Josef Krammer

Landwirtschaftliches Organisationswesen: Foliensammlung

Lernbehelf - Wien 2007 Stand: Oktober 2007

Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft LOF, Dr. Krammer

Landwirtschaftliches Organisationswesen Übersicht über die Themen der Vorlesung

A. Einführung

* Grundbegriffe des Organisationswesen * Grundbegriffe des Organisationsrecht

B. Bundesverwaltung - Landesverwaltung

* Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern * Oberste Verwaltungsbehörden des Bundes * Änderungen in der Ministerialstruktur * Mittelbare und unmittelbare Bundesverwaltung * Landesverwaltung, insbes. die BH

C. BMLFUW und nachgeordnete Dienststellen

* Entwicklung, Reorganisation, Perspektiven * Bedeutung und Aufgaben * Nachgeordnete Dienststellen (Entwicklung, Reorganisationen, Ausgliederungen, Perspektiven)

D. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH und Bundesamt für Ernährungssicherheit

E. Agrarmarkt (AMA)

F. Berufsvertretungen in der Land- und Forstwirtschaft

* LWK * PRÄKO

G. Sozialversicherung der Bauern

Grundelemente der Organisation

M Mensch

I Interessen (Anliegen)

Z Ziele

Aufgaben einer Organisation dienen A A direkt oder indirekt der Erreichung von Zielen

S S Stellen

Sachmittel SM SM

M M Menschen

Behördenaufbau der mittelbaren Bundesverwaltung

Bundesminister

Landeshauptmann

Bundesbehörde z.B. Magistrat Bezirkshauptmannschaft Bundespolizei

Behördenaufbau der unmittelbaren Bundesverwaltung am Beispiel der Finanzverwaltung

Bundesminister für Finanzen

Finanzlandes- direktion

Finanzamt Nach dem Bundesministeriengesetz 1986 in der geltenden Fassung (Novelle 2007) sind 13 Bundesministerien vorgesehen (siehe auch www.austria.gv.at):

¾ Bundeskanzleramt (BKA) (mit Bundesministerin für Frauen, Medien und öffentlichen Dienst) ¾ Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) ¾ Bundesministerium für Finanzen (BMF) ¾ Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ) ¾ Bundesministerium für Inneres (BMI) ¾ Bundesministerium für Justiz (BMJ) ¾ Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) ¾ Bundesministerium für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) ¾ Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) ¾ Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) ¾ Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ¾ Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ¾ Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) Änderung von Ministerialkompetenzen (ab 30.1.2007) BMF BMJ Mag. Dr. Dr. Christoph Matznetter BKA Dr. Heidrun Silhavy ((ggp)Verwaltungsref. u. Regionalpol) Dr. Reinhard Lopadka (Sport) BMFM BMeiA (neu) BMSK Kunst Dr. Dr. Erwin Buchinger Dr. Hans Winkler

13 Ministerien Frauen Familie, Jugend 14 Minister (inkl. Bundeskanzler) 6 Staatssekretäre BMUKK Dr. BMGFJ BMWA Dr. Dr. BMI Christine Marek (Arbeit) Wissenschaft, Forschung Günther Platter

BMWF BMVIT BMLV BMLFUW ()(neu) Mag. Dipl.Ing. Josef Pröll Dr. Christa Kranzl (Forschung, Wasser, Luft)

Quelle: Entwurf zur Bundesministeriengesetzes-Novelle 2007 J. Krammer, M. Hager – LOF-Folien Nr. Organigramm BMLFUW Bundesminister per Juli 2007 Ministerbüro Josef Pröll Pernkopf

Generalsekretär MANG Abteilung GS Revision BOHUSLAV-DRUG MANNERT-HAUCK

Sektion I Sektion II Sektion III Sektion V Sektion VI Sektion IV Sektion VII Präsidium Rechts- und Nachhaltigkeit u. Landwirtschaft u. Allgemeine Stoffstromwirtschaft, Forstwesen Umwelttechnik u. Wasser Parlamentsdienst ländlicher Raum Ernährung Umweltpolitik Abfallmanagement

GRUBER ABENTUNG MANG KLAUSER MANNSBERGER LIEBEL ZAHRER SCHIMON

Pr. 1 Pr. 5 I / 1 I / 4 II / 1 II / 6 III / 1 III / 6 IV / 1 V / 1 V / 6 VI / 1 VI / 4 VII / 1 Personal Öffentlich- Entwicklung Wasser- Forschung u. Koordination EU Waldpolitik u. Anlagenbe- Nuklear- Betr. Abfall- Stoffstrom- Nationale keitsarbeit ländl. Raum / legistik und Entwicklung ländliche Koordination Milch Wald- zogener Um- koordination recht / Abfall- wirt. / Abfall- Wasser- Primärrecht -ökonomie Entwicklung u. Planung information weltschutz verbr./kontr. beurteilung wirtschaft SIEBER POPP DADATSCHEK VOGL FUHRMANN KNÖBL KORDIK ROSENWIRTH GSCHWANDTL PETEK MOLIN GLASEL MOCHTY FENZ Pr. 2 Pr. 6 I / 2 I / 5 II / 2 II / 7 III / 2 III / 7 IV / 2 V / 2 V / 7 VI / 2 VI / 5 VII / 2 Ausbildung EDV u. IT- Betriebs- Wasserrecht Schule / Er- Benach- Internationale Vieh, Fleisch Forstl. Aus-/ Stoffbezo- Strahlen- Abfall- und Betriebl. Um- Internationale Lehrerlegistik Management mittel-/ Siedlungs- wachs.bildg. / teiligte Handelspol. Direkt- Weiterbildg. gener Um- schutz Altlasten- weltschutz u. Wasser-

WIESINGER- Weinrecht wasserwirt. Beratung Gebiete zahlungen Forschung weltschutz recht Technologie wirtschaft ARTHOLD KRICKL BLAUENSTEINER EDER-PAIER RESCH BACHER HUEMER REEH NÖBAUER JAKL KARG WOLFSLEHNER TSCHULIK SCHWAIGER Pr. 3 Pr. 7 I / 3 I / 6 II / 3 II / 8 III / 3 III / 8 IV / 3 V / 3 V / 8 VI / 3 VI / 6 VII / 3 Budget Zentrale Forstrecht Öff. Wasser- Nachhaltige Biolog. LW OECD / FAO Waldressour- Biozid-Pro- EU-Ange- Abfallbe- Verpackung Wasser- Dienste Naturschutz gut / Kraft- Entwicklung Agrarumwelt- Vorsorge- Wein cen / Haus- dukte / Quali- legenheiten handlung/Alt- Sammel/Ver- haushalt Parlament werke/Fördg. Umweltförd. programme wirtschaft haltsangelh. tätssicherung Umwelt lastensanier. wert.systeme HOHENEGGER THOMASITZ JÄGER WIENERROITHER TERTSCHNIG POSCH WÖGERBAUER JABOREK KNIELING PLATTNER FREYTAG HOLZER SCHOBER GODINA Pr. 4 I / 7 II / 4 II / 9 III / 4 III / 9 IV / 4 V / 4 V / 9 VII / 4 Zivilrecht Marktord- Natur- und Investitionen Ernährung Pflanzen- Forstl. Raum- Immissions- Internationale Fachliche nungsrecht Artenschutz / und Markt- Qualitäts- bau planung / und Klima- Umweltange- Grundsätze d Produktqual. Nationalparks struktur sicherung Waldschutz schutz legenheiten Wasserwirt. SCHMIDT ZAUNER ZACHERL-DRAXLER RITZINGER HÖBAUS STANGL SCHIMA HOJESKY MORE HEFLER II / 5 II / 10 III / 5 III / 10 IV / 5 V / 5 V / 10 VII / 5 Agrarpolit. Invekos Tierhaltung / Obst / Ge- Wildbach- u. Verkehr/Mo- Umwelt- Schutz- Grundlagen / GIS Tierschutz müse / Son- Lawinen- bilität/Siedlw./ ökonomie / wasser- Evaluierung derkulturen verbauung Lärm Energie wirtschaft N.N. POCK BLAAS SCHWAIGER PATEK THALER SCHUSTER STIEFELMEYER III / 11 VII / 6 Zucker Siedlungs und wasser Stärke wirtschaft SCHACK BREINDL Dienststellen des BMLFUW Bundesminister Juli 2007 Josef PRÖLL Ministerbüro PERNKOPF Generalsekretär MANG Abteilung GS Revision BOHUSLAV-DRUG MANNERT-HAUCK

Sektion I Sektion II Sektion III Sektion V Sektion VI Sektion IV Sektion VII Präsidium Rechts- und Nachhaltigkeit u. Landwirtschaft u. Forstwesen Allgemeine Umwelttechnik und Parlamentsdienst ländlicher Raum Ernährung Umweltpolitik Abfallmanagement Wasser

GRUBER ABENTUNG MANG KLAUSER MANNSBERGER LIEBEL ZAHRER SCHIMON

BA f. BA f. HBLA u. BA f. BA f. Forstfach- Umwelt- BA f. Bergbauern- Agrar- Wein- u. Weinbau schule Bundesamt Wasser- fragen wirtschaft Obstbau Eisenstadt Waidhofen Wien* wirtschaft Wien Wien Klosterneuburg a.d.Ybbs REBERNIG Wien KRAMMER PFINGSTNER VOGL FLAK VYPLEL SIMON

Agrar- Forsttech- HBLFA f. HBLFA f. Pädagogische Bundeskellerei- nischer Dienst LW Gartenbau Akademie inspektion f. Wildbach- u. Raumberg- Schönbrunn Ober St. Veit Wien Lawinenver- Gumpenstein Wien Wien bauung SONNLEITNER KELLNER HAASE ROSNER 7 SL

HBLFA f. Österr. Agentur LW, Landtech. Höhere LW HBLA f. LW u. f. Gesundheit HLA u. Lebensmittel BLA Ernährungs- u. Ernährungs- f. FW technologie St. Florian wirtschaft sicherheit Bruck a.d. Mur Wieselburg Sitzenberg GmbH* ALDRIAN ROSENBERGER FACHBERGER RAAB FRÜHAUF & URL

BA f. HBLA f. LW u. HBLA f. LW u. Spanische BF u. ABZ f. Legende: alpenländische Ernährungs- Ernährungs- Hofreitschule Wald, Natur- BA...... Bundesamt Wien* Milchwirtschaft wirtschaft wirtschaft gefahren u. VA...... Versuchsanstalt Rotholz Pitzelstätten Elmberg Landschaft* DILLINGER dzt. unbes. LINZNER AIGNER MAUSER BLA...... Bundeslehranstalt HBLA……Höhere Bundeslehranstalt Bundes- HBLA f. LW u. HBLA f. HLA...... Höhere Lehranstalt gärten Ernährungs- alpenländische FA………..Forschungsanstalt Wien wirtschaft LW Kematen Ursprung BF u. ABZ Bundesforschungs- u. MANG BACHMANN STEHRER Ausbildungszentrum Bundes- versuchswirt- * Ausgegliederte Dienststellen sind den Fachsektionen schaften zugeordnet und transparent gefärbt GmbH* Wieselburg DRAXLER Bund (Gründer und Eigentümer) Gessellschaftsvertreter

Bundesminister für Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Gesundheit und Umwelt und Wasserwirtschaft Konsumentenschutz

Wissenschaftliche Aufsichtsrat Beiräte

Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Geschäftsführung

zwei Geschäftsführer

Bundesamt für Ernährungssicherheit für hoheitliche Aufgaben

J. Krammer, M. Hager – LOF-Folien Nr.

Geschäftsführung Bundesamt für Bundesamt für Sicherheit Ernährungssicherheit im Gesundheitswesen

Bereich Bereich Bereich Bereich Bereich Bereich Bereich

Land- Lebens- Veterinär- Human- PharmMed Analytik Daten, wirtschaft mittel medizin medizin Kompetenz- Statistik und zentren Risikobe- wertung

O

O O

36 Gründung der AMA 1993

Milccwhwirt- Getre idew irt- VVeieh- uudnd Fle escisch- Müüehlen- schaftsfonds schaftsfonds kommission fonds

AktAtiAgrarmarkt Austria (AMA)

Gemeinsame Marktordnungggseinrichtung

Josef Krammer - LOF-Folie: AMA 1 Aufgaben der AMA

Eigener Übertragener Wirk ungs bere ic h: Wirk ungs bere ic h: Æ Markt- und Preisbericht- Æ Vollziehung der 22 EU- Marktordnungen ersttttattung üb er i n- und • Interventionsmaßnahmen + Beihilfen ausländische Märkte für private Lagerhaltung • Ein- und Ausfuhrlizenzen Æ Maßnahmen zur • EU-MO-Ausgleichszahlungen Qualitätssicherung (KPF und Tierprämien) • EU-Beihilfen Æ Förderung des Æ Förderungsabwicklung im Agrarmarketings Auftrag des BMLFUW • AZ für b en. Ge b. •ÖPUL AMA-Marketing GesmbH • Diverse Ausgleichszahlungen (z.B. Forst) ((g100%iges Tochterunternehmen der AMA) Æ Förderungskontrolle (INVEKOS)

Josef Krammer - LOF-Folie: AMA 2 AMA-Organisation

Organe der AMA und ihre Aufgaben

Æ Vorstand: (= Geschäftsführung) • Bis zu 4 Mitglieder vom Verwaltungsrat bestellt • Aufgaben: Geschäftsführung, Vermögensverwaltung, Vertretung nach innen und außen Æ Verwaltungsrat: (= zentrales Entscheidungsorgan) • 16 Mitglieder (je 4 von einem Sozialpartner entsandt) • AfAufga ben: - Bestellung von Vorstand, Fachbeiräte und Kontrollausschuss - Finanzplan und Jahresabschluss - Erlassen der Geschäftsordnung - Grundsätzliche Richtlinien und Überwachung des Vorstandes • Kann Aufgaben anderer Organe an sich ziehen ÆFachbeiräte: (= beratende Organe) • Fachbeirat für Getreide, Ölsaaten, Zucker und Stärke • Fachbeirat für Obst, Gemüse und andere pflanzliche Erzeugnisse • Fachbeirat für Milch und Milcherzeugnisse • Fachbeirat für Vieh und Fleisch • Fachbeirat für Eier und Geflügel ÆKontrollausschuss und zusätzliche Kontrolle Zusätzliche Kontrolle durch Wirtschaftsprüfer und Rechnungshof und Staatsaufsicht durch den Landwirtschaftsminister

Josef Krammer - LOF-Folie: AMA 3 Stand: Juni 2007 ORGANIGRAMM - AMA Assistent des Interner Vorstandes Revisionsdienst (IRD) Öffentlichkeitsarbeit Ing. Günther Vorstand (VOAS) Meggeneder Dipl.-Ing. Werner WEIHS Dipl.-Ing. Günter GRIESMAYR Harald Waitschacher Vorsitzender

Management Services International Controlling (MSC) Cooperation (IC) Helfried Stadlbacher Dipl.-Ing. Franz Patschka

GESCHÄFTSBEREICH I GESCHÄFTSBEREICH II Zentrale Dienste, Marktordnungen, Markt- EDV, Ausgleichszahlungen, und Preisberichte, Technischer Prüfdienst Marktordnungszahlungen

Dipl.-Ing. Werner WEIHS Dipl.-Ing. Günter GRIESMAYR

Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung 5 Abteilung 6 Abteilung 7 Recht Finanzen Marktordnungen Technischer Ausgleichszahlungen EDV Marktordnungszahlungen Personal Rechnungswesen Markt- und Prüfdienst Rinderkennzeichnung Allg. Verwaltung Preisberichte Dipl.-Ing. Werner Dr. Max Grassinger Mag. Johann Teply Christian Gessl Mag. Bernhard Föger Ing. Franz Friedl Heinisser Dipl.-Ing. Eva Roselieb

Gekoppelte Recht Finanzen Beihilfen Milch Organisation, Anwendungs- Einheitliche Flächenmaßnahmen Verwaltung entwicklung Betriebsprämie (EBP) Nachwachsende Rohstoffe Mag. Claudia Mag. Ludwig Dipl.-Ing. Andrea Dipl.-Ing. Hans Dipl.-Ing. Michael Dipl.-Ing. Gerhard Brunner Gerbautz Da Silva Teixeira Neustädter Walter Plieseis Jantschge Hörlesberger

Personal Beitrags- Quoten- Technische ÖPUL Infrastruktur u. Tierprämien einhebung verwaltung Abwicklung Informatik Qualität Dipl.-HLFL-Ing. Mag. Gerhard Dipl.-Ing. Silvia Dr. Monika Dr. Wolfgang Dipl.-Ing. Wolfgang Dipl.-Ing. Ruth Johannes Kneissl Dyduch Hausberger Müller Mares Messner Fischereder Prüfungsdisposition Ausgleichszulage Datenerfassung Cross Compliance (DES) Allgemeine Rechnungs- Intervention u. Regionalbüros Dipl.-Ing. Adelheid Mag. Beate Schmid Josef Wieser Verwaltung wesen sonstige in Bregenz, Graz, Feichtinger Marktordnungen Innsbruck, Klagenfurt, Johannes Putz Franz Kamper Ing. Alois Luger Linz, Salzburg, Wien Prüfungsdisposition Rinderkennzeichnung pflanzl. Erzeugnisse Rückforderungs- Ing. Manfred Ratzinger Christoph Herbst Zucker, Stärke, management - Lizenzen Debitorenbuch (RD) Ländliche Entwicklung Dipl.-Ing. Josef sonstige Maßnahmen Michael Meixner Thenner Dipl.-Ing. Ernst Hackl Freigegeben am: 20.06.2007

Organigramm der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

Controlling Agrarmarkt Austria Unternehmenskommunikation CO Marketing GesmbH. UK Geschäftsführer Qualitätsbeauftragter EU-Recht GF QB EU-R

Abteilung Abteilung Marketing-Management Qualitäts-Management AL-MM AL-QM

Marketingservice Produktmarketing Molkereien/Verarbeiter MS PM Milch u. Milchprodukte, M/V Be-/Verarbeitungsprodukte Speisegetreide/Futtermittel MM/BV SG/FM

Marktforschung, Milch & Obst, Gemüse, Kartoffeln Obst, Gemüse, Kartoffeln Strategische Planung Milchprodukte OGK MAFO MM Eier und Geflügel Eier und Geflügel OGK/EG EG Exportmarketing Fleisch & Fleisch- EM waren, Geflügel FL/G Schlacht-/Zerlegebetriebe, Exportmarketing Fleischwaren Obst, Gemüse & SZ/FW Italien Fleisch & Fleischwaren Kartoffel; Eier Fleischer/Hygiene EM-I OGK/E FL FH Lebensmittelhandel Messemanagement Bio-Koordination LH MESSE BIO Landwirte Rind/Schwein Landwirte Rind/Schwein LW/RS Spezialprojekte Gütesiegelwerbung In Kraft gesetzt am: SP GS LW Landwirte Rind/Schwein 11. Jänner 2006 LW/RS

Prozessmanagement Stephan Mikinovic Service & IT PM Geschäftsführer S/IT Rechtsmanagement RM

disziplinär dem Vorstand der AMA unterstellt G:\4wd\mkt\ISO\Managementhandbuch\ORG_01_06.doc

ORGANISATION DER LANDESLANDWIRTSCHAFTSKAMMER

VOLLVERSAMMLUNG Gewählte Kammerräte und entsendete Genossenschaftsvertreter * Aufgaben: Subsidiäre Allzuständigkeit Festlegung der Kammerbeiträge Wahl der weiteren Organe

HAUPTAUSSCHUSS KONTROLLAUSSCHUSS** PRÄSIDENT FACHAUSSCHÜSSE Aufgaben: Aufgaben: (Vizepräsident) (nur beratende Funktion) Finanz- und Personalangelegenheiten Gebarungskontrolle Aufgaben: Aufgaben: Agrarische Grundsatzfragen Kammervertretung nach Behandlung und Beratung außen verschiedener Sachgebiete Geschäftsführung Verhandlungsleitung

KAMMERAMT (kein Organ, sondern administraiver „Hilfsapparat“) Kammeramtsdirektor Fachabteilungen

* Keine Entsendung von Genossenschaftsvertreter kennt das LWK-Gesetz im Burgenland, Kärnten und der Steiermark ** Ein Kontrollausschuß ist nur im LWK-Gesetz von NÖ, Salzburg und der Steiermark zwingend vorgeschrieben Grafik: Krammer / Hager, Nov. 03 Präsident Landwirtschaftskammer Österreich Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski -8502

Schauflergasse 6, 1014 Wien Büro Brüssel  Sylvia Schwingenschrot -8510 Tel. 01/53441-0 Av. de Cortenbergh 30 Fax 01/53441-8509 B-1040 Brüssel Generalsekretär DI August Astl 8501 e-mail [email protected] Tel. +32/2/285.46.70 Internet www.lk-oe.at Fax +32/2/285.46.71  Renate Mitterauer -8500 e-mail [email protected] Mail-Adressen für alle Mitarbeiter: Generalsekretär-Stv. Dr. Karl Guschlbauer -8511 1. Buchstabe [email protected]  z.B.: [email protected] Sylvia Schwingenschrot -8510

1 Präsidium 2 EU und Internationale 3 Marktpolitik 4 Ländl. Entwicklung, 5 Rechts-, Sozial-, Steuer- 6 Forst- und Holz- Beziehungen Bildung, Beratung und Umweltpolitik wirtschaft, Energie

1.1. Personal, Finanzen, 2.1. Internationale 3.1. Pflanzliche Erzeugnisse 4.1. Ländliche Entwicklung, 5.1. Rechts- und Umweltpolitik 6.1. Forst- und Holzwirtschaft Organisation Handelspolitik und Bergbauern- und Berufsvertretung AL DI Rupert Lindner -8541 Regionalpolitik AL Dr. Anton Reinl -8572 AL DI Thomas Stemberger -8591 AL Dr. Karl Guschlbauer -8511 DI Karl Bauer -8543 Dr. Christoph Michelic -8573 DI Martin Höbarth -8592 Mag. Erich Angerler -8512 AL DI Nikolaus Morawitz -8531 DI Dagmar Henn -8544 AL DI Rupert Huber -8561 Mag. Andreas Graf -8593 Martin Wöhrle, BA ∗) -8596 Dunja Wegl -8514 DI Günther Rohrer -8562  Brigitte Auernigg -8530  Daniela Gamperl -8540  Gertrude Stöger -8570  Eva Horvath -8590 Mario Ullmer -8518 Fax: -8529  Kathrin Scheidl -8554  Maria Schmidmayer -8560  Irmgard Pfannhauser -8575  Sylvia Schwingenschrot -8510 Landjugend und Bäuerinnen 6.2. Energie 1.2. Kommunikation 2.2. Büro Brüssel 3.2. Tierische Erzeugnisse Mag. Sonja Pamperl -8568 5.2. Sozial- und Steuerpolitik

 Maria Schmidmayer -8560 DI Kasimir Nemestothy -8594 Dr. Josef Siffert -8521 Mag. Martin Längauer +32/2/285.46.76 DI Adolf Marksteiner -8545 Dr. Peter Kaluza -8582 DI Alexander Bachler ** ) -8595

Ludmilla Herzog -8522 Mag. Claudia Litzllachner -8542 Mag. Gerfried Gruber -8583  Karin Mader +32/2/285.46.70  Eva Horvath -8590 Mag. Martina Wolf 01/533.18.43-16 Mag. Johann Zimmermann -8584 Tel./Fax siehe  Maria Schuster -8550 4.2. Bildung und Beratung  Christina Schiffbenger -8520 Adressblock oben  Adelheid Huber -8580 alle Fax: -8529  Cora Kalss -8523 DI Bernhard Keiler -8563 3.3. Agrarvermarktung DI Herbert Bauer -8565 alle Fax: -8529 1.3. Statistik und EDV und Sonderkulturen Dr. Eveline Neubauer -8567 ∗ ) Waldverband Österreich  Elisabeth Mihatsch -8566 ** ) Biomasseverband DI Rudolf Hausmann -8546 DI Christian Jochum -8551 Anna Kvasnicka -8513 DI Johann Greimel -8552 alle Fax: -8569  Natalie Michelic -8516 alle Fax: -8519 3.4. Weinwirtschaft 1.4. Internationale Kooperationen DI Josef Glatt, MBA -8553

 Kathrin Scheidl -8554 Dr. Leo Szlezak -8517 Fax: -8529 3.5. EU-Koordination

DI Helmut Eder -8533 Bürobetrieb  Kathrin Scheidl -8554 Walter Maurer -8507 alle Fax: -8549 Josef Schwarz -8505

AL = Abteilungsleiter  = Sekretariat

Stand: 7/2007