1986 Bis 2015, Stand: Juni
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Migrantinnen Als Akteure Der Österreichischen Politik
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES MigrantInnen als Akteure der österreichischen Politik Politische Partizipation der neuen Minderheiten: Teilhabemöglichkeiten und -barrieren, erste Erfahrungen ethnischer MandatsträgerInnen (elektronische Version in PDF-Format) Diplomarbeit zur Erlangung des akad. Grades Magistra der Philosophie an der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingereicht von Alexandra Grasl Studienrichtung: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.Prof.Dr. Karl Ucakar Wien, Mai 2002 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 1.1. Zum Begriff „AkteurInnen“ 6 1.2. Zum Begriff „MigrantInnen“ 8 1.3. Zum Begriff „Integration“ 8 2. Methodische Vorgangsweise 10 2.1. Fragestellung 10 2.2. Arbeitsthesen 11 2.3. Methode 12 2.4. Gesprächsleitfaden 13 2.5. Auswahl der InterviewpartnerInnen 13 2.6. Interviewsituation 15 2.7. Zur Rolle der Interviewerin 15 2.8. Auswertung der Interviews 16 2.9. Kategorien 17 3. MigrantInnen in Österreich 18 3.1. Österreichs Migrantenpopulation in Zahlen 18 3.2. Migrationsgeschichte der 2. Republik 19 3.3. Lebensbedingungen von Einwanderern 20 3.3.1. Staatsbürgerschaftsrechtliche Folgen für MigrantInnen 20 3.3.2. Aufenthalts- und Niederlassungsgesetz 21 3.3.3. Ausländerbeschäftigungsgesetz und Arbeitsmarkt 22 3.3.4. Die sozioökonomische Lage von MigrantInnen 23 3.3.5. Bildungs- und Ausbildungssituation 24 3.4. Resümee 26 4. Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich 27 4.1.1. Zum Begriff „Politische Partizipation“ 27 4.1.2. Politische Partizipation von MigrantInnen 28 4.1.3. Konventionelle Formen politischer Partizipation 30 4.1.4. Politische Rechte als Staatsbürgerrecht 30 4.1.5. Die Entwicklung des Staatsbürgerbegriffs 30 4.1.6. -
Taking Stock of the Austrian Accession to the EU : with Regard to the Arguments of Its Referendum Campaign in 1994
INSTITUT EUROPÉEN DE L’UNIVERSITÉ DE GENÈVE COLLECTION EURYOPA VOL. 57-2009 Taking Stock of the Austrian Accession to the EU : With Regard to the Arguments of its Referendum Campaign in 1994 Mémoire présenté pour l’obtention du Master en études européennes par Martin Heinz Müller Rédigé sous la direction de René Schwok Juré : Yann Gessler Genève, août 2008 Contents Introduction 3 I. PART The Integration of EFTA in the EU 1. From EFTA to the A 1 III. PART Austria as an EU Member in 2008: Taking Stock 5. Austria’s Evolution after 13 years of EU Membership 30 5.1. Adaptations and Europeanisation 37 5.2. Austria’s Neutrality 40 5.3. The Austrian Economy 44 5.4. The Transport Issue 56 5.5. The Austrian Identity: 13 Years after its Accession to the EU 59 Conclusion 61 Bibliography 63 Annexes 72 2 Introduction With the fourth enlargement of the European Union1 (EU), the EU increased to 15 member states2, thus, gaining more in importance and weight. The new members Austria, as well as Sweden and Finland, were all deeply rooted democracies and had highly developed economies. They came to the conclusion that in order to have a say and to profit from all the rights and of course the included duties, it was time to join the EU. In 1994, the opinion in Austria concerning the accession to the EU was divided. On the one hand, there were those who saw it as a way to guarantee a prosperous future for Austria and on the other hand, those who saw in such a membership the representation of evil. -
Titel Der Diplomarbeit
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Regierungsbildung in Österreich aus koalitionstheoretischer Sicht Verfasser Manfred Löffler angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Mai 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A-300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Hannes Wimmer Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................... - 1 - 1.1. Problemstellung und Forschungsfrage ............................................................ - 2 - 1.2. Aufbau der Arbeit ............................................................................................. - 3 - 1.3. Abgrenzung der Arbeit ..................................................................................... - 3 - 2. Allgemeine Theorie ................................................................................................ - 4 - 2.1. Historische Entwicklung ................................................................................... - 4 - 2.1.1. Staatsleitung in frühen Staaten (Monarchie) ............................................. - 4 - 2.1.2. Staatsleitung im Absolutismus ................................................................... - 5 - 2.1.3. Entstehung des modernen Parlamentarismus in Europa ........................ - 10 - 2.2. Begriffsdefinition ........................................................................................... -
Satzungen Der Partei
SATZUNGEN DER PARTEI Beschlossen am 14./15. Februar 1987, zuletzt geändert am 43. Bundeskongress am 13. Juni 2021 DIE GRÜNEN / DIE GRÜNE ALTERNATIVE DIE STATUTEN / INHALTSVERZEICHNIS § 1. NAME UND SITZ 2 § 9. GRÜNES SYMPOSIUM 8 1.1. NAME .......................................................... 2 9.1. AUFGABEN ................................................... 8 1.2. TÄTIGKEITSBEREICH ...................................... 2 9.2. EINBERUFUNG .............................................. 8 1.3. LANDESORGANISATIONEN ............................... 2 9.3. VORBEREITUNG, LEITUNG, FRISTEN ................. 8 1.4. TEILORGANISATIONEN/GRÜNE ORGANISATIONEN 9.4. ZUSAMMENSETZUNG ...................................... 8 MIT EIGENER RECHTSPERSÖNLICHKEIT ..................... 2 § 10. DER ERWEITERTE BUNDESVORSTAND 8 § 2. GRUNDSÄTZE DER ORGANISATION (PARTEI) 2 10.1. ALLGEMEINES ............................................. 8 § 3. AUFBRINGUNG DER FINANZIELLEN MITTEL 2 10.2. ZUSAMMENSETZUNG, TERMINISIERUNG, 3.1. FINANZIERUNG ............................................. 2 HÄUFIGKEIT DER SITZUNGEN ................................. 9 § 4. FINANZIELLE OFFENLEGUNG 2 10.3. VORSITZ .................................................... 9 10.4. AUßERORDENTLICHE SITZUNGEN ................... 9 § 5. MITGLIEDSCHAFT 3 10.5. BESCHLUSSFÄHIGKEIT, ANTRAGSRECHT 5.1. MITGLIEDSCHAFT .......................................... 3 STIMMRECHT ....................................................... 9 5.2. BEITRITT, MITGLIEDSBEITRÄGE, RECHTE .......... 3 10.6. AUFGABEN ................................................ -
Austria͛s Internaional Posiion After the End Of
ƵƐƚƌŝĂ͛Ɛ/ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůWŽƐŝƟŽŶ ĂŌĞƌƚŚĞŶĚŽĨƚŚĞŽůĚtĂƌ Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 22 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2013 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Design by Lauren Capone Cover photo credit: Hopi Media Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press ISBN: 9781608011162 ISBN: 9783902936011 UNO PRESS Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Ferdinand Karlhofer, Universität Innsbruck Assistant Editor Production and Copy Editor Dominik Hofmann-Wellenhof Lauren Capone University of New Orleans Executive Editors Christina Antenhofer, Universität Innsbruck Kevin Graves, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität -
25 Jahre Grüne Erfolgsgeschichte Inhalt
25 JAHRE GRÜNE ERFOLGSGESCHICHTE INHALT VorWort 5 Grüne ERFOLGSGESCHICHTEN TEIL 1 01 Umweltschutz wird zur Institution 6 02 Österreich bleibt frei von Gentechnik 8 03 Tierschutz ist Gesetz – und zwar ein bundesweit einheitliches 10 04 Die Landwirtschaft wird grün(er) 12 05 Green Jobs 14 06 Atomkraft? Nein Danke! 16 07 Grüner Strom für Österreich 18 Grüne Pionierinnen 20 Grüne ERFOLGSGESCHICHTEN TEIL 2 08 „Alle Neune!“ – Grüne in allen Landtagen 22 09 Wir leben die Quote 24 10 Abschaffung der PolitikerInnenpensionen 26 11 Barrierefreiheit für alle 28 12 Finanztransaktionssteuer entwaffnet SpekulantInnen 30 13 BürgerInnenpartizipation und BürgerInnenfinanzierung 32 14 Diese 25 Grünen Erfolge wurden in einem gemeinsamen Workshop erarbeitet, AufdeckerInnen der Nation 34 zu dem alle (Ex-)Abgeordneten und MitarbeiterInnen eingeladen waren. 15 Stoppt die Rechten 36 16 Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure 38 AutorInnen Marlies Meyer, Lukas Hammer, Jens Karg, Brigid Weinzinger, 17 Kunstrückgabe 40 Alexander Van der Bellen, Judith Neyer, Gerhard Jordan, Anita Bernroitner, 18 Ausbau der Demokratie in der EU 42 Felix Ehrnhöfer, Gabi Stauffer, Josef Meichenitsch, Monika Feigl-Heihs, 19 Bleiberecht wird Gesetz 44 Wolfgang Niklfeld, Lukas Wurz, Thomas Geldmacher, Hannes Metzler, 20 Jakob Redl, Eike Pressinger, Ewa Dziedzic, Esther Lurf Grüne Grundsicherung: Aufbruch in das Sozialsystem der Zukunft 46 21 Bundespflegegeldgesetz 48 IMpressUM 22 Eingetragene PartnerInnenschaft 50 Herausgeber Die Grünen, Rooseveltplatz 4 – 5, 1090 Wien, www.gruene.at; 23 Getrennter Ehename 52 Grüner Klub im Parlament, 1017 Wien 24 Wählen ab 16 54 Redaktion Sumaya Musa, Reinhard Pickl-Herk, Doris Schmidauer, Walter Schmidt, 25 Abschaffung der Studiengebühren 56 Marlene Sindhuber, Martin Radjaby, Johanna Stögmüller, Jonas Vogt Redaktionsschluss November 2011 Grafische Gestaltung Super-Fi, 1040 Wien FotoiMpressionen 58 Druck Druckerei Janetschek, Gußhausstr. -
Outgoing Chancellor Sebastian Kurz's People's Party (ÖVP) Favourite in the Snap Election in Austria on 29Th September Next
GENERAL ELECTION IN AUSTRIA 29th September 2019 European Outgoing Chancellor Sebastian Elections Monitor Kurz’s People’s Party (ÖVP) favourite in the snap election in Corinne Deloy Austria on 29th September next Analysis 6.4 million Austrians aged at least 16 are being called leadership of the FPÖ. He was replaced by Norbert Hofer, to ballot on 29th September to elect the 183 members Transport Minister and the unlucky candidate in the last of the National Council (Nationalrat), the lower house presidential election in 2016, when he won 48.3% of the of Parliament. This election, which is being held three vote and was beaten by Alexander Van der Bellen (51.7%) years ahead of schedule, follows the dismissal of the in the second round of the election on 4th December. government chaired by Chancellor Kurz (People’s Party, ÖVP) by the National Council on 27th May last. It was the The day after the European elections, Chancellor first time in the country’s history that a government lost Sebastian Kurz was removed from office. On 3rd June, a vote of confidence (103 of the 183 MPs voted against). Brigitte Bierlein, president of the Constitutional Court, It is even more remarkable that on the day before the became the first female Chancellor in Austria’s history. vote regarding his dismissal, the ÖVP easily won the Appointed by the President of the Republic Van der Bellen, European elections on 26th May with 34.55% of the vote. she has ensured the interim as head of government. On 21st June the Austrian authorities announced that a snap This vote of no-confidence followed the broadcast, ten election would take place on 29th September. -
Diplomarbeit
Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Frauen im Parlament – Zur Relevanz der Repräsentation von Frauen in der Gesetzgebung“ Verfasserin Verena Holzer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuerin/Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Johann Wimmer Inhaltsverzeichnis Widmung .......................................................................................................................... 4 1 Einleitung.................................................................................................................. 5 2 Parlamentarismus und Partizipation .................................................................... 10 2.1 Begriffsdefinition..................................................................................................... 10 2.1.1 Parlamentarismus ........................................................................................... 10 2.1.2 Partizipation .................................................................................................... 11 2.2 Entwicklung des österreichischen Parlamentarismus seit 1867.............................. 13 2.3 Funktionen des österreichischen Parlamentarismus............................................... 15 2.3.1 Gesetzesinitiativen .......................................................................................... 16 2.3.2 Organisatorische Elemente ............................................................................ -
Austrian Debate on EU Enlargement
ESI’s Who’s Who in the Austrian Debate on EU Enlargement Information and contacts November 2011 Supported by the European Union 2 Communicating Europe: Austria Manual Contents ABOUT THIS MANUAL ............................................................................................................ 3 A. MEDIA ............................................................................................................................... 4 1. ELECTRONIC MEDIA: TV AND RADIO ......................................................................................................4 1.1. ORF ........................................................................................................................................................ 4 1.2. ATV ........................................................................................................................................................ 6 1.3. Puls 4 Austria ........................................................................................................................................ 6 2. PRINT MEDIA: NATIONAL PRINT MEDIA .................................................................................................7 2.1. The quality dailies: Der Standard, Die Presse, Wiener Zeitung, Salzburger Nachrichten .......... 7 2.2. Austrian Boulevard: Neue Kronenzeitung, Kurier and Österreich .................................................. 8 2.3. Weeklies ................................................................................................................................................. -
Die Grüne Haltung Zur Europäischen Integration“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Vom Widerstand zur Wende: Die Grüne Haltung zur Europäischen Integration“ Verfasser Gerald John angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Siegfried Mattl Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 6 1.1. Vorwort 6 1.2. Inhalt und Aufbau der Arbeit 8 1.3. Quellenlage 9 1.4. Interviews mit Grün-Politiker(inne)n 11 1.5. Zur Methodik der Leitfadeninterviews 12 1.5.1. Vorteile des qualitativen Ansatzes 12 1.4.2. Zur Form des Leitfadeninterviews 13 2. Die Geschichte der europäischen Integration im Überblick 16 3. Österreich und die europäische Integration 22 4. Vorgeschichte und Wurzeln der Grünen in Österreich 27 4.1. Rahmenbedingungen 27 4.1.1. Der ökologische Boom 27 4.1.2. Wertewandel – eine „stille Revolution“ 28 4.1.3. Neue Soziale Bewegungen 29 4.1.4. Gesellschaft und Politik im Strukturwandel 31 4.1.5. Die These von der zweiten Moderne 32 4.2. Die Vorläufer der Grünen Parteien 34 4.3. Sternstunde I: Zwentendorf und die Anti-AKW-Bewegung 35 4.4. Zersplitterung: Alternative, Autonome und kommunalpolitische Pioniere 38 4.5. VGÖ und ALÖ: Zwei Parteien ringen um die Hegemonie 40 4.6. Sternstunde II: Hainburg 42 4.7. Einigungsprozess und Einzug in den Nationalrat 45 4.8. Die Grüne Alternative: Ein turbulenter Einstieg ins Establishment 47 4.9. Neubeginn und Professionalisierung 50 5. Grüne EU-Skepsis –Traditionen, Bilder, Ideologien 55 5.1. „Small is beautiful“: Die EU als zentralistischer Moloch 55 5.2. Kapitalismuskritik: Die EU als Wachstumsmonster 62 2 5.2.1. -
Stenographisches Protokoll
Stenographisches Protokoll 4. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXIV. Gesetzgebungsperiode Dienstag, 25. November 2008 1 Stenographisches Protokoll 4. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXIV. Gesetzgebungsperiode Dienstag, 25. November 2008 Dauer der Sitzung Dienstag, 25. November 2008: 12.02 – 12.14 Uhr 15.05 – 17.59 Uhr ***** Tagesordnung Wahl der Ausschüsse ***** Inhalt Nationalrat Angelobung des Abgeordneten Mag. Wilhelm Molterer ..................................... 22 Personalien Verhinderungen ...................................................................................................... 22 Ordnungsruf ............................................................................................................ 47 Geschäftsbehandlung Wortmeldungen zur Geschäftsbehandlung gemäß § 59 GOG: Heinz-Christian Strache ....................................................................................... 25 Dr. Eva Glawischnig-Piesczek ............................................................................. 25 Josef Bucher ......................................................................................................... 25 Dr. Josef Cap ......................................................................................................... 26 Dipl.-Ing. Josef Pröll ............................................................................................. 26 Ablehnung des Antrages auf Durchführung einer Debatte ..................................... 27 Redezeitvereinbarung nach Beratung -
Legislative Eliten in Österreich Rekrutierungsmuster Und Karriereverläufe
Legislative Eliten in Österreich Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. rer. soc. oec. im Diplomstudium Soziologie Eingereicht von: Andreas Payer Angefertigt am: Institut für Soziologie Beurteilerin: Mag.a Dr.in Karin Fischer Juni 2015 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt beziehungsweise. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als sol- che kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Diplomarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. ____________________ __________________________ Ort, Datum Unterschrift 2 Kurzfassung Funktionalistischen Überlegungen folgend wendet sich diese Arbeit einer Personen- gruppe zu, die durch ihre formale Position in der österreichischen Gesetzgebung eine wichtige Rolle spielen. Diese Personengruppe soll als „legislative Eli- te“ bezeichnet werde. Unter Zuhilfenahme vorhandenen biografischen Materials wer- den individuelle Karriereverläufe auf etwaige Rekrutierungsmuster untersucht und somit Strukturen aufgedeckt, die einen Aufstieg in diese Führungsrollen begünstigen. In diese Analyse gelangen dabei Personen des österreichischen Nationalrats, die im Untersuchungszeitraum 1996-2013 eine der folgenden Positionen inne hatten: Natio- nalratspräsident_in, Vorsitzende_r eines Fachausschusses beziehungsweise Parla- mentsklubobmann_frau. Neben einer theoretischen Klärung