Schwarz-Gruen. Eine Spekulation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stenographisches Protokoll
Stenographisches Protokoll 83. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXII. Gesetzgebungsperiode Mittwoch, 10. November 2004 1 Stenographisches Protokoll 83. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXII. Gesetzgebungsperiode Mittwoch, 10. November 2004 Dauer der Sitzung Mittwoch, 10. November 2004: 9.01 – 22.09 Uhr ***** Tagesordnung Bundesfinanzgesetz 2005 samt Anlagen Beratungsgruppe I: Oberste Organe Beratungsgruppe II: Bundeskanzleramt mit Dienststellen Beratungsgruppe X: Verkehr, Innovation und Technologie Beratungsgruppe V: Justiz ***** Inhalt Personalien Verhinderungen ...................................................................................................... 8 Ordnungsrufe .................................................................................................... 119, 129 Geschäftsbehandlung Redezeitbeschränkung nach Beratung in der Präsidialkonferenz gemäß § 57 Abs. 3 Z. 2 der Geschäftsordnung .......................................................................... 10 Antrag des Abgeordneten Dieter Brosz im Sinne des § 18 Abs. 3 der Geschäfts- ordnung auf Anwesenheit des Staatssekretärs Franz Morak – Ablehnung .......... 71, 72 Wortmeldungen in diesem Zusammenhang: Mag. Wilhelm Molterer .......................................................................................... 71 Herbert Scheibner ................................................................................................. 72 Heinz Gradwohl .................................................................................................... -
Report Name:Elisabeth Koestinger Again Austrian Minister
Voluntary Report – Voluntary - Public Distribution Date: January 31,2020 Report Number: AU2020-0001 Report Name: Elisabeth Koestinger Again Austrian Minister Responsible for Agriculture Country: Austria Post: Vienna Report Category: Agricultural Situation, Agriculture in the News Prepared By: Roswitha Krautgartner Approved By: Emily Scott Report Highlights: On January 7, 2020, Elisabeth Köstinger from the Austrian Peoples’ Party (ÖVP) was sworn in as Minister responsible for the agriculture portfolio in the newly formed ÖVP - Greens Party coalition government. Köstinger is heading the Ministry of Agriculture, Regions, and Tourism. THIS REPORT CONTAINS ASSESSMENTS OF COMMODITY AND TRADE ISSUES MADE BY USDA STAFF AND NOT NECESSARILY STATEMENTS OF OFFICIAL U.S. GOVERNMENT POLICY New “Old” Austrian Minister Responsible for Agriculture Köstinger Elisabeth Köstinger, Minister for Agriculture, Regions, and Tourism Elisabeth (“Elli”) Köstinger from the Austrian Peoples’ Party (ÖVP) again took over the agricultural agenda in the new government as Minister of Agriculture, Regions, and Tourism. (NOTE: Austria changes the name - and portfolio - of their ministries with every new government). The Ministry of Agriculture is now officially the Ministry of Agriculture, Regions, and Tourism, where it was previously known as the Ministry of Sustainability and Tourism.) Köstinger previously served Minister of Sustainability and Tourism also covering for agriculture during the ÖVP - Austrian Freedom Party (FPÖ) government 2017-2018. Köstinger was the first Austrian female Agriculture Minister. She is a well-known expert in Austrian and European agricultural and environmental policy. Before her position as Agriculture Minister she was a member of the European parliament. Köstinger is a close confidant of head of the ÖVP, Sebastian Kurz, and played a major role during the coalition negotiations. -
Lesen Sie Weiter Auf Der Seite 44 ¾
Ausg. Nr. 128 • 27. Feber 2014 Unparteiisches, unabhängiges Monats- magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf-Formaten http://www.oesterreichjournal.at Lesen Sie weiter auf der Seite 44 ¾ Sie sehen hier die Variante A4 mit 72 dpi und geringer Qualität von Bildern und Grafiken ÖSTERREICH JOURNAL NR. 128 / 27. 02. 2014 2 Die Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Verlagerung unseres Magazininhalts auf die Rubrik »Östereich, Europa und die Welt«, dem wir diesmal wieder mehr als 50 Seiten gewidmet haben, stößt erfreulicherweise auf Ihre Zustimmung. Informationen über das aktuelle innenpolitische Geschehen holen Sie sich, wie wir vielfach bestätigt bekamen, ohnehin von tagesaktuellen Internetseiten (auch unsere sind dabei, danke dafür). Wir möchten mit dieser Schwerpunktsetzung gerne möglichst viel Interessantes transportieren, worauf wir gemeinsam stolz sein können. Wenn Sie Serie »1914 – 2014« S 30 dazu beitragen möchten, es steht ausreichend Raum für Berichte über Ihre vielfältigen Tätigkeiten zur Verfügung… Michael Mössmer Der Inhalt der Ausgabe 128 Teil 3 der Serie: Europawahl 2014: Ein Künstlerdorf erobert Brüssel 70 Diesmal geht's um mehr! 3 Land fördert Kurzzeitpflege 73 Wählerevidenz bzw. Europa- Neue Gründerinnenoffensive im Wählerevidenz 8 Südburgenland gestartet 73 12. Februar 1934 S 63 Wahl-Informationen für Innovationspreis an Geodatenstelle AuslandsösterreicherInnen 9 des Landes 75 Stimmungslage vor der EU-Wahl 10 »Kultour für alle Sinne« 77 Verantwortung in der Welt 13 ---------- Teufelskreis des Menschenhandels 100 Jahre Silvius Magnago 78 durchbrechen 14 EU: Herausforderung Korruption 79 Prammer trifft afghanischen Amtskollegen Ibrahimi 15 Verhaltenes Wirtschaftswachstum… 81 25. Mai als Termin für die Konjunkturerholung mit geringem Europawahl fixiert 16 Tempo. -
Persönliches Exemplar Für AOM-Benutzer Wkobladsky - (C) APA-Defacto Gmbh
Persönliches Exemplar für AOM-Benutzer wkobladsky - (C) APA-DeFacto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Wirtschaft Montag, 7. Oktober 2019 Gespräche „Wirtschaft am Montag sident Alexander Van der Bellen Kurz verlocken könnte? schrieb 2013 in dem Buch einen Das ist eine reine Spekulation. kann Beitrag mit vielen Pro-Argumen- ten für Schwarz-Grün. Dass es zum Van der Bellen spekulierte, dass Beispiel in der Europapolitik mit für die Grünen er als Wissen- den Grünen leichter wäre, gegen schafts- und Eva Glawischnig als Verzwergung aufzutreten, als mit Umweltministerin plausibel ge- Klimaschutz“ der FPÖ. wesen wären, Werner Kogler und Ich glaube sogar, dass Alexan- Johannes Voggenhuber als INTERVIEW. 2003 kam Schwarz-Grün nicht der Vander Bellen jetzt eine Staatssekretäre im Finanz- und noch viel bessere Sicht auf die Außenministerium. Würde die zustande, 2015 gab Harald Mahrer dazu ein Dinge hat, weil er eben Bundes- ÖVP diese Posten den Grünen in ei- Buch heraus. Der WKO-Präsident nun über präsident ist und Wirtschafts- ner türkis-grünen Bundesregie- Potenziale und Hürden von Türkis-Grün delegationen angeführt hat. Er rung zugestehen? mit Sebastian Kurz und Werner Kogler. weiß, dass Österreichs Erfolg in Es ist viel zu früh, darüber zu re- der Welt auf dem Motor der Ex- den. Es müssen sich unter- Von Adolf Winkler portwirtschaft basiert. schiedliche Parteien erst ein- mal dazu entscheiden, über- as schwarz-grüne Projekt Gernot Blümel und Elisabeth Van der Bellen war überzeugt, haupt Verantwortung überneh- könnte Österreich auch in Köstinger in unserer Reform- dass Wolfgang Schüssels Reputa- men zu wollen. Bislang habe ich DEuropa zu einem Leucht- gruppe. Wir wissen, wie man tion in Europa mit Schwarz-Grün die letzte Woche zum Thema turm machen. -
Committee on the Honouring of Obligations and Commitments by Member States of the European Charter of Local Self-Government (Monitoring Committee)
Committee on the Honouring of Obligations and Commitments by Member States of the European Charter of Local Self-Government (Monitoring Committee) Original: English CG-MON(2020)17-03prov Restricted 22 June 2020 Monitoring of the European Charter of Local Self-Government in Austria Rapporteurs1 : Marc COOLS, Belgium (L, ILDG) Andrew DISMORE, United-Kingdom (R, SOC/G/PD) Preliminary draft recommendation ................................................................................................................ 2 Draft explanatory memorandum .................................................................................................................... 5 Summary This report is prepared following the second monitoring visit to Austria since the country ratified the Charter in 1987. It welcomes the constitutional and legal recognition and substantial implementation of the principle of local self-government in Austria, the introduction of the Länder Administrative Courts to strengthen the Austrian federalism, the extension of the competences of the associations of local authorities to cooperate and the reforms carried out since 2011 with a view to clarifying the distribution of competences between the Federation, the Länder and local authorities. The adoption of the New Government Plan with the objective, among other things, to tackle some of the outstanding issues reflected in this report has also been welcomed. At the same time, the rapporteurs stress that in Austria, there is still a high degree of complexity in the allocation of -
Taking Stock of the Austrian Accession to the EU : with Regard to the Arguments of Its Referendum Campaign in 1994
INSTITUT EUROPÉEN DE L’UNIVERSITÉ DE GENÈVE COLLECTION EURYOPA VOL. 57-2009 Taking Stock of the Austrian Accession to the EU : With Regard to the Arguments of its Referendum Campaign in 1994 Mémoire présenté pour l’obtention du Master en études européennes par Martin Heinz Müller Rédigé sous la direction de René Schwok Juré : Yann Gessler Genève, août 2008 Contents Introduction 3 I. PART The Integration of EFTA in the EU 1. From EFTA to the A 1 III. PART Austria as an EU Member in 2008: Taking Stock 5. Austria’s Evolution after 13 years of EU Membership 30 5.1. Adaptations and Europeanisation 37 5.2. Austria’s Neutrality 40 5.3. The Austrian Economy 44 5.4. The Transport Issue 56 5.5. The Austrian Identity: 13 Years after its Accession to the EU 59 Conclusion 61 Bibliography 63 Annexes 72 2 Introduction With the fourth enlargement of the European Union1 (EU), the EU increased to 15 member states2, thus, gaining more in importance and weight. The new members Austria, as well as Sweden and Finland, were all deeply rooted democracies and had highly developed economies. They came to the conclusion that in order to have a say and to profit from all the rights and of course the included duties, it was time to join the EU. In 1994, the opinion in Austria concerning the accession to the EU was divided. On the one hand, there were those who saw it as a way to guarantee a prosperous future for Austria and on the other hand, those who saw in such a membership the representation of evil. -
Austria - the World Factbook
Austria - The World Factbook https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/austria/ Explore All Countries — Austria Europe INTRODUCTION Background Once the center of power for the large Austro-Hungarian Empire, Austria was reduced to a small republic after its defeat in World War I. Following annexation by Nazi Germany in 1938 and subsequent occupation by the victorious Allies in 1945, Austria's status remained unclear for a decade. A State Treaty signed in 1955 ended the occupation, recognized Austria's independence, and forbade unification with Germany. A constitutional law that same year declared the country's "perpetual neutrality" as a condition for Soviet military withdrawal. The Soviet Union's collapse in 1991 and Austria's entry into the EU in 1995 have altered the meaning of this neutrality. A prosperous, democratic country, Austria entered the EU Economic and Monetary Union in 1999. GEOGRAPHY Location Central Europe, north of Italy and Slovenia Geographic coordinates 47 20 N, 13 20 E Map references Europe Area total: 83,871 sq km land: 82,445 sq km 1 of 19 4/27/2021, 8:40 AM Austria - The World Factbook https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/austria/ water: 1,426 sq km country comparison to the world: 114 Area - comparative about the size of South Carolina; slightly more than two-thirds the size of Pennsylvania Land boundaries total: 2,524 km border countries (8): Czech Republic 402 km, Germany 801 km, Hungary 321 km, Italy 404 km, Liechtenstein 34 km, Slovakia 105 km, Slovenia 299 km, Switzerland 158 km Coastline -
Satzungen Der Partei
SATZUNGEN DER PARTEI Beschlossen am 14./15. Februar 1987, zuletzt geändert am 43. Bundeskongress am 13. Juni 2021 DIE GRÜNEN / DIE GRÜNE ALTERNATIVE DIE STATUTEN / INHALTSVERZEICHNIS § 1. NAME UND SITZ 2 § 9. GRÜNES SYMPOSIUM 8 1.1. NAME .......................................................... 2 9.1. AUFGABEN ................................................... 8 1.2. TÄTIGKEITSBEREICH ...................................... 2 9.2. EINBERUFUNG .............................................. 8 1.3. LANDESORGANISATIONEN ............................... 2 9.3. VORBEREITUNG, LEITUNG, FRISTEN ................. 8 1.4. TEILORGANISATIONEN/GRÜNE ORGANISATIONEN 9.4. ZUSAMMENSETZUNG ...................................... 8 MIT EIGENER RECHTSPERSÖNLICHKEIT ..................... 2 § 10. DER ERWEITERTE BUNDESVORSTAND 8 § 2. GRUNDSÄTZE DER ORGANISATION (PARTEI) 2 10.1. ALLGEMEINES ............................................. 8 § 3. AUFBRINGUNG DER FINANZIELLEN MITTEL 2 10.2. ZUSAMMENSETZUNG, TERMINISIERUNG, 3.1. FINANZIERUNG ............................................. 2 HÄUFIGKEIT DER SITZUNGEN ................................. 9 § 4. FINANZIELLE OFFENLEGUNG 2 10.3. VORSITZ .................................................... 9 10.4. AUßERORDENTLICHE SITZUNGEN ................... 9 § 5. MITGLIEDSCHAFT 3 10.5. BESCHLUSSFÄHIGKEIT, ANTRAGSRECHT 5.1. MITGLIEDSCHAFT .......................................... 3 STIMMRECHT ....................................................... 9 5.2. BEITRITT, MITGLIEDSBEITRÄGE, RECHTE .......... 3 10.6. AUFGABEN ................................................ -
25 Jahre Grüne Erfolgsgeschichte Inhalt
25 JAHRE GRÜNE ERFOLGSGESCHICHTE INHALT VorWort 5 Grüne ERFOLGSGESCHICHTEN TEIL 1 01 Umweltschutz wird zur Institution 6 02 Österreich bleibt frei von Gentechnik 8 03 Tierschutz ist Gesetz – und zwar ein bundesweit einheitliches 10 04 Die Landwirtschaft wird grün(er) 12 05 Green Jobs 14 06 Atomkraft? Nein Danke! 16 07 Grüner Strom für Österreich 18 Grüne Pionierinnen 20 Grüne ERFOLGSGESCHICHTEN TEIL 2 08 „Alle Neune!“ – Grüne in allen Landtagen 22 09 Wir leben die Quote 24 10 Abschaffung der PolitikerInnenpensionen 26 11 Barrierefreiheit für alle 28 12 Finanztransaktionssteuer entwaffnet SpekulantInnen 30 13 BürgerInnenpartizipation und BürgerInnenfinanzierung 32 14 Diese 25 Grünen Erfolge wurden in einem gemeinsamen Workshop erarbeitet, AufdeckerInnen der Nation 34 zu dem alle (Ex-)Abgeordneten und MitarbeiterInnen eingeladen waren. 15 Stoppt die Rechten 36 16 Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure 38 AutorInnen Marlies Meyer, Lukas Hammer, Jens Karg, Brigid Weinzinger, 17 Kunstrückgabe 40 Alexander Van der Bellen, Judith Neyer, Gerhard Jordan, Anita Bernroitner, 18 Ausbau der Demokratie in der EU 42 Felix Ehrnhöfer, Gabi Stauffer, Josef Meichenitsch, Monika Feigl-Heihs, 19 Bleiberecht wird Gesetz 44 Wolfgang Niklfeld, Lukas Wurz, Thomas Geldmacher, Hannes Metzler, 20 Jakob Redl, Eike Pressinger, Ewa Dziedzic, Esther Lurf Grüne Grundsicherung: Aufbruch in das Sozialsystem der Zukunft 46 21 Bundespflegegeldgesetz 48 IMpressUM 22 Eingetragene PartnerInnenschaft 50 Herausgeber Die Grünen, Rooseveltplatz 4 – 5, 1090 Wien, www.gruene.at; 23 Getrennter Ehename 52 Grüner Klub im Parlament, 1017 Wien 24 Wählen ab 16 54 Redaktion Sumaya Musa, Reinhard Pickl-Herk, Doris Schmidauer, Walter Schmidt, 25 Abschaffung der Studiengebühren 56 Marlene Sindhuber, Martin Radjaby, Johanna Stögmüller, Jonas Vogt Redaktionsschluss November 2011 Grafische Gestaltung Super-Fi, 1040 Wien FotoiMpressionen 58 Druck Druckerei Janetschek, Gußhausstr. -
Tagebuch Band 5
Tagebuch einer Chaos - Regierung Band 5 (01. 06. 2019 – 31. 01. 2020) 1 Impressum: Autor, Lektor: Friedrich Moser Umschlaggestaltung: epubli, Berlin Verlag: Neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, D-10997 Berlin Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin Printed in Germany 1. Auflage, 2020 2 • Die Übergangsregierung • Die „Nachwehen“ der Türkis/Blauen Regierungstruppe • Die Türkis/Grüne Regierung Juni 2019 – Jänner 2020 Zusammengestellt von Friedrich Moser (Personalvertreter und Gemeinderat) Dieses Buch widme ich meiner Schwester Roswitha 3 4 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Die 17 Monate andauernde, sozialstaatvernichtende Chaos-Regierung ist Ge- schichte und die Übergangs- bzw. Experten-Regierung hat ihre Arbeit aufge- nommen. Man kann nun zu so einer, nicht durch demokratische Wahlen zu- stande gekommenen, Regierung stehen wie man möchte. Eines kann man ihr jedoch keinesfalls absprechen. Die Entscheidungen, die sie fällte, waren fach- bezogener und weniger parteipolitisch geprägt. Türkis/Blau hat einen men- schenverachtenden, riesigen sozialen Scherbenhaufen zurück gelassen. Die Übergangsregierung hat die Eine oder die Andere „Grauslichkeit“ zurück ge- nommen und der Verfassungsgerichtshof einiges aufgehoben bzw. relativiert. Manche dachten, dass es nicht schlimmer werden kann, als es uns die 17- Monat-Regierung vorzeigte. Aber man denke an das „11 Gebot Gottes“ in dem es heisst: „Du sollst Dich nicht täuschen“. Kurz hatte unter den möglichen Koalitiospartner nicht viel Auswahl. Die Blauen hatten ihm die Drecksarbeit gemacht, wurden „abgeschossen“ und hätten ihm auf europäischer Ebene mehr Probleme gemacht als genützt. Für die 50 % Hürde waren ihm die NEOS pro- zentuell zu schwach und mit seinem Erzfeind den Sozialdemokraten ginge das schon gar nicht. Trotzdem sich die FPÖ (um wieder in die Nähe des „Futter- troges“ zu gelangen) richtiggehend anbiederten, entschied sich Kurz für die Partei, die für ihn die kleinste Hürde darstellt und zwar die Grünen. -
The European Elections of May 2019
The European Elections of May 2019 Electoral systems and outcomes STUDY EPRS | European Parliamentary Research Service Kai Friederike Oelbermann and Friedrich Pukelsheim PE 652.037 – July 2020 EN The European Elections of May 2019 Electoral systems and outcomes This EPRS study provides an overview of the electoral systems and outcomes in the May 2019 elections to the European Parliament. It analyses the procedural details of how parties and candidates register their participation, how votes are cast, how valid votes are converted into seats, and how seats are assigned to candidates. For each Member State the paper describes the ballot structure and vote pattern used, the apportionment of seats among the Member State’s domestic parties, and the assignment of the seats of a party to its candidates. It highlights aspects that are common to all Member States and captures peculiarities that are specific to some domestic provisions. EPRS | European Parliamentary Research Service AUTHOR(S) This study has been written by Kai-Friederike Oelbermann (Anhalt University of Applied Sciences) and Friedrich Pukelsheim (University of Augsburg) at the request of the Members’ Research Service, within the Directorate-General for Parliamentary Research Services (EPRS) of the Secretariat of the European Parliament. The authors acknowledge the useful comments made by Wilhelm Lehmann (European Parliament/European University Institute) on drafts of this paper. PUBLISHER Members' Research Service, Directorate-General for Parliamentary Research Services (EPRS) To contact the publisher, please e-mail [email protected] LINGUISTIC VERSIONS Original: EN Manuscript finalised in June 2020. DISCLAIMER AND COPYRIGHT This document is prepared for, and addressed to, the Members and staff of the European Parliament as background material to assist them in their parliamentary work. -
Die Grüne Haltung Zur Europäischen Integration“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Vom Widerstand zur Wende: Die Grüne Haltung zur Europäischen Integration“ Verfasser Gerald John angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Siegfried Mattl Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 6 1.1. Vorwort 6 1.2. Inhalt und Aufbau der Arbeit 8 1.3. Quellenlage 9 1.4. Interviews mit Grün-Politiker(inne)n 11 1.5. Zur Methodik der Leitfadeninterviews 12 1.5.1. Vorteile des qualitativen Ansatzes 12 1.4.2. Zur Form des Leitfadeninterviews 13 2. Die Geschichte der europäischen Integration im Überblick 16 3. Österreich und die europäische Integration 22 4. Vorgeschichte und Wurzeln der Grünen in Österreich 27 4.1. Rahmenbedingungen 27 4.1.1. Der ökologische Boom 27 4.1.2. Wertewandel – eine „stille Revolution“ 28 4.1.3. Neue Soziale Bewegungen 29 4.1.4. Gesellschaft und Politik im Strukturwandel 31 4.1.5. Die These von der zweiten Moderne 32 4.2. Die Vorläufer der Grünen Parteien 34 4.3. Sternstunde I: Zwentendorf und die Anti-AKW-Bewegung 35 4.4. Zersplitterung: Alternative, Autonome und kommunalpolitische Pioniere 38 4.5. VGÖ und ALÖ: Zwei Parteien ringen um die Hegemonie 40 4.6. Sternstunde II: Hainburg 42 4.7. Einigungsprozess und Einzug in den Nationalrat 45 4.8. Die Grüne Alternative: Ein turbulenter Einstieg ins Establishment 47 4.9. Neubeginn und Professionalisierung 50 5. Grüne EU-Skepsis –Traditionen, Bilder, Ideologien 55 5.1. „Small is beautiful“: Die EU als zentralistischer Moloch 55 5.2. Kapitalismuskritik: Die EU als Wachstumsmonster 62 2 5.2.1.