Leben Im Alter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Abteilung <XXX>
Anlage 3 zu Vorlage 88/2012 19. Juni 2012 Nachtverkehr im Landkreis Esslingen ab Dezember 2012 - - Verkehrliche Bewertung des Nacht-S-Bahn-Ergänzungsverkehrs Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 wird bei der S-Bahn Stuttgart an den Wochenenden (freitags auf samstags, samstags auf sonntags und vor Feiertagen) der Nachtverkehr in Betrieb gehen. Das neue Angebot der DB Regio wird das derzeitige regionale Nachtbus-Angebot ersetzen. In den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr werden Abbringerverkehre (Anschluss-Buslinien, Ruftaxis) angepasst bzw. eingerichtet. Der Landkreis Esslingen hat uns gebeten, die derzeit geplanten Verkehre (Stand Juni 2012) in sei- nem Aufgabeträgerbereich verkehrlich zu bewerten. Dies möchten wir hiermit tun: Derzeit geplante Nachtverkehre Bereich Esslingen (mit Schurwald und östliche Fildern) – Fischle, Schefenacker, Schlienz und SVE • Nachtbus Esslingen Süd (Anschluss an die Nacht-S-Bahn am Bahnhof Esslingen): Esslingen – Pliensauvorstadt – Zollberg – Scharnhäuser Park – Kreuzbrunnen – Denkendorf – Berkheim – Esslingen • Nachtbus Esslingen Nord (Anschluss an die Nacht-S-Bahn am Bahnhof Esslingen): Esslingen – Wäldenbronn – Hohenkreuz – Sulzgries – Rüdern – Sulzgries – Neckarhalde – Ess- lingen • Nachtbus Schurwald West (Anschluss an die Nacht-S-Bahn am Bahnhof Esslingen): Esslingen – Kennenburg – Hegensberg – Liebersbronn – Aichschieß – Schanbach – Aichelberg - Esslingen • Nachttaxi Schurwald Ost (Anschluss an die Nacht-S-Bahn am Bahnhof Esslingen): Esslingen – Oberesslingen – Baltmannsweiler -
Bürgerdialog Zur Stadtentwicklung in Esslingen Am Neckar
Jahresabschluss 2012 Bürgerdialog zur Stadtentwicklung in Esslingen am Neckar Bürgerdialog Auf Postkarten und Kommentarwänden gesammelte Themen und Anregungen Das vorliegende Dokument fasst die bis Ende 2014 im Rahmen des Bürgerdialogs zur Stadtentwicklung eingegangenen Anregungen und Kommentare zusammen. Sie wur- den auf Postkarten oder an Kommentarwänden bei den bisherigen Veranstaltungen gesammelt (Infoabend am 22. Mai 2014, Infostände in den Stadtteilen vom 8. bis 10. Oktober 2014, Stadtkonferenz am 7. November 2014, Stadtteilkonferenzen am 19., 20., 25. und 26. November 2014) oder in den Rathäusern der Stadt Esslingen abgegeben. In der Dokumentation werden auf Einzelpersonen oder Bevölkerungsgruppen abzielende Kommentare neutral formuliert und ausführliche Kommentare auf die inhaltlichen Aus- sagen konzentriert. Foto: Das Foto, Esslingen Der Dialogprozess Anregungen zum Verfahren • Start ist gut! • Den Bürgerdialog mit Ehrlichkeit und auf Augenhöhe aller Beteiligten gestalten • Ergebnisoffenheit • Einen wirklich ergebnisoffenen Prozess anstreben, keine PR-Veranstaltung der Ver- waltung und Politik. Dazu braucht es ein geeignetes Großgruppenformat, qualifi- zierte Moderation und den ehrlichen Willen der Mandatsträger in der Stadt. • Weniger „Blitzlichtgewitter“ bei Veranstaltungen • „Nachhaltigkeit“ in die Regeln aufnehmen, z.B. auch bzgl. der Informationspflicht • Die Kommunikation der Stadt mit den Bürgern verbessern – nicht nur über EZ und Newsletter • Die Bürger besser und frühzeitig über Termine informieren Impressum • Darüber -
Oestlicher Schurwald KW 39 ID 75609
2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 39 . Donnerstag, 26. September 2013 JAZZ IM SCHLOSS Donnerstag, 26. September 2013, 20:30 Uhr Klaus Graf Quintett „A Tribute to Nat & Cannonball Adderley“ Einer der besten Altsaxophonisten der deutschen Jazzszene Klaus Graf wird mit seinen Kollegen Strempel, Schrack, Klaibel und Daneck am 26. September im Schlossskeller erwartet. Bei diesem Tribute-Konzert erwecken sie die Musik von Cannonball und Nat Adderley zu neuem Leben. Der Altsaxophonist hatte im Jahr 1959 mit seinem Bruder ein Jazz-Quintett gegründet, das stilbildend für den Souljazz in die Mu- sikgeschichte einging. Aus Kompositionen wie „Worksong“, „Mercy Mercy“ oder „Walk Tall“ wurden Jazz-Welthits, die bis heute im Radio zu hören sind. Dem Publikum steht also ein heißer Soul-Jazz-Abend bevor. Besetzung: Klaus Graf Altsaxophon (Stuttgart) Sebastian Strempel Trompete (Bamberg) Martin Schrack Piano (Baiereck) German Klaiber Bass (Rottweil) Matthias Daneck Drums (Schallstadt) Bildquelle: www.wikipedia.org Veranstaltungsort: Schlosskeller Rechberghausen Beginn: 20.30 Uhr, Einlass: 20.00 Uhr Vorverkaufsstelle: Gemeinde Rechberghausen, Rathaus, Zi. E12 Tel.: 07161 / 501-0, oder an der Abendkasse Redaktionsschluss Wegen des Feiertags "Tag der Deutschen Einheit" (3. Okto- ber) ändert sich der Redaktionsschluss für das Mitteilungs- blatt wie folgt: für KW 40 Redaktionsschluss am Freitag, 27. September, 10.00 Uhr Wir bitten um Verständnis, dass nach Redaktionsschluss keine Beiträge mehr angenommen werden können. Der Verlag Veranstaltungskalender Öffnungszeiten: Adelberg Samstag 28. September 2013, 11 - 18 Uhr Sonntag 29. September 2013, 11 - 18 Uhr WEIBERMARKT Sonntag, 29. September Treffpunkt Rathaus 28. + 29. September 2013 Obst- und Gartenbauverein e.V. www.kulturmuehle-rechberghausen.de individuell Lehrfahrt zur Gartenschau Sigmaringen selbstbewusst Öffnungszeiten: gesund Samstag 28. -
Oestlicher Schurwald KW 16 ID 75638
41. Jahrgang Mittwoch, 16. April 2014 Nr. 16 Ostern Gemeindeverwaltungsverband Der Osterhase kommt bestimmt. Frohe Ostern! Die Bürgermeister, Gemeinderäte und Verwaltungen des Gemeindeverwaltungsverbandes Östlicher Schurwald wünschen Ihnen allen, liebe Bürgerinnen und Bürger, ein gesegnetes Osterfest und erholsame Feiertage. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote über die Festtage oder erkunden Sie bei einem Spaziergang unsere Umgebung! Unser Bild zeigt eine blühende Frühlingsimpression aus Birenbach. Gemeinde Adelberg Gemeinde Birenbach Gemeinde Börtlingen Gemeinde Rechberghausen Carmen Marquardt Frank Ansorge Franz Wenka Reiner Ruf 2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 16 . Mittwoch, 16. April 2014 Einladung zum Osterfest Die Gartenfreunde Rechberghausen e.V. laden herzlich ein zum traditionellen OSTERFEST am Ostermontag, 21.04.2014 an der 'Villa Gartenfreunde' auf dem Sonnenberg. Ab 14.00 Uhr gibt es für die Kinder Spiele rund ums Ei mit netten Preisen und auch einen Streichelzoo. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf viele kleine und große Gäste. Weitere Infos unter Vereinsmitteilungen Rechberghausen. LandFrauen Börtlingen Osternacht der Lieder B. Free & Martina Gemeinsam lauschen, singen & durchatmen Reinhard Thoma & „kleinLAUT“ Fatima & Daniel Börnert Angel Burjansky eine Nacht voller Erwartung, Hoffnung und Ermutigung Herzliche Einladung am Ostermontag ab 13.00 Uhr zu Kaf- fee, Kuchen und Herzhaftem ins Heimatvereins-Häusle nach Mo. 21. April, 19 Uhr: Evang. Dorfkirche Adelberg Börtlingen-Breech. Auf Ihren Besuch freuen sich die Frauen Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten. vom Landfrauenverein Börtlingen. Besuchen Sie den Reinhold-Maier-Turm und lassen Sie sich anschließend von www.operationc.de uns verwöhnen. Schurwaldbote . Nr. 16 . Mittwoch, 16. April 2014 Gemeindeverwaltungsverband 3 Redaktionsschluss Rechberghausen Wegen des 1.-Mai-Feiertages ändert sich der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt wie folgt: Samstag, 19. -
Europa- Und Kommunalwahlen Am 26. Mai 2019
Nummer 21 | 65. Jahrgang Freitag, 24. Mai 2019 Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Am kommenden Sonntag werden in Neuffen vier, im Ortsteil Kappishäusern fünf Wahlen stattfinden. Gewählt werden das Europäische Parlament, die Regionalversammlung, der Kreistag, der Gemeinderat und in Kappishäusern zusätzlich der Ortschaftsrat. Über 5.000 Wahlberechtigte sind in Neuffen und Kappishäusern aufgerufen ihre Stimmen abzugeben. Die Wahlurnen für die einzelnen Wahlen stehen in den Wahllokalen bereit. Die Wahlvorstände sind bestellt. Bitte gehen Sie am Sonntag zur Wahl und entscheiden Sie mit bei der Besetzung der jeweiligen Volksvertretung. Informationen zu den Wahlen finden Sie im Innenteil des Neuffener Anzeigers. 2 Nr. 21/2019 Freitag, 24. Mai 2019 Neuffener Anzeiger • Schneider, Harald; Drucker; 1958; da alle Beschäftigten des Rathauses an Metzinger Straße 13 der Auszählung beteiligt sind. • Schnizler, Rudi; Landwirt und Interessierte Bürger können die Ergeb- Industriemechaniker; 1972; nisermittlung über Zwischenergebnisse Neuhäuser Straße 4 im Sitzungssaal des Rathauses auf ei- ner Leinwand mit verfolgen. Die Auszäh- Kommunal- und Europawahl • Schur, Annemarie; Industriekauffrau; lung der Wahlen wird in der Reihenfolge 1969; Metzinger Straße 14 Am kommenden Sonntag, dem 26. Mai Kreistagswahl, Gemeinderatswahl und 2019 finden die Europawahl und die • Schur, Reinhard; Maurermeister; Ortschaftsratswahl erfolgen. Kommunalwahlen statt. 1968; Metzinger Straße 16 Der Gemeindewahlausschuss tritt am Die Stimmzettel für die Regionalwahl, • Stapelbroek, Ruben; Integrations- Montag, dem 27. Mai 2019, ab 18.00 Uhr die Kreistagswahl, die Gemeinderats- beauftragter; 1982; im Rathaus zur Feststellung der Wahler- wahl und die Ortschaftsratswahl wurden Metzinger Straße 34 gebnisse zusammen. den Wahlberechtigten bereits zugestellt. • Stiefel, Hartmut; Elektrotechniker; Mit Verkündung der Wahlergebnisse ist Wer die zu diesen Wahlen übersandten 1980; Dettinger Straße 32 zwischen 18.30 Uhr und 19.00 Uhr zu Stimmzettel verlegt oder unbrauchbar ge- rechnen. -
Oestlicher Schurwald KW 04 ID 75574
14 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 04 . Donnerstag, 24. Januar 2013 Donnerstag, 24.01.13 Interessant und aktuell 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Abfallcontainer an der Wallfahrtskirche Freitag, 25.01.13 19:30 Uhr Bibelabend in Hohenstaufen In letzter Zeit wurden die Abfallcontainer an der Wallfahrts- Sonntag, 27.01.13 kirche vermehrt zur Entsorgung privater Haushaltsgegen- 9 Uhr Gottesdienst – Johanneskirche Börtlingen stände verwendet (hier: Einbauküche). 10:10 Uhr Gottesdienst – Kirchengemeindezentrum Birenbach Beide Gottesdienste hält Pfarrer Hennig aus Hohenstaufen 10 Uhr Kinderkirche – Gemeindehaus Börtlingen ab 14:30 Uhr Kaffeenachmittag – Gemeindehaus Börtlingen Dienstag, 29.01.13 9:00 – 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse - Gemeindehaus Börtlingen Mittwoch, 30.01.13 14:30 Uhr Abfahrt aller Konfirmanden zum SOS-Kinderdorf in Oberberken - Johanneskirche Börtlingen 17:30 Uhr Jungschar (7-14 Jahre) - Kirchengemeindezentrum Birenbach Donnerstag, 31.01.13 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr Kinderkirchvorbereitung - Gemeindehaus Börtlingen Samstag, 02.02.13 15 Uhr Projektnachmittag der Konfirmanden – Gemeindehaus Börtlingen Sonntag, 03.02.13 Ebenfalls wurde in der vergangenen Woche das Baustellen- 9 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchencafé WC umgeworfen. – Kirchengemeindezentrum Birenbach Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die vor- 10 Uhr Gottesdienst – -
Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe Kompakt
Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe kompakt Turngau Neckar-Teck Hallenbergfest 2019 Gerätturnen Einzel und Mannschaft am 31.03.2019 in Wernau Ausrichter: TSV Wernau WOTuS 4.03 Seite 1 Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe kompakt 31.03.2019 19:41 Turngau Neckar-Teck Hallenbergfest 2019 Gerätturnen Einzel und Mannschaft am 31.03.2019 in Wernau Rang Name Verein Punkte Wettkampf Nr.1208 Pflicht-4-Kampf Juti E 8 Jahre 6. Amalie Meyer TV Plochingen 47,75 7. Samia Koch TSV Baltmannsweiler 47,40 1. Emma Schühlein TSV Wäldenbronn 49,40 8. Emilia Sacher TSV Köngen 47,15 2. Taya Ehni TSV Baltmannsweiler 48,50 9. Alessia Adames TV Plochingen 47,05 3. Lea Raecke TSV Wäldenbronn 48,45 10. Fanni Hartmann TV Plochingen 46,95 4. Lotta Binder TSV Wäldenbronn 47,20 11. Sara Boylu TV Altbach 46,60 5. Leni Ziehfreund TSV Denkendorf 47,00 12. Leni Bagas TSV Wernau 46,40 6. Marla Tiede TSV Wäldenbronn 46,75 13. Lara Breckova TSV Kohlberg 44,95 7. Emily Weinmann TSV Denkendorf 45,60 Melina Müller TSV Denkendorf 44,95 8. Aswina Högel TSV Kohlberg 45,10 15. Charlotte Schilling TSV Wäldenbronn 44,85 9. Emma Buchmann TSV Baltmannsweiler 44,70 16. Hanna Buck TSV Baltmannsweiler 44,60 10. Elisa Pomplitz TV Plochingen 44,65 17. Ronja Spieth TSV Denkendorf 44,45 11. Amelie Serrano TSV Kohlberg 44,50 18. Lena Honglada Fallscheer TSV Köngen 44,35 12. Lene Gabriel TSV Denkendorf 44,00 19. Samira Zepf TSV Köngen 44,25 13. Nola Frey TSV Denkendorf 43,70 20. Helene Meier TV Plochingen 44,15 14. -
Managementplan Für Das FFH-Gebiet 7222-341 Schurwald
Managementplan für das FFH-Gebiet 7222-341 Schurwald PAN Planungsbüro für an- Auftragnehmer gewandten Naturschutz GmbH, München Datum 12.12.2018 gefördert mit Mitteln der EU REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Managementplan für das FFH-Gebiet 7222-341 Schurwald Auftraggeber Regierungspräsidium Stuttgart Referat 56 - Naturschutz und Land- schaftspflege Verfahrensbeauftragte: Dagmar Mödinger Fachlicher Betreuer: Dagmar Mödinger Auftragnehmer Planungsbüro für angewandten Natur- schutz GmbH, München Dr. Jens Sachteleben, Patrick Guderitz, Stefan Alsheimer Erstellung Waldmodul Regierungspräsidium Tübingen Referat 82 - Forstpolitik und Forstliche Förderung Bearbeiter: Carsten Hertel, Urs Hanke Datum 12.12.2018 Titelbild Waldmeister-Buchenwald im Schurwald Dieses Projekt wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Euro- päischen Union co-finanziert und vom Land Baden- Württemberg im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungs- plans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2007-2013 (MEPL II) gefördert. Erstellt in Zusammenarbeit mit Forstliche Versuchs- Landesanstalt für Umwelt, und Forschungsanstalt Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Baden-Württemberg Zitiervorschlag: Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.) (2018): Managementplan für das FFH-Gebiet 7222-341 „Schurwald“ - bearbeitet vom Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München. I Natura 2000-Managementplan »Schurwald Nr. 7222-341« Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... -
121212 Begründung FNP WE
GEMEINDEVERWALTUNGSVERBAND (GVV) ÖSTLICHER SCHURWALD Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen Landkreis Göppingen SACHLICHER TEILFLÄCHENNUTZUNGSPLAN KONZENTRATIONSZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN BEGRÜNDUNG Gemäß § 5 Abs. 5 BauGB Stand 12.12.2012 Vorentwurf Bearbeitung: WICK+PARTNER ARCHITEKTEN STADTPLANER Gähkopf 18 • 70192 Stuttgart www.wick-partner.de [email protected] in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverwaltungsverband und den Gemeinden Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald 2 Sachlicher Teilflächennutzungsplan Konzentrationszonen für Windenergieanlagen I Begründung Stand 12.12.20112 1. Rechtsgrundlagen 3 2. Planungserfordernis und Ziel 3 3. Plangebiet 4 4. Übergeordnete Planungen 4 4.1 Landesplanung 4 4.2 Regionalplanung 4 5. Planungsgrundlagen 4 6. Standortalternativen und Wahl der Konzentrationszonen 5 7. Darstellung der Konzentrationszonen 7 Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald 3 Sachlicher Teilflächennutzungsplan Konzentrationszonen für Windenergieanlagen I Begründung Stand 12.12.20112 1. Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509) Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBI. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.04.1993 (BGBI. I S. 466) Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV) vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509) Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) vom 08.08.1995 (GBl. S. 617), zu- letzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 17.12.2009 (GBl. S. 809,814), in Kraft getreten in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. S. 358). Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege, Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. -
Oestlicher Schurwald KW 28 ID 75598
41. Jahrgang Donnerstag, 11. Juli 2013 Nr. 28 Treffpunkt Blasmusik Adelberg Treffpunkt Blasmusik Die Schurwald-Trachtenkapelle Adelberg lädt ein am 13. und 14. Juli auf die Festwiese beim Kloster 2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 28 . Donnerstag, 11. Juli 2013 Chapel in Concert - Musikverein Börtlingen - Spannende, noch nie gehörte Fassungen klassischer und populärer Werke, die Bläser- und Streicherklänge vereinen, präsentiert der MV Börtlingen gemeinsam mit dem Streicher-Ensemble Badz, der Sängerin Nadine Ströhm und dem Dirigenten, Arrangeur und Pianisten Jörg-Sebastian Hoiß am kommenden Samstag, 13.07.2013, um 20.00 Uhr, Einlass bereits um 19.00 Uhr, bei seinem Konzert in der Chapel im Göppinger Stauferpark. Weitere Informationen in den Vereinsnachrichten des MV Börtlingen. FERIENKULTUR 2013 Sommernachtsfest 2013 am Samstag, 3. August 2013 Das Sommernachtsfest ist jedes Jahr aufs Neue ein Fest zum Staunen. Auch dieses Jahr, beim 5. Sommernachtsfest in Rechberghausen am 3. August 2013 wird viel geboten. Lassen Sie sich faszinieren von einem Lichtermeer aus Fackeln in der Dunkelheit. Sowohl Jung als auch Alt kommen bei diesem Ereignis auf ihre Kosten, egal ob bei einer märchenhaften Lichterführung für Kinder, bei einer Feuershow oder beim Ballonglühen. Krönendes Highlight wird das atemberaubende Abschlussfeuerwerk, das den Himmel über dem Landschaftspark Grüne Mitte mit unzähligen Farben erleuchten wird. Aber auch musikalische Highlights stehen auf dem Programm. Südamerikanische Klänge der Gruppe Viva Mexico mit „Los Mexicanos“ sowie spanische Musik des Hauptakts „Bambolea“ sorgen für gute Stimmung und eine festliche Atmosphäre. Abgerundet wird der Abend durch das vielseitige Gastronomieprogramm, das in diesem Jahr neu konzipiert wurde. Geländeöffnung: 17.30 Uhr Eintritt Abendkasse 13 € - Vorverkauf im Bürgerbüro Rechberghausen nur 11 € Jugendliche 14 - 18 Jahre 8 € (unter Vorlage des Ausweises) Mondscheintarif ab 22.00 Uhr 8 € Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt! (nur in Begleitung ihrer Eltern). -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7458 16. Wahlperiode 17. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Kenner SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landtags - wahlkreis Kirchheim unter Teck ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viel Schwimmunterricht soll laut Bildungsplan in welcher Klassenstufe in der Grundschule mit welchem Lernziel stattfinden? 2. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landtagswahlkreis Kirchheim unter Teck? 3. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 4. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet kein oder nur unzurei- chend Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 5. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landtagswahlkreis Kirch- heim unter Teck haben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 6. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landtagswahlkreis Kirchheim unter Teck dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 7. Wie weit sind die Grundschulen im Landtagswahlkreis Kirchheim unter Teck jeweils vom nächsten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch darge- stellt mit Angaben dazu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimm- unterricht erteilt oder nicht)? 8. Wie viele und welche der Grundschulen im Landtagswahlkreis Kirchheim unter Teck benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils (absolute und prozentuale Angaben)? Eingegangen: 17. 12. 2019 / Ausgegeben: 24. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. -
Managementplan Für Das FFH-Gebiet „Schurwald“
Managementplan für das FFH-Gebiet „Schurwald“ (LUBW Nr. 7222-341) Erläuterungen zur Endfassung Der Managementplan für das FFH-Gebiet 7222-341 „Schurwald“ wurde nach Diskussion mit den im Beirat vertretenen Interessengruppen und öffentlicher Auslegung mit der Möglichkeit der Stellungnahme fertig gestellt. Die Planfas- sung kann ab dem 01.02.2019 während den ortsüblichen Öffnungszeiten bei folgenden Ämtern eingesehen werden: • Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Esslingen (Pulverwiesen 11 · 73728 Esslingen am Neckar) • Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Rems-Murr Kreis (Stuttgarter Straße 110, 71332 Waiblingen) • Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Göppingen (Lorcher Str. 6, · 73033 Göppingen) • Referat Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Stuttgart (Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart) Inhalte des Managementplans • parzellenscharfe Konkretisierung der Gebietsaußengrenze • Darstellung der Bestandserhebung und Bewertung der FFH- Lebensraumtypen und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie • Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsziele • Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Zuständigkeiten Das Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege - des Regierungspräsidi- ums Stuttgart trägt die Gesamtverantwortung für den Managementplan. Für das Waldmodul liegt die Verantwortung bei Ref. 82 - Forstpolitik und Forstliche För- derung des Regierungspräsidiums Tübingen. Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter Esslingen, Rems- Murr und Göppingen (jeweils Fachbereiche Naturschutz,