2016 Jahr Bezirke Stadtteile

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2016 Jahr Bezirke Stadtteile Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 -ausgewählte Delikte nach Bezirken / Stadtteilen- Landeskriminalamt LKA FSt 11 Bruno-Georges-Platz 1 22297 Hamburg Tel.: 040 4286-70138 eMail: [email protected] http://www.polizei.hamburg.de Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 / 2016 - ausgewählte Delikte nach Bezirken / Stadtteilen - Landeskriminalamt LKA FSt 11 Bruno Georges-Platz 1, 22297 Hamburg Tel.: 040 4286-70138 Bezirke mit Übersichten der Straftaten / Deliktsbereiche für alle Stadtteile des Bezirkes Bezirk Hamburg-Mitte Bezirk Hamburg-Altona Bezirk Hamburg-Eimsbüttel Bezirk Hamburg-Nord Bezirk Hamburg-Wandsbek Bezirk Hamburg-Bergedorf Bezirk Hamburg-Harburg alle Bezirke und Stadtteile nach Straftat / Deliktsbereich Straftaten insgesamt (Straftatenschlüssel ------) Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (Straftatenschlüssel 210000) Sonstige Raubüberfälle auf Straßen, Wegen oder Plätzen (Straftatenschlüssel 217000) Körperverletzung insgesamt (Straftatenschlüssel 220000) Gefährliche und schwere Körperverletzung (Straftatenschlüssel 222000) Gewaltkriminalität (Summenschlüssel 892000) Diebstahl insgesamt (Straftatenschlüssel ******) Wohnungseinbruchsdiebstahl gem. § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB (Summenschlüssel 888000) Diebstahl von Kraftwagen insgesamt (Straftatenschlüssel ***1**) Diebstahl an/aus Kraftfahrzeugen insgesamt (Straftatenschlüssel *50***) Diebstahl von Fahrrädern insgesamt (Straftatenschlüssel ***3**) Ladendiebstahl insgesamt (Straftatenschlüssel *26***) Taschendiebstahl insgesamt (Straftatenschlüssel *90***) Sachbeschädigung (Straftatenschlüssel 674000) Straftaten gegen das Aufenthaltsgesetz, das Asylgesetz und das Freizügigkeitsgesetz/EU (Straftatenschlüssel 725000) Rauschgiftdelikte (Straftatenschlüssel 730000) Allgemeine Verstöße gem. § 29 BtMG -Konsumentendelikte- (Straftatenschlüssel 731000) Illegaler Handel mit / Schmuggel von Rauschgiften gem. § 29 BtMG (Straftatenschlüssel 732000) Vorstehend genannte Straftaten / Deliktsbereiche werden jeweils für Hamburg insgesamt (Bezirk Hamburg-Mitte, Bezirk Altona, Bezirk Eimsbüttel, Bezirk Hamburg-Nord, Bezirk Wandsbek, Bezirk Bergedorf, Bezirk Harburg, Bezirke insgesamt, Bundesbahngelände, Tatort Hamburg unbekannt, Tatort unbekannt), Bezirk Hamburg-Mitte (Stadtteile Altstadt, HafenCity, Neustadt, St. Pauli, Sternschanze, St. Georg, Hammerbrook, Borgfelde, Hamm, Horn, Billstedt, Billbrook, Rothenburgsort, Veddel, Wilhelmsburg, Kleiner Grasbrook, Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder, Insel Neuwerk), Bezirk Altona (Stadtteile Altona-Altstadt, Altona-Nord, Ottensen, Bahrenfeld, Groß Flottbek, Othmarschen, Lurup, Osdorf, Nienstedten, Blankenese, Iserbrook, Sülldorf, Rissen), Bezirk Eimsbüttel (Stadtteile Eimsbüttel, Rotherbaum, Harvestehude, Hoheluft-West, Lokstedt, Niendorf, Schnelsen, Eidelstedt, Stellingen), Bezirk Hamburg-Nord (Stadtteile Hoheluft-Ost, Eppendorf, Groß Borstel, Alsterdorf, Winterhude, Uhlenhorst, Hohenfelde, Barmbek-Süd, Dulsberg, Barmbek-Nord, Ohlsdorf, Fuhlsbüttel, Langenhorn), Bezirk Wandsbek (Stadtteile Eilbek, Wandsbek, Marienthal, Jenfeld, Tonndorf, Farmsen-Berne, Bramfeld, Steilshoop, Wellingsbüttel, Sasel, Poppenbüttel, Hummelsbüttel, Lemsahl-Mellingstedt, Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt, Bergstedt, Volksdorf, Rahlstedt), Bezirk Bergedorf (Stadtteile Lohbrügge, Bergedorf, Curslack, Altengamme, Neuengamme, Kirchwerder, Ochsenwerder, Reitbrook, Allermöhe, Billwerder, Moorfleet, Tatenberg, Spadenland, Neuallermöhe) und Bezirk Harburg (Stadtteile Harburg, Neuland, Gut Moor, Wilstorf, Rönneburg, Langenbek, Sinstorf, Marmstorf, Eißendorf, Heimfeld, Altenwerder, Moorburg, Hausbruch, Neugraben-Fischbek, Francop, Neuenfelde, Cranz) dargestellt. Bezirke mit Übersichten der Straftaten / Deliktsbereiche für alle Stadtteile des Bezirkes Grafiken mit freundlicher Genehmigung der Fa. Dumrath & Fassnacht KG, www.duf.de In den Tabellen wird bei relativen Werten kein Quotient berechnet, wenn der Divisor Null ist. Darstellung: kein Ergebnis (-) Bezirk Hamburg-Mitte Bezirk Hamburg-Mitte Zu- / Abnahme der Straftaten insgesamt (PKS-Straftatenschlüssel ------) Jahr 2015 Jahr 2016 erfasste aufgekl. Aufkl. erfasste aufgekl. Aufkl. Zu- / Abnahme Stadtteile Fälle Fälle relativ Fälle Fälle relativ absolut relativ Altstadt 8.226 4.988 60,6% 7.831 4.880 62,3% -395 -4,8% HafenCity 666 161 24,2% 661 160 24,2% -5 -0,8% Neustadt 5.440 2.533 46,6% 5.446 2.631 48,3% 6 0,1% St. Pauli 21.666 7.641 35,3% 20.146 7.871 39,1% -1.520 -7,0% St. Georg 21.066 13.978 66,4% 19.203 12.533 65,3% -1.863 -8,8% Hammerbrook 2.501 1.102 44,1% 2.662 1.194 44,9% 161 6,4% Borgfelde 840 279 33,2% 698 252 36,1% -142 -16,9% Hamm 3.666 1.334 36,4% 3.218 1.165 36,2% -448 -12,2% Horn 3.917 1.801 46,0% 3.713 1.648 44,4% -204 -5,2% Billstedt 7.846 3.874 49,4% 7.547 3.759 49,8% -299 -3,8% Billbrook 740 280 37,8% 714 284 39,8% -26 -3,5% Rothenburgsort 1.553 670 43,1% 1.536 720 46,9% -17 -1,1% Veddel 977 479 49,0% 900 409 45,4% -77 -7,9% Wilhelmsburg 6.773 2.898 42,8% 6.516 2.799 43,0% -257 -3,8% Kleiner Grasbrook 267 131 49,1% 342 181 52,9% 75 28,1% Steinwerder 260 76 29,2% 200 77 38,5% -60 -23,1% Waltershof 135 64 47,4% 127 65 51,2% -8 -5,9% Finkenwerder 726 343 47,2% 761 304 39,9% 35 4,8% Insel Neuwerk 0 0 - 0 0 - 0 - Bezirk Hamburg-Mitte 87.265 42.632 48,9% 82.221 40.932 49,8% -5.044 -5,8% Bezirk Hamburg-Mitte Zu- / Abnahme der Raubdelikte insgesamt (PKS-Straftatenschlüssel 210000) Jahr 2015 Jahr 2016 erfasste aufgekl. Aufkl. erfasste aufgekl. Aufkl. Zu- / Abnahme Stadtteile Fälle Fälle relativ Fälle Fälle relativ absolut relativ Altstadt 72 47 65,3% 81 36 44,4% 9 12,5% HafenCity 3 0 0,0% 5 2 40,0% 2 66,7% Neustadt 68 23 33,8% 70 29 41,4% 2 2,9% St. Pauli 490 112 22,9% 472 117 24,8% -18 -3,7% St. Georg 347 158 45,5% 315 128 40,6% -32 -9,2% Hammerbrook 26 9 34,6% 15 5 33,3% -11 -42,3% Borgfelde 10 4 40,0% 15 6 40,0% 5 50,0% Hamm 35 14 40,0% 37 20 54,1% 2 5,7% Horn 53 21 39,6% 49 29 59,2% -4 -7,5% Billstedt 113 58 51,3% 103 44 42,7% -10 -8,8% Billbrook 9 5 55,6% 6 4 66,7% -3 -33,3% Rothenburgsort 18 8 44,4% 12 7 58,3% -6 -33,3% Veddel 14 4 28,6% 6 1 16,7% -8 -57,1% Wilhelmsburg 91 47 51,6% 73 41 56,2% -18 -19,8% Kleiner Grasbrook 2 1 50,0% 2 0 0,0% 0 0,0% Steinwerder 0 0 - 0 0 - 0 - Waltershof 0 0 - 0 0 - 0 - Finkenwerder 11 6 54,5% 5 2 40,0% -6 -54,5% Insel Neuwerk 0 0 - 0 0 - 0 - Bezirk Hamburg-Mitte 1.362 517 38,0% 1.266 471 37,2% -96 -7,0% Bezirk Hamburg-Mitte Zu- / Abnahme der sonstigen Raubüberfälle auf Straßen, Wegen oder Plätzen (PKS-Straftatenschlüssel 217000) Jahr 2015 Jahr 2016 erfasste aufgekl. Aufkl. erfasste aufgekl. Aufkl. Zu- / Abnahme Stadtteile Fälle Fälle relativ Fälle Fälle relativ absolut relativ Altstadt 37 17 45,9% 45 8 17,8% 8 21,6% HafenCity 2 0 0,0% 3 1 33,3% 1 50,0% Neustadt 47 16 34,0% 41 14 34,1% -6 -12,8% St. Pauli 339 44 13,0% 331 61 18,4% -8 -2,4% St. Georg 248 93 37,5% 210 68 32,4% -38 -15,3% Hammerbrook 12 3 25,0% 9 1 11,1% -3 -25,0% Borgfelde 4 1 25,0% 5 0 0,0% 1 25,0% Hamm 16 5 31,3% 14 7 50,0% -2 -12,5% Horn 33 11 33,3% 20 8 40,0% -13 -39,4% Billstedt 63 23 36,5% 61 18 29,5% -2 -3,2% Billbrook 4 2 50,0% 4 2 50,0% 0 0,0% Rothenburgsort 9 2 22,2% 3 1 33,3% -6 -66,7% Veddel 9 2 22,2% 4 0 0,0% -5 -55,6% Wilhelmsburg 51 19 37,3% 36 16 44,4% -15 -29,4% Kleiner Grasbrook 1 0 0,0% 2 0 0,0% 1 100,0% Steinwerder 0 0 - 0 0 - 0 - Waltershof 0 0 - 0 0 - 0 - Finkenwerder 4 1 25,0% 4 1 25,0% 0 0,0% Insel Neuwerk 0 0 - 0 0 - 0 - Bezirk Hamburg-Mitte 879 239 27,2% 792 206 26,0% -87 -9,9% Bezirk Hamburg-Mitte Zu- / Abnahme der Körperverletzungen insgesamt (PKS-Straftatenschlüssel 220000) Jahr 2015 Jahr 2016 erfasste aufgekl. Aufkl. erfasste aufgekl. Aufkl. Zu- / Abnahme Stadtteile Fälle Fälle relativ Fälle Fälle relativ absolut relativ Altstadt 338 262 77,5% 313 240 76,7% -25 -7,4% HafenCity 34 28 82,4% 28 22 78,6% -6 -17,6% Neustadt 454 347 76,4% 502 408 81,3% 48 10,6% St. Pauli 3.008 1.988 66,1% 2.989 2.043 68,4% -19 -0,6% St. Georg 1.821 1.411 77,5% 1.952 1.513 77,5% 131 7,2% Hammerbrook 232 202 87,1% 273 237 86,8% 41 17,7% Borgfelde 97 84 86,6% 81 68 84,0% -16 -16,5% Hamm 366 320 87,4% 368 328 89,1% 2 0,5% Horn 396 361 91,2% 403 366 90,8% 7 1,8% Billstedt 946 837 88,5% 1.000 880 88,0% 54 5,7% Billbrook 82 76 92,7% 98 92 93,9% 16 19,5% Rothenburgsort 174 159 91,4% 196 174 88,8% 22 12,6% Veddel 94 81 86,2% 77 62 80,5% -17 -18,1% Wilhelmsburg 722 635 88,0% 830 729 87,8% 108 15,0% Kleiner Grasbrook 24 22 91,7% 32 30 93,8% 8 33,3% Steinwerder 17 16 94,1% 30 26 86,7% 13 76,5% Waltershof 21 18 85,7% 22 21 95,5% 1 4,8% Finkenwerder 101 92 91,1% 104 99 95,2% 3 3,0% Insel Neuwerk 0 0 - 0 0 - 0 - Bezirk Hamburg-Mitte 8.927 6.939 77,7% 9.298 7.338 78,9% 371 4,2% Bezirk Hamburg-Mitte Zu- / Abnahme der gefährlichen und schweren Körperverletzungen (PKS-Straftatenschlüssel 222000) Jahr 2015 Jahr 2016 erfasste aufgekl. Aufkl. erfasste aufgekl. Aufkl. Zu- / Abnahme Stadtteile Fälle Fälle relativ Fälle Fälle relativ absolut relativ Altstadt 96 70 72,9% 68 47 69,1% -28 -29,2% HafenCity 4 2 50,0% 7 4 57,1% 3 75,0% Neustadt 143 107 74,8% 161 121 75,2% 18 12,6% St.
Recommended publications
  • „Zukunft Der Universität Hamburg“
    Untersuchungsgebiet Bundesstraße Untersuchungsgebiet Von Melle Park Gesamtgebiet Rotherbaum Universitätshauptgebäude Gesamtgebiet Kleiner Grasbrook Untersuchungsgebiet A Überseezentrum U.- Geb. C1 Untersuchungsgebiet B1 Nördlicher O‘swaldkai U.- Geb. C2 Untersuchungsgebiet B2 südlicher O‘swaldkai Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ Impressum Ergebnisbericht zur Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ www.zukunft-uni.hamburg.de Im Auftrag der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg realisierte die TuTech Innovation GmbH vom 6. April - 29. April 2009 die Online-Diskussion „Zu- kunft der Universität Hamburg“. TuTech Innovation GmbH Rolf Lührs Birgit Hohberg Abteilung Interaktive Kommunikation Harburger Schloßstraße 6-12 21079 Hamburg Telefon: +49 40 76629-6371 Telefax: +49 40 76629-6379 E-Mail: [email protected] Internet: www.tutech.de/ik © TuTech Innovation GmbH 2009 Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ Inhaltsverzeichnis Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ 1 Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung .........................................................................................................3 Das Diskussionsthema .........................................................................................................3 Die Diskussionsstruktur und -elemente ...............................................................................4 Die Diskussionsergebnisse ..................................................................................................5
    [Show full text]
  • NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt.
    [Show full text]
  • Hamburg Sasel Frahmredder 95 Bönning- Mellingstedt Branch Office 22393 Hamburg 7 Bergstedt Ammersbek Tel
    from Kiel/Flensburg Duven- Hasloh Norderstedt 432 stedt Wohldorf- 433 434 Garstedt Ohlstedt 4 Lemsahl- Hamburg Sasel Frahmredder 95 Bönning- Mellingstedt Branch Office 22393 Hamburg 7 Bergstedt Ammersbek Tel. +49(0)69/8062-0 Fax +49(0)69/8062-6580 Langenhorn E-Mail [email protected] 433 Poppenbüttel Itzehoe Wismar stedt 7 432 e Hummels- e 23 Lübeck Saseler Damm ss 75 u 1 a 27 büttel g h e C Oldesloer Str. W Hamburg Schwerin Swebenweg . Berner Weg P ler tr Bremerhaven stie op ütte S 24 - g pen- b n HH-Schnelsen-Nord Krohn Gehlengraben ah Sasel Stadtb Volksdorf Frahmredder Berne 1 250 Schnelsen 7 r Meiendorfer Lüneburg le Mühlenweg e s HH-Schnelsen a S Wellings- Beim Farenland Meien- büttel dorf from Itzehoe Fuhlsbüttel Karlsh. Weg 447 Berner Br. from Lübeck 23 Ohlsdorf 434 AB-Dreieck B e Fasanenweg r HH-Nordwest Niendorf n e r Oldenfdr. S t Stg. HH-Stapelfeld r. ltigb A1, Stapelfeld exit Bramfeld Hö a str. u Land m Alte LokstedtS . as Farmsen dstr From the A1 expressway, take the Stapelfeld exit el an er Alsterdorf Sieker L Da and travel first toward Hamburg - Rahlstedt. n m eg e m w HH-Stellingenk While traveling on “Höltigbaum” street, follow c ald 435 ü ler Mark t Sase t W s r. Winter- Stapelfeld the signs to “Sasel”. Turn left from Meiendorfer n St Tonndorf e g 5 n hude Mühlenweg onto Frahmredder. The office a Poppenbüttel StellingenL n Redder building is on the right side of the street. (Travel h Rahlstedt HH-Volkspark ba Barm- t p time approx.
    [Show full text]
  • By Car Leave the Motorway A7 at the Exit Schnelsen-Nord Heading Ring
    Your route to Lufthansa Technical Training in Hamburg. Lufthansa Basis, Weg beim Jäger 193, D-22335 Hamburg, Gebäude 125, 2.Etage By car Leave the motorway A7 at the exit Schnelsen-Nord heading Ring 3 towards “Flughafen/Luftwerft” By following the signs "Luftwerft" you arrive at the road named "Weg beim Jäger". Continue driving on this road until you reach the Lufthansa Base Hamburg (Lufthansa Basis Hamburg) on your right hand. Then please turn right and drive to the visitor reception ("Besucherempfang"), where you will receive a voucher which permits you free parking at our car park (only for the first day of your course or your visit). If you are staying for more than one day we are not able to obtain free parking permission – therefore we ask you to use the public transport or the shuttle service of the hotel. By train You can travel by long-distance train to Hamburg Central Station. Timetable information and tickets are available from German Rail. To get to the airport you can use the direct train connection (S1 to Poppenbüttel/Airport) between the airport and the central station. You will obtain timetable information from the city transport authority Hamburger Verkehrsverbund: www.hvv.de. After arriving at Hamburg Airport please head for the exit of Terminal 2 (Arrival Level). There is a bus stop located at section B, between Terminal 1 and 2, where a free shuttle bus stops (Holiday-Shuttle P8/P9). Leave the bus at "Lufthansa Basis/Haupteingang" (Lufthansa Base Main Entrance). There you will find our Visitor's Reception.
    [Show full text]
  • Ochsenwerder Mappe 2011
    Ochsenwerder Mappe 2011 Ochsenwerder gestern Das Kirchspiel Ochsenwerder besteht aus den Orten Ochsenwerder, Tatenberg, Spadenland und Moorwerder. Bereits 1142 wurde das heutige Ochsenwerder unter dem Namen "Ameneberg" erstmals urkundlich genannt.1244 erscheint erstmals der Name eines Ochsenwerder Pfarrers in der urkundlichen Überlieferung. Das ist ein Indiz dafür, dass der Ort nun kultiviert war und bereits eine Kirche hatte. 1253 tauchte der Name Ochsenwerder, damals "Oswerthere", erstmals urkundlich auf. Der Name bedeutet „Insel auf der Ochsen weiden“. Tatenberg wurde 1315 erstmals urkundlich unter dem Namen "Tadekenberghe" erwähnt. Die erste Erwähnung Moorwerders, was einfach Moorinsel bedeutet, erfolgte 1371. Den Einwohnern Ochsenwerders wurde erlaubt die Insel zu bedeichen und zu bewirtschaften, jedoch ohne den Bau von Häusern. Das gleiche galt für den Inwerder, der als das spätere Spadenland angesehen wird, das unter seinem Namen erst im Jahre 1465 erstmals erscheint. Am 23. April 1395 kam es zum Verkauf des „Ochsenwärders“ an die Stadt Hamburg durch den Grafen von Holstein. Ochsenwerder heute Im Kirchspiel leben derzeit (Stand 2006) 3258 Personen, davon 2277 in Ochsenwerder, 454 in Spadenland und 527 in Tatenberg auf insgesamt rund 20 km². Noch heute wird die Landschaft durch ihren landwirtschaftlichen Charakter geprägt. Vorherrschend ist der traditionelle Gemüseanbau, der durch Blumenanbau ergänzt wurde. Einige Betriebe haben auf Bioproduktion umgestellt. Ochsenwerder ist heute als Naherholungsgebiet für Hamburg weithin bekannt. 1 Die ev. St. Pankratius Kirche Zum geschichtlichen der Ochsenwerder Kirche Die Gemeindekirche Ochsenwerders ist die St. Pankratiuskirche am Alten Kirchdeich in Ochsenwerder. Das Kirchspiel umfasst die Dörfer Ochsen- werder, Moorwerder, Spadenland und Tatenberg. Obwohl Moorwerder mittlerweile zum Bezirk Harburg gehört, ist es kirchlich noch immer Ochsenwerder angeschlossen.
    [Show full text]
  • Zum Wohnungsbauprogramm Des Bezirks Eimsbüttel 2020
    WOHNUNGSMARKTANALYSE ZUM WOHNUNGSBAUPROGRAMM DES BEZIRKS EIMSBÜTTEL 2020 Inhaltsverzeichnis WOHNUNGSMARKTANALYSE ZUM WOHNUNGSBAUPROGRAMM DES BEZIRKES HAMBURG-NORD Seite I Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................................... II Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................................... III 1 Hintergrund und Ziel der Wohnungsmarktanalyse .......................................................................... 1 2 Wohnungsmarktsituation im Bezirk Eimsbüttel .............................................................................. 4 2.1 Übergeordnete Rahmenbedingungen ....................................................................................................................... 5 2.2 Entwicklung der Wohnungsnachfrage im Bezirk Eimsbüttel ............................................................................. 8 2.2.1 Einwohnerentwicklung...................................................................................................................................................... 8 2.2.2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen ................................................................................ 12 2.2.3 Alters- und Haushaltsstruktur .....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Dakhebammen Marienkh Stand 04 11 2016
    DAK Stand: 04.11.2016 Freiberuflich tätige Hebammen, die in Kooperation mit dem Kath. Marienkrankenhaus am IV-Modell "Willkommen Baby" teilnehmen. Vorname Nachname Anschrift Telefon E-Mail Versorgungsgebiet/ Stadtteile Leistungen Fremd- Sonstiges für ambulante sprachen Wochenbettbetreuung Geburtsvor- ambulante Rück- bereitungs- Wochenbett- bildungs- kurs betreuung gymnastik Kath. Marienkrankenhaus, Alfredstr. 9, 22087 Hamburg, Kreißsaal-Ambulanz: 040 / 2546-1666 Rahlstedter Bahnhofstr. 22 Sigrid Adamzik 0151-23004392 [email protected] Rahlstedt, Tonndorf, Berne x nein x ./. PekiP-Kurse 22143 Hamburg Erlenkamp 23 Uhlenhorst, Eilbek, Hohenfelde, Josette Andreae-Lipinski 040-51324136 [email protected] x x x ./. ./. 22087 Hamburg Winterhude Süd, Barmbek Süd Wandsbek, Barmbek, Bramfeld, Melanie Andres 040-7246085 [email protected] Farmsen, Berne, Jenfeld, Hamm, Horn, x x nein englisch Hilfe bei Beschwerden Trakehner Kehre 4 Billstedt, etc. 22175 Hamburg Riemenschneidersteig 31 Großflottbek, Nienstedten, Osdorf, Franziska Bachmayer 040-894832 x x x englisch Hilfe bei Beschwerden 22607 Hamburg [email protected] Iserbrook, Sülldorf, Blankenese Farmsen, Berne, Wandsbek, Rahlstedt, Hornissenweg 1b persisch Akupunktur, Babymassage Farah Badr 040-64505878 [email protected] Eilbek, Volksdorf, Bramfeld, Jenfeld, x x x 22159 Hamburg türkisch Familienhebamme Bergedorf, Nettelnburg Feldstr. 21 Sarah Baumhoff 04131-9969689 Lüneburg und Umgebung x x nein englisch Hilfe bei Beschwerden 21335 Lüneburg [email protected] Ackermannstr. 9 Uhlenhorst, Hohenfelde, Borgfelde, Mira Becker 0163-7302016 x x x englisch ./. 22087 Hamburg [email protected] Eilbek, Barmbek-Süd, Winterhude Rahlstedter Bahnhofstr. 22 Wandsbek, Rahlstedt, Stapelfeld, englisch Christiane Ben Slimane 040-69648569 x x x Schwangerenyoga 22143 Hamburg [email protected] Braak, Ahrensburg, Lütjensee französisch Eppendorfer Landstr. 15 Eppendorf, Winterhude, Hoheluft, Annika Berlin ./.
    [Show full text]
  • NEUWERK Fahrplan 2018
    ab Cuxhaven NEUWERK Fahrplan 2018 Insel Neuwerk Seehundsbänke mit Hafenrundfahrt Schleusenfahrt Nord-Ostsee-Kanal mit MS „Flipper“ ab „Alte Liebe“ Information & Buchung 0 47 21 - 66 76 00 www.neuwerkreisen.de CassenEils NEUWERK - Erlebnis und Erholung vom ersten Moment an Das alte Fischerhaus Werner Fock Wattwagenfahrten von und zur Insel Neuwerk Heuhotel · Pferdeboxen und Weiden · Hotel · Wellness Schauen Sie doch mal ’rein – Sie werden es nicht bereuen! 27499 Insel Neuwerk · Telefon 0 47 21/2 90 43 · Fax 0 47 21/2 96 30 www.wattfahrten.de · [email protected] Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer wurde 1990 ausgewiesen. In die- sem Schutzgebiet soll in weiten Bereichen in den freien Verlauf natürlicher Ab- läufe nicht eingegriffen werden. Das Motto lautet „Natur Natur sein lassen“. 1992 erfolgte die Anerkennung als Biosphärenreservat durch die UNESCO. Die natur- verträgliche Ausrichtung der Betriebe auf Neuwerk wurde damit bestätigt. Seit Juni 2011 gehört der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer zum UNESCO-Weltnatur- erbe, das damit das gesamte dänische, deutsche und niederländische Wattenmeer umfasst. Besuchen Sie für weitere Auskünfte das Nationalpark-Haus auf Neuwerk. Dort er- halten Sie umfangreiche und anschauliche Informationen zum Thema Wattenmeer – ebenso wie im Internet unter www.nationalpark-wattenmeer.de und www.watten- HAUS SEEBLICK meer-weltnaturerbe.de. Außerdem bietet der Nationalpark ein umfangreiches Veran- Café - Pension - Appartements staltungsprogramm. Frank Pichler . 27499 Insel Neuwerk Tel.: 0 47 21
    [Show full text]
  • Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
    3. Auflage Herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour Hinter den Deichen R3 Elbkieker-Tour Erleben Sie diese reizvolle Landschaft am besten im Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moorfleet Wer seinen Beinen zwischendurch eine kleine Pause Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Dei- Eine Tour entlang der Elbe, zum größten Teil am Original vor Ort. Aufgrund der Größe eignen sich die und führt entlang der kurvigen Gose Elbe vorbei an gönnen möchte, kann bei der Bootsvermietung che. Im Spadenland mussten sich ehemals die Anwoh- Innen- und Außendeich befahrbar. Diese Tour Raderlebnis Bergedorf Vier- und Marschlande besonders für einen Fahrrad- Rosengärten, alten Fachwerk häusern zum Vierländer Paddel-Meier selbst auf ein Boot umsteigen und die Land- ner selbst um den Erhalt und die Pflege der Deiche zeigt vielfältige Attraktionen der Gewässerland- ausflug. Dieser Flyer zeigt Ihnen fünf schöne Touren Rosenhof. Neben historischen Rosen können hier Züch- schaft vom Wasser aus ent decken. In Hofläden, Cafés und kümmern, andernfalls wurde das Grundstück abge- schaft: den Hafen Oortkaten, Windsurfing auf Vier- und Marschlande zum Entdecken. Insbesondere Liebhaber von Natur tungsneuheiten im Rosengarten bewundert und erwor- Restaurants gibt es gesunde Lebens mittel zur Stärkung. sprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten in den dem Hohendeicher See, Schiffsverkehr auf der und Kulturhistorie, von landwirtschaftlich gepräg- ben werden. Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze wurde durch Elbe, Fähre am Zollenspieker. Es befinden sich auch verschiedene Einkehrmöglichkei- ter und naturnaher Landschaft, von sportlicher Betä- die Rückverlegung der Deichlinie wieder zu einer typi- Fünf schöne Touren zum Entdecken Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern ten auf der Strecke oder in der Nähe.
    [Show full text]
  • Was Bedeutet Olympia Für Die Elbinseln?
    Stadtteilzeitung von Vielen für Alle Juni/Juli 2015 - 21. Jahrgang - Ausgabe 6 Schwerpunktthema: Was bedeutet Olympia für die Elbinseln? Der kleine Grasbrook soll „Olympic City“ werden - die Auswirkungen auf Wilhelmsburg und die Veddel wären immens. Foto: Bernhard Kaufmann EDITORIAL • AN DIESEM WOCHENENDE Liebe Leserinnen und Leser, durch den Ausverkauf bekommen wir jetzt Aus dem Inhalt zwei Computer für den Preis des einen, für Glück im Unglück – so nennt man das! den wir bereits ein Angebot eingeholt hat- Schwerpunktthema Statt dass wir uns nur um unser eigent- ten. Und wie gut, dass die Schreibstube Was bedeutet Olympia für die Elbinseln? liches Anliegen, über Wilhelmsburgensi- mit ihrem eigenen Computer bei uns ein- S. 3 - 6 en zu berichten, kümmern können, funkt gezogen ist. So war die Erstellung dieser uns die Technik immer wieder dazwischen. Kultur Aktuell Ausgabe gesichert. Als Sahnehäubchen Wir hatten gerade festgestellt, dass un- Das waren 48h Wilhelmsburg! S. 7 obendrauf kommt noch, dass unser tech- ser zweiter, älterer Computer ersetzt wer- nischer Fachmann, Klaus D. Müller, tat- CHANCEN den muss, da er mit den Bankdaten nicht Bericht aus einer Deutsch-Vorbe- sächlich aus Australien wieder zurück ist mehr kompatibel ist, da haute es vorige reitungsklasse für Flüchtlinge S. 8 - 9 und sich gleich wieder bei uns gemeldet Woche richtig rein und unser Hauptcom- Matheolympiade an der NMS S. 9 hat, um zu helfen. puter, auf dem der Wilhelmsburger Insel- Und obendrein haben sich auf unseren Aktuell Rundblick erstellt wird, gab den Geist auf. Aufruf im letzten WIR mehrere Damen zur Verdienstkreuz für H. Henatsch S. 10 Soweit das Unglück.
    [Show full text]
  • Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße
    Stationsübersicht (Stadtteil) Stand: März 2016 Station (aktiv) Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße / Düppelstraße Altona 2134 Bahnhof Altona Ost / Max-Brauer-Allee Altona 2121 Bahnhof Altona West / Busbahnhof Altona 2122 Bahrenfelderstraße / Völckersstraße Altona 2126 Chemnitzstraße / Max-Brauer-Allee Altona 2116 Eulenstraße / Große Brunnenstraße Altona 2124 Fischers Allee / Bleickenallee (Mittelinsel) Altona 2125 Fischmarkt / Breite Straße Altona 2112 Große Bergstraße / Jessenstraße Altona 2115 Königstraße / Struenseestraße Altona 2113 Thadenstraße / Holstenstraße Altona-Altstadt 2119 Van-der-Smissen-Straße / Großbe Elbstraße (ab April 2016) Altona-Altstadt 2117 Friedensallee / Hegarstraße Bahrenfeld 2090 Notkestraße / DESY Bahrenfeld 2070 Dürerstraße / Beseler Platz Groß Flottbek 2085 Elbchaussee / Teufelsbrück Nienstedten 2050 Ohnhorststraße / Klein Flottbek Osdorf 2040 Osdorfer Landstraße / Elbe-Einkaufszentrum Osdorf 2031 Paul-Ehrlich-Straße / Asklepios Klinikum Altona Othmarschen 2075 Große Rainstraße / Ottenser Hauptstraße Ottensen 2127 Hohenzollernring / Friedensallee Ottensen 2129 Neumühlen / Övelgönne Ottensen 2151 Ottenser Marktplatz / Museumsstraße Ottensen 2114 Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen Jäger Sternschanze 2131 Schulterblatt / Eifflerstraße Sternschanze 2132 Sternschanze / Eingang Dänenweg Sternschanze 2133 Bergedorf S-Bahnhof Allermöhe / Walter-Rudolphi-Weg (ab April 2016) Allermöhe S-Bahnhof Nettelnburg / Friedrich-Frank-Bogen (ab April 2016) Bergedorf Vierlandenstraße / Johann-Adolf-Hasse-Platz (ab April 2016)
    [Show full text]
  • Hvv Entdeckerplan: Kunst in Harburg
    Stand: Juni 2018 Stand: Juni 2018. Alle Angaben ohne Gewähr. HVV-Entdeckerplan: Kunst in Harburg Illlustration: Carolin Eitel KulturWerkstatt Harburg Habibi-Atelier in den Harburger Arcaden Die KulturWerkstatt organisiert Ausstellungen, Vorträge, Kurse, Das „Habibi Atelier“ (arabisch für „geliebtes Atelier“ ) ist ein Workshops, Exkursionen und vieles mehr für Kinder, Jugendliche offenes Atelier für alle Menschen ungeachtet Alter, Herkunft und Erwachsene. und Fähigkeiten. Adresse: Adresse: Kanalplatz 6, 21079 Hamburg Lüneburger Str. 39, 21073 Hamburg Öffnungszeiten und Eintritt je nach Angebot und Veranstaltung Öffnungszeiten: Montags bis Donnerstags von 10:00 bis 18:00 Uhr. Barrierefrei erreichbar. Electrum In diesem Museum gibt es alte elektrische Geräte und Kunstverein Harburger Bahnhof Erstaunliches aus der Welt der Elektrizität zu entdecken, wie z.B. den Klappentoaster oder die „schwebende Bratpfanne“. Der Kunstverein hat seinen Schwerpunkt auf experimenteller Kunst des 21. Jahrhunderts und sieht sich selber als Ergänzung zu Adresse: den klassischen Museen und Galerien Hamburgs. Harburger Schloßstraße 1, 21079 Hamburg Adresse: Öffnungszeiten: Hannoversche Str. 86, 21079 Hamburg Sonntags von 10:00 bis 17:00 Uhr und nach Absprache Öffnungszeiten: Eintritt: Während Ausstellungen laufen, mittwochs bis sonntags von Erwachsene 3 Euro, Kinder frei 14:00 bis 18:00 Uhr Eintritt frei Malschule Farbenfroh Richtung Neumünster/Kiel/Flensburg Richtung Neumünster RE7 / RE70 / RB71 Boostedt Schnellbahn-/Regionalverkehr Großenaspe Rapid Transit/Regional
    [Show full text]