Grüne Sprossen - Alternative Blüten Beinharte Konkurrenzkmpfe, Stimmrecht Um 30 Schilling, Herzinfarkt, Klubausschluß – Die Geburtswehen Der Grünen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grüne Sprossen - Alternative Blüten Beinharte Konkurrenzkmpfe, Stimmrecht Um 30 Schilling, Herzinfarkt, Klubausschluß – Die Geburtswehen Der Grünen The political party was founded in . They want to save the nature and they are against atomic power plants in and next to Austria. The party is represented in the European Parliament by 12 MEP's and in the national Parliament Bundestag by 47 MP's. Five out of 16 regions do not have Green parliamentarians. In these five East Germany regions, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN did not make the 5% threshold. Overcoming the difference in the performance between East and West due to the specific situation of the East is one of the major challenges in the near future. In 1999 all of the East-German regions will have elections. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN will then have to show, that they do not only succeed in West-Germany. NR-Wahl: ERGEBNISSE DER GRÜNEN 1986 - 1999 Stimmen, Prozente, Mandate bei Nationalrats- und EU-Wahlen Die Ergebnisse der Grünen bei den Nationalratswahlen seit 1986 (1995 inkl. Wiederholungswahl vom 13. Oktober 1996, bei der ein Mandat von der ÖVP zur FPÖ gewandert ist) und bei den EU-Wahlen 1996 und 1999: STIMME PROZEN MANDAT JAHR +/- N T E 1986 234.028 4,8 8 1990 225.084 4,8 10 1994 338.538 7,3 +2,5 13 1995 233.208 4,8 -2,5 9 1999 310.682 7,4 +2,6 14 EU-Wahlen: 1996 258.250 6,8 1 1999 260.273 9,3 +2,5 2 Grüne Sprossen - alternative Blüten Beinharte Konkurrenzkmpfe, Stimmrecht um 30 Schilling, Herzinfarkt, Klubausschluß – die Geburtswehen der Grünen. Von Gregor Matjan Eine heiße Viertelstunde – mehr war 1968 in Österreich nicht. Zehn Jahre später schlug die Stunde voll: mit Zwentendorf wurden die BürgerInnen mündig, die Zeit der österreichischen Grünbewegung war angebrochen. Der weltbund zum schutze des lebens und ähnlich obskure Vereine initiierten als bürgerinitiative gegen atomkraft die ersten Anti- Zwentendorf-Regungen, bis sich 1974 der nicht weniger sektiererische kommunistische bund (Maoisten), K-Gruppen und Trotzkisten der Sache annahmen. Geeint durch das gemeinsame Feindbild Atom gründete man die öiag (Initiative Österreichischer Atomkraftwerksgegner), die erste politisch übergreifende Grün-Plattform. Wenn auch der knappe Sieg (50,45%) der Zwentendorf-Gegner kein Verdienst der ÖIAG war, sondern Resultat des Kreiskyschen Junktims, handelte es sich doch um die Geburtsstunde der österreichischen Grünbewegung. Nach Überwindung des einigenden Feindes zerbröselte die Augenblickskoalition, aus ihren Resten sproß jedoch frisches Grün. Freda Meissner-Blau, Robert Jungk, Alexander Tollmann und Bernd Lötsch wurden Galionsfiguren einer zunächst virtuellen Bewegung. Nicht Wien war die Keimzelle neuer politischer Grün-Initiativen, sondern Salzburg und Graz. Bei der Gemeinderatswahl 1977 erreichte die Salzburger Bürgerliste 5,6%, 1982 gewann sie mit 17,6% der Stimmen einen Stadtratsposten (Johannes Voggenhuber). Anders als im bürgerlichen Salzburg blühte in Graz die linke Alternativszene auf, als mit der dezentrale verschiedene Bürgerinitiativen u.a. gegen die Pyhrnautobahn ein gemeinsames Netzwerk einrichteten. Die al Graz war die eigentliche Triebkraft hinter der Gründung der späteren alö. Ebenfalls um 1980, als sich die Grünen in der BRD bereits als Partei formiert hatten, entstand in Wien die kommunalpolitische inititative, eine Alternativgruppe von 68er- VeteranInnen, die im Gegensatz zu den Grazern keine parteipolitischen Ambitionen hegten. 1982 schlug das Jahr der Alternativen: Nach ihrem Gründungsparteitag in Graz wurde beim vierten gesamt-österreichischen Alternativentreffen in Oftering (OÖ) die Kandidatur der alö bei den Nationalratswahlen 1983 beschlossen. Durch die Zusammenlegung von Gemeinde- und Nationalratswahl geriet auch die kandidaturskeptische al wien unter Zugzwang. Bis 1983 sollten Landesorganisationen gegründet und eine Einigung mit den vereinten grünen vgö angestrebt werden. Diese aus der wahlbewegung für bürgerinitiativen und umweltschutz (WBU)hervorgegangene Gruppe hatte unter Alexander Tollmann bereits erfolglos Gemeinderatswahlen bestritten. Gemeinsam mit dem Schauspieler Herbert "Laß jucken, Kumpel" Fux von der Salzburger Bürgerliste wollte er ein bürgerliches Grün-Standbein etablieren. Mit der Ablehnung von Basisdemokratie und dem Beharren auf autoritären Führungsstrukturen war eine Einigung mit der ALÖ ausgeschlossen. Tollmanns Erregung wegen des von basta inszenierten "Skandals" um Fux' Sexualleben zerschlug die bürgerliche Grün-Ehe und führt zum Absturz bei den 1983er-Wahlen. Neuer Obmann wird Josef Buchner. In der ALÖ zerfleischten sich unterdessen "Montagsgruppe"(Wien) und "Donnerstagsgruppe" (Graz). VGÖ und die noch schwächere ALÖ (1,93% bzw. 1,36%) etablierten so das Stereotyp von den "zerstrittenen Grünen", das sich bis 1988 halten sollte. Wäre die Einigung gelungen, hätte Österreich bereits 1983 eine wilde grüne Mischung im Hohen Haus erlebt. So blieben die beiden Grünparteien in der zweiten Sternstunde der Ökologiebewegung nur Trittbrettfahrer. Die Hainburg-Auseinandersetzung 1984 rückte neue Akteure, vor allem aus den Großparteien, in den Mittelpunkt. Medial gepusht von der kronen zeitung sammelten sich lokale Initiativen, Naturschutzorganisationen und StudentInnen in der Au, um mit Günther Nenning als Leithirsch den Betonierern in SPÖ und ÖGB zu trotzen. Trotz dessen sozialdarwinistischen Thesen benannte Nenning das Hainburg- Volksbegehren nach Konrad Lorenz. Damit sammelte er die Unzufriedenen aus SPÖ und ÖVP, während die Linksalternativen skeptisch gegenüber dem "staatstragenden Charakter" der Bewegung blieben. Meissner-Blau und die Biologen Lötsch und Weish tauchten wieder auf, Jungfunktionäre wie Cap und Karas mischten mit, und viele Künstler bezogen Stellung. Man glaubte, Lehren aus der Post-Zwentendorf-Ära gezogen zu haben: die bürgerinitiative parlament (BIP) sollte als Kandidaturprojekt einer grünen Medien- und Politikelite dienen. In diese Zeit fällt der Auftritt von Ex-Juso Peter Pilz, der nach seinem Engagement beim Anti-Draken-Volksbegehren nun eine führende Rolle im Rahmen der BIP anstrebte. Nenning versuchte zunächst die Grazer und die VGÖ einzubeziehen, während die "Schwarzgrünen" (um Heilingbrunner) und die Wiener AL draußen blieben. Letztere forcierte – geschwächt durch die Dominanz der BIP – ihr eigenes, linksalternatives Einigungsprojekt, die gras (Grün-Alternative Sammlung), die in Wien wiederum die BIP integrierte. Nenning, nach eigenen Worten "Victor Adler der Grünen", strebte mit dem Hainburger Manifest die Einigung aller grünalternativen Strömungen im Hainburger Einigungskomittee an. Neben den Einigungsverhandlungen kochten alle Grüppchen ihre eigenen Süppchen. Ein Pakt zwischen BIP und VGÖ verteilte bereits je ein Drittel der zukünftigen Mandate. Die wegen des rechtsradikalen FPÖ-Exponenten Scrinzi gestartete Präsidentschaftskandidatur Meissner-Blaus 1986 diente als Generalprobe für den Parlamentseinzug. Ihr Achtungserfolg von 5,5% sollte Anlaß für die endgültige Ausgrenzung der linksalternativen AL Wien werden. Im Zuge der Kandidatennominierung für die auf November 1986 vorverlegten Nationalratswahlen kam es zu einigen Exzessen: Schon bei der niederösterreichischen Landesversammlung der GAL konnten das Stimmrecht um 30 Schilling erworben werden, Autobusladungen mit ParteigängerInnen wurden herangekarrt. Meissner-Blau, die nach ihrem Ausstieg aus den Einigungsgesprächen mit Pius Strobl ihre "grüne alternative - liste freda meissner-blau" angemeldet hatte, sollte eine basisdemokratische Legitimation erhalten. Was in Niederösterreich noch gelang, scheiterte am denkwürdigen 4. Oktober 1986 in Wien. Andrea Komlosy und Erica Fischer von der GRAS Wien gewannen die Abstimmung gegen Pilz und Meissner-Blau, die gedrängt worden war, sich in Wien um ein Grundmandat zu bewerben, obwohl sie ohnehin nominelle Listenführerin war. Ein Herzinfarkt der grünen "Grande Dame" drohte die Versammlung platzen zu lassen. Freda Meissner-Blau weigerte sich, dieses Wahlergebnis anzuerkennen, das ihrer Meinung nach durch einen "linken Putsch" zustandegekommen war. Sie drohte schließlich mit ihrem Rücktritt. Da ein Abhandenkommen der grünen Galionsfigur eine politische Katastrophe gewesen wäre, wurde Meissner-Blau vom überwältigenden Teil der Beteiligten die Unterstützung zugesichert. Günther Nenning, der sich weigerte, diese Vorgangsweise mitzutragen, solidarisierte sich demonstrativ mit den ausgegrenzten linksalternativen Frauen. Mit 0,66% war der Gegenkandidatur der GAL eine bittere Niederlage beschieden. Hätte die Komlosy-Gruppe zwei zusätzliche Unterstützungserklärungen einbringen können und damit in Niederösterreich kandidiert, hätte dies Meissner-Blau das überraschend gewonnene niederösterreichische Grundmandat gekostet. So erreichte ihre Liste wenig berauschende 4,8% und stellte acht Mandatare, von denen lediglich Andreas Wabl auf einer gemeinsamen Landesversammlung gewählt worden war. Ein Teil der neuen Grünen Abgeordnetenriege bestand aus Meissner-Blaus "Wiener Wohnzimmerliste". Außer Meissner-Blau umfaßte der erste Parlamentsklub nur Männer:Wabl, Peter Pilz, Walter Geyer, Josef Buchner, Herbert Fux, Manfred Srb und Karel Smolle. Günther Nenning fiel 1987 bei der Wahl des Bundesvorstandes durch und mußte seine Grünkarriere endgültig begraben. Einzige Infrastruktur der neuen Partei war der Parlamentsklub, in dem es erwartungsgemäß bald zu gären begann. Erst im Februar 1987 fand in Klagenfurt die eigentliche Gründungsversammlung der grünen alternative statt. Die VGÖ verweigerte beharrlich ihre Integration. Buchner, der für die "bürgerlichen Grünen" immer eine eigenständige Linie in Anspruch nahm, begann unter Hinweis auf "marxistische" Positionen im Klub (etwa Pilz' Aufruf zur Befehlsverweigerung)
Recommended publications
  • Taking Stock of the Austrian Accession to the EU : with Regard to the Arguments of Its Referendum Campaign in 1994
    INSTITUT EUROPÉEN DE L’UNIVERSITÉ DE GENÈVE COLLECTION EURYOPA VOL. 57-2009 Taking Stock of the Austrian Accession to the EU : With Regard to the Arguments of its Referendum Campaign in 1994 Mémoire présenté pour l’obtention du Master en études européennes par Martin Heinz Müller Rédigé sous la direction de René Schwok Juré : Yann Gessler Genève, août 2008 Contents Introduction 3 I. PART The Integration of EFTA in the EU 1. From EFTA to the A 1 III. PART Austria as an EU Member in 2008: Taking Stock 5. Austria’s Evolution after 13 years of EU Membership 30 5.1. Adaptations and Europeanisation 37 5.2. Austria’s Neutrality 40 5.3. The Austrian Economy 44 5.4. The Transport Issue 56 5.5. The Austrian Identity: 13 Years after its Accession to the EU 59 Conclusion 61 Bibliography 63 Annexes 72 2 Introduction With the fourth enlargement of the European Union1 (EU), the EU increased to 15 member states2, thus, gaining more in importance and weight. The new members Austria, as well as Sweden and Finland, were all deeply rooted democracies and had highly developed economies. They came to the conclusion that in order to have a say and to profit from all the rights and of course the included duties, it was time to join the EU. In 1994, the opinion in Austria concerning the accession to the EU was divided. On the one hand, there were those who saw it as a way to guarantee a prosperous future for Austria and on the other hand, those who saw in such a membership the representation of evil.
    [Show full text]
  • Satzungen Der Partei
    SATZUNGEN DER PARTEI Beschlossen am 14./15. Februar 1987, zuletzt geändert am 43. Bundeskongress am 13. Juni 2021 DIE GRÜNEN / DIE GRÜNE ALTERNATIVE DIE STATUTEN / INHALTSVERZEICHNIS § 1. NAME UND SITZ 2 § 9. GRÜNES SYMPOSIUM 8 1.1. NAME .......................................................... 2 9.1. AUFGABEN ................................................... 8 1.2. TÄTIGKEITSBEREICH ...................................... 2 9.2. EINBERUFUNG .............................................. 8 1.3. LANDESORGANISATIONEN ............................... 2 9.3. VORBEREITUNG, LEITUNG, FRISTEN ................. 8 1.4. TEILORGANISATIONEN/GRÜNE ORGANISATIONEN 9.4. ZUSAMMENSETZUNG ...................................... 8 MIT EIGENER RECHTSPERSÖNLICHKEIT ..................... 2 § 10. DER ERWEITERTE BUNDESVORSTAND 8 § 2. GRUNDSÄTZE DER ORGANISATION (PARTEI) 2 10.1. ALLGEMEINES ............................................. 8 § 3. AUFBRINGUNG DER FINANZIELLEN MITTEL 2 10.2. ZUSAMMENSETZUNG, TERMINISIERUNG, 3.1. FINANZIERUNG ............................................. 2 HÄUFIGKEIT DER SITZUNGEN ................................. 9 § 4. FINANZIELLE OFFENLEGUNG 2 10.3. VORSITZ .................................................... 9 10.4. AUßERORDENTLICHE SITZUNGEN ................... 9 § 5. MITGLIEDSCHAFT 3 10.5. BESCHLUSSFÄHIGKEIT, ANTRAGSRECHT 5.1. MITGLIEDSCHAFT .......................................... 3 STIMMRECHT ....................................................... 9 5.2. BEITRITT, MITGLIEDSBEITRÄGE, RECHTE .......... 3 10.6. AUFGABEN ................................................
    [Show full text]
  • 25 Jahre Grüne Erfolgsgeschichte Inhalt
    25 JAHRE GRÜNE ERFOLGSGESCHICHTE INHALT VorWort 5 Grüne ERFOLGSGESCHICHTEN TEIL 1 01 Umweltschutz wird zur Institution 6 02 Österreich bleibt frei von Gentechnik 8 03 Tierschutz ist Gesetz – und zwar ein bundesweit einheitliches 10 04 Die Landwirtschaft wird grün(er) 12 05 Green Jobs 14 06 Atomkraft? Nein Danke! 16 07 Grüner Strom für Österreich 18 Grüne Pionierinnen 20 Grüne ERFOLGSGESCHICHTEN TEIL 2 08 „Alle Neune!“ – Grüne in allen Landtagen 22 09 Wir leben die Quote 24 10 Abschaffung der PolitikerInnenpensionen 26 11 Barrierefreiheit für alle 28 12 Finanztransaktionssteuer entwaffnet SpekulantInnen 30 13 BürgerInnenpartizipation und BürgerInnenfinanzierung 32 14 Diese 25 Grünen Erfolge wurden in einem gemeinsamen Workshop erarbeitet, AufdeckerInnen der Nation 34 zu dem alle (Ex-)Abgeordneten und MitarbeiterInnen eingeladen waren. 15 Stoppt die Rechten 36 16 Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure 38 AutorInnen Marlies Meyer, Lukas Hammer, Jens Karg, Brigid Weinzinger, 17 Kunstrückgabe 40 Alexander Van der Bellen, Judith Neyer, Gerhard Jordan, Anita Bernroitner, 18 Ausbau der Demokratie in der EU 42 Felix Ehrnhöfer, Gabi Stauffer, Josef Meichenitsch, Monika Feigl-Heihs, 19 Bleiberecht wird Gesetz 44 Wolfgang Niklfeld, Lukas Wurz, Thomas Geldmacher, Hannes Metzler, 20 Jakob Redl, Eike Pressinger, Ewa Dziedzic, Esther Lurf Grüne Grundsicherung: Aufbruch in das Sozialsystem der Zukunft 46 21 Bundespflegegeldgesetz 48 IMpressUM 22 Eingetragene PartnerInnenschaft 50 Herausgeber Die Grünen, Rooseveltplatz 4 – 5, 1090 Wien, www.gruene.at; 23 Getrennter Ehename 52 Grüner Klub im Parlament, 1017 Wien 24 Wählen ab 16 54 Redaktion Sumaya Musa, Reinhard Pickl-Herk, Doris Schmidauer, Walter Schmidt, 25 Abschaffung der Studiengebühren 56 Marlene Sindhuber, Martin Radjaby, Johanna Stögmüller, Jonas Vogt Redaktionsschluss November 2011 Grafische Gestaltung Super-Fi, 1040 Wien FotoiMpressionen 58 Druck Druckerei Janetschek, Gußhausstr.
    [Show full text]
  • Die Grüne Haltung Zur Europäischen Integration“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Vom Widerstand zur Wende: Die Grüne Haltung zur Europäischen Integration“ Verfasser Gerald John angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Siegfried Mattl Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 6 1.1. Vorwort 6 1.2. Inhalt und Aufbau der Arbeit 8 1.3. Quellenlage 9 1.4. Interviews mit Grün-Politiker(inne)n 11 1.5. Zur Methodik der Leitfadeninterviews 12 1.5.1. Vorteile des qualitativen Ansatzes 12 1.4.2. Zur Form des Leitfadeninterviews 13 2. Die Geschichte der europäischen Integration im Überblick 16 3. Österreich und die europäische Integration 22 4. Vorgeschichte und Wurzeln der Grünen in Österreich 27 4.1. Rahmenbedingungen 27 4.1.1. Der ökologische Boom 27 4.1.2. Wertewandel – eine „stille Revolution“ 28 4.1.3. Neue Soziale Bewegungen 29 4.1.4. Gesellschaft und Politik im Strukturwandel 31 4.1.5. Die These von der zweiten Moderne 32 4.2. Die Vorläufer der Grünen Parteien 34 4.3. Sternstunde I: Zwentendorf und die Anti-AKW-Bewegung 35 4.4. Zersplitterung: Alternative, Autonome und kommunalpolitische Pioniere 38 4.5. VGÖ und ALÖ: Zwei Parteien ringen um die Hegemonie 40 4.6. Sternstunde II: Hainburg 42 4.7. Einigungsprozess und Einzug in den Nationalrat 45 4.8. Die Grüne Alternative: Ein turbulenter Einstieg ins Establishment 47 4.9. Neubeginn und Professionalisierung 50 5. Grüne EU-Skepsis –Traditionen, Bilder, Ideologien 55 5.1. „Small is beautiful“: Die EU als zentralistischer Moloch 55 5.2. Kapitalismuskritik: Die EU als Wachstumsmonster 62 2 5.2.1.
    [Show full text]
  • 20 Jahre Grüne – Von Der Protest- Zur Gestaltungspartei
    20 Jahre Grüne – Von der Protest- zur Gestaltungspartei Bei der Nationalratswahl am 23. November 1986 erzielt die „Grüne Alternative - Liste Freda- Meissner-Blau“ 4,8 Prozent der Stimmen und damit gelingt den Grünen mit acht Mandaten der erstmalige Einzug ins österreichische Parlament. Dieses Ergebnis sei "als Demokratieschub zu bezeichnen: Statt herrschender Oligarchie gibt es mehr Demokratie", sagt an diesem Abend Spitzenkandidatin Freda Meissner-Blau. Die erste Forderung der Grünen? Die Einrichtung eines Umweltministeriums. "Man soll nicht wegen eines Tauziehens um Kompetenzen ein Fortschreiten der Umweltschädigung durch Untätigkeit in Kauf nehmen. Umweltpolitik muss höchste Priorität haben", begründet Meissner-Blau. Heute ist ein Umweltministerium eine Selbstverständlichkeit. Mehr Demokratie! Besserer Umweltschutz! Hinter diesen Forderungen stand 1986 ein gesellschaftlicher Aufbruch. Die grenzenlose Ausbeutung der Natur wurde zum gesellschaftlichen Thema, den Obrigkeitsstaat wollten die BürgerInnen nicht mehr hinnehmen. Schon 1978 hatte die Umweltbewegung bei der Volksabstimmung über Zwentendorf ihren ersten Sieg eingefahren. Das Atomkraftwerk wurde nicht eingeschaltet. Im Dezember 1985 kämpfte eine BürgerInnenbewegung gegen den Bau der Staustufe Hainburg und erneut wurde der Betoniererfraktion eine schmerzliche Niederlage beigebracht. Diese beiden Widerstandsprojekte standen an der Wiege der Grünen. Heute, nahezu 20 Jahr später ist ein atomkraftfreies Österreich eine unbestrittene Selbstverständlichkeit. Die Abhängigkeit vom Öl ist
    [Show full text]
  • Europäisches Parlament Verbindungsbüro in Österreich
    Europäisches Parlament Verbindungsbüro in Österreich Jahresbericht 2019 Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Europäisches Parlament - Verbindungsbüro in Österreich Haus der Europäischen Union Wipplinger Straße 35 1010 Wien Tel. +43 1516170 [email protected] www.europarl.at Manuskript abgeschlossen im Januar 2020 Weder das Europäische Parlament noch Personen, die in dessen Namen handeln, sind für die Verwendung der nachstehenden Informationen verantwortlich. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2020 © Europäische Union, 2020 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. Für die Benutzung oder den Nachdruck von Fotos, die nicht dem Copyright der Europäischen Union unterstellt sind, muss eine Genehmigung direkt bei dem (den) Inhaber(n) des Copyrights eingeholt werden. Print ISBN 978-92-846-6119-0 ISSN 2315-3822 doi:10.2861/304587 BK-AA-20-001-DE-C PDF ISBN 978-92-846-6118-3 ISSN 2315-3830 doi:10.2861/642447 BK-AA-20-001-DE-N Inhaltsverzeichnis Executive summary 5 Jugend 28 Botschafterschulen des Vorworte 7 Europäischen Parlaments 28 Diesmalwaehleich.eu: Vertiefungsseminar und Junior-Workshop Europawahl 2019 11 im Schuljahr 2018/19 28 Diesmal wähle ich: Die erfolgreiche Zertifizierung im Schuljahr 2018/19 29 Kampagne des Europäischen Parlaments zur Europawahl 2019 11 Einführungsseminar im Schuljahr 2019/2020 29 Diesmalwaehleich.eu mobilisierte Euroscola 2019 30 WählerInnen in ganz Europa 11 EUropa in der Schule 30 Starkes Informationsangebot Jugendkarlspreis 2019: und viele Partner 11 Muslimische Jugend gewinnt den 3. Preis 32 Strategie erwies sich als Erfolg 12 Medienarbeit 33 Österreich: plus 14,4 Prozent Der Wahlabend im Haus der Presse: 2019 - das Wahljahr... Europäischen Union in Bildern und Zahlen 15 ... und seine Folgen 33 Informationsangebote für österreichische Das neue Europäische Parlament 19 JournalistInnen in Brüssel und Straßburg 34 Facts.
    [Show full text]
  • Mitglieder BV Seit 1987
    Mitglieder des Bundesvorstandes der Grünen seit 1987 13.9.2010 – dato Eva GLAWISCHNIG, Bundesssprecherin Werner KOGLER, Stv. Bundessprecher Stefan WALLNER, Bundesgeschäftsführer Andreas PARRER, Bundesfinanzreferent Peter PILZ Sigrid PILZ Johannes RAUCH Maria VASSILAKOU, Stv. Bundesssprecherin Daniela GRAF für die GBW 18.1. 2009 – 12.9.2010 Eva GLAWISCHNIG, Bundesssprecherin Michaela SBURNY, Bundesgeschäftsführerin (bis Dez. 2009) Stefan WALLNER, Bundesgeschäftsführer (ab Jänner 2010) Andreas PARRER, Bundesfinanzreferent Werner KOGLER, Stv. Bundessprecher Peter PILZ Sigrid PILZ Johannes RAUCH Maria VASSILAKOU, Stv. Bundesssprecherin Daniela GRAF für die GBW 4.5. 2008 – 17.1.2009 Alexander VAN DER BELLEN, Bundessprecher Michaela SBURNY, Bundesgeschäftsführerin Andreas PARRER, Bundesfinanzreferent Eva GLAWISCHNIG, Stv. Bundesssprecherin Werner KOGLER Peter PILZ Maria VASSILAKOU, Stv. Bundesssprecherin Karl ÖLLINGER für den Grünen Parlamentsklub Daniela GRAF für die GBW 4.3. 2006 – 3.5.2008 Alexander VAN DER BELLEN, Bundessprecher Michaela SBURNY, Bundesgeschäftsführerin Friedrich KOFLER, Bundesfinanzreferent Eva GLAWISCHNIG Stv. Bundesssprecherin Georg WILLI Ingrid LECHNER-SONNEK Maria VASSILAKOU Madeleine PETROVIC, kooptiert, Stv. Bundessprecherin Karl ÖLLINGER für den Grünen Parlamentsklub Daniela GRAF für die GBW 24.01.2004 - 4.3. 2006 Alexander VAN DER BELLEN, Bundessprecher Franz FLOSS, Bundesgeschäftsführer bis 25.06.2004 Michaela SBURNY, Bundesgeschäftsführerin ab 25.06.2004 Friedrich KOFLER, Bundesfinanzreferent Eva GLAWISCHNIG Margarethe
    [Show full text]
  • Vienna, 2004 with Support from This Book Has Been Edited And
    innen.qxd 17.11.04 10:25 Seite 1 This book has been edited and sponsored by... Die Grüne Bildungswerkstatt (Austrian Green Foundation) Neubaugasse 8 with support from A-1070 Vienna, Austria Heinrich Böll Stiftung phone: +43-1/526 91 11 Rosenthaler Str. 40/41 E-Mail: [email protected] D-10178 Berlin, Germany Web: http://www.gbw.at phone: +49-30/285 34-0 E-Mail: [email protected] Web: http://www.boell.de Contact addresses of the organizers of the Vienna meeting: European Green Party/EFGP rue Wiertz 31 B-1050 Brussels, Belgium phone: +32-2/284 66 77 E-Mail: [email protected] Web: http://www.europeangreens.org/ Grüner Klub im Rathaus Rathaus The Greens/European A-1082 Vienna, Austria Free Alliance in the EP phone: +43-1/4000 81832 European Parliament E-Mail: [email protected] rue Wiertz [email protected] B-1047 Brussels, Belgium Web: http://wien.gruene.at phone: +32-2/284 30 44 E-Mail: [email protected] Web: http://www.greens-efa.org Editorial office, translation, photos: Christine Côte, Norbert Fischer, Daniela Graf, Gerhard Jordan, Andrew Kilpatrick, Gerhard Ladstätter, Monika Vana, Barbara and Marco Vanek. Layout: Otto Fritsch, Printed by: Donau Forum, A-1120 Vienna. Vienna, 2004 innen.qxd 17.11.04 10:25 Seite 2 2nd European Meeting of Green Local Councillors "Greening the Cities in the European Union" Vienna, December 5th - 7th, 2003 TABLE OF CONTENTS Foreword by Monika Vana 4-5 (City councillor, Die Grünen Vienna, Deputy chair of the Green Group) Welcome addresses by Eva Glawischnig (MP, Die Grünen Austria), 6-10 Arnold Cassola (Secretary General of EFGP), Monika Vana (Die Grünen Vienna) and Monica Frassoni (MEP, co-chair of the Greens/EFA Group) Presentation of the panel "Greens govern European Cities" 11 Participants of the Vienna meeting.
    [Show full text]
  • Actor Catalogue Media Analysis Austrian Elections 2008
    Austrian National Election Study (AUTNES) Appendix B Actor Catalogue Media Analysis Austrian Elections 2008 AUTNES Media Side – Mass Media Coverage and Effects (FWF-Project Number: S10904-G11) AUTNES – Innsbruck | Media Side Austrian National Election Study Department of Political Science UNIVERSITY OF INNSBRUCK - AUSTRIA Final Version: May 2010 MAIN ACTOR’S CATALOGUE The Catalogue of Main Actors basically differentiates between individual/personal actors (Chancellor, Ministers etc.) and collective/organisational actors (SPÖ, Federal Province Parliaments, Provinces, Institutions, Enterprises etc.). Organisational actors and categories are marked in the catalogue by capitalisation. Non capitalised categories only include individual actors (accumulative or singular). While the category “Front-runner of the SPÖ” only concerns the person Werner Faymann, the catalogue also comprises accumulative categories referring to a group of individual or collective actors (e.g. public relation workers of the ministries, states). Actors who are not explicitly assigned to a category are categorized in the accumulative category at the next level. If an actor can be assigned to more than one accumulative category (e.g. Peter Pilz belongs to both categories „ Members of the Parliamentary Group of Die Grünen” and „ Staff and Representatives of the Federal Die Grünen“), he is coded in the category in which function he is mainly stressed in the context of the main topic of the report. In general, all obviously identifiable individual and collective actors are coded, if they qualify as main actors in the report. This applies to all political, economic or civil society actors equally as to private persons or organisations. Thereby, every explicitly identifiable actor is viewed as independent actor.
    [Show full text]
  • Magisterarbeit
    Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“ benötigt. Magisterarbeit Titel der Magisterarbeit Die politische Kommunikation der Grünen Wien im Web 2.0 – Strategien, Gründe, Ziele Verfasserin Barbara Maier, Bakk.phil angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.a phil) Wien, 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt A 066/841 Studienrichtung lt. Studienblatt Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Betreuerin: PD DDr. Julia Wippersberg 3 Vorwort Während ich mich 2009 bei der Audimax Besetzung der Uni Wien in der #unibrennt Pressegruppe engagierte, hatte ich meine Hand am Puls unserer Social Media Kanäle und war Tag für Tag mit den Onlineaktivitäten konfrontiert: Informationen, Mobilisierung und Transparenz standen auf der Tagesordnung. Hier war bald ersichtlich, welche Kraft Facebook, Twitter oder YouTube haben können und welches Potential darin enthalten ist – hier wurden die ersten Weichen für die vorliegende Arbeit gestellt. Durch meine Tätigkeit in der Presseabteilung der Grünen im Burgenland während des Wahlkampfes zur Landtagswahl 2010 konnte ich durch eindrucksvolle Erfahrungen mein Auge sowie Gefühl für politische Kommunikation weiter schärfen. Diese Zeit inspirierte mich meine Magisterarbeit über politische Kommunikation und das Web 2.0 zu schreiben. Ein großes DANKESCHÖN an ... meine FAMILIE, die mir das Studium ermöglichte und immer mit Rat und Tat zur Seite stand. ... an meine Betreuerin PD DDr. JULIA WIPPERSBERG, die mich stets kompetent und geduldig durch den Endspurt im Studium begleitete. .... an die INTERVIEWPARTNERiNNEN
    [Show full text]
  • 1986 Bis 2015, Stand: Juni
    CHRONIK DER GRÜNEN ALTERNATIVE DIE GRÜNE ALTERNATIVE ALS PARLAMENTSPARTEI (1986 - 2015) 23. November 1986: Bei der Nationalratswahl erreicht die nach einem mühevollen (und teilweise kontrovers verlaufenen) Einigungsprozess im September 1986 als Partei im Innenministerium registrierte „Grüne Alternative - Liste Freda-Meissner-Blau“ (Kurzbezeichnung: GRÜNE) 234.028 Stimmen, das sind 4,82% (Bundesländer-Ergebnisse: Vorarlberg 8,83%, Wien 6,09%, Salzburg 5,91%, Tirol 5,76%, Oberösterreich 4,87%, Steiermark 4,08%, Kärnten 3,78%, Niederösterreich 3,59%, Burgenland 2,48%). Das beste Gemeinde-Ergebnis wird in der slowenisch-sprachigen Gemeinde Zell/Pfarre in Südkärnten mit 24,55% erzielt (es bleibt das beste Grün-Ergebnis aller Nationalratswahlen im 20. Jahrhundert). Der Grünen Alternative gelingt somit als vierter Partei, mit 8 Mandaten, der Einzug ins Parlament. Gegenkandidaturen bleiben ohne Erfolg: Der linke Flügel der ALW (Alternative Liste Wien) mit der Spitzenkandidatin Andrea Komlosy, der im Wahlkreis Wien unter dem Namen „Die Grünalternativen - Demokratische Liste“ (Kurzbezeichnung: GAL) kandidiert, kommt auf 6.005 Stimmen, das sind 0,66% in Wien und 0,12% österreichweit. Die Kärntner VGÖ (Vereinte Grüne Österreichs), denen die Politik der Grünen Alternative „zu slowenInnen- freundlich“ ist, kandidieren unter dem Namen „Kärntner Grüne - VGÖ - VÖGA - Unabhängige Gemeinderäte“ und erreichen 1.059 Stimmen (das sind 0,29% in Kärnten und 0,02% österreichweit). 17. Dezember 1986: Die 8 Nationalratsabgeordneten der Grünen Alternative (Josef Buchner, Herbert Fux, Walter Geyer, Freda Meissner-Blau, Peter Pilz, Karel Smolle, Manfred Srb, Andreas Wabl) werden angelobt. Erste Klubobfrau wird Freda Meissner-Blau. SPÖ und ÖVP einigen sich in der Folge auf die Bildung einer „großen Koalition“, die am 21.
    [Show full text]
  • 10Th Anniversary of the National Fund. Figures. Data. Facts
    U1+U4_Ruecken_InfoBrosch_2 20.06.2006 17:49 Uhr Seite 1 10 th Anniversary of the National Fund Figures. Data. Facts. National Fund of the Republic of Austria for Victims of National Socialism General Settlement Fund for Victims of National Socialism 01_03_Impress+Inhalt_2 20.06.2006 17:09 Uhr Seite 1 10th Anniversary of the National Fund Figures. Data. Facts. National Fund of the Republic of Austria for Victims of National Socialism General Settlement Fund for Victims of National Socialism 01_03_Impress+Inhalt_2 20.06.2006 17:09 Uhr Seite 2 Note of Thanks Thanks to the following for their kind support in preparing this work: Theresa Beranek, Katrin Bieberle, Gabriele Dötzl, Konstanze Knittler, Susanne Sehorz Imprint Publisher: Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus [National Fund of the Republic of Austria for Victims of National Socialism] Parliament, 1017 Vienna Editor: Renate S. Meissner on behalf of the National Fund Text: Renate S. Meissner, Christine Schwab, Nina Bjalek, Maria Luise Lanzrath, Evelina Merhaut, Martin Niklas, Adrian Ortner, Günther E. Sturm Translation: from the german original text by Multi Lingua Sprachschule Übersetzungsbüro, Vienna Editorial Office: Fiorentina Azizi, Annette Eisenberg, Daniel Hruschka, Adrian Ortner, Helmut Wartlik Statistics: Helmut Wartlik Graphics: Bernhard Rothkappel Printer: Rötzer Druck Ges.m.b.H., Eisenstadt Printed in Austria Published in Vienna Copyright © 2006 Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus All rights reserved, including reprints of extracts or the reproduction of illustrations. 01_03_Impress+Inhalt_2 20.06.2006 17:09 Uhr Seite 3 CONTENT National Fund 1 Origin . 6 Symbolic payment . 10 Compensation for tenancy rights . 18 Restitution of works of art .
    [Show full text]