Brunnezytig 2017 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Brunnezytig 2017 2 Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 33. Jahrgang |2/ 2017 VERKEHRSKONZEPT WIRTSCHAFTSTANDORT INNENSTADT – EIN ÜBERBLICK Seit einem knappen Jahr wird von den Verkehrslanern der Stadt Bern zusammen mit einer Pro- jektgruppe besehend aus Gewerbevertretern, Polizei und weiteren Planungssellen über ein Konzept zum Wirtschafsverkehr in der Innensadt diskutiert. Die BrunneZytig fass den Stand der bisherigen Diskussionen zusammen. Editorial DAS PLANEN, DAS VERSPRECHEN UND DER LACKMUSTEST Beim Planen werden Ziele definiert. Die definierten Ziele werden an- schliessend in einem Plan festge- halten. Sie dienen als verbindliche Grundlage für die Umsetzung. In unserer Stadt ist das aber nicht immer so. Da wird manchmal die Pla- nung zum Ziel erklärt. So geschehen etwa im neuen Richtplan Fussverkehr, welcher zur Zeit überarbeitet wird. Dazu kommt, dass viele Planer aus unter- schiedlichen Direktionen mit einem Objekt, zum Beispiel den Freiflächen der Stadt, beschäftigt sind. ! Markierte weisse Parkfelder in der unteren Gerechtigkeitsgasse. Die Planer planen aber nicht etwa zusammen. Jeder plant für sich und die divergierenden Ergebnisse Ziel der Diskussionen ist es einerseits, die Bedürfnisse mehrheitlich aber in den Seitengassen (Neuengasse, werden separat festgehalten. Wie aber erfolgt die ei- des Wirtschaftsstandortes in der Innenstadt zu be- Aarbergergasse, Zeughausgasse, Schauplatzgasse, gentliche Zielsetzung? Wie die Umsetzung? Diese nennen und die Attraktivität dieses Standortes zu er- Amtshausgasse). Für diesen Güterumschlag soll (wie Fragen sind berechtigt. Auch die Stadt hat sich das halten. Andererseits soll die Erreichbarkeit der schon in der Markt- und Spitalgasse) ebenfalls ein be- gefragt. Der Stadtpräsident hat versprochen, Klarheit Innenstadt für alle Verkehrsträger verbessert und die zu schaffen. Verträglichkeit des Wirtschaftsverkehrs mit den viel- fältigen Nutzungen des öffentlichen Raumes sicher- Die VAL schätzen es sehr, dass sie bei den verschie- gestellt werden. INFO AUS DEM INHALT denen Planungen mitwirken dürfen. Die Mehrglei- sigkeit mit verschiedenen, zum Teil wider - Im Februar 2017 hat ein zweiter Workshop mit sprüchlichen Planungsabsichten verursacht aber un- einem breiten Kreis von Planern, Verkehrsverbän- WIE KINDER POLITIK MACHEN:Wir besuchen eine Sitzung des nötige Arbeit und ist nicht ergebnisorientiert. Klar- den, Vertretern von Gewerbe, Grossverteilern und Kinderparlaments. Seite 4. heit tut also not. Daher begrüssen wir es sehr, dass KMU’s stattgefunden. In diesem Zusammenhang der Stadtpräsident sie schaffen will. haben die Vereinigten Altstadtleiste (VAL) Gelegen- WO MITMACHEN WICHTIGER IST ALS GEWINNEN: heit gehabt, sich zu dieser Thematik zu äussern und Wir beobachten die kühnen Seifenkisten-Pilotinnen und - Wir hoffen, dass in den kommenden Wochen lö- ihre Überlegungen einzubringen. Piloten vor und bei den Berner Renntagen am Klösterli- stutz. Seite 8. sungsorientierte Entscheidungen gefällt werden, damit die Planung wieder koordiniert verläuft und Wirtschafsverkehr – was is das? WO DER WILLE DEN KÖRPER ÜBERTRUMPFT: auch klare Ziele definiert werden. Gerade am Bei- Die Definition des Wirtschaftsverkehrs wurde von der Wir walken mit beim Frauenlauf. Seite 14. spiel des Richtplans Fussverkehr wird sich zeigen, Projektgruppe differenziert erarbeitet. So wurden die WAS SICH HINTER DER «FREIRAUMPLANUNG» VERBIRGT: ob dieser Lackmustest von der Stadt bestanden wer- verschiedenen Anspruchsgruppen wie Blaulichtorga- Wir berichten über die Pläne zur künftigen Nutzung des den wird. Wenn ja, werden wir in naher Zukunft nisationen, Anlieferungen Detailhandel, private Lie- öffentlichen Raums in der Unteren Altstadt. Seite 20. wohl via Fussgängerstege von der Matte in die Eng- ferdienste, Pikettdienste, Personentransporte etc. in WENN DIE BRUNNGASSE TANZT: lischen Anlagen spazieren können. die Definition aufgenommen. Die Anlieferungen in Auch wir haben uns begeistern lassen vom aussergewöhn- Stefanie Anliker, der Oberen Altstadt erfolgen heute teilweise durch lichen Projekt der Ballsaal-Truppe. Seite 25. Präsidentin Vereinigte Altstadtleiste die Hauptgassen (insbesondere in der Spitalgasse), 2 BrunneZytig 16. Juni 2017 Titelgeschichte grenztes Zeitfenster am Morgen gelten, so dass der des Wirtschaftsverkehrs betrachten werden. In der kieren in der Unteren Altstadt sollte oberirdisch auf Fussverkehr ab Mittag und am Nachmittag nicht be- Unteren Altstadt sei in besonderem Masse der hohen den Warenumschlagfeldern nicht mehr möglich und hindert wird. Insbesondere an der Zeughausgasse, teil- Durchmischung von inhabergeführtem Gewerbe und dank zahlbarer Parkplätze im Parkhaus auch nicht weise auch an der Schauplatz- und Amtshausgasse Wohnnutzung Rechnung zu tragen. Die VAL wiesen mehr nötig sein. Anlieferungen und Kurzzeitparkie- sind diese Regelungen unbefriedigend und ungenü- zudem darauf hin, dass sich die Untere Altstadt im ren zum Warenumschlag für Anlieferungen und Ab- gend. Auch Handwerker, die im Gebiet der Oberen Rahmen des Verkehrskompromisses schon heute als holungen sollen dagegen zugelassen werden. Altstadt arbeiten, müssen mit ihren Fahrzeugen in die- Begegnungszone bestens bewährt habe. Das vorge- sen Gassen Werkzeuge und Waren anliefern können. schlagene Regime mit der Zufahrtsbeschränkung leh- Keine Diskriminierung für Anwohnende nen die VAL klar ab. Ziel der Überarbeitung der Die von der Stadt vorgeschlagene Zufahrtsbeschrän- In der Unteren Altstadt gilt aufgrund der hohen geltenden Vorschriften ist die Optimierung für die kung aber stellt für die Anwohnerschaft einen gros- Wohnnutzung und den vielen inhabergeführten Ge- Wirtschaft, für die Untere Altstadt demnach für in- sen Nachteil dar. Auch wenn Altstadtbewohnende schäften eine andere Regelung; hier ist der Zubrin- habergeführte Geschäfte. Eine – wie von der Stadt überdurchschnittlich wenige Autos besitzen, dürfen gerdienst ohne zeitliche Beschränkung die aktuelle vorgeschlagene – Zufahrtsbeschränkung ist aber nicht sie nicht diskriminiert werden, indem man ihnen das Regelung. Zudem ist die ganze Untere Altstadt als Be- zielführend: Die Güterumschlagsflächen wären wei- Abstellen der Fahrzeuge faktisch verbietet. Zudem gegnungszone ausgestaltet. Problematisch sind in der terhin zugeparkt werden die Abstellmöglichkeiten in den angrenzen- Untern Altstadt der Mangel an Güterumschlagflächen den Quartieren auch immer weniger (z.B. Breitenrain, sowie die zugeparkten Gassen. Zur Zeit sind 136 so- Vereinfachte, praktikable Regelung Längmuur, Matte) und Fahrzeuge aus der Altstadt genannte Parkkarten P im Umlauf. Inhaber dieser Aus der Sicht der VAL sollte das aktuell geltende Ver- verärgern dort die Quartierbevölkerung. Parkkarten dürfen ihre Fahrzeuge während 48 Stun- kehrsregime auf der Basis der bestehenden Begeg- Das Ziel muss also sein, für die Dauerparkierenden den auch auf markierten Warenumschlagsfeldern ab- nungszone durch eine möglichst günstige und eine Lösung zu finden, welche die Strassenflächen stellen. Diese Fahrzeuge blockieren Flächen, die effektive Regelung ergänzt werden, welche sowohl für entlastet und der Polizei eine durchsetzbare Kontrolle Wirtschaftsverkehr und Aussenbestuhlungen zeit- Ordnungsdienste und Behörden sowie auch von An- ermöglicht. Mit dem Einbezug der bestehenden Park- weise fast verunmöglichen. Die Menge dieser Fahr- wohnenden und Nutzenden einfach zu verstehen ist. häuser (Bellevue und Rathaus, ev. Metro) wäre nach zeuge liefert das Bild einer von Autos vollgeparkten Danach sollte in der Unteren Altstadt weiterhin ein Ansicht der VAL eine breit abgestützte Problemlösung Altstadt. Eine Kontrolle durch die Polizei ist beinahe Zubringerdienst gelten. Das Parksystem aber könnte logisch und sinnvoll. Die Bereitschaft, für die Berech- unmöglich. Diese Fahrzeuge nützen wirtschaftlich der optimiert werden, indem die bisherigen Bezugsbe- tigten vergünstigte Parkhausplätze anzubieten, scheint Unteren Altstadt kaum etwas – ganz im Gegenteil: rechtigten sowie zusätzlich die Geschäfte im entspre- mittlerweile vorhanden zu sein. Kunden, die Waren abholen wollen, finden keine chenden Perimeter eine kostenpflichtige Karte lösen Möglichkeit, den Warenumschlag legal zu tätigen. könnten, welche das Parkieren statt in den Gassen in Durch diese Massnahmen könnten auch die Markie- den Parkhäusern gestattet. Die zur Verfügung stehen- rungen auf den Strassen vereinfacht und vereinheit- Die sogenannte Kammerlösung den Abstellflächen befinden sich in den untersten Ge- licht werden: Die weissen Kurzzeit Parkplätze könnten Jetzt wurde von der Stadt in Zusammenarbeit mit der schossen der Parkhäuser, welche nicht ausgelastet bleiben (Verkehrskompromiss), denn sie werden als Projektgruppe ein neues Regime für die Innenstadt sind. Es ist davon auszugehen, dass den Parkhäusern wirtschaftlich sehr wichtig angesehen. Die grossflä- erarbeitet. Es wird dabei von einer Kernzone ge- Mehreinnahmen generiert werden, da ja bisherige chigen Halteverbote würden überall aufgehoben. Die sprochen, zu welcher die Zufahrt beschränkt ist. Parkbewilligungsbesitzer kaum Parkhäuser frequen- gelben Warenumschlag-Markierungen werden damit Ausserhalb der Kernzone sind die Gassen teilweise tiert haben und die Auslastung des Parkings somit überflüssig, weil überall dort, wo nicht explizit ein für den Transitverkehr offen oder ermöglichen die verbessert wird. Halteverbot signalisiert ist, Warenumschlag möglich Zufahrt zu den verschiedenen Parkhäusern. würde. Die Lösung sollte möglichst kostenneutral sein. Ein Das Konzept sieht eine grosse sogenannte «Kammer» geringer Mehrpreis
Recommended publications
  • Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Views of Old-Town By
    Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Berne the capital of Sitzerland, is a small to medium sized city with a population of about 136,000 in the city proper and roughly 350,000 in the agglomeration area. It sits on a peninsula formed by the meandering turns of the river Aare. The remarkable design coherence of the Berne's old town has earned it a place on the UNESCO World Heritage List. It features 4 miles of arcaded walkways along streets decked out with fountains and clock-towers. Berne is home to the prestigious University of Berne which currently enrolls approximately 13,000 students. In addition, the city has the University of Applied Science also known as Berner Fachhochschule. There are also many vocational schools and an office of the Goethe Institut. Wikipedia Cc by and https://www.openstreetmap.org/#map=14/46.9419/7.4585 Views of old-town by train from Solothurn – Start in trainstation Christoffelturm The Christoffelturm was a tower built between the years 1344 and 1346. It was located in the old part of the Swiss city of Bern, in the upper section of Spitalgasse, near Holy Spirit Church. After a political decision on December 15, 1864, the Christoffelturm was removed by Gottlieb Ott, a Swiss building contractor. Ott began the destruction of the tower in spring of the following year. Bundeshaus (Federal Palace of Switzerland),The Swiss House of Parliaments is a representative building dominating the Square. Constructed by the end of 19th century. The Federal Palace refers to the building in Bern housing the Swiss Federal Assembly (legislature) and the Federal Council (executive).
    [Show full text]
  • Bernmobil.Ch Bernmobil.Ch Projektpartner
    23 Das Fahrzeug Für Ihre Sicherheit · Hersteller: EasyMile, Toulouse (Frankreich) · Ausfallsicher durch: · doppelt ausgelegte Sensoren Selbstfahrender Kleinbus · Fahrzeug: automatisierter Kleinbus, Typ: EZ10 Gen2 · zwei unabhängige Hinderniserkennungssysteme Automatisiert unterwegs auf der Linie 23 · Antrieb elektrisch: 30-kWh-Batterie, 2 Motoren mit 8 kW · mehrfach vorhandene, unabhängige Bremssysteme · Sensortechnik: Laserscanner, Kameras · Unabhängiges Kollisions vermeidungssystem · Orientierung: Differential GPS, Laserscanner · Permanente Überwachung und Eingriffsmöglichkeit · In der Schweiz für 8 Personen zugelassen, plus Begleitperson von geschultem Begleitpersonal · Rollstuhlgeeignet · Geschwindigkeit auf maximal 20 km/h beschränkt BärenparkBärenpark MarziliMarzili BERNMOBIL Eigerplatz 3, Postfach, 3000 Bern 14 Kundendienst-Hotline 031 321 88 44 [email protected] bernmobil.ch Projektpartner: Juni 2019. Änderungen vorbehalten. bernmobil.ch e Iessech’gre ife dr Inie’le 23 Der Testbetrieb (Die Auflösung des Matteänglisch finden Sie auf unserer Facebook-Seite) · Linienführung: Marzilibahn-Talstation – Badgasse (Mattelift) – Mühlenplatz – Bärenpark (Klösterlistutz). Baustellen können Werte Fahrgäste zu temporären Einschränkungen führen. e Ab Sommer 2019 sind wir auf der Linie 23 mit einem auto- · Der selbstfahrende Kleinbus verbindet die Linie 12 mit Altenbergstrasse matisierten Kleinbus unterwegs. Wir wollen mit diesem Pilot- dem Mattelift und der Marzilibahn. ornhausbrück K betrieb in erster Linie Erfahrungen sammeln und feststellen,
    [Show full text]
  • Vernehmlassungsadressatenliste
    Staatskanzlei Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 +41 31 633 75 11 [email protected] www.be.ch/sta Unsere Referenz: 481259 / 2015.STA.10 15. Januar 2021 Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.025) Adresse Telefon / Fax E-Mail Bau- und Verkehrsdirektion, Tel. 031 633 31 11 PolitischeGeschaefte.BVD(at)be.ch Reiterstrasse 11, 3011 Bern Bildungs- und Kulturdirektion, Tel. 031 633 85 11 PolitischeGeschaefte.BKD(at)be.ch Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern Direktion für Inneres und Justiz, Tel. 031 633 76 76 PolitischeGeschaefte.DIJ(at)be.ch Münstergasse 2, 3011 Bern Fax 031 634 51 54 Finanzdirektion, Tel. 031 633 44 66 PolitischeGeschaefte.FIN(at)be.ch Münsterplatz 12, 3011 Bern Gesundheits-, Sozial- und Tel. 031 633 78 02 PolitischeGeschaefte.GSI(at)be.ch Integrationsdirektion, Rathausgasse 1, 3011 Bern Sicherheitsdirektion, Tel. 031 633 47 23 PolitischeGeschaefte.SID(at)be.ch Kramgasse 20, 3011 Bern Fax 031 633 54 60 Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, Tel. 031 633 48 44 PolitischeGeschaefte.WEU(at)be.ch Münsterplatz 3a, 3011 Bern Fax 031 633 48 52 Staatskanzlei, Tel. 031 633 75 11 PolitischeGeschaefte.STA(at)be.ch Postgasse 68, Postfach, 3000 Bern 8 Staatskanzlei, Tel. 031 633 75 19 lukas.deppeler(at)be.ch Amt für Zweisprachigkeit, Gesetzgebung und Ressourcen, Dienst für begleitende Rechtsetzung, jurassische Angelegenheiten und Zweisprachigkeit, Fachstelle für begleitende Rechtsetzung, Postgasse 68, Postfach, 3000 Bern 8 Staatskanzlei, Tel. 031 633 75 77 info.fkgleichstellungsfragen(at)be.ch Kantonale Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Kantonale Fachkommission für Gleichstellungsfragen, Postgasse 68, Postfach, 3000 Bern 8 Justizleitung, Tel.
    [Show full text]
  • UNESCO World Heritage Properties in Switzerland February 2021
    UNESCO World Heritage properties in Switzerland February 2021 www.whes.ch Welcome Dear journalists, Thank you for taking an interest in Switzerland’s World Heritage proper- ties. Indeed, these natural and cultural assets have plenty to offer: en- chanting cityscapes, unique landscapes, historic legacies and hidden treasures. Much of this heritage was left to us by our ancestors, but nature has also played its part in making the World Heritage properties an endless source of amazement. There are three natural and nine cultur- al assets in total – and as unique as each site is, they all have one thing in common: the universal value that we share with the global community. “World Heritage Experience Switzerland” (WHES) is the umbrella organisation for the tourist network of UNESCO World Heritage properties in Switzerland. We see ourselves as a driving force for a more profound and responsible form of tourism based on respect and appreciation. In this respect we aim to create added value: for visitors in the form of sustainable experiences and for the World Heritage properties in terms of their preservation and appreciation by future generations. The enclosed documentation will offer you the broadest possible insight into the diversity and unique- ness of UNESCO World Heritage. If you have any questions or suggestions, you can contact us at any time. Best regards Kaspar Schürch Managing Director WHES [email protected] Tel. +41 (0)31 544 31 17 More information: www.whes.ch Page 2 Table of contents World Heritage in Switzerland 4 Overview
    [Show full text]
  • Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt
    Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt Bericht an den Gemeinderat Projektgruppe VWI / Verkehrsplanung Stadt Bern 8. Juni 2017 Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt 3 Bearbeitung Felix Brunner Dipl.-Ing. TU Stadt- und Regionalplanung Antje Neumann MSc Geographie Metron Bern AG Neuengasse 43 Postfach 3001 Bern T 031 380 76 80 [email protected] www.metron.ch Projektgruppe VWI Sven Gubler BERNcity Bernhard Emch Handels- und Industrieverein Kanton Bern Leonhard Sitter KMU Stadt Bern Johannes Wartenweiler Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung Hannes Meuli Verkehrsplanung Stadt Bern Joseph von Sury Verkehrsplanung Stadt Bern Marc Heeb Polizeiinspektorat Stadt Bern Hugo Staub Tiefbauamt Stadt Bern Urs Studer Tiefbauamt Stadt Bern Nadine Heller Stadtplanungsamt Bern Heinz Thomann Kantonspolizei Kanton Bern Titelbild: Anlieferung Morgenzeitfenster, Neuengasse (Foto Felix Brunner). Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Aufgabe 9 1.1 Politischer Auftrag 9 1.2 Ausgangslage 9 1.3 Definition Wirtschaftsverkehr 9 1.4 Wozu ein Konzept für den Wirtschaftsverkehr? 10 1.5 Projektgruppe und Vorgehen 10 1.6 Zielsetzung 10 1.7 Perimeter 11 1.8 Grundlagen 11 2 Analyse – Struktur, Umfeld und Verkehrssituation 12 2.1 Nutzungsstruktur Untere und Obere Altstadt 12 2.2 Planungen im Umfeld 12 2.3 Stärken und Schwächen des Standorts 13 2.4 Ist-Situation fliessender Verkehr 15 2.5 Ist-Situation ruhender Verkehr 16 2.6 Ist-Situation Nutzungen Aussenraum, stadträumliche Qualitäten
    [Show full text]
  • Solidarität in Der Untern Altstadt Und Matte Corona-Krise: Angebote Und Informationen
    Solidarität in der Untern Altstadt und Matte Corona-Krise: Angebote und Informationen Foto: Rathaus Bern/BG Unterstützen Sie Gewerbetreibende in unserem Quartier – das ist Solidarität! Wir haben eine Liste mit Geschäften, die in unserem Leistgebiet (Untere Altstadt und Matte) auch während der Corona-Krise geöffnet sind, und Angebote zu Take away zusammengestellt. In unserem Quartier kann alles eingekauft werden – es ist einfach anders. Beachten Sie auch alle Informationen in den geschlossenen Geschäften und bestellen Sie telefonisch oder Online. Vereinigte Altstadtleiste Bern Postfach, 3000 Bern 8 [email protected] www.bern-altstadt.ch Einkaufen in der Untern Altstadt Unterstützung bei Einkäufen für Personen mit Risiko Die einzelnen Leiste haben entsprechende Angebote organisiert und informieren ihre Mitglieder direkt. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Leist: KRAMGASS-LEIST: [email protected]; www.kramgasse.ch KESSLERGASS-GESELLSCHAFT: [email protected] LEIST DER UNTERN STADT BERN: [email protected] RATHAUSGASS-BRUNNGASS-LEIST: [email protected] MATTE-LEIST: [email protected] Namen und Telefonnummern von Personen, die für Sie einkaufen, finden Sie auch über die Website von «3011 hiuft»; www.baernhiuft.ch KESSLERGASS-GESELLSCHAFT Lebensmittel Folgende Geschäfte der Unterstadt sind offen: Biogemüse Maurer, Kramgasse 60 Bread à porter, Münstergasse 74 und Kornhausplatz 11 Chäsbueb, Kramgasse 83 (auch Hauslieferungen) Chäshütte, Rathausgasse 82 (auch Hauslieferung und Onlineshop) Confiserie Eichenberger,
    [Show full text]
  • Verzeichnis Heimatkundlicher Arbeiten [Teil 4]
    Heimatkunde : Verzeichnis heimatkundlicher Arbeiten [Teil 4] Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Pionier: Organ der schweizerischen permanenten Schulausstellung in Bern Band (Jahr): 35 (1914) Heft 10 PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-266048 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 106 — Heimatkunde. Verzeichnis heimatkundlicher Arbeiten. (Fortsetzung.) 301. Gruner, Joh. Rud. Deliciae urbis Berne antiquae et novae, das ist Beschreibung der berühmten Stadt Bern. Druck-Zürich 1732. (Handschrift der Stadtbibl. Bern. XII, 95—96.) 302. Reichel, A. Die Gründung der Stadt Bern. Vortrag. Bern, o. J. 8. 303. Rghiner, Venner.
    [Show full text]
  • Hotel Schweizerhof Bern & the SPA ***** Bahnhofplatz 11, CH-3001 Bern
    Hotel Bellevue Palace ***** Kochergasse 3 – 5, CH-3001 Bern This traditional 5-star hotel occupies an elegant Art Nouveau building dating from 1913, located in the heart of Bern next to the Federal Parliament. The Bellevue Palace includes a gourmet restaurant, a sauna, and a fitness center. Free Wi-Fi is available. Hotel Bellevue Palace Bern is the official guesthouse of the Swiss government. Over the years, it has hosted famous guests such as Charlie Chaplin, the Queen of England, Jacques Chirac, Nelson Mandela, Sophia Loren, Bruce Springsteen, and Fidel Castro. The spacious, luxuriously furnished rooms include controllable air conditioning, a flat-screen TV, a minibar, and elegant parquet floors. Some offer views of Bern’s historical Old Town or the distant Alpine peaks, while others face the quiet inner courtyard or the Parliament. The restaurant VUE serves Swiss and international gourmet cuisine, and the daily breakfast buffet is available every morning until 11:00. For late risers, a continental breakfast can be served in the room, and room service is available daily until midnight. The terrace offers panoramic views over the Aare River and the Alps. Hotel Schweizerhof Bern & THE SPA ***** Bahnhofplatz 11, CH-3001 Bern The 5-star Superior hotel in Bern’s premier location has undergone complete renovation to re- emerge resplendent with its combination of grand tradition, contemporary flair, elegant design and world-class service. 99 stylish rooms/suites with every comfort you may wish for and luxurious bathrooms are on offer. The Bel-Etage offers over 800m² of function rooms and meeting space with state-of-the-art technology suitable for all kinds of exceptional events.
    [Show full text]
  • Nydeggstalden 9
    Baugesellschaft Nydegg AG Gesamtsanierung Nydeggstalden vertreten durch: — Immobilien Stadt Bern — Bundesgasse 33 3011 Bern Nydeggstalden 9 — Vermietungsunterlagen Wohnhaus Nydeggstalden 9 Ausgangslage Am Nydeggstalden 7+9 in der unteren Altstadt saniert die Dabei entstehen 14 neue Wohnungen und die Räume Baugesellschaft Nydegg AG zusammen mit Immobilien Stadt für das neue Kirchgemeindehaus Nydegg. Angeboten Bern das ehemalige Altersheim «Domicil Nydegg» und erstellt werden 2.5-, 3.5- und 4.5-Zimmer-Wohnungen für dabei ein Kirchgemeindehaus im ZG + EG am Nydeggstalden alleinstehende, Paare und Familien. Einige der 9 und moderne Wohnungen im 1.OG bis DG. Am Nydeggstalden 7 werden ausschliesslich Wohnungen Wohnungen verfügen entweder über einen Sitzplatz, verwirklicht. Balkon oder eine Laube. Die Liegenschaft liegt östlich im Stadtkreis I (ca. 4’450 Einwohner) und gehört zum Unesco Weltkulturerbe, angrenzend liegt das bekannte Mattenquartier. In wenigen Gehminuten stehen mehrere Sehenswürdigkeiten wie z.B. der Bärenpark, das Berner Münster und der weltbekannte Zytglogge. Die Verkehrserschliessung ist optimal gewährleistet: Distanzen: Hauptbahnhof Bern 1.4km, Bushaltestelle Nydegg 140m, Autobahneinfahrt Wankdorf 3km. Mit dem Rückbau auf den Rohbau des alten Gebäudes wurde im Januar 2017 begonnen; bis im Frühling 2018 soll der Nydeggstalden 7 bezugsbereit sein, der Nydeggstalden 9 wird im Herbst 2018 folgen. Wohnhaus Nydeggstalden 9 Situation Für die Vermietung ist die Immobilien Stadt Bern zuständig. Nydeggstalden 7 (Haus J) + 7a (Haus KI)
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2019 4.Pdf
    Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 35. Jahrgang |4/ 2019 VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN DEN POLEN Die einen wollen unter Hinweis auf den Klimawandel städtische Verkehrsflächen massiv redu - zieren, die anderen fühlen sich von der Mehrheit in die Ecke gedrängt und verteidigen jeden Qua - dratmeter Strassenfläche. Ist das eine gute Ausgangslage für eine konstruktive Verkehrspolitik in unserer Stadt? Editorial WOFÜR ES LEISTE AUCH BRAUCHT Die Rathausgasse durchlebt schwierige Zeiten. Die Sanierung der Leitungen dauert nun schon seit 2017, bis die Pflästerung realisiert ist, wird es voraussichtlich Ende 2020. Zudem stehen Gebäudesanierungen an, deren Baustellen die Rathausgasse bis Ende 2023 belasten werden. Unter solchen Voraussetzungen leiden alle: Anwohnende und Hotels durch die Lärmbelastung, Geschäftstreibende durch ausbleibende Kundschaft und Verschmutzung, die Anlieferung durch fehlende Warenumschlagsflächen. Die Nicht-Kommunikation der Bauverantwortlichen am Kornhausplatz brachte das Fass zum Überlaufen: Urplötzlich war die Rede von einer Baustelleninstalla - Die Begegnungszone in der Unteren Altstadt hat sich bewährt und sollte weiterentwickelt werden. tion inklusive eines Tunnels vom Kornhausplatz bis zur Brunngasse. Der Leist wurde innert Tagesfrist Die Diskussion um die städtische Verkehrspolitik ist Die Klimadiskussion ist sicher nötig. Wenn aber der aktiv und organisierte eine Besprechung mit Behör - lanciert, die Medien bringen fast täglich weitere Be - Wunsch nach dem autofreien Spielplatz vor der den, Bauverantwortlichen
    [Show full text]
  • Schatzkarte Bern.Pdf
    In der Nähe steht der 5 berühmte Chindli- frässerbrunnen mit der Kinderschreckfigur. Seht ihr dieses Einbahnschild? Den Brunnen ziert eine 6 Weiter gehts stadtabwärts, Hier gehts rein, folgt weiter 4 Gruppe von Bären. der Rathausgasse, vorbei am in die Zeughausgasse bis Wie viele zählt ihr? zum Schmiedenplatz. goldenen Schlüssel an der Wer findet das Zunft- Hausmauer bis zum alten BZ wappen an der Wand? Schlachthaus. Welche Haus- Wie viele Zähne hat das nummer trägt dieses Haus? SCHATZ- Tier? Notiert die Zahl. Notiert die zweite Ziffer. Nun gehts ans Rechnen: Die Zahl aus Frage 1 plus die Zahl aus Frage 3 SUCHE plus die Zahl aus Frage 4 minus die Zahl aus In dieser Passage gibts spezielle Frage 5. Dies ist die 2 Nun müsst ihr nur noch Lampen. Wenn ihr alle neun davon erste Ziffer des Codes. 7 Gegenüber findet ihr ein Gässchen. 21 passiert habt, seid ihr richtig. Am Geht da durch, zum nächsten das Gebäude finden, wo die Ausgang dreht ihr rechts ab und geht Brunnen der Altstadt – es ist der Schatztruhe steht. Gefunden? bis zum Ende der Neuengasse. Simsonbrunnen. Wie viele Ecken Stimmt der Code? Herzliche hat sein Wasserbecken? Schreibt Gratulation! die Zahl auf. 8 Biegt ins nahe gelegene Münster- START gässchen ein, danach links ab in die Münstergasse. Wer sich zwischen die Hauseingänge Nr. 6 und 8 stellt und zum Münster hinüberschaut, sieht am nächstgelegenen Strebe- pfeiler diese Inschrift «machs na». Sie stammt mutmasslich von Münsterbaumeister Erhart Küng, der damit auf sein Werk aufmerksam machen wollte. Jetzt befindet ihr euch auf Route in Bern 11 Geht auf der Ostseite um das Route in Bern dem Casinoplatz.
    [Show full text]
  • Schweizerische 01/2009
    B ienen- SCHWEIZERISCHE Zeitung01/2009 Monatszeitschrift des Vereins deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde • Wachsfiguren in Kunst und Medizin • Oberwalliser schreiben den Arbeitskalender • Serie, seit 25 Jahren Varroa in der Schweiz • Bienenforscher trafen sich in Nordirland Biene beim Versuch, im Winter den Durst zu stillen. Hoffentlich friert ihr dabei die Zunge nicht ein! FOTO: JÜRGEN LUTZ ® Einen guten Start ins 2009 ... HOSTETTLERS www.hostettlers.ch ...verbunden mit den besten Glück- Futtermittel für Bienen wünschen für das neue Jahr. Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr Bewährt und ergiebig, wieder bedienen und beraten zu dürfen von erfolgreichen Imkern empfohlen. und danken Ihnen für die Kundentreue. Mit Zucker, Fruchtzucker und Traubenzucker. BIENEN-MEIER-Verkaufsstellen in der Deutschschweiz Agi Schatt 8852 Altendorf SZ 055 442 45 05 FutterSIRUP FutterTEIG Ruedi Feuerle 9320 Arbon-Stachen TG Ideal für die Herbstfütterung. Ideal für die Frühlings- 071 446 84 93 72-73% Gesamtzuckergehalt. und Zwischenfütterung. Gebinde: Schachtel: Matthias Schmid 8254 Basadingen TG • Leihbidon 27 kg • Karton mit Beutel à 6 kg 052 657 10 28 • BagInBox 20 kg • Karton • BagInBox 10 kg mit 4 Plastikschalen 4 x 3 kg Lisbeth und Heiri 6294 Ermensee LU • BagInBox (Api-Bloc®) 3 kg • Karton Lang 041 917 25 79 • Pet-Flaschen 2 kg mit 4 Plastikschalen 8 x 1.5 kg Anna und Heini 7306 Fläsch GR Direktbestellung: Tel. 0800 825 725 Lieferung 2 Tage nach Bestellung, Preise ab Fabrik, inkl. MwSt Joos 081 302 36 67 Depotpreise: Preise ab Fabrik + Depothandling Margreth und 3232 Ins BE siehe: www.hostettlers.ch Jürg Frei 032 313 32 03 Hostettler-Spezialzucker AG | Hohlstrasse 501 Nadine und 1723 Posieux 8048 Zürich-Altstetten | Tel.
    [Show full text]