Verzeichnis Heimatkundlicher Arbeiten [Teil 4]

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Heimatkundlicher Arbeiten [Teil 4] Heimatkunde : Verzeichnis heimatkundlicher Arbeiten [Teil 4] Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Pionier: Organ der schweizerischen permanenten Schulausstellung in Bern Band (Jahr): 35 (1914) Heft 10 PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-266048 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 106 — Heimatkunde. Verzeichnis heimatkundlicher Arbeiten. (Fortsetzung.) 301. Gruner, Joh. Rud. Deliciae urbis Berne antiquae et novae, das ist Beschreibung der berühmten Stadt Bern. Druck-Zürich 1732. (Handschrift der Stadtbibl. Bern. XII, 95—96.) 302. Reichel, A. Die Gründung der Stadt Bern. Vortrag. Bern, o. J. 8. 303. Rghiner, Venner. Geschichte der Stadt Bern. 1191 — 1476. (Handschrift der Stadtbibl. Bern. XIV, 72—73.) 304. Schärer, F. Topographie und Statistik von Bern. (Handschrift der Stadtbibl. Bern. XI, 5.) 305. Walther, Gotti. Ursprung und Wachsthum der Stadt Bern. Geschichte der Erwerbung der Berner Stadtgüter. (Manuskript der Stadtbibl. Bern. HI, 113. Xr. 1—3.) 306. Gruner. Deliciae urbis Bernae. Merkwürdigkeiten, der Stadt Bern. Zürich, 1732. 8. 307. Tscharner, B. R. Historie der Stadt Bern (mit Fortsetzung bis 1630). Bern, 1765—1766. 2 Bde. 8. 308. Platteform. Die — oder der Kirchhof des grossen Münsters in Bern. Journal f. Literatur und Kunst. Zürich, 1805. Heft 1, 12 bis 32. S. 21. 8. 309. Beiträge zur Geschichte der Bevölkerung der Stadt Bern. Der schweizerische Beobachter. Bern, 1807. Bd. 2. 4. 310. v. Wagner, Sigmund. Der Stadt Bern vornehmste Merkwürdig¬ keiten, samt einer kurzen Chronik derselben. Bern, 1808. 48 S. 8. 311. Ryhiner. Die Stadt Bern unter dem Schirme der Greifen von Savogen. Schweizerische Geschichtsforscher. Bern, 1812. Bd. I. p. 341—402. 8. 312. Beschreibung, historische, von Bern gegen das Ende des 13. Jahr¬ hunderts. Zürich, 1813. 8. Mit Vignette und Plan der Stadt, 313. Die Erbauung der Stadt Bern 1191. Neujahrsblatt für die Bernische Jugend. Bern, 1814. S. 28. 4. 314. Stierün, E. Die Erbauung der Brücke bei dem untern Thor in Bern. Neujahrsblatt für die Bernische Jugend. Bern, 1815. S. 23. 4. 315. Das Dominikanerkloster in Bern. Berner Monatsschrift. Bern, 1825. 8. 316. Messmer, B. L. Das Inselspital. Bern, 1825. S. 71. 8. Mit Tabellen. 317. Waithard, S.B. Description topographique et historique de la ville de Berne. 1827. (Handschrift der Stadtbibl. Bern. XIY, 49.) 318. Waithard, R. Description topogr. et histor. de la ville et des environs de Berne. Bern, 1827. p. 267. 8. Plan der Stadt Bern. 319. Messmer, B. L. Das Siechenhaus oder äussere Krankenhaus. Bern, 1828. S. 148. 8. Mit Tabellen. 320. Der grosse Brand zu Bern im Jahre 1405. Neujahrsblatt für die Bernische Jugend. Bern, 1829. S. 20. 4. 321. Messmer, B. L. Die bürgerlichen Stadtfelder. Bern, 1830. S. 66. 8. 322. Das Bürgerspital. Bern, 1831. 200 S. 8. Mit Tabellen. 323. Wagner, Sigmund. Das schönste Blatt in der Berner Geschichte. Bern, 1831. 8. 324. Die Erbauung des Münsters in Bern. Neujahrsblatt für die Bernische Jugend. Bern, 1833. 16 S. 4. 325. Das Münster in Bern. Neujahrsgeschenk vom Künstlerverein in Bern. Bern, 1835. 16 S. 326. v. Saint-Alban, Eug Bern, wie es ist. 2 Theile. Leipzig, 1835. 8. 327. Stapfer, Ph. A. Histoire et description de la ville de Berne. Paris, 1835. 134 S. Fol. Mit Abbildungen. (Auch abgedruckt in Stapfers Mélanges ph.il., hist. etc. I, 361 —540.) 328. Sommertati. Adressenbuch d. Bepublik Bern etc., nebst Be¬ schreibung der Merkwürdigkeiten etc. Bern, 1836. 2 Bde. 240, 179 S. 8. Karte des Kantons, Ansichten. 329. Probst, S. Das Münster in Bern. Bern, 1839. 8. 330. Nideck-Brücke in Bern, Ein Augenzeuge berichtet Näheres über die Eröffnung der — Christi. Yolksbote aus Basel. Basel, 1844. Bd. XII. 391/392. D/s S. 4. 331. Pagenstecher u. Müller. Uber die Brunnen und Quellen Berns und Umgebung. Bern, 1844. 23 S. 8. 332. Thor, Das untere — in Bern. Berner Yolksfreund. Burgdorf, 1844. 1 S. Bd. XIY. S. 113. 4. 333. Histoire et description des principales villes de l'Europe. Suisse: Berne, par P.-A. Stapfer. Paris, 1845. 4. 334. Hoivald, K. Die Standbilder der Berner Stadtbrunnen. 2 Bde. Bern, 1845-48. 12. Jede Abhandlung mit besonderer Paginatur. 335. Müller, K. E. Die Nideckbrücke über die Aare zu Bern. Zürich, 1845. Quer-Fol. •— 108 — 336. Langhaus, A. Poetisclie Bruchstücke aus der Geschichte Berns. Bern, 1847. 8. 337. Streit, A. Album historisch-heraldischer Altertümer und Bau¬ denkmäler der Stadt Bern. Bern, 1848—1852. Quer-Quart, Mit 140 Tafeln. 338. Wolfhard, S. R. Description topographique et historique de la ville de Berne. Berne, 1850/1. Unpag. Fol. (Mss. Stadtbibl., Bern. [H. H. XIV, 49.]) 339. Fetscherin, Beruh. Rud. Die Gemeindeverhältnisse von Bern im 13. und 14. Jahrhundert. Abhandlungen des hist, Vereins des Kantons Bern. Bern, 1851—1854. Bd. II. 8. 340. Howald, K. Mechtild von Seedorf und die Schicksale ihres Klosters (Brunnadern, Marienthal, Inselkloster). Berner Taschenbuch. Bern, 1852. 1 S. Bd. I. 8. 341. Kocher, R. Der grosse Brand in Bern 1405. Berner Taschen¬ buch. Bern, 1852. Bd. I. 8. 342. Sinner, J. B., de Ballaigues. Berne au XV1L1" siècle. Ex¬ trait d'un volume inédit. Berne, 1853. 38 p. 8. 343. Kocher, R. Die Gründung Berns. 1191. Berner Taschen¬ buch. Bern, 1853. Bd. II. 8. 344. Ein Gang durch das Münster in Bern. Die Schwalbe, ein Berner Volksbuch. 1853. Pag. 171. 345. Die alte Kapelle an der Matte zu Bern oder das erste Gottes¬ haus der Einwohnerschaft zur Zeit des Stadtbaues im Jahre 1191. Die Schwalbe, ein Berner Volksbuch. Bern, 1853. 52 S. Bd. I. 12. 346. Isenschmid, F. Die Steigerkapelle im Münster zu Bern. Berner Taschenbuch. Bern, 1854. Bd. III. 8. 347. „Bärenzügleten.a Die — in Bern in Illustr. Illustr. Zeitung. Leipzig, 1857. 7 und 8. 2 S. Bd. XXIX. Fol. 348. Wegweiser für Fremde in Bern und Umgebung. Bern, 1857. 48 S. 8. Plan der Stadt, (2. Aufl. besorgt von Friedr. Haller, Buchdrucker, mit Hilfe der Materialien von Zollverwalter Durheim.) 349. Das Dominikaner-Kloster in Bern. Xeujahrsblatt für die bernische Jugend. Bern, 1857. 350. Streit, A. Album hist. herald. Altertkümer und Baudenk¬ male der Stadt Bern und Umgebung. Bern, 1858—62. 4. 140 kolor. Tafeln. — 109 — 351. Studer, G. Zur Geschichte des Inselklosters (Bmiinadera, Marienthal auf der Insel, Judenkirchhof, Michaels- und Inselkloster). Archiv des hist. Yereins Bern. Bern, 1858 und 1859. 48 und 56 S. Bd. IY. 352. Durheim, B. J. Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Bern und ihrer Umgebungen. Mit einer Chronik der merkwürdigsten Begebenheiten aus der Geschichte der Stadt Bern von ihrem Ursprung 1191 bis 1758. Bern, 1859. 8. XXVII und 477 S. 353. Biggenbach. Das Münster in Ulm, die Frauenkirche in Ess¬ lingen und das Münster in Bern. Mitteilungen der k. k. Centraicommission. Wien, 1861. Bd. VI. Pol. 354. Der Christoffelturm in Bern. Die Schweiz. Illustrierte Wochen¬ schrift für Literatur und Kunst. Bern, 1862. Bd. V. 4. 355. Förster, E. Das Münster in Bern. E. Pörster's Denkmale der deutschen Kunst. X. O. O. u. J. Gr. Fol. 356. Haus, Das — „zum wilden Mann". Die Schweiz. Bern, 1862. 2x/2 S. Bd. V. S. 188—190. 4. 357. Studer, G. Verzeichnis der im St. Vincenzen-Jahrzeitbuch vorkommenden Familiennamen, A7ornamen und Xamen der Gassen und Quartiere der Stadt Bern. Archiv des hist. Yereins Bern. 1864. 491—519 S. Bd. 6. 8. 358. Stanz. Münsterbuch. Artistisch-historische Beschreibung des St. Vincenzen-Münsters in Bern. Mit mehreren Holzschnitten und Lithographien. Bern, 1865. Gr. 8. 359. Sterchi, J. Berner Stadtchronik. Xotizen aus der hernischen Geschichte auf alle Tage des Jahres. Bern, 1865. 144 S. 12. (Separatabdruck aus dem Berner Tagblatt.) 360. Das Bathaus in Bern. Alpenrosen. Illustrierte Zeitschrift für Haus und Familie. Bern, 1868. Bd. III. 356 S. 4. 361. Kornhaus, Grosses — in Bern. Intelligenzblatt. Bern, 1871. Vs S. Xr. 6. Bd. XXXVIII. Folio. 362. v. Stürler, M. Ein alter Grabstein (Burkhard Stör) in der Münsterkirche zu Bern. Alpenrosen. Ein Schweiz. Untcrhal- tungsblatt. Bern, 1871. Bd. I. 363. Namen, Die — der Strassen und Plätze in den Vorländern der kleinen und grossen Schanze. Intelligenzblatt. Bern, 1871. 5/4 S. Xr. 231. Bd. XXXVIII. Fol. 364. Howald, K. Der Dudelsackpfeifer auf dem Storchenbrunnen in Bern. Berner Taschenbuch. Bern, 1871. Bd. XX. 8. — 110 — 365. Sinner de Ballaigues, J. B. Berne au XVllIm" siècle. Revue Suisse et Chronique littéraire. Lausanne et Neuchâtel, 1817. Band XYI. p. 44. 366. Howald, K. Die Steddenkorrektion bis zu Ende des 18. Jhs. und die zwei steinernen Brücken beim niedern Spital. Archiv des hist. Yereins Bern. Bern, 1872. Bd. VIII. 150—183 S. 8. 367. L. v. G. Wylerfeld, Auf dem — bei Bern. Berner Taschen¬ buch. Bern, 1872. Bd. XXI. 266—279 S. 14 S. 8. 368. Howald, K. Die alte Leutkirche Berns. Eine historisch-topo¬ graphische Studie. Berner Taschenbuch. Bern, 1872. Bd. XXL S. 78. 369. Das alte Bern. Commentar zu dem Stadtplan von 1583.
Recommended publications
  • Schatzkarte Bern.Pdf
    In der Nähe steht der 5 berühmte Chindli- frässerbrunnen mit der Kinderschreckfigur. Seht ihr dieses Einbahnschild? Den Brunnen ziert eine 6 Weiter gehts stadtabwärts, Hier gehts rein, folgt weiter 4 Gruppe von Bären. der Rathausgasse, vorbei am in die Zeughausgasse bis Wie viele zählt ihr? zum Schmiedenplatz. goldenen Schlüssel an der Wer findet das Zunft- Hausmauer bis zum alten BZ wappen an der Wand? Schlachthaus. Welche Haus- Wie viele Zähne hat das nummer trägt dieses Haus? SCHATZ- Tier? Notiert die Zahl. Notiert die zweite Ziffer. Nun gehts ans Rechnen: Die Zahl aus Frage 1 plus die Zahl aus Frage 3 SUCHE plus die Zahl aus Frage 4 minus die Zahl aus In dieser Passage gibts spezielle Frage 5. Dies ist die 2 Nun müsst ihr nur noch Lampen. Wenn ihr alle neun davon erste Ziffer des Codes. 7 Gegenüber findet ihr ein Gässchen. 21 passiert habt, seid ihr richtig. Am Geht da durch, zum nächsten das Gebäude finden, wo die Ausgang dreht ihr rechts ab und geht Brunnen der Altstadt – es ist der Schatztruhe steht. Gefunden? bis zum Ende der Neuengasse. Simsonbrunnen. Wie viele Ecken Stimmt der Code? Herzliche hat sein Wasserbecken? Schreibt Gratulation! die Zahl auf. 8 Biegt ins nahe gelegene Münster- START gässchen ein, danach links ab in die Münstergasse. Wer sich zwischen die Hauseingänge Nr. 6 und 8 stellt und zum Münster hinüberschaut, sieht am nächstgelegenen Strebe- pfeiler diese Inschrift «machs na». Sie stammt mutmasslich von Münsterbaumeister Erhart Küng, der damit auf sein Werk aufmerksam machen wollte. Jetzt befindet ihr euch auf Route in Bern 11 Geht auf der Ostseite um das Route in Bern dem Casinoplatz.
    [Show full text]
  • Capital Switzerland Contents
    Berne capital Switzerland Contents 1 Bern 1 1.1 Name ................................................. 1 1.2 History ................................................. 1 1.2.1 Early history ......................................... 1 1.2.2 Old Swiss Confederacy .................................... 2 1.2.3 Modern history ........................................ 2 1.3 Geography ............................................... 2 1.3.1 Climate ............................................ 3 1.3.2 Subdivisions .......................................... 3 1.4 Demographics ............................................. 3 1.5 Historic population .......................................... 4 1.6 Politics ................................................. 4 1.7 Main sights .............................................. 4 1.7.1 Heritage sites of national significance ............................. 5 1.8 Culture ................................................ 5 1.8.1 Theatres ............................................ 5 1.8.2 Cinemas ............................................ 6 1.8.3 Film festivals ......................................... 6 1.8.4 Festivals ............................................ 6 1.8.5 Fairs .............................................. 6 1.9 Sport .................................................. 6 1.10 Economy ............................................... 7 1.11 Religion ................................................ 7 1.12 Education ............................................... 7 1.13 Transport ..............................................
    [Show full text]
  • Historisch- Topographisches Lexikon Der Stadt Bern
    BERCHTOLD WEBER HISTORISCH- TOPOGRAPHISCHES LEXIKON DER STADT BERN IN IHREN GRENZEN VOR DER EINGEMEINDUNG VON BÜMPLIZ AM l.JANUAR 1919 SCHRIFTEN DER BERNER BURGERBIBLIOTHEK AUSLIEFERUNG AN DEN BUCHHANDEL VERLAG STÄMPFLI & CIE AG. !lERN © BERNER BURGERBIBLIOTHEK, BERN 1976 ELEKTRONISCH GESTEUERTER FILMSATZ, OFFSETDRUCK BUCHBINDERARBEIT STÄMPFLI & CIE AG, ßERN PRINTED IN SWITZERLAND ISBN 3-7272-0045-6 INHALTS V ERZEICH NI S Zum Geleit 7 Vorwort 8 Hinweise ftir den Benützer 10 LexikonA-Z IJ Standortverzeichnis 281 Personenverzeichnis 305 Literaturabkürzungen 317 Abbildungsverzeichnis 319 5 ZUM GELEIT Die Burgerbibliothek ist reich an Handschriften zur Schweizer und besonders zur Berner Geschichte. Neben der Betreuung und Erschliessung dieser Handschriften ist die Bibliothek bestrebt, zur zentralen bernischen Stätte zu werden, die dank einer um- fangreichen Dokumentation Auskunft über die Entwicklung der Stadt und ihres Bildes im Laufe der Jahrhunderte vermitteln kann. Allen, die sich ftir diese Fragen interessieren, wird das von BERCHTOLD WEBER mit grosser Sorgfalt zusammengestellte Historisch-topographische Lexikon zu einem unentbehrlichen Handbuch werden. Viele Namen und Ortsbezeichnungen sind längst ausser Gebrauch geraten, oder ihre Bedeutung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Bisher fehlte eine handliche Über- sicht. Die Kommission der Burgerbibliothek freut sich, diese Lücke durch die Herausgabe des kleinformatigen, aber überra- schend reichhaltigen Werkes zu schliessen, das nicht nur als alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
    [Show full text]
  • Wie Der Chindlifresser Zu Seinem Wasser Kam
    Wie der Chindlifresser zu seinem Wasser kam Armand Baeriswyl Wie der Chindlifresser zu seinem Wasser kam Trinkwasserversorgung und Speisung der Brunnen in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel von Bern Armand Baeriswyl Inhaltsverzeichnis Quellfassungen, Sodbrunnen und Zisternen Die Einführung eines Druckwasserleitungssystems mit Stockbrunnen Die Entwicklung des Leitungsnetzes und der Brunnenstandorte Die Figurenbrunnen Brunnen waren in der frühneuzeitlichen Stadt Symbole städtischer Macht und städtischen Reichtums. Gleichzeitig sollten sie aber auch möglichst viele Einwohner der Stadt mit Trinkwasser versorgen – das Fallbeispiel Bern zeigt exemplarisch, wie die komplexe Infrastruktur der Trinkwasserversorgung funktionierte und die Brunnen mit dem kostbaren Nass versorgt wurden.(1) Mit der Stadtgründungswelle zwischen 1150 und 1350 entstand eine grosse Zahl neuer Orte, an denen viele Menschen auf engem Raum zusammenlebten. Eine wichtige Rolle für funktionierende Städte spielte der Aufbau einer Infrastruktur, vor allem zur Versorgung mit Trinkwasser. Am Beispiel Bern kann diese Infrastruktur und das entsprechende Management der Trinkwasserversorgung und die Speisung der Brunnen vorgestellt werden. Quellfassungen, Sodbrunnen und Zisternen Die Wasserversorgung mittelalterlicher Städte basierte in der Frühzeit auf Quell-, Grund- und Regenwasser. Überall, wo Quellen lagen, bediente man sich dieses Wassers, da es als besonders rein galt. Dabei wurde das permanent strömende Wasser in ein hölzernes oder gemauertes Becken geleitet (Quellfassung oder Brunnstube genannt), und es musste eine Ableitung oder ein Überlauf bestehen. Wo Wasser aber nicht obertägig oder am Hang auftrat, musste man das Grundwasser anzapfen, also einen Schacht abteufen und das Wasser mit Hilfsmitteln an die Oberfläche führen. Einen solchen Schacht nennt man Sodbrunnen, Grundwasserbrunnen oder Tiefbrunnen. Konstruktiv unterscheiden sich diese Brunnen in Bezug auf die Ausgestaltung der bis zu 50 Meter tiefen Schächte.
    [Show full text]
  • Revision KGS-Inventar 2021: Provisorische Kantonsliste Kanton BE (Stand: 1.8.2021)
    Révision Inventaire PBC 2021: Liste cantonale provisoire Canton BE (Etat: 1.8.2021) Revision KGS-Inventar 2021: Provisorische Kantonsliste Kanton BE (Stand: 1.8.2021) Légende / Legende Remarques générales / generelle Hinweise Remarques spécifiques pour BE BE-spezifische Hinweise Edifices Objets A (en gras) Les objets sont listés par ordre alphabétique par Bauten A-Objekte (fett) communes et noms d'objet. Die Objekte sind alphabetisch nach Gemeinde und Objektbezeichnung sortiert. Archéologie Objets B (normal) Exception: Edifice/Archéologie et Collection situés à la Archäologie B-Objekte (normal) même adresse sont regroupés. Ausnahme: Bau/Archäologie und Sammlung mit identischer Adresse folgen direkt nacheinander. Collections Sammlungen Différentes adresses (entre parenthèses, plusieurs numéros etc.) cf. Rapport explicatif, p.12. Unterschiedliche Adressangaben (Klammer, Schrägstrich usw.) siehe Erläuternder Bericht, S. 12. No. Commune Ancienne commune Cat. Nom de l'objet Coord. X Coord. Y Adresse No. Même adresse PBC Gemeinde ehemalige Gemeinde Kat. Objektbezeichnung Koord. X Koord. Y Adresse Nr. Dieselbe KGS- Adresse * Nr. 578 Aarberg A Gedeckte Holzbrücke 2587535 1210309 Stadtplatz (64) 9766 Aarberg A Liechtihaus 2587382 1210296 Kappelenstrasse 1 583 Aarberg B Presswürfelhalle der Zuckerfabrik, Altbau 2587625 1209689 Radelfingenstrasse (60) 581 Aarberg B Reformierte Kirche 2587589 1210282 Stadtplatz 39 582 Aarberg B Schloss (Amthaus) 2587619 1210321 Stadtplatz 33 585 Aarwangen B Kornhaus 2624728 1232657 Eyhalde (10) 586 Aarwangen B Reformierte
    [Show full text]
  • Wohlfühl-Aufenthalt Im Herzen Von Bern
    Authorized Dealer INFORMATION Behindertenparkplatz | Handicapped parking Behindertengerechte Toilette | Handicapped accessible toilet Stadtrundgang | City walking tour Aussichtspunkt | View-point Rollstuhlgängige Stadtroute Wheelchair-accessible city tour Tourist Information im Bahnhof i Tourist Information at the main station } Stadtführungen | City Tours } Bahntickets, Swiss Travel Passes Railway tickets, Swiss TravelPasses } Hotelbuchungen | Hotel reservations } Souvenirs | Souvenirs Mo | Mon – Sa | Sat 9 – 19h So & allgemeine Feiertage | Sun & Public holidays 9 – 18h i Tourist Information beim BärenPark Tourist Information at the BearPark } Stadtführungen | City Tours } Hotelbuchungen | Hotel reservations } Souvenirs | Souvenirs 1.3. – 31.5. Mo | Mon – So | Sun 10 – 16h Fine Swiss Watches and Jewelry 1.6. – 30.9. Mo | Mon – So | Sun 9 – 18h 1.10. – 31.10. Mo | Mon – So | Sun 10 – 16h 1.11. – 28.2. Fr | Fri – So | Sun 11 – 16h Spitalgasse 14 · Bern · 031 311 23 67 · zigerli-iff.ch +41 (0)31 328 12 12 | [email protected] | Bern.com Täglich WOHLFÜHL-AUFENTHALT Kulinarischer Hoch genuss IM HERZEN VON BERN in stilvollem Ambiente Exklusiv Fondue-Veranda im Alpenchic (Nov – Feb) Daily A culinary highlight in stylish surroundings Exclusively Alpen-style fondue on the veranda (Nov – Feb) Restaurant Rosengarten Alter Aargauerstalden 31b, 3006 Bern T 031 331 32 06, www.rosengarten.be Das THE SPA wartet an 365 Tagen im Jahr mit vielseitigen Verwöhn-Angeboten: Manicure & Pedicure, Massage, Gesichts- und Körperbehandlungen sowie vieles SIE HABEN IHR
    [Show full text]
  • Schweizerisches Inventar Der Kulturgüter Von Nationaler Bedeutung
    Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Aarberg Gedeckte Holzbrücke, Stadtplatz / Murtenstrasse x 587.520 210.300 Liechtihaus, Kappelenstrasse 1 x 587.379 210.295 ISOS Kleinstadt / Flecken: Aarberg Aarwangen Speicher, Meiniswilstrasse 66 B x 622.800 231.180 Tierlihaus, Jurastrasse 3 x 625.004 232.188 ISOS Weiler: Meiniswil ISOS Spezialfall: Schloss / Schürhof Aegerten Goldhubel, Erdwerk x 587.800 218.480 Allmendingen Herrenbauernhaus Alter Sandacker, Sandacherweg 12 x 606.702 196.064 Villa, Bergliweg 11 x 605.944 195.651 Amsoldingen Ehemalige Stiftskirche St. Mauritius und Schloss, x 610.719 175.119 Chorherrengasse 4 Arni ISOS Weiler: Hämlismatt BERN 101 Inventaire suisse des biens culturels d’importance nationale Commune Objet Edifices Objet simple Objet multiple Collections Musée Archive Bibliothèque Archéologie spéciauxCas x y Attiswil ISOS Dorf: Attiswil Bätterkinden Bauernhof, Solothurnstrasse 39 x 607.434 220.800 Kirche, Bernstrasse 15 x 607.720 219.790 Belp Bider-Hangar, Flugplatz 936 / Flugplatzstrasse 47 x 604.786 195.858 Schloss Oberried mit Dependenzen, x 604.269 193.065 Seftigenstrasse 118, 120 Bern Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4 x 600.727 199.215 Altenbergsteg x 600.750 199.900 Altstadt, mittelalterliche / neuzeitliche Stadt x 600.660 199.650 Anna Seiler-Brunnen, Marktgasse x 600.448 199.678 Bärengraben, Grosser Muristalden 4 x 601.598 199.660 Berner Designstiftung (ehemals
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2017 4
    Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 33. Jahrgang |4/ 2017 DER NEUE DIREKTOR VON BERN WELCOME WILL DEN TOURISMUS IN DER ALTSTADT BESSER VERTEILEN Martin Bachofner, der neue CEO des neu geschafenen Bern Welcome, is noch keine drei Monate im Amt. Seine Vision von der Unteren Altsadt is aber recht klar: Er will den Individualtourismus fördern, die Seitengassen besser in die Tagessruktur der Tourisen integrieren, gelockerte Öf- nungszeiten, aber ohne Zwang, und keine museale Altsadt. Unsere Fragen hat er schriflich beantwortet. Editorial MITTELALTERLICHE STADT UND MODERNE MOBILITÄT Leben in der Altstadt ist ein Privileg. Wohnen geht über den Hauseingang hinaus – das heisst Leben wie im Dorf, aber mit vielfältiger Kultur, vielen Restaurants und Geschäften für unterschiedlichste Ansprüche. Alles ist leicht erreichbar zu Fuss, per Velo oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf meinen Velofahrten durch die Altstadt frage ich mich allerdings, ob unsere Vorstellungen der Mobi- lität zur mittelalterlichen Bauweise passen. Die Lau- ben sind eng. Immer mehr Leute bewegen sich auf der Strasse. Das ist ja auch schön: Der freie Blick auf die abwechslungsreichen Fassaden und das Leben in den Gassen. ! Der neue CEO von Bern Welcome erwartet von Gewerbe und Bevölkerung in der Unteren Altstadt «gelebte Will- kommenskultur» und Offenheit für Veränderungen. Foto: zVg Bern bekommt bald das grösste Veloverleihsystem der Schweiz. Velostationen für 2000 Fahrräder wer- den eingerichtet – einige auch in der Altstadt. Nur: BrunneZytig: Herr Bachofner, Sie haben am 1. Sep- M.B.: Erst durch Bern Welcome können die einzel- Velofahren in der Altstadt ist gefährlich. Fahrrad- tember die operative Leitung von Bern Welcome nen Organisationen effizient und synergietechnisch wege gibt es keine.
    [Show full text]
  • IN DER UNTEREN ALTSTADT WIRD EIN FEUERWERKSVERBOT WIEDER ZUM THEMA Viele Anwohnende in Der Unteren Altstadt Mögen Sich Auf Die Silvesternacht Oder Auf Den Abend Des 1
    Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 35. Jahrgang |1/ 2019 IN DER UNTEREN ALTSTADT WIRD EIN FEUERWERKSVERBOT WIEDER ZUM THEMA Viele Anwohnende in der Unteren Altstadt mögen sich auf die Silvesternacht oder auf den Abend des 1. August nicht mehr uneingeschränkt freuen. Die Feuerwerke lösen ein immer grösseres Unbehagen aus. Am vergangenen Silvester ging es auf den Gassen und Plätzen im UNESCO- Weltkulturerbe besonders strub zu und her. Jetzt reicht’s, finden Anwohnende und wünschen sich einen neuen Anlauf für ein Feuerwerksverbot in der Altstadt. Auf welches Echo stösst diese Forderung? Die BrunneZytig hat nachgefragt, beim zuständigen Gemeinderat Reto Nause, bei Editorial Feuerwehr und Polizei, bei Anwohnenden und Altstadtleisten. ABSCHIED Das letzte Editorial als Präsidentin zu ver - fassen ist herausfordernd – so viele Themen schwirren zum Abschied durch den Kopf. Das tränende Auge weint all den in - teressanten Begegnungen nach und meiner Arbeit, dem konkreten Erarbei - ten und Verhandeln von Lösungen. Mein lachendes Auge dagegen freut sich darüber, eine engagierte Nachfolgerin gefunden zu haben, mit dem Abschied Platz für Neues zu schaffen, meinem Beruf als Rechtsanwältin mehr Raum geben zu können und zu familienkompatibleren Zeiten am Computer oder in Besprechungen zu sitzen. Wie immer steht bei den VAL auch in diesen Wochen viel Arbeit an. Die Mitwirkungen werden nicht weni - ger, so dass neben der üblichen Vereinstätigkeit wei - terhin regelmässig Positionen definiert und Vernehm - lassungen geschrieben werden müssen. Aktuell wer - den sich die VAL zum Sauberkeitsrappen und dem Der Münsterplatz kurz nach dem Jahreswechsel: Viele Feiernde sind nach einem heftigen Böllerschlag neben dem Lärmreglement positionieren müssen. Bereits weiter - Mosesbrunnen vom Platz geflüchtet.
    [Show full text]
  • Kambly Rundreise Kambly Roundtrip
    Authorized Dealer INFORMATION Behindertenparkplatz | Handicapped parking Behindertengerechte Toilette | Handicapped accessible toilet Stadtrundgang | City walking tour Aussichtspunkt | View-point Rollstuhlgängige Stadtroute Wheelchair-accessible city tour Tourist Information im Bahnhof i Tourist Information at the main station } Stadtführungen | City Tours } Bahntickets, Swiss Travel Passes Railway tickets, Swiss TravelPasses } Hotelbuchungen | Hotel reservations } Souvenirs | Souvenirs Mo | Mon – Sa | Sat 9 – 19h So & allgemeine Feiertage | Sun & Public holidays 9 – 18h i Tourist Information beim BärenPark Tourist Information at the BearPark } Stadtführungen | City Tours } Hotelbuchungen | Hotel reservations } Souvenirs | Souvenirs 1.3. – 31.5. Mo | Mon – So | Sun 10 – 16h 1.6. – 30.9. Mo | Mon – So | Sun 9 – 18h EMOTIONS SINCE 1.10. – 31.10. Mo | Mon – So | Sun 10 – 16h 1.11. – 28.2. Fr | Fri – So | Sun 11 – 16h Fine Swiss Watches and Jewelry · Spitalgasse 14 · Bern · 031 311 23 67 · zigerli-iff.ch W JACK’S BRASSERIE IT’S ALWAYS A PLEASURE VEGETARIAN RESTAURANT BAR TAKE AWAY CATERING | BAHNHOFPLATZ 10 GURTENGASSE 3, BERN | WWW.TIBITS.CH | WWW.TIBITS.CO.UK | Insta 287.4CC.020_Skyline_Inserat_95x67_Bern.indd 1 12.12.14 14:59 BRUNNEN | FOUNTAINS 39 Ryfflibrunnen | Ryffli Fountain FREE PRESENT WITH EVERY 40 Pfeiferbrunnen | Bagpiper Fountain LOBBY-LOUNGE-BAR PURCHASE! THE EVENING BEGINS… IN STYLE 41 Meret-Oppenheim-Brunnen | Meret Oppenheim Fountain 42 Anna-Seiler-Brunnen | Anna Seiler Fountain 43 Schützenbrunnen | Musketeer Fountain Hotel Schweizerhof Bern 44 Kindlifresserbrunnen | Ogre Fountain Bahnhofplatz 11, CH-3001 Bern 45 Zähringerbrunnen | Zähringen Fountain T +41 (0) 31 326 80 80 www.schweizerhof-bern.ch 46 Simsonbrunnen | Samson Fountain 47 Mosesbrunnen | Moses Fountain 48 Vennerbrunnen | Ensign Fountain 49 Gerechtigkeitsbrunnen | Justice Fountain Vogel Karten, 3065 Bolligen 50 Läuferbrunnen | Messenger Fountain Marktgasse 9, 3011 Bern Tel.
    [Show full text]
  • A History of Bern
    A History of Bern by Markus Reichenbach March 2015 History of Berne Contents 1 INTRODUCTION 3 2 NATIONAL PARLIAMENT BUILDING 3 2.1 1291 the year of independence of Switzerland 4 2.2 1848 The Confederation of Switzerland 4 2.3 The writers on the facade 5 2.4 The Swiss cross 5 3 KÄFIGTURM (PRISON-TOWER) 5 4 DUTCH TOWER 6 5 FRENCH CHURCH 6 6 CORN HOUSE SQUARE “KORNHAUSPLATZ” 6 7 “KINDLIFRESSER BRUNNEN” (CHILD-EATER-FOUNTAIN) 6 8 BLOOD TOWER “CALLED BLUTTURM) 7 9 ZYTGLOGGE (TIME-BELL) 7 10 EINSTEIN HOUSE 8 11 RATSHAUS (PARLIAMENT BUILDING) 8 12 OLD CATHOLIC CHURCH 1858-1864 9 13 MOSESBRUNNEN (FOUNTAIN OF MOSES) 9 14 MÜNSTER (CATHEDRAL) 9 14.1 The Reformation 10 15 VON WATTENWIL HOME 11 16 ERLACHERHOF 11 17 “GERECHTIGKEITSBRUNNEN” 1543 (FOUNTAIN OF JUSTICE) 11 18 BEAR PIT 12 19 ROSE GARDEN 12 page 2 History of Berne INTRODUCTION Bern since 1848 the capital of Switzerland is a beautiful small town facing the impressive and famous, Swiss Alps. The fantastic old buildings and the romantic of this city are touching the hearts of all visitors and leave something within that they never forget. Please join us on a journey through the streets of Bern beginning by the federal parliament and ending at Bern‘s well known attraction “The Bear Pit“. Often people are asking why Switzerland is so beautiful, clean, wealthy, and has such a low level of unemployment. What is standing behind this nation that is represented by its capital city Bern? It is quite impressive to stand in Bern on the federal square facing the national building of parliament, which was built between 1894 and 1902.
    [Show full text]
  • IV Die Raurnliche Gliederung Des Stadtgebietes
    IV Die raurnliche Gliederung des Stadtgebietes Gleichzeitig mit der Differenzierung der Rechte von Biirgern und Einwohnern ver­ starkte sich in der Berner Biirgerschaft das Bediirfnis, auch Verteilung und Ausstattung der wichtigsten kommunalen, gewerblichen und religios-karitariven Gebaude in der Stadt den wachsenden Anspriichen der Stadtbevolkerung an Reprasentation, Herr­ schaftsausiibung, Wirtschaftstatigkeit und Seelsorge anzupassen und das ummauerte Stadtgebiet nach funktionellen Kriterien in einzelne raumliche Einheiten zu gliedern 1. Die politische, okonornische und kirchliche Einteilung Berns erfuhr deshalb bis zum Ende des Mittelalrers verschiedene Umgestaltungen und Anpassungen, die sich in der zunehmenden Reglementierung und Kontrolle der Einwohnerschaft durch spezielle aus dem Rat der Zweihundert ernannte Behorden ausdruckte. Zudem wurden die ur­ spriinglich durch Mauern und Graben klar voneinander getrennten Stadtquartiere ar­ chitektonisch allmahlich miteinander verbunden und deren Bewohnerschaft unter der einheitlichen Gebotsgewalt von Schultheiss und Rat zusamrnengefasst-. Spiegelbild dieser sozialen, rechtlichen und okonornischen Veranderungen innerhalb der Stadtgesellschaft ist der Sradtgrundriss-. Jede Gasse und jeder Haushalt in Bern un­ terlagen wahrend des Spatmittelalters einer wirtschaftlich und sozial unterschiedlichen Bewertung. Diese wurde von der Einwohnerschaft bewusst wahrgenommen und zeigt sich in der ungleichrnassigen Verteilung einzelner Gebaude und Bevolkerungsgruppen in­ nerhalb des uberbauten Stadtgebietest,
    [Show full text]