Heimatkunde : Verzeichnis heimatkundlicher Arbeiten [Teil 4]

Autor(en): [s.n.]

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Pionier: Organ der schweizerischen permanenten Schulausstellung in

Band (Jahr): 35 (1914)

Heft 10

PDF erstellt am: 25.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-266048

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch — 106 —

Heimatkunde. Verzeichnis heimatkundlicher Arbeiten. (Fortsetzung.) 301. Gruner, Joh. Rud. Deliciae urbis Berne antiquae et novae, das ist Beschreibung der berühmten Stadt Bern. Druck-Zürich 1732. (Handschrift der Stadtbibl. Bern. XII, 95—96.) 302. Reichel, A. Die Gründung der Stadt Bern. Vortrag. Bern, o. J. 8. 303. Rghiner, Venner. Geschichte der Stadt Bern. 1191 — 1476. (Handschrift der Stadtbibl. Bern. XIV, 72—73.) 304. Schärer, F. Topographie und Statistik von Bern. (Handschrift der Stadtbibl. Bern. XI, 5.) 305. Walther, Gotti. Ursprung und Wachsthum der Stadt Bern. Geschichte der Erwerbung der Berner Stadtgüter. (Manuskript der Stadtbibl. Bern. HI, 113. Xr. 1—3.) 306. Gruner. Deliciae urbis Bernae. Merkwürdigkeiten, der Stadt Bern. Zürich, 1732. 8. 307. Tscharner, B. R. Historie der Stadt Bern (mit Fortsetzung bis 1630). Bern, 1765—1766. 2 Bde. 8. 308. Platteform. Die — oder der Kirchhof des grossen Münsters in Bern. Journal f. Literatur und Kunst. Zürich, 1805. Heft 1, 12 bis 32. S. 21. 8. 309. Beiträge zur Geschichte der Bevölkerung der Stadt Bern. Der schweizerische Beobachter. Bern, 1807. Bd. 2. 4. 310. v. Wagner, Sigmund. Der Stadt Bern vornehmste Merkwürdig¬ keiten, samt einer kurzen Chronik derselben. Bern, 1808. 48 S. 8. 311. Ryhiner. Die Stadt Bern unter dem Schirme der Greifen von Savogen. Schweizerische Geschichtsforscher. Bern, 1812. Bd. I. p. 341—402. 8. 312. Beschreibung, historische, von Bern gegen das Ende des 13. Jahr¬ hunderts. Zürich, 1813. 8. Mit Vignette und Plan der Stadt, 313. Die Erbauung der Stadt Bern 1191. Neujahrsblatt für die Bernische Jugend. Bern, 1814. S. 28. 4. 314. Stierün, E. Die Erbauung der Brücke bei dem untern Thor in Bern. Neujahrsblatt für die Bernische Jugend. Bern, 1815. S. 23. 4. 315. Das Dominikanerkloster in Bern. Berner Monatsschrift. Bern, 1825. 8. 316. Messmer, B. L. Das Inselspital. Bern, 1825. S. 71. 8. Mit Tabellen. 317. Waithard, S.B. Description topographique et historique de la ville de Berne. 1827. (Handschrift der Stadtbibl. Bern. XIY, 49.) 318. Waithard, R. Description topogr. et histor. de la ville et des environs de Berne. Bern, 1827. p. 267. 8. Plan der Stadt Bern. 319. Messmer, B. L. Das Siechenhaus oder äussere Krankenhaus. Bern, 1828. S. 148. 8. Mit Tabellen. 320. Der grosse Brand zu Bern im Jahre 1405. Neujahrsblatt für die Bernische Jugend. Bern, 1829. S. 20. 4. 321. Messmer, B. L. Die bürgerlichen Stadtfelder. Bern, 1830. S. 66. 8. 322. Das Bürgerspital. Bern, 1831. 200 S. 8. Mit Tabellen. 323. Wagner, Sigmund. Das schönste Blatt in der Berner Geschichte. Bern, 1831. 8. 324. Die Erbauung des Münsters in Bern. Neujahrsblatt für die Bernische Jugend. Bern, 1833. 16 S. 4. 325. Das Münster in Bern. Neujahrsgeschenk vom Künstlerverein in Bern. Bern, 1835. 16 S. 326. v. Saint-Alban, Eug Bern, wie es ist. 2 Theile. Leipzig, 1835. 8. 327. Stapfer, Ph. A. Histoire et description de la ville de Berne. Paris, 1835. 134 S. Fol. Mit Abbildungen. (Auch abgedruckt in Stapfers Mélanges ph.il., hist. etc. I, 361 —540.) 328. Sommertati. Adressenbuch d. Bepublik Bern etc., nebst Be¬ schreibung der Merkwürdigkeiten etc. Bern, 1836. 2 Bde. 240, 179 S. 8. Karte des Kantons, Ansichten. 329. Probst, S. Das Münster in Bern. Bern, 1839. 8. 330. Nideck-Brücke in Bern, Ein Augenzeuge berichtet Näheres über die Eröffnung der — Christi. Yolksbote aus Basel. Basel, 1844. Bd. XII. 391/392. D/s S. 4. 331. Pagenstecher u. Müller. Uber die Brunnen und Quellen Berns und Umgebung. Bern, 1844. 23 S. 8. 332. Thor, Das untere — in Bern. Berner Yolksfreund. Burgdorf, 1844. 1 S. Bd. XIY. S. 113. 4. 333. Histoire et description des principales villes de l'Europe. Suisse: Berne, par P.-A. Stapfer. Paris, 1845. 4. 334. Hoivald, K. Die Standbilder der Berner Stadtbrunnen. 2 Bde. Bern, 1845-48. 12. Jede Abhandlung mit besonderer Paginatur. 335. Müller, K. E. Die Nideckbrücke über die Aare zu Bern. Zürich, 1845. Quer-Fol. •— 108 —

336. Langhaus, A. Poetisclie Bruchstücke aus der Geschichte Berns. Bern, 1847. 8. 337. Streit, A. Album historisch-heraldischer Altertümer und Bau¬ denkmäler der Stadt Bern. Bern, 1848—1852. Quer-Quart, Mit 140 Tafeln. 338. Wolfhard, S. R. Description topographique et historique de la ville de Berne. Berne, 1850/1. Unpag. Fol. (Mss. Stadtbibl., Bern. [H. H. XIV, 49.]) 339. Fetscherin, Beruh. Rud. Die Gemeindeverhältnisse von Bern im 13. und 14. Jahrhundert. Abhandlungen des hist, Vereins des Kantons Bern. Bern, 1851—1854. Bd. II. 8. 340. Howald, K. Mechtild von Seedorf und die Schicksale ihres Klosters (Brunnadern, Marienthal, Inselkloster). Berner Taschenbuch. Bern, 1852. 1 S. Bd. I. 8. 341. Kocher, R. Der grosse Brand in Bern 1405. Berner Taschen¬ buch. Bern, 1852. Bd. I. 8. 342. Sinner, J. B., de Ballaigues. Berne au XV1L1" siècle. Ex¬ trait d'un volume inédit. Berne, 1853. 38 p. 8. 343. Kocher, R. Die Gründung Berns. 1191. Berner Taschen¬ buch. Bern, 1853. Bd. II. 8. 344. Ein Gang durch das Münster in Bern. Die Schwalbe, ein Berner Volksbuch. 1853. Pag. 171. 345. Die alte Kapelle an der Matte zu Bern oder das erste Gottes¬ haus der Einwohnerschaft zur Zeit des Stadtbaues im Jahre 1191. Die Schwalbe, ein Berner Volksbuch. Bern, 1853. 52 S. Bd. I. 12. 346. Isenschmid, F. Die Steigerkapelle im Münster zu Bern. Berner Taschenbuch. Bern, 1854. Bd. III. 8. 347. „Bärenzügleten.a Die — in Bern in Illustr. Illustr. Zeitung. Leipzig, 1857. 7 und 8. 2 S. Bd. XXIX. Fol. 348. Wegweiser für Fremde in Bern und Umgebung. Bern, 1857. 48 S. 8. Plan der Stadt, (2. Aufl. besorgt von Friedr. Haller, Buchdrucker, mit Hilfe der Materialien von Zollverwalter Durheim.) 349. Das Dominikaner-Kloster in Bern. Xeujahrsblatt für die bernische Jugend. Bern, 1857. 350. Streit, A. Album hist. herald. Altertkümer und Baudenk¬ male der Stadt Bern und Umgebung. Bern, 1858—62. 4. 140 kolor. Tafeln. — 109 —

351. Studer, G. Zur Geschichte des Inselklosters (Bmiinadera, Marienthal auf der Insel, Judenkirchhof, Michaels- und Inselkloster). Archiv des hist. Yereins Bern. Bern, 1858 und 1859. 48 und 56 S. Bd. IY. 352. Durheim, B. J. Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Bern und ihrer Umgebungen. Mit einer Chronik der merkwürdigsten Begebenheiten aus der Geschichte der Stadt Bern von ihrem Ursprung 1191 bis 1758. Bern, 1859. 8. XXVII und 477 S. 353. Biggenbach. Das Münster in Ulm, die Frauenkirche in Ess¬ lingen und das Münster in Bern. Mitteilungen der k. k. Centraicommission. Wien, 1861. Bd. VI. Pol. 354. Der in Bern. Die Schweiz. Illustrierte Wochen¬ schrift für Literatur und Kunst. Bern, 1862. Bd. V. 4. 355. Förster, E. Das Münster in Bern. E. Pörster's Denkmale der deutschen Kunst. X. O. O. u. J. Gr. Fol. 356. Haus, Das — „zum wilden Mann". Die Schweiz. Bern, 1862. 2x/2 S. Bd. V. S. 188—190. 4. 357. Studer, G. Verzeichnis der im St. Vincenzen-Jahrzeitbuch vorkommenden Familiennamen, A7ornamen und Xamen der Gassen und Quartiere der Stadt Bern. Archiv des hist. Yereins Bern. 1864. 491—519 S. Bd. 6. 8. 358. Stanz. Münsterbuch. Artistisch-historische Beschreibung des St. Vincenzen-Münsters in Bern. Mit mehreren Holzschnitten und Lithographien. Bern, 1865. Gr. 8. 359. Sterchi, J. Berner Stadtchronik. Xotizen aus der hernischen Geschichte auf alle Tage des Jahres. Bern, 1865. 144 S. 12. (Separatabdruck aus dem Berner Tagblatt.) 360. Das Bathaus in Bern. Alpenrosen. Illustrierte Zeitschrift für Haus und Familie. Bern, 1868. Bd. III. 356 S. 4. 361. Kornhaus, Grosses — in Bern. Intelligenzblatt. Bern, 1871. Vs S. Xr. 6. Bd. XXXVIII. Folio. 362. v. Stürler, M. Ein alter Grabstein (Burkhard Stör) in der Münsterkirche zu Bern. Alpenrosen. Ein Schweiz. Untcrhal- tungsblatt. Bern, 1871. Bd. I. 363. Namen, Die — der Strassen und Plätze in den Vorländern der kleinen und grossen Schanze. Intelligenzblatt. Bern, 1871. 5/4 S. Xr. 231. Bd. XXXVIII. Fol. 364. Howald, K. Der Dudelsackpfeifer auf dem Storchenbrunnen in Bern. Berner Taschenbuch. Bern, 1871. Bd. XX. 8. — 110 —

365. Sinner de Ballaigues, J. B. Berne au XVllIm" siècle. Revue Suisse et Chronique littéraire. Lausanne et Neuchâtel, 1817. Band XYI. p. 44. 366. Howald, K. Die Steddenkorrektion bis zu Ende des 18. Jhs. und die zwei steinernen Brücken beim niedern Spital. Archiv des hist. Yereins Bern. Bern, 1872. Bd. VIII. 150—183 S. 8. 367. L. v. G. Wylerfeld, Auf dem — bei Bern. Berner Taschen¬ buch. Bern, 1872. Bd. XXI. 266—279 S. 14 S. 8. 368. Howald, K. Die alte Leutkirche Berns. Eine historisch-topo¬ graphische Studie. Berner Taschenbuch. Bern, 1872. Bd. XXL S. 78. 369. Das alte Bern. Commentar zu dem Stadtplan von 1583. Bern, 1872. 61 S. 8. 370. Studer, G. Zur Topographie des alten Berns (Predigerkloster, Inselkloster, Gassen, Wohnhäuser, Gesellschaftshäuser), nächste Umgebung der Stadt. Archiv des hist. Yereins Bern. Bern, 1872/73. Bd. VIII. 37—64, 185—235, 454-472 S. 8. 371. Howald, K. Beitrag zu einer topographischen Geschichte der Stadt Bern. Archiv des hist. Vereins des Kts. Bern. Bern, 1872/1873. Bd. VIII. 8. 372. Bohr, Eegierungsrat. Ueber die bauliciie Entwicklung der Stadt Bern. Alpenrosen. Ein Schweiz. Unterhaltungsblatt. Bern, 1873. Bd. HI. 373. Der restaurierte Sackpfeiferbrunnen in Bern. Alpenrosen. Ein Schweiz. Unterhaltungsblatt. Bern, 1873. Bd. IY. 4. 374. Yolmar, P. Plattform vom Münster zu Bern. Schweizeri¬ scher Miniatur-Almanach. Bern, 1874. 12. 375. Der an der in Bern. Alpenrosen. Ein Schweiz. Unterhaltungsblatt. Bern, 1874. Bd. V. 8. 376. Hidber, B. Die Goliath- und Golattengassen. Archiv des hist. Vereins Bern. Bern, 1875. Bd. VIII. 508— 518 S. 8. 377. Howald, Karl. Beitrag zu einer topographischen Geschichte der Stadt Bern. Archiv des hist. Yereins des Kts. Bern. Bern, 1875. Bd. VIII. 34 S. 8. 378. Hauser, prêtre. Le Munster ou la grande église de Berne. Revue de la Suisse catholique. Fribourg, 1875/1876 und 1876/1877. Bd. VII—VIII. 8. 379. Bechnung, Eine — aus guter alter Zeit. Alpenrosen. Bern, 1875, S. 6—7. Bd. VI. 1 S. 4. — Ili —

380. v. Sinner, J. R. Das Antònierhaus in Bern. Berner Taschen¬ buch. Bern, 1875/76. Bd. XXIV/XXV. 53 S. 8. 381. Howald, K. Die Antonierkirche in Bern. Berner Taschen¬ buch. Bern, 1875/76. Bd. XXIV/XXV. 8. 382. Bern in der „guten alten Zeit*. Alpenrosen. Bern, 1876. Bd. IV. 189—191, 206—207, 213—214, 221—222, 228. 8 S. 4. 383. Nussbaum, Fr. Die Landschaften des bern. Mittellandes. 384. Die Basier' und die Berner Brücken. Alpenrosen. Ein Schweiz. Unterhaltungsblatt. Bern, 1877. Bd. VII. 385. Imobersteg, Jak. Das Lnselbuch ; Darstellung der Entwick¬ lung der Insel korporationsanstal ten. Bern, 1878. 8. 386. Vetter, F. Das Berner Münster' in seiner Vergangenheit. Bern, 1879. 8. 387. Blösch, E. Topopraphia urbis Bernensis auctore Henrico Gundeltinger, rait einigen Bemerkungen über den Verfasser. Archiv des hist. Vereins des Kts. Bern. Bern, 1880. 23 S. Bd. IX. 8. 388. Howald, K. Dr. Thüring Fricker's Aufzeichnungen über ber¬ nische Finanzen und Bauten. Archiv des hist. Vereins des Kts. Bern. Bern,- 1880. 9 S. Bd. IX. 8. 389. Schultheiss Steiger-Gruft, Die — im Münster zu Bern. Alpen¬ rosen. Bern, 1881. 118/119. 1 S. Bd. XI. 4. 390. Der Münsterplatz in Bern. Ausstellungszeitung. Xr. 15. Zürich, 1883. 391. König, Ii'. Kurze Beschreibung des alten Berns. Bern, 1883. 8. 392. Howald, K. Der auf dem Münsterplatz zu Bern. Intelligenzblatt der Stadt Bern vom 4. August 1884. 393. Müller-Sommer, C. Die Chorstühle des Münsters in Bern. (Deutsche Benaissance. Abteilung 55.) Leipzig, 1884. Fol. 10 Tafeln mit Text. 394. Der Berner Christoffel. Basler Xachrichten. 1885. Beilage zu Xr. 117. 395. Howald, K. Der Zehntausend Bitter-Tag und das Zehntausend Ritter-Fenster mit 3 Bildern. Berner Taschenbuch. Bern, 1885. 40 S. Bd. XXXIV. S. 98—134. 34. 8. 396. v. Rodt, E. Das alte Bern. Ohne Text, 28 Bl. Bern, 1880 bis 1885. Fol. 397. — — Das historische Museum Berns. Berner Taschenbuch. Bern, 1885. Bd. XXXIV. 34. Jahrg. S. 29—93. 8. — 112 —

398. v. Rodt, E. Bernische Stadtgeschichte. Bern, 1886. XIV. 308 S. 8. Mit z. Abbldg. 399. Witti, A. Verschwundene Ortschaften in Oberhasle vor der Deformation. Sitten, 1886. 20 S. 8. (S.-A.-C. Bern.) 400. Münsterbau, Der — in Bern. Jahresbericht des Berner Münster¬ bau-Vereins. Bern, 1887. 401. Hagbäck, K. Die Heilig-Qeist-Kirche in Bern. Allgemeine Bauzeitung. Wien, 1888. Bd. LUI. Fol. 402. Krüger, Emil. Zur Ehrenrettung des Gründers von Bern. Zürcherpost, Nr. 225, Beilage. 1888. 403. Blösch, E. Die aristokratische Verfassung im alten Bern. Politisches Jahrbuch der schw. Eidg. Bern, 1889. Bd. IY. 8. 404. Brenner, Der Brügglerbrunnen am Stalden. Nach einer Zeichnung von Brenner. Berner Taschenbuch. Bern, 1889/90. 38/39. Jahrgang. 8. 405. Stadtpark, Bern's neuer — Bernisches Fretndenblatt. Bern, 1890. 20./VIII. Vs S. Bd. I. Folio. 406. Jubiläumsfeierlichkeiten, 1891. (Bern.) Bernisches Fremden¬ blatt. Bern, 1890. 3./VI. •/« 8- B<*- I- Folio. 407. v. Mülinen, W. F. Bei m Geschichte 1191—1891. Festschrift. Bern, D391. 235 ß. ß. 408. Festschrift zur VII. Säkularfeier der Gründung Berns. 1191 bis 1891. Mit vielen Tafeln und Illustr. Bern, 1891. 8. 409. Tobler, Gustav. Die Chronisten und Geschichtsschreiber des alten Bern. Festschrift der VII. Säkularfeicr der Gründung Berns. Bern, 1891. 92 S. 4. 410. Blösch, E. Die geschichtliche Entwicklung der Stadt Bern zum Staate Bern. Festschrift zur VII. Säkularfeier der Gründung Berns. Bern, 1891. 97 S. 4. 411. Hidber, B. Diplomatisch-kritische Untersuchung der Berner Handveste. Festschrift zur VII. Säkularfeier der Gründung Berns. Bern, 1891. 7 S. 4. 412. Zeerleder, A. Die Berner Handveste. Festschrift zur VII. Sä¬ kularfeier der Gründung Berns. Bern, 1891. 100 S. 413. v.Rodt, E. Berns Bürgerschaft und Gesellschaften. Fest¬ schrift zur VII. Säkularfeier der Gründung Berns. Bern, 1891. 114 S. 4. 414. Bern im 18. Jahrhundert. Bern. 144 S. 8. 23 Ab¬ bildungen und 1 Karte.

Druck von Stämpfli & Cie. — Redaktion : E. Lüthi, Bern.