Und Schurwald Februar – August

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Schurwald Februar – August 2021 und Schurwald Februar – August Wir sind für Sie da – „offl ine“ und „online“ „Die Erwachsenenbildung ist vom Staat, Sonderveröffentlichung der NWZ den Gemeinden und den Landkreisen zu fördern.“ Göppingen in Zusammenarbeit Landesverfassung Baden-Württemberg, Artikel 22 mit der Volkshochschule Göppingen www.vhs-goeppingen.de www.schurwald-vhs.de 12. Januar 2021 In JETZT TESTEN: eZEITUNG UND swpPLUS IVE INKLUS Jetzt eZeitung und swpPLUS bestellen: südwestpresse.de/goeppingen/1Monat Intro Liebe Leserin, lieber Leser, Anmeldung Göppingen vhs Anmeldung Schurwald vhs In wir sind für Sie da – „offline“ und „online“! Persönlich: Bei der vhs Geschäftsstelle Persönlich: Schurwald vhs Mörikestraße 16 Schlossmarkt 5 Volkshochschulen sind Bildungseinrichtungen 73033 Göppingen 73098 Rechberghausen – das macht die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg deutlich und Telefonisch: 07161 650-9705 Telefonisch: 07161 951414 ermöglicht es Volkshochschulen damit, Per Fax: 07161 650-9709 Per Fax 07161 951415 ihre gesellschaftliche Aufgabe auch unter Im Internet: Mit Online-Buchung unter Corona-Bedingungen wahrzunehmen. Diesen www.vhs-goeppingen.de Im Internet: Mit Online-Buchung unter Bildungsauftrag nehmen die Volkshochschulen www.vhs-goeppingen.de sehr ernst und gehen verantwortungsvoll Per E-Mail: [email protected] damit um: Sie führen Präsenzunterricht unter Per E-Mail: [email protected] strengen Schutz- und Hygienemaßnahmen durch, um auch in Corona-Zeiten soziales Lernen zu ermöglichen sowie Zielgruppen zu erreichen und Themen zu vermitteln, die sich nicht für Online-Lernen eignen. Parallel www.facebook.com/ bauen die Volkshochschulen ihre digitalen und vhsgoeppingen hybriden Angebote aus. Auch und gerade in Krisenzeiten ist es ihr Ziel und ihre Aufgabe, Bildung für alle zu ermöglichen. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Wie steht es nach der Krise um unseren Zusammenhalt, wie um die gesellschaftlichen Während des Semesters Während des Semesters Spaltungen? Wie hat die neue Normalität Mo 09:00 bis 12:00 Mo bis Mi 08:30 bis 12:00 Do 08:30 bis 12:00 unseren Alltag und unsere Beziehungen nachmittags geschlossen Di 09:00 bis 12:00 15:00 bis 17:00 verändert? Haben sich neue Formen der 13:30 bis 16:00 Solidarität entwickelt? Hat sich unsere Mi 09:00 bis 12:00 rechtsstaatliche Demokratie als krisenfest 13:30 bis 16:00 Allgemeine Geschäftsbedingungen erwiesen? Konnten wir uns in der Do 09:00 bis 12:00 Krisenkommunikation auf unser kritisches 13:30 bis 18:00 Die vollständigen AGB's finden Sie im Urteilsvermögen verlassen? Was bedeutet Fr 09:00 bis 12:00 uns Gesundheit künftig? Wie hat die erlebte Internet unter www.vhs-goeppingen.de oder nachmittags geschlossen als Aushang in unserer Geschäftsstelle gesundheitliche Bedrohung unser Verhältnis zum Tod beeinflusst? Und wie unser Denken In den Schulferien (Faschings-, über eine gesündere Umwelt, über eine Oster-, Pfingst-, Sommer-, Herbst- gesündere Art des Wirtschaftens? Oder geben Ferien oder Weihnachtsferien) gelten andere wir nach der erzwungenen Entschleunigung Öffnungszeiten. Bitte erfragen Sie die Fasching 15.02.21 bis 19.02.21 einfach wieder Gas? – Diese und viele Öffnungszeiten telefonisch. weitere grundsätzliche Fragen werden die Ostern 31.03.21 bis 09.04.21 Pfingsten 24.05.21 bis 04.06.21 Volkshochschulen thematisieren, um sie Sommer 29.07.21 bis 10.09.21 gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren. Wir freuen uns auf Sie und auf die persönlichen Begegnungen an unserer vhs! vhs-Ausschuss Ihr Vorsitzender: Oberbürgermeister Externe Mitglieder: Stellv. Vorsitzende: Ibraihim Abdullatif, Jugendgemeinderat 1. Bürgermeisterin Almut Cobet Dr. Heidi Bodemer, Vertreterin der Dozentenschaft Stadträte: Johannes M. Jeutter, Vertreter der Wolfgang Merkle Elke Caesar Dozentenschaft Leiter der Volkshochschule Julia Uebele Jutta Preiß-Aichele, Vertreterin der Hörerschaft Göppingen und Schurwald Susanne Weiß Albrecht Daur, Vertreter der Hörerschaft Jan Tielesch Dekan Hartmut Zweigle, Vertreter der Ev. Kirche Karl Emil Stoll Rebecca Bärtle, Vertreterin der Kath. Kirche Dr. Hans-Peter Schmidt Gerhard Rohr, Vertreter der Schulen Hilde Huber Christian Stähle Marie-Therese Czencz 3 Zertifizierte Bildungsqualität Bitte anmelden GESELLSCHAFT UND LEBEN Aufgrund der Maßnahmen zum Gesellschaft und Leben 10 Infektionsschutz können wir nur eine Wirtschaft und Recht 15 begrenzte Anzahl von Teilnehmer/innen Angebote nach dem Bildungszeitgesetz 15 aufnehmen. Deshalb bitten wir Sie um Elternschule 16 rechtzeitige Anmeldung. Männer in Bewegung 17 Psychologie 16 Weitere Infos zu den Maßnahmen erhalten Sie jeweils aktuell auf unserer Webseite: Philosophie 20 www.vhs-goeppingen.de. Land und Leute 20 Natur und Garten 21 Naturwissenschaft und Technik 24 Exkursionen 24 Studienreisen 28 Online- Angebote 30 Einige Kurse werden zusätzlich oder komplett online angeboten. KUNST UND KULTUR Hygiene- Literatur 32 Schreibwerkstatt 33 Schutz Musik 33 Querflöte 33 Bitte achten Sie auf die Klassische Gitarre 33 gültigen Vorgaben Liedbegleitung auf der Gitarre 34 zum Hygieneschutz – Ukulele 34 auch in Ihrem Sinne. Bitte kommen Sie z.B. Mundharmonika 35 mit einer Mund-Nase- Percussion und Beatboxing 35 Maske zur Veranstal- Fotografie 36 tung. Halten Sie in der Kunstgeschichte 37 Veranstaltung den Malerei 38 gebotenen Abstand zu Zeichnen 40 anderen Teilnehmern. Grafik 41 Freie Mal- und Zeichengruppen 41 Ausstellungen 41 Plastik 41 Kommen Sie nicht zu Keramik 42 einer Veranstaltung, Hand- und Kunsthandwerk 42 wenn Sie selbst Symp- Inklusion 46 tome einer SARS-CoV- 2-Infektion aufweisen oder mit entsprechenden Personen in den letzten 14 Tagen in Kontakt waren. DANKE! Inhalt GESUNDHEIT BERUF UND KARRIERE Arzt-Patienten-Foren 47 Kommunikations-, Führungs-, Arbeitstechnik 87 Gesundheit 48 Xpert Business und Betriebswirtschaft 90 Lifestyle 51 Außenwirtschaft 92 Wasserkurse 51 Qualitätsmanagement 93 Gesundheit und Wohlbefinden 53 Personalwirtschaft 93 Bewegung für Ältere 54 Nachhaltigkeit 93 Rückengymnastik 56 Tastaturschulung 93 Pilates 57 PC-Grundlagen 93 Fitness 58 Textverarbeitung 94 Step 59 Tabellenkalkulation 94 Verschiedenes 59 Präsentation 96 Zumba 60 Sonstige PC-Kurse 96 Tanz 61 Internet und Sicherheit 97 Entspannung 62 Programmierung 97 Smartphone und Tablet 97 Kids kreativ 99 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Kids im Schurwald 101 Schwimmkurse 103 Beratung und Einstufung 68 Schülerkurse Englisch 104 Deutsch als Fremdsprache 69 Technik für Jugendliche 104 Deutsch intensiv am Vormittag 70 Fit am PC 105 Deutschkurse am Abend 71 Schülerkurs Tastaturschulung 105 Englisch 74 Schülerkurse Mathematik 105 Englisch ohne Eile am Vormittag 74 Englisch Konversation und Auffrischung am Vormittag 75 Englisch am Abend 76 Französisch 77 Französisch am Vormittag 77 Französisch am Abend 77 Italienisch 78 Italienisch am Abend 79 Italienisch Konversation 80 vhs-Team 06 Spanisch 80 vhs auf einen Blick 03 Spanisch am Vormittag 81 Beratungsangebote 08 Spanisch am Abend und am Wochenende 81 Impressum 107 Sonstige Sprachen 83 Veranstaltungsorte und AGB (Auszug) 106 5 Team Beruf und Karriere Wirtschaft und Recht Daniel Roedel Fachbereichsleitung [email protected] Gesellschaft und Leben Tel. 650-9750 Beruf und Karriere Wolfgang Merkle Leitung Gabriele Werner [email protected] Sekretariat Tel. 650-9710 [email protected] Tel. 650-9705 Yvonne Lopin Sekretariat [email protected] Tel. 650-9712 Gesundheit Psychologie Karin Hebel-Walther Stellvertretende Leitung [email protected] Tel. 650-9730 Franziska Pallasch Pädagogische Mitarbeiterin [email protected] Tel. 650-9731 Petra Baar Sekretariat [email protected] Tel. 650-9705 Kunst und Kultur Länder, Studienreisen, Pädagogik, Aktiv im Alter, Inklusion Wolfgang Schultes Fachbereichsleitung [email protected] Tel. 650-9720 Petra Baar Martin Kronavetter Sekretariat Hausmeister [email protected] Tel. 650-9705 6 Team und Schurwald Marianne Buck Verwaltungsleitung [email protected] Tel. 650-9711 Remo Steiner Abendgymnasium Leitung Schurwald-VHS Franz Fischer [email protected] [email protected] Tel. 9514-14 Tel. 650-9760 Nicole Weißhaar Pädagogische Leitung Schurwald-VHS Sekretariat [email protected] Tel. 9514-14 Integrationskurse Deutsch Beate Rudolph Literatur und Musik Fachbereichsleitung Englisch, Französisch, [email protected] Italienisch, Spanisch, Tel. 650-9741 sonstige Sprachen Claudia Hörner Fachbereichsleitung [email protected] Tel. 650-9740 Angelika Peter Sekretariat/Integration [email protected] Gabriele Werner Tel. 650-9742 Sekretariat [email protected] Tel. 650-9705 Daria Schreiner Sekretariat/Integration [email protected] Tel. 650-9743 Brigitte Kottmann Bundesfreiwilligendienst Sekretariat Maikel Garroug [email protected] Tel. 650-9705 7 Beratungsangebot der vhs Göppingen WEITERBILDUNGSBERATUNG BILDUNGSPRÄMIE Sie stehen am Beginn einer neuen Lebensphase oder möchten aus anderen Gründen neue Ziele erreichen? Die richtige Weiterbildung kann dazu ein wichtiger Schritt sein. Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung, kurz: LN WBB, wird vom Land Baden-Württemberg finanzi- ell gefördert. Zu den Mitgliedseinrichtungen gehören neben der vhs Göppingen unterschiedliche Bildungs- und Beratungseinrichtungen. Diese bieten Ihnen individuelle Beratung, damit Sie die passende Weiterbildung finden. Die vhs Göppingen ist Beratungsstelle für die Bildungs- Bei den LN WBB Beratungseinrichtungen steht die pro- prämie. Sollten Sie Interesse an einer Weiterbildung fessionelle, unabhängige haben, kann Ihnen die Bildungsprämie bei der Finanzie- und kostenlose
Recommended publications
  • Abteilung <XXX>
    Anlage 3 zu Vorlage 88/2012 19. Juni 2012 Nachtverkehr im Landkreis Esslingen ab Dezember 2012 - - Verkehrliche Bewertung des Nacht-S-Bahn-Ergänzungsverkehrs Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 wird bei der S-Bahn Stuttgart an den Wochenenden (freitags auf samstags, samstags auf sonntags und vor Feiertagen) der Nachtverkehr in Betrieb gehen. Das neue Angebot der DB Regio wird das derzeitige regionale Nachtbus-Angebot ersetzen. In den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr werden Abbringerverkehre (Anschluss-Buslinien, Ruftaxis) angepasst bzw. eingerichtet. Der Landkreis Esslingen hat uns gebeten, die derzeit geplanten Verkehre (Stand Juni 2012) in sei- nem Aufgabeträgerbereich verkehrlich zu bewerten. Dies möchten wir hiermit tun: Derzeit geplante Nachtverkehre Bereich Esslingen (mit Schurwald und östliche Fildern) – Fischle, Schefenacker, Schlienz und SVE • Nachtbus Esslingen Süd (Anschluss an die Nacht-S-Bahn am Bahnhof Esslingen): Esslingen – Pliensauvorstadt – Zollberg – Scharnhäuser Park – Kreuzbrunnen – Denkendorf – Berkheim – Esslingen • Nachtbus Esslingen Nord (Anschluss an die Nacht-S-Bahn am Bahnhof Esslingen): Esslingen – Wäldenbronn – Hohenkreuz – Sulzgries – Rüdern – Sulzgries – Neckarhalde – Ess- lingen • Nachtbus Schurwald West (Anschluss an die Nacht-S-Bahn am Bahnhof Esslingen): Esslingen – Kennenburg – Hegensberg – Liebersbronn – Aichschieß – Schanbach – Aichelberg - Esslingen • Nachttaxi Schurwald Ost (Anschluss an die Nacht-S-Bahn am Bahnhof Esslingen): Esslingen – Oberesslingen – Baltmannsweiler
    [Show full text]
  • Oestlicher Schurwald KW 39 ID 75609
    2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 JAZZ IM SCHLOSS Donnerstag, 26. September 2013, 20:30 Uhr Klaus Graf Quintett „A Tribute to Nat & Cannonball Adderley“ Einer der besten Altsaxophonisten der deutschen Jazzszene Klaus Graf wird mit seinen Kollegen Strempel, Schrack, Klaibel und Daneck am 26. September im Schlossskeller erwartet. Bei diesem Tribute-Konzert erwecken sie die Musik von Cannonball und Nat Adderley zu neuem Leben. Der Altsaxophonist hatte im Jahr 1959 mit seinem Bruder ein Jazz-Quintett gegründet, das stilbildend für den Souljazz in die Mu- sikgeschichte einging. Aus Kompositionen wie „Worksong“, „Mercy Mercy“ oder „Walk Tall“ wurden Jazz-Welthits, die bis heute im Radio zu hören sind. Dem Publikum steht also ein heißer Soul-Jazz-Abend bevor. Besetzung: Klaus Graf Altsaxophon (Stuttgart) Sebastian Strempel Trompete (Bamberg) Martin Schrack Piano (Baiereck) German Klaiber Bass (Rottweil) Matthias Daneck Drums (Schallstadt) Bildquelle: www.wikipedia.org Veranstaltungsort: Schlosskeller Rechberghausen Beginn: 20.30 Uhr, Einlass: 20.00 Uhr Vorverkaufsstelle: Gemeinde Rechberghausen, Rathaus, Zi. E12 Tel.: 07161 / 501-0, oder an der Abendkasse Redaktionsschluss Wegen des Feiertags "Tag der Deutschen Einheit" (3. Okto- ber) ändert sich der Redaktionsschluss für das Mitteilungs- blatt wie folgt: für KW 40 Redaktionsschluss am Freitag, 27. September, 10.00 Uhr Wir bitten um Verständnis, dass nach Redaktionsschluss keine Beiträge mehr angenommen werden können. Der Verlag Veranstaltungskalender Öffnungszeiten: Adelberg Samstag 28. September 2013, 11 - 18 Uhr Sonntag 29. September 2013, 11 - 18 Uhr WEIBERMARKT Sonntag, 29. September Treffpunkt Rathaus 28. + 29. September 2013 Obst- und Gartenbauverein e.V. www.kulturmuehle-rechberghausen.de individuell Lehrfahrt zur Gartenschau Sigmaringen selbstbewusst Öffnungszeiten: gesund Samstag 28.
    [Show full text]
  • Oestlicher Schurwald KW 16 ID 75638
    41. Jahrgang Mittwoch, 16. April 2014 Nr. 16 Ostern Gemeindeverwaltungsverband Der Osterhase kommt bestimmt. Frohe Ostern! Die Bürgermeister, Gemeinderäte und Verwaltungen des Gemeindeverwaltungsverbandes Östlicher Schurwald wünschen Ihnen allen, liebe Bürgerinnen und Bürger, ein gesegnetes Osterfest und erholsame Feiertage. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote über die Festtage oder erkunden Sie bei einem Spaziergang unsere Umgebung! Unser Bild zeigt eine blühende Frühlingsimpression aus Birenbach. Gemeinde Adelberg Gemeinde Birenbach Gemeinde Börtlingen Gemeinde Rechberghausen Carmen Marquardt Frank Ansorge Franz Wenka Reiner Ruf 2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 16 . Mittwoch, 16. April 2014 Einladung zum Osterfest Die Gartenfreunde Rechberghausen e.V. laden herzlich ein zum traditionellen OSTERFEST am Ostermontag, 21.04.2014 an der 'Villa Gartenfreunde' auf dem Sonnenberg. Ab 14.00 Uhr gibt es für die Kinder Spiele rund ums Ei mit netten Preisen und auch einen Streichelzoo. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf viele kleine und große Gäste. Weitere Infos unter Vereinsmitteilungen Rechberghausen. LandFrauen Börtlingen Osternacht der Lieder B. Free & Martina Gemeinsam lauschen, singen & durchatmen Reinhard Thoma & „kleinLAUT“ Fatima & Daniel Börnert Angel Burjansky eine Nacht voller Erwartung, Hoffnung und Ermutigung Herzliche Einladung am Ostermontag ab 13.00 Uhr zu Kaf- fee, Kuchen und Herzhaftem ins Heimatvereins-Häusle nach Mo. 21. April, 19 Uhr: Evang. Dorfkirche Adelberg Börtlingen-Breech. Auf Ihren Besuch freuen sich die Frauen Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten. vom Landfrauenverein Börtlingen. Besuchen Sie den Reinhold-Maier-Turm und lassen Sie sich anschließend von www.operationc.de uns verwöhnen. Schurwaldbote . Nr. 16 . Mittwoch, 16. April 2014 Gemeindeverwaltungsverband 3 Redaktionsschluss Rechberghausen Wegen des 1.-Mai-Feiertages ändert sich der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt wie folgt: Samstag, 19.
    [Show full text]
  • Oestlicher Schurwald KW 04 ID 75574
    14 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Donnerstag, 24.01.13 Interessant und aktuell 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Abfallcontainer an der Wallfahrtskirche Freitag, 25.01.13 19:30 Uhr Bibelabend in Hohenstaufen In letzter Zeit wurden die Abfallcontainer an der Wallfahrts- Sonntag, 27.01.13 kirche vermehrt zur Entsorgung privater Haushaltsgegen- 9 Uhr Gottesdienst – Johanneskirche Börtlingen stände verwendet (hier: Einbauküche). 10:10 Uhr Gottesdienst – Kirchengemeindezentrum Birenbach Beide Gottesdienste hält Pfarrer Hennig aus Hohenstaufen 10 Uhr Kinderkirche – Gemeindehaus Börtlingen ab 14:30 Uhr Kaffeenachmittag – Gemeindehaus Börtlingen Dienstag, 29.01.13 9:00 – 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse - Gemeindehaus Börtlingen Mittwoch, 30.01.13 14:30 Uhr Abfahrt aller Konfirmanden zum SOS-Kinderdorf in Oberberken - Johanneskirche Börtlingen 17:30 Uhr Jungschar (7-14 Jahre) - Kirchengemeindezentrum Birenbach Donnerstag, 31.01.13 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr Kinderkirchvorbereitung - Gemeindehaus Börtlingen Samstag, 02.02.13 15 Uhr Projektnachmittag der Konfirmanden – Gemeindehaus Börtlingen Sonntag, 03.02.13 Ebenfalls wurde in der vergangenen Woche das Baustellen- 9 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchencafé WC umgeworfen. – Kirchengemeindezentrum Birenbach Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die vor- 10 Uhr Gottesdienst –
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet 7222-341 Schurwald
    Managementplan für das FFH-Gebiet 7222-341 Schurwald PAN Planungsbüro für an- Auftragnehmer gewandten Naturschutz GmbH, München Datum 12.12.2018 gefördert mit Mitteln der EU REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Managementplan für das FFH-Gebiet 7222-341 Schurwald Auftraggeber Regierungspräsidium Stuttgart Referat 56 - Naturschutz und Land- schaftspflege Verfahrensbeauftragte: Dagmar Mödinger Fachlicher Betreuer: Dagmar Mödinger Auftragnehmer Planungsbüro für angewandten Natur- schutz GmbH, München Dr. Jens Sachteleben, Patrick Guderitz, Stefan Alsheimer Erstellung Waldmodul Regierungspräsidium Tübingen Referat 82 - Forstpolitik und Forstliche Förderung Bearbeiter: Carsten Hertel, Urs Hanke Datum 12.12.2018 Titelbild Waldmeister-Buchenwald im Schurwald Dieses Projekt wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Euro- päischen Union co-finanziert und vom Land Baden- Württemberg im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungs- plans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2007-2013 (MEPL II) gefördert. Erstellt in Zusammenarbeit mit Forstliche Versuchs- Landesanstalt für Umwelt, und Forschungsanstalt Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Baden-Württemberg Zitiervorschlag: Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.) (2018): Managementplan für das FFH-Gebiet 7222-341 „Schurwald“ - bearbeitet vom Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München. I Natura 2000-Managementplan »Schurwald Nr. 7222-341« Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • 121212 Begründung FNP WE
    GEMEINDEVERWALTUNGSVERBAND (GVV) ÖSTLICHER SCHURWALD Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen Landkreis Göppingen SACHLICHER TEILFLÄCHENNUTZUNGSPLAN KONZENTRATIONSZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN BEGRÜNDUNG Gemäß § 5 Abs. 5 BauGB Stand 12.12.2012 Vorentwurf Bearbeitung: WICK+PARTNER ARCHITEKTEN STADTPLANER Gähkopf 18 • 70192 Stuttgart www.wick-partner.de [email protected] in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverwaltungsverband und den Gemeinden Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald 2 Sachlicher Teilflächennutzungsplan Konzentrationszonen für Windenergieanlagen I Begründung Stand 12.12.20112 1. Rechtsgrundlagen 3 2. Planungserfordernis und Ziel 3 3. Plangebiet 4 4. Übergeordnete Planungen 4 4.1 Landesplanung 4 4.2 Regionalplanung 4 5. Planungsgrundlagen 4 6. Standortalternativen und Wahl der Konzentrationszonen 5 7. Darstellung der Konzentrationszonen 7 Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald 3 Sachlicher Teilflächennutzungsplan Konzentrationszonen für Windenergieanlagen I Begründung Stand 12.12.20112 1. Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509) Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBI. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.04.1993 (BGBI. I S. 466) Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV) vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509) Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) vom 08.08.1995 (GBl. S. 617), zu- letzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 17.12.2009 (GBl. S. 809,814), in Kraft getreten in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. S. 358). Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege, Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S.
    [Show full text]
  • Oestlicher Schurwald KW 28 ID 75598
    41. Jahrgang Donnerstag, 11. Juli 2013 Nr. 28 Treffpunkt Blasmusik Adelberg Treffpunkt Blasmusik Die Schurwald-Trachtenkapelle Adelberg lädt ein am 13. und 14. Juli auf die Festwiese beim Kloster 2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 28 . Donnerstag, 11. Juli 2013 Chapel in Concert - Musikverein Börtlingen - Spannende, noch nie gehörte Fassungen klassischer und populärer Werke, die Bläser- und Streicherklänge vereinen, präsentiert der MV Börtlingen gemeinsam mit dem Streicher-Ensemble Badz, der Sängerin Nadine Ströhm und dem Dirigenten, Arrangeur und Pianisten Jörg-Sebastian Hoiß am kommenden Samstag, 13.07.2013, um 20.00 Uhr, Einlass bereits um 19.00 Uhr, bei seinem Konzert in der Chapel im Göppinger Stauferpark. Weitere Informationen in den Vereinsnachrichten des MV Börtlingen. FERIENKULTUR 2013 Sommernachtsfest 2013 am Samstag, 3. August 2013 Das Sommernachtsfest ist jedes Jahr aufs Neue ein Fest zum Staunen. Auch dieses Jahr, beim 5. Sommernachtsfest in Rechberghausen am 3. August 2013 wird viel geboten. Lassen Sie sich faszinieren von einem Lichtermeer aus Fackeln in der Dunkelheit. Sowohl Jung als auch Alt kommen bei diesem Ereignis auf ihre Kosten, egal ob bei einer märchenhaften Lichterführung für Kinder, bei einer Feuershow oder beim Ballonglühen. Krönendes Highlight wird das atemberaubende Abschlussfeuerwerk, das den Himmel über dem Landschaftspark Grüne Mitte mit unzähligen Farben erleuchten wird. Aber auch musikalische Highlights stehen auf dem Programm. Südamerikanische Klänge der Gruppe Viva Mexico mit „Los Mexicanos“ sowie spanische Musik des Hauptakts „Bambolea“ sorgen für gute Stimmung und eine festliche Atmosphäre. Abgerundet wird der Abend durch das vielseitige Gastronomieprogramm, das in diesem Jahr neu konzipiert wurde. Geländeöffnung: 17.30 Uhr Eintritt Abendkasse 13 € - Vorverkauf im Bürgerbüro Rechberghausen nur 11 € Jugendliche 14 - 18 Jahre 8 € (unter Vorlage des Ausweises) Mondscheintarif ab 22.00 Uhr 8 € Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt! (nur in Begleitung ihrer Eltern).
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet „Schurwald“
    Managementplan für das FFH-Gebiet „Schurwald“ (LUBW Nr. 7222-341) Erläuterungen zur Endfassung Der Managementplan für das FFH-Gebiet 7222-341 „Schurwald“ wurde nach Diskussion mit den im Beirat vertretenen Interessengruppen und öffentlicher Auslegung mit der Möglichkeit der Stellungnahme fertig gestellt. Die Planfas- sung kann ab dem 01.02.2019 während den ortsüblichen Öffnungszeiten bei folgenden Ämtern eingesehen werden: • Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Esslingen (Pulverwiesen 11 · 73728 Esslingen am Neckar) • Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Rems-Murr Kreis (Stuttgarter Straße 110, 71332 Waiblingen) • Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Göppingen (Lorcher Str. 6, · 73033 Göppingen) • Referat Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Stuttgart (Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart) Inhalte des Managementplans • parzellenscharfe Konkretisierung der Gebietsaußengrenze • Darstellung der Bestandserhebung und Bewertung der FFH- Lebensraumtypen und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie • Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsziele • Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Zuständigkeiten Das Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege - des Regierungspräsidi- ums Stuttgart trägt die Gesamtverantwortung für den Managementplan. Für das Waldmodul liegt die Verantwortung bei Ref. 82 - Forstpolitik und Forstliche För- derung des Regierungspräsidiums Tübingen. Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter Esslingen, Rems- Murr und Göppingen (jeweils Fachbereiche Naturschutz,
    [Show full text]
  • Gemeinde Wangen Im Landkreis Göppingen Lebenshilfe Göppingen
    www.gemeinde-wangen.de Informationsbroschüre Gemeinde Wangen im Landkreis Göppingen Lebenshilfe Göppingen Ziel der Lebenshilfe ist es, das Wohl von Menschen mit Behinderung und ihrer Familien zu fördern. Sie setzt Auf dem Wangener Albert-Rapp-Hof entsteht derzeit das jüngste sich dafür ein, dass jeder Mensch mit Projekt der Lebenshilfe Göppingen: ein Bio-Bauernhof mit Arbeits- Behinderung so selbstständig wie plätzen für Mitarbeiter der Lebenshilfe-Werkstätten. möglich leben kann und dass ihm soviel Schutz und Hilfe zuteil wird, Eine Hofgruppe von sechs Mitarbeitern kümmert sich gemeinsam mit den wie er für sich benötigt. Hof- und Gruppenleitern um 60 Ziegen und zukünftig etwa 200 Hühner. Eine tolle Chance und Herausforderung für die Mitarbeiter mit psychischer 1963 als Elternverein gegründet, oder geistiger Behinderung – denn auf dem Hof herrschen ähnliche Arbeits- zählt sie inzwischen rund 600 bedingungen wie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Mitglieder und betreut etwa 1.200 Menschen mit Behinderung. Ab 2015 sollen verschiedene Ziegenspezialitäten produziert Auch wird der Verein durch viele und angeboten werden wie Käse, Joghurt, Milch und Fördermitglieder in seiner Arbeit Ziegenfl eisch; frische Bio-Eier und einiges mehr unterstützt. ergänzen das Sortiment. Die Lebenshilfe begleitet die Schauen Sie vorbei, Menschen mit Behinderung von der wir freuen uns auf Geburt bis zum Ende ihres Lebens Ihren Besuch! mit einer Vielzahl von Angeboten in allen Bereichen des Lebens wie Bildung, Arbeit, Wohnen oder Freizeit. Anschrift Lebenshilfe Göppingen e.V. Heubachstr. 6-10 · 73092 Heiningen Fon 07161 94044-0 www.lh-goeppingen.de Albert-Rapp-Hof · Lebenshilfe Göppingen · Weilerweg 27 · 73117 Wangen Mobil 01575 6320987 · [email protected] · www.lh-goeppingen.de Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Besucher und Gäste, ich begrüße Sie herzlich als Neubürger oder Gäste in Wangen und hoffe, dass Sie sich in unserer Gemeinde wohlfühlen werden.
    [Show full text]
  • Oestlicher Schurwald KW 45 ID 75615
    40. Jahrgang Donnerstag, 7. November 2013 Nr. 45 Bürgerentscheid Adelberg Bürgerentscheid in der Gemeinde Adelberg Ihre Stimme zählt am Sonntag, 10. November 2013 www.adelberg.de Informationen zum Bürgerentscheid 1 2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Einweihung Kinderhaus „Rappelkiste“ in Birenbach Nun ist es geschafft… unser Kinderhaus in Birenbach kann eröffnet werden. In sehr kurzer Zeit konnte durch das hervorragende Zusammenwirken aller Beteiligten sowohl der umfangreiche An- und Umbau, als auch die qualitative und konzeptionelle Weiterentwicklung zum Kinderhaus realisiert werden. Dies möchten wir gerne mit Ihnen zusammen feiern. Daher findet am Samstag, 16. November 2013, ein „Tag der offenen Tür“ im Kinderhaus statt. Beginn: 11.30 Uhr Für Kinder bieten wir Bastel- und Mitmachangebote an – für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Unser Architekt steht Ihnen bis 14.00 Uhr für Fragen zur Verfügung. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Birenbach und natürlich auch die der umliegenden Gemeinden herzlich eingeladen. Frank Ansorge Bettina Jauß Bürgermeister Kinderhausleiterin Veranstaltungskalender Börtlingen Adelberg Donnerstag, 7. November Donnerstagsrunde mit dem Thema: „Nicht allein gelassen…“ 14.30 Uhr Bürgerhaus Samstag, 9. November Sonntag, 10. November 19.30 Uhr Naturschutzbund Deutschland e.V. Schurwaldmusikerring-Jugendkonzert; Musikverein Ortsgruppe Adelberg 15.00 Uhr Gemeindehalle Wangen Familienabend mit Hauptversammlung Mittwoch, 13. November Kegeln; Seniorenkreis Sonntag, 17. November Birenbach Volkstrauertag Donnerstag, 7. November Selbsthilfe-Gruppe für Diabetiker 18.30 Uhr Diabetiker-Info und Gesprächskreis Rechberghausen mit Herrn Kewal Lekha/Herrn Rainer Lutz 19.00 Uhr Vortrag über „Schilddrüsen- u. Magen-Darm- Donnerstag, 7. November Erkrankung“ 14:30 Uhr Seniorentreff im UG der Jesus-Christus-Kirche, Referent: Herr Dr.
    [Show full text]
  • Clean Last Mile Transport and Logistics Management for Smart and Efficient Local Governments in Europe
    C-LIEGE - Clean Last mile transport and logistics management for smart and efficient local Governments in Europe OUTPUT n. 3.2 PILOT FACT SHEET: Stuttgart Region / Germany Dissemination level: PUBLIC Work package n. 3 Version: Final Date of preparation: 31/05/2012 The sole responsibility for the content of this deliverable lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European Union. Neither the EACI nor the European Commission are responsible for any use that may be made of the information contained therein. Grant Agreement n. IEE/10/154/SI2.589407 – C-LIEGE TABLE OF CONTENT 1. General description of the city .............................................................................................. 3 1.1. Description of the city .................................................................................................... 3 1.2. Freight transport Infrastructure ...................................................................................... 4 1.3. Regulations applicable to Urban Freight Transport in Stuttgart ...................................... 5 1.4. Major freight traffic problems ......................................................................................... 5 2. Stakeholders: facts about their role in urban transport .......................................................... 6 2.1. List of Stakeholders ....................................................................................................... 6 2.2. The role of the single stakeholders for city logistics .........................................................
    [Show full text]
  • Attractions Discover Plochingen Welcome to Plochingen
    Attractions discover Plochingen Welcome to Plochingen Located in the Neckar Valley at the junction of the Rivers Fils and Neckar and at the foot of the Schurwald Forest, Plochingen is the eastern gateway to the region of Stuttgart. It is also within easy reach of the Swabian Alb hills. Plochingen has a population of about 14,200 and has good links by rail and road to Baden-Württemberg´s state capital Stuttgart. The Manfred-Rommel-Airport and the "Fildermesse" exhibition centre in Stuttgart are easily accessible by motorway. Plochingen lies within the Stuttgart commuter belt and is also on a mainline railway intersection. In 1968 the River Neckar navigation was extended to Plochingen and its Neckar harbour, being the final point of navigation, became a hugely successful commercial hub. There are plenty of leisure activities. A very well signposted network of walking trails and cycle paths allows hikers and cyclists to explore the Neckar Valley and the Schurwald Forest whereas the landscaped park "Bruckenwasen" offers recreation closer to the town centre. Plochingen has a thriving cultural landscape and there are many small shops offering a relaxed shopping experience. From a rustic Swabian wine tavern to fine dining, there is a wide range of cafés and restaurants serving local and international food and catering for every taste. Welcome to Plochingen, enjoy your stay! Places of interest in Plochingen You are invited to discover Plochingen on a short walking tour that takes you to the most interesting places. The suggested route marked on the map takes about one hour. 1 Kirchberg (Church Hill) Plochingen`s most prominent landmark is St.
    [Show full text]