In der Nähe steht der 5 berühmte Chindli- frässerbrunnen mit der Kinderschreckfigur. Seht ihr dieses Einbahnschild? Den Brunnen ziert eine 6 Weiter gehts stadtabwärts, Hier gehts rein, folgt weiter 4 Gruppe von Bären. der , vorbei am in die bis Wie viele zählt ihr? zum Schmiedenplatz. goldenen Schlüssel an der Hausmauer bis zum alten Wer findet das Zunft- BZ wappen an der Wand? Schlachthaus. Welche Haus- Wie viele Zähne hat das nummer trägt dieses Haus? SCHATZ- Tier? Notiert die Zahl. Notiert die zweite Ziffer. Nun gehts ans Rechnen: Die Zahl aus Frage 1 plus die Zahl aus Frage 3 SUCHE plus die Zahl aus Frage 4 minus die Zahl aus In dieser Passage gibts spezielle Frage 5. Dies ist die 2 Nun müsst ihr nur noch Lampen. Wenn ihr alle neun davon erste Ziffer des Codes. 7 Gegenüber findet ihr ein Gässchen. 21 passiert habt, seid ihr richtig. Am Geht da durch, zum nächsten das Gebäude finden, wo die Ausgang dreht ihr rechts ab und geht Brunnen der Altstadt – es ist der Schatztruhe steht. Gefunden? bis zum Ende der . . Wie viele Ecken Stimmt der Code? Herzliche hat sein Wasserbecken? Schreibt Gratulation! die Zahl auf.

8 Biegt ins nahe gelegene Münster- START gässchen ein, danach links ab in die Münstergasse. Wer sich zwischen die Hauseingänge Nr. 6 und 8 stellt und zum Münster hinüberschaut, sieht am nächstgelegenen Strebe- pfeiler diese Inschrift «machs na». Sie stammt mutmasslich von Münsterbaumeister Erhart Küng, der damit auf sein Werk aufmerksam machen wollte.

Jetzt befindet ihr euch auf Route in 11 Geht auf der Ostseite um das Route in Bern dem Casinoplatz. Merkt 9 Münster herum. Nun steht ihr euch, wie viele Bänke auf vor dem Eingang zur Münster- Folgt der Brunnadernstrasse ZIEL rotem Untergrund stehen. 1 Ihr startet beim plattform. Wann war die Grund- 19 und biegt links in die Ensinger- Bahnhof Bern und steinlegung dieses Bauwerks? strasse ein. So erreicht ihr Folgt weiter dem Weg mit dem Namen: geht Richtung Notiert die vierte Ziffer der den Egelsee. Dieser wird vom 20 «es promeniert», passiert den Fussgänger- Baldachin. Gleich Jahreszahl. Wysslochbach gespeist, den streifen, geht weiter durch das Fahrverbot daneben steht die Jetzt ist der ihr später antreffen werdet. und überquert bald vorsichtig die Haupt- Heiliggeistkirche. 3 Umrundet das Münster noch ganz - 10 Der See hat keinen Abfluss. strasse. Der Weg heisst ab hier Wisst ihr, welche und verlasst den Münsterplatz in brunnen vor dem Folgt dem Weg rechts um den «Familienspaziergang». Wer Lust hat, Hausnummer die Richtung , vorbei am Holländerturm zu Nun geht es durch die Alpen- See herum zum Spielplatz. kann über das Brüggli auf die andere Seite Kirche hat? Notiert diesseitigen Casino-Eingang mit erkennen. Wann 17 strasse in den Zubringerdienst, Wie viele Tischchen stehen im des Wysslochbaches wechseln. euch die zweite Ziffer. diesem Vordach. wurde der Brunnen geradeaus hoch bis auf den Sandkasten? Notiert die Zahl. An der Wegkreuzung angekommen, seht Geht weiter auf der renoviert? Schreibt Gryphenhübeliweg. Hier folgt ihr schon die Skulptur vor dem Zentrum linken Strassenseite die dritte Ziffer der Nach der Brücke kommt ihr den geraden Strassen- Paul Klee. Sie weist euch den Weg han- in die Laube der 13 Jahreszahl auf. ihr an der Kunsthalle nummern und den grossen gaufwärts über die Pflastersteine. Oben bis zur vorbei. Seht ihr die drei grünen Schuhabdrücken am angelangt, geht ihr in Richtung Gebäude Von-Werdt-Passage. Ziffern (in Gold) an der Boden, später passiert ihr einen an der Autobahn mit den hohen Kaminen. 12 Verlasst die Innenstadt über die Fassade? Ihr überquert kleinen Tunnel und biegt links ab Wie viele sind es? Kirchenfeldbrücke. Sie wurde 1881 mit vorsichtig die Strasse in die Habsburgstrasse. dem Ziel erbaut, das Kirchenfeld als und steht nun vor dem Wohnquartier für eher wohlhabende imposanten Bau des Schichten zu erschliessen. Heute Historischen Museums, beherbergt das Quartier viele dem zweitgrössten seiner Botschaften, Villen und Museen. Art im ganzen Land. Bevor ihr auf die Zielgerade zum Zentrum Paul Klee einbiegt, rechnet nochmals: Hier lässt sich prima Die Zahl aus Frage 14 minus die Zahl aus rechnen: Die Zahl aus Frage 6 plus die Zahl aus Frage 16 minus die Zahl aus Frage 19 Wichtig: minus die Zahl aus Frage 20. Nun ist der Frage 7 plus die Zahl FRÜHSTE STARTZEIT: 9.30 UHR aus Frage 9 minus die Code vollständig. Zahl aus Frage 11. Schon SPÄTESTE ZIELANKUNFT: 18 UHR kennt ihr die zweite DAUER OHNE PAUSE: CA. 3 STD. Ziffer des Codes. GEHDISTANZ: CA. 5.5 KM KINDERWAGENGÄNGIG: SEHR GUT Folgt weiter der Tramlinie 14 stadtauswärts, dann hinein Überquert die Fahrbahn in die Helvetiastrasse. 16 und folgt der Hallwyl- Nach dem Stadtarchiv seht strasse hangaufwärts bis ihr ein altes Löschgeräte- zur Dufourstrasse, wo ihr bzschatzsuche.ch magazin mit einer römischen Wenn ihr dieses Backsteinhaus mit der links abbiegt und bis zum 18 Zahl. Notiert euch die zweite Nummer 10 seht, seid ihr auf dem richtigen Ende geht. Wer findet Ziffer der entsprechenden Weg. Weiter gehts geradeaus in die Einbahn- Mein Schatztruhe-Code: diesen Hydranten, und arabischen Zahl. strasse, der Velospur folgend. Jetzt steht ihr welche Nummer trägt er? auf der Kreuzung. Bevor ihr rechts abbiegt, Schreibt euch die dritte zählt die gelben Balken des nächstgelegenen Ziffer auf. Fussgängerstreifens. Sind es sieben, kann nichts schiefgehen. 15 Vorbei gehts am Museum für Kommunikation bis zur Hallwyl- strasse. Sie ist nach dem Offizier Hauptpartner: Partner: Hans von Hallwyl benannt: Er war Anführer der Murtenschlacht, die 1476 stattgefunden hat.