Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 17. Jahrgang 14/2018 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 14 · 11. August 2018

23. Thüringer Montgolfiade am 11. und 12.08.2018 in

Blick auf Hetschbach und die ehemalige innerdeutsche Grenze (Grünes Band)

HEUTE MIT:

Öffentliche Ausschreibung ➡ S. 2

geänderte Busabfahrtszeiten zum Schuljahresbeginn ➡ S. 8 - 9

Der Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de 2 Amtsblatt 14/2018 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 17. Jahrgang · Ausgabe 14/2018 · 11.08.2018

Öffentliche Ausschreibung von Leistungen nach VOL/A, § 3 Abs. 1, S.1 Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, auf dem Wege der öf- l) Anschrift (Stelle) an die die Angebote zu richten sind: fentlichen Ausschreibung die nachfolgende Leistung zu vergeben: Die Angebote sind im verschlossenem Umschlag mit der Kenn- zeichnung „Angebot, bitte nicht öffnen – Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Ausstattung Schulen“ zu richten an: Name: Landkreis Hildburghausen Landratsamt Hildburghausen Straße: Wiesenstraße 18 z. Hd. des Vergabebeauftragten PLZ/Ort: 98646 Hildburghausen Herrn Hennlein – Reich Telefon: 03685 / 445-0 Wiesenstraße 18 Telefax: 03685 / 445 - 501 98646 Hildburghausen E-Mail: [email protected] m) Ablauf der Angebotsfrist: 27.08.2018 12:00 Uhr Vergabestelle: Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung n) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 28.09.2018 siehe k) o) Zuschlagskriterien: b) Vergabeverfahren: Der Zuschlag wird auf das preisgünstigste Angebot erteilt. Vergabenummer/Aktenzeichen: Zuschlag erteilende Stelle: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOL/A, § 3 Abs.1, S.1: Den Zuschlag erteilt der Landrat des Landkreises Hildburghau- II-40/Han sen (Anschrift siehe Buchstabe a). c) Form, in der die Angebote einzureichen sind: p) Sicherheitsleistungen: entfällt Die elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. Die q) Zahlungsbedingungen: Angebote sind auf dem Postweg oder direkt in Papierform Es gelten die Zahlungsbedingungen der Vergabeunterlagen (Schriftform) einzureichen. und der VOL/B. d) Art des Auftrages: r) Rechtsform von Bietergemeinschaften: X Ausführung von Lieferleistungen Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter e) Ort der Leistung: s) Nachweise zur Eignung: - Verschiedene Schulen des Landkreises Hildburghausen gem. Der Nachweis zur Eignung ist durch Eigenerklärungen gemäß Vergabeunterlagen - der den Vergabeunterlagen beigefügten Formblättern (Eigen- f) Art und Umfang der Leistung: erklärungen zur Eignung) zu erbringen. - Ausstattung der Schulen mit Klassenraummöbeln t) Sonstige Bedingungen an den Auftrag: g) Planungsleistungen: entfällt Der Bieter hat weiterhin folgende Unterlagen dem Angebot h) Aufteilung in Lose: nein beizufügen: • Eigenerklärung (EVB) zur Tariftreue und Entgeltlichkeit (vgl. i) Ausführungsfristen: § 10 ThürVgG) Fertigstellung der Leistung bis Kalenderwoche 44 • Erklärung zur Beachtung der ILO – Kernarbeitsnormen – j) Nebenangebote: EVB-ILO (§ 11 ThürVgG) Nebenangebote sind • Ergänzende Vertragsbedingungen zu §§ 12, 15, 17 und 18 X nicht zugelassen. ThürVgG k) Anforderung der Vergabeunterlagen: • Mindestlohnerklärung Die Vergabeunterlagen sind ab 13.08.2018 abzufordern (Ver- sand oder Abholung) bei nachfolgender Stelle: Weitere vorzulegende Unterlagen sowie die Angaben zu den Eigen- Landratsamt Hildburghausen erklärungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung Hildburghausen, im August 2018 Wiesenstraße 18 98646 Hildburghausen Thomas Müller Ansprechpartner: Frau Sabine Hanf Landrat Telefon: 03685 / 445 – 455, Telefax: 03685 / 445 -455 E-Mail: [email protected] Entgelt/Kostenbeitrag für die Vergabeunterlagen: Es wird kein Entgelt erhoben.

-> Das nächste Amtsblatt erscheint am 25. August 2018 <- AMTLICHER TEIL Amtsblatt 14/2018 3

Satzung über die Schülerbeförderung des Landkreises Hildburghausen

Aufgrund eines Fehlers in der Bekanntmachung im letzten werden. Für genehmigte Fahrten wird die Höhe der Erstattung ge- Amtsblatt Nr. 13 vom 28.07.2018 erfolgt eine Neubekanntma- mäß des jeweils gültigen Thüringer Reisekostengesetzes festgelegt. chung der Satzung. Hierbei ist nur der tatsächlich entstandene Aufwand zu erstatten, Auf der Grundlage der §§ 98 Abs. 1 i.V.m. § 87 Abs. 1 Thüringer Abwesenheitstage werden nicht berücksichtigt. Kommunalordnung (ThürKO) und dem § 4 Thüringer Gesetz über (4) Der Anspruch auf Beförderung bzw. Erstattung der notwendigen die Finanzierung der staatlichen Schulen (ThürSchFG) in den jeweils Aufwendungen für den Schulweg besteht nur beim Besuch der nach gültigen Fassungen erlässt der Landkreis Hildburghausen folgende dem Lehr- und Stundenplan vorgesehenen Unterrichtsveranstal- Satzung: tungen. Dazu gehören die Fahrten zum Betriebspraktikum der allge- § 1 meinbildenden Schulen. Die Fahrtkosten für das Betriebspraktikum Grundsätze der Schülerbeförderung werden auf dem Gebiet des Landkreises Hildburghausen in voller (1) Die Schülerbeförderung wird nach den Vorschriften des Thürin- Höhe gegen Vorlage von Fahrscheinen für öffentliche Verkehrsmit- ger Schulfinanzierungsgesetzes (ThürSchFG) in der jeweils gelten- tel (preisgünstigste Variante) übernommen. den Fassung durchgeführt. Schüler, die ihr Praktikum außerhalb des Landkreises Hildburghau- (2) Träger der Schülerbeförderung ist der Landkreis Hildburghau- sen durchführen, erhalten eine maximale Rückerstattung in Höhe sen für die in seinem Gebiet wohnenden Schüler mit Ausnahme der von 20,00 Euro pro Woche. Hier sind ebenfalls die Fahrscheine für Schüler überregionaler Förderschulen sowie der Spezialschulen und öffentliche Verkehrsmittel vorzulegen. –klassen. (5) Kein Anspruch auf Beförderung bzw. Erstattung der Fahrtkosten (3) Die Beförderungs- und Erstattungspflicht besteht nur für die besteht für Schülerfahrten, Schulwanderungen, Schullandheimauf- kürzeste Wegstrecke zwischen der Wohnung des Schülers und der enthalte und Studienfahrten. Es besteht nur der Anspruch für die nächstgelegenen Schule. notwendige Beförderung der Schüler auf dem Schulweg. a) Das nächstgelegene allgemeinbildende Gymnasium ist für alle (6) Bei kurzfristig auftretenden Unterrichtsausfällen oder Freistel- Städte und Gemeinden des Landkreises in einer gesonderten lungen (z.B. wegen Krankheit von Lehrkräften, an besonders heißen Anlage festgelegt, die Teil dieser Satzung ist. Tagen, an Tagen der Zeugnisausgabe) bzw. außerplanmäßigen Un- b) Bei der Bestimmung der nächstgelegenen Fachoberschule bzw. terrichtsschluss (z.B. Sportfest) besteht kein Anspruch auf Beförde- Berufsfachschule wird nicht nach Fachrichtungen unterschie- rung außerhalb des Fahrplans der öffentlichen bzw. genehmigten den, weil es hier allein auf den zu erwerbenden Schulabschluss Verkehrsmittel nach Absatz 1. „Fachhochschulreife“ bzw. „Realschulabschluss“ ankommt. § 3 c) Schüler, die das berufliche Gymnasium besuchen, haben für die Kostenbeteiligung Dauer der Ausbildung (3 Jahre) einen Anspruch auf Fahrtkos- Der Landkreis Hildburghausen beteiligt bei der Beförderung der tenerstattung. Schüler ab Klassenstufe 11 die Eltern, bei volljährigen Schülern die d) Schüler, die am beruflichen Gymnasium die Doppelqualifika- Schüler selbst, an den Kosten der Schülerbeförderung. Der Selbst- tion (allgemeine Hochschulreife + Assistent) erwerben, haben kostenanteil beträgt pro Monat 40,00 Euro bzw. 10,00 Euro pro an- für die ersten drei Jahre der Ausbildung einen Anspruch auf gefangener Woche. Darüber hinausgehende Fahrtkosten werden auf Fahrtkostenerstattung in Höhe der anfallenden Fahrtkosten bis Antrag vom Landkreis Hildburghausen erstattet. zum nächstgelegenen allgemeinbildenden Gymnasium. § 4 (4) Für Schüler, die im Landkreis Hildburghausen wohnen und eine Verfahrensweise der Rückerstattung Schule in freier Trägerschaft besuchen, gilt nach § 23 Abs. 1 Thürin- (1) Der Anspruch auf Erstattung der notwendigen Aufwendungen ger Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft (ThürSchfTG) diese für den Schulweg ist in der Regel nach Ablauf eines Schulhalbjahres Satzung entsprechend. bzw. in Ausnahmefällen auch, nach vorheriger Absprache, monat- § 2 lich beim Schulverwaltungsamt des Landratsamtes Hildburghausen, Durchführung der Schülerbeförderung Wiesenstraße 18, geltend zu machen. (1) Die Schülerbeförderung wird vorrangig mit Hilfe der öffentli- Schüler aus Schulen im Landkreis Hildburghausen reichen die Un- chen Verkehrsmittel durchgeführt. Der Landkreis übernimmt das terlagen (Antrag auf Fahrtkostenerstattung sowie monatsweise Beförderungsentgelt für die preisgünstigste Variante unter Berück- aufgeklebte Fahrkarten) über das Sekretariat der jeweiligen Schule sichtigung möglicher Ermäßigungen. Andere Verkehrsmittel, insbe- im Schulverwaltungsamt ein. Die Schüler, die Schulen anderer Land- sondere Schülerspezialverkehr (freigestellter Schülerverkehr), Taxi, kreise besuchen, haben vor Einreichung im Schulverwaltungsamt Mietwagen, Sonderbeförderung werden nur eingesetzt, soweit dies die sachliche Richtigkeit der Unterlagen von der besuchten Schule unumgänglich oder insgesamt wirtschaftlicher ist. bestätigen zu lassen. Der letztmögliche Abgabetermin für die Anträ- (2) Der Landkreis Hildburghausen entscheidet über die wirtschaft- ge gemäß Satz 1 ist der 31.12. nach Schuljahresende. lichste und bei behinderten Schülern über eine der Behinderung (2) Die anteilige Erstattungspflicht besteht nur in der Höhe, wie sie adäquate Beförderung. Im Rahmen der wirtschaftlichsten Beför- bei Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel, unter Berücksich- derung kann unter Berücksichtigung des Alters der Schüler auch tigung möglicher Fahrpreisermäßigungen für die preisgünstigste die Benutzung mehrerer Beförderungsmittel für den Schulweg zu- Verkehrsverbindung zwischen Wohnung und Schule, entsteht. mutbar sein. Wenn der Schüler eine andere als die vom Schulträger Für nicht belegbare Fahrten werden die anteiligen Kosten nicht er- festgelegte Beförderung wählt, werden ihm die Mehrkosten nicht stattet. erstattet. Bei Nichtnutzung eines eingerichteten Schülerverkehrs zur Schule entfällt jegliche Erstattung von Fahrtkosten. § 5 (3) Eine Erstattungspflicht im Falle der Beförderung mit Privat- In-Kraft-Treten fahrzeugen (einschließlich Taxen und Mietfahrzeugen) besteht nur, (1) Die Satzung tritt am 01.08.2018 in Kraft. wenn und soweit die Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Schülerbeförderung des oder mit der organisierten Schülerbeförderung nicht möglich oder Landkreises Hildburghausen vom 25.07.2005 nebst aller Änderungs- nicht zumutbar ist und der Landkreis Hildburghausen auf Antrag satzungen außer Kraft. der Beförderung vorher zugestimmt hat. Eine Erstattungspflicht be- Hildburghausen, den 23.07.2018 steht nur für Fahrten, bei denen das Privatfahrzeug ausschließlich zum Zweck der Schülerbeförderung eingesetzt wird, nicht aber für gez. Fahrten, bei denen ein oder mehrere Schüler anlässlich der Fahrt Thomas Müller der Eltern oder einer dritten Person zum Arbeitsplatz mitgenommen Landrat des Landkreises Hildburghausen Siegel 4 Amtsblatt 14/2018 AMTLICHER TEIL Anlage zur Satzung über die Schülerbeförderung des Landkreises Hildburghausen Bestimmung des nächstgelegenen Gymnasiums nach Wohnorten

Gemeinde/Stadt Ortschaften/ Gymnasium Gymnasium Ortsteile der Gemeinde Hildburghausen Ahlstädt x Crock x Brattendorf x Merbelsrod x Oberwind x Poppenwind x Schwarzbach x Wiedersbach x Bad Colberg-Heldburg Heldburg x Bad Colberg x Einöd x Gellershausen x Holzhausen x Lindenau x Völkershausen x Beinerstadt x x Keulrod x Brünn x x Ehrenberg x Eichenberg x x x Bockstadt x x Harras x x Heid x x Herbartswind x x Hirschendorf x Waffenrod/Hinterrod x Gompertshausen x x Grub x Hellingen x Albingshausen x Käßlitz x Poppenhausen x Rieth x Volkmannshausen x Henfstädt x x Hildburghausen x Bürden x Ebenhards x Gerhardtsgereuth x Leimrieth x Neuendambach x Pfersdorf x Weitersroda x Kloster Veßra x x Neuhof x Zollbrück x x x x Einsiedel x Fehrenbach x Heubach x Schnett x AMTLICHER TEIL Amtsblatt 14/2018 5

Gemeinde/Stadt Ortschaften/ Gymnasium Gymnasium Ortsteile der Gemeinde Schleusingen Hildburghausen Nahetal-Waldau Hinternah x Oberrod x Schleusingerneundorf x Silbach x Waldau x x x Siegritz x Trostadt x Römhild x Bedheim x Eicha x Gleichamberg x Gleicherwiesen x Haina x Hindfeld x Mendhausen x Milz x Roth x Simmershausen x Sülzdorf x Westenfeld x Zeilfeld x Sachsenbrunn x x Saargrund x x Schirnrod x x Stelzen x x Tossenthal x x Weitesfeld x x Schönbrunn x Biberschlag x Gießübel x Engenstein x Langenbach x Lichtenau x Tellerhammer x Steinbach x Schleusingen x Fischbach x Geisenhöhn x Gethles x Gottfriedsberg x Heckengereuth x Rappelsdorf x Ratscher x x x x St. Bernhard x St. Kilian x Altendambach x Breitenbach x Erlau x Hirschbach x Streufdorf x Adelhausen x Eishausen x Linden x Massenhausen x Seidingstadt x Sophienthal x Steinfeld x Stressenhausen x 6 Amtsblatt 14/2018 AMTLICHER TEIL

Gemeinde/Stadt Ortschaften/ Gymnasium Gymnasium Ortsteile der Gemeinde Schleusingen Hildburghausen x x Wachenbrunn x x Tachbach x x x x Goßmannsrod x Heßberg x Hetschbach x Kloster Veilsdorf x Schackendorf x Westhausen x Haubinda x

Das Jugend- und Sozialamt informiert

Bekanntgabe: Jährlich erstellt der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhil- forderlich sind. Vor Beschluss des „Bedarfsplans“ für das Kindergar- fe für den Landkreis Hildburghausen einen „Bedarfsplan“ für die tenjahr 2018/19 durch den Jugendhilfeausschuss kann dieser vom Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen und in Kin- 20.08.2018 bis 31.08.2018 bei den jeweiligen Wohnsitzgemeinden dertagespflege. Dieser weist für die Gemeinden u.a. die Plätze der eingesehen werden. Kindertagesbetreuung aus, die zur Erfüllung des Anspruches auf Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeiterin Kindertagesbetreuung ab dem ersten Lebensjahr eines Kindes er- im Landratsamt: Frau Nancy Zimmermann (Tel.: 03685/445 383).

Stellenausschreibung

Wir suchen im Rahmen der modellhaften Erprobung zum Bundesteilhabegesetz zum nächst möglichen Zeitpunkt und befristet auf max. 5 Monate einen

Freiberuflichen Informatiker/Programmierer

Was erwartet Sie? Was erwarten Wir?

. Sie konstruieren eine virtuelle Plattform für die Erfassung von . Sie arbeiten freiberuflich als Informatiker bzw. Programmierer anonymisierten Fallbeispielen der Eingliederungshilfe für die digitale . Eine eigenständige Arbeitsweise sowie ein kreatives und analytisches und vergleichende Fallbearbeitung Denkvermögen gehören zu Ihren Kernkompetenzen . Dabei berücksichtigen Sie die aktuelle und künftige Gesetzgebung und . Sie zeigen Interesse an fachfremden Themengebieten und scheuen sich deren Auswirkungen (Leistungen nach dem SGB XII und SGB IX n.F.) nicht, in den Implementierungsprozess des Bundesteilhabegesetzes . Sie beziehen in die Fallbearbeitung von uns erarbeitete einzutauchen Ausschlusskriterien und Indikatoren ein, die spezifische Analysen für die Evaluation des Projektes ermöglichen . Nach einem Probelauf Ihres Programmes sind Sie für entsprechende Anpassungen und Nachbesserungen der virtuellen Plattform verantwortlich

Was bieten Wir?

. Sie arbeiten in einem aufgeschlossenen und kreativen Arbeitsumfeld und Projektteam im Jugend- und Sozialamt . Ihnen steht unsere Projektleitung für die fachliche Einarbeitung und für die inhaltlichen Fragen jederzeit zur Seite . Ihnen wird ein eigener Arbeitsplatz mit der entsprechenden Ausstattung zur Verfügung gestellt . Es besteht zudem die Möglichkeit einen Teil der Tätigkeit im Home-Office zu erledigen . Sie erhalten einen Honorarvertrag mit unserer Institution und eine lukrative Vergütung von 11.000,00 € für Ihre Tätigkeit

Konnten wir Ihr Interesse wecken?

Dann senden Sie uns schnellst möglich Ihre Bewerbungsunterlagen zu. Für Fragen steht Ihnen Frau Weinland-Schmidt zur Verfügung.

Landratsamt Hildburghausen Jugend- und Sozialamt Jessica Weinland-Schmidt, M.A. Telefon: 03685/445-361 Wiesenstraße 18 E-Mail: [email protected] 98646 Hildburghausen Internet: www.landkreis-hildburghausen.de

Ende des amtlichen Teiles NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 14/2018 7

Allgemeine Informationen

Neue Ausstellung im Landratsamt

11. Landesfotoschau der Gesellschaft für Fotografie macht Station in Hildburghausen Vom 06. August bis voraussichtlich Mitte stellen einen Querschnitt durch die gesam- zeigen, die derzeit in der Deutschen Foto- Oktober 2018 macht die 11. Landesfoto- te Bandbreite der eingereichten Fotografien szene zu erkennen sind. schau der Gesellschaft für Fotografie Stati- dar. Am diesjährigen Wettbewerb, der nur Die Organisation der Ausstellung im Land- on im Landratsamt Hildburghausen. alle zwei Jahre stattfindet, haben sich 244 ratsamt Hildburghausen hat der Fotoclub Alle fotointeressierten Bürger können sich Fotografinnen und Fotografen aus Thürin- Themar in bewährter Weise übernommen. die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des gen beteiligt. So viele wie noch nie. 65 von Im September, der genaue Termin wird Landratsamtes anschauen. Und wer noch ihnen konnten ein oder mehrere Bilder in rechtzeitig über die Medien bekannt gege- nicht fotobegeistert ist, wird es ja vielleicht der Ausstellung platzieren, darunter auch ben, wird es wieder ein Galeriegespräch ge- nach einem Rundgang durch die Ausstel- einige aus Südthüringen. ben. Hierbei kann jeder bei einem Gläschen lung. Die Landesfotoschau dokumentiert den Wein mit Freunden und Gleichgesinnten Die Jury hatte diesmal die schwere Aufgabe Stand der Thüringer Fotografie. Sie soll vor über die ausgestellten Bilder diskutieren aus 1263 Einzelfotos und 52 Serien ca. 80 allem Interessierten Anregungen für ihr ei- oder sich über das Fotoclubleben in Süd- Aufnahmen „heraus zu destillieren“. Die in genes Schaffen geben und Tendenzen auf- thüringen informieren. der Ausstellung präsentierten Aufnahmen

Das Gesundheitsamt informiert

TREFFPUNKT SELBSTHILFE 21.08.18: 29.08.18: 14.00 Uhr SHG „Polyneuropathie“ 15.30 Uhr SHG „Lymphödem/Lipödem“ Treffpunkt ist der Selbsthilferaum in der Dammstraße Bei Anfragen und Anmeldungen bitte an Frau Mertz im Gesund- 9 in Hildburghausen. heitsamt wenden (Tel. 03685/445415). 23.08.18: Sie sind herzlich in den Selbsthilfegruppen willkommen! 14.00 Uhr SHG „Fibromyalgie“ Ihr Gesundheitsamt

Übrigens ...... wird die Luftfahrt mit Gasballon und Heißluftbal- lon als Ballonfahren bezeichnet, während ange- triebene Ballone als Luftschiffe bezeichnet wer- den. ... Gefährte, die leichter als Luft sind, wie Ballone, fahren in diesem Sprachgebrauch, während Flug- zeuge, die schwerer als Luft sind, fliegen. ... „Das Leben ist wie eine Ballonfahrt. Manchmal muss man erst Ballast abwerfen, um wieder stei- gen, fliegen, träumen und lachen zu können.“ – Unbekannt –

IMPRESSUM: Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Telefon (0 36 85) 4 45-1 05 Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: Verlag & Druck: LINUS WITTICH Medien KG · In den Folgen 43 für die nächsten Samstag, 25.08.2018 Mittwoch, 15.08.2018 98704 Langewiesen · [email protected] · www.wittich.de 3 Ausgaben: Samstag, 08.09.2018 Mittwoch, 29.08.2018 Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0 · Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Samstag, 22.09.2018 Mittwoch, 12.09.2018 Verntwortlich für Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbach Redaktion: Landratsamt Hildburghausen den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05-12 · Mobil: 01 51 / 70114997 Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen E-Mail: [email protected] Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte kostenlos verteilt. Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichun- Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro gen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingun- pro Ausgabe möglich. gen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für - ISSN 1439-2879 eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. 8 Amtsblatt 14/2018 NICHTAMTLICHER TEIL

Ausbildungsbeginn und -ende im Landratsamt

„mittendrin“ in DEINER Zukunft – Ausbildung mit Perspektive im Landratsamt Hildburghausen ... heißt es seit dem 1. August 2018 auch für Veronika Frolkina aus erfolgreich absolviert haben. Hierüber konnten sich gleich vier Aus- Schirnrod, Annabell Meisch aus Siegritz und Nicole Zweng aus zubildende freuen. Sie haben die Abschlussprüfungen bestanden Hildburghausen. Für die Schulabgängerinnen ist es der Beginn ei- und wurden zum 1. August 2018 in ein Arbeitsverhältnis übernom- nes neuen Lebensabschnittes, der viel Potential für die berufliche men. Persönlich überreichte Landrat Thomas Müller auch hier die Zukunft im Gepäck hat. Verträge. Für den Landrat ist es jedes Jahr mit viel Freude verbun- Bereits am 26.07.2018 begrüßte Landrat Thomas Müller die neuen den, die gut ausgebildeten und motivierten Nachwuchskräfte im Auszubildenden. Bei strahlendem Sonnenschein hieß er Frau Frol- Landratsamt Hildburghausen einstellen zu können. Gemeinsam mit kina, Frau Meisch und Frau Zweng mit einem Sonnenblumenstrauß der Ausbildungsleiterin gratulierte er herzlich zum Ausbildungsab- herzlich willkommen. Strahlende Gesichter gab es zur Übergabe schluss und wünschte einen guten Start in die berufliche Zukunft der Ausbildungsverträge natürlich passend dazu. Begleitet mit den im Landratsamt Hildburghausen. besten Wünschen des Landrates und der Ausbildungsleiterin Frau Über eine Perspektive in der Verwaltungsbehörde können sich Thon starten die einstigen Abiturientinnen nun in eine spannende Selina-Nicola Walter, Vanessa Husnik, Pamela Heinkel und Christi- Ausbildungszeit. an Hoffmann freuen. Im Amt für Migration wird Frau Husnik ihre Tätigkeit aufnehmen. Frau Walter findet ihren Einsatzbereich im Sachgebiet Sozialhilfe des Jugend- und Sozialamtes. Frau Heinkel verstärkt das Amt für Umwelt und Abfallwirtschaft. Herr Hoffmann wird das Ordnungsamt im Bereich der Fahrerlaubnisbehörde un- terstützen.

v.l.n.r.: Veronika Frolkina, Landrat Thomas Müller, Nicole Zweng, Annabell Meisch, Ausbildungsleiterin Sina Thon

Nach wie vor legt der Landrat besonderen Wert auf eine kontinu- ierliche, bedarfsorientierte Ausbildung. Denn die anspruchsvollen Aufgaben des Landkreises erfordern eine gut aufgestellte Verwal- tung, die einen kompetenten Bürgerservice bietet. Wer die quali- v.l.n.r.: Ausbildungsleiterin Sina Thon, Christian Hoffmann, Pamela fizierte Ausbildung im Landratsamt Hildburghausen mit guten Heinkel, Landrat Thomas Müller, Vanessa Husnik, Selina-Nicola Walter Leistungen abschließt, hat daher sehr gute Chancen in ein Arbeits- verhältnis übernommen zu werden. Ziel soll dabei eine unbefristete Auch Sie haben Interesse an einer Ausbildung und einer beruf- Beschäftigung sein. lichen Perspektive im Landratsamt Hildburghausen? Daran orientieren sich nun auch Frau Frolkina, Frau Meisch und Dann bewerben Sie sich für die Ausbildungsplätze 2019! Die Frau Zweng. Sie werden in den kommenden zwei Jahren zu Ver- Stellen werden im Oktober/November diesen Jahres im Amts- waltungsfachangestellten ausgebildet. Mit dem Abitur in der Hand blatt sowie auf der Homepage des Landkreises Hildburghausen können die Schulabgängerinnen die dreijährige Ausbildung ver- veröffentlicht. kürzt absolvieren. Für den theoretischen Teil besuchen die neuen Für weitere Informationen können Sie sich gerne an die Ausbil- Nachwuchskräfte das Bildungszentrum in Gotha, während sie im dungsleiterin, Frau Sina Thon, wenden (Kontakt: 03685/445-142 Laufe der praktischen Phasen verschiedene Ämter des Landratsam- oder [email protected]). tes und deren Aufgaben kennenlernen. Neben der Begrüßung der neuen Auszubildenden gab es auch Glückwünsche für diejenigen, die ihre Ausbildung im Landratsamt

Der Nahverkehrsbeauftragte informiert

Geänderte Busabfahrtszeiten zum Schuljahresbeginn Auf einigen Linien ändern sich mit dem neuen Schuljahr die Bus- mar Grundschule nach Reurieth auf 13.40 Uhr. Morgens beginnt abfahrtszeiten. der Grundschulbus in Reurieth um 6.33 Uhr statt bisher 6.35 Uhr. Durch die Auslagerung der Regelschule Eisfeld nach Veilsdorf gibt Auf der Linie 226 sind alle Fahrten im Bereich Kleiner Thüringer es zusätzliche Fahrten der Linie 213 im Schülerverkehr zwischen Wald von Änderungen im Minutenbereich betroffen. Nachfolgend beiden Orten. Um die Anschlüsse aus Richtung Veilsdorf aufzuneh- wird daher die neue Fahrplantabelle der Linie 226 abgedruckt. men, verschieben sich die nachmittäglichen Heimfahrten auf der Auskünfte zu Fahrplan und Tarif erteilt die WerraBus-Einsatzleitung Linie 212 nach Heid, Bockstadt und Herbartswind um wenige Minu- unter Telefon 03685 4049274. ten. Auf der Linie 223 verschiebt sich die Abfahrt 13.35 Uhr ab The-

Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 14/2018 9 10 Amtsblatt 14/2018 NICHTAMTLICHER TEIL Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 11. August 1918 berichtete. Hildburghausen: „Die rege Sammeltätig- Sammelt Bucheckern!: „Bekannterma- kein Stückchen Brot bekommen. Sobald keit der Schulkinder in hiesiger Stadt und ßen ist es möglich, aus den Bucheckern etwas Mehl hereingekommen und verba- im Kreise für unsere Lazarette ist in diesem ein feines Speiseöl zu gewinnen. Es ist cken worden ist, stehen die Leute in großen Jahre besonders anzuerkennen und her- daher angesichts der Schwierigkeiten un- Massen vor den Türen der Brotverkaufs- vorzuheben. Es wurden an Heidelbeeren serer Fettversorgung im höchsten Maße stellen. Viele müssen, ohne etwas erhalten bei mir abgegeben die ansehnliche Menge erwünscht, einen möglichst großen Teil zu haben wieder abziehen. Dass es bei sol- von im ganzen 7,5 Zentnern, welche von der Bucheckernernte zur Herstellung von chen Ansammlungen und der ungenügen- unseren Damen und unter Mithilfe von Frl. Speiseöl zu gewinnen. Zur Förderung die- den Brotabgabe nicht ohne scharfe Worte Bechmann und ihren Kochschülerinnen in ses Zwecks hat der Staatssekretär des abgeht, kann man sich wohl denken. Es ist hiesiger Kochschule eingekocht, 450 Fla- Kriegsernährungsamtes die Bundesregie- dringend notwendig, dass die maßgeben- schen ergaben, gewiss ein schöner Vorrat rungen verpflichtet, Vorschriften über das den Stellen Vorkehrungen treffen, damit für den Winter. Gesammelt wurden auch Sammeln von Bucheckern zu treffen. Ins- wenigstens die ohnehin schon darbende Erdbeeren, Kirschen und Pilze. Allen den besondere werden Sammelstellen errichtet Bevölkerung auf die Brotkarten die Menge fleißigen Schulkindern und den Herren Leh- werden, bei denen die Bucheckern gegen Brot oder Mehl bekommt, die ihr zusteht. rern und Lehrerinnen, die sich darum müh- eine Entschädigung abgegeben werden Sogar die Bewohner der umliegenden Dör- ten, möchte ich noch herzlichen Dank im können. Um einen möglichsten Anreiz zum fer kommen nach Eisfeld, um Brot einzu- Namen unserer Verwundeten aussprechen, Sammeln und Abliefern von Bucheckern zu kaufen. In Coburg soll man genügend Brot denen diese köstlichen Früchte im Winter schaffen, werden die Sammelstellen einen erhalten können. Hoffentlich werden auch ein Labsal sein werden. Hoffentlich bringen Preis bezahlen, der zwischen 1,70 und 1,80 im Bezirk Eisfeld die Verhältnisse recht bald uns auch die künftige Himbeer- und Prei- Mark für das Kilogramm liegen dürfte. Als besser.“ selbeerernte noch einige Abgaben, sie wer- weiterer Anreiz für die Ablieferung gesam- den mit großem Dank angenommen. – Frau melter Bucheckern ist die den Abliefernden Geheime Regierungsrat Götting.“ zu erteilende Erlaubnis vorgesehen, aus den von ihnen gesammelten Bucheckern bis zur Höhe der von ihnen angelieferten Menge selbst Öl herstellen zu lassen, zu welchem Zwecke ihnen ein Schlagschein ausgehän- digt werden wird. Jede anderweitige Ver- arbeitung von Bucheckern, insbesondere auch die gewerbsmäßige, ist verboten.“ Bild: Buche mit Bucheckern aus Meyers Konversationslexikon von 1894 Eisfeld – Marktstraße ( KS 201 – aus Sammlung Kreisarchiv)

Hildburghausen: „Die zahlreichen, durch Rucksäcke entstandenen Fensterscheiben- brüche in den Wagons haben die Eisen- bahnverwaltung veranlasst, das Tragen vollbepackter Rucksäcke auf dem Rücken beim Betreten und Verlassen der Wagen unter bahnpolizeiliche Strafe zu stellen. Anzeige: „Für die Einmachzeit“ Daneben muss noch der verursachte Scha- den ersetzt werden.“ Aus dem Nachbarkreis Sonneberg: „Der empfindliche Mangel an Nahrungsmitteln veranlasste heute vormittags etwa 300 Frauen und Kinder nach dem Herzoglichen Landratsamt zu ziehen, um dem Landrat die Bitte vorzutragen, für eine reichere Ausgabe von Lebensmitteln zu sorgen. Der Landrat hat mit einem großen Teil der Frau- en selbst verhandelt. Wie verlautet, ist den Frauen gesagt worden, dass die hiesigen Behörden von der gegenwärtigen großen Bahnhof Hildburghausen ( KS 253 – aus Notlage hier in Bezug auf die Nahrungs- Sammlung Kreisarchiv) mittel vollkommen im Bilde sind. Man verhehlt sich auch im Landratsamt keines- Mo. wegs, dass mit den wenigen Esswaren ein Buche mit Bucheckern aus Meyers Konver- Auskommen nur unter den allergrößten sationslexikon von 1894 Einschränkungen möglich ist. Es wurde bis- her in Weimar und Berlin alles getan, um Eisfeld: „Schon seit einigen Wochen herr- der Not abzuhelfen, aber eine ausreichende schen beim Broteinkauf ganz unhaltbare Hilfe konnte noch nicht erzielt werden. Die Zustände, ohne dass bis jetzt irgend eine Nahrungsmittelfrage dürfte aber schon in Abhilfe geschaffen wurde. Die Bäcker ha- den nächsten Wochen zur Zufriedenheit ben kein Mehl, um Brot backen zu können, der Einwohnerschaft geregelt sein.“ die Bevölkerung kann auf ihre Brotkarten