Journal Frühjahr/Sommer 2021
Der Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte Journal Frühjahr/Sommer 2021 Liebe Leser, liebe Autoren und Herausgeber, liebe Buchhändler und Partner, was ist das Schlimmste, das einem Verlag passieren kann? Dass ihm die Worte fehlen. Wenn Diskurse verstummen, verliert er seine Exis- tenzgrundlage und -berechtigung. Als Verlegerin will ich mir Meinung leisten dürfen. Wir müssen dieses Recht aber auch anderen Stimmen zubilligen und sie aushalten, so lange sie sich innerhalb allgemein- gültiger, definierter Grenzen bewegen. Wir haben das Recht auf Widerspruch, aber auch die Pflicht, dessen Legitimität und Verhältnis- mäßigkeit zu prüfen. Ich umkreise mit meinen Worten das „Goldene Kalb“ der aktuellen Debatte: Israelkritik, Dekolonialisierung und Antisemitismus, und wünsche mir, dass bei uns die Stimme Sandra Kreislers ebenso ihren Platz findet wie die „Sprachlosigkeit“ der Autorinnen und Autoren des gleichnamigen Diskursbuches. Wir möchten, dass Polemiken als persönlich-subjektive Äußerungen verstanden werden und dass Wissenschaft sich objektiver Maßstäbe, argumentativer Abwägung und der Vermeidung doppelter Standards verpflichtet sieht. Dieser Verlag ist ein unabhängiges Unternehmen, keine staatliche Institution. Wir dürfen es uns erlauben und sehen es sogar als unsere Verpflichtung an, Meinungen zu publizieren und zu verbreiten, die wir nicht alle zwingend selbst teilen, sie aber trotzdem für veröffent- lichungs- und diskussionswürdige Beiträge in einer pluralistischen Gesellschaft bzw. für unterrepräsentierte Argumente und Positionen 2 halten. Wer die Freiheit der Meinung und der Kunst verteidigt, der sollte sich dieses Privilegs, aber auch dieser Verantwortung privater Akteure gegenüber staatlichen Institutionen bewusst sein und daher deren wichtige gesellschaftliche Funktion wertschätzen. Wir präsentieren mit diesem Journal das umfangreichste Programm unserer Verlagsgeschichte. Das verdanken wir nicht zuletzt Ihrem Vertrauen, Ihrer Unterstützung und kritischen Anteilnahme in 2020.
[Show full text]