14 Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

Donnerstag, 24.01.13 Interessant und aktuell 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Abfallcontainer an der Wallfahrtskirche Freitag, 25.01.13 19:30 Uhr Bibelabend in In letzter Zeit wurden die Abfallcontainer an der Wallfahrts- Sonntag, 27.01.13 kirche vermehrt zur Entsorgung privater Haushaltsgegen- 9 Uhr Gottesdienst – Johanneskirche Börtlingen stände verwendet (hier: Einbauküche). 10:10 Uhr Gottesdienst – Kirchengemeindezentrum Birenbach Beide Gottesdienste hält Pfarrer Hennig aus Hohenstaufen 10 Uhr Kinderkirche – Gemeindehaus Börtlingen ab 14:30 Uhr Kaffeenachmittag – Gemeindehaus Börtlingen Dienstag, 29.01.13 9:00 – 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse - Gemeindehaus Börtlingen Mittwoch, 30.01.13 14:30 Uhr Abfahrt aller Konfirmanden zum SOS-Kinderdorf in Oberberken - Johanneskirche Börtlingen 17:30 Uhr Jungschar (7-14 Jahre) - Kirchengemeindezentrum Birenbach Donnerstag, 31.01.13 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr Kinderkirchvorbereitung - Gemeindehaus Börtlingen Samstag, 02.02.13 15 Uhr Projektnachmittag der Konfirmanden – Gemeindehaus Börtlingen Sonntag, 03.02.13 Ebenfalls wurde in der vergangenen Woche das Baustellen- 9 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchencafé WC umgeworfen. – Kirchengemeindezentrum Birenbach Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die vor- 10 Uhr Gottesdienst – Johanneskirche Börtlingen handenen Container ausschließlich für die Sanierungsarbei- Beide Gottesdienste hält Pfarrerin Schindler-Sautter ten der Wallfahrtskirche aufgestellt wurden und private Müll- aus Wäschenbeuren entsorgungen nicht erlaubt sind. Das Opfer ist in beiden Gottesdiensten für die Diakonie Sachbeschädigungen jeder Art werden zukünftig zur Anzei- bestimmt ge gebracht. 10 Uhr Kinderkirche – Gemeindehaus Börtlingen Vielen Dank für Ihr Verständnis CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen Montag Ihre Gemeindeverwaltung Spatzenkinder (Kids von 4 – 7/8) 15:30 – 16:30 Uhr FROGies (Kids von 8-12) 17:15 – 18:45 Uhr Kirchliche Mitteilungen (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Donnerstag Evangelische Teenkreis 18 Uhr Kirchengemeinde Distriktpredigtreihe im Januar/Februar Die Distriktpredigtreihe hat dieses Jahr „Familiengeschichten“ Börtlingen-Birenbach zum Thema: 27. Januar: Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Jakob und Esau (Die Versöhnung) - Pfarrer Hennig Hauptstraße 55, 73104 Börtlingen 3. Februar: Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle Kain und Abel - Pfarrerin Schindler-Sautter Tel. 07161 51653, Fax: 502744 10. Februar: E-Mail: [email protected] Familiengeschichten können ganz schön hart sein - Pfarrerin Tröndle Pfarramt - von Joseph und seinen Brüdern Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in Börtlingen Montagvormittag (9-11Uhr) und und in Birenbach. Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr). Kaffeenachmittag am 27. Januar 2013 Tel. 07161 51653. Herzliche Einladung am 27. Januar 2013 ins evangelische Fax: 07161 502744 Gemeindehaus ab 14:30 Uhr zu einem Kaffeenachmittag in Kirchenpflege gemütlicher Runde. Sprechzeiten der Evang. Kirchenpflege: Freizeiten für Kinder und Jugendliche Fr. Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen: Freizeitprospekte für den Sommer 2013 des montags: 9 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr Evang. Jugendwerks und des CVJM Göppingen donnerstags: 9 – 11 Uhr sind eingetroffen und liegen im Pfarramt aus. Telefon: 07161 53882 (Für Kinder ab 9 Jahren) Tel. 07161 51653. Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Kto. Nr. 434 508 004, Raiffeisenbank , Ein Blick über unsere Gemeinde hinaus: BLZ 600 696 85 Evang. Kirchentag Hamburg – 1.-5. Mai 2013 Gemeinsame Fahrt von Göppingen und Geislingen Monatsspruch Januar 2013: Der Sonderzug kostet 85,- € plus 4,30 € nach . Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude Unterkunft: Hamburg – Stadtquartier: Gemeinschaftsquartier die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. in einer Schule oder Privatquartier für Gäste ab 35 Jahren. Psalm 16,11 (Kosten: 21,- € pro Person) Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Birenbach 15

Es gibt ein Vorbereitungstreffen: Göppingen: 19.04.2013 ab Mittwoch, 23. Januar 19:30 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ulrichstraße 29. 14.30 Uhr Seniorennachmittag in Wäschenbeuren Anmeldeschluss: 8. Februar 2013 19.00 Uhr Ökumenischer Bibelabend in Wangen Nähere Informationen gibt es im Evang. Pfarramt in Börtlin- 18.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren gen, Tel. 07161 51653. 19.00 Uhr Hl. Messe für Alois und Hedwig Faul, sowie für „Oh je, Pubertät und Konfirmation!“ Kreszentia Kurz in Wäschenbeuren Eine Chance der neuen Begegnung zwischen Jugendlichen, 19.45 Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren Eltern und Kirche und den Problemen mit der Planung Donnerstag, 24. Januar dieses Familienfestes. Ein Abend mit inhaltlichen Impulsen, 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Gesprächen und Ideen zur Bewältigung der erzieherischen 17.00 Uhr evang. Gottesdienst im Probleme in der Pubertät und zur Planung und Durchfüh- Seniorenheim Wäschenbeuren rung des Konfirmationstages in der Kirche und im Familien- 18.15 Uhr Anbetung in und Freundeskreis. 19.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Preis: 3 Euro für Kopien (freiwillige Spende) Datum: 24.01.13, 19:00 Uhr, Kleiner Saal im Evang. Gemein- Freitag, 25. Januar dezentrum, Ebersbach, Zeppelinstraße 9.00 Uhr Hl. Messe in der Friedhofskapelle Rechberghausen Referent(en): Thomas Meyer-Weithofer Bildungsreferent der 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Evang. Erwachsenenbildung Göppingen 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung, Evang. Kirchenge- 18.00 Uhr Andacht in Wäschenbeuren zum Mitarbeiterfest, meinde Ebersbach, Haus der Familie GP anschl. Mitarbeiterfest im kath. Gemeindehaus Kontakt: Thomas Meyer-Weithofer, 07161-9636712 Samstag, 26. Januar [email protected] 17.00 - 17.30 Uhr Beichtgelegenheit in Wäschenbeuren Jugendgottesdienst 18.00 Uhr Hl. Messe in Börtlingen Am Sonntag, 3. Februar 2013 findet um 18:30 Uhr ein be- 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach im evang. Kirchsaal sonderer Bezirksjugendgottesdienst, „jesus.com(e)“, in der 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach im evang. Kirchsaal Stadtkirche in Göppingen, statt. Das Thema dieses Mal: Sonntag, 27. Januar Du darfst [email protected] www.facebook.com/ejw.goeppingen Veranstalter: Ev. Jugendwerk Bezirk Göppingen „Mit Verlusten leben lernen….“ Gesprächskreis für Trauernde Beginn: Montag, 11. März 2013, 18:30 Uhr Im Anschluss sind 7 weitere Treffen geplant. Ort: Göppingen, Pavillon der Ev. Stadtkirche (Ohne Teilnehmerbeitrag) Leitung und Kontakt: Christel Mayer, Tel. 07163 7916 9.30 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunion- Heidrun Bleher, Tel. 07161 53871 kinder in Rechberghausen, anschließend Kirchenkaffee im Anmeldungen bis spätestens 7. März 2013 bei der Schwesternhaus Ev. Erwachsenenbildung Göppingen, Tel. 07161 9636712. 9.30 Uhr Narrenmesse in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Wäschenbeuren Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus 11.00 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkin- Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, der aus Wangen, und Börtlingen in Wangen Telefon 07161 3 84 94. 11.00 Uhr Hl. Messe in Maitis 12.15 Uhr Taufe in Rechberghausen Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum 13.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach - Untergeschoss 14.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, Tel. 07161 Montag, 28. Januar 53362. 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 20.00 Uhr Vorbereitung des Weltgebetstages der Frauen in Verwaltung Wasen Wäschenbeuren im kath. Gemeindehaus Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Dienstag, 29. Januar Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, Telefon 07161 582642 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 17.00 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach im Mesni 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach im Mesni Katholische 19.30 Uhr Basteln der Erstkommunionkerzen in Wäschenbeuren Kirchengemeinden Mittwoch, 30. Januar 14.00 Uhr Basteln der Erstkommunionkerzen in Wäschenbeuren Rechberghausen -Wäschenbeuren 18.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren für Walburga, Josef Pfarrbüro Wäschenbeuren und Erwin Kaißer, für Elfriede und Otto Blumenstock, Anna Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, 73116 Wäschenbeuren Achtung neue Tel. 07172/18755-0, Fax 07172/18755-29 und Eugen Kuhn und Stefan Deigner E-Mail: [email protected] 19.00 Uhr Ökumenischer Bibelabend in Wangen Bürozeiten: Dienstag 15 – 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 19.45 Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren Uhr – 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! Vorschau Pfarrbüro Rechberghausen Samstag, 2. Februar – Darstellung der Herrn (Lichtmeß) Tel. 07161/95343-0, Fax 07161/95343-20 18.00 Uhr Hl. Messe in Adelberg E-Mail: [email protected] 19.00 Uhr Hl. Messe mit den Familien der Erstkommunion- Bürozeiten: Montag 15 Uhr – 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 kinder und Segnung der Erstkommunionkerzen in Birenbach, Uhr – 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! evang. Kirchsaal 16 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

Sonntag, 3. Februar Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der ver- 9.30 Uhr Hl. Messe mit den Familien der Erstkommunion- trauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Ange- kinder und Segnung der Erstkommunionkerzen in Wäschen- hörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen beuren und in Rechberghausen letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht 11.00 Uhr Hl. Messe mit den Familien der Erstkommunion- alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten kinder und Segnung der Erstkommunionkerzen in Wangen Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im katholischen Pfarramt Wäschenbeuren, Tel. 07172/187550, Nächster Taufsonntag ist am 24. Februar in Rechberghau- Hinweise und Adressen unter www.gute-trauer.de sen und am 3. März in Wäschenbeuren. Jahr des Glaubens – Januar 2013: Glauben mit dem Wort Gottes „Wer sucht, der findet“ Mitteilungen der Vereine Oft suchen Menschen Wege, welche aus persönlichen Sor- gen und Nöten herausführen. Sie suchen Möglichkeiten, wie sie Hoffnung und Freude erfahren können. Manche suchen nach dem Sinn ihres Lebens und nicht wenige stellen sich die Frage: „Wie kann ich Gott finden und eine Beziehung Turnverein Birenbach e.V. zu ihm bekommen?“ In unseren Bibelkreisen suchen auch wir nach Antworten www.tvbirenbach.de auf solche Fragen und benutzen dabei ein besonderes „Navigationsgerät“: die Heilige Schrift. Es ist unglaublich Bambini/Knirpse spannend zu erfahren, wie das Wort Gottes Realität wird Wer hat Lust Fußball zu spielen? und Lösungen aufzeigt, wie das Dunkel eigener und frem- Alle Mädchen und Jungs ab Jahrgang 05/06/07 sind recht der Not erhellt und gewandelt werden kann, so dass unser herzlichst zum Anfänger-Probetraining eingeladen. Leben neuen Glanz erfährt. Wir pflegen Gemeinschaft unter- Jeden Freitag von 16:30 – 17:45 in der Turnhalle vom TV einander und mit Gott. Der Bibelkreis wird zum wertvollen Birenbach. Wir suchen die Stars von morgen! Weitere Informationen Ort, um sich über Gott und den Glauben auszutauschen. erhaltet Ihr auch unter: Tel.: 01522-8779915 Teilweise sind, über die Bibelarbeit hinaus, Singen und Für- Email: [email protected] bitten zu einem wichtigen Bestandteil des Zusammenseins geworden. D-Junioren: SGM Rechberghausen/Birenbach II In unserer Seelsorgeeinheit gibt es drei Bibelkreise. Zu die- Hallenfußballturnier in Wernau am 12.01.2013 sen sind Sie herzlich eingeladen. Die nächsten Treffen sind: SGM Rechbergh./Birenbach II – SC Geislingen 0:7 - Bibelkreis 1: 07.02.2013 und 21.02.2013, je 19.45 Uhr, Einen schlechten Start in das Turnier erwischte man auf- Gemeindehaus St. Michael, Rechberghausen grund der Tatsache, dass man den stärksten Gegner in der - Bibelkreis 2: 25.01.2013, 20.00 Uhr, Treffpunkt im Privat- Gruppe gleich im ersten Spiel traf. Das Endergebnis bestä- haushalt (bei Interesse bitte im Pfarrbüro erfragen) tigte dies auch leider. - Bibelkreis 3: Aktionskreis Lebendiges Evangelium, 31.01.2013 und 28.02.2013, je 19.45 Uhr, FV Plochingen - SGM Rechberghausen/Birenbach II 4:1 Gemeindehaus St. Michael Rechberghausen Mit starkem Kampfgeist konnte man dem FV Plochingen zu Beginn die Stirn bieten. Erst ein abgefälschter Schuss Veranstaltungen der katholischen Erwachsenenbildung brachte Plochingen die nicht gerade verdiente Führung. des Dekanates Göppingen-Geislingen Aufgrund eines Stellungsfehlers nach einem Eckball lag man Tag der KINDERHOSPIZARBEIT: dann 0:2 hinten. Die Mannschaft gab sich nicht auf und Film- und Gesprächsabend der Anschlusstreffer zum 1:2 brachte die SGM wieder ins Artikel siehe unter Gemeindeverwaltungsverband Spiel zurück. Plochingen verstand es, in einer Drangphase der SGM einen Konter trocken zum 1:3 abzuschließen, Treff Alleinerziehende die Jungs kämpften unbeirrt weiter und machten Druck, Artikel siehe unter Gemeindeverwaltungsverband jedoch ohne zum Tor-Erfolg zu kommen. Das 1:4 fiel mit Mit Verlusten leben lernen dem Schlusspfiff und das Endergebnis somit um ein Tor zu Artikel siehe unter Gemeindeverwaltungsverband hoch aus. SGM Rechberghausen/Birenb. II – FV Neuhausen 1:2 Organisierte Nachbarschaftshilfe Im besten Spiel dieser Hallenrunde war man dem Gegner Die Nachbarschaftshilfe ist eine Einrich- aus Neuhausen das ganze Spiel über ebenbürtig, teilweise tung der katholischen Kirchengemeinde sogar überlegen. Man geriet zwar 0:2 in Rückstand, der Wäschenbeuren/Birenbach. Sie ist für alle da, die Hilfe 1:2-Anschlusstreffer beflügelte jedoch die Mannschaft und brauchen, unabhängig von Konfession und Religion, Alter man übernahm die Kontrolle für den Rest der Spiels. Leider und Nationalität. Wir sind gerne für Sie da, wenn Sie im blieb der hochverdiente Ausgleichstreffer für die SGM aus, Haushalt, als Begleitung, zur Entlastung in der Familie stun- und auch dieses Spiel musste, wenn auch unverdient, ver- denweise Hilfe brauchen. loren gegeben werden. Unsere Hilfe kostet für Sie 8,50 EUR in der Stunde. Wenn SGM Rechbergh./Birenb. II - TSV Steinhaldenfeld 0:2 Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe brauchen, rufen Sie bei un- Im letzten Gruppenspiel hatte man sich, auch aufgrund der serer Einsatzleitung an: Mo – Fr von 9 Uhr – 11 Uhr Leistung gegen Neuhausen, viel vorgenommen. Dies konnte Für Wäschenbeuren: Frau Kottmann Tel. 015121839520 leider nicht umgesetzt werden. Somit geht der Sieg des (Vertretung Frau Knoblauch Tel. 07172/5781) TSV Steinhaldenfeld vollkommen in Ordnung. Für Birenbach: Frau Hoffmann Tel. 015223804946 oder TV Hochdorf - SGM Rechberghausen/Birenbach II 1:0 07161/51857 Das abschließende Platzierungsspiel war geprägt durch Kampf mit dem glücklicheren Ende für Hochdorf. Gemeinsame Veranstaltung Es spielten für die SGM: Tom Betz (Tor), Luis Jag, Josia der evang. und kath. Kirchengemeinde Andor (2), Lavard Gairing, Adrian Ritschel, Robin Peltier, Jan Sterbe- und Trauerbegleitung Hug, Felix Schmidt in unserer Seelsorgeeinheit Vorankündigung E-Junioren Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde eh- Turnier am Sa., 26.01.2013 beim Sportverein Walddorf e.V. renamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, die Beginn für die E1: 09:00 vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Beginn für die E2: 13:30 Dienst vorbereitet wurden. -Jugendleiter- Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Börtlingen 17

Liebe Vereinsmitglieder, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 08.02.2013 laden wir herzlich ein. Beginn ist um 19.00 Uhr Börtlingen in unserer TV-Gaststätte. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 2. Vorsitzenden Amtliche Bekanntmachungen 4. Bericht des Hauptkassiers 5. Bericht des Referatsleiters Jugendfußball Austausch von Wasserzählern 6. Bericht der Referatsleiterin Jugendturnen mit Eichjahr 2007 7. Bericht der Radsportabteilung 8. Entlastungen 9. Ehrungen Die Eichgültigkeit von Kaltwasserzählern beträgt nach dem 10. Wahlen Eichgesetz 6 Jahre. Das bedeutet, dass alle Wasserzähler 11. Schriftlich eingegangene Anträge mit Eichjahr 2007 und älter ausgetauscht werden müssen. 12. Sonstiges Die Gemeinde hat daher Herrn Dieter Jung beauftragt, in al- Schriftliche Anträge zur Jahreshauptversammlung können len Haushalten, in denen eine Wasseruhr mit Eichjahr 2007 im Vereinsbriefkasten am Eingang zur Turnhalle eingeworfen installiert ist, einen neu geeichten Wasserzähler einzubauen. oder bei einem Mitglied des Vorstands abgegeben werden Herr Jung und seine Mitarbeiter werden in den nächsten bis spätestens 02.02.2013. Tagen mit der Austauschaktion beginnen. Aufgrund der Es stehen Nachwahlen bei der Vorstandschaft an. Gesucht großen Anzahl von Zählern, die ausgetauscht werden müs- werden ein 1. und ein 3.Vorsitzender. sen, wird es mehrere Wochen dauern, bis alle Zähler aus- Info: Während der Versammlung ist die Halle für den getauscht sind. Übungsbetrieb der einzelnen Abteilungen gesperrt. Wir bitten Sie daher um etwas Geduld, wenn der Was- serzähler in Ihrem Gebäude nicht gleich in den nächsten Abteilungsversammlung Fußball Tagen zum Austausch ansteht. Sollte Herr Jung oder seine Am 24.01.2013 findet um 19.00 Uhr eine Abteilungsver- Mitarbeiter Sie am Tage des vorgesehen Austausches nicht sammlung der Fußballabteilung im Nebenzimmer der TV- zu Hause antreffen, werden Sie ein entsprechendes Schrei- Gaststätte statt. ben von uns in Ihrem Briefkasten vorfinden, mit der Bitte, Eingeladen sind alle Mitglieder, Eltern von Jungkickern, Ein- einen Termin, direkt mit Herrn Jung, zum Austausch des wohner, Ehemalige und solche, die den Fußball beim TVB Wasserzählers zu vereinbaren. schätzen und weiterhin unterstützen, fordern und fördern wollen. Alle vom Wasserzähleraustausch betroffenen Bürger bitten Postadresse wir, Herrn Jung und seine Mitarbeiter bei dieser Arbeit zu Die offizielle Postadresse des TVB lautet: unterstützen. Bitte sorgen Sie dafür, dass der Wasserzähler TV Birenbach frei zugänglich ist, damit die Austauschaktion reibungslos Turnhallenweg 8 durchgeführt werden kann. 73102 Birenbach -Schriftführer- Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Stritzel unter der Tel.-Nr. 07161/95331-14 zur Verfügung. ABTEILUNG JEDERMÄNNER Die große Gruppe der Jedermänner trifft sich am Freitag, den 25.01.2013 um 20.00 Uhr zum Kegeln im Clubhaus des Trauerbeflaggung am 27. Januar TV Birenbach. Bernd Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Im Jahr 1996 hat der damalige Bundespräsident Roman Schützengilde Wäschenbeuren Herzog den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Schützenfreunde Birenbach Opfer des Nationalsozialismus festgelegt, um „künftige Generationen zur Wachsamkeit zu mahnen“. Israel und Großbritannien hatten bereits zuvor diesen Gedenktag Jahreshauptversammlung ausgerufen. Am 01. November 2005 erklärten die Verein- Die Schützengilde Wäschenbeuren lädt alle Mitglieder zur ten Nationen den 27. Januar zum Holocaust-Gedenktag. Jahreshauptversammlung am Freitag, 25.01.13 um 19.30 Uhr im Schützenhaus Wäschenbeuren ein. Hintergrund: Am 27. Januar 1945 stürmte die Rote Armee das Kon- Ergebnisse Rundenwettkampf Sportpistole zentrationslager Ausschwitz-Birkenau und befreite die SGi Wäschenbeuren I – SV I 779:779 Überlebenden. Allein hier fanden 1,1 Millionen Menschen Wertung: C. Lisanti 266 R., M. Lisanti 257 R., B. Baumann den Tod. Insgesamt wurden über sechs Millionen Men- 256 R. schen durch die Schreckensherrschaft der Nationalsozi- SGi Wäschenbeuren II – SG Geislingen I 765:0 alisten aufgrund ihrer Religion, ihrer Herkunft, ihrer poli- Wertung: S. Geiss 271 R., T. Oswald 252 R., T. Hokenmaier tischen Gesinnung oder sexuellen Orientierung ermordet. 242 R. Der Gegner ist wegen schwieriger Wetterverhältnisse nicht angetreten. Ergebnisse Rundenwettkampf Unterhebel-Repetierer Landesfamilienpass (Gutscheine 2013) SGi Wäschenbeuren – SV Heiningen 550:528 Wertung: B. Baumann 185 R., C. Lisanti 183 R., T. Hoken- Die Gutscheinkarten 2013 zum Landesfamilienpass sind ein- maier 182 R. getroffen und können unter Vorlage des Landesfamilienpas- Schießzeiten ses ab sofort beim Bürgermeisteramt – Bürgerbüro (Zimmer Lang- u. Kurzwaffen: Dienstags 19.00 – 21.00 Uhr 5) - abgeholt werden. Mit dem Landesfamilienpass können einmal jährlich landeseigene Schlösser und Schaugärten Schriftführer vergünstigt bzw. unentgeltlich besucht werden. 18 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

Folgende Personengruppen mit ständigem Wohnsitz in Ba- Fahrplanwechsel zum 20.01.2013 den-Württemberg können den Familienpass nutzen: auf den Linien der OVG • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft Wie wir bereits im letzten Mitteilungsblatt berichtet haben, leben hat die OVG den bis zum 08.12.2012 geltenden Fahrplan • Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldbe- wieder in Kraft gesetzt. Ab 20.01.2013 gelten – bis auf Ci- rechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben tybuslinien – die „alten“ Zeiten. • Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwerbe- Die OVG hat die geänderten Zeiten in einer Broschüre zu- hinderten Kind (Grad der Behinderung von mindestens 50) sammengefasst. • Familien, die Hartz IV- beziehungsweise kinderzuschlags- berechtigt sind und die mit ein oder zwei kindergeldbe- Diese ist auf dem Rathaus, Zimmer 5, erhältlich. Dabei gilt: rechtigenden Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben • Wer einen neuen Fahrplan erwirbt, bekommt automatisch den aktualisierten Nachdruck dazu. Im Landesfamilienpass sind alle berechtigten Personen ein- getragen. Bei Änderungen des Personenkreises ist ein neuer • Wer bereits einen Kreisfahrplan erworben hat, erhält nach Landesfamilienpass zu beantragen. Vorlage des Plans einen aktualisierten Nachdruck. Anträge auf Ausstellung eines Landesfamilienpasses können Weiter kann der ab 20.01.2013 gültige Fahrplan auf der beim Bürgermeisteramt, Zimmer 5, gestellt werden. Internetseite des Filsland Mobilitätsverbundes (www.filsland. de/kreisfahrplan) abgerufen werden. Sobald die vorgenannten Anspruchsvoraussetzungen nicht mehr vorliegen, muss der Familienpass dem Bürgermeister- amt zurückgegeben werden. Einladung zu den Veranstaltungen 2013 Mitteilungen der Gemeinde Der heutigen Ausgabe des Schurwaldboten ist der Veran- staltungskalender 2013 beigefügt. Standesamt Für unser Gemeinschaftsleben in Börtlingen, Breech und Zell haben sich die Vereine, Gruppen und Institutionen wie- Geboren ist der einiges an Aktivitäten einfallen lassen. Wir wünschen am 10.01.2013 Felicitas Sophie Klodner, Tochter von Jens diesen Veranstaltungen jetzt bereits gutes Gelingen und viel Martin Klodner und Nadine Klodner geb. Erfolg. Petz, Börtlingen, Poststr. 8 Vieles was bei uns in den Vereinen und Gruppen das Jahr Den Eltern die herzlichsten Glückwünsche und dem neuen über angeboten wird, kann gerade auch im Bereich der Kin- Erdenbürger alles Gute für seinen Lebensweg. der- und Jugendarbeit nur durch entsprechende Veranstal- tungserlöse realisiert werden. Deshalb hoffen wir alle, dass Glückwünsche: die Veranstaltungen bei der Bürgerschaft insgesamt auf ent- sprechend reges Interesse stoßen – bitte unterstützen Sie die vielen ehrenamtlichen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Diamantene Hochzeit 60 Jahre verheiratet waren am 17.01.2013 die Eheleute Franz Schmidt und Elvira Schmidt, geb. Pilz, Schneiderhof 2 Dem Jubelpaar gelten nachträglich unsere herzlichsten Glückwünsche und vor allem Gesundheit. Glückwünsche: Wir gratulieren herzlich am 29.01.2013 Herrn Herbert Salzer, Kaißersträßle 6, zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Dies gilt auch allen nicht genannten Jubilaren. Abfuhrtermine

Hausmüll Aufgenommen haben wir alle bisher gemeinsam abgestimm- Freitag, 01.02.2013 ten Termine. Über etwaige Änderungen und Ergänzungen Freitag, 15.02.2013 werden wir Sie aktuell im Schurwaldboten unterrichten. ab 6.00 Uhr Allen Aktivitäten unserer Vereinen, Gruppen und Institutionen Gelber Sack wünsche ich einen erfolgreichen Verlauf. Mittwoch, 30.01.2013 Mit freundlichen Grüßen Mittwoch, 13.02.2013 ab 6.00 Uhr Franz Wenka Bürgermeister Altpapiersammlung Samstag, 26.01.2013, 13.00 Uhr Tipp: Service des Abfallwirtschaftsbetriebes im Internet Frostschutz für den Wasserzähler Unter landkreis-goeppingen.de können Sie bei dem Punkt AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb) / Abfuhrtermine Datenbank Angesichts der aktuell anstehenden frostigen Temperaturen unter Angabe Ihres Wohnortes und Ihrer Straße die aktuel- verweist das Bürgermeisteramt auf den Schutz der Was- len Abfuhrtermine abrufen. seruhren. Dies umfasst die Abfuhr für Hausmüll, Gelber Sack, Grün- Gerade in vielen älteren Häusern ist die Wasseruhr im Un- masse, Schrott, Papiertonne sowie Problemmüll. tergeschoss, in Nebenräumen und oft nicht täglich einseh- Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Börtlingen 19 bar installiert. Hier ist es jetzt wichtig, für den notwendigen Frostschutz zu sorgen. Eingefrorene Wasseruhren verursa- chen nicht nur Kosten, sondern oft auch Rohrbrüche, die dann für den Hausbesitzer und die Gemeinde teuer werden. Bitte kontrollieren Sie, ob Ihre Wasseruhr einfrieren kann und schützen Sie sie gegebenenfalls durch einpacken. So bekommen Sie Ihre Wasseruhr frostsicher und kostenspa- rend über den Winter. Bürgermeisteramt

Krippengruppe im Grashüpfer-Kindergarten

Mit Nachdruck wird derzeit am Innenausbau der U-3-Grup- pe gearbeitet. Bekanntlich soll am 01.03.2013 die Krippen- gruppe in Betrieb gehen. Bereits jetzt in der Bau-Endphase ist die großzügige und lichtdurchflutete Raumplanung deutlich spürbar. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und dem Architekturbüro werden die Innenräume liebevoll gestaltet, so dass sich die Kinder wohlfühlen werden. Frau Karin Ankele wird die Leitung übernehmen und wird in der Betreuung durch Frau Doris Unrath unterstützt. Beide schon aus dem jetzigen Kinder- garten bekannten Mitarbeiterinnen freuen sich auf die Klei- nen und werden ihre langjährige Erfahrung nutzen, um die Kinder bestens zu betreuen. In sehr kooperativer und unterstützender Weise hat auch die Evangelische Kirchengemeinde in den letzten Wochen die weiteren organisatorischen und personellen Voraussetzungen für einen guten Start der wichtigen Betreuungseinrichtung geschaffen. Dankeschön hierfür! Künftig werden im Grashüpfer-Kindergarten 9 Mitarbeiterin- nen sich um das Wohl unserer kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger kümmern. Der ehemalige Spielgruppenbereich wird derzeit renovier,t um künftig dann dem erweiterten Kita-Team auch entsprechende Personalräume zu bieten. Ausdrücklich danken möchte ich an dieser Stelle auch zum jetzigen Zeitpunkt den Börtlinger Handwerkern, die uns in äußerst konstruktiver, sachkundiger und kompetenter Weise bei diesem Projekt unterstützen. Nachdem dann als nächste Aufgabe im künftigen „Kinder- Campus“ die Sanierung und Erweiterung der Paul-Roth- Schule ansteht, werden die Außenanlagen am neuen Haupt- eingang des Grashüpfer-Kindergartens nur provisorisch hergerichtet. Wir hoffen, dass das Wetter in nächster Zeit auch hierfür mitspielt und dass in der letzten Bauphase nun alles weiterhin „glatt läuft“. Franz Wenka Bürgermeister 20 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

Das Kinomobil

Am 30. Januar 2013 kommt das Kinomobil wieder nach Börtlingen ins Bürgerhaus. Um 14.00 Uhr starten wir mit dem Kinderfilm:

„Der kleine Rabe Socke“ Basierend auf der gleichnamigen Kinderbuchreihe FSK o. A. Eintritt 2,50 Euro Im Anschluss daran findet eine Begleitaktion statt.

Um 17.00 Uhr startet dann der Jugendfilm:

„Schatzritter“ Spannender Abenteuerfilm FSK ab 6 Jahre Eintritt 3,00 Euro

Um 20.00 Uhr beginnt der Abendfilm.

„Das Schwein von Gaza“ Der Winterdienst, der mit den vielen Steigungen und den Eine irrwitzige Filmkomödie aus außen liegenden Wohnplätzen und Aussiedlerhöfen nicht dem Nahen Osten immer einfach ist, wird äußerst zuverlässig und bestens FSK ab 12 Jahre bewerkstelligt. Den Dank der Bürgerschaft möchten wir an Eintritt 4,00 Euro dieser Stelle auch an unseren Bauhof weitergeben! Bürgermeisteramt Der AKKiD wird die Veranstaltung mit betreuen und auch, wie im „richtigen Kino“, Getränke und Knabbereien zum Verkauf anbieten. Über zahlreiche Kino-Besucher würden wir uns auch im neuen Jahr freuen.

Der Winter hat uns im Griff! Vorankündigung Da sage nochmals jemand, es gebe keine Winter mehr. Die Kinder sind begeistert und auch viele Erwachsene ha- Spätzle Blues ben Freude am Schnee. – Lesung mit der Erfolgsautorin Elisabeth Kabatek Dienstag, 05.02.2013 20.00 Uhr Bürgerhaus Börtlingen Eintritt 10,00 Euro Erleben Sie eine unvergessliche „Lesung mit Comedy und Musik“ Nach den Sensationserfolgen „Laugenweckle zum Früh- stück“ und „Bretzeltango“ ist im Juni 2012 der neue Ro- man „Spätzle Blues“ von Elisabeth Kabatek erschienen, aus welchem die Autorin lesen wird. Begleitet wird sie von der Musikerin Susanne Schempp, die einigen von den Gruppen „Honey Pie“ und „Salt Peanuts“ bekannt sein dürfte. Karten erhalten Sie im Vorverkauf auf dem Rathaus in Börtlingen.

Seit dem Jahresbeginn ist der Bauhof der Gemeinde mit Herrn Lothar Zürn und Herrn Georg Fleischer, tatkräftig be- reits in den frühesten Morgenstunden im Einsatz. Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Börtlingen 21

Ferienbetreuung 2013 • Eine tageweise Buchung ist nicht möglich. • Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen; sie werden in - Grundschulkinder - der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. • Die Ferienbetreuung findet durchgehend von Montag bis Die nächsten Schulferien stehen vor der Tür und für be- Freitag (ohne Feiertage) von 7:30 bis 13:00 Uhr in den rufstätige Eltern stellt sich immer die Frage: wie kann mein Räumen der Betreuten Grundschule statt. Kind währenddessen betreut werden? Um Ihnen und auch uns die Planung zu erleichtern, bietet Es besteht die Möglichkeit, auch Kindergartenkinder ab die Gemeinde Börtlingen die Möglichkeit, Ihr Kind/Ihre Kin- dem 5. Lebensjahr während der Kindergartenferien zur Be- der bereits heute für die Ferienbetreuung 2013 anzumelden. treuung anzumelden. Zusagen können jedoch erst nach der Anmeldeschluss ist für die Osterferien 01.03.2013, für die Erhebung des Bedarfs für Schulkinder erteilt werden. Bei übrigen Ferien 31.03.2013. Interesse füllen Sie bitte ebenfalls das Anmeldeformular aus und lassen es uns bis spätestens 31. März 2013 zukommen. Bitte beachten Sie: Voraussetzung für die Durchführung einer Ferienbetreuung Sollte die Ferienbetreuung in Börtlingen aufgrund der ge- ist die Teilnahme von fünf Kindern (Mindestgruppengröße). ringen Anzahl von Anmeldungen nicht stattfinden, werden Liegen weniger Anmeldungen vor, werden die Eltern der an- wir wie in den Vorjahren versuchen, mit den umliegenden gemeldeten Kinder in der Woche nach dem Anmeldeschluss Gemeinden eine gemeinsame Lösung zu finden. benachrichtigt, dass die Ferienbetreuung nicht durchgeführt werden kann. ------------------------Freiwillige Feuerwehr Anmeldung zur Ferienbetreuung 2013 Hiermit melde ich/melden wir unser/e Kind/er JUGENDFEUERWEHR ______Montag, den 28.01.2013 Name des Kindes Geburtsdatum Beginn 18.30 Uhr ______Übung Name des Kindes Geburtsdatum Treffpunkt Magazin Kommandant ______Name des Kindes Geburtsdatum Kirchliche Mitteilungen für folgende Zeiträume verbindlich zur Ferienbetreuung an: Osterferien  Mo. 25.03.2013 bis Do. 28.03.2013 Evangelische  Di. 02.04.2013 bis Fr. 05.04.2013 Kirchengemeinde Pfingstferien Börtlingen-Birenbach  Fr. 17.05.2013 bis Fr. 24.05.2013  Mo. 27.05.2013 bis Fr. 31.05.2013 Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Sommerferien Hauptstraße 55, 73104 Börtlingen  Mo. 30.07.2013 bis Fr. 02.08.2013 Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle  Mo. 05.08.2013 bis Fr. 09.08.2013 Tel. 07161 51653, Fax: 502744  Mo. 12.08.2013 bis Fr. 16.08.2013 E-Mail: [email protected]  Mo. 19.08.2013 bis Fr. 23.08.2013 Pfarramt  Mo. 26.08.2013 bis Fr. 30.08.2013 Pfarramtssekretärin Frau Schimanko:  Mo. 01.09.2013 bis Fr. 06.09.2013 Montagvormittag (9-11Uhr) und Herbstferien Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr).  Mo. 28.10.2013 bis Do. 31.10.2013 Tel. 07161 51653. Fax: 07161 502744 Absender: Kirchenpflege Sprechzeiten der Evang. Kirchenpflege: ______Fr. Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen: Name und Vorname der Erziehungsberechtigten montags: 9 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr donnerstags: 9 – 11 Uhr ______Telefon: 07161 53882 Straße und Hausnummer Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Kto. Nr. 434 508 004, Raiffeisenbank Wangen, ______BLZ 600 696 85 Ort Monatsspruch Januar 2013: ______Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude Telefon- und/oder Handy-Nummer die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. auch zur Erreichbarkeit während der Betreuung Psalm 16,11 Donnerstag, 24.01.13 ______9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach Datum Unterschrift 20:00 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen ------------------------Freitag, 25.01.13 Es gelten folgende Bedingungen: 19:30 Uhr Bibelabend in Hohenstaufen • Die Anmeldung ist verbindlich. Sonntag, 27.01.13 • Die Teilnahmegebühren betragen für ein Kind 50 € pro 9:00 Uhr Gottesdienst – Johanneskirche Börtlingen Woche, für jedes weitere Kind aus einer Familie je 25 € 10:10 Uhr Gottesdienst pro Woche. – Kirchengemeindezentrum Birenbach 22 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

Beide Gottesdienste hält Pfarrer Hennig aus Hohenstaufen gen, Tel. 07161 51653. 10:00 Uhr Kinderkirche – Gemeindehaus Börtlingen „Oh je, Pubertät und Konfirmation!“ ab 14:30 Uhr Kaffeenachmittag – Gemeindehaus Börtlingen Eine Chance der neuen Begegnung zwischen Jugendlichen, Dienstag, 29.01.13 Eltern und Kirche und den Problemen mit der Planung 9:00 – 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse dieses Familienfestes. Ein Abend mit inhaltlichen Impulsen, - Gemeindehaus Börtlingen Gesprächen und Ideen zur Bewältigung der erzieherischen Mittwoch, 30.01.13 Probleme in der Pubertät und zur Planung und Durchfüh- 14:30 Uhr Abfahrt aller Konfirmanden zum SOS-Kinderdorf rung des Konfirmationstages in der Kirche und im Familien- in Oberberken - Johanneskirche Börtlingen und Freundeskreis. 17:30 Uhr Jungschar (7-14 Jahre) Preis: 3 Euro für Kopien (freiwillige Spende) - Kirchengemeindezentrum Birenbach Datum: 24.01.13, 19:00 Uhr, Kleiner Saal im Evang. Ge- meindezentrum, Ebersbach, Zeppelinstraße Donnerstag, 31.01.13 Referent(en): 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach Thomas Meyer-Weithofer Bildungsreferent der Evang. Er- 20:00 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe wachsenenbildung Göppingen - Gemeindehaus Börtlingen Veranstalter: 20:00 Uhr Kinderkirchvorbereitung Evang. Erwachsenenbildung, Evang. Kirchengemeinde - Gemeindehaus Börtlingen Ebersbach, Haus der Familie GP Samstag, 02.02.13 Kontakt: 15:00 Uhr Projektnachmittag der Konfirmanden Thomas Meyer-Weithofer – Gemeindehaus Börtlingen 07161-9636712 [email protected] Sonntag, 03.02.13 9:00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchencafé – Jugendgottesdienst Kirchengemeindezentrum Birenbach Am Sonntag, 3. Februar 2013 findet um 18:30 Uhr ein be- 10:00 Uhr Gottesdienst – Johanneskirche Börtlingen sonderer Bezirksjugendgottesdienst, „jesus.com(e)“, in der Beide Gottesdienste hält Pfarrerin Schindler-Sautter Stadtkirche in Göppingen, statt. Das Thema dieses Mal: aus Wäschenbeuren. Du darfst Das Opfer ist in beiden Gottesdiensten für die Diakonie [email protected] bestimmt. www.facebook.com/ejw.goeppingen 10:00 Uhr Kinderkirche – Gemeindehaus Börtlingen Veranstalter: Ev. Jugendwerk Bezirk Göppingen CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen „Mit Verlusten leben lernen….“ Montag Gesprächskreis für Trauernde Spatzenkinder (Kids von 4 – 7/8) 15:30 – 16:30 Uhr Beginn: Montag, 11. März 2013, 18:30 Uhr FROGies (Kids von 8-12) 17:15 – 18:45 Uhr Im Anschluss sind 7 weitere Treffen geplant. (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Ort: Göppingen, Pavillon der Ev. Stadtkirche (Ohne Teilneh- Donnerstag merbeitrag) Teenkreis 18 Uhr Leitung und Kontakt: Christel Mayer, Tel. 07163 7916 Heidrun Bleher, Tel. 07161 53871 Distriktpredigtreihe im Januar/Februar Anmeldungen bis spätestens 7. März 2013 bei der Die Distriktpredigtreihe hat dieses Jahr „Familiengeschich- Ev. Erwachsenenbildung Göppingen, Tel. 07161 9636712. ten“ zum Thema: 27. Januar: Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus Jakob und Esau (Die Versöhnung) - Pfarrer Hennig Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: 3. Februar: Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Kain und Abel - Pfarrerin Schindler-Sautter Telefon 07161 3 84 94. 10. Februar: Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Familiengeschichten können ganz schön hart sein Untergeschoss - Pfarrerin Tröndle Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: - von Joseph und seinen Brüdern Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in Börtlingen Tel. 07161 53362. und in Birenbach. Verwaltung Wasen Kaffeenachmittag am 27. Januar 2013 Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Herzliche Einladung am 27. Januar 2013 ins evangelische Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, Gemeindehaus ab 14:30 Uhr zu einem Kaffeenachmittag in Telefon 07161 582642. gemütlicher Runde. Freizeiten für Kinder und Jugendliche Freizeitprospekte Mitteilungen der Vereine für den Sommer 2013 des Evang. Jugendwerks und des CVJM Göppingen sind eingetroffen und liegen im Pfarramt aus. Seniorenkreis Börtlingen (Für Kinder ab 9 Jahren) Tel. 07161 51653. miteinander - füreinander

Ein Blick über unsere Gemeinde hinaus: Mittwoch, 23. Januar: Kegeln Evang. Kirchentag Hamburg – 1. - 5. Mai 2013 Donnerstag, 24. Januar Gemeinsame Fahrt von Göppingen und Geislingen 14.30 Uhr Jahresversammlung im Bürgerhaus Der Sonderzug kostet 85,- € plus 4,30 € nach Plochingen. Wir wollen zu Beginn des neuen Jahres auf das vergangene Unterkunft: Hamburg – Stadtquartier: Gemeinschaftsquartier zurückblicken sowie unser neues Programm für dieses Jahr in einer Schule oder Privatquartier für Gäste ab 35 Jahren. vorstellen. (Kosten: 21,- € pro Person) Beendet wird diese Jahresversammlung mit einem warmen Es gibt ein Vorbereitungstreffen: Göppingen: 19.04.2013 ab Vesper. 19:30 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ulrichstraße 29. Ende ca. 17.00 Uhr. Anmeldeschluss: 8. Februar 2013 Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Nähere Informationen gibt es im Evang. Pfarramt in Börtlin- DAS TEAM Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Börtlingen 23

pondierte perfekt mit der von Frau Ingrid Jung hergestellten Astronauten-Figur neben der Bühne. Das bekannte Wie- Heimatverein Breeche.V. genlied „Guten Abend, gute Nacht“ von Johannes Brahms arrangierte unser Dirigent ‚Basti‘ Hoiß für die aktive Kapelle in vier Sätzen. Dabei hat er versucht, sich in die Lage einer Einladung zur Hauptversammlung vom 02.02.2013 Mutter zu versetzen, die ihr Kind einfach nicht zum Schlafen Am Samstag, dem 02.02.2013 findet ab 20.00 Uhr die bringt. Satz I bis IV – die ruhige, die genervte, die wütende Hauptversammlung im Vereinslokal statt. und die erschöpfte Mama – sind die vier Emotionen, welche Die Tagesordnung sieht vor: die Mutter durchlebt. Aus diesem Arrangement wurden die 1. Begrüßung ersten beiden Sätze von der aktiven Kapelle überzeugend 2. Bericht des Vorstandes dargeboten, mit gefühlvollen Gesangspassagen von Nadine 3. Bericht des Schriftführers Ströhm. 4. Bericht des Kassiers Der nächste Titel „Hijo de la luna“, ebenfalls ein Arrange- 5. Entlastungen ment von ‚Basti‘ Hoiß, erfreute besonders mit jazzigen und 6. Wahlen funkigen Soli von Horst Weißenborn (Posaune), Marlene Fit- 7. Ehrungen ze (Querflöte) und ‚Basti‘ Hoiß (E-Piano). Nach einem Quer- 8. Maifest schnitt mit bekannten Melodien aus dem Musical „Starlight 9. Anträge und Verschiedenes Express“ von Andrew Lloyd Webber forderte das Publikum Schriftliche Anträge zur Hauptversammlung sind bis spä- durch langanhaltenden Applaus noch die „Sternstunden- testens 01.02.2012 bei Vorstand Jochen Braun abzugeben. Polka“ als Zugabe. B. Zürn, Schriftführerin Nach der Umbaupause spielte die Theatergruppe des MV Börtlingen das Lustspiel „D’Mallorca-Reise“ in drei Akten. Die Laiendarsteller zogen alle Register ihres schauspieleri- schen Könnens und sorgten im Publikum für schallendes Musikverein Börtlingen e.V. Gelächter und beste Stimmung. Diese Leistung wurde mit reichlichem Beifall belohnt. „Sternstunden“ in Börtlingen bot der Musikverein Börtlingen bei seiner Jahresfeier am vergangenen Wochenende zahlreichen begeisterten Besu- chern in der phantasievoll dekorierten Turn- und Festhalle. Michael ‚Mike‘ Horvath, der auch in bewährt munterer Wei- se durch das Programm führte, begrüßte am Samstagabend die Gäste, darunter Herrn Bürgermeister Wenka, das Pfar- rer-Ehepaar Tröndle, den Geschäftsführer Wolfgang Bühler des Blasmusik-Kreisverbandes Göppingen sowie den Kreis- verbandsehrenvorsitzenden Kuno Kurz. Mit dem Marsch „Froh und heiter“ eröffnete die - Oldtimer-Blasmusik (SOB) unter der Leitung von Achim Gei- ger den Abend. Mit zwei schwungvollen Polkas und einem Kinder der musikalischen Früherziehung im Land der Farben verträumten Brautnacht-Walzer rundete die SOB ihr Pro- Am Sonntagnachmittag gestaltete der musikalische Nach- gramm ab. wuchs den Einstieg in das abwechslungsreiche Programm. Zu der rhythmisch-akzentuierten Komposition „Introduction“ Die Flötengruppe und die musikalische Früherziehung unter des Dirigenten Jörg-Sebastian ‚Basti‘ Hoiß fanden sich die der Leitung von Antje Häfner luden das Publikum zu einer Musiker/-innen der aktiven Blaskapelle registerweise zum einstündigen, anspruchsvollen Reise in das Land der Farben Zusammenspiel auf der Bühne ein, wobei besonders der ein. Die Kinder moderierten die Stationen durch das Reich E-Bassist Florian Vinçon mit groovigem Sound hervortrat. der Farben selbst und begeisterten durch ihre mutigen An- sagen. Mit viel Mühe hatte Antje Häfner mit den 15 Kindern unter anderem einen Sternen-, einen Glühwürmchen- und einen Regentanz einstudiert. Ferner wurde ein Kanon nicht nur gesanglich, sondern auch in Bewegung umgesetzt. Auch einige Lieder, Klanggeschichten und Rhythmus-Einlagen mit Orff-Instrumenten präsentierten die Kinder mit Freude und Eifer in verschiedenfarbigen Kostümen und erstaunten die Zuschauer ob ihres selbstbewussten Auftretens. Danach unterhielt die Jugendkapelle unter der Leitung von Sonja Schäfer unter anderem mit temperamentvollen (Over- ture Espanol) und rockigen (Nurock, Arocknophobia) Titeln. Die Jungmusiker/-innen, unterstützt von Mitspielern aus der aktiven Kapelle, überzeugten mit ihren Vorträgen und wur- den mit viel Beifall belohnt. Das Programm der aktiven Blaskapelle und das Theater- stück vom Vorabend begeisterten auch am Sonntagnach- mittag die Gäste. Ehrungen Der 1. Vorsitzende Andreas Mühleisen hat über jedes an- wesende fördernde Mitglied eine persönliche Anmerkung und Geschichte erzählt, was die zu Ehrenden freudig über- raschte. Glanzlichter der „Sternstunden“ mit Nadine Ströhm Geehrt wurden für Mit dem anschließenden Titel „Broad stripes and bright 25-jährige fördernde Mitgliedschaft (Vereinsnadel in Silber): stars“, einer modernen Blasmusikfassung der Sternenban- Nicole Friederich, Gerda und Karl Geiger, Karl Hieber (ent- ner-Hymne (Nationalhymne der USA), führte das Orchester schuldigt), Anke Nonnenmacher, Ellen Nonnenmacher (ent- in das Thema Sternstunden ein. Der pfiffige und schwung- schuldigt), Erika und Werner Rabel (entschuldigt), Renate volle Astronauten-Marsch, dirigiert von Uwe Hieber, korres- Ristl sowie Bernd Scheuring (entschuldigt) 24 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

40-jährige fördernde Mitgliedschaft (Vereinsnadel in Gold): - Kleine Spiele zur abwechslungsreichen Gestaltung von Beate Maier Übungsstunden 60-jährige fördernde Mitgliedschaft (BVBW-Ehrennadel in Außerdem wird ein Einblick in die Trendsportart Rope Skip- Gold mit Diamant): Franz Merk (entschuldigt), Roland Prin- ping gegeben. Die AOK wird einen Vortrag mit dem Thema zing sowie Helmut Siegle „nur mit dem richtigen Essen hast du Power“ halten. Für 10-jähriges aktives Musizieren (BVBW-Ehrennadel in Bronze): die praxisorientierten Workshops sollten Turnschuhe und Sonja Schäfer Sportbekleidung mitgebracht werden. 20-jähriges aktives Musizieren (BVBW-Ehrennadel in Silber): Anmeldeformulare zu den Workshops können unter Stefan Abele, Benedikt Leinss www.turngau-staufen.de heruntergeladen werden. 30-jähriges aktives Musizieren (BVBW-Ehrennadel in Gold): Der parlamentarische Teil des Gaujugendturntages beginnt Albrecht Schmid um 15:00 Uhr. An dem Gaujugendturntag sollten auch unter 60-jähriges aktives Musizieren (BVBW-Ehrennadel in Gold 25-jährige Vereinsmitglieder teilnehmen. Bei den Teilnehmern mit Diamant und Ehrenbrief): Reinhard Masino sollte es sich insgesamt um Mitarbeiter in der Kinder-/Ju- gendarbeit des Vereins handeln. Danksagung H.-J. Wüst Der reibungslose Ablauf der Jahresfeier wäre ohne die Un- terstützung und Mithilfe vieler Mitglieder und Freunde des Fachtagungen im Sport- und Bildungszentrum Bartholomä Musikvereins nicht möglich gewesen am 2. und 3. März 2013: Daher ein sehr herzliches Dankeschön Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen • für alle Zuwendungen Folgende Workshops werden angeboten: (Tombola-, Kuchen- und Geldspenden), 110: Babys in Bewegung - die Welt mit allen Sinnen ent- • an das Dekorationsteam, decken • an die Helfer/-innen im Wirtschaftsbereich 111: Raus mit der Sprache - spielerische Sprachförderung (Küche, Theke) und an die Bedienungen, mit Erlebnisgeschichten auf dem Bauernhof • an die Sängerin Nadine Ströhm, den Bassisten Florian 112: Psychomotorik Vinçon, alle großen und kleinen musikalischen Akteure 113: Ausdauerhits für Kids sowie insbesondere die Aushilfen aus anderen Vereinen 121: Mit hüpfen, springen tanzen, singen - Bewegungslieder für die musikalische Unterstützung, und Tänze für kleine kreative Riesen • an die Organisatoren und an alle engagierten Eltern und 123: Spiele rund um Farben Helfer/-innen im Hintergrund. 130: Bewegungsspiele Babys im 1. Lebensjahr Aktuelles von der Früherziehung 131: Sinnvoll durch das Abenteuerland Demnächst wird ein neuer Flötenkurs beginnen. 140: Bewegungsspiele Baby im 2. Jahr Interessierte wenden sich bitte an Antje Häfner 141. Kluges Köpfchen (Tel. 0171-3817824). 143: Spielerisch lernen von Zahlen, Farben, Formen und Buchstaben in und durch Bewegung VORANZEIGE – Altpapiersammlung am 26.01.2013 Am kommenden Samstag, den 26.01.2013, führt der Mu- 22.-24. März 2013: sikverein ab 13 Uhr in der Gesamtgemeinde Börtlingen die Trainerausbildung – mit Zukunft erste Altpapiersammlung in diesem Jahr durch. Bitte un- GroupFitness: Die fundierte Ausbildung fürs Gruppentrai- terstützen Sie auch bei dieser Sammlung den Musikverein, ning im Turn- und Sportverein - ein berufliches Standbein indem Sie alles entbehrliche Altpapier in gut verschnürten, mit Zukunft nicht zu schweren Bündeln am Straßenrand bereitstellen. Das Know-how für dieses gruppenorientierte Training er- halten Sie bei der STB-Bildungswerk e.V., im Rahmen der Vielen Dank hierfür im Voraus. Ausbildung zum DTB-GroupFitness-Trainer. Benedikt Leinss, Pressewart Der Einstieg: Orientierungsmodul „Group-Fitness erleben“ 22.-24. März 2013 Sport- und Bildungszentrum Bartholomä Liederkranz Börtlingen e.V. Die Arbeitsbedingungen und die Chancen für qualifizierte Trainer sind heute besser denn je. Überall werden qualifi- Die Auf (-) Gemischten zierte Trainer gesucht, die speziell mit Gruppen im Fitness- Treffen am 24. Januar 2013 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus. und Gesundheitsbereich arbeiten können. Wer sich heute in Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel liegen hinter diesem Bereich gut qualifiziert, der wird in Zukunft immer uns und so wollen wir auch im neuen Jahr wieder gemein- auf eine freiberufliche Teilzeit- oder Vollzeitanstellung hoffen sam Singen und Beisammensein. können. Wie in den zurückliegenden Singstunden wird Frau Sihler Wenn Sie Interesse habe, rufen Sie mich an. mit uns wieder einige bekannte und vielleicht zum Teil ver- H.-J. Wüst – 07161-53935 gessenen Lieder in Erinnerung rufen. ABTEILUNG HANDBALL Alle, die Lust am Singen haben, sind herzlich eingeladen bei uns mitzumachen, jeder ist herzlich willkommen. HSG-Versammlung 2013 Am Freitag, 01.02.2013 findet ab 20.30 Uhr die diesjährige Helmut Prade HSG-Versammlung im Vereinsheim des TV Wangen statt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1.) Begrüßung Turnverein Börtlingen 1903 e.V. 2.) Finanzen 3.) Wahlen 4.) HSG aktuell Gaujugendturntag 5.) Anträge Termin: Samstag, den 26.1.2013 6.) Verschiedenes in der Turnhalle des TV Bünzwangen Beginn: 8:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Anträge können bis 29.01.2013 entweder per Mail an kon- Danach werden folgende Workshops angeboten: [email protected] oder per Post an HSG Wangen/Bört- - Zumba und Tanzen mit Kindern lingen, Andreas Halder, Sudetenstr. 20, 73117 Wangen ge- - Geräteturnen – Erarbeiten von athletischen und motori- schickt werden. schen Voraussetzungen Die HSG-Leitung Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Börtlingen 25

Ergebnisse aus den Handballbegegnungen vom vergange- Einiges davon entstand im wöchentlichen Strickkurs bei und nen Wochenende: mit Susanne Maack und wurde für diesen Abend von den Männer 1 1. Heubacher HV - HSG Wa/Bö 1 30:36 Schaffern zur Verfügung gestellt. Männer 2 SG Bettringen 2 - HSG Wa/Bö 2 28:20 Manches wurde von Susanne Maack eigens für die Mode- mJA SG Hof/Hütt 2 - JSG Schurwald 38:24 schau angefertigt. wJC TV Wißgoldingen - JSG Schurwald 21:12 Es war von allem was dabei, raffinierte Schals, Pulli, Hüte, Vorschau: Mützen, Mantel, Jacke, Kleid, Rock, Westen und noch vie- Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele der les mehr. Modern, verspielt, schick, edel, trachtig, jugend- JSG Schurwald & HSG Wa/Bö statt: liches und für die besten Jahre. Es blieb absolut kein Samstag, den 26.01.2013 Wunsch offen. Forstberghalle, Wangen Die Modeschau war mit Musik im Hintergrund und mit Männer 1 19:30 Uhr HSG Wa/Bö 1 - TSB Schw. Gmünd 2 Erläuterungen von Susanne über Material, Technik und An- Männer 2 lässe zum Tragen untermauert. Die Models hatten passend 17:50 Uhr HSG Wa/Bö 2 - FA Göppingen 3 Accessoires und Kleidungsstücke an. mJC Offensichtlich hatten Sie viel Spaß beim Modeln, dafür 15:10 Uhr JSG Schurwald - SG KuGi 2 möchten wir, die LandFrauen Börtlingen, hier an dieser mJD Stelle nochmals herzlichen Dank sagen. 10:00 Uhr SG Lauter 2 - JSG Schurwald mJD Super, super Danke! 11:30 Uhr JSG Schurwald - 1. Heubacher HV An dieser Stelle möchten wir auch der Referentin Susanne wJC Maack gratulieren, denn sie führt das Wolllädle nun seit 25 16:30 Uhr JSG Schurwald - SG Böhm-Treff Jahren hier in Börtlingen. Weiter so!!! Weitere Informationen finden Sie auf www.hsg-waboe.de Hier noch ein paar Einblicke: oder auf www.hvw-online.org. Über Ihr Kommen würde sich die JSG Schurwald & HSG Wangen/Börtlingen freuen!

LandFrauenverein Börtlingen

Liebe LandFrauen, herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: Donnerstag, 31.01.13, 14.00 bis 17.00 Uhr - Alles aus der Hand - pikante Kleinigkeiten Referentin: Dorothea Feuerle, Ort: Landwirtschaftsamt Göp- pingen; mitzubringen sind eine Schürze und ein Gefäß für Reste. Die Kosten für Lebensmittel werden umgelegt. Anmeldung bis 24.01. bei Anne Breitenbücher, Tel. 07161/3276 und Fax 65687866. Mittwoch, 13.02.13, 17.00 Uhr, Mehrzweckraum Turnhalle, Klangschalenentspannung - der richtige Umgang mit Stress zur Erhaltung unserer Gesundheit - mit Frau Trunk aus Mutlangen. Bitte bequeme warme Kleidung anziehen, Wolldecken und Kissen mitbringen, Matten sind vorhanden. Unkostenbeitrag pro Teilnehmer 15,- Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb bitte anmelden bis spätestens 06.02.13 bei L. Fink unter Tel. 07161/502673. Gäste sind herzlich willkommen. Donnerstag, 21.02.13, 19.30 Uhr, Schulungsraum Feuerwehr Kreativtechnik - Was passt an Farbe, Stoff usw. zu mei- nem Typ? Stilberatung mit Frau Florea, Unterböhringen, Unkostenbeitrag 5,- Euro. Gäste sind herzlich willkommen. Samstag, 23.02.13, 13.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerhaus Spar- wiesen - Seminar - Frauen brauchen Kraftquellen, Referen- tin: Frau Rita Reichenbach-Lachenmann, ; Seminar- gebühren 10,- Euro Mitglied, 20,- Euro Nichtmitglied. Anmeldung bis 19.02. bei Christine Rieker, Tel. 07161/42603. Ein schöner Abend ... Einen schönen Abend konnten am Mittwoch, den 09.01.2013 Margot Schwegler im Bürgerhaus die LandFrauen und Gäste erleben. Auf dem Programm stand: Kreatives - Wintermode selbst gefertigt - neue Materialien an Stoff, Wolle, usw. mit Frau Susanne Maack, Wolllädle Börtlingen. Unter der Leitung von Susanne Maack präsentierten ge- konnt vier Frauen und ein Mann wunderschön Gewebtes, Gestricktes, Verfilztes, Genähtes, Gewalktes. 26 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

Jahresrechnung 2011 Rechberghausen der Gemeinde Rechberghausen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 13. Dez. 2012 die Jahresrechnung 2011 festgestellt. Die Jahresrechnung 2011 mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung von Baden- Amtliche Bekanntmachungen Württemberg Einladung zur Gemeinderatssitzung von Montag, dem 28. Jan. 2013 bis Dienstag, dem 05. Febr. 2013 je einschließlich, während der üblichen Dienststunden auf Am Donnerstag, 31.1.2013 findet im Rathaus, Schlossbühne, dem Rathaus Rechberghausen, Zimmer 1.13, bei der Ver- um 19:15 Uhr eine öffentliche Sitzung mit folgender Tages- bandsgeschäftsstelle, zur Einsichtnahme öffentlich aus. ordnung statt: 1. Bekanntgaben Rechberghausen, den 22. Januar 2013 2. Bürgerfragen Reiner Ruf 3. Bausache: Errichtung einer Dachgaube - Albstraße 31 Bürgermeister 4. Bausache: Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage und offenem Stellplatz - Albstraße 50 Jahresabschluss 2011 5. Bausache: Errichtung eines Jungviehstalles mit Jauchegru- be und Abbruch eines Schweinestalles - Oberhausen 16 des Eigenbetriebes Wasserversorgung 6. Bausache: Errichtung eines Einfamilienhauses mit Dop- pelgarage - Albstraße 46 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 22. Nov. 2012 7. Anregung zur Gründung einer Energiegenossenschaft den Jahresabschluss 2011 des Eigenbetriebes Wasserver- 8. Vergabe des Angebotes für die Abrechnung der Sanie- sorgung Rechberghausen festgestellt. Der Jahresgewinn rung „Unterdorf II“ an die STEG über 70.284,68 € wird laut Beschluss an den Haushalt der 9. Vergabe der weiteren abschließenden Technikeinrichtun- Gemeinde abgeführt. gen für die Untere Mühle 10. Vertiefende Planungsfragen zur Generalsanierung des Der Jahresabschluss 2011 und der Lagebericht liegen ge- Anbaues von der Georg-Thierer-Grundschule aus dem mäß § 16 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes Jahr 1958 von Montag, dem 28. Januar 2013 11. Aktuelle Baustellenberichte bis Dienstag, dem 05. Februar 2013 12. Verschiedenes je einschließlich, während der üblichen Dienststunden auf Die Bevölkerung wird hierzu freundlichst eingeladen. dem Rathaus Rechberghausen, Zimmer 1.13, bei der Ver- bandsgeschäftsstelle, zur Einsichtnahme öffentlich aus. Ein nichtöffentliche Sitzung geht voran. Rechberghausen, den 22. Januar 2013 Zum Ausschneiden! Reiner Ruf Bürgermeister ------------------------Abfuhrtermine Februar 2013 Mitteilungen der Gemeinde GELBER SACK: Landesfamilienpass 2013 Mittwoch, 13. Februar Mittwoch, 27. Februar Die Inhaber eines Landesfamilienpasses können ab sofort HAUSMÜLL: die neuen Gutscheine für das Jahr 2013 im Bürgerbüro im Freitag, 1. Februar Rathaus abholen. Sollten Sie noch keinen Pass haben und Freitag, 15. Februar gehören zum berechtigten Personenkreis, können Sie diesen PAPIERTONNE: ebenfalls im Bürgerbüro beantragen. Donnerstag, 21. Februar Einen Landesfamilienpass können erhalten: Jeweils ab 6 Uhr. • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kin- dern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben; ------------------------• Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldbe- rechtigtem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; Zum Ausschneiden! • Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behin- derten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung Nachdruck der OVG-Linien sowie • Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt zum Kreisfahrplan 2013 sind, mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern und in häuslicher Gemeinschaft leben. Wie Sie bereits aus Presse und Rundfunk erfahren haben, Bitte die entsprechenden Nachweise bei Beantragung vorle- gab es mit dem neuen Fahrplan Schwierigkeiten. Das heißt, gen, andernfalls kann der Landes-Familienpass leider nicht ab 20.01.2013 wird auf den Linien der OVG wieder der alte ausgestellt werden. Fahrplan in Kraft gesetzt. Davon ausgenommen sind die Der Landesfamilienpass ist vom Einkommen unabhängig. Citybuslinien. Der Landes-Familienpass berechtigt Inhaber (Eltern und Kin- Aus diesem Grund erhalten Sie auf dem Bürgerbüro die der) entsprechend der Gutscheinkarte zum kostenlosen oder nachgedruckten Fahrpläne. Diese erhalten Sie, nach Vorlage ermäßigten Eintritt in unterschiedliche Schlösser, Gärten und des alten Kreisfahrplanes, kostenlos. Museen. Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Rechberghausen 27

Die „Begegnung“ der nicht nur musikalischen Freunde, ent- wickelte sich zu einer reizvollen Herausforderung des ge- Jazz im Schloss meinschaftlichen Musizierens, dieser drei so eigenwilligen und auch liebevollen Instrumente in inniger Harmonie und Freude. Donnerstag, 24. Januar 2013, 20:30 Uhr Schlosskeller Eine seltene, wunderbare Klangreise gefühlvoller Instrumen- im Rathaus im Neuen Schloss te in hochqualifizierter, außergewöhnlicher Besetzung durch „Charly Antolini Special Delivery 2013“ Romantik, Klassik und Folklore. Der große Jazzdrummer Antolini ist und bleibt ein Meister an Trommeln, Besen, Stöcken und Becken. Mit seinen Mitmusi- kern, allesamt großartige Solisten, wird Charly Antolini einen unvergesslichen Konzertabend bieten. Florian Trübsbach stellt sich zum ersten Mal in Rechberghausen vor, er ist Professor für Jazzsaxophon an der Musikhochschule München. Davide Petrocca ist einer der virtuosesten Bassisten. Seit über 54 Jahre wirbelt Charly Antolini als professioneller Schlagzeuger über die Jazz-Bühnen dieser Welt. Geboren in Zürich, erhielt er in einer der berühmten Tambourenschulen der Stadt die Grundausbildung als Trommler. Bereits 1956 startete er in Paris seine Profikarriere als Schlagzeuger und spielte dort als bald mit berühmten amerikanischen Jazz-Musikern wie Sidney Bichet, Albert Nickolasund Bill Coleman. Auftritte bei Festivals in Paris, Biarritz, Barcelona, Mailand, Brüssel machten in schnell bekannt. 1976 gründete Charly Antolini seine eigene Formation – „JAZZ POWER“ und gastierte mit dieser Band auf allen bedeutenden Büh- nen und in Jazz Clubs in Europa. 1979 machte Charly An- Uwe Gast, Christoh Pesch und Klaus Wuckelt tolini Furore mit der Langspielplatte „Knock Out“ , die nach ihrem Erscheinen innerhalb weniger Tage in den Plattenlä- Veranstaltungsort: den vergriffen war. Immer größere Erfolge und internationale Gasthaus Zum Roten Ochsen, im Ochsensaal Anerkennung als Schlagzeugvirtuose stellten sich ein. Hauptstraße 49, 73098 Rechberghausen Beginn: 11:00 Uhr, Einlass: 10:30 Uhr Charly Antolini ist auch heute noch einer der großen Schlag- zeugvirtuosen unserer Zeit. Musikalische Leidenschaft und Vorverkaufsstelle: eine unglaubliche Technik sind sein Markenzeichen. Er ist Gemeinde Rechberghausen, Tel. 07161/501-0 oder an der aber auch ein einfühlsamer Begleiter seiner Musikerkollegen, Kasse. Karten 8,00 € ermäßigt, 10,00 € regulär. um gleich darauf wieder mit ungeheurer Dynamik förmlich zu explodieren. 1. DANCE-Festival in Rechberghausen Verpassen Sie nicht eine der wenigen Möglichkeiten, Charly Samstag, 2. März 2013, 19 Uhr Antolini im Jazz bewährten Schlosskeller live zu erleben! Tanzliebhaber und solche, die es werden wollen, sollten sich im Frühjahr einen Termin im Kalender dick anstreichen: Am Besetzung: Samstag, den 2. März findet zum ersten Mal das Dance Charly Antolini Drums Festival in Rechberghausen statt. Das Motto des ersten Martin Schrack Piano Festivals lautet „Dance around“. Nicht nur in tänzerischer Florian Trübsbach Altsax Hinsicht bekommen die Besucher den Eindruck, auf einer Davide Petrocca Bass Weltreise zu sein. Womit der Veranstalter die Besucher noch überraschen möchte wird nicht verraten. Es erwartet Sie ein Veranstaltungsort: toller Abend im Haug-Erkinger-Festsaal! Den kulinarischen Schlosskeller Beitrag leistet das Schlosscafé Rechberghausen. Rechberghausen Beginn: 20.30 Uhr, Den ganzen Abend lang haben die Tanzgruppen die Mög- Einlass: 20:00 Uhr lichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen. Die professio- nelle Jury nimmt sich als Aufgabe die drei Besten zu ermit- Vorverkaufsstelle: teln. Die Gewinner des Wettbewerbs werden von Gemeinde Gemeinde Rechberghausen, Rechberghausen im Jahr 2013 mit einem großzügigen En- Rathaus Zi. E12 gagement belohnt. Tel.: 07161 / 501-0, oder an der Abendkasse

Charly Antolini

Vorankündigungen:

Liedmatinee im Ochsensaal Sonntag, 3. Februar 2013 11:00 Uhr Die Begegnung – Das besondere Konzert Momente, die nachklingen ... Uwe Gast Horn Christoph Michael Pesch Gitarre Klaus Wuckelt Mandoline 28 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

Info für die Teilnehmer unter: www.rechberghausen.de fahrt zwischen Hauptstraße und Schlossmarkt genutzt wird. Beginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr Auch die Öffnungszeiten des WCs im Schlossmarkt waren ein Veranstaltungsort: Haug-Erkinger-Festsaal Thema und sollen überprüft werden. Entlang dem Schlossmarkt Kartenpreise: Erw. 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre 2 Euro und dem Kirchplatz aufwärts, entlang der Kirche wünschen sich die Bürger eine bessere Grünpflege, vor allem im Frühjahr und Freie Platzwahl bei Tischbestuhlung. im Sommer. Zudem wurde die Lautstärke bei Musikunterricht Karten sind ab 1.2.2013 im Rathaus Rechberghausen und offenen Fenstern im Musikschulgebäude thematisiert. Bür- erhältlich. germeister Reiner Ruf sagte zu, die Anregungen alle prüfen zu lassen und das Ergebnis mitzuteilen.

Wir gratulieren:

27.01. Wilhelm Bremora, Oberwälderstr. 7, 82. Geb.Tag 30.01. Olga Oldenburger, Rappenstr. 10, 83. Geb.Tag

Wohnungsvermietung leicht gemacht Freie Mietwohnungen dürfen gerne gemeldet werden

Auf Einladung von Bürgermeister Reiner Ruf fand eine aktuelle Quartiersbesprechung für das Gebiet und Wohnquartier „Amts- gasse/Schlossmarkt“ im Schlosscafe statt. Dabei berichtete der Bürgermeister über den bisherigen Verlauf der vielen Bau- arbeiten zum Projekt Rathausmarkt und zur Neugestaltung der Amtsgasse/Schlossmarkt. Mit der Verkehrsbeschilderung soll erreicht werden, dass der Durchfahrtsverkehr möglichst außen vor bleibt. Anlieger sollen aber alle Geschäfte, Dienstleistungen, Praxen und Wohnungen anfahren können. Die Baufirma Astra wurde aufgrund ihrer zügigen und kooperativen Abwicklung bei den Bauarbeiten als vorbildlich gelobt.

- Hauptstr. 51 - Das Mietrecht ist für Vermieter und Mieter sehr schwierig. Viele Vermieter haben daraus den Schluss gezogen, ihre Einliegerwohnung oder die sonstigen Mietwohnungen nicht mehr zu vermieten. Daher stehen viele Wohnungen in Rech- berghausen leer, weil sich die Vermieter - häufig Vermiete- rinnen - nicht mehr trauen, einen Mietvertrag abzuschließen. Möglicherweise ist dies auch auf negative Erfahrungen zu- rückzuführen. Mit einem neuen Service möchte die Gemeindeverwaltung Rechberghausen diesen Ängsten entgegen wirken. Melden Sie Ihre freistehende Eigentumswohnung, Mietwohnung bzw. Einliegerwohnung daher der Gemeindeverwaltung. Mit einem Sonderservice möchten wir helfen, dass Ihre Wohnung als- bald vermietet werden kann. Zunächst wäre es nur wichtig, dass Sie sich melden, dann Gerade für ältere Bürgerinnen und Bürger ist das Wohnquar- wird eine Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung Sie auf- tier „Amtsgasse/Schlossmarkt“ mit den vielen Einrichtungen, suchen und alles mit Ihnen im Detail besprechen. Dieser Ärzten, Apotheken, Physiotherapeutische Praxis, vor allem Service umfasst alle Formalitäten von der Prüfung bis zur auch das Cafe Schlossmarkt mit Restaurant, Läden, Post und Ausschreibung und Vergabe der Wohnung, Abschluss des der Polizei sehr wertvoll. Deshalb ist es wichtig, dass auch die Mietvertrages und selbstverständlich eine sorgfältige Voraus- momentan noch leerstehenden Räumlichkeiten baldmöglichst wahl der möglichen Mieter. Bei dieser Auswahl hilft Ihnen wieder belegt werden. Darüber hinaus gab es noch wichtige dann auch die Gemeindeverwaltung und es ist die best- Kleinigkeiten, welche von den anwesenden Bürgerinnen und mögliche Sorgfaltspflicht anzuwenden. Bürgern angeregt wurden. Gewünscht wurde ein Spiegel an der Gerne können Sie Ihre Erstmeldung nachfolgend ausschnei- Ausfahrt aus der Garage des Schlossmarktes sowie eine Be- den um im Rathaus abgeben oder die Meldung auch per suchsparkkarte, da die meisten Parkplätze nur mit Parkscheibe Telefon, 501-23 oder Mail: [email protected] benutzt werden dürfen. Es wurde auch gewünscht, ggf. einzu- berghausen.de übermitteln. Danach wird sich eine Mitarbei- greifen, falls der Parkplatz des neuen Marktes LIDL, als Durch- terin bei Ihnen direkt melden. Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Rechberghausen 29

------------------------hier ausschneiden - Interesse an Vermietung einer oder mehrerer Wohnungen: 0 Ja, ich habe Interesse an einer solchen Vermietung durch die Gemeindeverwaltung und bitte Sie mit mir Kontakt aufzunehmen:

------(Name, Vorname)

------(Adresse)

------(Telefonnummer) Die Sprecher der Fraktionen bei den Beratungen ------------------------über den Haushalt 2013 im Gemeinderat Sprecher Jürgen Rummel für die SPD-Gemeinderäte: Aus dem Gemeinderat Sorgsamer Umgang mit den Gemeindefinanzen notwendig Kernfragen bei der Beratung über den eingebrachten Haus- Im Mittelpunkt der Sitzung am 17.01. standen die Bera- haltsentwurf seien gewesen, ob man die Ausgaben reduzie- ren oder Einnahmen steigern könnte. Durch die sehr positi- tungen und die Aufstellung des Haushaltsplanentwurfs für ve Zuführungsrate könnte man meinen, dass die Gemeinde das Jahr 2013. Zunächst jedoch informierte sich der Ge- aus dem Vollen schöpfen kann. Trotz der positiven Zahlen meinderat bei einer Ortsbesichtigung in der Stelzergasse möchten die SPD-Gemeinderäte aber weiterhin sehr sorg- 20 über das geplante Bauvorhaben eines 5-Familienhauses sam mit den Finanzen der Gemeinde umgehen, sich das mit Doppelgarage und drei Carports. Dieses wurde bereits Planen auf die Zukunft hin nicht verbauen lassen. Denkbar am 13.12. im GR ausführlich beraten und bis zur Ortsbe- wäre gar etwas Tempo herauszunehmen und die Bautätig- sichtigung vertagt. Der GR erteilte dem Bauvorhaben nun keit im Ort etwas einzuschränken. mit einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen das Ein- Deshalb stellt die SPD kaum einen finanzwirksamen Antrag vernehmen. Zuvor hatte der Planer das Vorhaben in seiner und tritt für die Konsolidierung des Haushalts ein. Man Größe etwas überplant, so dass jetzt der Bebauungsplan dürfe nicht übermütig werden, sondern müsse man den weitgehend eingehalten wird. weitsichtigen Kurs der letzten Jahre beibehalten. Zufrieden kann man auf den Bildungsstandard in der Ge- Beratung und Entwurfsfeststellung zur Haushaltssatzung 2013 meinde sein. Dieser ist in der Gemeinde auf einem hohen Fraktionsvorsitzender der CDU, Dieter Wahl: Niveau bzw. wird dorthin gebracht. Kinder sind der wich- Ein solider Haushaltsplanentwurf für 2013 tigste „Rohstoff der Zukunft“. Wichtige Grundsatzbeschlüsse GR D. Wahl verweist zunächst auf die gute wirtschaftliche wie die Grundschulsanierung oder der Anbau an den Ev. Entwicklung. Diese komme nun auch in den Kommunen Kindergarten wurden gefasst. und in Rechberghausen an. Dies zeigt, dass man sehr gut Sprecherin Martina Zeller-Mühleis für B’90/Die Grünen: durch die Finanzkrise gekommen sei. Obwohl die Rücklagen Einnahmen müssen den Ausgaben angepasst werden steigen, gebe es aber noch keinen Grund zur Euphorie. GRin M. Zeller-Mühleis bedankt sich bei der Verwaltung Insgesamt ist der Haushaltsplan solide aufgestellt. für die Aufstellung. Der Lidl-Markt werde zur Belebung der Die CDU-Fraktion will Begonnenes fortsetzen und Dringen- Ortsmitte beitragen. Es gebe zwar noch Kritik über die des wie z.B. die Grundschulsanierung beginnen, jedoch Architektur, jedoch sei diese Innenentwicklung ein richtiger kein Feuerwerk neuer Projekte anstoßen, weshalb es auch Schritt in die richtige Richtung gewesen. Die Sanierung nur wenige Anträge gibt. Der Haushaltsplan-Entwurf ist also der Georg-Thierer-Grundschule ist sowohl aus energetischer gerade passend für die derzeitige Situation. Sicht als auch im Hinblick auf die Ganztagesausrichtung der Schule eine zukunftsorientierte Maßnahme. Die Gemeinde Sprecher der UB, Markus Malcher: ist im kulturellen Bereich sowohl auf ehrenamtlicher- als Fünf große Projekte im Jahr 2013 auch auf hauptamtlicher Basis sehr gut aufgestellt. Dies Die finanzielle Situation der Gemeinde hat sich aufgrund der zeichne Rechberghausen als Gemeinde seiner Größenklasse allgemein guten konjunkturellen Lage erholt. Es gibt wieder aus. Spielräume für Investitionen, die aus dem Verwaltungshaus- Insgesamt befindet sich die Gemeinde finanziell in einem halt erwirtschaftet werden. Dies zeige die Zuführungsrate „guten“ Fahrwasser. Die Gründung einer Netzgesellschaft in von knapp einer Mio. Euro. Dass trotzdem in finanziell guten interkommunaler Zusammenarbeit mit anderen Schurwald- Zeiten eine weitere Kreditaufnahme geplant ist, sei bedau- gemeinden ist positiv hervorzuheben. Die Aufnahme zusätz- erlich, lässt sich aber aufgrund der rentablen Kreditaufnah- licher Schulden lohne sich in diesem Fall, da man letztend- me für die Netzgesellschaft Östlicher Schurwald letztlich lich einen Mehrwert hat. Die Einrichtung der Kinderkrippen mittragen. Klar ist aber auch, dass die hohen Einnahmen machen Rechberghausen als Wohnort für junge Familien aus dem Grundstücksverkauf endlich sind und damit eine attraktiv. Positiv sei ebenso der geplante Bürgerempfang Unabhängigkeit hiervon geschaffen werden muss. Dass bis am 22.03.2013. Weiter finde ein zu hoher Ressourcenverbrauch (Bauland) 2016 keine weiteren Kreditaufnahmen eingeplant sind, sei auf Kosten folgender Generationen statt. Durch aktuelle erfreulich. Baumaßnahmen seien einige Straßen in einem schlechten Für 2013 werden fünf große Projekte gesehen, mit welchen Zustand, hier müsste mehr Geld für Unterhalt aufgewendet sich die UB alle identifizieren können: werden. Insgesamt müssen die Einnahmen den Ausgaben - Generalsanierung der Georg-Thierer-Grundschule angepasst werden. Selbstkritisch sei anzumerken, dass die - Ersatzbeschaffung des TLF 16/25 der Feuerwehr positive Neugestaltung der Amtsgasse in finanziell schlech- - Bau der 2. u. 3. Kinderkrippe teren Zeiten so nicht hätte realisiert werden können. - Beteiligung an der Netzgesellschaft Östlicher Schurwald Die Diskussion, Haushaltsanträge und Beschlüsse werden - Neugestaltung Schlossplatz und Amtsgasse im nächsten Schurwaldboten abgedruckt! 30 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

Die Gemeinderäte bei den Beratungen auf der Schlossbühne. Größtes finanzielles Projekt in 2013 ist die Generalsanierung des Anbaus der Grundschule. Die Fasnacht ist auch ein „Familienunternehmen“, was aus diesem 18. Narrensprung Bild auch sehr schön veranschaulicht zu entnehmen ist. Am vergangenen Sonntag gab es den ersten großen Umzug der Narrenzunft Furchenrutscher mit 54 Gruppen. Trotz der winterlichen Temperaturen gab es wenige Ausfälle bei den angemeldeten Fasnachtszünften. Zuvor hatten die Närrinnen und Narren Gelegenheit an der Narrenmesse in der Kath. Kirche teilzunehmen. Pfarrer Bernhard Schmid machte die Begrüßung und die Predigt mit schwäbischen Reimen, was bei den Besuchern mit viel Beifall aufgenommen wurde - dazu beigetragen hat auch die Church-Band und der Kin- derchor aus Börtlingen, geleitet von Tanja Frei-Lemarquis.

So froh machend kann die Fasnacht sein - die Hexen aus Hermaringen!

Katholischeöffentliche Schlossmarktbücherei

Buchtipps der Woche: Auf unserem Bild ist einmal mehr die traditionelle Gruppe der **NEU** Carlos Ruiz Zafón: Der Gefangene des Himmels Furchenrutscher - die Torhopfer - zu sehen. Im Barcelona der Franco-Zeit hofft Fermin nach Folter und Gefängnis auf eine bessere Zukunft. Weil David Martin durch die fürchterliche Behandlung im Gefängnis vermutlich verrückt wurde, wird der frühere Schriftsteller von seinen Mithäftlingen als “Gefangener des Himmels” bezeichnet. Neben der Buchhändlerfamilie Sem- pere und dem Franco-Gegner Fermin gehört auch Martin zum Kreis der Hauptpersonen aus Zafóns Romanen “Der Schatten des Windes” und “Das Spiel des Engels”. Der Ort des Geschehens ist erneut Barcelona, die Zeit diesmal zwischen 1939 und 1957. Fermin Romero de Torres wird 1939 eingesperrt, weil er gegen Francos Faschismus op- poniert. In der berüchtigten Montjuic-Festung, hoch über der Stadt, trifft Fermin auf Salgado, einen Kriminellen, der draußen angeblich Schätze versteckt hält. Da er dem geld- gierigen Gefängnisdirektor Mauricio Valls selbst unter der Folter nichts verrät, soll Fermin ihn aushorchen. Valls, der sich selbst für einen begnadeten Literaten hält, möchte, dass David Martin sein Werk noch einmal überarbeitet, um es so zu Ruhm und Anerkennung zu bringen. Doch Martin ist nicht so verrückt, wie alle meinen. Er hält Valls hin und Beeindruckend, dass es auch bei der Fasnet doch gibt Fermin den entscheidenden Tipp, wie dieser aus dem auch wieder nicht ohne „Großkopfede“ abgeht. Gefängnis entkommen kann. Fermin kann einige Zeit später Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Rechberghausen 31 in der Buchhandlung Sempere unterkommen. Eines Tages taucht hier ein geheimnisvoller Fremder auf, der sich als Freiwillige Feuerwehr sein früherer Mitgefangener Salgado entpuppt ... Rechberghausen Wie in den beiden Vorgängerromanen dieses als Tetralo- gie angelegten Epos laufen auch hier viele Erzählstränge Feuerwehr Notruf 112 nebeneinander her, kreuzen und verknüpfen sich in Vor- und Rückblenden auf spannend abenteuerliche Weise. Das Freitag, 25. Januar 2013 Thema des Autors ist politisch gesehen auch weiterhin der Franco-Faschismus und dessen Terrorregime, literarisch ein- Jugendfeuerwehr gebunden in Ruiz Zafóns Liebe zum Buch an sich, die er Übungsdienst um 18.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. mit so geheimnisvollen wie fantastischen Begebenheiten in Feuerwehrfrauen Beziehung setzt. Absolut empfehlenswert! Besuch der Krippenausstellung in Westerstetten, **NEU** Wolf Serno: Das Lied der Klagefrau Abfahrt am Feuerwehrgerätehaus um 18.00 Uhr. Der Puppenspieler Klingenthal kann im Göttingen der Auf- Montag, 28. Januar 2013 klärungszeit trotz widriger Umstände ein Medizinstudium Aktive absolvieren. Dienst um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Puppenspieler Julius Klingenthal ist in jungen Jahren durch intrigante Machenschaften eines Chirurgen aus dem Medi- Weitere Infos und Termine unter: zinstudium gedrängt worden. Seinen Lebenstraum hat er www.feuerwehr-rechberghausen.de dennoch konsequent verfolgt und für das Studium gespart. S. Reinhardt Mit 49 Jahren nun strebt er erneut ein Studium an, muss Kommandant aber seine Identität ändern, um sich als Jude in Göttingen erneut einschreiben zu können. Mit seiner jungen Frau, die als Klagefrau zum Lebensunterhalt beiträgt, führt er ein Kirchliche Mitteilungen materiell sehr bescheidenes, arbeits-, aber aussichtsreiches Leben, bis widrige Ereignisse und feindliche Gegenspieler seine Existenz und sein Leben zu zerstören drohen. Im Göttingen des Jahres 1786 angesiedelt, versteht es der Autor, historische Fakten (z.B. Lebensumstände, Personen, Sprachgebrauch) und Fiktion nahtlos und auf unterhalten- de Art miteinander zu verbinden, sodass eine authentisch Evangelische wirkende Atmosphäre entsteht. Auch Spannung und Liebes- Kirchengemeinde händel kommen in dem von Dialogen dominierten Roman nicht zu kurz - Freunden historischer Romane ist somit angenehme Zerstreuung garantiert. Pfarramt Rechberghausen (Historisches) Pfr. Michael Hagner, Faurndauer Str. 38, 73098 Rechberghausen , Tel. 07161 – 52824, Fax – 57963 **NEU** John Hart: Das eiserne Haus E-Mail: [email protected] Ein Waisenkind gerät in die Fänge der Mafia, aus denen Homepage: www.ev-kirchengemeinde-rechberghausen.de es sich nur unter Todesgefahr und mithilfe seines Bruders befreien kann. Pfarramt Wäschenbeuren Alles beginnt mit dem Tod. In einem Waisenhaus wird ein Pfrin. Gisela Schindler-Sautter, Lorcher Straße 2/2 Kind gequält. Es wehrt sich und einer seiner jugendlichen 73116 Wäschenbeuren , Tel. 07172 – 9144158, Peiniger stirbt. Der Bruder des Jungen übernimmt die Ver- E-Mail: [email protected] antwortung dafür und flieht aus dem Heim. Jahre später Homepage: www.ev-kirchengemeinde-rechberghausen.de begegnen wir ihm wieder. Als Ziehkind eines Mafiapaten Öffnungszeiten Pfarrbüro Rechberghausen: hat er viele Menschen getötet. Als er eine Frau kennenlernt, Dienstag: 08.00 Uhr – 11.30 Uhr möchte er sein früheres Leben hinter sich lassen. Doch die Donnerstag: 14.30 Uhr – 17.30 Uhr. Mafia will ihn nicht gehen lassen und will das Paar töten. Sie müssen fliehen ... Spannend und mit vielen Rückblen- Öffnungszeiten Pfarrbüro Wäschenbeuren: den erzählt John Hart, wie Vergangenheit und Gegenwart Dienstag, 08.30– 10.00 Uhr zusammengehören, denn Michael findet seinen Bruder, der Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr immer noch unter der Vergangenheit leidet. In atemberau- Handy-Notfallnummer: 01573-8280332 bendem Tempo entfaltet sich eine unglaubliche, düstere und In dringenden seelsorgerlichen Fällen und im Falle einer gewaltbeladene Geschichte, bei der man gar nicht zu lesen Beerdigung können Sie diese Nummer anrufen. aufhören möchte. (Thriller) Vikariat: Vikarin Rebecca Ruggaber Die vorgestellten Bücher sind ab sofort entleihbar. Stelzergasse 31, 73098 Rechberghausen Schlossmarktbücherei Tel. 07161-6565918 Öffnungszeiten [email protected] Dienstag, Donnerstag und Freitag 14.00 – 17.00 Uhr Wochenspruch: Mittwoch 15.00 – 19.00 Uhr „Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf Samstag 17.45 – 18.45 Uhr unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.“ Sonntag 10.00 – 11.00 Uhr Daniel 9,18 Telefon: 07161/57871 Wochenlied: Internet: www.schlossmarktbuecherei.de EG 342: Es ist das Heil uns kommen her E-Mail: [email protected] oder EG 409 : Gott liebt diese Welt Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.nussbaum-.de Mittwoch, 23. Januar 2013 07.45 Uhr Schülergottesdienst im UG der Evang. Kirche in Oder senden Sie uns Ihre Anzeige per E-Mail: Rechberghausen [email protected] 15.00 bis 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen 32 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013

19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend im Kirchsaal der Evan- Samstag, 02. Februar 2013 gelischen Kirche in Hohenstaufen 14.30 Uhr BalFolk Tanzworkshop im Roten Ochsensaal in Rechberghausen Ökumenische Bibelabende in Hohenstaufen 20.00 Uhr BalFolk mit Musiker aus der Region. Traditionelle Die Bibel ist die Grundlage des Glaubens aller Konfessio- Tänze aus Westeuropa, mit Akkordeon, Dudelsack & Co. im nen – deshalb veranstalten wir regelmäßig „Bibelabende“. Roten Ochsensaal in Rechberghausen In diesem Jahr beschäftigen wir uns an drei Abenden mit Infos und Anmeldung zu den Tanzworkshops: unserem Leben und unserem Glauben anhand von drei Johann Gerlmayer 07161-58150, [email protected] Texten aus dem Markus-Evangelium. Der Evangelist Markus bevorzugt lebendige Anschaulichkeit, farbige und einprägsa- Gottesdienste Februar me Bilder und eher kurze Sprüche. Manche sagen, er habe die „Sprache des Volkes“ gesprochen. Sonntag, 03. Februar 2013 – Sexagesimä Thema: „Der Tod ist nicht mehr sicher“ 4. So. im Jahreskreis Gesprächspartner: Pfr. Sauter (St. Maria in Göppingen) und 09.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen (Pfr. Hennig) Pfarrer/-innen des Distrikts Nord im Kirchenbezirk Göppingen 10.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren Termine: Montag, 21. Januar/Mittwoch, 23. Januar/Freitag, 10.30 Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren (Pfr. Hennig) 25. Januar 2013 – jeweils 19.30 bis 21.00 Uhr Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt. Ort: Kirchsaal der Evangelischen Kirche in Hohenstaufen Sonntag, 10. Februar 2013 – Estomihi/5. m Jahreskreis Herzliche Einladung! 09.30 Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren Freitag, 25. Januar 2013 (Vikarin Ruggaber) 14.30 bis 16.00 Uhr „Bastelfreaks“ im UG der Evang. Kir- 10.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren che. Wir basteln ein Faschings-Fensterbild. 10.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen Bringt bitte 1 Schere, flüssigen Klebstoff und das Mäpp- (Vikarin Ruggaber) chen mit. Vielen Dank. Tschüss. Ade. Das Opfer ist für das Patenkind der Kirchengemeinde be- Viele liebe Grüße! Kristina und Lilo. stimmt. 19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend im Kirchsaal der Evan- gelischen Kirche in Hohenstaufen Sonntag, 17. Februar 2013 – Invokavit/1. Fastensonntag 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Saft Sonntag, 27. Januar 2013 – Septuagesimä in Rechberghausen (Pfr. Hagner) 3. So. im Jahreskreis 10.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren Distriktpredigtreihe 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Saft in Wäschenbeu- 09.30 Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren ren (Pfr. Hagner) (Pfarrerin Schipprack-Tröndle) Das Opfer ist für das Missionsprojekt bestimmt. 10.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren 10.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen Sonntag, 24. Februar 2013 – Reminiszere/2. Fastensonntag (Pfarrerin Schipprack-Tröndle) 09.30 Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde bestimmt. (Pfrin. Schindler-Sautter) Montag, 28. Januar 2013 10.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren 20.00 Uhr Probe der Kantorei 10.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen mit Begrüßung der Keki/Konfi 3 Kinder Dienstag, 29. Januar 2013 (Pfr. Hagner, Pfrin. Schindler-Sautter) 17.00 Uhr Kath. Gottesdienst im Alexanderstift Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde bestimmt. 18.00 Uhr Treffen des Konfiteams im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen Hausabendmahl Mittwoch, 30. Januar 2013 HausabendmahGemeindeglieder,l die zunehmend an ihre Wohnung 07.45 Uhr Schülergottesdienst in der Kath. Kirche gebunden sind, können gerne auf Pfarrer Hagner in Rechberghausen zukommen, wenn sie den Wunsch nach einem 14.30 bis 16.00 Uhr Die Konfirmanden besuchen das Glo- Hausabendmahl haben. bale Klassenzimmer im Weltladen in Göppingen Vorschau: Bienvenue – Zu Gast in Frankreich Krabbelgruppe

Krabbelgruppe im Untergeschoss der Jesus-Christus-Kirche Dienstag, 15.30 Uhr für Kinder von 1,5 – 2 Jahren. Ansprechpartner: Simone Smolka, Telefon 07161-72932 Wir treffen uns zum Erfahrungsaustausch, zum freien Spiel der Kinder und machen kleine Ausflüge.

Jehovas Zeugen Versammlung Göppingen-Ost Königreichssaal: Bahnhofstr. 32, 73033 Göppingen Wir laden Sie ein, jede Woche etwas aus der Bibel zu Das Team des Weltgebetstages lädt zu einer „Tour de lernen. France“ ein. Unsere dieswöchigen Zusammenkünfte: Mit Bildern, Musik und Spezialitäten wollen wir uns auf eine gemeinsame Reise durch die Regionen Frankreichs begeben Donnerstag 23. Januar und die Lebensart unserer französischen Nachbarn kennen 19.15 - 21.00 Uhr Versammlungsbibelstudium, Theokrati- lernen. sche Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft. Im Mit- Freitag, 01. Februar 2013 um 19.30 Uhr im Evang. Gemein- telpunkt steht die Besprechung biblischer Themen und ein dehaus in Rechberghausen fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Rechberghausen 33

Samstag 26. Januar 18.00 – 19.45 Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema– Sei Schwäbischer Albverein e.V. mutig und vertraue auf Jehova – mit anschließendem Bibel- Ortsgruppe Rechberghausen studium anhand des Wachtturms. Im Mittelpunkt steht, von welchem Wert die Bibel in unserer Zeit ist und wie man sich Einladung zur Kappensitzung am Samstag, 02.02.13 im Leben an ihr orientieren kann. Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, Weitere Informationen erhalten Sie unter www.jw.org zur Kappensitzung am Samstag, 02.02.2013 um 17.59 Uhr im katholischen Gemeindesaal St. Michael laden wir Euch ganz herzlich ein.Damit wollen wir im Jubiläumsjahr eine Mitteilungen der Vereine alte Tradition wieder aufleben lassen. Wir wollen ein paar fröhliche Stunden bei Musik durch einen Alleinunterhalter, eigenem Gesang und lustigen Beiträgen verbringen. Hungern und Dürsten muss niemand - für Speis und Trank wird gesorgt. Damit die Vorräte reichen bitten wir Harmonia Rechberghausen e.V. um eure Anmeldung bei Fam. Coellen, Tel. 582733 oder Huber, Tel. 77285. Chorproben: jeweils dienstags im Musiksaal Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. der Georg-Thierer-Grundschule Gäste sind herzlich willkommen. Kinderchor 16.30 Uhr - 17.30 Uhr Das Vorbereitungsteam Gemischter Chor 18.30 Uhr - 20.00 Uhr Harmonia Singers 20.15 Uhr - 21.45 Uhr 1. Musikverein Aktuelles Liedgut / Harmonia Singers: Rechberghausen e.V. „Three Songs from Mary Poppins“ - II. SUPERCALIFRAGILISTICEXPIALIDOCIOUS von Fasching Jugendabteilung Richard M. Sherman/ Robert B. Sherman Am Samstag, den 02.02.13, findet im Haus der Musik wie- Mary Poppins ist ein US-amerikanischer Musical-Fantasyfilm der ein Kinderfasching für unsere Jugendabteilungen statt. in der Regie von Robert Stevenson aus dem Jahr 1964. Die Hierzu sind alle Kinder der Jugendabteilungen herzlichst Walt-Disney-Produktion basiert in wesentlichen Teilen auf eingeladen. Eure Freunde und Geschwister dürft ihr natür- den ersten beiden Mary-Poppins-Romanen von P.L.Travers, lich auch mitbringen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf bei ergänzt um die Lieder von Richard M. Sherman und Robert der Wahl der Kostüme. Wir zählen auf euch und freuen uns auf einen schönen Nachmittag bei Spaß und Spiel. Muni- B. Sherman. tion für Pistolen und Gewehre bleibt bitte zu Hause!! Das Die Komponisten-Brüder wurden ebenso mit dem Oscar Jugendteam hat ein tolles Programm vorbereitet. Beginnen ausgezeichnet wie Julie Andrews, die mit der Darstellung wollen wir ab 14.30 Uhr. Das Ende wird ca. 17.30 Uhr sein. der Titelfigur ihre Weltkarriere startete. Termine, sowie alles Wissenswerte über den Musikverein, Unsere Homepage: www.harmonia-rechberghausen.de können auf unserer Homepage www.mv-rechberghausen.de angeschaut werden. Hans Böhringer

Turnverein Rechberghausen Mandolinenorchester Rechberghausen ABTEILUNG HANDBALL Geburtstag Matinee-Konzert Am vergangenen Montag, 14. Januar, konnte unser Erster Am Sonntag, 27. Januar 2013 spielt das Mandolinenorches- Vorsitzender, Heinz Wenninger, seinen 75. Geburtstag feiern. ter Rechberghausen e.V. ein Matinee-Konzert im Cafe der Heinz Wenninger steht dem TV Rechberghausen seit über Wilhelmshilfe e.V. Bartenbach. 30 Jahren als Vereinsvorsitzender vor. Beginn: 10.00 Uhr Eintritt: frei Von seinen Vorstandskollegen wurden ihm im Namen der Wir bieten Ihnen eine Stunde unterhaltsame Musik quer Mitglieder die besten Glückwünsche überbracht und ein durch Europa. Geschenkgutschein überreicht. Wir freuen uns auf viele Zuhörer! Abteilungsversammlung Handball Am Donnerstag, 31.01.2013 findet um 19:00 Uhr in der Furchenrutscher Gaststätte der TV Turnhalle die Abteilungsversammlung der Rechberghausen e.V. Handballabteilung statt. Eingeladen sind alle Abteilungsmitglieder – für aktive Spie- Rückblick 18. Narrensprung in Rechberghausen lerinnen und Spieler ist die Teilnahme Pflicht. Die Fasnet wurde ein wenig auf Eis gelegt, nur wenige Tagesordnung: schafften es bis in die Kirche, einige Narrengruppen hatten 1. Begrüßung Probleme bei der Anfahrt und die Zuschauer trauten sich für den Umzug auch nicht so recht auf die Straßen. 2. Berichte der Abteilungsführung 3. Entlastungen Doch die Rechberghäuser Narren trafen sich trotz allem am Sonntagfrüh in der Kath. Kirche bei der schwäbischen 4. Wahlen Narrenmesse. Die Narren im Kleidle und die Masken unterm 5. Aussprache Arm zogen wir ein um Gottes Segen für eine Glückselige Jochen Staudenmayer Fasnet zu erhalten. Die Rätschen, Glocken und die Klän- Abteilungsleiter Handball ge der Rommdreiber aus Rechberghausen brachten manch 34 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 seltsamen närrischen Ton ins Gotteshaus, welches durch Probe den Börtlinger Kinderchor und der Church Band wieder Unsere nächste Probe findet am 29.01.2013 um 19 Uhr besänftigt wurde. Vielen Dank an Pfarrer Schmid und alle im Werkraum der Schurwald-Realschule in Rechberghausen Mitwirkende für diese schöne Messe. statt. Pünktlich ab 11.00 Uhr war der HEF für den Zunftmeister- An alle Guggenfans und Interessierten Empfang von etwa 50 teilnehmenden Narrenzünften und Wie Ihr bestimmt schon oft gelesen habt, suchen wir immer Interessierte geöffnet. neue Mitglieder, die Spaß haben, sich einer tollen Gruppe 13.30 Uhr: der Narrensprung durchs obere Tor konnte be- anzuschließen. ginnen. Die Hexen und manch andere närrische Gruppe Um bei uns mitzumachen gibt es keinerlei Einschränkung trieben ihren Unfug auf der Wegstrecke durchs Dorf. Zu- d.h. es ist egal wie alt/jung ihr seid, ob ihr schon Instru- schauer mit dicken Stiefeln und viel guter Laune standen am Straßenrand und schunkelten sich bei „Loalas“ und flot- mentenkenntnisse besitzt oder komplette Neulinge seid! ter Guggenmusik warm. Kinder sammelten in großen Tüten Um Euch alle gängigen Instrumente und die Spielweise (wir Bonbons, so dass, der kalte Wintertag wenigstens auf diese spielen nicht nach Noten) näher zu bringen findet nach Weise versüßt werden konnte. dieser Saison eine Schnupperprobe statt. Zum Abschluss des närrischen Treibens, wurden durch die Am 26. Februar ab 19 Uhr heißen wir alle Interessierten örtlichen Hästräger die notwendigen Aufräumarbeiten der im Werkraum der Schurwaldrealschule in Rechberghausen Narredei erledigt. herzlich willkommen!!! Kulturmühle Rechberghausen e.V.

Hauptversammlung Am 24. Januar 2013 findet um 19.30 Uhr die diesjährige Hauptversammlung der Kulturmühle Rechberghausen e.V. im Ochsensaal statt. Dazu wird recht herzlich eingeladen. Arbeitskreis Heimat Der Arbeitskreis Heimat trifft sich am 25. Januar um 19 Uhr in der Kulturmühle. Alle an der Heimatgeschichte Rech- berghausens Interessierten sind dazu recht herzlich einge- laden. Gesprochen wird über die Begegnungsausstellung 2012/2013 und über weitere, lohnenswerte Projekte.

(Bild: Florian Mair) Theater im Bahnhof Die Narrenzunft bedankt sich bei ALLEN Helfern, der Ge- meinde und der Firma Steeb. Besonders bei allen Anwoh- nern von Rechberghausen, die es geduldig ertragen wenn KINDERTHEATER: die Fasnet durchs Dorf treibt und die Narren ihre Spuren Poesie für Kinder ab 6 Jahren hinterlassen. So., 27. Januar 2013, 15 Uhr Großer Narrenball am 26.01.13 mit der Tanzband Blue Stars Ich bin ich und du bist du im Haug-Erkinger-Festsaal, Kartenvorverkauf bei Toto-Lotto gespielt von Petra Christ und Birgit Schuck Danneker und Abendkasse, 19:00 Einlass, ab 20:00 Tanz Wer bin ich und wer bist du, wir fragen uns, wer sind wir Eintrittspreis 10.-€ (Kostüme sind erwünscht) denn! In dem Stück „Ich bin ich und du bist du“ geht es Und damit’s au alle wissad ond koiner vergisst: um zwei Kinder, die noch nicht wissen wie es auf der Welt Hausa mach? nora !!! ist und die sich fragen „Wer bin ich“? Monika Schilling Genauso machen wir es auch. Wir erleben kleine Geschich- ten zuhause in der Familie, mit Freunden oder in der Natur. Wir fühlen Freude, Spaß, Wut, Angst und vieles mehr. Dann fangen wir an, darüber nachzudenken und lernen uns selbst kennen. Guggamusigg Rommdreibre.V. Mit unseren Wünschen und Träumen werden wir erwachsen und wissen dann, dass jeder von uns einzigartig ist. Wich- tige Erlebnisse vergessen wir dabei nie. Die zwei Kinder Da treibet mr ons em Januar romm ... in der nun folgenden Geschichte sammeln in ihrem Leben 25.01.2013 Fackelumzug in Bartenbach und auch Erlebnisse. Manches stecken sie in die Taschen, man- Hallenfasnet in Hochdorf ches bleibt wo es ist. 26.01.2013 Nachtnarrensprung in Mindelheim Vielleicht können wir auch einiges behalten. 27.01.2013 Fasnetsumzug in Ehningen Da treibet mr ons em Februar romm ... Fr./Sa. 25./26. Jan. 2013, 20 Uhr 02.02.2013 Fasnetsumzug in und Kleine Eheverbrechen Narrenparty in Althütte Gastspiel mit Teatro Zanni, Schorndorf 03.02.2013 Narrensprung in Althütte Schauspiel von Eric-Emmanuel Schmit 07.02.2013 Rathaussturm in und Guggendonners- „Eine Amnesie ist eine seltsame Sache. Wie eine Antwort tag in Ellwangen auf eine unbekannte Frage.“ 08.02.2013 Umzug in Der Schriftsteller Gilles hat bei einem Unfall sein Gedächtnis 09.02.2013 Umzug in Mühlhausen und verloren. Nach einem längeren Aufenthalt im Krankenhaus Prunksitzung in Gerlingen kommt er mit seiner Frau Lisa zurück in die gemeinsame 10.02.2013 Umzug in Neuhausen auf den Fildern Wohnung. Lisa führt ihn zu seinem Sessel, seinem Schreib- 11.02.2013 Rosenmontagsumzug in Enkering tisch, seinen Büchern. Aber Gilles kann sich an nichts erin- 12.02.2013 Umzug in Rechberghausen nern: Er erkennt die Wohnung nicht wieder, weiß nicht, wie 16.02.2013 Burreball in Hauingen es zu dem Unfall kam, und auch die 15 Ehejahre mit Lisa 17.02.2013 Burrefasnachtsumzug in Hauingen scheinen aus seinem Gedächtnis gelöscht. Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Rechberghausen 35

Er überschüttet Lisa mit ten gebildet werden können, benötigt die Pflanze max. 12 Fragen, will von ihr wissen, Stunden Licht. So bilden sich die bunten Hochblätter, die wer und wie er ist, aber eigentlichen Blüten liegen versteckt. auch wer sie ist, und was Pflegehinweis: Damit die Pflanze keine welken Blätter be- sie miteinander verbindet. kommt, Temperaturschwankungen, übergießen und Staunäs- Sie erinnern sich, spielen se vermeiden. Die Vermehrung erfolgt durch Kopfstecklin- mit ihrer Vergangenheit. ge. An der Mutterpflanze schneidet man eine Triebspitze Doch umso genauer Gilles mit 2-3 Blüten ca. 5 cm ab und setzt sie in Erde, hält den nachfragt, desto auswei- Steckling gut feucht und nach ein paar Wochen bilden sich chender antwortet Lisa... Wurzeln. Viel Erfolge beim Überwintern und Vermehrung. Kuchenrezept für diese Woche Karten erhalten Sie bei Mandel-Buttermilchkuchen von Doris Kloos unseren Vorverkaufsstellen Rezept für ein Blech: 3 Eier mit 200 g Zucker schaumig Optik Hasler, Göppingen, rühren. 350 g Mehl mit 1 Pck. Backpulver verrühren und zur Spitalplatz, und Mode IN, Schaummasse geben. 300 ml Buttermilch und 50 g Butter Rechberghausen, Hauptstraße 17, sowie im Internet unter hinzufügen und auf ein Backblech streichen. www.theaterimbahnhof.de und an der Abendkasse. Für den Belag: 100 g Mandelblättchen mit 75 g Kokosflo- cken, und100 g Zucker auf den Teig geben. Bei 175°C goldgelb backen. Sofort nach dem Backen noch heiß mit einer Stricknadel Löcher stechen und mit 200 g Guggamusik 2 gether e.V. Schlagsahne übergießen. Nach dem Auskühlen in Stücke schneiden. Viel Spaß beim Nachbacken. Bei knackigen Temperaturen ging es am 19.01. nach Gos- B. Herzig bach zum Nachtumzug. Wie immer war es eine sehr gut besuchte Veranstaltung mit vielen Gruppen. In Anschluss fuhren wir dann zum Hallenauftritt zum „Schwoba-Gwiddr“ nach Oberkochen. Wohlige Temperatur und gut besetzte CasaNovae.V. Halle erwartete uns. Dies hob wieder unsere Stimmung und wir tauten beim Spielen langsam wieder auf. Am vergangenen Sonntag war wieder einmal zum Narren- Sonntag dann der 18. Narrensprung der Furchenrutscher sprung nach Rechberghausen geladen, doch leider hat uns Rechberghausen. Der Grippe-Deifl hatte zu geschlagen und das Wetter einen gewaltigen Strich durch die Rechnung wir konnten nur in halber Besetzung an den Start gehen. gemacht. Nach morgendlichem Blitzeis und weiteren nicht Doch die Gruppe steckte das gut weg und gab ihr mög- gerade positiven Wettermeldungen für den Nachmittag blie- lichstes. Unser Stand an der Wegstrecke war gut besucht. ben viele Besucher und auch Narrengruppen aus. So emp- Samstag, 26.01. Eishalle Adelberg fanden wir die Stimmung unter den wenigen Schaulustigen Sonntag, 27.01. Guggenball-Bartholomä im alten Ortskern sehr verhalten. Ganze Streckenabschnitte eure G-2-G waren wie leer gefegt. Auch die Verlegung des gemütlichen Teils nach dem Narrensprung vom sonst üblichen Rathaus- gelände in den Haug-Erkinger-Saal bekamen wir zu deutlich Förderverein Landschaftspark spüren. Schade eigentlich für eine sonst so beliebte Rech- Töbelee.V. berghäusener Veranstaltung! Aber, wie heißt es so schön? Hinter jeder Wolke kommt auch wieder die Sonne. So sind wir bereits jetzt schon ge- Pflegetipps von unserer Arbeitsgruppe „Grün“ spannt auf nächstes Jahr, da bis dahin unsere Begegnungs- Weihnachtsstern und Förderstätte geöffnet ist und wir sowohl Sitzplätze als auch Toiletten zur Verfügung haben werden. Und das auch noch rollstuhlgerecht !!! Was bis jetzt noch fehlt ist jedoch die Kücheneinrichtung, die wir durch Spenden finanzieren müssen. Da wir ein ge- meinnütziger Verein sind können wir auch jederzeit Spen- denbescheinigungen ausstellen. Es wäre uns wirklich eine große Hilfe, wenn sich eine oder mehrere Spender finden würden, die uns auf diese Weise ünterstützen möchten.

Weihnachtsstern ( Bild: B. Herzig) Heimat des Weihnachtssternes sind heiße, tropische Regi- onen Süd- und Mittelamerikas. Der Weihnachtsstern mag Wärme aber keine direkte Heizungsluft. Staunässe verträgt er auch nicht, vierzehntägig sollte gedüngt werden. Im Früh- jahr die Pflanze stark zurück schneiden und alte Blüten komplett entfernen, damit sich neue Triebe von unten bilden können. Wöchentlich sollte gedüngt werden. Im Sommer nach draußen an einem sonnigen Ort stellen. Ab August Claudius als Osterhase beim Narrensprung. Auch er schaut, die Pflanze mäßig wässern, nicht mehr düngen. Damit Blü- wie man sieht, weiterhin positiv in die Zukunft.