A: Nachname, Vorname, geb./später Feuerstein, Josef Andreas

B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Rechtsanwalt, Dr. jur. Adelstitel, Berufstitel, usw.

C: Lebensmittelpunkt(e) (, Brixen, Innsbruck, Graz)

D: Geburtsort, Geburtsdatum Andelsbuch, 1. November 1891

E: Sterbeort, Sterbedatum , 26. Oktober 1969

F: Eltern Vater: Johann Jakob Feuerstein, Bauer/Gastwirt Mutter: Maria Katharina Feuerstein geb. Feuerstein

G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat am 20.8.1923 mit Gertraud Löhrl (geb. am 2. März 1896 in Meran, gest. am 4. Juli 1966 in Bregenz) Keine Kinder

H: Aus- und Weiterbildung Zweiklassige Volksschule Andelsbuch Gymnasium Vinzentinum Brixen 1904 - 1912, Brixen Matura 1912 Graz Abiturientenkurs Handelsakademie 1912/13, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Graz und Innsbruck 1913 - 1919, Kriegsdienst 1915 - 1918, Innsbruck Promotion Dr. jur. 15.3.1919

I: Berufslaufbahn Gerichtspraxis am Bezirksgericht Bregenz 7.1.1919 - 7.7.1919 Praxis bei Otto Ender in Bregenz 2.8.1919 - 26.7.1923 Übernahme der Rechtsanwaltskanzlei von Dr. Otto Ender in Bregenz 1923, (zeitweise Berufsverbot während NS-Zeit, u. a. Arbeiter im Dornier-Werk in Friedrichshafen), Führung der Kanzlei bis 1965

J: Gemeindefunktionen

K: Landesregierung

L: Bundesparlament, Bundesregierung

M: Interessenvertretung, Vereine, usw. Mitglied der CV-Verbindung „Traungau“ Graz 1912 Redakteur der „Vorarlberger Bauernzeitung“ seit 1926 Vorsitzender des Kuratoriums der Landeshypothekenbank 1929- 1952 Sequestor der Vorarlberger Illwerke AG 1945-1951 Sequestor der Metallwarenfabrik Grätz in Bregenz- 1945- 1963 Obmann des Vbg. Pressevereines (Hrsg. von „Vorarlberger Volksblatt“ und „Volksbote“) 1947-1964 Sekretär der industriellen Bezirkskommission Landesoberschützenmeister Obmann des Kirchenrates von St. Gallus-Bregenz Mitglied des Kirchenchores St. Gallus-Bregenz N: Sonstige Bemerkungen (z.B. Goldenes Ehrenzeichen des Landes (1963) politische Verfolgung) 1. Weltkrieg – Bronzene Tapferkeitsmedaille, Karl Truppenkreuz, Eisernes Kreuz Ehrenmitglied des Musikvereins Andelsbuch Landesehrenoberschützenmeister nach 1945 öffentlicher Verwalter mehrerer Unternehmen in Vorarlberg, die auf Grund der NS-Verbotsgesetze als deutsches Eigentum galten und durch einen Sequestor im Interesse der Republik Österreich geführt werden mussten

O: LT-Wählerkurie, LT-Wahlkreis Abgeordneter des Wahlbezirkes Bregenz

P: pol. Gesinnung/Parteizugehörigkeit Parteimitglied der CSP/ÖVP Parteiorganisationen Mitglied der Landesparteileitung der ÖVP Vorarlberg 1945-1964 Mitglied des Landesparteirates der ÖVP Vorarlberg 1950 - 1964 Mitglied des Landesparteipräsidiums der ÖVP Vorarlberg bis 1964 Vorsitzender des Parteiehrengerichtes der ÖVP-Vorarlberg bis 1969 Stv.-Landesparteiobmann der ÖVP-Vorarlberg

Q: LT-Abgeordneter: Daten von bis, LT- Landtagsabgeordneter ÖVP, 11.12.1945 - 28.10.1964 Perioden, Fraktion 16. Landtag 1945-1949 17. Landtag 1949-1954 18. Landtag 1954-1959 19. Landtag 1959-1964

R: LT-Funktionen: Präsident, 1. Landtagsvizepräsident 11.12.1945 - 24.10.1949 Vizepräsident, Fraktionsobmann(obfrau) Landtagspräsident 25.10.1949 - 28.10.1964

S: LT-Ausschüsse: Ausschuss, LT- 16. Landtag 1945-1949 Periode/Session (Vorsitz) Mitglied im Finanzausschuss Mitglied im Rechtsausschuss Ersatzmitglied im Erziehungs- u. Volksbildungsausschuss

17. Landtag 1949-1954 Mitglied im Finanzausschuss Mitglied im Rechtsausschuss

18. Landtag 1954-1959 Mitglied im Finanzausschuss Mitglied im Rechtsausschuss

19. Landtag 1959-1964 Mitglied im Finanzausschuss Mitglied im Rechts- und Immunitätsausschuss

T: Quellen: 16. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1945/46 1. Sitzung. 17. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1949/50 1. Sitzung. 18. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1954 1. Sitzung, 2. Sitzung. 19. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1959 1. Sitzung, 2. Sitzung. 21. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1969 1. Sitzung am 29. Oktober 1969 Der Schlern, 47, 1973, H. 4-5, S. 271 Landesgeschäftsstelle ÖVP Vorarlberg Traungau-Verbindungsarchiv (Mag. Dietmar Hagn) VLA, MF Kirchenmatriken Nr. 44, Taufbuch Andelsbuch 1891 VLA, NL Naumann 3.4 Vorarlberger Rechtsanwaltskammer, Liste der Advokaten in Vorarlberg (1912-1934) Vorarlberger Rechtsanwaltskammer, Liste der Advokatur- Kandidaten in Vorarlberg (1911-1925) Vorarlberger Nachrichten, 10. Dezember 1945, 12. Dezember 1945, 26. Oktober 1949, 30. Oktober 1954, 30. Oktober 1959, 30. Oktober 1964, 2. November 1966, 27. Oktober 1969, 28. Oktober 1969, 30. Oktober 1969 Vorarlberger Volksblatt, 31. Oktober 1961, 28. Oktober 1969, 30. Oktober 1969 Vorarlberger Volksbote, 31. Oktober 1969 Zirker Walter, Die Vorarlberger Studenten der Philosophischen und Juridischen Fakultät der Universität Wien 1815 bis 1918 sowie die Vorarlberger Advokaten und Notare von 1815 bis 1938. unveröffentlichte Projektarbeit.

U: Literatur: 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg (1918-1993). Bregenz 1993, S. 156. Aglas Erwin, (Hg.), Die Zweite Österreichische Republik und ihre Repräsentanten. Wien/Linz 1960, S. 650. Bilgeri Benedikt, Geschichte Vorarlbergs. Bd. 5. Kanton oder Bundesland. Untergang und Wiederkehr. Wien/Köln/Graz 1987, S. 202, 206, 209, 215. Burmeister Karl Heinz, Der Landespolitiker Dr. Josef Feuerstein (1891-1969). In: Andelsbuch informiert, Dezember 1980, Nr. 14, S. 9-10. Die Ehrenmitglieder, Alten Herren und Studierenden des C.V., des Cartell-Verbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen, hrsg. im Auftrag des C.V. von Dr. E. Siegl, AH Nc. Nach dem Stande vom 1. Juli 1927. Wien o. J., S. 292. Löffler-Bolka Dietlinde, Vorarlberg 1945. Das Kriegsende und der Wiederaufbau demokratischer Verhältnisse in Vorarlberg im Jahre 1945. Bregenz 1975 , S. 156, 177, 203. Nachbaur Ulrich, Vorarlberger Landesauszeichnungen. In: Montfort, 56. Jg., 2004, Heft 1/2 S. 92-106, hier S. 103. Plitzner Klaus, „Vorarlberg muß Österreichs gute Stube bleiben“. Die Vorarlberger Volkspartei von 1945 bis 1994. In: Volkspartei – Anspruch und Realität. Zur Geschichte der ÖVP seit 1945, hg. von Robert Kriechbaumer und Franz Hausberger (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.- Wilfried-Haslauer-Bibliothek 2). Wien 1995, 601-644, hier S. 606, 756. Schwarz Reinhold, Die Vorarlberger Landeshauptmänner und die Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag (1861-1993). In: 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg. 2. Aufl., Bregenz 1993, S. 137-169, S. 156. Vorarlberg Chronik, Hg. Land Vorarlberg, Bregenz 20053, S. 304f. Vögel Franz, Hundert Jahre Vorarlberger Landtag 1861-1961. In: Landstände und Landtage in Vorarlberg. Geschichtlicher Rückblick aus Anlaß der Wiedererrichtung einer Volksvertretung vor hundert Jahren (1861-1961). Bregenz 1961, S. 145.

V: Abbildung (Porträt): VLA, NL Naumann 3.4 VLB, Fotosammlung

W: Bearbeiter, letzte Änderung: Wz 9.3.2011, Wz 30.4.2012, Wz 5.5.2012