2012 BERNISCHE PENSIONSKASSE 92. Jahresbericht Und
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
2012 BERNISCHE PENSIONSKASSE 92. Jahresbericht und Jahresrechnung für das Jahr 2012 CAISSE DE PENSION BERNOISE 92e rapport annuel et comptes annuels concernant l’année 2012 Dieser Jahresbericht ist mit einer Auswahl von Liegenschaften der Bernischen Pensionskasse (BPK) illustriert. Beim Umbau und Unterhalt bestehender Immobilien und bei Neubauten streben wir konsequent eine ökologische und nachhaltige Bauweise an. Die BPK erstellt Wohn- und Arbeitsraum an attraktiven Lagen. Ce rapport annuel est illustré avec une sélection d’images d’immeubles appartenant à la Caisse de pension bernoise (CPB). Lors de la transformation et de l’entretien des objets existants ou lors de nouvelles constructions, nous nous efforçons toujours d’employer des méthodes écologiques et durables. La CPB crée des logements et des espaces de travail dans des emplacements intéressants. BERNISCHE PENSIONSKASSE Schläflistrasse 17 . 3000 Bern 25 . Tel. 031 633 44 27 . Fax 031 332 46 86 . www.bpk.ch CAISSE DE PENSION BERNOISE Schläflistrasse 17 . 3000 Berne 25 . Tél. 031 633 44 27 . Fax 031 332 46 86 . www.bpk.ch Bern / Berne, Herrengasse 3 / 5 / 7 Bern / Berne, Spitalgasse 4 / Neuengasse 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten 4 Wichtigste Kennzahlen 6 1. Geschäftstätigkeit 8 1.1 Delegiertenversammlung der Versicherten 8 1.2 Verwaltungskommission 11 1.3 Anlageausschuss 16 1.4 Revisionsausschuss 20 1.5 Nominations- und Vergütungsausschuss 20 1.6 Direktion 20 2. Bilanz und Betriebsrechnung 24 3. Anhang 28 3.1 Grundlagen und Organisation 28 3.2 Aktive Mitglieder und Rentenberechtigte 35 3.3 Art der Umsetzung des Zwecks 36 3.4 Bewertungs- und Rechnungslegungs- grundsätze, Stetigkeit 38 3.5 Versicherungstechnische Risiken / Risikodeckung /Deckungsgrad 39 3.6 Erläuterung der Vermögensanlage und des Netto-Ergebnisses aus Vermögensanlage 45 3.7 Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und Betriebsrechnung 62 3.8 Auflagen der Aufsichtsbehörde 65 3.9 Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage 65 3.10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 66 4. Berichte über die Revision 68 4.1 Bericht der Revisionsstelle 68 4.2 Expertenbestätigung per 31. Dezember 2012 71 5. Statistische Angaben 72 Bestand der Rentenberechtigten 1920 bis 2012 72 Bestand der aktiven Mitglieder und Beiträge 1980 bis 2012 73 Finanzielle Übersicht 1923 bis 2012 74 Jährliche Performance 1990 bis 2012 75 Table des matières Préambule du président 5 Principaux chiffres-clés 7 1. Activités 8 1.1 Assemblée des délégués des assurés 8 1.2 Commission administrative 11 1.3 Comité des placements 16 1.4 Comité de révision 20 1.5 Comité de nomination et d’indemnisation 20 1.6 Direction 20 2. Bilan et compte d’exploitation 24 3. Annexe 28 3.1 Bases et organisation 28 3.2 Membres actifs et bénéficiaires de rentes 35 3.3 Nature de l’application du but 36 3.4 Principes d’évaluation et de présentation des comptes, permanence 38 3.5 Risques actuariels / couverture des risques / degré de couverture 39 3.6 Explications relatives aux placements et au résultat net des placements 45 3.7 Explications relatives à d’autres postes du bilan et du compte d’exploitation 62 3.8 Demandes de l’autorité de surveillance 65 3.9 Autres informations relatives à la situation financière 65 3.10 Evénements postérieurs à la date du bilan 66 4. Rapports concernant le contrôle 68 4.1 Rapport de l’organe de révision 68 4.2 Attestation de l’expert agréé au 31 décembre 2012 71 5. Données statistiques 72 Effectif des bénéficiaires de rentes de 1920 à 2012 72 Effectif des affiliés actifs et cotisations de 1980 à 2012 73 Aperçu financier de 1923 à 2012 74 Performance annuelle de 1990 à 2012 75 Vorwort des Präsidenten Mit dem Projekt FUTURA und den gesunkenen Ertragserwar- Die VK hat sich im Rahmen zweier Mitberichte und im Vernehm- tungen war im Berichtsjahr die Tätigkeit der Verwaltungskom- lassungsverfahren kritisch zu den Entwürfen für das geplante mission (VK) von zwei Themen geprägt, welche für die Zukunft neue Pensionskassengesetz geäussert und sich dabei dezidiert der Altersvorsorge im Kanton Bern von entscheidender Bedeu- für realistische, finanzierbare und sozialverträgliche Lösungen tung sein werden. eingesetzt. Mit Nachdruck haben wir uns dabei für das System der Teilkapitalisierung ausgesprochen, weil nach unserer Über- Bereits 2011 mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass die bisher zeugung angesichts der finanziellen Situation des Kantons Bern geltende Soll-Rendite von rund 4 Prozent (technischer Zins von die Folgen der gesunkenen Ertragserwartungen einzig auf 3,5% plus 0,5% Rückstellungen zur Finanzierung der steigenden diesem Weg sozialverträglich aufgefangen werden können. Lebenserwartung) in den nächsten Jahren kaum mehr realisiert werden kann. Gemäss vertiefter Analysen darf angesichts deut- Um die grosse Verunsicherung bei unseren Mitgliedern etwas lich gesunkener Zinsen mittelfristig nur noch von einem durch- zu mildern, hat die VK im Einvernehmen mit dem Pensions- schnittlichen Kapitalertrag von etwa 3 Prozent ausgegangen versicherungsexperten beschlossen, trotz erheblicher Unter- werden. deckung bis zum voraussichtlichen Inkrafttreten des neuen Gesetzes im Jahre 2015 auf Sanierungsmassnahmen, insbeson- Die VK kam deshalb nicht darum herum, gemäss der Empfeh- dere auf einen Leistungsabbau zu verzichten. lung des Pensionsversicherungsexperten den technischen Zins- satz von 3,5 auf 2,5 Prozent zu senken. Dass damit der De- Diesen Entscheid erleichtert hat uns das erfreuliche Anlage- ckungsgrad um rund 11 Prozentpunkte sank, ist zwar ergebnis 2012. Mit der überdurchschnittlichen Netto-Rendite unerfreulich, entspricht jedoch im Sinne der Bilanzwahrheit ei- von 8,7 Prozent nimmt die BPK einen schweizerischen Spitzen- ner wirklichkeitsnahen Darstellung der finanziellen Lage der platz ein. Auch punkto Vermögensverwaltungskosten von BPK. 7 Rappen pro 100 Franken Vermögen und mit Verwaltungskos- ten von 162 Franken pro Mitglied gehört unsere Pensionskasse Tiefere Kapitalerträge führen zudem zu einer systematischen nach wie vor zu den Besten der Branche. Finanzierungslücke, welche zur Sicherung des finanziellen Gleichgewichtes entweder mittels Leistungsabbau oder durch Für diese hervorragenden Leistungen, aber auch für das tag- eine Erhöhung der ordentlichen Beiträge eliminiert werden tägliche Engagement im Interesse der mehr als 47’000 Versi- sollte. Die VK hat sich klar für eine Beitragserhöhung um 3,0 Pro- cherten danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie zentpunkte (+1,3% AN / +1,7% AG) entschieden. Leider hat der Direktion im Namen der Verwaltungskommission herzlich. jedoch der Regierungsrat diese im BPK-Gesetz vorgesehene Massnahme abgelehnt und eine Erhöhung des ordentlichen Rentenalters von 63 auf 65 Jahre gefordert. Bern, Mitte März 2013 Wesentlich vorangetrieben wurde 2012 das Projekt FUTURA, in dessen Zentrum ursprünglich der Wechsel vom Leistungs- zum Beitragsprimat stand. Aufgrund bundesgesetzlicher Vorgaben will nun der Regierungsrat mit dem geplanten Gesetz auch den Abbau der bestehenden Deckungslücke und das künftige Finan- Roland Seiler zierungssystem (Teil- oder Vollkapitalisierung) regeln. Präsident der Verwaltungskommission 4 Préambule du président Avec le projet FUTURA et l’abaissement des perspectives de rende- La CA s’est exprimée de manière critique au sujet de la nouvelle loi ment, l’activité de la commission administrative (CA) au cours de sur les caisses de pension tant dans le cadre de deux co-rapports l’exercice sous revue a été dominée par deux thèmes qui vont être que lors de la procédure de consultation, et elle s’est engagée à d’une importance cruciale pour l’avenir de la prévoyance vieillesse cette occasion de manière résolue pour des solutions réalistes, dans le canton de Berne. finançables et socialement responsables. Nous nous sommes pro- noncés clairement pour le système de la capitalisation partielle En 2011 déjà, nous avons dû prendre acte du fait que le rendement parce que nous sommes convaincus que compte tenu de la situa- cible jusque là en vigueur d’environ 4% (taux d’intérêt technique de tion financière du canton de Berne, il n’y a que de cette façon que 3,5% plus 0,5% de provisions pour financer l’allongement de l’espé- les conséquences d’un abaissement des perspectives de rendement rance de vie) ne pourrait plus guère être réalisé au cours des pro- peuvent être compensées de manière socialement responsable. chaines années. Selon des analyses approfondies, on ne peut sur le moyen terme, compte tenu de la nette baisse des taux d’intérêts, Afin de calmer quelque peu la grande inquiétude exprimée par nos plus tabler que sur un rendement moyen du capital d’environ 3%. membres, la CA a décidé en accord avec l’expert en assurances de pensions de renoncer malgré le découvert considérable à des La CA n’a par conséquent pas pu éviter d’abaisser, conformément à mesures d’assainissement, et notamment à une diminution des la recommandation de l’expert en assurances de pensions, le taux prestations, jusqu’à l’entrée en vigueur de la nouvelle loi, prévue d’intérêt technique de 3,5 à 2,5%. Il est certes peu réjouissant que en 2015. de ce fait, le degré de couverture ait reculé d’environ 11 points de pourcentage, mais cela correspond à une représentation conforme Le résultat des placements réjouissant en 2012 a facilité cette à la situation financière de la CPB en termes de sincérité du bilan. décision. Avec un rendement net de 8,7%, la CPB est en tête de clas- sement au niveau suisse. Et avec des frais de gestion de fortune de Des rendements des capitaux plus faibles conduisent par ailleurs 7 centimes pour 100 francs de fortune et des frais administratifs à une lacune de financement systématique qui, pour garantir de 162 francs par membre, notre caisse de pension continue à faire l’équilibre financier, devrait être éliminée soit par le biais d’une partie des meilleurs de la branche. diminution des prestations, soit par le biais d’une augmentation des cotisations ordinaires. La CA s’est clairement prononcée pour Au nom de la commission administrative, je remercie sincèrement une augmentation des cotisations de 3,0 points de pourcentage les collaboratrices et les collaborateurs ainsi que la direction pour (+1,3% salariés / +1,7 % employeurs).