Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 16. Jahrgang 7/2017 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 7 · 29. April 2017

Die Blumen des Frühlings sind die Träume- Khalil Gibran - des Winters.

… wurde das Gänseblümchen (Bellis perennis) zur Heilpflanze des Jahres 2017 gekürt … wird das Gänseblümchen besonders bei Husten, Gelenkbeschwerden und Hautproblemen eingesetzt ... ist das Gänseblümchen heliotrop und richtet somit seine Blütenköpfchen Übrigens ... nach dem Stand der Sonne und schließt sich bei Regen und zur Nacht. HEUTE MIT:

Stellenausschreibung ➡ S. 2

Beschluss Gebührensatzung Kreismusikschule „Carl Maria von Weber“ ➡ S. 2

Erweiterung der Stadtbuslinie Hildburghausen ➡ S. 7

Hier erfahren Sie mehr über die typische Pflanzenwelt in unserem Landkreis: www.landkreis-hildburghausen.de -> Natur / Umwelt 2 Amtsblatt 7/2017 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 16. Jahrgang · Ausgabe 7/2017 · 29.04.2017

Stellenausschreibung

Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, voraussichtlich zum Von dem/der Bewerber/in wird außerdem eine hohe Einsatzbereit- 01.09.2017 schaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität, sicheres Auftreten sowie eine selbständige Arbeitsweise erwartet. eine/n Sachbearbeiter/in Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt. Leistungsgewährung Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Män- ner geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleich- im Amt für Migration unbefristet in Vollzeit (40 Wochenstunden) stellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den einzustellen. gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt be- rücksichtigt. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen • die allgemeine Leistungsgewährung nach dem Asylbewerber- Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 8. leistungsgesetz Interessiert? • die Prüfung und Verbescheidung von Anträgen im Rahmen des Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bildungs- und Teilhabepaketes, einschl. der Abrechnung mit Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- den Leistungserbringern und Arbeitszeugnisse bis spätestens 16.05.2017 (Eingang im • das Durchführen der Abhilfeprüfung bei Widersprüchen Landratsamt) an das • die Koordinierung der Übernahme von Krankenbehandlungen für nicht Versicherungspflichtige/Leistungsempfänger nach Landratsamt Hildburghausen, AsylbLG (elektronische Gesundheitskarte) Amt für Personal und Organisation, • die Prüfung und Geltendmachung bzw. Erstattung von Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. Kostenansprüchen gegenüber anderen Leistungsträgern und Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, • die Koordinierung der Abfallentsorgung für Leistungsempfän- Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- ger nach AsylblG mit Einzelunterbringung pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen ver- bleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurück- Anforderungen an den/die Bewerber/in: gesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungsfa- werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernich- changestellten (alternativ Fortbildungslehrgang I) bzw. Lauf- tet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsge- bahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwal- spräch werden nicht erstattet. tungsdienst (Verwaltungswirt/in) • wünschenswert sind berufspraktische Erfahrungen, insbeson- i. A. dere im Sozialverwaltungsrecht sowie Fremdsprachenkennt- gez. nisse Helge Hoffmann Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II

Beschluss des 6. Kreistages Hildburghausen

Nr.: 126 / 16 / 2017 Beschluss: Der Kreistag Hildburghausen beschließt die in der Anlage vorgelegte vom: 02.03.2017 Gebührensatzung der Kreismusikschule „Carl Maria von Weber“. Beschlussgegenstand: Gebührensatzung der Kreismusikschule „Carl Maria von Weber“ gez. Hildburghausen Thomas Müller Landrat Dienstsiegel

Gebührensatzung der Kreismusikschule „Carl Maria von Weber“ Hildburghausen

Auf der Grundlage von § 98 Abs. 1 i.V.m. § 87 Abs. 1 ThürKO sowie (2) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der § 2 ThürKAG in der jeweils gültigen Fassung und § 3 der Satzung Leistungen der Kreismusikschule. Die Gebühr wird grundsätzlich ab der Kreismusikschule „Carl Maria von Weber“ Hildburghausen vom dem 01. des jeweiligen Monats der Inanspruchnahme berechnet. Es 09. September 2004, erlässt der Landkreis Hildburghausen folgende werden nur volle Kalendermonate berechnet. Neufassung der Gebührensatzung: (3) Gebührenschuldner ist, wer laut bestätigtem Aufnahmeantrag die Leistungen der Kreismusikschule in Anspruch nimmt bzw. der § 1 Personensorgeberechtigte (gem. § 2 Abs. 1 der Satzung der Kreis- Zahlungspflicht, Entstehung der Gebührenschuld musikschule „Carl Maria von Weber“ Hildburghausen). (1) Für die Teilnahme am Unterricht und an den Kursen sowie für (4) Die Gebührenzahlung erfolgt in der Regel im Einzugsverfahren die Gebrauchsüberlassung von Instrumenten, Zubehör und Unter- oder per Überweisung. richtsmitteln werden Gebühren erhoben. AMTLICHER TEIL Amtsblatt 7/2017 3

§ 2 § 3 Gebührenhöhe Zuschläge, Ermäßigungen 1. Musikalische Grundfächer (b-d je 45 min/Woche) (1) Auswärtigenzuschlag a) Musikgarten je 30 min/Woche 121,00 €/Schuljahr Für Schüler, die ihren Hauptwohnsitz nicht im Landkreis Hildburg- Musikgarten je 45 min/Woche 181,50 €/Schuljahr hausen haben, wird ein Zuschlag auf die jeweilige Gebühr von (bis 3 Jahre) 20 % erhoben. Für Schüler, die im Landkreis Hildburghausen einen b) Musikalische Früherziehung 165,00 €/Schuljahr Nebenwohnsitz begründet haben, wird nach Antragstellung auf die (bis 6 Jahre) Erhebung des Zuschlages nach Satz 1 verzichtet. Es sind entspre- c) Musikalische Grundausbildung 209,00 €/Schuljahr chende Nachweise vorzulegen. (ab 6 Jahre) (2) Sozialermäßigung d) Musiklehre/Tonsatz ohne 209,00 €/Schuljahr Schülern/Nutzern der Kreismusikschule sowie deren wirtschaftlich gleichzeitiger Inanspruchnahme nicht selbständigen Kinder, welche laufende Leistungen gemäß dem von Fachunterricht gem. SGB II sowie dem 3. Kapitel des SGB XII erhalten, wird eine Ermäßi- Ziffer 2 und 3 gung von 50 % der jeweiligen Gebühr gewährt. (3) Geschwister 2. Fachunterricht (für Schüler/Nutzer ohne eigenes Einkommen) Wenn mehrere Kinder einer Familie, die das 18. Lebensjahr noch a) Einzelunterricht 45 min/Woche 611,40 €/Schuljahr nicht vollendet haben, gleichzeitig an der Kreismusikschule unter- b) Einzelunterricht 30 min/Woche 429,00 €/Schuljahr richtet werden, erhält jedes weitere Kind gegenüber dem Erstan- c) 2er Gruppe 45 min/Woche 354,00 €/Schuljahr gemeldeten 20 % Ermäßigung auf die jeweilige Unterrichtsgebühr. d) 3er Gruppe 45 min/Woche 257,40 €/Schuljahr Diese Ermäßigung bedarf keiner Antragstellung. (4) Mehrere Fächer 3. Fachunterricht (für Schüler/Nutzer mit eigenem Einkommen) In besonderen Fällen, insbesondere in Vorbereitung auf ein Musik- a) Einzelunterricht 45 min/Woche 733,60 €/Schuljahr studium, kann eine Ermäßigung von 20 % für alle weiteren Fächer b) Einzelunterricht 30 min/Woche 514,80 €/Schuljahr auf der Grundlage eines schriftlichen Antrages gewährt werden. Die c) 2er Gruppe 45 min/Woche 424,70 €/Schuljahr Entscheidung trifft die Leitung der Kreismusikschule. d) 3er Gruppe 45 min/Woche 308,90 €/Schuljahr (5) Zusammentreffen von Ermäßigungen Beim Zusammentreffen von mehreren Ermäßigungen wird insge- 4. gemeinsame Ausbildung 45min/Woche samt eine maximale Ermäßigung von 50 % gewährt. a) Ensemble/Band/Tanz 77,00 €/Schuljahr b) Projekte Klassenmusizieren § 4 - Percussion 209,00 €/Schuljahr Fälligkeit - Streichinstrumente/ (1) Die Jahresgebühr wird einmalig am 15.12. fällig. Blasinstrumente 275,00 €/Schuljahr Die monatlichen Zahlungen werden an jedem 15. eines Monats fäl- lig, beginnend ab dem Folgemonat nach Erlass des Gebührenbe- 5. Kurse scheides. a) Dirigat/Orchesterleitung/ Die Teilnahmegebühren an den im § 2 Nr. 5 Buchstabe a bis c ge- Ensembleleitung 45 min/Woche nannten Kursen werden einmalig am 15. des Folgemonats, in wel- Schüler/Nutzer ohne eigenes chem der Kurs begonnen hat, fällig. Einkommen 200,00 €/Schuljahr Die Gebühren für die Nutzung des Tonstudios gemäß § 2 Nr. 6 Schüler/Nutzer mit eigenem Buchstabe a bis e werden einmalig am 15. des auf die Nutzung fol- Einkommen 240,00 €/Schuljahr genden Monats fällig. b) im Instrumental- und Tanzbereich (2) Bei erteilter Einzugsermächtigung werden die im Absatz 1 mit Zertifikat je 45 min 4,00 €/ genannten jeweiligen Gebühren zeitgleich abgebucht. Unterrichtsstunde c) Instrumentenkarussell 45 min 5,00 €/ § 5 (zeitlich begrenzt) Unterrichtsstunde Gebührenrückerstattung (1) Vom Schüler verursachte Unterrichtsausfälle begründen generell Bei den Jahresgebühren wird von durchschnittlich 39 Unter- keinen Anspruch auf Rückerstattung der Gebühr oder Nachholung richtsstunden pro Schuljahr ausgegangen. Für eine Unterrichts- des Unterrichts. Bei längerer Erkrankung des Schülers wird ab der stunde wird also 1/39stel der Jahresgebühr angenommen. 5. Ausfallwoche die Unterrichtsgebühr auf schriftlichen Antrag am Dem Schuljahr werden 11 Monate (ohne August) zu Grunde Schuljahresende unter Vorlage eines ärztlichen Attestes zurücker- gelegt stattet. (2) Ist der Unterrichtsausfall von der Kreismusikschule zu vertreten 6. Tonstudio und wird der Unterricht nicht nachgeholt, werden die Gebühren für a) Probenmitschnitt eines beliebigen Ensembles die über zwei hinausgehenden ausgefallenen Unterrichtsstunden (4 Stunden Aufnahme/1 CD) 120,00 € pro Schuljahr auf schriftlichen Antrag am Schuljahresende erstat- - jede weitere angebrochene Stunde 30,00 € tet. b) Live-Mitschnitt eines Konzertes (3) Anträge auf Ermäßigung nach den Absätzen 1 und 2 sind spä- (4 Stunden Aufnahme, Mix, Mastering, CD) 250,00 € testens bis zum 31. August des Kalenderjahres, in welchem das - jede weitere angebrochene Stunde 60,00 € entsprechende Schuljahr endet, zu stellen. Zu einem späteren Zeit- c) Solisten-Aufnahme mit max. 4 Titeln punkt gestellte Anträge finden keine Berücksichtigung. (4 Stunden Aufnahme, Mix, Mastering, 250,00 € einschließlich 20 CD’s) § 6 d) Solisten-Aufnahme mit max. 8 Titeln Ausbildungsinstrumente/Gebühren (6 Stunden Aufnahme, Mix, Mastering, 375,00 € (1) Ausbildungsinstrumente sind grundsätzlich vom Musikschüler einschließlich 20 CDs) vorzuhalten. Im Rahmen der Bestände an schuleigenen Instrumen- e) zusätzliche CD’s je 1,00 € ten können diese gegen eine Gebühr für die Zeit der Ausbildung zur Anfallende Kosten der GEMA sind in den Gebühren nicht ent- Verfügung gestellt werden. halten und durch den Nutzer des Tonstudios selbst zu tragen. Ein Rechtsanspruch auf Bereitstellung eines schuleigenen Instru- mentes besteht nicht. 4 Amtsblatt 7/2017 AMTLICHER TEIL (2) Die Gebühr ist abhängig vom Instrumentenwert und beträgt: (4) Die Kreismusikschule kann auch eine angemessene Kaution bei bis 500 € Instrumentenwert 10,00 € monatlich Instrumenten im Wert von über 500 € in Höhe von 20 % des Zeit- bis 1000 € Instrumentenwert 15,00 € monatlich wertes fordern. über 1000 € Instrumentenwert 20,00 € monatlich. § 7 Die Nutzungsgebühren für die Instrumente werden mit der Unter- Inkrafttreten richtsgebühr gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 am 15.12. bei jährlicher und Diese Satzung tritt am 01.09.2017 in Kraft. bei monatlicher Zahlung nach § 4 Abs. 1 Satz 2 am 15. eines jeden Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung vom 09. September 2004 Monats fällig. nebst aller Änderungssatzungen außer Kraft. Bei erteilter Einzugsermächtigung werden diese Gebühren zeit- gleich abgebucht. Hildburghausen, den 20.04.2017 Die Gebühr wird ab dem Beginn des Monats der Nutzung berech- net. Die Gebühren enden mit Ablauf des Monats der Rückgabe des gez. Instrumentes. Thomas Müller (3) Schuldhaft oder grob fahrlässig verursachte Beschädigungen Landrat des der Instrumente oder der Verlust gehen zu Lasten des Nutzers. Landkreises Hildburghausen Dienstsiegel

Amt für Kommunalaufsicht

Bekanntmachung der Zweckvereinbarung (3) Die Gemeinde überträgt aus diesem Grund sowohl die Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbekun- zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen dungsverfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte zur Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Bischofrod und Beantragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung der Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ und ihrer Genehmi- und Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Ver- gung wendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG „Feldstein“. Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruck- Die VG „Feldstein“ verpflichtet sich, die durch die Gemeinde Bi- te Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung schofrod übertragenen Aufgaben zu erfüllen. mit breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Gemein- Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter de Bischofrod und der Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ vom bedienen. 20.02.2017 mit Bescheid vom 03.03.2017 (AZ: 15-Bc/0105-17) ge- (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von mäß § 11 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Ge- Fördermitteln. meinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepublik Deutschland zur Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- Förderung der Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundes- chung und der Genehmigung in Kraft. republik zuzüglich einer Zuwendung des Landes Thüringen (Antrag- stellung bei der Thüringer Aufbaubank) wird von der VG „Feldstein“ Hildburghausen, den 27.03.2017 im Rahmen der „4 Calls“ bis 28.02.2017 gestellt. gez. (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- i.A. Staack partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) Oberregierungsrätin erfolgen im Benehmen mit der Gemeinde Bischofrod. (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit Zweckvereinbarung zur Übertragung der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs. 3) festgestell- Internetanschlüssen“ ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- festgelegten Ziele des geförderten Projekts. schaftsarbeit (Thür.KGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung § 2 schließen Finanzierung (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Richt- die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Feldstein“ linie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandaus- vertreten durch die Gemeinschaftsvorsitzende Frau Dagmar Klaus baus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 und der „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus und die Gemeinde Bischofrod von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandaus- vertreten durch die Bürgermeisterin Frau Bianka Kühm-Pankow baurichtlinie) vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der von den folgende Zweckvereinbarung: Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbeiträge. Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung für die Realisierbarkeit § 1 der Maßnahme und ergibt einen verbleibenden Eigenanteil aller Ge- Aufgaben und Ziele meinden in Höhe von 10%. Der für jede Gemeinde sich ergebende (1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen Eigenanteil berechnet sich nach dem derzeitig ermittelten Aufwand fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- je Gemeindegebiet. bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- (2) Die Gemeinde Bischofrod verpflichtet sich, den durch sie zu er- stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ bringenden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach der- vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- zeitigen Berechnungen ca. 4.950,12 €. Er kann sich im Verlauf der derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- Durchführung des Projektes ändern. turen (Breitbandausbaurichtlinie) vom 23.10.2015) (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der (2) Die Gemeinde Bischofrod beabsichtigt, in ihrem Gemeindege- Maßnahme in der Gemeinde Bischofrod begonnen wurde. Er ist in- biet einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen bzw. nerhalb von 4 Wochen nach Rechnungsstellung zu zahlen. sich hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommunaler Gemein- schaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen. AMTLICHER TEIL Amtsblatt 7/2017 5

§ 3 (3) Die Gemeinde Ahlstädt überträgt aus diesem Grund sowohl die Streitigkeiten Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbekundungs- Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht verfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte zur Be- gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur antragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung und Schlichtung anzurufen. Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Verwen- dungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG „Feldstein“. § 4 Die VG „Feldstein“ verpflichtet sich, die durch die Gemeinde Ahl- Inkrafttreten städt übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter chung und der Genehmigung in Kraft. bedienen. Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von einbarung hin. Fördermitteln. , den 20.02.2017 Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepublik Deutschland zur Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ Förderung der Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundes- gez. Klaus republik zuzüglich einer Zuwendung des Landes Thüringen (Antrag- Gemeinschaftsvorsitzende stellung bei der Thüringer Aufbaubank) wird von der VG „Feldstein“ im Rahmen der „4 Calls“ bis 28.02.2017 gestellt. Bischofrod, den 20.02.2017 (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- Gemeinde Bischofrod partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) gez. Kühm-Pankow erfolgen im Benehmen mit der Gemeinde Ahlstädt. Bürgermeisterin (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- Bekanntmachung der Zweckvereinbarung gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs. 3) festgestell- zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Ahlstädt und der wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ und ihrer Genehmigung festgelegten Ziele des geförderten Projekts. Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruckte § 2 Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit Finanzierung breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Ahl- (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Richt- städt und der Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ vom 20.02.2017 linie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandaus- mit Bescheid vom 03.03.2017 (AZ: 15-Bc/0104-17) gemäß § 11 Abs. baus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 und der 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus rechtsaufsichtlich genehmigt. von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandaus- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- baurichtlinie) vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der von den chung und der Genehmigung in Kraft. Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbeiträge. Hildburghausen, den 27.03.2017 Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung für die Realisierbarkeit der Maßnahme und ergibt einen verbleibenden Eigenanteil aller Ge- gez. meinden in Höhe von 10%. Der für jede Gemeinde sich ergebende i.A. Staack Eigenanteil berechnet sich nach dem derzeitig ermittelten Aufwand Oberregierungsrätin je Gemeindegebiet. (2) Die Gemeinde Ahlstädt verpflichtet sich, den durch sie zu erbrin- Zweckvereinbarung zur Übertragung genden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach derzeitigen der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen Berechnungen ca. 36.300,85 T€. Er kann sich im Verlauf der Durch- Internetanschlüssen“ führung des Projektes ändern. (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- Maßnahme in der Gemeinde Ahlstädt begonnen wurde. Er ist inner- schaftsarbeit (Thür.KGG) in der Fassung der Neubekanntmachung halb von 4 Wochen nach Rechnungsstellung zu zahlen. vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung schließen § 3 Streitigkeiten die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Feldstein“ Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht vertreten durch die Gemeinschaftsvorsitzende Frau Dagmar Klaus gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur und die Gemeinde Ahlstädt Schlichtung anzurufen. vertreten durch die Bürgermeisterin Frau Annette Haupt § 4 folgende Zweckvereinbarung: Inkrafttreten Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- § 1 chung und der Genehmigung in Kraft. Aufgaben und Ziele Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- (1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen einbarung hin. fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- Themar, den 20.02.2017 stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- gez. Klaus derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- Gemeinschaftsvorsitzende turen (Breitbandausbaurichtlinie) vom 23.10.2015) (2) Die Gemeinde Ahlstädt beabsichtigt, in ihrem Gemeindegebiet Ahlstädt, den 20.02.2017 einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen bzw. sich Gemeinde Ahlstädt hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommunaler Gemein- gez. Haupt schaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen. Bürgermeisterin 6 Amtsblatt 7/2017 AMTLICHER TEIL Bekanntmachung der Zweckvereinbarung (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von Fördermitteln. zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepublik Deutschland zur Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Förderung der Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundes- und der Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ und ihrer Geneh- republik zuzüglich einer Zuwendung des Landes Thüringen (Antrag- migung stellung bei der Thüringer Aufbaubank) wird von der VG „Feldstein“ Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruck- im Rahmen der „4 Calls“ bis 28.02.2017 gestellt. te Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- mit breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) Grimmelshausen und der Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ erfolgen im Benehmen mit der Gemeinde Grimmelshausen. vom 06.02.2017 mit Bescheid vom 03.03.2017 (AZ: 15-Bc/0106-17) (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit gemäß § 11 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Ge- der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden meinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs. 3) festgestell- chung und der Genehmigung in Kraft. ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen Hildburghausen, den 27.03.2017 festgelegten Ziele des geförderten Projekts. gez. § 2 i.A. Staack Finanzierung Oberregierungsrätin (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Richt- linie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandaus- baus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 und der Zweckvereinbarung zur Übertragung „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandaus- Internetanschlüssen“ baurichtlinie) vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbeiträge. Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung für die Realisierbarkeit schaftsarbeit (Thür.KGG) in der Fassung der Neubekanntmachung der Maßnahme und ergibt einen verbleibenden Eigenanteil aller Ge- vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung meinden in Höhe von 10%. Der für jede Gemeinde sich ergebende schließen Eigenanteil berechnet sich nach dem derzeitig ermittelten Aufwand je Gemeindegebiet. die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Feldstein“ (2) Die Gemeinde Grimmelshausen verpflichtet sich, den durch sie vertreten durch die Gemeinschaftsvorsitzende Frau Dagmar Klaus zu erbringenden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach derzeitigen Berechnungen zirka 825,02 €. Er kann sich im Verlauf und die Gemeinde Grimmelshausen der Durchführung des Projektes ändern. vertreten durch den Bürgermeister Herrn Bodo Dressel (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der Maßnahme in der Gemeinde Grimmelshausen begonnen wurde. Er folgende Zweckvereinbarung: ist innerhalb von 4 Wochen nach Rechnungsstellung zu zahlen.

§ 1 § 3 Aufgaben und Ziele Streitigkeiten (1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- Schlichtung anzurufen. stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- § 4 derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- Inkrafttreten turen (Breitbandausbaurichtlinie) vom 23.10.2015) Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- (2) Die Gemeinde Grimmelshausen beabsichtigt, in ihrem Gemein- chung und der Genehmigung in Kraft. degebiet einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- bzw. sich hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommunaler Ge- einbarung hin. meinschaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen. (3) Die Gemeinde Grimmelshausen überträgt aus diesem Grund so- Themar, den 06.02.2017 wohl die Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbe- Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ kundungsverfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte gez. Klaus zur Beantragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung Gemeinschaftsvorsitzende und Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Ver- wendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG „Feldstein“. Grimmelshausen, den 06.02.2017 Die VG „Feldstein“ verpflichtet sich, die durch die Gemeinde Grim- Gemeinde Grimmelshausen melshausen übertragenen Aufgaben zu erfüllen. gez. Dressel Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter Bürgermeister bedienen.

Ende des amtlichen Teils AKTUELLES GESCHEHEN Amtsblatt 7/2017 7 Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung, Nahverkehrsbeauftragter informiert Erweiterung der Stadtlinie Am Stadtrand, Am Friedhof, Poliklinik, Die Einzelfahrt der Stadtlinie kostet 1,30 Gymnasium, Busbahnhof an um 9.30 Uhr Euro, Schüler und Auszubildende zahlen Hildburghausen und 11.30 Uhr. 1,10 Euro. ab 2. Mai 2017 Über die Haltestellen Schlossparkpassage, Wer öfter den Bus nutzt, fährt mit der Sech- Ab 2. Mai wird die Stadtlinie Hildburghau- Coburger Straße, Karolinenburg, Am Fried- serkarte günstiger. Hier sind sechs Fahrten sen, WerraBus Linie 236, erweitert. Dank hof und Poliklinik sind nahezu alle großen zum Preis von fünf Fahrten zu haben. 6,50 finanzieller Beteiligung der Stadt Hildburg- Einkaufsmärkte der Stadt an die Stadtlinie Euro kostet die Sechserkarte. Fahrkarten hausen ist es nun möglich, von Montag bis angeschlossen. gibt es einfach und unkompliziert im Bus Freitag im Einkaufsverkehr folgende Fahr- Bereits seit dem vergangenen Jahr gibt es beim Fahrpersonal. ten anzubieten: morgens eine zusätzliche Fahrt um 6.15 Uhr Die bisherigen Fahrten aus den Ortsteilen 9.05 Uhr und 11.05 Uhr ab Busbahnhof ab Bürden über Weitersroda, Weitersroda- nach Hildburghausen sind unverändert. über Schlossparkpassage, Coburger Straße, er Straße/Umspannwerk, Am Goldbach, Zum regulären Fahrplanwechsel am 10. De- Birkenfeld Am Hang, Birkenfeld Ort, Fach- Thälmannplatz, Am Stadtrand, Poliklinik, zember 2017 ist die Anbindung der Wald- krankenhaus, Karolinenburg, Kaltenbronner Busbahnhof an um 6.35 Uhr mit Umstei- stadt an die Stadtlinie vorgesehen. Weg - Mehag, Weitersrodaer Straße/Um- gemöglichkeit zur Süd-Thüringen-Bahn in spannwerk, Am Goldbach, Thälmannplatz, Richtung Themar, Meiningen und .

Fahrplanänderung Linien Lesung „Mütter ohne Wert“ 217 und 218 ab 1. Mai am 11. Mai 2017 um 15.00 Uhr in der Stadt- und Kreisbibliothek, Bürgersaal Der OVF Coburg änderte kurz- Linie 218 fristig den Fahrplan seiner Neu eingeführt wird an Schul- in Hildburghausen Linie Coburg - Seßlach. Um tagen die Fahrt 6.15 Uhr ab Im Rahmen der Ausstellung weiterhin den Anschluss nach , Wendeschleife über „Frauen kämpfen um Ihr Recht“ Coburg in Weitramsdorf her- Holzhausen (6.21 Uhr), Gel- laden die Gleichstellungsbe- zustellen, werden ab 1. Mai lershausen (6.28 Uhr) nach auftragte des Landkreises Hild- folgende Fahrplanänderungen Streufdorf, Kindergarten. Fahr- burghausen und die Frauen- bei WerraBus wirksam: schüler aus Holzhausen und akademie e.V. Hildburghausen / Linie 217 Gellershausen nutzen diesen Frauenkommunikationszent- Fahrt 2 beginnt neu 6.03 Uhr Bus und steigen in Streufdorf, rum BINKO in Kooperation mit ab Heldburg, Schützenhaus Kindergarten in die Linie 217 der Landeszentrale für politi- und verkehrt durchgehend nach Hildburghausen um. sche Bildung Thüringen und 10 Minuten früher als bis- der Bibliothek Hildburghausen her. In Weitramsdorf besteht Weitere Auskünfte erteilt das zur Lesung mit der Autorin Anschluss um 6.31 Uhr nach WerraBus-Kundenbüro, Bahn- Frau Dr. Christina Seidel in die Seßlach und 6.32 Uhr nach hofstraße 10a direkt am Bus- Stadt-und Kreisbibliothek in Coburg. Gellershausen und bahnhof, unter Telefon 03685 den Bürgersaal ein. Holzhausen werden auf dieser 4049274. Die Autorin stellt ihr Buch Fahrt nicht mehr bedient. „Mütter ohne Wert“ vor.

Neue Ausstellung im Landratsamt Hildburghausen „Frauen kämpfen um Ihr Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Frau Auf 21 Tafeln der Ausstellung sind Betrof- Heike Debertshäuser, Leiterin der Initia- fene mit je einem Portraitfoto und einem Recht - in der DDR geschie- tivgruppe Ilmenau, wird die Ausstellung biografischen Interviewauszug dargestellt. den, durch den Einigungsver- mit einer kurzen Einführung in das Thema Dabei werden ihre schwerwiegenden Dis- trag diskriminiert“ eröffnen. Die Ausstellung soll auf Initia- kriminierungen in der Rente und deren Fol- tive der Gleichstellungsbeauftragten des gen gezeigt. Die Portraits der Ausstellung So lautet der Titel der Ausstellung, welche Landkreises, Frau Jenny Fischer und der zeigen interessante und starke Frauen, die vom 3. bis 24. Mai 2017 in den Fluren des Frauenakademie e.V. Hildburghausen/Frau- schonungslos von ihrem Leben und den Landratsamtes Hildburghausen, Wiesen- enkommunikationszentrum BINKO, Frau Schwierigkeiten, die sie im Zusammenhang straße 18, zu sehen sein wird. Yvonne Maul einem breiten Interessenkreis mit der erlebten Diskriminierung erfahren Zur Eröffnung der Ausstellung am zugänglich gemacht werden, um die Sensi- haben, berichten. 3. Mai 2017 um 11.00 Uhr wird Herr bilität zu diesem Problem ins Bewusstsein Landrat Thomas Müller alle interessierten der Bevölkerung zu rücken.

Ausstellung erstellt: Marion Böker, Beratung für Menschenrechte & Genderfragen; Fotos: Julia Nowak, JUNO-Photo; Grafik: Maria Kempter, atelier 124, Text: Kathrin Gerlof, textbuero (alle Berlin) 8 Amtsblatt 7/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Volkshochschule Hildburghausen Kreisvolkshochschule Joseph Meyer Hildburghausen Veranstaltungen und Kurse Gesellschaft Deutlich reden und wirksam han- 3 x Di 13.6. bis 1710110604 - Hildburghausen Dirk Eichhorn- 62,50 € ab 8 Pers. deln (Block II): Kindern zeigen 24.10.2017, KVHS HBN Raum 1.28, Mödel 12 Plätze wie Leben geht 19:00 bis 20:30 Uhr Obere Marktstr. 44 Den heimischen Wald entdecken Sa 20.5.2017, 1711911501 - Eisfeld Kay Krebel 5,- € ab 10 Pers. - eine Führung durch den Wald 9:30 bis 11:00 Uhr Treffpunkt Bauhof Eisfeld, 15 Plätze der etwas anderen Art Gutsweg Stadtführung: Die mittelalterli- So 28.5.2017, 1716011102 - Eisfeld Heiko Heine 5,- € ab 10 Pers. che Stadt Eisfeld 14:00 bis 15:30 Uhr Treffpunkt Marktplatz Eisfeld, 15 Plätze 98673 Eisfeld Stadtführung: Auf den Spuren So 11.6.2017, 1716011103 - Eisfeld Heiko Heine 5,- € ab 10 Pers. des Dichters Otto Ludwig 14:00 bis 15:30 Uhr Treffpunkt Marktplatz Eisfeld, 15 Plätze 98673 Eisfeld Orchideenwanderung mit fach- Sa 3.6.2017, 1719311501 - Eisfeld Uwe Kessel 5,- € ab 10 Pers. kundigem Wanderleiter 9:30 bis 11:00 Uhr Grenzturm Eisfeld/Gedenkstätte 15 Plätze Grenze Eisfeld-Rottenbach, Coburger Straße Landesgartenschau in Apolda 12.5.2017, 171011100 - Hildburghausen Isabel Richter 45,- € ab 20 Pers. 8:00 bis 18:00 Uhr 50 Plätze Kultur Malen „Freies Thema“, Aquarell, Sa 13.5.2017, 1710120510 - Hildburghausen Sergej Kasakow 29,50 €ab 8 Pastell, Bleistift, Tusche 9:00 bis 16:30 Uhr KVHS HBN Raum 1.15, Pers.12 Plätze Obere Marktstr. 44 Malen „Landschaft mit Ferne“, Öl Sa 10.6.2017, 1710120511 - Hildburghausen Sergej Kasakow 29,50 € ab 8 9:00 bis 16:30 Uhr KVHS HBN Raum 1.15, Pers.12 Plätze Obere Marktstr. 44 Fotografie erleben - HDR - 5 x Mo 8.5. bis 5.6.2017, 171121001 - Eisfeld Wolfgang Sitter 62,50 € ab 8 Pers., dramatisches Licht und brillante 19:00 bis 21:15 Uhr Regelschule „Otto Ludwig“ 77,50 € ab 5 Farben Wie fotografiere ich Eisfeld Aula, Kirchplatz 6 Pers.15 Plätze richtig? Was ist zu beachten? Die Perspektive des Fotografen Gesundheit Inlineskaten für Fortgeschrittene 4 x Sa 13.5. bis 3.6.2017, 1715230202 - Römhild Jochen Erck 34,50 € ab 8 Pers., - Spaß auf 8 Rollen 16:30 bis 18:00 Uhr AWO Begegnungsstätte 42,50 € ab 5 Römhild, Kreativraum, Pers.10 Plätze Heurichstraße 38 Emotional stabiler werden mit Sa 13.5.2017,9:00 bis 1711830401 - Heldburger Petra Beez 23,50 € ab 8 Pers., EFT/MET (Meridianklopfen) 12:15 Uhr Unterland 27,50 € ab 5 Pers. Mehrgenerationshaus Heldburg, 8 Plätze Bahnhofstraße 182 Japanisches Heilströmen als Sa 20.5.2017,9:00 bis 1711730501 - Römhild Petra Beez 23,50 € 8 Plätze kleine Hausapotheke - Hilfe zur 12:15 Uhr AWO Begegnungsstätte Selbsthilfe (Aufbaukurs) Römhild Sportraum, Heurichstr. 38 Kräuterwanderung: Seelenbalsam Sa 13.5.2017,10:00 bis 1710930701 - Corinna Klett 14,50 € ab 8 Pers., 13:00 Uhr Naturheilpraxis Corinna Jutta 18,50 € ab 5 Pers. Klett, Weißer Berg 1, 16 Plätze 98553 Schleusingen Beruf PC-Basiskurs: Handy - Tablet - 5 x Sa 13.5. bis 24.6.2017, 1710150121 - Hildburghausen Silvia Schall 82,50 € ab 8 Pers., Laptop 9:00 bis 12:00 Uhr KVHS HBN Computerkabinett 102,50 € ab 5 1.02, Obere Marktstr. 44 Pers.12 Plätze ALLGEMEINE INFORMATIONEN Amtsblatt 7/2017 9

Das Gesundheitsamt informiert

Treffpunkt Selbsthilfe 10.05.17 15.30 Uhr „Lymphödem/Lipödem“ Am 02.05.17 trifft sich ab 18.30 Uhr die thüringenweite Selbst- 11.05.17 hilfegruppe/Gesprächsrunde für „Verwaiste Geschwister“. Ort des 14.00 Uhr „Fibromyalgie“ Treffens ist das Augustinerkloster in Erfurt, Augustinerstraße 10. Beides im Landratsamt Hildburghausen Kontaktaufnahme und Voranfragen unter: 0361/789276-13 oder [email protected]. Auskunft erteilt Frau Mertz unter folgender Telefonnummer: Im Landkreis Hildburghausen finden folgende Gruppentreffen/ 03685/445415 Gesprächsrunden statt: Am 12.05.17 trifft sich die SHG „Menschen mit und nach Krebs 03.05.17 und mit chronischen Magen- und Darmkrankheiten“ in der Ortho- 14.00 Uhr „Polyneuropathie“ pädieschuhtechnik in Themar. 08.05.17 13.30 Uhr „Angehörige von Alzheimer - und Demenzerkrankten“ Um Anmeldung wird gebeten: 036873/21245 Frau Hehne, 09.05.17 036873/21490 oder [email protected]. 14.00 Uhr „RLS“ Jeweils im Selbsthilferaum in der Dammstraße 9 in Hildburghausen. Ihr Gesundheitsamt

Übrigens ...

... werden viele heimische Heilpflanzen, die besonders im Frühjahr voller Vitalität sprießen, immer noch als Un- kraut verkannt. Doch statt auf den Kompost könnten sie in die Küche wandern. Die Lebenskraft frischer Frühjahrs- Wildkräuter kurbelt den Stoffwechsel an, wirkt heilend und hilft, Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. Wie wäre es mit einer frischen „Mai-Wiesenbowle“? In ein Liter Apfelsaft hängen Sie ein Kräutersträußchen, bestehend aus Giersch, Gundelrebe, Gänseblümchen und Labkraut ....oder auch andere aroma- tische Kräuter, die Garten oder Wiese gerade hergeben. Ein Schuss Zitronensaft verfeinert das Aroma. Das Ganze sollte vier bis fünf Stunden ziehen. Dann werden die Kräuter heraus- genommen und die Bowle mit Mineralwasser aufgegossen. Zur Dekoration einfach einige frische Blüten darin schwim- men lassen!

Ordnungsamt - Staßenverkehrsbehörde informiert über Straßensperrung

Vollsperrung auf der L 2628 zwischen Tachbacher Kreuz und Zeitraum: vom 26.04.2017 ab 08:00 Uhr bis zum 10.05.2017 Maßnahme: umfangreiche Straßenausbesserungsarbeiten auf der Fahrbahn und im Straßenrandbereich Umleitung: Tachbacher Kreuz - B 89 - Leutersdorf - Vachdorf - Marisfeld und umgekehrt gez. Goldschmidt Straßenverkehrsbehörde 10 Amtsblatt 7/2017 SERVICE

Vorankündigungen / Veranstaltungshinweise 29.04.17 Flohmarkt in Streufdorf 29.04.17 14.00 Uhr Backhausfest im Gemeindehaus Tachbach 29.04.17 18.00 Uhr Gleichamberg Maifeuer „In den Seewiesen“ mit Blaskapelle „Die Gleichberg-Musikanten“ 29.04.17 19.30 Uhr Musikalische Abendandacht mit Left Hands Flwas, Irish Folk & mehr in der Kapelle der Professor Volhard Klinik, 29.04.17 20.00 Uhr Konzert Bömisch G’schtörd in Haina 30.04.17 09.00 Uhr Backhausfest in Streufdorf mit Handwerkermarkt, Frühschoppen und den Musikanten 30.04.17 Fackelzug in Eishausen mit anschließendem Lagerfeuer 30.04.17 Gut Buchenhof Fahrturnier 30.04.17 18.00 Uhr Festveranstaltung mit anschließenden Tanz Festzelt am Roßbach (700 Jahre Bibergrund) 30.04.17 18.00 Uhr Böhmischer Abend mit „Blechfidelen“ im Westernsaloon Themar 30.04.17 21.00 Uhr Tanz in den Mai im Schützenhaus Themar 01.05.17 09.00 Uhr Maipokal auf der Werrawiese in Themar 01.05.17 10.00 Uhr Bibertaler Wandertag Biberschlag Festplatz am Rossbach 01.05.17 14.00 Uhr Frühlingsfest mit den Bibergrundmusikanten Biberschlag, Festplatz am Rossbach 01.05.17 14.00 Uhr Straßenfest in Gießübel 01.05.17 10.30 Uhr Der Feuerwehrverein Fehrenbach e.V. lädt ein zum „Biathlon-Schießen für Jedermann“ mit dem Biathlon Camp Fritz Fischer in Fehrenbach am Feuerwehrhaus 03.05.17 - Neue Ausstellung im Landratsamt Hildburghausen: „Frauen kämpfen um Ihr Recht - 24.05.17 in der DDR geschieden, durch den Einigungsvertrag diskriminiert“ 05.05.17 Kulturnacht 2017 „Von Hildburghausen in die weite Welt“ Stadttheater, Christuskirche, Stadt- und Kreisbibliothek im Bürgersaal des Rathauses in Hildburghausen, Buchhandlung am Markt, Stadtmuseum 06.05.17 Houseparty des TCC im Schützenhaus Themar 07.05.17 11.00 Uhr Backhausfest in Seidingstadt 07.05.17 13.30 Uhr Benefizkonzert in der Kirche in Eishausen mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Kulturhaus Eishausen 07.05.17 Backhausfest in Mendhausen 07.05.17 Frühlingswanderung - 4. Mühlenwanderung / Gemeinde der Steinsburgfreunde in Milz auf dem Viehmarkt 11.05.17 15.00 Uhr Lesung „Mütter ohne Wert“ in der Stadt- und Kreisbibliothek, Bürgersaal Hildburghausen 12.-14.05.17 Freies Bergrennen für Jedermann in Waldau & Steinbach 12.05.17 19.00 Uhr Frühlingskonzert des Chors „Klangzeit“ Birkenfeld, in der Aula der Curie-Schule in Hildburghausen“ 12.05.17 19.30 Uhr Vogelstimmenwanderung in der Hutelandschaft Rodachaue 13.05.17 14.44 Uhr Römhild / Museum Muttertagskonzert mit den „Thüringer Hofmusikern“ 13.05.17 18.00 - 23.00 Uhr Regionale Museumsnacht Coburg „Metamorphosen“ 14.05.17 10.00 -18.00 Uhr Museumsfest im Hennebergischen Museum Kloster Veßra mit Bier- und Landproduktemarkt 14.05.17 Gemischter Chor der Stadt Hildburghausen im Stadttheater 18.05.17 19.30 Uhr Lucas Vogelsang: Heimaterde - Eine Weltreise durch Deutschland mit Landeszentrale für politische Bildung Erfurt im Bürgersaal im Rathaus Hildburghausen 18.05.17 20.00 Uhr „ABC der Liebe“ Amtshaus Themar (Hof) 19.05.17 18.00 Uhr 700 Jahre Stadtrecht Römhild, Ausstellungseröffnung „Feste feiern in Römhild - Essen und Trinken im Römhild“ 20.05.17 Backhausfest mit dem Feuerwehr- und Heimatverein in Bedheim 21.05.17 14.30 Uhr Frühlingssingen mit dem Männerchor Schönbrunn in der Wanderhütte 21.05.17 „Internationaler Museumstag“ Sonderführung im Hennebergischen Museum Kloster Veßra 21.05.17 18.00 Uhr Konzert mit dem Gospelchor Meiningen in der Kirche zum Kripplein Jesu in Sülzdorf unter Leitung v. Ilona Schimoneck 24.05.17 19.30 Uhr Thomas Perlick liest aus seinem neuesten Geschichtenband „Leila“ im Morgenroths Haus Themar 25.05.17 Herrentag am Angelteich TFA Themar 25.05.17 10.30 Uhr Gottesdienst auf dem Kleinen Gleichberg bei Römhild 25.05.17 11.00 Uhr Himmelfahrtsfest Kühberg Eishausen 25.05.17 Simmershausen Backhausfest des Feuerwehrvereins 25.05.17 10.00 Uhr Gottesdienst, ab 11:30 Uhr Rodacher Stadtmusikanten im Schlosspark in Seidingstadt 27./ 28.05.17 Schlossparkfest 27.05.17 Disco mit DJ Schöni, Fußball-Übertragung auf der Leinwand im Schlosspark in Seidingstadt 28.05.17 13.00 Uhr Berglochfest in Steinfeld auf der Festwiese 30.05.-20.06.17 „Himmel und Erde“ - Botschafterausstellung der Museumsregion der Landkreise Hildburghausen und Sonneberg SERVICE Amtsblatt 7/2017 11

WIR GRATULIEREN – WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80., 85., 90. UND 95. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 100. GEBURTSTAG! 29.04.17 Gerda Steffen, Schleusingen 90. Geburtstag 07.05.17 Marie Friederichs, Römhild 100. Geburtstag 29.04.17 Erich Brachmann, Römhild 80. Geburtstag 07.05.17 Helmut Buff, Eisfeld 85. Geburtstag 29.04.17 Erika Frank, Gleichamberg 85. Geburtstag 08.05.17 Jürgen Bressem, Waldau 90. Geburtstag 29.04.17 Herbert Wollstädt, Biberschlag 80. Geburtstag 08.05.17 Gerda Sauerbrey, Streufdorf 95. Geburtstag 30.04.17 Inge Zeitz, Eishausen 85. Geburtstag 08.05.17 Margarete Müller, 80. Geburtstag 30.04.17 Werner Lohmann, Marisfeld 85. Geburtstag 08.05.17 Hasso Zimmermann, Schleusingen 85. Geburtstag 30.04.17 Inge Kolk, Schirnrod 80. Geburtstag 08.05.17 Grete Mothes, Brattendorf 80. Geburtstag 30.04.17 Erich Hahnwald, Ratscher 80. Geburtstag 08.05.17 Erika Theil, 95. Geburtstag 01.05.17 Inge Schubarth, Gellershausen 85. Geburtstag 08.05.17 Inge Renner, Eisfeld 80. Geburtstag 01.05.17 Erna Kellermann, Ahlstädt 85. Geburtstag 09.05.17 Klaus Schmidt, Eisfeld 90. Geburtstag 01.05.17 Erhard Schulz, Linden 85. Geburtstag 09.05.17 Eheleuten Hildegard und Heinz Kelber 02.05.17 Horst Otto, Hildburghausen 80. Geburtstag aus Erlau zur Eisernen Hochzeit 02.05.17 Roland Köhler, Schmeheim 80. Geburtstag 09.05.17 Hubert Balsam, Hildburghausen 80. Geburtstag 02.05.17 Herbert Koch, Merbelsrod 80. Geburtstag 10.05.17 Eheleuten Hilde und Dieter Reinfelder 02.05.17 Horst Hanf, Linden 85. Geburtstag aus Goßmannsrod zur Diamantenen Hochzeit 02.05.17 Walter Keller, St. Bernhard 80. Geburtstag 10.05.17 Gisela Schmeußer, Eisfeld 85. Geburtstag 03.05.17 Hans-Georg Sauerbrei, Fehrenbach 80. Geburtstag 10.05.17 Brunhilde Hummel, Haina 80. Geburtstag 03.05.17 Ingrid Philipp, Eisfeld 85. Geburtstag 10.05.17 Manfred Henn, Crock 80. Geburtstag 04.05.17 Walter Koch, Fehrenbach 90. Geburtstag 10.05.17 Karl-Heinz Heun, Crock 85. Geburtstag 04.05.17 Wolfgang Morgenthal, Schleusingen 80. Geburtstag 10.05.17 Annita Wenkel, Hildburghausen 80. Geburtstag 04.05.17 Waldemar Kretzer, 80. Geburtstag 10.05.17 Eheleuten Erika und Otto Gleichmann 04.05.17 Christel Krone-Scheika, aus Hinternah zur Eisernen Hochzeit Hildburghausen 80. Geburtstag 11.05.17 Eheleuten Maria und Herbert Henn 04.05.17 Günter Zetzmann, Saargrund 80. Geburtstag aus Gethles zur Eisernen Hochzeit 04.05.17 Josef Kahlert, Hildburghausen 85. Geburtstag 11.05.17 Eheleuten Inge und Siegfried Schubert 04.05.17 Gudrun Heß, Schackendorf 80. Geburtstag aus Reurieth zur Diamantenen Hochzeit 05.05.17 Ilse Franz, Erlau 85. Geburtstag 11.05.17 Inge Gössinger, Heldburg 80. Geburtstag 05.05.17 Else Gerlach, Themar 100. Geburtstag 11.05.17 Eheleuten Elsbeth und Ottomar Schramm 05.05.17 Helga Herbart, Schleusingen 80. Geburtstag aus Schnett zur Diamantenen Hochzeit 05.05.17 Wolfgang Köhler, Schleusingen 85. Geburtstag 12.05.17 Adam Brasovskij, Hildburghausen 80. Geburtstag 07.05.17 Edeltraud Heß, Hellingen 85. Geburtstag 12.05.17 Gerhard Höhn, Schleusingen 85. Geburtstag

Landratsamt bleibt geschlossen Das Landratsamt Hildburghausen bleibt am 26.05.17 (Freitag nach „Christi Himmelfahrt“) geschlossen. Der dadurch entfallende lange Sprechtag wird am Dienstag, 23.05.17 angeboten. An diesem Tage hat das Landratsamt bis 18.00 Uhr geöffnet.

Kontakt und Öffnungszeiten Landratsamt Hildburghausen Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Montag 08.00 - 12.00 Uhr www.landkreis-hildburghausen.de Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Tel.: 03685/445 0 Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr FAX: 03685/445 501 Freitag 08.00 - 11.30 Uhr Email: [email protected] Rufnummern und Email-Adressen Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf Außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten können auch individuelle unserer Internetseite unter Landratsamt -> Mitarbeiter/-innen Termine nach Absprache vereinbart werden.

IMPRESSUM: Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Telefon (0 36 85) 4 45-1 08 Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: Verlag & Druck: LINUS WITTICH Medien KG · In den Folgen 43 für die nächsten Samstag, 13.05.2017 Donnerstag, 04.05.2017 98704 Langewiesen · [email protected] · www.wittich.de 3 Ausgaben: Samstag, 27.05.2017 Donnerstag, 18.05.2017 Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0 · Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Samstag, 10.06.2017 Donnerstag, 01.06.2017 Verntwortlich für Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbach Redaktion: Landratsamt Hildburghausen den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05-12 · Mobil: 01 62/3 70 90 02 Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichun- kostenlos verteilt. gen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingun- Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro gen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. pro Ausgabe möglich. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen - ISSN 1439-2879 verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Titelfoto: „Gänseblümchen aus dem Thüringer Wald“ von Katja Heß 12 Amtsblatt 7/2017 GESCHICHTE Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber das „Freie Wort“ um den 29. April 1967 berichtete. Westhausen: „Eine besonders von den Eisfeld: „19 Jahre alt ist Edith Sollmann, Frauen begrüßte Neuerung ist der Friseur- Stenotypistin im VEB Carl Zeiss Jena, Pro- salon der PGH „Ihr Friseur“ Hildburghausen duktionsbetrieb Eisfeld. Sie hat im Betrieb in der Gemeinde Westhausen. Zunächst je- gelernt und wurde auch mit der Bronzeme- den Donnerstag ist er für Damen wie Her- daille für gute Leistungen im Berufswett- ren geöffnet.“ bewerb ausgezeichnet. Außerdem erwarb sie das Abzeichen „Für gutes Wissen“ in Silber und ist in der FDJ-Leitung tätig.“ Bei der Gestaltung der Ausstellung im VEB Herko Heubach

Hildburghausen: „Seit einiger Zeit besteht in Hildburghausen eine BSG Reitsport. Ihre Mitglieder werden am Wochenende an ei- nem bezirksoffenen Reit- und Springtur- nier teilnehmen, welches am 29. Und 30. April auf der Löhnertwiese in Hildburghau- sen stattfinden wird.“ Im neueingerichteten Friseursalon in Westhausen

Heubach: „Die Mitglieder der FDJ-Grund- organisation des VEB Herko Heubach gestalteten zu Ehren des VII. Parteitages eine Ausstellung. Neben Erzeugnissen des Betriebes boten die Exponate einen guten Edith Sollman an ihrem Arbeitsplatz Einblick in die interessante Freizeitgestal- tung der Jugendlichen des Betriebes.“ Einige Mitglieder der BSG beim Training Mo. Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 29. April 1917 berichtete. Hildburghausen: „In der neuesten Num- einstimmig eine große Geschicklichkeit Kindergartens auszuwerfen, damit alle in mer der „Guten Stube“ ist zu lesen - „Eine und eine sanfte Hand nach. Wunden gab Betracht kommenden Müttern Gelegenheit neue Kriegserrungenschaft: Rasierschulen es dabei fast nie. Die „Madame“ war auch geboten werde ihre Kinder unterzubringen. für Frauen“ - Dazu gegeben ist eine Ab- sonst recht fortschrittlich gesinnt. In ihren Es kann nunmehr auch von einem Bei- bildung, wie Frauen die Herren rasieren alten Tagen wanderte sie noch allein nach trag für das Kind ganz abgesehen werden. und ihre Haare schneiden. Spaßes halber Amerika aus, und selbst dort, im Lande der Vielen Müttern wird diese Botschaft eine möchte ich daran erinnern, dass in dieser unbegrenzten Möglichkeiten, erregte der Sorge vom Herzen nehmen. Es wird beab- Hinsicht Hildburghausen der Zeit gewaltig weibliche Barbier so großes Aufsehen, dass sichtigt, den Kindern wie im vorigen Jahr voraus war, denn schon vor einem halben ein Artikel darüber in einer amerikanischen auch diesmal zu Mittag eine Suppe und Jahrhundert hatten wir hier einen weibli- Zeitung erschien, die dann auch in mehre- zum Vesper Milchkaffee zu verabreichen. Es chen Barbier. Mancher alte Hildburghäuser ren Exemplaren hierher geschickt wurde. liegt schon eine große Anzahl von Meldun- erinnert sich vielleicht noch an die Madame Gefallen hat es ihr wohl nicht in Amerika, gen vor. Die Gemeinde Häselrieth hat mit Brückner, sie war ein echtes Original, auch denn sie kam nach einigen Jahren wieder diesem Beschluss des Gemeinderates ihre schon äußerlich, denn sie war nämlich so zurück.“ S. Bereitwilligkeit kundgegeben, an ihrem Teil breit als sie lang war; ich habe noch nie in mitzuwirken, dass die Nöte der harten Zeit meinem Leben nochmals eine so dicke Frau Häselrieth: „Der Kindergarten in Häsel- gemildert werden.“ gesehen. Sie war ein gelernter Barbier, zog rieth hat im vergangenen Jahr 70 Kinder auch Zähne und übte überhaupt alle in die- in den Sommermonaten verpflegt. Durch ses Fach einschla- die Beiträge der Eltern, 20 Pfennig für das genden Künste mit Kind und die Woche und Unterstützungen großer Geschick- von Behörden und Vereinen hat er sich lichkeit aus. Jeden vollständig selbst erhalten. In diesem Jahr Morgen „rollte“ erschein bei dem Mangel an Arbeitskräften die kleine Kugel seine Arbeit noch dringender nötig. Es müs- mit verhältnismä- sen möglichst viele Mütter für die Arbeit im ßiger Schnelligkeit Feld freigemacht werden, durch die Unter- durch die Stra- bringung der kleinen Kinder. Der Gemein- ßen unserer Stadt, derat in Häselrieth hat deshalb in rechter Häselrieth aus Sammlung B. Nickel um ihre Kunden Darstellung eines Erkenntnis der großen Bedeutung der Kin- zu bedienen und Barbiers aus dem derpflege in diesem Kriegsjahre gestern be- Mo. diese rühmten ihr Jahre 1568 schlossen, 150 Mark für die Erhaltung des