Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 17. Jahrgang 15/2018 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 15 · 25. August 2018

HEUTE MIT:

Grußwort des Landrates ➡ S. 2

Veranstaltungsübersicht zum Tag des offenen Denkmals ➡ S. 3 - 5

Alle Veranstaltungen im Landkreis am Tag des offenen Denkmals finden Sie auch unter: www.landkreis-hildburghausen.de -> Aktuelles 2 Amtsblatt 15/2018 NICHTAMTLICHER TEIL

Allgemeine Informationen Grußwort des Landrates Thomas Müller zum Tag des offenen Denkmals am 09. September 2018 im Landkreis Hildburghausen Werte Mitbürgerinnen, was uns verbindet“ steht, 43 sorgen. Ohne diese zahlreichen werte Mitbürger, Denkmale und Veranstalter auf Helfer gäbe es bereits jetzt einige eine Vielzahl von Gästen. Viele Denkmale in deren heutigem Zu- wieder einmal ist es soweit: Eu- Archäologen, Denkmalpfleger, stand nicht mehr. ropaweit öffnen Kulturdenkmale Restauratoren und Handwer- Nutzen auch Sie die sich Ihnen am 09. September 2018 einla- ker werden für Gespräche bereit bietende Gelegenheit, die Schön- dend ihre Pforten. stehen, um auch den Blick des heit und Kostbarkeit der zahlrei- Bereits 1991 wurde der „Tag des ungeschulten Auges auf die Be- chen Denkmale in unserem Land- offenen Denkmals“ vom Europa- sonderheiten der uns so gut er- kreis zu erleben. rat ins Leben gerufen. In Deutsch- halten gebliebenen alten Bauten land stehen allen Bürgern seit zu lenken. Es bietet sich somit 1993 jährlich am 2. September- die Chance „aus erster Hand“ viel wochenende tausende Denkmale Wissenswertes zu erfahren und offen. Mit anfangs 3.500 Denk- sich davon zu überzeugen, dass malen und 2 Millionen Besuchern in unseren historischen Erinne- stiegen 2017 die Zahlen auf mehr rungsstücken wundervolle Ge- als 7.500 Denkmale und 3,5 Milli- schichten verborgen sind. onen Besucher an. Das ist es, was der Tag des offe- Auch in unserem Landkreis bie- nen Denkmals zum Ziel hat. Die tet sich wieder die Möglichkeit, Öffentlichkeit soll sich der Be- am 09. September 2018 in zahl- deutung des kulturellen Erbes be- reichen Orten historische Bauten wusst werden und sich darin be- und archäologische Bodendenk- stärkt fühlen, die Denkmalpflege male kennenzulernen. zu unterstützen. An diesem Tag lässt sich ein Blick Natürlich ist das Engagement, hinter sonst verschlossene Türen die Kulturgüter zu pflegen, um unterschiedlichster historischer sie auch unserer Nachwelt noch Bauwerke werfen. Zudem können präsentieren zu können, vieler- Parks, Ausstellungen und archäo- orts bereits groß. Dennoch wird logische Grabungen besichtigt, hier jede Hilfe, sei es eine finan- an seltenen Sonderführungen zielle oder aber tatkräftige Unter- und bunten Rahmenprogram- stützung, sehr begrüßt. Gerade Zu der zentralen Eröffnungs- men teilgenommen sowie Vor- kleinere Organisationen und Ge- veranstaltung des diesjährigen träge angehört werden. Vieler- meinden haben es in der heutigen „Tag des offenen Denkmals“ im orts werden zudem veraltete wie Zeit schwer, wenn sie sich den Landkreis Hildburghausen hei- auch moderne Arbeitsweisen und Problemen, welche die Gebäude ße ich Sie am Samstag, den 08. -techniken demonstriert. und Anlagen aufgrund ihres Al- September um 16.00 Uhr in Einmal im Jahr Denkmale bzw. ters mit sich bringen, stellen und der evangelisch-lutherischen Bereiche davon besichtigen zu diese beheben wollen. Dorfkirche in herzlich können, die sonst für die Allge- Deshalb gilt allen Beteiligten, die willkommen. Bereits um 15 Uhr meinheit nicht zugänglich sind sich am Tag des offenen Denkmals besteht hier die Möglichkeit zur und sie so „erlebbar“ machen, so beherzt für dessen Stattfinden Teilnahme an einer historischen zieht Besucher aus nah und fern einsetzen, mein Dank. Ich möchte Parkführung. an. aber auch denen danken, die sich In unserem Landkreis warten am an allen anderen 364 Tagen im gez. „Tag des offenen Denkmals“, der Jahr für die Instandhaltung der Thomas Müller in diesem Jahr unter dem bun- attraktiven baulichen Hinterlas- Landrat desweiten Motto: „Entdecken, senschaften unseres Landkreises NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 15/2018 3

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals

Ort Kulturdenkmal Öffnungszeiten/Veranstaltungen/Aktionen 98673

Wiedersbach St.-Johannes-Kirche - Führungen nach Bedarf von 12:30 Uhr – 13:30 Uhr und von Kirchgasse 46 15:00 Uhr – 18:00 Uhr durch Gemeindekirchratsmitglieder - 14:00 Uhr Festgottesdienst zum 400. Jahrestag des Taufsteines - Ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus 98663 Bad Colberg-

Veste Heldburg 10.00 Uhr – 17.00 Uhr Burgstraße 1 10:30 Uhr – Baustilkundliche Führung 12:00 Uhr – Thüringer Tischkultur – Der Festsaal der Veste Heldburg 14:30 Uhr – Ritterschlacht – Eine 800 Jahre alte Wandmalerei wird wiederentdeckt Kinderprogramm mit Erkundungsbogen und Mitmachaktionen Stadtkirche Heldburg „Zu unserer 13:00 Uhr – 17:00 Uhr lieben Frauen“ mit Heybachorgel Führungen nach Bedarf; 14:00 Uhr und 15:00 Uhr durch Gerd Kirchgasse 161 Preuße und Dr. Klaus Schwenk Brauhaus Bad Colberg Ab 10:00 Uhr Hauptstr. Führungen stündlich durch Braumeister und Mitglieder der Braugesellschaft Heldburg 10:30 – 17:00 Roßmarkt 173 Führungen nach Bedarf durch Thomas Riedl 98660

Gustav-Adolf-Gedächtniskirche 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Exdorfer Straße Führungen durch Mitglieder des Gemeindekirchrates Beinerstadt 98673

Dreifaltigkeitskirche 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr Kirchplatz 8 Ab 10:30 Uhr Führungen durch Klaus und Christine Pfrenger 09:30 Uhr Gottesdienst Ab 13:00 Uhr Gemeindefest Ab 10:30 Uhr Radtouren zu Orten, die uns verbinden (Harras und Sachsenbrunn) -> jeweils mit Mittagessen bzw. Kaffee trinken Samstag, 08.09.2018 -> 19:00 Uhr Konzert des Eisfelder Kir- chenchores Schloss/Museum Eisfeld 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Marktplatz 2 14:00 Uhr Führung „Von der Burg zum Schloss“ Führung zur Baugeschichte und denkmalpflegerischen In- standsetzung bis 2026 Otto-Ludwig-Gartenhaus 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Unterm Heinig Führungen durch Frau Helga Schmidt und Herrn Hans Gauß 16:00 Uhr Vortrag durch Helga Schmidt: „Otto Ludwigs Garten- haus – was uns verbindet“ Hirschendorf Privates Schmiedemuseum 10:00 - 17:00 Uhr Zur Schmiede 20 Führungen bei Bedarf 98663 Hellingen-Rieth

Fachwerkhaus mit Turmuhrenmuseum 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Riether Hauptstr. 28 Führungen nach Wunsch 98660 Henfstädt

Burgruine Osterburg 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Höhnberg Stündliche Führungen sowie Imbiss und Bewirtung durch Mit- glieder des Arbeitskreis Osterburg e.V. Jubiläum in diesem Jahr: 750 Jahre Ersterwähnung 98646 Hildburghausen

Christuskirche 13:00 Uhr – 17:00 Uhr Immanuel-Kant-Platz 1 4 Amtsblatt 15/2018 NICHTAMTLICHER TEIL

Historisches Rathaus 11:00 Uhr – 16:00 Uhr Markt 25 11:30 Uhr und 15:00 Uhr Führung durch den Museumsleiter M. Römhild 13:00 Uhr Führung durch die Leiterin der Bibliothek D. Almeritter Musikalische Umrahmung Häselrieth Ev.-Luth. Kirche St. Wigbert 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr -> offene Kirche An B 89 Führungen nach Bedarf Je nach Wetterlage kleine Pilgerwanderung 98660 Kloster Veßra

Hennebergisches Museum Kloster Veßra 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Am Anger 35 Führung um 14:00 Uhr und um 16:00 Uhr, Thema „Klösterliche Tischkulturen“ – Eintritt frei Öffnungszeiten außerhalb des Tag des offenen Denkmals: Mai- Sep. 9 Uhr -18 Uhr, Okt.-Apr. Di-So. 10 Uhr -17 Uhr 98660

Dorfkirche 10:00 Uhr – 22:00 Uhr Kirchplatz 1 - historische Handwerkerausstellung im entsprechenden Flair- auf dieser Basis Spiele für Kinder - 14.00 Uhr Gospelchor 98530 Marisfeld

Landschaftspark 08.09.2018: 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr -> 6. Marisfelder Ortsmitte, Am Kirchberg Schlossparknacht (Schloss) Parkführungen Kunstprojekt mit der Künstlerin Antje Rittermann aus Stuttgart Theater Kinderprogramm Konzert Ev. –luth. Dorfkirche Marisfeld und Am 08.09.2018 Schlosspark Marisfeld 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Dorfkirche und Schlosspark Zentrale Eröffnungsveranstaltung mit Verleihung des Denk- malpreises des Landkreises Hildburghausen mit Parkführung und Veranstaltung im Schlosspark Marisfeld 98553 Nahetal-Waldau

Hinternah Brandtsköppshaus, Am 08.09.2018 Springelbacher Weg 2 19:30 Uhr – 21:00 Uhr Kabarett „Nachtschnecke“ Oberrod St. Wolfgang Kapelle 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Wiedersbacher Str. 1 Führungen durch Vereinsmitglieder Kuchen aus dem Backofen und weitere Verköstigung 98630 Römhild

Steinsburgmuseum 9:00 Uhr - 17:00 Uhr Waldhaussiedlung 8 Eröffnung 10:00 Uhr Führungen nach Bedarf, Präsentation Ausgrabungen Römhild Herzog Bernard-Schule 11:00 Uhr – 16:00 Uhr An der Spring 3 11:15 Uhr und 14:30 Uhr Schulführungen durch Schüler; Schulmuseum geöffnet, Besteigung Schulturm Stiftskirche 11:30 Uhr – 18:00 Uhr Führung um 11:30 Uhr Schloss Glücksburg 08.09.2018 -> 19:30 – 22:30 Uhr Konzert „Falkenflug“ Bedheim Schloss Bedheim 13:00 Uhr – 19:00 Uhr Schloss 1-9 13.00 Uhr – 17:00 Uhr stündliche Führungen zu unterschiedli- chen Themen: „Die Geschichte des Schlosses“, „Dächer und Kel- ler“, „Restaurierung von Stuck und Stein“, „Nutzungskonzept“ Wohnzimmerkonzerte Besichtigung Neues Gästehaus im wiederaufgebauten Schafstall Kuchen aus dem Gartencafé Mendhausen St. Urban Kirche 10:00 Uhr – 14:00 Uhr und 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Sülzdorf Kirche zum Kripplein Jesu 10:00 Uhr – 18:00 Uhr NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 15/2018 5 98553

Schloss Bertholdsburg 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Burgstraße 6 14:00 Uhr Einführungsvortrag 14:45 Uhr Führungen nach Bedarf St.-Johannis-Kirche 12:00 Uhr – 17:00 Uhr Johanniskirchplatz 1 Führung Auch außerhalb des Tags des Denkmals geöffnet: Di – Fr 10:00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Anreise mit ÖPNV möglich 98646

Eishausen St. Marien Kirche 10:00 Uhr – 12:00 Uhr 13:00 Uhr – 16:00 Uhr 16.09.2018 anlässlich des Tages des Denkmals nachträgliches Konzert des Gospelchores Saalfeld Seidingstadt Bahnhofsmuseum 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Seidingstädter Dorfstraße Geschichte einer Thüringer Schmalspurbahn Streufdorf Dreiseithof 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Roßfelder Straße 10 Heimatstube 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Am Pfarrberg Führung nach Bedarf durch den Heimatverein Ausstellung heimatgeschichtlichen Materials Zweiländermuseum Rodachtal 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Pfarrberg 5 Sonderausstellung MfS und Schule 98660

Amtshaus 13:00 Uhr – 17:00 Uhr- Verkaufsstart für Kalender 2019 (Tou- Schuhmarkt 6 ristinfo geöffnet) -> 5 Euro (Einführungspreis) Morgenroths Haus /Töpfermarkt 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Ernst-Thälmann-Straße 2 „Café zum vorigen Jahrhundert“ geöffnet Stadtkirche St. Bartholomäus 11:00 Uhr - 17:00 Uhr Kirchplatz Öffnung der Türmerwohnung, Führungen, Besichtigungsmög- lichkeiten der Stadtkirche Friedhofskirche „Wandel der Bestattungskultur in Südthüringen“ – Ausstellung Hildburghäuser Str. historischer Leichenwagen, Dokumentation zum Gebäude und Infobanner (Schülerprojekt der Anne-Frank-Schule Themar) 98663

St. Andreas-Kirche 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Kirchhofsweg Führungen und Erläuterungen nach Bedarf durch Ansprech- partner vor Ort Ausstellung zur Kirche, dem Rathaus und Befestigungsanlagen von Ummerstadt Stadtkirche St. Bartholomäus 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Brückenstraße Führungen und Erläuterungen nach Bedarf durch Ansprechpartner vor Ort Sehenswert: Innenausstattung der Kirche mit Taufengel und Orgel Kompetenzzentrum Bauen 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Markt 33 Treffpunkt Markt 33 Betreuung durch die Mitglieder des Arbeitskreises „Historische Bausubstanz“ der Initiative Rodachtal 98669

Alte Schule, Heimatstube 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Nach Wildenrod 3 Führungen nach Bedarf und Vortrag zur 1200 Jahrfeier 6 Amtsblatt 15/2018 NICHTAMTLICHER TEIL

Übrigens… was verstehen Sie unter einem... Laubenganghaus? Wie sieht wohl ein Cella- rium eines Laienrefektoriums aus? Wie liest man an alten Mauerresten etwas zur Stadtentwicklung ab? All dies und so viel mehr bietet der bundesweite Tag des offenen Denkmals. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen historische Bauten und Stätte ihre Türen, die sonst eher verschlossen bleiben. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die für die Koordination verantwortlich ist: www.tag-des-of- fenen-denkmals.de

Fassade Neustädter Straße 66 in Schönbrunn Wohnhaus der fränkischen Hofanlage Ledergasse 133 in Heldburg

Dies sind am 09. September die offenen Denkmäler in unserer Nähe.

Kontakt und Öffnungszeiten Landratsamt Hildburghausen Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Montag 08.00 - 12.00 Uhr www.landkreis-hildburghausen.de Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Tel.: 03685/445 0 Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr FAX: 03685/445 501 Freitag 08.00 - 11.30 Uhr Email: [email protected] Rufnummern und Email-Adressen Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf Außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten können auch individuelle unserer Internetseite unter Landratsamt -> Mitarbeiter/-innen Termine nach Absprache vereinbart werden. NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 15/2018 7

Das Gesundheitsamt informiert TREFFPUNKT SELBSTHILFE Beide Treffen finden im Selbsthilferaum in der Dammstraße 9 in Hildburghausen statt. Auskunft dazu erhalten Sie bei Frau Mertz: 03.09.18 03685/445415 13.30 Uhr SHG „Angehörige von Alzheimer- und Demenzbe- Die SHG „Menschen mit und nach Krebs und mit chronischen Ma- troffenen“ gen- und Darmkrankheiten“ trifft sich am 14.09.18 um 14.00 Uhr in der Orthopädieschuhtechnik in Themar. Um Anmeldung bei Frau 11.09.18: Hehne: 036873/21245 oder Frau Jäger: 036873/21490 wird gebeten. 14.00 Uhr SHG „RLS“ Ihr Gesundheitsamt

Ordnungsamt / Unteren Gewerbebehörde informiert Information für gewerbliche Wohnimmobilienverwalter und gewerbliche Hausverwalter Seit dem 01.08.2018 bedürfen gewerbliche Wohnimmobilienver- Für Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen der Gewerbebehörde walter und gewerbliche Hausverwalter einer Erlaubnis nach $ 34 c des Landratsamtes, auch telefonisch (Tel. 03685 I 445337, -332,- Abs. 1 Satz l Nr. 4 GewO. 335), gern zur Verfügung. In der Gewerbebörde erhalten Sie auch die entsprechenden Anträ- Unter die Erlaubnispflicht fällt auch die gewerbsmäßige Verwal- ge. Sie finden diese auch auf der Internetseite des Landratsamtes tung von Ferienwohnungen und Ferienhäusern. - Bürgerservice. Wohnimmobilienverwalter, die dieses Gewerbe schon vor dem gez. 01.01.2018 ausgeübt haben, müssen die entsprechende Erlaubnis A. Engelbert bis zum 01.03.2019 beantragen. Amtsleiterin Ordnungsamt Volkshochschule Hildburghausen Veranstaltungen und Kurse Kreisvolkshochschule Joseph Meyer Hildburghausen An die Nähmaschine fertig los Sie haben noch nie mit der Nähmaschine genäht? - Dann lernen Sie es in diesem Kurs. Sie erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine. Es werden elementare Nähtechniken, z. B. Stiche und Nähte, Nahtversäuberungen, das Einnähen eines Reiß- verschlusses und das Kürzen von Röcken und Hosen geübt. Kurstermine werden bei der Vorbesprechung individuell vereinbart (3 x samstags 9-15 Uhr) Terminabstimmung zur Vorbesprechung am 27.09.2018, 19 Uhr Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffe, Garn, Nadeln 1820421400 Römhild Beginn: 1 x Do 19:00 bis 19:45 Uhr · 3 x Sa 9:00 bis 15:00 Uhr · 27.9. bis 3.11.2018 Ort: AWO Begegnungsstätte Römhild, Kreativraum, Heurichstraße 38 Leitung: Heike Conrad Gebühr: 92,50 € ab 8 Personen, 117,50 € Ganzkörpergymnastik ab 5 Personen, 10 Plätze Der Kurs beinhaltet allgemeine und spezifische Übungen zur Mo- bilisation, Kräftigung und Entspannung des gesamten Bewegungs- Fit bleiben in jedem Alter apparates. Wir werden durch gezielte Übungen die Bauch-, Ge- Im Kurs stärken Sie mit ausgewählten Übungen Ihre Koordination säß- und Beinmuskulatur kräftigen. Weiterhin wird die Brust- und und Beweglichkeit, fördern die Flexibilität Ihrer Bänder und kräfti- Rückenmuskulatur unter Einsatz von Gymnastikband, Pezziball und gen den kompletten Körper mit gezieltem Faszientraining. kleinen Hanteln aktiviert. Teilnehmer mit Bewegungsmangel haben Fit bleiben in jedem Alter: Ein Kurs für alle, die sich regelmäßig in dieser Stunde die Möglichkeit, gezielt ihre individuelle gesund- sportlich betätigen möchten und gemeinsam in der Gruppe mehr heitliche Situation zu verbessern. Spaß und Motivation an Bewegung und Fitness haben. Bitte mitbringen: Sportkleidung Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Theraband 1820330210 Eisfeld 1820630200 Oberer Wald Beginn: 10 x Mi 12.9. bis 28.11.2018, 18:00 bis 19:30 Uhr Beginn: 10 x Mi 5.9. bis 21.11.2018, 16:30 bis 17:15 Uhr Ort: Physioteam Eisfeld, Traubenwirtsgasse 2 Ort: Regelschule Schönbrunn; Turnhalle, Eisfelder Str. 19 Leitung: Antje Müller Leitung: Otmar Seiler Gebühr: 95,- € ab 8 Personen, 115,- € ab 5 Personen, Gebühr: 45,- € ab 8 Personen, 55,- € ab 5 Personen, 15 Plätze 15 Plätze 8 Amtsblatt 15/2018 NICHTAMTLICHER TEIL Englisch A 1 // Refresher Englisch für den Urlaub A1 Der Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen der engli- Teilnehmer lernen, sich in den unterschiedlichsten Urlaubssituatio- schen Sprache geeignet, die ihre Kenntnisse vertiefen und festigen nen in englischer Sprache zu verständigen. Zum Beispiel an der Ho- möchten sowie Spaß am gemeinsamen Lernen haben. telrezeption, Wege erfragen, Arztbesuche, Besichtigen von Sehens- Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. würdigkeiten, Verhalten im Restaurant: von der Tischreservierung über die Bestellung bis zum Bezahlen der Rechnung. 1820140605 Hildburghausen Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Englischkenntnis- Beginn: 20 x Mo 17.9.2018 bis 11.2.2019, 16:00 bis 17:30 Uhr sen, die ins Ausland reisen möchten. Ort: KVHS HBN Raum 1.13, Obere Marktstr. 44 Bitte mitbringen: „Englisch für den Urlaub A1“ (Klett Verlag), Heft Leitung: Kerstin Blau für Notizen, kleines Vokabelheft Gebühr: 125,- € ab 8 Personen, 165,- € ab 5 Personen, 12 Plätze 1820240605 Schleusingen Beginn: 15 x Di 25.9.2018 bis 29.1.2019, 18:00 bis 19:30 Uhr Ort: Gymnasium Schleusingen, Klosterstr. 2-4 Leitung: Dr. Roland Grimm Gebühr: 95,- € ab 8 Personen, 125,- € ab 5 Personen, 15 Plätze PC-Basiskurs // Handy - Smartphone - Tablet Ein Kurs für Besitzer eines Smartphones, Tablets oder Laptops. Ge- meinsam lernen Sie zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten ken- nen. Von wichtigen Grundeinstellungen zu individuellen Anpassun- gen oder der Verbindung mit einem Internetzugang (WLAN) werden Schritt für Schritt erläutert. Geräte bitte geladen mitbringen! 1820150115 Hildburghausen Beginn: 3 x Sa 22.9. bis 6.10.2018, 9:00 bis 12:00 Uhr Ort: KVHS HBN Computerkabinett 1.02, Englisch A1 // Anfänger Obere Marktstr. 44 Bisher konnten Sie kein oder nur sehr wenig Englisch, wollen es Leitung: Silvia Schall aber endlich unbedingt lernen. Gebühr: 65,- € ab 8 Personen, 77,- € ab 5 Personen, 12 Plätze Welche hervorragenden weltweiten Verständigungsmöglichkeiten Sie mit Englisch haben werden, wird Ihnen im Laufe des Kurses Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! bewusst oder bestenfalls wissen Sie es bereits. 24 h Anmeldung: kvhs.landkreis-hildburghausen.de Durch abwechslungsreiche und motivierende Übungen behandeln Informationen und Beratung: Sie vielseitige und interessante Themen, wie typische Alltagssitua- 03685 702085 | [email protected] tionen in der englischen Sprache. Mit guten Englischkenntnissen verbessern sich Ihre privaten und beruflichen Möglichkeiten erheblich. Sie können nicht nur endlich Ihr Lieblingslied verstehen sondern sich auch im Urlaub problemlos verständigen. Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. 1820140600 Hildburghausen Beginn: 15 x Fr 21.9.2018 bis 1.2.2019, 17:00 bis 18:30 Uhr Ort: KVHS HBN Raum 1.29, Obere Marktstr. 44 Leitung: Barbara Richter Gebühr: 95,- € ab 8 Personen, 125,- € ab 5 Personen, 14 Plätze

-> Das nächste Amtsblatt erscheint am 08. September 2018 <-

IMPRESSUM: Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Telefon (0 36 85) 4 45-1 05 Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: Verlag & Druck: LINUS WITTICH Medien KG · In den Folgen 43 für die nächsten Samstag, 08.09.2018 Mittwoch, 29.08.2018 98704 Langewiesen · [email protected] · www.wittich.de 3 Ausgaben: Samstag, 22.09.2018 Mittwoch, 12.09.2018 Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0 · Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Samstag, 06.10.2018 Mittwoch, 26.09.2018 Verntwortlich für Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbach Redaktion: Landratsamt Hildburghausen den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05-12 · Mobil: 01 51 / 70114997 Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen E-Mail: [email protected] Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte kostenlos verteilt. Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichun- Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro gen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingun- pro Ausgabe möglich. gen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für - ISSN 1439-2879 eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 15/2018 9 Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 25. August 1918 berichtete. Hildburghausen: „Die Schulen haben ges- Aus der Nachbarstadt Rodach: „Das am 12 Jahren hauptsächlich die Arbeiten des tern nach den großen Ferien wieder ihre vergangenen Sonnabend über unserer Ge- Verschönerungsvereins leitete und des- Pforten geöffnet. Die liebe Jugend begab gend gezogene Unwetter, das stellenweise sen tatkräftiges Wirken jedem Bürger be- sich am Morgen mit etwas sauersüßer Mie- von Hagel begleitet war, hat in den Gärten kannt ist, hofft man trotz seines Rücktritts ne auf den Weg. Denn – gestehen wir es und an den Feldfrüchten mancherlei Scha- dem Verein erhalten zu können. Allen drei nur – wie im Soldatenleben der Urlaub, so den angerichtet. In einigen Grundstücken Herren, die viele Jahre lang ihre Kräfte in sind die Ferien das schönste von der gan- in der Gartenstraße und am Grabenweg selbstloser Weise dem Allgemeinwohl zur zen Schulzeit, und die gehen halt immer zu wurden Obstbäume umgeknickt und wei- Verfügung gestellt haben, gebührt nicht rasch zu Ende. Aber die geistige Ertüchti- te Strecken fortgeführt; das Obst lag viel- nur der Dank des Verschönerungsvereins, gung ist uns im Kampfe ums Dasein genau- fach haufenweise am Boden. Im nördlichen sondern auch der gesamten Bürgerschaft.“ so nötig wie kräftige Fäuste. Bald werden und nordöstlichen Teil unserer Flur wurde sich darum Lehrer und Jugend wieder an namentlich an den Hackfrüchten durch den Schulbetrieb gewöhnt haben und mit die Hagelkörner erheblicher Schaden an- erfrischten Sinnen am Duell des Wissens gerichtet, indem die Blätter zerfetzt und sitzen.“ durchlöchert wurden. Als ein Glück ist es zu betrachten, dass das Getreide größtenteils eingeerntet war. In landwirtschaftlichen Kreisen wird vielfach über das massenhaf- te Auftreten von Feldmäusen und einer Art Engerlingen geklagt, die an den Kartoffeln und den Runkelrüben großen Schaden an- richten.“ Deckblatt zu einem Bericht des Verschöne- rungsvereins aus Akte 112/5781

Gymnasium in Hildburghausen KS 278 aus Bedheim: „In der Fabrik des Herrn Georg Sammlung Kreisarchiv Schneider in Bedheim werden Arbeiter und Arbeiterinnen für Geschosskörbe gesucht.“ Kindermund: „Die kleine Margot isst für ihr Leben gern Dampfnudeln. Ihre Leibspeise kommt aber sehr selten auf den Tisch, da des Vaters etwas anders geartete Wünsche den Küchenzettel bestimmen. Unlängst erhält der Vater den Gestellungsbefehl. Die Mutter im Jammern über das Ereignis, nimmt die Kleine auf den Schoß und sagt: „Liebes Kind, Vaterle muss in den Krieg, was machen wir bloß?“ – „Dampfnudeln“, ant- wortet eifrig und treuherzig Klein-Margot.“ Feldmaus aus Meyers Konversationslexikon von 1897

Hildburghausen: „Die am Sonnabend stattgefundene Generalversammlung des Anzeige aus der Zeitung; Verschönerungsvereins brachte tiefein- schneidende Veränderungen. Durch die Kriegsereignisse sahen sich leider die sämt- lichen Mitglieder des Vorstandes veran- lasst, aus diesem auszuscheiden. Seit 32 Jahren bekleidete Rentner Hollborn das Amt des 1. Vorsitzenden, nachdem er schon 4 Jahre vorher seinem verdienstvollen Vor- gänger Herrn Zeichenlehrer Ahrens helfend zur Seite gestanden hatte. Wieviel ist in dieser Zeit unter seiner Leitung geschehen, um die nähere Umgebung unserer Stadt zu Bedheim aus Sammlung Kreisarchiv KS 1 verschönern. Auch der Kassenführer, der Mo. Großkaufmann Kunold bat, man möchte von seiner Wiederwahl absehen. Seit dem Tod des Herrn Kommerzienrates Nonne versah Herr Kunold sein Amt in mustergül- tiger Weise, wofür ihm vom Vorsitzenden warm gedankt wurde. Die vorzügliche Kraft des Herrn Taubstummenlehrers Steinrück, Bild aus Sammlung Bernd Nickel – Album der als stellvertretenden Vorsitzender seit 3/37