2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

JAZZ IM SCHLOSS Donnerstag, 26. September 2013, 20:30 Uhr Klaus Graf Quintett „A Tribute to Nat & Cannonball Adderley“ Einer der besten Altsaxophonisten der deutschen Jazzszene Klaus Graf wird mit seinen Kollegen Strempel, Schrack, Klaibel und Daneck am 26. September im Schlossskeller erwartet. Bei diesem Tribute-Konzert erwecken sie die Musik von Cannonball und Nat Adderley zu neuem Leben. Der Altsaxophonist hatte im Jahr 1959 mit seinem Bruder ein Jazz-Quintett gegründet, das stilbildend für den Souljazz in die Mu- sikgeschichte einging. Aus Kompositionen wie „Worksong“, „Mercy Mercy“ oder „Walk Tall“ wurden Jazz-Welthits, die bis heute im Radio zu hören sind. Dem Publikum steht also ein heißer Soul-Jazz-Abend bevor. Besetzung: Klaus Graf Altsaxophon () Sebastian Strempel Trompete (Bamberg) Martin Schrack Piano (Baiereck) German Klaiber Bass (Rottweil) Matthias Daneck Drums (Schallstadt)

Bildquelle: www.wikipedia.org Veranstaltungsort: Schlosskeller Beginn: 20.30 Uhr, Einlass: 20.00 Uhr Vorverkaufsstelle: Gemeinde Rechberghausen, Rathaus, Zi. E12 Tel.: 07161 / 501-0, oder an der Abendkasse

Redaktionsschluss Wegen des Feiertags "Tag der Deutschen Einheit" (3. Okto- ber) ändert sich der Redaktionsschluss für das Mitteilungs- blatt wie folgt: für KW 40 Redaktionsschluss am Freitag, 27. September, 10.00 Uhr Wir bitten um Verständnis, dass nach Redaktionsschluss keine Beiträge mehr angenommen werden können. Der Verlag

Veranstaltungskalender

Öffnungszeiten: Samstag 28. September 2013, 11 - 18 Uhr Sonntag 29. September 2013, 11 - 18 Uhr WEIBERMARKT Sonntag, 29. September Treffpunkt Rathaus 28. + 29. September 2013 Obst- und Gartenbauverein e.V. www.kulturmuehle-rechberghausen.de individuell Lehrfahrt zur Gartenschau Sigmaringen selbstbewusst Öffnungszeiten: gesund Samstag 28. September 2013, 11 - 18 Uhr Sonntag 29. September 2013, 11 - 18 Uhr 28. + 29. September 2013 individuell Samstag, 28. September 2013 selbstbewusst Friedrich-von-Büren-Grundschule gesund Eintritt: 2 € Kindersachen-Markt und Kinderflohmarkt

Die Hälfte des Eintritts wird dem Förder- Kulturmühle Rechberghausen e.V. 14.00 – 17.00 Uhr Gemeindehalle Eintritt: 2 € verein Kinderklinik und SPZ Göppingen Bahnhofstr. 3 und dem Haus Linde Göppingen zugutekommen. 73098 Rechberghausen Die Hälfte des EintrittsKinderbetreuung wird dem von 14 -Förderverein 17 Uhr Gestaltung: www.Manuela-Kinzel-Verlag.de Für Kulinarisches ist gesorgt. Göppingen * 07165 / 929 399

WEIBERMARKT Kinderklinik und SPZ Göppingen www.kulturmuehle-rechberghausen.de und dem Haus Linde Göppingen zugutekommen. Börtlingen

Kinderbetreuung von 14 - 17 Uhr Mittwoch, 2. Oktober Für Kulinarisches ist gesorgt. Kegeln; Seniorenkreis Kulturmühle Rechberghausen e.V. Donnerstag, 3. Oktober Bahnhofstr. 3 12. Breecher Weinfest; 73098 Rechberghausen Heimatverein Breech 11.00 Uhr beim Vereinsheim am Breecher Wasserturm Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Gemeindeverwaltungsverband 3

Sonntag, 6. Oktober Tierärztlicher Notdienst Erntedankfest; Evangelische Kirche Samstag, 28.9./Sonntag, 29.9. TA. C. Schaffroth, Kolpingstr. 28, 73054 Eislingen Donnerstag, 10. Oktober Tel. 07161/87726 Donnerstagsrunde mit Film: „Die Sterntaler“, von den Gebrüdern Grimm; Seniorenkreis Sprechzeiten: 10:30 - 11:30 Uhr und 16 - 17 Uhr 14.30 Uhr Bürgerhaus Beginn: Samstag, 8:00 Uhr Ende: Montag, 8:00 Uhr Montag, 14. Oktober Fest der Senioren Sonstige Mitteilungen Rechberghausen Förderverein Schurwald Schule Der Förderverein der Schurwaldschule informiert: Donnerstag, 26. September Liebe Mitglieder, 20 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates, hiermit wollen wir Sie zur jährlichen Mitgliederversammlung Kath. Kirchengemeinde unseres Vereines einladen. 20:30 Uhr Jazz im Schloss, Die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins Gemeinde der Schurwaldschule e.V. findet amMittwoch, den 23. Ok- Freitag, 27. September tober 2013, im Musiksaal der Schurwaldschule in Rechberg- ab 19 Uhr Spielabend, Begegnungsstätte, hausen um 19:30 Uhr statt. Arbeitskreis "Gehen" Die Tagesordnung umfasst: Samstag, 28. September 1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Kassenprüfer 7:30 - 11:30 Uhr Wochenmarkt auf dem Kirchplatz, 3. Entlastung des Vorstandes Gemeinde 4. Beschlussfassung über den Haushaltsplan und über An- 28./29. September jeweils von 11 - 18 Uhr, Weibermarkt, träge Kulturmühle u. Scheune, Kulturmühle e.V. 5. Wahl des 1. Vorsitzenden, des Schriftführers und des Beisitzers 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Sonstiges Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ulrich Statz, 1. Vorsitzender Gemeindeverwaltungsverband Arbeitskreis Gehen Die Sommerpause ist vorbei Amtliche Bekanntmachungen Die Tage werden langsam kürzer und die Temperaturen gehen zurück. Höchste Zeit also, wieder einen Spieleabend Ärztlicher Notdienst zu besuchen. Lassen Sie uns zusammenrücken und hitzige Gefechte auf den Tischen starten. Montag bis Donnerstag, 18.00 - 8.00 Uhr Folgetag Wie immer stellen wir auch neue oder weniger bekannte Freitag, 12.00 - Montag, 8.00 Uhr Spiele vor. In diesem Jahr beginnen wir die neue Spielesai- ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale son mit dem „Spiel des Jahres 2013“. Rufnummer unter: Das Wort Hanabi stammt aus dem Japanischen und be- Telefon: 0180/30 112 60 deutet so viel wie Feuerblume oder Feuerwerk. In diesem erreichbar. Fall steht Hanabi für ein ungewöhnliches kooperatives und kommunikatives Kartenspiel. Karten mit Feuerwerksbildern Neuregelung der Ärztlichen Notfallversorgung an Wochen- werden in Reihen nach Farben und Zahlen geordnet abge- endtagen und Feiertagen seit Samstag, 6. April 2013: legt. Das einzige Problem: Die Spieler nehmen ihre Karten Wie bereits mehrfach in der NWZ veröffentlicht, findet zur- falsch herum auf. Anders als gewohnt sehen sie nicht die zeit eine Neustrukturierung der Notfalldienstbezirke statt, eigene Kartenhand, blicken aber ständig in die Karten der um die Dienstbelastung der niedergelassenen Ärzte zu re- Mitspieler. Aus Hinweisen wie: „Diese Karten sind blau“ duzieren. oder „Du hast eine Drei, diese ist es“ und mit dem Wissen aus vorherigen Runden muss der Spieler erkennen, welche Seit Samstag, 6. April wird der Notdienst zentral in der Karte er ausspielen oder abwerfen sollte. Die Zahl der Hin- Notdienstpraxis in der Klinik am Eichert abgehalten. weise ist jedoch begrenzt, und nach drei Fehlern ist das Vorteil für die Patienten ist die durchgehende Sprechstunde Spiel verloren. Wer schafft das Maximum an Punkten: das von 8.00 - 22.00 Uhr ohne telefonische Anmeldung, nach perfekte Feuerwerk? 22.00 Uhr ist die Notfallambulanz der Klinik zuständig. Wir freuen uns auf regen Zuspruch am Freitag, den 27. Sep- Die telefonische Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes tember ab 19 Uhr in der Begegnungsstätte (neben der bleibt wie bisher unter folgender Nummer: 0180 30 112 60. Bücherei) in der Ortsmitte in Rechberghausen. Wenn Sie wollen, können Sie auch selbst ein Spiel mitbringen. An den Werktagen von Montag - Donnerstag ab 18.00 Uhr und freitags ab 12.00 Uhr hat sich nichts geändert. Sie erreichen den diensthabenden Arzt wie bisher unter dersel- Impressum ben Telefonnummer 0180 30 112 60 und finden ihn in der Herausgeber sind die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen und der Gemeindeverwaltungsverband Östl. Schurwald. Druck u. Verlag: Nussbaum Me- jeweiligen Praxis. dien GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 37, 73066 Uhingen, Tel. 07161 93020-0. Für den Inhalt der Rubriken "Amtliche Mitteilungen" und "Mitteilungen der Gemeinde" der einzelnen Gemeinden sind jeweils deren Bürgermeister/-in, Carmen Marquardt (73099 Zahnärztlicher Notfalldienst Adelberg), Frank Ansorge (73102 Birenbach), Franz Wenka (73104 Börtlingen) und Reiner Ruf (73098 Rechberghausen) verantwortlich, für den Inhalt der Rubriken "Amtliche Be- für den Landkreis Göppingen kanntmachungen" und "Sonstige Mitteilungen" des Gemeindeverwaltungsverbandes der Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Reiner Ruf (73098 Rechberghausen), bzw. jeweils die Telefon: 0711 / 7877766 Stellvertreter im Amt; für den übrigen Inhalt: Ralf Berti, 73066 Uhingen. 4 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

75 Jahre Landkreis Göppingen

Einladung zur Präsentation der Schurwaldgemeinden in der Werfthalle Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am kommenden Wochenende feiert unser Landkreis Göppingen mit einem „Landkreisfest“ sein 75-jähriges Jubiläum. Die Städte und Gemeinden des im Jahre 1938 neu gebildeten Landkreises sind in dieser Zeit zu einer starken Einheit zusammengewachsen. Das Kennzeichen „GP“ symbolisiert eine Heimatverbun- denheit der Bewohner des Stauferkreises. Die Kommunen unterstützen das Jubiläum gerne mit einer Ausstellung beim Landkreisfest in der Werfthalle in Göppingen an diesem Wochenende. Die Stärke der nördlichen Raumschaft Östlicher Schurwald wird auch durch einen gemeinsamen Stand der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Ottenbach, Rechberghausen, und Wäschen- beuren deutlich gemacht. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Begegnung und informieren Sie sich direkt über Ihre Gemeinde. Auch viele Vereine und Gruppen aus dem Landkreis treten im Rahmenprogramm in der Werfthalle auf und leisten einen Beitrag zur guten Stimmung. Für eine umfangreiche Bewirtung ist gesorgt. Geöffnet ist die Messe am Samstag, 28.09.2013 von 11-18 Uhr Sonntag, 29.09.2013 von 11-18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.landkreisfest.de Die Bürgermeisterin sowie alle Bürgermeister der Schurwaldgemeinden

Carmen Marquardt Frank Ansorge Franz Wenka Reiner Ruf Adelberg Birenbach Börtlingen Rechberghausen laden Sie herzlich zum Besuch der Messe und des "Schurwaldstandes" ein!

Sozialverband-VdK Deutsches Rotes OV -Östlicher Schurwald Kreuz Sitz Rechberghausen DRK Bereitschaft Schurwald

Der Ortsverband informiert: Schenke Leben, spende Blut Der DRK-Blutspendedienst Baden- Herbstzeit ist Wanderzeit – auch mit dem Rollstuhl Württemberg-Hessen bittet am Gerade im Herbst unternehmen viele Menschen gerne Wan- Donnerstag, 26. September, in derungen und genießen die besonderen Naturerlebnisse in der Zeit zwischen 15:30 Uhr und dieser Jahreszeit. Damit auch Menschen im Rollstuhl, Eltern 19.30 Uhr in der Bürenhalle (Im mit Kinderwägen und Benutzer von Rollatoren unbeschwert Beergarten) in Wäschenbeuren um Wanderungen unternehmen können, sammelt und veröf- eine Blutspende. Ein plötzlicher fentlicht der Landesverband für Menschen mit Körper und Unfall, eine schwere Krankheit, Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg bereits seit 1998 eine böse Verletzung – jeder kann in die Situation kommen, entsprechende Wandertipps und trägt so zur Inklusion bei. dringend Blutpräparate zu benötigen. Auch in der Sommerzeit Im April 2013 wurde das Wanderprojekt dieses Verbands nach den großen Ferien macht der Blutbedarf keine Pause. auf der virtuellen Landkarte der inklusiven Beispiele als gu- tes Praxisbeispiel eingetragen und vom Behindertenbeauf- Jeder weiß, wie wichtig es ist, Blut zu spenden. Doch wird tragen der Bundesregierung sowie von dem Inklusionsbeirat leicht aus den Augen verloren, was es für die Menschen der Koordinierungsstelle zur Umsetzung der UN-Konvention bedeutet, die eine Blutspende erhalten. gewürdigt. Die Touren, die der Landesverband für Körper- Denn: Sie erhalten das wohl wertvollste Geschenk, das sie und Mehrfachbehinderte unter www.rollstuhlwandern-in-bw. bekommen können – ihr Leben. de veröffentlicht, werden zuvor einem „Barriere-Check“ un- Mit der Blutspende schenkt der Spender Leben. Und der terzogen. Sie enthalten auch Angaben zur Schwierigkeit Empfänger wird somit neu geboren. der Strecke und zu den Anforderungen an Rolli-Nutzer und Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jah- Begleitperson. ren, Erstspender dürfen allerdings nicht älter als 64 Jahre Ihr Ansprechpartner beim VdK OV-Östlicher Schurwald: sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor Hanspeter Steeb der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Rosensteinstr. 26 Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Un- 73098 Rechberghausen tersuchung und anschließendem Imbiss sollten die Spender Tel. 07161/57192 eine gute Stunde Zeit einplanen. Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Gemeindeverwaltungsverband 5

Kreisseniorenrat Göppingen 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach Die nächste Sprechstunde findet statt am: Sonntag, 29. September Donnerstag, 10. Oktober 2013, 14.00 bis 16.00 Uhr im Landratsamt Göppingen, Messerschmidtzimmer E 11 In der Sprechstunde können die gelbe Mappe mit den Vordruckmustern und Erläuterungen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sowie die weiße Vorsorgemappe erworben werden. Weiter werden Fragen zu Pflege und zur Wohnberatung be- antwortet. Siehe auch www.kreisseniorenrat-goeppingen.de 9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen, anschließend Kirchen- kaffee im Schwesternhaus 9.30 Uhr Kinderkirche für Kindergarten- und Grundschulkinder Kirchliche Mitteilungen im Schwesternhaus in Rechberghausen 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Wäschenbeuren Katholische 11.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank in Wangen, mitgestaltet vom Kirchenchor Kirchengemeinden 11.00 Uhr Zwergengottesdienst in der evangelischen Johannes- kirche in Börtlingen Rechberghausen -Wäschenbeuren 12.15 Uhr Taufe von Pius Nagel und Jule Helle Pfarrbüro Wäschenbeuren in Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid 13.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, 73116 Wäschenbeuren 14.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Tel. 07172/18755-0, Fax 07172/18755-29 Montag, 30. September E-Mail: [email protected] 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Bürozeiten: Dienstag 15 – 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 20.00 Uhr Informationsabend zur Israel-Wallfahrt 2014 im Uhr – 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! katholischen Gemeindehaus in Rechberghausen

Pfarrbüro Rechberghausen Dienstag, 1. Oktober Pfarrer Bernhard Schmid 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, 73098 Rechberghausen, Tel. 12.15 Uhr „12Uhr Mittags“-Gebet in Rechberghausen 07161/95343-0, Fax 07161/95343-20 14.00 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag in Wangen E-Mail: [email protected] 16.45 Uhr evangelischer Gottesdienst im Walter-Kasper- Bürozeiten: Montag 15 Uhr – 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Haus in Wäschenbeuren Uhr – 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! 17.00 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen 18.00 Uhr Marienlob in Börtlingen Mittwoch, 25. September 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz 19.00 Uhr Rosenkranzandacht in Rechberghausen 19.30 Uhr Probe Kirchenchor kath. Kirche Rechberghausen Mittwoch, 2. Oktober Donnerstag, 26. September 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen 7.45 Uhr Schülergottesdienst in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 19.30 Uhr Probe Kirchenchor kath. Kirche Rechberghausen 14.00 Uhr Kirchenputz im ökumenischen Gemeindezentrum in Börtlingen Vorschau 18.15 Uhr Anbetung in Rechberghausen 19.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Samstag, 5. Oktober 19.45 Uhr Bibelabend der KAB in Rechberghausen 16.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Erntedank in 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im ökumeni- Birenbach schen Gemeindezentrum in Börtlingen 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach Freitag, 27. September Sonntag, 6. Oktober 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Hl. Messe zum Erntedank in Wäschenbeuren 9.00 Uhr Hl. Messe in der Friedhofskapelle Rechberghau- 11.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank in Rechberg- sen, Fürbitte für die Verstorbenen des Monats September hausen 17.15 – 18.45 Uhr Gruppenstunde Pfadfinder im Schwes- 11.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Wangen ternhaus in Rechberghausen 19.30 Uhr Freitag-Abend-Treff im Schüle Rechberghausen Nächster Taufsonntag ist am 27. Oktober in Rechberghau- Samstag, 28. September sen und am 3. November in Wäschenbeuren. 8.00 Uhr Morgenlob in der Kirche Rechberghausen 14.00 -18.00 Uhr Tag der offenen Tür bei der KJW Wä- „Zwölf Uhr Mittags“ – ein Ausstieg auf Zeit schenbeuren Es ist zwölf Uhr mittags, ein normaler Arbeitstag in Rech- 15.00 Uhr Trauung von Anja Jantschik und Christoph Köhler berghausen, mitten im Städtchen. in Rechberghausen Während draußen eine hektische Betriebsamkeit herrscht, 19.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank in Börtlingen, lässt sich im Inneren der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt musikalisch mitgestaltet von der Churchband; anschließend Ruhe finden. Die Mitarbeiter/innen des kath. Pfarramtes sor- Hock im ökumenischen Gemeindezentrum. Die Kollekte gen für einen „Ausstieg auf Zeit“. Ruhige Musik, Gedanken, ist für caritative Aufgaben in der Gemeinde und Diözese Gebete unterstützen besinnliche Minuten jeden Dienstag in bestimmt! Mitfahrgelegenheit bitte bei Herrn Hirsch, Tel. der Mittagspause im Chorraum der Kirche um zwölf Uhr 07166/445 erfragen. fünfzehn. 6 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Krabbelgruppe Zu einem Informationsabend mit Diashow und Beginn der montags: 10 – 11 Uhr Krabbelgruppe für Anmeldungen ergeht herzliche Einladung auf Montag, 30. Kinder zwischen 12 und 16 Monaten im September 2013 um 20 Uhr im katholischen Gemeindehaus kath. Gemeindehaus Rechberghausen. Rechberghausen. Kontakt: kath. Pfarramt Rechberghausen, Tel. 07161/953430 Den Artikel über das Kirchenpatrozinium und die Wieder- eröffnung der Wallfahrtskirche am 15. September 2013 in Gemeindehausputz in Börtlingen: Birenbach können Sie unter den „Kirchlichen Mitteilungen“ Wir freuen uns über jede Unterstützung!!! der Gemeinde Birenbach nachlesen. Am Donnerstag, 26. September werden wir ab 14.00 Uhr das Gemeindehaus in Börtlingen mal wieder gründlich rei- Rosenkranzmonat Oktober nigen. Wir sind dankbar für jede helfende Hand und bitten Dem „Geheimnis der 50 Perlen“ auf die Spur kommen: so um tatkräftige Unterstützung! Bitte Putzlappen mitbringen. Im Anschluss werden wir gemütlich miteinander vespern! könnten wir die Rosenkranzandachten beschreiben, welche wir im Oktober einer langen Tradition folgend halten wollen. Ortsausschuss Börtlingen Mit Maria wollen wir das Antlitz Christi betrachten und so zur Mitte unseres Glaubens kommen. Die Rosenkranzan- Familiengottesdienst mit anschließendem Hock dachten finden ab 4. Oktober 2011 immer dienstags um in Börtlingen am 28. September um 19 Uhr 19 Uhr in der katholischen Kirche in Rechberghausen statt. Herzlich laden wir Kleine und Große ein zu unserem Famili- Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder! engottesdienst am Erntedankfest. Im Anschluss daran servie- ren wir Kürbissuppe und andere Leckereien. Wir freuen uns auf Ihr Kommen zu unserem gemütlichen Beisammensein! Vorankündigung: Ortsausschuss Börtlingen Herbstfest am 6. Oktober 2013

in Rechberghausen Familiengottesdienst in Wangen am 29. September Am Sonntag, 6. Oktober 2013 findet das Herbst- um 11 Uhr fest unserer Kirchengemeinde in Rechberghausen Wir freuen uns auf alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, statt. Hierzu laden wir alle ganz herzlich ein! die zu unserem Familiengottesdienst am Erntdankfest kom- men. Musikalisch gestaltet der Kirchenchor den Gottesdienst. Der Tag beginnt mit einem Familiengottesdienst um 11 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Rechberghausen. Die Überleben im Krieg – Caritas international hilft in Syrien musikalische Mitgestaltung übernimmt die Church-Band. Fliehen oder bleiben? Der Krieg hat das 21-Millionenvolk in Anschließend ist die ganze Seelsorgeeinheit zum Mittag- eine der schwersten humanitären Krisen der vergangenen essen in den Haug-Erkinger-Festsaal in Rechberghausen Jahrzehnte gestürzt. Bereits über zwei Millionen sind in die eingeladen. Wir bewirten Sie mit einem gefüllten Rollbraten Nachbarländer geflüchtet, deren Aufnahmekapazitäten längst mit Spätzle und Salat oder Ripple mit Sauerkraut und Brot. überschritten sind. Doch viele Syrer können oder wollen ihre Der Nachmittag kann dann durch eine Tasse Kaffee oder Heimat nicht verlassen. Unter schwierigsten Bedingungen Tee sowie ein Stück Kuchen oder Torte abgerundet werden. leisten die Partner von Caritas international lebensnotwendi- Dazu bitten wir um Kuchenspenden, die Sie am Sonntag, ge Hilfe für die Leidtragenden des Krieges. 6. Oktober ab 8.30 Uhr im Haug-Erkinger-Festsaal abgeben Bankverbindung: Caritas international, Knr. 202, BLZ 660 können. Vielen Dank! 205 00, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe Verkauf von fair gehandelten Waren Tag des Flüchtlings: Freitag, 27. September Beim diesjährigen Herbstfest in Rechberghausen werden, Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Selten aufgrund wie üblich, Waren vom Göppinger Weltladen zum Verkauf von Fernweh oder Abenteuerlust. Vielmehr zwingt der Kli- angeboten. Es wäre schön, wenn möglichst viele an unse- mawandel Arme dazu, ihr unfruchtbar gewordenes Land rem Stand vorbei schauen und das Eine oder Andere aus zurückzulassen, um eine neue Heimat zu suchen. Weitere dem Angebot der fair gehandelten Produkte (Kaffee, Tee, Gründe sind Ausbeutung durch Großgrundbesitzer, Gewalt, Honig, Süßigkeiten, Kunstgegenstände etc.) gebrauchen Terror und Krieg sowie religiöse Konflikte. könnten. Die Waren aus dem Weltladen sind zwar teurer als Keiner bittet gerne um Asyl. Jeder, der dazu gezwungen Vergleichbares im Supermarkt, aber dafür können wir bei- ist, hat einen langen Leidensweg hinter sich. Anstelle von tragen, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Fa- Gastfreundschaft treffen Asylanten bei uns auf Ablehnung milien nachhaltig verbessert werden. Eine-Welt-Ausschuss und Diskriminierung. Ihnen steht 4,5 m2 Wohnraum und derzeit noch weniger als Hartz IV monatlich zu. Zudem ist Vorankündigung es ihnen verboten zu arbeiten. Uns ist es ein Anliegen, auf Konzert in der Wallfahrtskirche Birenbach am Sonntag, diese Missstände immer wieder hinzuweisen. 6. Oktober 2013 17.00 Uhr im Rahmen der Göppinger Wenn in den kommenden Monaten vermehrt Menschen aus Orgelwoche. Syrien bei uns ankommen werden, steht unsere christliche Sopran und Trompete wetteifern in diesem Programm um Nächstenliebe auf dem Prüfstand. die Gunst des Publikums. Virtuose Arien und Sonaten bie- Eine-Welt-Ausschuss ten beiden Instrumenten hinreichend Möglichkeiten zu glän- zen. Nur scheinbar stehen die Musiker in Konkurrenz, die Gemeindewallfahrt ins Heilige Land Struktur der Werke fordert gar ein harmonisches Miteinan- Für das Jahr 2014 plant die Katholische Seelsorgeeinheit der. Mehr noch, man wirft sich gegenseitig motivisch die Unterm Staufen eine Gemeindewallfahrt ins Heilige Land. Bälle zu. Vermittler ist die Orgel, die mit subtiler Begleitung Geplant ist die Reise vom 21. bis 29. Oktober 2014. die beiden Solisten verbindet. Ihre Virtuosität offenbart sich Im Zentrum der Gemeindewallfahrt steht der biblische Jesus in den solistischen Beiträgen. Ausführende Künstler sind: und die Stationen seines irdischen Lebens. Hinzu kommen Diana-Marina Fischer, Sopran; Hans-Jürgen Huber, Trompe- Orte des Alten Testaments und wichtige Zeugnisse der te; Franz Günthner, Orgel 3000-jährigen Geschichte Israels. Meditative Gottesdienste, Eintritt: 12.00 Euro der konkrete Umgang mit der Heiligen Schrift und kleine- Weitere Konzerte im Rahmen der Orgelwoche re Wanderungen sind besondere Akzente dieser Reise. Im Sonntag, 29. September 17.00 Uhr „Orgel virtuos“ voraussichtlichen Reisepreis von 1.850 EUR sind sämtliche Liebfrauenkirche Eislingen Fahrten und Flüge, Halbpension, alle Eintritte, Trinkgelder, Donnerstag, 3. Oktober 17.00 Uhr „Orgel und Saxophon“ Versicherungen u. v. m. enthalten. Die Reiseleitung liegt bei St. Martinus Donzdor Pfarrer Schmid und seiner Schwester Maria Riedl, Gemein- Sonntag, 13. Oktober 17.00 Uhr „Orgel und Flöte“ dereferentin. St. Maria Göppingen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Gemeindeverwaltungsverband 7

Vorankündigung: Hock in Adelberg am 12. Oktober um 17 Uhingen, Römerstraße 27, Kath. Gemeindehaus Uhr im Evang. Gemeindehaus in Adelberg Anm.: bis Fr 04.10.; Tel. 07161 96336-20 Herzliche Einladung zum Hock im Evang. Gemeindehaus in Referentin: Andrea Benke, zertifizierte Kess-Trainerin, Adelberg und zum anschließenden Erntedankgottesdienst Ebersbach um 19 Uhr in der Ulrichskapelle! € 40,00 (pro Person); € 45,00 (pro Elternpaar); € 7,50 Begleitheft Gutschein „Stärke“ einlösbar Einladung zum Männertag Sonderprospekt erhältlich Die zweite Halbzeit entscheidet – Männertag der Diözese in Untermarchtal am 19./20. Oktober 2013 Kess-erziehen Die erste Halbzeit ist gespielt. Was gibt es in der Kabine Ein Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 2- 10 Jahren. zu besprechen? Welche Strategien werden für die zweite Der Kurs will Sie als Eltern stärken, damit Sie mit Erfolg Halbzeit ins Auge gefasst? Was muss geändert werden? und zur beiderseitigen Zufriedenheit Ihre Kinder erziehen Nachlassende Kräfte, steigendes Alter, Lebenserfahrung, können. Eltern wollen ihre Kinder ermutigen, sich zu selbst- Perspektiven des Glaubens – Vieles ist zu erwägen und zu bewussten und starken Persönlichkeiten zu entwickeln. Ob- bedenken. In Vortrag, Gespräch und Arbeitsgruppen werden wohl Eltern respektvoll mit ihren Kindern umgehen und ihre wir diesen Fragen nachgehen. Dr. Markus Hofer, Leiter des Würde achten wollen, landen sie im Alltag oft bei herum- Männerbüros Vorarlberg, der Kabarettist Otmar Traber aus nörgeln, schimpfen und sogar anschreien. Ludwigsburg und 10 Arbeitsgruppenleiter werden fachkun- Aber - Eltern können lernen es anders zu machen. dige Begleiter sein. Im Kurs werden eingefahrene Verhaltensmuster bewusst ge- Anmeldungen bis Anfang Oktober unter Tel. 0711/9791-234 macht. Eltern lernen Grenzen zu setzen und die Grenzen oder per E-Mail: [email protected] oder unter des Kindes zu achten. Eltern üben anhand eigener Pra- www.maennerarbeit.info. xisbeispiele, wie sie respektvoll in der Familie miteinander umgehen können. Veranstaltungen der katholischen Erwachsenenbildung Der Basiskurs umfasst fünf Einheiten: Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL) 1. Soziale Grundbedürfnisse achten Das EPL - Gesprächstraining wendet sich vor allem an Paa- 2. Verhaltensweisen erkennen re, die erst wenige Jahre in einer festen Partnerschaft leben. 3. Kinder ermutigen Das Geheimnis glücklicher Paare ist das Gespräch: Wün- 4. Konflikte entschärfen sche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den All- 5. Selbstständigkeit fördern tag gemeinsam verbringen - nichts geht ohne miteinander Grundsatzinformationen finden sie unterwww.kess-erziehen.de zu reden. Wie zufrieden eine Beziehung erlebt wird, hängt Veranstaltet von Kath. Erwachsenenbildung in Zusammenar- maßgeblich davon ab, wie Paare miteinander reden. Gut beit mit Seelsorgeeinheit Eislingen. miteinander reden ist lernbar. mittwochs 19:30 – 21:45 Uhr Das EPL - Gesprächstraining hilft Paaren: 16./23.10.; 06./13./20.11. - Sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber das an- Eislingen, Bauschengasse 3, Kath. Gemeindezentrum St. Markus kommt, was man mitteilen will. Anm.: bis Fr 04.10.; Tel. 07161 96336-20 - So zuzuhören, dass man besser versteht, was der Referentin: Raphaela Wagner, Diplom-Religionspädagogin, Partner / die Partnerin meint, zertifizierte Kess-Trainerin - Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen. € 40,00 (pro Person); € 45,00 (pro Elternpaar); Es ermöglicht so neue Erfahrungen im Gespräch miteinander. € 7,50 Begleitheft Gutschein „Stärke“ einlösbar; Sonderprospekt erhältlich Das Paargespräch bildet den Schwerpunkt beider Kurspro- gramme. Persönliche Themen besprechen die Paare nur Gemeinsame Veranstaltung der evang. mit dem eigenen Partner / der eigenen Partnerin, räumlich und kath. Kirchengemeinde getrennt von den anderen Paaren. Kursleiter/innen begleiten Sterbe- und Trauerbegleitung und unterstützen das Gespräch. in unserer Seelsorgeeinheit Veranstaltet von Kath. Erwachsenenbildung in Zusammenar- beit mit Ev. Erwachsenenbildung Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde eh- Hinweis: Sonderprospekt erhältlich. Übernachtung kann ver- renamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, die mittelt werden. vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Weitere Ehevorbereitungs- und EPL / KEK – Kurse in der Dienst vorbereitet wurden. Region Stuttgart finden Sie unter Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der ver- www.ehevorbereitung-region-stuttgart.de trauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Ange- Fr 18.10. 18:00 – 22:00 Uhr hörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen Sa 19.10. 9:00 – 18:00 Uhr letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht So 20.10. 9:00 – 15:00 Uhr alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Göppingen, Ziegelstraße 14, Haus der Katholischen Kirche, Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im 2. Stock katholischen Pfarramt Rechberghausen, Tel. 07161/95343-0, Anm.: bis Mi 02.10.; Tel. 07161 96336-20 Hinweise und Adressen unter www.gute-trauer.de. Referenten: Eva Saller-Müller, Markus Trefz € 150,00 pro Paar Rechberghausen Mittwoch, 25. September Kess-erziehen: Von Anfang an 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen Ein Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren. Mittwoch, 2. Oktober Der Kurs für Väter und Mütter von Kindern im 1. bis 3. Le- 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen bensjahr stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Die Eltern werden darin unterstützt, die Entwicklung ihres Kindes zu fördern, indem sie feinfühlig agieren, das Kind in den Alltag einbe- ziehen und alltägliche Erfahrungsräume nutzen. Gleichzeitig fördert der Kurs die kommunikativen Fertigkeiten der Eltern. Fototipps Veranstaltet von Kath. Erwachsenenbildung in Zusammenar- beit mit Seelsorgeeinheit Unteres Filstal. Achten Sie darauf, dass man auf Augenhöhe fotografiert und nicht von montags 19:30 – 21:45 Uhr oben herab oder von unten herauf. 14./21./28.10.; 04./18.11. 8 Adelberg Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Amtliche Bekanntmachungen Adelberg

Ergebnis der Bundestagswahl in Adelberg

Bundestag 2013 Bundestag 2009 Bundestag 2005 Wahlberechtigt 1.548 1.543 1.587 Wähler 1.263 1.215 1.332 Wahlbeteiligung 81,6 % 78,74 % 83,93 % Davon Briefwähler 265 220 202 In % 21 % 18 % 15 %

Erststimmen CDU Färber 49,6 Riegert 44,6 % Riegert 44,7 % % SPD Baehrens 23,7% Binder 24,8 % Riester 38,9 % FDP Simmling 2,6 % Simmling 10,5 % Simmling 5,2 % Grüne Dr. De 10,1 % Lehe 12,4 % Braun 6,2 % DIE LINKE Edtmaier 4,0 % Rösch-D. 5,9 % Wick 3,1 % PIRATEN Beier 1,3 % -/- -/- NPD Neidlein 0,6 % Nagel 1,3 % Gutte 2,0 % ÖDP Seitzer 1,1 % Kaufmann 0,5 % -/- AfD Münz 6,5 % -/- -/- Zweitstimmen CDU 44,6 % 31,5 % 37,2 % SPD 20,9 % 21,4 % 31,5 % FDP 6,5 % 18,6 % 10,6 % Grüne 9,8 % 14,7 % 12,0 % DIE LINKE 5,7 % 6,4 % 3,7 % PIRATEN 2,7 % 2,0 % - NPD 0,7 % 0,6 % 1,9 % REP 0,2 % 1,7 % 1,3 % Tierschutzpartei 0,7 % 0,8 % - ÖDP 0,5 % 0,3 % - PBC 0,3 % 0,9 % 0,4 % Volksabstimmung 0,1 % 0,3 % - MLPD 0 0,1 % 0,1 % BüSO 0 - - AfD 6,0 % - - BIG 0 - - Pro Deutschland 0 - - Freie Wähler 0,1 % - - Partei der Vernunft 0,4 % - - Rentner 0,08 % - - Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Adelberg 9

Gemeinderatssitzung Mitteilungen der Gemeinde Adelberg, den 26. September 2013 Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 19. September 2013: Montag, den 30. September 2013 um 19.00 Uhr im Rathaussaal Die öffentliche Gemeinderatssitzung am 19. September des Rathauses, Vordere Hauptstr. 2 2013 musste aufgrund des Fehlens der Fraktion „Wir! statt. Für Adelberg“ ausfallen. Eine Beschlussfähigkeit konn- te aufgrund der mangelnden Teilnahme nicht hergestellt Öffentlich: werden. 1. Bekanntgaben Bürgermeisterin Marquardt machte den neuen Sitzungs- 2. Ausscheiden eines Mitglieds aus dem Gemeinderat termin sofort bekannt. Der neue Sitzungstermin ist auf: 3. Antrag der Bürgerinitiative „Attraktivität für Adelberg“ auf Montag, den 30. September 2013 um 19.00 Uhr festge- Durchführung eines Bürgerentscheids (Bürgerbegehren) legt. Die Beschlussfähigkeit ist an dem geplanten neu- zum Verkauf des Montemaris und des Campingplatzes en Termin bereits mit 3 Mitgliedern des Gemeinderates a. Entscheidung über einen Termin für den Bürgerent- hergestellt. scheid b. Bildung des Gemeindewahlausschusses 4. Bürgerversammlung zum Bürgerentscheid Informationen zur ausgefallenen a. Fraktionsantrag Nr. 1307: Antrag auf Rederecht für Gemeinderatssitzung die BI „Forum Adelberg für Adelberg“ b. Festlegung: Termin, Ort, weiteres Die Tagesordnung der ausgefallenen Gemeinderatssitzung 5. Haushaltsplan 2013 mit den Wirtschaftsplänen der Eigen- enthielt sehr wichtige Tagesordnungspunkte. So sollte zum betriebe Sport- und Erholungszentrum, Abwasserbeseiti- Beispiel über Termine für den Bürgerentscheid und für die gung und Wasserversorgung Bürgerversammlung entschieden, der Haushalt 2013 bera- a. Beratung des Entwurfs ten und die Bürger über Eckpunkte des Investorenmodells b. Fraktionsanträge Nr. 1302, 1304: Haushaltskonsolidie- informiert werden. rungsmaßnahmen Die Verwaltung geht davon aus, dass der Bürgerentscheid 6. Fraktionsantrag Nr. 1306: Zusammensetzung des Ge- noch im Jahr 2013 durchgeführt werden kann. Aus die- meinderates sem Grund werden wir Sie in den nächsten Ausgaben des Schurwaldboten mit wichtigen und interessanten Informa- 7. Verschiedenes tionen versorgen. Sollten hierbei Fragen aufkommen, so 8. Bürgerfragen können Sie sich jederzeit telefonisch, persönlich oder auch Es ergeht folgender Hinweis nach § 37 Abs. 3 der Gemeinde- per E-Mail an die Gemeindeverwaltung wenden! ordnung: In dieser Ausgabe des Schurwaldboten gibt die Verwaltung Da der Gemeinderat wegen Abwesenheit von Mitgliedern in eine Stellungnahme zum Haushalt 2013 ab und wird Ihnen der Sitzung am 19.09.2013 nicht beschlussfähig war, findet das geplante Investorenmodell für das Montemaris und den am 30.09.2013 eine zweite Sitzung statt, in der der Gemein- Campingplatz vorstellen. derat beschlussfähig ist, wenn mindestens drei Mitglieder Weitere Informationen folgen in den nächsten Ausgaben des anwesend und stimmberechtigt sind. Amtsblattes. Die Einwohnerschaft wird hierzu eingeladen. C. Marquardt (Bürgermeisterin) Unsere Altersjubilare Gemeinde Adelberg - Unsere herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag gelten am: Haushaltsplanberatung 2013 - 27. September 2013 Herrn Franz John zum 80. Geburtstag Die Haushaltslage der Gemeinde Adelberg ist äußerst an- gespannt. Dies ist vor allem auf 2 Faktoren zurückzuführen: Dem Jubilar wünschen wir alles Gute und viel Gesundheit. • Gewerbesteuer Unsere Glückwünsche gelten auch allen Jubilarinnen und Seit 2009 sind die Gewerbesteuereinnahmen massiv einge- Jubilaren, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht brochen. wünschen. Hinzu kommt, dass ein Gewerbebetrieb in einem Gerichts- verfahren gegen das Finanzamt obsiegt hat. Daher sieht sich die Gemeinde Adelberg aktuell mit der Rückzahlung von rd. 1,75 Mio. € Gewerbesteuer und Zinsen konfrontiert. Freiwillige Feuerwehr Die Gemeinde ist verpflichtet, die Festsetzungen entspre- chend der Vorgaben des Finanzamts durchzuführen. Teil- Samstag, 28.09.2013, weise stehen die Festsetzungen des Finanzamts noch aus, 13.30 Uhr Ausfahrt n. Haßmersheim Freiwillige da derzeit eine weitere gerichtliche Überprüfung stattfindet. Aus heutiger Sicht wird nicht mehr mit den entsprechen- JUGENDFEUERWEHR den Festsetzungen im Jahr 2013 gerechnet. Die Steuer- Dienstag, 01.10.2013, rückzahlung wird sich daher erst im Jahr 2014 auf den 19.00 Uhr Übung ges. Gruppe Haushalt auswirken. Mittelfristig wird die Steuerrückzahlung im Finanzausgleich berücksichtigt. Dies bedeutet, dass im Jahr 2016 höhere Finanzzuweisungen eingenommen werden können und niedrigere Umlagen bezahlt werden müssen. Verlagstipps: • Eigenbetrieb Sport- und Erholungszentrum Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein. Hier werden die Finanzen des Montemaris und des Cam- pingplatzes abgewickelt. Der gesamte Abmangel ist durch 10 Adelberg Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 den Gemeindehaushalt auszugleichen. Bis zum Jahr 2007 Die noch zu gründende BioVitalPark Adelberg GmbH würde konnten aufgrund der hohen Gewerbesteuereinnahmen die aus dem bisherigen Wellenbad eine Indoor-Sport- und Spie- Fehlbeträge zeitnah ausgeglichen werden. Ab 2008 war dies lewelt für Erwachsene machen, wo Mama und Papa oder nicht mehr der Fall. Die Bugwelle begann sich aufzustauen. auch Oma und Opa z.B. im Golfsimulator ihr Golf-Talent Zwar konnten die jährlichen Fehlbeträge seit der Stillle- gung von Montemaris und Campingplatz deutlich reduziert auf den größten, schönsten und schwersten Golfplätzen werden; da aber eine Entscheidung über die Zukunft noch der Welt testen können, während die Kinder oder Enkelkin- nicht getroffen wurde, fallen weiter jährlich rd. 100.000 € der abwechslungsreiche Stunden nebenan in Ady´s Family laufende Unterhaltungskosten an. Ende 2013 belaufen sich Spieleland erleben. die noch nicht ausgeglichenen Fehlbeträge voraussichtlich auf rd. 944.000 €. Durch die gewöhnlichen Einnahmen (Steuern, Zuweisungen, etc.) sind die dargestellten Lücken nach derzeitigen Progno- sen in absehbarer Zeit nicht ohne weitere Steuererhöhungen zu schließen. Zum Vergleich: Die Erhöhung der Grundsteuer im Jahr 2012 um 20 % bedeutet Mehreinnahmen in Höhe von rd. 58.000 € jährlich. Ein nennenswertes Einsparpotential im Gemeindehaushalt (rd. 70.000 € Anteil freiwilliger Ausgaben) ist aus der Sicht der Gemeindeverwaltung nicht gegeben. Diese Ausgaben stellen ein Mindestmaß im gesellschaftlichen Leben einer Gemeinde dar, um das ehrenamtliche Engagement aufrecht zu erhalten und um auch für potentielle Neubürger inte- ressant zu bleiben. Auf die in Frage kommenden Aus- gaben wird in einer detaillierten Übersicht (Aufgabenkritik) gesondert eingegangen. Neben den größeren Posten für die Musikschule und das Sportgelände handelt es sich dabei überwiegend um kleine Beträge in vielen Bereichen wie z.B. die Jugendförderung an Vereine. Im Haushaltsplan 2013 mit Finanzplanung bis 2016 gelingt Quelle: www.siebenwelten.de/sportwelt/golfsimulator.html es, einen realistischen Konsolidierungskurs aufzuzeigen. Ein Haushaltsausgleich im Jahr 2013 ist möglich, da die Steuer- Nach dem Gesundheitscheck in der BioVital-MediPraxis, wo rückzahlung erst im Jahr 2014 droht. Im Jahr 2014 könnten anstelle des jetzigen Umkleidebereichs Facharzt und Physio- die möglichen Verkaufserlöse von 850.000 € für Montemaris therapeut einziehen sollen, hätte der BioVitalPark-Gast die und Campingplatz beim Haushaltsausgleich berücksichtigt Möglichkeit mit medizinischem Fitnesstraining seinen Körper werden. Mit dem möglichen Verkauf wäre die Einsparung der laufenden Unterhaltungskosten der stillgelegten Anlagen präventiv gesund zu erhalten. von jährlich rd. 100.000 € verbunden. Steuerliche Belas- tungen die eine Betriebsauflösung nach sich zieht und Ab- risskosten würden nicht anfallen. Da weder Finanzmittel für einen Umbau des Montmaris noch für andere nennenswerte Investitionen in der Gemeinde zur Verfügung stehen, könn- ten bei striktem Sparkurs die Gemeindefinanzen bis zum Jahr 2016 wieder in den Griff bekommen werden.

BioVitalPark Adelberg – Konzept für das Gelände „Klosterpark“ Das Gelände Klosterpark soll nach der Stilllegung des Wel- lenbads Montemaris und des Campingplatzes wiederbelebt Quelle: werden. Das von der Hochschule Biberach in Zusammen- www.loewen-physio.de arbeit mit der Investorengruppe Wolfram Wäscher erarbei- tete Konzept „BioVitalPark Adelberg“ beabsichtigt die leer stehenden Gebäudeteile und Flächen einer neuen Nutzung zuzuführen, die sich mit dem bestehenden Ady‘s Family Spieleland und der Eishalle Sunrise sinnvoll ergänzt. Quelle: Das BioVitalPark – Konzept sieht einen Ferienpark für Fami- www.edelweiss-gurgl.com lien, Gesundheitstouristen und Naturliebhaber vor. Zu erholenden und entspannenden Stunden lädt anschlie- ßend die Saunalandschaft mit sanierten und modernisierten Räumlichkeiten ein. Als Unterkünfte für die Gäste sieht der Glamping- und Fe- rienpark sowohl mobile Ferienhäuser als auch Caravanstell- plätze vor. Die Wohnmobilstellplätze werden mit modernster Technik ausgestattet sein. Zudem ist geplant, den aktuellen Trend „Glamping“ (Glamorous Camping) anzubieten. Neu entwickelte Lodge-Zelte und -Suiten kombinieren die Na- turnähe und die unvergleichliche Zeltatmosphäre mit einer besonders schicken Einrichtung, bestehend aus elegantem Wohnbereich, vollständiger Küche, modern designtem Bad und Schlafzimmer mit bequemen Betten. Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Adelberg 11

Einwurfzeiten bei Glascontainern:

Aus aktuellem Anlass weist die Gemeindeveraltung auf die Einwurfzeiten bei den Glascontainern hin. Diese sind von Montag bis Samstag 7.00-19.00 Uhr. Es wird gebeten, die Einwurfzeiten einzuhalten. Quelle: www.glamping- urlaub.de/Lodgesuite/ Quelle: www.glamping- Seniorenfeier 2013 urlaub.de/Lodgezelt/ Zur diesjährigen Seniorenfeier am Die erholsame Naturlandschaft mit Herrenbachstausee und Sonntag, dem 13. Oktober 2013, ab 11.30 Uhr Schurwald und den sich hier anbietenden Freizeitaktivitäten in der Turn- und Festhalle wie Wandern, Radfahren, Angeln sowie das gesunde Klima runden das BioVitalPark-Konzept ab. möchte ich auch namens des Gemeinderats alle Bürge- Die Investitionskosten für den BioVitalPark betragen vor- rinnen und Bürger ab 70 Jahre, ebenso die Ehegatten, aussichtlich ca. 15 Mio. Euro. Die Investoren planen, die auch wenn Sie das 70. Lebensjahr noch nicht erreicht Grundstücke noch 2013 zu kaufen, sodass im Jahr 2014 haben, sehr herzlich einladen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wird der Nachmit- die Projektplanung und das Marketing durchgeführt werden tag von den örtlichen Vereinen umrahmt. Trotzdem bleibt könnten. Nach der Bauphase in den Jahren 2015/16 könnte noch genügend Zeit, um ein paar Worte zu wechseln. der BioVitalPark dann ca. im Sommer 2016 in den Betrieb Die persönlichen Einladungen werden diese Woche über- starten. sandt. Insbesondere wegen der Anzahl der Mittagessen sollten Sie sich im Falle Ihrer Teilnahme vorher an- melden. Falls Sie den entsprechenden Vordruck verlegt haben, nehmen wir selbstverständlich auch noch telefo- nische Anmeldungen entgegen. Auf unseren Abholservice möchte ich nochmals hinwei- sen. Ich würde mich freuen, Sie zur Seniorenfeier möglichst zahlreich begrüßen zu dürfen. Ihre Carmen Marquardt, Bürgermeisterin

(Quelle: http://www.panoramio.com/photo/15040892) ALTPAPIERSAMMLUNG Nächster Termin: Samstag, 14. Dezember 2013 Dank an alle an der Wahl Beteiligten GELBER SACK (Wenn der gelbe Sack nicht abgeholt wurde, rufen Sie Liebe Adelberger Bürgerinnen und Bürger, die Bundes- bitte an Tel. 0800-664 57 21, Fa. Alba) tagswahl vom letzten Sonntag war auch in Adelberg ein Mittwoch, 9. Oktober 2013 Vorgang, zu dessen Gelingen viele beigetragen haben. Wahlen sind ein grundlegendes Element unserer Demo- HAUSMÜLLABFUHR kratie. (Wenn der Mülleimer nicht geleert wurde, rufen Sie bitte Daher möchte ich allen Wählerinnen und Wählern dafür an unter Tel. 07161/202-7710, Abfallwirtschaftsbetrieb) danken, dass sie sich an der Bundestagswahl so zahl- Freitag, 27. September 2013 reich beteiligt haben und auf diese Weise der befürch- Hausmüll bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen! teten Wahlmüdigkeit gegengesteuert haben. Es konnte FETZER-PAPIERTONNE positiv verzeichnet werden, dass die Wahlbeteiligung im Freitag, 04. Oktober 2013 Vergleich zu 2009 gestiegen ist. Bedanken möchte ich mich jedoch auch bei den Wahl- ÖFFNUNGSZEITEN DES WERTSTOFFHOFES helferinnen und Wahlhelfern, die zu dem reibungslo- Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr sen Ablauf des Wahlsonntags beigetragen haben. Die Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Bereitschaft für diese ehrenamtliche Tätigkeit ist nicht selbstverständlich; denn wer opfert schon gerne einen PROBLEMMÜLL Sonntag bzw. Sonntagabend für mühseliges Sortieren, Die nächste Sammlung findet wieder im Jahr 2014 Sichten und Rechnen. statt. Auch für die kommenden Wahlen hoffen wir weiterhin SCHROTTABFUHR auf gute Zusammenarbeit. Die nächste Abfuhr findet wieder im Jahr 2014 statt. Carmen Marquardt SPERRMÜLL Bürgermeisterin Nur noch auf Anforderung. Anforderungskarten liegen dem Müllgebührenbescheid bei. 12 Adelberg Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Gefunden wurde 10.00 Uhr Kinderkirche zu Beginn im Gottesdienst dabei, dann im Gemeindehaus 1 Fan-Geldbeutel (Börtlinger Straße 19.09.) 10.00 Uhr Krabbeltreff für Eltern mit Babys bei der Live- Übertragung des Gottesdienstes ins Gemeindehaus. Fundtieranzeige 14.00 – 17.00 h ist die Ulrichskapelle für Besucher und Beim Tierheim Göppingen wurde am 11.09.2013 eine Katze Gäste geöffnet. Den Kalender für die Ulrichskapelle führt abgegeben. Frau Wolf, Tel. 90 13 50. Gefunden wurde das Tier in der Börtlinger Straße in Adelberg. Gemeinsames Lernen von blinden und sehenden Kindern Es wurden folgende Angaben gemacht: - Intergrative Blindenschule in Irbid – Jordanien Rasse: Europäische Kurzhaar In den ländlichen Gebieten Jordaniens schämen sich viele Geschlecht: männlich Eltern wegen ihrer blinden Kinder und verstecken sie in- Farbe: rot nerhalb der Wohnung. Sie halten das blinde Kind für eine Weitere Auskünfte erteilt das Tierheim Göppingen, Strafe Gottes und haben keine Kenntnisse über geeignete Tel. 07161/78969 Fördermaßnahmen. Schulgeld und Transportkosten zu einer der wenigen, weit entfernten Blindenschulen können sich Bücherei viele der Eltern nicht leisten. Die Familien leiden unter der Bücherei Bücherwurm großen psychischen Belastung. 2003 hat Pfarrer Essaid ge- Adelberg Adelberg meinsam mit seiner Frau begonnen, im Norden Jordaniens eine integrative Schule für blinde Kinder, Kinder mit Sehbe- hinderung und sehende Kinder aufzubauen. Seither können „Schulanfang“ auch blinde Kinder die Schule besuchen, und mit sehenden Liebe Freunde von Willi Bücherwurm, Kindern gemeinsam lernen, spielen und toben. Dass blinde kaum hatte die Schule begonnen, schon war Willi Bücher- und sehende Kinder gemeinsam zur Schule gehen, trägt zu wurm mit einer Mitarbeiterin zu Besuch bei den Schülerin- einer größeren Akzeptanz von behinderten Menschen bei. nen und Schülern der 1. Klasse. Traditionsgemäß hatte Willi Heute besuchen 151 Kinder die Schule, 26 von ihnen sind Bücherwurm für jedes Kind einen gesunden Schul-Apfel mit stark sehbehindert oder blind. Die blinden und sehbehinder- „Wurm“ dabei. ten Kinder werden von speziell geschulten Lehrerinnen, von Das war vielleicht eine Überraschung – so eine kleine Klas- denen einige selber blind sind, im Unterricht betreut, damit se mit nur 12 Kindern gab es schon lange nicht mehr. sie dem Unterrichtsstoff folgen können. Da macht das Lernen doch sicherlich richtig Spaß. Stich- Spezielle Computerprogramme und Drucker sind teuer, aber wort: Spaß! Den könnt ihr auch in unserer Bücherei mit wichtige Hilfsmittel, um den behinderten Kindern das Ler- jeder Menge lustiger und spannender Bücher haben. nen zu ermöglichen. Einige tun sich trotz allem schwer, weil Einfach schnell vorbei kommen und ausleihen. ihnen jegliche Förderung im frühen Alter gefehlt hat. Andere Psst: Öffnungszeiten immer Donnerstag von 16 – 18 Uhr im machen erstaunliche Fortschritte. Mit Hilfe der württember- Dachgeschoss des Rathauses. gischen Landeskirche wurde im Sommer 2011 das Schulge- Auf euer Kommen freut sich bäude auf dem kleinen Kirchengrundstück vollends ausge- Willi Bücherwurm und Team baut, so dass die Schule in den kommenden Jahren bis zur 10. Klasse weitergeführt werden kann. Alle Kinder können dann bis zum Ende der Schulpflicht eine Schule besuchen. Pfarrer Samir hofft, dass er in Zukunft in Kooperation mit einer anderen Einrichtung auch Berufsausbildungen für blin- de Jugendliche anbieten kann, damit sie auch nach dem Schulabschluss eine Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes Leben haben. Besondere Veranstaltungen: Konfirmanden: nächster Unterricht ist am Mittwoch, 02.10.2013 um 16.00 h im Gemeindehaus.

Erntedankgaben Die Gaben für den Erntedank-Gottes- dienst am 06.10.2013 können am Samstag, 05.10.2013 zwischen 10.00 und 14.00 Uhr in die Dorfkirche gebracht werden. Kirchliche Mitteilungen Frauenrunde Am Dienstag, dem 08.10.2013, treffen wir uns wieder um Ev.Kirchengemeinde 14.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Alles Gute bis dahin. H. Brennich Adelberg Regelmäßige Veranstaltungen Wochenspruch: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Dies Gebot haben wir von ihm, Personen: dass, wer Gott liebt, Chor/Musik dass der auch seinen Bruder liebe. Kirchenchor, Donnerstag, 19.45 h, Gemeindehaus, (in den 1. Johannes 4, 21 „geraden“ Monaten in Oberberken im Gemeindehaus) Sonntag, den 29. September 2013 Leitung Frau Hradecky khdgdl82 @googlemail.com – 18. Sonntag nach Trinitatis– Kinderchor I: Kindergarten bis 1. Klasse, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Dorfkirche mit Pfr. Samir Donnerstag 14.15 h, Gemeindesaal Oberberken, Frau Riehle Essaid und Günther Schmid Kollekte: Missionsprojekt (siehe Kinderchor II: ab Klasse 2 und 3, Donnerstag 15.00 h, Text nachstehend) Gemeindesaal Oberberken, Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Adelberg 13

Jugendchor: ab Klasse 4, Donnerstag 15.45 – 16.35 h, Ge- Kirchengemeinderat: 1. Vors. Frau Annette Schanbacher, meindesaal Oberberken, [email protected] Musikteam (von Trompete über Schlagzeug/Klarinette bis Ulrichskapelle im Kloster Adelberg: Frau Wolf: Tel. 901350, zur Orgel …) Horst Scholz Tel.07166-415 sonntags von 14.00 – 17.00 h ist die Ulrichskapelle i.d.R. Posaunenchor, Dienstag, 20.00 h, Oberberken, Gemeinde- für Besucher und Gäste geöffnet. haus, Info: G. Dannenhauer, Tel. 07181/3829. (siehe auch www.kirche-adelberg.de/Belegungsplan) Gemeindehaus: Vermietung, Einführung und Abnahme, Frau Krabbelkreise Gisela Trunetz: Tel.: 913097 oder e-mail: Krabbelkreis ab 6 Monaten, Di 9.30-10.30 h mit Fr. Carmen [email protected]. Tischer, Tel. 201010 Pfarrsekretariat: Dienstagvormittags, 10.00 – 12.00 Uhr, Mitt- Krabbeltreff, ab 0 bis ca. 4 Jahre sonntags von 10.00 h wochnachmittags ab 16.00 h, Frau Irmtraud Dannenhauer/ bis 11.00 h im Gemeindehaus, UG mit TV-Übertragung des Frau Ramona Storkenmaier, Tel. 361, Fax: 91925, Gottesdienstes für die Eltern. Parallel Kindergottesdienst. [email protected] Kirchenpflege: Frau Beate Stähle, Tel. 9139119, Kinder- und Jungschararbeit im Gemeindehaus, UG: Bürozeiten: Mittwochs 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr, Kindergottesdienst für Kinder ab ca. 5 Jahre im Gemeinde- [email protected] das Büro der Kirchenpflegerin haus, UG. Kinderkirchteam Frau Susanne Regelmann, befindet sich in der Hinteren Hauptstraße 12. Tel. 1325, [email protected] Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Adelberg, Kreisspar- Bubenjungschar II, Klasse 3-5, Fr 17.00-18.30 h, kasse Göppingen, Kto. Nr. 29146, BLZ 610 500 00 Ken Blankenhorn, Philipp Stähle,Tel. 1301, Evangelische Landeskirche Württemberg: www.mehr-als-man-glaubt.de Mädchenjungschar Klasse 1-4, Mo. 17.30 h, Jessica Spindler, Lena Schanbacher, Annika Scheuermann Konfirmanden und Jugendliche Neuapostolische Kirche Konfirmandenunterricht mittwochs, 16.00 -17.30 h, Gemeindehaus OG, Tel. 361, [email protected]. Adelberg Offener Jugendtreff im Jugendhaus Oberberken: Freitag 18.30 h bis 22.30 h, Jugendhaus Säle, Untere Straße, Daniela Fritz, Tel. 07181- 931643. Mittwoch, 25. September 20.00 Gottesdienst

Hauskreise/Erwachsenenbildung Samstag, 28. September Bibelstunde der SV, Bibelauslegung, Mittwoch 20.00 h, 18.00 Gottesdienst Gemeindehaus Untergeschoss, Dieter Jäschke, Tel. 07181- Dienstag, 1. Oktober 62883, [email protected]. 20.00 Chorprobe Projektchor (für Bezirkstag am 06.10.) in Hauskreis am Montag 20.00 h, Thema: Der Prophet Amos, Göppingen im Gespräch reihum zu Hause, Mittwoch, 2. Oktober Anja Nonnenmacher: Tel. 25013,[email protected] 20.00 Gottesdienst Hauskreis am Dienstag 20.00 h, Thema: Ich lebe gern, im Gespräch reihum zu Hause Ekkehard Köhler: Tel. 375, [email protected]. Frauenrunde, 1 x monatlich,2.Dienstag j.M. 14.00 h Kaffee Mitteilungen der Vereine und Themen, Ausflüge und Gespräche, , Gemeindehaus UG, Frau Ruth Bühler, Tel. 800 und Frau Brennich, Tel. 224. Frauenfrühstück, Weltgebetstag, 2 x jährlich, Bewirtung, Re- Schwäbischer Albverein e.V. ferat, Gesprächsrunde. Nach Absprache, im Saal Gemein- Ortsgruppe Adelberg dehaus, Ute Bühler, Tel. 312, [email protected]. Männervesper, 2 x jährlich, Bewirtung, Referat, Gesprächs- runde. Freitag 18.30 h, im Saal oder UG des Gemeindehau- Tageswanderung am 3. Oktober 2013 ses, Klaus Schanbacher, Tel 1317, Liebe Wanderfreundinnen, lieber Wanderfreund, [email protected] zur Tageswanderung mit den Wanderfreunden der Ortsgrup- Ökumenischer Seniorenkreis, 2 x mtl, Kaffee und Vorträge, pe Rosengarten lade ich auf Ausflüge und Fahrten, Donnerstag 14.30 h, im Saal im Rat- Donnerstag, den 3. Oktober 2013 haus oder Gemeindehaus. Ilse Sybille Schick Tel. 07166-260 (Tag der Deutschen Einheit)

recht herzlich ein. Zur gemeinsamen Fahrt nach Gruibin- Flohmarkt-Team: Frau Renate Decker, Tel. 351 und Frau gen zum Bosslerparkplatz treffen wir uns um 9.15 Uhr vor Annette Schanbacher, Tel. 1317, [email protected]. der Bäckerei Daiber. Die Wanderfreunde aus Rosengarten Nähtreff, 1 x monatlich, 2. Freitag im Monat, 20.00 h, im stoßen dann um 9.30 Uhr bei der Bushaltestelle an der Saal Gemeindehaus, Christine Möller, Tel. 1315, Einmündung der L 1147 in die B 297 zu uns. [email protected]. Vom Bosslerparkplatz steigen wir hinauf zum Bosslerhaus Technik-Team / Videoübertragung Gottesdienste: Herr Klaus und zum Gruibinger Wiesle. Hier erwartet uns hoffentlich Müller, Tel. 758, [email protected] nicht nur eine herrliche Aussicht über das Albvorland bis Seelsorge hin nach Stuttgart, sondern auch der „Jahrhundertstein“, Tel. 361, Fax: 91925, [email protected], ein Kunstwerk des Esslinger Künstlers Uli Gsell: 100 bedeu- www.kirche-adelberg.de. Krisenintervention und Beratung tungsträchtige Begriffe aus 100 Jahren lassen das vergan- bei Burnout bei Frau Iris Vatter-Pressmar, 07162-42165, gene Jahrhundert wieder lebendig werden und regen zum [email protected]. Nachdenken an. Weiter geht es am privat genutzten Wolfbühlhaus vorbei Kontakte, Evangelische Kirchengemeinde Adelberg: zum Sattel Hillenwang/Buchhalde. Der „Panoramaweg“ Pfarrer: Frau Diane Schneider, [email protected] bringt uns zur Wacholderheide „Riese“ (Naturschutzgebiet). oder [email protected] Tel. 361 oder 07161-821591, Anschließend geht es hinunter ins Tal zur Asphaltmischanla- Fax 91925, ge. Die alte Kreisstraße und ein Feldweg bringen uns dann Montag bis Mittwoch und Sonntag zuständig für Adelberg zurück zum Ausgangspunkt. Bürozeiten: Dienstagvormittags 10.00 – 12.00 Uhr Länge der Rundwanderung: ca. 10,5 Kilometer Notfälle: Donnerstag bis Samstag, Pfarramt Rechberghausen, Gehzeit: ca. 4 Stunden Tel. 07161-52824, Fax 07161-57963 Höhenunterschied: 175 m 14 Adelberg Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Für unterwegs bitte ein Rucksackvesper mitnehmen. Etliche Habt auch ihr Lust auf coole Musik, tolle Choreographien herrliche Ausgangspunkte laden zur Rast ein. Eine gemein- und eine Menge Spaß? Dann seid ihr bei uns genau richtig. same Einkehr wird den Wandertag beschließen. Wir trainieren mit euch ganz verschiedene Tänze, die immer In der Hoffnung auf einen schönen Wandertag mit reger unter einem Motto stehen sollen. Auch unsere nächsten Beteiligung beider Ortsgruppen grüßt euch Mottos sind schon geplant. Na neugierig geworden? So Peter Arndt und Erwin Argast schaut doch einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns schon auf viele neue Gesichter. Aufteilung der Tanzgruppen in der TSV-Halle in Adelberg TSV Adelberg-Oberberken Donnerstag 17:30 - 18:45: 1891e.V. Tanzgruppe No Limit MINIS (1. Klasse bis zu 4. Klasse) Freitag von 17:00 bis 18:30: Tanzgruppe No Limit (5. Klasse bis zur 8. Klasse) In dieser Woche gratuliert der TSV Adelberg-Oberberken Wir freuen uns auf Euch folgenden Mitgliedern zum Geburtstag: Sarah Fetzer, Laura Zülch und Annika Scheuermann Klaus Dobler, Dorothee Remppel, Herbert Cammerer, Diet- mar Stumpp, Marianne Geng und die Ehrenmitglieder Franz ABTEILUNG FUSSBALL - JUGEND John und Siegfried Ossner. D1-Jugend schafft wichtigen Auswärtssieg in Donzdorf und Wir wünschen allen von Herzen alles Gute, viel Glück, Er- ist mit dem Gewinn der Vorrunde des VR-Talentiade-Cup folg und vor allem Gesundheit. und dem Sieg in dem Qualifikationspiel zur 1. Runde im Be- Der Vereinsvorstand zirkspokal, weiterhin ungeschlagen in der Saison 2013/14! Qigong Yangsheng D2-Jugend schafft Überraschungssieg Kursbeginn: Dienstag 1. Oktober 2013, 16:00 Uhr F-Jugend mit guten Ergebnissen Kursbeginn: Montag 7. Oktober 2013 um 10:30 Uhr E- und C-Jugend müssen Niederlagen einstecken Kirsten Katz wurde von den letzten Teilnehmerinnen gebe- ten, einen weiteren Kurs nach den Sommerferien anzubie- F-Jugend: 1. Spieltag in Adelberg ten. Der TSV kommt dem Wunsche nach und konnte Kirs- Nach kurzer Verzögerung starteten wir den 1. Spieltag in ten Katz erneut für den TSV gewinnen. Alle Interessierten Adelberg. (und auch Skeptiker) sind willkommen. Keine Vorkenntnisse Zur Freude aller TSV Adelberg/Oberberken Fans präsentier- erforderlich. Eine Anmeldung ist erforderlich, auch für Nicht- ten sich unsere F-Jugend in blendender Spiellaune. Mitglieder, beim TSV-Adelberg-Oberberken. Bei super Fußballwetter und den Eltern als sechsten Spieler Qigong Yangsheng dient der individuellen Lebenspflege zur im Rücken ging es auch gleich richtig los. Gesunderhaltung von Körper und Geist. Bewährt haben Das erste Spiel endete 3:1 gegen Birenbach sich die vielfältigen Übungen insbesondere auch bei chroni- Torschützen: Lukas Fischer, Tim Matz, Julian Hildner schen Erkrankungen und stressbedingten Symptomen. Auch Nach einem torlosen Spiel gegen Heiningen folgte ein 3:0 gesunde jüngere Menschen profitieren durch eine bessere gegen Holzheim Körperwahrnehmung und die Fähigkeit innerlich zur Ruhe zu Torschützen: Fabian John, Dominik Knop, Tim Matz kommen. Üblicherweise üben wir im Stehen. Wer im Sitzen Im letzten Spiel klebte das Pech an unseren Schuhen. Trotz üben möchte – kein Problem. Kein Kurs am 15.10.2013. mehreren Chancen wollte der Ball nicht ins Gegnerische Tor Mitzubringen sind bequeme (Alltags-)Kleidung, rutschfeste Ein zweites Unentschieden lag in der Luft aber Frisch Auf Socken oder Sport-Schuhe mit dünnen Sohlen. Göppingen konnte in letzter Sekunde das Spiel noch für Kursgebühren für Nichtmitglieder 55,- Euro sich entscheiden. Kursgebühren für Mitglieder 30,- Euro Mit dem 0:1 gegen Frisch Auf beendeten wir den 1. Spieltag. Geschäftsstelle Tel. 07166-1376 Ein super an alle, weiter so. oder [email protected] Trainer Matu Matuschewski TANZGRUPPEN E-Jugend: Qualifikations-Staffel 2 Achtung Mädels aufgepasst! Die Tanzgruppen des TSV- TSV Adelberg/Oberberken – FV Vorwärts Faurndau 2:9 (0:7) Adelberg-Oberberken „No Limit“ und „No Limit MINIS“ trai- Auch wenn die ersten 2 Spiele für unsere junge E-Jugend, nieren wieder. wo die meisten Spieler dem jüngeren Jahrgang 2004 ange- hören, vom Ergebnis eher etwas höher für die gegnerische Mannschaft ausgefallen sind. Heißt es nun Jungs, weiterhin Mut zu haben, es wird Schritt für Schritt besser werden. Torschützen: Larios Mabidi, Lukas Wagner Trainer Thomy Frasch D2-Jugend: Qualifikations-Staffel 16 TSV Adelberg/Oberberken – TV Eybach 6:4 (1:3) Nach dem Motto: “Unverhofft kommt oft“, schaffte unsere D2-Jugend einen völlig unerwarteten Sieg. Man wandelte ei- nen 1:3- Halbzeitstand in einen sensationellen 6:4-Sieg um. Man kompensierte zudem noch Leistungsträger Nils Hildner, der in der D1-Jugend aushelfen musste. Bravo an die Mannschaft, das war eine super Leistung. Torschützen: Robin Gruner (2), Christian Scheffler, Linus Ganz, Marius Strack, Lucas Frasch Trainer Benjamin Scheuermann D1-Jugend: Qualifikations-Staffel 9 1. FC Donzdorf - TSV Adelberg/ Oberberken1 1:4 Nach dem Auftaktsieg mit 10:1 gegen den TSV Ottenbach, schaffte unsere D1-Jugend mit dem 4:1-Auswärtssieg in Donzdorf den 2. Sieg in Folge in der Qualifikations-Staffel 9. Somit hält die Mannschaft absolut Kurs in das gesteckte Ziel, Aufstieg in die Leistungsstaffel. Ein großes Lob an die Mannschaft und weiter so! Torschütze: Nick Hafenrichter (4) Trainer Manuel Hautzinger Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Adelberg 15

C-Jugend: Qualifikations-Staffel 6 Fr., 18.10. - 21 Uhr TSV Adelberg/ Oberberken – TSV Ottenbach 1:3 (1:2) HerbstMühlenDisco Leider musste die C-Jugend nach der etwas unglücklichen Die DJs Micha und Helge sind bekannt für ihren tanzbaren Auftaktniederlage beim TSG Salach, nun auch eine Nieder- und treibenden Mix aus aktuellenTracks, den guten Klassi- lage im Heimspiel gegen Ottenbach einstecken. Man muss- kern, Pop und Rock, Disco und Soul. Auf der Tanzfläche te leider feststellen, dass leider die nötige Durchschlagskraft ist alles erlaubt. im Spiel nach vorne fehlte, bedingt auch durch den Ausfall Achtung: Erhöhte Suchtgefahr! von 4 wichtigen Offensivspielern. Aber auch hier heißt es, Wer einmal eingetreten ist, braucht an diesem Abend keinen Sitzplatz mehr. weitermachen die Erfolgserlebnisse werden sicherlich bald Eintritt: 3.- wieder kommen! € Torschütze: Eddie Schulz Sa., 26.10. - 21 Uhr Trainer Sven Krause Schwarz-humorige Lesung mit J. Brandtner: „Meine Tante im Keller“

„Ich hab meine Tante im Liederkranz Adelberg e.V. 1861 Keller verscharrt“ Ein schwarzhumoriger Abend von und mit Jürgen M. Brandtner, der mit einigen wenigen Texten der Weltlite- ratur sowie überwiegend mit eigener „grätenkomischer“ Lyrik aufwartet, damit sei- nen Zuhörern das Lachen im Halse stecken bleiben möge. Dass es dabei inhalt- lich, auch beim Plaudern, selten „politisch korrekt“ zugeht, versteht sich von selbst. Und so kann jeder mit der „Tante“ überprüfen, wie es um seine persönlichen Tabus in punkto Verwertung von Humanmaterial bestellt ist. Denn: schwarz - schwärzer - Brandtner. Bitte reservieren Eintritt: Spende!! Mi., 30.10. - 11 bis 17 Uhr Kindertag Einladung für Sonntag, den 29.09.2013: Ein Ferientag in der Zachersmühle. Für Kinder von 7 - 13 Der Liederkranz Adelberg nimmt ab 10 Uhr am Gottesdienst Jahre. Basteln, Spiel und Spaß sind an diesem Tag ange- in der Dorfkirche teil. Im Anschluss sind ab ca. 11 Uhr alle sagt. Wir bauen einen Regenmacher, den man auch gut als Bürgerinnen und Bürger herzlich zur MATINEE im ev. Ge- Musikinstrument einsetzen kann, geben Bäumen ein Gesicht meindehaus eingeladen. Unter der Leitung von Rolf Kochei- aus Ton und mit Spielen auf der Wiese runden wir denTag se wird der Liederkranz sein aktuelles Liedgut präsentieren, ab. Dazwischen gibt es einen Mittagsimbiss zur Stärkung am Piano begleitet Hellmut Stolz. mit Nachtisch. Na, wie klingt das? Termine: Herbstferien: Auch der Kinder- und Jugendchor DoReMi hat unter der Mi., 30.10.2013 Leitung von Zuzana Polzin geprobt und die jungen Sänge- Kosten: 20.- € proTag und Kind Schmuddelkleidung und Getränke und einen Hammer bitte rinnen und Sänger sind stolz, ihr Können zu zeigen. mitbringen. Wer hat kann auch noch Perlen, Schnüre, bunte Dabei ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Bänder etc. zur Verzierung des Regenmachers mitbringen. Ein herzliches Willkommen also am 29.09.2013! Anmeldung: 07166 255 Schriftführung: A. Fischer Anmeldeschluss bis jeweils 1 Woche vor Beginn. Bei Dauerregen fällt der Kindertag aus. Kulturförderkreis Zachersmühle e.V. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Veranstaltungshinweis www.nussbaummedien.de Sa., 12.10. - 11 Uhr bis 17 Uhr Ein Wildkräutertag der besonderen Art. Traue nicht dem Ort an dem kein Unkraut wächst. Mit Wildkräutern durch das JahR. Und wieder ist es so weit, den Frühling haben wir hinter uns gelassen und nun schauen wir, was uns der Herbst so an Wild- und Un-Kräutern zu bieten hat. Die Sommer-Kräuter sind voll in ihrer Pracht und Energie. Wir beginnen den Tag mit einem kleinen Rundgang zum entdecken und sammeln der Kräuter, um dann an einem herrlich gelegenen Platz auf der Wiese zu verarbeiten was wir gesammelt haben. Jeweils von 11:00 bis 17:00 35.- € inkl. Material, 3.- € Skript Treffpunkt: Parkplatz Zachersmühle Mitzubringen sind: Sitzkissen, Messer oder Schere, 2 Schraubgläser, Korb oder Stofftasche Schneidebrettchen 16 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Mitteilungsblatt Birenbach Amtliche Bekanntmachungen vom 26.09.2013

Rubrik: Mitteilungen der Gemeinde

Ergebnis zur Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22.09.2013 in Birenbach

2013 2013 2009 Wahlberechtigte 1.488 1469 Wähler 1.137 1139 Wahlbeteiligung 76,4% 77,5% Erststimme Stimmenzahl %- Anteil Stimmenzahl ungültig 13 1,1 25 CDU 494 43,4 453 SPD 310 27,3 335 FDP 38 3,3 127 GRÜNE 120 10,6 112 DIE LINKE 35 3,1 61 PIRATEN 31 2,7 --- NPD 21 1,8 20 ÖDP 4 0,4 6 AfD 71 6,2 ---

Zweitstimme ungültig 14 1,2 18 CDU 476 41,9 351 SPD 281 24,7 250 FDP 73 6,4 214 GRÜNE 104 9,1 156 DIE LINKE 44 3,9 71 PIRATEN 25 2,2 22 NPD 15 1,3 24 REP 6 0,5 8 Tierschutzpartei 7 0,6 8 ÖDP 3 0,3 9 PBC 0 0,0 1 Volksabstimmung 1 0,1 3 MLPD 0 0,0 0 BüSo 0 0,0 0 AfD 80 7,0 --- BIG 0 0,0 --- pro Deutschland 1 0,1 --- FREIE WÄHLER 3 0,3 --- PARTEI DER VERNUNFT 0 0,0 --- RENTNER 4 0,4 --- Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Birenbach 17

Mitteilungen der Gemeinde Glückwünsche

Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am: 27.09.2013 Herrn Cemil Bac, Kirchlesfeld 20 zum 86. Geburtstag Herzlichen Dank allen Wahlhelferinnen 29.09.2013 Herrn Gerd Speer, Friedhofstr. 23 und Wahlhelfern bei der Bundestagswahl zum 70. Geburtstag am 22.09.2013 Wir wünschen unseren Jubilaren alles Gute, vor allem Ge- sundheit. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Unsere Glückwünsche gelten auch allen Jubilaren, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht wünschen. ich möchte mich bei allen Wahlhelferinnen und Wahl- helfern, die am vergangenen Sonntag im Einsatz wa- ren, herzlich bedanken. Dank Ihrer engagierten Mitarbeit und der guten Organisation konnte das Ergebnis der Abfall-ABC Gemeinde Birenbach bereits nach kurzer Zeit an das Landratsamt gemeldet werden. Abfallwirtschaftsbetrieb Tel.: 07161/202-766 bzw. 767 Ihr Müllabfuhr: Frank Ansorge Alle 14 Tage - nächste Abfuhr ist am Mittwoch, Bürgermeister 2. Oktober 2013 (bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen).

Gelber Sack: Die nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 9. Oktober 2013. (Da sich der Turnus geändert hat, bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen). Im Bedarfsfall können gelbe Säcke auf dem Rathaus abgeholt werden.

Altpapiersammlung: Die nächste Sammlung wird am Samstag, 19. Oktober Einladung zum Birenbacher 2013 durchgeführt. Seniorennachmittag am

FETZER-Papiertonne Donnerstag, 10. Oktober 2013, 14.30 Uhr, in der Gemeindehalle Dienstag, 22. Oktober 2013 (Bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen) Liebe Seniorinnen und Senioren, zum traditionellen Seniorennachmittag darf ich Sie heu- Grünabfallsammlung: te schon herzlich einladen. Natürlich sind auch Ehepartner und Partner an diesem Die nächste Sammlung wird am Mittwoch, 13. Novem- Nachmittag herzlich willkommen. ber 2013 durchgeführt. Benutzung des Kompostplatzes in Rechberghausen an Wie in den letzten Jahren, haben wir auch in diesem der Faurndauer Str. (Gewann Asang). Jahr für Sie wieder ein sehr abwechslungsreiches und Anlieferung: Montag - Samstag von 9.00 - 20.00 Uhr interessantes Programm mit unseren kleinen und gro- ßen Künstlern aus dem Ort zusammengestellt. Problemmüllsammlung: Mit guter Laune wollen wir in geselliger Runde ein paar nette Stunden miteinander verbringen. Für das leibliche Die nächste Sammlung wird erst wieder im Jahr 2014 Wohl sorgen wir in bewährter Weise. durchgeführt. Selbstverständlich besteht wieder eine Fahrgelegenheit. Schrottabfuhr: Sofern Sie diese in Anspruch nehmen wollen, bitten wir um kurze telefonische Mitteilung unter Telefon 50098-0. Die nächste Schrottabfuhr wird erst wieder im Jahr 2014 durchgeführt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Es grüßt Sie herzlich Sperrmüll: Ihr Wird nur noch auf Anforderung abgeholt. Anforderungs- karten liegen dem Müllbescheid bei.

Wertstoffhof Wäschenbeuren:

Öffnungszeiten: Frank Ansorge freitags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Bürgermeister samstags von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr 18 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Bevölkerung in Birenbach Der Frühschoppen findet bei jeder Witterung in der beheiz- Zahlen aus dem 3. Quartal 2013 ten Fahrzeughalle statt. Ihre Feuerwehr Birenbach Einwohnerzahl (Stand 30.06.2013) 1.887 www.feuerwehr-birenbach.de Zuzüge 30 Wegzüge 31 Geburten 3 Aus dem Gemeinderat Sterbefälle 3 Bericht aus der Gemeinderatssitzung Bürgerbüro am Freitag geschlossen vom 16.09.2013

Das Bürgerbüro bleibt am Der Vorsitzende konnte zur Sitzung mehrere interessierte Bürger, sowie Herrn Hans-Friedrich Kumpf von der Geislin- Freitag, den 27. September 2013 ger Kaiser-Brauerei besuchen. geschlossen. 1. Bekanntgaben und Verschiedenes Vielen Dank für Ihr Verständnis. Der Vorsitzende gab bekannt, dass zwischenzeitlich ein ak- Ihr tualisiertes Angebot zum Kauf des gemeindlichen Straßen- beleuchtungsnetzes seitens der EnBW vorgelegt wurde. Im Bürgermeisteramt Haushaltsplan wurden im letzten Jahr 150.000 € eingestellt. Aktuell würden ca. 108.000 incl. Steuer benötigt. Erfreulich sei, dass der Haushaltsansatz bei Annahme des Angebo- tes, welches nun zunächst geprüft werden muss, deutlich unterschritten würde. Einzig mögliche Alternative wäre, das Seniorenkreis Birenbach Netz zu mieten. Der Gemeinderat müsse nach Prüfung des Angebotes entscheiden. Notwendig wird dies durch aktuell E Viertele Wei‘ geltendes Recht, welches keine Kopplung an die 2012 aus- wenn‘s sei‘ muaß, au maih! gelaufenen Stromkonzessionsverträge mehr zulasse. Mr pfeifet uf Sorge‘ ond Breste‘. Weiterhin teilte der Vorsitzende mit, dass es in der Zeller Wer sich ebbes gonnt, Straße, auf Höhe Gebäude 45, einen Rohrbruch in der fendt emmer en Grond, Hauptleitung gegeben habe, welche auch den Börtlinger en Grond halt zum Feire‘ ond Feste‘! Ortsteil Zell mitversorge. Dass für die Zeller Straße, sowie (H.E. Schramm) Börtlingen-Zell längere Zeit kein Trinkwasser zur Verfügung stand sei zwar bedauerlich, habe sich aber nicht vermei- Wir haben einen Grund. den lassen. Der Bürgermeister erläuterte, dass es sich um Wir laden Sie ein zu „Neuem Wein und Zwiebelkuchen“. keine Reparaturmaßnahme gehandelt habe, sondern um die Dieses Jahr bereits Beseitigung eines plötzlich auftretenden Rohrbruches der am 1. Oktober 2013 um 14.30 Uhr Hauptleitung. Eine Vorankündigung sei schon deshalb nicht im Bahnhof möglich gewesen. Darüber hinaus habe es sich um eine sehr große und sehr schwierig zu schließende Schadstelle Es wird bestimmt ein schöner Nachmittag. gehandelt, was den ungewöhnlich langen Ausfall erkläre. Wir freuen uns auf Sie und grüßen ganz herzlich Weder der EVF noch der Verwaltung könne hier ein Vor- Ihr Seniorenteam wurf gemacht werden. Die eigentliche Reparatur sei einige Tage später, wie üblich mittels Vorankündigung, durchgeführt worden. Freiwillige Feuerwehr Der Vorsitzende führte hierzu weiter aus, dass sich auch Birenbach hier wieder gezeigt habe, wie wichtig regelmäßige Investiti- onen in unser Trinkwassernetz seien. Darüber hinaus müss- ten dringend die Netzpläne aktualisiert und in regelmäßi- Alarm für Florian Birenbach.... ge Schieberwartung investiert werden. Dies sei am besten Am 19.9.2013 um 11:09 Uhr alarmierte die Leitstelle die möglich, wenn die Wasserversorgung in einem sog. Eigen- Feuerwehr Rechberghausen und Birenbach zum Gemeinde- betrieb geführt werde. pflegeheim Alexanderstift. Dort hatte die Brandmeldeanlage durch vergessenes Essen auf dem Herd ausgelöst. Die Feu- Weiterhin gab der Vorsitzende bekannt, dass bei verschie- denen sog. Vergabesitzungen in jüngster Zeit seitens ein- erwehr kontrollierte das Gebäude und stellte die BMA zu- zelner Gremiumsmitglieder das Vorgehen der Verwaltung rück. Die Fahrzeuge konnten nach kurzer Zeit die Standorte bemängelt, bzw. „fehlende“ oder nicht „vorgelegte“ Angebo- wieder anfahren. Einsatzende war nach rund 30 Minuten. te und Leistungsverzeichnisse seitens der Verwaltung be- Bilder, Informationen über Aktuelles, Einsätze oder Brand- mängelt und kritisiert wurden. Die Verwaltung habe ihrerseits schutztipps, finden Sie auf unserer Internetseite unter darauf bestanden, dass ihr Vorgehen rechtlich einwandfrei www.feuerwehr-birenbach.de und gängige Praxis sei. E-Mail: [email protected] Um diese Meinungsunterschiede für folgende Sitzungen zu klären, habe die Verwaltung mit der Rechtsaufsicht beim Feuerwehrfrühschoppen LRA Göppingen Rücksprache gehalten. Hierbei wurde die Die Freiwillige Feuerwehr lädt Sie hiermit zum Vorgehensweise der Verwaltung voll bestätigt und eine an- 5. Weißwurstfrühschoppen dere Handhabung als rechtlich bedenklich bewertet. Der am 20. Oktober 2013 ab 10.00 Uhr Vorsitzende macht deutlich, dass deshalb wie gehabt ver- fahren werde. Er bat darum, dies zukünftig zu akzeptieren. in das Feuerwehrmagazin in Birenbach recht herzlich ein. Frau Richt gab bekannt, dass sich zwischenzeitlich folgende Wir werden wieder unsere Fahrzeuge und Gerätschaften zur personelle Änderungen ergeben hätten: Schau stellen, und für unsere jungen Gäste Rundfahrten an- Aufgrund der Erweiterung des Kindergartens um eine zu- bieten. Kommen Sie und verschaffen Sie sich einen Einblick sätzliche Kleinkindgruppe würde zusätzliches Kindergarten- in die interessante Arbeit der Feuerwehr Birenbach. personal benötigt. Mit der Erzieherin Agnes Brendel und Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Birenbach 19 den beiden Kinderpflegerinnen Sylvia Laut und Birgit Nuß- Allerdings trete diese Erscheinung nur im Kraftsportraum baum konnte dieser Mehrbedarf zur Zufriedenheit des Kin- und nicht in der unmittelbar danebenliegenden Kegelbahn dergartens und der Verwaltung rechtzeitig gedeckt werden. auf. (siehe: Bericht des Kindergartens). Der Raum war ursprünglich als Sportraum mit einer Sprung- Ebenso haben sich beim bestehenden Personal Änderungen grube konzipiert. Da jedoch bereits nach dem Bau der durch Aufstocken der Arbeitszeit oder Wechsel innerhalb Halle die Wasserproblematik auftrat, wurden vor ca. 30 der Kindergartengruppen ergeben. Jahren mehrere Drainageleitungen unterhalb des Estrichs Auch bei der Grundschulkinderbetreuung habe es einen verlegt und die Sprunggrube als Wassersammel- und Pum- Wechsel gegeben, so Frau Richt. Frau Geiger hat die Ge- penschacht umgebaut. Das Wasser werde seither über meinde Birenbach zum Schuljahresende 2012/2013 verlas- eine Pumpe in einen außerhalb des Gebäudes befindlichen sen. Frau Petra Spitzig und Frau Alexandra Leichsenring Schacht gepumpt und laufe von dort ab. (werden im nächsten Mitteilungsblatt vorgestellt), hätten die Trotz dieser Maßnahme trete dennoch in unregelmäßigen Grundschulbetreuung zum Schulbeginn 2013/2014 mit viel Abständen Wasser in den Raum ein. Der Grund hierfür Freude übernommen. sei nicht unmittelbar ersichtlich oder erklärbar. Vor ca. 20 Frau Richt gab weiter bekannt, dass der Bauhof mit Herrn Jahren sei der Bau einer Freispiegel-Entwässerungsleitung Rolf Holzmann Verstärkung im Bereich der Pflege des Fried- zum Krettenbach zur unmittelbaren Ableitung des Wassers hofes bekommen habe. erwogen worden, aufgrund der Kosten und der letztend- Weiterhin gab der Vorsitzende bekannt, dass im Haushalts- lich ungewissen Erfolgsaussichten der Maßnahme jedoch plan 2013 auch ein Betrag zur Prüfung der Möglichkeit nicht durchgeführt worden, da hier zwar das im Schacht eingestellt wurde, die Aussegnungshalle zu schließen. Dies gesammelte Wasser sicher hätte abgeführt werden können, sei jedoch schon einmal inklusive Kostenermittlung durch- das Problem des Wasserzutritts im westlichen Bereich des geführt worden. Zunächst wolle man diese Berechnung auf Raumes jedoch nicht gelöst worden wäre. Aktualität prüfen, bevor man einen neuen Auftrag erteile. Als Ursache des Wasserzutritts werde vermutet, dass durch Dem Gemeinderat wird dann erneut berichtet. entsprechend gestaltete Gesteinsschichten Grundwasser bei Die Ampelanlage an der B 297 auf Höhe des „Staufers- insgesamt starkem Wasseranfall unterhalb der Streifenfun- Supermarktes“ werde demnächst realisiert. Dies habe das damente unter den Boden des Raumes fließe und dort zuständige Straßenbauamt mitgeteilt. Die Verwaltung wer- aufsteige, weil aufgrund der geologischen Gegebenheiten de die Aufgrabegenehmigung mit der Auflage erteilen, die von dieser Stelle aus kein weiterer unterirdischer Abfluss Arbeiten nicht vor dem 30.09.2013 zu beginnen, da die erfolgen könne. Gartenstraße bis dahin noch als Umleitungsstrecke für die Nach erneuten Ereignissen sei vor ca. 10 Jahren eine Hauptstraße benötigt werde. Die Arbeiten sollten bis Ende Schwelle in die Zugangstür eingebaut worden, um das Oktober abgeschlossen sein, so der Vorsitzende. Ausfließen des Wassers aus dem Raum zu verhindern und Darüber hinaus gab der Vorsitzende noch bekannt, dass somit mögliche Schäden zu begrenzen. das bestehende Problem mit dem Schulschwimmen noch Nach erneuten Hochwasserereignissen und den damit ver- nicht gelöst werden konnte. Als Alternative für das wegen bundenen zahlreichen Feuerwehreinsätzen würden nun er- Reparatur geschlossene Rechberghäuser Becken konnte neut Verbesserungsmaßnahmen erwogen, zumal eine dau- man zwar eine Lösung mit Börtlingen finden, jetzt sehe sich ernde Nutzung des Raumes, dazu noch mit Geräten, unter aber kein Busunternehmer in der Lage, die notwendigen den gegebenen Umständen letztendlich nicht möglich sei. Fahrten durchzuführen. Derzeit befinde man sich mit dem Kreisverkehrsplaner Herrn Wienecke und seinen Mitarbeitern Da keine Planunterlagen über die in früheren Jahren durch- hinsichtlich einer Lösung im Gespräch. geführten Maßnahmen vorlägen, seien die vorhandenen Drainageleitungen zunächst geortet und untersucht worden. 2. 600 Jahre Birenbach Vom Sammelschacht führe eine ca. 21 m lange Drainagelei- Vorinformation zur Festjahresgestaltung tung zur südlichen Außenwand des Gebäudes, dort entlang In der Sitzung wurden sowohl konkrete als auch mögliche bis zur Trennwand zum Lüftungsraum und ende dort offen. Vorschläge seitens des Vorsitzenden erläutert und vom Ge- Etwas eingeschwemmter Kies deute darauf hin, dass sie meinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. Über die- in einem entsprechenden, vom Umfang her jedoch nicht sen TOP wird demnächst gesondert berichtet. näher bekannten, Kiesbett liege. Obwohl diese Leitung bei entsprechendem Wasserzutritt über den vollen Querschnitt 3. Überörtliche Prüfung der Jahresrechnung 2007 – 2009 Wasser abführe, dringe dennoch vor allem im südwestlichen Information des Gemeinderates über den Abschluss. Bereich des Raumes erheblich Wasser durch Fugen ein. Der Vorsitzende erläuterte, dass die Gemeinden der Rechts- Daraus ließe sich schließen, dass die Ableitungskapazität aufsicht des jeweils zuständigen Landratsamtes unterstün- der Leitung nicht ausreiche. den. Die Kreisprüfungsämter würden daher regelmäßige sog. Zwei weitere Leitungen führten vom Schacht aus parallel „überörtliche Prüfungen der Jahresrechnungen“ durchführen. etwa sieben Meter in westlicher Richtung bis in etwa zur Mit Schreiben vom 21.08.2013 habe das Kreisprüfungsamt Raummitte. Sie endeten dort an einem Betongurt, welcher des LRA Göppingen der Gemeinde Birenbach bestätigt, vermutlich Bestandteil der Streifenfundamente sei. Über diese dass alle wesentlichen Anstände, über die der Gemeinderat Leitungen werde in der Regel nur wenig Wasser abgeleitet. bereits im Einzelnen unterrichtet worden sei, erledigt seien. Weiter erläuterte Herr Gromann, dass bisher der genaue Über den Abschluss der Prüfung sei der Gemeinderat gem. Gemeindeordnung zu unterrichten, so der Vorsitzende, was Zutritt des Wassers nicht lokalisiert werden könne, die bis- er hiermit tue. Der Gemeinderat nahm den Abschluss zur herigen Überlegungen zielten jedoch stets darauf ab, das Kenntnis. eindringende Wasser zunächst möglichst unterhalb des Est- richs zum Sammelschacht abzuleiten und dort über den 4. Trainingsraum Gemeindehalle UG Schacht abzupumpen. Diese Lösungsvariante würde nach Hochwasserproblematik den bisherigen Erkenntnissen zumindest eine weitere Drai- Herr Gromann führte hierzu aus, dass sich, wie bekannt, im nageleitung entlang der Außenwand mit einer Verlängerung südöstlichen Bereich des Untergeschosses der Gemeinde- Richtung Eingangstür erfordern. Diese Lösung müsse bei halle ein Trainingsraum befinde, der seit längerer Zeit vom baulich sauberer und ausreichend dimensionierter Ausfüh- Turnverein als Kraftsportraum genutzt werde. In diesen Raum rung das in diesem Bereich trotz der bereits vorhandenen trete seit vielen Jahren, beim Zusammentreffen ungünstiger Leitung eindringende Wasser sammeln und ableiten können. Witterungsumstände, durch den Boden Wasser ein. Da die Unabhängig hiervon könne jedoch in einem zweiten Schritt Halle nicht über eine geschlossene Bodenplatte verfüge, eine weitere Leitung entlang der Trennwand zur Kegelbahn werde das Wasser teilweise unter hohem Druck regelrecht notwendig werden, da auch hier, allerdings in geringerem durch die Fugen zwischen Estrich und Wand gepresst. Umfang, Wasser eintrete. 20 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Der dadurch erheblich höhere Wasseranfall im Sammel- schacht müsse durch Vergrößerung der Pumpenkapazität beseitigt werden. Der Vorsitzende ergänzte, dies wurde auch aus der Mitte des Rates festgestellt, dass der Durchmes- ser des vorhandenen Abflussrohres die maximal mögliche, abführbare Wassermenge, bestimme. Ziel müsse es daher sein, das Wasser nach Möglichkeit erst gar nicht eintreten zu lassen. Dieses Vorgehen wurde eingehend mit Architekt Wittlin- ger besprochen. Es wurde festgestellt, dass diese Arbeiten aufgrund des fast ausschließlichen Handarbeitsanteils sehr aufwendig werden würden und dennoch zwar Aussicht auf Erfolg, jedoch keine Garantie bieten würden. Um weitere Möglichkeiten abprüfen zu können, sei nun vorgesehen, nördlich des Raumes im Bereich der Licht- schächte soweit als möglich aufzugraben, um hier evtl. neue Erkenntnisse über den Wasserzutritt zu gewinnen. Dies sei laut Einschätzung von Herrn Wittlinger bis zu einem gewissen Umfang möglich. Weitere Maßnahmen müssten dann je nach erlangten Erkenntnissen getroffen werden. Im günstigsten Fall würde die „Wasserader“ selbst getroffen. Wir begrüßen die neuen Kolleginnen ganz herzlich bei uns, Als weitere mögliche Maßnahme, so Herr Gromann, käme wir wünschen ihnen einen tollen Start und freuen uns auf ein zweiter Sammelschacht mit deutlich kürzeren zusätz- eine gute und harmonische Zusammenarbeit. lichen Drainagesammelleitungen im südwestlichen Bereich des Raumes in Frage. Dies würde das Ableiten und damit verbundene aufwendige Öffnen des Bodens/Estrichs mini- Interessant und aktuell mieren. Das Wasser würde zwar nicht vom Raum fernge- halten, jedoch unmittelbar im Bereich des Zutritts gefasst und von dort über eine wesentlich kostengünstigere Leitung Einladung zum ökumenischen innerhalb des Raums abgeleitet werden. Erntedankfest Birenbach Derzeit arbeite man aus Kosten/Nutzen-Gründen zunächst an der bereits geschilderten Lichtschachtvariante. Mittels Am Samstag, 5.10.13 laden die evangelische und katholi- eines Baggers habe die beteiligte Firma Retter Auffüllma- sche Kirchengemeinde zum ökumenischen Erntedankfest in terial aus den Lichtschächten entfernt. Hierbei sei man auf die Gemeindehalle Birenbach ein. Um 16.30 beginnt der eine Ton/Schieferschicht gestoßen, welche sich unterhalb Gottesdienst, den die Birenbacher Konfirmandengruppe zum des Estrichs befinde und offensichtlich unter die Halle hin- Thema „Wo Milch und Honig fließen …“ gestaltet. Außerdem ziehe. Diese Schicht sei nicht wasserdurchlässig. Darüber wirkt der Chor Gaudeamus mit. Anschließend gibt es ein gemeinsames Vesper mit Brot/ hinaus wurde festgestellt, dass ein vorhandenes Drainage- Pizza/Speckblatz/Zwiebelkuchen vom Backhausteam (BiB) rohr aufgrund seines Materials und seiner Verlegung zum gebacken. Auch Holzbackofenbrot wird verkauft. Abführen von Wasser nur sehr bedingt geeignet sei. Man Opfer und Spenden vom Gottesdienst und Vesper sind für habe sich deshalb gemeinsam mit Architekt Wittlinger und die Katastrophenhilfe Syrien bestimmt. Die Erntegaben ge- der Baufirma Retter entschlossen, zwei deutlich unter der hen an das SOS-Kinderdorf Oberberken. Estrichunterkante liegende Spülschächte mit einer neuen Erntegaben von Baum und Garten, aber auch andere Nah- Drainageleitung einzubauen, um anfallendes Wasser bereits rungsmittel wie Kaffee, Nudeln, Zucker, Schokolade, Mehl, vor dem Eindringen in das Hallenuntergeschoss zu fas- ... sind willkommen. Die Abgabe ist am Samstagmorgen sen und nach Möglichkeit abzuleiten. Zum Einbringen der von 10.00 bis 11.00 Uhr. Der Aufbau beginnt um 10.00 Uhr. Spülschächte musste die Schieferschicht mittels Bohrham- mer bearbeitet werden, so der Vorsitzende. Man werde die Situation nun zunächst beobachten und dann ggf. weitere Kirchliche Mitteilungen Schritte beraten. Zur Klärung der Ableitungsmöglichkeit über einen westlich befindlichen Ablauf werde demnächst noch eine Kamerabefahrung stattfinden. Evangelische Der Gemeinderat nahm diese Vorgehensweise zustimmend Kirchengemeinde zur Kenntnis und begrüßte das Angehen des „ewigen“ Pro- Börtlingen-Birenbach blemfalles durch die Verwaltung ausdrücklich. Teil zwei des Berichtes mit den TOP 5-8 wird im nächsten Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Amtsblatt veröffentlicht. Hauptstraße 55, 73104 Börtlingen Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle Tel. 07161 51653, Fax: 502744 Schule und Kindergarten E-Mail: [email protected] Pfarramt Kindergarten Rappelkiste Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Montagvormittag (9-11Uhr) und Seit dem 1. September arbeiten Agnes Brendel, Sylvia Laut Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) und Birgit Nußbaum bei uns im Kindergarten Rappelkiste. Tel. 07161 51653 Fax: 07161 502744 Agnes Brendel und Sylvia Laut sind die neuen in der Mäu- Kirchenpflege segruppe und Birgit Nußbaum ergänzt das Team unserer Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, Kleinkindgruppen. Telefon: 07161 53882 Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Birenbach 21

Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach klar ist, ob es noch gebraucht wird. Die Leiter/innen aller Kto. Nr. 434 508 004, Raiffeisenbank Wangen, Gruppen und Kreise und alle, die etwas in unseren Räumen BLZ 600 696 85 und Schränken gelagert haben, werden deshalb gebeten, beim Aussortieren mitzuhelfen. Es soll ja nichts entsorgt Monatsspruch September 2013: werden, was wichtig sein könnte. Seid nicht bekümmert; denn die Freude am Herrn ist eure Stärke. Einladung zum ökumenischen Erntedankfest Birenbach Nehemia 8,10 Am Samstag 5.10.13 feiern wir in der Gemeindehalle Biren- bach das ökumenische Erntedankfest. Um 16.30 beginnt Donnerstag, 26.09.13 der Gottesdienst, den die Birenbacher Konfirmandengruppe 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach zum Thema „Wo Milch und Honig fließen…“ gestaltet. Au- 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen ßerdem wirkt der Chor Gaudeamus mit. Samstag, 28.09.13 Anschließend gibt es ein gemeinsames Vesper mit Brot/ 9 Uhr Aufräumaktion – Gemeindehaus Börtlingen Pizza/Speckblatz/Zwiebelkuchen vom Backhausteam (BiB) gebacken. Auch Holzbackofenbrot wird verkauft. Sonntag, 29.09.13 9 Uhr Gottesdienst – Johanneskirche Börtlingen Opfer und Spenden vom Gottes- 10:10 Uhr Gottesdienst – Kirchengemeindezentrum Birenbach dienst und Vesper sind für die Beide Gottesdienste hält Prädikantin Helga Wittler-Morgen Katastrophenhilfe Syrien bestimmt. 10 Uhr Kinderkirche – Gemeindehaus Börtlingen Die Erntegaben gehen an das 11 Uhr Zwergengottesdienst – Johanneskirche Börtlingen SOS-Kinderdorf Oberberken. (Pfarrerin Tröndle) Montag, 30.09.13 Abgabe der Erntegaben bitte am 19 Uhr Bibelstunde – Kirchengemeindezentrum Birenbach Samstagmorgen von 10:00 bis 11:00 Uhr. Der Aufbau beginnt Dienstag, 01.10.13 um 10:00 Uhr. 9:00 – 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse - Gemeindehaus Börtlingen Erntedankgottesdienst in der 20 Uhr Chor des offenen Singens – Gemeindehaus Börtlingen Johanneskirche Mittwoch, 02.10.13 Am Sonntag, 6.10.13 um 10.00 Uhr feiern wir einen Familien- 14:45- 15:45 Uhr Konfirmandenunterricht – Kirchengemein- gottesdienst zum Erntedankfest. Die Börtlinger Konfirmand- dezentrum Birenbach engruppe gestaltet den Gottesdienst zum Thema „Wo Milch 16 Uhr – 18 Uhr Erntegaben einsammeln – Treffpunkt Kirch- und Honig fließen…“ straße Börtlingen Das Opfer des Gottesdienstes ist für die Katastrophenhilfe Syrien bestimmt. Samstag, 05.10.13 Für unseren Erntedankaltar bitten wir um Gaben, die am 16:30 Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst – Gemein- Mittwoch, 2.10. ab 16 Uhr von der Konfirmandengruppe ein- dehalle Birenbach gesammelt werden. (Nicht nur die Ernte von Baum und Sonntag, 06.10.13 Garten ist willkommen, sondern auch Kaffee, Zucker, Mehl, 10 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest – Johannes- Schokolade, Nudeln……) kirche Börtlingen Erfahrungsgemäß kommen die KonfirmandInnen nicht über- 10 Uhr Kinderkirche – Kirchengemeindezentrum Birenbach all vorbei oder treffen nicht immer jemand an. In diesem Fall bitten wir Sie, Ihre Gaben am Mittwoch zwischen 17:30 CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen -18:30 oder am Samstag 5.10. ab 10 Uhr in die Johannes- Montag kirche zu bringen. Spatzenkinder (Kids von 4 – 7/8) 15:30 – 16:30 Uhr Die Gaben kommen dem SOS-Kinderdorf Oberberken zu- FROGies (Kids von 8-12) 17:15 – 18:45 Uhr gute. (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Donnerstag Offene Kirche Teenkreis 18 Uhr Am kommenden Sonntag, 29.9. und am Erntedankfest 6.10. wird die Johanneskirche nach dem Gottesdienst bis zum Zwergengottesdienst Abend geöffnet sein. Gerade am 6.10. besteht die Möglich- Am Sonntag, 29. September, keit, dann noch den Erntedankaltar anzuschauen. 11:00 Uhr sind alle Kleinen je- der Konfession (gemeinsam mit Rechnungsabschluss 2012 Eltern oder Großeltern) herzlich Der Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2012 kann zum ZWERGENGOTTESDIENST vom 26.9. bis 4.10. bei Frau Wurster, Hohenstaufenstraße 21 in die Johanneskirche Börtlin- in Börtlingen, in der Kirchenpflege eingesehen werden. gen eingeladen. Der Gottesdienst wird von einem ökumenischen Gemeindebeitrag 2013 Team vorbereitet und durchge- Herzlichen Dank für alle Spenden, die für den Gemeinde- führt und hat das Thema „Danke beitrag 2013 eingegangen sind. In Börtlingen waren dies Gott für unsere Ernte“. 2.770,- € und in Birenbach 1.884,35 €. Wer noch etwas für Wir singen, beten, basteln, hören den Gemeindebeitrag überweisen möchte, darf dies gerne, biblische und andere Geschich- unter Angabe des Projekts, noch in nächster Zeit tun. Vie- ten ….. und alles ist ganz an len Dank. Projekt 1: Johanneskirche Börtlingen, Projekt 2: den Bedürfnissen und dem Ver- Kirchengemeindezentrum Birenbach ständnis der Kinder im Kindergartenalter ausgerichtet. (aber Kto. Nr. 434 508 004 bei der Raiffeisenbank Wangen, natürlich sind auch jüngere Kinder willkommen) BLZ 600 696 85 Wir freuen uns auf viele Kinder (und die Erwachsenen, die die Kinder begleiten). Bericht aus der Kirchengemeinderatssitzung 18. September 2013 Aufräumaktion im Gemeindehaus in Börtlingen Fast in jeder Sitzung ist ein TOP die Kirchenpflege. Neben Wir erinnern daran, dass wir am Samstag 28.9.2013, ab den oben genannten Punkten wurde das Gremium darü- 9:00 Uhr eine Räumaktion im Gemeindehaus durchführen ber informiert, dass die Einnahmen durch Holzverkauf aus wollen. Es hat sich vieles angesammelt, bei dem nicht mehr dem Kirchenwald in Höhe von 1.545 € den Ausgaben von 22 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

1.508 € gegenüberstehen. Vielen Dank an Herrn Elser und geschieht.“ Willkommen sein“ ist somit die Basis für eine Mitstreiter, die sich mit viel Engagement um den Kirchen- menschliche Lebenskultur hier in Göppingen. wald kümmern. Um Bäume geht es auch Pfarrer Tröndle, Veranstalter: der informierte, dass er mit der Konfirmandengruppe einen Ökumenisches Interkulturelles Forum Göppingen (Umbenen- Konfijahrgangsbaum pflanzen möchte. nung seit 2013) Das Vorhaben des Krankenpflegevereins im Verbund mit Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK Göppingen) der Kommune einen „Börtlinger Mittagstisch für alle Ge- nerationen“ ins Leben zu rufen, fand die Zustimmung des Militärseelsorge im Blickpunkt Gremiums. Der SFD Göppingen (Sozialer Friedensdienst Göppingen e.V.) Die geöffnete Kirche im Sommer wurde gerne wahrgenom- lädt ein zu einem öffentlichen Vortrags- und Gesprächsabend men. Das ruft nach Wiederholung. zum Thema „Militärseelsorge – Dienerin zweier Herren? Er- Keine Sitzung ohne Bausachen. Der Antrag zur Architekten- fahrungsbericht aus der Seelsorge an Soldaten_innen“ am beauftragung zur Erneuerung Außenanlage Johanneskirche Donnerstag, 3. Oktober 2013, Tag der deutschen Einheit, im wurde an den Oberkirchenrat gestellt. Bisher gab es aber Pavillon der Göppinger Stadtkirche, Beginn 19:30 Uhr. noch keine Rückmeldung. Klar ist, dass im Zuge der Erneu- Referent ist Militärpfarrer Thomas Thiel aus Ulm. Der SFD erung der Außenanlage auch Bäume gefällt werden müssen. Göppingen e.V. wird von 18 Gemeinden des Evangelischen Sowohl das Gemeindehaus als auch das Kirchengemein- Kirchenbezirks Göppingen getragen. Zusammen mit der Di- dezentrum Birenbach werden für private Feiern vermietet. akonie Stetten bietet er Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige Immer wieder kam es vor, dass die Parkplätze den Mie- im Bereich mobiler sozialer Hilfsdienste. Darüber hinaus tern nicht zur Verfügung standen, da sie anderweitig als versteht er sich als Impulsgeber und Unterstützer für die Parkplätze genutzt werden. Deshalb wurden entsprechende friedensethische Bildungsarbeit im Kirchenbezirk und seinen Parkschilder angebracht. Gemeinden. Die Spülmaschine im Gemeindehaus ist 26 Jahre alt, hat Herzliche Einladung! eine lange Spüldauer und ist vom Energieverbrauch auch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Herr Scharpf von der Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus Firma Elser stellt dem KGR ein Modell vor, das schneller Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: und sparsamer ist und das er der Kirchengemeinde spen- Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, den würde. Der KGR nimmt diese Spende natürlich an und Telefon 07161 3 84 94. bedankt sich herzlich bei Herrn Scharpf. Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Untergeschoss „Eintauchen ins Leben“ Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: In vier Schritten informiert ein Kurs über die Bedeutung Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, der Taufe und des christlichen Glaubens. Er richtet sich an Tel. 07161 53362. Erwachsene, die dem Sinn ihrer Taufe nachgehen wollen oder überlegen, sich taufen zu lassen. Auch Eltern, die ihr Verwaltung Wasen Kind taufen lassen oder es auf den Weg zur Konfirmation Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: schicken, sind mit diesem Kurs besonders angesprochen. Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, Vier Schritte heißt vier Dienstagabende mit einem Schwer- Telefon 07161 582642 punktthema: 08.10.2013: Beim Namen gerufen werden 15.10.2013: Von Gott reden und Jesus Christus begegnen 22.10.2013: Vom Wasser des Lebens schöpfen Katholische 05.11.2013: Verantwortlich leben vor Gott u. den Menschen Kirchengemeinden Der Kurs ist ein Weg, auf dem man Grundinformationen be- kommt und Gelegenheit hat, sich mit eigenen Erfahrungen, Rechberghausen -Wäschenbeuren Fragen und Gedanken einzubringen. Ort: Kirchengemeindezentrum Birenbach, Pfarrbüro Wäschenbeuren jeweils 19.00 - 21.30 Uhr Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, 73116 Wäschenbeuren Teilnahmebeitrag: 15 €. Anmeldung bis 2.10. über die evang. Erwachsenenbildung Tel:07161-9636712 (vormittags) oder im Tel. 07172/18755-0, Fax 07172/18755-29 evang. Pfarramt Börtlingen, Tel. 07161 51653. E-Mail: [email protected] Die Leitung des Kurses haben Pfr. Theodor Tröndle, Börtlin- Bürozeiten: Dienstag 15 – 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 gen und Bildungsreferent Thomas Meyer-Weithofer, Göppin- Uhr – 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! gen. Anmeldung bis 2.10. Pfarrbüro Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid Ein Blick über unsere Gemeinde Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, 73098 Rechberghausen, hinaus Tel. 07161/95343-0, Fax 07161/95343-20 Herzlich willkommen – wer immer E-Mail: [email protected] Du bist. Bürozeiten: Montag 15 Uhr – 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Ökumenisches Friedensgebet Uhr – 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! Freitag, 27. September 2013, Mittwoch, 25. September 19:00 Uhr, Evang. Stadtkirche 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren für Erich Bucher, Göppingen Irmgard Bucher, Mathilde und Herwig Znaimer, Seit nunmehr 25 Jahre fördert der anschl. Rosenkranz ökumenische Ausländerbeirat das 20.10 Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren Miteinander und das Zusammen- 20.00 Uhr Taufkatechese in Wäschenbeuren leben in Vielfalt von Einheimischen und Fremden in Göppingen. Herz- Donnerstag, 26. September lich willkommen – wer immer Du 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren bist lautet das diesjährige Ökum. 18.15 Uhr Anbetung in Rechberghausen Friedensgebet. Den Anderen willkommen zu heißen bedeu- 19.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen tet: Miteinander in Kontakt kommen, miteinander sprechen, 19.45 Uhr Bibelabend der KAB in Rechberghausen Erfahrungen austauschen, aneinander Interesse zeigen, und Freitag, 27. September Beziehungen pflegen. Wir sind davon überzeugt, dass fried- 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren liches Zusammenleben nur möglich wird, wenn Austausch 9.00 Uhr Hl. Messe in der Friedhofskapelle Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Birenbach 23

Samstag, 28. September der Orgel spielte Christoph Maaßen. Bei dem anschließen- 14.00 -18.00 Uhr Tag der offenen Tür bei der den Gemeindefest in der Gemeindehalle Birenbach bedank- KJW Wäschenbeuren te sich Herr Pfarrer Schmid bei der Bauleitung und den 15.00 Uhr Trauung in Rechberghausen Handwerkern für die geleistete Arbeit und auch dafür, dass 19.00 Uhr Familiengottesdienst in Börtlingen, musikalisch die Kirche jetzt zum Patroziniumsfest so weit fertig gestellt mitgestaltet von der Churchband; anschließend Hock im wurde. Auch diese Halle war bis auf den letzten Platz ge- ökumenischen Gemeindezentrum. Die Kollekte ist für cari- füllt und das Mittagessen hat allen sehr gut geschmeckt. tative Aufgaben in der Gemeinde und Diözese bestimmt. Nach dem Essen hob Herr Bürgermeister Ansorge in seinem 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach Grußwort die angenehme Zusammenarbeit und die enge 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach Verbindung von der bürgerlichen Gemeinde und der Ka- tholischen Kirchengemeinde hervor und gab seiner Freude Sonntag, 29. September Ausdruck, dass der Gemeinderat trotz der angespannten Finanzlage eine Spende von 25.000,- € für die Renovierung der Wallfahrtskirche beschließen konnte.

9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen, anschließend Kirchenkaffee im Schwesternhaus 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Wäschenbeuren 11.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank in Wangen, mitgestaltet vom Kirchenchor 13.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 14.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Somit durfte er bei dem Festakt diesen Scheck an Herrn Montag, 30. September Pfarrer Schmid übergeben. Auch im Grußwort von Herrn Pfar- 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren rer Tröndle von der Evangelischen Kirchengemeinde Börtlin- 20.00 Uhr Informationsabend zur Israel-Wallfahrt 2014 im gen-Birenbach wurde das gute ökumenische Verhältnis beider katholischen Gemeindehaus in Rechberghausen Konfessionen in Birenbach hervorgehoben. Auch er konnte Dienstag, 1. Oktober einen Scheck über 1.000,- € zusammen mit einem Bild der 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Pieta der Börtlinger Kirche übergeben und das zusätzlich 12.15 Uhr „12Uhr Mittags“-Gebet in Rechberghausen zu der kostenlosen Überlassung ihres Gemeindezentrums für 16.45 Uhr evangelischer Gottesdienst im Walter-Kasper- unsere Gottesdienste während der gut einjährigen Schließung Haus in Wäschenbeuren der Kath. Kirche. Herr Schäfer aus Wangen spendete eine 17.00 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen selbst gefertigte Ikone und Herr Jahnke aus Birenbach stiftete 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach ein selbst gemaltes Aquarell unserer Wallfahrtskirche. Diese 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach beiden Kunstwerke wurden unter den Gästen zu Gunsten 19.00 Uhr Rosenkranzandacht in Rechberghausen der Kirchenrenovierung versteigert. Mit einem Dank an die bürgerliche Gemeinde Birenbach, die Evangelische Kirchenge- Mittwoch, 2. Oktober meinde Börtlingen-Birenbach, an die beiden Künstler und an 19.00 Uhr Hl. Messe für Helene und Karl Schoch alle Helferinnen und Helfer, die zu diesem Fest beigetragen in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz haben, wurde unter den Klängen des Musikvereins Birenbach 20.10 Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren das Patrozinium und die Wiedereröffnung unserer Birenbacher Vorschau Wallfahrtskirche bei Kaffee und Kuchen abgerundet. Erwin Schaupp Samstag, 5. Oktober 16.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Erntedank in Vergelt’s Gott allen Engagierten Birenbach Eine Kirchenrenovierung solchen Ausmaßes lässt sich nicht 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach schultern, ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Sonntag, 6. Oktober Helfer. Von Anfang an organisierte eine Arbeitsgruppe die 9.30 Uhr Hl. Messe zum Erntedank in Wäschenbeuren vielen Spendenaktionen. Die Heiligenfiguren und Altäre der 11.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank in Rechberg- Kirche wurden mit aus- und wieder eingeräumt, die Kirche hausen gereinigt und vieles erledigt, was man nicht mit dem bloßen 11.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Wangen Auge sehen kann. Der Ortsausschuss war tatkräftig dabei. Wenn sie auch nicht in den Vordergrund treten mögen, so Nächster Taufsonntag ist am 27. Oktober in Rechberghau- danke ich trotzdem den Mitgliedern im Namen der Ka- sen und am 3. November in Wäschenbeuren. tholischen Kirche: Herrn Bernhard Gold, Herrn Karlheinz Schaupp, Herrn Erwin Schaupp, Pfarrer Phan, Frau Hoff- Kirchenpatrozinium und Wiedereröffnung der Wallfahrts- mann, Frau Merkt-Heer, Herrn Eistert, Herrn Berger, Frau kirche am 15. September 2013 in Birenbach Schäfer-Mayer, Frau Karoline Schaupp und Frau Weber. Da- Wer zum Gottesdienst anlässlich des Patroziniums und der rüber hinaus den Frauen und Männern, die im Hintergrund Wiedereröffnung der renovierten Wallfahrtskirche in Biren- tatkräftig mitgearbeitet haben. bach einen Sitzplatz wollte, der musste früh dran sein. Ihr Pfarrer Bernhard Schmid So gab es für viele Gottesdienstbesucher nur noch einen Stehplatz, als die Ministranten mit 2 Pfarrern, einem Vikar Vorankündigung und einem Diakon feierlich in die Kirche einzogen. Herr Konzert in der Wallfahrtskirche Birenbach Pfarrer Schmid erinnerte in seiner eindrucksvollen Predigt am Sonntag, 6. Oktober 2013 17.00 Uhr an die schmerzhafte Mutter Gottes, die Schutzpatronin un- im Rahmen der Göppinger Orgelwoche serer Wallfahrtskirche. Feierlich wurde der Gottesdienst vom Sopran und Trompete wetteifern in diesem Programm um Kirchenchor Wäschenbeuren unter der Leitung von Herrn die Gunst des Publikums. Virtuose Arien und Sonaten bie- Werner Singer umrahmt und mit sehr schönen Sologesän- ten beiden Instrumenten hinreichend Möglichkeiten zu glän- gen von Pia Schäfer-Mayer und Hubert Mayer ergänzt. An zen. Nur scheinbar stehen die Musiker in Konkurrenz, die 24 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Struktur der Werke fordert gar ein harmonisches Miteinan- 5 Sportler gingen in einem Leichtathletik 3-Kampf an den der. Mehr noch, man wirft sich gegenseitig motivisch die Start und erzielten folgende Ergebnisse: Bälle zu. Vermittler ist die Orgel, die mit subtiler Begleitung Bei den Achtjährigen erreichte Lars Geiger den 4. Platz. die beiden Solisten verbindet. Ihre Virtuosität offenbart sich Lucille Kümmel erzielte den 7. Platz. Elena Renn kam auf in den solistischen Beiträgen. Platz 9. Jonathan Hoffmann beendetet den Wettkampf auf Ausführende Künstler sind: Platz 4 und sein Bruder David kam sogar auf das Podest Diana-Marina Fischer, Sopran; Hans-Jürgen Huber, Trompete; und wurde sehr guter 2. Franz Günthner, Orgel 3 Sportler waren im gemischten Wettkampf am Start und Eintritt: 12,00 Euro erzielten folgende Ergebnisse: Weitere Konzerte im Rahmen der Orgelwoche Lena Rössel wurde 11. Nadja Fritz wurde 7. und ihre Sonntag, 29. September, 17.00 Uhr „Orgel virtuos“, Schwester Julia kam auf Platz 8. Liebfrauenkirche Eislingen Bei der sehr hohen Leistungsdichte des Wettbewerbs können Donnerstag, 3. Oktober, 17.00 Uhr „Orgel und Saxophon“, wir mit allen Ergebnissen mehr als zufrieden sein. Hier haben St. Martinus Donzdorf sich die besten sieben aus 2 Gaukindertreffen qualifiziert. Sonntag, 13. Oktober, 17.00 Uhr „Orgel und Flöte“, Unsere Sportler und Sportlerinnen haben gezeigt, dass sie sich vor der starken Konkurrenz im Landkreis nicht verste- St. Maria Göppingen cken müssen. Gunter Geiger -Trainer Leichtathletik-

Die Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde Wäschenbeuren/Birenbach. Sie ist für alle da, die Hilfe brauchen, unabhängig von Konfession und Religion, Alter und Nationalität. Wir sind gerne für Sie da! Wenn Sie im Krankheitsfall Hilfe im Haushalt, als Assistenz im Alltag, als Begleitung, zur Entlastung, in der Familie stundenweise Hilfe brauchen. Unsere Hilfe kostet für Sie 8,50 EUR in der Stunde. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe brauchen, rufen Sie bei un- serer Einsatzleitung an: Mo – Fr von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Für Wäschenbeuren: Frau Kottmann, Tel: 0151/21839520 oder Frau Knoblauch, Tel. 07172/5781 Für Birenbach: Frau Hoffmann, Tel: 0152/23804946 oder 07161/51857.

Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Das Team für die Bestenwettkämpfe (es fehlt Elena Renn) Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seel- sorgeeinheit Vereinsmeisterschaften Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde eh- Wie bereits angekündigt, finden am Sonntag die Vereins- renamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, die meisterschaften statt. vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für die- Ablauf: sen Dienst vorbereitet wurden. Wenn Schwerstkranke sich Ab 9.30 Uhr Anmeldung wünschen, daheim in der vertrauten Umgebung sterben 10.00 Uhr Wettkampfbeginn zu dürfen, ist das für die Angehörigen oft eine große He- Nach den Wettkämpfen Spieleparcours bis zur Siegerehrung rausforderung. Wenn Sie diesen letzten Wunsch erfüllen Zwischen 13.00 und 14.00 Uhr Siegerehrung möchten, brauchen Sie das nicht alleine zu bewältigen, Teilnehmen dürfen alle Kinder und Jugendliche des TV Bi- unsere Sterbebegleiterinnen bieten Unterstützung an. Nä- renbach. Auch die Eltern können gerne wieder mitmachen here Informationen erhalten Sie im katholischen Pfarramt – es war in den vergangenen Jahren immer ganz lustig. Wäschenbeuren, Tel. 07172/187550, Hinweise und Adressen Wir starten alle im klassischen Leichtathletik 3-Kampf; Lauf, unter www.gute-trauer.de Weitsprung und Ballweitwurf. Die Erwachsenen; ab 18 Jah- ren dürfen zusätzlich noch Speerwerfen und Kugelstoßen. Mehr Infos unter Gemeindeverwaltungsverband Wir würden gerne auch Muffins und Rührkuchen anbieten, Rechberghausen deshalb bitten wir um Kuchenspenden. Wenn Sie spenden wollen wenden sich bitte an einen Übungsleiter oder an mich. Abgabe der Kuchen ab 8.30 Uhr. Mitteilungen der Vereine Für Getränke, Pizzaschnitten und Pommes sorgt unserer Wirt Salvatore Mattina vom Il Gargano. Für freuen uns schon jetzt über eure Teilnahme. Karin Mackh (Tel. 58044) - Referatsleiterin Jugendturnen - Turnverein Birenbach e.V. www.tvbirenbach.de Tennisclub Rechberghausen/ Birenbach e.V. Jugendturnen Gau-Bestenwettkämpfe Am Samstag den 21.09.2013 ging es schon früh los für unsere kleine, aber feine Mannschaft des TV Birenbach. Saisonausklang des TCRB mit 3 Veranstaltungen! Bei den Gau-Bestenwettkämpfen in Deggingen konnten un- Liebe Mitglieder, sere Athleten/-innen ihr Können ein weiteres Mal unter Be- die Tennissaison neigt sich mal wieder dem Ende entgegen. weis stellen und bestätigten dabei die Leistungen von der Wir wollen Sie zum Abschluss noch zu drei Veranstaltungen Qualifikation in Bad Boll. herzlich einladen: Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin am 22. September 2013

1. Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin bekannt gemacht:

1.1 Zahl der Wahlberechtigten 1.402 Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 25 Zahl der Wähler 1.120 Börtlingen

Zahl der ungültigen Stimmen 37 1. Am 3. Oktober findet ein Jux-Doppelturnier mit Weiß- 1.1 Zahl der Wahlberechtigten 1.402 wurstessen auf der Tennisanlage statt. Die genauen ZahlZahl der der gültigen Wähler Stimmen 1.083 1.120 Spielzeiten sind am Clubhaus ausgeschrieben. Wir hoffen Zahl der ungültigen Stimmen 37 auf rege Teilnahme. 1.2 VonZahl den der gültigen gültigen Stimmen Stimmen entfielen auf 1.083 2. Wie im letzten Jahr findet am 5. Oktober das traditio- nelle Oktoberfest im Clubhaus statt. Die Mitglieder und 1.2 Von den gültigen Stimmen entfielen auf deren Freunde sind herzlich eingeladen mit uns bei Wenka, Franz, Zeller Str. 17, 73104 Börtlingen 1.007 Schwäbischer Kost zu feiern. Martinek, Jens, Schmiedeberg 7, 38 3. TCRB – Aktivität der Ü55er-Gruppe 38889 Oberharz am Brocken Ortsteil Rübeland Einladung zur Wanderung: Fischer, Andreas, Mühlenstr. 14, 12247 Berlin 25 Rund um den Rotenberg am Montag, 07.10.2013. Adelmann, Magnus, Krapfenreuther Str. 155, 73066 Uhingen 1 Die Abfahrt ist am Göppinger Bahnhof um 9:51 Uhr. Die Braun, Jochen, Am Wasserturm 4, 73104 Börtlingen 1 Heimreise wird in um 17:42 Uhr mit Ankunft Brückner, Markus, Zeller Str. 3, 73104 Börtlingen 3 in Göppingen um 18:05 Uhr sein. Wir fahren mit dem Gruhlke, Joachim, Ortsstr. 19, 73104 Börtlingen 1 Baden-Württemberg-Ticket Hettich, Andreas, Haldenstr. 8, 73104 Börtlingen 1 Treffpunkt am Bahnhof Göppingen: 9:40 Uhr Pfeiffer, Uwe, Im Bild 13, 73104 Börtlingen 1 Dauer der Wanderung: ca. 4 Std. Remppel, Karl, Silcherweg 2, 73104 Börtlingen 2 Ströhle, Oliver, Zeller Str. 19, 73104 Börtlingen 3 Einkehr im Löwen in Uhlbach Wanderfreunde melden sich bei den Organisatoren Rudi 1.31.3 DerDer Bewerber Bewerber Franz Franz Wenka Wenkahat mehr alshat die mehr Hälfte alsder gültigendie Hälfte Stimmen Hofmann oder Otto Feinauer, Tel. Rudi Hofmann: 07161 erhalten. 52615; Tel. Otto Feinauer: 07161 25223 der gültigen Stimmen erhalten. Mitgestaltung: Petra Kunze ErEr ist ist somit somit zum Bürgermeisterzum Bürgermeister gewählt. gewählt. Freuen wir uns auf einen schönen herbstlichen Wander- tag im Weinbaugebiet „Mittlerer “. 2.2. Gegen Gegen die die Wahl Wahl kann binnenkann einerbinnen Woche einer nach Woche der öffentlichen nach der Bekanntmachungöffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses vondes jedem Wahlergebnisses Wahlberechtigten und von jedemvon jedem Bewerber Wahlberechtigten Einspruch bei der Rechtsaufsichtsbehörde und von jedem Bewerber – Landratsamt Schwäbischer Albverein e.V. Göppingen,Einspruch Lorcher bei der Str. Rechtsaufsichtsbehörde6, 73033 Göppingen – erhoben –werden. Landrat Der- Ortsgruppe Wäschenbeuren Einspruchsamt Göppingen, eines Wahlberechtigen Lorcher und Str. eines 6, Bewerbers,73033 Göppingen der nicht die Verletzung– erhoben seiner werden. Rechte geltendDer Einspruch macht, ist nur eines zulässig, Wahlberech wenn ihm - mindestenstigen und 15 eines Wahlberechtigte Bewerbers, beitreten. der nicht die Verletzung Ankündigung Weinwanderfahrt 2013 seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn Es ist wieder so weit. Unsere beliebte Weinwanderfahrt ihm mindestens 15 Wahlberechtigte beitreten. Börtlingen, den 23. September 2013 kündigt sich an. Unser Endziel ist das Weingut Eisele in Börtlingen, den 23. September 2013 Hessigheim www.weingut-eisele.de gez. Los geht es am Samstag, 19.10.2013 um 12.30 Uhr in Wä- gez. schenbeuren an der Bushaltestelle Marktplatz. Dieter Teichmann VorsitzenderDieter Teichmann des Gemeindewahlausschusses Auch die Mitwanderer aus Birenbach und Rechberghausen Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses können jeweils an ihrem Ort zusteigen. In Besigheim angekommen wird erst einmal etwas für die Ergebnis der Bundestagswahl in Börtlingen Fitness getan. Wir wandern über die Hessigheimer Felsen- gärten zum Weingut Eisele. Im Volksmund werden die Fel- Wahlberechtigte 1.323 sengärten auch Schwäbische Dolomiten genannt. Sie zählen Wähler 1.099 zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands. in % 83,07 Im Weingut angekommen kehren wir zum geselligen Bei- davon Briefwähler 201 sammensein mit Speis und Trank und natürlich auch mit in % 18,29 zünftiger Musik in ein uriges Kellergewölbe ein. Erststimme Die Fahrtkosten für Nichtmitglieder 10 €. Für die verbindliche Anmeldung stehen ab sofort folgende gültige Erststimmen insgesamt 1.081 Adressen zur Verfügung: davon entfallen auf: Hansi Ginglseder Tel.: 07172-5319 oder als Färber, Hermann, CDU 507 46,90 % E-Mail: [email protected] Baehrens, Heike, SPD 269 24,88 % Konrad Knopp Tel.: 07161-52581 Simmling, Werner, FDP 31 2,87 % Die Weinwanderfahrt ist geplant und organisiert von Hansi Dr. De, Dennis, GRÜNE 120 11,10 % Ginglseder und Konrad Knopp. Edtmaier, Thomas, DIE LINKE 31 2,87 % Mit fröhlichem Wandergruß Beier, Julian, PIRATE 30 2,78 % Gudrun Laber Neidlein, Alexander, NPD 22 2,04 % Seitzer, Albert, ÖDP 10 0,93 % Münz, Volker, AfD 61 5,64 % Börtlingen Zweitstimme gültige Zweitstimmen insgesamt 1.082 davon entfallen auf: CDU 487 45,01 % Amtliche Bekanntmachungen SPD 227 20,98 % FDP 62 5,73 % Öffentliche Bekanntmachung des GRÜNE 128 11,83 % DIE LINKE 37 3,42 % Ergebnisses der Wahl des Bürgermeisters/ PIRATEN 19 1,76 % der Bürgermeisterin am 22. September 2013 NPD 15 1,39 % REP 6 0,55 % 1. Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss fest- Tierschutzpartei 9 0,83 % gestellte Ergebnis der Wahl des Bürgermeisters/der ÖDP 7 0,65 % Bürgermeisterin bekannt gemacht: PBC 8 0,74 % 26 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Volksabstimmung 0 0,00 % 75 Jahre Landkreis Göppingen MLPD 0 0,00 % BüSo 0 0,00 % - Herzliche Einladung der Schurwaldkommunen - AfD 67 6,19 % Der Landkreis Göppingen wird 75 Jahre alt. Am Festwo- BIG 0 0,00 % chenende vom 28. bis 29. September wird das in der pro Deutschland 3 0,28 % FREIE WÄHLER 4 0,37 % Göppinger Werfthalle und dem Dr.-Herbert-König-Platz groß PARTEI DER VERNUNFT 2 0,18 % gefeiert. Die Städte und Gemeinden des Landkreises prä- RENTNER 1 0,09 % sentieren sich und ein buntes Programm. Die „liebenswerten Nordgemeinden“ im Schurwald sind auf Allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern möchte ich für Ihren der Landkreismesse mit einem gemeinsamen Stand vertre- außerordentlichen Arbeitseinsatz herzlich danken. ten. Ein Besuch lohnt sich! Mit freundlichem Gruß Das Kennzeichen „GP“ symbolisiert auch eine Heimatver- Andreas Hettich bundenheit der Bewohner des Stauferkreises. Die Kommu- stellvertr. Bürgermeister nen unterstützen daher das Jubiläum sehr gerne mit einer Ausstellung. Die Stärke der nördlichen Raumschaft unter dem Motto „Liebenswerter Norden“ wird auch durch einen Mitteilungen der Gemeinde gemeinsamen Stand der Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Ottenbach, Rechberghausen, Wangen und Wä- Glückwünsche schenbeuren möglich gemacht. Bitte kommen Sie vorbei - Samstag und Sonntag jeweils Wir gratulieren herzlich von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. am 02.10.2013 Frau Sieglinde Kellenbenz, Im Morgen 1, Wir freuen uns ganz besonders, dass zur Messeeröffnung zum 75. Geburtstag am Samstag, 28. September 2013 um 11.00 Uhr Börtlingen und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und mit Box-Beat ein unüberhörbares Signal setzen wird. weiterhin alles Gute. Dies gilt auch allen nicht genannten Jubilaren. Bürgermeisteramt Börtlingen

Abfuhrtermine Franz Wenka weiterhin Bürgermeister in Börtlingen Hausmüll Freitag, 27.09.2013 Freitag, 11.10.2013 ab 6.00 Uhr Mit 92,9 % der gültigen Stimmen wurde Bürgermeister Franz Wenka am vergangenen Sonntag für Börtlingen, Breech und Gelber Sack Zell im Amt bestätigt. Nach Auszählung der Bundestagswahl Mittwoch, 09.10.2013 ab 6.00 Uhr konnte der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses, Altpapiersammlung Herr Dieter Teichmann, gegen 20.00 Uhr, das Wahlergebnis Samstag, 28.09.2013 ab 13.00 Uhr bekanntgeben. Der stv. Bürgermeister Gemeinderat Andreas Hettich, beglückwünschte Bürgermeister Franz Wenka zur PapierTonne Wiederwahl und wünschte ihm für die neue Amtszeit alles Freitag, 04.10.2013 Gute, sowie eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Donnerstag, 31.10.2013 ab 6.00 Uhr Gemeinderatsgremium. Tipp: Service des Abfallwirtschaftsbetriebes im Internet BM Wenka bedankte sich bei der Bürgerschaft, insbeson- Unter landkreis-goeppingen.de können Sie bei dem Punkt dere für die hohe Wahlbeteiligung von 79,9 % und die AWB(Abfallwirtschaftsbetrieb) / Abfuhrtermine Datenbank „grandiose Zustimmung“. Er sei glücklich und dankbar über unter Angabe Ihres Wohnortes und Ihrer Straße die aktuel- das Wahlergebnis, dass nach 32-jähriger Amtszeit durchaus len Abfuhrtermine abrufen. nicht selbstverständlich sei. Dies umfasst die Abfuhr für Hausmüll, Gelber Sack, Grün- Das hohe Maß an Vertrauen sei insbesondere aber ein masse, Schrott, Papiertonne sowie Problemmüll hervorragendes Zeugnis für das Zusammenspiel eines sehr konstruktiven Gemeinderates, einem kompetenten Gemein- Bäckerei Kauderer eröffnet! deteam, sowie der Bürgerschaft. Es sei auch ein Beleg da- für, dass Börtlingen Kontinuität, gerade auch angesichts der Herr Michael Kauderer hat dieser Tage dem Rathaus mit- anstehenden Aufgaben an der Paul-Roth-Schule, Ortsdurch- geteilt, dass die Filiale der 5-Sterne-Bäckerei Kauderer aus fahrt, sowie der Thematik 380-kV-Leitung, möchte. Letztlich Gingen/ die Filiale in Börtlingen am Montag, den 30. gehe es um die Attraktivität des ländlichen Raumes. Das September 2013 eröffnet wird. tolle Wahlergebnis stärke auch die Position Börtlingens im Herr Kauderer und sein Team freuen sich jetzt bereits auf Verband und der Region. Gemeinsam mit seiner Ehefrau ein gutes künftiges Miteinander mit der Bürgerschaft und Sonja Tietz-Wenka, sei er glücklich und dankbar über den den örtlichen Vereinen und Gruppen. Auch die Gemeinde Wahlausgang und bittet die Bürgerschaft weiterhin um ihre wird die neue Bäckereifiliale nach besten Kräften unterstüt- Unterstützung und konstruktive Mitarbeit im gesamten Ge- zen. Wir hoffen, dass dieser wichtige Mosaikstein in unserer meindegeschehen. Er wolle auch weiterhin sein Bestes ge- Nahversorgung einer langjährigen erfolgreichen Geschäfts- ben um Börtlingen, Breech und Zell ein guter Bürgermeister zeit entgegensieht. Es liegt ganz entscheidend mit an uns zu sein. Börtlinger/Börtlingerinnen, ob dies gelingt. Nutzen wir die Ein besonderer Dank von Franz Wenka galt dem Gemeinde- Chance, die uns eine der besten Bäckereibetriebe im Land- wahlausschuss, den Rathausmitarbeiterinnen, insbesondere kreis nochmals bietet! Frau Sabine Catenazzo für die Vorbereitung und Durchfüh- Wir freuen uns, auf die 5-Sterne-Bäckerei Kauderer und rung der Wahl. wünschen zum Start in Börtlingen alles Gute. Mit einem Glas Sekt wurde gemeinsam auf eine gute, kommunale Zeit angestoßen und die Anwesenheit der Nachbarschaft mit Bürgermeisterin Marquardt, Adelberg, Bürgermeister Ansorge, Birenbach, Bürgermeister Ruf, Rech- Franz Wenka berghausen, sowie Bürgermeister Bühler aus Lorch, zeigte Bürgermeister auch die Geschlossenheit im Schurwald. Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Börtlingen 27

40 Jahre Seniorenkreis Börtlingen Unter dem Motto „miteinander - füreinander“ hat der Se- niorenkreis am vergangenen Donnerstag, sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert. BM Wenka bedankte sich bei Frau Kazich und Frau Heinz- mann für ihre sehr engagierte wichtige Gemeinschaftsarbeit. Ohne die Angebote des Seniorenkreises, wäre Börtlingen ein ganzes Stück ärmer, so der Bürgermeister in seinem Grußwort. Sein Dank galt auch dem Ehepaar Mechthild und Josef Baumann, die überraschend Gäste des Jubiläumsfes- tes waren. Sie hätten mit der damaligen Übernahme der Leitungsfunktion, zusammen mit Frau Abele und Frau Jahn in einer schwierigen Phase mit die Grundlage für das heu- tige Jubiläum gelegt.Die Donnerstagnachmittage mit dem Seniorenkreis, seien für die ältere Bürgerschaft in Börtlingen wie ein „heller Sonnenstrahl der Zuversicht und Zufrie- denheit schenkt“. In diesem Sinne wünschte Bürgermeister Franz Wenka für das neue anstehende „Lebensjahrzehnt“ viele sonnige Tage und alles erdenklich Gute.

von li. nach re.: M. Kazich, I. Heinzmann, J. Baumann, M. Baumann (Fotos: Gemeinde Börtlingen)

Programm der Schurwald-VHS In den letzten Tagen wurde das neue Programm der Schur- wald-VHS an alle Haushalte verteilt. Vielleicht konnten Sie schon einen Blick auf das Angebot werfen. Die Außenstelle Börtlingen mit Frau Miriam Benik, hat wie- der ein breitgefächertes Programm für alle Interessierten zusammengestellt. Blättern Sie im neuen Programmheft – garantiert ist für jeden der richtige Kurs oder das richtige Angebot mit dabei. Weitere Exemplare erhalten Sie im Rat- haus und bei den örtlichen Banken. Anmelden können Sie sich gerne auf dem Rathaus Börtlin- gen bei Frau Benik, Tel. 07161/95331-13, E-Mail [email protected] oder bei der VHS-Geschäftsstelle, Tel. 07161/951414 bzw. online unter www.schurwald-vhs.de Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen und Ihr Interesse. Schurwald-VHS/Außenstelle Börtlingen 28 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Schurwald Volkshochschule Um 20.00 Uhr beginnt der Abendfilm: „Take this Waltz“ Außenstelle Börtlingen Ein wunderbarer Film, erfüllt von Musik, sonnigen Farben und Wärme Bei folgenden Kursen, die in den nächsten Wochen starten, sind noch Plätze frei: Bodyworkout Wenn Sie Ihren Körper straffen bzw. bestimmte Zonen op- Eintritt 4,00 Euro timieren wollen, aber keine Lust auf monotones Krafttrai- ning haben, dann bietet dieser Kurs eine echte Alternative. Beim Einsatz von funktionellen Übungen für Bauch, Beine, Po und Rücken auch mit Handgeräten und Pezzibällen, Der AKKiD wird die Veranstaltung mit betreuen und auch, Hanteln, usw. haben wir bei fetziger Musik viel Spaß. Ab- wie im „richtigen Kino“, Getränke und Knabbereien zum gerundet werden die Stunden durch verschiedene Entspan- Verkauf anbieten. nungsübungen. Angelika Schuler Über zahlreiche Kino-Besucher würden wir uns auch im Dienstags ab 08.10.2013, 18.00 – 19.00 Uhr Oktober sehr freuen. Börtlingen Turnhalle Mehrzweckraum Modische Accesoires selbst gestrickt oder gehäkelt Bürgerinitiative Börtlinger Handarbeit ist wieder total in Mode gekommen. Bei diesem Weitsicht – 380- kV-Leitung Strick- bzw. Häkelkurs erlernen sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene unterschiedliche Techniken, sowie Kniffs Einsprüche gegen den Netzentwicklungsplan 2013 und Tricks. Mit diesen kann man dann seinen eigenen Die von der geplanten Stromtrasse betroffenen Bürgerinitia- Schal, Handstulpen oder eine eigen Mütze anfertigen. tiven sammeln Einsprüche gegen den Netzentwicklungsplan Susanne Maack 2013 (NEP2013). Die für die Prüfung des NEP zuständige Mittwochs ab 09.10.2013, 19-00 – 21.00 Uhr, Behörde, die Bundesnetzagentur (BnetzA), hat nun das Zeit- 3 Abende Grundschule Börtlingen fenster für die Einsendung dieser „Eingaben“ bis 08.11.2013 Ich beweg mich – Fit im Alltag geöffnet. Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen. Da wir wissen, wie komplex dieses Thema ist, werden wir Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, brin- einen Informationsabend für interessierte Bürger veranstalten gen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. und legen im Rathaus Informationsmaterial aus. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie Eine Beschreibung der Thematik im Gemeindeblatt würde gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht den Rahmen sprengen. nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körper- Auf jeden Fall wollen wir möglichst viele Einsprüche gegen wahrnehmung. die geplante Leitung Bünzwangen-Goldshöfe einschicken. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden Damit jeder von Ihnen – auch ohne intensives „Studium“ möchten. Ideal auch für Einsteiger. seinen Widerspruch einlegen kann, möchten wir - von uns Ulrike Wolz und anderen betroffenen BIs - vorformulierte Einsprüche an Donnerstags ab 24.10.2013, 8.30 – 9.30 Uhr Sie verteilen oder per „Hausbesuch“ mit Ihnen erörtern. Börtlingen Turnhalle Mehrzweckraum Sie können dann die für Sie zutreffenden Einsprüche unter- zeichnen. Anregungen von Ihrer Seite nehmen wir natürlich auch entgegen. Sie bekommen weitere Informationen auch auf unserer In- ternetseite www.boertlinger-weitsicht.de oder Montagabend Das Kinomobil bei den Sitzungen der Bürgerinitiative, 19.30 Uhr im Bür- gersaal. Am 2. Oktober 2013 ist es wieder so weit. Das Kinomobil Filmen des Trassenverlaufs aus dem Segelflugzeug kommt wieder mit 3 Filmen nach Börtlingen ins Bürgerhaus. Die BI Wäschenbeuren plant als Aktion einen Segelflug Um 14.00 Uhr starten wir mit dem Kinderfilm: entlang der geplanten blauen Stromtrasse. An Bord ist ein „Die Croods“ Kameramann, der den Trassenverlauf filmt. Spannende Familienunterhaltung Die Bürgerinitiativen der verschiedenen Ortschaften markie- ren einen Punkt z.B. mit einem Kreuz aus mehreren weißen FSK o. A. Leintüchern oder Folie, das man aus der Luft erkennen Eintritt 2,50 Euro kann. Im Anschluss daran findet eine Bas- Der Zeitpunkt ist sehr wetterabhängig und daher nur kurz- telaktion statt. fristig festzulegen. Geplant ist Samstag, 28. September oder Sonntag 29. September 2013 gegen 11.00 Uhr. Wer Zeit und Lust hat, für den hängen wir den ungefäh- ren Zeitpunkt des Überfliegens am Rathaus aus. Es wäre Um 17.00 Uhr geht es dann mit dem Jugendfilm schön, wenn sich viele Bürger am Markierungskreuz in der „Rubinrot“ weiter. Nähe des Aussiedlerhofs von Hans Schmid zwischen Bört- Gelungene Verfilmung des Jugendbuch-Bestsellers lingen und Breech einfinden würden. Auch mit dieser Aktion wollen wir den Medien zeigen, dass FSK: ab 12 Jahre der Widerstand in der Bevölkerung gegen diese geplante Eintritt 3,00 Euro Stromtrasse groß ist.

Karin Hess BI Börtlinger Weitsicht Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Börtlingen 29

AKKiD

Herbstferienprogramm Der AKKiD möchte euch auch in den Herbstferien einen Programmpunkt anbieten:

Einradkurs mit Jochen Bühner

Wann: 29.10. – 31.10.2013 Jeweils von 11.30 – 13.30 Uhr Wo: Turn- und Festhalle Börtlingen Kosten: 28,00 Euro Hinter den Kulissen der Berufsfeuerwehr Anmelden könnt Ihr euch auf dem Rathaus in Börtlingen bei Frau Benik unter der Telefonnr. 07161/95331-13 bis zum 11. Oktober 2013.

Ferientreff 2013

Tennis

Squash und fit in Waldstetten

Alle Töpfersachen stehen auf dem Rathaus, zu den übli- chen Öffnungszeiten zum Abholen bereit.

Sperrmüllbörse „zu verschenken“ 1 Jugendbett, buche, 140 x 200 Meter mit Rost, blauer Matratzenbezug und Kissen-Kopfteil. Interessenten können sich direkt mit dem Schenker in Ver- bindung setzen. Tel. 51864.

Neu am Infoständer im Rathausfoyer: • Ratgeber Verbraucherschutz kompakt; Wie entsteht ein Korb? Guter Rat in Alltagsfragen 30 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen Montag Freiwillige Feuerwehr Spatzenkinder (Kids von 4 – 7/8) 15:30 – 16:30 Uhr FROGies (Kids von 8-12) 17:15 – 18:45 Uhr Montag, den 30.09.2013 (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Übung der Atemschutzgeräteträger Donnerstag in Eislingen Teenkreis 18 Uhr Beginn 19.30 Uhr Abfahrt 1845 Uhr Magazin Zwergengottesdienst Kommandant Am Sonntag, 29. September, 11:00 Uhr sind alle Kleinen je- der Konfession (gemeinsam mit Kirchliche Mitteilungen Eltern oder Großeltern) herzlich zum ZWERGENGOTTESDIENST in die Johanneskirche Börtlingen Evangelische eingeladen. Der Gottesdienst wird Kirchengemeinde von einem ökumenischen Team vorbereitet und durchgeführt und Börtlingen-Birenbach hat das Thema „Danke Gott für unsere Ernte“. Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Wir singen, beten, basteln, hören Hauptstraße 55, 73104 Börtlingen biblische und andere Geschichten Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle ….. und alles ist ganz an den Tel. 07161 51653, Fax: 502744 Bedürfnissen und dem Verständnis der Kinder im Kinder- E-Mail: [email protected] gartenalter ausgerichtet (aber natürlich sind auch jüngere Pfarramt Kinder willkommen). Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Wir freuen uns auf viele Kinder (und die Erwachsenen, die Montagvormittag (9-11 Uhr) und die Kinder begleiten). Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) Aufräumaktion im Gemeindehaus in Börtlingen Tel. 07161 51653 Wir erinnern daran, dass wir am Samstag 28.9.2013, ab Fax: 07161 502744 9:00 Uhr eine Räumaktion im Gemeindehaus durchführen Kirchenpflege wollen. Es hat sich vieles angesammelt, bei dem nicht mehr Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, klar ist, ob es noch gebraucht wird. Die Leiter/innen aller Telefon: 07161 53882 Gruppen und Kreise und alle, die etwas in unseren Räumen Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach und Schränken gelagert haben, werden deshalb gebeten, Kto. Nr. 434 508 004, Raiffeisenbank Wangen, beim Aussortieren mitzuhelfen. Es soll ja nichts entsorgt BLZ 600 696 85 werden, was wichtig sein könnte. Monatsspruch September 2013: Einladung zum ökumenischen Erntedankfest Birenbach Seid nicht bekümmert; denn die Freude am Herrn ist eure Am Samstag, 5.10.13 feiern wir in der Gemeindehalle Bi- Stärke. renbach das ökumenische Erntedankfest. Um 16.30 beginnt Nehemia 8,10 der Gottesdienst, den die Birenbacher Konfirmandengruppe zum Thema „Wo Milch und Honig fließen…“ gestaltet. Au- Donnerstag, 26.09.13 ßerdem wirkt der Chor Gaudeamus mit. 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach Anschließend gibt es ein gemeinsames Vesper mit Brot/ 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Pizza/Speckblatz/Zwiebelkuchen vom Backhausteam (BiB) Samstag, 28.09.13 gebacken. Auch Holzbackofenbrot wird verkauft. 9 Uhr Aufräumaktion – Gemeindehaus Börtlingen Opfer und Spenden vom Gottesdienst und Vesper sind für die Katastrophenhilfe Syrien bestimmt. Die Erntegaben ge- Sonntag, 29.09.13 hen an das SOS-Kinderdorf Oberberken. 9 Uhr Gottesdienst – Johanneskirche Börtlingen Abgabe der Erntegaben bitte am Samstagmorgen von 10:00 10:10 Uhr Gottesdienst – Kirchengemeindezentrum Birenbach bis 11:00 Uhr. Der Aufbau beginnt um 10:00 Uhr. Beide Gottesdienste hält Prädikantin Helga Wittler-Morgen 10 Uhr Kinderkirche – Gemeindehaus Börtlingen Erntedankgottesdienst in der 11 Uhr Zwergengottesdienst – Johanneskirche Börtlingen Johanneskirche (Pfarrerin Tröndle) Am Sonntag, 6.10.13 um 10.00 feiern wir einen Familiengot- Montag, 30.09.13 tesdienst zum Erntedankfest. 19 Uhr Bibelstunde – Kirchengemeindezentrum Birenbach Die Börtlinger Konfirmanden- Dienstag, 01.10.13 gruppe gestaltet den Gottes- 9:00 – 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse dienst zum Thema „Wo Milch - Gemeindehaus Börtlingen und Honig fließen…“ 20 Uhr Chor des offenen Singens – Gemeindehaus Börtlingen Das Opfer des Gottesdienstes Mittwoch, 02.10.13 ist für die Katastrophenhilfe 14:45 - 15:45 Uhr Konfirmandenunterricht Syrien bestimmt. – Kirchengemeindezentrum Birenbach Für unseren Erntedankaltar 16 Uhr – 18 Uhr Erntegaben einsammeln bitten wir um Gaben, die am Mittwoch, 2.10. ab 16 Uhr von – Treffpunkt Kirchstraße Börtlingen der Konfirmandengruppe eingesammelt werden. (Nicht nur die Ernte von Baum und Garten ist willkommen, sondern Samstag, 05.10.13 auch Kaffee, Zucker, Mehl, Schokolade, Nudeln……) 16:30 Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst Erfahrungsgemäß kommen die KonfirmandInnen nicht über- – Gemeindehalle Birenbach all vorbei oder treffen nicht immer jemand an. In diesem Sonntag, 06.10.13 Fall bitten wir Sie, Ihre Gaben am Mittwoch zwischen 17:30 10 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest -18:30 oder am Samstag, 5.10. ab 10 Uhr in die Johannes- – Johanneskirche Börtlingen kirche zu bringen. 10 Uhr Kinderkirche – Kirchengemeindezentrum Birenbach Die Gaben kommen dem SOS-Kinderdorf Oberberken zugute. Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Börtlingen 31

Offene Kirche Teilnahmebeitrag: 15 €. Anmeldung bis 2.10. über die evang. Am kommenden Sonntag, 29.9. und am Erntedankfest, Erwachsenenbildung, Tel: 07161-9636712 (vormittags) oder 6.10. wird die Johanneskirche nach dem Gottesdienst bis im evang. Pfarramt Börtlingen, Tel. 07161 51653. zum Abend geöffnet sein. Gerade am 6.10. besteht die Die Leitung des Kurses haben Pfr. Theodor Tröndle, Börtlin- Möglichkeit, dann noch den Erntedankaltar anzuschauen. gen und Bildungsreferent Thomas Meyer-Weithofer, Göppin- gen. Anmeldung bis 2.10. Rechnungsabschluss 2012 Der Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2012 kann Ein Blick über unsere vom 26.9. bis 4.10. bei Frau Wurster, Hohenstaufenstraße Gemeinde hinaus 21 in Börtlingen, in der Kirchenpflege eingesehen werden. Herzlich willkommen – wer immer Gemeindebeitrag 2013 Du bist. Herzlichen Dank für alle Spenden, die für den Gemeinde- Ökumenisches Friedensgebet beitrag 2013 eingegangen sind. In Börtlingen waren dies Freitag, 27. September 2013, 2.770,- € und in Birenbach 1.884,35 €. Wer noch etwas für 19:00 Uhr, Evang. Stadtkirche Göppingen den Gemeindebeitrag überweisen möchte, darf dies gerne, Seit nunmehr 25 Jahren fördert der öku- unter Angabe des Projekts, noch in nächster Zeit tun. Vie- menische Ausländerbeirat das Miteinander len Dank. Projekt 1: Johanneskirche Börtlingen, Projekt 2: und das Zusammenleben in Vielfalt von Kirchengemeindezentrum Birenbach Einheimischen und Fremden in Göppingen. Herzlich willkom- Kto. Nr. 434 508 004 bei der Raiffeisenbank Wangen, men – wer immer Du bist lautet das diesjährige Ökum. Frie- BLZ 600 696 85 densgebet. Den anderen willkommen zu heißen bedeutet: Miteinander in Kontakt kommen, miteinander sprechen, Erfah- Bericht aus der Kirchengemeinderatssitzung rungen austauschen, aneinander Interesse zeigen, und Bezie- 18. September 2013 hungen pflegen. Wir sind davon überzeugt, dass friedliches Fast in jeder Sitzung ist ein TOP die Kirchenpflege. Neben Zusammenleben nur möglich wird, wenn Austausch geschieht. den oben genannten Punkten wurde das Gremium darü- „Willkommen sein“ ist somit die Basis für eine menschliche ber informiert, dass die Einnahmen durch Holzverkauf aus Lebenskultur hier in Göppingen. dem Kirchenwald in Höhe von 1.545 € den Ausgaben von Veranstalter: Ökumenisches Interkulturelles Forum Göppin- 1.508 € gegenüberstehen. Vielen Dank an Herrn Elser und gen (Umbenennung seit 2013) Mitstreiter, die sich mit viel Engagement um den Kirchen- Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK Göppingen) wald kümmern. Um Bäume geht es auch Pfarrer Tröndle, der informierte, dass er mit der Konfirmandengruppe einen Militärseelsorge im Blickpunkt Konfijahrgangsbaum pflanzen möchte. Der SFD Göppingen (Sozialer Friedensdienst Göppingen e.V.) Das Vorhaben des Krankenpflegevereins im Verbund mit lädt ein zu einem öffentlichen Vortrags- und Gesprächsabend der Kommune einen „Börtlinger Mittagstisch für alle Ge- zum Thema „Militärseelsorge – Dienerin zweier Herren? Er- nerationen“ ins Leben zu rufen, fand die Zustimmung des fahrungsbericht aus der Seelsorge an Soldaten/-innen“ am Gremiums. Donnerstag, 3. Oktober 2013, Tag der deutschen Einheit, im Die geöffnete Kirche im Sommer wurde gerne wahrgenom- Pavillon der Göppinger Stadtkirche, Beginn 19:30 Uhr. men. Das ruft nach Wiederholung. Referent ist Militärpfarrer Thomas Thiel aus Ulm. Der SFD Keine Sitzung ohne Bausachen. Der Antrag zur Architekten- Göppingen e.V. wird von 18 Gemeinden des Evangelischen beauftragung zur Erneuerung Außenanlage Johanneskirche Kirchenbezirks Göppingen getragen. Zusammen mit der Dia- wurde an den Oberkirchenrat gestellt. Bisher gab es aber konie Stetten bietet er Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige im noch keine Rückmeldung. Klar ist, dass im Zuge der Erneu- Bereich mobiler sozialer Hilfsdienste. Darüber hinaus versteht erung der Außenanlage auch Bäume gefällt werden müssen. er sich als Impulsgeber und Unterstützer für die friedensethi- Sowohl das Gemeindehaus als auch das Kirchengemein- sche Bildungsarbeit im Kirchenbezirk und seinen Gemeinden. dezentrum Birenbach werden für private Feiern vermietet. Herzliche Einladung! Immer wieder kam es vor, dass die Parkplätze den Mie- Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus tern nicht zur Verfügung standen, da sie anderweitig als Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Parkplätze genutzt werden. Deshalb wurden entsprechende Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Parkschilder angebracht. Telefon 07161 3 84 94. Die Spülmaschine im Gemeindehaus ist 26 Jahre alt, hat Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum eine lange Spüldauer und ist vom Energieverbrauch auch - Untergeschoss nicht mehr auf dem neuesten Stand. Herr Scharpf von der Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Firma Elser stellt dem KGR ein Modell vor, das schneller Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, und sparsamer ist und das er der Kirchengemeinde spen- Tel. 07161 53362. den würde. Der KGR nimmt diese Spende natürlich an und bedankt sich herzlich bei Herrn Scharpf. Verwaltung Wasen Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: „Eintauchen ins Leben“ Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, In vier Schritten informiert ein Kurs über die Bedeutung Telefon 07161 582642 der Taufe und des christlichen Glaubens. Er richtet sich an Erwachsene, die dem Sinn ihrer Taufe nachgehen wollen oder überlegen, sich taufen zu lassen. Auch Eltern, die ihr Mitteilungen der Vereine Kind taufen lassen oder es auf den Weg zur Konfirmation schicken, sind mit diesem Kurs besonders angesprochen. Seniorenkreis Börtlingen Vier Schritte heißt vier Dienstagabende mit einem Schwer- miteinander - füreinander punktthema: 08.10.2013: Beim Namen gerufen werden 15.10.2013: Von Gott reden und Jesus Christus begegnen Mittwoch, 2. Oktober: Kegeln 22.10.2013: Vom Wasser des Lebens schöpfen Donnerstag, 10. Oktober 05.11.2013: Verantwortlich leben vor Gott u. den Menschen 14.30 Uhr Donnerstagsrunde im Bürgerhaus Der Kurs ist ein Weg, auf dem man Grundinformationen be- An diesem Nachmittag machen wir in gemütlicher Runde kommt und Gelegenheit hat, sich mit eigenen Erfahrungen, eine kurze Nachlese von unserem Fest und zeigen dann Fragen und Gedanken einzubringen. anschließend den Film „DIE STERNTALER“ von den Gebrü- Ort: Kirchengemeindezentrum Birenbach, dern Grimm. jeweils 19.00 - 21.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 32 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

40 Jahre Seniorenkreis Börtlingen - ein gelungenes Fest - Am 19. September 2013 feierte der Seniorenkreis Börtlingen Turnverein Börtlingen 1903 e.V. sein 40-jähriges Jubiläum. Der Tag begann mit einem gemeinsamen festlichen Mittag- essen im Landgasthof Löwen. Vorankündigung Theaterabend: Im Mittelpunkt stand der anschließende festliche Dankgot- die Theatergruppe des Turnverein Börtlingen präsentiert am 22.11.2013 + 23.11.2013 in der Turn- und Festhalle Börtlin- tesdienst in der Johanneskirche Börtlingen, den Frau Pfar- gen das Theaterstück; rerin Tröndle und Herr Pfarrer Schmid mit uns feierten. Musikalisch umrahmt wurde dieser Gottesdienst von Herrn „Julia räumt auf“ Martin Ziller auf der Panflöte. Um 15.00 Uhr wurde dann im Bürgerhaus an liebevoll ge- Schwäbischer Schwank in 3 Akten von Friedhelm Lier deckten Tischen Kaffee getrunken und für alle gab es Him- Kartenvorverkauf ab 01.10.2013 beerkuchen und Hefezopf und dabei entstand eine lebhafte Eintritt 8,00 € Unterhaltung über die bisherigen Eindrücke. Vorverkaufsstellen Raiffeisenbanken; Mit gemeinsam gesungenen Liedern und einer DIA-Rück- schau von früheren Begegnungen ging dieser feierliche Tag Börtlingen zu Ende mit der Gewissheit, dass unser Jubiläum allen Hauptstr. 56, Tel. 07161-92802-840 gefallen hat. Wangen Am Schluss bedankte sich Herr Bürgermeister Wenka herz- Hauptstr. 44, Tel. 07161-92802-0 lich für den Tag und lobte den Zusammenhalt und den Ge- meinschaftssinn des Seniorenkreises. Dabei übergab er eine Rechberghausen Spende der Gemeinde. Hierfür nochmals herzlichen Dank. Hauptstr. 37, Tel.07161-92802-750 Möge uns allen dieser schöne Tag noch lange in Erinnerung bleiben. ABTEILUNG TURNEN Ihre Margarete Kazich und Inge Heinzmann Eltern-Kind-Turnen Hurra, es geht wieder los!!!!

Heimatverein Breeche.V.

Voranzeige: Einladung zum 12. Breecher Weinfest am Mittwoch, dem 03. Oktober 2013 ab 11.00 Uhr beim Vereinsheim am Breecher Wasserturm. Im Ausschank: verschiedene Württemberger Weine. Essen: Kassler mit Kraut und Brot, Zwiebelkuchen, Salzkuchen Am Donnerstag, 26.9.2013 starten wir wieder mit dem El- Leber- und Griebenwurst mit Kraut und Brot tern-Kind-Turnen. Es sind alle Kinder von 1-5 Jahren in die Rauchfleischteller Turnhalle eingeladen. In der Turnhalle werden wir dann die Kaffee und Kuchen Gruppeneinteilung vornehmen. Unsere Kleinsten von 1-3 Wir freuen uns auf ein gemütliches Fest mit Ihnen! Jahren dürfen mit Ihren Eltern oder Großeltern oder… tur- nen und die Kinder, die bereits im Kindergarten sind, dürfen Arbeitsdienste zum Weinfest ohne Eltern zum Turnen kommen. Wir wollen auch eine Zur Vorbereitung fürs Weinfest finden folgende Arbeitsdienste räumliche Trennung vornehmen. statt: Dienstag, 01.10.2013 ab 17.00 Uhr (Zeltaufbau) Mittwoch, 02.10. ab 18.00 Uhr Donnerstag, 03.10. Weinfest Freitag, 04.10. ab 10.00 Uhr (Abbau) Wir bitten um möglichst zahlreiche Teilnahme.

Musikverein Börtlingen e.V.

Altpapiersammlung Am kommenden Samstag, den 28. September, führt der Musikverein ab 13 Uhr in der Gesamtgemeinde Börtlingen die fünfte Altpapiersammlung in diesem Jahr durch. Bitte Die Übungszeiten für alle Kinder sind von 15.30 – 17.00 Uhr unterstützen Sie auch bei dieser Sammlung den Musikver- (inklusive Auf- und Abbau) außer in den Ferien oder an Fei- ein, indem Sie alles entbehrliche Altpapier in gut verschnür- ertagen. ten, nicht zu schweren Bündeln am Straßenrand bereitstel- Wir würden uns freuen, recht viele Kinder wieder begrüßen len. Vielen Dank hierfür im Voraus. Wir würden uns auch zu dürfen!!! über jeden neuen Helfer bei der Altpapiersammlung freuen. Dorothee Schönleber (Tel: 1568665) Benedikt Leinss, Pressewart Manuela Schaal (Tel: 9880712) Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Börtlingen 33

ABTEILUNG WANDERN Am 29.09. trifft die HSG 2 auf die HSG Hofen-Hüttlingen 5. Beginn ist 13:30 Uhr in der Talsporthalle in Aalen-Was- Wandergruppe Frauen und Männer Einladung zu unserer September Weinausfahrt nach Roß- seralfingen. Über ein paar mitgereiste Fans würde man sich wag ins Enztal freuen. Abschluss: Weinstube Kachelofa Gündelbach, Vaihingen /Enz Spielbericht 1. Männermannschaft Bitte Rucksackvesper und Liederbuch mitnehmen. HSG – HSG Oberkochen/Königsbronn 30:19 (12:11) Wangen/Börtlingen ist in der Landesliga angekommen Wanderführer: Hermann Mit einem nahezu perfekten Auftritt hat die HSG Wangen/ Buskosten: 12.00 € Treffpunkt: Donnerstag, 26. September 2013, Börtlingen den Württembergliga-Absteiger der HSG Oberko- Rathaus 9:00 Uhr chen/Königsbronn wieder zurück auf die Ostalb geschickt. Mit einem am Ende verdienten 30:19-Erfolg bezwangen Rückfragen unter Tel. 07161 / 53150 die Kümmerle-Schützlinge einen enttäuschend schwachen Bernhard Gast trotz personeller Probleme. Ohne Max Baum, Matthias ABTEILUNG HANDBALL Fetzer, Daniel Schade, Marius Haug und Ersin Erkan sowie mit einem nicht einsatzfähigen Markus Henning musste die Handballergebnisse vom Wochenende: Heimmannschaft auskommen. Glücklicherweise stand kurz- M1 HSG Wa/Bö 1 - HSG Oberkochen/Königsbronn 30:19 fristig mit Alexander Bremora Ersatz zur Verfügung. M2 HSG Wa/Bö 2 – TV Jahn Göppingen 2 21:15 Ab der ersten Minute gab die HSG den Takt vor. Besonders Vorschau Handball Boris Hummel, der nach seinem Muskelfaserriss wieder zu- Samstag, 28.09.2013, Wentalhalle Steinheim/Albuch rück auf dem Feld war, strotze vor Explosivität. Die Gäste 20:00 Uhr M1 TV Steinheim/A. – HSG Wa/Bö 1 konnten bis zum 5:5 den Anschluss halten, doch dann Sonntag, 29.09.2013, Talsporthalle, Aalen Wasseralfingen setzte sich die HSG immer weiter ab. Die Gäste bekamen 15:10 Uhr M2 SG Hofen/Hüttlingen 5 – HSG Wa/Bö 2 keinen Fuß mehr auf den Boden und die Deckung der HSG Für weitere Informationen besuchen Sie www.hsg-waboe.de brillierte. Dahinter wusste wieder einmal ein bärenstarker Spielbericht HSG Wangen/Börtlingen 2 Samuel Wolf im Tor zu überzeugen. Bis zum 12:7 in der – TV Jahn Göppingen 2 25. Spielminute schien das Spiel zu Gunsten der HSG lau- Am vergangenen Sonntag spielte die HSG 2 gegen die fen. Doch eine fünfminütige Schwächephase der Gastgeber Gäste aus Göppingen. ermöglichte es den Gästen bis zur Pause auf 12:11 zu Nach dem Erfolg im Pokal wollte man natürlich in der Liga verkürzen. ebenfalls punkten und sich als Absteiger in der Liga etablie- ren. Eine vollbesetzte Bank, eine bis in die Spitzen motivier- Nach der Pause blieb das Spiel ausgeglichen. Bis zum te Mannschaft und eine wieder sehr ordentliche Zuschauer- 15:14 schenkten sich beide Teams nichts. Die Gäste aus anzahl waren die Ausgangslage in der Forstberghalle. der Zeiss-Stadt schienen nun besser ins Spiel gefunden zu Leider sah das Ganze dann auf dem Papier auch besser haben, doch was in den kommenden 20 Minuten geschah, aus, als das, was sich in den nächsten Minuten auf dem trieb den Anhängern der HSG die Freudentränen ins Ge- Feld abspielte. Um es kurz und bündig zu machen, die sicht, während man bei den Gästen die Fassungslosigkeit erste Halbzeit war eine mittlere Katastrophe. greifen konnte. Zuerst ließ Götz Kümmerle den Betonmi- Gegen sehr defensiv agierende Göppinger kam die HSG scher in die Forstberghalle einfahren und basierend auf die- nur schwer zurecht und auch der übliche niedrige Wert der ser bärenstarken Defensive um Neldner, Wüst und Hummel Chancenauswertung trug dazu bei. legte die Mannschaft einen sensationellen 12:1-Lauf hin. Der TV zog in den ersten 7 Minuten mit 0:2 davon, bevor Die Außenzangen um Dominik Wüst und David Pistorius die HSG auf ein 1:2 aufschließen konnte und so tröpfelte sowie Moritz Bayha und Wolfgang Mühleisen trafen nach dann das Spiel auch bis zum Ende der ersten Halbzeit hin. Mit einem Halbzeitergebnis von 6:8 hatte das Ganze einen Belieben, wobei letztere mit einer zirkusreifen Vorstellung Hauch von, pardon, Frauenhandball in unteren Klassen, wo- den Gästeverteidiger stehen ließ formvollendet zuschlug. Am bei dies wahrscheinlich ansehnlicher gewesen wäre. Ende war es nur der euphorisierten Einstellung zu verdan- Aus der Kabine kam eine etwas besser eingestellte HSG ken, dass Wangen/Börtlingen einen Gang zurückschaltete und erstmals sah es so aus, als ob man den TV unter und die Gäste so noch bedingt Ergebniskosmetik betreiben Kontrolle bringen würde. Zwar konnte man auf ein 9:9 konnte. Am Ende gewann die HSG verdient aufgrund einer aufschließen, doch leider stellte sich wieder ein altbekann- überragenden Mannschaftsleistung mit 30:19. tes Muster, welches man so gut aus der letzten Saison Es spielten: Tor: Samuel Wolf, Martin Mühleisen; David Pis- kannte, ein. Jahn Göppingen setzte sich auf 9:12 ab und torius (3), Wolfgang Mühleisen (1), Markus Henning, Mag- es sah erstmals so aus, als ob man gleich zu Beginn der nus Adelmann, Dominik Wüst (9/3), Jochen Wüst (3), Boris Saison mit einem Debakel starten würde. Glücklicherweise Hummel (7/1), Moritz Bayha (3), Alexander Bremora (2), erinnerte sich der ein oder andere daran, dass hier ja ei- Alexander Neldner (2) gentlich Handball gespielt wurde und dies wurde auch in den folgenden Minuten umgesetzt. Über ein druckvolles und Vorschau: starkes Spiel setzte man dem TV zu und glich zum 12:12 Am kommenden Samstag, den 28.09.2013 trifft die HSG um aus. Ab da schien plötzlich der Spielspaß durchzuleuchten, 20:00 Uhr in der Wentalhalle in Steinheim auf den Tabel- welchen man gegen Bettringen im Pokal zelebriert hatte. Ab lenführer TV Steinheim. Um auch diese schwere Auswärts- da zog man davon und nur beim 16:14 schien es nochmal aufgabe bewältigen zu können, bedarf es der Unterstützung möglich zu sein für die Gäste, das Spiel zu kippen. Dies aller. Wir freuen uns auf Sie. ließ man aber nicht zu und die HSG konnte das Spiel sou- verän mit 21:15 nach Hause schaukeln. NORDIC WALKING Fazit bleibt, schlecht gespielt und doch gewonnen. Wenn man sich in den nächsten Spielen nicht steigert, dann ab Oktober neue Laufzeiten bleibt das Ziel des oberen Drittels nur schwer erreichbar. Dienstag und Donnerstag 17.30 Uhr Vor allem die Probleme im Abschluss und die teilweise Freitag 15.30 Uhr haarsträubenden technischen Fehler haben es der HSG sehr Samstag 14.30 Uhr viel schwerer gemacht, als es eigentlich hätte sein müssen. Sonntag 9.00 Uhr (Aufgrund des nicht lesbaren Spielberichts, gibt es keine Spielertore!) Treffpunkt Parkplatz Marbachtal 34 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Damit wir fit sind für die wirklich „rasanten 80 %“-Abfahrten. Ich freue mich auf die „Stammmannschaft, aber auch neue SKIGYMNASTIKGRUPPE Teilnehmer sind willkommen. Wolfgang Gloser Fit für den Winter In den Bergen liegt bereits der erste Schnee, die Glet- scherskigebiete bereiten sich auf den Saisonstart Anfang Oktober vor. CVJM Börtlingen e.V.

Das heißt für die Ski- Gewinner Wasenfest gymnastikgruppe des TV Der traditionelle Luftballon-Wettbewerb anlässlich des Wa- Börtlingen; auch wir star- senfestes der evang. Kirchengemeinde/CVJM fiel mit bislang neun Rücksendungen überraschend erfreulich aus. Folgende ten wieder mit unserer Teilnehmer dürfen sich über einen Büchergutschein oder Gymnastik am: ein altersgemäßes Geschenk freuen: Tim Remppel & Tobi- as Stark, Wilma Pfäffle, Gerlinde Nonnenmacher, Simon & Laurin Doll, Katharina Veil, Hannah Kirschner, Marie Häßler, 11. Oktober, 19.30 Uhr, Lasse Maschke sowie Marco Munz. in der Turnhalle Börtlingen Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!

Amtliche Bekanntmachungen Rechberghausen

Ergebnis

der Bundestagswahl am 22.09.2013

Rechberghausen

Nachfolgend wird das Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag bekannt gemacht. Die Wahlbeteiligung lag bei erfreulichen 77 %. Ein ganz herzliches Dankeschön gilt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihre Bereit- schaft an der Wahl mitzuwirken und damit zum Gelingen am vergangenen Sonntag beige- tragen haben.

Wahlberechtigte: 4.174 Wähler: 3.217 Wahlbeteiligung: 77,07 %

Erst- % Zweit- % stimmen stimmen Ungültige Stimmen: 58 1,80 43 1,34 Gültige Stimmen: 3.159 98,20 3.174 98,66

Wahlvorschlag Erst- % Zweit- % stimmen stimmen

CDU Christlich Demok ratische Union 1.453 46,00 1.435 45,21 Deutschlands Hermann Färber SPD Sozialdemokratische Partei 838 26,53 715 22,53 Deutschlands Heike Baehrens FDP Freie Demokratische Partei 103 3,26 164 5,17 Werner Simmling GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 382 12,09 357 11,2 5 Dr. Dennis De DIE LINKE DIE LINKE 9 0 2,85 112 3,53 Thomas Edtmaier PIRATEN Piratenpartei Deutschland 62 1,96 70 2,21 Julian Beier

Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Rechberghausen 35

Abfuhrtermine Oktober 2013 Schornsteinreinigung

✂------✂------✂ Ab Montag, den 30.09.2013 wird in Rechberghausen, Ober- hausen, mit der 3. Schornsteinreinigung begonnen. GELBER SACK: Mittwoch, 9.10. Mittwoch, 23.10. Mitteilungen der Gemeinde HAUSMÜLL: Geboren ist: Freitag, 11.10. Freitag, 25.10. am 09.09.2013 Mila Ring, Tochter von Julia Gloser und PAPIERTONNE: Alexander Ring, Lenaustraße 25, Rechberg- Freitag, 4.10. hausen Donnerstag, 31.10. GRÜNMASSESAMMLUNG: Wir gratulieren: - Jeweils ab 6 Uhr 28.09. Augusta Neubauer, Lenaustr. 13, 83. Geburtstag 28.09. Eugen Schwan, Kornbergstr. 7, ✂------✂------✂ 81. Geburtstag 28.09. Gertrud Graf, Richard-Wagner-Str. 7, Fußweg bei der Evangelischen Kirche 80. Geburtstag gesperrt 30.09. Hans Einsiedel, Im Wiesengrund 11, 81. Geburtstag Derzeit werden die Außenanlagen des Krippenanbaus an den Evangelischen Kindergarten fertig gestellt. Dabei wird Die Ehe haben geschlossen: auch die Zufahrt neu gestaltet. Aus diesem Grund muss der Fußweg über den Marbach zwischen Bahnhofstr./Theater im Bahnhof und Horbenstraße/Ev. Kirche für einige Tage am 21.09.2013 Herr Daniel Marco Straub und Frau Silke gesperrt werden. Thonhofer, Am Burgholz 11, Rechberghausen Bitte weichen Sie auf den Fußweg beim Feuerwehrhaus Herr Falko Johannes Weniger und Madlen und Kath. Kindergarten aus. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Papsch, Wasserbergstraße 4, Rechberghausen 36 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

10. Krämermarkt mit Gartenflohmarkt Etwa 40 Polizeiangehörige der Polizeireviere aus Uhingen und Ostfildern beglückwünschten ihre Kollegin zur Hochzeit. am 26. und 27. Oktober 2013 Nach der Trauung wurde das Brautpaar in „Reih und Glied“ von allen Polizeiangehörigen empfangen.

Grundschüler besuchen das Rathaus

Das Rathaus im Neuen Schloss macht nicht nur von außen einen stattlichen Eindruck – auch Innen gibt es viel zu ent- decken. Davon konnten sich die beiden zweiten Klassen der Georg-Thierer-Grundschule in der vergangenen Woche überzeugen. Auf der Schlossbühne erklärte Gemeindein- spektor Achim Laidig, wie man heiraten kann, was der Gemeinderat so macht und wo der Bürgermeister sitzt. Viel Papier gab es im Archiv zu sehen, nach dem Besuch im Fundbüro wissen die Schüler jetzt, wo man seine verlorenen Sachen wiederfinden kann. Zum zehnten Mal findet in diesem Jahr der Rechberghäuser Zum Abschluss durfte im Rathauskeller jeder einen Blick Krämermarkt im Gewerbegebiet “Vor dem Lindach“ statt. durch das Schlüsselloch der Gefängniszelle werfen. Händler und Gewerbetreibende stellen ihre Produkte und Dienstleistungen vor und die Besucher können sich um- schauen, informieren und manches probieren. Der Markt bietet außerdem ein buntes Unterhaltungspro- gramm. Vor allem auch die Kinder werden beim Basteln oder am Streichelzoo ihre Freude haben.

Neugierige Kinderaugen beim Besuch der 40 Zweitklässler der Georg-Thierer-Grundschule im Rathaus.

Familienfreundliches Rechberghausen

Nachdem der Markt im vergangenen Jahr unter dem Winter- Evang. Kindergarten einbruch gelitten hat, gibt es in diesem Jahr einige Neuheiten: Am Samstag lädt der 1. Gartenflohmarkt von 14:00 – 18:00 Uhr Kindergarten-Informationsführung zum Handeln, Kaufen und Verkaufen ein. Sie sind auf der Suche nach einem passenden Kindergarten- Nutzen auch Sie die Möglichkeit, zum Ende der Gartensai- platz? son den Keller auf Vordermann zu bringen bzw. sich für die Dann laden wir Sie herzlich zu uns in den Kindergarten ein. kommende Gartensaison auszustatten. Nach einer Führung durch die Kindergartenräume werden Händler und Gewerbetreibende sowie Gartenflohmarkt- Sie über den Tagesablauf und die Arbeit und Besonderhei- Teilnehmer können sich noch anmelden. ten unseres Kindergartens informiert. Weitere Infos auf www.rechberghausen.de oder direkt bei Danach können Sie sich dann entscheiden, ob Sie Ihr Kind der Marktorganisatorin Martina Köhler, Tel. 07161/57760, bei uns im Kindergarten anmelden wollen. E-Mail: [email protected]. Der nächste Termin: Dienstag, 1. Oktober 2013, 16 Uhr Großes Polizeiaufgebot bei der Trauung Treffpunkt vor dem Kindergarten! Wenn Sie an diesem Termin kommen möchten, geben Sie uns bitte kurz vorher Bescheid. Telefon: 07161/58085 Unsere Homepage: www.evkiga-rechberghausen.de

Freiwillige Feuerwehr Rechberghausen

Feuerwehr Notruf 112

Rückblick zur Lehrfahrt 2013 Am Samstag, 21.09.13 trat die Feuerwehr Rechberghausen ihre Lehrfahrt 2013 an. Ziele am Samstagmorgen waren sowohl der durchaus an- spruchsvolle Waldkletterpark Oberbayern in Jetzendorf wie auch das Deutsche Hopfenmuseum im Markt Woinzach. Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Rechberghausen 37

Beim Letzteren erhielt die Feuerwehr Rechberghausen eine Pfarramt Wäschenbeuren interessante Führung, welche den Hopfenanbau, die Ernte Pfrin. Gisela Schindler-Sautter, Lorcher Straße 2/2 und den weiteren Vertrieb des Hopfens verdeutlichte. 73116 Wäschenbeuren, Tel. 07172 – 9144158, E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirchengemeinde-rechberghausen.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rechberghausen: Dienstag: 08.00 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.30 Uhr – 17.30 Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Wäschenbeuren: Dienstag: 08.30 – 10.00 Uhr Donnerstag: 18.00 – 19.00 Uhr Handy-Notfallnummer: 01573-8280332 In dringenden seelsorgerlichen Fällen und im Falle einer Beerdigung können Sie diese Nummer anrufen. Vikariat: Vikarin Rebecca Ruggaber Stelzergasse 31, 73098 Rechberghausen Tel. 07161-6565918 [email protected] Wochenspruch: Eine Stadtführung durch die historische Altstadt von Re- „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der gensburg rundete die Lehrfahrt am Samstagabend ab, so auch seinen Bruder liebe.“ dass anschließend zu einem gemütlichen Abend übergegan- 1. Johannes 4,21 gen werden konnte. Am Sonntag stand der Besuch der Wallhalla auf Gemarkung Wochenlied: Donaustauf auf dem Programm. Dort konnte das imposante EG 397: Herzlich lieb hab ich dich, o Herr Gebäude aus der Zeit König Ludwigs I. sowohl außen wie oder EG 494: In Gottes Namen fang ich an, was mir zu tun ge- auch innen besichtigt werden. bühret Es folgte anschließend eine Schifffahrt von Kelheim durch Auflegung der Jahresrechnung 2012: den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg. Die Jahresrechnung 2012 wird zur Einsichtnahme für inte- ressierte Gemeindeglieder vom 26.09. bis 07.10.2013 im Pfarramt Rechberghausen aufgelegt. Konfirmandenfreizeit Vom 27.9.-29.9. 2013 sind unsere Konfirmanden auf der Konfirmandenfreizeit in Rötenbach. Gottesdienste für kleine Leute Dazu sind vor allem Eltern (oder Großeltern) mit Kindern im Alter von 0-5 Jahren eingeladen. Dieser Gottesdienst richtet sich stark an den Bedürfnissen der Kleinsten aus, mit Fin- gerspielen, einfachen Liedern und kleinen Geschichten, die durch Bilder veranschaulicht werden. Termine: Eine Besichtigung der Benediktinerabtei, der Klosterkirche Freitag, 15. November sowie ein Besuch im Biergarten bei sonnigem Wetter war Freitag, 06. Dezember (Nikolaus) somit für die Teilnehmer der Lehrfahrt ein Muss. Beginn: 16.30 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche Deshalb nochmals vielen Dank an unseren Kassier R. in Rechberghausen Staudenmaier für die aufwändige und detailierte Planung Am Sonntag, 13. Oktober Erntedankfest, findet ein Fami- der gelungenen Lehrfahrt 2013! liengottesdienst mit dem Kindergarten um 10.30 Uhr statt Gott sei Dank konnte auch dieses Mal Petrus in die Pla- (auch für kleine Leute). nungen mit Erfolg einbezogen werden. Mittwoch, 25. September 2013 Weitere Infos finden Sie unter: 07.45 Uhr Schülergottesdienst in der Evang. Kirche www.feuerwehr-rechberghausen.de in Rechberghausen S. Reinhardt 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im UG der Kommandant Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen 19.30 Uhr Projektchor „Konfieltern Plus“ im UG der Kirchliche Mitteilungen Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen Sonntag, 29. September 2013 – 18. n. Trinitatis/26. im Jahreskreis 09.30 Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren (Pfr. i. R. Weller) 09.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren 10.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen (Pfr. i. R. Weller) Das Opfer ist für die Jugendarbeit bestimmt. Montag, 30. September 2013 Evangelische 20.00 Uhr Probe der Kantorei Kirchengemeinde Dienstag, 01. Oktober 2013 17.00 Uhr Kath. Gottesdienst im Alexanderstift Pfarramt Rechberghausen Mittwoch, 02. Oktober 2013 Pfr. Michael Hagner, Faurndauer Str. 38, 07.45 Uhr Schülergottesdienst in der Kath.. Kirche 73098 Rechberghausen, Tel. 07161 – 52824, Fax – 57963 in Rechberghausen E-Mail: [email protected] 15.00 bis 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im UG der Homepage: www.ev-kirchengemeinde-rechberghausen.de Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen 38 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

Vorschau Sonntag, 06. Oktober 2013 – 19. n. Trinitatis/27. im Jahreskreis Mitteilungen der Vereine 09.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen (Vikarin Ruggaber) 10.30 Uhr Erntedankgottesdienst in Wäschenbeuren mit der Kinderkirche (Pfrin. Schindler-Sautter) und anschließend Schwäbischer Albverein e.V. Herbstfest Das Opfer in Rechberghausen ist für Aufgaben der eigenen Ortsgruppe Rechberghausen Gemeinde bestimmt. Das Opfer in Wäschenbeuren ist je zur Hälfte für die SOS Weinwanderung ins Bottwartal am 12.10.2013 Kinderhilfe und für die eigenen Gemeinde bestimmt. Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, Gottesdienste Oktober das Bottwartal gehört zu den schönsten und abwechs- lungsreichsten Weinanbaugebieten in Württemberg. Höchste Sonntag, 06. Oktober 2013 – 19. n. Trinitatis/27. im Jahreskreis Zeit, dass wir wieder einmal dort wandern. Dies tun wir 09.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen (Vikarin Ruggaber) am Samstag, 12.10.2013. Mit dem Omnibus der Firma Kolb 10.30 Uhr Erntedankgottesdienst in Wäschenbeuren mit der starten wir um 8.30 Uhr an der Tiefgarage des Rathauses Kinderkirche (Pfrin. Schindler-Sautter) und fahren nach Großbottwar zur Wunnensteinhalle. Dort Das Opfer in Rechberghausen ist für Aufgaben der eigenen beginnt unsere Wanderung hinauf zum Wunnenstein mit Gemeinde bestimmt. seinem Aussichtsturm. Zuerst durch Wiesen und Felder, Das Opfer in Wäschenbeuren ist je zur Hälfte für die SOS- später durch die Weinberge erreichen wir den Gipfel. Ob wir Kinderhilfe und für die eigenen Gemeinde bestimmt. am Ende den Riesling- oder Trollingerweg nehmen ist noch Sonntag, 13. Oktober 2013 – 20. n. Trinitatis/28. im Jahreskreis völlig offen. Dort am Gipfel machen wir unsere Mittagsrast. 09.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren Von der Spitze des Turmes hat man eine tolle Sicht bis zur 10.30 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank mit dem evang. Schwäbischen Alb und ins Unterland. Sachkundige Erläute- Kindergarten und anschließend Gemeindefest (Pfr. Hagner) rungen wird es auf jeden Fall geben. Kein Gottesdienst in Wäschenbeuren Nach ausgiebiger Mittagsrast wandern wir weiter, um den Das Opfer ist für die Kinderkrippe des Evang. Kindergartens Forstberg herum durch Wald und Weinberge hinab ins bestimmt. Weinstädtchen Beilstein. Die über der Stadt thronende im- Sonntag, 20. Oktober 2013 – 21. n. Trinitatis/29. im Jahreskreis posante Burganlage begleitet uns während des gesamten 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Wein in Wäschen- Abstieges. In Könningers Rebstöckle in Beilstein erwartet beuren (Pfr. Hagner) uns eine Besenplatte und der Bottwartäler Wein. 09.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren Die Wanderstrecke ist etwa 13 Kilometer lang und verläuft 10.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen mit Taufe von meist auf geteerten Wegen mit herrlichen Ausblicken. Maximilian Schönleber und Paulina Sophie Renz (Pfr. Hagner) Wer nicht so gut zu Fuß ist muss auf eine Mitfahrt nicht Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt. verzichten. Die Wanderung kann auch erst am Parkplatz auf Sonntag, 27. Oktober 2013 – 22. n. Trinitatis/30. im Jahreskreis dem Wunnenstin begonnen werden oder auf dem Wunnen- 09.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen (Pfrin. Schindler- stein enden. Sautter) Vom Parkplatz Wunnenstein zum Gipfel sind es gerade 600 09.30 Uhr Keine Kinderkirche – Ferien Meter. Welche Möglichkeiten es für Nichtwanderer noch gibt 10.30 Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren mit Taufe von können wir im Bus besprechen. Emmy-Louisa Schwenk (Pfrin. Schindler-Sautter) Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde bestimmt. Wir starten am 12.10.13 um 8.30 Uhr in Rechberghauen und kommen gegen 20.00 Uhr zurück. Der Fahrpreis beträgt HausabendmahHausabendmahll 20,-€/Person, die Besenplatte im Rebstöckle kostet 11,-€. Gemeindeglieder, die zunehmend an ihre Wohnung Rucksackvesper nicht vergessen. Wer dazu keinen Wein will gebunden sind, können gerne auf Pfarrer Hagner muss seine Getränke selbst mitbringen. zukommen, wenn sie den Wunsch nach einem Wir Wanderführer freuen uns auf diese Wanderung, eine Hausabendmahl haben. rege Beteiligung, gute Laune und hoffen, dass uns Petrus wohlgesonnen ist. Anmeldungen ab sofort bei Hubers, Tel. 07161/77285. Jehovas Zeugen Mit den besten Wandergrüßen. Versammlung Göppingen-Ost Familien Diether und Huber Königreichssaal: Bahnhofstr. 32, 73033 Göppingen Wir laden Sie ein, jede Woche etwas aus der Bibel zu lernen. Unsere dieswöchigen Zusammenkünfte: 1. FC Rechberghausen1923 e.V. Donnerstag, 26. September 19.15 - 21.00 Uhr Versammlungsbibelstudium, Theokrati- AKTIVE sche Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft. Im Mit- telpunkt steht die Besprechung biblischer Themen und ein Bezirkspokal: fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. TV Hochdorf – FC Rechberghausen 1:6 Samstag, 28. September Nach 3 Minuten 2 dicke Chancen für den FC, jedoch beide 18.00 – 19.45 Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema – Der vergeben. In den Anfangsminuten spielte unsere Mannschaft Gerichtstag - ein Anlass zur Furcht oder zur Hoffnung? – sehr gut zusammen, geriet aber trotzdem nach einer Vier- mit anschließendem Bibelstudium anhand des Wachtturms. telstunde in Rückstand. Ab diesem Zeitpunkt war das Spiel Im Mittelpunkt steht, von welchem Wert die Bibel in unserer offener, der sehr agile M. Possinke markierte dann in der 30. Zeit ist und wie man sich im Leben an ihr orientieren kann. Minute den Ausgleich. Vor der Halbzeit brachte dann keine der beiden Mannschaften mehr etwas Zählbares zustande. Nach Wiederanpfiff war unsere Mannschaft dann wieder sofort im Bilde und ein Eigentor in der 50. Minute und ein verwandelter Freistoß von B. Petzet 5 Minuten später erga- Weitere Informationen erhalten Sie ben die Vorentscheidung. Zwar kamen die Gastgeber nach unter www.jw.org 75 Minuten noch zu einem Pfostenschuss, doch M. Tamas mit einem Freistoß zum 1:4 beseitigte dann alle Zweifel. M. Possinke mit seinem zweiten Treffer sowie St. Handschuh Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Rechberghausen 39 mit Foulelfmeter stellten in den Schlussminuten den 1:6-End- stand her. Trotz allem war das Spiel unserer Ersten nicht 1. Musikverein immer so souverän, wie es das Ergebnis ausdrückt, Fehlab- Rechberghausen e.V. gaben kann man allerdings vor allem gegen Spielende auch den schlechten Sichtverhältnissen zuschieben. Seniorengruppe Da am 1. Donnerstag im Oktober ein Feiertag ist, wird der FC Rechberghausen – Türk SV Ebersbach 1:1 Stammtisch auf Donnerstag, 10.10.2013 in Schmid´s Gast- Die Erwartungen zu diesem Spiel waren ziemlich hoch. Vor stätte am Park um 15.30 Uhr stattfinden. Die Wanderung allem wollte unsere Mannschaft mit einem Sieg zu den um 14.30 Uhr am Haus der Musik. Gästen aufschließen. In den Anfangsminuten war sie dann auch gleich voll bei der Sache und hatte eine sehr gute Ausbilder/-in gesucht Möglichkeit, in Führung zu gehen. Nach einer Viertelstunde Der Musikverein sucht dringend eine/n Ausbilder/-in für den kamen die Gäste etwas besser ins Spiel und konnten in Querflötenunterricht. der 25. Minute eine missglückte Abwehr von unserem Th. Interessierte können sich mit Hanna Heinzmann (07161 / 6548529) in Verbindung setzen. Danneker zur Führung nutzen. Die Begegnung spielte sich bis zur Pause weitestgehend im Mittelfeld ab und Torchan- Termine sowie alles Wissenswerte über den Musikverein cen blieben beiderseits Mangelware. Ausgenommen in der können auf unserer Homepage www.mv-rechberghausen.de 37. Minute, als unser M. Possinke nur das Außennetz traf. angeschaut werden. Nach der Halbzeitpause übernahm der FC sofort die Initi- Felix Heinzmann ative und drückte den Tabellenführer in die eigene Hälfte.

ern–umw tn e Pech hatte Arm. Richter in der 55. Minute mit einem Schuß r lt ä b g e ß w

ä u ß

m

t

e

an den Außenpfosten. Eine Viertelstunde in Spielhälfte 2 war l e g

r

b

u

e t

n a dann gespielt, als es Freistoß für unsere Mannschaft gab, Gartenfreunde Rechberghausen e.V. N der Ball kam zu M. Possinke und dieser verlängerte mit dem Kopf zum verdienten Ausgleichtreffer. Die Gästeabwehr Herbstzeit - Weinlesezeit stand weiter unter Druck und als N. Kuttler in der 80. Mi- nute allein auf den Ebersbacher Torhüter zulief, rechneten Man kann, wenn wir es überlegen, alle mit der Führung. Leider blieb Nico nur 2. Sieger. Trotz Wein trinken, fünf Ursachen wegen: weiterer guter Chancen wollte unseren Spielern einfach kein Einmal um eines Festtags willen; Tor mehr gelingen, so dass man mit diesem Unentschieden sodann vorhandenen Durst zu stillen; zufrieden sein musste. Ein Unentschieden, welches das ebenso künftigen abzuwehren; Spiel vor allem in der 2. Halbzeit keinesfalls wiedergibt, ferner dem guten Wein zu Ehren denn der TSV Ebersbach konnte sich hier keine Chance und endlich um jeder Ursach willen (Friedrich Rückert) mehr herausspielen und unsere Elf hätte aus der Überlegen- heit heraus das Spiel für sich entscheiden müssen. Liebe Gartenfreunde, Kein Beinbruch, wenn die nächsten Spiele gewonnen wer- der Herbst hält Einzug und damit steht unser Weinfestle den. Dabei müssen dann die sich bietenden Chancen aller- vor der Tür. dings wieder besser genutzt werden. Am Samstag, 5. Oktober 2013 - ab 15.00 Uhr - gibt es bei der ‚Villa Gartenfreunde‘ jungen und alten Wein, Zwiebel- Punktspiele (Sonntag, 29.09.): kuchen und Knabbereien, aber auch Bier und Antialkoholi- 1. Mannschaft: SC Geislingen II – FC Rechberghausen sches. Unter dem Motto klein aber fein wollen wir mit Euch (Anspiel 15.00 Uhr) Gartenfreunde ein paar gemütliche Stunden verbringen. Punktspiele (Sonntag, 29.09.): Eine Einschränkung gibt es aber: Das Festle findet nur bei 2. Mannschaft: FC Donzdorf II – FC Rechberghausen II gutem Wetter statt! (Anspiel 13.15 Uhr) Wir freuen uns auf euren Besuch Werner Schellmann Vorstand und Ausschuss JUGEND Oberwälden-Wanderer B-Junioren: Im Oktober laufen wir am Freitag, 04.10.2013, nach Ober- SGM Kohlberg/Linsenhofen - SGM Rechberghausen 1:5 wälden. Für die Fußgänger geht‘s wie immer um 18.00 Uhr Nach einem noch etwas verhaltenen Beginn und eher etwas am Parkplatz beim Friedhof los und um 18.30 Uhr treffen defensiv ausgerichtet spielte unser Team zu Beginn aus ei- wir dann im „Lamm“ mit den Nichtwanderern zusammen. ner sicheren Abwehr heraus meistens nur weite Flugbälle in Vorschau: die Spitze. Einer dieser Bälle wurde durch Marcel Esslinger Am 08.11.2013 - 19.00 Uhr - findet im Gasthaus „Zum Ro- zur 1:0-Führung verwandelt, was auch gleichzeitig die Halb- ten Ochsen“ (großer Saal) ein Fachvortrag statt. zeitführung war. Nachdem dann in der Halbzeit einige Um- Thema „Mit essbaren Nachtschattengewächsen und his- stellungen vorgenommen wurden und auch die Ausrichtung torischen Gemüsesorten mehr Abwechslung in Garten und offensiver war, gelang unserm Team gleich ein Blitzstart und Küche“. man konnte bereits in der 41 Minute durch Tom Piesker Referent ist Jörg Gensicke vom Landesverband der Garten- auf 2:0 erhöhen. Durch die Umstellungen aber noch nicht freunde. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem wieder ganz eingespielt gelang es dem Gegner kurze Zeit Bezirksverband durchgeführt. Bitte merkt euch den Termin später den 1:2-Anschlusstreffer zu erzielen. Von da an war schon vor. es aber nur noch unser Team welches das Spielgeschehen Uschi Raab dominierte und in regelmäßigen Abständen durch Tore von Yannick Beeck, Tom Piesker und Tom Steinhaus die Füh- rung auf 5:2 ausbauen konnte.Mit einer tollen Leistung vor Tennisclub Rechberghausen/ allem in der zweiten Halbzeit gewinnt unser Team verdient Birenbach e.V. das erste Punktspiel und holt sich auch gleich mal die Tabellenführung. Saisonausklang des TCRB mit 3 Veranstaltungen ! Es spielten: Martin Wimpff, Benni Fritz, Lukas Zeller, Robin Liebe Mitglieder, Steeb, Oliver Schurr, Yannick Beeck, Tom Steinhaus, Bene die Tennissaison neigt sich mal wieder dem Ende entgegen. Fetzer, Edgar Groß, Tom Piesker, Marcel Esslinger, Dominic Wir wollen Sie zum Abschluss noch zu drei Veranstaltungen Straka, Georg Ritz, Tunahan Celik, Johannes Nuding herzlich einladen: 40 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013

1.) Am 3. Oktober findet ein Jux-Doppelturnier mit Weiß- wurstessen auf der Tennisanlage statt. Die genauen Spielzeiten sind am Clubhaus ausgeschrieben. Wir hof- fen auf rege Teilnahme. 2.) Wie im letzten Jahr findet am 5. Oktober das traditio- nelle Oktoberfest im Clubhaus statt. Die Mitglieder und deren Freunde sind herzlich eingeladen mit uns bei Schwäbischer Kost zu feiern. 3.) TCRB – Aktivität der Ü-55er-Gruppe Einladung zur Wanderung: Rund um den Rotenberg am Montag, 07.10.2013. Die Abfahrt ist am Göppinger Bahnhof um 9:51 Uhr. Die Heimreise wird in Esslingen um 17:42 Uhr mit Ankunft in Göppingen um 18:05 Uhr sein. Wir fahren mit dem Baden-Württemberg-Ticket Treffpunkt am Bahnhof Göppingen: 9:40 Uhr Dauer der Wanderung: ca. 4 Std. Der Weibermarkt ist eine Veranstaltung, deren Mitwirkende Einkehr im Löwen in Uhlbach ausschließlich Frauen sind. Frauen, die in den Bereichen Wanderfreunde melden sich bei den Organisatoren Rudi Kunst, Kunsthandwerk, Design, Gesundheit, Ernährung und Hofmann oder Otto Feinauer, Tel. Rudi Hofmann: 07161 Wellness als selbstständige Unternehmerin oder Dozentin 52615; Tel. Otto Feinauer: 07161 25223 tätig sind. Mitgestaltung: Petra Kunze So wird die Kulturmühle in Rechberghausen an diesen Ta- Freuen wir uns auf einen schönen herbstlichen Wander- gen ein Ort der Begegnung für Frauen UND Männer, welche tag im Weinbaugebiet „Mittlerer Neckar“ das Besondere mögen und nach dem Individuellen suchen. Über 40 ausgewählte Ausstellerinnen werden in den Räu- men der Mühle und deren Scheune erwartet. 1. Fanfarenzug Die Hälfte des Eintrittsgelds kommt in diesem Jahr der Rechberghausen 88 e.V. Frauenarbeit des Haus Linde und dem Förderverein Kinder- klinik und SPZ Göppingen zugute. Für Kinderbetreuung und Kulinarisches sorgt die Kulturmühle. Vereinsfreizeit 27. - 29.9.2013 im Allgäu Eintritt: 2.- EUR Kurzfristig hat sich ein Auftrittstermin bei unserer Freizeit in Öffnungszeiten: Sterklis ergeben. Bitte bringt deshalb alle eure Instrumente 28. und 29. September 2013, jeweils von 11 bis 18 Uhr mit. Wie in den Proben besprochen, findet die Abreise am Kuchenspenden Freitagnachmittag statt. Damit wir unsere Gäste und Besucher wieder mit aus- Proben gezeichneten Kuchen bewirten können, brauchen wir Ihre Wir proben jeden Mittwoch von 18.30 bis 20.00 Uhr im Mithilfe. Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie uns für Samstag Aufenthaltsraum der Schurwaldschule. Neue Spieler sind oder Sonntag einen Kuchen backen können. Mastel, gern willkommen - einfach mal reinschauen. Tel. 57462 oder Seng, Tel. 51381. Petra Süß, Schriftführerin

Theater im Bahnhof

Guggamusigg Rommdreibre.V. 1 Aller Anfang ist schwer Das Ganze fing mit einer Gruppe von Eltern an, die sich zu Probe einer Schauspiel-AG in der Freien Waldorfschule zusammen- Unsere nächste Probe findet am 01.10.2013 um 19 Uhr im fanden, um in der Freizeit Theater zu spielen. Im Laufe der Werkraum der Schurwald-Realschule in Rechberghausen statt. Zeit nahm die Idee, eine feste Spielstätte haben zu wollen immer festere Formen an. Man machte sich in der Region 7. Gugg-a-Feschd auf die Suche nach einem geeigneten Objekt. Der stillgeleg- Die Guggamusigg Rommdreibr veranstaltet am 19. Oktober te Bahnhof in Rechberghausen erschien ein geeignetes Ob- 2013 ihr 7. Gugg-a-Feschd mit Häspräsentation in Rech- jekt zu sein. Es fand ein Gespräch mit dem Bürgermeister berghausen! Herrn Ruf statt, der begeistert war von der Idee. Allerdings Der Joker nimmt Abschied und ein neues Wesen wird das musste das Ganze eine konkrete Gestalt haben, fundier- Licht der Welt erblicken! te Umbaupläne und Kostenvoranschläge vorgelegt werden. Doch was wird es sein?! Damit musste nun notwendigerweise ein Verein gegründet Ist es gefährlich oder gar lieblich klein? werden, denn ohne eine Vereinsform waren keine öffentli- Passt es womöglich in einen Reim? chen Mittel zu bekommen. Ein weiterer Glücksfall war, dass Nun, dass wird die große Überraschung sein... in dem noch sehr kleinen Verein eine Architektin war, die Und dazu laden wir euch herzlich ein! die Umbauplanung übernahm. Die Pläne wurden eingereicht Hallenöffnung: 18.30 Uhr, Programmbeginn: ca. 19 Uhr und nach vielen Sitzungen und Überzeugungsarbeit stimm- Wo? Im Haug-Erkinger-Festsaal in Rechberghausen te der Gemeinderat zu. Die Mittel für den Umbau wurden Der Eintritt ist selbstverständlich frei! im Sommer 1986 genehmigt. Die Auflage besagte, dass ein Drittel der Kosten durch Eigenleistung und/oder Spen- den erbracht werden müssen. Erfreulicherweise fanden sich Kulturmühle Spender, die Eigenleistungen jedoch blieben dem Verein Rechberghausen e.V. nicht erspart. Doch ging es nicht so schnell als gewünscht. Es verzögerte sich unter anderem durch Unstimmigkeiten bei der Planung und auch durch zu wenig Engagement. Es WEIBERMARKT 2013 – Mit Frauenpower zum Erfolg! kam zu Zwistigkeiten und zum Bruch. Die noch wenigen Unter diesem Motto organisiert die Kulturmühle Rechberg- verbliebenen Theaterbegeisterten gründeten dann im März hausen e.V. am 28. September und am 29. September zum 1988 einen neuen Verein. Das war nun die Geburtsstun- vierten Mal diesen besonderen Markt für die Region. de des “Theater im Bahnhof”. Die Rechte der Zuschüsse Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 Rechberghausen 41 wurden dem neuen Verein übertragen.Von da an war Eile geboten. Denn Geldgebern, Spendern und der Öffentlichkeit Interessant & informativ musste bewiesen werden, dass das Vertrauen gerechtfertigt war. In unzähligen freien Stunden, Abenden und Wochenen- Jägerprüfung 2014 - den fand man sich zum Arbeitseinsatz zusammen, wurden Kursbeginn im Oktober 2013! Mitglieder geworben und Reklame gemacht. Und, vor allen Dingen das, um was es allen ging, das Wesentliche, ein Die Kreisjägervereinigung Göppingen führt auch in diesem Jahr Stück einstudiert. Nach einem unglaublichen Kraftakt der einen Ausbildungslehrgang für die Jägerprüfung 2014 durch. Unser Kurs beginnt am Mittwoch, den 9. Oktober 2013. Der aktiven Mitglieder eröffnete nach zweijähriger Bauzeit das Ausbildungskurs endet mit der Jägerprüfung im April 2014. “Theater im Bahnhof” am 15. Oktober 1988 mit dem Stück Wir machen uns die Jungjägerausbildung auch weiterhin “Kennen Sie die Milchstraße” seine Pforten. Die Gruppe war zur vordringlichen Aufgabe. Die Ausbildung umfasst einen am Ende ihrer Kräfte sowie der personellen wie auch der fi- zeitlichen Aufwand von mehr als 200 Stunden, wobei ein nanziellen Möglichkeiten. Aber das Theater war eröffnet, der Drittel hiervon auf die praktische Ausbildung, Bau jagdlicher Anfang geschafft. Und auch da war das Glück den Uner- Einrichtungen, Wildackeranlagen, Teilnahmen an Treib- und müdlichen hold. Die Zuschauer waren begeistert. Das Stück Drückjagden und Reviergängen entfällt. Der Unterricht findet fand großen Anklang und wurde insgesamt 30-mal aufge- einmal wöchentlich abends statt. führt. Die finanziellen Engpässe konnten dank der meist Wir bieten im Rahmen der Jungjägerausbildung die Gele- ausverkauften Vorstellungen teilweise ausgeglichen werden genheit, an einem anerkannten Motorsägenlehrgang teilzu- und gelebte Publikumsnähe, (alle Aktiven stellten sich nach nehmen und besichtigen Waffenfabriken, Gerbereien und den Aufführungen immer gerne für Fragen vom Publikum Präparationsbetriebe. Auch in diesem Jahr haben im Früh- zur Verfügung) brachte dem Ensemble einige junge, begabte jahr alle Kursteilnehmer die Jägerprüfung erfolgreich be- und begeisterte Nachwuchsspieler. standen. Die Arbeit und Mühe im Rahmen der Vorbereitung waren nach dem Lösen des ersten Jagdscheins vergessen! Haben Sie Interesse an der Jungjägerausbildung und wollen am Kurs 2014 noch teilnehmen? Kurzentschlossene haben jetzt noch die Möglichkeit, sich anzumelden. Wenden Sie sich bitte an Ausbildungsleiter Herrn Andreas CasaNovae.V. Oberländer, Sommerbergstraße 46, 73326 Deggingen, tel. tagsüber 07331/22-331 oder an Herrn Thomas Maier, tel. 0172 – 100 9134.

Landratsamt Göppingen Kreisjugendamt Be smart – don’t start 2013/2014 Internationaler Nichtraucher-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler Noch bis einschließlich 9. November 2013 können sich Schulklassen zu „Be smart – don´t start“ anmelden. Der Wettbewerb, der nun bereits zum 14. Mal stattfindet, richtet sich an Schulklassen, in denen noch nicht oder kaum ge- raucht wird und hat das Ziel, den Einstieg ins Rauchen zu verhindern bzw. hinauszuzögern. Jugendliche der Klassen 6 bis 8 verpflichten sich durch einen Klassenvertrag, vom 11. November 2013 bis 30. April 2014 nicht zu rauchen. Die Schülerinnen und Schüler geben einmal wöchentlich an, ob sie geraucht haben oder nicht. Unsere Begegnungsstätte Wenn mehr als 10 % der Jugendlichen einer Klasse rau- Wichtiger Hinweis: chen, scheidet die Klasse aus dem Wettbewerb aus. Unsere Veranstaltung am Samstag, 05.10.2013, mit dem Mit „Be Smart - Don’t Start” werden folgende Ziele verfolgt: Voralbkomödiant Thomas Schwarz ‚Buntes mit Schwarz‘ ist • das Thema „Nichtrauchen“ wird auf attraktive Weise in die bereits ausgebucht. Schulen gebracht Als Zweittermin haben wir bereits mit dem Künstler den • der Einstieg in das Rauchen wird verzögert bzw. verhindert Samstag, 18.01.2014, vereinbart. Für alle, die also jetzt • Schüler/-innen, die bereits mit dem Rauchen experimen- noch Interesse haben dabei zu sein, besteht ab sofort die tieren, werden motiviert aufzuhören, so dass sie nicht zu Möglichkeit für Januar, Plätze bei uns telefonisch oder per- regelmäßigen Rauchern werden sönlich zu reservieren. • weitere gesundheitsfördernde Maßnahmen begleiten „Be Und falls Sie am kommenden Samstag, 28.9.2013, ab 17 smart – don´t start“ in der Klasse. Uhr noch nichts vorhaben, können Sie vorbeikommen, um Sinnvoll ist es, zusätzliche Aktionen zum Thema Rauchen/ Wilfried & Heini bei uns zu hören. Die beiden bringen dann Nichtrauchen, Gesundheit usw. im fächerübergreifenden Un- ihr Akkordeon mit und sorgen mit ihrer Musik für gute terricht zu starten. Die Evaluation hat positive Effekte ge- Stimmung bei gemütlicher Atmosphäre. Wir bieten Ihnen zeigt, besonders bei mehrmaliger Teilnahme. dazu saure Kutteln, Griebenschmalzbrot, Backsteinkäse Das Kreisjugendamt wird - wie bereits in den vergangenen und Bratwürste mit Kartoffelsalat an. So erwartet Sie ein Jahren – im Landkreis Göppingen wieder nach Sponsoren musikalischer und kulinarischer Leckerbissen. suchen und weitere Klassenpreise vergeben (z.B. ein Nach- Bis dahin eine schön Woche noch, mittag für die ganze Klasse im Sportstudio, ein Erlebnistag, Ihre CasaNovas Kletterworkshop, Theaterstücke, Freibadkarten etc.). Ansprechpartner/in P.S.: Auch am Freitag, 25.10.2013, können Sie bei uns Kreisjugendamt, Helena Schniepp ein echtes schwäbisches Highlight erleben. Bernd Merkle, Telefon: [+49 (0) 7161 202-652] schwäbischer Mundartautor, wer ihn kennt, weiß was auf Fax: [+49 (0) 7161 202-649] ihn zukommt. Wer ihn nicht kennt, hat bisher einiges ver- E-Mail: [email protected] passt. Näheres in der nächsten Schurwaldbotenausgabe. Homepage: www.landkreis-goeppingen.de