Dorfwerkstatt 2030

Impuls zum Thema Kommunikation in Dörfern

27. April 2013

Andrea Soboth, Caroline Seibert IfR Institut für Regionalmanagement

VG : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Agenda:

1. Lebendige Dorfgemeinschaften – die Stärke unserer Dörfer! 2. Wo findet Kommunikation räumlich statt? - Die Kommunikationslandschaft 3. Herausforderungen 4. Weg zur Kommunikationslandschaft 2030 5. Kommunikationslandschaft in Niederstadtfeld

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

1 1. Lebendige Dorfgemeinschaften – die Stärke unserer Dörfer!

Was macht lebendige Dorfgemeinschaften aus?  Austausch und Kontakt, gemeinsame Freizeitgestaltung  Gemeinschaftsgefühl, sozialer Zusammenhalt  Sich einbringen, engagieren, miteinander das Dorf gestalten  Einander helfen und sich unterstützen  Argument für das Leben im Dorf!

Lebendige Dorfgemeinschaften  Kommunikation  vielfältige Kommunikationsbeziehungen vieler unterschiedlicher Personengruppen

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

1. Lebendige Dorfgemeinschaften – die Stärke unserer Dörfer!

Vielfältige Kommunikationsbeziehungen privater Raum  Kommunikation findet nicht im luftleeren Raum statt: sie verortet sich räumlich!  Kommunikations- und Treffpunkte sind Basis für lebendige Dörfer!

öffentlichen Heute breite Kommunikationslandschaft in vielen Dörfern Raum  Kommunikationslandschaft = Gebäude und Plätze, in und auf denen Kommunikation statt findet  In den Dörfern findet in der Regel noch viel Kommunikation statt!

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

2 2. Kommunikationslandschaft

KiTa Laden Schule

Café, Kneipe, Jugendhaus Restaurant

Mehr- Bürgerhaus generationenhaus Kommunikations- Tagespflege/ gebäude Kirche/ Tagesangebote Kapelle für ältere Menschen Gemeinde- haus Grillhütte Sonstiges Vereins- Feuerwehr- gebäude haus

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

2. Kommunikationslandschaft

Ruheplatz Dorfplatz mit Bank

Sportplatz Kommunikations- Friedhof plätze

Bolzplatz Sonstiges

Spielplatz

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

3 2. Kommunikationslandschaft – hist. Entwicklung

Ausbau der Infrastruktur im LR Veränderungen in den Dörfern gestern politisches/ gesellschaftliches Ziel: soziologisch:

Ausgleich räumlicher Unterschiede, Veränderungen in den Dörfern, Gleichwertige Lebensverhältnisse Dorf als Ganzes wurde durch die „Regionalisierung des Dorfes“ (Herrenknecht) abgelöst.

Soziale Dorfstrukturen haben sich ausdifferenziert und mit Ihnen die Kommunikationslandschaft heute Folge: viele Kommunikationsgebäude und -plätze in den Dörfern

morgen  Kommunikationslandschaft nicht unbedingt mehr zukunftsfähig!!!

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

3. Herausforderungen

Demographischer Wandel Vielfältige Herausforderungen:  weniger Menschen  strukturell ältere Dorfgemeinschaft Gesellschaftlicher Technischer Sozialer Wandel  Rückzug bisheriger Kommunikations- Wandel Wandel und Treffpunkte wie bspw. Läden, Café, Kneipen

Wirtschaftlicher  Veränderungen in der Vereins- Wandel landschaft  Auspendeln relevanter Bevölkerungsgruppen zum Arbeiten  unterschiedliche Dorfkulturen Dörfer wandeln sich  etc.

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

4 Teilraum 1 („Struth“) Teilraum 3 „Ernstberg“ , Gefell, Hörscheid, Kraden- , Dreis-Brück, , Bach, Mehren, , , , , Schönbach, ,

Teilraum 5 („Stadt Daun“) Kernstadt Daun mit den Stadtteilen Teilraum 2 („Amt Boverath, Gemünden, Neunkirchen, “) Pützborn, Rengen, Steinborn, , Waldkönigen, Weiersbach , , Gillenfeld, Immerath, Mückeln, , , , Strotzbüsch, , Winkel Teilraum 4 („Hinterbüsch“) , , , Niederstadtfeld, , Schutz, Üdersdorf, , VGWeidenbach Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Verbandsgemeinde Daun S&W Bevölkerungsprognose (untere Variante) 2010 2030 %

<3 J. 517 360 -30,4

3-6 J. 539 400 -25,8

Bevölkerungsrückgang insg.: -16,2%

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

5 S&W Bevölkerungsprognose (untere Variante)

Teilraum 3 -19,8% 2010 2030 % -3,8%

<3 J. 58 37 -36,2 Teilraum 1 3-6 J. 66 41 -37,9 2010 2030 %

<3 J. 103 87 -15,5

3-6 J. 115 104 -9,6 Teilraum 5 2010 2030 %

<3 J. 191 153 -19,9

3-6 J. 192 155 -19,3 Teilraum 2 2010 2030 % -11,7% <3 J. 104 54 -48,1

3-6 J. 102 62 -39,2

-23,4%

Teilraum 4 2010 2030 %

<3 J. 61 29 -52,5 VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie-29% Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklun3-6 J. 64g 38 -40,6

S&W Bevölkerungsprognose (untere Variante) -19,8% Teilraum 3 2010 2030 % -3,8% Teilraum 1 65-80 416 446 +7,2 2010 2030 %

>80 J. 143 190 +32,9 65-80 632 986 +56,0

>80 J. 250 320 +28,0 Teilraum 5 2010 2030 %

65-80 1257 1675 +33,3

>80 J. 568 804 +41,5 Teilraum 2 -11,7% 2010 2030 %

65-80. 690 944 +36,8

>80 J. 254 322 +26,8

-23,4%

Teilraum 4 2010 2030 %

65-80 695 857 +23,3 -29% >80 J. 241 310 +28,6 VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

6 3. Herausforderungen

Bevölkerungsvorausschätzung 2010 bis 2030 Niederstadtfeld

Einwohner ing. 2010 455 Einwohner insg. 2030 367 Niederstadtfeld 2030: Entwicklung 2010 - 2030 -19,3%  weniger Menschen Unter 20-Jährige 2030 51  strukturell ältere Entwicklung unter 20-Jährige 2010 - 2030 -43,3% Dorfgemeinschaft 20 bis 65-Jährige 2030 181 Entwicklung 20 bis 65-Jährige 2010 - 2030 -29,0% 65-Jährige und älter 2030 135

Entwicklung 65-Jährige und älter 2010 - 2030 +22,7%

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

4. Der Weg zur Kommunikationslandschaft 2030 Dorfwerkstatt, OG-Rat, OG-Rat, Träger K-Orte Träger K-Orte Wünsche, Vorstellungen Kommunikationsland- Wie soll unser Dorfleben und schaft heute unsere Dorfgemeinschaft Wie sieht meine Kommunika- 2030 aussehen? tionslandschaft heute aus? Kommunikations- Welche Kommunikationsland- Wie wird sie genutzt? Landschaft schaft benötigen wir dafür?  Auslastung 2030 Ist sie bezahlbar?  Laufende Kosten (E./A)  Kurz-, mittel- u. langfristiger Investitionsbedarf

mind. 1 belebten Kommunikationsort in jedem Dorf: Dreh- und Angelpunkt langfristig bezahlbar (ausgelastet, Kosten/ Nutzen austariert)  generationengerecht (barrierefrei, Angebote für strukturell ältere Bev.  energetisch optimiert VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

7 4. Vision: Neue Dorfzentren braucht das Land!

Neue Dorfmitte mit multifunktionalem Angebot: Räumliche Konzentrierung von verschiedenen Angeboten in einem Areal, in einem Gebäude Foto: Neue Dorfmitte Wallernhausen15 VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

4. Vision: Neue Dorfzentren braucht das Land!

Angebote der sozialen Infrastruktur für mehrere Generationen: Mehrgenerationenhäuser, Kindertagesstätte Generationenstätte, Generationengärten 16 VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

8 4. Vision: Neue Dorfzentren braucht das Land!

Angebote der sozialen Infrastruktur für alte Menschen: Tages- und Betreuungsangebote als neue Treffpunkte, neue Wohnformen mit gemeinschaftlichen Räumen 17 VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

4. Vision: Neue Dorfzentren braucht das Land!

Dorfgemeinschaftshäuser als moderne Dorfzentren, Dreh- und Angelpunkt für das soziale Leben im Dorf, kombiniert mit weiteren Angeboten 18 VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

9 4. Kommunikationslandschaft in Niederstadtfeld

KiTa Laden Schule Café, Kneipe, Jugendhaus Restaurant

Mehr- Bürgerhaus Generationenhaus Kommunikations- gebäude Tagespflege/ Niederstadtfeld Kirche/ Tagesangebote Kapelle für ältere Gemeinde- Menschen haus Grillhütte Vereins- Feuerwehr- Sonstiges gebäude haus

VG Daun : Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

10