stadt Bludenz: V o l k s s c h u l e B l u d e n z - O b d o r f : *) www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 13 Landesrecht Vorarlberg Gebiet der Stadt Bludenz nördlich nachstehender Grenze: von der westlichen Gemeindegrenze entlang der Werdenbergerstraße (beidseitig) bis zur Kreuzung Werdenbergerstraße/Fohrenburgstraße – Fohrenburgstraße in nördlicher Richtung (beidseitig) – St. Annastraße (beidseitig) – bis zur Mutterstraße (ausschließlich) – Spitalgasse und Schloßplatz (beide einschließlich). *) Fassung LGBl. Nr. 27/2010 V o l k s s c h u l e B l u d e n z - M i t t e : Das zwischen den Schulsprengeln Bludenz-Obdorf und Bludenz-St. -
Spielplan Gruppe a Reihung Gruppe A
Spielplan Gruppe A Reihung Gruppe A Punkte Torverhältnis Differenz Wolfurt 1. Dornbirn 10 6 : 2 4 Rankweil 2. Gisingen 8 6 : 3 3 Dornbirn 3. Rankweil 7 3 : 2 1 Klaus 4. Klaus 3 3 : 4 -1 Gisingen 5. Wolfurt 0 1 : 8 -7 08:30 - 08:36 Wolfurt 0 : 1 Rankweil 08:37 - 08:43 Dornbirn 1 : 0 Klaus 08:44 - 08:50 Gisingen 2 : 0 Wolfurt 08:51 - 08:57 Rankweil 0 : 1 Dornbirn 08:58 - 09:04 Klaus 1 : 2 Gisingen 09:05 - 09:11 Wolfurt 1 : 3 Dornbirn 09:12 - 09:18 Rankweil 1 : 0 Klaus 09:19 - 09:25 Dornbirn 1 : 1 Gisingen 09:26 - 09:32 Klaus 2 : 0 Wolfurt 09:33 - 09:39 Gisingen 1 : 1 Rankweil Spielplan Gruppe B Reihung Gruppe B Punkte Torverhältnis Differenz Dalaas 2 1. Lauterach 8 4 : 1 3 Weiler 1 2. SG Röns/Düns 7 7 : 3 4 SG Röns/Düns 3. Weiler 1 7 6 : 4 2 Meiningen 4. Meiningen 6 3 : 4 -1 Lauterach 5. Dalaas 2 0 1 : 9 -8 10:04 - 10:10 Dalaas 2 0 : 3 Weiler 1 10:11 - 10:17 SG Röns/Düns 2 : 0 Meiningen 10:18 - 10:24 Lauterach 1 : 0 Dalaas 2 10:25 - 10:31 Weiler 1 2 : 1 SG Röns/Düns 10:32 - 10:38 Meiningen 0 : 2 Lauterach 10:39 - 10:45 Dalaas 2 1 : 4 SG Röns/Düns 10:46 - 10:52 Weiler 1 0 : 2 Meiningen 10:53 - 10:59 SG Röns/Düns 0 : 0 Lauterach 11:00 - 11:06 Meiningen 1 : 0 Dalaas 2 11:07 - 11:13 Lauterach 1 : 1 Weiler 1 Spielplan Gruppe C Reihung Gruppe C Punkte Torverhältnis Differenz Schwarzach 1. -
Walser Erlebnis Raum
Neuauflage 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 walser erlebnis A raum Sommer- und Winterpanorama des DAMÜLS Großen Walsertals St. Anna Kapelle FASCHINA Panoramablick von der Blasenka Richtung Kellaspitz und Alpe Steris BUCHBODEN B Detaillierte Infos zu den Öffnungszeiten der Gastronomiebetriebe, die genauen FONTANELLA Wegbeschreibungen für die Themenwege oder auch eine interaktive Wander- und Radkarte sowie weitere Informationen finden Sie online unter: SONNTAG www.walsertal.at biosphären- Museum park.haus Großes www.walsertal.at Walsertal C Verein Großes Walsertal Tourismus Der bewusste Umgang mit sich serviced by Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH selbst im Großen Walsertal Rathausgasse 12, 6700 Bludenz BLONS T +43 5554 51 50 Puppen- Die Ursprünglichkeit, Langsamkeit und ein museum [email protected] | www.walsertal.at besonderes Bewusstsein für Zeit bestimmen Lawinen- dokumentations- das Leben im Großen Walsertal. Das Leben in zentrum und die Bewohner des Biosphärenparks Gro- ßes Walsertal wurden und werden noch immer Lasangga- geprägt durch die einzigartige Walser Kultur brücke und Geschichte sowie die atemberaubende RAGGAL Biosennerei ST. GEROLD Marul und ursprüngliche Naturlandschaft. Walser- MARUL Propstei halle THÜRINGERBERG St. Gerold Die Bewohner des Großen Walsertals leben D und schätzen diese Werte und wir möchten auch Ihnen, unseren Gästen, diese besonde- ren Werte näher bringen und vermitteln. Bushaltestelle 2er-Sesselli Tankstelle Nehmen Sie daher ganz bewusst Ihren elektrische Infostelle 4er-Sesselli Kirche Urlaubs alltag wahr: Lehnen Sie sich zurück, Restaurant Gondelbahn Museum lauschen Sie den Geräuschen der Natur, las- sen Sie Ihren Blick über die beeindruckende Parkplatz Sportgeschä Reiten Bergwelt schweifen und genießen Sie es, Zeit Tourismus Information Fußballplatz Angeln zu haben. Lernen Sie die Eigenheiten der Wal- Apotheke Grillplatz Schwimmen LUDESCHERBERG ser kennen und freuen Sie sich auf wertvolle Arzt Zeltplatz Hauptstraße persönliche Begegnungen. -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch -
Kreuzworträtsel (Nr. 1) Großes Walsertal
Kreuzworträtsel (Nr. 1) Großes Walsertal 1 BLONS 2 MARUL 3 SONNTAG 4 LUTZ 5 KLOSTER 6 RAGGAL 7 FASCHINAJOCH 8 HOHER FRAßEN 9 FONTANELLA 10 GROßES WALSERTAL 11 B U C H B O D E N 12 S T. G E R O L D 13 LAWINENKATASTROPHE 13 THÜRINGERBERG 1. Ort in der Mitte des Tals, grenzt an St. Gerold und Fontanella 2. Ortsteil von Raggal 3. Ort im Osten des Tals, grenzt an Fontanella und Raggal 4. Fluss, der durch das Tal fließt 5. Religiöser Ort, ein Beispiel steht in St. Gerold 6. Ort im Süden des Tals, grenzt an Nüziders und Bludenz 7. Passverbindung zwischen Großem Walsertal und Bregenzerwald 8. Berg an der Grenze zwischen Raggal und Nüziders 9. diese Gemeinde grenzt an den Bregenzerwald 10. Name des Tals 11. Teil der Gemeinde Sonntag 12. nach einem Heiligen benannter Ort, Sitz eines bekannten Klosters 13. Großes Unglück, das mit großen Schneemengen in Verbindung steht 14. Westlichster Ort des Tals, grenzt an Schnifis und Laterns Kreuzworträtsel (Nr. 2) Großes Walsertal 1 2 4 6 1 M ATERIALSEILBAHN AOAU RB 2 LUTZ 3 DAMÜLS 8 UE 3 E 5 EW LLWRWS 4 SCHNIFIS BANAC 7 N A 5 BLONSL 6 HEUARBEIT CSSLE H 7 SENN E REIPR RRES H P 8 LAWINE 9 S T. G E R O L D U R 10 FASCHINASTRAßE T waagerecht senkrecht 1. Lastentransport in Hanglagen 1. Gewässer in Raggal 2. Fluss durchs Große Walsertal 2. Schlucht 3. Nachbarort von Fontanella 3. Wohngebäude im ortsüblichen Stil 4. Nachbarort von Thüringerberg 4. Nachbargemeinde von Thüringerberg, 5.