HACKEL Dem 22
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Vorwort Die Neuverzeichnung Des Bestandes Der Ephorie Themar Hat
Vorwort Die Neuverzeichnung des Bestandes der Ephorie Themar hat mehrere Gründe. Zum einen entbehrt m.E. das bisherige Archivschema für Sachsen-Meiningen aus dem Jah- re 1902 einer gewissen inneren Logik. Denn es erscheinen beispielsweise so unterschiedli- che Dinge wie Taufe, Dispensationen und Kirchenchor in der gleichen Rubrik als „Gottes- dienstliche Sachen“. Oder es werden Sonntagsheiligungen, Statistik und Urlaub pauschal als „Dienstsachen“ bezeichnet. Wobei letztlich ja alle in dem Archivschema aufgeführten „Sa- chen“ für den Pfarrer bzw. Ephorus Dienstsachen sind. Um also das Suchen und den Zugriff zu erleichtern, wurde ein Schema installiert, das die Akten nach ihren speziellen Sachbezügen erfasst und ordnet und so die Transparenz ver- bessert und den Zugriff erleichtert. Zum anderen fanden sich in größerer Zahl lose Schriftstücke, die zwar gebündelt, aber nicht zugeordnet und verzeichnet waren. Gleiches gilt für diverse Ergänzungen und Nachträge. Auch deren Integration ist nun nach monatelanger Kleinarbeit erfolgt. Eisenach im November 2008 Heinz Koch (Pf. i.R.) Die ALLGEMEINEN (A) und SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum A: Die allgemeinen Akten 1 DEKANAT: Besetzung der Stelle, Informationen zum Inhaber sowie einzelne Vergleiche mit Hinterbliebenen (1636 – 1875). 1.1 Installation von Johann Otto (1636). 1.2 Gesammelte Dokumente zur Bestellung der Geistlichen unter Mitwirkung des Stadtrates (1636 – 1704). 1.3 Die Dekanatsvakanz u. Wiederbesetzung durch Sam. Scheiner, Heinr. Ferge, Paul Sternbeck, Joh. Andr. Lenzer u. Tob. Sutorius (1636 – 1710). 1.4 Die Besetzung der Stelle nach dem Tod von Joh. Otto durch Joh. Stumpf (1648). 1.5 Die von Stumpf monierte mangelhafte Behausung und Versorgung (1659). -
Evang. Kirche Schleusingen
Bestattungen & Trauerhilfe ZEHNER W.ZEHNER Reich GmbH 7IR¬SIND¬JEDERZEIT¬ BESTATTUNGEN BESTATTUNGEN TAG und NACHT, auch an Sonn- und Feiertagen. FàR¬3IE¬DA¬ Hildburghausen, Schlossberg 1 Eisfeld, Oberend 9 4AG¬UND¬.ACHT ¬ (ILDBURGHAUSEN Tel.: 0 36 85 / 70 78 78 Tel.: 0 36 86 / 32 23 20 AN¬3ONN ¬ %ISFELD¬\¬4ELEFON¬¬¬¬ UND¬&EIERTAGEN 3CHLEUSINGEN¬\¬4ELEFON¬¬¬¬ „Der letzte Weg sollte so individuell wie das Leben sein!“ 3CHLEUSINGER¬3TRAE¬ (ERR¬7ELKE JEDERZEIT¬FàR¬3IE¬ERREICHBAR „Nichts ist gewisser als der Tod, Grabmale Pommer nichts ist ungewisser als seine Stunde“ ¬4ELEFON¬¬¬¬ (von Anselm von Canterbury) Steinmetz & Bildhauer Meisterbetrieb In der schweren Stunde des Abschiedes stehen wir Schleusinger Str. 36 •98646 Hildburghausen Ihnen hilfreich bei der Gestaltung von Traueranzei- ట (0 36 85) 706 709 gen, Danksagungen und Nachrufen zur Seite. Fax: (0 36 85) 70 30 76 Die Mitarbeiter der Südthüringer Rundschau www.steinmetz-pommer.de Telefon: 0 36 85 / 79 36-0 Totentafel Neujahrsgrußwort aus der katholischen Kirche Römhild Else Fanselau, Pfersdorf Gemeinde Hildburghausen Römhild. Die Kirchgemeinde *30.09.1923 † 15.12.2012 Römhild lädt ein: Die Trauerfeier fi ndet am Samstag, dem 5. Januar 2013, um 11 Uhr jeder sich am allgemeinen Rätsel- - Donnerstag, 3. Januar 2013, 16 raten um die Zukunft beteiligen Uhr: Gottesdienst im AWO- in der Kirche zu Pfersdorf statt. kann. Es ist lustig und so fällt es Seniorenheim „Gleichberg- Irmtraut Kelber, Bischofrod nicht auf, wenn sich hinter dem blick“, *16.02.1922 † 21.12.2012 Ritual auch die konkrete Angst - Sonntag, 6. Januar 2013, 10.30 Die Trauerfeier fi ndet am Samstag, dem 5. Januar 2013, davor verbirgt, was die Zukunft Uhr: Gottesdienst in Römhild. -
Hildburghausen
Seite 14 Donnerstag, 6. November 2014 Südthüringer RUNDSCHAU Nr. 45 Jahrgang 24/2014 Wolfgang Hess & Zaunbau Karl- Jahrfeier zu organisieren. 20-jähriges Bestehen des heinz Beyer, die bei logistischen Zur ersten Veranstaltung am 10. Molkereitreffen Aufgaben helfen, vielen Dank 28. März 2015 lädt das Festko- an Jana Elsner, die in ihrem Fri- mitte zum Böhmischen Abend Kirmesvereins in Linden sörsalon die schönsten Kirmes- in das Kulturhaus nach Linden frisuren zaubert, an Mona Berg- ein. Wer eine Karte für die Quei- Linden. Der Kirmes- und wieder von Bildermacher Semi hold vom Gasthaus „Zur Guten enbergmusikanten ergattern Trachtenverein Linden Thür. geschossen. Zum 20-jährigen Quelle“ aus Römhild, die die möchte, sollte ab November die 94 e.V. hat letztes Wochenen- Bestehen des Vereins stiftete die Kirmesgesellschaft mit Schnitt- Ohren nach Verkaufsstellen of- de sein 20-jähriges Bestehen Künstlerin Melanie Geißler ein chen versorgt, an Elektro Mai, fen halten. mit einer gut besuchten Kirmes Bild, das ein tanzendes Kirmes- der sich um die Instandhaltung Wem das als Weihnachts- gefeiert. Zum „Ansaufen“, der paar zeigt. der Gerätschaften kümmert und geschenk noch nicht reichen Auftaktveranstaltung am Don- Wer sich Film und Fotos zu an Fußbodentechnik Axel Freeß, sollte, kann auch auf das Buch nerstag, fanden die Spezialitäten Gemüte führen möchte, kann der die professionelle Reinigung „Lindner Lieblingsrezepte“ zu- des Gasthauses „Zum fröhlichen auf der Website des Kirmesver- des gesamten Bodens im Kultur- rückgreifen. Ein liebevoll gestal- Jäger“ reißenden Absatz. Der eins www.KV-Linden.de und bei haus übernommen hat. Außer- tetes Rezeptbuch aus Linden, in Kirmesverein bedankt sich für Facebook www.facebook.com/ dem kann sich der Verein dieses dem auch der berühmte Zwie- den Menschenauflauf. -
Kirmes in Beinerstadt
Nr. 44 Jahrgang 29/2019 Südthüringer Rundschau Seite 15 Samstag, 2. November 2019 ANZEIGE Was? Wann? Wo? Peter Kamenz und seine Was? Wann? Wo? 2. bis 6. November 7. bis 10. November Sa. 02. November Egerländer Musikanten Do. 07. November Weitersroda 18:00 Fackelumzug Linden 16:00 Schießstand Bürger- und Halloweenparty am 26.01.20 im Theater Hildburghausen 7. – 10. NOVEMBER 2019 u. Vereinsschießen Hildburghausen 10:00 Vereinsauktion Hildburghausen 14:00 im Binko der Briefmarkensammer e.V. in Kaum eine Blasmusik ist so bekannt Egerländer Klänge, natürlich auch von Spielend entspannen Hessberg „Alte Schule“ wie die Böhmische. Der ERNST MOSCH und seinen Original 14:00 Senioren der Siedlung und der Stadt unverkennbare Klang verkörpert die Egerländer Musikanten. treffen sich in der Gaststätte Erdbeere Heldburg 14:30 Vortrag böhmische Lebensart und das Gleichamberg Kirmes „Das Burgschloss König Ludwig II Egerländer Brauchtum. Erleben Sie ein einzigartiges Konzerthighlight auf höchstem Niveau! Beinerstadt Kirmes von Bayern auf dem Falkenstein“ Peter Kamenz und seine Musikanten Zögern Sie nicht lange und sichern Masserberg 16:00 Klinik Vortrag Themar 9:00 Vogelausstellung im sind ein echter Geheimtipp. Seit ihrer Sie sich schnell eines (oder mehr) der „Achtsamkeit im Wald“ Schützenhaus Gründung füllen die leidenschaftlichen heißbegehrten Tickets für dieses Bad Rodach Krammarkt Brattendorf Musiker/innen Hallen und Konzertsäle einzigartige Highlight der Egerländer Kirmes in ganz Deutschland. Dies ist Blasmusik! 13:30 TP „Welcome Center“ Haina Kirmes besonders auf die enorme Qualität geführte Wanderung Marisfeld Kirmes des Orchesters und derer Musik Zum 4. Mal auf Schloss Eyrichshof bei Ebern Bad Königshofen 14:00 Frankentherme Eisfeld 14:00 Landcafè zurückzuführen. -
Stadt INFORMATIONSBROSCHÜRE Themar STADT DER SIEBEN TÜRME Ambulantes Zentrum Henneberger Land Gmbh Medizinisches Versorgungszentrum Dr
Stadt INFORMATIONSBROSCHÜRE Themar www.themar.de STADT DER SIEBEN TÜRME Ambulantes Zentrum Henneberger Land GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Dr. med. Thomas Meier Themar Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie MU Dr. (Univ. Bratislava) 98660 Themar Maria Cernakova Georgstraße 2 Fachärztin für Innere Medizin Tel. 036873/6888-10 Dr. med. Hannelore Hilgenfeldt Fax 036873/6888-11 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe E-Mail: [email protected] Ärztlicher Leiter: MVZ Themar www.regiomed-kliniken.de Dr. med. Thomas Meier Grußwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Unsere naturräumliche Lage, Erlebbare Geschichte, intakte Bürger, werte Besucher welche durch einzigartig heraus- Natur, touristische Highlights, unserer Stadt, ragende topografische und kulturelle Vielfalt, aufgeschlosse- geologische Besonderheiten in ne Menschen und ein hohes hiermit möchte ich Sie sehr ihrer Schönheit noch unterstri- Maß an Lebensqualität, dies und herzlich in Themar, der chen wird, erfährt durch die hier vieles mehr erwarten Sie in „Stadt der sieben Türme“, vorhandene gut organisierte Themar. Das alles zu finden, willkommen heißen. Infrastruktur, die alle Lebensbe- dazu soll Ihnen die vorliegende reiche abdeckt, optimale Er- Broschüre Orientierungshilfe und gänzung. Begleiter sein. Sollten wir mög- Unseren Gästen, aber auch dem licherweise etwas nicht erklärt interessierten hiesigen Betrach- Neben einer Vielzahl an Verei- haben, ist das für Sie kein Pro- ter unserer Stadt wird sicher nen, die als der bestimmende blem, denn dann stehen -
Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the -
Amtsblatt 14-2018
Amtsblattdes Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis 17. Jahrgang 14/2018 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 14 · 11. August 2018 23. Thüringer Montgolfiade am 11. und 12.08.2018 in Heldburg Blick auf Hetschbach und die ehemalige innerdeutsche Grenze (Grünes Band) HEUTE MIT: Öffentliche Ausschreibung ➡ S. 2 geänderte Busabfahrtszeiten zum Schuljahresbeginn ➡ S. 8 - 9 Der Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de 2 Amtsblatt 14/2018 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 17. Jahrgang · Ausgabe 14/2018 · 11.08.2018 Öffentliche Ausschreibung von Leistungen nach VOL/A, § 3 Abs. 1, S.1 Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, auf dem Wege der öf- l) Anschrift (Stelle) an die die Angebote zu richten sind: fentlichen Ausschreibung die nachfolgende Leistung zu vergeben: Die Angebote sind im verschlossenem Umschlag mit der Kenn- zeichnung „Angebot, bitte nicht öffnen – Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Ausstattung Schulen“ zu richten an: Name: Landkreis Hildburghausen Landratsamt Hildburghausen Straße: Wiesenstraße 18 z. Hd. des Vergabebeauftragten PLZ/Ort: 98646 Hildburghausen Herrn Hennlein – Reich Telefon: 03685 / 445-0 Wiesenstraße 18 Telefax: 03685 / 445 - 501 98646 Hildburghausen E-Mail: [email protected] m) Ablauf der Angebotsfrist: 27.08.2018 12:00 Uhr Vergabestelle: Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung n) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 28.09.2018 siehe k) o) Zuschlagskriterien: b) Vergabeverfahren: Der Zuschlag wird auf das preisgünstigste Angebot erteilt. Vergabenummer/Aktenzeichen: Zuschlag erteilende Stelle: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOL/A, § 3 Abs.1, S.1: Den Zuschlag erteilt der Landrat des Landkreises Hildburghau- II-40/Han sen (Anschrift siehe Buchstabe a). c) Form, in der die Angebote einzureichen sind: p) Sicherheitsleistungen: entfällt Die elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. -
Eichenberg, 160695002011
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Eichenberg am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Eichenberg (Landkreis Hildburghausen) Regionalschlüssel: 160695002011 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Eichenberg (Landkreis Hildburghausen) Regionalschlüssel: 160695002011 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Amtsblatt Ausgabe 10
Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft HELDBURGER UNTERLAND mit den Städten Bad Colberg-Heldburg und Ummerstadt sowie den Gemeinden Gompertshausen, Hellingen, Schlechtsart, Schweickershausen, Straufhain und Westhausen 23. Jahrgang Freitag, den 12. Oktober 2018 Nr. 10 Amtlicher Teil der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ Der Samstagssprechtag im Einwohnermeldeamt, Monat November 2018 findet am 03. November 2018 von 08.00 bis 10.00 Uhr statt! Bekanntmachung des Landratsamtes Hildburghausen, Amt für Kommunalaufsicht 1. Entwurf eines Thüringer Gesetzes zur freiwilligen in der Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Unterland, Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr Häfenmarkt 164 2019 (ThürGNGG) (DS 6/6060) sowie Änderungsan- in 98663 Bad Colberg- Heldburg, im Sekretariat. trag der Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/ Eventuelle Stellungnahmen können schriftlich unter Angabe des DIE GRÜNEN vom 30. August 2018 (Vorlage 6/4530) Aktenzeichens 15-Bar/0313-18 an das Zu dem Entwurf eines „Thüringer Gesetzes zur freiwilligen Landratsamt des Landkreises Hildburghausen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 Amt für Kommunalaufsicht (ThürGNGG) (DS 6/6060) sowie dem Änderungsantrag der Wiesenstraße 18 Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 98646 Hildburghausen vom 30. August 2018 (Vorlage 6/4530)“ führt das Landratsamt zur Weiterleitung an den Landtag gerichtet werden. Hildburghausen als Rechtsaufsichtsbehörde gem. § 9 Abs. 3 Satz 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) ein schriftli- -
Thüringer Forstamt Heldburg
Bad Colberg-Heldburg - Waldpädagogik und Umweltbildung Kontakt - forstliche Förderung - Walderholung Thüringer Forstamt Heldburg - Naturschutz im Wald Burgstraße 212 - kompetenter Partner in allen Fragen zum Wald 98663 Bad Colberg-Heldburg - Durchführung der jagdlichen Bewirtschaftung in den Landesjagdbezirken (Regiejagd) Telefon: 036871 281-0 Telefax: 036871 281-10 Thüringer Forstamt [email protected] Heldburg www.thueringenforst.de/heldburg Daten, Fakten, Hintergründe Produkte und Besonderheiten Eine wichtige Tätigkeit ist die Beratung und Betreuung kommunaler und privater Waldbesitzer bis zur Beförs- terung. Kernprodukt der Waldbewirtschaftung ist Holz (Stammholz, Industrieholz, Brennholz) aus der bunten Baumartenpalette (Laub- und Nadelholz). Hinzu kommen Jagd und Wildbret, sowie Waldpädagogik und Umwelt- bildung. Das Forstamt Heldburg – eine repräsentative Forstamts- liegenschaft mit besonderer Historie: Nach unterschied- lichen Forststrukturen wurde ab 1827 im Herzogtum Sachsen-Meiningen eine moderne Forstverwaltung etab- Weitere Informationen unter: liert. Um im Heldburger Land eine einzige Oberförsterei zu www.thueringenforst.de schaffen, wurde ab 1881 an einem „repräsentativen Fors- tetablissement“ als zentral gelegene Verwaltung gearbei- tet. Nach mehreren vergeblichen Anläufen zum Erwerb bestehender Gebäude in Heldburg entschloss man sich zu einem Neubau in der Gemarkung Neuhof (Domäne) IMPRESSUM an der „Chaussee“ zur Heldburg (heutiger Standort). Von Herausgeber: ThüringenForst Beginn an hat sich Herzog -
Amtsblattdes Landkreises Hildburghausen Mit Informationen Aus Dem Landkreis 11
Amtsblattdes Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis 11. Jahrgang 22/2012 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 22 · 15. Dezember 2012 Foto: Dirk Ehrenberger Änderungen im Schornsteinfegerwe- Bekanntmachungen des Zuständigkeiten Fleischbeschau sen ab 01.01.2013 ab -> S. 25 WAVH -> S. 17 in der Hausschlachtung -> S. 23 Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Geschenkidee zum Weihnachtsfest: Der Landkreiskalender 2013 -> näheres unter -> Aktuelles AKTUELLES GESCHEHEN Amtsblatt 22/2012 3 Weihnachtsgrußwort 2012 des Landrates Thomas Müller nkommen A urchatmen D ergeben V r-warten E ähe spüren N räumen DAS ist die Zeit des Advents, in der wir uns, liebe LeserinnenT und Leser, gerade befinden. Mal ehrlich, wie viel davon machen wir uns bewusst, können es reali- sieren? Mit immer neuen technischen „Hilfsmitteln“ wird unser Alltag entlastet, werden Arbeitsabläufe erleichtert und verkürzt. Wo aber ist die Zeit, um den Advent zu „er-leben“? Genau das ist das Phänomen unserer Gegenwart. Wir werden mit Angeboten und Informationen überhäuft. Diese Reizüberflu- tung überfordert uns zunehmend und wer legt hier den Riegel vor? Das kann jeder nur für sich selbst versuchen. Es möge Ihnen allen in den Tagen bis zum Weihnachtsfest zunehmend gelingen! Das neue Jahr schon im Blick, kreisen im Kopf auch noch die Bilder der vergangenen Monate. Jeder hat seine eigenen Geschichten, die ihm das Leben geschrieben haben. Freude und Verlust, Erfolg und Missgeschick – füllen Sie Ihr „geistiges Tagebuch“ und bewahren Sie sich vor allem die guten Momente. Für mich persönlich waren es erneut die Begegnungen mit engagierten Menschen, die das WIR vor das eigene ICH stellen. Sie wissen, wie sehr ich auf Ihre Unterstützung – durch Ihre Arbeit in Vereinen und Verbänden, durch vielfältige Initiativen in Ihren Wohnorten – angewiesen bin.