Journal Der DEFA-Stiftung | 3 2020 N Editorial: Leuchtkraft, Die Dritte!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Journal Der DEFA-Stiftung | 3 2020 N Editorial: Leuchtkraft, Die Dritte! Journal der DEFA-Stiftung | 3 2020 n Editorial: Leuchtkraft, die Dritte! Trotz Gegenwart in die Zukunft: Fragen an den neuen Vorstand Stefanie, seit Juli bist Du Vorstand der DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Jürschik«. Auch die um- DEFA-Stiftung und an dieser Stelle würde ich fangreiche DVD-Box mit Filmen von Wolfgang Kohlhaase fragen, welche neuen Perspektiven und Schwer- wird pünktlich zu seinem 90. Geburtstag im Vertrieb von punkte Du für die zukünftige Stiftungsarbeit ICESTORM erscheinen. Zahlreiche Filme konnten 2020 setzt. Da wir aber ein Jahr erlebt haben, in dem dank der Unterstützung des Bundesarchivs digitalisiert Hans Müllers DEFA-Klassiker 1-2-3 Corona werden, etwa Spielfilme der Wende-Jugend. Gefreut (1948) unverhoffte Aufmerksamkeit bekam, habe ich mich über die Bearbeitung des Dokumentar- stelle ich die Frage eher als eine nach den filmsGrenzland – eine Reise von Andreas Voigt (1992), besonderen Herausforderungen. und über die Dresdner Trickfilme der 1980er-Jahre, denen 1-2-3 Corona ist kein uninteressanter Film, wenn ich an die Marion Rasche als künstlerische Leiterin des Studios den erste Einstellung und den langsamen Schwenk auf den Zet- Weg bahnte. Ein besonderes Erlebnis war zudem die tel denke, der an eine Mauer gekleistert ist: »Die Schulen Retrospektive zu Filmen von Konrad Wolf in Bologna. bleiben bis auf weiteres geschlossen« – und schon sind wir im Jahr 2020! Ein Jahr, in dem sich die DEFA-Stiftung vielen Auf welche bisher zu wenig beachteten unvorhersehbaren Herausforderungen zu stellen hatte. Vie- Bereiche wird sich Deine Aufmerksamkeit le unserer geplanten Veranstaltungen mussten verschoben in Zukunft richten? und abgesagt werden. Und auch wir leiden unter dem Ein- Ich sehe die DEFA-Stiftung noch stärker als bisher in der nahmeverlust durch die Schließung der Kinos, durch den Rolle der Beraterin und Wegbegleiterin von Projekten Einbruch des DVD- und generell des Finanzmarktes. All das zum ostdeutschen Filmerbe, als Schnittstelle zu allen kam zu den ohnehin nicht einfachen Aufgaben hinzu, das interessierten Institutionen, natürlich zu den Filmschaffen- DEFA-Filmerbe durch Digitalisierung, Dokumentation und den und Veranstaltern. Wir sind dankbar, dass wir uns seit historische Aufarbeitung wachzuhalten. Jahren auf eine Gemeinschaft verlassen können, die mit dem DEFA-Film großgeworden ist, ihn weiterhin sehen Einen zeitweisen Stillstand gab es nicht? und erforschen will, nicht nur aus nostalgischen Gründen, Ganz sicher nicht! Wir arbeiten intensiv an der Publikation sondern aus einem ernsthaften Interesse, sich mit der »Im Maschinenraum der Filmkunst. Erinnerungen des eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Dennoch müssen wir auch neue Zielgruppen auf den DEFA-Film ner und Peter Voigt, deren Filme heute wiederentdeckt aufmerksam machen, damit er fester in der Familie eu- werden müssen, gerade weil sie damals durchaus für viele ropäischer Filmbestände verankert wird. Die inzwischen Diskussionen gesorgt haben. Beim Spielfilm bin ich der etablierte Anbindung des DEFA-Filmverleihs an die Deut- mit Ralf Schenk entwickelten Idee dankbar, gerade jene sche Kinemathek spielt hierbei eine übergeordnete Rolle. Filmschaffenden zu fördern, die in der Veröffentlichungs- Wir werden zusätzlich intensiver an Universitäten heran- politik oft zu wenig beachtet wurden, beispielsweise treten, etwa wenn es darum geht, den DEFA-Film päda- Lothar Warneke und Erwin Stranka. Ich denke außerdem, gogisch einzusetzen. Wir möchten auf der gegenwärti- dass gerade in den kommenden Jahren die Filme aus gen Zusammenarbeit mit Partnern wie Vision Kino und den 1980ern besonders interessiert rezipiert werden, und dem Filmmuseum Potsdam aufbauen, die den Einsatz zwar im gesamtdeutschen Filmerbe. Die Generation, die der Filme bereits in der Schule fördern. Ich denke, man heute um die fünfzig Jahre alt ist, schaut mit einem ganz muss gerade heute, wo die ganze Welt oft nur einen Klick anderen Blick auf ihre Jugendzeit und ihren Alltag zurück. entfernt zu sein scheint, auch beim DEFA-Film darauf- setzen, dass er »niederschwellig« erreichbar ist. Selbst für Gab es für Dich einen ganz besonderen und diejenigen, die nur ein leichtes Interesse daran haben, persönlichen DEFA-Moment in diesem Jahr? einen DEFA-Film zu schauen, muss es auch ein Leichtes Es gibt einen, der mir zeigte, wie man mit DEFA-Filmen sein, diesen zu sehen. Das bedeutet: keine komplizierte jeden berühren kann. Wenn ich zu Hause DEFA-Filme Buchung, keine aufwendige Beschaffung, kurz, die Filme sichte, schaut häufig die ganze Familie mit. Neulich lief müssen in der bestmöglichen Qualität online verfügbar ein Spielfilm mit Christine Schorn, den mein zwölfjähriger sein – parallel zur Tatsache und meiner Empfehlung, dass Sohn unheimlich spannend fand. Neben vielen Fragen sie weiterhin für das Kino gemacht sind und dort nach wie bemerkte er mittendrin: »Mama, die Hauptdarstellerin vor erlebt werden sollen. kann so toll schweigen…«. Wahnsinn, wie er den Film ver- standen hat! – Und apropos »Karin Düwel in Lederjacke« Das klingt nach einem umfangreichen (Titelbild): Als wir unlängst in unserer Hausgemeinschaft Programm, das dem anstehenden Jubiläum Sabine Wulff (Erwin Stranka, 1978) geschaut haben, war gerecht wird: 75 Jahre DEFA. ich fasziniert davon, wie der Film im anschließenden Deshalb wird es, so denn möglich, im kommenden Jahr Gespräch viele Geschichten und Erzählungen auslöste. eine große Tagung in Berlin geben. Wir hoffen, dass wir Das funktioniert mit DEFA-Filmen, sie können jeden im Mai viele Forschende dazu einladen können, sich über bewegen, sei es zum Staunen, Nachdenken oder Mit- das Thema »Genre-Kino der DEFA« auszutauschen und einanderreden. Gerade in letzter Zeit habe ich bemerkt, sich gemeinsam Fragen nach neuen Forschungsideen zu dass der Rückblick auf diese Filme inzwischen ein an- stellen. Wir möchten, dass die Tagung ein Treffpunkt für derer geworden ist. Während in den 1990er-Jahren die eine breitere Vernetzung wird. Ausein andersetzung mit der jüngsten Vergangenheit nicht mit der Beschäftigung mit der eigenen ungewissen Gibt es Deinerseits bereits Ideen, welchen Zukunft mithalten konnte, wird nun häufiger ein wacher, Forschungsthemen mehr Aufmerksamkeit retro spektiver Blick auf die eigene Kultur-, Alltags- und geschenkt werden könnte? Arbeitswelt gerichtet. Das gilt es unbedingt für die Stif- Ja, beispielsweise dem bisher vernachlässigten tungsarbeit zu nutzen. DEFA-Studio für Synchronisation. Die Gründe liegen in den größtenteils verlorengegangenen Unterlagen. Umso Das ist ein schönes Geleitwort für unser Journal, wichtiger ist es, noch verfügbare Zeitzeugen zu befragen: das seine Leserschaft nicht wie üblich auf Welche Prozesse und Arbeitsabläufe gab es im Studio? der jährlichen Preisverleihung, sondern als Welche inhaltlichen Einschränkungen und Entscheidun- Weihnachtsgruß im Briefkasten erreicht. gen bzw. Entscheidungsfreiheiten gab es bei den ver- Was mir ohne dieses jährliche »Familientreffen« fehlt, schiedenen Mitarbeitern? Wie wurden die Filme ausge- ist vor allem die Möglichkeit, allen Mitarbeiterinnen wählt? Gemeinsam mit der Filmeinkaufspolitik und dem und Mitarbeitern sowie Partnerinnen und Partnern der Filmaustausch, also der Arbeit des DEFA-Außenhandels, Stiftung persönlich für ihre unterschiedlichen Beiträge zu gibt es hier ein spannendes Forschungsfeld. danken, mit denen sie den DEFA-Film lebendig halten, besonders in einer so ungewöhnlichen und schwierigen Welche Filmemacherinnen und Filmemacher Zeit. Angesichts dieses Engagements blicke ich durchaus verdienen mehr Beachtung? optimistisch auf das kommende Jahr und wünsche allen Das ist eine schwierige Frage, weil ein genannter Name frohe und gesunde Festtage. oft die ungenannten diskreditiert. Aber für mich wichtig sind im Bereich Dokumentarfilm vor allem Petra Tschört- Stefanie Eckert im Gespräch mit René Pikarski n Inhalt ESSAY Von Aufbauhelden, Provokateuren und Sorgenkindern 5 Die DEFA-Lederjacke im Wandel der Zeiten Ein Essay von Evelyn Hampicke 5 DEFA. ARCHIVE Die DEFA Film Library: Ein Ort internationaler Begegnungen 25 Mariana Ivanova – Die neue akademische Direktorin stellt sich und die zukünftige Arbeit der DEFA Film Library vor 70 Jahre PROGRESS 25 31 Sandra Groß über die neue Online-Plattform progress.film ESSAY »Terra Incognita« 35 35 Thomas Kuschel über die vergessenen Kinderspielfilme aus dem DEFA-Studio für Dokumentarfilme DEFA. AKTUELL 75 Jahre DEFA 51 51 Ein Überblick über geplante Veranstaltungen zum Jubiläum 2021 Ost und/oder West 53 Ein Kommentar von Günter Jordan Ein Gefühl von lebensrettender Kultur 57 Regisseur Herbert Ballmann im Gespräch mit Paul Werner Wagner Metamorphose der Wahrnehmung 53 65 Klaus-Dieter Felsmann zu DEFA-Spielfilmen als Quelle zeitgeschichtlicher Deutung 57 ESSAY Affäre B. – Eine deutsche Geschichte 67 Ein Essay von Günter Jordan DEFA. DIGITAL Auf Augenhöhe 81 81 Notizen zum filmischen Werk Petra Tschörtners Ein Essay von Claus Löser Denken, was eigentlich nicht geht 93 Daniela Dahn über den Film Zeitschleifen nach dreißig Jahren 93 Morgen werdet Ihr Deutschland sein: KLK an PTX – 99 Die Rote Kapelle. Der Film und seine Geschichte Ein Protokoll von Ralf Schenk 99 DEFA. GESCHICHTE 121 Der Regisseur Slatan Dudow 121 Erinnerung an Slatan Dudow Christa Müller über ihre Begegnung mit dem Regisseur von Christine Zum 50. Jahrestag der Uraufführung von Kuhle Wampe Günter Agde erinnert an ein Filmprogramm 131 in der Akademie der Künste 1982 Vorwiegend aus politischen Gründen: Die DEFA-Zeitkinos 131 in Berlin und Leipzig in den 1950er-Jahren Ein Kommentar
Recommended publications
  • Machtwechsel in Ost-Berlin. Der Sturz Walter Ulbrichts 1971
    JOCHEN STELKENS MACHTWECHSEL IN OST-BERLIN Der Sturz Walter Ulbrichts 1971 „Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, das Zentralkomitee auf seiner heutigen Tagung zu bitten, mich von der Funktion des Ersten Sekretärs des Zentralko­ mitees der SED zu entbinden. Die Jahre fordern ihr Recht und gestatten es mir nicht län­ ger, eine solche anstrengende Tätigkeit wie die des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees auszuüben. Ich erachte daher die Zeit für gekommen, diese Funktion in jüngere Hände zu geben, und schlage vor, Genossen Erich Honecker zum Ersten Sekretär des Zentral­ komitees zu wählen."1 Eher nüchtern und scheinbar auch gefaßt verabschiedete sich Walter Ulbricht am 3. Mai 1971 auf der 16. ZK-Tagung der SED von der großen Weltpo­ litik, und man hätte auf den ersten Blick vermuten können, daß es sich - hauptsächlich wegen seines fortgeschrittenen Alters - um einen reibungslosen Übergang zu seinem Nachfolger Erich Honecker handelte. Hermann Axen, schon damals und noch bis 1989 Mitglied des Politbüros sowie Sekretär des ZK für internationale Verbindungen, nährte nach dem Fall der Mauer solche Mutmaßungen2: „Die Ablösung war kein Coup, kein Komplott. Es war nicht gemanagt. Hätten wir das nicht getan, wäre Walter Ulbricht frü­ her gestorben; wir haben sein Leben verlängert. Leicht ist ihm die Korrektur, die der VIII. Parteitag vornahm, und die Tatsache, daß er nicht mehr Erster Sekretär der Partei war, natürlich nicht gefallen. Schon auf dem 16. Plenum hatte er die Entscheidung ehrlich akzeptiert und Erich Honecker als seinen Nachfolger umarmt und beglückwünscht. Wir müssen Hochachtung vor Walter empfinden, der die Partei über alles stellte."3 Allerdings war schon ziemlich bald für DDR-Forscher im Westen klar, daß der Machtwechsel von Ulbricht zu seinem politischen Ziehsohn Honecker nicht so rei­ bungslos verlaufen war, wie ihn die SED nach außen darstellen wollte.
    [Show full text]
  • WHY ARE YOU CREATIVE? Teilnehmerinnen Und Teilnehmer
    Leipziger Straße 16 Telefon +49 (0)30 202 94 0 D-10117 Berlin Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail [email protected] www.museumsstiftung.de WHY ARE YOU CREATIVE? Teilnehmerinnen und Teilnehmer ARTISTS ACTORS Marina Abramovic – Amsterdam 2012 Johnny Depp – Berlin 1994 Christo & Jeanne-Claude – Berlin 2001 Mel Gibson – Los Angeles 2000 Damien Hirst – Berlin 1994 Dennis Hopper – Marrakesh 1995 David Hockney – Bonn 1999 Sean Penn – San Francisco 1999 Jeff Koons – Berlin 2000 Gérard Depardieu – Berlin 2012 Jonathan Meese – Berlin 2007 Ben Kingsley – London 1995 Georg Baselitz – Derneburg 2000 Till Schweiger – Los Angeles 2000 Mordillo – Frankfurt 1999 Sir Ian McKellen – Los Angeles 1995 Yoko Ono – Venice 2002 Forest Whittaker - Los Angeles 2002 Tracey Emin – London 1999 Armin Mueller-Stahl – Los Angeles 1998 Eva & Adele – Berlin 2001 Sir Peter Ustinov – London 1999 Tom Sachs – New York 2000 Gary Oldman – Los Angeles 2001 Kenny Scharf – Los Angeles 1999 Karl-Heinz Böhm - Frankfurt 1997 Douglas Gordon – Frankfurt 2012 Vadim Glowna – Berlin 1998 Okwui Enwezor - New York 2002 Anthony Quinn – New York 1995 Joe Coleman – New York 2003 Otto Sander - Berlin 1997 Mariscal - Barcelona 1999 Bruno Ganz – Berlin 2002 Olu Oguibe – London 2000 Bill Murray – Los Angeles 2004 Klaus Staeck – Frankfurt 1995 Michael Madsen – Los Angeles 2010 Roland Topor - Hamburg 1994 John Hurt – London 2013 George Lois – New York 1995 Stephen Dorff – Istanbul 2013 Ana Zarubica – Prague 2009 Michael Douglas - Berlin 2013 Sebastian Horsley – London 2008 Willem Dafoe – New York
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • List of Films Set in Berlin
    LisListt of ffilmsilms sesett in Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia This is a list of films whose setting is Berlin, Germany. Contents 1 1920s 2 1930s 3 1940s 4 1950s 5 1960s 6 1970s The world city Berlin is setting and filming location of 7 1980s numerous movies since the beginnings of the silent film 8 1990s era. 9 2000s 10 2010s 11 See also 1920s 1922 Dr. Mabuse the Gambler ( ( Dr Dr.. Mabuse, dederr SpielSpieler er ), 1922 - first (silent) film about the character Doctor Mabuse from the novels of Norbert Jacques, by Fritz Lang. 1924 The Last Laugh ( ( Der Letzte Mann), 1924 - The aging doorman at a Berlin hotel is demoted to washroom attendant but gets the last laugh, by F.W. Murnau. 1925 Varieté ( (Variety), 1925 - Circus melodrama set in Berlin, with the circus scenes in the Berlin Wintergarten, by EwEwalaldd AnAndrédré DDuupontpont.. Slums of Berlin ( ( Di Diee Verrufenen), 1925 - an engineer in Berlin is released from prison, but his father throws him out, his fiancée left him and there is no chance to find work. Directed by Gerhard Lamprecht. 1926 Di Diee letzte DrDroschkeoschke vvonon BeBerlirlinn, 1926 - showing the life of an old coachman in Berlin still driving the droshky during the time when the automobile arises. Directed by Carl Boese. 1927 Ber Berlin:lin: Symphony of a GGreatreat City ( ( Ber Berlin:lin: DiDiee Sinfonie der GroßsGroßstadt tadt ), 1927 - Expressionist documentary film of 1920s Berlin by Walter Ruttmann. Metropolis, 1927 - Berlin-inspired futuristic classic by Fritz Lang. 1928 Refuge ( ( Zuflucht ), 1928 - a lonely and tired man comes home after several years abroad, lives with a market-woman in Berlin and starts working for the Berlin U-Bahn.
    [Show full text]
  • Werkschau Volker Schlöndorff 03.04
    WERKSCHAU VOLKER SCHLÖNDORFF 03.04. bis 30.06.2019 Caligari FilmBühne und Murnau-Filmtheater, Wiesbaden Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt DEUTSCHES FILMINSTITUT FILMMUSEUM CALIGARI FILMBÜHNE, WIESBADEN Fr 05.04. 19:00 Ein Abend für Volker Schlöndorff mit Gästen, anschließend: DER PLÖTZLICHE REICHTUM DER ARMEN LEUTE Seite VON KOMBACH BRD 1971, 91 Min., FSK: ab 12 05 Im Frühling dieses Jahres feiert einer der bedeu- Mi 17.04 20:00 DER JUNGE TÖRLESS BRD/F 1966, 87 Min., FSK: ab 18 06 tendsten deutschen Regisseure seinen 80. Geburts- Sa 27.04. 17:30 STROHFEUER BRD/F 1972, 98 Min., FSK: ab 16 09 tag: Volker Schlöndorff. In über 50 Jahren hat sich Sa 04.05. 17:30 DEUTSCHLAND IM HERBST der gebürtige Wiesbadener einen herausragenden BRD 1978, 119 Min., FSK: ab 12 10 Platz in der Geschichte des internationalen Films Mi 08.05. 20:00 DIE BLECHTROMMEL BRD/F 1979, 142 Min., FSK: ab 16 11 Mi 22.05. 17:30 EINE LIEBE VON SWANN BRD/F 1984, 111 Min., FSK: ab 16 12 erarbeitet. Als erster deutscher Regisseur über- Mo 27.05. 17:30 TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN haupt erhielt er einen Oscar in der Kategorie USA/BRD 1985, 136 Min., FSK: ab 12 07 „Bester fremdsprachiger Film“. Di 28.05. 18:00 EIN AUFSTAND ALTER MÄNNER USA/GB/BRD 1987, 91 Minuten: FSK: ab 12 12 Wir freuen uns sehr, Ihnen in einer Werkschau Mo 03.06. 17:30 HOMO FABER D/F/GRC 1991, 117 Min., FSK: ab 12 13 einen umfassenden Blick auf Schlöndorffs viel- Mi 05.06.
    [Show full text]
  • L'homme, Band 26,2 (2015)
    L’Homme. Z. F. G. 26, 2 (2015) Forum The Female Body of Jewish Suffering: The Cinematic Recreation of the Holocaust in the Bulgarian-East German Co-Production “Zvezdi/Sterne” (1959) Nadège Ragaru Distancing itself from earlier studies, recent scholarship on the cinematic representa- tion of the Holocaust has demonstrated that the portrayal of anti-Jewish persecution has not remained taboo throughout the socialist era in Eastern Europe.1 A segment of this scholarly literature has explored the gendered dimensions of the filmic rendering of Jewish victimhood and agency in Eastern Europe. In a recent contribution, for instance, Anke Pinkert has investigated the changing depictions of Jewish manhood in GDR cinema with a view to “re-examin[ing] discourses of victimisation and perpetration”.2 Focusing on the interpretation of womanhood in film, the present arti- cle aims to contribute to the growing body of literature by tracing the inception, mak- ing, and reception of “Zvezdi/Sterne” (Stars), a Bulgarian-East German co-production directed by Konrad Wolf. The film, which was awarded the Special Jury Prize at the Cannes Festival in 1959, tells the story of an impossible love between a German Unter- offizier and a Greek Jewish woman who was detained with other Jews from Bulgarian- occupied Western Thrace in a Bulgarian transit camp, pending deportation to Poland. 1 On the Soviet case cf. Jeremy Hicks, First Films of the Holocaust: Soviet Cinema and the Genocide of the Jews, 1938–1946, Pittsburgh 2012; on the GDR, in an abundant literature, cf. Daniela Berghahn, Hollywood behind the Wall: The Cinema of East Germany, Manchester 2005; Christiane Mückenberger, The Anti-Fascist Past in DEFA Films, in: Seán Allan and John Sandford eds., DEFA: East German Cinema, 1946–1992, New York 2003, 58–76.
    [Show full text]
  • Twelfth Session of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Germany
    INFORMATION SERVICE OF THE SOCIALIST UNITY PARTY OF GERMANY NO 1322 Digitized by the Internet Archive in 2018 with funding from University of Alberta Libraries https://archive.org/details/twelfthsessionofOOsozi Twelfth Session of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Germany in Berlin on 12 and 13 December 1969 Printed in the German Democratic Republic by Grafischer Grossbetrieb Volkerfreundschaft Dresden 9270 - 2 Contents page From the Report of the Political Bureau to the 12th Session of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Ger¬ many given by Comrade Werner Jarowinsky, Candidate Member of the Political Bureau and Secretary of the Central Committee 5 I. Implementing the Economic System of Socialism During the 1969 Plan 7 On the Results of the 1969 Plan Fulfilment and the Social¬ ist Emulation 7 On a Few Questions of the Organization of Science and Complex Socialist Automation 8 On the Publication of the Book The Political Economy of Socialism and Its Application in the GDR 11 II. Further Development of the Integrated Socialist Educa¬ tional System 12 The Main Direction of Public Education up to 1980 12 On Carrying Out the Third Reform of Ffigher Education 14 On the Academy Reform 16 On the Systematic Training and Further Training of the Working People 17 III. Further Strengthening the International Positions of the GDR and its Authority in the World 18 GDR Progress in Foreign Policy 19 New Initiatives for Guaranteeing European Security 21 Activities to Strengthen and Further Consolidate the So¬ cialist Community of States 23 On the Ideological and Theoretical Work of the SED and Other Fraternal Parties in Evaluating and Implementing the Documents of the International Meeting 25 Exchange of Delegations and Experiences 26 IV.
    [Show full text]
  • Rosa Luxemburg. Band 1: Leben Und Wirken
    Rosa Lu xemburg. Band 1: Leben und Wirken Prof. Dr. Frank Jacob, geb. 1984, studierte von 2004 bis 2010 an der Julius-Maximilians-Universi- tät in Würzburg sowie an der Osaka University Geschichte und Japanologie. 2012 wurde er an der Friedrich-Ale xander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Japanologie mit einer Arbeit zu Geheimgesellschaften in Deutschland und Japan promoviert. 2014 erhielt er einen Ruf auf eine Tenure-Track-Professur für Welt- und Globalgeschichte ab 1500 an die City University of New York, 2018 einen Ruf auf eine Professur (tenured) für Globalgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) an die Nord Universitet, Norwegen. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 70 Büchern, darunter 1917: Die korrumpierte Revolution, der Sammelband Engels @ 200 und Rosa Luxemburg: Living and Thinking the Revolution. Dr. Albert Scharenberg leitet das Historische Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Von 2012 bis 2018 war er Ko-Direktor des New Yorker Büros der Stiftung, vorher Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik und Lehrbeauftragter für Nordamerikastudien an der FU Berlin. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen Martin Luther King: Eine Biografie und, als Herausgeber, die Anthologie Rosa Remix. Dr. Jörn Schütrumpf ist Leiter der Fokusstelle Rosa Luxemburg der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zuletzt sind von ihm die Quelleneditionen ›Spartakusaufstand‹. Der unterschlagene Bericht des Un- tersuchungsausschusses der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung über die Januar-Un- ruhen 1919 in Berlin (2018) und Paul Levi, Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Spartakus (2 Bde., 2018) erschienen. 2021 erscheint von Michael Brie und Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg. A Revolutio- nary Marxist at the Limits of Marxism (Palgrave 2021). Frank Jacob ∙ Albert Scharenberg ∙ Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg Band 1: Leben und Wirken Frank Jacob, Albert Scharenberg, Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg.
    [Show full text]
  • German Films Quarterly 2 · 2004
    German Films Quarterly 2 · 2004 AT CANNES In Competition DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI by Hans Weingartner FULFILLING EXPECTATIONS Interview with new FFA CEO Peter Dinges GERMAN FILM AWARD … and the nominees are … SPECIAL REPORT 50 Years Export-Union of German Cinema German Films and IN THE OFFICIAL PROGRAM OF THE In Competition In Competition (shorts) In Competition Out of Competition Die Fetten Der Tropical Salvador Jahre sind Schwimmer Malady Allende vorbei The Swimmer by Apichatpong by Patricio Guzman by Klaus Huettmann Weerasethakul The Edukators German co-producer: by Hans Weingartner Producer: German co-producer: CV Films/Berlin B & T Film/Berlin Thoke + Moebius Film/Berlin German producer: World Sales: y3/Berlin Celluloid Dreams/Paris World Sales: Celluloid Dreams/Paris Credits not contractual Co-Productions Cannes Film Festival Un Certain Regard Un Certain Regard Un Certain Regard Directors’ Fortnight Marseille Hotel Whisky Charlotte by Angela Schanelec by Jessica Hausner by Juan Pablo Rebella by Ulrike von Ribbeck & Pablo Stoll Producer: German co-producer: Producer: Schramm Film/Berlin Essential Film/Berlin German co-producer: Deutsche Film- & Fernseh- World Sales: Pandora Film/Cologne akademie (dffb)/Berlin The Coproduction Office/Paris World Sales: Bavaria Film International/ Geiselgasteig german films quarterly 2/2004 6 focus on 50 YEARS EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 22 interview with Peter Dinges FULFILLING EXPECTATIONS directors’ portraits 24 THE VISIONARY A portrait of Achim von Borries 25 RISKING GREAT EMOTIONS A portrait of Vanessa Jopp 28 producers’ portrait FILMMAKING SHOULD BE FUN A portrait of Avista Film 30 actor’s portrait BORN TO ACT A portrait of Moritz Bleibtreu 32 news in production 38 BERGKRISTALL ROCK CRYSTAL Joseph Vilsmaier 38 DAS BLUT DER TEMPLER THE BLOOD OF THE TEMPLARS Florian Baxmeyer 39 BRUDERMORD FRATRICIDE Yilmaz Arslan 40 DIE DALTONS VS.
    [Show full text]
  • Die Konfessionelle Krankenpflegeausbildung War Eine
    Katholische Krankenpflegeausbildung in der SBZ/DDR und im Transformationsprozess Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt vorgelegt von Cornelia Ropers Gutachter: 1. Prof. Dr. theol. Andrea Schulte (Universität Erfurt) 2. Prof. Dr. theol. Josef Pilvousek (Universität Erfurt) 3. Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans Pistner (Universität Jena) Datum der Dispuation: 06. Juli 2009, Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Datum der Promotion: 06. Juli 2009 urn:nbn:de:gbv:547-200900824 Zusammenfassung Die konfessionelle Krankenpflegeausbildung war die einzige christliche Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung in der DDR, somit drängt sich die Frage auf, wieso diese Ausbildung möglich war, obwohl der Staat das Erziehungs- und Bildungsmonopol beanspruchte. Ein Grund lag ganz sicher darin, dass die staatlichen Stellen sich immer des besonderen Potential der konfessionellen Häuser bei der Versorgung der Bevölkerung bewusst waren. In der SBZ wurden alle katholischen Krankenpflegeschulen wieder zugelassen. Die ersten Jahre der DDR waren durch Spannungen und Unsicherheiten gekennzeichnet. Die Recherchen und Interviews, die zu jedem der Ausbildungskrankenhäuser geführt wurden, lassen eine Verallgemeinerung zu. Wichtigster Ausbilder und Partner der Schülerinnen waren in dieser Zeit die Ordensschwestern. Ab 1973 führte der DCV/Zst. Berlin Verhandlungen mit dem Ministerium für Gesundheitswesen, um ein Fortbestehen der
    [Show full text]
  • When the Wind Turns: Held for Questioning
    WHEN THE WIND TURNS: HELD FOR QUESTIONING By Frank Beyer Hermann Kant’s novel Der Aufenthalt is a memoir. Kant narrates his story in retrospect, after much time has passed. There are childhood memories and inner monologs, numerous anecdotal digressions, and—as is common in Kant’s works—linguistic artistry and a proliferation of words that sometimes obfuscate the core of the story. In 1978, both East German Television (DFF) and the DEFA Studio for Feature Films inquired as to whether I could imagine making a screen adaptation of Kant’s novel. The broadcasting corporation was prepared to produce a mini-series. I was not very keen on the types of television adaptations being produced at the time, however, which entailed slicing up thick books into several parts and subjecting viewers to individual parts on consecutive evenings. Later, I spoke with [scriptwriter] Wolfgang Kohlhaase, who knew the novel well. Eventually, he suggested that we should not be so ambitious as to try to make an adaptation encompassing the entire novel. Instead, we could pull the story of • A 2017 DVD Release by the DEFA Film Library • A 2017 DVD Release by the DEFA Mark Niebuhr in prison in Warsaw out of the novel and make that the center of a film. Changing the novel’s narrative perspective had an impact and changed the main character. In the novel, Mark Niebuhr is steadfast; he always has the last word and makes jokes even in the worst situations. In the film, however, he is a young man of few words, introverted—somebody who becomes weaker as the plot progresses, but whose will desperately clings to his threatened existence.
    [Show full text]
  • Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
    [Show full text]