Das frische Thüringer BRAUEREIKURIER

17. Jahrgang Die Kundenzeitschrift der Privatbrauerei Metzler GmbH Oktober 2013 Solarstrom für die Dingslebener Brauerei Unternehmen produziert 90 Prozent seines Strombedarfes selbst

Bereits im Jahre 2011 beschloss die Geschäftsführung der Privatbrauerei Metzler die Erweiterung der bisherigen Photovoltaik-Anlage auf dem Unterneh- mens-Gelände. Im März 2012 wurde mit dem Bau der Leergutüberdachung und der Installation der neuen Anlage begonnen. Der Neubau des Daches war notwendig, um eine ausreichende Stabi- lität der Anlage zu gewährleisten und die Brandgefahr zu minimieren. Sämtliche Bauarbeiten wurden von regio- nalen Firmen ausgeführt: • Hoch- und Tiefbau Wenk, • Stahlbau Weber, Themar • Kranbetrieb Henneberger oHG, Themar • Elektro-Recknagel, Siegritz • Gerüstbau Diller, Schwarza • Ingenieurbüro Langguth + Amarell, Erdbeersüß und vollmundig Insgesamt kamen mehr als 60 Arbeits- kräfte aus diesen Firmen zum Einsatz. Die Erdbeere ist eine der beliebtesten heimischen Früch- Im Mai 2012 wurde die Fertigstellung te des Sommers. Sie dient nun auch als Grundlage für der Anlage bei der E.on angezeigt. Lei- eine neue Dingslebener Limonade und ein neues Bier- der verzögerte sich der Anschluss an das mischgetränk, das Dingslebener Erdbeer-Weizen. Auf- Stromnetz durch das Energieunterneh- grund der großen Erfolge mit dem Sanddorn-Weizen und men um acht Monate, bis Ende 2012 der der Sandi-Sanddornlimonade hat sich Dingslebener zur Stromzähler eingebaut werden konnte. Kreation dieser neuen Spezialitäten entschlossen. Vor Der Strombedarf der Privatbrauerei allem die gute Harmonie des Weizenbieres mit einer Metzler liegt bei etwa 300.000 Kwh/ fruchtigen Komponente hat geschmacklich überzeugt. Jahr. Mit der neuen Photovoltaikanlage Wie auch beim Sanddorn-Weizen wurde der Alkohol- können etwa 90 Prozent des Bedarfs ge- gehalt von 4,9 Vol.% als Basis erhalten und so ein voll- deckt werden. Das Unternehmen leistet wertiges Bier kreiert. Dingslebener Erdbeer-Weizen somit einen erheblichen Beitrag zum schmeckt fruchtig süß und besitzt den vollen Körper Umweltschutz und zur Energiewende. des Dingslebener Weizenbieres. Um die rote Farbe der Ein positiver Nebeneffekt des Solaranla- Erdbeere gut in Szene zu setzen, werden beide neuen genbaus ist, dass die Gemeinden Dings- Produkte ausschließlich in 0,33-l-Longneck-Weißglas- leben, St. Bernhard und nun Flaschen abgefüllt und ausgeliefert. Die Verpackung in an ein Glasfasernetz angeschlossen sind Six-Packs ist ohne Weiteres möglich und dient so dem und dort mit 50 Mbit/s Highspeed im In- einfacheren Verkauf bei unseren Handelspartnern und als ternet gesurft werden kann. Probierpackung für den Endkunden. 17. Jahrgang Die Kundenzeitschrift der Privatbrauerei Metzler GmbH Oktober 2013

Übergabe der Geschäfts- Dank an Wir möchten Sie herzlich führung an die nächste langjährige treue einladen zu den Dingslebener Unternehmer-Generation Kunden Festlichkeiten im Jahr 2014: Mit Wirkung vom 1. Januar 2013 ist Himmelfahrtstag Ulrich Metzler, bisheriger Senior-Chef Auch im Jahr 2013 kann die Dingsle- auf dem Brunnenberg der Dingslebener Brauerei von der Ge- bener Brauerei wieder einigen Kunden schäftsführung zurückgetreten. Seine für ihre langjährige Treue danken. Da- verbleibenden 30 Prozent der Firmen- runter sind: Hoffest anteile hat er seinem Enkel, Christian • Getränkemarkt Schmidt in Merbels- am 3. Sonntag im August Metzler, übergeben. Die beiden Kinder rod – 20 Jahre von Ulrich Metzler, Ulrike und Uwe, • Hotel-Pension am Bergbad in Frau- halten bereits seit längerem je 35 Prozent enwald – 20 Jahre der Firmenanteile. • Schwarzer Adler in Gießübel – 15 1958 hatte Ulrich Metzler die Hand- Jahre werksbrauerei als selbstständiges Un- • Alte Schmiede in – 15 ternehmen angemeldet. Bis 2012 leitete Jahre er als geschäftsführender Gesellschafter • Eiscafé San Marco in Ilmenau – 15 die Geschicke des Unternehmens. Jahre Wichtig sei ihm immer die sehr gute Aus- Herzlichen Glückwunsch zum gemein- bildung seiner Nachfolger gewesen, be- samen Jubiläum und weiterhin gute Zu- tont Ulrich Metzler. „In einem Familien- sammenarbeit wünscht die Dingslebener betrieb müssen die Weichen von Anfang Privatbrauerei. an richtig gestellt sein, um im härter wer- den Konkurrenzkampf mit sinkendem Bierabsatz und vielen Neuentwicklun- gen im Getränkemarkt zu bestehen“, so Brauereihof in frisch geteert der scheidende Senior-Chef.

Dingslebener Maibock

Erstmals wurde in diesem Jahr von der Dingslebener Brauerei ein Maibock hergestellt. Dafür wurden Anfang Mai 200 Hektoli- ter der Bierspezialität in Flaschen abgefüllt. Der Verkauf verzö- gerte sich jedoch bis Mitte Juni. Die Kundschaft erfuhr von dem Angebot durch Plakatwerbung in den Getränkemärkten. Nach Einschätzung von Braumeis- Seit Juli 2013 ist der Hof der Dingsle- benden Arbeit in einer Brauerei nach- ter Christian Metzler wurde das bener Privatbrauerei wieder in einem gehen zu können. An Nachschub an gut Dingslebener Maibock sehr gut einwandfreien Zustand: Die „Brigade gekühlten Getränken fehlte es nicht. angenommen, die Verkaufszah- Südthüringen“ der Strabag AG asphal- Nach nur zweieinhalb Arbeitstagen war len erwiesen sich als guter erster tierte den Brauereihof neu und beseitigte der neue Hofbelag fertiggestellt und es Erfolg mit dem neuen Produkt. die durch starke Nutzung entstandenen konnte direkt im Anschluss ein 20-Fuß- Er bedankte sich bei allen Kun- Unebenheiten im Straßenbelag. Container für die chinesischen Brauerei- den, die das Sondersortiment Mit schwerem Gerät wurde die alte Kunden problemlos verladen werden. probierten und versprach, auch Straßendecke abgefräst und ein neuer Nach der schnellen und sehr guten Ar- im kommenden Jahr das Maibock Asphaltbelag aufgebracht. Bei 30 Grad beit der Strabag-Mitarbeiter gab es für wieder zu brauen. Celsius im Schatten waren die Bauar- alle eine Einladung zum Essen in die beiter sichtlich froh, ihrer schweißtrei- Brauereigaststätte. 17. Jahrgang Die Kundenzeitschrift der Privatbrauerei Metzler GmbH Oktober 2013 Umweltfreundlicher Zuwachs für den Fuhrpark

Im Sommer 2013 wurde der Fuhrpark der Privatbrauerei Dingsleben um ei- nen neuen Mercedes-Lastzug erweitert. Die Anschaffung wurde notwendig, um die Nachfrage nach den neu entwi- ckelten Sanddorngetränken vor allem in Mecklenburg-Vorpommern befriedigen zu können. Bereits 2008 wurde erstmals der Ver- such unternommen, neue Kundschaft in den Urlaubsgebieten an der Ostseeküste zu gewinnen. In Mecklenburg-Vorpom- mern gibt es keine mittelständischen Brauereien, so dass der dortige Markt von den großen Konzernbrauereien be- herrscht wird. Zunächst wurden Liefer- verträge mit vor Ort ansässigen Gemü- sehändlern geschlossen, die den Zugang zur Gastronomie besaßen. Fünf Jahre später kann die Dingslebener Brauerei bereits sechs Getränke-Großhändler zu ihren Kunden zählen. Durch die Erfah- rungen an der Ostsee entstand die Idee, aus dem beliebten Sanddorn Bier- und Limonadenspezialitäten zu entwickeln. Neue Trikots – Dingslebener fördert Sport Anfang 2011 kam zunächst die Sand- dornlimonade und im Herbst ein Sand- dorn-Weizenbier auf den Markt. Der Absatz entwickelte sich vor allem in den Sommermonaten sehr gut. Inzwischen gibt es eine starke Nachfrage in ganz Deutschland: Von Ostseeurlaubern, die während ihres Aufenthaltes an der Küste die Sanddorn-Getränke kennen lernten. Der neue Lastzug vom Typ Mercedes Benz Actros 2533 L überzeugte die Geschäftsführung durch seinen sehr geringen Kraftstoffverbrauch und die hervorragenden Abgaswerte. Der neue Standard EURO 6 wird mit Hilfe von AdBlue eingehalten und bringt wegen seiner Umweltfreundlichkeit somit auch eine Senkung der Mautkosten für die Fahrt auf der Autobahn.

Impressum Die Dingslebener Privatbrauerei stattete zwei Pflichtspielen an die Spitze der Ta- Herausgeber in diesem Jahr den Fußballverein SV 51 belle gesetzt. Ob das wohl an den neuen Privatbrauerei Metzler GmbH & Co. KG Dingsleben mit neuen Spieler-Trikots Trikots oder am Dingslebener Bier liegt? 98646 Dingsleben aus. Zudem konnten für den gesamten Zumindest sind ein guter Zusammenhalt Tel. 03 68 73 / 28 40 Verein neue Trainingsanzüge beschafft im Dorf und die vertrauensvolle Zusam- Fax 03 68 73 / 284 84 werden. Die in der 1. Kreisklasse West menarbeit zwischen Verein und Brauerei www.dingslebener.de spielende Mannschaft hatte sich nach dafür gute Voraussetzungen. [email protected]

Redaktion/Layout/Herstellung www.salierverlag.de 17. Jahrgang Die Kundenzeitschrift der Privatbrauerei Metzler GmbH Oktober 2013

Post an die Dingslebener Brauerei ... beim Leipziger Wasserfest hatten Ob kalt mit Mineralwasser ... Eure Produkte sind absolut wir heute das Vergnügen, das Sand- oder so, einfach lecker und spitze. Ich bin schon seit Jahren dorn Weizen aus Ihrer Brauerei zu i.O., zufriedener Kunde und Fan und probieren. Es schmeckt ganz große Durst löschend für Groß und empfehle Sie und Ihre Produktviel- Klasse! ... Klein, einfach fein. falt so oft es nur geht. Macht bitte (Stephan S. per E-Mail) Wir sagen Lob und Applaus weiter so! ... ans Haus! (Ricardo F. per E-Mail) O - Original Wir haben Ihren Sandi Sanddorn- S - Süffig Wir haben einen Vorrat vom Weizen im Urlaub an der Ostsee T - Tradition leckeren Sanddorn-Weizen sehr gerne getrunken und fragen A - Aromatisch aus dem Thüringer Wald uns nun, ob man es in Berlin und Für den Durst ist Osta Limo- mitgebracht. Kann man es Umgebung auch kaufen kann ... nade da! auch hier irgendwo kaufen? (Lesley & Alex. per E-Mail) (Dietsch M., Gotha) (Katja O., Niedersachsen)

Siphonkrüge Einwegfässer für den russischen Markt Auch in diesem zunächst etwas Jahr werden wie- gewöhnungsbe- Seit einigen Jahren liefert die Dingsle- der neue Ge- dürftig. Doch ein bener Brauerei auch Getränke nach Russ- schenkkrüge das Besuch der chine- land. Die der Rücktransport von leeren Sortiment der sischen Kunden Bierfässern leider einen großen finanziel- Brauerei Dings- im Sommer 2013 len und logistischen Aufwand erfordert, leben erweitern. überzeugte von werden von der Dingslebener Brauerei Neben den wei- der Idee, Farbe seit kurzem Einwegfässer hergestellt ßen Krügen mit ins Spiel zu brin- und ausgeliefert. bunten Motiven gen. Es handelt sich dabei um 30-l-Kunst- wird es erstmals In diesem Jahr stoff-Fässer, die Ähnlichkeit mit einer auch farbige Krü- wird erstmals ein PET-Flasche haben. Als Verpackung ge geben. Die blauer 2-Liter- dient jeweils ein Pappkarton, der auch Idee dafür ent- Siphonkrug mit als Lichtschutz und Stapelhilfe gute stand aus dem dem Motiv Nau- Dienste leistet. Der Geschmack des Export-Geschäft tilus erscheinen. Bieres wird durch den Kunststoff nicht mit China. Be- Bei den 1-Liter- beeinträchtigt, da im Inneren des Fasses reits seit drei Jahren werden Krüge mit Krügen gab es in den vergangenen Jah- ein Behältnis, ähnlich einem Tetra pak den Motiven des chinesischen Kalenders ren auch schon einen schwarzen Krug das Bier aufnimmt. Deshalb bleibt es ge- gefertigt. Dem mit einem Ad- nauso frisch und wohlschmeckend wie Jahr des Drachen lermotiv, der vor in einem normalen Edelstahlfass. Da die folgte nun nach allem in Russ- Fässer nur einmal genutzt werden, erüb- dem chinesischen land guten Absatz rigen sich die Reinigungskosten. Direkt Neujahrsfest am fand. nach einer Kohlesäurespülung können 10. Februar das Daneben gibt die Fässer befüllt werden. Alle Mate- Jahr der Schlan- es in diesem rialien können nach dem Gebrauch gut ge. Jahr auch einen recyclet werden. Zusätzlich kam Biker-Krug und Allerdings erfordert die Abfüllung ein 2012 ein pink- ein neues Waid- gewisses Knowhow, da die Fässer die farbener Krug mannsheil-Motiv. sonst üblichen hohen Drücke nicht aus- mit dem Motiv Ein spaßiger halten und schnell zerbersten. Die erste Schneewittchen Waidmannsruh- Lieferung umfasste 300 Fässer mit je hinzu. Für die Krug rundet das 30 Litern. Außerdem wurden bereits Brauereimitarbei- Sortiment der Einwegfässer für den Ausschank auf der ter waren die- neuen Siphon- diesjährigen Brauereimesse (drinktec) in se Produktionen Krüge ab. München versandt.