NR-Wahl: Die Bundeslisten der Parlamentsparteien

Die Kandidaten auf den Bundeswahlvorschlägen kommen im dritten Ermittlungsverfahren zum Zug - also wenn in einem bundesweiten Ausgleich in den Wahlkreisen und Ländern noch nicht „verbrauchte“ Mandate verteilt werden. 2002 bekamen ÖVP und SPÖ je sieben, die Grünen fünf und die FPÖ drei Bundes- Mandate.

Allerdings können auch weiter unten gereihte Bewerber auf Mandate hoffen - wenn vor ihnen Gereihte Mandate auf Landes- oder Wahlkreisebene bekommen. Und wenn eine Partei in die Regierung geht, übernehmen in der Regel Bundeslisten- Kandidaten Minister- oder Staatssekretärs-Posten.

Die ersten 15 (bei den großen Parteien) bzw. ersten zehn (bei den kleineren Parteien) Kandidaten auf den Bundeswahlvorschlägen von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grünen, BZÖ und der Liste Martin:

ÖVP: 1. Wolfgang Schüssel: Bundeskanzler seit 2000 2. : Außenministerin seit 2004 3. : Klubobmann seit 2003, zuletzt seit 2002 im NR 4. Elisabeth Gehrer: Unterrichts-/Bildungsministerin seit 1995 5. Gertrude Aubauer: ORF-Parlamentsredakteurin 6. Fritz Neugebauer: ÖAAB-Obmann seit 2003, zuletzt seit 2002 im NR 7. Beatrix Karl: Arbeitsrechtlerin 8. Silvia Fuhrmann: JVP-Obfrau seit 2001, seit 2002 im Nationalrat 9. Franz-Joseph Huainigg: Behindertensprecher, seit 2002 im NR 10. Herta Mikesch: seit 2003 im Nationalrat 11. Josef Mair: Bürgermeister von Außervillgraten 12. Brigitta Pallauf: Mediatorin 13. Simone Eva Musil-Allesch: Unternehmerin 14. Christine Marek: seit 2002 im Nationalrat 15. Anna Höllerer: seit 2000 im Nationalrat

SPÖ: 1. : Parteivorsitzender, seit 1993 im Nationalrat 2. Barbara Prammer: Seit 1999 im NR, seit 2004 Zweite NR-Präsidentin 3. Josef Cap: gf. Klubobmann, seit 1983 im Nationalrat 4. : Bundesgeschäftsführerin, seit 1990 im Nationalrat 5. : Bundesgeschäftsführer, seit 2004 im Nationalrat 6. Renate Csörgits: ÖGB-Vizepräsidentin, seit 2001 im Nationalrat 7. Christoph Matznetter: Budget- und Finanzsprecher, seit 2002 im NR 8. Heidrun Silhavy: Sozialsprecherin, seit 1994 im Nationalrat 9. Josef Broukal: Wissenschaftssprecher, seit 2002 im Nationalrat 10. Andrea Kuntzl: Familiensprecherin, seit 1999 im Nationalrat 11. Caspar Einem: Europasprecher, seit 1999 im Nationalrat 12. Christine Muttonen: Kultursprecherin, seit 1999 im Nationalrat 13. Wilhelm Haberzettl: FSG-Chef 14. Gisela Wurm: stv. Klubobfrau, seit 1996 im Nationalrat 15. Alexander Zach: LIF-Chef

FPÖ: 1. Heinz-Christian Strache: Parteichef, seit 1996 im Wr. Gemeinderat 2. Barbara Rosenkranz: NÖ-Parteichefin, seit 2002 im Nationalrat 3. Herbert Kickl: Generalsekretär 4. Gerald Hauser: Tiroler Parteichef 5. Norbert Hofer: stv. Bundesparteichef 6. Werner Neubauer: Generalsekretär Seniorenring 7. Reinhard Bösch: seit 1999 im Nationalrat 8. Robert Aspöck: Bundesrat 1999-2004, Parteigerichts-Vorsitzender 9. Karlheinz Klement: Generalsekretär 10. Gerhard Kurzmann: steirischer Landesparteichef

Grüne: 1. Alexander van der Bellen: Bundessprecher, seit 1994 im Nationalrat 2. Eva Glawischnig: stv. Bundessprecherin, seit 1999 im Nationalrat 3. Sabine Mandak: Familiensprecherin, seit 2002 im Nationalrat 4. Peter Pilz: Sicherheitssprecher, seit 1999 im Nationalrat 5. Michaela Sburny: Bundesgeschäftsführerin, seit 2002 im Nationalrat 6. Bruno Rossmann: Budgetexperte der Arbeiterkammer 7. Theresia Haidlmayr: Behindertensprecherin,seit 1994 im Nationalrat 8. Wolfgang Zinggl: Kultursprecher, seit 2002 im Nationalrat 9. Maga Yasmin Dragschitz: Gemeinderätin in Eisenstadt seit 2002 10. Dieter Schrage: Obmann der Grünen SeniorInnen

BZÖ: 1. Peter Westenthaler: Parteichef, seit 2002 ohne Mandat 2. Veit Schalle: früherer Billa-Chef 3. Herbert Scheibner: Klubobmann, seit 2002 im Nationalrat 4. Karin Gastinger: Justizministerin seit 2004 5. Ursula Haubner: Sozialministerin seit 2005 6. Uwe Scheuch: Bündnissprecher, im Nationalrat seit 2002 7. Klaus Wittauer: Verkehrssprecher, im Nationalrat seit 2002 8. Clemens Achammer: Quereinsteiger, Rechtsanwalt 9. Andreas Gebauer: Quereinsteiger, Manager 10. Thomas Ram: seit 2002 im NÖ Landtag

LISTE MARTIN: 1. Hans-Peter Martin: EU-Abgeordneter seit 1999 2. Patrik Kutschi: stv. Leiter des Büros für Interne Angelegenheiten 3. Manfred Walser: Student 4. Wolfram Lichtenegger: Finanzdirektor 5. Jürgen Klepeisz: Steuerberater 6. Klaus Peter Diekers: Jurist 7. Nicole Baumgartner: Kaufmännische Angestellte 8. Karl Gutenbrunner: Biobauer 9. Robert Max Sabitzer: Industriekaufmann 10. Peter Emil Lerchenmüller: Pensionist

(Quelle: APA)