Legislative Eliten in Österreich Rekrutierungsmuster Und Karriereverläufe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Legislative Eliten in Österreich Rekrutierungsmuster Und Karriereverläufe Legislative Eliten in Österreich Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. rer. soc. oec. im Diplomstudium Soziologie Eingereicht von: Andreas Payer Angefertigt am: Institut für Soziologie Beurteilerin: Mag.a Dr.in Karin Fischer Juni 2015 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt beziehungsweise. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als sol- che kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Diplomarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. ____________________ __________________________ Ort, Datum Unterschrift 2 Kurzfassung Funktionalistischen Überlegungen folgend wendet sich diese Arbeit einer Personen- gruppe zu, die durch ihre formale Position in der österreichischen Gesetzgebung eine wichtige Rolle spielen. Diese Personengruppe soll als „legislative Eli- te“ bezeichnet werde. Unter Zuhilfenahme vorhandenen biografischen Materials wer- den individuelle Karriereverläufe auf etwaige Rekrutierungsmuster untersucht und somit Strukturen aufgedeckt, die einen Aufstieg in diese Führungsrollen begünstigen. In diese Analyse gelangen dabei Personen des österreichischen Nationalrats, die im Untersuchungszeitraum 1996-2013 eine der folgenden Positionen inne hatten: Natio- nalratspräsident_in, Vorsitzende_r eines Fachausschusses beziehungsweise Parla- mentsklubobmann_frau. Neben einer theoretischen Klärung des Elitebegriffs stellt diese Arbeit auch gängige Methoden zur Identifikation von Eliten (insbesondere der verwendete Positionsansatz) vor. Zur Analyse möglicher Rekrutierungsmuster wurde Anleihe an dem von Dietrich Herzog entwickelten karrieretheoretischer Ansatz ge- nommen. Von großer Bedeutung erscheint der Vergleich zwischen den unterschied- lichen Parteien und das Aufdecken von Gemeinsamkeiten beziehungsweise Ver- schiedenheiten. Da die Eliteforschung in Österreich eine relativ vernachlässigte Disziplin ist, erscheint eine Auseinandersetzung mit diesem Themengebiet eine lohn- ende Sache zu sein. Ergebnisse dieser Arbeit bieten einen möglichen Ansatzpunkt für eine weitere, vertiefende Analyse. 3 Abstract Following functionalist considerations, this paper is about a group of people who play an important role through their formal position in the Austrian legislation. This group can be named 'legislative elite’. With the aid of existing biographical material individu- al career paths are examined for possible recruitment patterns and uncovered struc- tures that favor a rise in these leadership roles. This analysis thereby consists of people of the Austrian National Council, who held one of the following positions dur- ing the period 1996-2013: president of the Austrian National Council, chairman of a specified panel or parliamentary group. In addition to a theoretical clarification of the elite concept, this work also present common methods for the identification of elites (especially the used position approach). For the analysis of possible recruitment patt- erns the career-theoretical Approach developed by Dietrich Herzog was used. Great importance is paid to the comparison between the different parties and the uncover- ing of similarities or differences. Since Elite research in Austria is a relatively neglec- ted discipline, an exploration of this topic seems to be a worthwhile thing. Results of this study provide a possible starting point for further, in-depth analysis. 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung.................................................................................................................... 6 Eliten: Theoretische Grundlagen .............................................................................. 10 Klassischer Elitebegriff.......................................................................................... 10 Funktionalistische Elitetheorie............................................................................... 14 Kritische Eliteforschung......................................................................................... 18 Angewandte Definition „Legislativer Eliten“........................................................... 20 Exkurs: Das österreichische Parlament.................................................................... 22 Struktur und Gesetzgebung .................................................................................. 22 Ausgewählte statistische Zahlen........................................................................... 25 Rekrutierung von Eliten – Theoretische Ansätze...................................................... 29 Traditionelle Forschungsansätze .......................................................................... 29 Herzogs karrieretheoretischer Ansatz................................................................... 31 Methodisches Vorgehen........................................................................................... 34 Identifikation von Eliten ......................................................................................... 34 Personen und Zeitraum......................................................................................... 35 Datenmaterial, -erhebung und -auswertung.......................................................... 36 Ergebnisse................................................................................................................ 39 Nationalratspräsident_innen ................................................................................. 39 Geschlecht, Alter und Bildung ........................................................................... 41 Karrieremuster................................................................................................... 42 Klubobleute........................................................................................................... 46 Sozialdemokratischer Parlamentsklub............................................................... 46 Parlamentsklub der ÖVP................................................................................... 48 Parlamentsklubs von FPÖ, BZÖ und LIF .......................................................... 49 Parlamentsklub der GRÜNEN ........................................................................... 51 Ausschussvorsitzende .......................................................................................... 52 SPÖ................................................................................................................... 54 ÖVP................................................................................................................... 62 FPÖ, BZÖ und LIF ............................................................................................ 67 GRÜNE ............................................................................................................. 71 Fazit.......................................................................................................................... 74 Literatur .................................................................................................................... 77 Abbildungsverzeichnis.............................................................................................. 80 Abkürzungsverzeichnis............................................................................................. 81 Anhang: Kurzbiografien des ausgewählten Personenkreises................................... 82 5 Einleitung Heutzutage findet man den Begriff Elite im deutschsprachigen Raum zumeist in et- waigen Bildungsdebatten. Gefordert werden Elitebildungseinrichtungen, von denen man sich Wettbewerbsvorteile im internationalen Vergleich erhofft. Elite wird somit oft mit herausragenden Leistungen gleichgesetzt. Was dabei jedoch oft auf der Strecke bleibt ist eine inhaltliche Begriffsklärung und somit auch eine kritische Würdigung dieses Begriffs. Mit Rückblick auf die Geschichte zeigt sich, dass dies nicht immer so war. Gerade die Nähe klassischer Theoretiker und ihrer Ideen zum Faschismus am Anfang des 20. Jahrhundert und den dadurch diskreditierten Elite-Begriff belegen dies. In Deutschland kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer kritischen Auseinander- setzung mit eben diesen Vorstellungen, die Erfahrungen waren ausschlaggebend dafür, dass es demnach zu einer Wiederbelebung der Eliteforschung kam. Durch die Fokussierung der Theoriebildung im Anschluss an die Studentenbewegung auf den Begriff Klasse kam es aber dann zu einen Paradigmenwechsel und Eliten rückten in den Hintergrund. Nun galt der „herrschenden Klasse“ die volle Aufmerksamkeit und damit wurde gleichsam ein scheinbar unauflöslicher Knoten zwischen Kapital und Führungsanspruch geknüpft. Als die Wissenschaft sich dann in den 1990er Jahren verstärkt der „Elite“ zuwandte, hatte sich dieser Begriff ideologisch entladen – die Auseinandersetzung war formaler geworden (vgl. Imbusch 2003: 12f.). Womit wir wieder bei unserer heutigen Ausgangssituation wären. Die große Schwierigkeit stellt nun die begriffliche Definition von Eliten dar. Formal gemein ist allen Definitionsversuchen, dass es sich bei Eliten um eine Minderheit in der Bevölkerung handelt, die gesamtgesellschaftliche Maßnahmen trifft. Diese Machtausübung ist dabei meist in Form von Funktionen und/oder Positionen institu- tionalisiert. Abgegrenzt werden kann der Begriff von Begrifflichkeiten wie etwa der Oberschicht. Unter diese Terminus kann grob gefasst derjenige Personenkreis
Recommended publications
  • Migrantinnen Als Akteure Der Österreichischen Politik
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES MigrantInnen als Akteure der österreichischen Politik Politische Partizipation der neuen Minderheiten: Teilhabemöglichkeiten und -barrieren, erste Erfahrungen ethnischer MandatsträgerInnen (elektronische Version in PDF-Format) Diplomarbeit zur Erlangung des akad. Grades Magistra der Philosophie an der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingereicht von Alexandra Grasl Studienrichtung: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.Prof.Dr. Karl Ucakar Wien, Mai 2002 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 1.1. Zum Begriff „AkteurInnen“ 6 1.2. Zum Begriff „MigrantInnen“ 8 1.3. Zum Begriff „Integration“ 8 2. Methodische Vorgangsweise 10 2.1. Fragestellung 10 2.2. Arbeitsthesen 11 2.3. Methode 12 2.4. Gesprächsleitfaden 13 2.5. Auswahl der InterviewpartnerInnen 13 2.6. Interviewsituation 15 2.7. Zur Rolle der Interviewerin 15 2.8. Auswertung der Interviews 16 2.9. Kategorien 17 3. MigrantInnen in Österreich 18 3.1. Österreichs Migrantenpopulation in Zahlen 18 3.2. Migrationsgeschichte der 2. Republik 19 3.3. Lebensbedingungen von Einwanderern 20 3.3.1. Staatsbürgerschaftsrechtliche Folgen für MigrantInnen 20 3.3.2. Aufenthalts- und Niederlassungsgesetz 21 3.3.3. Ausländerbeschäftigungsgesetz und Arbeitsmarkt 22 3.3.4. Die sozioökonomische Lage von MigrantInnen 23 3.3.5. Bildungs- und Ausbildungssituation 24 3.4. Resümee 26 4. Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich 27 4.1.1. Zum Begriff „Politische Partizipation“ 27 4.1.2. Politische Partizipation von MigrantInnen 28 4.1.3. Konventionelle Formen politischer Partizipation 30 4.1.4. Politische Rechte als Staatsbürgerrecht 30 4.1.5. Die Entwicklung des Staatsbürgerbegriffs 30 4.1.6.
    [Show full text]
  • Hauptakteurskatalog Zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
    Austrian National Election Study (AUTNES) Appendix B Hauptakteurskatalog zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008 AUTNES Media Side – Mass Media Coverage and Effects (FWF-Projektnummer: S10904-G11) AUTNES – Innsbruck | Media Side Austrian National Election Study Institut für Politikwissenschaft UNIVERSITÄT INNSBRUCK Endversion: Mai 2010 HAUPTAKTEURSKATALOG Der Akteurskatalog differenziert grundsätzlich zwischen individuellen Personen-Akteuren (Bundeskanzler, MinisterInnen etc.) und kollektiven Organisations-Akteuren (SPÖ, Landtag, Bundesland, Institutionen, Unternehmen etc.). Organisations-Akteure und Kategorien sind im Katalog durch Großschreibung gekennzeichnet. Nicht großgeschriebene Kategorien sind solche, die grundsätzlich nur individuelle Personen-Akteure (als Einzel- oder Sammelkategorie) erheben. Während die Kategorie „Spitzenkandidat SPÖ“ nur die Person Werner Faymann betrifft, existieren im Katalog sowohl individuelle als auch kollektive Sammelkategorien, in die all jene individuellen und kollektiven Akteure codiert werden, die zu diesem Personenkreis bzw. Organisationskreis gehören (z.B. ÖffentlichkeitsarbeiterInnen der Ministerien, Landtage). Akteure, die somit im Akteurskatalog nicht explizit und dezidiert angeführt sind, werden der betreffenden, übergeordneten Sammelkategorie zugeordnet. Wenn ein Akteur grundsätzlich mehreren Sammelkategorien zugeordnet werden kann (z.B. Peter Pilz könnte sowohl in die Kategorie Mitglieder des grünen Clubs im Parlament als auch in die Kategorie VertreterInnen der grünen Bundespartei fallen),
    [Show full text]
  • Stenographisches Protokoll
    Stenographisches Protokoll 55. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXII. Gesetzgebungsperiode Mittwoch, 24. März 2004 1 Stenographisches Protokoll 55. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXII. Gesetzgebungsperiode Mittwoch, 24. März 2004 Dauer der Sitzung Mittwoch, 24. März 2004: 9.00 – 22.33 Uhr ***** Tagesordnung 1. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Karenzurlaubszuschussgesetz und das Karenz- geldgesetz, das Karenzurlaubsgeldgesetz und das Kinderbetreuungsgeldgesetz geän- dert werden 2. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Ausländerbeschäftigungsgesetz und das Arbeitslosenversicherungsgesetz geändert werden (EU-Erweiterungs-Anpassungsge- setz) 3. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsruhegesetz geändert werden 4. Punkt: Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über gemeinsame Maßnahmen zur vorübergehenden Grundversorgung für hilfs- und schutzbedürftige Fremde (Asylwerber, Asylberechtigte, Vertriebene und andere aus rechtlichen oder faktischen Gründen nicht abschiebbare Menschen) in Österreich (Grundversorgungsvereinbarung – Art. 15a B-VG) 5. Punkt: Bericht und Antrag über den Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundesbetreuungsgesetz geändert wird 6. Punkt: Übereinkommen über die Beteiligung der Tschechischen Republik, der Re- publik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik am Europäischen Wirtschaftsraum
    [Show full text]
  • Diss Final Final Final
    DISSERTATION Titel der Dissertation Der irreguläre Pflegearbeitsmarkt. Zum Transformationsprozess von unbezahlter in bezahlte Arbeit durch die 24-Stunden-Pflege Verfasserin Mag. Almut Bachinger angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 300 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger 2 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................. 5 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................ 6 Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................................... 7 Einleitung ................................................................................................................................................ 8 1 Theoretischer Rahmen ................................................................................................................... 20 1.1 Haus- und Sorgearbeit ........................................................................................................... 20 1.2 Transmigration und Mobilität ............................................................................................... 36 1.3 Resümee ...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Politik & Wirtschaft
    Repräsentation und Partizipation von Frauen in Politik und Wirtschaft Kapitel 8 Repräsentation und Partizipation von Frauen in Politik und Wirtschaft Frauenbericht 2010 Teil I: Statistische Analysen zur Entwicklung der Situation von Frauen in Österreich 351 Repräsentation und Partizipation von Frauen in Politik und Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze...................................................................................................353 Results at a glance...........................................................................................................354 8 Repräsentation und Partizipation von Frauen in Politik und Wirtschaft................355 8.1 Repräsentation von Frauen im europäischen Vergleich...............................................355 8.2 Frauen in Parlamenten und Regierungsämtern...........................................................360 8.2.1 Frauen im Nationalrat........................................................................................360 8.2.2 Frauen in der Bundesregierung.........................................................................362 8.2.3 Frauen in den Landesregierungen....................................................................365 8.2.4 Frauen in den Landtagen..................................................................................366 8.2.5 Frauen als Bürgermeisterinnen.........................................................................367 8.3 Frauen und Männer in Parteien und Interessenvertretungen.......................................368
    [Show full text]
  • Outline Programme
    Programme (Sessions and speakers may still be subject to change) Sunday 30th November – Day 1 08:30 Registration opens 09:30 – 10:45 Workshops and Tutorials (individual registration required) Improving the Riga Dashboard for Web Accessibility: Solutions & Strategies – W1 Microsoft and HiSoftware 10:45 Coffee Break 11:30-12:45 Workshops and Tutorials (individual registration required) eInclusion: role of large Third Sector organizations W2 Improving the Riga Dashboard for Web Accessibility: Solutions & Strategies – W3 Microsoft and HiSoftware Spanish National Organisation for the Blind (ONCE) W4 European Commissions e-Inclusion policies and project: how can I be included? W5 Delivering Assistive Technology Services across Europe without barriers : New W6 Opportunities - New Options 12:00 Press Conference 12:30 Exhibition Opening Ceremony Erwin Buchinger, Federal Minister of Social Affairs and Consumer Protection, Austria Vladimír Špidla, European Commissioner for Employment, Social Affairs and Equal Opportunities Followed by: Tour of the exhibition Erwin Buchinger, Federal Minister of Social Affairs and Consumer Protection, Austria Vladimír Špidla, European Commissioner for Employment, Social Affairs and Equal Opportunities Heidrun Silhavy, Federal Minister for Women, Media and Regional Policy, Austria Paul Rübig, Member of the European Parliament 12:45 Buffet Lunch Master of Ceremonies: Wolfgang Blau 13:45 Welcome and keynote addresses PL1 Alfred Gusenbauer, Federal Chancellor, Austria Vladimír Špidla, European Commissioner for Employment, Social Affairs and Equal Opportunities Eric Besson, Minister of State to the Prime Minister, with responsibility for Forward Planning, Assessment of Public Policies and Development of the Digital Economy, France e-Inclusion: the real story - a selection of personal tales highlighting the positive impact ICT has had on their lives − Frieda Spielmann, Austria − Jamshid Kohandel, France − Rhodri Buttrick, United Kingdom Craig R.
    [Show full text]
  • Titel Der Diplomarbeit
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Regierungsbildung in Österreich aus koalitionstheoretischer Sicht Verfasser Manfred Löffler angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Mai 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A-300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Hannes Wimmer Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................... - 1 - 1.1. Problemstellung und Forschungsfrage ............................................................ - 2 - 1.2. Aufbau der Arbeit ............................................................................................. - 3 - 1.3. Abgrenzung der Arbeit ..................................................................................... - 3 - 2. Allgemeine Theorie ................................................................................................ - 4 - 2.1. Historische Entwicklung ................................................................................... - 4 - 2.1.1. Staatsleitung in frühen Staaten (Monarchie) ............................................. - 4 - 2.1.2. Staatsleitung im Absolutismus ................................................................... - 5 - 2.1.3. Entstehung des modernen Parlamentarismus in Europa ........................ - 10 - 2.2. Begriffsdefinition ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Mediale Selbstinszenierung in der Politik Eine Analyse der öffentlichen Auftritte der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend Andrea Kdolsky Verfasserin Sylvia Anna Ertl angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Maga. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Brigitte Marschall 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ………………………………………………………..……........ 4 2 Begriffe ………………………………………………………..………........ 9 2.1 Inszenierung ……………………………………………………..…………. 9 2.2 Politische Inszenierung – Politik als Theater ………………………………. 13 2.3 Begriffsabgrenzung Selbstdarstellung - Selbstinszenierung ……………….. 17 2.3.1 Selbstdarstellung im alltäglichen Leben …………………………………… 18 2.3.2 Selbstinszenierung …………………………………………………………. 21 3 Selbstinszenierung in der Politik ………………………………………… 27 3.1 Historischer Hintergrund der politischen Selbstinszenierung …………....... 29 3.2 Aktueller Entwicklungsstand in der Politik ………………………………... 33 3.2.1 Allgemeine Entwicklungen in der Politik …………………………………. 33 3.2.2 Personalisierung ……………………………………………………………. 35 3.2.3 Die politische Situation in Österreich ……………………………...………. 38 3.3 Das Verhältnis von Politik, Medien und Bürger …….………………........... 39 3.4 Inhalt der Selbstinszenierung ………………………………………………. 44 3.4.1 Das Selbst ……………………………………………...…………………… 45 3.4.2
    [Show full text]
  • Stenographisches Protokoll Der 9. Sitzung / PDF, 1604 KB
    Stenographisches Protokoll 9. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXIII. Gesetzgebungsperiode Dienstag, 16., und Mittwoch, 17. Jänner 2007 1 Stenographisches Protokoll 9. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXIII. Gesetzgebungsperiode Dienstag, 16., und Mittwoch, 17. Jänner 2007 Dauer der Sitzung Dienstag, 16. Jänner 2007: 9.05 – 24.00 Uhr Mittwoch, 17. Jänner 2007: 0.00 – 1.04 Uhr ***** Tagesordnung Erklärung der Bundesregierung ***** Inhalt Nationalrat Trauerkundgebung anlässlich des Ablebens von Bundesministerin Liese Prokop ................................................................................................................... 16 Mandatsverzicht der Abgeordneten Dr. Martin Bartenstein, Dr. Alfred Brader, Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer, Doris Bures, Mag. Norbert Darabos, Dr. Al- fred Gusenbauer, Dr. Reinhard Lopatka, Christine Marek, Dr. Christoph Matznetter, Mag. Wilhelm Molterer, Dr. Ursula Plassnik, Günther Platter und Heidrun Silhavy ..................................................................................................... 16 Angelobung der Abgeordneten Sonja Ablinger, Dkfm. Dr. Hannes Bauer, Michael Ehmann, Mag. Peter Eisenschenk, Mag. Peter Michael Ikrath, Ing. Norbert Kapeller, Jochen Pack, Katharina Pfeffer, Astrid Stadler, Gabriele Tamandl und Johannes Zweytick ......................................................... 17 Personalien Verhinderungen ...................................................................................................... 16 Geschäftsbehandlung Redezeitbeschränkung
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Frauen im Parlament – Zur Relevanz der Repräsentation von Frauen in der Gesetzgebung“ Verfasserin Verena Holzer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuerin/Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Johann Wimmer Inhaltsverzeichnis Widmung .......................................................................................................................... 4 1 Einleitung.................................................................................................................. 5 2 Parlamentarismus und Partizipation .................................................................... 10 2.1 Begriffsdefinition..................................................................................................... 10 2.1.1 Parlamentarismus ........................................................................................... 10 2.1.2 Partizipation .................................................................................................... 11 2.2 Entwicklung des österreichischen Parlamentarismus seit 1867.............................. 13 2.3 Funktionen des österreichischen Parlamentarismus............................................... 15 2.3.1 Gesetzesinitiativen .......................................................................................... 16 2.3.2 Organisatorische Elemente ............................................................................
    [Show full text]
  • Die Grüne Haltung Zur Europäischen Integration“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Vom Widerstand zur Wende: Die Grüne Haltung zur Europäischen Integration“ Verfasser Gerald John angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Siegfried Mattl Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 6 1.1. Vorwort 6 1.2. Inhalt und Aufbau der Arbeit 8 1.3. Quellenlage 9 1.4. Interviews mit Grün-Politiker(inne)n 11 1.5. Zur Methodik der Leitfadeninterviews 12 1.5.1. Vorteile des qualitativen Ansatzes 12 1.4.2. Zur Form des Leitfadeninterviews 13 2. Die Geschichte der europäischen Integration im Überblick 16 3. Österreich und die europäische Integration 22 4. Vorgeschichte und Wurzeln der Grünen in Österreich 27 4.1. Rahmenbedingungen 27 4.1.1. Der ökologische Boom 27 4.1.2. Wertewandel – eine „stille Revolution“ 28 4.1.3. Neue Soziale Bewegungen 29 4.1.4. Gesellschaft und Politik im Strukturwandel 31 4.1.5. Die These von der zweiten Moderne 32 4.2. Die Vorläufer der Grünen Parteien 34 4.3. Sternstunde I: Zwentendorf und die Anti-AKW-Bewegung 35 4.4. Zersplitterung: Alternative, Autonome und kommunalpolitische Pioniere 38 4.5. VGÖ und ALÖ: Zwei Parteien ringen um die Hegemonie 40 4.6. Sternstunde II: Hainburg 42 4.7. Einigungsprozess und Einzug in den Nationalrat 45 4.8. Die Grüne Alternative: Ein turbulenter Einstieg ins Establishment 47 4.9. Neubeginn und Professionalisierung 50 5. Grüne EU-Skepsis –Traditionen, Bilder, Ideologien 55 5.1. „Small is beautiful“: Die EU als zentralistischer Moloch 55 5.2. Kapitalismuskritik: Die EU als Wachstumsmonster 62 2 5.2.1.
    [Show full text]
  • Landwirtschaftliches Organisationswesen: Foliensammlung
    Josef Krammer Landwirtschaftliches Organisationswesen: Foliensammlung Lernbehelf - Wien 2007 Stand: Oktober 2007 Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft LOF, Dr. Krammer Landwirtschaftliches Organisationswesen Übersicht über die Themen der Vorlesung A. Einführung * Grundbegriffe des Organisationswesen * Grundbegriffe des Organisationsrecht B. Bundesverwaltung - Landesverwaltung * Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern * Oberste Verwaltungsbehörden des Bundes * Änderungen in der Ministerialstruktur * Mittelbare und unmittelbare Bundesverwaltung * Landesverwaltung, insbes. die BH C. BMLFUW und nachgeordnete Dienststellen * Entwicklung, Reorganisation, Perspektiven * Bedeutung und Aufgaben * Nachgeordnete Dienststellen (Entwicklung, Reorganisationen, Ausgliederungen, Perspektiven) D. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH und Bundesamt für Ernährungssicherheit E. Agrarmarkt Austria (AMA) F. Berufsvertretungen in der Land- und Forstwirtschaft * LWK * PRÄKO G. Sozialversicherung der Bauern Grundelemente der Organisation M Mensch I Interessen (Anliegen) Z Ziele Aufgaben einer Organisation dienen A A direkt oder indirekt der Erreichung von Zielen S S Stellen Sachmittel SM SM M M Menschen Behördenaufbau der mittelbaren Bundesverwaltung Bundesminister Landeshauptmann Bundesbehörde z.B. Magistrat Bezirkshauptmannschaft Bundespolizei Behördenaufbau der unmittelbaren Bundesverwaltung am Beispiel der Finanzverwaltung Bundesminister für Finanzen Finanzlandes- direktion Finanzamt
    [Show full text]