Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Nummern 1 Bis 275)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Nummern 1 Bis 275) ROTFUCHS Tribüne für Kommunisten, Sozialisten und andere Linke Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Nummern 1 bis 275) Inhalt Leitartikel 1 Geschichte der Arbeiterbewegung / Klassenkampf ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 DDR / SED 12 Stimmen aus aller Welt über die DDR ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Die Konterrevolution von 1989/90 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31 BRD ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38 USA ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������49 Sowjetunion / Nachfolgestaaten 55 Großer Vaterländischer Krieg / 8 Mai 1945 / Befreiung ������������������������������������������������������������������������������������������������63 Volksrepublik China ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������67 Bei anderen gelesen (Pressespiegel) 69 Internationales 69 - Lateinamerika ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������84 - Westeuropa ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������92 - Osteuropa 92 Internationale kommunistische Bewegung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������93 Kampf um den Frieden, gegen Krieg und Imperialismus ������������������������������������������������������������������������������������������� 101 Internationale Solidarität ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 104 Abc des Marxismus / Marxismus für Einsteiger ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 104 Philosophie / Ideologie / Wissenschaftliche Weltanschauung 105 Politische Ökonomie ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������113 Diskurs über wissenschaftlichen Sozialismus 117 Faschismus / Neofaschismus / Rassismus / Antifaschismus 118 Krieg und Frieden / Militarismus und Friedensbewegung ����������������������������������������������������������������������������������������� 126 Deutsche Kommunistische Partei (DKP) 129 Die Gruppe Berlin Nordost der DKP 133 Aus dem „RotFuchs“-Förderverein 134 PDS / WASG / Partei Die Linke (PDL) 135 Organisationen / Verbände / Zeitschriften 142 Solidarität mit den politischen Gefangenen / Politische Justiz ������������������������������������������������������������������������������� 143 Kommunales ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 146 Wanderungen durch Westdeutschland 151 Kommentare 151 Reporterskizzen 159 Am Rande bemerkt / ¡Presente! ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 160 Porträts 162 Kunst und Kultur 171 Glossen, Satiren, Lyrik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 180 Archie 188 Gedanken zur Zeit 190 Für junge und jung gebliebene RotFüchse ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 191 Hand aufs Herz 192 Rezensionen / Buchtips / Lesenswertes 193 Sonstiges 205 Massenmedien und Manipulation ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 219 Zitiert 221 Leserbriefe ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������225 Politische Grafik / Karikatur / Foto 225 In eigener Sache ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������238 B e i l a g e n 242 Titel Autor Nr. S. Leitartikel Alarm! Warnung vor einem zweiten Golfkrieg und seinen Folgen Steiniger, Klaus 1 1 Erbe DDR-Sport – Sieger geheuert, Trainer gefeuert Steiniger, Klaus 2 1 Tag der Befreiung, Tag des Sieges – Echte und falsche Töne Schmitt, Harry 3 1 Kuba bedroht niemanden! Rupp, Rainer 4 1 Was brachte Hannover? Zum 14 Parteitag der DKP Steiniger, Klaus 5 1 „Sag mir, wo du stehst “ Hoppe, Werner 6 1 Castro in Grenada Steiniger, Klaus 7 1 Die Gretchenfrage – Wie hältst Du’s mit der DDR Steiniger, Klaus 8 1 Ohne Maske – Nordatlantikpakt oder Mordatlantikpakt? Steiniger, Klaus 9 1 Die Welt braucht Kuba Frielinghaus, Dieter 10 1 Zwei deutsche Gründungstage im Jubiläumsjahr 1999 Steiniger, Klaus 11 1 Eklat in Weißensee Steiniger, Klaus 12 1 Gedanken an Gerda, Gretel und Irmgard / Zum 8 März 1999 Steiniger, Klaus 13 1 Qual der Wahl Steiniger, Klaus 14 1 Revolution der Nelken - 15 1 Zurück aus Belgrad Dressel, Brigitte 16 1 Niederlage der NATO Steiniger, Klaus 17 1 DDR und BRD, zwei gleiche Schuhe? Steiniger, Klaus 18 1 Küsse für Madeleine Steiniger, Klaus 19 1 Geburtstag der DDR, ein Feiertag Sohn, Manfred 20 1 Berlin, die gespaltene Stadt Steiniger, Klaus 21 1 Wandel durch Annäherung Steiniger, Klaus 22 1 Das Jahrhundertfazit Laub, Bruno 23 1 Sieg über eine Provokation Steiniger, Klaus 24 1 Bernsteinzimmer im KL-Haus Steiniger, Klaus 25 1 Gralshüter Steiniger, Klaus 26 1 Wie wir vor 55 Jahren die Befreiung erlebten Müller, F / Thomas, H 27 1 Nazis in Hellersdorf Steiniger, Klaus 28 1 Neue 20-Prozent-Partei Steiniger, Klaus 29 1 Juan Miguel Gonzalez, ein moralischer Riese Steiniger, Klaus 30 1 Feindbilder Steiniger, Klaus 31 1 Der Pyrrhussieg Itzerott, Dieter 32 1 Der Brand der Belgrader Moneda Steiniger, Klaus 33 1 DKP Berlin-Nordost: 11 Forderungen für Ostdeutschland - 34 1 RF-Flugblätter in Frankfurt (Oder) Steiniger, Bruni 35 1 Über Hymnen Schnitzler, K-E von 36 1 Ohne Macht, aber nicht ohnmächtig [Rede auf der RF-Konferenz] Steiniger, Klaus 37 5 Die gemeinsame Farbe Steiniger, Klaus 38 1 Abgelehnt und angelehnt – Die DKP und der RF Steiniger, Klaus 39 1 Der zweite Parteiputsch der PDS Steiniger, Klaus 40 1 Wollen wir in der BRD ankommen? Steiniger, Klaus 41 1 - 1 - Titel Autor Nr. S. Dank Euch, Ihr Grenzsoldaten! Steiniger, Klaus 42 1 Neuer Bau für den „RotFuchs“ Steiniger, Klaus 43 1 Das KPD-Verbot muß fallen! Steiniger, Klaus 44 1 Wer Haß sät Bowman, Robert 45 1 Die Stunde der Faschisierer Steiniger, Klaus 46 1 Die Riege der Erpresser Steiniger, Klaus 47 1 Ins fünfte Jahr Steiniger, Klaus 48 1 Stoiber ante portas?
Recommended publications
  • Wahrnehmung Und Bewertung Der Arbeit Der Treuhandanstalt
    Prof. Dr. Constantin Goschler Marcus Böick, M.A. Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Geschichtswissenschaften Historisches Institut Professur für Zeitgeschichte Studie zur Wahrnehmung und Bewertung der Arbeit der Treuhandanstalt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Bochum, 9. November 2017 Einleitung 1. Die „Wiederentdeckung“ von Treuhandanstalt und Transformation 3 2. Die „Treuhand“: Eine erinnerungskulturelle „Bad Bank“ des Ostens? 10 3. Zu dieser Studie: Fragestellung, Methodik, Gliederung 15 Erster Teil: Diskursanalyse Die Treuhandanstalt zwischen Kritik, Affirmation und Skandal 18 1. Akteure: Politik, Wissenschaft, Öffentlichkeit, Gesellschaft? 20 1.1 Bundesregierung und Treuhandanstalt: selbstverteidigende Affirmation 20 1.2 Opposition und Gewerkschaften: Strukturpolitik oder Generalkritik? 23 1.3 Medien: tagespolitische Versachlichung und langfristige Skandalisierung 26 1.4 Wissenschaft: Auftragsforschung und Deskription 28 1.5 Ostdeutsche Reflexionen als Desiderat 31 1.6 Autobiographische Retrospektiven 33 1.7 Zwischenfazit: Akteursgruppen und Grundmotive 34 2. Konjunkturen: Phasen und Dynamiken vor und nach 1994 35 2.1 Phase der beschleunigten Etablierung: das Jahr 1990 35 2.2 Phase des konfliktreichen Alltags: die Jahre 1991/92 38 2.3 Phase der Politisierung und Skandalisierung: die Jahre 1993/94 41 2.4 Phase des Vermächtnisstreits: die Jahre nach 1995 bis zur Gegenwart 44 2.5 Zwischenfazit: Phasen und Wandlungsdynamiken 46 3. Themen: Kontroversen und Spannungsfelder 48 3.1 Ursachenzuschreibungen: „DDR-Erbe“ versus Treuhand-Politik 48 3.2 Geschwindigkeiten: „Schocktherapie“ versus „Gradualismus“ 50 3.3 Steuerungslogiken: „Staat/Politik“ versus „Markt/Ökonomie“ 52 3.4 Referenzmodelle: „Übertragung“ versus „Alternativen 53 3.5 Vermächtnisse: „Erfolg“ versus „Scheitern“ 55 3.6 Zwischenfazit: polarisierte Spannungsfelder 57 4. Fazit: Ein „Knotenpunkt“ in der Umbruchsgesellschaft 58 1 Zweiter Teil: Interview- und Umfragestudie Die Treuhand als erinnerungskultureller und biographischer Bezugspunkt 61 1.
    [Show full text]
  • Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission
    [Show full text]
  • Ostracized in the West, Elected in the East – the Successors of the SED
    Volume 10. One Germany in Europe, 1989 – 2009 The Red Socks (June 24, 1994) The unexpected success of the successor party to the SED, the Party of Democratic Socialism (PDS), at the ballot box in East Germany put the established (Western) parties in a difficult situation: what response was called for, ostracism or integration? The essay analyzes the reasons behind the success of the PDS in the East and the changing party membership. The Party that Lights a Fire Ostracized in the West, voted for in the East – the successors to the SED are drawing surprising support. Discontent over reunification, GDR nostalgia, or a yearning for socialism – what makes the PDS attractive? Last Friday, around 12:30 pm, a familiar ritual began in the Bundestag. When representative Uwe-Jens Heuer of the PDS stepped to the lectern, the parliamentary group of the Union [CDU/CSU] transformed itself into a raging crowd. While Heuer spoke of his party’s SED past, heckling cries rained down on him: “nonsense,” “outrageous.” The PDS makes their competitors’ blood boil, more so than ever. Saxony-Anhalt votes for a new Landtag [state parliament] on Sunday, and the successor to the SED could get twenty percent of the vote. It did similarly well in the European elections in several East German states. In municipal elections, the PDS has often emerged as the strongest faction, for example, in Halle, Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, and Hoyerswerda. A specter is haunting East Germany. Is socialism celebrating a comeback, this time in democratic guise? All of the Bonn party headquarters are in a tizzy.
    [Show full text]
  • List of Films Set in Berlin
    LisListt of ffilmsilms sesett in Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia This is a list of films whose setting is Berlin, Germany. Contents 1 1920s 2 1930s 3 1940s 4 1950s 5 1960s 6 1970s The world city Berlin is setting and filming location of 7 1980s numerous movies since the beginnings of the silent film 8 1990s era. 9 2000s 10 2010s 11 See also 1920s 1922 Dr. Mabuse the Gambler ( ( Dr Dr.. Mabuse, dederr SpielSpieler er ), 1922 - first (silent) film about the character Doctor Mabuse from the novels of Norbert Jacques, by Fritz Lang. 1924 The Last Laugh ( ( Der Letzte Mann), 1924 - The aging doorman at a Berlin hotel is demoted to washroom attendant but gets the last laugh, by F.W. Murnau. 1925 Varieté ( (Variety), 1925 - Circus melodrama set in Berlin, with the circus scenes in the Berlin Wintergarten, by EwEwalaldd AnAndrédré DDuupontpont.. Slums of Berlin ( ( Di Diee Verrufenen), 1925 - an engineer in Berlin is released from prison, but his father throws him out, his fiancée left him and there is no chance to find work. Directed by Gerhard Lamprecht. 1926 Di Diee letzte DrDroschkeoschke vvonon BeBerlirlinn, 1926 - showing the life of an old coachman in Berlin still driving the droshky during the time when the automobile arises. Directed by Carl Boese. 1927 Ber Berlin:lin: Symphony of a GGreatreat City ( ( Ber Berlin:lin: DiDiee Sinfonie der GroßsGroßstadt tadt ), 1927 - Expressionist documentary film of 1920s Berlin by Walter Ruttmann. Metropolis, 1927 - Berlin-inspired futuristic classic by Fritz Lang. 1928 Refuge ( ( Zuflucht ), 1928 - a lonely and tired man comes home after several years abroad, lives with a market-woman in Berlin and starts working for the Berlin U-Bahn.
    [Show full text]
  • Punishing Communist Rights Abuses
    Peace Review 12:1 (2000), 31–37 Punishing Communist Rights Abuses Myroslava Antonovych The problem of correlating law, politics, and justice inevitably arises in periods of political change. According to Ruti Teitel, a dilemma arises over the relationship between the rule of law and the problem of successor justice. To what extent does bringing the old regime to trial imply an inherent con ict between predecessor and successor visions of justice? In light of this con ict, is such criminal justice compatible with the rule of law? The dilemma raised by successor criminal justice leads to broader questions about the law’s role in the transformation to the liberal state. Many scholars claim that in transitional periods the rule-of-law principle takes precedence over the prior regime’s laws. According to Neil J. Kritz, there are two ways of coping with the legacy of the past: take criminal sanctions against the leaders of the ousted regime or their henchmen for the abuses they in icted upon the nation, or impose non-criminal sanctions that most often mean purging from the public sector those who served the repressive regime. Criminal prosecution of the perpetrators was the typical policy toward collaborators in the Western European countries occupied by the Nazis during World War II. In contrast to this strategy, in postcommunist Central and East European states, lustration—or the disquali cation of former elites, secret police agents and informers, and civil servants—was used to impose accountability. Arguments for and against prosecution are often diametrically opposed. Some claim that prosecuting former regime crimes strengthens fragile democracies, which need legitimacy as they foster respect for democratic institutions and deepen democratic traditions.
    [Show full text]
  • Kapitel 5.8 Arbeitskreise Und Arbeitsgruppen 29.05.2020
    DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen Stand: 29.5.2020 Seit der 2. Wahlperiode (1953–1957) bilden die Fraktionen der CDU/CSU und SPD, seit der 3. Wahlperiode auch die FDP-Fraktion interne Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen, deren Arbeitsgebiet bei der CDU/CSU-Fraktion zu Beginn der 9. Wahlperiode, bei der SPD- Fraktion während der 12. Wahlperiode der Gliederung der Bundestagsausschüsse entspricht. Die kleineren Fraktionen bzw. die Gruppen haben Arbeitsgruppen mit einem Arbeitsgebiet, das die Bereiche mehrerer Bundestagsausschüsse umfasst. Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der Fraktionen sind Hilfsorgane der Fraktionsvollversammlung und dienen der fraktionsinternen Vorberatung. Arbeitsgruppen der CDU/CSU Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. WP 1. Recht (einschließlich Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sowie 1990–1994 Petitionen) Norbert Geis (CSU) 2. Inneres und Sport Johannes Gerster (CDU) (bis 21.1.1992) Erwin Marschewski (CDU) (ab 21.1.1992) 3. Wirtschaft Matthias Wissmann (CDU) (bis 9.2.1993) Rainer Haungs (CDU) (ab 9.2.1993) 4. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Egon Susset (CDU) 5. Verkehr Dirk Fischer (CDU) 6. Post und Telekommunikation Gerhard O. Pfeffermann (CDU) (bis 6.9.1993) Elmar Müller (CDU) (ab 21.9.1993) 7. Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Dietmar Kansy (CDU) 8. Finanzen Kurt Falthauser (CSU) (bis 9.2.1993) Hansgeorg Hauser (CSU) (ab 9.2.1993) 9. Haushalt Jochen Borchert (CDU) (bis 21.1.1993) Adolf Roth (CDU) (ab 9.2.1993) 10. Arbeit und Soziales Julius Louven (CDU) 11. Gesundheit Paul Hoffacker (CDU) Seite 1 von 34 DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12.
    [Show full text]
  • Rosa Luxemburg. Band 1: Leben Und Wirken
    Rosa Lu xemburg. Band 1: Leben und Wirken Prof. Dr. Frank Jacob, geb. 1984, studierte von 2004 bis 2010 an der Julius-Maximilians-Universi- tät in Würzburg sowie an der Osaka University Geschichte und Japanologie. 2012 wurde er an der Friedrich-Ale xander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Japanologie mit einer Arbeit zu Geheimgesellschaften in Deutschland und Japan promoviert. 2014 erhielt er einen Ruf auf eine Tenure-Track-Professur für Welt- und Globalgeschichte ab 1500 an die City University of New York, 2018 einen Ruf auf eine Professur (tenured) für Globalgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) an die Nord Universitet, Norwegen. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 70 Büchern, darunter 1917: Die korrumpierte Revolution, der Sammelband Engels @ 200 und Rosa Luxemburg: Living and Thinking the Revolution. Dr. Albert Scharenberg leitet das Historische Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Von 2012 bis 2018 war er Ko-Direktor des New Yorker Büros der Stiftung, vorher Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik und Lehrbeauftragter für Nordamerikastudien an der FU Berlin. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen Martin Luther King: Eine Biografie und, als Herausgeber, die Anthologie Rosa Remix. Dr. Jörn Schütrumpf ist Leiter der Fokusstelle Rosa Luxemburg der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zuletzt sind von ihm die Quelleneditionen ›Spartakusaufstand‹. Der unterschlagene Bericht des Un- tersuchungsausschusses der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung über die Januar-Un- ruhen 1919 in Berlin (2018) und Paul Levi, Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Spartakus (2 Bde., 2018) erschienen. 2021 erscheint von Michael Brie und Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg. A Revolutio- nary Marxist at the Limits of Marxism (Palgrave 2021). Frank Jacob ∙ Albert Scharenberg ∙ Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg Band 1: Leben und Wirken Frank Jacob, Albert Scharenberg, Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg.
    [Show full text]
  • Einführung 11 Zeittafel 13 A. Die „Friedliche Revolution" in Der DDR 17
    Einführung 11 Zeittafel 13 A. Die „friedliche Revolution" in der DDR 17 1. Der Verlauf 17 1.1 Aufruf zur Gründung der Initiativgruppe „Neues Forum" 19 1.2 Problemkatalog des Neuen Forums vom 1. Oktober 1989 20 2. Aufruf der „Initiativgruppe Sozialdemokratische Partei in der DDR" ... 21 3. Vorbereitungskreis der Mahnwache der Berliner Gethsemanekirche: Aufruf 21 4. Die DDR-Bürger stehen auf 21 5. Die Zeiger stehen auf fünf nach zwölf 23 6. Manfred Stolpe: Die Weltgeschichte war weitergegangen 23 7. Erklärung des Politbüros der SED vom 11. Oktober 1989 24 8. Honeckers politisches Ende 24 9. Egon Krenz: Erneuerung des Sozialismus 25 10. Kritische Äußerungen von SED-Mitgliedern 26 11. Matthias Geis: Das Machtmonopol der SED ist nicht mehr zu retten .... 27 12. Umbau des Staates 28 13. Die „Rundtischgespräche" sind ein Anfang 28 14. Dietrich Staritz: „Doppelherrschaft" 29 II. Zur Bewertung 31 15. Hubertus Knabe: Die Geburtshelfer der Revolution 31 16. Joachim Fest: Erstaunliches an den revolutionären Prozessen des Jahres 1989 32 17. Bundespräsident Richard von Weizsäcker: Eine republikanische Revolution 32 18. Hans-Dietrich Genscher: Eine „freiheitliche Revolution" 32 19. Gustav Seibt: Eine Revolution im klassischen Verständnis 33 20. Hans-Joachim Maaz: Der Anpassungsdruck und seine Folgen 33 21. Konrad Weiß: Die mißglückte Revolution 34 22. Erhart Neubert: „Die geklaute Revolution" 34 23. Claus Richter: „Wir sind ein Volk" 35 24. Oskar Negt: Die Demontage der Bürgerinitiativen 35 25. Paul Noack: Basisdemokratie ist kein Königsweg 36 III. Die Ursachen der „friedlichen Revolution" 37 26. Uwe-Eckart Böttger: Das Verdienst Gorbatschows 37 27. Gert-Joachim Glaeßner: Ursachen der Systemkrise in der DDR 38 28.
    [Show full text]
  • Journal Der DEFA-Stiftung | 3 2020 N Editorial: Leuchtkraft, Die Dritte!
    Journal der DEFA-Stiftung | 3 2020 n Editorial: Leuchtkraft, die Dritte! Trotz Gegenwart in die Zukunft: Fragen an den neuen Vorstand Stefanie, seit Juli bist Du Vorstand der DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Jürschik«. Auch die um- DEFA-Stiftung und an dieser Stelle würde ich fangreiche DVD-Box mit Filmen von Wolfgang Kohlhaase fragen, welche neuen Perspektiven und Schwer- wird pünktlich zu seinem 90. Geburtstag im Vertrieb von punkte Du für die zukünftige Stiftungsarbeit ICESTORM erscheinen. Zahlreiche Filme konnten 2020 setzt. Da wir aber ein Jahr erlebt haben, in dem dank der Unterstützung des Bundesarchivs digitalisiert Hans Müllers DEFA-Klassiker 1-2-3 Corona werden, etwa Spielfilme der Wende-Jugend. Gefreut (1948) unverhoffte Aufmerksamkeit bekam, habe ich mich über die Bearbeitung des Dokumentar- stelle ich die Frage eher als eine nach den filmsGrenzland – eine Reise von Andreas Voigt (1992), besonderen Herausforderungen. und über die Dresdner Trickfilme der 1980er-Jahre, denen 1-2-3 Corona ist kein uninteressanter Film, wenn ich an die Marion Rasche als künstlerische Leiterin des Studios den erste Einstellung und den langsamen Schwenk auf den Zet- Weg bahnte. Ein besonderes Erlebnis war zudem die tel denke, der an eine Mauer gekleistert ist: »Die Schulen Retrospektive zu Filmen von Konrad Wolf in Bologna. bleiben bis auf weiteres geschlossen« – und schon sind wir im Jahr 2020! Ein Jahr, in dem sich die DEFA-Stiftung vielen Auf welche bisher zu wenig beachteten unvorhersehbaren Herausforderungen zu stellen hatte. Vie- Bereiche wird sich Deine Aufmerksamkeit le unserer geplanten Veranstaltungen mussten verschoben in Zukunft richten? und abgesagt werden. Und auch wir leiden unter dem Ein- Ich sehe die DEFA-Stiftung noch stärker als bisher in der nahmeverlust durch die Schließung der Kinos, durch den Rolle der Beraterin und Wegbegleiterin von Projekten Einbruch des DVD- und generell des Finanzmarktes.
    [Show full text]
  • Zwanzig Jahre „Rotfuchs“
    20. Jahrgang, Nr. 240 Januar 2018 OT UCHS RTribüne für KommunistenF und Sozialisten in Deutschland Zwanzig Jahre „RotFuchs“ iese Ausgabe des „RotFuchs“ trägt die Genossen der DKP und der KPD, in Gewerk- fortschrittlich eingestellten Menschen brin- DNummer 240, d. h., er erscheint seit schaften, Frauen- und Jugendverbänden gen. Die Situation ähnelt der vor 35 Jahren, 20 Jahren. Das ist in der Weltgeschichte Aktiven, früheren Mitgliedern aller DDR- als der Bundestag in Bonn entgegen millio- eine kurze Zeitspanne, für ein Organ die- nenfachen Protesten am 22. November 1983 ser Art eine lange Wegstrecke. Die Gründe, der Stationierung von US-Mittelstreckenra- diese Zeitschrift ins Leben zu rufen, haben keten vom Typ „Pershing“ und von Marsch- sich nicht geändert, neue, sie weiter zu stär- flugkörpern zustimmte. Noch im Dezember ken, sind hinzugekommen. Seit dem Ende 1983 wurde das Teufelszeug in den Huns- der Sowjetunion und der sozialistischen rück gebracht. 2018 wiederholt sich die Länder Europas war die Weltkriegsgefahr Situation – nun vor dem Hintergrund der noch nie so hoch wie heute, wieder einmal technischen Revolution im Militärwesen: versucht der Imperialismus mit Hilfe einer Im polnischen Redzikowo bei Slupsk geht nationalistischen und faschistischen Mas- eine Basis der gegen Rußland gerichteten senbewegung die Unzufriedenheit in der US-„Raketenabwehr“ in Dienst. Anders als Bevölkerung zu kanalisieren, die Arbeiter- damals gibt es aber gegenwärtig keinerlei bewegung zu spalten und zu lähmen. Nicht Verhandlungen über Regeln für die Hand- ohne Erfolg. Um so wichtiger ist es festzu- habung der heutigen Waffentechnik. Damals halten, daß der „RotFuchs“ heute die am hielt die DDR-Führung an der Fortsetzung weitesten verbreitete marxistische Monats- von Gesprächen, an einer „Politik der Ver- schrift in deutscher Sprache ist.
    [Show full text]
  • November 1918 Manfred Weißbecker – Gescheiterter Aufbruch Hans-Kai Möller – Hamburg Unter Der Roten Fahne Hans Matthaei – Denkmal Für Die Revolutionsopfer
    November- revolution Bewaffnete Arbeiter und Soldaten in Berlin Unter den Linden, 10. November 1918 Reiner Zilkenat – Die Revolution 1918/1919 Klaus Gietinger – November 1918 Manfred Weißbecker – Gescheiterter Aufbruch Hans-Kai Möller – Hamburg unter der roten Fahne Hans Matthaei – Denkmal für die Revolutionsopfer RF-Beilage Die Revolution 1918/19 und ihr Platz in der deutschen Geschichte Am 9. November 1918 wehten rote Fahnen über Berlin. Der General- Lebensmitteln nicht mehr gewährleistet werden. Entbehrungen, streik wurde ausgerufen. Lange Demonstrationszüge hatten sich in Epidemien und Hunger breiteten sich aus, Nahrungsmittel wur- den Vormittagsstunden in den Arbeiterbezirken formiert und bald den zum Teil unerschwinglich. Es entwickelte sich ein blühender das Stadtzentrum erreicht. Auf Transparenten und Schildern wur- „Schwarzmarkt“, auf dem nur diejenigen willkommen waren, die de ein Ende des Mordens an den Fronten und die Beseitigung der über Wertsachen, „Friedensware“, Gold oder Devisen verfügten. Die Hohenzollern-Herrschaft gefordert. Die revolutionäre Bewegung, Stimmung in großen Teilen der Bevölkerung befand sich deshalb die von den Matrosen und Arbeitern in Wilhelmshaven und Kiel seit im kontinuierlichen Sinkflug. In einer Zusammenstellung der dem dem 27. Oktober ausgelöst worden war und seitdem in zahlreichen Innenministerium vorliegenden Lageberichte vom 3. September Städten und Regionen Fuß fassen konnte, hatte die deutsche Haupt- 1918 hieß es: „Der bedauerliche Rückgang der allgemeinen Volksstim- stadt erreicht. Noch am 9. November gab Reichskanzler Prinz Max mung, welcher schon in den beiden Vormonaten zu beobachten war, von Baden eigenmächtig die Abdankung des Kaisers bekannt und ist auch im August noch nicht zum Stillstand gekommen; nicht nur übergab seine Amtsgeschäfte an Friedrich Ebert, den Vorsitzenden vereinzelt wird in den Berichten die Auffassung vertreten, daß die der SPD.
    [Show full text]
  • Journalism Professors in the German Democratic Republic: a Collective Biography
    International Journal of Communication 11(2017), Feature 1839–1856 1932–8036/2017FEA0002 Journalism Professors in the German Democratic Republic: A Collective Biography MICHAEL MEYEN THOMAS WIEDEMANN LMU Munich, Germany Based on archive material and biographical interviews, this article reveals a dead end of the discipline’s history. Examining all 25 full professors of journalism in the German Democratic Republic (GDR), the study shows that the politically motivated closure of the Leipzig department in 1990 buried a paradigm that had lost the connection to international discussions. Even if the invention of the East German alternative was clearly shaped by the communists’ demand for journalists who would fit into the steered media, both the origins and requirements for the field’s professors and their very first steps were quite similar to the rest of the world. However, when globalization and academization took off in full force, GDR professors became increasingly isolated from the field. Keywords: journalism education and research, history of the field, academic careers, Cold War Using the example of the German Democratic Republic (GDR) and writing a collective biography of the country’s journalism professors, this article explores a dead end of the discipline’s history. Like in all Eastern European socialist countries before 1989, journalism education and training in the GDR was university based. Future journalists had to study at the Faculty of Journalism at the University of Leipzig over a period of four years. The faculty was founded in 1954 according to the Soviet model and renamed Journalism Section as part of the higher education reform in 1969.
    [Show full text]