Geschichte Gruenechronik
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Migrantinnen Als Akteure Der Österreichischen Politik
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES MigrantInnen als Akteure der österreichischen Politik Politische Partizipation der neuen Minderheiten: Teilhabemöglichkeiten und -barrieren, erste Erfahrungen ethnischer MandatsträgerInnen (elektronische Version in PDF-Format) Diplomarbeit zur Erlangung des akad. Grades Magistra der Philosophie an der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingereicht von Alexandra Grasl Studienrichtung: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.Prof.Dr. Karl Ucakar Wien, Mai 2002 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 1.1. Zum Begriff „AkteurInnen“ 6 1.2. Zum Begriff „MigrantInnen“ 8 1.3. Zum Begriff „Integration“ 8 2. Methodische Vorgangsweise 10 2.1. Fragestellung 10 2.2. Arbeitsthesen 11 2.3. Methode 12 2.4. Gesprächsleitfaden 13 2.5. Auswahl der InterviewpartnerInnen 13 2.6. Interviewsituation 15 2.7. Zur Rolle der Interviewerin 15 2.8. Auswertung der Interviews 16 2.9. Kategorien 17 3. MigrantInnen in Österreich 18 3.1. Österreichs Migrantenpopulation in Zahlen 18 3.2. Migrationsgeschichte der 2. Republik 19 3.3. Lebensbedingungen von Einwanderern 20 3.3.1. Staatsbürgerschaftsrechtliche Folgen für MigrantInnen 20 3.3.2. Aufenthalts- und Niederlassungsgesetz 21 3.3.3. Ausländerbeschäftigungsgesetz und Arbeitsmarkt 22 3.3.4. Die sozioökonomische Lage von MigrantInnen 23 3.3.5. Bildungs- und Ausbildungssituation 24 3.4. Resümee 26 4. Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich 27 4.1.1. Zum Begriff „Politische Partizipation“ 27 4.1.2. Politische Partizipation von MigrantInnen 28 4.1.3. Konventionelle Formen politischer Partizipation 30 4.1.4. Politische Rechte als Staatsbürgerrecht 30 4.1.5. Die Entwicklung des Staatsbürgerbegriffs 30 4.1.6. -
Taking Stock of the Austrian Accession to the EU : with Regard to the Arguments of Its Referendum Campaign in 1994
INSTITUT EUROPÉEN DE L’UNIVERSITÉ DE GENÈVE COLLECTION EURYOPA VOL. 57-2009 Taking Stock of the Austrian Accession to the EU : With Regard to the Arguments of its Referendum Campaign in 1994 Mémoire présenté pour l’obtention du Master en études européennes par Martin Heinz Müller Rédigé sous la direction de René Schwok Juré : Yann Gessler Genève, août 2008 Contents Introduction 3 I. PART The Integration of EFTA in the EU 1. From EFTA to the A 1 III. PART Austria as an EU Member in 2008: Taking Stock 5. Austria’s Evolution after 13 years of EU Membership 30 5.1. Adaptations and Europeanisation 37 5.2. Austria’s Neutrality 40 5.3. The Austrian Economy 44 5.4. The Transport Issue 56 5.5. The Austrian Identity: 13 Years after its Accession to the EU 59 Conclusion 61 Bibliography 63 Annexes 72 2 Introduction With the fourth enlargement of the European Union1 (EU), the EU increased to 15 member states2, thus, gaining more in importance and weight. The new members Austria, as well as Sweden and Finland, were all deeply rooted democracies and had highly developed economies. They came to the conclusion that in order to have a say and to profit from all the rights and of course the included duties, it was time to join the EU. In 1994, the opinion in Austria concerning the accession to the EU was divided. On the one hand, there were those who saw it as a way to guarantee a prosperous future for Austria and on the other hand, those who saw in such a membership the representation of evil. -
Titel Der Diplomarbeit
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Regierungsbildung in Österreich aus koalitionstheoretischer Sicht Verfasser Manfred Löffler angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Mai 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A-300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Hannes Wimmer Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................... - 1 - 1.1. Problemstellung und Forschungsfrage ............................................................ - 2 - 1.2. Aufbau der Arbeit ............................................................................................. - 3 - 1.3. Abgrenzung der Arbeit ..................................................................................... - 3 - 2. Allgemeine Theorie ................................................................................................ - 4 - 2.1. Historische Entwicklung ................................................................................... - 4 - 2.1.1. Staatsleitung in frühen Staaten (Monarchie) ............................................. - 4 - 2.1.2. Staatsleitung im Absolutismus ................................................................... - 5 - 2.1.3. Entstehung des modernen Parlamentarismus in Europa ........................ - 10 - 2.2. Begriffsdefinition ........................................................................................... -
Satzungen Der Partei
SATZUNGEN DER PARTEI Beschlossen am 14./15. Februar 1987, zuletzt geändert am 43. Bundeskongress am 13. Juni 2021 DIE GRÜNEN / DIE GRÜNE ALTERNATIVE DIE STATUTEN / INHALTSVERZEICHNIS § 1. NAME UND SITZ 2 § 9. GRÜNES SYMPOSIUM 8 1.1. NAME .......................................................... 2 9.1. AUFGABEN ................................................... 8 1.2. TÄTIGKEITSBEREICH ...................................... 2 9.2. EINBERUFUNG .............................................. 8 1.3. LANDESORGANISATIONEN ............................... 2 9.3. VORBEREITUNG, LEITUNG, FRISTEN ................. 8 1.4. TEILORGANISATIONEN/GRÜNE ORGANISATIONEN 9.4. ZUSAMMENSETZUNG ...................................... 8 MIT EIGENER RECHTSPERSÖNLICHKEIT ..................... 2 § 10. DER ERWEITERTE BUNDESVORSTAND 8 § 2. GRUNDSÄTZE DER ORGANISATION (PARTEI) 2 10.1. ALLGEMEINES ............................................. 8 § 3. AUFBRINGUNG DER FINANZIELLEN MITTEL 2 10.2. ZUSAMMENSETZUNG, TERMINISIERUNG, 3.1. FINANZIERUNG ............................................. 2 HÄUFIGKEIT DER SITZUNGEN ................................. 9 § 4. FINANZIELLE OFFENLEGUNG 2 10.3. VORSITZ .................................................... 9 10.4. AUßERORDENTLICHE SITZUNGEN ................... 9 § 5. MITGLIEDSCHAFT 3 10.5. BESCHLUSSFÄHIGKEIT, ANTRAGSRECHT 5.1. MITGLIEDSCHAFT .......................................... 3 STIMMRECHT ....................................................... 9 5.2. BEITRITT, MITGLIEDSBEITRÄGE, RECHTE .......... 3 10.6. AUFGABEN ................................................ -
25 Jahre Grüne Erfolgsgeschichte Inhalt
25 JAHRE GRÜNE ERFOLGSGESCHICHTE INHALT VorWort 5 Grüne ERFOLGSGESCHICHTEN TEIL 1 01 Umweltschutz wird zur Institution 6 02 Österreich bleibt frei von Gentechnik 8 03 Tierschutz ist Gesetz – und zwar ein bundesweit einheitliches 10 04 Die Landwirtschaft wird grün(er) 12 05 Green Jobs 14 06 Atomkraft? Nein Danke! 16 07 Grüner Strom für Österreich 18 Grüne Pionierinnen 20 Grüne ERFOLGSGESCHICHTEN TEIL 2 08 „Alle Neune!“ – Grüne in allen Landtagen 22 09 Wir leben die Quote 24 10 Abschaffung der PolitikerInnenpensionen 26 11 Barrierefreiheit für alle 28 12 Finanztransaktionssteuer entwaffnet SpekulantInnen 30 13 BürgerInnenpartizipation und BürgerInnenfinanzierung 32 14 Diese 25 Grünen Erfolge wurden in einem gemeinsamen Workshop erarbeitet, AufdeckerInnen der Nation 34 zu dem alle (Ex-)Abgeordneten und MitarbeiterInnen eingeladen waren. 15 Stoppt die Rechten 36 16 Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure 38 AutorInnen Marlies Meyer, Lukas Hammer, Jens Karg, Brigid Weinzinger, 17 Kunstrückgabe 40 Alexander Van der Bellen, Judith Neyer, Gerhard Jordan, Anita Bernroitner, 18 Ausbau der Demokratie in der EU 42 Felix Ehrnhöfer, Gabi Stauffer, Josef Meichenitsch, Monika Feigl-Heihs, 19 Bleiberecht wird Gesetz 44 Wolfgang Niklfeld, Lukas Wurz, Thomas Geldmacher, Hannes Metzler, 20 Jakob Redl, Eike Pressinger, Ewa Dziedzic, Esther Lurf Grüne Grundsicherung: Aufbruch in das Sozialsystem der Zukunft 46 21 Bundespflegegeldgesetz 48 IMpressUM 22 Eingetragene PartnerInnenschaft 50 Herausgeber Die Grünen, Rooseveltplatz 4 – 5, 1090 Wien, www.gruene.at; 23 Getrennter Ehename 52 Grüner Klub im Parlament, 1017 Wien 24 Wählen ab 16 54 Redaktion Sumaya Musa, Reinhard Pickl-Herk, Doris Schmidauer, Walter Schmidt, 25 Abschaffung der Studiengebühren 56 Marlene Sindhuber, Martin Radjaby, Johanna Stögmüller, Jonas Vogt Redaktionsschluss November 2011 Grafische Gestaltung Super-Fi, 1040 Wien FotoiMpressionen 58 Druck Druckerei Janetschek, Gußhausstr. -
Diplomarbeit
Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Frauen im Parlament – Zur Relevanz der Repräsentation von Frauen in der Gesetzgebung“ Verfasserin Verena Holzer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuerin/Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Johann Wimmer Inhaltsverzeichnis Widmung .......................................................................................................................... 4 1 Einleitung.................................................................................................................. 5 2 Parlamentarismus und Partizipation .................................................................... 10 2.1 Begriffsdefinition..................................................................................................... 10 2.1.1 Parlamentarismus ........................................................................................... 10 2.1.2 Partizipation .................................................................................................... 11 2.2 Entwicklung des österreichischen Parlamentarismus seit 1867.............................. 13 2.3 Funktionen des österreichischen Parlamentarismus............................................... 15 2.3.1 Gesetzesinitiativen .......................................................................................... 16 2.3.2 Organisatorische Elemente ............................................................................ -
Die Grüne Haltung Zur Europäischen Integration“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Vom Widerstand zur Wende: Die Grüne Haltung zur Europäischen Integration“ Verfasser Gerald John angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Siegfried Mattl Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 6 1.1. Vorwort 6 1.2. Inhalt und Aufbau der Arbeit 8 1.3. Quellenlage 9 1.4. Interviews mit Grün-Politiker(inne)n 11 1.5. Zur Methodik der Leitfadeninterviews 12 1.5.1. Vorteile des qualitativen Ansatzes 12 1.4.2. Zur Form des Leitfadeninterviews 13 2. Die Geschichte der europäischen Integration im Überblick 16 3. Österreich und die europäische Integration 22 4. Vorgeschichte und Wurzeln der Grünen in Österreich 27 4.1. Rahmenbedingungen 27 4.1.1. Der ökologische Boom 27 4.1.2. Wertewandel – eine „stille Revolution“ 28 4.1.3. Neue Soziale Bewegungen 29 4.1.4. Gesellschaft und Politik im Strukturwandel 31 4.1.5. Die These von der zweiten Moderne 32 4.2. Die Vorläufer der Grünen Parteien 34 4.3. Sternstunde I: Zwentendorf und die Anti-AKW-Bewegung 35 4.4. Zersplitterung: Alternative, Autonome und kommunalpolitische Pioniere 38 4.5. VGÖ und ALÖ: Zwei Parteien ringen um die Hegemonie 40 4.6. Sternstunde II: Hainburg 42 4.7. Einigungsprozess und Einzug in den Nationalrat 45 4.8. Die Grüne Alternative: Ein turbulenter Einstieg ins Establishment 47 4.9. Neubeginn und Professionalisierung 50 5. Grüne EU-Skepsis –Traditionen, Bilder, Ideologien 55 5.1. „Small is beautiful“: Die EU als zentralistischer Moloch 55 5.2. Kapitalismuskritik: Die EU als Wachstumsmonster 62 2 5.2.1. -
Legislative Eliten in Österreich Rekrutierungsmuster Und Karriereverläufe
Legislative Eliten in Österreich Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. rer. soc. oec. im Diplomstudium Soziologie Eingereicht von: Andreas Payer Angefertigt am: Institut für Soziologie Beurteilerin: Mag.a Dr.in Karin Fischer Juni 2015 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt beziehungsweise. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als sol- che kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Diplomarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. ____________________ __________________________ Ort, Datum Unterschrift 2 Kurzfassung Funktionalistischen Überlegungen folgend wendet sich diese Arbeit einer Personen- gruppe zu, die durch ihre formale Position in der österreichischen Gesetzgebung eine wichtige Rolle spielen. Diese Personengruppe soll als „legislative Eli- te“ bezeichnet werde. Unter Zuhilfenahme vorhandenen biografischen Materials wer- den individuelle Karriereverläufe auf etwaige Rekrutierungsmuster untersucht und somit Strukturen aufgedeckt, die einen Aufstieg in diese Führungsrollen begünstigen. In diese Analyse gelangen dabei Personen des österreichischen Nationalrats, die im Untersuchungszeitraum 1996-2013 eine der folgenden Positionen inne hatten: Natio- nalratspräsident_in, Vorsitzende_r eines Fachausschusses beziehungsweise Parla- mentsklubobmann_frau. Neben einer theoretischen Klärung -
20 Jahre Grüne – Von Der Protest- Zur Gestaltungspartei
20 Jahre Grüne – Von der Protest- zur Gestaltungspartei Bei der Nationalratswahl am 23. November 1986 erzielt die „Grüne Alternative - Liste Freda- Meissner-Blau“ 4,8 Prozent der Stimmen und damit gelingt den Grünen mit acht Mandaten der erstmalige Einzug ins österreichische Parlament. Dieses Ergebnis sei "als Demokratieschub zu bezeichnen: Statt herrschender Oligarchie gibt es mehr Demokratie", sagt an diesem Abend Spitzenkandidatin Freda Meissner-Blau. Die erste Forderung der Grünen? Die Einrichtung eines Umweltministeriums. "Man soll nicht wegen eines Tauziehens um Kompetenzen ein Fortschreiten der Umweltschädigung durch Untätigkeit in Kauf nehmen. Umweltpolitik muss höchste Priorität haben", begründet Meissner-Blau. Heute ist ein Umweltministerium eine Selbstverständlichkeit. Mehr Demokratie! Besserer Umweltschutz! Hinter diesen Forderungen stand 1986 ein gesellschaftlicher Aufbruch. Die grenzenlose Ausbeutung der Natur wurde zum gesellschaftlichen Thema, den Obrigkeitsstaat wollten die BürgerInnen nicht mehr hinnehmen. Schon 1978 hatte die Umweltbewegung bei der Volksabstimmung über Zwentendorf ihren ersten Sieg eingefahren. Das Atomkraftwerk wurde nicht eingeschaltet. Im Dezember 1985 kämpfte eine BürgerInnenbewegung gegen den Bau der Staustufe Hainburg und erneut wurde der Betoniererfraktion eine schmerzliche Niederlage beigebracht. Diese beiden Widerstandsprojekte standen an der Wiege der Grünen. Heute, nahezu 20 Jahr später ist ein atomkraftfreies Österreich eine unbestrittene Selbstverständlichkeit. Die Abhängigkeit vom Öl ist -
Europäisches Parlament Verbindungsbüro in Österreich
Europäisches Parlament Verbindungsbüro in Österreich Jahresbericht 2019 Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Europäisches Parlament - Verbindungsbüro in Österreich Haus der Europäischen Union Wipplinger Straße 35 1010 Wien Tel. +43 1516170 [email protected] www.europarl.at Manuskript abgeschlossen im Januar 2020 Weder das Europäische Parlament noch Personen, die in dessen Namen handeln, sind für die Verwendung der nachstehenden Informationen verantwortlich. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2020 © Europäische Union, 2020 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. Für die Benutzung oder den Nachdruck von Fotos, die nicht dem Copyright der Europäischen Union unterstellt sind, muss eine Genehmigung direkt bei dem (den) Inhaber(n) des Copyrights eingeholt werden. Print ISBN 978-92-846-6119-0 ISSN 2315-3822 doi:10.2861/304587 BK-AA-20-001-DE-C PDF ISBN 978-92-846-6118-3 ISSN 2315-3830 doi:10.2861/642447 BK-AA-20-001-DE-N Inhaltsverzeichnis Executive summary 5 Jugend 28 Botschafterschulen des Vorworte 7 Europäischen Parlaments 28 Diesmalwaehleich.eu: Vertiefungsseminar und Junior-Workshop Europawahl 2019 11 im Schuljahr 2018/19 28 Diesmal wähle ich: Die erfolgreiche Zertifizierung im Schuljahr 2018/19 29 Kampagne des Europäischen Parlaments zur Europawahl 2019 11 Einführungsseminar im Schuljahr 2019/2020 29 Diesmalwaehleich.eu mobilisierte Euroscola 2019 30 WählerInnen in ganz Europa 11 EUropa in der Schule 30 Starkes Informationsangebot Jugendkarlspreis 2019: und viele Partner 11 Muslimische Jugend gewinnt den 3. Preis 32 Strategie erwies sich als Erfolg 12 Medienarbeit 33 Österreich: plus 14,4 Prozent Der Wahlabend im Haus der Presse: 2019 - das Wahljahr... Europäischen Union in Bildern und Zahlen 15 ... und seine Folgen 33 Informationsangebote für österreichische Das neue Europäische Parlament 19 JournalistInnen in Brüssel und Straßburg 34 Facts. -
Grüne Sprossen - Alternative Blüten Beinharte Konkurrenzkmpfe, Stimmrecht Um 30 Schilling, Herzinfarkt, Klubausschluß – Die Geburtswehen Der Grünen
The political party was founded in . They want to save the nature and they are against atomic power plants in and next to Austria. The party is represented in the European Parliament by 12 MEP's and in the national Parliament Bundestag by 47 MP's. Five out of 16 regions do not have Green parliamentarians. In these five East Germany regions, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN did not make the 5% threshold. Overcoming the difference in the performance between East and West due to the specific situation of the East is one of the major challenges in the near future. In 1999 all of the East-German regions will have elections. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN will then have to show, that they do not only succeed in West-Germany. NR-Wahl: ERGEBNISSE DER GRÜNEN 1986 - 1999 Stimmen, Prozente, Mandate bei Nationalrats- und EU-Wahlen Die Ergebnisse der Grünen bei den Nationalratswahlen seit 1986 (1995 inkl. Wiederholungswahl vom 13. Oktober 1996, bei der ein Mandat von der ÖVP zur FPÖ gewandert ist) und bei den EU-Wahlen 1996 und 1999: STIMME PROZEN MANDAT JAHR +/- N T E 1986 234.028 4,8 8 1990 225.084 4,8 10 1994 338.538 7,3 +2,5 13 1995 233.208 4,8 -2,5 9 1999 310.682 7,4 +2,6 14 EU-Wahlen: 1996 258.250 6,8 1 1999 260.273 9,3 +2,5 2 Grüne Sprossen - alternative Blüten Beinharte Konkurrenzkmpfe, Stimmrecht um 30 Schilling, Herzinfarkt, Klubausschluß – die Geburtswehen der Grünen. Von Gregor Matjan Eine heiße Viertelstunde – mehr war 1968 in Österreich nicht. -
CURRICULUM VITAE Charles INGRAO Professor of History Purdue University
CURRICULUM VITAE Charles INGRAO Professor of History Purdue University (765) 463-9658 (home office) 889-2114 (Purdue office) 496-1755 (fax) [email protected] http://www.cla.purdue.edu/academic/history/facstaff/Ingrao/ September 2012 ACADEMIC APPOINTMENTS Purdue University, Professor 1987- ; Associate, 1982-1987; Assistant 1976-1982 Brown University, Instructor 1974-1976; Teaching Assistant 1972-1974 Visiting Appointments: Near East University and European University of Cyprus, Fulbright Fellow, 2011 Victoria University of Wellington (NZ), Novara Fellow, 2010 University of Chicago, Visiting Professor, 2006 University of Otago (NZ), William Evans Fellow, 2004 University of Washington, Visiting Professor, 1996 Indiana University, Visiting Professor, 1993 Cambridge University, Bye Fellow, 1989 EDUCATION Ph.D. Brown University, R.I., 1974 B.A. Wesleyan University, Conn., 1969 TEACHING EXPERIENCE Lectures: Western Civilization - The Modern World Europe 1650-1850 Europe in the Renaissance Europe in the Reformation Kings & Philosophers: Europe, 1618-1789 Monarchy: Its Rise & Fall Research and Writing in History The Habsburg Legacy: Central Europe, 1500-2000 Seminars: Age of Absolutism, Enlightenment and Reason (graduate) Renaissance and Reformation (graduate) German Militarism Nationalism: Ethnic Coexistence & Conflict (graduate) Enlightened Despotism The Habsburgs and Early Modern Europe (graduate) Modern Central Europe (graduate) The 20th Century: Nationalism, War & Genocide in the Balkans (graduate) Ethnic Coexistence & Conflict in Central and Southeastern Europe (graduate) The Expansion of Europe, 1450-1815 (graduate) The Teaching Company “Great Lectures” series: The Habsburg Legacy 1500-2000. Computers: departmental director of computer lab and instruction, 1983-2001, 2003-4. PUBLICATIONS Books: The Habsburg Monarchy 1618-1815 (Cambridge: Cambridge University Press, 1994; 2nd edition, 2000). The Hessian Mercenary State: Ideas, Institutions, and Reform under Frederick II, 1760- 1785 (Cambridge: Cambridge University Press, 1987).