Saison 2017/2018

Theater Phönix, Wiener Str. 25, 4020 Linz, 0732 / 66 26 41

Spielplan 2017/2018

Richard 3 Vorsicht! Fieser Verführer nach William Shakespeare von Gernot Plass Ab 14. September 2017. SAAL.

Der Menschenfeind Wie Herr Molière zum Mörder wurde nach Molière von Harald Gebhartl Ab 30. November 2017. SAAL.

EXIT – Ich liebe meine Panik Eine aggressive Idylle von Ed. Hauswirth Ab 1. Februar 2018. SAAL.

Ein Dreieck ist nur in der Mathematik harmlos 3 AutorInnen – 3 Dramolette – 3 SchauspielerInnen und Live-Musik von Alexandra Ava Koch, Volker Schmidt, Stefan Wipplinger Ab 10. April 2018. BALKON.

Die Kehrseite der Medaille von Florian Zeller Ab 3. Mai 2018. SAAL.

2

Schauspielensemble 2017/18

Anna Maria Eder Markus Hamele Hannes A. Pendl Felix Rank Marion Reiser

sowie als Gäste:

Nadine Breitfuß, Daniel Feik, David Fuchs, Adrian Hildebrandt, Rupert Lehofer, Julian Loidl, Martina Zinner

Regie Bühne

Christine Eder Alexandra Burgstaller Harald Gebhartl Johanna Hierzegger Caroline Ghanipour Gerald Koppensteiner Ed. Hauswirth Georg Lindorfer Gernot Plass Michaela Mandel

Monika Rovan

Musik Kostüme

Wolfgang Peidelstein Alexandra Burgstaller Dr. Plass Antje Eisterhuber u.a. Elke Gattinger Johanna Hierzegger u.a.

Lichtgestaltung

Gordana Crnko Christian Leisch u.a.

3

TEAM

Dramaturgie/Pressearbeit Sigrid Blauensteiner, Silke Dörner Grafikdesign Stefan Eibelwimmer Fotografie Christian Herzenberger Videotrailer Erik Etschel Technische Leitung Gerald Koppensteiner (Bühne) Christian Leisch (Veranstaltungstechnik) Veranstaltungstechnik Elwin Ebmer, Antje Eisterhuber Aaron Hänninen, Armin Lehner Roland Wagenhuber Bühnenbau Emad Alassadi, Josif Muntean Sami Negrean, Wolfgang Reif Maske Anita Bachl Instandhaltung Josif Muntean Finanzen Nataliya Marbakh, Margaret Schneider Theaterbüro Petra Holler, Doris Jungbauer Katharina Traxler Publikumsdienst Nicol Baumgärtl, Raphaela Danner Eva Dreisiebner, Tina Grassegger Alexandra Kahl, Anja Knauer Julie Kratzmeier, Johanna Mayrhofer Julia Neuhold Reinigung Ana Dautovic, Nermana Muratspahic Interne Organisation Peter Stangl Theaterleitung Harald Gebhartl (Künstlerischer Leiter) Romana Staufer-Hutter (Geschäftsführerin)

4

PREMIEREN Richard 3 Vorsicht! Fieser Verführer nach William Shakespeare von Gernot Plass

© FRAUKOEPPL

Es herrscht Krieg zwischen den Adelshäusern York und Lancaster. Beide Häuser erheben Anspruch auf die Krone. Es regiert König Edward IV. aus dem Hause York. Sein Bruder, Richard von Gloster, wäre gerne König, aber auch sein zweiter Bruder, George, steht in der Erbfolge noch vor ihm. Doch der machtgierige Richard verfolgt seine Pläne virtuos. Mühelos schlüpft er in verschiedene Rollen, manipuliert und intrigiert und schreckt vor keinem Mittel zurück. Seinen Bruder und seine Neffen lässt er ermorden, reißt die Krone an sich und mordet weiter, um den Thron zu sichern. Ein Kampf um Macht und Machterhalt bis zur letzten Schlacht, in der Richard sein Königreich für ein Pferd aufgeben will.

König Richard III. ist einer der schillerndsten Bösewichte der Weltliteratur: verführerisch, hemmungslos und zutiefst amoralisch. In seiner Überschreibung arbeitet Regisseur und Autor Gernot Plass mit Witz und Schärfe den unaufhaltsamen Aufstieg und Fall eines Tyrannen heraus und zieht Parallelen zu heutigen politischen Verhältnissen.

Mit: Anna Maria Eder, David Fuchs, Markus Hamele, Adrian Hildebrandt, Julian Loidl, Hannes A. Pendl, Felix Rank, Marion Reiser

Regie: Gernot Plass Ausstattung: Alexandra Burgstaller Lichtgestaltung: Christian Leisch Musik: Dr. Plass Dramaturgie: Sigrid Blauensteiner

Premiere: 14. September 2017. SAAL.

5

Der Menschenfeind Wie Herr Molière zum Mörder wurde nach Molière von Harald Gebhartl

© FRAUKOEPPL

Wer in einer Welt des Scheins überleben und reüssieren will, muss die Klaviatur der Verstellung und des Intrigierens perfekt beherrschen. Aber Alceste hat die Nase voll von der heuchlerischen Oberflächlichkeit der sogenannten feinen Gesellschaft und fasst den Entschluss, nur mehr ehrlich und aufrichtig durchs Leben zu gehen. Mit allen Mitteln kämpft er gegen das Diktat der „praktizierten Unkultur“, gegen Lügner, Lobbyisten, Opportunisten und Höflinge, die ihre Verbindungen für private Zwecke nutzen, und legt sich sogar mit dem Hof an. Egal, um welchen Preis. Sein ambitioniertes Vorhaben wird allerdings dadurch erschwert, dass er auch seine Mitmenschen von der Sinnhaftigkeit dieser Erkenntnis überzeugen möchte. Vor allem Célimène, eine verführerische Mischung aus Partyluder und feiner Dame der Gesellschaft, in die Alceste unsterblich verliebt ist und die seine Liebe zu erwidern scheint. Aber meint sie es ehrlich oder spielt sie nur mit ihm? Alceste beschließt, genau das herauszufinden …

„Der Menschenfeind“ ist ohne Zweifel das am meisten autobiographisch geprägte Stück von Molière, der Zeit seines Lebens gegen die Unmoral und Oberflächlichkeit der höfischen Gesellschaft ankämpfte. Harald Gebhartl lässt in seiner Bearbeitung Alceste mit seinem Alter Ego Molière verschmelzen und schärft so den kritischen Aspekt dieser unverwechselbaren Komödie.

Mit: Anna Maria Eder, Daniel Feik, Markus Hamele, Hannes A. Pendl, Felix Rank, Marion Reiser Regie: Harald Gebhartl Bühne: Gerald Koppensteiner Innenraumdesign: Michaela Mandel Kostüme: Elke Gattinger Puppenbau: Gerti Tröbinger Maske: Anita Bachl Lichtgestaltung: Gordana Crnko Musik: Wolfgang Peidelstein Dramaturgie: Silke Dörner Premiere: 30. November 2017. SAAL.

6

Exit – Ich liebe meine Panik Eine aggressive Idylle von Ed. Hauswirth

© FRAUKOEPPL

Inspiriert von Franz Novotnys Film „Exit – Nur keine Panik“ von 1980 entwickelt das Ensemble einen Theaterabend zum durchschnittlichen Leben und seinen Abgründen.

Eine Gruppe von Normalbürgern in einer Reihenhaussiedlung träumt von einer anarchischen Existenz: Einmal um die Welt fahren, im Casino um die Existenz spielen, sich sexuelle Fantasien erfüllen oder so richtig auf Drogen sein, das wär‘ doch was. Die dafür nötigen Internetseiten kann man ja in allen Vororten der Welt aufrufen, Services gibt es eigentlich für alles. Man muss nur Ja sagen. Die Möglichkeit schafft Gelegenheiten.

Es kommt zu einer Kettenreaktion von irrationalen Ereignissen aus Demolition-Cha-Cha- Cha, Schlüsselroulette und K.-o.-Tropfen, die man schon selbst gesehen haben muss, um sie glauben zu können.

Ein theatrales Roadmovie durch die unendliche Welt der bürgerlichen Existenz in einer Reihenhaussiedlung, und alle haben einen Kredit bei der Raiffeisenbank. Da spielt's Granada.

Mit: Anna Maria Eder, Markus Hamele, Rupert Lehofer, Hannes A. Pendl, Felix Rank, Marion Reiser, Martina Zinner

Regie/Stückentwicklung: Ed. Hauswirth Ausstattung: Johanna Hierzegger Dramaturgie: Sigrid Blauensteiner, Silke Dörner

Uraufführung: 1. Februar 2018. SAAL. In Kooperation mit dem Theater im Bahnhof, Graz.

7

Ein Dreieck ist nur in der Mathematik harmlos 3 AutorInnen – 3 Dramolette – 3 SchauspielerInnen und Live-Musik von Alexandra Ava Koch, Volker Schmidt, Stefan Wipplinger

© FRAUKOEPPL

Dreiecksbeziehungen haben einen denkbar schlechten Ruf. Egal, ob es dabei um Familienkonstellationen, politische Koalitionen oder Liebesbeziehungen geht. Aber sind drei wirklich immer einer zu viel? Oder ein neu zu entdeckendes und modernes Lebens- bzw. Liebesmodell? Das Theater Phönix hat drei AutorInnen eingeladen, Dreiecksbeziehungen jeglicher Art einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Mit: Anna Maria Eder, Hannes A. Pendl, Felix Rank und Live-Musik

Regie: Christine Eder Bühne: Monika Rovan Kostüme: Antje Eisterhuber Dramaturgie: Sigrid Blauensteiner

Uraufführung: 10. April 2018. BALKON.

8

Die Kehrseite der Medaille von Florian Zeller Deutsch von Annette und Paul Bäcker

© FRAUKOEPPL

Patrick und Laurence haben sich getrennt! Ein Schock für ihre langjährigen Freunde Isabelle und Daniel. In einem schwachen Moment lädt Daniel Patrick und seine neue Freundin zum Essen ein, damit man sich ganz „ungezwungen“ kennenlernen kann. Bei Daniels Frau Isabelle läuten sofort die Alarmglocken. Was, wenn Daniel durch das junge Glück ebenfalls auf dumme Gedanken kommt? Doch sie besinnt sich auf die altbewährte Methode „sei deinen Freunden nah, sei deinen Feinden noch näher“ und stimmt dem Essen zu.

In „Die Kehrseite der Medaille“ wird der Zuschauer nicht nur Zeuge dessen, was gesprochen wird, sondern auch dessen, was gedacht wird. Florian Zeller entlarvt so in einer brillanten Komposition in bester französischer Komödientradition die Feinheiten der Manipulation.

Mit: Nadine Breitfuß, David Fuchs, Markus Hamele, Marion Reiser

Regie: Caroline Ghanipour Bühne: Georg Lindorfer Dramaturgie: Silke Dörner

Premiere: 3. Mai 2018. SAAL.

9

SCHAUSPIELENSEMBLE ANNA MARIA EDER

Geboren in St. Pölten, Schauspielausbildung von 2002- 2006 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz. Ihr erstes Engagement führte sie 2006/07 nach Zürich an das Theater am Neumarkt. Danach spielte sie am Landestheater Niederösterreich in mehreren Produktionen. Von 2009 bis 2012 leitete sie auch den Theaterbereich im innovativen Kulturverein Oxymoron in Linz. Von 2012 bis 2015 war sie in Wien als freie Schauspielerin tätig, unter anderem im Theater Drachengasse. In der Saison 2015/16 war sie Ensemblemitglied am Theater des Kindes in Linz. Seit der Spielzeit 2016/17 ist Anna Maria Eder festes Ensemblemitglied am Theater Phönix. © Tom Mesic

MARKUS HAMELE

Geboren und aufgewachsen in Linz. Markus Hamele hat seine Schauspielausbildung 2003 in Wien abgeschlossen. Während dieser Zeit hatte er bereits erste Engagements in Wien am Volkstheater, Theater Drachengasse, Atelier-Theater u.v.m. Danach folgten ein Jahr am Theater in der Josefstadt sowie drei Jahre am Theater Graz (Oper und Next Liberty – Kinder und Jugendtheater). Zusätzlich gastierte er regelmäßig bei den Sommerspielen Stift Altenburg. Nach einem abermaligen kurzen „Gastspiel“ in Wien (u.a. Produktionen am Dschungel Wien) ging es von 2007 bis 2012 an das Stadttheater Regensburg. Ab 2012 war Markus Hamele als freier Schauspieler u.a. in Bern (Theater an der Effingerstraße), in Wien (Theater

Scala, Stadttheater Mödling), bei den Rosegger © Tom Mesic Festspielen (Krieglach/Alpl) und bei den Festspielen Gutenstein tätig. Weiters arbeitet Markus Hamele immer wieder für Film und Fernsehen (ARD, ZDF, ORF, Kino) und ist auch als Regisseur tätig. Nähere Infos unter www.hamele.at. Seit der Spielzeit 2015/16 ist Markus Hamele festes Ensemblemitglied am Theater Phönix.

10

HANNES A. PENDL

Geboren 1989 in Graz. 2012 schloss er sein Schauspiel- studium am Max Reinhardt Seminar in Wien ab, wo er Rollenunterricht bei Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Roland Koch, István Szabó und Grazyna Dylag erhielt. Gastengagements am , dem Tiroler Landestheater und am Theater der Jugend. In den Spielzeiten 2012/13 und 2013/14 war er Ensemblemitglied am .

Weiters arbeitet Hannes A. Pendl immer wieder für Film und Fernsehen: u.a. „Paradies“ von Ulrich Seidl, Filme von Wolfgang Murnberger, Sabine Derflinger und Laura Pleifer, sowie „Cop Stories“ und „Soko Donau“. © Christian Herzenberger Ab der Spielzeit 2017/18 ist Hannes A. Pendl festes Ensemblemitglied am Theater Phönix.

FELIX RANK

Geboren in Wien. Ausbildung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien sowie privater Unterricht, u. a. bei Adelheid Pillmann und Paola Aguilera. 2009 bis 2012 Ensemblemitglied am Next Liberty, Graz. Gastengagements am Theater der Jugend Wien, Dschungel Wien, WUK Wien und Théâtre National du Luxembourg. Zusammenarbeit u.a. mit den RegisseurInnen Gerald M. Bauer, Corinne Eckenstein, Esther Muschol und Johannes Maile. www.felixrank.com Seit der Spielzeit 2012/2013 ist Felix Rank festes Ensemblemitglied am Theater Phönix.

© Tom Mesic

11

MARION REISER

Geboren 1982 im süddeutschen Ichenhausen. Ihr Schauspielstudium absolvierte sie am Max Reinhardt Seminar Wien (Rollenunterricht u.a. bei Karlheinz Hackl und Wolfgang Michael), das sie 2008 mit Auszeichnung abschloss. Schon während des Studiums wurde sie ans Schauspielhaus Wien engagiert. Weitere Engagements führten sie u.a. an das Schauspielhaus Graz, an das Landestheater Linz und an das Landestheater Niederösterreich. Dort war sie von 2012 bis 2016 Ensemblemitglied. Im Fernsehen kann man sie auch in Vier Frauen und ein Todesfall erleben. © Tom Mesic Seit der Spielzeit 2016/17 ist Marion Reiser festes Ensemblemitglied am Theater Phönix.

12

KOOPERATIONEN

Theater Phönix und Verein ADA – Alternative Solidarität: theaterpädagogische Projektarbeit

Auch in diesem Jahr setzen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Verein ADA fort. Jugendliche mit Migrationshintergrund erarbeiten in einem ganzjährigen Workshop unter professioneller Leitung ein Theaterstück, das im Frühjahr im Theater Phönix aufgeführt wird. Das Projekt wurde 2007 ins Leben gerufen und erhielt den „Interkulturpreis“ des Landes Oberösterreich, zweimal den Preis „Stadt der Kulturen“ der Stadt Linz, den „Kleinen Landespreis für Kunst im Interkulturellen Dialog“ sowie 2017 den „Stadt der Vielfalt – Preis der Stadt Linz für Interkulturalität“. Weitere Infos auf: http://www.adaoesterreich.at

Theaterallianz Die Theaterallianz ist eine bundesweite Plattform zeitgenössischer Theaterhäuser. Die Gründungsmitglieder der Theaterallianz sind das Klagenfurter Ensemble, das Schauspielhaus Salzburg, das Schauspielhaus Wien, das Bregenz und das Theater Phönix. Seit der Spielzeit 2016/17 ist das Theater am Lend in Graz sechstes Mitglied. Ziel und Inhalt der Theaterallianz ist die Förderung von BühnenkünstlerInnen und der Austausch von Produktionen. 2015 wurde erstmals der Autorenpreis der Theaterallianz ins Leben gerufen, der 2018 zum zweiten Mal stattfindet. Im November 2017 wird das Schauspielhaus Wien mit „Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt“ von Miroslava Svolikova im Theater Phönix zu Gast sein.

Lesebühne der GAV OÖ im Theater Phönix Die im Dezember 2015 mit der Grazer AutorInnenversammlung Oberösterreich ins Leben gerufene Lesebühne im Theater Phönix findet in der Spielzeit 2017/18 ihre Fortsetzung.

Theater Phönix und Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Im Rahmen des Masterstudiums „Theaterpädagogik – Lernen durch Darstellen“ wird die Zusammenarbeit fortgesetzt. Die Studierenden dieses Masterstudiums erhalten eine fundierte Ausbildung in Methoden der Theaterpädagogik, um qualifiziertes Theater im eigenen pädagogischen Umfeld etablieren zu können. Weitere Infos auf: http://www.phdl.at

13

BESUCHERZAHLEN

Die Zuschauerzahl für die Saison 2016/17 ergeben sich aus den fünf Produktionen „Die Gerechten“ (Saal) „Charleys Tante und die Macht des Geldes“ (Saal) „Ein Sommernachtstraum oder Badewannengriffe im Preisvergleich“ (Saal) „Funnyhills – Das Dorf an der Grenze“ (Balkon) „Krankheit der Jugend“ (Saal) sowie aus unserem Jugendtheaterprojekt mit dem Verein ADA – Alternative Solidarität „Kirschkernweitspucken“ (Saal), weiteren Gastspielen und Sonderprojekten und den Vorstellungen der Produktion „Titan Heart“ (Balkon, Uraufführung am 23. Juni) im Rahmen des SCHÄXPIR-Festivals sowie den Gastspielen im Rahmen des SCHÄXPIR-Festivals, also den Prognosezahlen bis Saisonende, 5. Juli 2017.

THEATERSTATISTIK:

2016/2017 Zuschauer 18.502* Vorstellungen 180

Vergleich mit vorhergehenden Saisonen:

2015/2016 Zuschauer 20.438 Vorstellungen 187

2014/2015 Zuschauer 22.068 Vorstellungen 197

2013/2014 Zuschauer 22.970 Vorstellungen 216

2012/2013 Zuschauer 20.050 Vorstellungen 201

2011/2012 Zuschauer 19.850 Vorstellungen 202

* Summe der tatsächlichen Saison-Besucherzahlen bis 11.6.2017 und der Prognosezahlen bis Saisonende 5.7.2017.

Positiver Jahresabschluss 2016 finanziell stabil

Subventionsentwicklung für 2017: Stadt Linz: gleichbleibend Land OÖ: gleichbleibend Bundeskanzleramt Kunst und Kultur: gleichbleibend

14

KARTEN UND INFORMATION

Seit 1. Februar 2017 haben unsere BesucherInnen die Möglichkeit, Karten und Sitzplätze online auszuwählen, zu kaufen und zu Hause auszudrucken. Mit den Online-Eintrittskarten kann man die Freifahrt mit den LINZ AG LINIEN vor und nach der Vorstellung innerhalb der Kernzone optimal nutzen. Auch Gutscheine zum Verschenken sind online erhältlich. Seit der Inbetriebnahme des Online Ticketings bis heute haben sich bereits 25% der Kartenkäufe auf den Online-Verkauf verlagert. Ein Indiz dafür, dass dieser Service bei unserem Publikum eine ausgesprochen hohe Akzeptanz findet.

Kartenreservierung unter 0732-666 500 oder [email protected] und online auf www.theater-phoenix.at

15

KONTAKT

Mag. a Sigrid Blauensteiner Dramaturgie und Pressearbeit

Theater Phönix Linz Wiener Straße 25, 4020 Linz Tel. 0732 / 66 26 41 – 17 [email protected] www.theater-phoenix.at

GEFÖRDERT VON

16