Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten 33. Jahrgang |2/ 2017

VERKEHRSKONZEPT WIRTSCHAFTSTANDORT INNENSTADT – EIN ÜBERBLICK Seit einem knappen Jahr wird von den Verkehrslanern der Stadt Bern zusammen mit einer Pro- jektgruppe besehend aus Gewerbevertretern, Polizei und weiteren Planungssellen über ein Konzept zum Wirtschafsverkehr in der Innensadt diskutiert. Die BrunneZytig fass den Stand der bisherigen Diskussionen zusammen.

Editorial

DAS PLANEN, DAS VERSPRECHEN UND DER LACKMUSTEST Beim Planen werden Ziele definiert. Die definierten Ziele werden an- schliessend in einem Plan festge- halten. Sie dienen als verbindliche Grundlage für die Umsetzung. In unserer Stadt ist das aber nicht immer so. Da wird manchmal die Pla- nung zum Ziel erklärt. So geschehen etwa im neuen Richtplan Fussverkehr, welcher zur Zeit überarbeitet wird. Dazu kommt, dass viele Planer aus unter- schiedlichen Direktionen mit einem Objekt, zum Beispiel den Freiflächen der Stadt, beschäftigt sind. ! Markierte weisse Parkfelder in der unteren . Die Planer planen aber nicht etwa zusammen. Jeder plant für sich und die divergierenden Ergebnisse Ziel der Diskussionen ist es einerseits, die Bedürfnisse mehrheitlich aber in den Seitengassen (, werden separat festgehalten. Wie aber erfolgt die ei- des Wirtschaftsstandortes in der Innenstadt zu be- , , , gentliche Zielsetzung? Wie die Umsetzung? Diese nennen und die Attraktivität dieses Standortes zu er- Amtshausgasse). Für diesen Güterumschlag soll (wie Fragen sind berechtigt. Auch die Stadt hat sich das halten. Andererseits soll die Erreichbarkeit der schon in der Markt- und ) ebenfalls ein be- gefragt. Der Stadtpräsident hat versprochen, Klarheit Innenstadt für alle Verkehrsträger verbessert und die zu schaffen. Verträglichkeit des Wirtschaftsverkehrs mit den viel- fältigen Nutzungen des öffentlichen Raumes sicher- Die VAL schätzen es sehr, dass sie bei den verschie- gestellt werden. INFO AUS DEM INHALT denen Planungen mitwirken dürfen. Die Mehrglei- sigkeit mit verschiedenen, zum Teil wider - Im Februar 2017 hat ein zweiter Workshop mit sprüchlichen Planungsabsichten verursacht aber un- einem breiten Kreis von Planern, Verkehrsverbän- WIE KINDER POLITIK MACHEN:Wir besuchen eine Sitzung des nötige Arbeit und ist nicht ergebnisorientiert. Klar- den, Vertretern von Gewerbe, Grossverteilern und Kinderparlaments. Seite 4. heit tut also not. Daher begrüssen wir es sehr, dass KMU’s stattgefunden. In diesem Zusammenhang der Stadtpräsident sie schaffen will. haben die Vereinigten Altstadtleiste (VAL) Gelegen- WO MITMACHEN WICHTIGER IST ALS GEWINNEN: heit gehabt, sich zu dieser Thematik zu äussern und Wir beobachten die kühnen Seifenkisten-Pilotinnen und - Wir hoffen, dass in den kommenden Wochen lö- ihre Überlegungen einzubringen. Piloten vor und bei den Berner Renntagen am Klösterli- stutz. Seite 8. sungsorientierte Entscheidungen gefällt werden, damit die Planung wieder koordiniert verläuft und Wirtschafsverkehr – was is das? WO DER WILLE DEN KÖRPER ÜBERTRUMPFT: auch klare Ziele definiert werden. Gerade am Bei- Die Definition des Wirtschaftsverkehrs wurde von der Wir walken mit beim Frauenlauf. Seite 14. spiel des Richtplans Fussverkehr wird sich zeigen, Projektgruppe differenziert erarbeitet. So wurden die WAS SICH HINTER DER «FREIRAUMPLANUNG» VERBIRGT: ob dieser Lackmustest von der Stadt bestanden wer- verschiedenen Anspruchsgruppen wie Blaulichtorga- Wir berichten über die Pläne zur künftigen Nutzung des den wird. Wenn ja, werden wir in naher Zukunft nisationen, Anlieferungen Detailhandel, private Lie- öffentlichen Raums in der Unteren Altstadt. Seite 20. wohl via Fussgängerstege von der Matte in die Eng- ferdienste, Pikettdienste, Personentransporte etc. in WENN DIE BRUNNGASSE TANZT: lischen Anlagen spazieren können. die Definition aufgenommen. Die Anlieferungen in Auch wir haben uns begeistern lassen vom aussergewöhn- Stefanie Anliker, der Oberen Altstadt erfolgen heute teilweise durch lichen Projekt der Ballsaal-Truppe. Seite 25. Präsidentin Vereinigte Altstadtleiste die Hauptgassen (insbesondere in der Spitalgasse), 2 BrunneZytig 16. Juni 2017 Titelgeschichte

grenztes Zeitfenster am Morgen gelten, so dass der des Wirtschaftsverkehrs betrachten werden. In der kieren in der Unteren Altstadt sollte oberirdisch auf Fussverkehr ab Mittag und am Nachmittag nicht be- Unteren Altstadt sei in besonderem Masse der hohen den Warenumschlagfeldern nicht mehr möglich und hindert wird. Insbesondere an der Zeughausgasse, teil- Durchmischung von inhabergeführtem Gewerbe und dank zahlbarer Parkplätze im Parkhaus auch nicht weise auch an der Schauplatz- und Amtshausgasse Wohnnutzung Rechnung zu tragen. Die VAL wiesen mehr nötig sein. Anlieferungen und Kurzzeitparkie- sind diese Regelungen unbefriedigend und ungenü- zudem darauf hin, dass sich die Untere Altstadt im ren zum Warenumschlag für Anlieferungen und Ab- gend. Auch Handwerker, die im Gebiet der Oberen Rahmen des Verkehrskompromisses schon heute als holungen sollen dagegen zugelassen werden. Altstadt arbeiten, müssen mit ihren Fahrzeugen in die- Begegnungszone bestens bewährt habe. Das vorge- sen Gassen Werkzeuge und Waren anliefern können. schlagene Regime mit der Zufahrtsbeschränkung leh- Keine Diskriminierung für Anwohnende nen die VAL klar ab. Ziel der Überarbeitung der Die von der Stadt vorgeschlagene Zufahrtsbeschrän- In der Unteren Altstadt gilt aufgrund der hohen geltenden Vorschriften ist die Optimierung für die kung aber stellt für die Anwohnerschaft einen gros- Wohnnutzung und den vielen inhabergeführten Ge- Wirtschaft, für die Untere Altstadt demnach für in- sen Nachteil dar. Auch wenn Altstadtbewohnende schäften eine andere Regelung; hier ist der Zubrin- habergeführte Geschäfte. Eine – wie von der Stadt überdurchschnittlich wenige Autos besitzen, dürfen gerdienst ohne zeitliche Beschränkung die aktuelle vorgeschlagene – Zufahrtsbeschränkung ist aber nicht sie nicht diskriminiert werden, indem man ihnen das Regelung. Zudem ist die ganze Untere Altstadt als Be- zielführend: Die Güterumschlagsflächen wären wei- Abstellen der Fahrzeuge faktisch verbietet. Zudem gegnungszone ausgestaltet. Problematisch sind in der terhin zugeparkt werden die Abstellmöglichkeiten in den angrenzen- Untern Altstadt der Mangel an Güterumschlagflächen den Quartieren auch immer weniger (z.B. Breitenrain, sowie die zugeparkten Gassen. Zur Zeit sind 136 so- Vereinfachte, praktikable Regelung Längmuur, Matte) und Fahrzeuge aus der Altstadt genannte Parkkarten P im Umlauf. Inhaber dieser Aus der Sicht der VAL sollte das aktuell geltende Ver- verärgern dort die Quartierbevölkerung. Parkkarten dürfen ihre Fahrzeuge während 48 Stun- kehrsregime auf der Basis der bestehenden Begeg- Das Ziel muss also sein, für die Dauerparkierenden den auch auf markierten Warenumschlagsfeldern ab- nungszone durch eine möglichst günstige und eine Lösung zu finden, welche die Strassenflächen stellen. Diese Fahrzeuge blockieren Flächen, die effektive Regelung ergänzt werden, welche sowohl für entlastet und der Polizei eine durchsetzbare Kontrolle Wirtschaftsverkehr und Aussenbestuhlungen zeit- Ordnungsdienste und Behörden sowie auch von An- ermöglicht. Mit dem Einbezug der bestehenden Park- weise fast verunmöglichen. Die Menge dieser Fahr- wohnenden und Nutzenden einfach zu verstehen ist. häuser (Bellevue und Rathaus, ev. Metro) wäre nach zeuge liefert das Bild einer von Autos vollgeparkten Danach sollte in der Unteren Altstadt weiterhin ein Ansicht der VAL eine breit abgestützte Problemlösung Altstadt. Eine Kontrolle durch die Polizei ist beinahe Zubringerdienst gelten. Das Parksystem aber könnte logisch und sinnvoll. Die Bereitschaft, für die Berech- unmöglich. Diese Fahrzeuge nützen wirtschaftlich der optimiert werden, indem die bisherigen Bezugsbe- tigten vergünstigte Parkhausplätze anzubieten, scheint Unteren Altstadt kaum etwas – ganz im Gegenteil: rechtigten sowie zusätzlich die Geschäfte im entspre- mittlerweile vorhanden zu sein. Kunden, die Waren abholen wollen, finden keine chenden Perimeter eine kostenpflichtige Karte lösen Möglichkeit, den Warenumschlag legal zu tätigen. könnten, welche das Parkieren statt in den Gassen in Durch diese Massnahmen könnten auch die Markie- den Parkhäusern gestattet. Die zur Verfügung stehen- rungen auf den Strassen vereinfacht und vereinheit- Die sogenannte Kammerlösung den Abstellflächen befinden sich in den untersten Ge- licht werden: Die weissen Kurzzeit Parkplätze könnten Jetzt wurde von der Stadt in Zusammenarbeit mit der schossen der Parkhäuser, welche nicht ausgelastet bleiben (Verkehrskompromiss), denn sie werden als Projektgruppe ein neues Regime für die Innenstadt sind. Es ist davon auszugehen, dass den Parkhäusern wirtschaftlich sehr wichtig angesehen. Die grossflä- erarbeitet. Es wird dabei von einer Kernzone ge- Mehreinnahmen generiert werden, da ja bisherige chigen Halteverbote würden überall aufgehoben. Die sprochen, zu welcher die Zufahrt beschränkt ist. Parkbewilligungsbesitzer kaum Parkhäuser frequen- gelben Warenumschlag-Markierungen werden damit Ausserhalb der Kernzone sind die Gassen teilweise tiert haben und die Auslastung des Parkings somit überflüssig, weil überall dort, wo nicht explizit ein für den Transitverkehr offen oder ermöglichen die verbessert wird. Halteverbot signalisiert ist, Warenumschlag möglich Zufahrt zu den verschiedenen Parkhäusern. würde. Die Lösung sollte möglichst kostenneutral sein. Ein Das Konzept sieht eine grosse sogenannte «Kammer» geringer Mehrpreis für den Mehrwert (geschützter Verzicht auf geplante Zugangskontrollen vor, welche sowohl die Obere wie die Untere Altstadt Abstellplatz, keine Beschädigungen und Witterungs- Die VAL sind überzeugt, dass eine attraktive Preispo- umfasst. Für das ganze Gebiet sollen bestimmte Zu- einflüsse) sollte Akzeptanz finden. Im Gegenzug wür- litik sowohl die Nutzung wie auch die Wirtschaftlich- fahrtsregeln gelten. Ebenfalls wird davon gesprochen, den auch die Nachteile wie etwa der längere Weg und keit dieser bestehenden Parkräume verbessern wird. diese ganze «Kammer» als Begegnungszone zu signa- die zu überwindende Steigung am Mani-Matter-Stutz Dagegen sollte auf spezielle, schwer umsetzbare und lisieren. Die Zufahrtberechtigung würde mit einem akzeptiert. Die Finanzierung könnte wie folgt funk- schwer zu kontrollierende Zugangskontrollen und Be- Badge- oder Ticket-System geregelt. Anwohnende, tionieren: Die Gewerbepolizei bleibt bewilligende In- willigungen für den Wirtschaftsverkehr in der Unte- ÖV und Wirtschaftsverkehr hätten damit weiterhin stanz. Anstelle der Abgabe von Parkbewilligungen ren Altstadt verzichtet werden. Die VAL sind Zufahrts- und Parkberechtigungen, die in spezifi- stellt sie nach den geltenden Kriterien Berechtigungen überzeugt, dass mit diesen Massnahmen sowohl der schen Kategorien umschrieben worden wären. zum Bezug einer vergünstigten Dauerparkkarte im Wirtschaftsstandort der Innenstadt generell und die Parkhaus aus. Die Berechtigung bezieht sich wie bis- Attraktivität der Begegnungszone in der Unteren Alt- Wirtschafs- und anwohnerfeindliche her auf bis zu drei Kontrollschildnummern und ist stadt im Besonderen verbessert werden kann. Die Anpassung weiterhin kostenpflichtig. Projektgruppe unterstützt die Variante der VAL, die Als die Vereinigten Altstadtleiste von der Stadt über Warenumschlag und Zubringerverkehr Stadt will zur Zeit beide Varianten weiterverfolgen. diese Vorarbeiten orientiert und zu einer Vorberei- erleichtern gie tung für eine weitere Veranstaltung eingeladen wur- Für die VAL ist gute Erreichbarkeit verbunden mit den, war schnell klar, dass dieses einheitliche Regime einer konsequente Bewirtschaftung des Parkraumes für die ganze Innenstadt die Anliegen der Unteren in der Unteren Altstadt und den angrenzenden Park- Altstadt nicht erfüllen kann. Besonders für Anwoh- häusern das wichtigste Mittel, um die Attraktivität des nende und Kunden der Ladengeschäfte würde die Zu- LIMERICK NUR BIS GRENG Wirtschaftsstandortes Innenstadt zu stärken. Berech- fahrt für den Warenumschlag erschwert, wenn nicht tigte Langzeitparkierende der Innenstadt sollten des- gar verunmöglicht. Da gab es aus Avenches, Jean Best, halb mit einer angepassten Preispolitik animiert der wollte zu Fuss nach Bern-West. Die Vereinigten Altstadtleiste haben daher vor dem werden, ihre Fahrzeuge in den gedeckten Parkräu- Sein Gehrock war eng, zweiten Workshop Vorschläge für Anpassungen des men abzustellen. Für Kurzzeitparkierende bis zu 2 er kam nur bis Greng, Konzeptes eingereicht. Insbesondere sollten die Obere Stunden sollte die Tarifpolitik in den gedeckten Park- dort blieb er und pfiff auf den Rest! und die Untere Altstadt als separate Räume mit un- räumen so angepasst werden, dass der Suchverkehr terschiedlichem Charakter bezüglich Umfang und Art in der Innenstadt sich nicht mehr lohnt. Langzeitpar- Hans Häusler BrunneZytig 3 Läbigi Altstadt 16. Juni 2017

GESCHÄTZTE LESERINNEN UND LESER im Kantonsparlament häufig zu reden gibt. Dem letzten Vorstoss des Kantons in Sachen «Ladenöff- nungszeiten am Sonntag» war allerdings kein Erfolg Das «Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innen- Parkieren vor. Ihr Vorschlag, den Anwohnenden ver- beschieden – wegen des Widerstands der Direktbe- stadt» (siehe Titelgeschichte) wird wohl noch viel zu billigte Dauerparkkarten für’s Parkhaus abzugeben, troffenen und der Altstadtleiste. reden geben. Noch ist nichts entschieden. Die Dis- ist sicher «ein spannender Ansatz», wie es bereits Ur- kussion dauert an. Aber es werden mehr und mehr sula Wyss im «Bund» formuliert hat. Doch ist er auch Das Leben in der Unteren Altstadt ist so reichhaltig, Eckpunkte sichtbar, wie ein neues Verkehrsregime realistisch? Der Ball liegt nicht zuletzt auch bei den dass die BrunneZytig auch für diese Ausgabe einen aussehen könnte. Auch die Vereinigten Altstadtleiste Parkhausbesitzern. Die allerdings waren in der Ver- ganzen Strauss an interessanten Themen binden haben ihre Vorschläge vorgelegt, denn «weitere Be- gangenheit auf diesem Ohr ziemlich harthörig... konnte. So berichten wir unter anderem über ein schränkungen bedrohen die Untere Altstadt als le- neues Brandmeldesystem, das gerade für die Altstadt bendiges Wohn- und Geschäftsquartier», so VAL- In der Diskussion um das neue Verkehrskonzept in- besonders geeignet ist. CasaSecura heisst es, ist ver- Präsidentin Stefanie Anliker in der Tageszeitung teressiert die BrunneZytig Ihre Meinung, liebe Lese- hältnismässig einfach zu installieren – und erst noch «Der Bund» vom 5.5.17. rinnen und Leser. Schreiben Sie uns doch: günstig. Wir stellen es auf Seite 23 vor. Am 8. Juli ver- [email protected]. Denn wie hat Ursula abschiedet sich das Kultur Casino mit einem Fest für Festzuhalten bleibt indes: Die Untere Altstadt wird Wyss im bereits zitierten «Bund»-Interview noch ge- die Bevölkerung in die zweijährige Umbauphase. Wir wohl keine Fussgängerzone werden. Die Interven- sagt: «Es ist wichtig, was Anwohnende und Gewerbe sagen auf Seite 18, was da alles geplant ist. Und noch tionen der VAL haben offensichtlich erste Früchte wollen.» ein Umbau gibt in der Unteren Altstadt zu reden, getragen. Doch vom Tisch sind mögliche Zufahrts- jener der Liegenschaft 72/ beschränkungen damit noch nicht. Die Altstadtleiste Apropos «Der Bund»: Uns freut sehr, dass die Tages- 61, in der sich heute noch das Kino Capitol befindet. wollen weiterhin den Zugang zur Unteren Altstadt zeitung sich wieder mehr für die Belange der Alt- Auf Seite 6 stellen wir das Siegerprojekt des Basler für Warenumschlag und Zubringerdienste gewähr- stadt interessiert – und ihr sogar eine ganze Serie Architekturbüros Buol & Zünd vor. Allmählich ihrem leistet wissen – ohne Badge und Poller. Im Gegenzug widmet. Dies als Reaktion darauf, dass gerade die Ende zu neigt sich die Restaurierung des Chorgewöl- schlagen sie weitgehende Einschränkungen beim Untere Altstadt nicht nur im Stadt-, sondern auch bes des Münsters. Wir nehmen nochmals einen Au- genschein (Seite 16). Und weil diese Restaurierung aufwändig und teuer ist, liessen sich die Organisato- ren des ehemaligen Berner Altstadtfestes nicht lum- 14. BERNER ORGEL-SPAZIERGANG: GLYCH VRSCHIDÄ pen und spendeten 20 000 Franken (Seite 12). Immer wieder gleich, und doch jedesmal anders – der Berner Orgelsaziergang! Zum Schluss noch zwei Personalien: Der Leist der Schon häufen sich auf meiner Homepage wieder die Untern Stadt (LUS) hat eine neue Präsidentin: Bar- Hilferufe aus nah und fern, wann ums Himmels wil- bara Geiser (Seite 29). Verabschieden müssen wir len er denn in diesem Jahr stattfinde. Immer am uns dagegen, zumindest vorübergehend, von unse- dritten Samstag im August, antworte ich, dieses Jahr rem Redaktionsmitglied und Präsident des Matte- also am Neunzehnten. leists, Martin Giezendanner (gie). Er hat eine neue berufliche Herausforderung angenommen, die ihn Guy Krneta, landesweit bekannter Spokenword- bereits im Juli an die Schweizer Botschaft im pakis- Autor, Theatermann und Romancier, kann sich kraft tanischen Islamabad führen wird. Wir wünschen seines überragenden literarischen Talents den Luxus den beiden viel Erfolg und Erfüllung bei ihren neuen leisten, die Brötchen für sich und seine Familie aus- Tätigkeiten! schliesslich mit der beliebtesten Sprache der Schweiz, nämlich mit Berner Mundart, zu verdienen. Im Namen des gesamten BrunneZytigteams wün- Er wird in diesem Jahr wortgewaltig, augenzwin- ! Letztjähriger Orgelspziergang: Volles Haus in der sche ich Ihnen jetzt viel Spass beim Lesen – und Französischen Kirche. zvg kernd, mit seiner legendären Mischung aus Tiefsinn einen wunderschönen Sommer! und Humor, die vielfältigen musikalischen Aus- Barbara Büttner drucksmöglichkeiten der Orgeln im Berner Stadt- Jede Veranstaltung dauert eine halbe Stunde. Dazwi- zentrum literarisch paraphrasieren. schen spaziert man von einer Kirche zur nächsten. Man kann auch quereinsteigen bzw. zwischendurch Das Thema unseres diesjährigen Berner Orgelspa- mal aussteigen. ziergangs lautet: "glych vrschide". Doppel- bis viel- Erwin Messmer spurig also die musikalischen und literarischen Höhenflüge, die uns an diesem 19. August hinauf in luftige geistige Sphären entführen werden. INFO PROGRAMM ORGELSPAZIERGANG

Hans Peter Graf, Hauskomponist unseres in der Samstag, 19. August 2017: Stadt Bern seit dem Jahr 2004 zur Institution ge- 14. Berner Orgelspaziergang. wordenen Spaziergangs, wird einmal mehr ein an- 12:00 Dreifaltigkeitskirche spielungsreiches Potpourri für das Schlussbouquet 13:00 Münster in der Heiliggeistkirche beisteuern. Alle beteiligten 14:00 St. Peter und Paul Organistinnen und Organisten werden dieses, jedes 15:30 Französische Kirche Mal Begeisterungsstürme auslösende Klangfest auf 16:30 Heiliggeistkirche NATUR verschiedensten Instrumenten in Szene setzen, als INSPIRIERT AUSFÜHRENDE: da sind: Orgeln, Cembalo, Harmonium, Handharmo- Organistinnen und Organisten der Stadt Bern. IMMER nika, Melodica, Klavier, Keyboard, Klarinette, Pau- Guy Krneta (Wort) NICOLAS ADAMEK | GOLDSCHMIED ken. KRAMGASSE 56 | 3011 BERN | WWW.ADAMEK.CH Eintritt frei, Kollekte. 4 BrunneZytig 16. Juni 2017 Läbigi Altstadt

KINDER AUF DEM WEG ZU POLITISCHEM BEWUSSTSEIN: DAS KINDERPARLAMENT Is es mehr als ein blosses Rollensiel zur Unterhaltung auf etwas höherem Niveau? Tun sie «so als ob», um sich in die Rolle eines Politikers hineinzuversetzen und den Kick der Macht zu erle- ben? Ein Augenschein im Kinderparlament im Berner Rathaus – das seinen 600. Geburtsag fei- ert – gibt uns Antwort auf diese Fragen.

Gemäss Artikel 33 der Gemeindeordnung von 1998 ches 2015 um das Jugendparlament ergänzt wurde. hatte der Stadtrat die Aufgabe, ein Reglement zur Betreut und begleitet werden die Kinder-Parlamen- Förderung der «Mitwirkung von Kindern und Ju- tarier vom KINDERBÜRO (Fachstelle des Jugendam- gendlichen am öffentlichen Leben in der Stadt Bern» tes für Kindermitwirkung), das seinen Standort Ende zu erlassen. Wie aktuell dieses Thema noch immer 2014 aus der Predigergasse ins Generationenhaus ist, erlebten wir an der zweiten diesjährigen Sitzung verlegt hat und seit 2000 von Peter Schnyder gelei- des Kinderparlaments. Im Rathaussaal – auf den tet wird. Plätzen, wo üblicherweise der Gemeinde- und der Stadtrat tagen – diskutierten die kleinen Parlamenta- Die Faszination der Absimmungsknöpfe rierInnen über die Rechte, die ein Kind in unserem Jedes Schuljahr zwischen September und Juli werden Staat hat, und die es auch in Anspruch nehmen darf. im Rathaussaal drei öffentlich zugängliche Sessionen abgehalten, die jeweils einen Nachmittag dauern, für Aus der Kinderpolitik wurde auch eine Politik den die teilnehmenden Kinder schulfrei bekommen. ! Das Kinderparlament tagt: Dreimal pro Jahr weht der Kinder…. Quirliges Leben tobt dann durch altehrwürdige Holz- seine Fahne im Eingang des Berner Rathauses. Ein Jahr nach der Gemeindeordnung wurde das bänke, und die darin – wie früher die Tintenfässer – Konzept für eine kindergerechte Stadt publiziert. eingebauten Abstimmungsknöpfe werden bespielt sie immer wieder konkrete Projekte rund um Schule Diese Standortanalyse enthält auf 28 Seiten 55 vor- wie Computer-Games, obschon der Vorsitzende und Freizeit. Als besonders medienwirksam hat sich geschlagene Massnahmen. Im Kapitel der Begriffs- Ratspräsident die spielerische Schar ermahnt hat, die jährliche Vergabe des «Olé-» und des «Plämu- klärungen liest man: «Kinderpolitik ist Teil der wirklich nur den grünen Knopf und den nur einmal Preises» an eine öffentliche Institution erwiesen. gesamten Gemeinwesenpolitik. Sie betrifft alle poli- zu betätigen, damit man die Anzahl der heute An- Schon ihre Namen verraten so einiges: Das freudige tischen Bereiche und ist deshalb als Querschnittauf- wesenden ausmachen könne. Schliesslich zeigt die «Olé!» steht für kindergerechtes Verhalten oder eine gabe zu verstehen. Eine umfassende Kinderpolitik elektronische Tafel die Zahl 76, und die Sitzung be- besonders kinderfreundliche Tat, und was ein besteht aus einer Politik für Kinder, einer Politik mit ginnt mit der Begrüssung aller Anwesenden durch «Plämu» ist weiss jeder waschechte Berner – sonst Kindern und einer Politik von Kindern.» Und weiter: den Co-Präsidenten. Er wird nach der Pause von der wär‘s ja eine Blamage! – was es für die Institution, «Politik von Kindern bedeutet, dass Kinder selbst Co-Präsidentin abgelöst, welche die Sitzung be- die ihn erhält, ja dann tatsächlich auch ist… Initiative ergreifen und ihre Anliegen und Bedürf- schliesst. nisse direkt und selbst in die Verwaltung oder in po- Wie kommt man ins Kinderparlament? litische Gremien einbringen. Politik von Kindern Dem aufmerksamen Leser des Mitwirkungsregle- Alle Stadtbernischen Schulinstitutionen werden vom kann von Erwachsenen nur indirekt gefördert wer- ments und dem Beobachter von der Saal-Tribüne KINDERBÜRO mit Anmeldeformularen beliefert. den, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die aus wird bald klar: Diese Kids «proben» nicht nur, Möchte ein Kind, das zwischen 8 und 13 Jahre alt eine Politik von Kindern ermöglichen und fördern… sie regieren und gestalten ihren Lebensraum mit. Sie ist, seine Mitwirkungsrechte wahrnehmen, kann es Politik von Kindern findet fast ausschliesslich in meinen es ernst und werden ernst genommen. Sie sich nach den Sommerferien für die Dauer eines Quartieren statt, im unmittelbaren Lebenszusam- verschaffen sich, wenn nötig auch durch ihr Vorla- Schuljahrs im «KiPa» anmelden, indem es das An- menhang der Kinder.» Diese Studie führte 2003 zur dungsrecht und den inzwischen achtzehn formulier- meldeformular ausfüllt. Für die Wahl in eine KiPa- ersten Session des Stadtberner Kinderparlaments. ten und eingereichten Postulaten, bei der Arbeitsgruppe durch die anderen KiPa-Kids muss es Grundlage war das im gleichen Jahr ausformulierte Stadtregierung Gehör. Mit ihrem frei verfügbaren noch einen Portraitbrief mit Fragen ausfüllen. Rund Mitwirkungsreglement des Berner Stadtrates, wel- Budget von jährlich 30‘000 Franken verwirklichen 110 Mitglieder zählt das Kinderparlament im Durch- schnitt. Sein Ziel: Die jungen PolitikerInnen sollen in Gemeinschaft und weitgehend unreglementiert von aussen befähigt werden zu sagen, was sie wollen und was sie brauchen. Doch haben auch die Kids bald

! Peter Schnyder, Seele und Leiter des KINDERBÜRO ! Das Kinder Ratsbüro auf den ehrenwerten Plätzen im Rathaussaal: Den Vorsitz (hintere erhöhte Sitzreihe) haben im Generationenhaus, immer umlagert von seinen zurzeit Felix Schweizer und Yael Bloch. kleinen Parlamentariern… BrunneZytig 5 Läbigi Altstadt 16. Juni 2017

erkannt, ganz ohne Vorschriften geht’s nicht. Also gerade aktuell ist. Die Reporter kennen ihr Hand- haben sie sich inzwischen in Eigenregie ein selbst werk und haben schon verschiedene Schreibhilfen verordnetes Reglement erarbeitet. Es enthält eine kennengelernt, wie die Zettelmethode, die «sechs Verhaltens-Ordnung und regelt den Finanzhaushalt Fragen-Methode» oder das Mind-Mapping… und die Abstimmungen und Wahlen. Niemand kommt zu kurz: Wer nicht auf der Traktandenliste Öfentlichkeit und Aktualität des stand und sich trotzdem Gehör verschaffen will, Kinderparlaments kann dies zum Schluss jeder Sitzung beim «offenen Vor drei Jahren schlugen die Medien-Wellen hoch, Mikrofon» gerne tun. als Vertreter der SVP dem Kinderbüro den Vorwurf machten, die Kinder ideologisch zu manipulieren. Politische Parteien gibt es im Kinderparlament Der Grund: Die Stellungnahme der Kinder zum Kauf keine, hingegen können sich ganz Engagierte, die des Gripen-Kampfflugzeuges war klar ablehnend. ! Rauchende Köpfe und ein hastig beschriebenes Blatt auch ausserhalb der Sessionen aktiv bleiben wollen, Dazu schrieb die KiPa-Zytig damals: «Gegen den Papier: Eine der neun Gruppen, die während der in thematische Arbeitsgruppen mit eigenen Aufga- Vorwurf der «politischen Instrumentalisierung» (In- Session ihr Statement zum jeweiligen Sessionsthema ben wählen lassen und sich für eine von fünf The- terpellation Fraktion SVP des Stadtrates) lud das ausarbeiten, um es dann live im Gremium vorzu- tragen. mengruppen entscheiden. Die Gruppen, in denen je Kinderparlament SVP-Stadtrat Simon Glauser an zwischen acht und zehn Kinder vertreten sind, tref- seine Planungssitzung der folgenden Session im fen sich zu monatlichen Sitzungen im KINDERBÜRO KINDERBÜRO Bern ein. Die Kinder zeigten erfolg- Beobachtet man, wie viele der begeistert Teilnehmen- im Generationenhaus. Jede Gruppe verfügt über ein reich, dass sie weder beim selbständigen Auswählen den mit Migrationshintergrund mit einem Elternteil eigenes kleines Budget aus dem gemeinsamen «Fi- des nächsten Abstimmungsthemas noch beim Be- an den Sessionen teilnehmen (Väter und Mütter ver- nanzkuchen». schluss beeinflusst werden, jeweils einen Befürwor- folgen offensichtlich stolz auf den Tribünen die Arbeit ter und einen Gegner seine Argumente vorstellen zu im Saal mit), erkennt man darin den grossen Wert Die Arbeitsgruppen des Kinderparlaments lassen». und eine wunderbare Gelegenheit für die vielzitierte Das Ratsbüro (RB), die «politischste» Gruppe des Integration unserer neu zugezogenen Kinder. KiPa, wird von einem Co-Präsidenten und einer Co- Und wenn wir schon vom Einfluss des Kinderparla- Präsidentin mit Unterstützung des KINDERBÜROS ments sprechen, dann ist dieses nicht nur ein gut Das Kinderparlament der Stadt Bern ist keine ein- Bern geleitet. Es ist zuständig für die Vorbereitung geeignetes Instrument zur «politischen Bewusstwer- malige schweizerische Institution, es existiert auch und Durchführung der Sessionen und für die Über- dung» und für die erste politische Praxis, es erfüllt in anderen Gemeinden und Kantonen – und in an- gabe des «Olé»- und des «Plämu-Preises». Es verfasst gerade auch aktuell eine weitere wichtige Aufgabe: deren Ländern. Doch für die Kids ist spätestens an für jede Sitzung einen Zwischenbericht und vertritt ihrem 14. Geburtstag Schluss. Wer sich weiterhin das Parlament gegen aussen. Den diesjährigen «Olé- der Politik widmen möchte, kann bereits – noch Preis» bekommt die Pfadi der Stadt, der «Plämu» geht bevor er als Erwachsener im «normalen Parteien- an das DHL-Kurier-Auto, das einfach rücksichtslos Betrieb» mitmacht – ab 14 Jahren dem städtischen über die für Kinder speziell ausgewiesenen und be- Jugendparlament beitreten. Und wer auch nach der schilderten Plätze hinwegbrause. Pensionierung noch immer nicht genug davon hat, auf den wartet der Rat der Senioren und Seniorin- Die Bau- und Verbesserungsgruppe (BVG) unter- nen – alles zu seiner Zeit… stützt die Kinder im Quartier, die auf ihren Spiel- Text und Fotos ZB und Pausenplätzen oder auf dem Schulweg etwas verbessern oder neu einrichten wollen. Nächste öffentliche Session des KiPa im Rathaus: 21. September 2017 ! Mit dem «Ping-Pong-System» demonstriert die Die Finanz-Arbeitsgruppe (FAG) nimmt Gesuche Finanzgruppe des KiPa, wieviel Geld jede der 5 KINDERBÜRO Bern: Informationen und Anmeldefor- für «kleine Wünsche» entgegen, prüft diese und er- Gruppen noch in der Kasse – und damit bis Ende Jahr mulare Kinderparlament, KiPa-Zytig etc.: füllt sie manchmal: Einen Fussball oder ein Aqua- – zur Verfügung hat. Ein Ball hat den Wert von 100 Franken. Ausgezählt hat die Finanzgruppe zuerst das [email protected]; [email protected]; rium fürs Klassenzimmer, etwas für die Guthaben des Ratsbüros: 400 Franken. www.bern.ch/kinderbern Pausenludothek oder für einen Spielplatz. Sie ist für die Verteilung der Projektgelder an die Gruppen ver- antwortlich und kontrolliert sämtliche Spesen und projektbezogenen Ausgaben. Auch hilft sie den an- deren Gruppen bei den Abrechnungen.

Die StadtentdeckerInnen (SE) erforschen ihre be- nachbarte Umwelt auf «Kindertauglichkeit». Sie be- obachten das Geschehen um sie herum und wählen jedes Jahr neu ein für sie wichtiges Thema: «Flücht- lingskinder» heisst es 2017. Zuerst besuchten sie die Kollektivunterkunft Zieglerspital, danach organisier- ten sie einen Stadtrundgang und führten die Flücht- lingskinder zu ausgewählten Orten und erzählten ihnen etwas darüber.

Die Kinderparlament-Reporterinnen (KR) betrei- ben und schreiben ihre KiPa-Zytig, die auch online gelesen werden kann. Sie berichten über die Ge- schehnisse in der Session und in den Arbeitsgrup- pen, und über alles, was für sie und die Kinder 6 BrunneZytig 16. Juni 2017 Läbigi Altstadt

CAPITOL – JURIERUNG ARCHITEKTURWETTBEWERB INFO IMPRESSUM Der Entscheid, welches Projekt beim Umbau der grossen Liegenschaf zwischen Kramgasse und Rathausgasse weiterbearbeitet wird, is gefallen. Das Büro Buol Zünd aus Basel setzte sich Die «BrunneZytig» wird von den Altstadt - leis ten gemeinsam gestaltet. Unter den Leist - gegen die Berner Konkurrenz durch. Eine Markthalle für die Untere Altsadt war ein Traum vieler rubriken finden Sie auch leistinterne Informationen. Altsadtbewohner, dank der durchlässigen Grundrissgesaltung im Erdgeschoss bleibt jedoch VERANTWORTLICH FÜR DIE HERAUSGABE: eine kleine Hofnung in dieser Richtung besehen. Vereinigte Altstadtleiste Bern; Chefredaktion: Barbara Büttner [email protected] Projektverlauf Die Fachjury, welcher auch der städtische Denkmal- REDAKTION LEIST DER UNTERN STADT: Am 10. Mai fand im Kornhausforum die Präsenta- pfleger Jean-Daniel Gross angehört, hat ihr Urteil Iris Gerber (ig), Zahai Bürgi (ZB) tion der Projekte statt, aus welchen die Jury das für mit hoher Fachkompetenz gefällt. Kernpunkte der REDAKTION KESSLERGASS-GESELLSCHAFT: sie Beste ausgewählt hat. Das ganze Auswahlverfah- Beurteilung sind Verträglichkeit mit den Vorgaben, Beat Schwaller (sw), Claudia Engler (CE) ren darf als äusserst vorbildlich bezeichnet werden welche die UNESCO einem Welterbe auferlegt, Res- REDAKTION RATHAUSGASS-BRUNNGASS-LEIST: und widerspiegelt den Willen der Bauherrschaft, pektierung der denkmalpflegerischen Grundsätze, Edi Franz (ef) eine für Bern optimale Lösung für dieses städtebau- insbesondere der Umgang mit den gewachsenen REDAKTION KRAMGASSLEIST: lich relevante Umbauvorhaben zu finden. Vier re- Strukturen der Berner Altstadt (Vorderhaus, Hin- Barbara Büttner (babü), Evelyn Kobelt (koe), nomierte Architekturbüros wurden zum Wettbe- terhaus, Innenhof) und die Wirtschaftlichkeit der REDAKTION MATTE-LEIST: werb eingeladen: Aebi Vincent, Campanile + Michetti zukünftigen Mietflächen. Martin Giezendanner (gie) und Rolf Mühlethaler aus Bern sowie Buol & Zünd KOORDINATION, INSERATEANNAHME, PRODUKTION: aus Basel. Druckerei Weiss GmbH, Claudia Weiss und Pascale Thomann-Weiss, Kalchackerstrasse 7, 3047 Bremgarten/BE, Tel. 031 301 22 79, Zwischen April und September 2016 wurden vier [email protected] Projekte im Dialog mit der Wettbewerbsleitung ent- ISSN2235-1531, www.altstadtleiste.ch wickelt. Im November 2016 wählte die Jury zwei JAHRES-ABONNEMENTS-BESTELLUNG Projekte mit dem Ziel aus, diese unter Einbezug der Preis: Fr. 20.–. Bestellung bei Druckerei Weiss GmbH, Inputs der Jury weiterzuentwickeln. Am 28. März [email protected], Tel. 031 301 22 79 2017 entschied sich das Beurteilungsgremium für LEIST-ADRESSEN den Vorschlag des Büros Buol & Zünd. Der ganze Vereinigte Altstadtleiste: Sekretariat VAL, Postfach, Vorgang des Auswahlverfahrens ist unter dem Link 3000 Bern 8, [email protected], www.altstadtleiste.ch www.maisoncapitol.ch sehr detailliert und transpa- Kramgassleist: Postfach 852, 3000 Bern 8, rent dargestellt zu finden. Kontakt: [email protected], Web: www.kramgasse.ch Matte-Leist: Postfach 29, 3000 Bern 13, www.matte-leist.ch, [email protected] Rathausgass-Brunngass-Leist: Kontakt: Edi Franz, Postfach 405, 3000 Bern 7, [email protected] Leist der Untern Stadt: Postfach 570, 3000 Bern 8, [email protected] Kesslergass-Gesellschaft: Kontakt: Alexander Hadorn, Postfach 614, 3000 Bern 8

Die nächse Ausgabe der BrunneZytig erscheint am 15. September 2017 Redaktionsschluss: 25. Augus 2017

Z A C EINRAHMUNGEN VERGOLDUNGEN

Anfertigung von Gold, Eisen, Holz- und Alurahmen sowie Plexikasten nach Mass. ! «Der zentrale Innenhof und die repräsentative Haupttreppe bilden das verführerische architektonische Herzstück der Anlage», heisst es in der Beurteilung des siegreichen Entwurfs für den Umbau der Liegenschaft Kramgasse Marc Bigler 18 3011 Bern Tel./Fax 031 311 03 26 72/Rathausgasse 61, die bis Ende Jahr noch das Kino Capitol beherbergt. Mobile: 079 6307121 [email protected] www.marcbigler.com

Restaurant

Regula + Stephan Hofmann Postgasse 48, 3011 Bern, Tel. 031 311 60 44 Dienstag ab 17 Uhr offen Mittwoch bis Samstag 10 bis 24 Uhr offen BrunneZytig 7 Läbigi Altstadt 16. Juni 2017

Das Siegerprojekt zungsmöglichkeiten eröffnet. Aber eine Verbesse- Das nun zu realisierende Projekt sieht als wichtigste rung der heutigen Situation wird das alleweil. Punkte vor, neben der barocken Fassade auf der Kramgassseite auch die im Art-Deco-Stil gehaltene Fragen aus der Sicht des Altsadtlebens Eingangspartie zu bewahren. Der Kinosaal im Herzen Als langjähriger Altstadtbewohner stellen sich mir der Liegenschaft wird abgebrochen und in altstädti- beim Studium der Wohngeschosse (ab 2. OG) zwei scher Manier neu aufgebaut. Damit entsteht wieder wesentliche Fragen: Wirtschaftlich gesehen bringen ein Innenhof, um den die Wohnungen über lauben- in der Regel kleinere Wohneinheiten einen grösse- artige, mit Bögen versehenen Zugängen erschlossen ren Ertrag. Für Familien sind diese jedoch kaum ge- werden. Das Schlüsselgässchen, wo bis anhin der eignet – aber da sind wir bei einem logisch Notausgang des Kinos für ein nicht gerade vorteil- belasteten Problem: Wären es grössere Wohnungen, haftes Ambiente sorgte, wird zum Eingang zu den kämen die Mieten auch für besser verdienende Fa- Wohnungen, sicher eine Aufwertung für dieses eher milien in einen unerschwinglichen Bereich. Und ir- düstere Gässchen. Leider bleibt nach den aktuellen gendwie muss auch der nicht spekulativ orientierte ! Die Sorgfalt der Architekten für ihre Modellbauten ist Plänen die Wand des Schlüsselgässchens kramgass- Investor einen Strich unter die Zahlen ziehen und immer wieder beeindruckend und faszinierend. babü seitig weiterhin fensterlos, einzig zur Seite Rathaus- darunter mindestens eine schwarze Null finden. Als gasse hin, dürfte eine Wandöffnung etwas mehr Folge dieser Überlegungen finden wir also mehrheit- grammiert. Auswirkungen auf das heute lebendige Leben in diesen tristen Durchgang bringen. lich kleinere Wohnungen in diesem Projekt. Der Nachtleben in Berns Gassen sind folglich zu befürch- zweite Punkt scheint mir allerdings gefährlich: Die ten, denn diesbezügliche Reklamationen, sind mit Die Rathausgasse darf sich freuen: Die seit dem Ein- Wohnungen sind so geplant, dass die Wohnräume diesen Grundrissplänen zu erwarten. Hier täten die bau des Kinos in den Zwanzigerjahren des letzten hofseitig angeordnet sind, also auf der eher ruhigen Projektverfasser gut daran, dies nochmals über die Jahrhunderts «tote» Laube ohne Schaufenster wird Seite des Gebäudes; die Schlafräume liegen dagegen Bücher oder eben Pläne zu gehen. wieder altstadtübliche Läden erhalten. Kein wirklich gassenseitig. Probleme mit Mietern, die auf Grund mutiger Vorschlag, eine Öffnung der Laubenlinie der zwangsläufig nicht geringen Mieten eine gewisse Ein Dankeschön nach Innen hätte hier wohl zukunftsträchtigere Nut- Nachtruhe einfordern werden, sind also vorpro- Ich möchte es nicht unterlassen, allen Beteiligten – den Hausbesitzenden und den Angehörigen der Jury – einen grossen Dank dafür auszusprechen, dass sie mit soviel Engagement und Verantwortungsbewusst- REBSCHNITT UND HOLZSCHNITT JUBILIEREN sein an dieses Projekt herangetreten sind und die Der Holzschneider und Grafiker Martin Thönen wird am 5. Juni 75 Jahre alt. Doch nicht nur aus Vorgehensweise auch in einer transparenten und of- diesem Grund is in Spiez eine Aussellung mit seinen Farbholzschniten zu sehen. fenen Art kommunizieren. Eigentlich müsste das gut kommen… Martin Thönen, unser bekannter Künstler und Gale- Themen der Natur. Der Künstler hat aus der Schatz- ef rist von der , zeigt in den Räumen der truhe seiner Werkzyklen passende Kostbarkeiten zu- Rebbaugenossenschaft Spiez wunderbare, stimmige sammengestellt: Rebberge, Wurzelstöcke, Rinden, Farbholzschnitte. Er wurde vom Leitungsteam des Schilf und Gras, Steine und Erde, Wolken und Was- Spiezer Rebbaus zum Künstler des Weinjahres 2017 ser sind in der zartfarbigen Bildsprache des Meisters gewählt. zu rhythmischen Bildteppichen verwoben und pro- fessionell präsentiert. Mit Recht: Seine Bilder harmonisieren mit dem Kul- turgut Wein, der Bildinhalt kreist um die grossen Anlässlich der festlichen Vernissage vom 19. Mai feierten die Rebbaugenossenschaft Spiez und der Künstler ihren fünfundsiebzigsten Geburtstag. Beide Jubilare sind junggeblieben, sind neugierig, guten Mutes und auf der Suche nach Neuem, basierend auf reichen kulturellen Traditionen.

Die Vernissagerede stand unter einem verbindenden Motto, dem alle Anwesenden bei einem köstlichen Glas Spiezer gerne zustimmten: «Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte.» Aristoteles, 350 v. Chr. Originelle Mode… Kramgasse 70 Darum: Eine kleine Reise nach Spiez lohnt sich: zu Spezielle Accessoires… 3011 Bern Ehren von Martin Thönen und dem Spiezer. mit Liebe für Sie Tel. 031 311 58 00 ausgewählt Fax 031 311 19 87 Katharina Bütikofer Damen und Herren Öffnungszeiten der Ausstellung: Mass – Schneiderei Jeden Mittwoch von 17 – 19 Uhr, bis und mit 25. Oktober 2017. Isabelle Mosimann Jeden Samstag von 9 -11 bis und mit 1.Juli 2017 Auf Anfrage und Absprache: Immer vormittags von Gerechtigkeitsgasse 11 Montag – Freitag von 8 – 11.30 3011 Bern ! Martin Thönen an der Ausstellungseröffnung in der Telefon: 033 654 63 94, [email protected] 078 762 51 23 Rebbaugenossenschaft Spiez. zvg www.mass-schneiderin.ch www.alpineweinkultur.ch 8 BrunneZytig 16. Juni 2017 Läbigi Altstadt

! Bauplanstudium und Brainstorming. Vater lässt sich informieren. sw DIE TOLLKÜHNEN MÄDCHEN UND BUBEN IN IHREN RASENDEN KISTEN Wir erinnern uns. Le Mans damals. Das 24-Stunden-Rennen. Der legendäre Startsurt der Fahrer über die Rennpise zu ihren Rennwagen... Ebenso sektakulär waren die Starts bei den GROSSEN BERNER RENNTAGEN am Klöserlisutz! Bärner Giele und Modi massen sich auch heuer unter- ! einander bei halsbrecherischer Fahrt auf kurvenreichem Parcours. Die SEIFENKISTE, ihr Innen- Erinnerungen zum Wagenrennen im Film BEN HUR werden wach… Die drei «Helmbüschel» geben alles! leben und Werdegang bis hin zum Boliden. Wir nehmen Sie mit hinter die Kulissen der Berner sw Rennszene... gelegenen öffentlichen Spielplatz. Der solid an Ort Ob der Begriff der «Seifenkiste» von der Ur-Kiste für Um der Weiterführung trotz immer wiederkehren- verankerte, massive Tisch ist Werkbank und Ar- Kernseifen der «Friedrich Steinfels AG» (um 1900) der finanziellen Sorgen (Sparmassnahmen Stadt und beitsstätte zugleich für die Konstrukteure Leo, Men herrührt, sei für heute dahingestellt. Gesichert ist je- Kanton Bern) den nötigen Boden zu ebnen, wurde und Rafael. Mangels anderweitigen Platzes in ihren denfalls, dass in genau jener Zeit aus besagten Kis- kürzlich der «Förderverein Grosse Berner Renntage» Hausgängen, Kellern oder sonstigen Räumlichkeiten ten, ausgedienten Kinderwagen oder auch schlicht gegründet – mit dem Ziel, den Anlass auf längere waren die drei fürs Werden ihrer Rennkiste «Adidas» durch Verbinden zweier Trottinette die ersten fahr- Zeit zu sichern, die finanzielle Basis zu festigen, Mit- bestens bedient und konnten sich zudem gleich noch baren Untersätze für sausende Abfahrten gebastelt tel zu beschaffen und der Stadtjugend einen weiteren der bewundernden Blicke der zuschauenden Drei- wurden. Stimulans für eine krea(k)tive Freizeitgestaltung käsehochs aus dem Quartier sicher sein. Die beiden aufzuzeigen. einbezogenen Väter (und halt auch Coachs) beim Im Auftrag des Dachverbands für offene Arbeit mit Projekt, Ephraim Gauch und Thierry Kneissler, Kindern in der Stadt Bern (DOK), wurden und wer- Werkplatz Seifenkise machten sich eben daran, das schwere Gefährt auf den die GROSSEN BERNER RENNTAGE realisiert. Martin Giezendanner und Edi Franz (beides einge- die solide Unterlage zu hieven. Uns Beobachtern Claudia Moser, Vera Stoll, Tinu Flückiger und Kaspar sessene Altstadtleist-Präsidenten) waren für die blieb angesichts des Erlebten das leise Schmunzeln Ritter zeichnen für die feine und gut strukturierte Connections zu potenziellen Kisten-Bauern besorgt und die Genugtuung, dass solch gemeinsames Tun Organisation. Chinderchübu, Kinderatelier Bienzgut, und so kam das Treffen mit dem Team «GAZELLE» den Kitt innerhalb der Gruppe und im Miteinander Spielmobil Bern West, die Kindertreffs Mali und in der Matte in kürzester Zeit zustande. Dass die Her- zu erhalten und zu festigen vermag. Tscharni, die Spielplätze Längmuur und Schützen- stellung einer Rennkiste für die Teilnahme am Klös- weg; Kind, Spiel, Begegnung Länggass, der Spielbe- terlistutz nicht zwingend einer besteingerichteten Waren in den ersten Jahren ab 1985 (damals im trieb Lorraine und der Kindertreff JoJo schliessen Werkstätte bedarf, wurde uns spätestens beim Ein- Breitenrain) die Bedingungen beim Handling der den Kreis der «zugewandten Orte» der Berner Renn- treffen an der Gerberngasse 24 bewusst. Hinter dem Kisten noch recht breit gefächert, ist heute die Szene szene. dortigen Hausdurchgang gelangten wir zum ruhig (u.a. auch aus Gründen der Sicherheit) gut struktu- riert und reglementiert. So wird bei den Konstruk- Angesichts dieses umfassenden Einzugsbereiches tionen besonders dem Steuer- und Bremsverhalten wurde uns erst richtig die zentrale Bedeutung des der Gefährte höchste Aufmerksamkeit geschenkt. Anlasses am Stutz neben dem Bärenpark gewahr. Mit dem «Allgemeinen Ratgeber für Seifenkisten» von Babu Wälti, ein «Insider-Muss» fürs Bauen, Fah- ren und Flicken (Fata Morgana, erhältlich im Dra- cheNäscht, Rathausgasse 52), steht Jung und Alt beim Werken und Wirken ein vielseitiges und toll gestaltetes Praxis-Handbuch mit Dutzenden von Tipps, Tricks und Bau-Hilfen zur Verfügung.

Vom Knof-hof bis zum Boxensopp Vom Renn-OK wurden Kategorien, Anmeldebedin- gungen und das richtige Renntenue in einer umfas- senden Checkliste niedergeschrieben. Alles wurde erwähnt, nichts ausgelassen: «Die Seifenkiste fahr- ! «Gazelle» Rohbau. Marke «solid». Lenkung und Brems anlage montiert. Funktionalität ist (fast) alles. ! «Les jeux sont faits…» Präsentation des fertiggestell- bereit, die Anmeldekarte ausgefüllt, das Startgeld zvg ten Rennschuhs durch das Team. zvg abgezählt, die Rennbroschüre durchgelesen, pas- BrunneZytig 9 Läbigi Altstadt 16. Juni 2017

sode...). Ideale Wetterbedingungen dann auch am THEATER IN DIE ZEIT DER Sonntag, dem eigentlichen Renntag mit einer über- wältigend grossen Zuschauerkulisse. Dass mitma- REFORMATION EINTAUCHEN chen wichtiger ist als gewinnen, wurde auch heuer Nach der Pes von 1349 und der Revolution von wieder aufs eindrücklichste bewiesen. Der Begeis- 1798 bringt das Theater mes:arts ein weiteres terung waren keine Grenzen gesetzt und selbst bei Stück Berner Geschichte auf die Bühne oder Stürzen zeigten sich die «Jungen» von der Seite der richtiger: auf die Gassen der Unteren Altsadt. «Grossen», sie rappelten sich tapfer auf, kümmerten sich (fast) nicht um die sorgenvoll herbeigeeilten 500 Jahre Reformation wird in diesem Jahr weltweit HelferInnen, stülpten sich selbstbewusst den Helm gefeiert. Es verwundert deshalb kaum, dass sich die aufs erhobene Haupt und stellten sich zum nächsten beiden mes:arts-Gründer, die Regisseurin und Au- Renndurchgang in die Warteschlange vor der Maho- torin Christine Ahlborn und der Schauspieler Mat- ! Es gilt! Lageplan vom Feinsten für FREITAG: Von gany Hall. Was kann die Begeisterungsfähigkeit eines thias Zurbrügg für ihren neuen Theaterspaziergang Anmeldung bis Zvieri-Bar. sw jungen Menschen besser veranschaulichen? Wir sagen diesem Thema angenommen haben. Am 31. Okto- es mit Babu Wälti: «Du willst eine Seifenkiste bauen? ber 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen gegen sende Kleidung, Helm, Handschuhe und etwas Lang- Also, weg mit den klugen Tipps – ran an das Werk». den in der katholischen Kirche üblichen Ablasshan- ärmliges griffbereit; seine eigene Trinkflasche mit- sw del – Geld gegen Vergebung der Sünden – am Tor nehmen, das vereinfacht den Ablauf und schont die der Wittenberger Schlosskirche angeschlagen haben. Umwelt». Eine ad-hoc Werkstatt auf dem Rennge- Und damit jenen Funken gezündet haben, der die lände und die Garage zur Lagerung der Seifenkisten Spaltung der Kirche in verschiedene Konfessionen über Nacht runden das Angebot der Organisation ab. einleitete: Hier die Katholiken – dort die Protestan- ten. Wie kein anderes Ereignis zuvor veränderte die Versehen mit einem solchen Profi-Know-how im Reformation das bisherige religiöse und gesellschaft- Bordgepäck liessen sich selbst die jüngsten Rennbe- liche Leben der westlichen Christenheit. geisterten an jenem an Herausforderungen reichen April-Wochenende nicht aus der Begeisterung schub- Über das Leben in Bern im frühen 16. Jahrhundert sen. Bei strömendem Regen wurde bereits am Freitag und wie die Reformation in Bern, leicht verspätet, bei insgesamt 9 Posten angemeldet (inklusive der von 1528 ankam und die Gesellschaft verwandelte – Kindeshand angefertigten Handskizze der Rennkiste!) davon erzählt dieser neue Theaterspaziergang «Die und die technische Kontrolle absolviert. Dann hiess es Seelenfresser oder Wir mögen von Pfaffen und Adel für die tollkühnen Piloten und Pilotinnen der Seifen- nit genesen!». kisten Startnummern fassen, Geschicklichkeitsfah- ren, Boxenstopp (mit eins-zu-eins Radwechsel an Premiere ist am 21 Juni; vom 28.6 bis 21.9. sind einem separaten Experimentierfahrzeug), Ausrollen, zwanzig weitere Aufführungen geplant. Treffpunkt Bremstest, Fototermin und Renn-Treff an der Zvieri- ist jeweils um 20 Uhr 05 beim auf Bar (man vergleiche die Anforderungen bei den Prü- dem Münsterplatz. Die zweite Hälfte dieses Theater- fungen zum «richtigen» Führerausweis). spaziergangs findet jeweils in der Krypta der Christ- katholischen Kirche St. Peter und Paul statt. Am Samstag dann (bei herrlichstem Sonnenschein) musste jedes Team mindestens zwei Trainingsläufe Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, unter auf der Original-Rennstecke absolvieren (bei «un- der Tel. 031 839 64 09, www.mesarts.ch. serer» Adidas-Gazelle fiel wegen eines Defektes an ! Drei junge Renndamen lassen bitten: Strahlende zvg/babü, Foto Andrea Kramer Coolness beim rasenden Downhill… sw der Steuerung der erste Probelauf ins Wasser, henu-

www.komminoth.com Jeden Dienstag- und Samstagvormittag finden Sie bei uns in der Münster- und Gurtengasse eine vielseitige Auswahl an frischen Schnittblumen aus eigener Produktion. www.komminoth.com – und staunen wo alles wächst!

! Als Spielmann schlüpft Matthias Zurbrügg in die verschiedensten Rollen. Dabei helfen ihm die eigens angefertigten Masken von Pierre Häusler aus Halle. 10 BrunneZytig 16. Juni 2017 Angebote BrunneZytig 11 Läbigi Altstadt 16. Juni 2017

DAS BERNER RATHAUS SYMBOLISIERT SEIT 600 JAHREN DIE MACHT DER LOKALEN BEHÖRDEN INFO ZURÜCK INS MITTELALTER Die Feierlichkeiten für das grosse Jubiläum des Berner Rathauses, das im sätgotischen Stil Das Berner Rathaus und seine Umgebung erbaut und 1417 fertiggesellt wurde, dauern das ganze Jahr. Am 9. und 10. September findet ein werden sich anlässlich des grossen Volksfestes grosses Mitelalterfes sat, eine eigentliche Reise in die Vergangenheit. Dass schon damals zum Jubiläum am 9. und 10. September in einen grossen gelegentlich hoch gepokert und mit gezinkten Karten gesielt wurde, liegt wohl auf der Hand. Mittelaltermarkt verwandeln. Die Besucherinnen und Be- sucher sollen das historische Zentrum, die Untere Altstadt, so erleben, wie es in etwa im Jahr 1417 ausgesehen haben Behäbig thront das Rathaus am gleichnamigen Platz, nen Besitzers von besagtem Wohnhaus, und hatte mag. Neben dem Markt werden Handwerker und Musikan- wie wenn es immer dort gestanden hätte. Fast stimmt schon zuvor dafür gesorgt, dass sie als Erbin einge- ten, aber auch Gastwirtschaften mit Speis und Trank nach alten Rezepten die Zeitreise ermöglichen. das auch, immerhin für die letzten 600 Jahre. Unun- setzt wurde und nicht die Schwester des Verstorbe- terbrochen wurde das Gebäude mit dem majestäti- nen. Deshalb konnte der Schultheiss als neuer schen Treppenaufgang in dieser Zeit als Sitz der Eigentümer das Haus umgehend abreissen und den Grossen Burgerrat, aber auch eine grosse Säulenhalle lokalen Behörden genutzt. Zuvor stand das Rathaus Rathausneubau in Angriff nehmen lassen. für Anlässe mit der Bevölkerung oder Empfänge von neben dem heutigen Münsterchor. Obschon das Rat- ausländischen Gesandtschaften sowie ein Korn- und Der Bau sollte mehr als zehn Jahre dauern und sehr haus beim grossen Stadtbrand im Jahr 1405 von den Waffendepot Platz. Im Kleinen Rat, der wöchentlich teuer werden. Sowohl der verantwortliche Werkmeis- Flammen verschont geblieben war, beschloss der Rat tagte, durften und konnten nur vermögende Kaufleute ter Heinrich von Gengenbach als auch Schultheiss nur ein Jahr später, Bern müsse ein repräsentatives und Handwerkmeister sowie adlige Grundbesitzer Ludwig von Seftigen verstarben schon kurze Zeit nach neues Rathaus erhalten, in dem man auch Gäste emp- Einsitz nehmen. Sitzungsgelder gab es damals noch dem Baubeginn, so dass der neue Schultheiss einen fangen könne. Anstatt aber dort einen Bauplatz zu keine, und allein schon das Wahlverfahren war mit neuen Werkmeister suchen musste. Zweifellos ging wählen, wo das Feuer gewütet hatte, sah der damalige erheblichen Kosten verbunden. Nach der Wahl, am der Bau auch deshalb nur zögerlich voran und kostete Schultheiss Ludwig von Seftigen das Rathaus am Ostermontag, mussten die neu gewählten Ratsherren deutlich mehr als geplant. Die Finanzierung wurde nördlichen Ende der Kreuzgasse stehen – obschon an in den Zunfthäusern für ein Festmahl und reichlich unter anderem mit einer allgemeinen Vermögens- dieser Stelle ein Wohnhaus stand. Wein sorgen. steuer in Stadt und Land sichergestellt, die von den Stadtarchivar Roland Gerber, der die Geschichte des Leuten nur murrend bezahlt wurde. Mit dem Bau des Rathauses wuchs auch das Herr- Rathaus(neu)baus recherchiert und veröffentlicht hat, schaftsgebiet der Stadt Bern. Den Höhepunkt dieser macht keinen Hehl daraus, dass der Schultheiss in Nur Reiche im Rat Expansion bildete die Eroberung des Aargaus im dieser Angelegenheit eine nicht ganz untadelige Rolle Im neuen Rathaus, dessen Dach 1417 fertiggestellt Frühjahr 1415. Das gross bemessene Gebäude wurde spielte. Er heiratete nämlich die Witwe des verstorbe- wurde, fanden Ratsstuben für den Kleinen und den denn auch bald zu einem wichtigen Treffpunkt für ausländische Boten und Gesandtschaften, die man jetzt standesgemäss empfangen konnte. Es war auch Ausgangspunkt für Berner Diplomaten, die recht zahlreich Besuche in anderen Städten und Regionen machten. In der grossen Säulenhalle im Erdgeschoss fanden zudem nicht nur die jährlichen Ratswahlen statt, sondern auch öffentliche Gerichtsverhandlun- gen, Vereidigungen und Waffeninspektionen. Eben- falls im Erdgeschoss wurden die Kornvorräte aufbewahrt und die Waffen gelagert.

Das Berner Rathaus wurde im Verlauf der Jahrhun- derte immer wieder umgebaut und den Bedürfnissen angepasst. Rückblickend darf man sicher feststellen, dass es sich lohnte, dass die damaligen Bauherren mit der grossen Kelle angerichtet und für damalige Ver- hältnisse auch sehr teuer gebaut hatten. Während der Helvetik wurde das Gebäude dann übrigens vorüber- gehend in «Gemeindehaus» umbenannt. Alle paar Jahrzehnte fand im Verlauf der Jahrhunderte ein grös- serer Umbau statt. Der letzte erfolgte zwischen 1940 und 1942, wobei die grosse Säulenhalle im Erdge- schoss wieder hergestellt wurde und das Rathaus sein heutiges Aussehen erhielt.

! Das Rathaus in seiner vollen 600 Jahre alten Pracht. koe 12 BrunneZytig 16. Juni 2017 Läbigi Altstadt

BUCHVERNISSAGE ZUM LETZTE GELEGENHEIT, IN DEN HIMMEL ZU KOMMEN! 80. GEBURTSTAG ODER: EINE SPENDE MIT FOLGEN Die chriskatholische Kirchgemeinde Bern fei- Tauben habe man in hisorischen Zeiten ganz einfach mit der Schrotlinte von unten her abge- ert mit Gäsen am 25. Juni den 80. Geburtsag schossen, davon zeugen noch immer ein paar – heute resaurierte – Löcher in der Decke des von Altbischof Hans Gerny – mit einem Gotes- Steinhimmels rund 16 m über dem Chor des Berner Münsers. Heute haben wir aber das Privileg, diens und der Präsentation des neuen Buchs den 86 Heiligenbüsen hier oben unbehelligt noch einmal ganz nahe zu sein. Das verdanken wir des Altbischofs. einer Spende der Organisatoren des ehemaligen Berner Altsadt-Fesivals.

Was es mit dem Steinhimmel historisch gesehen auf sich hat, und wie die bald zu Ende gehende und von allen Medien hochbeachtete und nun schon einige Jahre dauernde Restaurierung vorangeschritten ist, erklärte uns Jürg Schweizer, Vizepräsident der Ber- ner Münsterstiftung und Präsident des Münsterbau- kollegiums, zusammen mit der stellvertretenden Münsterarchitektin Annette Löffel in einer auf- schlussreichen Führung (siehe auch Seite 16).

Der Anlass des «himmlischen Ausflugs» In den 70er Jahren war Strassenmusik in Bern noch verboten. Doch 1979 taten sich ein paar kreative Geister zusammen und gründeten das Berner Dreh- orgelfestival. Bis 1996 drehten sich seitdem alle paar Jahre in der Unteren Berner Altstadt bis zu hundert Walzen und Platten und machten das Drehorgelfes- tival schliesslich zum schönsten Europas. Der Vorsitz ! ! Hans Gerny, der langjährige Bischof der Christ- innerhalb der Trägerschaft wechselte ab, dabei Das luftige Gerüst der Münsterrenovation; die katholischen Kirche der Schweiz. zvg Treppen links führen uns gleich in den «siebten waren viele bekannte Altstadtgesichter, wie Chris- Chorhimmel» zu Info und Apéro… tian Anliker, Ursula Bischof oder Alex Hadorn. Der fünfte Bischof der christkatholischen Kirche der Und hier waren wir nun, im Münsterhimmel, und Schweiz, Hans Gerny, wirkte von 1986 bis 2002 an Als die Gruppe der teilnehmenden Drehörgeler bis auf Christian Anliker übergab stellvertretend für die der Bischofskirche St. Peter und Paul beim Rathaus. 26 Teilnehmer geschrumpft war, erweiterte man das «alten» Festival-Organisatoren und assistiert durch Auf seinen 80. Geburtstag hin hat er seine besten Repertoire mit Strassenkünstlern, Musikanten aller deren Schatzmeister/Sekretär, Robert Wampfler, den Texte in einem neuen Buch zusammengestellt: Art, Gauklern und Theaterleuten – viele ausgewählt Scheck in die Hände von Jürg Schweizer. Wieder auf «Glaube ist kein Leistungssport – Predigten, Vor- von «Liederweib» Dorothea Walther. Das Fest blieb festem Boden auf der Münsterplattform angekom- träge, Schriften». Erschienen ist das Buch im Stäm- aber ganz bewusst nicht-institutionalisiert, bezog be- men hat uns Jürg Schweizer zum Schluss dann noch pfli Verlag. wusst die Altstadtleute mit ein und achtete gleichzeitig eins versprochen: Nein, keinen Spendenablass, son- darauf, dass die «Gassen klangvoll, gestenreich, geist- dern die schöne Aussicht, dass nach Abschluss der Hans Gerny hat sich weit über die altkatholischen Kir- reich und immer voller Poesie» blieben. Die Qualität derzeitigen Renovationsarbeiten das Münster für chen der Utrechter Union hinaus einen guten Ruf er- des Dargebotenen war hoch, so hoch, dass das für ganze 25 Jahre gerüstfrei dastehen werde. So lange worben, dies auch in der schweizerischen und inter- 2009 geplante und von den rund zehn Mitgliedern des nämlich soll der Bau den Umwelteinflüssen stand- nationalen Ökumene, wo er seine Kirchengemein- Organisationskomitees immer selbst und durch Spen- halten – auch dank der Spende des nun nicht mehr schaft viele Jahre im Zentralausschuss des Ökumeni- den finanzierte Fest nicht mehr tragbar war. Das existenten Berner Altstadtfestival-Vereins. Die Ge- schen Rates der Kirchen in Genf vertreten hat. Noch wurde in den folgenden Jahren nicht besser – und meinschaft der Heiligen im Chorhimmel lächelt dazu heute wird er als Seelsorger und Prediger geschätzt. auch die Veranstalter wurden nicht jünger – so dass auf ihre feine frisch renovierte vornehm-spätmit- man sich dieses Jahr nun entschlossen hat, den für telalterliche Weise – schon bald wieder unerreichbar Vor der Präsentation seines neuen Buches feiert der das nächste Festival vorgesehenen Betrag von 20‘000 weit oben… Altbischof um 10 Uhr in der christkatholischen Kir- Franken an die Münsterrenovation zu spenden. ZB che St. Peter und Paul mit der Gemeinde und Gästen die Eucharistie. Um 11 Uhr 30 stellen dann Profes- sorin Dr. Angela Berlis, Vizedekanin der Theologi- schen Fakultät und Aischa Amrhein, Studentin an der ETH und Vorstandsmitglied der Christkatholi- schen Jugend der Schweiz, Gerys neues Werk der Öffentlichkeit vor. Dazu musizieren die Flötisten Martin und Cécile Affolter aus Basel. Anschliessend sind alle Gemeindemitglieder, Gäste und Anwoh- nende, zu einem Apéritif eingeladen. Christoph Schuler, Pfarrer der christkatholischen Kirchgemeinde Bern/babü

«Glaube ist kein Leistungssport» kann an der Buch- präsentation signiert erworben werden oder später bei der Buchhandlung Voirol in der Rathausgasse ge- ! Bei der Übergabe der Spende von 20‘000 Franken, v.l.n.r.: Jürg Schweizer, Robert Wampfler und Frau Ursina, Christian Anliker. kauft werden. Es kostet 29 Franken. BrunneZytig 13 Läbigi Altstadt 16. Juni 2017

DIE VINZENZEN-STIFTUNG DES BERNER MÜNSTERS Sängern im Schulalter gepflegt. Den begeisterten Einsatz belegen Konzerte mit ungewöhnlichen Part- Die Vinzenzen-Stifung des Berner Münsers ermöglicht, dass unabhängig von öfentlichen Bei- nern – 2009 etwa mit dem Rapper Greis – oder als trägen kulturelle Projekte im Münser durchgeführt werden können. Ein grosser Erfolg is die Uraufführung einer Auftragskomposition im Rah- Gründung des Berner Münser Kinder- und Jugendchors. men des Internationalen Musikkongresses 2012 und zwischen 2010 bis 2015 mit Ensembles wie der Berner Kantorei, dem Pro Arte Chor oder dem Ber- Das Berner Münster ist Zentrumskirche der Stadt übereignet. Erst 1485, mit dem Prestige der gewon- ner Oratorienchor. und hat Staatskirchenfunktion für Bund und Kanton. nenen Burgunderkriege, setzte Bern handstreichar- Es ist das wichtigste Baudenkmal im UNESCO-Welt- tig bei Papst Innozenz VIII. ein eigenes Vinzenzen- 2015 hat sich mit der Gründung des Berner Jugend- kulturerbe der Berner Altstadt. Gezählte rund Chorherrenstift durch. Das war für die würdige Ge- chors ein eigenständiges Ensemble aus dem Berner 20'000 Personen im Jahr besuchen Vesper- und staltung der Gottesdienste im Münster zuständig, Münster Kinderchor entwickelt. Die rund 20 stimm- Sonntagsgottesdienste und in der gleichen Grössen- bevor mit der Reformation 1528 der bernische Staat lich geschulten Sängerinnen und Sänger (13 bis 16 ordnung Oratorien-Konzerte. Rund 90'000 Touris- diese Aufgabe übernahm. In Anlehnung an diesen Jahre) wirken pro Jahr bei etwa sechs Gottesdiensten ten besteigen den Turm und rund 100'000 für die Geschichte des Münsters prägenden Kirchen- und zwei eigenständigen Konzertprojekten im Müns- besichtigen individuell oder geführt das Innere der patron trägt die Vinzenzen-Stiftung heute seinen ter und bei Aufführung externer Veranstalter mit. Kirche. Namen. Dazu gehören illustre Anlässe wie das Konzert «Sternstunde» anlässlich des Berner Musikfestivals Während die Berner Münster-Stiftung den baulichen Die Vinzenzen-Stiftung bezweckt, dass im Sinne be- 2015 oder Bachs Johannespassion 2016 und Unterhalt mit der Münsterbauhütte gewährleistet, währter Tradition unabhängig von öffentlichen Bei- Haydns «Jahreszeiten» mit der Berner Kantorei. Der reichen die personellen und finanziellen Ressourcen trägen kulturelle Projekte geplant und durchgeführt Jugendchor war im April dieses Jahres auf einer der Münster-Gemeinde für die Ausgestaltung der werden können. Als Beispiele dienen nicht nur die Singreise in Berlin, wo er mit einem Konzert in Dah- Gottesdienste sowie für weitere Angebote wie Lite- gut etablierten Projekte wie die sommerlichen lem und an einem Gottesdienst im Berliner Dom raturlesungen, Abendmusiken oder die Finanzie- Abendmusiken und die Dichterlesungen mit musi- auftrat. rung von Ausstellungen und die Bewältigung des kalischer Umrahmung. Auch die Idee zur Zusam- Besucherstromes bei Weitem nicht aus. Die den ein- menarbeit mit kulturellen Institutionen hat sich Spenden willkommen zelnen Kirchgemeinden zustehenden Mittel werden bewährt: Man denke an die Ausstellung des be- An die Vinzenzen-Stiftung wurden seit ihrer Grün- auf Grund der Anzahl zugehöriger Personen bemes- rühmten amerikanischen Videokünstlers Bill Viola dung im Jahr 2013 zahlreiche Unterstützungsgesu- sen. Geografisch und anzahlmässig ist die Münster- mit dem Kunstmuseum Bern 2014 und die szeni- che gerichtet. Einem grossen Teil davon konnte gemeinde mit Abstand die kleinste Kirchgemeinde schen Aufführungen aus dem Alten Testament mit entsprochen werden: So wurden von 2013 bis im Stadtgebiet und muss selber für Sponsorengelder dem Stadttheater im Chor des Münsters 2012. Diese 2016 finanzielle Beiträge an den Berner Münster besorgt sein. Beispiele könnten sich künftig vermehren! Kinder- und Jugendchor als Starthilfen oder für di- verse Aufführungen geleistet. 2015 erhielt der Kon- Schutzpatron Heiliger Vinzenz gress für Internationale Kirchenmusik für die Die 2013 gegründete Vinzenzen-Stiftung setzt sich Berner Münser Kinder- und Jugendchor Komposition «Gebet» eine namhafte Unterstützung. deshalb zum Ziel, Mittel für kulturelle und soziale Ein Projekt mit nachhaltigem Erfolg ist sicher die Ein Beitrag für die Integrative KulturWoche ging in Projekte im Münster zu beschaffen. Der heilige Vin- Nachwuchsförderung in der Tradition geistlicher Zusammenarbeit mit anderen Kirchgemeinden zenz von Saragossa, ein christlicher Märtyrer im Chormusik, ein Anliegen des 2003 gegründeten 2016 an die Sozial-Diakonie. Dem Tenebrae-Choir frühen 4. Jahrhundert nach Christus, stand schon Berner Münster Kinderchors und ihres Leiters Jo- aus London wurde für das zweimalige Konzert eine den Erbauern als Schutzpatron zur Seite. Bern als hannes Günther. Die stilistische Bandbreite des Re- Defizitgarantie gewährt. Im gleichen Jahr lasen Stu- Neugründung war zuerst von der Kirche Köniz ab- pertoires reicht vom Gregorianischen Choral über dierende der Theologischen Fakultät während drei hängig und wurde mit dem Aussterben der Herzöge die Werke bekannter Meister (Schütz, Bach etc.) bis Tagen und drei Nächten die Bibel ohne Unterbruch. von Zähringen vom Stauferkaiser Friedrich II. aus zu Uraufführungen und Spirituals, aber auch weltli- Zudem wird für die Wiedereröffnung des Chorge- dem Staufergeschlecht dem Deutschen Ritterorden ches Liedgut wird mit den rund 50 Sängerinnen und wölbes nach Vollendung der Restaurierung ein Kom- positionsauftrag unterstützt. Damit die Vinzenzen-Stiftung ihre Aufgabe erfüllen kann, ist sie auf Unterstützung angewiesen. Sie ist dankbar für jede Spende. Im Münster liegen Flyers mit co- diertem Einzahlungsschein auf. Zuwendungen an die Vinzenzen-Stiftung sind steuerfrei.

Regula Ernst /CE

LIMERICK VOLLE BRAUSE, THERAPEUTEN!

Nun hol ich die Gattin nach Hause nach vierzehn Tag Reha-Gesause, das Knie ist jetzt neu, schmerzt aber "wie d'Söi", drum machts rasch mobil, volle Brause!

! Konzert «Musikalische Zeitreise» vom 25. Mai 2014 mit dem Berner Münster Kinder- und Jugendchor zvg Hans Häusler 14 BrunneZytig 16. Juni 2017 Läbigi Altstadt

… UND LÄUFT UND LÄUFT UND LÄUFT: JUNGBLEIBEN MIT DEM FRAUENLAUF Ich war Ende fünfzig. Meine totale Unsortlichkeit, meine grosse Umhängetasche, die ich mit den unzähligen, of über zwei Kilo wiegenden Überlebensdingen darin (Schreibzeug im A4-For- mat gehörte dazu!) immer auf derselben Schulter trug, und meine jahrelange sitzende Lebens- weise hinterliessen zunehmend schmerzende Spuren an meinem «Gesell». Kein Zweifel, ich wurde alt, und an den Ursachen für die Schmerzen war ich selber schuld!

Kategorie Ü50. Mein tägliches Gesichtsfeld hatte Feld: Die «alten Häsinnen» tragen ihre Frauenlauf- meist Monitorgrösse: Die Arbeitstage verbrachte ich Shirts aus den letzten Jahren. Dann endlich geht es mit Aktenschreiben im Büro, die Nächte verzockte im Schneckentempo voran. Feld um Feld gehen im ich vorzugsweise mit SIMS- und Strategiespielen. Ein Hirschengraben die Läuferinnen vor uns ins Rennen. paar untere Wirbel verkalkten, ein malträtierter Lautsprecherdurchsagen und Animationsmusik wer- Nerv meldete sich ohne ersichtlichen Grund oft bis den lauter, erfüllen schliesslich alles um uns herum. hinunter ins Schienbein. Und es gab Morgen, an Die Spannung steigt, die Startschüsse fallen schon denen ich nur schwer noch in den aufrechten Gang ganz nah. Zehn, neun, acht… Ich konzentriere mich kam. Das war mir schliesslich Motivation genug: voll auf die Strasse direkt vor mir. Sieben, sechs, fünf… ! ZB mit Ü60 am Sammelplatz in der Bundesgasse: Noch gibt es eine Vielzahl von Stolpermöglichkeiten: Noch knapp 100m bis zum Start… Kategorie Ü60. Mit sechzig beschloss ich, mich ab die Füsse der Abschrankungsgitter, der Trottoirrand, sofort mehr und in der Natur zu bewegen. Ich das enge Gewirr der vorwärtsdrängenden Läuferin- danke an eine erleichternde Abkürzung kommt – brauchte einen «Sparringspartner», den ich in Ge- nen. Vier, drei… es fühlt sich alles irgendwie unwirk- doch nein, das würde ich nie… stalt meiner besten Freundin Annamarie fand, und lich an. Bin das tatsächlich ich, die da jetzt gleich ich brauchte ein Ziel, das war der jährliche Frauen- loslaufen soll? Zwei, eins – «Päng»! Frauenlauf – Kilometer 4 lauf. Wir wurden zu Power-Walkerinnen über 5 km Kurz vor dem Thunplatz eine weitere «Wasserausga- – natürlich ohne Stöcke und dieses dauernde Klick- Frauenlauf – Kilometer 1 bestelle». Nein bitte, ich will weder eine Dusche aus klack. Unsere allwöchentliche Trainingsstrecke von Jetzt nur nicht hinfallen, aber nichts wie weg, mög- einem dieser Schläuche noch einen Pappbecher, ich meiner Haustüre in der Postgasse durchs Dählhölzli lichst ganz am rechten Rand des Feldes, teilweise habe nicht Durst, nur Atemnot! Keuchend erreiche bis zur Aarefähre und retour beträgt knapp 10 km. sogar auf dem Trottoir. Ich überhole, werde überholt. ich am Thunplatz den U-turn in die Jungfraustrasse. Inzwischen kennen wir alle wunderbaren und un- Stopp, nicht rennen, nur walken, du willst doch nicht Es geht endlich bergab!! Auch ich fühle mich sofort erfreulichen Nuancen ihrer vier Jahreszeiten – und schummeln! Noch halte ich mich gut an Annamarie, wieder etwas jünger und nehme Fahrt auf. Kurz vor die wechselnden Öffnungszeiten des Fähribeizli… weiche anderen aus und finde eine Linie, einen dem zweiten Durchlauf des Helvetiaplatzes wieder Rhythmus. Messe und vergleiche mich immer wie- diese Pappbecher, die Strasse ist voll davon, dazwi- Frauenlauf – am Start der mit kurzen Blicken auf meine «Mitläuferinnen», schen Wasserpfützen – jetzt nur nicht darauf ausrut- Viel zu früh stellen wir uns in der Bundesgasse mög- alles ist offen und möglich… schen. Meine Wangen fühlen sich prall an und glühen. lichst ganz vorne in den Abschnitt 41 für uns Wal- kerinnen. Noch sind wir nur wenige, einige scheren Frauenlauf – Kilometer 2 Frauenlauf – Kilometer 5 wieder aus, platzieren sich um. Nach und nach Auf der Monbijoubrücke wird der Weg breiter, der Am Anfang der Kirchenfeldbrücke beginnt der letzte drängt eine immer dichter werdende Menge von Blick geht weiter – ich bin längst nicht mehr unter Kilometer, aber der hat es in sich. Erst wenn Du vorne und hinten. Der Versuch, unsere Vorzugs- den ersten, kann aber das Tempo leicht steigern, diese Brücke laufend erkundet hast, wird dir be- plätze zu behaupten, gelingt nur ungefähr. Trotzdem, wenn ich mich konzentriere. Ich walke im Geist wusst, dass sie stadteinwärts leicht ansteigt, gerade man wechselt ein paar freundliche Worte mit der neben mir her, spiele meinen eigenen Coach, mei- so viel, dass man es von Auge nicht sieht, Beine und Konkurrenz. Bunt und doch einheitlich leuchtet das nen Antreiber, beobachte mich, korrigiere meine Lunge es aber durchaus wahrnehmen. Es ist schwer, Haltung, meinen Atem. Am Ende der Brücke versu- jetzt das Tempo zu halten, doch mehr und mehr Zu- che ich, die grosse Kurve hinüber zum Helvetiaplatz schauer säumen die Strasse und dein Stolz lässt ein «richtig» zu schneiden. Es ist viel los vor dem Histo- Nachgeben nicht zu. Endlich in der Unteren Altstadt! rischen Museum, hier treffen die Routen einiger Nun beginnt das «Heimspiel» und mit ihm die ver- Laufkategorien zusammen. Frauen rennen, stöckeln flixten Bsetzischtei! Mit Blick auf den Boden durch und walken und ich schlängle mich durch… die in die Münsterplatzkurve und die Münstergasse hoch auf den Casinoplatz. Das war ein Frauenlauf – Kilometer 3 kurzes Gastspiel! Während der letzten Meter durch Ich biege in die Helvetiastrasse ein und weiss, dass die Bundesgasse zapfe ich meine Reserven an – so- jetzt diese erste kleine «eklige» Steigung kommt, fern noch vorhanden… links vorbei an dieser kleinen Kirche – und sage mir jedesmal, dass ich unbedingt zu Hause nachschauen Frauenlauf – am Ziel will, was für eine Kirche das ist… Konzentriere dich! Mein innerer Coach macht mich auf die bevorste- Der Puls pocht in meine Hände und in meinem Kopf, hende «Verfilmung» meines Zieleinlaufs aufmerksam auch meine Oberschenkelmuskeln lassen grüssen. und ermahnt mich, Haltung zu zeigen. Der kann gut Und Annamarie ist weg. Kein Wunder, mit ihren Ve- reden, ich gebe mein bestes, was auch nicht mehr lowädli. Thunstrasse, jetzt wird’s richtig ernst – da gerade viel ist, aber es reicht. Durch die Abschran- hilft auch die Musikgruppe am Strassenrand nur kungen mit den Sponsorenwerbungen nähere ich noch wenig. Ich versuche trotzdem ein Dankeslä- mich dem Lautsprecher auf dem und ! Die Strecken der verschiedenen Kategorien am cheln. Jetzt überhole ich keine mehr, im Gegenteil. dem Zielbogen aus vielen bunten Ballons. Dann sind Frauenlauf: Die dunkl Linie in der Mitte sind meine An den Querstrassen stehen die freiwilligen Beob- die etwas über 40 Minuten für dieses Jahr wieder 5 km! achterinnen im Einsatz. Ich muss gestehen, der Ge- vorbei. Ich nehme die kleinen Sponsorengeschenke BrunneZytig 15 Läbigi Altstadt 16. Juni 2017

VERWINKELTE BLICKE

Vom Dasein der grünen Kobolde und dem goldenen Wesen im engen Mauerschlitz gleich hinter der Tal- station des Senkeltrams wollen wir heute berichten. Und von der beinahe wundersamen Wandlung jenes Ortes, an dem selbst Mauerblümchen früher sich kaum zu blühen getraut hätten. Auch wenn’s nicht gleich um «Blindeli» und «Mügerli» wie ehemals bei ! Mein Regenbogen aus Frauenlauf-Liibli – nur schade, Franz Hohler geht, war es doch ein besonders dass die BrunneZytig nicht farbig ist. «uganteligs» Örtchen, dieses unheimlich wirkende Schattenloch am Fusse der Mattentreppe und der entgegen, das Gatorade, die Banane, ein Müsterli von 32m hohen Pläfemauer. Wäre da nicht jene coura- dem und eins von diesem – und natürlich das neue gierte und zupackende Anwohnerin von der Brunn- «Liibli» in der neuen Farbe. In meinem Schrank zu- gasse auf den Plan getreten. Eine, die dem hause wird es den Regenbogen weiter vervollstän- unwirtlichen Niemandsland ihre Aufmerksamkeit digen… Und während ich mich auf die Suche nach und Zuwendung schenkte, dem widerlich anmuten- Annamarie und dem Ergebnis meiner Laufzeit den Ghüderhaufen den Kampf ansagte und daraus mache, raunt mir mein innerer Coach noch zu, frau schier Unglaubliches schuf… könnte es ja mal mit dem GP versuchen, doch höre ich schon nicht mehr auf ihn… Kala Staub kam, sah und wirkte. Und wie! Damals, in einem angrenzenden Garten stellvertre- Kategorie Ü70. Während wir walkten, ist uns die tend einige Wochen das Giessen übernehmend, blieb ! Zeit davongerannt. Sie ist unerbittlich – seit letztem Bild mit junger Frau und zwei Kobolden in grün. Stets das Paradiesgärtli im Blickfeld geniessend… sw Jahr gehören wir in die Kategorie «Ü 70»! Wir sind dem Frauenlauf treu geblieben, seine Kilometer sind ihr etwas Zeit, sich in der verwahrlosten Ecke ne- eine Lebensader für unsere alten Knochen, und benan umzuschauen. Dort habe es von Treppe und diese fühlen sich heute jünger an als noch vor zehn Pläfe hinabgeworfenem Unrat nur so gewimmelt, Jahren. Kommen Sie doch im nächsten Jahr gegen wie sie bei unserem Treffen im «Einstein au jardin» ein Uhr an die Münsterplatzkurve, wenn Sie mögen. zu berichten wusste. Jede Menge zerbrochener Ziegel Die Powerwalkerin mit der leuchtend grauen Chru- zeugten vom damaligen Stellenwert des besagten selimähne ist Annamarie, und fast zwei Minuten Fleckens. Sogar ein veritables Fahrrad hätte dort ge- später die mit den hochroten Backen bin ich… legen; von den vielen gebrauchten Spritzen ganz zu ZB schweigen…

So nahm die Wandlung besagten Ortes während Mo- LIMERICK ABER, ABER... naten ihren Lauf. Erst ungefragt und ihrer Sponta- neität gehorchend suchte Kala Staub dann vernünf- Sie sitzen am Boden und picken tigerweise den Kontakt zu Stadtgrün, um so ihrem Sandwiches, Salatigs und Chicken, Tun eine rechtliche Leitplanke zu verpassen und auf und endet der Schmaus einen sehnlichst erhofften Pachtvertrag hinzuwir- dann lässt sich, oh Graus, ken. Der Weg dahin sei lange und steinig (wie ihr öfters mal Abfall erblicken! werdendes Gartenprojekt) gewesen. Sicherheits- ! Beim Rendez-vous mit Kala Staub, der Gartenkünstle- und Haftungsfragen (wegen der exponierten Lage Hans Häusler rin, oben im «Einstein au jardin» sw am Pläfesockel) wurden eingehend besprochen und abgeklärt und mündeten in der Unterzeichnung des alles besiegelnden Papiers für die unbeirrt wirkende Roggensauerteigbrot und werkende Gartenfrau. Heute nun dürfen wir dem Prachtsgarten unten an der Mattentreppe en passant und beim bewundernden Verweilen unsere Achtung zollen und der «Fachfrau für Schattengär- ten» samt ihrem aufmerksamen Kobolden-Trio und dekorativen Elementen eine herzliches «Chapeau» Die Altstadt Bäckerei Das Echte!! und Dankeschön zurufen… sw Am mit aromatischstem Wiener Kaffee An der Münstergasse mit der offenen Backstube marianne mi1ani Bread à porter couture Karin Leuenberger + Patrik Bohnenblust Münstergassse 74 / Kornhausplatz 11, Bern T: 031 311 27 71, www.bread-a-porter.ch Drei Tage Zeit bis es das leicht säuerliche Roggenbrot gebacken gibt. Gerechtigkeitsgasse 49 CH 3011 Bern Mir bruuche e Beck-Konditor für i die Zur Gaumen Abrundung mit ein wenig spannenschti Backstube vor Stadt u gekochtem Roggenschrot. Fon 031 311 01 06 e ufgstellti Kollegin für e Verkauf. Mit Mehl aus Bern gebacken. [email protected] 16 BrunneZytig 16. Juni 2017 Läbigi Altstadt

NACH DER RESTAURIERUNG: IM HIMMLISCHEN HOF HERRSCHT WIEDER HARMONIE Die erse Begegnung mit den seinernen Mitgliedern des Himmlischen Hofes im Chorgewölbe des Berner Münsers war schon sektakulär genug. Auf dem Holzboden des Gerüss in lufigen 16 Metern Höhe sanden wir fas gleichauf mit den kunsvollen sätgotischen Steinbüsen. Doch das Wiedersehen an gleicher Stelle nach gut anderthalb Jahren, in denen die ResauratorInnen eifrig am Werk waren, wollte einem schier den Atem rauben.

Hell und licht wirkt das Gewölbe jetzt. Das bräun- lich-grau der gekalkten Flächen zwischen den Rip- Vorfabrikation der seinernen Teile und serielle penbogen, den sogenannten Gewölbekappen, ist Maltechnik dem ursprünglichen kräftigen Weiss gewichen. Auch Die Restaurierung hat eine ganze Menge an Erkennt- die 86 Figuren des himmlischen Hofstaats sind be- nissen gebracht. So hat sich gezeigt, dass das Chor- freit von der Jahrhunderte alten schwärzlichen Gewölbe vor 500 Jahren sozusagen in Vorfabrikation Staub- und Dreckschicht, die sich auf sie gelegt und erstellt wurde: Alle Steinhauer- und Bildhauerarbei- ! Marcel Maurer hat noch einiges zu reinigen. Eine alle Farbigkeit verhüllte. Die heilige Familie, die ten inklusive der Steinfiguren seien ausgeführt wor- diffizile Angelegenheit. Denn die schwarze Farbe darf Apostel, all die heiligen Kirchenmänner und den, bevor das Gerüst aufgebaut worden sei, berichtet er nicht berühren. «Sonst putze ich sie weg». -frauen, die MärtyerInnen zeigen sich wieder in Schweizer. Zudem habe sich gezeigt, dass die 86 Fi- alter Schönheit nach der porentiefen Reinigung ihrer guren-Schlusssteine jeweils aus einem Stein gehauen Dass die Farbfassungen der Figuren noch Original- 500 Jahre alten Orginalfarbfassungen (siehe Brun- und dann im Gewölbe nicht aufgehängt, sondern ein- Spätmittelalter sind, führte die RestauratorInnen zu neZytig 4/15). gebaut wurden. Was technisch und künstlerisch einer weiteren Entdeckung, die für die Forschung höchst anspruchsvoll war. Der 87. Schlussstein ist üb- durchaus interessant sein dürfte. Die Bemalung der «Wir haben nichts neu gemacht, betont Jürg Schwei- rigens der sogenannte Sprengring, dessen Inneres die Figuren ist nämlich seriell erfolgt, gleichsam in zer, Vizepräsident der Münster-Stiftung, welche die Vorrichtung für einen Lastenzug birgt und der mit Fliessbandarbeit, wie Chefrestauratorin Cornelia Restauration verantwortet, und alt Denkmalpfleger einem mächtigen Berner Wappen abgedeckt ist. Marinovitz berichtet. Alle Arbeiten wurden bei allen des Kantons Bern. «Wir haben nur gereinigt». Die Steinen gleichzeitig ausgeführt: Zuerst wurden alle einzige Ausnahme sind die Rippenbögen des Gewöl- Die Vorfabrikationstechnik hatte allerdings auch ihre Figuren grundiert, dann die Vergoldung aufgetragen. benetzes, die bei der letzten Restaurierung 1910 Tücken: Beim späteren Einpassen der Schlusssteine Dann waren die sogenannten «Face-Maler» am Zug, dunkelrot übermalt worden waren. «Wir haben fest- in die Schnittstellen der Gewölberippen musste ein- die «delikat und in höchster Feinheit der Farben» gestellt, dass dies ein viel zu starkes Rot war, und zelnen Figuren Gewalt angetan werden. So wurde der (Jürg Schweizer) die Gesichter vervollkommneten. haben deshalb die Bögen mit einer Kreidefarbe eine oder anderen Heilige «passend» gemacht, indem Erst dann wurden die Gewänder angestrichen – und überzogen, die der Originalfarbe sehr viel näher man ihm zum Beispiel kurzerhand ein Stück des Kop- das auch in einer immergleichen Reihenfolge der kommt als die Version von 1910», sagt Schweizer. fes oder Armes weghieb. Was allerdings beim Blick Farben: Rot, grün, rosa, weiss und am Schluss blau. Der Gesamteindruck des Gewölbes sei dadurch sehr von unten, vom Kirchenraum aus, nicht weiter auffiel Diese serielle Arbeitsweise habe sie alle überrascht, viel harmonischer geworden. (und weiterhin nicht auffallen wird). sagt Marinovitz. Das spreche dafür, dass man ein Konzept gehabt und genau gewusst habe, wo welche Farbe hinkomme. «Hier ist nichts dem Zufall über- lassen worden». Auf Steinen, die mehrere Farbfas- sungen trügen, könnte man diese Arbeitsweise nicht mehr feststellen.

Reinigung ohne Hightech Doch diese Originalfarbfassungen galt es erst einmal freizulegen vom jahrhundertealten Dreck. Vom Russ der Kerzen und Fackeln, der mit den Spinnweben und dem Staub verschmolz, den die Ende des 19. Jahrhunderts eingebaute Warmluftheizung verviel-

! Anders als die Inschrift am Chorbogen besagt, war 1517 der Bau des «würdigen Münsters» noch nicht abgeschlossen. Erst zwischen 1571 und 75 wurden das Mittelschiff und die Turmhalle vollendet. Ganz zu schweigen vom Turm, dessen oberes Achteck und der Turmhelm erst 1893 fertig wurden. ! Vom Tuch umweht: Der Heilige Nikolaus. BrunneZytig 17 Läbigi Altstadt 16. Juni 2017

Das Ergebnis der Reinigung ist in der Tat frappant. blem gibt», erläutert Münsterarchitekt Häberli. «Das Nicht nur bei den Figuren, deren hohe bildhauerische Verfahren hat unsere Arbeit sehr vereinfacht». Zum und farbliche Qualitäten durch die Reinigung wieder Beispiel bei Positionierung und Aufbau des Gerüstes, sichtbar geworden sind. Auch die dekorative Maures- das in unmittelbarer Nähe der mittelalterlichen Glas- ken-Malerei in den Gewölbekappen wirkt so frisch fenster steht. «Diese Glasmalereien sind ausseror- als seien 500 Jahre nicht mehr als ein Wimpern- dentliche Kostbarkeiten», verdeutlicht Schweizer die schlag. Der Maler ist kein anderer als Niklaus Manuel herausfordernde Aufgabe. «Da durfte wirklich nichts Deutsch, der beste Berner Künstler jener Zeit und der schief gehen.» einzige, dessen Werk im Chorgewölbe namentlich zu- geordnet werden kann, dank seiner Signatur, die in- Ziel erreicht einander verschlungenen Buchstaben «NMD». Doch trotz aller Vorabklärungen waren Schweizer wie Häberli dann doch überrascht, in welch gutem Auch Münsterarchitekt Hermann Häberli zeigt sich Zustand sich das Chorgewölbe befand, von der mas- beeindruckt, mit welcher Lockerheit und Virtuosität siven Verschmutzung abgesehen. Und die Erleichte- Niklaus Manuel – als Maler eigentlich auf Tafelbilder rung war gross, als sie feststellten, dass die spezialisiert – die schwarzen Ornamente auf die Steinbüsten bei der Restaurierung von 1910 tat- weiss gekalkten Wände auftrug. Manuel habe, sächlich nicht überarbeitet, sondern nur ein biss- ! Einer der acht Engel mit dem Berner Wappen: Das schmunzelt Häberli, beim Malen auch gerne einen chen gesäubert worden waren. Münster ist eine Selbstdarstellung des mächtigen Stadtstaates Bern. kleinen Schabernack gemacht und zum Beispiel eine Wespe gezeichnet. Oder einen Hut über seiner Sig- Das oberste Gebot der aufwändigen Restaurierung natur, vermutlich eine Anspielung auf die Stradioten, des Chorgewölbes dient einem Ziel: Dem Erhalt und fachte und noch in die entferntesten Ecken und eine gefürchtete Söldner-Reitertruppe aus dem Bal- der Konservierung des Status quo, inklusive der Winkel schleuderte. Wo er sich ablagerte, an den kan, die im 15. und 16. Jahrhundert ihr Unwesen Spuren der Alterung und allfälligen Beschädigungen. Wänden, auf den Figuren. Wo ihn die RestauratorIn- trieb und die Niklaus Manuel fasziniert haben soll. Nur ohne den Dreck natürlich. «Es schien uns am nen seit zweieinhalb Jahren wieder abnehmen. Ganz Ob seine unkonventionellen malerischen Scherze an Anfang fast unmöglich, aber wir haben den Origi- konventionell: Absaugen, trockenreinigen mit einem der Kirchendecke auch goutiert wurden, war ihm nalzustand des Gewölbes von 1517 zumindest an- Gummischwamm aus Latex und dann die oft lang- offensichtlich egal. «Er war hoch oben und hat’s ein- nähernd erhalten können», sagt Jürg Schweizer wierige «Nassreinigung» mit angefeuchteten Watte- fach gemacht», lacht Häberli. sichtlich zufrieden. Und er erfreut sich an der Ge- stäbchen in unterschiedlichen Grössen. samtwirkung des restaurierten Gewölbes. «Mich Risiko-Minimierung dank neuer Pläne persönlich befriedigt am meisten, dass dieser wun- Das Alte sei mitunter eben das Moderne, witzelt Der Chorrestaurierung vorangegangen war eine derbare Raum wieder in dieser harmonischen Aus- Marcel Maurer, der gerade mit einem Latex- dreijährige Vorbereitungsphase, in der jeder Milli- strahlung auf uns Menschen wirkt.» schwämmchen eine der Gewölbekappen säubert. meter des Chorgewölbes abfotografiert wurde, um «Wir haben viele Methoden getestet, doch diese ist den Ist-Zustand zu dokumentieren, damit die jetzt Text und Fotos babü die effektivste.» Maurer ist eigentlich Steinmetz, seit ergriffenen Massnahmen für spätere Generationen 35 Jahren arbeitet er im Münster. Dass er jetzt auch nachvollziehbar sind. Zudem wurde das ganze Ge- Wer über die Begehung des Chorgewölbes nicht nur als Restaurator zu Gange ist, findet er spannend. bäude, innen wie aussen, photogrammetrisch ver- lesen, sondern auch hören möchte, kann dies online Vielseitig sei die Arbeit und alles andere als mühse- messen. »Wir können jede Fuge, jeden Stein tun. Zum Beispiel in der Reportage vom vergangenen lig: «Man sieht sofort ein gutes Resultat.» verorten, wir können alle Schäden eintragen und 27. April auf SRF 4 news. Zu finden ist sie unter wir können auch sagen, wo es ein statisches Pro- srf4news.ch, unter dem Stichwort 4x4.

WIE ES IM MÜNSTERCHOR INFO WEITERGEHT

Die Restaurierungsarbeiten im Chorgewölbe gehen in die Schlussrunde. Am 18. November wird um 10 Uhr 30 das 500-Jahr-Jubiläum des Chores offiziell gefeiert und das restaurierte Gewölbe wieder der Öffentlichkeit übergeben. Bis dahin muss alles fertig sein. Bereits Ende Juli werde das Gerüst teilweise abgebaut, weil auch an den Mauern des Chors noch einige Reinigungsarbeiten ausge- führt werden sollen, kündigten die Verantwortlichen an der Jahresmedienkonferenz der Münsterstiftung Ende April an. Aus etwa acht Metern Höhe können Interessierte dann von einer Plattform aus nochmals einen Blick auf den prachtvollen Himmlischen Hofstaat werfen. Im November wird das Gerüst dann ganz abgebaut.

Die Münster-Stiftung hat zum Jubiläum verschiedene Akti- vitäten initiiert, unter anderem die Ausstellung «Im Steihim- mel», die im Münster und an der Bauabschrankung auf der Münsterplattform bis Mitte Dezember zu sehen ist. Ausser- dem wird es eine Sonder-Briefmarke der Post geben. Vor allem aber ist das Online-Angebot der Münster-Stiftung massiv ausgebaut worden. So kann man sich den Himmli- schen Hofstaat digital auf’s Smartphone oder den Computer holen (Details dazu auf Seite 27). Und auf dem Schulportal gibt es neue Unterrichtsmaterialen zum Münsterchor. ! Noch stehen die Gerüstwagen der RestauratorInnen unter dem Netzgewölbe. Die meisten Wände und die Figuren babü sind gereinigt – eine sehr zeitaufwändige Angelegenheit. Foto: sw 18 BrunneZytig 16. Juni 2017 Läbigi Altstadt

ZUM GEDENKEN Änni von Mühlenen liebt die Menschen, möchte ihnen am liebsten einen Kick verpassen, um sie samt und sonders glücklich zu sehen. Und so entwickelt sie ÄNNI UND DER VULKAN IM KOPF schon früh eine eigene Art von Helfersyndrom. Aus- Die Zeit is eine Endlos-Schleife. Alles sielt sich sets von neuem ab. Und so beginnt die Ge- löser ist Babette, die zu jener Zeit allerdings noch gar schichte eines bewegenden Lebens ein weiteres Mal. Halt in einer neuen Sphäre. Doch genau keinen Namen trägt. Änni bekommt die Strickpuppe wie seinerzeit… von ihrer Gotte zum Geburtstag. Sie ist völlig grau, besitzt keine Kleider, kein Gesicht, bloss ein paar schüttere Haaransätze – kurz: Sie ist so unsäglich hässlich und verhürscht, dass Änni sie augenblicklich in ihr Herz schliesst. Ein halbes Leben lang teilen sie sich Freud und Leid. Doch erst viele Jahrzehnte später erhält die Puppe auch einen Namen. Wir sitzen vor einem Gläschen Rotwein, erzählen uns das Leben und taufen sie schliesslich «Babette». So lassen innere Ge- fühle sich konkreter nachvollziehen.

Babete zieht in den Krieg Der Titel entstammt einem Film von 1959. In Wirk- lichkeit indessen ist es nicht Krieg, sondern eher ein Anrennen gegen die Windmühleflügel der allgemei- nen Lethargie. Doch Schnellzüge halten aus irgend- welchen Gründen hin und wieder auch mal in Güllen. So beispielsweise an jenem Sonntagvormit- tag, als Änni von Mühlenen mit Babette in der Hen- keltasche den Speisewagen in Richtung Bern besteigt. In der Kapitale würde sie vielleicht etwas bewegen können. Und in der Tat: Bereits in kurzer Zeit bringt sie schon Einiges durcheinander. Sie taucht ein in die städtische Kulturszene, beginnt In- nenarchitektur sowie Dekoration zu studieren. Nicht nur am Zeichenbrett. Immer wieder sucht sie bei Handwerkern auch die Geheimnisse der exekutiven Seite des Metiers zu ergründen. Parallel dazu sieht man sie ebenfalls in Künstlerkreisen im Commerce ! Änni von Mühlenen (1931-2017) im Garten ihrer Wohnung im Ostring. und im Falken an den Stammtischen sitzen, in hef- tige Diskussionen verstrickt und dazu überlange Zi- Das kleine Mädchen beisst sich auf die Unterlippe. Änni im Wunderland garillos schmauchend. Ihr Lachen ist bald Es pressiert. Mit verkniffener Miene hüpft es in Win- Güllen, seit Friedrich Dürrenmatt hierzulande jedem unverkennbar. Änni von Mühlenen verdreht dem deseile den Weg zum «Kaninchenbau» empor, wie es ein Begriff, findet sich im vorliegenden Falle zuhin- männlichen Bern den Kopf. Der zündende Witz, der das elterliche Lehrerheim zu benamsen pflegte, das terst im Tal der Simme. Das Wunderland indessen tiefgründige Humor und die Fantasie des Sprudel- sich oberhalb von Güllen devot in die Magerwiese liegt nicht im behäbigen Dorf am Fuss des Rinder- kopfs becharmen… duckt. Eile tut Not. Denn einmal mehr hätte das bergs – es ist vielmehr in Änni von Mühlenens Kopf. Mädchen ob all der wundersamen Dinge rundum Schon als kleines Mädchen inszeniert, möbliert, de- sich selber fast vergessen. Und eigentlich hätte es koriert sie es unermüdlich nach eigenem Gusto frisch, noch Wiesenschaumkraut in die Haare flechten, staffiert es tagtäglich mit neuen Kreationen aus. Denn einem schillernden Zipfelkäfer die Beine zählen der Stil der Umwelt ist ihr wortwörtlich zu «Bieder- sowie einen mit Glimmer besetzten Feuerstein den meier», und die Menschen zu farblos, zu uncouragiert. Abhang runterkullern lassen wollen. Die Welt ist in Doch solches lässt sich ändern. Änni beschliesst, sich der Tat voller unglaublicher Entdeckungen. Und so just dies zum Ziel zu setzen. hätte es das Mädchen nicht gerade als sehr merk- würdig empfunden, wäre ein weisses Kaninchen mit Die Welt entpuppt sich als korrekturbedürfig Taschenuhr in höchster Eile an ihm vorbeigehoppelt. Es ist der brodelnde Vulkan im Kopf, der sie auf Trab Auch nicht besonders aussergewöhnlich, hätten sich hält. Diese kaum stillbare Lust zu fabulieren, aus den die Berggipfel im Rund im Licht der Abendsonne bürgerlichen Normen auszubrechen, ausgefallene goldgelb wie Bitzen von Schweizer Käse gefärbt… Dinge auszuhecken. Nicht etwa Art pour l'Art. Nein,

dipl. Uhrenmacher Kramgasse 14, 3011 Bern Telefon 031 311 12 60 ! Klein Änni mit ihrer geliebten Puppe Babette. BrunneZytig 19 Läbigi Altstadt 16. Juni 2017

Some Kind of Blue Message, dass sie schleunigst unters Messer müsse. Einladung in Ännis privates Atelier. Schon beim Ein- Änni von Mühlenen schiebt gerade eine intensivere Wie genau Änni in diesem Zustand nach Basel treten ins Geschäft begrüsst sie mich mit den Wor- Beziehung mit dem Berner Architekten, Pianisten kommt, bleibt aus ihrer Erinnerung gelöscht. In ir- ten: «Schön, dass du zu mir nach Bern sowie späteren Präsidenten der Swiss Jazz School, gendeiner Weise soll die Schweizer Botschaft in Bel- zurückgekommen bist.» Ich bin perplex, denn ich Franz Biffiger. Von ihm begleitet, singt sie auf der gien mit im Spiel gewesen sein… hatte sie vorher noch nie gesehen, nur von ihr ge- Bühne des ehemaligen Kulturkellers an der Junkern- hört. Abends in Ännis Atelier bewundere ich den gasse einige Jazzstandards. Es ist die Zeit, in der der Phoenix aus der Asche – und wieder Asche imposanten Raum mit den riesengrossen schwarzen junge Miles Davis die Jazzwelt zu erobern beginnt. Die Operation verläuft zufriedenstellend. Während Wänden, an denen nur ganz wenige ausgewählte Alle sind fasziniert von ihm und seinem Spiel. So Änni im Spital der Genesung entgegenschlummert, Objekte hängen. Ich bin beeindruckt und denke mir: auch Änni. Deshalb willigt sie auch sogleich ein, als dümpelt draussen das Leben ein Stück weiter. Am So also muss Generosität wohl ausschauen. Und ich ihr ein Jungfilmer ein Projekt vorschlägt: Um eine Tag der Entlassung aus der Klinik erhält Änni Be- sehe dies durchaus symbolisch. Ein paar Jahre später einmonatige Hotelaffäre sollte es sich handeln, zwi- such eines befreundeten jungen Paares, nach einem frage ich Änni, mit wem sie mich wohl damals an schen ihr und Miles Davis, als dieser vier Wochen mehrmonatigen Studienaufenthalt in der Provence der Postgasse verwechselt habe? Treuherzig gibt sie lang im Berner «Chikito» gastiert. Der Streifen wird wieder auf der Rückreise nach Berlin. Und es gelingt mir zur Antwort: «Weisst du, c’est une Façon comme nie realisiert. Miles Davis kommt auch niemals nach den beiden, Änni zu überreden, sich ihnen anzu- une autre, um mit jemandem anzubändeln… Bern. Die Geschichte indessen bleibt. Sie wird selbst schliessen. Mal sehen, denkt sich Änni, ohne spe- in Ännis Gegenwart so oft erzählt, dass sie schliess- zielle Erwartungen. Doch welche Überraschung an lich selber daran glaubt. Doch was soll's? Erfunden der Spree: Ganz West-Berlin präsentiert sich als ein hat sie die Geschichte nicht, nur ein bisschen justiert einziger riesengrosser brodelnder Schmelztiegel der und niemals richtiggestellt. Denn Flunkern, nein, das schönen Künste und Animationen. An allen Ecken würde sie niemals. «Un peu corriger la Fortune» wie und Enden der Stadt geschieht etwas, entstehen sie dies nennt, hingegen schon und immer wieder. Dinge. Denn wer im westlichen Deutschland männ- Mit viel Spass und Fabulierfreude. lich und in irgendeiner Weise schöpferisch tätig ist, zieht nach West-Berlin, um der Militärpflicht zu ent- Änni von Mühlenen und die Männerwelt gehen. «So also ist das Wunderland», denkt sich Änni Ännis erster Ehemann ist die grosse Liebe ihres Le- und stürzt sich ins Gewimmel. Und sie fühlt sich bens. Und vermutlich wäre es auch für alle Ewigkeit auch auf Anhieb akzeptiert, blüht auf, wechselt vom dabei geblieben, hätte es den bösen Schwiegervater Wohn-Design nun zur Objektkunst und nimmt an nicht gegeben, dem seines Sohnes Wahl alles andere diversen Ausstellungen teil. Hier fühlt sie sich voll denn genehm ist und der dem jungen Glück die im Element. Vergessen ist die Vergangenheit. Doch Steine gleich geröllhaldenweise in den Weg schüttet. der schöne Traum nimmt ein jähes Ende – und zwar Mit der Zeit wird dies so extrem, dass Änni sich quasi über Nacht… Denn mit dem Fall der Mauer schliesslich wohl oder übel von ihrem Schwiegerva- stürzt auch Ännis Wunderwelt wie ein Kartenhaus ter scheiden lässt. Sie zieht nach Milano und findet zusammen. Horden von „Ossis“ – so empfindet sie es Unterschlupf in einem Atelier für Wohn-Design. - überfluten die Stadt, verändern alles. Kaum ein ! Pendant zu Meret Oppenheims Stelzen-Tischchen: Doch dem Leiter liegt ein Doppelbett wohl viel näher Stein bleibt auf dem anderen. Resigniert bricht Änni Das Objekt, das mir Änni von Mühlenen mal zum als ein Zeichenbrett. Er fährt mit Änni kurzent- ihre Zelte ab. Wohin nun? Nach Bern zurück! Andenken schenkte – natürliche Materialien in schlossen nach Modena, unter dem Vorwand, um ihr Eisenguss verewigt. jene besondere Art von Büffelhörnern zu zeigen, die Und ewig glüht der Lavasrom sich als attraktives Dekor vorzüglich ins Wohn-De- Einmal mehr steht sie ganz am Anfang. Doch sie Die Fortsetzung folgt anderswo sign einbeziehen lassen würden. Abends im Hotel wäre nicht Änni von Mühlenen, wenn sie es nicht Änni von Mühlenens nächster Showroom findet sich muss Änni feststellen, dass es weit eher um jene Art abermals schaffen würde. Sie eröffnet «Open Art», schliesslich in der Matte, an der Wasserwerkgasse. von Hörnern geht, die er mit ihr seiner Ehegattin ein Studio für angewandte Kunst und Innenarchi- Doch das Unwetter von 2005 lässt Showroom sowie aufzusetzen gedenkt… Änni flüchtet nach Paris, wo tektur, und nach den ersten Showräumen in der Lager überfluten. Schon wieder! Diesmal reicht es sie mit der Existenzialisten-Bewegung flirtet und Oberstadt sowie am ein weiteres Out- wirklich. Änni verschachert den unversehrten Rest dabei «Monsieur» kennenlernt, Antiquitätenhändler let an der Postgasse. Voller Stolz präsentiert sie zum ihres riesigen Warenlagers für drei «Ameisen», gibt und mehr Roma als Franzose eigentlich. Eine neue Eröffnungstag ihren amerikanischen Muscle Car, auf und zieht in den Ostring um. Man sieht sie noch Liaison kann beginnen… einen riesengrossen Buick Grand National V, knallig hin und wieder in der Altstadt. Der Muscle Car ist tomatenrot frisch gespritzt, und blockiert damit fast nun einem schnittigen Elektro Scooter gewichen. Ab Romeo aus dem Alptraum-Archiv die gesamte Postgasse. Sie inspiriert sich an der und zu gönnt sie sich noch ein Fischlein mit einem «Monsieur» entdeckt das Inserat: Das «Café zum Kunst ihres Lieblingsonkels Max (Max von Mühle- Glas Rotwein. Dann perlt ihr Lachen nochmals durch Schwarzen Schaf», direkt an der Place Flagey in nen, 1903 – 1971, ein bedeutender Vertreter der die Lauben. Doch heimlich bereitet sie sich schon Brüssel, ist zu verkaufen. Mit idyllischer Wohnung Abstrakten Kunst), der allerdings sowenig ihr leibli- auf etwas Neues vor… obendrin und romantischem Gärtchen hintendran. cher Onkel ist wie von Mühlenen ihr ursprünglicher Bloss, allein kann «Monsieur» leider im Moment halt Nachname. Sie perfektioniert die Maltechnik, kreiert Wie anfänglich gesagt: Die Zeit ist eine Endlos- grad nicht zahlen. Natürlich fängt Änni augenblick- ein Kunstobjekt zu Beat Sterchis «Blösch», funktio- Schleife. Und so hüpft Änni von Mühlen inzwischen lich Feuer, verkauft ihr Atelierhaus und löst die Ge- niert eine männliche Schaufensterpuppe zum Ser- schon wieder den steilen Weg zum „Kaninchenbau“ schäftskonten auf. Sie heiraten. Und «Monsieur» reist vier-Boy um, mit amputiertem Gehirn, und erfindet empor. Man kann sich dort oben auf Einiges gefasst mit dem Geld schon mal voraus, um die ersten Dinge den Atomschrank für alle ihre Liebesbriefe. Kurz: machen… in Brüssel gleich zu regeln, während sie noch ein Der Vulkan im Kopf sprudelt jugendfrisch wie eh paar Dinge in Bern und Fribourg zu erledigen hat. und je. Text Hans Rudolf Matscher, Fotos babü Änni fühlt sich kränklich, lässt sich in Basel noch medizinisch untersuchen und reist dann in Richtung «C’es une Façon comme une autre…» Belgien. In Brüssel angekommen, sind «Monsieur», In Ännis Showroom an der Postgasse erstehe ich das Café und die Finanzen weg. Und noch weit eine Halbkugel-Deckenlampe im Jugendstil vom schlimmer: Aus Basel erreicht sie die dringende einstigen Kaiserhaus und erhalte als Zugabe eine 20 BrunneZytig 16. Juni 2017 Läbigi Altstadt

KEHRAUS: DAS KULTUR CASINO VOR DEM UMBAU Mite Sommer fahren im Kultur Casino Bern die Baumaschinen auf, damit die sanierungsbedürf- tige Kultursäte zwei Jahre säter wieder fit is für die Zukunf.

Konzert Theater Bern veranstaltet am 23. Juni 2017 Online-Magazin kulturcasino.ch als sein letztes Konzert im Kultur Casino Bern unter Schaufenser dem Motto "Kehraus – wir räumen das Casino". Das Während der Umbauphase bleibt das Kultur Casino Berner Symphonieorchester BSO unter Mario Ven- Bern komplett geschlossen. Damit aber alle Interes- zago wird sich mit Edvard Griegs "Zapfenstreich" und sierten dennoch einen Blick in das Geschehen hinter weiteren orchestralen Stücken, die alle den Ab- den Fassaden werfen können, lanciert das Kultur ! …der Grosse Saal schied zum Thema haben, von seiner vertrauten Casino Bern ein digitales Schaufenster: Im laufend Spielstätte verabschieden. Sobald das Kultur Casino aktualisierten Online-Magazin kulturcasino.ch kann gain arbeitet unter anderem mit diversen Bauteil- Bern auf die Saison 2019/20 hin in neuem Glanz man sich über die wichtigsten Umbauphasen, die börsen und dem Verein Bauteilnetz Schweiz zusam- erstrahlt, wird auch das Berner Symphonieorchester Akteure des Umbaus und die neuen Betriebskon- men. Mit dem Weiterverkauf gut erhaltener Objekte in sein Stammhaus zurückkehren. Während der zepte informieren und damit Einblick in das Gesche- fällt weniger Abfall an, werden Kosten gespart, Umbauphase finden die Konzerte des BSO und die hen im und ums Haus nehmen – oder die Umbau- Energie und Ressourcen geschont. Der Gewinn geht Konzertreihe Meisterzyklus Bern im Kursaal Bern News per Social-Media liken, sharen und tweeten. an soziale Projekte in der Schweiz und Osteuropa. statt. So lässt sich der Veränderungsprozess ständig mit- Firmen und Privatpersonen, die noch ein Souvenir verfolgen und man kann sich damit bereits auf das vom alten Kultur Casino Bern wollen, sind deshalb neue Kultur Casino Bern einstimmen. Chefredaktor zum Stöbern auf die Website useagain.ch eingeladen! des neuen Online-Magazins ist der Bieler Autor und Filmemacher Roman Tschäppeler. Baubeginn Mite Juli 2017 Nach der Räumung beginnen Mitte Juli die Bauar- Räumung per Mausklick beiten. Von aussen wird während der Umbauphase Die Sanierung des Kultur Casino Bern beginnt mit nicht viel zu sehen sein, da sich die Sanierung auf einem Rückbau. Dabei werden die noch gut erhal- das Hausinnere beschränkt. Entsprechend wird die tenen Bauteile, Einrichtungen und Möbel nicht ein- Gebäudefassade nicht eingehüllt, nur abgezont und fach entsorgt, sondern wiederverwendet. Dafür es werden Lärmschutzmassnahmen getroffen. Ge- ! Das Kultur Casino wenige Jahre nach seiner schlossen bleibt die Casino-Terrasse, da auf ihr das Eröffnung 1906: Von Seite Kirchenfeldbrücke… arbeitet das Kultur Casino Bern mit der Firma Usea- gain zusammen, die seit 20 Jahren Projekte mit dem Baulager und die Baucontainer Platz finden. Ziel Wiederverwendung plant und durchführt. Usea- Ivo Adam, Martin Grassl, CE Grosses Schliessungsfes Nach der Verabschiedung von Konzert Theater Bern nehmen am 8. Juli auch die Verantwortlichen des Kultur Casinos Bern und das Casino-Restaurant mit Pächter Tobias Burkhalter Abschied. Am 8. Juli 2017 hat die Öffentlichkeit ein letztes Mal Gelegen- heit, das Gebäude im heutigen Zustand im Rahmen eines grossen Schliessungsfestes zu besuchen: Für Familien und Spielfreudige finden am Nachmittag diverse Aktivitäten im ganzen Haus statt. So kann etwa das Gebäude auf einem spielerischen Rundgang im Stil eines Foxtrail vor und hinter den Kulissen entdeckt werden. Informationstafeln unterrichten über das Sanierungsprojekt, und als krönender Ab- schluss des Nachmittag-Programms tritt der Berner Generationenchor im Grossen Saal auf. Anschlies- send steigt im Erdgeschoss und auf der Terrasse ein Gartenfest mit Barbetrieb für Junge und Junggeblie- bene. Street-Food und Food-Trucker-Anbieter ga- rantieren ein vielseitiges kulinarisches Ge- schmackserlebnis. Dazu gibt es die passende musi- kalische Unterhaltung mit Live-Acts (u.a. Baumon Favre jukebox; Trio Bachspace) und als Höhepunkt ! … und das Restaurant (Burgerbibliothek Bern, N Agathon Aerni AK 3039, AK 1381, AK 3035). des Abends ein Überraschungskonzert. Wie wird es sich 2019/20 präsentieren? BrunneZytig 21 Vereinigte Altstadtleiste 16. Juni 2017

KNAPP 5000 UNTERSCHRIFTEN FÜR BEDROHTE ALTSTADT-POSTSTELLEN Von Mite März bis Ende Mai haben die Vereinigten Altsadtleise VAL Unterschrifen für den Er- halt der beiden Possellen an der Kramgasse und in der Mate gesammelt. Zusammengekom- men sind die Unterschrifen von 4'883 Untersützern dieses Anliegens – ein deutliches Zeichen, das den Verantwortlichen der Possellen zu denken geben sollte.

Die Vereinigten Altstadtleiste bedanken sich zu al- halten und weiteres Gewerbe zu unterstützen. Auch lererst für den grossen Effort, den die Leistmitglieder für den Tourismus im UNESCO Weltkulturerbe der beim Sammeln der Unterschriften an den Tag gelegt Stadt Bern und für weitere Besucher des Zentrums haben. Das ist alles andere als selbstverständlich! der Stadt Bern sind die beiden Poststellen von gros- ser Bedeutung. ! Per Postauto zur Petitionsübergabe. Die VAL haben mit ihrer Petition die Konzernleiterin der Post, Susanne Ruoff, und den Verwaltungsrats- Die Übergabe der Petition hat am 8. Juni bei der präsidenten der Post, Urs Schwaller, dazu aufgeru- Mattepost stattgefunden. Als Zeichen, dass die nach- geben, dem Leiter des Verkaufsgebietes Bern der fen, die beiden Poststellen 3000 Bern 8 Kramgasse gefragten Postdienstleistungen weder mit Drohnen Post CH AG. und 3000 Bern 13 Matte ohne Einschränkung auf- noch mit selbstfahrenden Fahrzeugen erbracht wer- recht zu erhalten. den können, sind die Initianten und die eifrigsten Inzwischen wurde auch bekannt: Die Post an der Sammler der Petiton mit einem Oldtimer Postauto Kramgasse kann bis 2020 weiterarbeiten. Die Zu- Die Untere Altstadt und die Matte sind als Wohn- vor der Mattepost vorgefahren und haben die dicken kunft der Matte-Post ist indes noch unsicher. und Arbeitsorte, sowie als Zone mit hohem Besu- Couverts mit den Unterschriften Stefan Schulz über- gie cheranteil während des ganzen Jahres auf den Erhalt der eigenen unabhängigen Poststellen angewiesen. In der Unteren Altstadt und in der Matte wohnen UNERWARTETER BESUCH AM VIDE GRENIER über 3’500 Personen. Gleichzeitig arbeiten in den beiden Quartieren mehr als 6'500 Personen in über Von einer aufmerksam zeitungslesenden langjähri- uns gegenüber vorher keinen «Mucks» gemacht hat- 1'200 Arbeitsstätten. gen Standbetreiberin erhielt der Leist, resp. wir ten. Was uns zur Annahme führte, «jedes Amt habe Frauen vom OK, am Vorabend des Vide Grenier den da offensichtlich nur auf seine eigene Veranstaltung Die Poststellen haben in dieser Mikroökonomie der Hinweis, dass wir in den beiden Gassen nach 16 Uhr geschaut und keinen Blick auf die Agenda des an- beiden lebendigen Stadtteile eine zentrale Funktion. mit grossem «Besucherandrang» rechnen müssten, dern getan…». Insbesondere ermöglichen es diese Poststellen den der Fan-Umzug des SCB werde durchmarschieren. Dienstleistungs- und Verwaltungsunternehmen in Möglicherweise sollte man früher die Zelte abbre- Doch offenbar ist es manchmal besser, nichts zu diesen Stadtteilen zu arbeiten, Arbeitsplätze zu er- chen, um unliebsame Eingriffe zu vermeiden. überorganisieren, denn alles kam gut! Als die ersten Verkäufer am Vide Grenier gegen Abend mit dem Doch einerseits war‘s eh zu spät, um alle 125 Teil- Einpacken der übriggebliebenen Ware begannen, nehmer zu informieren, andererseits wollten wir füllte der Fan-Umzug von der Gerechtigkeitsgasse VAL AGENDA 2017 dem Unausweichlichen eine Chance geben und die her langsam die Strasse – ein imposanter und fröh- Sache laufen lassen. Man muss ja nicht immer mit licher Anblick. Und einmal mehr bestätigte sich: Wir dem Schlimmsten rechnen… Kurz wunderten wir Berner haben wirklich ein vielseitiges und lebendi- uns noch, dass die beiden zuständigen Polizeiämter ges Kulturleben, und wir haben alle Platz darin! BUSKERS FESTIVAL ZB 10.-12. August

600-JAHR JUBILÄUM RATHAUS 9./10. September

NEUZUZÜGER-ANLASS IM BERNER RATHAUS 16. September Anmeldung: 031 321 62 10 oder [email protected]

ERSTER ADVENT (www.erster-advent-bern.ch) 3. Dezember

DAS EINMALIGE OBJEKT DEO findet nicht mehr statt

! In der Gerechtigkeits- und Kramgasse reihte sich Stand an Stand und der Markt lockte auch dieses Jahr ! Der Fan-Umzug des FCB – ein farbenprächtiges wieder unzählige Besucher in die Untere Altstadt. Schauspiel zum Abschluss unseres Vide Grenier. 22 BrunneZytig 16. Juni 2017 Vereinigte Altstadtleiste

FREIRAUM ODER AUF NEUDEUTSCH: PUBLIC-SPACE Verbesserungen für Fussgänger-innen Ein schon lange hängiges, aber mehrmals zurückge- Freiräume in der Altsadt und was sich darauf alles planen läss – ein Exkurs durch die Arbeit stelltes Projekt sähen die VAL gerne umgesetzt: Ein der Ämter. Fussgängersteg zwischen Matte und den Englischen Anlagen. Der direkte Zugang zu diesen und zum Eines vorneweg: Es ist beeindruckend, wer sich alles Ausgehmeile Rathaus- und Posgasse? Schwellenmätteli wäre nicht nur für die Matte vor- mit den Freiräumen in unserem Quartier auseinan- Ziel ist es, genauer zu definieren, welche Nutzung wo teilhaft, sondern auch für die vielen Fussgänger, die dersetzt (siehe Kasten). Freiräume – das sind die Flä- und in welchen Bereichen gefördert respektive ge- vom Bärenpark her kommen. chen zwischen den Häusern – also die Gassen und bremst werden soll. Die Enge der Altstadt sowie der Plätze, die nicht durch eine definierte Nutzung belegt allgegenwärtige Anspruch auf die Nutzung wird Ebenso sähen die VAL eine Aufwertung der Ab- sind und somit der Öffentlichkeit zur Nutzung zur schnell sichtbar – und die Gefahr, dass zu viele aus gänge zur beidseits der Altstadt gerne. Für die Verfügung stehen. verschiedenen Gründen zu wissen glauben, was gut Verbesserung der Fussgängerwege auf der Nordseite für die Altstadt sei, ist gross. Die dafür zuständige besteht ebenfalls seit Jahren ein Projekt, welches In Folge des in den letzten Jahren entwickelten STEK Abteilung Freiraumplanung des Stadtplanungsamtes nach Ansicht der VAL jetzt fortgesetzt werden sollte. 2016 (Stadtentwicklungskonzept) wird auf ver- erarbeitet ausgewogene Nutzungskonzepte, welche Geplant ist ein Ersatz der Fussgängerunterführung schiedenen Schienen die Detailarbeit fortgesetzt. den unterschiedlichen Bedürfnissen der Anwohnen- an der Grabenpromenade durch einen ebenerdigen Dabei sind jedoch Doppelspurigkeiten offensichtlich, den und Gewerbetreibenden wie auch den Besu- Übergang mit Lichtsignal unter der Kornhausbrücke was die Arbeit der VAL nicht einfacher gestaltet. Bei chern von Kultur- und Gastronomie sowie und in der Fortsetzung eine Rampe zum Fussweg am soviel Engagement der Behörden könnte indes der Ladenkunden und Touristen entgegenkommen und Aarehang. Dieselbe Planung enthält ebenfalls eine falsche Eindruck entstehen, die VAL wirkten vor kompatibel zum UNESCO-Status sind. Anbindung dieses Fussweges an die Kurve bei der allem bremsend. Deshalb hier ein Überblick der Ar- Postgasshalde, mit dem Ziel, die Wege barrierefrei Die VAL vertreten die Ansicht, dass die Gastro-Nut- beit der letzten Monate: erreichen zu können. zung bereits sehr lebendig ist und weder speziell ge- fördert noch gebremst werden sollte. Aus diesem Die Vereinigten Altstadtleiste VAL wurden von einer Die dänische Studie Grund haben sich die VAL eher kritisch dazu geäus- Delegation des Stadtplanungsamtes (Präsidialdirek- Anfang Mai wurde die Studie Public Space – Public sert, die Rathausgasse und Postgasse als Fortsetzung tion PRD) zum Thema Freiraumplanung informiert. Life, PSPL, des dänischen Architekten und Städte- der Ausgehmeile Aarbergergasse–Spychergasse zu Es wurde präsentiert, welche Ideen das dafür zu- planers Gehl von Gemeinderätin Ursula Wyss den entwickeln. ständige Amt verfolgt – und die VAL konnten ihre Behörden der Stadt Bern präsentiert. Die VAL waren Sicht der Dinge einbringen. Dabei durften wir fest- Eine weitere Aufwertung der Münsterplattform und dazu ebenfalls eingeladen, was wir sehr zu schätzen stellen, dass diese Planung sehr umsichtig und vor- Beibehaltung der Nachtschliessung unterstützen die wissen. sichtig erfolgt, was der Altstadt als UNESCO- VAL genauso wie die Absicht, den Nydegghof attrak- Kulturerbe auch geschuldet ist. tiver zu gestalten, eventuell sogar eine Art Ritter- Die Studie ist in einem sehr schönen Buch zusam- spielplatz im Bereich des Brunnens zu installieren. mengefasst und zeigt viele Ideen auf, wie die Altstadt von Bern aufgewertet werden könnte. Höchst interes- sant ist die Situationsanalyse, wo und wie sich die Fussgängerströme in der Altstadt bewegen und wie unterschiedlich sich die Frequenzen der Passanten zeigen. Bewegen sich am Samstagnachmittag in der Hauptachse /Spitalgasse grössere Men- schenmengen als an vergleichbaren Strassenzügen in New York (Broadway) und London, ist der Unter- schied zu den Seitengassen und den Gassen der Un- teren Altstadt riesig.

Wohnzimmerfeeling in der Enge der Altsadt? Ein grosser Teil der aufgezeigten Lösungen betrifft Sitzgelegenheiten, sogenannte Verweilzonen, die die Stadt der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen sollte. Mit städtisch finanziertem Wohnzimmerfeeling unter den Lauben und auf Plätzen soll das mediterrane Am- biente um Bereiche ohne Konsumzwang erweitert und mit Spielflächen für Kinder ergänzt werden. Viele dieser Ideen würden in den Quartieren auf deren freigespielten Plätzen sicherlich besser Platz finden als ! Visualisierung, wie sich Gehl-Architects einen belebten -Brückenkopf vorstellen. in der Enge der Altstadt. Dass diese Absichten seitens Bild aus Broschüre «Bern – Eine Altstadt für Alle», Gehl Architects Denkmalpflege, Stadtplanung und VAL eher skeptisch beurteilt werden, liegt daher auf der Hand.

Mathys + Götschmann AG Ein Schwerpunkt der Studie bezieht sich auf die Ny- Licht – Kraft – Telefon deggbrücke. Diese soll zur Flanierbrücke entwickelt B A R + W O H N Z I M M E R werden, Strassencafés am stadtseitigen Brückenkopf R A T H A U S G A S S E 6 3 * 3 0 1 1 B E R N sollen zum Verweilen einladen, die Trottoirs verbrei- TEL. 031 311 51 87 * WWW.LESAMIS.CH tert und die Parkplätze aufgehoben werden, damit OEFFNUNGSZEITEN: «der spektakuläre Blick auf Aare und Altstadt noch BAR MO-FR 17H - 00:30H Rathausgasse 21 mehr genossen werden kann». Da zeigen sich Fehler SA 15H - 00:30H WOHNZIMMER FR-SA 22H - 03:00H Tel. 031 311 34 34 der Studie, die offenbar mit Ortsunkenntnis zusam- BrunneZytig 23 Vereinigte Altstadtleiste 16. Juni 2017

NEUE FUNK-FEUERMELDE-TECHNIK: INFO PUBLIC-SPACE GERADE FÜR DIE ALTSTADT BESTENS GEEIGNET Sie nennen das Meldesysem einen «Meilensein» im Brandschutz und zudem seziell geeignet

Folgende städtische Direktionen beschäftigen für die Anforderungen der Unteren Altsadt von Bern: Sowohl die verschachtelte Bauweise der sich mit den Freiräumen in unserer Altstadt: Häuser als auch die komplexen Eigentümerverhältnisse können zukünfig ganz individuell ge- handhabt und die neue Technik jeder seziellen Örtlichkeit exakt angepass insalliert werden. – Präsidialdirektion (PRD): Stadtplanungsamt inkl. Bereich Freiraumplanung: > Ent- Dem Funk sei Dank! wickelt Stadtentwicklungskonzept (STEK), beinhaltend Verkehrsflüsse im Gesamten, Nutzung der Flächen. Das hört sich gut an. Denn das letzte, damals von der meine Feuerordnung für den Canton zu erkennen Denkmalpflege, Kultur Stadt Bern, Bauinspektorat. Entente Bernoise für die Altstadt vorgestellte Brand- notwendig erachten.» Es folgen Vorschriften zur Ver- schutzprojekt (BrunneZytig 4/2013) scheiterte. hütung: «Jedermann soll überhaupt auf Feuer und – Direktion Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün (TVS) Nicht nur an den zu erwartenden grossen und teu- Licht in seinem Hause zu jeder Zeit fleissig Acht Verkehrsplanung: > ÖV, motorisierter Individualverkehr ren Installationsaufwendungen (wie Mauerdurch- haben, und auch Sorge tragen, dass seine Kinder (MIV), Wirtschaftsverkehr, Langsamverkehr (Fuss und Velo). brüche für Kabel etc.), sondern auch, weil ein und Dienstboten vorsichtig damit umgehen… Ein Tiefbau: > Platzgestaltung, Entsorgung > Sauberkeit. Zusammenschluss mehrerer Häuser in eine gemein- jeder Eigenthümer eines oder mehrerer zu Wohnun- Stadtgrün: > Platz- und Strassenmöblierung. same Brandmeldeanlage notwendig gewesen wäre. gen eingerichteten Gebäudes… soll einen tauglichen ledernen Feuereimer haben, der mit feinen Na- – Direktion Sicherheit, Umwelt und Energie (SUE): Bern und seine Stadtbrände mensbuchstaben bezeichnet ist und an einem Gewerbepolizei > Bewilligungen, Markt, Aussenbestuh- Die Sorge um ein ausbrechendes Feuer ist in der schicklichen Orte aufbewahrt werden soll.» lungen, Reklame (z.B. in den Lauben). Polizei > Verkehrskontrolle, Suchtmittel, Sitte. Stadt Bern nichts Neues, und die Geschichte der Berner Stadtbrände kennt mit dem 28. April und Ein Verein und eine Lösung für ein ganzes dem 14. Mai 1405 oder mit dem 30. Januar 1997 Quartier menhängen: Denn dort, wo man auf die Aare sieht, auch ihre Meilensteine. Und so lesen wir zum Bei- CasaSecura heisst das neue Brandmeldesystem, so sind keine Parkplätze, und dort, wo es Parkplätze hat, spiel in der «Feuer-Ordnung für den Canton Bern, wie der gleichnamige Verein, der durch die Gebäu- versperren diese nicht den Platz vor der Brüstungs- gedruckt bey L. Albr. Haller, obrigkeitl. Buchdrucker, deversicherung Bern (GVB) initiiert und mit ihm ge- mauer. 1819» auf 50 Seiten unter anderem folgendes: «Wir meinsam vom Hauseigentümerverband Bern und Wenn zwei das selbe tun... Schultheiss und Rath der Stadt und Republik Bern Umgebung (HEVB), von der Stadt und der Burger- thun Kund hiermit: Dass wir aus landesväterlicher gemeinde Bern, der Berufsfeuerwehr der Stadt Bern Als Schlussbemerkung sei erlaubt zu fragen, weshalb Sorgfalt für unsere getreuen Angehörigen, auf den und den Vereinigten Altstadtleisten getragen wird. sich eigentlich zwei Direktionen mit der fast gleichen Vortrag unseres Justiz- und Polizeiraths, eine allge- Feuerschäden sind grundsätzlich von der obligatori- Thematik auseinandersetzen. Wäre es nicht effizien- ter und zielführender, wenn die Verkehrsplanung in derselben Direktion tätig wäre wie die Stadtplanung, die Freiraumplanung und die Denkmalpflege? Dies würde solche Überlagerungen von gut gemeinten Pla- nungen mit Sicherheit reduzieren. Stadtpräsident Alec von Graffenried, der an der Präsentation der PSPL ebenfalls anwesend war, führte aus, er werde sich dafür einsetzen, dass solche Planungen in Zukunft besser koordiniert werden.

Im Richtplan Fussverkehr, welcher im letzten Jahr zur Mitwirkung auflag aber noch nicht in Kraft gesetzt worden ist, wurde von der Direktion Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün (TVS) für die Untere Altstadt das Schlüsselprojekt PSPL eingesetzt. Da die dänische Stu- die inzwischen abgeschlossen ist und in einen Richt- plan auch keine Planungsprojekte gehören, wäre es wohl sinnvoll, wenn die Stadt jetzt (wie es auch sys- temkonform wäre) eine Massnahme in den Richtplan aufnimmt, nämlich den Fussgängersteg Matte – Eng- lische Anlagen. Als Vorgesetzter des Stadtplanungs- amtes könnte unser Stadtpräsident sein Versprechen ein erstes Mal konkret umsetzen. ! Skizze einer Funk-Brandmeldeanlage der GVB für die Häuser der Unteren Altstadt von Bern. ef

Restaurant Harmonie COMCONA Fritz Gyger + Walter Aebischer Hotelgasse 3, 3011 Bern

COMCONA AG DR. FRITZ GYGER Tel. 031 313 11 41 COMPUTER CONSULTANTS HOTELGASSE 3 Fax 031 313 11 40 BERATUNGEN & SOFTWARE CH-3011 BERN Internet www.harmonie.ch [email protected] T 031 313 11 51 E-Mail [email protected] WWW.COMCONA.CH F 031 313 11 50 24 BrunneZytig 16. Juni 2017 Vereinigte Altstadtleiste

schen Gebäudeversicherung gedeckt. CasaSecura und müssen erst nach 8–10 Jahren ausgewechselt abhängig voneinander. Erst wenn beide Gruppen unterstützt dabei alle freiwillig eingebauten Rauch- werden, so lange halten ihre Batterien. Jeder Rauch- aufheulen, wird der im Erdgeschoss angebrachte warnsysteme, die Hauseigentümer brauchen dafür melder enthält auch einen Mikroprozessor, der sich, Wandkasten, die Übermittlungsbox, die das Haupt- nicht dem Verein CasaSecura beizutreten. z.B. bei Staubablagerung, selbst justiert. System enthält, angefunkt. Dann läuft es ab wie be- kannt: Falls keiner der Bewohner den Alarm abstellt, Das Projekt mit einer Lösung für ein ganzes Quartier Und im Ernstfall? Erreicht eine starke Rauchent- «funkt» das System direkt die Feuerwehr herbei. ist ein Novum für die Schweiz und zurzeit verfügbar wicklung den Melder direkt, schlägt er an und heult Damit diese nicht vor verschlossenen Türen steht zwischen und Nydegg, wo ein besonders mit sehr lauten 85 Dezibel in einem Wellenton auf. und gewaltsam und mit Sachschäden verbunden hohes Brandrisiko besteht (verschachtelte Bauweise Um Fehlalarme zu vermeiden sprechen die Melder eindringen muss, wurde schon bei der Installation und schwere Zugänglichkeit für die Feuerwehr). Eine auf nur «leicht aufsteigende Rauchzeichen» gar nicht des Systems) eine kleine Höhlung herausgearbeitet, Anlage wird immer für das ganze Haus (Vorder- erst an. Zweitens arbeiten sie in zwei Gruppen un- zu der nur die Feuerwehr Zugang hat. In ihr liegt der und Hinterhaus) installiert. In erster Linie müssen Hausschlüssel. die Dachstöcke und die Dachgeschosswohnungen geschützt werden, da die Brandmauern der Häuser Und DAS bezahlt man: nicht bis ganz hinauf reichen. CasaSecura schützt Die Vorteile des Systems liegen auf der Hand: Jedes zusätzlich alle gemeinsamen Räume: Treppenhaus, Haus bekommt eine individuelle Lösung. Funktech- Estrich, Keller, Technik- und Hobbyräume. In den nik ist zuverlässig und kabellos, und ihre Montage Wohnungen selbst müssen wie bisher anderweitige ist minimalinvasiv, d.h. sie zerstört weder Bausub- individuell abgestimmte akustische Rauchwarnmel- stanz noch verschandelt sie Oberflächen. Wo die In- der montiert werden. stallation einer konventionelle Anlage bis zu 50‘000 Franken zu stehen kommt, kostet CasaSecura nur Und so FUNK-tioniert’s: durchschnittlich 8000 Franken. Und 25% davon Zurzeit haben die GVB in der Unteren Altstadt zwei übernimmt die GVB! Dazu kommen minimale Un- Pilotanlagen (Junkerngasse und Brunngasse) am terhaltskosten: Ausser der jährlichen Gebühr von Laufen und zogen an ihrer Medieninformation vom 150 Franken für die SIM-Karte der Meldebox 24. März 2017 im positive Bilanz. Die kommt nur alle 8-10 Jahre das Auswechseln einzel- Begehung vor Ort in der Junkerngasse 21 begleite- ner Rauchmelder dazu. Übliche Meldeanlagen ver- ten Theo Bühlmann (Leiter Prävention und Inter- schlingen im Gegensatz dazu jährlich bis zu 2500 vention der GVB) und die Hauswartin Frau Friedli. Franken. Eventuelle Kosten (von mehreren hundert Im Estrich des Hauses, wo eine Menge alter Holzein- Franken!) für Fehlalarme, die nicht fahrlässig oder bauten vorhanden sind, begann die Erläuterung der vorsätzlich ausgelöst wurden, übernimmt der Verein neuen Technik: Die Rauchmelder, noch immer klein CasaSecura. und rund, so wie man sie kennt, müssen nicht mehr ! Theo Bühlmann von der Gebäudeversicherung des durch Kabel miteinander verbunden werden, so- Kantons Bern zeigt uns die Übermittlungsbox im Sind Sie interessiert oder einfach nur neugierig ge- lange sie sich in einem Abstand befinden, der in Hauseingang – das funkgesteuerte Hauptsystem worden? Auf www.casasecura.ch können Sie ein An- zwischen Rauchmelder und Feuerwehr. Funkreichweite liegt. Zudem sind sie wartungsfrei tragsformular anfordern. Die GVB macht Ihnen nach einer Begehung vor Ort eine Offerte und vergibt den Auftrag zum Einbau an vertraglich gebundene Handwerker. Die Abnahme erfolgt durch die GVB. Und wir wünschen der Unteren Altstadt, dass es auch dank diesem neuen Brandmeldesystem nicht so bald wieder heissen muss: Wasser marsch! ZB

LIMERICK RITA – STATT HILDE

Ach Rita, du knackige Wilde, du bist übers Flirten im Bilde, drum lautet dein Motto: Küss Hansen, statt Otto, wie er auch dich, Rita, statt Hilde!

Hans Häusler

PHARMACIE BÄREN APOTHEKE Moderne Apotheke in historischem Ambiente Kompetent in allen Fragen Ihrer Gesundheit Lukas Schwander, eidg. dipl. pharm. ETH bim Zytglogge 1 3000 Bern 7 Tel. 031 311 02 42 www.apotheke-baeren.ch BrunneZytig 25 Rathausgass-Brunngass-Leist 16. Juni 2017

BALLSAAL-JAM: mal war die Gasse voller Leute, denen die Freude ins Gesicht geschrieben stand. POESIE VERZAUBERTE DIE BRUNNGASSE Nina Stadler besielt mit ihrer ganzen Ballsaal-Truppe Gasse, Lauben, Geschäfe und Wohnun- Ein herzliches Dankeschön all den Teilnehmenden, das habt ihr toll gemacht! So stellt man sich eine le- gen – eine wunderbare Erfahrung, wie Menschen die Umgebung zu verzaubern vermögen. bendige Altstadt vor, belebt durch Menschen, die etwas zeigen wollen und zu zeigen haben. Danke Nina; die Idee, die Organisation, die Umsetzung: Grossartig! Text und Fotos ef

WAS HINTER DEM BALLSAAL STECKT Der Ballsaal ist ein historischer Gewölbekeller oben an der Brunngasse, der durch die Tänzerin, Choreo- grafin und Performerin Nina Stadler in eine Tanz- werkstatt verwandelt wurde. ! Stille Poesie vor dem Kulturbüro. ! Fassade als Bühne: Bespielte Fenster. Der Ballsaal ist Nina Stadlers persönlicher Probe- raum, die Werkstatt der Compagnie deRothfils und Anfangs Februar fragte mich Nina Stadler an, ob der der zufällig Vorbeigehenden sprachen Bände: Da ein Ort der allen Tanzinteressierten ein professio- Leist etwas dagegen hätte, wenn sie an der Brunn- passiert etwas ganz Spezielles… nelles Angebot an Modern – Zeitgenössischem-Tanz gasse eine Tanz-Performance durchführen würde. Über Wochen wurde gefeilt, verändert, weiterent- und Workshops bietet. Der Leist etwas dagegen? Wohl kaum, schätzen wir wickelt, die Spannung stieg von Probe zu Probe. Am doch in unserem verträumten Gässchen jegliche po- Der Ballsaal ermöglicht es allen Benutzern, ob pro- 31. März war es dann soweit: Premiére! sitive Aktivität! Gerne unterstützen wir wo nötig, sei fessionelle Kunstschaffende oder Laien, in einem es im Kontakt mit den Behörden oder sonstwie im Und wie: Soviele Leute hat man an der Brunngasse kreativen Ambiente konzentriert an ihren Projekten Rahmen unserer Möglichkeiten. Und ich bat sie, sie kaum je gesehen. Super Wetter (Danke!), gute Laune, und an ihrer Technik zu arbeiten. solle uns doch einweihen, sobald die Idee konkretere Daumen drücken und los. Mit toller Musik, die wir Nina Stadler arbeitet als freischaffende Choreogra- Formen annehme. mittlerweile durch die Proben bestens kannten, fin, Tänzerin, Performerin und Tanzpädagogin. Nach strömte die bunte Schar der Tanzbegeisterten zu den Das war sehr schnell soweit: Sie würde gerne Räum- langjähriger Ausbildung in klassischem Ballett stu- verschiedenen Plätzen aus. Nie hätte ich gedacht, dass lichkeiten an der Brunngasse bespielen, ähnlich wie dierte sie in New York an der renommierten Alvin im Ballsaal so viele Menschen Platz hätten! ein Adventskalender, wo in einer Abfolge an ver- Ailey School. Voller Ideen kam sie nach Bern zurück schiedenen Orten etwas passiere. Und so entwickelte und fing an, ihre reiche Erfahrung in Engagements Nina Stadler eine spannende Choreografie, die ver- Ein beeindruckendes Erlebnis als Tänzerin und Choreografin im In- und Ausland schiedene Lokalitäten an der Gasse mit einbezog. Stille, poetische Auftritte wechselten mit dynami- umzusetzen. Ihr ausgereiftes tänzerisches Können schen Gruppen, auf der Gasse, unter den Lauben, und ihre lebendigen Choreografien stellt sie in ihren Dass dies mit soviel Aufwand verbunden war, hätte hinter den Schaufenstern und plötzlich – Musik von eigenen Tanztheater- und Solostücken unter Beweis, ich allerdings nicht erwartet. Ein Probenplan lag auf oben - aus den Fenstern einer Wohnung. Man(n) als Tänzerin und Performerin für Compagnien und dem Tisch und bald schon übten an vielen Ecken der kam kaum nach im Verfolgen des Geschehens. als Choreografin für Filmprojekte und Opern. Gasse Tanzgruppen den Dialog der Bewegungen zwischen Aussen und Innen. Die fragenden Blicke Zwei Auftritte am Freitag, zwei am Samstag – jedes- 2011 eröffnete Nina Stadler die Tanzwerkstatt Ball- saal in Bern. Sie arbeitet regelmässig als Gastdozen- tin für verschiedene Compagnies unter anderem auch für jene am Stadttheater Bern. ef

www.ballsaal.be

! Dynamischer Gruppenauftritt im Brunnehöfli. ! Nina Stadler, Initiatorin des «Ballsaal-Jam» 26 BrunneZytig 16. Juni 2017 Kesslergass-Gesellschaft

DAS AUGE, DIE AUTOMINIATUREN UND DER DACHS detrends im Auge zu behalten, Form-, Farb- und Stil- beratung, besonders bei Damen und jungen Leuten Auf den ersen Blick mag der Titel rätselhaf wirken. Doch er is die Kürzeszusammenfassung stets à jour zu führen. Beruhigend und gut zu wissen der Erfolgs-Rezeptur eines alteingesessenen Familienunternehmens in der Altsadt: Der Büchi- für die Branche ist, dass ein fundiertes Optikerge- Optik AG mit ihrem unterschiedlichen Sortiment. Wir erzählen drei Geschichten über drei Ge- schäft auch als «Kompetenzzentrum für das Auge» gilt schäfe. und im Heute durch nichts zu ersetzen ist. Weder der boomende Online-Handel im Internet noch ge- Lediglich 566 Schritte sind es zwischen dem alten schickte Werbespots von grossen einschlägigen Häu- und dem heutigen Standort der Büchi Optik AG an sern werden daran etwas zu ändern vermögen. der Kramgasse 25. Eine Distanz also, über welche sich mittels einem Fernglas von Zeiss 10x42 das Fir- Die Autominiaturen menschild an Ort erkennen und lesen liesse. Im Jahr «Als dieser Geschäftszweig sich noch an der Markt- 1871 wagte Friedrich Büchi den Schritt in die Selb- gasse 53 im Obergeschoss des Optikergeschäftes be- ständigkeit. Sein erstes Geschäft eröffnete er in der fand, haben sich die Leute an den Schaufenstern der Spitalgasse, als Pionier seiner Zeit und schon damals Auslage die Nasen platt gedrückt», erzählte Andreas DER Spezialist für Fernoptik. Später zog er dann an Elmer, «etwa gleich wie beim CARAN D’ACHE-Fens- die Marktgasse 53. Infolge des frühen Hinschieds ter in der Bahnhofunterführung, der Auslage und des Büchi-Sohnes fand der Stiefsohn und Mechani- Rutschbahn bei FRANZ CARL WEBER, um vom Pa- kermeister Fred Elmer den Weg ins Geschäft, wel- ternoster bei VAUCHER und der ersten Rolltreppe bei ches 1971 in eine Familien-AG umgewandelt wurde. ! Paul Klee, DAS AUGE, 1938, 315 (T15). Rendez-vous LOEB erst gar nicht zu sprechen». Doch so wie diese mit Brille und Kontaktlinse. Eine Installation. Erinnerungen der Vergangenheit angehören, seien Bereits um 1900 diversifizierte Büchi Senior und auch die Tage der sorgfältig ausgestellten Autominia- eröffnete eine Abteilung für technische Spielwaren Atelier stellen sie Brillen her. Sie führen auch admi- turen in den Schauräumen an der Kramgasse 17 ge- (u.a. die erste Vertretung der Marke Märklin Modell- nistrative Arbeiten aus». So beschrieben von der «be- zählt, vernahmen wir von Fred Elmer Senior. Die eisenbahnen) samt Dampfmaschinen und schuf das rufsberatung.ch» als Hilfestellung für angehende Sammler und Liebhaber kämen in die Jahre und für Label «Büchi Modelle». Zudem führte man eine ei- Berufsleute in diesem anspruchsvollen Umfeld. Doch junge Leute seien Autominiaturen (fast) kein Thema gene Mechanische Werkstätte für Reparaturen und in der Realität präsentiert sich das Tätigkeitsfeld noch mehr. Die Zeiten hätten sich auch hier geändert. Anpassungen sowie eine Glasbläserei zur Herstel- um vieles breiter, wie wir bei unserem Besuch von lung von Glaskolben für grosse Wetterstationen Andreas Elmer erfuhren. Zu seiner Zeit seien bei der Der Dachs (Thermo- und Barometer). Ausbildung sowohl handwerkliches Können, gepaart Das gibt es tatsächlich: Ein veritables Mekka für mit taktilem Gespür, gleichwertig mit ausgeprägten Nassrasierende. Gleich um die Ecke, an der Müns- Bereits als Lehrling trat Andreas Elmer Junior in die Kenntnissen in Mathematik und Physik für eine Lehr- tergasse 26 (in einer Liegenschaft notabene, deren Firma ein. Nach der Weiterbildung mit Abschluss als stelle vonnöten gewesen. Heute jedoch würden viele, obere Wohnungen nur über die Kramgasse 25 zu Optikermeister übernahm er die Geschäftsführung früher noch manuelle Arbeitsgänge, von modernen, erreichen sind). Rosshaar, synthetisches Material und zeichnete verantwortlich für den im Jahr 2015 computergesteuerten Schleifautomaten bewerkstelligt. oder eben das Dachshaar machen nach wie vor das erfolgten Umbau der Verkaufsräumlichkeiten des Die beiden Auszubildenden, Julia Zihlmann, 4. und Rennen bei der täglichen Rasur mit Schaum & Co. Fachgeschäfts Augenoptik. (www.buechioptik.ch). Laurent Busenhart, 1. Lehrjahr, wissen darum, dass Unumgänglich und lebenslang für alle, die es gerne Mathematik und Physik heute klar im Vordergrund glatt und fein mögen, hat sich der klassische Rasier- Das Auge stehen und erste Priorität im Optik-Metier haben. pinsel bis zum heutigen Tag zu halten vermocht. Das «Augenoptiker/innen beraten die Kundschaft und ver- Dazu gesellten sich Wissen über Anatomie, Physiolo- kaufen Brillen, Sehhilfen und optische Geräte. Im gie und Augenkunde. Dessen nicht genug gibt es Mo-

! Perpetuum mobile, jung geblieben und ständig in ! Diskretion, Wohlbefinden und Durchblick zugesichert. ! Fernoptik vom «Operegugger» bis hin zum Fernrohr Funktion: Der analoge Höhenmesser und Barometer Es gibt sie (ab Ende der 60er Jahre) in vielen lässt Distanzen schwinden und begleitet uns zugleich. Ein untrüglicher Praktikus für alle Fälle Variationen: Die Kontaktlinse. lebenslang. (…ohne Batterien, Internet & Co).

A. STEIGER ELEKTRO AG

Elektroinstallationen Brunngasshalde 69 Beleuchtung Postfach Telekommunikation 3000 Bern 7 Postgasse 23, 3000 Bern 8 Projekte Tel. 031 311 13 11 Tel. 031 311 22 40 Fax 031 312 11 62 Mir sorge für Spannig und Strom [email protected] BrunneZytig 27 Kramgassleist 16. Juni 2017

DIE HANFAPOTHEKE ZIEHT VIEL KUNDSCHAFT IN DIE KRAMGASSE Vor acht Monaten wurde in der Kramgasse die schweizweit erse Hanfheke eröfnet. Das Kel- lergeschäf läuf besens, obschon es sich sehr diskret gibt. Die THC-armen Cannabisrodukte haben sich gut etabliert.

Steigt man über die steile Treppe in den Gewölbe- keller der Kramgasse 37, dann erinnert nichts mehr an die Galerie Mytho, in der afrikanische Kunst ge- ! Scharf beobachtete Züge… Nachtaktiv und selten zeigt wurde. Man gelangt in einen klinisch sauberen anzutreffen. Der Dachs vom Münsterplatz. Eine Augenweide. weissen Raum, in den nur ein paar grüne Farbak- zente gesetzt werden. Die Längswände sind von Re- galen gesäumt, auf denen rechter Hand schön Haar des Dachses behält übrigens als einziges auch geordnet Hanfprodukte angeboten werden. Teigwa- im feuchten Zustand seine Festigkeit. Der Dachs- ren, verschiedene Teesorten, Müesli, Öl, Mehl oder haar-Pinsel hat sich trotz seines ansehnlichen Prei- Knabberhanf und anderes mehr wartet auf Käufe- ses für viele zum eigentlichen Kultobjekt auf- rinnen und Käufer. geschwungen, anfänglich mit Rasieren im Schau- fenster (unter dem gestrengen Blick des ebenfalls Die Regale auf der Linken sind deutlich spärlicher anwesenden Dachses) als Gag. Doch auch heute bestückt. Hier werden Hanfsalben und –tropfen an- noch sind die Nassrasier-Kurse im «Katakömbli» vor geboten. Fast verloren stehen die kleinen Fläschchen stets ausverkauftem Haus ein Renner. Dem Angebot mit den Pipetten da, vergleichbar mit den traditio- von Andreas Elmer und seinem Büchi-Team sind nellen Nasentropfen. Der Preis ist aber klar ein an- dank eigenem Label auch beim Versand keine Gren- derer: nur ein Fläschchen wird zu einem Preis unter zen gesetzt (www.nassrasieren.ch). ! Maurice Riedel muss über mangelnde Kundschaft 50 Franken angeboten. Diese Produkte interessieren Text und Fotos: sw nicht klagen. die meisten Kundinnen und Kunden dennoch deut- lich mehr als die gut bestückten Regale gegenüber. und verspricht den Konsumentinnen und Konsu- Zuhinterst im Keller schliesslich befindet sich die menten keine Wunder und macht auch keine Heil- MÜNSTER AKTUELL Verkaufstheke, wo auch Hanfblüten angeboten wer- versprechen. Das Einzige, was ihm die Kundschaft den. «Am besten verkaufen wir die Tropfen, gefolgt entlocken kann: «Ich habe gehört, dass mit den Sogenannte Gipsabgüsse von irgendwelchen Objek- von den Blüten», meint Maurice Riedel, der hinter Tropfen positive Erfahrungen gemacht wurden.» ten sind hinlänglich bekannt und Routine. Die An- der Theke steht und den Kunden, die zum ersten Mal Deshalb gibt er auch keine Dosierungsanweisung. wendung, die sowohl das erwähnte Verfahren ablöst, in das Geschäft kommen, immer wieder geduldig er- Die Kundinnen und Kunden sollen mit einer niedri- revolutioniert und mit digitaler 3-D-Technik alles klärt, was er anzubieten hat. Zahlreich sind aber gen Dosierung testen und dann bei Bedarf die Trop- Bisherige auf den Kopf stellt, wurde erstmals bei den auch bereits die Stammkunden, die er nicht mehr fenzahl erhöhen. Bei schwerwiegenden, medizini- 86 Schlussstein-Figuren im Chorgewölbe ange- lange fragen muss, was sie wünschen. schen Problemen und Fragen legt Riedel eine Kon- wandt. Mit pro Objekt bis zu 300 Einzelfotos, in un- sultation beim Vertrauensarzt nahe. serem Beispiel der Heilige Achatius, kann dank einer 10 Geschäfe schweizweit speziellen Software mittels 3-D-Drucker wiederge- Dass die Hanftheke einem echten Bedürfnis ent- THC-Gehalt unter einem Prozent gebsen oder mit interaktivem 3d-Rendering per spricht, davon zeugt schon die Tatsache, dass es seit Die Fläschchen mit den Tropfen unterscheiden sich Link zur Berner Münster-Stiftung genussvoll in «die der Eröffnung der schweizweit ersten Hanftheke in äusserlich kaum. Die wachsenden Preise erklären gute Stube» gezaubert werden. Bern bis zu unserem Redaktionsschluss bereits 9 sich in erster Linie durch den CBD-Gehalt, den Can- Hier der direkte Zugang zur Seite: (http://www.ber- weitere Hanftheken gibt, die sich über weite Teile nabidiolanteil, der auf der Etikette ersichtlich ist. nermuensterstiftung.ch/chorgewoelbeinteraktiv/cho der Schweiz verteilen. Nur die Romandie ist momen- Allen CBD-Produkten gemein ist jedoch der unter rgewoelbeinteraktiv.php) tan noch unterversorgt, was das Geschäft in Bern einem Prozent liegende THC-Gehalt. THC oder Te- zusätzlich ankurbelt. Negative Kommentare über die trahydrocannabinol ist der wichtigste berauschende neue Hanftheke habe es übrigens nie gegeben, meint Wirkstoff in der Hanfpflanze, der denn auch unter Riedel lachend. Nur die Verkäuferin im Laubenge- das Betäubungsmittelgesetz fällt. Das Cannabidiol schäft sei nicht immer ganz glücklich gewesen, weil hingegen entfaltet keine psychoaktive Wirkung und sich anfänglich viele Leute auf der Suche nach der wird auch nicht vom Betäubungsmittelgesetz erfasst. diskret beschrifteten Hanftheke bei ihr erkundigt Ausschlaggebend für alle Produkte in der Hanftheke hätten. ist deshalb der niedrige THC-Gehalt der für die Pro- duktion verwendeten Cannabispflanzen. Anfänglich wollte sich die Hanftheke Hanfapotheke nennen. Das durfte sie aber nicht, weil nur in einer In der Berner und den andern Hanftheken erhofft Apotheke medizinische und pharmazeutische Medi- man sich trotzdem bald mehr Forschungsresultate kamente abgegeben werden dürfen. In der Hanf- für das CBD-reiche Cannabis. Denn nur wenn eine ! Der Heilige Achatius, Anführer der 10‘000 Ritter, theke werden keine eigentlichen Heilmittel, sondern heilende Wirkung belegt und ausgewiesen wird, be- Nothelfer (aus dem 3-D-Drucker) sw Rohstoffe und Nahrungsergänzungsmittel verkauft – steht die Chance, die angebotenen Tropfen als Heil- auch wenn diese spezielle Cannabiszüchtung mit mittel anerkennen zu lassen. Das würde nicht zuletzt «DAZWISCHEN LICHT» einem hohen Cannabidiolanteil erfahrungsgemäss bedeuten, dass die Produkte über die Krankenkas- Abendmusiken im Bern Münster. Das internationale beruhigt und schmerz- und entzündungshemmende sen abgerechnet werden könnten. Bis es aber so Sommerfestival ab Juni bis September 2017. Der Wirkung hat. Maurice Riedel muss sich trotzdem weit ist, bleibt das Angebot in der Hanftheke ein Gesamtprospekt liegt im Münster auf. immer wieder ganze Krankheitsgeschichten anhö- eher luxuriöses Lifestyle-Produkt. sw ren. Er hält sich aber konsequent an die Vorschriften koe 28 BrunneZytig 16. Juni 2017 Kramgassleist

DEN ALTSTADTLEISTEN EIN KRÄNZCHEN GEWUNDEN Der vergangene 17. Mai wartete mit einem wunderschönen Frühsommerabend auf. Gleichwohl war der Saal der Zunf zum Afen fas bis auf den letzten Platz besetzt. Hate sich doch Stadt- präsident Alec von Grafenried zur 134. ordentlichen Mitgliederversammlung des Kramgassleiss angesagt.

Schon lange vor Versammlungsbeginn strömten die bewahren: «Doch wenn man etwas bewahren will, Leistmitglieder ins Zunfthaus, begrüssten Nachbarn, muss man auch auf Veränderungen reagieren und plauderten bei einem Gläschen Wasser oder Wein sie zulassen». Die Stadt sei das Labor für die gesell- mit Freunden oder Bekannten – es heisst nicht um- schaftliche Entwicklung. sonst, die Untere Altstadt sei ein Dorf. Und jene, die noch nicht unterschrieben hatten, setzten ihre Un- An konkreten Problemen sprach der Stadtpräsident terschrift unter die Petition der Vereinigten Altstadt- unter anderem die Zweitwohnungen und AirBnB an, leiste zum Erhalt der Kramgass- und Matte-Post. die Wohnungsvermietung an Touristen. Er kündigte Was dem Stadtpräsidenten gefiel, setzt sich doch an, die Stadt werde dazu Erhebungen durchführen auch die Stadt für den Erhalt der Poststellen ein, wie – und dann reagieren. Grosse Veränderungen er- er in seiner Ansprache später berichtete. wartet der Stadtpräsident vom geänderten Einkaufs- verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten. Leist-Präsident Nicola Schneller, wissend um die Der Detailhandel werde sich radikal verändern. Neugierde im Saal auf den neuen Chef im Erlacher- Boutiquen und Ketten würden eher abwandern – hof, wollte die Geduld der Mitglieder denn auch nicht und für die freiwerdenden Ladenflächen müssten ! Stadtpräsident Alec von Graffenried: «Wenn ich sage, strapazieren. In einer knappen halben Stunde neue Nutzungen entwickelt werden. ich gehe in die Stadt, dann meine ich die Altstadt». brachte er die statutarischen Geschäfte inklusive der Vorstands-Bestätigungswahl über die Bühne. Zusammenarbeit beim neuen Beim anschliessenden «Apéro Riche» – wie immer Verkehrskonzept hervorragend kreiert und dargeboten von Verena Alec von Graffenried hat eine sympathische Art des Zur Diskussion um das neue Verkehrskonzept «Wirt- Hänni und ihrem Team – mischte sich der Stadtprä- Auftretens. Unprätentiös und unaufgeregt. Und er schaftsraum Innenstadt» hat sich von Graffenried sident noch eine ganze Weile zum lockeren Gespräch weiss, wie er mit den Leute umgehen muss. In die- noch keine abschliessende Meinung gebildet, sagte unter die Leistmitglieder. Deren Reaktionen auf den sem Fall nicht nur mit einem Bekenntnis zur Alt- aber, man müsse darüber nachdenken und disku- Besuch des Stapi fielen – soweit sie der BrunneZytig stadt, sondern auch mit einem Lob für die Arbeit tieren, «wie viel Verkehr wir bereit sind zu ertragen zu Ohren kamen – sehr wohlwollend aus. Doch und das Engagement der Leiste und ihrer Mitglieder. und wie viel Verkehr man herausnehmen kann». ebenso gespannt wie sie auf den persönlichen Kontakt Der Austausch zwischen den Altstadtleisten und der Und er versprach, «das Verkehrsregime machen wir mit dem Stadtpräsidenten waren, warten die Leist- Stadt funktioniere gut, sagte er. Bevor die Stadt mit Euch zusammen». mitglieder nach seinen Worten jetzt auf seine Taten. etwas mache, kontaktiere sie die Leiste, um «mit Text babü, Foto Tom Grunder Euch nach Lösungen zu suchen». Von ihm aus «kann das so weitergehen». Für einen Ersatz der politisch unabhängigen Altstadteiste durch politisch besetzte Quartierkommissionen sieht er keinen Grund.

Tour d’ Horizon durch die Altsadt Von Graffenried verwies in seiner Ansprache auf die Stärken der Altstadt, zum Beispiel auf die soziale Durchmischung der Anwohnerschaft wie auch die Vielfalt bei den Geschäften. Diese Qualität gelte es zu

Spécialités de produits d'Italie vins et comestibles s.a.

Münstergasse 49 - 3011 Bern Tél. 031 311 08 57 Fax 031 312 26 13 Natel 077 52 89 65

GRATIS HAUSLIEFERDIENST MULTITEX Textilreinigung D & D Leopaldi Rathausgasse 27, 3011 Bern Tel. 031 558 58 64 Die Altstadttextilpflege mit fachmännischer Beratung. BrunneZytig 29 Leist der Untern Stadt 16. Juni 2017

GUTE NACHBARSCHAFT: DIE LUS-HV TAGT IN DER BURGERBIBLIOTHEK Auch für die diesjährige Hauptversammlung des LUS fand sich ein äussers atraktiver Ort. In den vor kurzem renovierten Räumlichkeiten der Burgerbibliothek sellte der Leis den Mitglie- dern neben seinem Jahresgeschäf auch das Projekt «Nachbarschaf Bern» vor – eine zukünf- tige Möglichkeit, die Lebensqualität auch in unserem Gebiet zu verbessern?

Der Leist der Untern Stadt ist gut unterwegs: Jahres- bericht und -rechnung 2016 wurden kommentarlos verabschiedet. Besondere Aufmerksamkeit erhielten jedoch die Wahlen, die einige personelle Verände- rungen ankündigten.

Wechsel im Vorsand Nach sieben Jahren im LUS gibt Stefanie Anliker das Präsidium ab. Sie hat in ihrer Amtszeit die Leist-Ak- tivitäten stark geprägt, und zum Glück für uns alle ist sie bereit, auch zukünftig im Vorstand – und zwar mit dem Ressort Rechtliches – mitzuwirken. So kön- nen wir ihr breites Wissen zu den Anliegen der Un- ! Barbara Geiser, die neue Präsidentin des LUS, ! Annelies Hüssy begrüsst die Sitzungsteilnehmer im teren Altstadt, ihr professionelles juristisches ehemalige National- und Stadträtin der SP und komplett neu gestalteten Treppenhaus zur Führung Knowhow und ihr breitgefächertes Beziehungsnetz langjährige Postgass-Bewohnerin. zvg durch die Burgerbibliothek. weiterhin nutzen. Ganz herzlichen Dank, Stefanie, für deinen Einsatz als LUS-Präsidentin! Wir wün- Als neue Präsidentin wurde Barbara Geiser einstim- bezogenen Schriften vom frühen Mittelalter bis in schen Dir weiterhin viel Erfolg als Präsidentin der mig gewählt. Sie arbeitet seit rund zehn Jahren als die Gegenwart. Als wissenschaftliches Archiv ist die Vereinigten Altstadtleiste! Projektleiterin im eigenen Büro in der Altstadt Burgerbibliothek der interessierten Öffentlichkeit (www.buerogeiser.ch) und wirkt seit über einem zugänglich und bietet den Forschenden im histori- Auch Peter Hug tritt auf eigenen Wunsch aus dem Jahr im LUS-Vorstand mit, wo sie sich bestens in alle schen Haller-Saal mit seinem wundervoll restau- Vorstand zurück, in welchem er einige Jahre lang Aufgaben und Anliegen eingearbeitet hat. Als lang- rierten Parkett Arbeitsplätze. Die Mitarbeitenden mit grosser Sorgfalt die Sekretariatsarbeit geleistet jährige Anwohnerin der Unteren Altstadt kennt sie sind in den modernen Räumlichkeiten des Gebäude- hat. Der Vorstand dankt ihm für sein Engagement die laufenden Diskussionen, vom geplanten Ver- Westflügels untergebracht. und für die oft auch darüber hinaus freiwillig geleis- kehrskonzept über die Entwicklung von Geschäften tete Arbeit. und Kulturangeboten bis hin zum Nachtleben. Auch Die Burgerbibliothek besitzt und sammelt auch pri- kann sie ihre beruflichen und politischen Erfahrun- vate Nachlässe von kulturell und künstlerisch be- gen bei der Suche nach konstruktiven Lösungen deutenden Persönlichkeiten. Deren wertvollste Teile nutzbar machen. Wir wünschen Barbara einen – wie etwa die Handschriftensammlung des franzö- guten Start und freuen uns auf ihre kompetente sischen Gelehrten Jacques Bongars von 1632 – in Führungskraft. einem aus einem ehemaligen Abstellraum eigens restaurierten Kellergewölbe-Saal im Untergeschoss Eine weitere erfreuliche Nachricht: Daniel Meerstet- ausgestellt sind. Hier bewunderten wir zum Schluss ter aus der Junkerngasse trat 1992, vor genau 25 der Führung die erstaunliche Sorgfalt, Schönheit und Jahren, dem Leist bei und erreicht damit nun den Akribie damaliger Handschriften… ehrenwerten Veteranenstatus. Der Vorstand dankt ihm mit einer Urkunde für seine Treue. «Nachbarschaf Bern» – ein Pilotprojekt der Stadt Einblicke in die neue Bibliothek Eine der Aufgaben, die der LUS sich für die Zukunft Die Historikerin Annelies Hüssy, stellvertretende Di- gestellt hat, ist die Vernetzung der Anwohnenden rektorin und Leiterin der Privatarchive der Burger- mittels Information, Kommunikation und Events – bibliothek, gab uns auf einer Führung durch die als Gegenmassnahme zur zunehmenden Anonymi- Räumlichkeiten, in denen wir dieses Jahr unsere sierung und Altersvereinsamung. Aus diesem Grund Versammlung abhalten durften, einen professionel- ist das Interesse für das Projekt «Nachbarschaft ! Der abtretende Sekretär des LUS-Vorstandes, Peter len Einblick in die Geschichte der 2014-16 reno- Bern» gross. Dieses wurde durch das «Kompetenz- Hug, und Stefanie Anliker, abtretende, langjährige vierten Burgerbibliothek: Wir erfuhren, dass die zentrum Alter» der Stadt ausgearbeitet und vor ei- Leistpräsidentin, die aber im Vorstand bleibt und neu damalige Stadtbibliothek 1794 hier an der Münster- niger Zeit als Pilotprojekt im Stadtteil III lanciert. das Ressort «Rechtliches» beackert. gasse ins umgebaute Kornhaus an der Ankenwaage Gemeinderätin Franziska Teuscher, Initiantin dieser zog. 1951 trennte sich die alte Stadtbibliothek dann Idee von Seiten der Stadt, begrüsste die Leistmitglie- Malerei Gipserei in die Burgerbibliothek und in die Stadt- und Hoch- der im Saal und erhofft sich eine Zukunft, in welcher schulbibliothek, in zwei selbständige Institutionen. eine «organisierte Nachbarschaft» vielleicht schon Die Burgerbibliothek übernahm damals auch die bald in jedem Stadtteil zur festen Institution gewor- Handschriften- und Graphikabteilung der alten den sei. Stadtbibliothek. Doch bevor der LUS an eine solche Projektierung – René Kistler 3006 Bern Als Archiv der Burgergemeinde, ihrer Institutionen in Zusammenarbeit mit den VAL – für den Stadtteil 3047 Bremgarten Galgenfeldweg 1 Hohstalenweg 5 Tel. 031 381 64 85 und der Zünfte/Gesellschaften lagert und verwaltet I auch nur denken kann, gilt es herauszufinden, ob Tel. 031 301 68 79 Fax 031 381 64 09 sie eine riesige Menge an kulturell wertvollen bern- überhaupt ein Bedürfnis der Anwohnenden der Un- 30 BrunneZytig 16. Juni 2017 Matte-Leist teren Altstadt nach einer Unterstützung durch orga- DER LETZTE SEINER ART nisierte Nachbarschaften besteht. Damit sich die Sit- zungsteilnehmenden informieren und sich eine In der Unteren Altsadtis er so nicht mehr zu finden: Der Quartierladen, der «Tante Emma- eigene Meinung bilden konnten, stellte ihnen die Laden», in dem man alles findet, was man im Alltag so braucht. Und der viel mehr is als nur ein Projektleiterin aus dem Stadtteil III, Simone Stirni- Laden. In der Mate gibt es noch so einen Solitär. mann, die inzwischen bereits über Praxiserfahrung verfügt, in einem kurzen Referat den Aufbau und Der Mattelade, oder auch einfach das Lädeli, ist ein tigen Ligu Lehm. Doch wie so vieles in der Matte die Funktionen ihres Koordinationsbüros vor. Zum Quartierladen mit langer Tradition. Er ist Dorfplatz, wurden auch diese Geschäfte mit dem Wasser weg- Schluss verteilte der LUS den im Saal anwesenden Singlebörse, Seelsorge, Wohnungs- und Stellenver- geschwemmt, nach jedem Hochwasser einer weni- einen Umfragezettel, der das Interesse an einem sol- mittlung, Kulturplaner, Touristeninformation, Sup- ger. Heute ist der Mattelade der Letzte seiner Art. chen Projekt in Erfahrung bringen soll, und hofft penküche, Quartiertreff, und er verkauft nebenbei nun auf mögliche Reaktionen. Das Thema wird den verschiedenste hochwertige Produkte für den alltäg- Die Hochwasser waren es denn auch, die das Quar- LUS jedenfalls noch eine Weile beschäftigen und lichen Gebrauch. Von Haushaltsartikeln über Mit- tier und das Lädeli zusammenschweissten. Konser- bleibt auf der Traktandenliste der Vorstandsitzun- tagsverpflegung bis zu einem breiten Angebot ven, bei denen das Wasser die Etiketten wegge- gen. biologischer Erzeugnisse lokaler Produzenten gibt es waschen hatte, wurden als Überraschungsmenus ZB im Lädeli alles und mehr. Der Mattelade aber ist vor gekauft. Sandsäcke, die vom 99er Hochwasser liegen allem eines: Ein Ort, an dem das Leben in der Matte geblieben waren, wurden als Strassensperre vor stattfindet. dem Verkaufsstand des Lädelis und des Leists am Aareleuchten installiert (von der Polizei weggeräumt Der Weg aus der Oberstadt in die Matte ist gesäumt und nach deren Abzug prompt wieder hingelegt). von Geschäften aller Art. Teure Boutiquen grenzen Und die Gelder für die Ladenrenovation wurden von an Antiquitätenläden, die abgelöst werden von Sou- der Kundschaft gesammelt. Später wollte niemand venirshops und Kaffees. Doch unterhalb des Rathau- sein Geld zurück. ses sucht man lange nach einem Lebensmittelge- schäft, einem Quartierladen oder einem Bio-Betrieb. Auch heute ist es der Bezug zum Quartier und sei- nen Menschen, der den Mattelade für seinen Besitzer Ladenserben nach den Hochwassern Aram Melikjan so besonders macht. Deshalb gibt es Als 1981 die Genossenschaft gegründet wurde, die auch beinahe nichts, das man im Lädeli nicht be- das damalige Milchlädeli übernommen und zum kommt: Laktosefreie Milch, 10-Kilo Säcke Hunde- Matteladen gemacht hat, gab es neben dem Lädeli futter, den Zapfhahnen und das Bier fürs Grillfest, noch drei weitere Lebensmittelgeschäfte in der eine Apéroplatte mit Käse, Fleisch und Gummitieren, Matte: Nydeggers am Läuferplatz, Frau Augsburger oder ein Ferienhaus in der Provence – auf Bestellung neben dem Mühlirad und Frau Krähenbühl im heu- bekommt man bei Aram fast alles. ! Bei einem Spaziergang durch die Gerechtigkeitsgasse kann jedermann überprüfen, ob er alle Schweizer Kantonswappen kennt.

VOM WINDE VERWEHT… …waren die alten Fahnen im Gebiet des Leists der Unteren Stadt LUS. Die Farben verblasst, die Ränder zerzaust und teilweise schon regelrecht ausgefranst – das machte nun «würklech ke Gattig meh!» So be- schloss der Leist-Vorstand dem unschönen Anblick ein Ende zu machen – schliesslich sind ja die Leiste für den Fahnen- und Gassenschmuck in ihrem Ge- biet verantwortlich (die BrunneZytig informierte in Heft 3/2016 ausführlich). Nun können sämtliche Kantonsfahnen sowie die Tor-/Brunnenbeflaggung, bestehend aus der Berner-, der Altberner- und der Schweizerflagge, uns Anwohnende wieder in festli- che Stimmung versetzen und unseren ausländischen Gästen als farbintensive Fotosujets dienen. Nur gut, dass sie durchs häufige Fotografieren nicht zusätzlich abgenützt werden können… ZB ! Anheimelnde Atmosphäre im Mattelädeli.

Seit 1907

Rathausgasse 24 • 3011 Bern Telefon 031 311 29 92 • Fax 031 312 23 89 Montag geschlossen BrunneZytig 31 Matte-Leist 16. Juni 2017

San Remo auf dem Chänzeli Das Kinderprogramm, welches am Nachmittag be- ginnt, wird massgeblich vom wunderbaren Team des Längmuur-Spili organisiert. Gegen Abend mit dabei sind weiter die Matte-Schule und das Tanzwerk, wel- ches in den vergangenen Jahren mit dem sog. Sum- mer-Bash das Quartier belebte. Später sehen und hören wir Gäste, welche alle direkt mit dem Matte- Quartier verbandelt sind, sei es, weil sie hier arbeiten oder hier leben. Dazu gehören zum Beispiel die Trot- toir-Pop-Band «Virage Dangereux», ein Irish-Folk- Trio um die Töpferin Irene Forrer, Figuren theater- spieler Daniel Clénin und die «Caporicci», welche mit ! Ladeninhaber Aram Melikjan beim Einkassieren. italienischen Canzoni im San Remo-Style das Chän- Für die Zukunft wünscht sich Aram Melikjan des- zeli an der Aare in eine südländische Piazza verwan- halb auch nur etwas, nämlich dass man sich im deln werden. Quartier weiter kennt, trifft und es lustig miteinan- der hat, sei dies beim Freibierfest vom Lädeli, das Qualität sat Quantität kürzlich stattgefunden hat, beim Gang zur Post, beim Palmen von der Stadtgärtnerei, Leuchtgirlanden von Chlousäbrätlä im Dezember oder irgendwo dazwi- unseren Quartierelektrikern, moderate Preise an den schen. Bars, Curry-Spezialitäten von Taranga, Feines aus Text und Fotos: Sophie Muralt ! Frische Salate und Gemüse sind auch im Angebot. dem Ligu Lehm, Grilliertes neben dem Wöschhüsi, Schoggi aus dem Matte Lade und ein kostenloses Kin- der-, Familien- und Kleinkunstprogramm, das u.a. die Unterstützung der Kulturstadt Bern gewinnen konnte: 19. AUGUST 2017: «ITTEME IBTLE!» Die Matte hat eben Qualität! Es gibt kaum ein anderes Quartier in der Stadt Bern, das alleine schon aus geografischen Grün- Atmoshäre! den derart eindeutig zu definieren is wie die Mate. Eingebetet zwischen Aare, Fricktreppe und Im Fokus steht am 19. August 2017 also nicht eine den Gärten der diskreten Junkerngassrominenz hat das schwarze Quartier nicht nur eine be- Bierschwemme, sondern Atmosphäre. Was genau wegte Geschichte, sondern auch eine bewegende Gegenwart. Dieser Umsand wird am 19. Au- zwischen Matteschule und Cinématte passiert, kann gus 2017 unter dem Namen «Iteme ibtle!» mit einem Quartierfes gefeiert. im Mattegucker nachgelesen werden. Dieser erscheint pünktlich zehn Tage vor dem Fest in der zweiten Au- gustwoche. Ab Juni werden zudem auf www.matte.ch Die Herausforderungen des Quartierlebens an Schiff- das Lineup des Abendprogramms und die Mitwirken- laube, Wasserwerkgasse und Gerberngasse sind man- den an «D’ Matte stuehlet use!», dem Tag der Offenen nigfaltig. Sie reichen von solidarischem Miteinander Türen, laufend aktualisiert. Wir empfehlen, den Ter- nach Hochwassern wie jenem von 2005 über unver- min vom 19. August 2017 in der Agenda schon ein- söhnliche Debatten im Zusammenhang mit dem jah- mal zu markieren. Lohnen wird sich ein Besuch des relangen Hickhack um den Poller bei der Dal- schönstens Quartiers der schönsten Stadt auf jeden mazibrücke bis hin zum Kampf um vernünftige Klas- Fall! sengrössen der quartiereigenen Primarschule oder zur quartierverträglichen Suche nach Antworten auf OK Itteme ibtle! – D‘ Matte läbt die Herausforderungen des Nachtlebens. ! Das Chänzeli in eine Piazza verwandeln – das will die Urs Rietmann Gruppe ”Caporicci” mit ihren Canzoni am Mattefest. (K)ein Matefes Wo immer Mann/Frau in dieser oder jener Frage steht, ist klar: Das Quartier an der Aare stiftet Iden- zeigt ein Blick auf das tatsächlich hausgemachte Pro- tität. Grund genug also, sagte sich ein Grüppchen aus gramm des 19. August 2017, das in diesen Tagen INFO FREIWILLIGE GESUCHT! der Itteme, diesen Umstand mit einem Quartierfest zu konkrete Form annimmt. Nebst dem Matte-Floh- feiern. Ein Matte-Fest wie man das aus früheren Jah- markt und einem reichhaltigen Kinder-, Familien- Wer Zeit und Lust hat, am Quartierfest in ren in eher unguter Erinnerung hat, sollte es, das war und Kulturprogramm ist es vor allem der Tag der of- der Matte eine Dreistunden-Schicht als freiwil- immer klar, aber nicht werden: Auf den mehrtägigen fenen Türen, welcher auch zahlreiche Gäste in die lige Helfer/in zu übernehmen, meldet sich bitte per Mail an Besuch von Tausenden von Kampftrinkern, welche Matte locken dürfte. OK-Mitglied Brigitte Holzer unter [email protected] – die hübsche Gegend zwischen Läuferplatz und Mat- Herzlichen Dank! telift flächendeckend in ein übles Bier- und Barfesti- D’ Mate suehlet use! val verwandeln, hatte niemand Lust. Auf der anderen Junge StartUps, alteingesessenes Gewerbe und Seite sollte das Quartierfest dieses Jahr aber auch schweizweit bekannte Brands aus der Kommunikati- mehr sein als das generationenübergreifende Befeu- onsbranche: Die Matte zählt einen unglaublich breiten ern von Grillgut zwischen den Schulhäusern. und bunten Mix von weit über hundert Namen, wel- che im Quartier an der Aare ihren Sitz haben. Unter Aus dem Quartier für das Quartier dem Motto «D’ Matte stuehlet use!» werden 60 (!) Fir- André Steinauer, Präsident des eigens für das Quar- men und Einrichtungen ihre Türen öffnen und Inte- tierfest gegründeten Vereins «Itteme ibtle!» (matten- ressierten ihre Produkte, Ideen und Projekte englisch: D’ Matte läbt!), bringt es auf den Punkt: vorstellen. Eine einmalige Gelegenheit für Entdeckun- «Itteme ibtle! wird ein heiteres, sympathisches Fest gen und Begegnungen mit unterschiedlichsten Men- aus dem Quartier für das Quartier.» Dass dies zutrifft, schen, Anliegen und Vorhaben. 32 BrunneZytig 16. Juni 2017 Angebote

Berner Mnster: Restaurierung Chorgewölbe Juw 500-7ahr-7ubil.uw äird das BhorgeäIlbe ö1515 151mP sorgf.ltig restauriert, 6erKlikhen :anS für Dhre ZnterstütKung

EB-Conto 30-20-c 8urgerlikhe Ursarnis- Sassec Conto B62m 0p32 4094 3103 30 1 der 8erner Hünster-ztiftung zenden an die 8erner Hünster-ztiftung sind steuerabKugsberekhtigt, ContaStM 031 314 09 p9

Gesundheit durch Vertrauen! Herr A. Chariatte, Frau E. Engel und das gesamte Team freuen sich auf Ihren Besuch!

Zytglogge Apotheke Zytglogge 5 3011 Bern Telefon: 031 311 48 33 Fax: 031 311 39 93 Mail: info@zytglogge­apotheke.ch

Eingeschränkte Sicht… …oder totale Freiheit? Verlieren Sie die Fassung. Ihr Kontaktlinsenspezialist. le bistro Janine Mangiantini Brunngasse 19 CH - 3011 Bern T +41 31 311 15 42 Öffnungszeiten 11.00 – 14.30 / 17.00 – 23.30 Büchi Op"k, Kramgasse 25, 3011 Bern Juni bis September: Samstag ab 17.00 offen 031 311 21 81, www.buechiop"k.ch Sonntag und Montag geschlossen Sommerferien 9. Juli bis 7. August 2017