Dr. Jost Hartmann-Preis 2010 Dr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dr. Jost Hartmann-Preis 2010 Dr 2010 Dr. Jost Hartmann- Preis 2010 Dr. Jost Hartmann-Preis 2010 Dr. Jost Hartmann- Preis Herausgeberin: Denkmalpflege der Stadt Bern Konzept: Jean-Daniel Gross, Martin Oberli Redaktion: Tanja Stenzl Texte: Jean-Daniel Gross, Roland Flückiger, Jürg Keller Gestaltung: Martin Oberli Graphic Design, Biel Druck: Ast & Fischer AG, Wabern © Denkmalpflege der Stadt Bern, 2010 Tu’ Gutes und sprich darüber Von Bauten und Menschen Wie heisst es doch: Tu’ Gutes und sprich Alle zwei Jahre trifft sich die städtische darüber! Die Verleihung des Dr. Jost Hartmann- Denkmalpflege-Kommission zu einem ganz- Preises ist eine wahrhaft gute Gelegenheit, tägigen Termin: die Prüfung der Eingaben vom Guten zu sprechen. Sie, liebe Preisträge- für den Dr. Jost Hartmann-Preis. Spannende rinnen und Preisträger, haben jedoch nicht Besichtigungen und intensive Diskussionen nur Gutes, sondern Hervorragendes geleistet, machen diesen Tag zum Höhepunkt in der denn nur «die am besten renovierten Agenda der Kommission. Dabei wird immer Häuser in der Berner Altstadt» sind gemäss aufs Neue klar, wie vielschichtig, wie unendlich den Fondsbestimmun gen überhaupt aus- reich an wertvoller Bausubstanz unsere Alt- zeichnungswürdig. Sie haben es für Bern getan, stadt ist. Denn um die Altstadt und ihre präch- für das gebaute Herz der Stadt, für unsere tigen oder auch unscheinbareren Bauten geht einmalige Altstadt. es schliesslich – oder vielleicht doch nicht? Wie wichtig diese Altstadt für unser Selbst- Nein, nicht um Bauten geht es, sondern um verständnis ist, zeigt die wachsende Be- Menschen. Um Bauherrschaften, Architek- kanntheit des Preises. Wie viel in dieser Altstadt tinnen, Handwerker oder Vertreter von Instituti - gebaut, renoviert und umgebaut wird, illus- on en, die mit ihrem umfassenden Einsatz trieren beispielhaft die in dieser kleinen Pub- viel mehr als eine gute Arbeit leisten, die aus likation vorgestellten Objekte. Unsere Altstadt persönlicher Begeisterung oder unter Auf- lebt und transformiert sich. Wie man sieht, bietung all ihres Könnens der wertvollen Bau- wird in ihr gewohnt, gearbeitet, auch geraucht substanz unserer UNESCO-klassierten und – last but not least – Politik gemacht. Altstadt auf ihrem Weg durch die Zeit entschei- Und dass sich Baukultur und Denkmalpflege dende Impulse geben und ihr damit zu neuem mit einer vitalen Stadt nicht nur vertragen, Leben verhelfen. Das Objekt ist der Gradmesser sondern das Leben der Stadt bereichern und der herausragenden Leistung. Im Mittelpunkt aufwerten, lässt sich ebenfalls an diesem stehen die Menschen, die diese Leistung in Preis und an den hier vorgestellten vier Objek- unterschiedlichsten Funktionen erbracht oder ten ermessen. erst möglich gemacht haben. Der hohe Qualitätsanspruch im Umgang Und so ist auch die vorliegende Publikation zu mit unserer Baukultur ist ein Beweis für den verstehen: Sie lässt den ganz grossen und den Respekt gegenüber dem baulichen Erbe. Er ist ganz kleinen Bauten viel Raum, gewidmet ist aber auch ein Gradmesser für die Identifika- sie aber den ausgezeichneten Personen tion der Menschen mit ihrer Stadt. In diesem und Institutionen. Sie sind die Partnerinnen und Sinne machen Sie, liebe Preisträgerinnen Partner der Denkmalpflege, sie stehen für und Preisträger, uns Mut und zeigen uns, dass die «excellence» der dargestellten Sanierungen sich nicht nur die Denkmalpflege für die und Umbauten. Der Dr. Jost Hartmann-Preis sorgfältige Entwicklung unserer Stadt einsetzt, soll eine Anerkennung für Geleistetes und eine sondern dass sie sich in ihrer Arbeit auf bril- Motivation für die Zukunft sein, ein postumer lante und hoch motivierte Eigentümerschaften, Dank des Stifters. Ein weiterer, nicht minder Pla ner innen, Architekten und Handwerkerin- herzlicher Dank, liebe Preisträgerinnen und nen verlassen kann. Im Namen der Stadt Bern Preis träger, gebührt Ihnen von Seiten der städ- daher meinen herzlichen Dank und meinen tischen Denkmalpflege. Glückwunsch an Sie. Dr. Jean-Daniel Gross Alexander Tschäppät Denkmalpfleger Stadtpräsident 2010 • Dr. Jost Hartmann-Preis Cigarren Flury AG wird verliehen an für den sorgfältigen, sachgerechten Umgang mit dem wertvollen Interieur des seit Generationen geführten traditionsreichen Tabakgeschäfts am Bahnhof- platz 3. Von modischen Trends unbeeindruckt, wurde immer an der originalen • Ladenausstattung von 1913 festgehalten; diese ungebrochene Wert- Herrn Dr. med. Severin Coninx & Frau Christine Gautschi schätzung des heute als stimmungsvoll und einzigartig wahrgenommenen für die Erneuerung ihrer Liegenschaft Junkerngasse 63. Das Bewusstsein Altstadtgeschäfts verdient hohe Anerkennung. um die ausserordentlichen Qualitäten des Altstadthauses und die beispielhafte • Wertschätzung der historischen Bausubstanz verdienen ebenso hohe Aner- kennung wie die Bereitschaft, diese durch sorgfältige Res taurierung, Ergänzung Bundesamt für Bauten und Logistik und Erneuerung auch für künftige Generationen zu erhalten. für die beispielhafte Gesamtrenovation des Parlamentsgebäudes. Das hohe Bewusstsein der Bauherrschaft um nationales Kulturgut und die bei • der Sanierung des Parlamentsgebäudes wahrgenommene Verantwortung sind Architekturbüro André Born vorbildlich und verdienen höchste Anerkennung. für die beispielhafte Planung und Realisierung der Gesamtsanierung Junkern- • gasse 63. Der Umbau ist über die bemerkenswerte restaurative Grundhaltung hinaus ein herausragendes Beispiel dafür, wie sich neuzeitliche Architekturbüro Aebi & Vincent Bauteile von hoher gestalterischer und konzeptueller Qualität in wertvollen für die mit grosser Sorgfalt durchgeführte Planung und Realisierung der historischen Bestand einfügen lassen. Gesamtrenovation des Parlamentsgebäudes. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Bestand und die subtilen Eingriffe bei der Modernisierung der • symbolträchtigen Räume zeugen von einem ausgeprägten Bewusstsein für Herrn Thomas Jost wertvolle historische Bau substanz. Die hohe Qualität der zeitgenössischen für den sorgfältigen und originalgetreuen Wiederaufbau der historischen Ergänzungen verbindet sich überzeugend mit dem historischen Altbau und Kachelöfen und Cheminées, die, trotz strenger Auflagen, wieder im führt zu einem stimmigen Gesamtbild dieses einzigartigen Baudenkmals. ursprünglichen Sinn mit Holz befeuert werden. • • Herrn Erwin Marthaler Herrn Erich Liechti für sein grosses persönliches Engagement um die Freilegung und für die handwerkliche Präzision und grosse Sorgfalt bei der Restaurierung Restaurierung der historischen Substanz der Wohnung im dritten Obergeschoss der wertvollen alten Fenster und den auf die wertvollen Interieurs abgestimmten an der Kramgasse 39. Es ist sein Verdienst, dass der historische Charme Nachbau neuer Fenster nach historischem Vorbild. und Charakter der Altstadtwohnung heute wieder zum Ausdruck kommen. Altstadthaus Junkerngasse 63 Bei diesem «klassischen» Altstadtgebäude bil- det ein Vorderhaus die Fassade zur Gasse, während das durch einen Hof mit Treppenturm und Hofgalerie geschiedene Hinterhaus zum Aaretal hin orientiert ist. Obwohl sich das Gebäude in den Kanon der Altstadtbebauung einordnet, kennt es eine komplizierte Bau- geschichte. Die frühsten Teile dürften mittel- alterlichen Ursprungs sein. Tief greifende Umgestaltungen im 17. und 18. Jahrhundert führten indessen zu einer Neukonzeption der Fassaden und grundlegenden inneren Ver- änderungen. Im Zuge der Nutzung durch die kantonale Verwaltung sollte die Liegenschaft 1970 ausgekernt werden; eine Volksab- stimmung verhinderte dies glücklicherweise. 2006 verkaufte der Kanton das Gebäude an eine private Eigentümerschaft, die bei der Sanierung keine Mühe scheute. Die wertvol- le Ausstattung wurde restauriert und – wo nötig – in mühevoller Kleinarbeit ergänzt. Die wichtigen Interieurs konnten durch historische Kachelöfen aus dem Depot der Denkmal- pflege vervollständigt werden. Heute präsen- tiert sich die Liegenschaft wieder weitgehend im Zustand des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Sorgfältig eingepasste Ergänzungen in neu- zeitlicher Sprache fügen sich dabei vorbildlich in die wertvolle Altbausubstanz ein. I. III. II. Cigarren Flury Bahnhofplatz 3 Das Gebäude am Bahnhofplatz 3 ist Teil der 1912–13 vom Büro Bracher & Widmer und Marcel Daxelhoffer erbauten Wohn- und Geschäftshauszeile, die als neubarocke Weiterführung der Spitalgasse am Bahnhof­­ platz konzipiert ist. Im Zuge der Stadter- neuerung der Belle Epoque wurde, im Sinn der Berner Tradition und Überlieferung, die lau- benlose Häuserflucht der Erstbebauung durch eine Abfolge grosszügiger Arkaden ersetzt. Von den historischen Schaufensteranlagen ist einzig die Jugendstilfront am Bahn hofplatz 3 erhalten und mit dem Geschäft der Cigarren Flury AG sogar die Erstnutzung mit der zu- gehörigen wertvollen Originalausstattung. Für das einzigartige Interieur von 1913 wurden Gestaltungselemente aus dem Biedermeier ver- wendet. Sie widerspiegeln die würde volle Ausstattung eines Herren- oder Rauchzimmers, das in der grossbürgerlichen Wohnung zu- gleich Ort des Konsums der hier verkauften Tabakwaren war. IV. Parlamentsgebäude Bundesplatz 3 Das Parlamentsgebäude wurde am 1. April 1902 feierlich eingeweiht. Das Hauptwerk des Architekten Hans Wilhelm Auer (1847–1906) war ein Gebäude «von Schweizern für Schwei- zer». Möglichst alle Regionen und Traditionen des Landes sollten sich hier präsentieren können, sei es durch die am Bau beteiligten Unternehmer, den Querschnitt durch das zeitgenössische Kunstschaffen oder die aus dem ganzen Land zusammengeführten Baumaterialien. In keinem anderen Bauwerk ist die demokratische
Recommended publications
  • Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Views of Old-Town By
    Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Berne the capital of Sitzerland, is a small to medium sized city with a population of about 136,000 in the city proper and roughly 350,000 in the agglomeration area. It sits on a peninsula formed by the meandering turns of the river Aare. The remarkable design coherence of the Berne's old town has earned it a place on the UNESCO World Heritage List. It features 4 miles of arcaded walkways along streets decked out with fountains and clock-towers. Berne is home to the prestigious University of Berne which currently enrolls approximately 13,000 students. In addition, the city has the University of Applied Science also known as Berner Fachhochschule. There are also many vocational schools and an office of the Goethe Institut. Wikipedia Cc by and https://www.openstreetmap.org/#map=14/46.9419/7.4585 Views of old-town by train from Solothurn – Start in trainstation Christoffelturm The Christoffelturm was a tower built between the years 1344 and 1346. It was located in the old part of the Swiss city of Bern, in the upper section of Spitalgasse, near Holy Spirit Church. After a political decision on December 15, 1864, the Christoffelturm was removed by Gottlieb Ott, a Swiss building contractor. Ott began the destruction of the tower in spring of the following year. Bundeshaus (Federal Palace of Switzerland),The Swiss House of Parliaments is a representative building dominating the Square. Constructed by the end of 19th century. The Federal Palace refers to the building in Bern housing the Swiss Federal Assembly (legislature) and the Federal Council (executive).
    [Show full text]
  • Bernmobil.Ch Bernmobil.Ch Projektpartner
    23 Das Fahrzeug Für Ihre Sicherheit · Hersteller: EasyMile, Toulouse (Frankreich) · Ausfallsicher durch: · doppelt ausgelegte Sensoren Selbstfahrender Kleinbus · Fahrzeug: automatisierter Kleinbus, Typ: EZ10 Gen2 · zwei unabhängige Hinderniserkennungssysteme Automatisiert unterwegs auf der Linie 23 · Antrieb elektrisch: 30-kWh-Batterie, 2 Motoren mit 8 kW · mehrfach vorhandene, unabhängige Bremssysteme · Sensortechnik: Laserscanner, Kameras · Unabhängiges Kollisions vermeidungssystem · Orientierung: Differential GPS, Laserscanner · Permanente Überwachung und Eingriffsmöglichkeit · In der Schweiz für 8 Personen zugelassen, plus Begleitperson von geschultem Begleitpersonal · Rollstuhlgeeignet · Geschwindigkeit auf maximal 20 km/h beschränkt BärenparkBärenpark MarziliMarzili BERNMOBIL Eigerplatz 3, Postfach, 3000 Bern 14 Kundendienst-Hotline 031 321 88 44 [email protected] bernmobil.ch Projektpartner: Juni 2019. Änderungen vorbehalten. bernmobil.ch e Iessech’gre ife dr Inie’le 23 Der Testbetrieb (Die Auflösung des Matteänglisch finden Sie auf unserer Facebook-Seite) · Linienführung: Marzilibahn-Talstation – Badgasse (Mattelift) – Mühlenplatz – Bärenpark (Klösterlistutz). Baustellen können Werte Fahrgäste zu temporären Einschränkungen führen. e Ab Sommer 2019 sind wir auf der Linie 23 mit einem auto- · Der selbstfahrende Kleinbus verbindet die Linie 12 mit Altenbergstrasse matisierten Kleinbus unterwegs. Wir wollen mit diesem Pilot- dem Mattelift und der Marzilibahn. ornhausbrück K betrieb in erster Linie Erfahrungen sammeln und feststellen,
    [Show full text]
  • UNESCO World Heritage Properties in Switzerland February 2021
    UNESCO World Heritage properties in Switzerland February 2021 www.whes.ch Welcome Dear journalists, Thank you for taking an interest in Switzerland’s World Heritage proper- ties. Indeed, these natural and cultural assets have plenty to offer: en- chanting cityscapes, unique landscapes, historic legacies and hidden treasures. Much of this heritage was left to us by our ancestors, but nature has also played its part in making the World Heritage properties an endless source of amazement. There are three natural and nine cultur- al assets in total – and as unique as each site is, they all have one thing in common: the universal value that we share with the global community. “World Heritage Experience Switzerland” (WHES) is the umbrella organisation for the tourist network of UNESCO World Heritage properties in Switzerland. We see ourselves as a driving force for a more profound and responsible form of tourism based on respect and appreciation. In this respect we aim to create added value: for visitors in the form of sustainable experiences and for the World Heritage properties in terms of their preservation and appreciation by future generations. The enclosed documentation will offer you the broadest possible insight into the diversity and unique- ness of UNESCO World Heritage. If you have any questions or suggestions, you can contact us at any time. Best regards Kaspar Schürch Managing Director WHES [email protected] Tel. +41 (0)31 544 31 17 More information: www.whes.ch Page 2 Table of contents World Heritage in Switzerland 4 Overview
    [Show full text]
  • Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt
    Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt Bericht an den Gemeinderat Projektgruppe VWI / Verkehrsplanung Stadt Bern 8. Juni 2017 Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt 3 Bearbeitung Felix Brunner Dipl.-Ing. TU Stadt- und Regionalplanung Antje Neumann MSc Geographie Metron Bern AG Neuengasse 43 Postfach 3001 Bern T 031 380 76 80 [email protected] www.metron.ch Projektgruppe VWI Sven Gubler BERNcity Bernhard Emch Handels- und Industrieverein Kanton Bern Leonhard Sitter KMU Stadt Bern Johannes Wartenweiler Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung Hannes Meuli Verkehrsplanung Stadt Bern Joseph von Sury Verkehrsplanung Stadt Bern Marc Heeb Polizeiinspektorat Stadt Bern Hugo Staub Tiefbauamt Stadt Bern Urs Studer Tiefbauamt Stadt Bern Nadine Heller Stadtplanungsamt Bern Heinz Thomann Kantonspolizei Kanton Bern Titelbild: Anlieferung Morgenzeitfenster, Neuengasse (Foto Felix Brunner). Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Aufgabe 9 1.1 Politischer Auftrag 9 1.2 Ausgangslage 9 1.3 Definition Wirtschaftsverkehr 9 1.4 Wozu ein Konzept für den Wirtschaftsverkehr? 10 1.5 Projektgruppe und Vorgehen 10 1.6 Zielsetzung 10 1.7 Perimeter 11 1.8 Grundlagen 11 2 Analyse – Struktur, Umfeld und Verkehrssituation 12 2.1 Nutzungsstruktur Untere und Obere Altstadt 12 2.2 Planungen im Umfeld 12 2.3 Stärken und Schwächen des Standorts 13 2.4 Ist-Situation fliessender Verkehr 15 2.5 Ist-Situation ruhender Verkehr 16 2.6 Ist-Situation Nutzungen Aussenraum, stadträumliche Qualitäten
    [Show full text]
  • 2012 BERNISCHE PENSIONSKASSE 92. Jahresbericht Und
    2012 BERNISCHE PENSIONSKASSE 92. Jahresbericht und Jahresrechnung für das Jahr 2012 CAISSE DE PENSION BERNOISE 92e rapport annuel et comptes annuels concernant l’année 2012 Dieser Jahresbericht ist mit einer Auswahl von Liegenschaften der Bernischen Pensionskasse (BPK) illustriert. Beim Umbau und Unterhalt bestehender Immobilien und bei Neubauten streben wir konsequent eine ökologische und nachhaltige Bauweise an. Die BPK erstellt Wohn- und Arbeitsraum an attraktiven Lagen. Ce rapport annuel est illustré avec une sélection d’images d’immeubles appartenant à la Caisse de pension bernoise (CPB). Lors de la transformation et de l’entretien des objets existants ou lors de nouvelles constructions, nous nous efforçons toujours d’employer des méthodes écologiques et durables. La CPB crée des logements et des espaces de travail dans des emplacements intéressants. BERNISCHE PENSIONSKASSE Schläflistrasse 17 . 3000 Bern 25 . Tel. 031 633 44 27 . Fax 031 332 46 86 . www.bpk.ch CAISSE DE PENSION BERNOISE Schläflistrasse 17 . 3000 Berne 25 . Tél. 031 633 44 27 . Fax 031 332 46 86 . www.bpk.ch Bern / Berne, Herrengasse 3 / 5 / 7 Bern / Berne, Spitalgasse 4 / Neuengasse 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten 4 Wichtigste Kennzahlen 6 1. Geschäftstätigkeit 8 1.1 Delegiertenversammlung der Versicherten 8 1.2 Verwaltungskommission 11 1.3 Anlageausschuss 16 1.4 Revisionsausschuss 20 1.5 Nominations- und Vergütungsausschuss 20 1.6 Direktion 20 2. Bilanz und Betriebsrechnung 24 3. Anhang 28 3.1 Grundlagen und Organisation 28 3.2 Aktive Mitglieder und Rentenberechtigte 35 3.3 Art der Umsetzung des Zwecks 36 3.4 Bewertungs- und Rechnungslegungs- grundsätze, Stetigkeit 38 3.5 Versicherungstechnische Risiken / Risikodeckung /Deckungsgrad 39 3.6 Erläuterung der Vermögensanlage und des Netto-Ergebnisses aus Vermögensanlage 45 3.7 Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und Betriebsrechnung 62 3.8 Auflagen der Aufsichtsbehörde 65 3.9 Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage 65 3.10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 66 4.
    [Show full text]
  • Das Dampftram in Bern - Eine Reise in Die Welt Von 1894
    Das Dampftram in Bern - Eine Reise in die Welt von 1894 Berner (Straßenbahn-) Geschichte am Pfingstmontag, 12. Mai 2008 Das Berner Dampftram verkehrt seit dem Jahr 2002 wieder regelmäßig im meterspurigen Straßenbahnnetz von BERNMOBIL (vormals SVB Städtische Verkehrsbetriebe Bern). Die Komposition besteht derzeit aus der dreiachsigen, originalen Tramwaylokomotive G 3/3 12 (SLM/System Brown, Baujahr 1894) sowie dem vierachsigen, originalgetreuen Personenwagen-Nachbau C4 31 (Gangloff/LWB, Baujahr 2002). Die Einzigartigkeit des heutigen Dampftrams lässt sich kaum beschreiben, denn sowohl die betriebsfähigen Fahrzeuge selbst wie auch deren regelmäßiger Einsatz im öffentlichen Straßenraum stellen eine absolute Rarität dar. Von den ursprünglich acht für Bern gebauten Dampf-Tramwaylokomotiven (Nummern 11 bis 18, SLM/System Brown, Baujahr 1894) existieren heute noch zwei Maschinen, davon eine betriebsfähig. Die Lok 18 steht seit Jahrzehnten als Ausstellungsobjekt im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, die Lok 12 jedoch hat eine mehr als wechselhafte Geschichte hinter sich. Sie stand zunächst noch bis 1908 in Bern als Schneepflug im Einsatz, danach bis 1943 als Werklok im Sägewerk Renfer in Biel. Anschließend war sie als Museumsobjekt - wie auch schon Lok 18 - für ein geplantes (aber nie realisiertes) Eisenbahnmuseum in Zürich vorgesehen und zunächst 16 Jahre hinterstellt. Im Jahre 1959 kam die Maschine dann endlich als Ausstellungsstück nach Winterthur, bevor sie – ebenfalls als Ausstellungsstück – 1972 weiter gereicht wurde zur Museumsbahn Blonay – Chamby. Bereits 1983 kehrte sie von dort nach Winterthur vor das Technorama zurück, bis sie schließlich 1994 nach Bern zurückgeholt und von 1995 bis 2002 betriebsfähig aufgearbeitet werden konnte. Eigentümer der Maschine ist weiterhin das Technorama Winterthur, die Lok befindet sich aber im Besitz von BERNMOBIL.
    [Show full text]
  • Lighting Conditions in Bern – Fact Sheet for Photo/Video Shoots
    Lighting conditions in Bern – Fact sheet for photo/video shoots The following specifications are mere guidelines and may vary depending on the season. Ideal conditions in the morning from Schauplatzgasse/Spitalgasse. In Bahnhofplatz (Station evenings, best lighting from Bubenbergplatz. Illuminated after dark. Best Square)/Glass roof shots of architecture after evening rush hour. BearPark Best shots are taken in the evening, but good conditions all day long. Bundesplatz The fountain operates in summer from 11 AM - 11 PM. Best time to (Parliament Square) shoot: before noon and late evenings. Water fountains are illuminated with water fountains after nightfall. Conditions are best in early mornings and evenings. Illuminated after Parliament Building nightfall. Good view from Parliament terrace towards Gurten all day long. Best view of the city before noon. In good weather conditions also great Gurten view of the Alps. View of Gurten, Aare river and Parliament Building with good light all Kirchenfeld Bridge day. Muristalden View of the Old Town with good lighting all day. In mornings, the light falls on the minster from the side. Better conditions Bern Minster in the afternoon. Illuminated after nightfall. Minster terrace View of Gurten and the Aare river with good conditions all day. Best conditions in early mornings until noon. In the afternoon the city lies Rose Garden in back light. In the evening, outline of the city against the sunset. Mystic during fog. Lower Old Town Depending on location. In general, conditions are better before noon. Main entrance and hotel have good morning light. In the evening, the Westside back of the building (seen from the highway) lies nicely in the evening sun.
    [Show full text]
  • Berne Scientifique
    Berne Scientifi que a ss sse h tra tra e s s M n eld o g o rf yg le rg n ol Wy a E P W rt a en ld s st tr g ä a t s e te s se r e w ras s r dst tr h a tan s 11 Huberstrasse Studerstrasse e S s Zwischen Start und Ziel: Beim Zytglogge- Turm e W e s s Zytglogge – Theaterplatz – Casinoplatz – Kocher- a tr beginnt jeder Wissenschaftsspaziergang. s g T n e e gasse – Bundesgasse – Effi ngerstrasse – Loryplatz – 5 i ss ll rr a s e r t Für alle, die sich nicht ständig die Karte unter e l st W ra s eing Studerstein y ld artstrasse T s Schlossstrasse – Huberstrasse. s e s V W fe e W ie a r llp o re r le hl r t l en f y R a die Nases thalten wollen oder kein Google Maps el s W t ra d ü z sse w n asse t lstr N e e Melchta 12 Botanischer Garten g l e d i u e l s s a t auf ihrem Mobil mögen, ist ein Wegverlauf b r s W r H asse a rasse se Zytglogge – Kornhausplatz – Zeughausgasse – ü a htalstr talst as Melc s lch r a r W S Me st c g k n s r t c Pa k k e y s h e s le e d a s e o beschrieben. Aarberger gasse – Genfergasse – Hodlerstrasse – Paul- t w s r r r r r a s ra ib e f u s e t t s s J e a s f r rs str tr s a W n en a U u us Klee-Platz – Lorrainebrücke – Botanischer Garten.
    [Show full text]
  • Capital Switzerland Contents
    Berne capital Switzerland Contents 1 Bern 1 1.1 Name ................................................. 1 1.2 History ................................................. 1 1.2.1 Early history ......................................... 1 1.2.2 Old Swiss Confederacy .................................... 2 1.2.3 Modern history ........................................ 2 1.3 Geography ............................................... 2 1.3.1 Climate ............................................ 3 1.3.2 Subdivisions .......................................... 3 1.4 Demographics ............................................. 3 1.5 Historic population .......................................... 4 1.6 Politics ................................................. 4 1.7 Main sights .............................................. 4 1.7.1 Heritage sites of national significance ............................. 5 1.8 Culture ................................................ 5 1.8.1 Theatres ............................................ 5 1.8.2 Cinemas ............................................ 6 1.8.3 Film festivals ......................................... 6 1.8.4 Festivals ............................................ 6 1.8.5 Fairs .............................................. 6 1.9 Sport .................................................. 6 1.10 Economy ............................................... 7 1.11 Religion ................................................ 7 1.12 Education ............................................... 7 1.13 Transport ..............................................
    [Show full text]
  • Historisch- Topographisches Lexikon Der Stadt Bern
    BERCHTOLD WEBER HISTORISCH- TOPOGRAPHISCHES LEXIKON DER STADT BERN IN IHREN GRENZEN VOR DER EINGEMEINDUNG VON BÜMPLIZ AM l.JANUAR 1919 SCHRIFTEN DER BERNER BURGERBIBLIOTHEK AUSLIEFERUNG AN DEN BUCHHANDEL VERLAG STÄMPFLI & CIE AG. !lERN © BERNER BURGERBIBLIOTHEK, BERN 1976 ELEKTRONISCH GESTEUERTER FILMSATZ, OFFSETDRUCK BUCHBINDERARBEIT STÄMPFLI & CIE AG, ßERN PRINTED IN SWITZERLAND ISBN 3-7272-0045-6 INHALTS V ERZEICH NI S Zum Geleit 7 Vorwort 8 Hinweise ftir den Benützer 10 LexikonA-Z IJ Standortverzeichnis 281 Personenverzeichnis 305 Literaturabkürzungen 317 Abbildungsverzeichnis 319 5 ZUM GELEIT Die Burgerbibliothek ist reich an Handschriften zur Schweizer und besonders zur Berner Geschichte. Neben der Betreuung und Erschliessung dieser Handschriften ist die Bibliothek bestrebt, zur zentralen bernischen Stätte zu werden, die dank einer um- fangreichen Dokumentation Auskunft über die Entwicklung der Stadt und ihres Bildes im Laufe der Jahrhunderte vermitteln kann. Allen, die sich ftir diese Fragen interessieren, wird das von BERCHTOLD WEBER mit grosser Sorgfalt zusammengestellte Historisch-topographische Lexikon zu einem unentbehrlichen Handbuch werden. Viele Namen und Ortsbezeichnungen sind längst ausser Gebrauch geraten, oder ihre Bedeutung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Bisher fehlte eine handliche Über- sicht. Die Kommission der Burgerbibliothek freut sich, diese Lücke durch die Herausgabe des kleinformatigen, aber überra- schend reichhaltigen Werkes zu schliessen, das nicht nur als alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
    [Show full text]
  • Wie Der Chindlifresser Zu Seinem Wasser Kam
    Wie der Chindlifresser zu seinem Wasser kam Armand Baeriswyl Wie der Chindlifresser zu seinem Wasser kam Trinkwasserversorgung und Speisung der Brunnen in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel von Bern Armand Baeriswyl Inhaltsverzeichnis Quellfassungen, Sodbrunnen und Zisternen Die Einführung eines Druckwasserleitungssystems mit Stockbrunnen Die Entwicklung des Leitungsnetzes und der Brunnenstandorte Die Figurenbrunnen Brunnen waren in der frühneuzeitlichen Stadt Symbole städtischer Macht und städtischen Reichtums. Gleichzeitig sollten sie aber auch möglichst viele Einwohner der Stadt mit Trinkwasser versorgen – das Fallbeispiel Bern zeigt exemplarisch, wie die komplexe Infrastruktur der Trinkwasserversorgung funktionierte und die Brunnen mit dem kostbaren Nass versorgt wurden.(1) Mit der Stadtgründungswelle zwischen 1150 und 1350 entstand eine grosse Zahl neuer Orte, an denen viele Menschen auf engem Raum zusammenlebten. Eine wichtige Rolle für funktionierende Städte spielte der Aufbau einer Infrastruktur, vor allem zur Versorgung mit Trinkwasser. Am Beispiel Bern kann diese Infrastruktur und das entsprechende Management der Trinkwasserversorgung und die Speisung der Brunnen vorgestellt werden. Quellfassungen, Sodbrunnen und Zisternen Die Wasserversorgung mittelalterlicher Städte basierte in der Frühzeit auf Quell-, Grund- und Regenwasser. Überall, wo Quellen lagen, bediente man sich dieses Wassers, da es als besonders rein galt. Dabei wurde das permanent strömende Wasser in ein hölzernes oder gemauertes Becken geleitet (Quellfassung oder Brunnstube genannt), und es musste eine Ableitung oder ein Überlauf bestehen. Wo Wasser aber nicht obertägig oder am Hang auftrat, musste man das Grundwasser anzapfen, also einen Schacht abteufen und das Wasser mit Hilfsmitteln an die Oberfläche führen. Einen solchen Schacht nennt man Sodbrunnen, Grundwasserbrunnen oder Tiefbrunnen. Konstruktiv unterscheiden sich diese Brunnen in Bezug auf die Ausgestaltung der bis zu 50 Meter tiefen Schächte.
    [Show full text]
  • Revision KGS-Inventar 2021: Provisorische Kantonsliste Kanton BE (Stand: 1.8.2021)
    Révision Inventaire PBC 2021: Liste cantonale provisoire Canton BE (Etat: 1.8.2021) Revision KGS-Inventar 2021: Provisorische Kantonsliste Kanton BE (Stand: 1.8.2021) Légende / Legende Remarques générales / generelle Hinweise Remarques spécifiques pour BE BE-spezifische Hinweise Edifices Objets A (en gras) Les objets sont listés par ordre alphabétique par Bauten A-Objekte (fett) communes et noms d'objet. Die Objekte sind alphabetisch nach Gemeinde und Objektbezeichnung sortiert. Archéologie Objets B (normal) Exception: Edifice/Archéologie et Collection situés à la Archäologie B-Objekte (normal) même adresse sont regroupés. Ausnahme: Bau/Archäologie und Sammlung mit identischer Adresse folgen direkt nacheinander. Collections Sammlungen Différentes adresses (entre parenthèses, plusieurs numéros etc.) cf. Rapport explicatif, p.12. Unterschiedliche Adressangaben (Klammer, Schrägstrich usw.) siehe Erläuternder Bericht, S. 12. No. Commune Ancienne commune Cat. Nom de l'objet Coord. X Coord. Y Adresse No. Même adresse PBC Gemeinde ehemalige Gemeinde Kat. Objektbezeichnung Koord. X Koord. Y Adresse Nr. Dieselbe KGS- Adresse * Nr. 578 Aarberg A Gedeckte Holzbrücke 2587535 1210309 Stadtplatz (64) 9766 Aarberg A Liechtihaus 2587382 1210296 Kappelenstrasse 1 583 Aarberg B Presswürfelhalle der Zuckerfabrik, Altbau 2587625 1209689 Radelfingenstrasse (60) 581 Aarberg B Reformierte Kirche 2587589 1210282 Stadtplatz 39 582 Aarberg B Schloss (Amthaus) 2587619 1210321 Stadtplatz 33 585 Aarwangen B Kornhaus 2624728 1232657 Eyhalde (10) 586 Aarwangen B Reformierte
    [Show full text]