40. Jahrgang Donnerstag, 7. November 2013 Nr. 45

Bürgerentscheid

Bürgerentscheid in der Gemeinde Adelberg

Ihre Stimme zählt am Sonntag, 10. November 2013

www.adelberg.de Informationen zum Bürgerentscheid 1 2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Einweihung Kinderhaus „Rappelkiste“ in

Nun ist es geschafft… unser Kinderhaus in Birenbach kann eröffnet werden. In sehr kurzer Zeit konnte durch das hervorragende Zusammenwirken aller Beteiligten sowohl der umfangreiche An- und Umbau, als auch die qualitative und konzeptionelle Weiterentwicklung zum Kinderhaus realisiert werden. Dies möchten wir gerne mit Ihnen zusammen feiern. Daher findet am

Samstag, 16. November 2013, ein „Tag der offenen Tür“ im Kinderhaus statt. Beginn: 11.30 Uhr Für Kinder bieten wir Bastel- und Mitmachangebote an – für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Unser Architekt steht Ihnen bis 14.00 Uhr für Fragen zur Verfügung. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Birenbach und natürlich auch die der umliegenden Gemeinden herzlich eingeladen.

Frank Ansorge Bettina Jauß Bürgermeister Kinderhausleiterin

Veranstaltungskalender Börtlingen Adelberg Donnerstag, 7. November Donnerstagsrunde mit dem Thema: „Nicht allein gelassen…“ 14.30 Uhr Bürgerhaus Samstag, 9. November Sonntag, 10. November 19.30 Uhr Naturschutzbund Deutschland e.V. Schurwaldmusikerring-Jugendkonzert; Musikverein Ortsgruppe Adelberg 15.00 Uhr Gemeindehalle Familienabend mit Hauptversammlung Mittwoch, 13. November Kegeln; Seniorenkreis Sonntag, 17. November Birenbach Volkstrauertag

Donnerstag, 7. November Selbsthilfe-Gruppe für Diabetiker 18.30 Uhr Diabetiker-Info und Gesprächskreis mit Herrn Kewal Lekha/Herrn Rainer Lutz 19.00 Uhr Vortrag über „Schilddrüsen- u. Magen-Darm- Donnerstag, 7. November Erkrankung“ 14:30 Uhr Seniorentreff im UG der Jesus-Christus-Kirche, Referent: Herr Dr. med. Jürgen Haspel, Oberarzt, Internist, H. Gengenbach berichtet über eine Reise nach Südindien, Diabetologe DDG, Leiter Diabetes-Abteilung Zentrum I Innere Evang. Kirchengemeinde 20 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates, Medizin, Alb Kliniken Göppingen Kath. Kirchengemeinde Bahnhöfle Birenbach Freitag, 8. November Montag, 11. November 19 Uhr Vernissage: 100 Jahre Ortsgruppe Rechberghausen Friedrich-von-Büren-Grundschule, Kindergarten im Schwäbischen Albverein, Martinsumzug mit Sternenmarsch ab 17.30 Uhr Kulturmühle e.V. und Schwäbischer Albverein Treffpunkt: 18.00 Uhr 20 Uhr "Edgar der POEt", Marktplatz Theater im Bahnhof Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Gemeindeverwaltungsverband 3

Samstag, 9. November 7:30 - 11:30 Uhr Wochenmarkt auf dem Kirchplatz, Sonstige Mitteilungen Gemeinde 20 Uhr "Edgar der POEt", Theater im Bahnhof Sonntag, 10. November 9 - 17 Uhr Kleintierzuchtausstellung, TV-Halle, Kleintierzüchterverein Nähere Angaben finden Sie auf unserer Internetseite Montag, 11. November www.schurwald-vhs.de oder im Programmheft. 18 Uhr St.-Martin-Spiel, Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Kath. Kirchengemeinde Außenstelle Adelberg (0 71 66) 9 10 11 13 Dienstag, 12. November Außenstelle Birenbach (0 71 61) 5 00 98 13 12 Uhr Halbtagesausflug des Seniorencafés, Außenstelle Börtlingen (0 71 61) 9 45 98 49 Kath. Kirchengemeinde Außenstelle Rechberghausen (0 71 61) 95 14 14 Samstag, 9.11./Sonntag, 10.11. Außenstelle Wäschenbeuren (0 71 72) 9 26 55 31 jeweils von 14 - 17 Uhr Ausstellung "100 Jahre Ortsgruppe Außenstelle Wangen (0 71 61) 9 14 18 12 Rechberghausen im Schwäbischen Albverein", Kulturmühle e.V. und Schwäbischer Albverein Außenstelle Birenbach Es sind noch Plätze frei Die Vielfalt des Herbstes: Maronen, Pilze, Quitten, Äpfel … 1 Abend am Montag, 18.11.2013, 18.30 – 22.00 Uhr Gemeindeverwaltungsverband Birenbach Firma höchst – wohnen und kochen 12,00 Euro + 10-15,00 Euro Lebensmittelbeitrag Dozentin: Frau Neifer Amtliche Bekanntmachungen Weitere Informationen finden Sie unter Schurwald-Volkhoch- schule – Außenstelle Birenbach weiter hinten im Schurwald- Ärztlicher Notdienst boten. Montag bis Donnerstag, 18.00 - 8.00 Uhr Folgetag Freitag, 12.00 - Montag, 8.00 Uhr Außenstelle Rechberghausen ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer unter: Ihre VHS im November Telefon: 0180/30 112 60 Schlafen wie ein Murmeltier erreichbar. Ein guter Schlaf ist für uns Menschen einer der besten Quellen der Erholung. Aber vielen Menschen gelingt es nur Neuregelung der Ärztlichen Notfallversorgung an Wochen- schwer oder gar nicht, in der Nacht gut durchzuschlafen. endtagen und Feiertagen seit Samstag, 6. April 2013: Wenn Sie auch dazu gehören und sich wünschen, Sie Wie bereits mehrfach in der NWZ veröffentlicht, findet zur- könnten schlafen wie ein Murmeltier, dann kommen Sie zu zeit eine Neustrukturierung der Notfalldienstbezirke statt, diesem Vortrag! um die Dienstbelastung der niedergelassenen Ärzte zu re- Hier erfahren Sie, welche Ursachen möglicherweise Ihren duzieren. Schlaf beeinträchtigen und wie Sie die Ursachen beheben Seit Samstag, 6. April wird der Notdienst zentral in der können. Sie lernen auch Möglichkeiten kennen, wie Sie sich Notdienstpraxis in der Klinik am Eichert abgehalten. selber unterstützen können, damit Sie wieder gut schlafen. Vorteil für die Patienten ist die durchgehende Sprechstunde Anmeldung erforderlich von 8.00 - 22.00 Uhr ohne telefonische Anmeldung, nach Gisela Glaser 22.00 Uhr ist die Notfallambulanz der Klinik zuständig. Mittwoch, 13.11.2013, 19.30 – 21.00 Uhr Die telefonische Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes Rechberghausen Schlossmarkt Begegnungsstätte bleibt wie bisher unter folgender Nummer: 0180 30 112 60. 7,00 EURO An den Werktagen von Montag - Donnerstag ab 18.00 Uhr Holzofenbäckerei in der Beutenmühle und freitags ab 12.00 Uhr hat sich nichts geändert. Sie Heute wird der Holzofen angefeuert und leckeres selbst- erreichen den diensthabenden Arzt wie bisher unter dersel- gemachtes Brot darin backen. So viel, dass jeder eins mit ben Telefonnummer 0180 30 112 60 und finden ihn in der nach Hause nehmen kann. jeweiligen Praxis. Dagmar Rochau Donnerstag, 21.11.2013, 14.30 - 17.30 Uhr Beutenmühle Lorch Zahnärztlicher Notfalldienst 12,00 EURO für den Landkreis Göppingen Das 1x1 der Digitalen Fotografie Von den theoretischen Grundlagen der Digitaltechnik bis Telefon: 0711 / 7877766 zur praktischen Fotografie in mehreren kleinen Exkursionen Dieser Kurs ist sehr praxisorientiert ausgerichtet und für Tierärztlicher Notdienst Einsteiger in der Digitalfotografie ebenso geeignet wie für alle, die "nicht so ganz" mit ihrer Kamera zurecht kommen. Samstag, 9.11./Sonntag, 10.11. Ziel ist vor allem, die Angst vor dem Verstellen der Kamera TA. G. Grün, Reichenhardtstr. 11, 73098 Rechberghausen zu nehmen und alle technischen Möglichkeiten zu nutzen. Tel. 07161/53011 Eine eigene Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung. Sprechzeiten: 10-12 Uhr und 16-17 Uhr Alle Teilnehmer ohne eigene Kamera erhalten einen Über- Beginn: Samstag, 8 Uhr blick über die unterschiedlichen Kameras und das Fotogra- Ende: Montag, 8 Uhr fieren mit einer Digitalkamera. 4 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Uwe Mayer mittwochs ab 20.11.2013, 18.00 - 21.00 Uhr Kirchliche Mitteilungen Kreismedienzentrum; Eberhardtstraße 22, Göppingen 46,00 EURO, 3 Abende Katholische Naturschutzbund Deutschland e.V. Kirchengemeinden Östlicher Schurwald Rechberghausen -Wäschenbeuren Die Schinderbach-Indianer Pfarrbüro Rechberghausen Am Freitag, 11. Oktober 2013, waren wir endlich wieder Pfarrer Bernhard Schmid mal am Schinderbach. Das Wetter meinte es überraschend Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, 73098 Rechberghausen, gut mit uns. Tel. 07161/95343-0, Fax 07161/95343-20 Die Kinder konnten mit Wasser und Lehm werkeln. Einige Kinder bauten gemeinsam an einer Plattform für eine Überda- E-Mail: [email protected] chung, die ein Schutz für uns sein kann bei schlechtem Wetter. Bürozeiten: Montag 15 Uhr – 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag Am Hang begann Marion mit Hölzern für eine Treppe, die 9 Uhr – 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! den Hang leichter begehbar macht. Der Wasserstand des Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/95557839 Baches war nicht allzu hoch. So war es klar, dass die In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall kön- Kinder im Bach herumstiefelten, Wasser schöpften für das nen Sie diese Nummer anrufen. Anrühren der lehmigen Erde und auch den Bach überquer- Mittwoch, 6. November ten mit Hilfe von Steinen und Holzlatten. 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen Im Gelände fanden wir viele Schneckenhäuser und Verstei- 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz nerungen. Solche Fundstücke werden immer gern mit nach 19.30 Uhr Probe nur der Sopranstimmen im katholischen Hause genommen. Gemeindehaus Rechberghausen Heute waren viele jüngere Kinder dabei, davon einige zum 20.00 Uhr Sitzung des Eine-Welt-Ausschusses im Pfarrsaal ersten Mal bei uns in der Kindergruppe. Aber auch ein in Wäschenbeuren paar "alte Hasen" zeigten sich. Beim nächsten Mal - am Freitag, 8.11.2013 - treffen Donnerstag, 7. November wir uns nochmals am schönen Schinderbach. Wir wollen 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren doch unsere Arbeit an der Überdachung auf der Plattform 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorenkreis in Börtlingen vorantreiben. 18.15 Uhr Anbetung in Rechberghausen Ihr seid also herzlich eingeladen! Kommt bitte am 8. No- 19.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen vember zu uns raus in die Natur! 19.45 Uhr Bibelkreis in Rechberghausen Bis bald. Tschüss. Ade. Viele liebe Grüße! 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeindrates im katholischen Bitte vormerken: Gemeindehaus in Rechberghausen Im Dezember werden wir zum Abschluss des Jahres unse- Freitag, 8. November re Weihnachtsfeier in der Hütte am Tobelbach - vor dem 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Kamin - abhalten. 9.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Das hat schon Tradition! 17.15 – 18.45 Uhr Gruppenstunde Pfadfinder im Schwes- Wir freuen uns auf euch! ternhaus in Rechberghausen Marion und Lilo 19.00 Uhr Kreuzweg in Wäschenbeuren 19.30 Uhr Freitag-Abend-Treff im Schüle Rechberghausen Sozialverband-VdK Samstag, 9. November OV -Östlicher Schurwald Zählung der Gottesdienstbesucher Sitz Rechberghausen 8.00 Uhr Morgenlob in der Kirche Rechberghausen 19.00 Uhr Hl. Messe in Börtlingen. Die Kollekte ist für die Der Ortsverband informiert: Aktion Martinusmantel bestimmt! Mitfahrgelegenheit bitte bei Herrn Hirsch, Tel. 07166/445 erfragen. VdK-Kernforderungen an neue Regierung 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach Der VdK appelliert an die künftige Regierung, gegen die 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach. Die Kollekte ist für die zunehmende soziale Spaltung der Gesellschaft vorzuge- Aktion Martinusmantel bestimmt! hen. Kernforderungen des größten Sozialverbands in Bund und Land sind: Armut darf nicht zur Normalität werden, Rente Sonntag, 10. November muss zum Leben reichen, Gesundheit muss für alle bezahlbar Zählung der Gottesdienstbesucher sein, Pflege muss menschenwürdig sein und Behinderung darf Die Kollekten sind für die Aktion Martinusmantel bestimmt! niemanden ausgrenzen. „Das sind die Themen, die die Bür- ger unmittelbar berühren“, so Landeschef Roland Sing. „An diesen Positionen müssen sich die neuen Koalitionäre orien- tieren“. Man wolle keine Neiddebatte, aber der Staat müsse Rahmenbedingungen schaffen, dass keiner in Armut leben muss. Allen müsse wieder bewusst werden, dass die Bun- desrepublik ein sozialer Rechtsstaat ist. Daher brauche man einen fairen Interessenausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Zudem müsse man zurück zur dynamischen Rente – auch um der drohenden Altersarmut zu begegnen. 9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen, anschließend Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit dürften nicht arm Kirchenkaffee im Schwesternhaus machen. Die Schwächung der Sozialversicherung müsse, 9.30 Uhr Kinderkirche für Kindergarten- und Grundschulkin- so Sing, aufhören. „Solidarität und Verantwortung für das der im Schwesternhaus in Rechberghausen Gemeinwohl sind das Gebot der Stunde“. 9.30 Uhr Familiengottesdienst in Wäschenbeuren Ihr Ansprechpartner beim VdK OV Östlicher Schurwald: 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe von Martin Fäth Hanspeter Steeb in Wangen, musikalisch mitgestaltet von der Churchband Rosensteinstr. 26, 73098 Rechberghausen 13.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach Tel. 07161/57192 14.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Gemeindeverwaltungsverband 5

Montag, 11. November – Hl. Martin, Bischof von Tours Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren in Börtlingen und Wangen 17.30 Uhr St. Martinsumzug und St. Martinspiel in Wä- Am 9. November um 19 Uhr und am 10. No- schenbeuren vember um 11 Uhr laden wir herzlich zu unse- 17.30 Uhr Martinusritt in Wangen ren Familiengottesdiensten ein! Wer der Heilige 18.00 Uhr Martinusritt in Rechberghausen Martin war, das weiß heute fast jeder vom Kin- 19.00 Uhr Bibelabend in Rechberghausen dergartenkind bis hin zum alten Greis: Er teilte seinen warmen Soldatenmantel mit einem armen Bettler, Dienstag, 12. November der ohne seine Hilfe erfroren wäre. Diese Geschichte ist 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren alt, lange her... Gibt es heute noch solche armen Bettler? 10.30 Uhr Halbtagesausflug des Seniorencafés Rechberg- Müsste heute nicht auch ab und zu ein mutiger Heiliger hausen Martin daher reiten? 12.15 Uhr „12Uhr Mittags“-Gebet in Rechberghausen 17.00 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen Asyl 18.00 Uhr Marienlob in Börtlingen In den Medien ist derzeit viel über das Thema „Asyl“ die 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach Rede. Die Stimmung in der Bevölkerung scheint vielerorts 20.00 Uhr Taufkatechese in Rechberghausen dieselbe zu sein: „Asylanten sollen leben dürfen, überall, nur nicht bei uns.“ Dies beschäftigt kleine Dörfer wie große Mittwoch, 13. November Städte, Gemeinderäte und die Menschen, in deren Nach- 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen barschaft Wohnheime für Asylsuchende entstehen sollen. 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz Wahlkampf wird auf Kosten derer gemacht, die unsere 19.30 Uhr Probe Kirchenchor Rechberghausen entfällt! Gastfreundschaft so dringend bräuchten. 20.00 Uhr Familiengottesdienstteam im Pfarrhaus in Rech- Können wir dem etwas entgegensetzen? Wir sollten auf berghausen das schauen, was wir uns auf unsere Fahnen geschrieben haben... Herzlich laden wir Sie ein zu einer Sitzung des Vorschau Eine-Welt-Ausschusses zu diesem Thema am Mittwoch, 6. Samstag, 16. November November 2013 um 20 Uhr im katholischen Pfarrsaal Wä- 19.00 Uhr Familiengottesdienst in Adelberg schenbeuren (Eingang gegenüber der Kreissparkasse). 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach Der Eine-Welt-Ausschuss Sonntag, 17. November 9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag in Aufruf des Bischofs zur Aktion Martinusmantel der evangelischen Johanneskirche in Börtlingen Liebe Schwestern und Brüder, 9.30 Uhr Hl. Messe mit Ministrantenaufnahme in Wäschen- als Bischof komme ich das Jahr über in viele Gemeinden beuren und werde mit den Sorgen und Nöten unterschiedlichster 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Ministrantenaufnahme in Menschen vertraut. Besonders bewegt mich die Begegnung Rechberghausen mit Frauen und Männern, die über eine längere Zeit hinweg 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag in eine qualifizierte Arbeit gesucht haben und keine finden. Die der evangelischen Kirche in Wangen gravierenden, oft verborgenen Auswirkungen von Langzeit- arbeitslosigkeit auf die Betroffenen, ihre Beziehung und ihre Nächster Taufsonntag ist am 24. November in Rechberg- Familie und auf ihre finanzielle Situation sind mittlerweile hausen und am 1. Dezember in Wäschenbeuren. allseits bekannt. Die unsicheren wirtschaftlichen Zeiten ha- ben bei weit mehr Familien aus jeder sozialen Schicht zur „Zwölf Uhr Mittags“ – ein Ausstieg auf Zeit Erfahrung von vergeblicher Arbeitssuche geführt als wir uns Es ist zwölf Uhr mittags, ein normaler Arbeitstag in Rech- vorstellen können. Ihre Schicksale berühren uns. berghausen, mitten im Städtchen. Dagegen steht die in nüchterne Statistik verkleidete offizielle Während draußen eine hektische Betriebsamkeit herrscht, Zahl der Arbeitslosen. Diese ist in den zurückliegenden Jah- lässt sich im Inneren der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ren zwar deutlich zurückgegangen, weil Berechnungsgrund- Ruhe finden. Die Mitarbeiter/innen des kath. Pfarramtes sor- lagen geändert und Arbeit Suchende in Leiharbeit, Zeitarbeit gen für einen „Ausstieg auf Zeit“. Ruhige Musik, Gedanken, und Selbständigkeit vermittelt, manchmal auch hinein ge- Gebete unterstützen besinnliche Minuten jeden Dienstag in drängt wurden. Dennoch sind es immer noch vor allem die der Mittagspause im Chorraum der Kirche um zwölf Uhr ganz jungen und die über 50 Jahre alten Frauen und Männer, fünfzehn. die sich im Vergleich schwer tun, gute Arbeit zu finden. Ihnen gilt unser Mitgefühl und unsere tatkräftige Unterstüt- zung! Deshalb fördert unsere durch den Heiligen Martin, Krabbelgruppe unseren Diözesanpatron, inspirierte Aktion Martinusmantel montags: 10 – 11 Uhr Krabbelgruppe für Kin- mit Ihren Spenden und Kirchensteuermitteln Arbeitsförde- der zwischen 12 und 16 Monaten im kath. rungsprojekte für Ausbildung und Arbeit Suchende. Gemeindehaus Rechberghausen. Im November vergangenen Jahres durften wir mit Minis- donnerstags: 10 – 11.30 Uhr Krabbelgruppe terpräsident Winfried Kretschmann und der Leiterin der Ar- für Kinder, die zwischen Mai und November 2013 geboren beitsagentur in Baden-Württemberg, Eva Strobel, sowie mit sind. Fördernden und Geförderten den 25-jährigen Jahrestag un- Kontakt für beide Gruppen über das katholische Pfarramt serer Aktion begehen. In dieser Zeit erhielten über 7.800 Ju- Rechberghausen, Tel. 07161/953430 gendliche und Ältere Qualifizierungs- und Vermittlungshilfen in ihrem Streben nach Arbeit und Broterwerb. Viele weitere konnten durch die Projekte informiert und beraten werden. Wir lassen in unserer Unterstützung nicht nach! Bitte helfen Impressum Sie durch Ihre solidarische Spende, ganz nach lhren Mög- Herausgeber sind die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen lichkeiten, diese erfolgreiche Arbeit fortzuschreiben. Jeder und der Gemeindeverwaltungsverband Östl. Schurwald. Druck u. Verlag: Nussbaum Me- gespendete Euro hilft zu 100 Prozent den Projekten und dien GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 37, 73066 Uhingen, Tel. 07161 93020-0. bewirkt, dass weitere staatliche und europäische Fördermit- Für den Inhalt der Rubriken "Amtliche Mitteilungen" und "Mitteilungen der Gemeinde" der einzelnen Gemeinden sind jeweils deren Bürgermeister/-in, Carmen Marquardt (73099 tel erschlossen werden können – so vervielfacht sich Ihre Adelberg), Frank Ansorge (73102 Birenbach), Franz Wenka (73104 Börtlingen) und Reiner Gabe. Ruf (73098 Rechberghausen) verantwortlich, für den Inhalt der Rubriken "Amtliche Be- kanntmachungen" und "Sonstige Mitteilungen" des Gemeindeverwaltungsverbandes der Ich danke Ihnen von Herzen und wünsche Ihnen Gottes Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Reiner Ruf (73098 Rechberghausen), bzw. jeweils die Segen! Ihr Stellvertreter im Amt; für den übrigen Inhalt: Ralf Berti, 73066 Uhingen. Dr. Gebhard Fürst, Bischof 6 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

St. Martin am 11. November tung und die Vertreterinnen der Mitarbeiterinnen des katho- St.-Martins-Umzug in Rechberghausen lischen Kindergartens, tatkräftig unterstützt von Kindern des Am Montag, 11.11.2013, findet wieder Kindergartens zum ersten Spatenstich für die neue Krippe, die unser Martinsumzug statt. Wir beginnen an den katholischen Kindergarten angebaut wird. um 18 Uhr vor dem Schüle in der Garten- Überrascht waren alle Beteiligten, dass noch vor dem Spaten- straße. Mit Liedern und Laternen wollen stich die Bagger am Werk waren, was zur Hoffnung veranlasst, wir unseren Martin zu Pferd begleiten, um dass der Bau rechtzeitig zum Frühjahr 2014 fertig gestellt wird. uns dann die Szene der Mantelteilung auf dem Kirchplatz Mit der Fertigstellung des Bauwerks, das für einen lau- anzusehen. Nach dem Spiel gibt es Kinderpunsch, Glüh- fenden Kindergartenbetrieb und Mitarbeiterinnen wie auch wein, Brezeln und Zopf. Kinder sicher auch eine große Belastung darstellt, wird es Die Anwohner des Kirchplatzes wollen wir an dieser Stelle in den drei Kindergärten von Rechberghausen 30 Krippen- herzlich bitten, ihre Fahrzeuge an diesem Abend dort nicht plätze geben. Bürgerliche Gemeinde und die Kirchenge- zu parken, damit alles reibungslos über die Bühne gehen meinden hoffen, dass der finanzielle Kraftakt dazu führt, kann. Ihre Ministranten Rechberghausen dass Rechberghausen seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen kann und die Kindergärten für die zukünftigen St.-Martins-Umzug in Wangen Ansprüche gut gerüstet sind. Die Ministranten Wangen laden Sie recht herzlich zum dies- jährigen Laternenumzug am Montag, den 11.11.2013 ein. Gedenken an die Nacht der Synagogenbrände 1938 Wir starten um 17.30 Uhr an dem Wangener Kinderhaus am Samstag, 9. November 2013 und von dort geht es zur katholischen Kirche, wo um 18 18.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der Göppinger Uhr das Martinsspiel stattfindet. Danach laden wir Sie ger- Stadtkirche ne zu Glühwein, Punsch und leckerem Lebkuchen ein. Wir 18.45 Uhr Gedenkveranstaltung auf dem Synagogenplatz freuen uns auf Ihr Kommen! Jene Schreckensnacht, in der in Deutschland die Syna- Die Ministranten Wangen gogen brannten, jährt sich dieses Jahr zum 75. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet der chor pro musica ein Ge- Da steckt doch mehr dahinter... denkkonzert am Sonntag, 10. November um 17 Uhr in der – Bibelabend für Neugierige Verschlüsselt, geheimnisvoll, fremd, teils schaurig düster Kirche St. Maria in Göppingen. sind die Bilder, die der Schreiber der Offenbarung verwen- Veranstaltung des katholischen Dekanates Göppingen- det. Er berichtet von seiner Vision, vom Ende der Zeit, von Geislingen Katastrophen und Rettungsaktionen. Fern und fremd wirken Matthäus entdecken – Einführung in das neue Lesejahr A: diese Texte auf uns, ein Buch, in dem vom Buch mit den Mit jüdischen Ohren hören sieben Siegeln die Rede ist. Will es Angst schüren oder Das Spannende an der Bibel ist, dass uns nicht nur ein auf seine Weise doch wiederum Frohbotschaft sein? Un- Evangelium von Jesus erzählt. Jeder der vier Evangelisten ser Bibelabend findet statt amMontag, 11. November um setzt ganz eigene Akzente, zeigt uns die Botschaft Jesu in 19 Uhr im KAB-Stüble, katholisches Gemeindehaus Rech- je anderen Perspektiven. Der Evangelist Matthäus begleitet berghausen. Auf Ihr Kommen freut sich Pastoralreferentin uns durch das Lesejahr A, das im Advent 2013 beginnt - Agnes Steinacker-Hessling ein Evangelist, dem man durch und durch anmerkt, dass er aus dem judenchristlichen Kontext kommt. Wussten Sie Seniorencafé Rechberghausen z.B., dass die Erzählung von den Sterndeutern, die das Liebe Freunde des Seniorencafés! Kind in der Krippe suchen, nur bei Matthäus vorkommt? Am 12.11.2013 ist es wieder so weit: Wir Um diese Geschichte richtig zu verstehen, muss man sie fahren auf die Alb nach Ödenwaldstetten jedoch mit jüdischen Ohren hören, um dann wiederum zu zum Mittagessen, Modeschau, Einkaufs- entdecken, dass hinter dieser durchs Weihnachtsidyll ver- bummel und Ausklang mit einer gemütlichen klärten Geschichte eine höchst brisante Botschaft steht. Zu Kaffeerunde. Gegen 17 Uhr sind wir wieder zuhause. Ab- solchen und ähnlichen Entdeckungen möchte Sie dieser fahrt ist um 10.30 Uhr an der Rathaustiefgarage Rechberg- Abend einladen. hausen. Referent: Gerhard Jammer, Pastoralreferent G. Doll mit Team Zeit: Samstag, 23.11.2013, 14 – 17 Uhr Viele Hände bringen ein schnelles Ende Ort: Mühlhausen, kath. Gemeindesaal neben der Kirche St. Margaretha, Kirchstr. 17 Eine kleine Kaffeepause ist vorgesehen. Kosten entstehen keine. Anmeldung: bis 15.11.2013 bei der Dekanatsgeschäftsstelle, Tel. 07161/9633610 Bringen Sie bitte Ihre eigene Bibel mit!

Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seelsorgeeinheit Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrge- meinde ehrenamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleite- rinnen, die vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Dienst vorbereitet wurden. Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der ver- trauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Ange- hörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Nach der Überwindung vieler Hindernisse trafen sich am Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im 10. Oktober 2013 viele Beteiligte der katholischen Kirchenge- katholischen Pfarramt Rechberghausen, Tel. 07161/95343-0, meinde, Bürgermeister Ruf, die Vorsitzenden der Elternvertre- Hinweise und Adressen unter www.gute-trauer.de. Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Adelberg 7

Börtlingen Unsere Altersjubilare Ökumenischer Seniorenkreis Am Donnerstag, 7. November 2013 trifft sich der öku- Unsere herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag gelten menische Seniorenkreis um 14.30 Uhr im Bürgerhaus in am: Börtlingen. Frau Csiky wird uns über die Hospizarbeit im 07. November 2013 Herrn Hubert Eberle Landkreis Göppingen berichten. Dazu herzliche Einladung! zum 80. Geburtstag, 10. November 2013 Frau Franziska Mugrauer Rechberghausen zum 89. Geburtstag, Mittwoch, 6. November 10. November 2013 Frau Brigitte Bischoff 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen zum 83. Geburtstag, Mittwoch, 13. November 10. November 2013 Frau Marianne Hildner 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen zum 75. Geburtstag, 11. November 2013 Herrn Franz Kurz zum 72. Geburtstag, 11. November 2013 Herrn Werner Kling zum 70. Geburtstag, Adelberg 12. November 2013 Frau Erika Meyer zum 77. Geburtstag. Den Jubilarinnen und Jubilaren wünschen wir alles Gute und viel Gesundheit. Amtliche Bekanntmachungen Unsere Glückwünsche gelten auch allen Jubilarinnen und Jubilaren, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht Adelberg, den 7. November 2013 wünschen.

Einladung Mitteilungen der Gemeinde zur öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses am Sonntag, den 10. November 2013 Wahlaufruf für den Bürgerentscheid um 18.00 Uhr im Rathaussaal in der Gemeinde Adelberg des Rathauses, Vordere Hauptstr. 2 Am Sonntag, 10. November 2013 findet ein Bürgerent- Gegenstand der Sitzung: scheid in der Gemeinde Adelberg statt. Von 8.00 Uhr Feststellung des endgültigen Ergebnisses des Bürgerent- bis 18.00 Uhr ist das Wahllokal im Rathaus, Rathaussaal geöffnet. scheids Der Bürgerentscheid richtet sich an alle wahlberechtigten Die Einwohnerschaft wird hierzu eingeladen. Adelberger Bürger, über folgende Fragestellung abzu- stimmen: Soll die Gemeinde Adelberg das Montemaris und den Campingplatz an die vorhandene Investorengruppe verkaufen? Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich aktiv am Gemeinde- Gedenkfeier leben zu beteiligen und die Zukunft Adelbergs mitzube- stimmen. zum Volkstrauertag Alle Wählerinnen und Wähler werden freundlichst aufge- rufen, sich an dieser Abstimmung zu beteiligen. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Carmen Marquardt wider das Vergessen vom Unrecht der Willkürherrschaft Bürgermeisterin und den Schrecken des Krieges, gedenken wir am Sonntag, den 17. November 2013 gemeinsam der Opfer die verfolgt, verschleppt, aus ihrer Bürgerentscheid am Heimat vertrieben, gedemütigt, verwundet oder getötet Sonntag, 10. November 2013 – Hinweise wurden. zur Erteilung von Wahlscheinen Auch Jahrzehnte nach Ende des 2. Weltkrieges herrscht kein Friede auf der Welt. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis einge- tragenen Wahlberechtigten bis zum Freitag, 8.11.2013 bis Unsere Gedanken gelten auch den Angehörigen von 12.00 Uhr und von 15.00 - 18.00 Uhr, bei der Gemeinde- Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die an der behörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt Seite der verbündeten Streitkräfte ihren Dienst leisteten werden. und ihr Leben verloren. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Zur Gedenkfeier, welche im Anschluss an den Evang. Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elekt- Gottesdienst gegen 10.50 Uhr beim Ehrenmal stattfindet, ronische Übermittlung als gewahrt. möchte ich Sie schon jetzt herzlich einladen. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsu- chen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutba- Die Feier wird umrahmt vom Liederkranz und der Schur- ren Schwierigkeiten möglich mach, kann der Antrag noch wald-Trachtenkapelle sowie der Fahnenabordnung des bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden. Turn- und Sportvereins Adelberg-Oberberken. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis C. Marquardt zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein er- (Bürgermeisterin) teilt werden. Für diesen Fall wird im Aushang der Gemeinde Adelberg eine Telefonnummer aushängen, die am Samstag, 9.11.13 von 11.00 - 12.00 Uhr erreichbar ist. 8 Adelberg Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Bürgerentscheid am 10. November 2013: Rathaus: Einwohnermeldeamt und Standesamt Um den Bürgern Adelbergs noch mehr Transparenz für den möglichen Verkauf des Montemaris und des Camping- Wegen einer Fortbildungsveranstaltung sind am Dienstag, platzes zu geben, hat die Investorengruppe zugestimmt, den 12. November 2013 Einwohnermeldeamt und Standes- die vollständigen Kaufverträge öffentlich zu machen. Seit amt vormittags (10.00-12.00 Uhr) geschlossen. letzter Woche können Sie diese auf der gemeindeeigenen Von 14.00 - 16.00 Uhr sind wir wie gewohnt für Sie da. Homepage (www.adelberg.de) einsehen. Sollten Sie kein In- ternet besitzen, so besteht die Möglichkeit, die Verträge im Wir bitten um Verständnis. Rathaus einzusehen. Fragen zur Vertragsgestaltung richten Sie bitte schriftlich Bericht des Standesamts an die Gemeindeverwaltung. Die Antworten zu Ihren Fragen erhalten Sie ebenfalls schriftlich. Außerdem werden diese Sterbefall: zusätzlich auf der Internetseite veröffentlicht. 27.10.2013 Frau Meta Stähle, Grabenweg 7, Adelberg C. Marquardt Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Teilnahme. (Bürgermeisterin) Schurwald Volkshochschule, In Bezug auf das geplante Investorenkonzept Außenstelle Adelberg „BioVitalPark“ kamen Fragen zur Kapazität unserer Kläranlage auf Ausfall Zumba Wegen einer Veranstaltung findet amDonnerstag, 21. No- Folgende Auskunft wurde vom zuständigen Ingenieur vember 2013 kein Zumba statt. Der Ersatztermin wird noch erteilt: mit der Dozentin besprochen und dann im Kurs bekannt Im Jahr 1977 wurde die Kläranlage Adelberg mit dem Ziel gegeben werden. der biologischen Abwasserreinigung - erweitert auch um das Ziel der Reduktion der zu entsorgenden Klärschlamm- menge durch gleichzeitige aerobe Schlammstabilisierung - in Betrieb genommen. Über die aktuelle Belastung hinaus ist die Anlage in ihrem jetzigen Bau- und Betriebszustand (also biologische Reini- gung nur im Belebtschlammverfahren, aber ohne Emscher- brunnen und Tropfkörper) in der Lage, auch die künftigen ALTPAPIERSAMMLUNG Frachten des möglichen BioVitalParks (Montemaris/Cam- Nächster Termin: pingplatz) aufzunehmen und dabei die geforderten Reini- Samstag, 14. Dezember 2013 gungsergebnisse zu erzielen. Ein zukünftiger Anschluss der Gemeinde Adelberg an die GELBER SACK Kläranlage im Krettenbachtal oder in Göppingen oder ein (Wenn der gelbe Sack nicht abgeholt wurde, rufen Sie möglicher Ausbau der vorhandenen Kläranlage ist unab- bitte an Tel. 0800-664 57 21, Fa. Alba) hängig von einer möglichen Umsetzung des BioVitalPark- Mittwoch, 20. November 2013 Konzepts! HAUSMÜLLABFUHR C. Marquardt (Wenn der Mülleimer nicht geleert wurde, rufen Sie bitte (Bürgermeisterin) an unter Tel. 07161/202-7710, Abfallwirtschaftsbetrieb) Freitag, 8. November 2013 Hausmüll bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen! Wahlkaffee am 10. November 2013 FETZER-PAPIERTONNE Donnerstag, 28. November 2013 GRÜNMASSE Die nächste Abholung findet am Mittwoch, 13. Novem- ber 2013 statt. ÖFFNUNGSZEITEN DES WERTSTOFFHOFES Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr PROBLEMMÜLL Die nächste Sammlung findet wieder im Jahr 2014 statt. SCHROTTABFUHR Die nächste Abfuhr findet wieder im Jahr 2014 statt. Um Ihnen den Gang zur Wahlurne zu versüßen, wird am SPERRMÜLL Sonntag, den 10. November 2013 ein Wahlkaffee im Rat- Nur noch auf Anforderung. Anforderungskarten liegen haus veranstaltet. Die Mitarbeiterinnen des Bücherwurmes dem Müllgebührenbescheid bei. werden Ihnen leckeren Kuchen und Kaffee zur Auswahl bereithalten. Machen Sie von Ihrem Bürgerrecht Gebrauch und geben Sie im Rathaussaal Ihre Stimme zum Bürgerentscheid ab! Bücherei Bücherwurm Bücherei

Anschließend haben Sie die „Qual der Wahl“ vor der Kuch- Adelberg Adelberg entheke, lassen Sie sich überraschen vom vielseitigen Ku- chenangebot unserer Adelberger Frauen, genießen Sie eine gute Tasse Kaffee und lassen Sie sich Zeit zum Verweilen Hallo liebe Bücherfreunde, und Plaudern im Rathausfoyer. hier bringe ich Euch eines meiner Lieblingsgedichte – es ist für die Jahreszeit Herbst geschrieben, ist aber sicherlich in Wir freuen uns über Ihren Besuch im Wahlkaffee! jeder Jahreszeit aktuell! Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Adelberg 9

Hab Sonne im Herzen Gemeinsames Lernen von blinden und sehenden Kindern - Hab Sonne im Herzen, ob's stürmt oder schneit, Intergrative Blindenschule in Irbid – Jordanien ob der Himmel voll Wolken, die Erde voll Streit! In den ländlichen Gebieten Jordaniens schämen sich viele Hab Sonne im Herzen, dann komme was mag, Eltern wegen ihrer blinden Kinder und verstecken sie in- das leuchtet voll Licht Dir den dunkelsten Tag! nerhalb der Wohnung. Sie halten das blinde Kind für eine Hab ein Lied auf den Lippen mit fröhlichem Klang Strafe Gottes und haben keine Kenntnisse über geeignete und macht auch des Alltags Gedränge Dich bang! Fördermaßnahmen. Schulgeld und Transportkosten zu einer Hab ein Lied auf den Lippen, dann komme was mag, der wenigen, weit entfernten Blindenschulen können sich viele das hilft dir verwinden den einsamsten Tag. der Eltern nicht leisten. Die Familien leiden unter der großen Hab ein Wort auch für andere in Sorg und in Pein psychischen Belastung. 2003 hat Pfarrer Essaid gemeinsam und sag, was dich selber so frohgemut lässt sein! mit seiner Frau begonnen im Norden Jordaniens eine inte- Hab ein Lied auf den Lippen und verlier nie den Mut, grative Schule für blinde Kinder, Kinder mit Sehbehinderung hab Sonne im Herzen und alles wird gut! und sehende Kinder aufzubauen. Seither können auch blinde - C. Flaischlen - Kinder die Schule besuchen und mit sehenden Kindern ge- Übrigens: am Sonntag, dem 10. November 2013 werden wir meinsam lernen, spielen und toben. Dass blinde und sehende vom Team der Bücherei Bücherwurm allen Wählern und Kinder gemeinsam zur Schule gehen, trägt zu einer größeren Wählerinnen sowie deren Familien (und Freunden) während Akzeptanz von behinderten Menschen bei. der Wahl Kaffee und Kuchen anbieten. Auch Kaltgetränke Heute besuchen 151 Kinder die Schule, 26 von ihnen sind wird es geben – wir freuen uns Euch beim „Wahlcafé“ zu stark sehbehindert oder blind. Die blinden und sehbehinderten treffen. Kinder werden von speziell geschulten Lehrerinnen, von de- Willi Bücherwurm und das Team der Bücherei nen einige selber blind sind, im Unterricht betreut, damit sie dem Unterrichtsstoff folgen können. Pssst: Unsere Öffnungszeiten sind immer donnerstags von Spezielle Computerprogramme und Drucker sind teuer, aber 16 bis 18 Uhr! Nicht vergessen!!! wichtige Hilfsmittel, um den behinderten Kindern das Lernen zu ermöglichen. Einige tun sich trotz allem schwer, weil ihnen jegliche Förderung im frühen Alter gefehlt hat. Andere machen Interessantes erstaunliche Fortschritte. Mit Hilfe der württembergischen Lan- deskirche wurde im Sommer 2011 das Schulgebäude auf 380.000-Volt-Leitung Bünzwangen-Goldshöfe dem kleinen Kirchengrundstück vollends ausgebaut, so dass Vielen Dank an alle Adelberger und Adelbergerinnen für die die Schule in den kommenden Jahren bis zur 10. Klasse große Unterstützung bei unserem Protest gegen den Bau weitergeführt werden kann. Alle Kinder können dann bis zum der Stromtrasse von Bünzwangen nach Goldshöfe. Ein be- Ende der Schulpflicht eine Schule besuchen. Pfarrer Samir sonderer Dank gilt unserer Bürgermeisterin Frau Marquardt hofft, dass er in Zukunft in Kooperation mit einer anderen und dem gesamten Rathausteam, mit deren Hilfe wir inner- Einrichtung auch Berufsausbildungen für blinde Jugendliche halb kürzester Zeit alleine in Adelberg 248 Stellungnahmen anbieten kann, damit sie auch nach dem Schulabschluss eine zum Netzentwicklungsplan 2013 sammeln und am letzten Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes Leben haben. Dienstag, 05.11.2013 an die Bundesnetzagentur versenden Besondere Veranstaltungen: konnten. Im Anschreiben unserer Bürgerinitiative haben wir Konfirmanden: nächster Unterricht ist am Mittwoch, auf die zwischenzeitlich 1300 vorliegenden Unterschriften in 13.11.2013 um 16.00 h im Gemeindehaus. Adelberg gegen den geplanten Stromtrassenbau hingewie- sen. Die Teilnahme an diesem Beteiligungsverfahren ist sehr Nähkreis: am Freitag, 08. November 2013 um 20.00 Uhr im wichtig, da hierdurch deutlich wird, dass wir uns als Bürger Gemeindehaus und Bürgerinnen Gedanken zur Energiewende machen und Spenden und Projekte: so einen Leitungsneubau nicht einfach klaglos hinnehmen. Adelberger Beitrag 2013 BI Adelberg unter Höchstspannung Projekt 1: Dorfkirche 1x 500,- Euro; 1x 100,- Euro; 1x 50,- Euro, 1x 30,- Euro Kirchliche Mitteilungen Projekt 3: Wo am Nötigsten 1x 50,- Euro Allen Gebern ein herzliches Dankeschön!

Das Adelberger Männervesper Ev.Kirchengemeinde findet am Freitag, 08.11.2013 ab 18:30 Uhr Adelberg im evangelischen Gemeindehaus in Adelberg statt. Das Pfarrbüro ist mittwochs ab dem 23.10.13 – 20.11.13 Albert Häberle, Vorstandsvorsitzender i. R. nicht besetzt. Die Öffnungszeiten dienstags bleiben. der Kreissparkasse Waiblingen spricht am 08.11.2013 ab 18:30 Uhr über das Thema: Wochenspruch: „Christliche Ethik nützt der Wirtschaft“ Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, Zur Person: siehe, jetzt ist der Tag des Heils. Herr Häberle war bis vor Kurzem Vorstandsvorsitzender der 2. Korinther 6,2 Kreissparkasse Waiblingen. In der Vergangenheit trat er im Sonntag, den 10. November 2013 Rahmen von verschiedenen kirchlichen Veranstaltungen im – Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr – Rem-Murr-Kreis zu den Themen Wirtschaft und Kapital auf. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Dorfkirche mit Pfrin Diane Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Häberle einen ausgewie- Schneider. Kollekte: Missionsprojekt senen Bankfachmann für diesen Vortrag gewinnen konnten. 10.00 Uhr Kinderkirche zu Beginn im Gottesdienst dabei, Wir beginnen ab 18:30 Uhr mit einem guten, leckeren Ves- dann im Gemeindehaus per und anschließend kommt dann Herr Häberle mit seinem 10.00 Uhr Krabbeltreff für Eltern mit Babys bei der Live- Vortrag zu Wort. Danach bleibt sicher noch genügend Zeit Übertragung des Gottesdienstes ins Gemeindehaus. um beieinandersitzen und zu schwätzen, oder weiter über 14.00 – 16.00 h ist die Ulrichskapelle für Besucher und das Thema ins Gespräch zu kommen. Gäste geöffnet. Den Kalender für die Ulrichskapelle führt Wir, die Adelberger Kirchengemeinde lädt alle Interessier- Frau Wolf, Tel. 90 13 50. ten sehr herzlich zu diesem Abend ein. 10 Adelberg Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Begegnungen in Siebenbürgen Am Sonntag, 10. November 2013 lädt das Evangelische Jugendwerk Bezirk Göppingen um 18.30 Uhr in die Göppin- ger Stadtkirche zum jesus.com(e) Jugendgottesdienst. Dort gibt es Informationen zur anstehenden Kirchenwahl und die Teilnehmer der Schulungen erhalten ihre Zertifikate. Kontakte, Evangelische Kirchengemeinde Adelberg: Pfarrer: Frau Diane Schneider, [email protected] oder [email protected], Tel. 361 oder 07161-821591, Fax 91925, Montag bis Mittwoch und Sonntag zuständig für Adelberg Bürozeiten: Dienstagvormittags 10.00 – 12.00 Uhr Notfälle: Donnerstag bis Samstag, Pfarramt Rechberghau- sen, Tel. 07161-52824, Fax 07161-57963 Kirchengemeinderat: 1. Vors. Frau Annette Schanbacher, [email protected] Ulrichskapelle im Kloster Adelberg: Frau Wolf: Tel. 901350, sonntags von 14.00 – 16.00 h ist die Ulrichskapelle i.d.R. für Besucher und Gäste geöffnet. (siehe auch www.kirche-adelberg.de/Belegungsplan) Am 19. November 2013 um 19.00 Uhr wird Pfr. i. R. Eck- Gemeindehaus: Vermietung, Einführung und Abnahme, Frau Gisela Trunetz: Tel.: 913097 oder hard Rudolph im evangelischen Gemeindehaus Adelberg e-mail: [email protected]. im Rahmen eines Gemeindeabends über seinen Dienst in Pfarrsekretariat: Dienstagvormittags, 10.00 – 12.00 Uhr, Siebenbürgen/Rumänien berichten, den er von Mitte Juli bis mittwochnachmittags ab 16.00 h, Frau Irmtraud Dannenhau- Mitte August dort geleistet hatte. Wie geht es den Men- er/Frau Ramona Storkenmaier, Tel. 361, Fax: 91925, schen deutscher Sprache in den evangelischen Gemeinden? [email protected] Welche Kunstwerke verbergen sich in den Kirchenburgen, Kirchenpflege: Frau Beate Stähle, Tel. 9139119, Bürozeiten: die fast 700 Jahre alt sind? Wie leben die Rumänen heute mittwochs 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr, ihren orthodoxen Glauben? Antworten auf diese Fragen und [email protected] das Büro der Kirchenpfle- Einblicke in ein weitgehend unbekanntes Land gibt Herr gerin befindet sich in der Hinteren Hauptstraße 12. Rudolph mit Hilfe von Bildern. Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Adelberg, Kreisspar- Gottesdienstzeiten ab 2014 kasse Göppingen, Kto. Nr. 29146, BLZ 610 500 00 1. Sonntag im Monat: Evangelische Landeskirche Württemberg: Beginn 9.00 Uhr (Pfr. Gerhard Steinbach/Bartenbach) www.mehr-als-man-glaubt.de 2. Sonntag im Monat: Beginn 10.30 Uhr (Pfrin. Diane Schneider/Adelberg) 3. Sonntag im Monat: Neuapostolische Kirche Beginn 9.00 Uhr (Pfr. Michael Hagner/Rechberghausen) Adelberg 4. Sonntag im Monat: Beginn 10.30 Uhr (Pfrin. Diane Schneider/Adelberg) Mittwoch, 6. November 5. Sonntag im Monat: 20.00 Gottesdienst Beginn 9.00 Uhr (Pfr. Gerhard Steinbach/Bartenbach) Samstag, 9. November 18.00 Jubiläumskonzert in der Kirche Göppingen, Olgastr. 45 Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Adelberg 11

Sonntag, 10. November dem zuvor eingewechselten Dick mustergültig bedient und 9.30 Gottesdienst durch Bischof Eberhard Koch in Göppingen schloss stark in die linke untere Torecke ab (44. min). Dienstag, 12. November Nach der Pause hatten die Adelberger mehr Ballbesitz. Der 20.00 Chorprobe TSV spielte weiter nach vorne. Die nächste Großchance auf Seiten der Blau-Weißen hatte wiederum Lambor. Sein Mittwoch, 13. November Schuss konnte der Gäste-Keeper aber um das Gehäuse 20.00 Gottesdienst lenken (55. min). Vier Minuten später war das 0:3 für die Adelberger fällig. Nach einem schönen Spielzug über Christ und Dick kam der Ball zu Lambor, der zur erhöten Führung Mitteilungen der Vereine der Adelberger einschob (59. min). Für das 0:4 zeigte sich wieder Christ verantwortlich. Nach einem Freistoß aus dem Halbfeld durch Dick konnte Christ den Ball behaupten und Schwäbischer Albverein e.V. gekonnt abschließen (72. min). Das 0:5 hatte der einge- wechselte René Weigel auf dem Fuß. Sein starker Schuss Ortsgruppe Adelberg konnte der Gäste-Keeper aber gerade noch abwehren (82. min). Der TSV Adelberg hätte das Ergebnis wesentlich höher Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, schrauben können, wenn nicht sogar müssen. Die Chancen am wurden aber zu leichtfertig vergeben. Sonntag, den 17. November 2013, 12.30 Uhr Es spielten: Mihalek - Blankenhorn, Stähle, Schif, Haller, A. - Gerischer, Haller, T. (70. Sitterle), Böhringer, Lambor - findet die diesjährige Jahresschlusswanderung statt. Die Tinter (42. Dick (75. Weigel)) - Christ Ortsgruppe Schlat hat uns zum gemeinsamen Wandern in Tore: 0:1 Christ (10.), 0:2 Lambor (44.), 0:3 Lambor (59.), der Umgebung ihrer Heimatgemeinde eingeladen. 0:4 Christ (72.) Wenn es die Witterungs- und Wegeverhältnisse erlauben, werden zwei Wanderstrecken angeboten. Die größere Wan- NÄCHSTES SPIEL: derung führt über den Fuchseckhof zur Dr.-Engel-Ruhe auf TSV Adelberg/Oberberken - TSG Zell u.A. dem Fuchseck. Über den Hochberg geht es zum Gairenhof Wann: Sonntag, 10.11.2013 und dann über den Panoramaweg unter dem Wasserberg Wo: Adelberg zum Vereinsheim der Ortsgruppe Schlat. Die Gehzeit dieser Beginn: 14.30 Uhr von Ernst Mühlhäuser vorbereiteten Wanderung beträgt ca. Weitere Infos finden Sie unter www.a-deluxe.de 2,5 Stunden. Die kürzere Strecke führt ebenfalls zum Fuchseckhof und dann auf aussichtsreicher fast ebener Halbhöhenlage nach Kultur- und Kunstverein Adelberg e.V. Osten; dabei kann der Abstieg zum Albvereinsheim auch auf unterschiedlichen Strecken erfolgen. Berta Eberhard Der Kultur- & Kunstverein Adelberg e.V. wird diese Wanderung führen. Die reine Gehzeit ist mit ca. feiert sein 20-jähriges Bestehen mit 20 Künstlern 1,5 Stunden veranschlagt. In Anwesenheit von Künstlern und über 150 Gästen er- Eine Einkehr zum Vesper im Vereinsheim beschließt die öffnete die Vorsitzende Bürgermeisterin Carmen Marquardt Halbtageswanderung. die Jubiläumsausstellung. Dr. Justus Krawinkel vom Kul- Zur Abfahrt mit dem Pkw nach Schlat treffen wir uns ab- tur- und Kunstverein gab Erläuterungen zur Vorgeschichte, weichend von der üblichen Startzeit bereits um 12.30 Uhr Gründung und zur Entwicklung des KuK und seiner Sparte vor der Bäckerei Daiber. Um 13 Uhr treffen wir mit den Ausstellungen. Ulrich Kost referierte nacheinander zu allen Wanderfreunden aus Schlat an ihrem Wanderheim zusam- 20 Künstlern: men. Selbstverständlich sind interessierte Mitbürgerinnen Das Wagnis, den Ausdruck von 20 Künstlerpersönlichkeiten und Mitbürger herzlich willkommen. zu einer qualitätvollen und - trotz unterschiedlicher Techni- ken und thematischer Schwerpunkte - harmonischen Ge- Mit freundlichem Wandergruß samtschau zu formen, ist der Kuratorin und 2. Vorsitzende Peter Arndt, Vertrauensmann des KuK, Frau Britta Ischka mit ihrem Team wunderbar gelungen. Es gibt also allen Grund diese Kulturinitiative zu fördern und TSV Adelberg-Oberberken die Ausstellung zu besuchen. Ausstellung, 19. Okt. – 17. Nov. 2013 1891e.V. Finissage So., 17. Nov. 16.00 – 18.00 ABTEILUNG FUSSBALL www.adelberg.de/kultur Spielbericht - 12. Spieltag Öffnungszeiten: Der TSV Adelberg gewinnt auswärts beim TSV Ebersbach Fr. bis So. 14.00 – 18.00 Uhr II mit 0:4 (0:2). Patrick Lambor und Marcell Christ trafen je- Klostervilla, 73099 Adelberg weils doppelt. Dr. Justus Krawinkel Das Team um Kapitän Philipp Stähle musste im Spiel in Ebersbach auf Yasin Önüt (familiär verhindert) und Luca Serra (Zerrung) verzichten. Mitwirken konnte dagegen wie- der Michael Sitterle, Marcell Christ und Ronny Franz. Beide Mannschaften egalisierten sich zu Beginn des Spiels. Adel- berg war dennoch die Mannschaft, die letztlich mit 0:1 in Führung ging. Nach einem schnell gespielten Ball in die Spitz durch Lambor war es Christ, der den Ball zur Adelber- ger Führung ins Tor schob (10. min). Das Schlusslicht aus Ebersbach versteckte sich trotz Rückstand nicht und spielte weiter eifrig nach vorne. Die Adelberger hatten stets ihre Mühe nicht den Ausgleich zu bekommen. Dennoch konn- ten sich die Blau-Weißen immer wieder in den Strafraum der Gäste spielen und sich gute Tormöglichkeiten heraus- spielen. Es dauerte aber bis kurz vor der Halbzeitpause, ehe die Adelberger zum 0:2 einnetzten. Lambor wurde von 12 Adelberg Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Kulturförderkreis Zachersmühle e.V. Team: Live-Musik / Komposition: Michael Fiedler Idee/Textbuch/Spiel: Sandra Hehrlein / Jörg Pollinger Veranstaltungshinweis (Theater Q-rage) Regie: Rüdiger Erk Fr., 8.11., 21 Uhr - Deja Vu Dauer ca. 3 Stunden Krimi trifft auf kulinarische Highlights. Kartenvorverkauf (49,50 €) Info und Reservierung Zachersmühle Adelberg 07166.255

Naturschutzbund Deutsch- land e.V. Ortsgruppe Adelberg Schon mal gesehen? Besser ist es, die Band zu hören. Kindergruppe Adelberg Jetzt habt ihr die Gelegenheit. Die „Nicht-nur-Cover-Band" ist in Göppingen und Umgebung eine der besten und wird Hallo Kinder, immer beliebter. Wir wollen sie nicht missen. Jetzt sind sie am Freitag wollen wir die Büsche am Panoramaweg entlang da und spielen für euch. der Klostermauer schneiden. Bitte Sägen und Astscheren Vor dem Konzert gibt es kultiges Essen frei nach dem mitbringen. Handschuhe bringen wir mit. Motto: Deja Vu. Wir treffen uns das nächste Mal am Freitag, den 08.11.13 Was wir als Kinder so gern hatten. um 14.30 Uhr am Eingang zum Kloster Adelberg. Eintritt 8,- € - Reservierung erbeten 07166.255 Gäste und „Schnuppernasen“ sind – wie immer – herzlich willkommen Sa., 16.11., 21 Uhr - Tournee-Theater Wir freuen uns auf Euch, kommt also recht zahlreich. J. Krawinkel, I. Schick

Schurwald-Trachtenkapelle Adelberg e.V.

Ausflug der Musikerjugend zum Flughafen Stuttgart Am Samstag, den 26. Oktober, einem herrlichen Herbsttag, machte die Jugend der Schurwald-Trachtenkapelle ihren Jahresausflug zum Flughafen nach Stuttgart. Von Schorn- dorf-Weiler fuhren wir mit der S-Bahn direkt zum Flughafen. Die angemeldete Führung hinter die Kulissen begann um 10:30 Uhr mit der Führung durch Herrn Geiner, einem ehe- maligen Piloten. Nach der technischen Beschreibung und einem Filmbeitrag über den Flughafen ging es durch die Sicherheitskontrolle und den Personaleingang zum Flugfeld. Leider konnten wir um die Mittagszeit nur wenige startende/ Yasmina Rezas „Der Gott des Gemetzels“ ist ein Meis- landende Maschinen beobachten. Sehr interessant war die terwerk einer bösen, schwarzhumorigen, kritischen Gesell- nächste Station, die Flughafenfeuerwehr mit ihren superstar- schaftskomödie! Zwei 11-jährige Jungen prügeln sich auf ken, riesigen Gerätschaften und Fahrzeugen. Als nächstes dem Schulhof, der eine schlägt mit dem Stock zu, der an- konnten wir die Bänder der Gepäckabfertigung von unten dere verliert zwei Schneidezähne. Unter zivilisierten Leuten, ansehen und die Gepäckverladung beobachten. wie es die Eltern sind, spricht man die Sache gemeinsam Wahrscheinlich wird sich jeder bei seinem nächsten Flug durch, schließlich ist man nicht in der Banlieu, wo die Autos einen stabileren Koffer zulegen. Nach der Mittagspause hat- brennen. So beraten Alain und Annette mit Véronique und ten wir nochmal Gelegenheit auf der Aussichtsplattform den Michel bei Kaffee und Gebäck, wie man pädagogisch richtig ankommenden und startenden Fliegern zuzusehen. auf Ferdinand (den Täter) und Bruno (das Opfer) einwirkt, so konsens-bemüht und politisch korrekt, wie es sich heutzuta- ge in unseren westlichen Gesellschaften gehört. Kartenvorverkauf und Reservierung Zachersmühle 07166.255 Eintritt: 15,- €

Fr., 29.11. - 19 Uhr Krimi Dinner mit „Q–rage“ Mord(s)dinner - Krimi trifft auf kulinarische Highlights! 1. Fall: „Herberts 40“. Herbert Groß, gehobene Mittelschicht, Golfspieler und Mut- tersöhnchen feiert seinen 40. Geburtstag. Freunde, Kollegen und Familienangehörige sind zu der Feier eingeladen. Sie sind als Publikum mitten im Geschehen und stoßen auf das Geburtstagskind an. Plötzlich gibt es aus heiterem Himmel einen Mord: Herberts bester Freund Richard stirbt vor ihren Augen. Das hochspannende Versteckspiel beginnt. Wer hat Die Musikerjugend vor dem Antonow-Doppeldecker auf der Aussichtsplattform Richard auf dem Gewissen? Jeder der geladenen Gäste hat ein Motiv. Denn Richard war nicht gerade beliebt. Schaffen Der nächste Auftritt der Schurwald-Trachtenkapelle es die beiden Kommissare mit Hilfe des Publikums den am Sonntag, den 17. November: Mörder zu ermitteln? Mitwirkung beim Gottesdienst in der ev. Dorfkirche Die Zuschauer erwartet ein spannendes Theaterevent in 4 anschließend Mitwirkung bei der Gedenkveranstaltung zum Akten mit rasanten Rollenwechseln, Live-Musik und Mehr- Volkstrauertag auf dem Friedhof gänge-Menü... Pressereferent: Horst A. Scholz Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Adelberg 13

Wenn derartig einschneidende Veränderungen vorgenommen werden, müssen wir Bürger uns fragen: Seniorenkreis Adelberg „Wollen und brauchen wir diese Veränderung unserer Kul- turlandschaft zu einer Industrielandschaft?“ Kaffeenachmittag Haben Sie sich schon mit der Wirtschaftlichkeit der Wind- Am Donnerstag, 7. November 2013 um 14.30 Uhr treffen maschinen und den Auswirkungen der Giganten auf unser wir uns wieder zum Kaffeenachmittag im Gasthof "Krone". Landschafts- und Ortsbild beschäftigt? Die aktiven Senioren Wir vom Verein Mensch Natur e.V. möchten Ihnen heute Gemütlicher Nachmittag diese beiden Gesichtspunkte darlegen. Am 14. November wollen wir uns um 14.30 Uhr wieder zu Zuerst gehen wir der Frage nach: einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Hefezopf „Wie wirtschaftlich effektiv sind in unserer Region die Win- oder Butterbrezeln im Rathaussaal treffen. driesen?“ Herr Aspacher von der Kriminalpolizei Göppingen wird uns Von den bisher in Baden-Württemberg installierten 420 besuchen und uns über Sicherheit im Alter und Schutz vor Windkraftanlagen arbeiten über 400 Anlagen mit Verlust und Betrügern informieren. nur wenige Anlagen kommen – aber nur mit Hilfe der sub- Der Nachmittag wird sicher interessant und schön. ventionierten Stromvergütung - in die Gewinnzone. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und selbstverständlich Der Vorzeigewindpark Simmersfeld, auf 900 Metern Höhe auch über neue - auch jüngere - Gesichter. im Nordschwarzwald, schreibt jedes Jahr über eine Million Euro Verlust. Wir suchen dringend "rüstige Rentner" und "rüstige Rent- nerinnen" zur Unterstützung bei den Nachmittagen im Rat- Und wie sollen dann im Schurwald auf einer Höhe von 400 haussaal. bis 500 Meter die Windkraftanlagen wirtschaftlich effektiv Für die aktiven Senioren arbeiten? Ilsebill Schick Zudem muss man sich dann auch fragen, wie sollen diese Maschinen für eine kontinuierliche Stromversorgung sorgen? Heilkräutergarten Kloster Adelberg Nun zu der zweiten Frage: „Wie verändern die Industrieanlagen unser heimatliches Ortsbild und den Anblick unserer Kulturlandschaft?" Der Heilkräutergarten schließt seine Tore für dieses Jahr. Greifen wir stellvertretend für die anderen Schurwaldgemein- Dank der milden Witterung im Herbst konnte der Garten den das Beispiel Wäschenbeuren heraus. 4 Wochen länger geöffnet bleiben. Im Sommer fanden wieder Seminare im Rahmen der Pro- grammreihe Sommmer der Verführungen statt. Das Heilkräu- terseminar wurde vom Filstalwelle-TV aufgezeichnet. Besonders schön war dieses Jahr die Blüte des Seifen- krauts, einer amerikanischen Heilpflanze, die Sie im 1. Beet links finden. Der Garten bedankt sich herzlich für die vielen Besucher und verabschiedet sich bis nächstes Jahr im Mai. Ihr Kräuterteam Barbara Urbon + Hans-Joachim Schneider

Verein Mensch Natur e.V. informiert Der gemeinnützige Verein Mensch Natur e.V. setzt sich für die Erhaltung der Erholungsfunktion unbebauter Natur- und Kulturlandschaften, den Schutz des Lebensraumes und Er- Die maßstabsgetreue Fotomontage zeigt Wäschenbeuren halt der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tie- mit Blick von Süden nach Norden. Man beachte auch die ren und Pflanzen ein. geplante 380-kV-Stromtrasse, die unter den Windriesen fast Die Region Stuttgart plant, bereits 2014 in unserem dicht verschwindet. besiedelten und windarmen Gebiet ca. 95 Windparks für Wenn Sie sich der Meinung anschließen können, dass un- mehrere hundert Windkraftanlagen mit einer Höhe von über ser Lebensraum nicht Energiezwergen geopfert werden 200 Metern auszuweisen. Was das für den Schurwald be- soll und das sind Windkraftanlagen nachweislich, dann deutet siehe Karte! nutzen Sie die Möglichkeit, unsere Petition für eine über- legte und nachhaltige Energiewende zu unterschreiben. Auf unserer Internetseite www.mensch-natur-bw.de finden Sie weitere Informationen und Simulationen der Planungen der Region Stuttgart. Robert Jachmann für die Gruppe Adelberg vom Verein Mensch Natur e.V. Email: [email protected]

Denktandie Umwelt! Alte Zeitungen und Zeitschriften gehörennicht in denMüll- Diese Planung greift massiv in unsere Erholungs- und Kul- sondern zum turlandschaft ein. Andreas Stix / Pixelio Altpapier 14 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

zuletzt deutlichen Rückgängen, nun wieder für ein steti- ges Ansteigen der Zahl von Flüchtlingen und Asylbewer- Birenbach bern in Deutschland. Viele dieser Menschen sehen sich gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und nehmen dabei selbst ihren oder den Tod ihrer Familienmitglieder in Kauf. Fernsehbilder können uns nur bruchstückhaft die Not und das Elend wiedergeben, mit dem viele Flüchtlinge in ihren Amtliche Bekanntmachungen Heimatländern Tag für Tag konfrontiert sind. Die Folge ist, dass der Landkreis Göppingen bereits jetzt mehr Flüchtlin- Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am ge und Asylbewerber zugewiesen bekommen hat, wie er Montag, den 11. November 2013 um 19.00 Uhr im Bürger- unterbringen kann, mit weiter steigenden Zahlen muss hier saal des Rathauses. gerechnet werden. Tagesordnung: Der Landkreis Göppingen verfügt, obwohl rechtlich zustän- Öffentlich: dig, selbst nicht über eigene Liegenschaften zur Unterbrin- 1. Ehrung von Blutspendern gung und ist daher dringend auf die Unterstützung der 2. 600 Jahre Birenbach Städte und Gemeinden angewiesen. a) Vorstellung Finanzierungskonzept Auch die Gemeinde Birenbach verfügt nicht über für Wohn- b) Wahl des Gewinners unseres Wettbewerbs zwecke geeignete Liegenschaften, daher wird sich das Un- „Jubiläumsbier-Etikett“ terbringungsproblem nur durch aktive Mithilfe aus der Bür- 3. Straßenbeleuchtung gerschaft bewältigen lassen. Beschlussfassung und Entscheidung über Kauf oder Miete Bürgermeister und Gemeinderat sehen hier einvernehmlich 4. Gründung eines Eigenbetriebes Wasserversorgung die gesamte Gemeinde in der Pflicht. Als Teil eines demo- Beschlussfassung über die Betriebssatzung für den kratischen und sozial ausgerichteten Rechtsstaates, welcher Eigenbetrieb Wasserversorgung Birenbach sich darüber hinaus mehrheitlich christlichen Werten ver- 5. Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit pflichtet fühlt, sehen wir es als menschliche und staatsbür- Beratung und Beschlussfassung gerliche Pflicht an, im angemessenen Verhältnis zu unserer 6. Erweiterung des Kindergartens „Rappelkiste“ Einwohnerzahl, beim Bewältigen dieser für alle Beteiligten Bericht schwierigen Situation angemessen zu helfen. 7. Kindergarten „Rappelkiste“ Wir bitten Sie deshalb höflichst, aber auch eindringlich, ge- Fortschreibung der Bedarfszahlen gen entsprechende Mietzahlungen durch das Landratsamt 8. Bekanntgaben und Verschiedenes Göppingen, so schnell als möglich geeigneten Wohnraum Die Bürgerschaft wird zur öffentlichen Sitzung herzlich ein- zur Verfügung zu stellen. geladen. Gesucht werden freistehende Wohnungen ab 70 m², bzw. Frank Ansorge Wohngebäude, sowie Grundstücke, die für das Aufstellen Bürgermeister von Wohncontainern geeignet sind. Bei Rückfragen steht Ihnen das Bürgermeisteramt unter Tel. 07161-50098-0 oder das Landratsamt Göppingen, Aufnahme- und Eingliede- rungsamt (Frau Bartsch, Tel. 07161-202-435 oder Herr Leh- Mitteilungen der Gemeinde nert, Tel. 07161-202-445) zu den üblichen Geschäftszeiten gerne zur Verfügung. Sachbeschädigungen in Birenbach Für den gesamten Gemeinderat der Gemeinde Birenbach Aus der Bevölkerung wurde uns mitgeteilt, dass es in der Frank Ansorge Nacht vom 31.10. auf den 01.11.2013 (Halloween) in Bi- Bürgermeister renbach mehrfach zu Sachbeschädigungen und Diebstählen gekommen ist. Sowohl die Gemeinde als auch die Polizei ermitteln bereits in dieser Sache. Glückwünsche Wir bitten Sie darum, sachdienliche Hinweise an das Rat- haus (50098-0) und den Polizeiposten in Rechberghausen Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am: (959306) zu melden. 08.11.2013 Herrn Erwin Schaupp, Kirchstr. 45 Vielen Dank. zum 74. Geburtstag Ihr Bürgermeisteramt 09.11.2013 Frau Anna Herberth, Gartenstr. 23 zum 92. Geburtstag 10.11.2013 Herrn Mürsel Karacali, Hauptstr. 28 Bürgerbüro am Dienstagvormittag zum 71. Geburtstag geschlossen Wir wünschen unseren Jubilaren alles Gute, vor allem Ge- Das Bürgerbüro bleibt am sundheit. Unsere Glückwünsche gelten auch allen Jubilaren, die eine Dienstag, den 12. November 2013 Veröffentlichung an dieser Stelle nicht wünschen. aufgrund einer Fortbildung am Vormittag geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Standesamt Ihr Bürgermeisteramt Geboren wurde Unterbringung von Asylbewerbern am 14.10.2013 in Schorndorf Lotta Marie Kieß, Tochter von Sina Kieß geb. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gold und Christoph Kieß, Friedhofstr. 23. wie Sie alle täglich den Medien entnehmen können, sorgen Die Gemeinde Birenbach begrüßt ihre neuen Erdenbürger die Kriege in Syrien, im Irak und in Afghanistan, sowie auf´s Herzlichste. Mögen Glück, Gesundheit und Freude viele weitere Unruhen in anderen Teilen der Welt, nach stets ihre Wegbegleiter sein. Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Birenbach 15

Abfall-ABC Abfallwirtschaftsbetrieb Tel.: 07161/202-766 bzw. 767

Müllabfuhr: Alle 14 Tage - nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 13. November 2013 (bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen). Gedenkfeier zum Volkstrauertag Gelber Sack: Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 20. November 2013. zur Gedenkfeier am Volkstrauertag, (Da sich der Turnus geändert hat, bitte ab 6.00 Uhr be- reitstellen). Sonntag, 17. November 2013, Im Bedarfsfall können gelbe Säcke auf dem Rathaus 11.30 Uhr, in der Aussegnungshalle, abgeholt werden. lade ich Sie hiermit herzlich ein. Altpapiersammlung: Der Volkstrauertag ist ein Tag der Besinnung, an dem Die nächste Sammlung wird am Samstag, 14. Dezember wir gemeinsam der Opfer von Gewalt und Krieg geden- 2013 durchgeführt. ken. Gleichzeitig rufen wir zum Frieden zwischen den Völkern auf. Terroranschläge und Kriegsgeschehnisse in heutiger Zeit FETZER-Papiertonne machen deutlich, wie aktuell die Intention des Volkstrau- Dienstag, 19. November 2013 ertages ist. (Bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen) Es zeigt, wie wichtig es ist, gerade auch den nachfol- genden Generationen die Geschehnisse und Auswirkun- gen von Krieg, Gewalt, Vertreibung, politischer Verfolgung Grünabfallsammlung: und Terrorismus zu verdeutlichen und ins Bewusstsein Die nächste Sammlung wird am Mittwoch, 13. November zu rufen. 2013 durchgeführt. Auch in diesem Jahr werden wieder Jugendliche den Benutzung des Kompostplatzes in Rechberghausen an Volkstrauertag aktiv mitgestalten. Damit wollen wir die der Faurndauer Str. (Gewann Asang). Zeichen der Mahnung in die nachfolgenden Generationen Anlieferung: Montag - Samstag von 9.00 - 20.00 Uhr hineintragen. Die Gedenkfeier wird vom Singkreis Birenbach und dem Problemmüllsammlung: Musikverein Birenbach musikalisch umrahmt. Der Turn- Die nächste Sammlung wird am Samstag, 20. Mai 2014 verein Birenbach wird mit einer Fahnenabordnung teil- von 15.25 - 16.00 Uhr (Bahnhofsvorplatz) durchgeführt. nehmen. Die Kranzniederlegung erfolgt durch den VdK und die Gemeinde. Schrottabfuhr: Auf Ihr Kommen freuen wir uns. Die nächste Schrottabfuhr wird erst wieder im Jahr 2014 Ihr durchgeführt. Sperrmüll: Wird nur noch auf Anforderung abgeholt. Anforderungs- karten liegen dem Müllbescheid bei.

Wertstoffhof Wäschenbeuren: Öffnungszeiten: Frank Ansorge freitags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Bürgermeister samstags von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Seniorenkreis Birenbach Schule und Kindergarten

Kaffeenachmittag Unser letzter Kaffeenachmittag war der Jahreszeit entspre- Martinsumzug mit Sternenmarsch chend gestaltet. Mit unserem Angebot von Zwiebelkuchen und Neuem Wein hatten wir wieder den Geschmack unserer Der Herbst hat begonnen und man sieht schon wieder ein- Besucher getroffen. zelne Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen. Um St. Heute laden wir Sie erneut ein zu unserem Kaffeenachmittag Martin seinen Weg mit Laternen und Fackeln zu leuchten, treffen wir uns zum traditionellen Martinsumzug am Montag, am 12. November 2013 um 14.30 Uhr im Bahnhof den 11. November 2013 um 17.30 Uhr Wie immer sorgen wir für Kurzweil, duftenden Kaffee, Ku- an drei verschiedenen Punkten in Birenbach: chen und Brezeln. Kreuzung Brückenstraße/Schurwaldweg Auf zahlreiche Besucher freuen wir uns und grüßen freundlichst Kreuzung Zellerstraße/Gartenstraße Ihr Seniorenteam Bergstraße beim Wegkreuz. 16 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Schurwald-Volkshochschule Außenstelle Birenbach

Es sind noch Plätze frei Die Vielfalt des Herbstes: Maronen, Pilze, Quitten, Äpfel … 1 Abend, Montag, 17.11.2013, 18.30 – 22.00 Uhr Birenbach Firma höchst – wohnen und kochen 12,00 Euro + 10-15,00 Euro Lebensmittelbeitrag Dozentin: Frau Neifer Der Herbst bringt ein Überangebot an Obst, Pilzen und Früchten auf den Markt. Die Natur überhäuft uns noch ein- mal vor dem kalten Winter. Wir stellen gemeinsam ein interessantes 5-Gänge-Herbst- menü her. Korrespondierende Weine werden jeden Gang abrunden. Gegen 18.00 Uhr werden wir den Marktplatz erreichen und Lassen Sie sich einfach überraschen. gemeinsam das Martinslied singen. Die Grundschulkinder Der Lebensmittelbeitrag wird vor Ort erhoben. werden uns die Martinsgeschichte auf dem Marktplatz vor- Anmelden können Sie sich direkt bei der Außenstelle in spielen. Anschließend werden wir zur Schule weiterziehen Birenbach bei Frau Richt, Tel.: 07161/ 50098-13, und uns dort mit Leberkäs im Wecken, Gebäck, Kinder- [email protected], bei der VHS-Geschäftsstelle punsch und Glühwein stärken. in Rechberghausen, Tel.: 07161/951414 oder online unter www.schurwald-vhs.de. Hierzu laden wir alle Birenbacher Bürger, die Kindergarten- kinder und die Grundschulkinder mit ihren Familien herzlich Wir freuen uns auf Sie. ein. Die Veranstaltung wird durch Ihre Spenden finanziert. Außer- Birenbacher Männervesper dem unterstützen wir mit dem Gewinn aus Ihren Spenden in Am 12. November 2013 um 19.00 Uhr veranstalten wir jedem Jahr ein anderes Projekt, das Kindern in Not zugute in unserem Ev. Kirchengemeindezentrum in Birenbach ein kommt. In diesem Jahr ist es der Tierpark in Göppingen. „Männervesper“. Die Veranstaltung beginnt mit einem gemeinsamen Vesper, danach kommt der Beitrag von Dr. Helmut Föll mit dem Thema: Interessant und aktuell „Besteigung des Mt. Meru und Safari im Ngorongoro-Krater am Rande der Serengeti“ Der Herbst ist da – Tipps für richtiges Heizen Der Mt. Meru ist mit ca. 4562 m Höhe laut Wikipedia der dritthöchste Berg Tansanias und damit einer der höchsten mit Holz Berge Afrikas. Er liegt etwa 65 km südwestlich vom Kili- mandscharo. Der Ngorongoro-Krater ist Teil des Serengeti Richtig verwendet, ist Holz ein umweltgerechter Brennstoff. Nationalparks. Mit (gut aufbereitetem) Holz aus Ihrer Region, einer mo- Dr. Helmut Föll war Leiter des Mörikegymnasiums in Göp- pingen. Herr Föll ist begeisterter Wanderer und Biker. dernen Feuerstätte und einer sachgerechten Handhabung Das Ganze soll in einer lockeren Atmosphäre stattfinden. können Sie dazu beitragen, dass Ihr Holzofen oder Holz- Es ist die ganze männliche Einwohnerschaft eingeladen. kessel für behagliche Wärme sorgt und die Umwelt nicht Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen. allzu sehr belastet. Damit wir mit dem Einkauf für das Vesper ein wenig kalku- lieren können, bitten wir um Anmeldung bis 08.11.2013 bei Ihr Ofen soll Ihnen Freude bereiten, ohne dabei Ihre Nach- barn zu belästigen und ohne dass Sie sich selbst oder die Julius Krebs Tel.: 07161/52644 Umwelt gefährden. Daher kommt auch der Auswahl des Andreas Krauß Tel.: 07161/57672 Brennstoffes eine bedeutende Rolle zu: Denn nicht alles Gerhard Merkle Tel.: 07161/53362 was brennbar erscheint, darf verheizt werden. Und falsche Das Veranstaltungsteam Brennmaterialien erzeugen nicht nur hohe Schadstoffbelas- tungen sondern sie greifen auch Ihren Ofen an. Kirchliche Mitteilungen Der Gesetzgeber hat im Brennstoffkatalog nach § 3 der Ver- ordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen festge- Evangelische legt, was in einem Ofen verbrannt werden darf. Auch geben Kirchengemeinde die Hersteller von Feuerungsanlagen in ihren Bedienungs- Börtlingen-Birenbach anleitungen an, welche Brennstoffe für Ihren Ofen geeignet sind. Wenn Sie unerlaubte Brennstoffe einsetzen – etwa Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach mit Holzschutzmitteln oder Lack behandeltes Holz – kön- Hauptstraße 55, 73104 Börtlingen nen zusätzlich hochgiftige Stoffe wie Dioxine und Furane Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle freigesetzt werden. Tel. 07161 51653, Fax: 502744 Wenn Sie ausreichend getrocknete, zulässige Brennstoffe E-Mail: [email protected] verwenden und die Bedienungsanleitung Ihres Ofenherstel- Pfarramt lers beachten, profitieren alle: Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Sie, Ihre Feuerungsanlage, Ihre Nachbarschaft und nicht Montagvormittag (9-11 Uhr) und zuletzt die Umwelt. Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) Tel. 07161 51653 Ihr Bürgermeisteramt Fax: 07161 502744 Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Birenbach 17

Kirchenpflege Das Ganze soll in einer lockeren Atmosphäre stattfinden. Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, Es ist die ganze männliche Einwohnerschaft eingeladen. Telefon: 07161 53882 Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen. Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Damit wir mit dem Einkauf für das Vesper ein wenig kalku- Kto. Nr. 434 508 004, Raiffeisenbank Wangen, lieren können, bitten wir um Anmeldung bis 08.11.2013 bei BLZ 600 696 85 Julius Krebs Tel.: 07161 52644 Monatsspruch November 2013: Andreas Krauß Tel.: 07161 57672 Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Gerhard Merkle Tel.: 07161 53362 Lukas 17,21 Das Veranstaltungsteam Donnerstag, 07.11.13 Kirchenwahlen im Dezember 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach Am 1. Dezember 2013 sind Kirchen- 14:30 – 18 Uhr Leselust – Kirchengemeindezentrum Birenbach wahlen in der württembergischen ab 12:30 – bis ca. 13:30 Uhr Börtlinger Mittagstisch – Landeskirche. Fast zwei Millionen Gemeindehaus Börtlingen evangelische Kirchenmitglieder sind 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus aufgerufen, ihre Stimme für neue Börtlingen Kirchengemeinderäte und für eine Samstag, 09.11.13 neue Landessynode abzugeben. 9:30 – ca. 13:30 Uhr Abendmahl mit Kindern – Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder, die am Wahltag Gemeindehaus Börtlingen das 14. Lebensjahr vollendet haben. Sonntag, 10.11.13 Kirchengemeinderatswahl: 10 Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl – Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer Johanneskirche Börtlingen leiten gemeinsam die Gemeinde. Zusammen treffen sie alle Im Kirchengemeindezentrum findet kein Gottesdienst statt wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltli- Montag, 11.11.13 chen Entscheidungen. 19 Uhr Bibelstunde – Kirchengemeindezentrum Birenbach Es ist schön, dass sich in unserer Gemeinde Männer und Frauen für dieses Amt zur Wahl stellen und bereit sind, Ver- Dienstag, 12.11.13 antwortung in unserer Kirchengemeinde zu übernehmen. 9:00 – 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse - Gemeindehaus Börtlingen In Börtlingen-Breech-Zell kandidieren: Tilman Ankele, 19 Uhr Birenbacher Männervesper – Kirchengemeindezent- Andrea Kaul, Susanne Kordon, Bernd Neumaier, Gerlinde rum Birenbach Nonnenmacher, Jens-Uwe Veil Mittwoch, 13.11.13 In Birenbach kandidieren: kein Konfirmandendunterricht – siehe Samstag Ingrid Krause, Andreas Krauß, Matthias Ortwein, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats – Irina Reichert Kirchengemeindezentrum Börtlingen Donnerstag, 14.11.13 Die Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich am 17. No- 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach vember 2013 um 9 Uhr in Börtlingen und um 10:10 Uhr in 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Birenbach im Gottesdienst vor. Börtlingen Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Samstag, 16.11.13 Landeskirche und ähnelt in ihren Aufgaben denen eines 15 – 18:30 Uhr Konfirmandenprojekttag zum Thema Taufe Parlaments. Die Mitglieder der Landessynode werden in (beide Gruppen – Gemeindehaus Börtlingen Württemberg direkt von den Kirchenmitgliedern für sechs Sonntag, 17.11.13 – Volkstrauertag Jahre gewählt. Unsere Kirchengemeinde gehört zum Wahl- 9 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit dem Liederkranz Börtlin- bezirk Göppingen/Geislingen. Es werden bei uns eine Theo- gen – Johanneskirche Börtlingen (Pfr. Tröndle/Diakon Kirchartz) login bzw. Theologe und 3 Laien gewählt. 10:10 Uhr Gottesdienst – Kirchengemeindezentrum Biren- Die sechs Kandidatinnen und Kandidaten aus drei Ge- bach (Pfr. Tröndle) sprächskreisen werden sich der Öffentlichkeit vorstellen. Am In beiden Gottesdiensten stellen sich die Kandidatinnen und 26. November 2013, 19.30 Uhr, Jugendheim Geislingen und Kandidaten zur Kirchengemeinderatswahl vor. Donnerstag, 28. November 2013, 19.30 Uhr, Göppingen- CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen Reusch, Blumhardthaus, jeweils 19.30 Uhr. Montag Für den Gesprächskreis „Kirche für morgen“ kandidiert Spatzenkinder (Kids von 4 – 7/8) 15:30 – 16:30 Uhr Anneliese Maier, Uhingen FROGies (Kids von 8-12) 17:15 – 18:45 Uhr (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Kirche für morgen entscheidet sich heu- Donnerstag te. Wir leben in einer Gesellschaft, die Teenkreis 18 Uhr sich schnell verändert und auseinander Birenbacher Männervesper entwickelt. Kirche für morgen ist über- Am 12. November 2013 um 19:00 Uhr veranstalten wir zeugt, dass das Evangelium von Jesus in unserem Ev. Kirchengemeindezentrum in Birenbach ein Christus Menschen in unterschiedlichsten „Männervesper“. Lebenswelten ansprechen will. Innerhalb Die Veranstaltung beginnt mit einem gemeinsamen Vesper, der Landeskirche sollen verschiedene danach kommt der Beitrag von Dr. Helmut Föll mit dem Gemeindeformen sich entfalten können. Thema: Daher setzt sich Kirche für morgen ein „Besteigung des Mt. Meru und Safari im Ngorongoro – Kra- für eine Vielfalt von Gottesdiensten, für eine Stärkung der ter am Rande der Serengeti“ Ehrenamtlichen, für ein neues Pfarrerbild und moderne For- Der Mt. Meru ist mit ca. 4562 m Höhe laut Wikipedia der men der Glaubensvermittlung. dritthöchste Berg Tansanias und damit einer der höchsten Damit es auch in Zukunft Gottesdienste und geistliches Berge Afrikas. Er liegt etwa 65 km südwestlich vom Kilima- Leben in unseren Gemeinden gibt, muss Kirche mit den ndscharo. Der Ngorongoro – Krater ist Teil des Serengeti Menschen von heute und ihren Lebensthemen gestaltet Nationalparks. werden. Wir stehen für einen mutigen Aufbruch nach vorne. Dr. Helmut Föll war Leiter des Mörike-Gymnasiums in Göp- Die Kandidatin Anneliese Maier aus Uhingen engagiert sich pingen. Herr Föll ist begeisterter Wanderer und Biker. ehrenamtlich an verschiedenen Stellen in ihrer Kirchenge- 18 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 meinde, im Kirchenbezirk und in der Kommune. Sie, ihr Beate Keller, ausgebildete Hauswirtschaftliche Betriebsleite- Mann und alle 6 Kinder arbeiten im Evangelischen Jugend- rin und Immobilienmaklerin sgd, arbeitet im Architekturbüro werk/CVJM verantwortlich mit. Gerne feiert sie als Prädi- ihres Mannes mit und ist Mutter von zwei Kindern. Micha- kantin Gottesdienste in den Gemeinden im Kirchenbezirk el Schneider ist Pfarrer in der Kirchengemeinde Manzen- Göppingen. Ursenwang und verheiratet mit Diane Schneider, Pfarrerin Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: in Adelberg. Beide wurden von den örtlichen Gremien des www.kirchefuermorgen.de Gesprächskreises „Lebendige Gemeinde“ für die Wahl zum Kirchenparlament nominiert. Im Wahljahr wird auf zahlrei- Für den Gesprächskreis „Offene Kirche“ kandidieren Werner chen Veranstaltungen Gelegenheit sein, mit den Kandidaten Stepanek, Oberstudiendirektor i.R., aus Göppingen, Anita ins Gespräch zu kommen. Gröh, Geschäftsführerin im Dekanatsbüro, Geislingen, sowie als Theologe Pfarrer Frieder Dehlinger aus Eislingen Weitere Informationen: http://www.lebendige-gemeinde.de/

Den Menschen nahe sein, Ein Blick über unsere Gemeinde hinaus: das wollen die Kandidaten der OFFENEN KIRCHE Gottesdienst zum Gedenken an verstorbene Menschen für die Wahl zur Landes- „Zeit zum Gedenken – nicht allein gelassen“ synode. Sie möchten eine Für alle, die um einen Menschen trauern….. Kirche gestalten, die sich „…was ich bin, bin ich geworden auf meinem Weg mit Dir“ den Menschen zuwendet Wir laden Sie ein, zu einem liturgisch-besinnlichen Abend- und ihnen Glauben, Zu- gottesdienst mit meditativen Texten und Musik versicht und Orientierung Ausführende: gibt. • Pfarrer Michael Kröner • Teammitarbeiter der Hospizbewegung Anita Gröh steht mitten drin im kirchlichen Leben. Als Ge- • Musik: Gerald Buß schäftsführerin im Dekanatsbüro Geislingen weiß sie um die tägliche Arbeit in den Kirchengemeinden und als Mitglied im Termin: Freitag, 8. November 2013, 19 Uhr, Göppingen, Finanzausschuss der Synode kennt sie bestens die Komple- Kath. Kirche Christkönig xität des kirchlichen Haushalts. Nähere Informationen: Evang. Erwachsenenbildung, Tel. 07161 9636712 Gemeindepfarrer Frieder Dehlinger berät seit vielen Jahren Veranstalter: Evang. und Kath. Erwachsenenbildung Göppin- Gemeinden in sozialpädagogischen Fragen und ist auch gen/Geislingen, Hospizbewegung im Landkreis Göppingen e.V. als Ratgeber für die Kirchenmusik im Dekanat Göppingen Diakonie und Caritas Göppingen tätig. Viele Kirchengemeinden hat er außerdem in wichtigen Entwicklungsprozessen begleitet. Gedenken an die Nacht der Synagogenbrände 1938 – vor 75 Jahren Oberstudiendirektor i. R. Werner Stepanek bleibt seiner Pro- am Samstag, 9. November 2013 fession als Pädagoge treu. Die kirchliche Bildungs- und Ju- 18 Uhr Ökumenisches Friedensgebet der Arbeitsgemein- gendarbeit ist der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Synode. schaft Christlicher Kirchen Aber auch auf EKD-Ebene trägt er Verantwortung: er leitet Ev. Stadtkirche Göppingen, anschließend Friedensweg dort den Ausschuss "Erziehung, Bildung und Jugend". 18:45 Uhr Gedenkfeier am Synagogenplatz inmitten künst- Anita Gröh, Frieder Dehlinger und Werner Stepanek wollen lerischer Markierung des Synagogen-Grundrisses mit An- die Kirche in unserer Gesellschaft und der Politik zu Gehör sprache von Oberbürgermeister Till, Berichten von Schülern, bringen. Sie wollen, dass unsere Landeskirche sich ein- Kranzniederlegung, Musik und Gebet zum Gedenken. mischt - vor Ort und wo es nötig ist. Abendgottesdienst in der Oberhofenkirche in Göppingen Weitere Informationen: http://www.offene-kirche.de Herzliche Einladung am 10. November 2013 um 19 Uhr Für den Gesprächskreis „Lebendige Gemeinde“ stellen sich „Ein Mann – (k)ein Wort“ Beate Keller, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, aus Süßen mit Dr. Beate M. Weingardt sowie als Theologe Pfarrer Michael Schneider aus Göppin- und dem Männerchor „Mann o Mann“, Wernau gen-Manzen zur Wahl. Jugendgottesdienst Menschen mit dem Am Sonntag, 10. November 2013 findet um 18:30 Uhr ein Evangelium erreichen, besonderer Bezirksjugendgottesdienst, „jesus.com(e)“, in der das ist heutzutage nicht Stadtkirche in Göppingen, statt. leicht. Viele können mit Das Thema dieses Mal: Du hast die Wahl Glaube, Kirche und Gott [email protected] nichts mehr anfangen. www.facebook.com/ejw.goeppingen Die Kirche entfernt sich Veranstalter: Ev. Jugendwerk Bezirk Göppingen nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus von der Lebenswirklich- Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: keit vieler Menschen. Dem will der junge Pfarrer Michael Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Schneider mit seiner Kandidatur entgegenwirken. Beate Kel- Telefon 07161 3 84 94. ler, Synodalin seit 2001, unterstreicht: „Wir müssen die ört- lichen Gemeinden und das Gemeindepfarramt stärken und Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Unter- attraktiver gestalten. Wir brauchen motivierte Menschen, die geschoss nicht fern der Realität in einer ergrauten Kirche den Rück- Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: bau verwalten, sondern die Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, Herausforderungen anpacken und neu gestalten.“ Beide Tel. 07161 53362. sind sich sicher: Die Kirche hat eine Zukunft, weil Christus unsere Zukunft ist. Als Synodale wollen sie vor allem Ide- Verwaltung Wasen en entwickeln, wie Menschen und Kirche zusammenfinden Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: können, damit sich Glaube, Trost und Hoffnung wieder Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, entfalten können. Telefon 07161 582642 Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Birenbach 19

13.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 14.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Katholische Montag, 11. November – Hl. Martin, Bischof von Tours Kirchengemeinden 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 17.30 Uhr St. Martinsumzug und St. Martinspiel in Wä- Rechberghausen -Wäschenbeuren schenbeuren 17.30 Uhr Martinusritt in Wangen Pfarrbüro Wäschenbeuren 18.00 Uhr Martinusritt in Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid 19.00 Uhr Bibelabend in Rechberghausen Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, 73116 Wäschenbeuren Tel. 07172/18755-0, Fax 07172/18755-29 Dienstag, 12. November E-Mail: [email protected] 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Bürozeiten: Dienstag 15 – 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 16.30 Uhr Hl. Messe im Kardinal-Kasper-Haus in Wäschen- 9 Uhr – 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! beuren Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/95557839 17.00 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall kön- 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach nen Sie diese Nummer anrufen. 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates in Wäschen- beuren im Pfarrsaal Pfarrbüro Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid Mittwoch, 13. November Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, 73098 Rechberghausen, 19.00 Uhr Hl. Messe für Josef Wahl, Theresia und Andreas Tel. 07161/95343-0, Fax 07161/95343-20 Wahl in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz E-Mail: [email protected] 20.10 Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren Bürozeiten: Montag 15 Uhr – 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr – 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! Vorschau Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/95557839 Samstag, 16. November In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall kön- 19.00 Uhr Familiengottesdienst in Adelberg nen Sie diese Nummer anrufen. 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach Sonntag, 17. November Mittwoch, 6. November 9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag in 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz der evangelischen Johanneskirche in Börtlingen 20.00 Uhr Sitzung des Eine-Welt-Ausschusses im Pfarrsaal 9.30 Uhr Hl. Messe mit Ministrantenaufnahme in Wäschen- in Wäschenbeuren beuren 20.10 Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Ministrantenaufnahme in Donnerstag, 7. November Rechberghausen 7.45 Uhr Schülergottesdienst in Wäschenbeuren 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag in 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren der evangelischen Kirche in Wangen 18.15 Uhr Anbetung in Rechberghausen Nächster Taufsonntag ist am 24. November in Rechberg- 19.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen hausen und am 1. Dezember in Wäschenbeuren. 19.45 Uhr Bibelkreis in Rechberghausen Freitag, 8. November „Leben bei Gott!“ – Wir feiern Familiengottesdienst! 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Am Sonntag, den 10. November 2013 um 9.30 Uhr sind alle 9.00 Uhr Hl. Messe für Johann Koller mit Angehörigen in Kinder und Familien, groß und klein und die ganze Ge- Wäschenbeuren meinde herzlich zu unserem Familiengottesdienst in die 19.00 Uhr Kreuzweg in Wäschenbeuren katholische Kirche Wäschenbeuren eingeladen. Wir feiern miteinander, singen und beten und freuen uns auf einen Samstag, 9. November lebendigen Gottesdienst. Komm und feiert mit – Komm und Zählung der Gottesdienstbesucher feiert mit – Komm und feiert mit! 8.00 Uhr Morgenlob in der Kirche Rechberghausen 13.30 Uhr Hauptprobe für den Familiengottesdienst in der Erstkommunion 2014 Kirche Wäschenbeuren Mit dem ersten Elternabend beginnen wir die Erstkom- 19.00 Uhr Hl. Messe in Börtlingen. munionvorbereitung 2013/2014. Der Elternabend gibt einen Die Kollekte ist für die Aktion Martinusmantel bestimmt. Überblick über die Termine und Aktionen zum Erstkommu- 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach nionkurs 2013/2014 und führt in die Inhalte der Erstkommu- 19.00 Uhr Hl. Messe für Emma Vohwinkel geb. Schock in nionvorbereitung ein. Birenbach. Die Kollekte ist für die Aktion Martinusmantel Alle Eltern der katholischen Kinder der 3. Klassen in Wä- bestimmt! schenbeuren, Maitis und Birenbach sind zum ersten Eltern- Sonntag, 10. November abend eingeladen am Dienstag 19. November 2013 um 20 Zählung der Gottesdienstbesucher Uhrim katholischen Gemeindehaus Wäschenbeuren. Die Kollekten sind für die Aktion Martinusmantel bestimmt! Wenn Sie als betroffene Eltern noch keine Einladung zum Elternabend erhalten haben, bitten wir Sie, sich bei uns im Pfarrbüro Wäschenbeuren, Tel. 07172/187550, zu melden. Für die Erstkommunionvorbereitung verantwortlich: Gemeindereferentin S. Jäger Asyl In den Medien ist derzeit viel über das Thema „Asyl“ die Rede. Die Stimmung in der Bevölkerung scheint vielerorts dieselbe zu sein: „Asylanten sollen leben dürfen, überall, nur nicht bei uns.“ Dies beschäftigt kleine Dörfer wie große 9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen, anschließend Kir- Städte, Gemeinderäte und die Menschen, in deren Nach- chenkaffee im Schwesternhaus barschaft Wohnheime für Asylsuchende entstehen sollen. 9.30 Uhr Kinderkirche für Kindergarten- und Grundschulkin- Wahlkampf wird auf Kosten derer gemacht, die unsere der im Schwesternhaus in Rechberghausen Gastfreundschaft so dringend bräuchten. 9.30 Uhr Familiengottesdienst in Wäschenbeuren Können wir dem etwas entgegensetzen? Wir sollten auf 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe in Wangen, musi- das schauen, was wir uns auf unsere Fahnen geschrieben kalisch mitgestaltet von der Churchband haben... Herzlich laden wir Sie ein zu einer Sitzung des 20 Birenbach Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Eine-Welt-Ausschusses zu diesem Thema am Mittwoch, Katastrophen und Rettungsaktionen. Fern und fremd wirken 6. November 2013 um 20 Uhr im katholischen Pfarrsaal Wä- diese Texte auf uns, ein Buch, in dem vom Buch mit den schenbeuren (Eingang gegenüber der Kreissparkasse). sieben Siegeln die Rede ist. Will es Angst schüren oder Der Eine-Welt-Ausschuss auf seine Weise doch wiederum Frohbotschaft sein? Un- ser Bibelabend findet statt amMontag, 11. November um Aufruf des Bischofs zur Aktion Martinusmantel 19 Uhr im KAB-Stüble, katholisches Gemeindehaus Rech- Liebe Schwestern und Brüder, berghausen. als Bischof komme ich das Jahr über in viele Gemeinden Auf Ihr Kommen freut sich und werde mit den Sorgen und Nöten unterschiedlichster Pastoralreferentin Agnes Steinacker-Hessling Menschen vertraut. Besonders bewegt mich die Begegnung mit Frauen und Männern, die über eine längere Zeit hinweg Gedenken an die Nacht der Synagogenbrände 1938 eine qualifizierte Arbeit gesucht haben und keine finden. Die am Samstag, 9. November 2013 gravierenden, oft verborgenen Auswirkungen von Langzeit- 18.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der Göppinger arbeitslosigkeit auf die Betroffenen, ihre Beziehung und ihre Stadtkirche Familie und auf ihre finanzielle Situation sind mittlerweile 18.45 Uhr Gedenkveranstaltung auf dem Synagogenplatz allseits bekannt. Die unsicheren wirtschaftlichen Zeiten ha- Jene Schreckensnacht, in der in Deutschland die Syna- ben bei weit mehr Familien aus jeder sozialen Schicht zur gogen brannten, jährt sich dieses Jahr zum 75. Mal. Aus Erfahrung von vergeblicher Arbeitssuche geführt als wir uns diesem Anlass veranstaltet der chor pro musica ein Ge- vorstellen können. Ihre Schicksale berühren uns. denkkonzert am Sonntag, 10. November um 17 Uhr in der Dagegen steht die in nüchterne Statistik verkleidete offizi- Kirche St. Maria in Göppingen. elle Zahl der Arbeitslosen. Diese ist in den zurückliegenden Jahren zwar deutlich zurückgegangen, weil Berechnungs- grundlagen geändert und Arbeit Suchende in Leiharbeit, Zeitarbeit und Selbständigkeit vermittelt, manchmal auch hineingedrängt wurden. Dennoch sind es immer noch vor allem die ganz jungen und die über 50 Jahre alten Frauen Die Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der katholischen und Männer, die sich im Vergleich schwer tun, gute Arbeit Kirchengemeinde Wäschenbeuren/Birenbach. zu finden. Sie ist für alle da, die Hilfe brauchen, unabhängig von Kon- Ihnen gilt unser Mitgefühl und unsere tatkräftige Unterstüt- fession und Religion, Alter und Nationalität. zung! Deshalb fördert unsere durch den Heiligen Martin, Wir sind gerne für Sie da! unseren Diözesanpatron, inspirierte Aktion Martinusmantel Wenn Sie im Krankheitsfall Hilfe im Haushalt, als Assistenz mit Ihren Spenden und Kirchensteuermitteln Arbeitsförde- im Alltag, als Begleitung, zur Entlastung, in der Familie rungsprojekte für Ausbildung und Arbeit Suchende. stundenweise Hilfe brauchen. Im November vergangenen Jahres durften wir mit Minis- Unsere Hilfe kostet für Sie 8,50 EUR in der Stunde. Wenn terpräsident Winfried Kretschmann und der Leiterin der Ar- Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe brauchen, rufen Sie bei un- beitsagentur in Baden-Württemberg, Eva Strobel, sowie mit serer Einsatzleitung an: Mo – Fr von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Fördernden und Geförderten den 25-jährigen Jahrestag un- Für Wäschenbeuren: Frau Kottmann, Tel: 0151/21839520 serer Aktion begehen. In dieser Zeit erhielten über 7.800 Ju- oder Frau Knoblauch, Tel. 07172/5781 gendliche und Ältere Qualifizierungs- und Vermittlungshilfen Für Birenbach: Frau Hoffmann, Tel: 0152/23804946 oder in ihrem Streben nach Arbeit und Broterwerb. Viele weitere 07161/51857. konnten durch die Projekte informiert und beraten werden. Wir lassen in unserer Unterstützung nicht nach! Bitte helfen Gemeinsame Veranstaltung der evang. und Sie durch Ihre solidarische Spende, ganz nach lhren Mög- kath. Kirchengemeinde lichkeiten, diese erfolgreiche Arbeit fortzuschreiben. Jeder Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer gespendete Euro hilft zu 100 Prozent den Projekten und Seelsorgeeinheit bewirkt, dass weitere staatliche und europäische Fördermit- Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarr- tel erschlossen werden können – so vervielfacht sich Ihre gemeinde ehrenamtlich arbeitende Sterbe- Gabe. und Trauerbegleiterinnen, die vom Förderverein Hospizbe- Ich danke Ihnen von Herzen und wünsche Ihnen Gottes wegung in Seminaren für diesen Dienst vorbereitet wurden. Segen! Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der ver- Ihr Dr. Gebhard Fürst, Bischof trauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Ange- hörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen Großer St.-Martinsumzug letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht in Wäschenbeuren alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Am Montag, den 11.11.2013 lädt die ka- Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im tholische Kirchengemeinde Wäschen- katholischen Pfarramt Wäschenbeuren, Tel. 07172/187550, beuren wieder alle Kinder und Familien Hinweise und Adressen unter www.gute-trauer.de zum traditionellen St. Martins-Umzug ein. Wir beginnen um 17.30 Uhr auf dem Rathausplatz in Wäschenbeuren. Krankenpflegeverein Mit Laternen, Musik und Liedern sowie Wäschenbeuren/Birenbach e.V. unter Begleitung der Bläsergruppe des Musikvereins ziehen wir gemeinsam mit dem Martinsreiter Bitte vormerken: durch die Straßen von Wäschenbeuren. Nächster Informations- und Unterhaltungsnachmittag mit Zi- Der Abschluss auf dem Rathausplatz bildet das St. Mar- thermusik am Dienstag, 3. Dezember 2013, 14.30 Uhr. Einla- tinsspiel, das uns an das Leben und Vorbild des Heiligen dungen erfolgen künftig nur noch über das Mitteilungsblatt. Martinus erinnert. Bei Punsch, Glühwein und Martinsbrezel, die die Jugendli- chen der KJW zum Kauf anbieten, kann der Martinsumzug ausklingen. Der Erlös des Verkaufs und die Kollekte nach dem Martinsspiel kommt einem guten Zweck zugute. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Da steckt doch mehr dahinter... – Bibelabend für Neugierige Verschlüsselt, geheimnisvoll, fremd, teils schaurig düster sind die Bilder, die der Schreiber der Offenbarung verwen- www.nussbaummedien.de det. Er berichtet von seiner Vision, vom Ende der Zeit, von Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Börtlingen 21

obwohl einander spinnefeind, eine Kirche und einen Friedhof Mitteilungen der Vereine teilen müssen. Dieser Film war Pilot für eine mittlerweile höchst beliebte Fernsehsendung im Dritten. Die Kritik zum Film war aus süddeutscher Feder eindeutig gut: „große ba- den-württembergische Liebeserklärung“ (Esslinger Zeitung), Musikverein Birenbach e.V. gegründet 1978 „herrlich skurriler Film voller Situationskomik“ (Stuttgarter Nachrichten); aus norddeutscher Feder eher beißend: „War- Jahresfeier am 23.11.2013 um dieser Pilotfilm für eine Fernsehserie, der in keiner Se- Zu unserer diesjährigen Jahresfeier am Samstag, den kunde auch nur den Anflug eines cineastischen Formwillens 23.11.2013 möchten wir Sie herzlich einladen. Es wird Ih- zeigt, im Kino laufen muss, bleibt ein Geheimnis“ (Die Welt, nen wieder ein buntes Programm aus schöner Blasmusik Hamburg). Es bleibt also nur eins, selbst anschauen und geboten. zum Schwäbischen Albverein kommen. Es gibt natürlich auch vorher und nachher leckere Getränke und genügend Beginn: 20 Uhr Gelegenheit, den Film zu diskutieren. Saalöffnung: 19 Uhr Eintritt: Frei Fr., 8. November 2013 in der Schulaula um 19.30 Uhr; Im Bürgersaal Birenbach Saalöffnung und Getränke ab 18.45 Uhr Wir freuen uns heute schon auf Ihren Besuch und wün- Eine schwäbische Komödie mit Käpsele (Karoline Eichhorn), schen Ihnen nette und unterhaltsame Stunden bei unserer Kracher (Natalia Wörner)und Schnegge (Julia Nachtmann). Jahresfeier. Ab 6 Jahren. Musikverein Birenbach

Selbsthilfe-Gruppe für Diabetiker Birenbach und Östl. Schurwald Börtlingen

Donnerstag, den 7. November im Bahnhöfle in Birenbach 18.30 Uhr Diabetiker-Info Gesprächskreis mit Herrn Kewal Lekha/Herrn Rainer Lutz Amtliche Bekanntmachungen 19.00 Uhr Vortrag über: "Schilddrüsen- & Magen-Darm- Erkrankung." (Diagnostik & Therapie) Referent: Herr Dr. med. Jürgen Haspel, Oberarzt, Internist, Pachtzins 2013 Diabetologe DDG, & Leiter Diabetes-Abteilung, Zentrum I Innere Medizin, Alb Fils Kliniken, Göppingen. Am 11. November 2013 werden die Pachtzinsen für die von der Gemeinde gepachteten Grundstücke fällig. Die Pächter Herzlich eingeladen zum kostenfreien Besuch unserer Vor- werden gebeten, soweit sie keine Abbuchungsermächtigung träge sind nicht nur unsere Diabetiker, sondern auch alle, erteilt haben, und die Pachtzinsen noch nicht bezahlt haben, die am Thema des Abends interessiert sind. dies umgehend zu erledigen. Die Höhe der Pachtzinsen ent- Die Schilddrüse erfüllt zahlreiche Aufgaben in unserem Kör- nehmen Sie bitte dem Ihnen zuletzt zugestellten Bescheid. per. Die Schilddrüsenhormone beeinflussen Stoffwechsel, Wenn Sie Fragen zur Pacht haben dürfen Sie sich gerne an Kreislauf, Wachstum und Psyche. Millionen Deutsche lei- Frau Stritzel(Tel. 9533114 oder den an Krankheiten der Schilddrüse, manchmal merkt man E-mail: [email protected]) wenden. aber auch gar nicht, wenn mit der Schilddrüse etwas nicht stimmt. Wann man gefährdet ist, wie sich Symptome äu- Nächste Sitzung des Gemeinderates ßern und wie man vorbeugen kann, welche Krankheiten es gibt, woran man sie erkennt und welche Behandlungen zur Verfügung stehen ist das Thema unseres Treffens. Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Ebenso wird uns der Referent die verschiedenen Beschwer- Dienstag, 19. November 2013 im Rathaussaal statt. den im Magen-Darm-Kanal erklären, die sich bemerkbar Um Terminvormerkung wird geben. machen mit Schmerzen in bestimmten Bereichen des Bau- Bürgermeister ches und mit Störungen der Funktionen verbunden sind wie Durchfall, Verstopfung, Erbrechen und Übelkeit. Wir laden Sie herzlich zu unserem Treffen ein. Mitteilungen der Gemeinde Vorausschau: Unser nächstes Treffen findet im Frühjahr 2014 statt, wozu Glückwünsche wir Sie an dieser Stelle wieder herzlich einladen werden. Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen. Wir gratulieren herzlich - Kewal Lekha, Tobelweg 9, 73102 Birenbach, am 13.11.2013 Frau Erna Schreiner, Kaisersträßle 4, Tel. 07161/53082 oder 01712853209 zum 77. Geburtstag Sprechzeiten: Mo-Fr 8.30 - 9.30 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und - Susanne Döring, Marktplatz 8, 73102 Birenbach, weiterhin alles Gute. Dies gilt auch allen nicht genannten Tel. 07161/53607 Jubilaren.

Schwäbischer Albverein e.V. Abfuhrtermine Ortsgruppe Wäschenbeuren Hausmüll „Die Wäschenbeurener Kirche bleibt im Dorf!“ Freitag, 08.11.2013 So müsste der Titel des Films heißen, den der Schwäbische Freitag, 22.11.2013 ab 6.00 Uhr Albverein am Freitag, den 08. November 2013, in der Schul- Gelber Sack aula zeigt. Müsste, wenn er denn hier spielen würde. Aber Mittwoch, 06.11.2013 er spielt in zwei fiktiven schwäbischen Dörfern, die sich, Mittwoch, 20.11.2013 ab 6.00 Uhr 22 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Grünmassesammlung Zum Ende der Veranstaltung wurde noch die geplante Ne- Montag, 18.11.2013 ab 6.00 Uhr onröhren-Aktion am Samstag, 02.11.13 angekündigt. Altpapiersammlung Die Veranstaltung fand in konzentrierter, aber optimistischer Samstag, 23.11.2013, 13.00 Uhr Atmosphäre statt. Das führte zu gut informierten optimis- tisch gestimmten Bürgern und dazu noch zu Spenden für PapierTonne die Getränke in Höhe von 210 €. Donnerstag, 28.11.2013 ab 6.00 Uhr Vielen Dank an dieser Stelle den Gemeinde- und den Bau- Tipp: Service des Abfallwirtschaftsbetriebes im Internet hofmitarbeitern für ihre Hilfe beim Herrichten der Turnhalle Unter landkreis-goeppingen.de können Sie bei dem Punkt und dem Transport unserer „Ausrüstung“. AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb)/Abfuhrtermine Datenbank unter Angabe Ihres Wohnortes und Ihrer Straße die aktuel- len Abfuhrtermine abrufen. Dies umfasst die Abfuhr für Hausmüll, Gelber Sack, Grün- masse, Schrott, Papiertonne sowie Problemmüll.

Fundamt Fahrrad gesucht Kürzlich wurde am Bürgerhaus ein Mountainbike-Jugend- fahrrad der Firma „montana“ entwendet. Das Fahrrad hat die Grundfarben rot/weiß. Haben Sie es in der Gegend gesehen oder können hierzu Auskunft geben? Bitte wenden Sie sich an das Bürgermeis- teramt, Tel. 07161/95331-0.

Jahresbesprechung der Vereine und Gruppen Foto BI Börtlinger Weitsicht Am Dienstag fand besagtes Fachgespräch zwischen Ver- - Terminvormerkung - tretern der kommunalen Interessensgemeinschaft (u.a. Bür- Am Mittwoch, 27.11.2013 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus germeister Wenka mit frischem Gipsbein), der Bundesnetz- Löwen, Börtlingen, die diesjährige Jahresbesprechung der agentur und der Bürgerinitiativen und den Ingenieuren und Vereine und Gruppen statt. Um Terminvormerkung wird jetzt Professoren der TU Graz – den beauftragten Gutachtern bereits gebeten. – statt. Bitte koordinieren Sie in den nächsten Wochen die entspre- Es wurden Argumente bzgl. der Vorgehensweise und der chenden Termine innerhalb Ihrer Organisationen, damit eine Fragestellung ausgetauscht. Die TU Graz wird das in Schrift- sinnvolle Abstimmung für das kommende Veranstaltungsjahr form bringen. Darauf und auf den Verlauf des Gutachtens 2014 erfolgen kann. sind wir natürlich sehr gespannt. Die Bürgerinitiativen wer- den die Gutachter gerne mit ihrem Wissen unterstützen. Es wäre schön, wenn alle Vereine und Gruppen wieder Die aktionsreiche Woche endete am Samstag mit einer „Er- vollzählig teilnehmen könnten. leuchtung“ für die Teilnehmer des Laternenumzugs. Bei windigem, aber trockenem Wetter trafen sich wiederum Bürgerinitiative Börtlinger Weitsicht – mehr als hundert Erwachsene und Kinder an der Turnhalle. Angeführt wurde der anfangs traditionelle Laternenumzug 380-kV-Leitung von 2 Reitern – ein Pferd mit traditioneller Laterne ge- schmückt, das zweite mit modernen Knicklichtern in Ne- Eine spannende Woche liegt hinter uns onfarben. Sie begann am Montagabend in der Turnhalle Börtlingen mit Begleitet wurde alles von Timo Dannenhauer und Herrn der 2. Informationsveranstaltung zum Thema „Kommt die Pfeiffer mit ihren Videoausrüstungen. 380-kV-Leitung über den Schurwald?“. Das Zwischenziel war bald erreicht: auf der Wiese Richtung Über 120 Bürger aus Börtlingen und Umgebung füllten die Wasserturm, direkt unter der 110-kV-Stromleitung, wurden Halle bis auf den letzten Platz. Während der 90 Minuten Neonröhren verteilt. Mit zunehmender Dunkelheit wurde es dauernden Veranstaltung kam nie der Eindruck von Lan- langsam deutlicher: Immer mehr der in Richtung Stromlei- geweile unter den Zuhörern auf – bei dem komplizierten tungen gehaltene Neonröhren fingen an zu leuchten. Ohne Thema nicht selbstverständlich. Kabel und Batterie, rein durch die ionisierende Wirkung des Der anschauliche und lebhafte Vortrag von Dirk Thamm hat elektromagnetischen Feldes rund um die Stromleitung. offensichtlich bei so manchem Bürger herrschende Wissens- lücken geschlossen. Auch in der anschließenden Fragerunde zu den Stellung- nahmen zum „NEP 2012“ (die Börtlinger kommen jetzt auch ohne Erklärung mit diesen Abkürzungen klar) wurde interes- siert nachgefragt und lebhaft diskutiert – mit Erfolg, wie die vielen unterschriebenen Stellungnahmen zeigen, die bis zum Ende des Abends abgegeben wurden. Leider konnte Herr Bürgermeister Wenka nicht wie vor- gesehen seine Rede halten, er musste krankheitsbedingt absagen. Doch es wurde seinem Wunsch entsprochen und über die Arbeit der extra zur Beauftragung des Gutachtens gegrün- deten kommunalen Interessensgemeinschaft berichtet und auch das am nächsten Tag angesetzte Gespräch mit den Gutachtern der TU Graz erwähnt. Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Börtlingen 23

„Reise in die Steinzeit“ Lesung von Dirk Lornsen in der Paul-Roth-Schule In einer „etwas anderen Art von Lesung“ versetzte der Schriftsteller Dirk Lornsen die Schülerinnen und Schüler in eine andere Zeitepoche. Plötzlich befand man sich mitten in der Eis-, der Stein- und der Bronzezeit. Dirk Lornsen ließ seine faszinierten Zuhörer eintauchen in frühere Wel- ten. Feuermachen, der Umgang mit Feuersteinwerkzeugen, Speerwurf und Bogenschuss, sowie über 200 kg Steinma- terial und Werkzeuge aus frühgeschichtlicher Zeit verwan- delten das Foyer der Paul-Roth-Schule in ein lebendiges Theater. Mittendrin Dirk Lornsen, mehr ein Entertainer als ein Vorleser. Sein ständiger Kontakt und die Interaktionen mit den Kindern, waren geprägt von Wissen, Witz, Schau- spiel und Lesung. So wurden aus ursprünglich 1 Stunde, letztlich fast 2 ½ Stunden überaus gelungener Vortrag. Der Autor seinerseits war begeistert von der Disziplin und dem Interesse der Schülerinnen und Schüler. Jeder bekam auch noch ein Erinnerungsstück mit nach Hause und ein tosen- der Applaus spiegelte die Begeisterung der kleinen und Fotos: Timo Dannenhauer großen Besucher wieder: „Das war ein toller Nachmittag – Nach dieser erleuchtenden Demonstration zogen Reiter und und ich werde jetzt noch mehr lesen“, denn wie sagte Dirk Fußgänger weiter zum Grundstück von Hans Schmid – die Lornsen: „Wenn ihr lest, dann werdet ihr klug und keiner Landstraße wurde von der freiwilligen Feuerwehr Börtlingen macht euch mehr etwas vor!“ kurzzeitig abgesperrt, bis der ganze Umzug die Landstraße überquert hatte. Beim Aussiedlerhof gab es dann das angekündigte Lager- feuer. Die hungrigen Gäste stärkten sich u.a. mit selbst verbranntem Stockbrot und den heiß begehrten Waffeln aus dem Feuerofen von Familie Nonnenmacher. Für den Durst gab es Punsch, Tee und Glühwein. Diese Bewirtung war den Gästen ca. 140 € Spenden wert. Beide Aktionen zeigen das Interesse und den Zusammen- halt der Börtlinger, wenn es um die geplante Stromtrasse Bünzwangen – Hüttlingen (Goldshöfe) geht. Daher bedanke ich mich bei allen Interessierten, aber vor allem bei den aktiven Mitgliedern der Bürgerinitiative für Vorbereitung und Durchführung der vielen Aktionen und bei unseren Helfern und Unterstützern: Hans Schmid für das Gelände und das Lagerfeuer, Heidrun Docters für die Mithilfe vor Ort, der freiwilligen Feuerwehr für die Gewährleistung der Sicherheit, bei Timo Dannenhau- er und Herrn Pfeiffer für die Videoaufnahmen und Martina Mohring und Kollegin für die Begleitung zu Pferde.

Foto Timo Dannenhauer (Fotos: Gemeinde Börtlingen) Wenn Sie unsere Natur und Landschaft so erhalten wollen, wie sie ist und die Gemeinde und unsere Arbeit unterstüt- Börtlinger Mittagstisch zen wollen, helfen Sie uns auch mit Spenden auf das Konto der Gemeinde Börtlingen Die Idee, in Börtlingen einen regelmäßigen Mittagstisch an- Raiffeisenbank Wangen zubieten, bekommt nun feste Konturen: In Verantwortung IBAN: DE47 6006 9685 0434 0390 04 des Krankenpflegevereins und unter dem Dach des Evan- BIC: GENODES1RWA gelischen Gemeindehauses in der Paul-Trunetz-Str. wird es Mit dem Verwendungszweck „Naturschutz und Landschafts- in Zukunft und voraussichtlich am 1. und 3. Donnerstag im pflege“ Monat ein Mittagessenangebot geben. Unter dem Motto Karin Hess „Gemeinsam essen und reden“ sind Jung und Alt herzlich BI Börtlinger Weitsicht eingeladen. Die Cateringfirma „Damm-Menüs“ aus Haubers- 24 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 bronn, die schon die Grundschule und den Kindergarten Betracht kommt. Ist eine Verwertung nicht möglich, gelten versorgt, wird auch für diesen Rahmen ein abwechslungs- für die Verbrennung von Gartenabfällen folgende Bedingun- reiches Essen liefern. Ein Speisezettel, auf dem immer auch gen: eine vegetarische Alternative steht, wird am Rathaus aus- hängen und im Schurwaldboten veröffentlicht. Für • Gartenfeuer sind nur auf landwirtschaftlich oder gärtne- risch genutzten Grundstücken im Außenbereich zulässig. 5,50 € kann jeder und jede und spätestens am Vortag im Rathaus eine Essensmarke besorgen. Getränke (Sprudel • Gartenabfälle und Grüngut dürfen nur auf dem Grundstück und Apfelsaft) sind kostenlos. Eine ausgebildete Hauswirt- verbrannt werden, auf dem sie angefallen sind. schafterin wird für einen gemütlichen Rahmen sorgen und • Die Gartenabfälle müssen ausreichend trocken sein, da- das Essen zwischen 12.30 und 13.30 Uhr ausgeben. mit sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung ver- Der erste „Börtlinger Mittagstisch“ fand am 07.11.2013 mit brennen. Frisches Astmaterial, Heckenschnitt, Laub und fast 15 Teilnehmern überaus erfolgreich statt. nasses Gras o. Ä. darf nicht verbrannt werden. Der zweite Börtlinger Mittagstisch ist am 21. November 2013. • Die Verbrennung von Stamm- und Wurzelholz ist ebenfalls Weitere sind am 5. und 19. Dezember geplant. nicht zulässig. Dies ist auch ökologisch nicht sinnvoll, da Wir sind gespannt, wie dieses Angebot, das für alle gedacht es sich hier um Brennstoffe handelt, die nicht im Freien, ist, angenommen wird. sondern in einer Feuerstätte zweckentsprechend verbrannt werden sollten. Selbstredend dürfen Balken, Holzpfosten Hier der Speiseplan für Donnerstag, 21. November 2013 u. Ä. nicht verbrannt werden. Vegetarisches Menü Hauptmenü • Das Feuer ist ständig zu überwachen und unter Kontrolle Bohnen-Käse-Pfännle Hähnchenschnitzel natur mit zu halten. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Grüne Bohnen mit Geflügelsoße, Karottengemüse Feuerstelle vollständig erloschen sein. Die Feuerstelle am Kartöffelchen und Käse und ged. Reis besten mit ausreichend Wasser ablöschen. Die Essensmarken können ab sofort für 5,50 € auf dem • Gartenfeuer sind in der Nachtzeit oder bei starkem Wind Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten erworben werden. verboten. Für Fragen rund um die Bestellung des Essens stehen wir • Es ist darauf zu achten, dass es durch die Rauchentwick- Ihnen gerne unter der Tel. 07161/95331-0 zur Verfügung. lung zu keinen Verkehrsbehinderungen oder erheblichen Bürgermeisteramt Belästigungen kommt. Ebenso dürfen keine Gefahren durch Wir freuen uns jedenfalls auf Sie. unkontrollierten Funkenflug entstehen. Aus diesem Grund sind auf jeden Fall die folgenden Mindestabstände einzu- Im Namen des Krankenpflegevereins halten: zu Autobahnen 200 m, zu Bundes-, Landes- und Pfarrer Theodor Tröndle und Bürgermeister Franz Wenka Kreisstraßen 100 m, zu Gebäuden und zum Wald 50 m. • Die Verbrennungsrückstände sind sobald als möglich in Börtlinger Adventszauber den Boden einzuarbeiten. • Das Gartenfeuer ist grundsätzlich rechtzeitig vorher bei 18. Dorf-Weihnachtsmarkt der Gemeindeverwaltung (07161/95331-0) und bei der Am 30.11.2013 findet in der Festhalle Börtlingen von 11.00 Feuerwehrleitstelle (Tel. 07161/650581) anzuzeigen. Uhr bis 18.00 Uhr der 18. Dorf-Weihnachtsmarkt statt. Es Die Städte und Gemeinden können im Einzelfall weiterge- hat sich schon weit über Börtlingen hinaus herumgespro- hende Anforderungen stellen. Wenn Sie noch Fragen haben, chen, ein Adventszauber mit besonderem Flair erwartet die können Sie sich gerne an das Landratsamt wenden. Ihre Besucher. Ausschließlich örtliche und regionale Produkte, Ansprechpartner im Umweltschutzamt sind Frau Bernhard Kunsthandwerk und Begleitprogramm, bilden den besonde- (Tel. 07161/202-287) und Herr Hoyler (Tel. 07161/202-388). ren Rahmen. Vielfältiges vorweihnachtliches Essen und Trin- Die Hinweise finden Sie auch auf der Homepage ken wird Sie verwöhnen und auch der Nikolaus hat seinen www.landkreisgoeppingen.de unter Ämter A – Z  Umwelt- Besuch bereits angekündigt. schutzamt  Abfall, Immissionsschutz  Gartenfeuer. Zwischenzeitlich sind nur noch 2 Stände in der Halle zu vergeben. Genügend Plätze gibt es noch im Außenbereich Kutschenausfahrt des PSK Staufen-Fils vor dem Haupteingang. Die Tischgebühr beträgt wie im letzten Jahr 15 € und wird für die Energiekosten und Wer- beaufwendungen verwendet. Gerne nehmen wir noch Angebote und Vorschläge für Work- shops und das Kinderprogramm entgegen. Für Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen auch gerne un- ter Telefon 53559 zur Verfügung und freue mich jetzt bereits auf unseren gemeinsamen 18. Börtlinger Adventszauber. Sonja Tietz-Wenka

Hinweise zur Verbrennung von pflanzlichen Abfällen im Freien

Sowohl beim Landratsamt als auch bei der Gemeinde ge- hen immer wieder Beschwerden über Rauch- und Geruchs- belästigungen durch Gartenfeuer ein. Zuständig ist das Um- weltschutzamt des Landratsamts (Telefon 07161/202361; Fax 07161/202-273; E-Mail: [email protected]). Auf Einladung vom Pferdesportkreis (PSK) trafen sich am Die nachfolgenden Hinweise dieser Behörde sollen helfen, Sonntag, 20. Oktober 2013 die Gespannfahrer aus dem Be- die Rechtslage darzulegen. zirk Staufen-Fils, sowie einige Gäste in Breech bei Familie Held zu einer Ausfahrt. Gestartet werden konnte zwischen Bevor Gartenabfälle oder Grüngut verbrannt werden dürfen, 9.30 und 11.00 Uhr zu einer ca. 20 Kilometer langen Stre- ist zunächst zu prüfen, ob nicht eine Verwertung durch Lie- cke. Diese führte von Breech über Börtlingen nach Zell genlassen, Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren in mit immer wieder schönen Ausblicken auf das Filstal und Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Börtlingen 25 die Schwäbische Alb. Von dort aus fuhr man durch das Donnerstag, 07.11.13 Marbachtal in Richtung Wäschenbeuren. Vorbei am Golf- 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach platz Hetzenhof verlief die Strecke nach Unterkirneck und 14:30 – 18 Uhr Leselust – Kirchengemeindezentrum Birenbach über Rattenharz wieder zurück nach Breech. Dort hatten ab 12:30 – bis ca. 13:30 Uhr Börtlinger Mittagstisch – die Teilnehmer die Gelegenheit, einen Hindernisparcours zu Gemeindehaus Börtlingen durchfahren. Trotz des zwischenzeitlich einsetzenden Re- 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen gens wurde dieser rege genutzt. Samstag, 09.11.13 9:30 – ca. 13:30 Uhr Abendmahl mit Kindern – Neu am Infoständer im Rathausfoyer: Gemeindehaus Börtlingen Sonntag, 10.11.13 • Liebenswerter Norden 10 Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl – • Kunst in der Klostervilla; Jubiläumsausstellung Johanneskirche Börtlingen 19. Okt. bis 17. Nov. 2013 Im Kirchengemeindezentrum findet kein Gottesdienst statt. • 75 Jahre Landkreis Göppingen Montag, 11.11.13 • Familienanzeigen; Anzeigenmuster für Geburt, Geburtstag, 19 Uhr Bibelstunde – Kirchengemeindezentrum Birenbach Hochzeit und Konfirmation/Kommunion; Nussbaum Medien Dienstag, 12.11.13 • Wegbegleiter; Ratgeber im Trauerfall: Vorsorgen, Todesfall, 9:00 – 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse - Bestattung, Trauer, Vererben & Erben Gemeindehaus Börtlingen 19 Uhr Birenbacher Männervesper – Kirchengemeindezentrum Birenbach Zu verschenken: Mittwoch, 13.11.13 kein Konfirmandendunterricht – siehe Samstag Royal Staubsauger, voll funktionsfähig, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats – umständehalber zu verschenken Tel. 07172/8144 Kirchengemeindezentrum Börtlingen Dachträger für 4 Fahrräder Tel. 52771 Donnerstag, 14.11.13 9:30 Uhr Spielgruppe - Kirchengemeindezentrum Birenbach 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Freiwillige Feuerwehr Samstag, 16.11.13 15 – 18:30 Uhr Konfirmandenprojekttag zum Thema Taufe (beide Gruppen) – Gemeindehaus Börtlingen Montag, 11.11.2013 Sonntag, 17.11.13 – Volkstrauertag Übung Gruppe II 9 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit dem Liederkranz Beginn 20.00 Uhr Börtlingen – Johanneskirche Börtlingen (Pfr. Tröndle/Diakon Treffpunkt Magazin Kirchartz) Am Mittwoch, den 13.11.2013 10:10 Uhr Gottesdienst – Kirchengemeindezentrum Birenbach trifft sich der Ausschuss um 8.00 Uhr am Magazin, Abfahrt (Pfr. Tröndle) nach Ob.-Flehingen zur Fa. Schäfer, um einen MTW zu In beiden Gottesdiensten stellen sich die Kandidatinnen und besichtigen. Kandidaten zur Kirchengemeinderatswahl vor. Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Kommandant CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen Montag Spatzenkinder (Kids von 4 – 7/8) 15:30 – 16:30 Uhr Kirchliche Mitteilungen FROGies (Kids von 8-12) 17:15 – 18:45 Uhr (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Donnerstag Evangelische Teenkreis 18 Uhr Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Birenbacher Männervesper Am 12. November 2013 um 19:00 Uhr veranstalten wir in unserem Ev. Kirchengemeindezentrum in Birenbach ein Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach „Männervesper“. Hauptstraße 55, 73104 Börtlingen Die Veranstaltung beginnt mit einem gemeinsamen Vesper, Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle danach kommt der Beitrag von Dr. Helmut Föll mit dem Tel. 07161 51653, Fax: 502744 Thema: „Besteigung des Mt. Meru und Safari im Ngorongo- E-Mail: [email protected] ro-Krater am Rande der Serengeti“ Pfarramt Der Mt. Meru ist mit ca. 4562 m Höhe laut Wikipedia der Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: dritthöchste Berg Tansanias und damit einer der höchsten Montagvormittag (9-11 Uhr) und Berge Afrikas. Er liegt etwa 65 km südwestlich vom Kili- Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) mandscharo. Der Ngorongoro-Krater ist Teil des Serengeti Tel. 07161 51653 Nationalparks. Fax: 07161 502744 Dr. Helmut Föll war Leiter des Mörike-Gymnasiums in Göp- pingen. Herr Föll ist begeisterter Wanderer und Biker. Kirchenpflege Das Ganze soll in einer lockeren Atmosphäre stattfinden. Es Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, ist die ganze männliche Einwohnerschaft eingeladen. Telefon: 07161 53882 Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen. Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Damit wir mit dem Einkauf für das Vesper ein wenig kalku- Kto. Nr. 434 508 004, Raiffeisenbank Wangen, lieren können, bitten wir um Anmeldung bis 08.11.2013 bei BLZ 600 696 85 Julius Krebs, Tel.: 07161 52644 Monatsspruch November 2013: Andreas Krauß, Tel.: 07161 57672 Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Gerhard Merkle, Tel.: 07161 53362 Lukas 17,21 Das Veranstaltungsteam 26 Börtlingen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Kirchenwahlen im Dezember Den Menschen nahe sein, Am 1. Dezember 2013 sind Kirchen- das wollen die Kandidaten wahlen in der württembergischen Lan- der OFFENEN KIRCHE für deskirche. Fast zwei Millionen evangeli- die Wahl zur Landessy- sche Kirchenmitglieder sind aufgerufen, node. Sie möchten eine ihre Stimme für neue Kirchengemeinde- Kirche gestalten, die sich räte und für eine neue Landessynode abzugeben. den Menschen zuwendet Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder, die am Wahltag und ihnen Glauben, Zu- das 14. Lebensjahr vollendet haben. versicht und Orientierung gibt. Kirchengemeinderatswahl: Anita Gröh steht mitten drin im kirchlichen Leben. Als Ge- Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer schäftsführerin im Dekanatsbüro Geislingen weiß sie um die leiten gemeinsam die Gemeinde. Zusammen treffen sie alle tägliche Arbeit in den Kirchengemeinden und als Mitglied im Finanzausschuss der Synode kennt sie bestens die Komple- wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltli- xität des kirchlichen Haushalts. chen Entscheidungen. Gemeindepfarrer Frieder Dehlinger berät seit vielen Jahren Es ist schön, dass sich in unserer Gemeinde Männer und Gemeinden in sozialpädagogischen Fragen und ist auch Frauen für dieses Amt zur Wahl stellen und bereit sind, als Ratgeber für die Kirchenmusik im Dekanat Göppingen Verantwortung in unserer Kirchengemeinde zu übernehmen. tätig. Viele Kirchengemeinden hat er außerdem in wichtigen In Börtlingen-Breech-Zell kandidieren: Entwicklungsprozessen begleitet. Tilman Ankele, Andrea Kaul, Susanne Kordon, Bernd Neumaier, Oberstudiendirektor i. R. Werner Stepanek bleibt seiner Pro- Gerlinde Nonnenmacher, Jens-Uwe Veil fession als Pädagoge treu. Die kirchliche Bildungs- und Ju- In Birenbach kandidieren: gendarbeit ist der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Synode. Ingrid Krause, Andreas Krauß, Matthias Ortwein, Irina Reichert Aber auch auf EKD-Ebene trägt er Verantwortung: er leitet Die Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich am 17. No- dort den Ausschuss „Erziehung, Bildung und Jugend“. vember 2013 um 9 Uhr in Börtlingen und um 10:10 Uhr in Anita Gröh, Frieder Dehlinger und Werner Stepanek wollen Birenbach im Gottesdienst vor. die Kirche in unserer Gesellschaft und der Politik zu Gehör Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der bringen. Sie wollen, dass unsere Landeskirche sich ein- Landeskirche und ähnelt in ihren Aufgaben denen eines Par- mischt - vor Ort und wo es nötig ist. Weitere Informationen: http://www.offene-kirche.de laments. Die Mitglieder der Landessynode werden in Würt- temberg direkt von den Kirchenmitgliedern für sechs Jahre Für den Gesprächskreis „Lebendige Gemeinde“ stellen sich gewählt. Unsere Kirchengemeinde gehört zum Wahlbezirk Beate Keller, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin aus Süßen Göppingen/Geislingen. Es werden bei uns ein/e Theologin sowie als Theologe Pfarrer Michael Schneider aus Göppin- bzw. Theologe und 3 Laien gewählt. gen-Manzen zur Wahl. Die sechs Kandidatinnen und Kandidaten aus drei Ge- sprächskreisen werden sich der Öffentlichkeit vorstellen. Am Menschen mit dem Evangelium erreichen, 26. November 2013, 19.30 Uhr, Jugendheim Geislingen und das ist heutzutage nicht Donnerstag, 28. November 2013, 19.30 Uhr, Göppingen- leicht. Viele können mit Reusch, Blumhardthaus, jeweils 19.30 Uhr. Glaube, Kirche und Gott nichts mehr anfangen. Die Kirche entfernt sich Für den Gesprächskreis nicht nur sprachlich, „Kirche für morgen“ kandidiert sondern auch inhaltlich Anneliese Maier, Uhingen von der Lebenswirklich- Kirche für morgen entscheidet sich heu- keit vieler Menschen. Dem will der junge Pfarrer Michael te. Wir leben in einer Gesellschaft, die Schneider mit seiner Kandidatur entgegenwirken. Beate Kel- sich schnell verändert und auseinander ler, Synodalin seit 2001, unterstreicht: „Wir müssen die ört- lichen Gemeinden und das Gemeindepfarramt stärken und entwickelt. Kirche für morgen ist über- attraktiver gestalten. Wir brauchen motivierte Menschen, die zeugt, dass das Evangelium von Jesus nicht fern der Realität in einer ergrauten Kirche den Rück- Christus Menschen in unterschiedlichsten bau verwalten, sondern die Herausforderungen anpacken Lebenswelten ansprechen will. Innerhalb und neu gestalten.“ der Landeskirche sollen verschiedene Gemeindeformen sich Beide sind sich sicher: Die Kirche hat eine Zukunft, weil entfalten können. Daher setzt sich Kirche für morgen ein für Christus unsere Zukunft ist. Als Synodale wollen sie vor eine Vielfalt von Gottesdiensten, für eine Stärkung der Eh- allem Ideen entwickeln, wie Menschen und Kirche zusam- renamtlichen, für ein neues Pfarrerbild und moderne Formen menfinden können, damit sich Glaube, Trost und Hoffnung der Glaubensvermittlung. wieder entfalten können. Damit es auch in Zukunft Gottesdienste und geistliches Beate Keller, ausgebildete Hauswirtschaftliche Betriebsleite- Leben in unseren Gemeinden gibt, muss Kirche mit den rin und Immobilienmaklerin sgd, arbeitet im Architekturbüro Menschen von heute und ihren Lebensthemen gestaltet ihres Mannes mit und ist Mutter von zwei Kindern. Micha- el Schneider ist Pfarrer in der Kirchengemeinde Manzen- werden. Wir stehen für einen mutigen Aufbruch nach vorne. Ursenwang und verheiratet mit Diane Schneider, Pfarrerin Die Kandidatin Anneliese Maier aus Uhingen engagiert sich in Adelberg. Beide wurden von den örtlichen Gremien des ehrenamtlich an verschiedenen Stellen in ihrer Kirchenge- Gesprächskreises „Lebendige Gemeinde“ für die Wahl zum meinde, im Kirchenbezirk und in der Kommune. Sie, ihr Kirchenparlament nominiert. Im Wahljahr wird auf zahlrei- Mann und alle 6 Kinder arbeiten im Evangelischen Jugend- chen Veranstaltungen Gelegenheit sein, mit den Kandidaten werk/CVJM verantwortlich mit. Gerne feiert sie als Prädi- ins Gespräch zu kommen. kantin Gottesdienste in den Gemeinden im Kirchenbezirk Weitere Informationen: http://www.lebendige-gemeinde.de/ Göppingen. Ein Blick über unsere Gemeinde hinaus: Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: Gottesdienst zum Gedenken an verstorbene Menschen www.kirchefuermorgen.de „Zeit zum Gedenken – nicht allein gelassen“ Für den Gesprächskreis „Offene Kirche“ kandidieren Werner Für alle, die um einen Menschen trauern….. Stepanek, Oberstudiendirektor i.R., aus Göppingen, Anita „…was ich bin, bin ich geworden auf meinem Weg mit Dir“ Gröh, Geschäftsführerin im Dekanatsbüro, Geislingen, sowie Wir laden Sie ein, zu einem liturgisch-besinnlichen Abend- als Theologe Pfarrer Frieder Dehlinger aus Eislingen. gottesdienst mit meditativen Texten und Musik Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Börtlingen 27

Ausführende: • Pfarrer Michael Kröner • Teammitarbeiter der Hospizbewegung Musikverein Börtlingen e.V. • Musik: Gerald Buß Termin: Freitag, 8. November 2013, 19 Uhr, Göppingen, Kath. Kirche Christkönig Schurwaldjugendmusikerringtreffen Wangen Am kommenden Sonntag, 10. November, findet in der Ge- Nähere Informationen: meindehalle Wangen um 15 Uhr das diesjährige Konzert der Evang. Erwachsenenbildung, Tel. 07161 9636712 Jugendkapellen des Schurwaldmusikerrings statt (Eintritt 3 € Veranstalter: Evang. und Kath. Erwachsenenbildung Göppingen/ ab 16 Jahre). Der Musikverein Börtlingen ist in Ermangelung Geislingen, Hospizbewegung im Landkreis Göppingen e. V. einer Jugendkapelle leider nicht vertreten. Die Jungmusiker Diakonie und Caritas Göppingen der anderen teilnehmenden Kapellen freuen sich auf zahl- Gedenken an die Nacht der Synagogenbrände 1938 – vor reiche Zuhörer. 75 Jahren Altpapiersammlung am 23. November am Samstag, 9. November 2013 Am Samstag, den 23. November, führt der Musikverein die 18 Uhr Ökumenisches Friedensgebet der Arbeitsgemein- sechste und letzte Altpapiersammlung in diesem Jahr durch. schaft Christlicher Kirchen Diese beginnt wieder um 13:00 Uhr. Bitte merken Sie sich Ev. Stadtkirche Göppingen, anschließend Friedensweg den Termin vor und unterstützen Sie auch bei dieser Samm- 18:45 Uhr Gedenkfeier am Synagogenplatz inmitten künst- lung den Musikverein, indem Sie alles entbehrliche Altpapier lerischer Markierung des Synagogen-Grundrisses mit An- zur Verfügung stellen. sprache von Oberbürgermeister Till, Berichten von Schülern, Kranzniederlegung, Musik und Gebet zum Gedenken. Audio-CD unseres Chapel-Konzerts Eine Aufzeichnung unseres Chapel-Konzerts 2013 („Classic Abendgottesdienst in der Oberhofenkirche in Göppingen meets Pop“ mit dem Streichtrio „Badz“) wird demnächst auf Herzliche Einladung am 10. November 2013 um 19 Uhr CD erhältlich sein (Mitschnitt und Produktion Soundzentrum „Ein Mann – (k)ein Wort“ Deizisau). Interessenten können die CD noch bis 8. Novem- mit Dr. Beate M. Weingardt ber bei Karl-Heinz Rupp (Tel.: 07161/52706) vorbestellen. und dem Männerchor „Mann o Mann“, Wernau Der Preis beträgt 10 €. Jugendgottesdienst Benedikt Leinss, Pressewart Am Sonntag, 10. November 2013 findet um 18:30 Uhr ein besonderer Bezirksjugendgottesdienst, „jesus.com(e)“, in der Stadtkirche in Göppingen, statt. Das Thema dieses Mal: Du hast die Wahl Turnverein Börtlingen 1903 e.V. [email protected] www.facebook.com/ejw.goeppingen Verteilung der „Gelben Säcke“ Veranstalter: Ev. Jugendwerk Bezirk Göppingen am Samstag, 9. November 2013 Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus In diesem Jahr wird der Turnverein Börtlingen wieder die Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Verteilung der „Gelben Säcke“ an die einzelnen Haushalte Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, durchführen. Die Verteilung wird voraussichtlich am kom- Telefon 07161 3 84 94. menden Samstag von der Handballabteilung vorgenommen. Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Jeder Haushalt erhält 1 Rolle je 26 Säcke sowie einen Ab- Untergeschoss fuhrkalender, die jeweils am Hauseingang abgelegt werden. Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Die Haushalte oder Firmen, denen 1 Rolle Säcke nicht aus- Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, reicht, bitte ich die Verteiler darauf anzusprechen oder ei- Tel. 07161 53362. nen entsprechenden Zettel mit der Anzahl der gewünschten Rollen gut lesbar am Hauseingang anzubringen. Sie erhalten Verwaltung Wasen dann die gewünschte Anzahl von Rollen. Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Sollte bei der Verteilung versehentlich ein Haushalt ver- Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, gessen werden, bitten wir Sie, sich telefonisch an die Ge- Telefon 07161 582642 schäftsstelle des Turnvereins, Tel. 53395 (Anrufbeantworter) zu wenden, damit wir Sie nachträglich beliefern können. Außerdem können ab der darauffolgenden Woche bei Be- Mitteilungen der Vereine darf „Gelbe Säcke“ auf dem Rathaus abgeholt werden. Anton Haudek Seniorenkreis Börtlingen Reise mit dem berühmten Glacier-Express miteinander - füreinander

Donnerstag, 7. November 14.30 Uhr Donnerstagsrunde im Bürgerhaus An diesem Nachmittag haben wir das Thema: „Nicht allein gelassen ...“ Es kommt Frau Petra Csiky zu uns und berichtet von der Hospizarbeit im Landkreis Göppingen. Zu diesem aktuellen Thema laden wir auch Gäste recht herzlich ein. Mittwoch, 13. November: Kegeln DAS TEAM

Um besser planen zu können, hier eine Voranfrage, um einen Trend über die Teilnehmerzahl festzustellen. 28 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Wir bieten eine Bus/Zug-Reise mit dem berühmten Glacier- wJC mit ihrem Spiel gegen Winzingen-Wißgoldingen 2. Da- Express an. nach trifft die 2. Männermannschaft auf den Tabellenzwei- Planungsdaten: ten, die HSG Winzingen-Wißgoldingen 3. Dies kann man als - Reisedauer: 3 bis 5 Tage, Abfahrt in Börtlingen Spitzenspiel der Kreisliga B2 bezeichnen, denn als Tabellen- - Fahrt mit dem Glacier-Express über den Oberalppass vierter steht die HSG mehr als gut da. Als Abschluss wird nach Brig schließlich die erste Männermannschaft gegen den punkt- - Bustransfer nach Täsch und von dort Fahrt mit dem Zug gleichen Tabellennachbarn, die SG Herbrechtingen-Bolheim, nach Zermatt antreten. Auf zahlreiche Zuschauer in der Forstberghalle, die - Evtl. Gornergrat die Mannschaften unterstützen, würde sich die HSG und - Reisetermin: Juni oder Juli JSG freuen. - Reisepreis grob geschätzt: ca. 400 bis 500 € Vorschau: Samstag, 9.11.2013, Forstberghalle, Wangen Wer hat Interesse an dieser Reise? 14:45 Uhr wJD JSG Schurwald - FA Göppingen Auch Gäste sind wieder herzlich willkommen. Sonntag, 10.11.2013, Forstberghalle, Wangen Es sollten sich auch diejenigen nochmals anmelden, die 13:45 Uhr wJC JSG Schurwald - HSG Winz-Wiß 2 bereits Interesse bekundet haben. 15:10 Uhr M2 HSG Wa/Bö 2 - HSG Winz-Wiß 3 Bitte setzt Euch mit mir in Verbindung bis zum 15. November 17:00 Uhr M1 HSG Wa/Bö 1 - SG Herbrechtingen-Bolheim 2013. Anschließend werden wir Angebote für diese Reise einholen Weitere Informationen erhalten Sie unter der Adresse und den Termin abstimmen. www.hsg-waboe.de Wolfgang Gloser WANDERABTEILUNG ABTEILUNG HANDBALL Wandergruppe Frauen Spielbericht 1. Männermannschaft Zu unserer nächsten Wanderung am 14.11.2013 ins Nassach- HSG Winzingen/Wißgoldingen 33:24 (17:11) tal laden wir herzlich ein. Wir fahren bis zur ‚Kohlplatte‘ kurz HSG verliert nach schwacher Torausbeute gegen Winzin- vor Baiereck, gehen dann auf dem Herrenbachweg bis zum gen/Wißgoldingen Kaisersträßle. Weiter Richtung Schlichten und wieder zurück Nach schwacher Torausbeute verliert die HSG verdient bei zum Ausgangspunkt. der HSG Winzingen/Wißgoldingen mit 33:24. Trotz durch- Wanderzeit ca. 2,5 Std. wachsener Leistung konnte die HSG bis fünf Spielminuten Abfahrt 13.30 Uhr am Rathaus. vor dem Ende den Anschluss halten. Am Ende musste man Einkehr im Gasthaus Löwen, Börtlingen. allerdings die Gastgeber ziehen lassen. Ohne Marius Haug, Heide und Margret David Pistorius und Ersin Erkan musste die HSG bereits dezimiert die Begegnung beginnen. Bereits von Beginn an zeigte die Spielgemeinschaft aus LandFrauenverein Winzingen und Wißgoldingen, wo ihre Stärken liegen. Mit einer knüppelharten Defensive und eiskalten Kontern und Börtlingen zudem starken Torhütern im Rücken bereitete sie der HSG große Probleme. So fand die Kümmerle-Truppe von Beginn Wellness-Wochenende 31.01. bis 02.02.2014 an nicht ins Spiel und keine Linie. Dies wussten die Gäste Das Wellnesswochenende für die LandFrauen ist vom 31.01. geschickt zu nutzen und konnten schnell einen Fünf-Tore- bis 02.02.2014 als Arrangement „Auf die Freundschaft“ in Vorsprung erarbeiten. Zusätzlich musste die HSG ab der 18. Schwäbisch Hall gebucht. Spielminute auf Jochen Wüst verzichten, welcher nach einer Früchbucher-Sonderpreis 285 pro Person im Einzelzimmer, umstrittenen Situation mit der roten Karte des Spiels ver- € 233 € pro Person im Doppelzimmer. wiesen wurde. Doch die HSG fand Mitte der ersten Halb- Die LandFrauen freuen sich auf viele Anmeldungen. Wir zeit besser ins Spiel und konnte auf 12:9 verkürzen. Durch fahren gemeinsam mit dem Taxiunternehmen Bauer aus einige unnötige Fehler im Angriff bestraften die Gastgeber Börtlingen nach Schwäbisch Hall, somit kommen pro Per- bis zur Pause und führten mit 17:11. son noch ca. 25,00 € hinzu. Nach der Pause änderte sich am Spielgeschehen wenig. Abfahrt voraussichtlich 11.00 Uhr am Bauhof. Die HSG vergab nach wie vor zu viele Chancen und Win- Schwäbisch Hall bietet auch für Nichtschwimmer ein vielsei- zingen/Wißgoldingen nutzte die Chancen konsequent aus. tiges Programm und Ambiente. Zwar konnte die HSG knapp sechs Minuten vor Spielende Anmeldungen bitte bis spätestens 2. Dezember 2013 an nochmals auf 28:24 verkürzen und hätte die Möglichkeiten Frau Margot Schwegler, Tel. 57748 oder Frau Liesel Fink, gehabt, die Gastgeber ins Wanken zu bringen, doch eine Tel. 502673. Alle Details und nähere Infos gerne auch direkt erneut schwache Torausbeute, welche am Ende nur knapp bei Frau Margot Schwegler. über 40 % lag, ermöglichte es Winzingen/Wißgoldingen am Ende sogar in Unterzahl das Spiel deutlich zu gestalten. Es spielten: Tor: Samuel Wolf, Martin Mühleisen; Daniel Schade (3), Markus Henning (3/3), Magnus Adelmann (1), Dominik Wüst (4/1), Jochen Wüst (2), Max Baum (6), Boris Rechberghausen Hummel (3), Moritz Bayha (1), Matthias Fetzer, Alexander Neldner (1) Vorschau: Am kommenden Sonntag, den 10.11.2013, empfängt die Amtliche Bekanntmachungen HSG um 17:00 Uhr die punktgleiche SG Herbrechtingen/ Bolheim in der Forstberghalle Wangen. Mit einer erneut starken Heimleistung ist auch dieser Gegner schlagbar. Wir Einladung zur Gemeinderatssitzung freuen uns auf Ihre Unterstützung. Am Donnerstag, 14.11.2013 findet um19:15 Uhr auf der Ergebnisse vom Wochenende: Schlossbühne eine öffentliche Sitzung mit nachfolgender M1 HSG Winzingen-Wißgoldingen - HSG Wa/Bö 1 33:24 Tagesordnung statt: mJA TG Geislingen - JSG Schurwald 29:15 1. Bekanntgaben Die Spiele der MJD sind ausgefallen. 2. Bürgerfragen Am kommenden Sonntag findet wieder ein Heimspieltag 3. Bausache: Einrichtung einer Pferdepensionstierhaltung statt. Bevor die Männermannschaften antreten, beginnt die mit Koppel und Bewegungs-Offenstall - Oberhausen 6 Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Rechberghausen 29

4. Unterhaltung der Brückenbauwerke - Vorstellung der Er- Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher gebnisse der Überprüfung zulässige Nutzung durch diese Bebauungsplanänderung 5. Bericht über die Radverkehrskonzeption und die Schur- und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen waldroute wird hingewiesen. Eine etwaige Verletzung von Verfah- 6. Informationen zum öffentlichen Nahverkehr rens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für 7. Information zur Aufnahme von Asylbewerbern Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung 8. Bericht zur Wasserversorgung oder von aufgrund der GemO erlassenen Verfahrens- 9. Aufstellung einer Skulptur von Siegfried Wagner vorschriften ist nach § 4 Abs. 4 GemO in den dem 10. Verschiedenes dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht Zu dieser Sitzung wird freundlichst eingeladen. schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhaltes, Eine nichtöffentliche Sitzung geht voraus. der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jah- res seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht wor- Inkrafttreten des Bebauungsplanes den ist. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber dem Bürgermeisteramt Rechberghausen geltend zu machen. „Ödachstraße - 2. Änderung“ mit örtlichen Bauvorschriften Rechberghausen, den 7.11.2013 gez. Der Gemeinderat der Gemeinde Rechberghausen hat am Reiner Ruf 24.10.2013 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan Bürgermeister „Ödachstraße, 2. Änderung“ nach § 10 Abs. 1 Baugesetz- buch (BauGB) mit den örtlichen Bauvorschriften gem. § 74 Landesbauordnung (LBO) als Satzung gem. § 4 GemO Altpapiersammlung beschlossen. Das Gebiet ist in folgender Planskizze unmaß- stäblich dargestellt: Am Samstag, den 09.11.2013 findet in Rechberghausen eine Altpapiersammlung statt. Die Bevölkerung wird gebe- ten, das abzuholende Altpapier ab 8:00 Uhr gebündelt und gut sichtbar am Straßenrand bereitzustellen. Weiter wird darum gebeten, an die sammelnden Jugendli- chen zu denken und keine übergroßen und schweren Kar- tons zu benutzen bzw. keine riesigen Bündel zu packen. Diese Altpapiersammlung wird vom Verein Guggamusigg Rommdreibr Rechberghausen durchgeführt.

Bitte beachten: Rathaus geschlossen!

Das Rathaus wäre wegen gleich zwei Fortbildungsver- anstaltungen am Dienstag, 12.11.2013 geschlossen. Deshalb wird am Mittwoch, 13.11.2013 von 10 – 12 Uhr das Bürgerbüro (ohne Standesamt) geöffnet. Unsere Telefonzentrale ist jedoch von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:30 Uhr besetzt. Es gelten der Lageplan, die Begründung und die textlichen Vorschriften jeweils vom 23.8.2013. Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft und werden rechtsver- Verkehrsbehinderung bindlich. Der Bebauungsplan einschließlich seiner Begrün- während des Martinsumzugs dung und die örtlichen Bauvorschriften können beim Bür- germeisteramt Rechberghausen, Amtsgasse 4, Hauptamt, Das Katholische Pfarramt veranstaltet am Montag, Zimmer 1.01 während der Öffnungszeiten für jedermann 11.11.2013, 18.00 Uhr, wieder den alljährlichen Martinsum- eingesehen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen zug. Dieser beginnt am Schüle in der Gartenstraße und Auskunft gegeben. führt durch das Obere Tor und die Hauptstraße zum Unte- ren Kirchplatz. Während des Umzuges kann es zu Verkehrs- Unbeachtlich werden gem. § 215 Abs. 1 und 2 BauGB: behinderungen kommen. 1. eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Form- Gegen 18.30 Uhr beginnt auf dem Unteren Kirchplatz das vorschriften, Martinusspiel – deshalb dürfen bis zum Ende gegen 19.30 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB Uhr auf dem Unteren Kirchplatz keine Autos parken. Dies beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Ver- gilt bereits für den Beginn der Aufbauarbeiten ab 16.30 Uhr. hältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungs- Auf die Beschilderungen wird hingewiesen. planes und Die Anlieger werden um Verständnis gebeten. Möge der 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel Umzug und das Martinsspiel wieder gut gelingen! des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht schriftlich in den Fällen der Nummern 2 und 3 sowie in den Fällen des § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB innerhalb von Vormerkung zum Volkstrauertag zwei Jahren, in den Fällen des § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 des BauGB innerhalb von einem Jahr Am Sonntag 17. November ist Volktrauertag. Gegen 10:30 seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden Uhr ist der Treffpunkt wieder vor dem Gasthaus Zum Roten sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Ochsen mit anschließender Trauerfeier auf dem Friedhof Mangel begründen soll, ist darzulegen. Auf die Vor- vorgesehen. In den letzten Jahren ist die Beteiligung an schriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 diesem wichtigen Gedenken durch die Bevölkerung zurück- BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger gegangen. 30 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

20-jähriges Jubiläum Praxis Ursula Sickinger

Deshalb möchte die Gemeindeverwaltung schon jetzt auf Ursula Sickinger und ihr Team feierten am vergangenen diesen Termin hinweisen und die Bürgerinnen und Bürger Donnerstag, 31. Oktober 2013, das 20-jährige Bestehen freundlichst bitten, sich an diesem wichtigen Gedenken zu ihrer Krankengymnastikpraxis. Mehr als 70 Gäste waren der beteiligen. In der Gemeinschaft mit den beteiligten Vereinen Einladung gefolgt, darunter nicht nur viele langjährige Pati- dauert die Trauerfeier etwa 30 Minuten. Es sind 30 Minuten, entinnen und Patienten, sondern als Vertreter der Gemeinde in denen wir uns das Leid der Menschen vor Augen halten, Rechberghausen auch Dieter Wahl, stellvertretender Bürger- die während der beiden Weltkriege ums Leben kamen. meister. Er gratulierte Ursula Sickinger und ihren Kolleginnen zu ihrer langjährigen erfolgreichen Arbeit und überreichte Hierzu ergeht schon jetzt eine herzliche Einladung! eine Blumenschale.

Einige der geladenen Patienten zählen bereits seit der Er- öffnung der Praxis im Jahr 1993 im damals neu gebauten Wohn- und Geschäftszentrum Schlossmarkt zum festen Pa- Mitteilungen der Gemeinde tientenstamm.

Gemeinderat besichtigte Sanierungsarbeiten Herzlichen Glückwunsch im Grundschulanbau zur eisernen Hochzeit!

Unser Bild zeigt die vom Hausmeister Siegfried Koch vorge- nommene provisorische Abtrennung in der Pausenhalle. Alles in allem läuft der Schulbetrieb fast reibungslos - trotz kleinerer Behinderungen. Am vergangenen Donnerstag konnten die Eheleute Anna (88) und Simon (86) Gabel geb. Gunesch das sehr seltene Wie der Schurwaldbote schon berichtet hat, besichtigte der Fest der eisernen Hochzeit feiern. Für die Gemeinde gra- GR in der letzten Sitzung den Fortgang der Bauarbeiten tulierte der stellvertretende Bürgermeister und GR Dieter im Grundschulanbau aus 1958. Diese Bauarbeiten liegen Wahl dem „Hochzeitspaar“ und übermittelte zugleich auch einigermaßen im Zeitplan, wenngleich es auch einzelne Ver- die Grüße und Glückwünsche des Ministerpräsidenten. Die zögerungen geben wird. So wird die Fertigstellung der Toi- Eheleute Anna und Simon Gabel wurden in Siebenbürgen, lettenanlage noch bis Ende November andauern. heute Rumänien, geboren. Am 31.10.1948 fand die Hochzeit in Großscheuern, Rumänien statt. Aus dieser Ehe sind die In den nächsten Tagen wird jedoch schon gefliest und dann Kinder Anna und Simon hervorgegangen. Mitgefeiert haben kann auch die Endmontage in der umgebauten WC-Anlage auch 2 Enkelkinder und 3 Urenkel. erfolgen. Die beiden Klassenzimmer im EG werden dem- Die Eheleute Gabel sind 1992 nach Deutschland übersiedelt nächst gestrichen, der Parkettbelag wird abgeschliffen und und wohnten zunächst bei dem Sohn Simon in Kulmbach. neu versiegelt. 2010 sind sie zu der Tocher Anna Grau in Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Rechberghausen 31 umgezogen. Anna und Simon Gabel hatten es im Leben An beiden Tagen trugen die Rechberghäuser Guggen zur nicht einfach. Sie mussten mit allereinfachsten und be- Unterhaltung bei. Zum Abschluss des ersten Markttages gab scheidenen Lebensverhältnissen zurecht kommen. Bereits es eine musikalische Darbietung der Guggamusik „2Gether“. während des Krieges wurden sie enteignet, d.h. die Exis- Am Sonntag bereicherte dann die Guggamusigg Rommdrei- tenzgrundlage war entfallen. Im Jahr 1949 kam die Tochter br den Markt mit einem Platzkonzert. Anna und 1951 der Sohn Simon zur Welt. Nur mit viel Arbeit und Fleiß war es Anna und Simon Gabel 25 Jahre Theater im Bahnhof möglich, die Familie zu ernähren. Deshalb haben sich die Eheleute A. und S. Gabel sehr gefreut, dass sie seit ihrem Vorstellung des Gebäudes Aufenthalt in Deutschland bei den Kindern gute Lebensver- Mit der Eröffnung des Stückes “Kennen Sie die Milchstraße” hältnisse vorgefunden haben. am 15.10.1988 wurde eine neue Ära des 1911 errichteten An dieser Stelle gelten dem „Hochzeitspaar“ nochmals alle Bahnhofes in Rechberghausen eingeleitet. 77 Jahre lagen guten Wünsche, vor allem für eine gute Gesundheit! zwischen diesen beiden denkwürdigen Ereignissen.

10. Krämermarkt am 26./27. Oktober

Behutsam wurde beim Umbau mit den baulichen Gegeben- heiten umgegangen. Dennoch ließen sich Veränderungen nicht vermeiden. So musste der ursprüngliche Haupteingang von der Straßenseite aus auf die gegenüberliegende Gleis- Seite verlegt werden. Passend zum vorderen Teil wurde Nachdem es im letzten Jahr geschneit hatte, waren die rückwärtig ein Anbau vorgenommen mit direktem Zugang Händler in diesem Jahr vorsichtig, sodass die Anmeldun- zur Bühne, der die Requisiten für laufende Stücke beher- gen nur sehr schleppend eingingen. Die Marktteilnehmer, bergt. die sich trotzdem entschlossen hatten zu kommen, wurden Aus der Schalterhalle entstand das Kernstück, der Zuschau- von strahlendem Wetter empfangen, welches am Nachmit- erraum mit 78 festen und 4 variablen Sitzplätzen sowie die tag auch die Besucher anlockte. Die teilweise sehr schön Bretter, die die Welt bedeuten, der Bühne. Die Bühne misst gestalteten Stände luden zum Schauen und Einkaufen ein. sechs auf fünf Meter, die von einer Reihe Beleuchtungs- Wie in den letzten Jahren waren Lieselotte Renz und Eva körpern angestrahlt werden, die professionellen Standard Unterthiner für das Kürbisschnitzen, für das Geschicklich- nicht scheuen müssen. In der ehemaligen Wartehalle wurde das Foyer, ein heller freundlicher Bereich untergebracht, an keitsspiel „Stöckle Stupf“ und für den Streichelzoo der den seitlich die Beleuchtung angrenzt. Die Technik hat die Tierpark Göppingen verantwortlich. Sie wurden diesmal von zweitwichtigste Funktion in diesem Haus. Obzwar nur ca. Marion Ascherl, welche die Kinder in den “Jahrmarkt der 10 qm groß, werden von dieser zentralen Schaltstelle die Sinne“ entführte und der Tricking-Gruppe des TV Rechberg- vielen Illusionen und Effekte gesteuert ohne die ein Theater hausen, Leitung Sascha Stohrer, unterstützt. nur halb so spannend und interessant wäre. Neben diesem münden Treppen zum Unter- bzw. Obergeschoss. Auch für die oberen Räume haben sich neue Verwen- dungszwecke gefunden. Wo früher der Bahnhofsvorstand seinen Wohnsitz hatte, ist nun Unterbringungsmöglichkeit für Kleinrequisiten, Garderoben, einer Küchenzeile und ein Probenraum. Während auf der Bühne ein Stück einstudiert wird, kann hier ungestört geübt werden. Das Dachgeschoss, zu guter Letzt, ist ebenfalls bis zum kleinsten Winkel aus- genutzt mit Kostümen, Büroräume für die Vorstandschaft, einem Ruheraum und einer Dusche. Nach einigen Jahren, in denen sich das Theater etabliert hatte, wurde auch der Wunsch, die alten Gleise, die neben dem Gebäude verblieben, ihrer Bestimmung zuzuführen, er- füllt. Es fanden sich Waggons, die so zusätzlich dringend benötigten Raum für Groß-Requisiten und einer kleinen Werkstatt ermöglichten. Die Zeit nach der Eröffnung Die herangezogene Nachwuchstruppe aus den ersten Jahren erwies sich außerordentlich begeisterungsfähig und spiel- freudig mit dem Ergebnis, dass sie, unterstützt von erfahre- Unser Bild zeigt die Guggamusiker „2Gether“ nen Spielern, auch schon im April 1989 Premiere feierten. bei ihrem Auftritt „open air“ beim Krämermarkt. Zur Freude aller fand auch dieses Stück großen Anklang. 32 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Abgerundet wurde das Programm mit einer weiteren Eigen- inszenierung eines Einpersonenstückes und, um die Aktiven zu entlasten, mit Gastspielen, so dass der Verein bis zum Ende 1989 bereits insgesamt 79 Vorstellungen mit dem eigenen Ensemble und den Gastspielabenden vorweisen konnten. Das Theater erfreute sich großer Beliebtheit, was sich in den Zuschauerzahlen und den Beitrittserklärungen niederschlug. Nachdem die Begeisterung der Anfangsphase etwas abge- klungen war, wurde der Mehrzahl der Mitglieder dennoch klar, dass man sich nach diesen anfänglichen Erfolgen nicht ausruhen konnte. Dankenswerterweise hat sich zwar die Gemeinde dazu be- reit erklärt die Räumlichkeiten mietfrei zur Verfügung zu stellen. Allerdings mit der Maßgabe, dass ein kontinuierli- cher Theaterbetrieb gewährleistet wird. Und das hieß; das Thomas Steiner, 1. Vorsitzender, stellte wichtige Stationen Haus musste bis auf die Ferienzeiten an den Wochenenden der Vereinsentwicklung dar und bedankte sich vor allem bei bespielt werden. Vorstellungen waren daher freitags und seinen „Theaterleuten“. Dem Gründungsvorstand Dr. Jürgen samstags. Die Sonntage waren spielfrei, auch aus Rücksicht Kranz blieb es vorbehalten, an die Pionierzeit des Umbaues auf das Familienleben der Aktiven. vom Bahnhofsgebäude zu erinnern. Eddie Gromer und Ro- Dennoch ein neuralgischer Punkt. Bedeutete dies doch wei- land Koos - ebenfalls Mitbegründer - waren mit anwesend. tere Unkosten, die dem Verein entstanden. Jährlich anfal- Immerhin galt es damals 500.000 DM zu „stemmen“. Dazu lende Hauskosten mussten bewältigt werden. Der Verein gab das Land 167.000 DM, der Landkreis 18.000 DM und wies immer noch rote Zahlen auf. Es wurde beschlossen die Gemeinde Rechberghausen ebenfalls 167.000 DM. ein publikumswirksames Stück, vorzugsweise in Mundart zu Mit diesen Daten erinnerte Bürgermeister Reiner Ruf in inszenieren, um die zu erwartenden Einnahmen zur Schul- seiner Gratulation für den Gemeinderat an die spannende dentilgung nutzen zu können. Entwicklung. Sein Dank galt allen Theaterleuten von der 1. Stunde an. Weitere Programmpunkte waren Vorführungen des Improvisationstheaters aus Tübingen mit überraschen- den Szenen und bestens gelungenen Dialogen. Zudem gab es ein reichhaltiges Buffet für die Gäste, flotte Tanzmusik und für jeden Gast ein tolles Geschenk - u.a. einen Gut- schein für einen Theaterbesuch! Ein sehr unterhaltsamer und schöner Festabend!

Diese Woche öffnet der Regionalmarkt Am diesem Donnerstag um 9 Uhr öffnet in den Verkaufsräu- men der ehemaligen Metzgerei Zum Roten Ochsen, Haupt- straße 49 erstmals der neue Rechberghäuser „Regional- markt“. Das Konzept des Ladens ist in dieser Form bisher einmalig und wurde extra für Rechberghausen konzipiert. Künftig wird im historischen Städtchen unter einem Dach eine Viel- zahl von regionalen Produkten angeboten. Neben frischem Holzofenbrot, Obst, Gemüse, Käse gibt es Fleisch- und Man begann mit den Proben zum “Entaklemmer” von Thad- Wurstwaren, Wild und vieles mehr. Die Produktpalette wird däus Troll. Im Januar 1990 war Premiere. Es wurde ein zukünftig laufend saisonal ergänzt und erweitert. Auch der voller Erfolg. Das Stück brachte es auf 34 Vorstellungen, örtliche Apfelsaftverein wird im Regionalladen seine Erzeug- die immer ausverkauft waren. Damit hatte es der Verein ge- nisse anbieten. Zur Eröffnung gibt es besondere Aktionen. schafft! Man schrieb schwarze Zahlen. Und das ermöglichte uns nun auch Stücke auszuwählen, die auf Grund ihrer Der Regionalmarkt hat zukünftig folgende Öffnungszeiten: Donnerstag 9-12.30 Uhr, 14.30-18 Uhr Besonderheiten nicht immer für volles Haus sorgten. Freitag 9-12.30 Uhr, 14.30-18 Uhr Und so entstand im Laufe der Zeit eine Vielschichtigkeit Samstag 8-12 Uhr und eine Bandbreite, die von Mundart bis zum Absurden

Theater einen breiten Bogen schlug. Dies hat sich bis in die heutige Zeit erhalten.

25 Jahre Theater im Bahnhof Feststimmung im Haug-Erkinger-Festsaal zum Jubiläum

Mit einem sehr festlichen Abend feierte das Theater im Bahnhof am vergangen Samstagabend sein 25-jähriges Ju- biläum. Der 2. Vorsitzende Thomas Funk begrüßte die Gäste, da- runter viele Mitglieder, Schauspielerinnen und Schauspieler, treue Besucher des Theaters im Bahnhof sowie den Vor- sitzenden des Landesverbandes Amateurteater Baden-Würt- temberg e.V., Rolf Wenhardt. Mit schönen Reimen erinnerte er an die über 50 Eigeninszenierungen, an die Gastspiele und insgesamt über 1.500 Vorführungen. Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Rechberghausen 33

Folgende Erzeuger sind vertreten: Beeren, Gemüse frisches Holzofenbrot Obsthof Martin Bauer, -Großheppach Fleisch- und Wurstwaren Metzgerei Max Aichele, Bad Boll Wildspezialitäten Karl Göbel, Göppingen Schafs- und Kuhkäse Waldeckhof, Göppingen Obst, Most, Schnaps Obsthof Alois Dangelmayer, Eislingen Apfelsaft Apfelsaftverein Rechberghausen Senf, Gelee, Salz, Sirup Tante Inges Manufaktur, Ebersbach Kaffeespezialitäten Kaffeerösterei Ar-Oma, Wangen

Unsere kleinen, interessierten Zuschauer Der Elternbeirat ließ anhand von Bildern nochmals die Akti- Alexander-Stift vitäten des letzten Kindergartenjahres Revue passieren. Die Präsentation wurde mit viel Applaus gewürdigt. Förderkreis Gemeindepflegehaus Anschließend gingen alle Eltern in ihre Gruppen, wo neben Alexander-Stift in Rechberghausen dem Informationsteil die Elternbeiratswahlen stattfanden. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unseren älteren Gewählt wurden: und gebrechlichen Mitmenschen den Alltag zu verschönern Frau Malcher und Herr Moser in der Eulengruppe. und einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität Frau Blessing und Frau Rummel in der Eichörnchengruppe. zu leisten. Dazu In der Mäusegruppe Frau Wagner und Frau Walla und benötigen wir dringend Leute, in der Igelgruppe Frau Görtz und Frau Weissinger. die uns beim Basteln, Singen, Unterhalten, Spazierengehen, Wir danken allen herzlich für die Bereitschaft, sich für die- bei der Gymnastik und vielem mehr unterstützen. Wir su- ses Amt aufstellen zu lassen. Dieses außergewöhnliche En- chen insbesondere Leute, die uns bei den Singstunden ins- gagement des Elternbeirates ist nicht selbstverständlich und trumental (Akkordeon, Klavier, Gitarre etc.) begleiten können. wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Kommen Sie doch einfach einmal vorbei! Ganz herzlichen Dank an das Kleidermarktteam für die Sie sind auf jeden Fall herzlich eingeladen zu unserem großzügige Spende von 800 Euro. Die Kinder werden sich nächsten mit Sicherheit wieder über neue Spielmaterialien freuen. „Ehrenamtstreff“ am Mittwoch, den 13.11.2013 von 17.00 bis ca. 18.30 h in der Begegnungsstätte des Gemeindepflegehauses. Wir wollen uns in zwangloser Runde darüber informieren, wo „der Schuh drückt“ und was wir dagegen machen können. Außerdem wollen wir weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der „Ehrenamtlichen“ besprechen. Wir freuen uns auf Sie!

Gefunden wurde 1 schwarzes Schlüsselmäppchen mit mehreren Schlüsseln

Familienfreundliches Rechberghausen

Kath. Kindergarten St. Elisabeth Wir wünschen Ihnen eine bunte Herbstzeit. Ihr Kindergartenteam Neues aus unserem Kindergarten Am Mittwoch, den 23.10.13 fand der erste Elternabend in diesem Kindergartenjahr statt. Katholischeöffentliche Nach der Begrüßung von Frau Rieker und Herrn Pfarrer Schlossmarktbücherei Schmid erörterte Herr Lang, Kindergartenbeauftragter Ver- waltung, den begonnenen Krippenausbau in unserer Ein- Veranstaltungshinweis: richtung. Autorenlesung mit Michael Kramer Anschaulich erklärte er anhand der Baupläne, wie die Bau- Unter dem Titel „Ein Unglück kommt meistens zu zweit“ arbeiten vorangehen und die Räumlichkeiten für die Kleins- präsentiert der Autor Michael Kramer humorvolle und nach- ten aussehen werden. denkliche Kurzgeschichten. Frau Jäger, Gemeindereferentin, stellte den Eltern die Kin- Die Veranstaltung findet am 12. November 2013 in Rech- derkirche vor und würde sich sehr über den Besuch unserer berghausen in der Schlossmarktbücherei statt. kleinen Mitbürger freuen. Beginn ist um 19:30 Uhr. 34 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

von einem Unbekannten erstochen. Paulus hat ihm den Weg zu den Patriziern gewiesen. Er gerät nun selbst in Ver- dacht, weil er blutüberströmt und mit der Tatwaffe gesehen wird. Dank seiner Brüder und einer jungen Prostituierten gelingt es ihm unterzutauchen. Paulus will mit seinen Freun- den den wahren Mörder stellen. Zudem landet im Hafen ein seltsames Kriegsschiff mit vermeintlichen Boten aus Indien. Der neue Dom soll ein steinerner Schrein für die Dreikönigs- reliquien werden. Geht es bei allem letztlich darum? D. Vlaminck hat einen hervorragend recherchierten Ge- schichtskrimi geschrieben, der historisch belegte Fakten mit einer spannenden Mordgeschichte kombiniert. Nicht nur für Kölnfans lesenswert! (Historisches) Frank Müller Quelle: www.borromedien.de Die vorgestellten Bücher sind ab sofort entleihbar. Schlossmarktbücherei Mit seiner besonderen Sicht der Dinge nähert sich Michael Öffnungszeiten Kramer den großen und kleinen Erlebnissen des Alltags. Dienstag, Donnerstag und Freitag 14.00 – 17.00 Uhr Dabei wendet er sich nicht nur den heiteren Seiten des Mittwoch 15.00 – 19.00 Uhr Lebens zu. Das Schicksal eines Mannes, der sich nach Samstag 17.45 – 18.45 Uhr einem Schlaganfall nicht mehr äußern kann, wird genauso Sonntag 10.00 – 11.00 Uhr lebendig, wie die Liebesgeschichte zweier Bewohner eines Telefon: 07161/57871 Pflegeheims. Es sind Geschichten voll Esprit und von leich- Internet: www.schlossmarktbuecherei.de ter Hand geschrieben, mal heiter, mal nachdenklich, mal E-Mail: [email protected] spannend. Ob Mietnomade, Liebhaber, Familienvater oder Putzfrau. Die großen und kleinen Helden des Alltags erleben Geschichten, die Erinnerungen wecken und die sich anfüh- Freiwillige Feuerwehr len, als hätte man sie selbst erlebt... Der Autor schreibt seit einigen Jahren Kurzgeschichten und Rechberghausen Erzählungen. Er ist mehrfacher Preisträger der literarischen Internetpräsenz schreibfeder.de und war nominiert für den Feuerwehr Notruf 112 Joseph Heinrich Colbin Preis 2010. Ende Oktober 2013 Montag, 11.11.2013 erscheint sein Erzählband: „Einmal blüht die Herbstzeitlose“ Aktive und AH Nehmen Sie sich an diesem Abend etwas Zeit, lassen Sie Martinsumzug, Treffpunkt am Feuerwehrhaus nach Verein- die Seele baumeln und lauschen Sie Michael Kramer bei barung. seinen humorvollen und nachdenklichen Kurzgeschichten. Musikalisch wird Michael Kramer von Emily Fischer und Weitere Infos finden Sie unter: Lara Riegraf begleitet. www.feuerwehr-rechberghausen.de S. Reinhardt Kommandant Buchtipps der Woche: **NEU** Horst Evers: Der König von Berlin Satirischer Krimi um Morde und eine Rattenplage. Kirchliche Mitteilungen Was einem norddeutschen Landei in Berlin so alles passie- ren kann, ist nur eines der vielen absurd anmutenden The- men in diesem Gesellschafts- und Kriminalroman. Haupt- kommissar Laner ist erst seit Kurzem in Berlin, als in einem Sandkasten ein Toter aufgefunden wird. Die Kollegen gehen respektlos mit dem “Dorfsheriff” um und erst die Unterstüt- zung durch seinen verhassten ehemaligen Mitschüler Georg Evangelische Wolters bringt Licht ins Dunkel. Wolters ist Aushilfskammer- Kirchengemeinde jäger und in der Rattenbekämpfung aktiv. Und ist nicht der Fall um den Tod des “Rattenkönigs” ungeklärt? Die vielen wunderbar mit Ironie erzählten Geschichten um Pfarramt Rechberghausen den toten Kammerjägermagnaten, weitere skurrile Gestalten Pfr. Michael Hagner, Faurndauer Str. 38, und die Hauptstadtmafia mit Verbindungen in die höchsten 73098 Rechberghausen , Tel. 07161 – 52824, Fax – 57963 politischen Kreise lassen sich nur schwer beschreiben. Das E-Mail: [email protected] unterhaltsame Buch des bekannten Kabarettisten lässt die Homepage: www.ev-kirchengemeinde-rechberghausen.de Leser immer wieder laut auflachen und wird gerne empfohlen. (Krimi) Pfarramt Wäschenbeuren Michael Müller Pfrin. Gisela Schindler-Sautter, Lorcher Straße 2/2 73116 Wäschenbeuren , Tel. 07172 – 9144158, **NEU** Dennis Vlaminck: Domfeuer E-Mail: [email protected] - Ein Krimi aus dem Mittelalter Homepage: www.ev-kirchengemeinde-rechberghausen.de 1248 in Köln. Der neue Dom soll begonnen werden, der alte Öffnungszeiten Pfarrbüro Rechberghausen: abgebrochen und schon gibt es Probleme, weil ein Meister Dienstag: 08.00 Uhr – 11.30 Uhr der Dombauhütte und drei Stifter ermordet werden. Donnerstag: 14.30 Uhr – 17.30 Uhr. Köln im April 1248: Ein Teil des alten Doms soll mittels Unterminierung abgebrochen werden. Burkhart ist dafür zu- Öffnungszeiten Pfarrbüro Wäschenbeuren: ständig, wird aber ermordet vom Dombaumeister Gerhard Dienstag: 08.30 – 10.00 Uhr aufgefunden. Zeitgleich werden drei reiche Patrizier Kölns Donnerstag: 18.00 – 19.00 Uhr Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Rechberghausen 35

Handy-Notfallnummer: 01573-8280332 10.30 Uhr Gottesdienst in Rechberghausen In dringenden seelsorgerlichen Fällen und im Falle einer (Prädikant J. Max) Beerdigung können Sie diese Nummer anrufen. Das Opfer ist für das Weltmissionsprojekt bestimmt. Vikariat: Vikarin Rebecca Ruggaber Hausabendmahl Stelzergasse 31, 73098 Rechberghausen HausabendmahGemeindeglieder,l die zunehmend an ihre Wohnung Tel. 07161-6565918 gebunden sind, können gerne auf Pfarrer Hagner [email protected] zukommen, wenn sie den Wunsch nach einem Hausabendmahl haben. Wochenspruch: „Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils!“ Jehovas Zeugen (2. Kor. 6,2b) Versammlung Göppingen-Ost

Wochenlied: Königreichssaal: Bahnhofstr. 32, 73033 Göppingen EG 152: Wir warten dein, o Gottes Sohn, und lieben dein Er- Wir laden Sie ein, jede Woche etwas aus der Bibel zu scheinen lernen. oder Unsere dieswöchigen Zusammenkünfte: EG 518: Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen Donnerstag, 07. November Mittwoch, 06. November 2013 19.15 - 21.00 Uhr Versammlungsbibelstudium, Theokrati- 07.45 Uhr Schülergottesdienst sche Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft. Im Mit- in der Evang. Kirche in Rechberghausen telpunkt steht die Besprechung biblischer Themen und ein 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen 19.30 Uhr Arbeitskreis für Mission und Ökumene Samstag, 09. November in Jebenhausen 18.00 – 19.45 Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema – Wa- Donnerstag, 07. November 2013 rum Christen anders sein müssen – mit anschließendem 14.30 Uhr Seniorentreff Bibelstudium anhand des Wachtturms. Im Mittelpunkt steht, im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen von welchem Wert die Bibel in unserer Zeit ist und wie man 19.30 Uhr Elternabend Keki/Konfi3 sich im Leben an ihr orientieren kann. im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen Samstag, 09. November 2013 09.00 bis 12.00 Uhr Konfirmandensamstag im UG der Martin-Luther-Kirche Wäschenbeuren Sonntag, 10. November 2013 – drittletzter So. des Kirchen- Weitere Informationen erhalten Sie unter jahres/32. im Jahreskreis www.jw.org 09.30 Uhr Friedensgottesdienst mit den Konfirmanden in Rechberghausen (Pfr. Hagner) 10.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren 10.30 Uhr Gottesdienst für Jung und Alt in Wäschenbeuren Seniorennachrichten (Pfrin. Schindler-Sautter und Kinderkirch-Team) Das Opfer ist für das Patenkind der Kirchengemeinde be- stimmt. Seniorentreff In beiden Gottesdiensten werden sich die jeweiligen Kan- Offene Altenarbeit didatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinderats- wahl am 1. Dezember vorstellen. Im Anschluss an den Got- Donnerstag, 07. November 2013 tesdienst besteht die Möglichkeit, bei einem Kirchenkaffee 14.30 Uhr Seniorentreff im UG der Jesus-Christus-Kirche mit den Kandidatinnen und Kandidaten ins Gespräch zu in Rechberghausen Ein interessanter Seniorennachmittag kommen. erwartet uns! Herr Gengenbach berichtet über eine Reise Montag, 11. November 2013 nach Südindien. Anlass war ein Besuch eines christlichen 15.00 Uhr Distrikt KTA in Bartenbach Krankenhauses in Vellore und Heime von Waisenkindern. 20.00 Uhr Probe der Kantorei Sehenswerte touristische Ziele rundeten die Reise ab. Dienstag, 12. November 2013 Es grüßt Sie das Mitarbeiterteam 17.00 Uhr Evang. Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen (Pfrin. Schindler-Sautter) Parteien / Vereinigungen 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im UG der Martin-Luther-Kirche in Wäschenbeuren Mittwoch, 13. November 2013 UnabhängigeBürger 07.45 Uhr Schülergottesdienst Rechberghausen in der Kath. Kirche in Rechberghausen 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen Unabhängige Bürger diskutieren aktuelle Themen Beim Kommunalen Dialog Ende Oktober konnten die Ge- Vorschau meinderätinnen und Gemeinderäte einige Bürgerinnen und Donnerstag, 15. November 2013 Bürger begrüßen, die sich für die Arbeit des Gemeinderats 16.30 Uhr Gottesdienst für kleine Leute und der Unabhängigen Bürger interessieren. in der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen Dieses Mal stand schwerpunktmäßig die Vorbereitung der Sonntag, 17. November 2013 – vorletzter So. des Kirchen- nächsten Gemeinderatssitzung auf der Tagesordnung. jahres/33. im Jahreskreis Der Bebauungsplan Ödachstraße, die Vorstellung der Breit- 09.30 Uhr Friedensgottesdienst bandkonzeption für Rechberghausen, eine Information zum mit den Konfirmanden in Wäschenbeuren Öffentlichen Nahverkehr sowie ein Bericht zur Wasserver- (Pfrin. Schindler-Sautter) sorgung waren neben der Besichtigung der Grundschulsa- 10.30 Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren nierung die zentralen Themen. Insbesondere bei der Grund- 36 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 schulsanierung sowie beim Öffentlichen Nahverkehr gab es 29. November 2013 Auftritt in der Kulturmühle, erhöhten Diskussionsbedarf. Aufgrund der demografischen Harmonia Singers Entwicklung und vor allem aufgrund zurückgehender Schü- 24. Dezember 2013 Christmette lerzahlen wird das bisherige Niveau des Nahverkehrsange- 25. Januar 2014 Jahreshauptversammlung im bots wohl nicht gehalten werden können. Auch wenn Rech- Haus der Musik berghausen vergleichsweise günstig liegt, sind verträgliche 7.-9. Februar 2014 Skiausfahrt Anbindungen wie zum Sonnenberg frühzeitig in die Diskus- 01. März 2014 Teilnahme Rehböckle am Faschings- sion miteinzubringen bzw. Alternativen zu prüfen. Vertaktung umzug in Wäschenbeuren der Züge, Buspreise vom Sonnenberg ins Zentrum, Studi- 04. März 2014 Teilnahme Rehböckle am Faschings- Ticket – dies alles waren weitere Inhalte des Meinungsaus- umzug in Rechberghausen tausches zu diesem Thema. 06. April 2014 Konzert am Abend, Kath. Kirche Ein weiterer Punkt war die Grundschulsanierung und auch 18. Mai 2014 Chorausflug erneut die Ganztagesbetreuung. Der Umbau wird so gestal- 12. Juli 2014 Teilnahme in Schwäbisch Gmünd auf tet, dass eine Ganztagesbetreuung später möglich ist. Eine dem Gemeindetag Rechberghausen Umfrage vor ein paar Monaten hat allerdings derzeit keine Kürbisballrückblick große Nachfrage ergeben. Unglaublich aber wahr - Die vorhandene Kernzeitbetreuung deckt den erforderlichen wir waren ausverkauft in diesem Jahr. Bedarf sehr gut ab. Vor einer erneuten Abfrage müssen Die Gäste tanzten jede Runde, aber auch vorhandene Vorbehalte bei der Lehrerschaft hin- schweißgebadet verlor so mancher seine Pfunde. terfragt werden. Das wunderbare Essen - Die Verpachtung der gastronomischen Räumlichkeiten in der kann man noch Tage später nicht vergessen. Kulturmühlen-Scheuer wurde ebenfalls angesprochen. Hier Die Stimmung im HEF war so famos, kritisierten die Bürgerinnen und Bürger die Vorfestlegung auf dazu die Blue Stars wie immer grandios. das Betriebskonzept (Südländische Küche - Le savoir-vivre). Großer Dank an das Harmonia Team, Die Gemeinderäte antworteten, dass keine Konkurrenz zu it was a dream. vorhandenen Betrieben aufgebaut werden soll. Im Ergebnis Drum danken wir Euch allen, müsse aber geschaut werden, was machbar ist. denen es hat gefallen. Überlegungen zur Gemeinderatswahl 2014 und zur Kan- didatengewinnung beendeten den Kommunalen Dialog in Schmids Gaststätte am Park. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besucherinnen und Turnverein Rechberghausen Besuchern für die Teilnahme und die vorgetragenen Anre- gungen. Festabend zum 125-jährigen Vereinsjubiläum (Fortsetzung) Weitere Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Kommu- Im Rahmen des Festabends zum 125-jährigen Jubiläums nalpolitik interessieren, sind herzlich zum nächsten Kom- des TV Rechberghausen wurden verdiente Mitglieder geehrt. munalen Dialog am Donnerstag, 5. Dezember 2013, 19.30 In der Hauptversammlung des TVR wurden auf Antrag der Uhr, im Nebenzimmer der Gaststätte Zum Roten Ochsen Vorstandschaft bereits im März diesen Jahres drei Ehrenmit- eingeladen. glieder auf Antrag der Vorstandschaft einstimmig bestätigt. Ihre Unabhängigen Bürger Zum Ehrenmitglied wurde Jutta Bayha ernannt. CDU-Fraktion Jutta Bayha, geb. Pfeiffer, ist seit ihrem 6. Lebensjahr Mitglied im TVR. Seit 1979 ist sie als Übungsleiterin Frau- im Gemeinderat Rechberghausen enturnen im Verein aktiv. Sie ist ein Paradebeispiel für den so wichtigen Breitensport in den Turn- und Sportvereinen Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Rechberghausen, im Land. Nicht sportlicher Erfolg, sondern Freude an der wir informieren Sie heute über die weitere versprochene Bewegung, geselliges Beisammensein und Einbringung in Veranstaltung. und für den Verein stehen für Sie im Mittelpunkt. Ruchsack- Wir wollen mit Ihnen am Samstag den 16.11.2013 einen touren in der Region, Städtereisen und Vorbereiten von durch Rechberghausen machen. Herbst- Spaziergang Vereinsfeiern zeichnen die Mitglieder der Gruppe Bayha seit Ziel ist die Wasserversorgung bzw. die verschiedenen Tief- vielen Jahren aus. Neben Fortbildungskursen im Bereich brunnen. Gesundheitssport und der jährlichen Abnahme des Sportab- Den genauen Verlauf entnehmen Sie bitte dem Schurwald- zeichens fungierte Jutta Bayha als Abteilungsleiterin Turnen boten welcher am 13.11.2013 erscheint. und betreute Sportgruppen auf Landes- und Bundesturnfes- Bis dahin wünschen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern ten. Verdient erfolgte ihre feierliche Ernennung zum ersten noch ein paar schöne Herbsttage. weiblichen Ehrenmitglied des TVR. Wir freuen uns auf Sie. Zum Ehrenmitglied wurde Konstantin Geier ernannt. Ihre CDU-Gemeinderatsmitglieder in Rechberghausen Konny Geier trat 1966 in den TV Rechberghausen ein. Dieter Wahl, Franz Steeb, Antje Walz-Stähle, Als Jugendleiter war er massgeblich an der Gründung der Dr. Franz Moller, Markus Staudenmaier, Jürgen Pichard Jugendabteilung der Tischtennisabteilung beteiligt. Als Ab- teilungsleiter nahm er viele Jahre Verantwortung für den ruhigen, unaufmerksamen Sport im TVR und brachte sich stets als Schaffer und Macher ein. Die Tischtennisler wis- sen um diese Charkterzüge und seine ruhige, allzeit aus- Mitteilungen der Vereine gleichende und nie verletzende Art. Konny Geier war und ist ein Paradebeispiel für den sportlichen Spieler, der nie verbissen den Sieg, sondern Vereinsleben, Zusammenhalt und Kameradschaft in den Mittelpunkt seines Denkens und Harmonia Rechberghausen e.V. Handelns stellt.

Unser Jahresprogramm Zum Ehrenmitglied wurde Werner Iser ernannt. 08. November 2013 130 Jahre Harmonia Seit 1972 Mitglied im TVR kam der damals neu zugezogene 09. November 2013 Konzert in der Wilhelmshilfe auf dem Bürger vom Handball zum Tischtennissport. Er übernahm Herbstmarkt, Gemischter Chor als Jugendleiter der Tischtennisabteilung sogleich Verant- 17. November 2013 Volkstrauertag wortung. Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Rechberghausen 37

Gekrönt wurde sein Schaffen mit dem Erfolgsquartett Leins, 5.3 Naturschutz Pacella, Sekanic, Campano – mit diesen vier Mädchen er- 5.4 Nordic Walking folgte eine unglaubliche Erfolgsgeschichte bis hin zur Vize- 6. Senioren Deutschen Meisterschaft. 7. Kassier Sieben Mal stieg er mit seiner jungen Damenmannschaft bis Kassenprüfer: Entlastung des Kassiers in die Regionalliga auf. Darüber hinaus zeichnet sich Werner 8. Bericht des Vorstandes Iser durch hohes Engagement im Vereinsleben aus. Sei es Entlastung des Vorstandes in seiner Tätigkeit als Verantwortlicher für die TV Turnhalle 9. Wahlen oder Projekten wie der Jubiläums-Festschrift. Werner Iser 1. Vorsitzender steht für einen TVRler aus dem Bilderbuch – die Ernennung 10. Jahrespläne 2014 zum Ehrenmitglied eine logische Folge. 11. Anträge 12. Verschiedenes Des Weiteren wurden für langjährige Treue zum Verein Anträge zu dieser Mitgliederversammlung sind bis spätes- 9 Mitglieder mit der jeweiligen Ehrennadel ausgezeichnet: tens 08.11.2013 beim 1. Stellvertreter Rolf Staudenmayer, Für 25-jährige Mitgliedschaft: Greutweg 3, 73098 Rechberghausen schriftlich einzureichen. Jürgen Rulka, Erwin und Veronika Stohrer, Gerhard Tenzer Der Ausschuss (AbtLtr Tischtennis) und Aurelia Wagner. Jubiläumsausstellung in der Kulturmühle Für 50-jährige Mitgliedschaft: Peter und Ursula Funk. Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, Für 60-jährige Mitgliedschaft: Lothar Göser und Heinz Kurz. am Freitag, 08.11.2013 wird die Jubiläumsausstellung „100 Jahre Ortsgruppe Rechberghausen“ durch den Präsidenten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) um 19.00 Uhr eröffnet. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Die Ausstellung ist an den Wochenenden 9./10.11.13, 16./17.11.13 und 23./24.11.13 jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Es gibt Kaffee und Kuchen und hoffentlich viele schöne Gespräche nach dem Motto „Hast Du gesehen, kannst Du dich noch erinnern?“. Wir freuen uns auf euren Besuch. Der Ortsgruppenausschuss

Unser Bild zeigt die ausgezeichneten Mitglieder mit den Vorständen des TVR TVR-Clubhaus In der Ebene bis auf weiteres geschlossen 1. FC Rechberghausen1923 e.V. Nach 13-jähriger Zusammenarbeit kann unser Pächter und Wirt des TVR Clubhaus In der Ebene aus gesundheitlichen AKTIVE Gründen die Gaststätte nicht mehr weiter betreiben 1. Mannschaft Der TVR bedankt sich bei Theodoros Petropoulos für seine langjährige Treue zum Verein und wünscht ihm und seiner FC Rechberghausen – TSV Gruibingen 1:0 Familie für die Zukunft alles Gute. Knapp eine halbe Stunde rechtfertigten die Gäste ihren gu- ten Tabellenplatz und hatten in der 10. und 25. Spielminute ABTEILUNG HANDBALL zwei gute Kopfballchancen, bei denen jedoch Th. Danneker in unserem Tor prächtig reagierte. Dazwischen ein schöner 1. Mannschaft · Sonntag, 03.11.2013 Schuss von Arm. Richter, der aber knapp am gegnerischen SG Bettringen 2 - TVR 36:30 Tor vorbeiging. Nach 30 Minuten bekam unsere Mannschaft 2. Mannschaft · Samstag, 02.11.2013 das Spiel besser in den Griff und V. Lucania hatte 5 Minu- HSG Winzingen/Wißgoldingen 3 - TVR 2 24:28 ten vor der Pause Pech, als der Ball vorm Pfosten wieder zurückprallte. Gleich nach Wiederanpfiff gab es eine Serie 2. Mannschaft · Sonntag, 27.10.2013 von Eckbällen für unsere Mannschaft, es sprang jedoch TVR 2 - HSG Winzingen/Wißgoldingen 3 21:12 nichts Zählbares dabei heraus. So auch nach einer Stunde 1. Frauenmannschaft · Sonntag, 27.10.2013 Spielzeit, als der Ball trotz wiederholtem Versuch einfach HSG Winzingen/Wißgoldingen 3 - TVR 6:16 nicht über die Torlinie des Gruibinger Gehäuses wollte. Der FC war weiterhin die spielbestimmende Mannschaft und sie gab den Gästen keine ernsthafte Möglichkeit zu einem Schwäbischer Albverein e.V. Torschuss. Eine weitere 100%ige Chance hatte dann M. Ta- Ortsgruppe Rechberghausen mas nach 80 Minuten, doch sein Kopfball ging am Tor vor- bei. Als alle mit einem Unentschieden rechneten, entschied 1 Minute vor Schluss der kurz zuvor eingewechselte St. Mitgliederversammlung am Freitag, 15. November 2013 Handschuh mit seinem Treffer per Kopf die Partie und si- Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, cherte unserer Mannschaft damit drei hochverdiente Punkte. zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, 15. Novem- KSG Eislingen – FC Rechberghausen 2:5 ber 2013 um 17.00 Uhr im Roten Ochsen laden wir recht Unsere Mannschaft war von Anfang an voll konzentriert im herzlich ein. Spiel und nach einer Viertelstunde umspielte N. Kuttler 2 Wir haben folgende Tagesordnung vorgesehen: Gegenspieler und erzielte die wichtige Führung. Der FC war Tagesordnung tonangebend, hatte allerdings nach 20 Minuten eine heikle 1. Eröffnung und Begrüßung Situation in Form eines indirekten Freistoßes in unserem 2. Verlesen der Tagesordnung Strafraum zu überstehen, die unsere Abwehr am Ende dann 3. Totengedenken mit vereinten Kräften klären konnte. Trotzdem mussten wir 4. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung in der 28. Minute den Ausgleich durch einen Kopfball hin- (kann eingesehen werden) nehmen. Dieses 1:1 hatte jedoch nur 2 Minuten Bestand. 5. Berichte der Fachwarte M. Possinke ließ sich die Chance nach einem schönen 5.1 Wandern Spielzug zum erneuten Führungstreffer nicht entgehen. Ein 5.2 Wege Pfostentreffer von S. Demir deutete an, dass die Mann- 38 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 schaft nachlegen wollte. Dies war dann in der 38. Minute so weit – S. Demir machte mit seinem Treffer den 1:3-Halb- zeitstand perfekt. Kurz nach Seitenwechsel erspielten sich die Eislinger mit dem starken Wind im Rücken 2 Chancen, waren aber zumindest heute zu harmlos im Angriff. In der 65. Minute reihte sich dann M. Maier mit einem Freistoß- treffer zum 1:4, welcher die Entscheidung bedeutete, in die Reihe der Torschützen ein. Eine Minute später wurde die KSG-Abwehr richtiggehend ausgespielt und wiederum M. Possinke vollendete zum 1:5. Die restliche Spielzeit beschränkte sich unsere Mannschaft auf das Nötigste. Bei mehr Konzentration wäre jedoch das 6. Tor noch möglich gewesen. Stattdessen mussten wir in der 90. Minute noch den 2. Gegentreffer hinnehmen, was jedoch nicht mehr als Ergebniskorrektur für Eislingen war. Treffen der Helfer im Sportpark Lindach 2. Mannschaft FC Rechberghausen II – SG Jebenhausen/Bezgenriet 2:6 1. Musikverein In der Anfangsphase waren die Gäste die bessere Mann- Rechberghausen e.V. schaft, das Tor zur 1:0-Führung erzielte jedoch unser St. Maier. Fünf Minuten später der Ausgleich für Jebenhausen/ Bezgenriet und in der 37. Minute das 1:2. Trotzdem hatte Rückblick Ausflug Blasorchester 26.10.2013 man den Eindruck, dass unsere Mannschaft noch etwas Um 13:40 Uhr kamen wir am Weingut Rienth an und wur- holen kann, was auch A. Mühleis mit dem 2:2 kurz nach den mit einem Gläschen Haussekt begrüßt. Frisch gestärkt Halbzeit bestätigte. Doch mit der Zeit setzte sich die bes- ging es dann mit dem Planwagen auf eine 2-stündige Fahrt sere Spielweise der Gäste durch und mit vier weiteren Toren durch die Weinberge. Auf dieser Fahrt erfuhren wir viel Interessantes rund um die Weinberge und den Weinanbau in gleichmäßigen Abständen kamen sie zu einem deutlichen am Kappelberg. Sieg, der bei disziplinierterer Spielweise unserer Zweiten An unserem Halt konnten wir die tolle Aussicht über die zumindest nicht so hoch hätte ausfallen dürfen. Rebstöcke genießen. Die erste Weinprobe wurde eingeleitet FV Faurndau II – FC Rechberghausen II 2:4 mit einem Weißwein. Danach ging es weiter mit Rot- und Nach längerer Pause endlich wieder 3 Punkte für unsere 2. Roséwein, frischem alkoholfreiem Traubensaft und Häppchen. Mannschaft. Und die waren verdient. In der 1. Halbzeit legte Zurück am Weingut brachen wir zu einer kleinen Wanderung die Mannschaft mit 3 Toren den Grundstein für diesen Sieg. über den Weinbaulehrpfad auf, der nach einigen Unter- brechungen zum Traubenpflücken erfolgreich und vollzählig In der 2. Halbzeit fanden die Gastgeber mit dem Wind im wieder beendet wurde. Rücken besser ins Spiel und verkürzten auf 2:3, was zwar Nun ging es zum gemütlichen Teil über und wir stürmten etwas für Unruhe in unseren Reihen sorgte, mehr jedoch den Besen am Weingut. Dort ließen wir den Tag ausklingen nicht, denn T. Taudt machte dann mit dem 2:4 alles klar. und freuen uns schon auf den nächsten Ausflug. Auch die Chance zu einem weiteren Tor war vorhanden. Da unsere Hintermannschaft jetzt wieder sicher stand, brachte man diesen Sieg dann sicher über die 90 Minuten. Tor- schützen: Th. Kölsch (2 x), D. Schiavo und T. Taudt (je 1 x). Die nächsten Spiele (Sonntag, 10.11.): 1. Mannschaft: FC Rechberghausen – TSV Bad Boll II (Anspiel 14.30 Uhr) 2. Mannschaft: FC Rechberghausen II – Türk JC Donzdorf I (Anspiel 12.45 Uhr) JUGEND

Gelbe-Sack-Aktion Am Samstag, 26.10.2013 trafen sich die Jugend-Mann- schaften im Sportpark Lindach für die Gelbe-Sack-Aktion. Punkt 9:00 Uhr standen zahlreiche Kinder, Jugendliche und mehrere Eltern sowie die Trainer zur Aufnahme der Gelben Säcke bereit. Bei stahlendem Sonnenschein wurden Gruppenfoto Ausflug Musikverein Rechberghausen die Säcke in die Fahrzeuge verladen. Danach fuhren alle in die für sie vorgesehenen Gebiete in Faurndau. Es war eine Seniorengruppe tolle Truppe unterwegs und man merkte, dass es allen viel Der nächste Seniorentreff findet am 7. November im Schloss- Spaß gemacht hat. café um 15.30 Uhr statt. Treffpunkt für die Wanderfreudigen Es wurden über 3.500 Säcke an die Haushalte verteilt. ist um 14.30 bei gutem Wetter vor dem Schlosscafé. Für dieses Engagement der Helfer und Helferinnen möchte Freunde und Partner sind wie immer herzlich eingeladen. ich mich als Jugendleiter ganz herzlich bedanken. Unter dem Motto: Viele Hände schnelles Ende wurde alles SMR-Jugendkonzert Die Jugendkapelle des Musikvereins spielt am Sonntag, den zur Zufriedenheit der Faurndauer Bürger ausgetragen. Ich 10.11.2013 in Wangen beim Jugendkonzert des Schurwald- muss sagen, der 1. FC Rechberghausen kann auf seine musikerrings. Beginn ist 15:00 Uhr, Einlass 14:30 Uhr in der Mitglieder zählen. Gemeindehalle in Wangen. Ich freue mich schon auf die nächste Aktion mit Euch. Felix Heinzmann Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Rechberghausen 39

Kleintierzüchterverein Rechberghausen

Lokalschau Guggamusigg Rommdreibre.V. Sonntag, 10. November 2013 von 9:00 bis 17:00 Uhr Wir laden alle Mitbürger ein, unsere jährliche Lokalschau in der TV-Turnhalle Rechberghausen zu besuchen. Vorschau: Altpapiersammlung Ausgestellt werden verschiedenste Rassen Kaninchen, Hüh- Stapelt sich bei Ihnen auch täglich neuer Papiermüll? Wir könnten Ihnen Abhilfe verschaffen, denn am 9.11.2013 ner, Tauben und auch Ziervögel. Wie auch in den vergange- sammeln wir Ihr Altpapier. nen Jahren werden wieder die Vogelfreunde Göppingen mit Helfen Sie den Vereinen in ihren Kassen die Ebbe zu uns zusammen ihre Tiere ausstellen. vertreiben. Denn auch für uns werden die Zeiten immer Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt! schwieriger! Die Turnhallengaststätte wird vom Turnverein bewirtschaf- Für Sie bedeutet es keinen größeren Aufwand und trotz der tet und auf der Bühne bietet der Kleintierzüchterverein wie Einführung der Blauen Tonne bitten wir alle Bürger darum gewohnt Kaffee und Kuchen an. ihr Altpapier für uns aufzubewahren und zu den bekannt Und wie jedes Jahr gibt es wieder eine große Tombola. gegebenen Terminen bereit zu stellen. Der Eintritt ist für Kinder bis 16 Jahre frei! Vielen Dank für ihre Mithilfe! Auf einen regen Besuch freuen wir uns bereits heute! Ansprechpartner: Jürgen Kolb 07161 / 5076479 oder Die Vorstandschaft unter www.rommdreibr.de . Probe n–um ner w rt el ä tb Unsere nächste Probe findet am 12.11.2013 um 19 Uhr g e ß w

ä u ß

m

t

e

l

e g

r im Werkraum der Schurwald-Realschule in Rechberghausen

b

u

e t

n a

Gartenfreunde Rechberghausen e.V. N statt.

Zur Erinnerung: Kulturmühle Am kommenden Freitag, 08.11.2013 findet um 19.00 Uhr im Rechberghausen e.V. „Ochsensaal“ unser Fachvortrag statt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer! Jubiläumsausstellung: ... und am Freitag, 15.11.2013 ist 100 Jahre Ortsgruppe Rechberghausen im Schwäbischen nachmittags ab 15.00 Uhr Frauentreff im Schlosscafé und Albverein vom 9.11. bis 24.11. 2013 abends geht‘s um 18.00 Uhr nach Oberwälden ins „Lamm“. Seit 1913 gibt es die Ortsgruppe Rechberghausen im Uschi Raab Schwäbischen Albverein. Dieses 100-jährige Jubiläum ist der Anlass für eine umfassende Ausstellung in der Kultur- mühle in Rechberghausen. Mit Exponaten dabei ist auch Furchenrutscher das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung. Rechberghausen e.V. Heimat, Natur und Wandern und ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren werden thematisch aufgearbeitet - ste- Häsabstauba, Prunksitzung oder Fasnetsauftakt. hen im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Egal wie man es nennt, die Saison 2013/14 geht für uns Die Vernissage ist am Freitag, 8. November um 19 Uhr. Mit am 16.11. wieder los. Das Trainingswochenende der Tanz- dabei ist der Präsident des Landesamtes für Geoinformation garden ist vollbracht und ein tolles Programm steht für un- und Landentwicklung, Hansjörg Schönherr. Er wird die Aus- sere Gäste bereit. Zur Unterhaltung kommen ortsansässige stellung eröffnen. Die musikalische Umrahmung übernimmt Künstler mit Dorfgeschichten aus dem alltäglichen Leben das Hausener Handharmonika Duo. von Rechberghausen und als Augenschmaus sind selbst- Geöffnet ist die Ausstellung jeweils samstags und sonntags verständlich unsere kleinen und großen Gardemädchen der von 14 bis 17 Uhr. Zum Besuch der Ausstellungseröffnung und der Ausstellung Tanzgarden dabei. wird recht herzlich eingeladen. Vorstandssitzung Am 12. November findet um 19 Uhr die nächste Vorstands- sitzung in der Kulturmühle statt.

Theater im Bahnhof

Szenische Lesung Die LüFü‘s sorgen für Überraschung nach Edgar Allan Poe am Fr./Sa., 08./09. Nov. 2013 mit Jürgen M. Brandtner, Schauspiellehrer und Regisseur Lassen Sie sich überraschen und merken Sie sich den Ter- Anhand von bekannteren und unbekannteren Gedichten, min Samstag 16.11.13 im Haug-Erkinger-Festsaal schon stimmungsverstärkend eingebettet in die Erzählung „Eleonora“, mal vor. Saalöffnung 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr. in der ein junges Liebespaar durch den frühen Tod der Bewirtung durch „Schmid’s Gaststätte am Park“. Teenagerin auseinandergerissen wird und der junge Mann, Karten Vorverkauf bei Toto und Lotto Danneker in der durch ihr jahrelanges nächtliches Erscheinen, langsam dem Hauptstraße und Papierhaus am Brunnen in Faurndau. Wahnsinn anheimfällt, stellt diese Spielung den „schwarzen“ Der Eintrittspreis beträgt 10.- Euro. Edgar Allan Poe in einer Vielen unbekannten, erstaunli- chen Bandbreite vom Lieblichen über das Romantische zum Aufbau und Generalprobe: Schaurigen, Metaphysischen und Schizophrenen vor. Am Freitag den 15.11.2013 ab 16:00 Uhr im Haug-Erkin- Sämtliche Texte wurden von Jürgen M. Brandtner neu über- ger-Festsaal. setzt. 40 Rechberghausen Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013

Kostümvorstellung „Rommdreibr“

Festakt zum 25-jährigen Jubiläum Eure Guggamusik 2 Gether Rechberghausen Am Samstag, den 2.11.13 fand unsere rundum gelungene Bevorstehende Termine: Jubiläumsfeier im Haug-Erkinger-Saal statt. 15.11.2013 Neckarweihingen Die Redner Thomas Steiner (1. Vorsitzender TiB), Bürger- 23.11.2013 Boxberg meister Reiner Ruf, Marcus Joos (Künstlerischer Leiter des LABW) und Dr. Jürgen Kranz (Gründungsvorstand) sowie Moderator Thomas Funk (TiB) ließen in knappen, aber aus- Förderverein Landschaftspark sagefähigen Reden die vergangenen Jahre Revue passieren. Töbelee.V. Anschließend begeisterten das Improvisationstheater Harle- kin aus Tübingen die Gäste mit ihrer Improshow. Der Herbst hat bei uns rasant Einzug gehalten - auch Nach Programmende spielte die Jazz-Formation „Sam´s Piano“ im Landschaftspark. Unsere “Heinzelmännchen” (unsere Ar- bis in die frühen Morgenstunden und rundeten den Jubilä- beitsgruppe Grün) hat Etliches bei der Herbstbepflanzung umsabend ab. nachgebessert. Spazieren Sie gemütlich durch den Park und Vielen lieben Dank an alle Mitwirkenden und Gäste. erfreuen Sie sich am Ergebnis. Vorschau: Fr./Sa., 15./16.3. Wiederaufnahme Play Macbeth

Guggamusik 2 gether e.V.

Rückblick Auch in den vergangenen zwei Wochenenden hatten wir mehrere Auftritte. Am Samstag den 19.10 waren wir in Neidlingen auf einer Geburtstagsfeier zu Gast. Bei tollem Wetter und Stimmung gaben wir unsere Lieder zum besten. Die geplante Überraschung war gelungen. Nachdem wir uns gestärkt hatten fuhren wir nach Rechberghausen zu den „Rommdreibr“ die zu ihrer Kostümvorstellung eingeladen Der Sommerflor wird in den nächsten Tagen entfernt, Peter hatten. Hier trafen wir auf viele bekannte Gruppen aus nah war mit seinem “Porsche” (dem Aufsitzmäher) ein letztes und fern. Mal unterwegs - also es ist alles für den Winter gerichtet. Am Samstag, den 26.10 wurden wir zum Spielen auf dem Der Förderverein lud alle ehrenamtlichen Helfer zu einem Helferfest ein. Bei gutem Essen und netten Gesprächen ver- Krämermarkt in Rechberghausen eingeladen. Auch hier hat- brachten wir einen gemütlichen Abend. Vielen Dank noch- ten wir super Wetter und wir konnten den ein oder ande- mals an alle, die sich ehrenamtlich beim Verein einbringen. ren Besucher in unseren Bann ziehen. Nach dem Spielen Der Förderverein bedankt sich nochmals bei allen Besu- schlenderten wir noch etwas durch den Markt. Nun wurde chern an unseren Bewirtungstagen an der Forsthütte. es Zeit zur nächsten Station zu fahren und zwar nach Bar- Wir freuen uns jetzt schon, Sie im nächsten Jahr wieder tenbach. Hier veranstalteten die „Schlössles Kracher „ eine begrüßen zu können. Helloween-Party. In der Halle angekommen gab es auch hier ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern. Terminvorschau: Stammtisch, Donnerstag, 14.11.2013 ab 19.00 Uhr in der Als zweiter Programmpunkt gaben wir auch hier unser bes- Sportgaststätte im Lindach bei Annette und Reiner. tes. Nach dem Auftritt kam der gemüdliche Teil, es wurde Vorweihnachtliche Stimmung im Landschaftspark, Sonntag, getanzt und gelacht. Für uns waren diese Wochenenden ein 15.12.2013, ab 16.00 Uhr an der Forsthütte. Vorgeschmack auf die kommende Saison, die ja in Kürze Näheres in einem den nächsten Schurwaldboten. beginnt. Auf diesem Weg möchten wir uns bei den Verant- Ein Leitspruch für die kommende Woche: wortlichen recht herzlich für die Einladungen bedanken und Sende ein Lächeln aus und es kehrt zu Dir zurück. hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. Die Vorstandschaft Schurwaldbote . Nr. 45 . Donnerstag, 7. November 2013 Rechberghausen 41

Interessant & informativ CasaNovae.V. Kreisbauernverband Göppingen und Landw. Ortsvereine Informationsveranstaltung für Landwirte Hilfestellung zur Hofübergabe und Betriebsverpachtung Fachvorträge von RA Heiner Klett LBV Ravensburg, Albert Wittlinger StB Buchstelle, Karin Ceskutti Vers.Fachfrau und Hermann Delle 12. Nov. 2013 Gasthaus „Rössle“, Steinenkirch Beginn 9.30 Uhr, Ende ca. 16.00 Uhr Tel. Anmeldung unter 07161-999 200

Forstbetriebsgemeinschaft Waldbauverein Göppingen Einladung zur Hauptversammlung Am Freitag, den 15. November 2013, findet im Gasthof „Hirsch“ in Süßen unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Beginn: 19.30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht durch den 1. Vorstand 2. Grußworte 3. Verlesen des Protokolls 4. Verlesen des Kassenberichts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Kasse 7. Verlesen des Haushaltsplanes 2014 - Beschluss 8. Entlastung von Vorstand, Geschäftsführer und Protokoll- Kinder in Aktion führer 9. Wahl des 2. Vorsitzenden Es ist zwar schon eine Weile her, aber trotzdem möchte ich 10. Forstamt Göppingen mich an dieser Stelle bei allen Kindern bedanken, die so (Aktuelles, Geschehen am Holzmarkt) – fleißig an unserer Malaktion teilgenommen haben. 20 Kinder Forstamtsleiter Martin Geisel zwischen 2 und 11 Jahren haben ihrer Kreativität freien Lauf 11. Verschiedenes gelassen und weihnachtliche Motive mit Rudi, dem Rentier, Der 1. Vorsitzende gezeichnet. Eingestimmt waren sie durch eine Geschichte, Johannes Bosch, Tel. 07331-61316 die von unserer Claudia sehr liebevoll und auch lustig vor- gelesen wurde. Wer von den Kindern zwischendurch eine Pause brauchte, hat sich in unsere Spielecke zurückgezo- Aktuelle Kurse im HAUS DER FAMILIE gen. Nach dem Malen gab es dann für alle Kinder und Anmeldung Mamas, die dabei waren, leckere, mitgebrachte Amerikaner Haus der Familie Villa Butz, Mörikestr. 17, 73033 Göppingen und Muffins. Wann das kleine Büchlein, das mit euren Bil- Ausführliche Informationen zu den Kursen erhalten Sie unter dern illustriert wird, endgültig fertig ist, erfahrt ihr in einer www.hdf-gp.de Telefon 07161/96051-10 Fax 07161/96051-17 der nächsten Schurwaldbotenausgaben. Wie man daran sieht, dauert es nicht mehr allzu lange und Das Zauberfest der Marionetten in der Villa Butz Weihnachten steht vor unserer Tür. Auch vor der CasaNova- Am Sonntag, den 10. November findet ab 14:30 Uhr für Tür.... Und damit es auch so richtig weihnachtlich wird, kleine und große Kinder mit Eltern, Verwandten, Freunden suchen wir jetzt schon Hobby-Bäckerinnen und Bäcker, die und Bekannten ein Zauberfest der Marionetten im Haus der für uns Gutsle backen. Diese werden von uns schön ver- Familie statt. Unter dem Motto „Zauberei“ wird gesungen, packt und am Weihnachtsmarkt zu Gunsten unseres Vereins gespielt und gebastelt. Um 15 Uhr spielen die Marionetten verkauft. des Sternchentheaters für Kinder ab 3 Jahren die Ge- schichte vom verzauberten Zauberbuch. Eine spannende Einfach unter der Nr. 07161/506182 anrufen und Bescheid Geschichte vom Verschwinden des Zauberbuches und von geben. Wir freuen uns wirklich sehr über die verschiedens- Kasperls Suche im geheimnisvollen Wald. Im „Zaubercafé“ ten Backkunstwerke. warten kleine Überraschungen auf die Besucher. Und damit die Wochen bis Weihnachten nicht ganz so langweilig werden, besucht uns am Sonntag, 10. Novem- Faszination Feuer für Kinder von 6 bis 11 Jahren mit Chris- ber, um 15 Uhr. Sandra Sonnentag geht mit den Kindern auf tiane Fuchs-Rieker am Freitag, 15. November 15 Uhr. Das „tierische Märchenreise“. Flackern, Zucken und Tänzeln von Kerzenflammen ist fas- Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. zinierend. Die Flamme scheint lebendig zu sein. Doch was brennt wirklich? Der Docht oder das Wachs? Wie kann man Nun wünschen wir allen Leserinnen und Lesern eine gute Flammen löschen? Mit einfachen Versuchen und „Flam- Woche, menspielen“ wollen wir diese Fragen klären und richtiges Ihre CasaNova‘s Verhalten im Umgang mit dem „kleinen Kerzenfeuer“ üben. Rückbildungsgymnastik mit Beckenbodentraining mit Edelgard Blochum ab Montag, 18. November 18 Uhr. Nach der Entbindung hilft diese Gymnastik, den Körper wieder „in Form“ zu bringen. Sie dient insbesondere der Kräftigung und Festigung der Becken- und Bauchmuskulatur.