Drucksache 19/24612
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
The Committee on Economic Cooperation and Development
The Committee on Economic Cooperation and Development 2 “The central challenge in develop- ment cooperation is and remains for the state, businesses and society to work together to provide impe- tus to people in partner countries to help themselves. We can achieve this if we cooperate globally to bring about a shift away from short-term crisis management and towards a strategy of sustainable development. Local populations need to muster the creative power to make the most of their potential. The members of the Committee put their confidence in committed people who work to create a decent future in their home countries.” Dr Peter Ramsauer, CDU/CSU Chairman of the Committee on Economic Cooperation and Development 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Newsletter Matern Von Marschall Besucht Das Generalkonsulat in Istanbul Bericht Unser IPS-Stipendiatin En
Matern von Marschall - Newsletter Juni/Juli 2014 Liebe Leserinnen und Leser, Stipendiatin und weitere Einblicke in meine Tätigkeit in Berlin sowie im Wahlkreis. ich freue mich, Ihnen wieder von meiner Arbeit als Bundes- tagsabgeordneter im Deutschen Bundestag berichten zu Herzliche Grüße, Ihr können. In der vorliegenden Ausgabe finden Sie einen Bei- trag zu meinem Besuch in Istanbul, einen Bericht unser IPS- Matern von Marschall besucht das Generalkonsulat in Istanbul Bei einem Besuch in Istanbul traf ich Deutschen Generalkon- bäude, der weitläufigen, sehr gepflegte Park sowie der Deut- sulat (das monumentale Gebäude war ehemals die Botschaft schen Soldatenfriedhof gezeigt. Mein Urgroßvater Adolf Frei- des Deutschen Reiches in Konstantinopel) zu einem Ge- herr Marschall von Bieberstein war von 1897 bis 1911 Bot- spräch über die gegenwärtige innenpolitische Lage in der schafter des Deutschen Reiches an der "Hohen Pforte". Ein Türkei mit Generalkonsulin Jutta Wolke zusammen. Die Ge- Portrait erinnert an diese bedeutenden Jahre deutscher Ori- neralkonsulin berichtete eindrücklich von den Protesten am entpolitik vor dem Ersten Weltkrieg. nahegelegenen Gezi Park und am Taksim Platz, die sie und die Mitarbeiter des Konsulats hautnah miterlebt hatten. Unter anderem sprachen wir über die keineswegs unabhän- gige Medienberichterstattung im Land, die viel diskutierte Bestrebung der Türkei, in die EU aufgenommen zu werden und die kommenden Präsidentschaftswahlen. Am folgenden Tag besuchte ich die ehemalige Sommerresi- denz des Botschafters in Tarabya. Dabei wurden mir die Ge- Bericht unser IPS-Stipendiatin Ena Huremovic Vor drei Monaten begannen mein Praktikum im Büro von schusssitzungen und dank der Hilfe der Mitarbeiter lernte ich Herrn von Marschall und gleichzeitig das dichte IPS- schnell die Arbeitsweise kennen und begeisterte mich für die Programm. -
Daran Angehängt: [IG K-PL 124] Mit Allen Anlagen
JUNGE UNION und JUSOS: Daran angehängt: [IG_K-PL_124] mit allen Anlagen Umsetzung in IG-weite Referenzen Anlage 3.a [IG_O-PP_013] Anlage 3.b [IG_O-PP_012] Anlage 49c [IG_O-MP_008] Anlage V50 [IG_O-MP_003] Anlage V51 [IG_O-MP_004] Anlage V52 [IG_O-MP_002] Anlage V55 [IG_O-MF_001] Anlage V56 [IG_O-MP_005] Anlage V57 [IG_O-MP_007] Daran angehängt: [IG_K-PL_125] mit allen Anlagen Information der JUNGEN UNION Cc: CDU Präsidium und Vorstand An: Mitglieder des Bundesvorstandes der Jungen Union Angehängt: Email an A. Markstrahler vom 24.01.2019 [IG_K-PP_008] Email an A. Markstrahler vom 22.01.2019 [IG_K-PP_008] Email an CDU Präsidium und Vorstand vom 16.01.2019 (s.o.) Cc: CDU Präsidium und Vorstand Der vollständige Cc-Verteiler wie gehabt: '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; -
Newsletter 13.03.2020
1 3 . M Ä R Z 2 0 2 0 | N R . 0 5 Elisabeth Motschmann Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bremerinnen und Bremer, Die Woche im überblick liebe Bremerhavenerinnen und Bremerhavener, das Corona-Virus stellt uns als Land und als Wichtiges Kurz & Knapp - 4 Gesellschaft auf eine unerwartete Probe. Aber wir können sie bestehen, wenn wir beweisen, dass wir Bericht aus Berlin - 9 nicht nur 82 Millionen Einzelpersonen sind, sondern eine Gemeinschaft Moin, Bremen & Bremerhaven - 11 Die Politik darf bei harten Maßnahmen gegen das Virus nicht zögern. Wenn Gesundheitsminister Daten & Fakten - 13 Jens Spahn und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder vorübergehend Schulen schließen wollen, dann verdient das die Unterstützung der Bevölkerung. Dies dient unserem Schutz. Kein Corona-Kranker muss sich schämen. Bald werden wir alle jemanden kennen, der das Virus hat. Wir müssen zu ihnen stehen. Ermuntern, ermutigen wir sie mit einem Anruf oder einer SMS.Unser Land stand in Augenblicken großer Anstrengung und großen Glücks zusammen. Während der Oder-Flut und während des Sommermärchens. Genauso müssen wir Deutschen in der Coronakrise zusammenstehen. Wichtiges kurz & knapp Planungssicherheit erhöhen, Arbeitsplätze schützen Die deutsche Wirtschaft ist zehn Jahre hintereinander gewachsen und deshalb gut gerüstet. Die Folgen der Corona-Epidemie für Unternehmen und Beschäftigte sind momentan nur schwer absehbar. Der Koalitionsausschuss hat am Sonntag erste konkrete Beschlüsse gefasst. Dazu gehören unter anderem ein flexiblerer Zugang zum Kurzarbeitergeld, kurzfristig wirksame steuerliche Erleichterungen für Unternehmen und dauerhaft höhere öffentliche Investitionen für den Wohnungsbau und für Digitalisierungs- und Verkehrsprojekte. Alle beschlossenen steuerlichen Maßnahmen gehen auf Vorarbeiten der CDU/CSU-Fraktion zurück. Wir wollen mit kluger und passgenauer Unterstützung die Planungssicherheit aller Beteiligten erhöhen und Arbeitsplätze schützen. -
It-Tlettax-Il Leġiżlatura Pl 1156
IT-TLETTAX-IL LEĠIŻLATURA P.L. 1156 Dokument imqiegħed fuq il-Mejda tal-Kamra tad-Deputati fis-Seduta Numru 80 tas-7 ta’ Frar 2018 mill-Ispeaker, l-Onor. Anġlu Farrugia. ___________________________ Raymond Scicluna Skrivan tal-Kamra 1st Part of 2018 Ordinary Session of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe 21 – 26 January 2018 Strasbourg, France Hon Emanual Mallia, MP Hon David Stellini, MP Hon Jason Azzopardi, MP Hon Etienne Grech, MP Hon Stefan Zrinzo Azzopardi, MP CONSEJL DE t'EUROPE DELEGATION TO THE PARLIAMENTARY ASSEMBLY OF THE COUNCIL OF EUROPE First Part-Session- 22 to 26 January 2018 The Assembly brings together 324 men and women from the parliaments of the Council of Europe's 47 member states. Though it contains many voices, reflecting political opinion across the continent, its mission is to uphold the shared values of human rights, democracy and the rule of law that are the "common heritage" of the peoples ofEurope. Delegates Attending the First-Part Session 2018:- Hon Emanuel Mallia- Head- 22 to 26 January Hon David Stellini- Member- 22 to 26 January Hon Jason Azzopardi - Substitute Member - 23 - 26 January Hon Etienne Grech- Substitute Member - 22- 23 January ,, Hon Stefan Zrinzo Azzopardi -Substitute Member- 21-23 January Jolm Vella- delegation secretary- 22 to 26 January 2018 Annex A- Agenda of Plenary and Committees ,, Annex B - Resolutions and Recommendations adopted by the Assembly Annex C- Synopsis of Committee Meetings Annex D- CVs of candidates for Human Rights Commissoner Annex E- Motion for a Resolution no. 144 79 AIJ11ex F- Written question no. -
Plenarprotokoll 19/27
Plenarprotokoll 19/27 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 27. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. April 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt 17: Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) ....... 2495 B a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, Thomas Hacker (FDP) ................. 2496 D FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Martin Rabanus (SPD) ................. Die Gewaltexzesse gegen die Rohingya 2497 D stoppen – Für die vollständige Anerken- Martin Erwin Renner (AfD) ............. 2498 D nung als gleichberechtigte Volksgruppe in Myanmar Martin Rabanus (SPD) ................. 2499 D Drucksache 19/1708 ................ 2483 B Doris Achelwilm (DIE LINKE) .......... 2500 A b) Antrag der Abgeordneten Zaklin Nastic, Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Michel Brandt, Heike Hänsel, weiterer Ab- DIE GRÜNEN) ..................... 2501 B geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Staatenlosigkeit weltweit abschaffen – Michael Frieser (CDU/CSU) ............ 2502 B Für das Recht, Rechte zu haben Helge Lindh (SPD) .................... 2503 B Drucksache 19/1688 ................ 2483 B Frank Schwabe (SPD) .................. 2483 B Tagesordnungspunkt 19: Jürgen Braun (AfD) ................... 2484 C Antrag der Abgeordneten Christian Dürr, Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ....... 2486 A Dr. Florian Toncar, Frank Schäffer, weite- Dr. Lukas Köhler (FDP) ................ 2488 A rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Trendwende zur Eigentümernation in Michel Brandt (DIE LINKE) ............ 2489 A Deutschland einleiten – Für einen Freibe- trag bei der Grunderwerbsteuer Margarete Bause (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/1696 ................... DIE GRÜNEN) ..................... 2490 A 2504 B Katja Hessel (FDP) .................... 2504 C Sebastian Brehm (CDU/CSU) ........... 2491 A Antje Tillmann (CDU/CSU) ............. 2505 B Dr. Daniela De Ridder (SPD) ............ 2491 D Albrecht Glaser (AfD) ................. 2506 C Martin Patzelt (CDU/CSU) .............. 2492 D Bernhard Daldrup (SPD) ................ 2507 C Jörg Cezanne (DIE LINKE) ............. 2508 D Tagesordnungspunkt 18: Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . -
Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 51KB, Nicht Barrierefrei)
DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 18-67236] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 18. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts Initiative: Baden-Württemberg Brandenburg Bremen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Thüringen Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVIII/529 GESTA-Ordnungsnummer: C066 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzesantrag (Drs 273/15) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BR-Drs 273/15 (Gesetzesantrag) BT-Drs 18/6665 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/12989 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: BR-Sitzung: BR-PlPr 934 , S. 205D - 215A BR-Sitzung: BR-PlPr 936 , S. 309B - 312D 1. Beratung: BT-PlPr 18/199 , S. 19893D - 19901B 2. Beratung: BT-PlPr 18/244 , S. 25105C - 25115C 3. Beratung: BT-PlPr 18/244 , S. 25115C Durchgang: BR-PlPr 959 , S. 329B - 339A Verkündung: Gesetz vom 20.07.2017 - Bundesgesetzblatt Teil I 2017 Nr. 52 28.07.2017 S. 2787 Inkrafttreten: 01.10.2017 Sachgebiete: Recht ; Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen Inhalt Klarstellung der Ehe-Definition als Lebensgemeinschaft zweier Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts, Regelungen betr. Umwandlung einer Lebensgemeinschaft in ein Ehe, Schließung des Rechtsinstituts der Lebenspartnerschaft für Neueintragungen; Änderung §§ 1309 und 1353 Bürgerliches Gesetzbuch sowie Einfügung § 20a Lebenspartnerschaftsgesetz und § 17a Personenstandsgesetz, Änderung § 7 Transsexuellengesetz und Art. 17b Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bezug: Wiedervorlage des Gesetzentwurfs auf BT-Drs 17/12677 GESTA 17. -
Jahreswirtschaftsbericht 2019. Steuerliche Folgen Des Brexit Regeln
Die Woche im Bundestag Die Woche im Bundestag Jahreswirtschaftsbericht 2019. Steuerliche Folgen des Brexit regeln. Die Bundesregierung hat am 30. Januar 2019 ihren Jahreswirtschaftsbericht die EU-weiten Regelungen zur vorgelegt, der die Projektion für das Koordinierung der sozialen Sicherheits- kommende Jahr enthält. Der Bericht zeigt, systeme. In dieser Woche haben wir daher dass die deutsche Wirtschaft weiter wächst einen Gesetzentwurf beraten, mit dem und zwar das zehnte Jahr in Folge. Jedoch Übergangsregelungen in den Bereichen haben sich die Aussichten gegenüber dem Arbeit, Bildung, Gesundheit, Soziales und Vorjahr eingetrübt. Die nach unten Staatsangehörigkeit korrigierten Wachstumsprognosen zeigen, eingeführt werden dass das schwierige internationale Umfeld sollen. Ziel ist es, für mit BREXIT, Diskussionen um Schutzzölle den Fall eines und zunehmenden politischen Konflikten ungeregelten Brexits gerade unseren exportorientierten Rechtssicherheit für Familienunternehmen und mittelständischen Deutsche in Betrieben zu schaffen macht. Großbritannien sowie Der Boom am Briten in Deutschland Arbeitsmarkt zu schaffen. Die Übergangsregelungen hält zwar an, betreffen unter anderem Leistungen bei die Nettolöhne Krankheit und Pflegebedürftigkeit, sollen deutlich Mutterschaft und Vaterschaft, aber auch steigen. Familien- und Rentenleistungen sowie Angesichts des Leistungen bei Arbeitsunfällen und schwierigeren wirtschaftlichen Umfelds gilt Berufskrankheiten. es aber, das Land weiter zukunftsfest zu Außerdem debattierten wir das sogenannte machen. -
Einladung Zum Kreisparteitag Montag, 05.03.2018 Um 19.00
Das offizielle Mitteilungsmagazin des CDU-Kreisverbandes Freiburg Ausgabe 1, Januar/Februar 2018 Für unser bestes Baden-Württemberg. CDUintern E 2872 An die Mitglieder der CDU im Kreisverband Freiburg KREISVERBAND Freiburg Einladung zum Kreisparteitag Liebe Mitglieder der CDU im Kreisverband Freiburg, ganz herzlich lade ich Sie zum Kreisparteitag der CDU Freiburg. Gleichzeitig laden wir Sie ein und zur Kreismitgliederversammlung der CDU Freiburg und zur Wahl der Vertreterinnen und Vertreter für die Bezirks- und Landesvertreterversammlung zur Europawahl ein am Montag, 05.03.2018 um 19.00 Uhr In der Gewerbeakademie, Wirthstr. 28, 79110 Freiburg DIE TAGESORDNUNG SIEHT VOR: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 6. Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter für die Landes- Kreisvorsitzenden Peter Kleefass vertreterversammlung zur Aufstellung der Landesliste 2. Feststellung der fristgerechten und ordnungsgemäßen für die Wahl zum 9. Europäischen Parlament Einladung 7. Vorschlag der Kandidatin/des Kandidaten des 3. Beschluss über die Tages- und Geschäftsordnungen Kreisverbandes zur Europawahl 4. Wahlen 8. Wahl des Delegierten zum Bundesparteitag a. der/des Versammlungsleiterin/-s 9. Wahl der 4 Delegierten zum Landesparteitag b. der/des Schriftführerin/-s 10.Wahl der 14 Delegierten zum Bezirksparteitag c. der weiteren Mitglieder des Tagungspräsidiums 11.Diskussion von grundlegenden Aspekten der d. der Wahlkommission (deren Aufgabe insbesondere Kommunal- und Europawahl die Mandatsprüfung und die Feststellung der 12.Allgemeine Aussprache und Beratung von Wahlergebnisse ist) allgemeinen Anträgen 5. Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter für die Bezirks- 13.Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Wahl vertreterversammlung zur Aufstellung der Landesliste 14.Grußworte für die Wahl zum 9. Europäischen Parlament 15.Schlussworte des Kreisvorsitzenden Bitte beachten Sie, dass bei der Kreismitgliederversammlung nach gesetzlichen Vorschriften nur diejenigen CDU-Mitglieder stimmberechtigt sind, die jeweils am Tag der Nominierung das 18. -
TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020
GERMANY 2020 TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020 Acknow e!"ements $%# report w&# written by L&)ra Graen. $e a)thor wo) ! l%ke to th&nk Katrin Sch& er and Ute Mons o- t+e Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/0, Jo+&nne# Spatz o- Forum Smoke4Free, J&n Sch) 3 and Sonj& von Eichborn o- Unf&irtobacco1 M&rtina Pötsc+ke4(&nger o- the Germ&n Smoke-ree A %&nce (ABNR0 a# we a# Timo L&nge o- LobbyContro w+o pro6%!e! input and fee!back. $e a)thor wo) ! a #o like to e9pre## sincere gratitu!e to M&ry A##)nta o- t+e G oba Center for Goo! Go6ernance in Tobacco Contro (GGTC0 for her technica a!vice* $%# report i# f)nde! by B oomberg Ph% &nthropie# t+ro)"+ Stoppin" Tobacco Org&niz&tions &nd Pro!)cts (STO70* Endorse! by Germ&n Me!ica Action Gro)p Smoking or He& th (;ARG0, Germ&n NCD A %&nce (DANK), Germ&n Re#piratory Societ' (DG70, Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/01 FACT e*<. – >omen A"&inst Tobacco1 Frie!en#band1 Institute for Therapy and He& th Re#e&rch (IFT Nord01 Center for A!!iction Prevention Ber in, R&)ch-rei Pl)# – He& th f&cilitie# for co)nse ing and tobacco ce##&tion, Unf&irtobacco1 V%6&nte# Ho#pita Ne)kö n 2 Table o- Content# B&ckgro)nd and Intro!)ction*****************************************************************************************************? Tobacco and H)m&n r%"+t#*****************************************************************************************************? (&ck o- Tobacco Contro Me&#)re# in Germ&ny D)e to Ind)#tr' Interference************************? Tobacco Ind)#tr' in Germ&ny*************************************************************************************************@ -
Tbd-2019-Programmheft.Pdf
P R O G R A M M für die 26. Tage der Begegnung 2019 Mittwoch, 16. Oktober 2019 bis 16:00 Uhr Anreise und Registrierung der Teilnehmenden im TdB-Tagungsbüro Festsaal JGH - Tagungszentrum Jugendgästehaus Hauptbahnhof (JGH) 16:30 Uhr Einstimmung und Kennenlernen Festsaal JGH 18:00 Uhr Abendessen in der Gesprächsgruppe, anschl. Gesprächsrunde Festsaal JGH 19:30 Uhr Eröffnung der 26. Tage der Begegnung mit PStS. Steffen Bilger MdB (CDU) sowie Otto Fricke MdB (FDP) als Vertreter des Einladerkreises Festsaal JGH 22:00 Uhr Abschluss des Abends Festsaal JGH Donnerstag, 17. Oktober 2019 07:30 Uhr Frühstück in der Gesprächsgruppe Festsaal JGH 08:30 Uhr Aufbruch zum Reichstag (RTG) Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Festsaals JGH 08:45 Uhr Eingang in den Bundestag Treffpunkt: RTG Westportal 09:30 Uhr „Freiheit durch den GlAuben – Joh 8, 32“ Yassir Eric Leiter des Europäisches Institut für Migration, Integration und Islamthemen (EIMI) RTG Fraktionsebene, Sitzungssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion -1- Donnerstag, 17. Oktober 2019 10:30 Uhr „Freiheit und globale Verantwortung – und was mir auf dem Herzen liegt...“ PStS. Peter Tauber MdB (CDU) RTG Fraktionsebene, Sitzungssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 11:00 Uhr „Freiheit und globale Verantwortung“ (angefragt) Generalsekretärin Linda Teuteberg MdB (FDP) RTG Fraktionsebene, Sitzungssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 12:00 Uhr Grußwort des Schirmherrn Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble MdB (CDU) RTG Fraktionsebene, Sitzungssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion anschl. gemeinsamer Weg durchs Haus zum Forum im Marie-Elisabeth-Lüders Haus (MELH) 13:00 Uhr Mittagessen im Forum MELH anschl. gemeinsamer Weg durchs Haus zur Fraktionsebene im RTG, Sitzungssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 14:30 Uhr Grußwort des Fraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus MdB (CDU) Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion RTG Fraktionsebene, Sitzungssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 15:15 Uhr Thematischer Austausch I mit Abgeordneten des Dt.