Mahnwache Gegen Faschismus Und Krieg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mahnwache Gegen Faschismus Und Krieg ERSCHEINUNGSORT WIEN/P.B.B./VERLAGSPOSTÄMTER 1150 WIEN, 2700 WR. NEUSTADT/GZ 02Z03355M NUMMER 6-7-8-9/2009, 1,50 EURO 1934–1945 DER SOZIALDEMOKRATISCHE KÄMPFER BUND SOZIALDEMOKRATISCHER FREIHEITSKÄMPFER, OPFER DES FASCHISMUS UND AKTIVER ANTIFASCHISTEN Mahnwache gegen Faschismus und Krieg or 70 Jahren begann mit war ein gezielt geplanter Aggres- des, erinnerte an die schwierige ten Parteien als eine bleibende dem Angriffskrieg Hitler- sionskrieg.“ Weiters erinnerte sie Zeit des Neuanfangs. Er forderte Mahnung der Stadt Wien gegen VDeutschlands auf Po- in ihrer Rede auch an die längst auf zum „unermüdlichen Kampf Faschismus und Krieg durchge- len der Zweite Weltkrieg. Im erforderliche Rehabilitierung gegen Krieg und Faschismus, für setzt. Nedwed erinnerte auch Gedenken an die 55 Millionen der Deserteure und verwies als Frieden, soziale Demokratie und an das Wort Otto Bauers aus Menschen, die auf den Schlacht- ersten Schritt auf das Anerken- Gerechtigkeit“. dem Jahr 1933: „Hitler bedeutet feldern, in den Konzentrations- nungsgesetz 2005. Der Vorsitzende des Bundes Krieg.“ lagern und im Bombenkrieg ihr Bürgermeister Michael Häupl Sozialdemokratischer Freiheits- Zahlreiche Mandatare der Leben lassen mussten, haben die zeigte auf, wie die Stadt Wien kämpfer und Opfer des Faschis- SPÖ, aus dem Nationalrat und Sozialdemokratischen Freiheits- nach den Zerstörungen durch mus Ernst Nedwed erinnerte an aus dem Gemeinderat sowie kämpfer gemeinsam mit der SPÖ die Bombenangriffe auf die Fa- den Philipphof, der auf dem Staatssekretär Andreas Schie- Wiener Bildung und dem Pensi- briken und die Wohnungen mit heutigen Albertinaplatz gestan- der, Vizebürgermeister Michael onistenverband zu einer Mahn- den vielen Flüchtlingen sich zu den ist und der am 12. März Ludwig, Stadträtin Sonja Wehse- wache auf dem Albertinaplatz einer prosperierenden Stadt ent- 1945, genau sieben Jahre nach ly, der Erste Landtagspräsident aufgerufen. Bereits während wickelt hat. Die Auswirkungen dem Einmarsch der Hitlertrup- Harry Kopietz, die Zweite Land- des Tages liefen Filmsequenzen der Wirtschaftskrise und das ra- pen in Wien, durch Bomben tagspräsidentin Marianne Klicka über den Zweiten Weltkrieg, der sche Handeln der heutigen Re- zerstört wurde. Unter seinen und der Dritte Landtagspräsident in der bisherigen Geschichte die gierung habe die schrecklichen Trümmern haben hunderte Heinz Hufnagl, Landesparteise- größten Opfer an Menschen und Fehler der 1930er Jahre verhin- Menschen in den Kellern den kretär Christian Deutsch und stv. an Gütern verursachte und viel dert, die zu Massenarbeitslosig- Tod gefunden. Landesparteisekr. Alois Aschauer Leid über die Welt brachte. keit geführt und den „Nährbo- Das eindrucksvolle Ensemble sowie der Klubvorsitzende Siegi Nationalratspräsidentin Mag. den“ für die falsche Ideologie von Prof. Alfred Hrdlicka wurde Lindenmayr nahmen gemeinsam Barbara Prammer sagte in ihrer bereitet haben. im Gedenkjahr 1988 vom dama- mit den Vertretern der Bezirke einleitenden Rede: „Der Welt- BM a. D. Karl Blecha, Präsi- ligen Bürgermeister Helmut Zilk und Organisationen an dieser krieg ist nicht ausgebrochen – er dent des Pensionistenverban- gegen den Widerstand der rech- Mahnwache teil. n Foto: Freiheitskämpfer Foto: Barbara Prammer, Ernst Nedwed, Michael Häupl und Karl Blecha bei der Mahnwache am 1. September auf dem Albertinaplatz DER SOZIALDEMOKRATISCHE KÄMPFER DER SOZIALDEMOKRATISCHE KÄMPFER Tagesbefehl des Bundespräsidenten Nedwed zu Ulrichsbergtreffen: oldaten und Soldatinnen! der Zweite Weltkrieg, der durch dass es in dieser schrecklichen Bundesheer berücksichtigt auch Wehrpflichtige des Miliz- den von Adolf Hitler befohlenen Zeit auch tapfere Soldaten und die Lehren der Geschichte. Das Freiheitskämpfer danken Darabos Sund Reservestandes! An- Überfall der Deutschen Wehr- Offiziere gegeben hat, die den Österreichische Bundesheer ist gehörige der Heeresverwaltung! macht auf Polen ausgelöst wur- Unrechtsgehalt und den ver- ein Verteidigungsheer und ein de, in seiner Gesamtheit eine brecherischen Charakter des Friedensheer. Es ist das verfas- Heute, am 1. September 2009, unfassbare Katastrophe. Mehr nationalsozialistischen Regimes sungsmäßige Instrument der mi- jährt sich der Beginn des Zweiten als 50 Millionen Menschen und erkannten und die ihrem Gewis- litärischen Landesverteidigung Weltkrieges zum 70. Mal. Dieses zwar sowohl Soldaten als auch sen folgten, indem sie versuch- der Republik Österreich, dessen Datum darf nicht unbeachtet Zivilisten sind diesem blutigsten ten Widerstand zu leisten oder Aufgabe die Verteidigung un- vorübergehen. Schließlich war Krieg der Weltgeschichte zum sich zumindest dem Dienst in serer Grenzen, die Bewahrung Opfer gefallen. der Hitler-Armee zu entziehen. oder Wiederherstellung des Auch 270.000 Soldaten aus Viele davon mussten dies mit ih- Friedens im Sinne europäischer Österreich, die nach dem soge- rem Leben bezahlen.Wir ehren Friedenspolitik und auch der nannten Anschluss vom März und würdigen daher heute auch Schutz der verfassungsmäßigen 1938 in fremden Uniformen der den Widerstand im Dritten Reich Einrichtungen unseres Landes, Deutschen Wehrmacht dienen und in der Deutschen Wehr- aber niemals eine Aggression mussten, kamen ums Leben. macht, der in den verschiedens- gegen andere Staaten oder Völ- picturedesk hbf, Foto: Insgesamt waren Soldaten aus ten Formen geleistet wurde. ker ist. Minister Darabos: „Das Bundesheer hat bei rechtsextremen Feiern nichts verloren.“ fast 60 Staaten auf den Schlacht- Nach dem Ende des Zweiten Daher gilt auch heute mein feldern Europas, Asiens und Af- Weltkrieges konnte Österreich Dank allen, die sich in den er Vorsitzende des Bun- von Einheiten des Bundeshee- Insbesondere die überlebenden Dörfler sein Desinteresse an der rikas in dieses weltweite militä- als unabhängiger demokrati- Dienst unseres Bundesheeres des Sozialdemokratischer res beim sogenannten Ulrichs- Opfer des NS-Terrorsystems ha- Veranstaltung bekundet, sodass rische Ringen verstrickt, das mit scher Staat unter der rot-weiß- und damit in den Dienst einer DFreiheitskämpfer und Op- bergtreffen Schluss gemacht hat. ben die Veranstaltung als Provo- die Organisatoren des Treffens einer totalen Niederlage Hitler- roten Fahne wiederhergestellt friedlichen Entwicklung in Ös- fer des Faschismus, Ernst Ned- Dieses Treffen von ewig Gestri- kation empfunden … eine Verschiebung auf einen an- Deutschlands endete, die aber werden.Und nach dem Ab- terreich und Europa gestellt ha- wed, sprach bei einer Veranstal- gen der ehemaligen deutschen In der Folge der Entschei- deren Termin angekündigt ha- unfassbare Zerstörungen zur schluss des österreichischen ben, und ich ersuche Sie, diesen tung Minister Norbert Darabos Wehrmacht und Angehörigen dung von BM Dara bos und ben. Es ist aber zu hoffen, dass Folge hatte und für die ein un- Staatsvertrages im Jahr 1955 Dienst zum Wohle unserer Hei- den Dank dafür aus, dass er als von SS-Verbänden hat immer nach allgemeiner Zustimmung damit das jährlich stattfindende vorstellbar hoher Preis bezahlt konnte auch mit dem Wieder- mat mit vollem Einsatz weiter zu erster Verteidigungsminister mit wieder Proteste vieler demokra- in der Öffentlichkeit hat auch rechtsextreme Treffen endgültig Foto: Präsidentschaftskanzlei Foto: werden musste. aufbau des Österreichischen erfüllen. der unrühmlichen Beteiligung tischer Österreicher ausgelöst. der BZÖ-Landeshauptmann der Vergangenheit angehört. n Bundespräsident Es soll in diesem Zusammen- Bundesheeres begonnen wer- Es lebe das Bundesheer der Heinz Fischer hang nicht unerwähnt bleiben, den. Dieses Österreichische Republik Österreich! n Mai in Ebensee „Was damals Recht war …“ von Peter Lhotzky ’s war einmal im Monat Mai Es war nicht leicht, war nicht zum Fassen Deserteure gegen Diktatur Da hofften wir, es ist vorbei Doch – wir konnten das Lager verlassen Mit Schlagen, Hetzen, Quälen ine wichtige Ausstellung Gerechtigkeit für die Opfer der kein Thema. Ihre Weigerung, onen der Vergangenheit keinen Und schworen uns „Nie wieder“ über das gesamte Prob- NS-Militärjustiz“, Thomas Geld- in Hitlers Vernichtungsfeldzug Platz.“ Am Appellplatz zählen. Streckten empor die noch heilen Glieder. Elem der bisher nicht zur macher, und der Initiator des mitzumarschieren, blieb in der Die Freiheitskämpfer traten Gänze erfolgten Rehabilitierung Personenkomitees und Ehren- österreichischen Nachkriegsge- seit vielen Jahren für die Aner- Einige haben es gewagt Wir fingen an und bauten auf der Deserteure aus der NS- vorsitzende, Richard Wadani. sellschaft unbedankt und stand kennung der von militärischen Wehrmacht befindet sich in der Als Gast aus Deutschland über- außerhalb der erinnerungspoliti- oder zivilen Gerichten verurteil- Und zu anderen gesagt Doch es wiederholte sich der Schicksalslauf Zeit bis zum 15. Oktober 2009 brachte Uwe Neumärker, von schen Wahrnehmung. Deserteu- ten Deserteure oder „Wehrkraft- Wir sind doch nicht vertiert und stumm Wir – älter geworden – wollten nur erinnern in Wien im Nestroyhof, in dem der Stiftung Denkmal für die er- re waren vielmehr mit Vorwürfen zersetzer“ als Teil des politischen Kameraden, wir kümmern uns darum. Am Ort, am Friedhof – und im Herzen drinnen. das ehemalige jüdische Theater mordeten Juden Europas, Berlin, konfrontiert, sie hätten Kamera- Widerstandes ein. Nunmehr Hamakom wiederentstehen soll. Grüße. Die Eröffnung nahm in den und Vaterland verraten. Die ist Bewegung in die Frage ge- Gerade zur Zeit der Erinnerung Anwesenheit vieler Unterstützer dominante Geschichtserzählung, kommen. Im Parlament ist eine Auf, auf zum Entscheidungskampf
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt 2013
    RAVENSBRÜCK MITTEILUNGSBLATT der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen Dezember 2013 Die beiden Überlebenden Charlotte Kroll (ganz links) und Ilse Heinrich (ganz rechts) und ihre BegleiterInnen protestieren gegen die Änderung des Namens der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Gedenkstätte Ravensbrück. Foto: Deutsche Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis e.V. Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen Lassallestraße 40/2/6, A-1020 Wien, Tel.: 0650/48 00 636 E-Mail: [email protected] www.ravensbrueck.at Allen Kameradinnen und ihren Familien im In- und Ausland wünschen wir ein gesundes und friedliches Neues Jahr! Diesem Mitteilungsblatt legen wir einen Zahlschein zur Einzahlung des jährlichen Mitgliedsbeitrages von 15 Euro bei. Wir bitten um baldige Überweisung! Auch Spenden werden dankend entgegengenommen. Der Vereinsvorstand INHALT 3 Befreiungsfeier 25 www.ravensbrueckerinnen.at in Ravensbrück 2013 26 Gedenken an den ersten 5 Ein ganz besonderes Jahr Dachau-Transport 6 „Wir wollen nicht nur gedenken, 27 Solidarität mit den Refugees! sondern auch mahnen“ 30 „Die Gedanken sind frei“ 7 Zerstörungen in der Gedenkstätte Uckermark 32 Feminismus und Antifaschismus 8 Das Treffen des Internationalen 32 Bewusstseinsregion Mauthausen Ravensbrück-Komitees – Gusen – St. Georgen 10 Neuwahl des Vorstands 33 Fritzi Furch (1924 – 2012) der ÖLGR/F: Blick zurück 34 Ceija Stojka (1933 – 2013) und nach vorn 35 Wilhelmine Riepan (1926 – 2013) 12 Aktivitäten der ÖLGR/F und ihrer Mitglieder 2013 36 Marija
    [Show full text]
  • Salzburger Verlagsgeschichte Von 1945 Bis 1959
    Salzburger Verlagsgeschichte von 1945 bis 1959 Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg betreut von O.Univ.Prof. Dr. Michael Schmolke Institut für Kommunikationswissenschaft eingereicht von Ursula Kramml Salzburg 2002 1 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 8 Literatur zu den Verlagen 9 Die Suche nach den Verlagen 12 Vom Verlagsnamen zum Verlagsportrait 13 Das Erstellen von Verlagsprogrammen 15 Darstellung des Kontextes und Literatur dazu 18 1. Die Bedingungen während der Jahre 1945 bis 1959/60 21 1.1 Die Ausgangssituation: Verlage während der Jahre 1918 bis 1944/45 21 1.2 Verlagsleben zwischen 1945 und 1948 22 1.2.1 Die Zeit vor der ersten Verlagsgenehmigung 22 1.2.2 Die Tätigkeit des Verlegers auf Grund der Bestimmungen der armerikanischen Besatzungsmacht und der österreichischen Regierung 28 1.2.3 Das Verlegen einzelner Werke auf Grund der Bestimmungen von der amerikanischen Besatzungsmacht und der österreichischen Regierung 31 1.2.4 Boom und Krise 33 1.2.5 Mangel an vielem, Papierbewirtschaftung, Lizenzvermittlung 35 EXKURS: Verlage der ersten Stunde und ihre Titel 41 Liste der in Salzburg zwischen 1945 und 1947 verlegten Titel 42 1.3 Verlagsleben 1948 bis 1955 55 1.3.1 Rekonzessionierung, Buchaußenhandel, -preis und -förderung 55 1.3.2 Die zur Zeit des Nationalsozialismus verlegten Autoren wurden wieder verlegt 58 1.4 Verlagsleben 1955 bis zu Beginn der 60er Jahre: Taschenbuch und Buchgemeinschaften 63 2 2. Salzburger Verlage von 1945 bis 1959 im Überblick 65 2.1. Wiederaufnahme der Verlegerischen Tätigkeit 65 2.1.1 Die bekannten Verlage 65 Otto Müller 65 Verlag Anton Pustet 98 Salzburger Druckerei und Verlag 116 R.
    [Show full text]
  • The Provisional Government of Austria
    RICE UNIVERSITY THE PROVISIONAL GOVERNMENT OF AUSTRIA April 27 to December 12. ®y Mary Ann Pro bus Anzelmo A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS Thesis Director's Signature: Houston, Texas May, 1968 ABSTRACT THE PROVISIONAL GOVERNMENT OP AUSTRIA April 27 to December 13* 19^5 Mary Arm Probus Anzelmo Austria's future in the closing days of World War II was uncertain. The Allies had expected to find a political vacuum. Yet, like a phoenix rising from the ashes, an Austrian provisional government emerged from • the postwar rubble within one-month after Allied liber¬ ation. This study examines the atmosphere which made pos¬ sible such a rapid congealing of political forces, the . initial formation of the government, the difficulties presented by the Soviets on the one hand and the western powers on the other, and the many factors which enabled the government to overcome these difficulties. The importance of the provisional government has frequently been underestimated. For its success in lay¬ ing the foundation for viable Austrian independence, it deserves more credit than its achievements as an interim government suggest. DEDICATION This study I dedicate to those two who have always mattered most:- Sam and Margaret PREFACE The creation of the Austrian Provisional Government in the fascinating milieu, of post World War II Vienna has occupied my interests for the last two years. In the story of the evolution of this interim governmental agency per¬ haps lies the key to Austria’s emergence as an independent nation--free from the domination of any power, east or west.
    [Show full text]
  • Masterarbeit / Master´S Thesis
    MASTERARBEIT / MASTER´S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master´s Thesis Die Konstruktion von Erinnerung Geschlecht, Sozialismus und Widerstand gegen den Austrofaschismus anhand der Selbstzeugnisse Maria Emharts verfasst von / submitted by Lena Marie Köhler, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of European Master of Arts in Women’s and Gender History (MA) Wien, 2018 / Vienna 2018 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 608 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / MATILDA – European Master in Women’s degree programme as it appears on and Gender History the student record sheet Betreut von / Supervisor: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriella Hauch Ich habe und hatte nie die Absicht etwas über diese unsere schwerste Zeit zu schreiben.1 Maria Emhart, 1976 1 Stadt-Archiv St. Pölten: 3606, Maria Emhart an Dr. Siegfried Nasko, 7. Oktober 1976. Zum Geleit – Von Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a. D. Bei einer Veranstaltung an der Wiener Universität, die dem Thema „Demokratie“ gewidmet war, hat sich ein Gespräch mit Frau Lena Köhler ergeben, die Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerschaft an der Universität Wien ist und an einer Masterarbeit über die österreichische Widerstandskämpferin, Sozialdemokratin und Abgeordnete zum Nationalrat Maria Emhart arbeitet. Ich habe Frau Köhler gesagt, dass ich Maria Emhart sehr gut gekannt habe und wurde daraufhin ersucht, ein Geleitwort zu dieser Arbeit zu verfassen, was ich – ausnahmsweise - getan habe, weil ich Maria Emhart sehr geschätzt habe. * Maria Emhart stammte aus ärmsten Verhältnissen in der Industrieregion von St. Pölten, war eine außerordentlich mutige Frau, stand zweimal vor Gericht, weil sie wegen politischer Delikte angeklagt wurde und war in der 2.
    [Show full text]
  • USHMM Finding
    https://collections.ushmm.org Contact [email protected] for further information about this collection RG-17.003M Wiener Prozesse wegen NS-Verbrechen : Viennese post-war trials of Nazi war crimes Inventory. Part 4 Microfilm reels 1273-1290 FStN-Mikrofilm, Nr. 1273 DÖW-Signatur: V1541/1-21 Aktenzahl des Gerichts (“Geschäftszahl“) LG Wien Vg 11e Vr 5538/46 Staatsanwaltschaft Wien 15 St 24426/46 Standort des Original-Akts: Wiener Stadt- und Landesarchiv (seit 2006) Arisierungsprozess Volksgerichtsverfahren gegen: Wilhelm HOBACHER wegen: § 8 VG (Registrierungsbetrug), § 58 StG in der Fassung der §§ 10, 11 VG (Illegalität) und § 6 KVG (Missbräuchliche Bereicherung) Tatland (Tatort): Österreich (Wien-Hernals) Opfer: Jüdinnen/Juden Tatvorwürfe: Illegalität, Kurier- und Nachrichtendienste Registrierungsbetrug am 11. Juli 1945 in Wien Arisierung der Firma "Gürtler Metall- und Bijouteriewaren-erzeugung"- Herstellung und Vertrieb von Bronze-, Bijouterie-, Schnallen-, Gürtler- und Galanteriewaren in Wien-Hernals, Telemanngasse 4 - Besitzer waren Bernhard und Franz MANDELBAUM - mit Ansuchen vom 21. Dezember 1938 und Übernahme am 1. Jänner 1939 https://collections.ushmm.org https://collections.ushmm.org Contact [email protected] for further information about this collection Verlauf des Gerichtsverfahrens: 26.10.1948: Anklageerhebung gegen Wilhelm HOBACHER wegen § 6 KVG 28.10.1948: Einstellung des Verfahrens wegen §§ 10, 11 VG gemäß § 109 StPO (Einstellung der Voruntersuchung durch Verfügung des Untersuchungsrichters). Einstellung des Verfahrens
    [Show full text]
  • DER SOZIALDEMOKRATISCHE KÄMPFER Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/Innen, Opfer Des Faschismus Und Aktiver Antifaschist/Inn/En
    ERSCHEINUNGSORT WIEN/P.B.B./VERLAGSPOSTÄMTER 1150 WIEN, 2700 WR. NEUSTADT/GZ 02Z033355M NUMMER 1–2–3/2016, 2 EURO 1934–1945 DER SOZIALDEMOKRATISCHE KÄMPFER Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschist/inn/en Einer von uns, einer für uns! Am 24. April dieses Jahres findet die Wahl zum öster- fer hat einmal so eindrucksvoll zu kämpfen haben. Hundstorfer reichischen Bundespräsidenten statt. Mit Rudolf Hunds­ gesagt: ‚Nie zusehen, wenn weiß, wie wichtig gerechte Ein- torfer ist ein Kandidat im Rennen, der nicht zuletzt auf- Unrecht geschieht‘“, zeigte sich kommen und Pensionen, wie grund seiner langjährigen Erfahrung als Gewerkschafter Hundstorfer im Zuge der Befrei- wichtig Bildung und Ausbildung und Sozialminister die besten Voraussetzungen für das ungsfeierlichkeiten im ehemali- sind. Das prägt seine Herange- höchste Amt im Staat mitbringt. gen Konzentrationslager Maut- hensweise. Ärmel aufkrempeln hausen 2009 tief beeindruckt. und gemeinsam anpacken! – ass Antifaschismus für nehmen und unsere Pflicht in Damit das soziale Gefüge Öster- ihn gelebte politische der Bewusstseinsbildung so- Der Einsatz für die Demokratie reichs nicht auseinanderbricht. Praxis ist, stellte das wie der Anerkennung der Op- und den Zusammenhalt in der Dlangjährige Mitglied fer zu leisten“, so Hundstorfer, Gesellschaft ist dem Anwärter Rudolf Hundstorfer hat bereits unseres Bundes der Freiheits- der Richard Bernaschek bei ei- auf das höchste Amt der Re- mehrfach bewiesen, dass er kämpfer/innen Rudolf Hunds­ ner Gedenkveranstaltung zum publik enorm wichtig. Auch die nötige Erfahrung und Pro- torfer unter Beweis, als fessionalität hat, um ein er die Bedingungen für Bundespräsident für alle Friedens-, Gedenk- und Österreicherinnen und Sozialdienste junger Men- Österreicher zu sein.
    [Show full text]
  • Historicalmaterialism Bookseries
    Otto Bauer (1881–1938) Historical Materialism Book Series Editorial Board Sébastien Budgen (Paris) David Broder (Rome) Steve Edwards (London) Juan Grigera (London) Marcel van der Linden (Amsterdam) Peter Thomas (London) volume 121 The titles published in this series are listed at brill.com/hm Otto Bauer in 1931 Otto Bauer (1881–1938) Thinker and Politician By Ewa Czerwińska-Schupp Translated by Maciej Zurowski leiden | boston This is an open access title distributed under the terms of the cc-by-nc License, which permits any non-commercial use, and distribution, provided no alterations are made and the original author(s) and source are credited. Published with the support of Austrian Science Fund (fwf) First published in German by Peter Lang as Otto Bauer: Studien zur social-politischen Philosophie. © by Peter Lang GmbH. Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, 2005. The Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is available online at http://catalog.loc.gov LC record available at http://lccn.loc.gov/2016031159 Typeface for the Latin, Greek, and Cyrillic scripts: “Brill”. See and download: brill.com/brill-typeface. issn 1570-1522 isbn 978-90-04-31573-0 (hardback) isbn 978-90-04-32583-8 (e-book) Copyright 2017 by Koninklijke Brill nv, Leiden, The Netherlands. This work is published by Koninklijke Brill NV. Koninklijke Brill nv incorporates the imprints Brill, Brill Hes & De Graaf, Brill Nijhoff, Brill Rodopi and Hotei Publishing. Koninklijke Brill nv reserves the right to protect the publication against unauthorized use and to authorize dissemination by means of offprints, legitimate photocopies, microform editions, reprints, translations, and secondary information sources, such as abstracting and indexing services including databases.
    [Show full text]
  • Chronik Der Stadt Salzburg 1945–1955
    Chronik der Stadt Salzburg 1945–1955 zusammengestellt von Margit Roth, Peter F. Kramml, Erich Marx und Thomas Weidenholzer Die Chronik der Stadt Salzburg vom Mai 1945 bis Jahresende 1955 wurde aus Zeitungen, Fachliteratur, amtlichen Verlautbarungen, städtischen Protokollbüchern, Tagebüchern, privaten Aufzeichnungen u. a. m. zusammengestellt und – um Kurzbeiträge, Zeitdokumente und großteils unveröffentlichte Fotografien ergänzt – erstmals 1996 in dem von Erich Marx herausgegebenen Buch „Befreit und besetzt. Stadt Salzburg 1945–1955“ (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Band 7), Salzburg–München 1996, S. 189–488, veröffentlicht. Die gedruckte Fassung stellt einen Auszug aus einer umfangreicheren Datenbank des Archivs der Stadt Salzburg dar. Mai 1945 1. Mai 1945 Der letzte Bombenangriff. Am späten Vormittag gibt es Fliegeralarm und bald darauf muss die Stadt den 15. und letzten Bombenangriff erdulden. Der Gnigler Bahnhof und benachbarte Wohnhäuser werden getroffen. Zwanzig Menschen kommen ums Leben, viele sind verletzt. Die örtlichen Machthaber des Dritten Reiches bemühen sich, die Bevölkerung mit Lebensmittel- Sonderrationen zu beruhigen. Es gibt russischen Tee und Bohnenkaffee auf Karten. Aus dem bayerischen Raum ist Geschützlärm zu vernehmen. Kolonnen von zurückflutenden Soldaten ziehen durch die Stadt. Das Kino im Festspielhaus spielt „Die Jahre vergehen“. Die Münzsammlung des Museums wird in Kisten verpackt und in den Wolf-Dietrich-Stollen des Salzbergwerks Hallein verlagert (nach Kriegsende geraten von den 4086 Münzen 2464 Goldstücke und Raritäten in Verlust). 2. Mai 1945 Amerikaner stehen vor Teisendorf. Ohne großen Widerstand stoßen die US-Truppen von München Richtung Salzburg vor. 3. Mai 1945 Erste geheime Parteiengespräche. Im Café „Posthof“ beraten sozialistische Vertrauensleute über erste mögliche Maßnahmen nach dem Ende der NS-Herrschaft.
    [Show full text]
  • Die Remigration Sozialistischer Exilanten Nach Österreich: Exilpolitik – Netzwerke – Nachkriegsintegration
    Die Remigration sozialistischer Exilanten nach Österreich: Exilpolitik – Netzwerke – Nachkriegsintegration Peter Pirker Der Artikel diskutiert Thesen der Remigrationsforschung anhand der Untersuchung der Rückkehr von österreichischen Sozialisten aus dem Exil im Jahr 1945. Er beschäftigt sich mit der Konzeption der Exilpolitik und deren Auswirkungen auf die Remigrationschancen mit einem Schwerpunkt auf die Folgen der Einbindung von Exilsozialisten in das transnationale Widerstandsnetzwerk von SOE. Schließlich wird die Politik der Inlandssozialisten gegenüber dem Exil und deren Dynamik dargestellt. Zuletzt wird die These der Westernisierung mit Blick auf die Reintegration der ersten sozialistischen Remigranten in Österreich diskutiert. Die Feststellung von Helga Embacher, dass ‘bis heute in Österreich keine systematische Remigrationsforschung’ betrieben wurde,1 ist im Jahr 2013 nach wie vor gültig. Einzuschränken ist aber sicher, dass neben einer Reihe von (auto)biographischen Zeugnissen mittlerweile eine Reihe von Aufsätzen zum Wirken von Remigranten in gesellschaftlichen Teilbereichen der Kunst und Wissenschaft, des Journalismus sowie der Politik vorliegen.2 Exil und Remigration nehmen in jüngeren biographischen Arbeiten zu zwei bedeutenden politischen Persönlichkeiten der Zweiten Republik und der Sozialdemokratie, nämlich Bruno Kreisky und Walter Wodak, einen zentralen, sogar paradigmatischen Stellenwert ein.3 Bereits einige Jahre früher legten Christian Fleck und Heinrich Berger eine Studie zum Austromarxisten und Gewerkschafter Otto
    [Show full text]
  • Masterarbeit / Master's Thesis
    MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis „Die kommunistische Bewegung in Österreich vor 1938 im biografischen Kontext der Brüder Fritz und Josef Lauscher“ verfasst von / submitted by Nikolaus Domes, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2018 / Vienna 2018 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 804 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Geschichtsforschung, Historische degree programme as it appears on Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Hon.-Prof.in Dr.in Brigitte Bailer-Galanda INHALTSVERZEICHNIS Danksagung ....................................................................................................................... 7 Einleitung ........................................................................................................................... 9 1. Entstehung und Frühphase der kommunistischen Bewegung in Österreich ........... 11 1.1. Der Erste Weltkrieg und die Arbeiterbewegung ............................................... 11 1.2. Differenzierungsprozess(e) innerhalb der Sozialdemokratie und Beginn der kommunistischen Bewegung in Österreich .................................... 16 1.2.1. Die Linksradikalen im Verband Jugendlicher Arbeiter .......................... 18 1.2.2. Gründung der KPDÖ und des Kommunistischen Jugendverbandes..............................................................................................
    [Show full text]
  • Ulrich Nachbaur Vorarlberger Territorialfragen 1945 Bis 1948
    Ulrich Nachbaur Vorarlberger Territorialfragen 1945 bis 1948 Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs Herausgegeben vom Vorarlberger Landesarchiv Band 8 (N. F.) Ulrich Nachbaur Vorarlberger Territorialfragen 1945 bis 1948 Ein Beitrag zur Geschichte der Landesgrenzen seit 1805 UVK Verlagsgesellschaft mbH Gedruckt mit Unterstützung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISSN 0949-4103 ISBN 978-3-89669-629-8 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2007 Einband: Susanne Weiß, Konstanz Druck: Memminger MedienCentrum, Memmingen UVK Verlagsgesellschaft mbH Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz Tel.: 07531-9053-0 · Fax: 07531-9053-98 www.uvk.de Inhalt Abkürzungen . 9 Vorwort . 15 Einleitung . 17 1 . Vorarlbergs historische Grenzen . 19 2 . Österreich in den Grenzen von 1937 . 25 3 . Teil des Deutschen Reiches 1938 bis 1945 . 27 3.1. »Wir Westallgäuer grüßen unsere Vorarlberger Blutsbrüder!«. 27 3.2. Mittelberg wird nicht »Freistaat«, sondern bayerisch. 31 3.3. Reichsgau Tirol und Vorarlberg mit bayerischer Option. 41 3.4. Balderschwang bleibt bayerisch . 42 4 . Moskauer Deklaration 1943 und geopolitische Überlegungen der Alliierten . 51 5 . Wiedererrichtung des Landes Vorarlberg und Wiedervereinigung im Bundesstaat 1945 . 55 5.1. Wiederherstellung des Landes Vorarlberg am 24. Mai 1945. 55 5.2. Wiedervereinigung Österreichs im Herbst 1945. 56 6 . Wiederherstellung der Landeseinheit 1945 .
    [Show full text]
  • 9783700180975.Pdf
    Kabinett Leopold Figl I T_Figl-8.indd 1 15.12.2016 09:58:18 ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE INSTITUT FÜR NEUZEIT- UND ZEITGESCHICHTSFORSCHUNG Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik der Republik Österreich Herausgegeben von Gertrude Enderle-Burcel Rudolf Jeřábek Wolfgang Mueller Veröffentlichung des Österreichischen Staatsarchivs, der Österreichischen Gesellschaft für historische Quellenstudien und des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften T_Figl-8.indd 2 15.12.2016 09:58:18 Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik der Republik Österreich Kabinett Leopold Figl I 20. Dezember 1945 bis 8. November 1949 Band 8 25. November 1947 bis 20. Jänner 1948 Bearbeitung Elisabeth Gmoser Peter Melichar Stefan Semotan Wien 2017 Vorgelegt von k. M. Michael Gehler in der Sitzung vom 30. Jänner 2015 Dieses Projekt wurde durch die Unterstützung der Stadt Wien, Magistratsabteilung 7, Kultur und Wissenschaft, Wissenschafts- und Forschungsförderung ermöglicht. Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 344-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Diese Publikation wurde einem
    [Show full text]