Nr. 3 - Eisenach, den 15. März 2003 - 56. Jahrgang - Seite 49 - ISSN 0014 - 326X F 12190 AMTSBLATT DER EVANGELISCH-LUTHERISCHEN KIRCHE IN THÜRINGEN

Inhalt

GESETZE UND VERORDNUNGEN Drittes Kirchengesetzes zur Änderung des Mitarbeitervertretungsgesetzes vom 7. November 2002 49

FREIE STELLEN Freie Pfarrstellen 52 Freie Mitarbeiterstellen 55 Freie Pfarrstellen und Mitarbeiterstellen der Kirchenprovinz Sachsen 55

Beilage Jahresinhaltsverzeichnis 2002

A. Gesetze und Verordnungen „Drittes Kirchengesetz zur Änderung des Mitarbeitervertretungsgesetzes Vom 7. November 2002

Drittes Kirchengesetz zur Änderung des Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat Mitarbeitervertretungsgesetzes aufgrund von Artikel 10 Absatz 1 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat am 7. Artikel 1 November 2002 das Dritte Kirchengesetz zur Änderung des Änderung des Mitarbeitervertretungsgesetzes Mitarbeitervertretungsgesetzes (ABl. EKD 2002, S. 392) beschlossen. Dieses Kirchengesetz tritt mit Wirkung für die Das Mitarbeitervertretungsgesetz vom 6. November 1992 Evangelische Kirche in Deutschland am 1. Januar 2003 in Kraft (ABl. EKD 1992, S. 445) in der Fassung der Bekannt-machung und findet über § 1 des Gesetzes zur Übernahme des Kirchen- vom 20. Dezember 1996 (ABl. EKD 1997, S. 41; 1997, S. gesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland über Mitar- 226), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Kirchengesetzes zur beitervertretungen vom 6. November 1992 (ABl. 1993, Seite 5) Änderung des Verwaltungsgerichtsgesetzes und des Mitarbei- zeitgleich im Bereich der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen tervertretungsgesetzes vom 5. November 1998 (ABl. EKD Anwendung. 1998, S. 478), wird wie folgt geändert: Seite 50 Amtsblatt Nr. 3 - 15. März 2003

1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert: 4. § 7 wird wie folgt geändert: a) Nach § 6 wird die Angabe "§ 6 a Gesamtmitarbei- tervertretung im Dienststellenverbund" eingefügt. a) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1.

b) In der Angabe zu § 23 wird das Wort "Ausschüsse" b) Nach Absatz 1 werden die folgenden Absätze 2 und 3 gestrichen. angefügt:

c) Nach § 23 wird die Angabe "§ 23 a Ausschüsse" einge- "(2) Wird die Neubildung einer Mitarbeitervertretung fügt. dadurch erforderlich, dass Dienststellen gespalten oder zusammengelegt worden sind, so bleiben bestehende d) Nach § 52 wird die Angabe "§ 52 a Mitwirkung in Mitarbeitervertretungen für die jeweiligen Mitarbeiter Werkstätten für behinderte Menschen und in Angele- und Mitarbeiterinnen zuständig, bis die neue Mitarbei- genheiten weiterer Personengruppen" eingefügt. tervertretung gebildet worden ist, längstens jedoch bis zum Ablauf von sechs Monaten nach Wirksamwerden 2. § 3 wird wie folgt geändert: der Umbildung.

a) In Absatz 1 werden vor dem Wort "Einrichtungen" die (3) Geht eine Dienststelle durch Stilllegung, Spaltung Wörter "rechtlich selbständigen" eingefügt. oder Zusammenlegung unter, so bleibt die Mitarbeiter- vertretung so lange im Amt, wie dies zur Wahrneh- b) Dem Absatz 2 werden folgende Sätze 3 und 4 ange- mung der mit der Organisationsänderung im Zusam- fügt: menhang stehenden Mitwirkungs- und Mitbestim- mungsrechte erforderlich ist." "In rechtlich selbständigen Einrichtungen der Diakonie mit mehr als 2.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen 5. Dem § 9 Absatz 1 wird folgender Satz 2 angefügt: können Teildienststellen abweichend vom Verfahren nach Satz 1 durch Dienstvereinbarung gebildet werden. "Besteht die Dienststelle bei Erlass des Wahlausschreibens Besteht eine Gesamtmitarbeitervertretung, ist diese noch nicht länger als drei Monate, so sind auch diejenigen Dienstvereinbarungspartner der Dienststellenleitung." wahlberechtigt, die zu diesem Zeitpunkt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Dienststelle sind." 3. Nach § 6 wird folgender § 6 a eingefügt: 6. § 10 wird wie folgt geändert: "§ 6 a Gesamtmitarbeitervertretung im Dienststellenverbund a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

(1) Ein Dienststellenverbund liegt vor, wenn die einheitli- aa) Die Wörter "voll geschäftsfähigen" werden gestri- che und beherrschende Leitung einer Mehrzahl rechtlich chen. selbständiger diakonischer Einrichtungen bei einer dieser Einrichtungen liegt. Eine einheitliche und beherrschende bb) Folgender Satz 2 wird angefügt: "Besteht die Leitung ist insbesondere dann gegeben, wenn Mitarbeiter Dienststelle bei Erlass des Wahlausschreibens noch und Mitarbeiterinnen für Funktionen nach § 4 für mehrere nicht länger als drei Monate, so sind auch diejeni- Einrichtungen des Dienststellenverbundes bestimmt und gen wählbar, die zu diesem Zeitpunkt Mitarbeiter Entscheidungen über die Rahmenbedingungen der Ge- und Mitarbeiterinnen der Dienststelle sind." schäftspolitik und der Finanzausstattung für den Dienst- stellenverbund getroffen werden. b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

(2) Auf Antrag der Mehrheit der Mitarbeitervertretungen aa) Buchstabe a) wird wie folgt gefasst: eines Dienststellenverbundes ist eine Gesamtmitarbeiter- "a) infolge Richterspruchs die Fähigkeit, Rechte vertretung zu bilden; bei zwei Mitarbeitervertretungen ge- aus öffentlichen Wahlen zu erlangen, nicht besit- nügt der Antrag einer Mitarbeitervertretung. zen,"

(3) Die Gesamtmitarbeitervertretung des Dienststellenver- bb) Die bisherigen Buchstaben a) bis c) werden Buch- bundes ist zuständig für die Aufgaben der Mitarbeiterver- staben b) bis d). tretung, soweit sie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus mehreren oder allen Dienststellen des Dienststellenverbun- 7. § 11 Absatz 1 Satz 3 wird wie folgt geändert: des betreffen. a) Die Angabe "50" wird durch die Angabe "100" ersetzt. (4) Für die Gesamtmitarbeitervertretung des Dienststellen- verbundes gelten im Übrigen die Vorschriften des § 6 Ab- sätze 3 bis 6 sinngemäß." Amtsblatt Nr. 3 - 15. März 2003 Seite 51

b) Nach dem Wort "Wahlverfahren" werden die Wörter a) In Absatz 1 werden nach dem Wort "Mittel" die Wör- "(Wahl in der Versammlung der wahlberechtigten Mit- ter " dienststellenübliche technische Ausstattung" ein- arbeiter und Mitarbeiterinnen)" eingefügt. gefügt.

8. § 15 Absatz 3 wird wie folgt geändert: b) In Absatz 4 werden die Wörter "Reisekosten in Höhe der Reisekostenstufe B ersatzweise" gestrichen. a) Nach dem Wort "wählen" wird das Komma durch ei- nen Punkt ersetzt. 12. § 31 wird wie folgt geändert:

b) Die Wörter "es sei denn, die Mitarbeitervertretung ist a) Absatz 2 wird wie folgt geändert: am 30. April des Wahljahres noch nicht ein Jahr im Amt" werden durch den folgenden Satz ersetzt: "Ist aa) Die Wörter "im Jahr" werden durch die Wörter "in eine Mitarbeitervertretung am 30. April des Jahres der jedem Jahr ihrer Amtszeit" ersetzt. regelmäßigen Mitarbeitervertretungswahl noch nicht ein Jahr im Amt, so ist nicht neu zu wählen; die Amts- bb) Nach Satz 1 wird folgender Satz 2 eingefügt: "Die zeit verlängert sich um die nächste regelmäßige Amts- Mitarbeitervertretung kann bis zu zwei weitere or- zeit." dentliche Mitarbeiterversammlungen in dem jewei- ligen Jahr der Amtszeit einberufen." 9. § 23 wird wie folgt geändert: cc) Der bisherige Satz 2 wird Satz 3. a) In der Überschrift wird das Wort "Ausschüsse" gestri- chen. b) Absatz 4 wird wie folgt geändert:

b) Absatz 3 wird gestrichen. aa) In Satz 1 werden die Wörter "ordentliche Mitarbei- terversammlung findet" durch die Wörter "ordent- 10. Nach § 23 wird folgender § 23 a eingefügt: lichen Mitarbeiterversammlungen finden" ersetzt.

"§ 23 a bb) In Satz 2 werden die Wörter "der ordentlichen Ausschüsse Mitarbeiterversammlung" durch die Wörter "den ordentlichen Mitarbeiterversammlungen" ersetzt (1) Die Mitarbeitervertretung kann die Bildung von Aus- und nach den Wörtern "wenn die" das Wort "je- schüssen beschließen, denen jeweils mindestens drei Mit- weilige" eingefügt. glieder der Mitarbeitervertretung angehören müssen, und den Ausschüssen Aufgaben zur selbständigen Erledigung c) In Absatz 5 wird nach den Wörtern "zu der" das Wort übertragen; dies gilt nicht für den Abschluss und die Kün- "jeweiligen" eingefügt. digung von Dienstvereinbarungen. Die Überragung und der Widerruf der Übertragung von Aufgaben zur selbständigen d) In Absatz 7 wird das Wort "eine" durch die Wörter Erledigung erfordert eine Dreiviertelmehrheit der Mitglie- "die jeweilige" ersetzt. der der Mitarbeitervertretung. Die Übertragung und der Widerruf sind der Dienststellenleitung schriftlich anzuzei- 13. § 34 wird wie folgt geändert: gen. a) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 eingefügt: (2) In rechtlich selbständigen Einrichtungen der Diakonie mit je mehr als 150 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen "(2) Die Dienststellenleitung hat die Mitarbeitervertre- kann die Mitarbeitervertretung die Bildung eines Aus- tung einmal im Jahr über die Personalplanung, insbe- schusses für Wirtschaftsfragen beschließen. Der Aus- sondere über den gegenwärtigen und zukünftigen Per- schuss für Wirtschaftsfragen hat die Aufgabe, die Mitar- sonalbedarf zu unterrichten. In rechtlich selbständigen beitervertretung über wirtschaftliche Angelegenheiten zu Einrichtungen der Diakonie mit je mehr als 150 Mitar- unterrichten. Die Dienststellenleitung ist verpflichtet, auf beitern und Mitarbeiterinnen besteht darüber hinaus der Grundlage der Informationen nach § 34 Absatz 2 min- einmal im Jahr eine Informationspflicht über destens einmal im Jahr mit dem Ausschuss die wirtschaft- liche Lage der Dienststelle zu beraten; sie kann eine Person a) die wirtschaftliche Lage der Dienststelle, nach § 4 Absatz 2 mit der Wahrnehmung dieser Aufgabe b) geplante Investitionen, beauftragen. Der Ausschuss für Wirtschaftsfragen kann im c) Rationalisierungsvorhaben, erforderlichen Umfang Sachverständige aus der Dienststelle d) die Einschränkung oder Stilllegung von wesentli- hinzuziehen. Für die am Ausschuss für Wirtschaftsfragen chen Teilen der Dienststelle, beteiligten Personen gilt § 22 entsprechend." e) wesentliche Änderungen der Organisation oder des Zwecks der Dienststelle. 11. § 30 wird wie folgt geändert: Seite 52 Amtsblatt Nr. 3 - 15. März 2003

Besteht eine Gesamtmitarbeitervertretung, ist diese zu Die Mitwirkungsrechte behinderter Menschen in Werk- informieren." stätten regelt der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland durch Rechtsverordnung. Er kann auch für b) Der bisherige Absatz 2 wird Absatz 3 und es wird fol- weitere Gruppen von Beschäftigten, die nicht Mitarbeiter gender Satz 3 angefügt: "Die Dienststellenleitung ist oder Mitarbeiterinnen nach § 2 sind, Mitwirkungsrechte verpflichtet, die Mitarbeitervertretung auch über die durch Rechtsverordnung regeln." Beschäftigung der Personen in der Dienststelle zu in- formieren, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Artikel 2 Dienststelle stehen." Inkrafttreten

c) Die bisherigen Absätze 3 und 4 werden Absätze 4 Dieses Kirchengesetz tritt mit Wirkung für die Evangelische und 5. Kirche in Deutschland am 1. Januar 2003 in Kraft.

14. § 35 Absatz 3 wird wie folgt geändert: Timmendorfer Strand, den 7. November 2002

a) In Buchstabe f) wird der Punkt durch ein Komma er- Der Präses der Synode setzt. der Evangelischen Kirche in Deutschland Schmude“ b) Nach Buchstabe f) wird folgender Buchstabe g) ange- fügt: Eisenach, den 12.02.2003 (4720) "g) Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschut- zes und des betrieblichen Umweltschutzes fördern." Der Landeskirchenrat 15. Dem § 38 Absatz 1 wird folgender Satz 3 angefügt: der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen

"Abweichend von Satz 2 ist ein Arbeitsvertrag wirksam; die Mitarbeitervertretung kann jedoch verlangen, dass der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin solange nicht beschäftigt wird, bis eine Einigung zwischen Mitarbeitervertretung Dr. Christoph Kähler und Dienststellenleitung erzielt ist oder die fehlende Eini- Landesbischof gung durch Beschluss der Schlichtungsstelle ersetzt wur- de."

16. In § 42 Buchstabe k) werden die Wörter "in besonde- ren Fällen (aus familien- oder arbeitsmarktpolitischen Gründen)" gestrichen.

17. In § 50 Absatz 1 Satz 1 werden nach dem Wort "werden" die Wörter "in einer Versammlung der schwerbe- hinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen" eingefügt.

18. § 51 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 erhält folgende Fassung:

"(1) Die Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nimmt die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung nach staatlichem Recht wahr."

b) In Absatz 2 wird die Angabe "300" durch die Angabe "200" ersetzt.

19. Nach § 52 wird folgender § 52 a eingefügt:

"§ 52 a Mitwirkung in Werkstätten für behinderte Menschen und in Angelegenheiten weiterer Personengruppen Amtsblatt Nr. 3 - 15. März 2003 Seite 53

C. Freie Stellen Die Kirchen von Bettenhausen und Wohlmuthausen sind einschließlich Orgel umfassend restauriert. In Seeba steht noch die Dacherneuerung aus. In Gerthausen und Schafhausen sind die Kirchen ebenfalls Freie Pfarrstellen restauriert.

Der „Rhöndom“ in Helmershausen ist außen saniert. Im Innen- raum wurde die Restaurierung begonnen. Sie muss fortgeführt Ausgeschrieben bzw. nochmals ausgeschrieben werden fol- werden, inkl. der Orgelrestaurierung (wird vom Kirchenbauver- gende Pfarrstellen: ein unterstützt). Des Weiteren gibt es in Helmershausen einen Gemeindesaal, der als Winterkirche genutzt wird und ein

1. Bettenhausen/Helmershausen, Superintendentur Meinin- Dienstzimmer. In Bettenhausen finden Gottesdienste 3 x gen, mit den Kirchgemeinden Bettenhausen (inkl. Gleimer- monatlich statt; in den übrigen Gemeinden 14-tägig. shausen), Gerthausen, Helmershausen, Schafhausen, Seeba und Wohlmuthausen, im 3. Erledigungsfall Mitarbeiter: Die Christenlehre wird von zwei religionspädagogischen Mit-

2. Eisenach VII (Paul-Gerhardt-Bezirk) (Pfarrstelle mit hal- arbeiterinnen gehalten. In allen Gemeinden gibt es aktive Ge- bem Dienstauftrag), Superintendentur Eisenach- meindekirchenräte. Im Pfarramtsbereich gibt es mehrere Orga- Gerstungen, im ständigen Wahlrecht der Kirchgemeinde nisten. In Bettenhausen, Wohlmuthausen und Helmershausen gibt es einen Kinderchor sowie in Bettenhausen einen

3. Friemar, Superintendentur Gotha, mit den Kirchgemein- Gospelchor und einen Posaunenchor. In Bettenhausen existiert den Friemar, Pferdingsleben, Tröchtelborn und Töttelstädt, ein Förderverein, der sich um die Erhaltung der Kirche und die im 1. Erledigungsfall Ausrichtung von Konzerten bemüht.

4. Geraberg, Superintendentur Arnstadt-Ilmenau, mit den Äußere Gegebenheiten: Kirchgemeinden Angelroda, Elgersburg, Geraberg, Martin- Die Pfarrstelle liegt im Herpftal, in der landschaftlich reizvol- roda und Neusiß, im 2. Erledigungsfall len thüringischen Rhön. In Bettenhausen befindet sich ein Kindergarten und die Regelschule. Arzt und Zahnarztpraxis

5. , Superintendentur -, mit sind in Helmershausen. den Kirchgemeinden , , Reurieth und St. Bernhard, im 1. Erledigungsfall Wohnverhältnisse: Sowohl Bettenhausen als auch Helmershausen verfügen über

6. Sonneberg IV (Pfarrstelle mit drei Viertel Dienstauftrag), ein bewohnbares Pfarrhaus. Da die Pfarrwohnung in Helmer- Superintendentur Sonneberg, im 1. Erledigungsfall shausen durch eine Mitarbeiterin bewohnt ist, wird für die nächste Besetzung das Pfarrhaus in Bettenhausen angeboten, Superintendentur 7. Weimar III, Weimar, mit den Kirchgemein- welches im Jahre 2000 umfassend saniert wurde. Im Erdge- den Weimar und Weimar-Tiefurt, im ständigen Wahlrecht schoss befinden sich das Dienstzimmer, ein Archivraum, ein der Kirchgemeinde Gemeinderaum mit Teeküche und WC auf ca. 129 m². Das Dachgeschoss ist ausbaufähig. Am Pfarrhaus liegt ein großer idyllischer Garten. Nähere Auskunft erteilt die Superintendentur. Die Bewer- bungen zu 3. bis 6. sind bis zum Ende des Folgemonats Erwartungen: nach Erscheinen des Amtsblattes mit Lebenslauf an den Die Gemeinden erhoffen sich eine/n Pastorin/Pfarrer, die/der Landeskirchenrat einzureichen. Bewerbungen zu 1., 2. und auf Menschen zugehen kann, Freude hat an der seelsorgerli- 7. sind ohne Lebenslauf bis zum Ende des Folgemonats chen Arbeit, die Traditionen der Kirchgemeinden achtet und im nach Erscheinen des Amtsblattes ebenfalls an den Landes- partnerschaftlichen Miteinander mit den Ehrenamtlichen das kirchenrat einzureichen. Gemeindeleben organisiert und leitet.

Ansprechpartner: Superintendent Hädicke, Am Mittleren Zu Bettenhausen/Helmershausen: Rasen 6, 98617 Meiningen, Tel.: 03693 / 503000

Zur Pfarrstelle gehören die Kirchgemeinden Bettenhausen (inkl. Gleimershausen), Gerthausen, Helmershausen, Schafhau- Zu Eisenach VII: sen, Seeba und Wohlmuthausen mit insgesamt 1.334 Gemein- degliedern. Im Eisenacher Paul-Gerhardt-Bezirk ist eine 50 %ige Pfarr- Die Pfarrstelle hat einen vollen Dienstauftrag. Dem/Der Pfarr- stelle neu zu besetzen. Die anderen 50 % sind von einer Pasto- stelleninhaber/in wird im Umfang von ¼ Dienstauftrag pasto- rin besetzt. Zum Gemeindebezirk gehören ca. 1.600 Gemein- rale Unterstützung aus dem Kirchenkreis zugeordnet. deglieder und ein Seniorenheim. Da der Pfarrbezirk ein Teil der Kirchgemeinde Eisenach ist, sind auch zahlreiche gesamtge- Predigtstätten: meindliche Aufgaben mit zu übernehmen. Seite 54 Amtsblatt Nr. 3 - 15. März 2003

Zu Reurieth: Der Paul-Gerhardt-Bezirk liegt im Nordosten Eisenachs in einem ruhigen Wohngebiet. Die Kirche ist ein Gemeindehaus Die Pfarrstelle Reurieth in der Superintendentur Hildburghau- aus den 50er Jahren mit Kirchsaal, angrenzendem Gemeinde- sen-Eisfeld ist eine 100 %-Stelle. Die Pfarrstelle umfasst die saal, Christenlehreraum und Pfarrbüro sowie Küche und Sani- Orte Dingsleben (129 Evangelische), St. Bernhard (125 Evan- täranlagen. gelische), Beinerstadt (129 Evangelische) und Reurieth (470 Evangelische). Der Pfarrsitz ist in Reurieth. In Reurieth ist Mitarbeiter: dreimal im Monat Gottesdienst sowie in Beinerstadt, St. Der Gemeindebezirk hat eine 50 %-Stelle mit einer Diakonin, Bernhard und Dingsleben vierzehntägiger Gottesdienst. die mit großem Engagement die Kinderarbeit leitet und den Wöchentlich ist Konfirmandenunterricht zu halten. Zweimal Konfirmandenunterricht bei Bedarf mit gestaltet. Küster- und im Monat ist Bibelstunde. Vier engagierte Gemeindekirchenrä- Orgeldienst sowie die Leitung eines kleinen Kirchenchores te sind zur Mitarbeit bereit, ebenso drei ehrenamtliche Organi- geschehen ehrenamtlich. Ein engagierter Pfarrbezirksrat mit sten. drei Mitgliedern steht der Pastorin/dem Pfarrer hilfreich zur Seite. Verwaltungsarbeiten liegen zum großen Teil in den Hän- Mitarbeiter: Eine Gemeindediakonin hält die Christenlehre und den der Stadtkirchnerei. Gemeindenachmittage in Reurieth.

Kasualien 2002 (bis November): Ort: Konfirmationen: 12 Reurieth (ca. 1.000 Einwohner) liegt ca. 7 km von der Kreis- Taufen: 12 stadt Hildburghausen entfernt in landschaftlich schöner und Trauungen: 2 ruhiger Lage. Eine Arztpraxis, Kindergarten, Grund- und Re- Bestattungen: 39 gelschule sowie zwei Verkaufsstellen sind am Ort. Das nächst- gelegene Gymnasium ist in Hildburghausen. Gemeindekreise: Krabbelgruppe, offener Kindertreff, Kinderkreis (Christenleh- Pfarrhaus: re) in zwei Gruppen, Hausaufgabenhilfe, „Äktschensamstag Im Pfarrhaus befindet sich eine geräumige Pfarrwohnung be- für Kinder“, Vorkonfirmanden, Konfirmanden, Junge Gemein- stehend aus fünf Zimmern (Gesamtfläche 117 m²), großem de, Gesprächskreis junger Frauen, Frauenkreis, Seniorenkreis, Flur, Küche, Bad mit WC, Boden- und Kellerraum, Nebenge- Kinderchor, Paul-Gerhadt-Café. lass, Amtszimmer, Archiv, Ölheizung, neue Fenster sind eingebaut worden. Eine Garage ist vorhanden. Gottesdienste: sonntäglich mit Kinderkirche, 1 x monatlich im Seniorenheim, Kirchen: mind. 8 Familiengottesdienste im Jahr Kirche in Reurieth: eine Sanierung im Außenbereich ist geplant. Kirche in Beinerstadt: wurde in den letzten Jahren innen sa- Erwartungen: niert, Schwammbeseitigung usw. Die Kirchenfenster wurden Die ortsansässige Pastorin und der Pfarrbezirk wünschen sich 2002 durch Spenden saniert und geplant ist eine Innenrenovie- eine/n aufgeschlossene/n und teamfähige/n Pastorin/Pfarrer, rung (Malerarbeiten). die/der bereit ist, die bereits sehr lebendige Gemeindearbeit zu Kirche in St. Bernhard: wurde 1996 renoviert. unterstützen, mit ihren/seinen Fähigkeiten und Gaben zu Kirche in Dingsleben: wurde in den letzten drei Jahren innen bereichern und offen ist, neue Wege im Gemeindeleben mit zu renoviert. gehen. Die Gemeinde freut sich auf eine/n kontaktfreudige/n Pasto- Erwartungen der Kirchgemeinde: rin/Pfarrer, die/der Freude am Beruf hat, gern auf Menschen Die Kirchgemeinden erwarten einen Pfarrer oder eine Pastorin, zugeht und ein Herz für die Vielfalt der Altersgruppen hat. der/die die Menschen in unseren Orten in ihren Lebens- und Glaubensfragen begleitet. Wegen der Wohnmöglichkeiten möchten sich Interessenten mit Erwartungen: Jugendarbeit und missionarische Arbeit. Superintendent Robscheit, Eisenach, Tel.: 03691 / 203432, in Es besteht ein guter Kontakt zwischen der Kirchgemeinde und Verbindung setzen. der Ortsgemeinde.

Anfragen sind zu richten: Zu Friemar: - Evang.-Luth. Superintendentur Hildburghausen-Eisfeld, Sup. KR Dr. Wulff-Woesten, Tel.: 03685 / 706603 siehe Ausschreibungstext im Amtsblatt Dezember 2002 - Vakanzverwalterin Pastorin Chr. Eckert, Tel.: 03685 / 402919 oder - Stellv. Vors. GKR zu Reurieth Frau C. Prossner, Tel.: Zu Geraberg: 03685 / 702046 siehe Ausschreibungstext im Amtsblatt November 2002 Zu Sonneberg IV: Amtsblatt Nr. 3 - 15. März 2003 Seite 55 siehe Ausschreibungstext im Amtsblatt Juni 2002 Auskünfte erteilen: - Superintendent W. Lässig, Tel.: 03643 / 851518 Zu Weimar III: - Gemeinde- u. Jugendpfarrer H. Rylke, Tel.: 03643 / 7904575, E-mail: [email protected] In der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Weimar (8.500 Gemeinde- - KÄ Frau Rietschel, Am Ilmhang 27, 99425 Weimar- glieder) ist ab 01.04.2003 die Stelle eines Gemeinde- und Ju- Tiefurt, Tel.: 03643 / 902648 gendpfarrers (100 %) im Gemeindebezirk Johanneskirche - KÄ Herr Dr. G. Meyn, Am Schießhaus 4, 99425 Weimar, (bestehend aus Johannes- und Melanchthon-Bezirk) mit der Tel.: 03643 / 400701, E-mail: [email protected] einbezogenen Kirchgemeinde Tiefurt neu zu besetzen. - http://www.ev-kirchgemeinde-weimar.de

Der Gemeindebezirk Johanneskirche befindet sich im Osten der Kulturstadt Weimar, ihm gehören zur Zeit ca. 1.600, der Kirchgemeinde Tiefurt ca. 125 Gemeindeglieder an. Eisenach, den 20.02.2003 Zum Gemeindebezirk gehören drei Predigtstätten mit gut (4443/20.02.) spielbaren Orgeln: die Johanneskirche (1941 erbaut, wird auch als Gemeindezentrum vielfältig genutzt), die barocke Tiefurter Kirche (1982 restauriert) und die Melanchthonkapelle (in Der Landeskirchenrat einem Pflegeheim der Diakonie). der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen

Die evang. Jugend Weimar ist anerkannter und integrierter Teil der kirchgemeindlichen Arbeit. Die Jugendarbeit ist in Weimar Zusammenwirken mit zwei Mitarbeitern und ehrenamtlichen Dr. Christoph Kähler Helfern zu gestalten. Es gibt mehrere Jugendgruppen, die in Landesbischof verschiedenen Projekten aktiv wirken, und ein Jugendhaus. Vom/von der Stelleninhaber/in wird erwartet, dass er/sie die Verantwortung für die Jugendarbeit in der gesamten Kirchge- meinde als Stadtjugendpfarrer übernimmt. Die Pastorinnen, Pfarrer und Mitarbeiter/innen im Verkündi- gungsdienst der Kirchgemeinde Weimar leisten ihren Dienst in engem Miteinander. Zur Unterstützung in der Gemeindearbeit stehen einige Lektoren und engagierte Gemeindeglieder bereit.

In der Johanneskirche und in der Melanchthonkapelle fanden bisher wöchentlich, in Tiefurt 14-tägig Gottesdienste statt, weiterhin Gottesdienste in Seniorenheimen. Kinderkreise existieren in der Melanchthonkapelle und in Tiefurt. Kindertage und Familiengottesdienste werden in der Johanneskirche regelmäßig von einem Helferkreis organisiert. Im Gemeindebezirk sind z. Zt. zwei Chöre und in Tiefurt ein Posaunenchor aktiv. Es existieren Gesprächskreise, Frauenkreise und Seniorenkrei- se. Mehrere Höhepunkte im Gemeindeleben (Johannestag, Ge- meindefeste, Trödelmarkt, ...) werden gemeinsam von Gemein- degliedern vorbereitet. Seit mehreren Jahren werden gute Beziehungen zu Partnerge- meinden in Württemberg, Detmold und Holland gepflegt.

Das Pfarrhaus mit Amtszimmer und einem großen Garten befindet sich direkt neben der Johanneskirche. Es wird gegen- wärtig bis zum Dienstantritt saniert und modernisiert. Zur Wohnung gehören 6 Zimmer, Küche, 2 Bäder, 2 Dachkam- mern, Balkon, Keller und Garage.

Wir freuen uns auf eine/n kontaktfreudige/n und teamfähige/n Pastorin/Pfarrer, die/der sich mit ihren/seinen Fähigkeiten gerne in die Gemeinde einbringt. Sie/er sollte im partnerschaftlichen Miteinander mit den Kollegen und Ehrenamtlichen das ge- meindliche Leben leiten, organisieren und mitgestalten. Seite 56 Amtsblatt Nr. 3 - 15. März 2003

Freie Stelle eines/einer Schulbeauftragten Pfarrstelle Arneburg für die Schulamtsbereiche 8 Predigtstätten, 938 Gemeindeglieder Eisenach, Bad Langensalza, Schmalkalden Besetzung durch den Gemeindekirchenrat Dienstwohnung vorhanden Kirchenkreis Stendal Der Landeskirchenrat der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen I. Pfarrstelle Arendsee beabsichtigt, befristet vom 01.08.2003 bis 31.07.2007 die Stelle eines/einer Schulbeauftragten für die Schulamtsbereiche 5 Predigtstätten, 1.100 Gemeindeglieder Eisenach, Bad Langensalza, Schmalkalden, Dienstsitz in Ei- Stellenumfang 90 % senach, zu besetzen. Besetzung durch den Gemeindekirchenrat Dienstwohnung vorhanden Bewerben können sich Pfarrer und Pastorinnen, die an religion- spädagogischen Fortbildungen teilgenommen haben und Schul- Die Kirchengemeinden des Kirchspiels Am Arendsee und der praxis im evangelischen Religionsunterricht nachweisen kön- Gemeinde Kläden suchen zum 1. Juli 2003 eine Pfarrerin oder nen. Dienstbeginn ist der 01.08.2003. einen Pfarrer. Der Dienst geschieht vom regionalen Zentrum Arendsee aus und bezieht die Dorfgemeinden mit ein. Im Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 28.04.2003 an das: Dienstgebiet liegen ein Altersheim und eine Mutter-Kind- Kurklinik. Neben der Verkündigung und Seelsorge spielen die Öffentlich- Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen keitsarbeit an der romanischen Klosterkiche St. Marien (Straße Schulreferat der Romanik), die Zusammenarbeit mit beruflichen und ehren- Herrn Pfarrer Johannes Ziegner amtlichen Mitarbeitern (Arbeit mit Kindern und Familien, Dr.-Moritz-Mitzenheim-Str. 2a Kirchenmusik, Besuchsdienst, Öffentlichkeitsarbeit) sowie die 99817 Eisenach Jugendarbeit eine besondere Rolle. Außerdem wird eine regio- nale Zusammenarbeit mit dem benachbarten Pfarrbereich gepflegt. Wir suchen eine Pfarrerin/einen Pfarrer, die/der sich gern an die Arbeit zusammen mit den Menschen im ländlich geprägten Raum macht und im Team der verschiedenen Mitarbeiter Freie Stellen wirken möchte. der Kirchenprovinz Sachsen Arendsee liegt mit ca. 3.000 Einwohnern ganz im Norden der Kirchenprovinz Sachsen, hat eine Grund- und Sekundarschule und bietet auch eine sonstige Grundversorgung. Das Pfarrhaus liegt verkehrsberuhigt am Markt. Im Sommer ziehen der Aufgrund der Vereinbarung über das Recht der Bewerbung für Arendsee und die Klosterkirche viele Besucher an. Pfarrer und andere Mitarbeiter im Verkündigungsdienst vom 5. Nähere Auskünfte erteilt Herr Superintendent Kleemann, Am Dezember 2000 werden nachfolgend freie Pfarrstellen und Dom 18, 39619 Stendal, Tel. Nr.:03931-216364. andere Stellen im Verkündigungsdienst der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen ausgeschrieben.

Bewerbungen sind bis zum Ende des Folgemonats nach Er- Kirchenkreis Stendal scheinen des Amtsblattes unter Beifügung eines Lebenslaufes Pfarrstelle Kläden an das Konsistorium der Evangelischen Kirche der Kirchen- provinz Sachsen, Referat P-AE, Am Dom 2, 39104 Magde- 9 Predigtstätten, 976 Gemeindeglieder burg, Tel.: 0391/5346-240, Fax: 0391/5346-392, zu richten. Besetzung durch den Gemeindekirchenrat Zugleich mit der Bewerbung ist das Einverständnis zur Über- Dienstwohnung vorhanden sendung der Personalakte an das Konsistorium zu erklären.

Pfarrerinnen und Pfarrer, die noch nicht fünf Jahre Inhaber einer Pfarrstelle sind, haben ihre Berechtigung zur Bewerbung zuvor abzuklären und durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung des Landeskirchenrates nachzuweisen. Auf § 5 der o.g. Vereinbarung wird verwiesen.

Propstsprengel Altmark

Kirchenkreis Stendal Seite 57 - Nr. 3 - 15. März 2003 F 12190

Postvertriebsstück - Entgelt bezahlt

Herausgeber: Der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, Dr.-Moritz-Mitzenheim-Str. 2 a, 99817 Eisenach, Telefon 678-120. - Pressestelle - Redaktion: Renate Malz, Verlag und Vertrieb: Wartburg Verlag, Lisztstraße 2 a, 99423 Weimar - Erscheinungsweise einmal monatlich. F 12190 - Druck u. Buchbinderische Weiterverarbeitung: Gutenberg Druckerei GmbH, 99423 Weimar